Tap to unmute
DIY - Wie diese GRATIS Maßnahme jede Menge Heizkosten SPART!
Embed
- Published on Mar 28, 2023 veröffentlicht
- Physik Prof. @MartinHundhausen und ich erklären euch, wie viel Heizkosten man mit sehr einfachen Maßnahmen sparen kann. Das schöne ist: Sie kosten garnichts.
Hier sein Video:
• Wieviel Wärme geh...
~▬▬▬▬▬▬ Material im Video (Affiliate Links) ▬▬▬▬▬~
Wärmebildkamera UTi120B (220/260 haben eine bessere Auflösung):
s.click.aliexpress.com/e/_DnS...
ebay.us/XQ1Z33 (Affiliate Link, ich bekomme ein paar Prozent vom Verkauf ab. Ein guter Weg um Danke zu sagen)
www.ebay.de/itm/403396145524 (Nicht Affiliate)
~▬▬▬▬▬▬ Support / Onlinerechner ▬▬▬▬▬~
Der Onlinerechner + unser Forum: akkudoktor.net
Ihr wollt uns supporten: paypal.me/akkudoktor
~▬▬▬▬▬▬ Verwendetes Material (Affiliate Links) ▬▬▬▬▬~
Dichtungsband: ebay.us/9KDPKh
Mein Dämmmaterial (zugeschnitten aber 5x teurer als Platten): ebay.us/gA08OH
Neopor Platten (günstiger und genauso gut): ebay.us/EekD3J
Wärmebildkamera:: ebay.us/Tja0Ab
JKBMS: de.aliexpress.com/item/400052...
Messgerät Interner Widerstand: s.click.aliexpress.com/e/_9wk7xA
Sicherungsdraht: de.rs-online.com/mobile/p/kup...
D1 Mini (1.8€): s.click.aliexpress.com/e/truM5FtW
5V Spannungswandler (0.3€): de.aliexpress.com/item/32654513 ... 4c4djiFTV4
Lochrasterplatine (17€ 80Stk): amzn.to/35vfO3s
Lochrasterplatine (0,41€ 1 Stk) s.click.aliexpress.com/e/_ryXeFl
Widerstände (8,89€ 600Stk. amzn.to/38nnJBT)
Schaltdraht (2x20m 8,99€): amzn.to/2FnQwtt
Temperatursensoren (10Stk 16,49€): amzn.to/30IeGZK
DS18B20 (1,77€/1Stk): s.click.aliexpress.com/e/_DlC...
12V,24V48V Laderegler (einfach aber funktioniert gut, Kühlung nachrüsten!): s.click.aliexpress.com/e/FkzAzEXq
VINAtech Supercap 360F 2.7V: www.conrad.de/de/p/vinatech-vec ... 95487.html
QNBBM Aktive Balancer (verwende ich selbst): s.click.aliexpress.com/e/r5bJoONa
JKBMS (mein aktuelles BMS + aktiver Balancer): s.click.aliexpress.com/e/_Ddy...
Stromsensor (selbst benutzt): amzn.to/2peM4bK
Stahlkabelbinder (selbst benutzt): amzn.to/31cRpgU
Lötzinn 1mm Säurefrei (selbst benutzt): amzn.to/3dxN3KP
Ersa 150W Lötkolben: amzn.to/3l5Eb0M
Passiver Balancer (ich habe keine Erfahrung mit diesem Produkt, sieht aber von der Schaltung vernünftig aus): s.click.aliexpress.com/e/DaXitDcy
4s LiFePo4 BMS (verwende ich selbst): s.click.aliexpress.com/e/eFxFfMAU
Temperatursensoren DS18B20 (verwende ich selbst): amzn.to/2V0Ho4Y
Raspberry PI 3B (verwende ich selbst): amzn.to/2QjvOTY
Lötzinn (Säure- und Bleifrei): amzn.to/2RTdBh7
Hier hab ich meine Klimaanlagen gekauft, beide Shops waren in Ordnung:
ebay.us/lwZjG6
ebay.us/zKnbvK
shopclima.it
Hinweis: Wenn du auf Links in der Affiliate Rubrik in dieser Beschreibung klickst und einen Kauf tätigst: Kann es sein, dass ich eine kleine Provision über AliExpress, Ebay oder Amazon bekomme. Zu den Händlern / Produkten habe ich aber keine direkte Verbindung. Das ist ein guter Weg um Danke zu sagen: Kostet euch einen Klick und bringt mir ein bisschen was für meine Arbeit.
~▬▬▬▬▬▬ Bilderquellen ▬▬▬▬▬~
~▬▬▬▬▬▬ Bugs im Video ▬▬▬▬▬~
00:00:00 WORUM GEHT ES?
00:00:36 WELCHE FENSTER HABE ICH? - DER KERZEN HACK!
00:01:56 MESSUNG & ERGEBNISSE - HOCH & RUNTER
00:04:50 WIEVIEL GELD SPART DAS? - ERSPARNIXSSE IN EURO
00:07:11 FAZIT - SO GEHT ES WEITER
~▬▬▬▬▬▬ Haftungsausschluss und Impressum ▬▬▬▬▬~
www.akkudoktor.net/impressum/ Science & Technology
Lieber Andreas, wieder ein ganz tolles, informatives Video. Ich bin ein echter Fan von Deinen ruhigen, sachlichen aber höchst professionellen Beiträgen! Ganz Klasse! Vor allem ohne eine Effekthascherei, die auf vielen anderen Kanälen langsam echt nerven! Bitte weiter so - Du erfreust mein Physikerherz! VG Frank
das ergebnis muss man also noch mit den qm der fensterfläche multiplizieren ?! richtig
yes!
Ich finde diese Feldversuche kombiniert mit Fachwissen einfach nur genial. Schnell und kompakte Fakten. Mehr davon!
@Stephan M genau so habe ich es auch verstanden.
@dibeer wolf Das wurde glaube ich hier schon gemacht. Das waren in der Rechnung die 9 qm.
das ergebnis muss man also noch mit den qm der fensterfläche multiplizieren ?! richtig
Bin immer schon davon ausgegangen, dass geschlossene Rolläden etwas bringen. Danke an Dich und Prof. Hundhausen, dass Ihr den Beweis erbracht habt! 👍
Moin Andreas. Von Thermacell gibt es eine Folie (Thermacell Thermocover) die auf den inneren Fensterrahmen geklebt wird. Dadurch entsteht eine weitere stehende Luftschicht. Wäre doch mal sehr interessant zu sehen inwieweit diese Folie Einsparungen bringt.
Beste Grüße, Matthias
@G. Kolarik doch, 9 m² wird genannt und steht in der Rechnung. Aber zugegeben nicht genauer erklärt.
@lamarcdesign Luft ist immer noch ein Wärmeleiter, du kannst die Physik nicht verarschen. Wäre das nicht der Fall, würden normale Heizkörper nicht wirklich funktionieren. Deswegen sind ja auch in dem Zwischenraum bei heutigen Fenstern Edelgase drin, die eine deutlich niedrigere Wärmeübertragung haben als Luft. Ideal wäre Vakuum, aber sehr aufwendig und teuer.
Wenn schon eine Luftschicht nicht umgänglich oder vielleicht sogar gewollt ist, dann muss die so klein wie möglich gewählt werden aber noch groß genug zu angrenzenden Stoffen/Materialien, die einen höheren Wärmeleitkoeffizient haben. Hat man Stoffe wie Folien, die bereits niedriger dabei liegen, dann lässt man die Luft gleich ganz weg.
Auch darf man nicht die Infrarotstrahlung vergessen, die je nachdem absorbiert, reflektiert oder transportiert wird. Hat man da zwischen dem Luftraum auf der einen Seite Absorption und auf der anderen praktisch einen Durchlass, dann kommt die Luft in Bewegung (Zirkulation/Konfektion), was die Wärmeabfuhr zusätzlich begünstig. Von Luftfeuchtigkeit fangen wir dabei lieber nicht noch an, die spielt aber auch noch mit.
Und deine Aussage zwecks zweischaligem Mauerwerk und dem Schutz vor Regen stimmt nur bedingt. Das richtet sich vorrangig nach dem Standort (Norden/Süden) und ob die Fassade verputzt ist (was im übrigen, richtig ausgeführt, Winddichtheit und Schlagregenschutz herstellt). Auch wurde diese Bauart oft gewählt bei dem 36,5er MW mit Holzbalkendecke, um die Balkenköpfe vor Wettereinflüssen und Tauwasserbildung zu schützen. Zudem bildet die Luftschicht eine gewisse Dämmwirkung. Das ist nun einmal Fakt.
Ich könnte das als Bautechniker (mit zusätzlichem Fachgebiet Bauerneuerung und Bausanierung) auch noch mehr konkretisieren, was aber das Ganze zu theoretisch machen würde.
Wer nicht ganz folgen kann, einfach mal sich dazu mit Bauphysik beschäftigen, dann erklärt sich vieles besser.
P.s. ich wollte das auch nicht zum Streitthema machen. 🙂✌
das ergebnis muss man also noch mit den qm der fensterfläche multiplizieren ?! richtig
@G. Kolarik Gerechnet wird doch nur der Verlust durch die Fenster und insbesondere der Unterschied mit und ohne Rollläden. Die Verluste durch die Wände sind davon im unberührt und finden mit und ohne Rollladen statt. Warum sollte also die ausgerechnete Ersparnis durch die Maßnahme nicht stimmen?
@lamarcdesign Na ja. Es wurde zumindest eine Einsparung in Euro genannt.
Hallo Andreas, wir hatten letztes Jahr auch die Frage ob wir 3Fach Glas einsetzen in unsere Wohnung aus dem Baujahr 1990. und haben uns bewusst dagegen entschieden. Es gibt einiges das man beachten muss wenn man Gläser mit einem höheren U Wert einsetzt in eine Bestands Wand. Aber der wichtigste ist die Taufläche im Raum.
Das Glas stellt in den meisten Fällen den Kältesten Punkt im Raum da, deswegen ist es so das bei hoher Luft feuchte sich dort das Wasser absetzt also kondensiert. Das gefällt vielen Leuten nicht ist aber gut wenn das dort passiert. Wir haben zwei Räume wo die Fenster leider als Konsense Fläche nicht ausreichen und wir ständig im Kampf mit Schimmelflecken in den Ecken sind. Das ist hier einfach ein baulicher Mangel. Jetzt worauf ich heraus will. Wenn das Fenster durch einen hohen U Wert , nicht mehr den kältesten Punkt im Raum darstellt dann ist dieser Punkt wo anders. Meistens in der Ecke des Raum unter dem Putz oder der Tapete. Und das bedeutet es schimmelt dort sehr schnell wenn dort der lokale Taupunkt liegt. Feuchte Wände sind um ein Vielfaches gefährlicher als Nasse Fenster. Was man machen kann ist das Gebäude Rund schnitzen 😂 dann hat es keine Ecken. Oder die Wände in den Äcker mega gut dämmen und schauen das diese vielleicht extra beheizt werden (machen wir jetzt zur Schimmel Vermeidung über Infrarot mal als Versuch). Energie sparen ist super und deine Tipps schaue ich immer gerne. Aber bitte stell die Gesundheit von dir und deiner Familie höher als die paar kwh Ersparnis im Jahr.
Fenster erst tauchen wenn die Wände extra gedämmt sind. Und der U Wert Abstand wieder groß genug ist zum Fenster. Ansonsten Hände weg.
Hallo Andreas,
du hattest ja schon eine Wandtemperatur von 13 Grad. Das ist schon wenig. Wenn Du nun die Fenster tauschst, kondensiert die Feuchte an der Wand/ in der Ecke. Sicher kannst du die rel. luftfeuchte mit Deinen Klimaanlagen senken. Aber Du willst ja auch kein Halskratzen.
Wenn der Rolladen schon hilft, macht es vielleicht auch eine günstige Fassadendämmung zusammen mit den Fenstern.
Beim Fassade dämmen darauf achten, dass es keine Dampfsperre wird. Also am besten kein Styropor. (Diffusionsoffen)
Früher hat man mit Holz verkleidet oder verklinkert. Nur die Fenster würde ich nicht machen.
@T Stolpe Die 1. Antwort ist unsichtbar. Die 2. ist verständlich. Manchmal hilftt schon verstärkte Konvektion durch kleine Lüfter o.ä. bevor's zu spät ist.
Was immer Isolieren im Bereich Wärme zu tun hat. ( Sorry, Isolieren gibt es nur in der Kälte weil? führt jetzt zu weit.) Du hast das Prinzip nicht verstanden. Ihr heizt zu wenig und / oder die Thermische Verteilung im Raum funktioniert nicht gut. An der Oberfläche deiner Wände ist es deshalb zu kalt. Denn die Wärme wandert immer von Warm zu kalt. Wenn dein Eintrag an der Wand zu gering ist, dann hast du ja den Taupunkt in der Wand , dann passiert das. An den Ecken ist das sicher alles noch einen Tick übler, wenn o.g. dazu kommt. Also besser heizen und dafür sorgen, dass die Wärme den gesamten Raum erfasst. ( Ich lasse ja auch grade einen Test mit einer Klimasplit als LWP laufen . Stelle fest, das eine Anlage eben nicht für das ganze Wohnzimmer reichen kann, obwohl die Leitung locker reichen würde ( 4 kW) . Das geht in Lissabon, wo es keine Minustemperaturen gibt , hier in Berlin leider nicht. Aber der Dr. kennt sich halt bestens aus, und erklärt da mir, dem Kälteanlagenbauer, der unter anderem für Gebäude zuständig ist, wo mehr als 1.000 Menschen arbeiten. # Sicher, bei solchen Wänden würde es Sinn machen, Wände und Fenster anzugehen. Würde ich schon deshalb machen, damit die Fenster zur Tiefe der Fassade lassen, das machen ja 99 von 100 Bauherrn leider falsch im Altbau = Schießscharten.
@T Stolpe Haha Standard Antwort ist hier aber falsch. Das Problem bestand schon seit Errichtung des ersten Stocks auf das darunter liegende Alt Gebäude aus den 60er. als wir die Wohnung gekauft haben hat man das auch gesehen (sie war auch deswegen und anderen Mängeln viel billiger) in den letzten 25 Jahren vor unserem Kauf gab es auch 2 Profi Schimmel Sanierungen an den Ecken ,beim renovieren haben wir innen die beiden Ecken komplett neu gemacht. Nur leider sind diese Ecken frei schwebend im Überhang über dem Erdgeschoss (wir sind im ersten) Heißt von 3 Seiten kalt und schlecht isoliert ) Ich hab da auch mit dem Thermometer gemessen. Die Wand ist manchmal innen einfach kälter als das Fenster.
Mittlerweile hab ich das meiste des Gipses an der schlimmeren Ecke ausgeschält. Tränke die Wand 2 mal jährlich mit Spiritus und Schimmel ex und beheize jetzt auch mit Infrarot. Bisher gute Ergebnisse. Es ist immer dann feucht wenn es außer kälter wird als -2 Grad ansonsten ist die Wand meist trocken.
Luftfeuchtigkeit ist eigentlich in der Wohnung zu niedrig. Wir liegen meist zwischen 35 und 63% und haben auch ein elektrisches Luft entfeuchteter Gerät.
Beste Lösung wäre von außen Putz Runter und mehr Dämmen. Geht aber nicht da der Überhang dann noch größer werden würde und den Mindestabstand zum öffentlichen Raum dann unterschreitet und auch die Decke des Geschäft unter uns dann niedriger werden würde.
Ich mach da auch nicht mehr viel. Wir haben jetzt einen Bauplatz Reserviert und mal sehen wie viele Winzer ich hier noch was machen muss.
Hi, interessant deine Ausführungen.
Wir haben bei uns im offenen Wohn/Flur/Essbereich im Winter Thermo-Vorhänge eingezogen um die Luftmassen zu trennen. Hat enorm viel gebracht.
Zusätzlich habe ich die Vorlauftemperatur der Heizung gesenkt und Lüfter mit Temperaturfühler unter den Heizkörpern installiert um die Konvektion zu unterstützen.
Beim Tausch von Fenstern in älteren Häusern solltest du aber darauf achten, ob der Taupunkt im jew. Zimmer evtl. verschoben wird. Normalerweise ist dieser ja am kalten Fenster. Bei besseren Fenstern könnte es u. U. zu Schimmelbildung z. B. in kälteren Zimmerecken kommen.
Hallo Andreas.
Danke für all deine Arbeit und die Videos. Es gibt immer etwas zu lernen.
Ganz tolle Messung! Das was wir intuitiv immer schon gemacht haben, ist jetzt durch knallharte Physik bestätigt worden........😀 Und dann gibt's noch einen nicht messbaren Nebeneffekt: Der Nachbar bekommt nichts von all den schönen Dingen mit, die im Haus stattfinden.😉😉
@dibeer wolf Das Beispiel an der Tafel wurde mit 9m2 gerechnet. Somit gilt: (59€/9) * deine Fensterfläche = deine Ersparnis
das ergebnis muss man also noch mit den qm der fensterfläche multiplizieren ?! richtig
Herzlichen Dank für deine Beiträge, die mir helfen, meine Vermutungen zu be- oder auch mal widerlegen. Noch schöner ist, die physikalischen Hintergründe kennenzulernen und dadurch die eigene Situation nachrechnen zu können. Auch wenn 59€ nach wenig klingt, so läppert es sich halt zusammen - und je weniger Primärenergie wir in Wärme umwandeln müssen, desto besser wohl für die Umwelt und das Klima. Ich bin diesen Winter dazu übergegangen, Vorfenster herzustellen, da mir das hilft ein paar Kältebrücken zu mindern - selbst mit einfachem Acrylglas stelle ich einen Unterschied fest. Bis sich das Material amortisiert, wird es wohl ein paar Jahre dauern, was mir von Anfang an bewusst war - mir war das Experiment wichtiger. Im Gegensatz zu den Rolläden schützt meine Einrichtung den ganzen Tag, die Rollläden kann ich nachts zusätzlich einsetzen (bauartbedingt zwischen Vorfenster und Fenster). Nur mit den Rollläden funktionert das nicht, da diese dank Luftspalten ledglich etwas der vom Fenster kommenden Wärme reflektieren können, vielleicht auch den Luftaustausch etwas reduzieren, nicht aber wirklich isolieren.
Da haben sich die Gläser richtig gut weiterentwickelt 😃
Vielen Dank für den Test und die Tipps 🙏
👍
Für die 3-fach-Verglassung hatten wir uns auch recht früh entschieden (2003).
Wir waren damals wohl ein Testobjekt für den Fensterbauer. Deshalb konnte unser Architekt einen sehr günstigen Preis aushandeln.
Unsere Erfahrung damit: es gibt auch bei 3-Fach Verglasung deutliche Unterschiede!
An der Haustür 3-fach-Verglasung mit normalen Alu-Abstandshaltern: ca. 13°C,
an den Terassentüren 3-fach, innere Scheibe VSG und mit kunststoffbeschichteten Edelstahl-Abstandshaltern: ca.17°C.
Interessanter Effekt:
Am Morgen, nach kühlen Nächten sind die Scheiben manchmal von außen beschlagen.
Der äußere Rand der Scheiben ist nicht beschlagen. Also auch die Edelstahl-Abstandshalter sind in gewissem Maße eine Wärmebrücke.
Was die Feuchtigkeit angeht:
Lüftung ist sehr empfehlenswert bei dichten Häusern!
Am Anfang war die Baufeuchte extrem hoch und wir hatten noch die Alu-Haustür mit Doppelverglasung drin.
Da ergossen sich wahre Sturzbäche an der Innenseite der Haustür.
Die Estrichbauer hatten um ca. den Faktor 10(!) zuviel Wasser im Estrich-Unterbau verwendet. ☹
Großes Kompliment. Die Qualität deiner Videos nimmt stetig zu. Weiter so. 👍
Es ist nicht nur wichtig, in der Heizperiode den Rolladen Abends herunter zu lassen. Wichtig ist auch, die Dichtigkeit vom Fensterflügel zum Fensterrahmen zu überprüfen und das Fenster korrekt einzustellen. Die Wärmekamera leistet hier gute Dienste.
Moin Andreas. 100% Top Video, kann ich selber aus erfahrung bestätigen.
Ich habe das mit der Tempmessung genauso gemacht, im Sommer gab es neue Fenster, vorher Doppelglas mit ca. Uw3, jetzt Dreifach mit Uw0.6. Die Unterschiede sind durch die Rolläden dadurch natürlich auch kaum noch bemerkbar. Rein Subjektiv scheint es aber über die Luftdichte/Tempfluss an den Laibungen dennoch etwas zu bewirken, kann aber auch Einbildung sein.
Es gibt moderne Beschichtungen, wo sich die Flammen nicht verfärben sollen (sehr neue Fenster).
das ergebnis muss man also noch mit den qm der fensterfläche multiplizieren ?! richtig
@Korn Fehlt Daten Fakten Zahlen? Bitte liefern dann kann man sich über solche Äußerungen unterhalten
Das ist großer Quatsch! Keinerlei Einsparungen in der Realität.
Aber redet das euch ruhig ein, denn es hat ja auch viel Geld gekostet.
Super Video. Reakitätsnah und gut erläutert. Macht weiter so. :)
Danke für die wie immer tolle Aufbereitung.
Wirklich sparen tut man halt nur wenn man es dann auch konsequent macht.
Daher hatte ich in meinem Haus an den kritischen Fenstern automatische Rollläden mit intelligenter Steuerung auf Basis Temperaturen Innen und Außen, Tageszeit, so wie aktuelle Sonneneinstrahlung.
Hallo Andreas, tolles Video und eine wirklich gute Idee.
- Müsste man nicht noch bei Motor getriebenen Rollläden den Stromverbrauch gegenrechnen?
- Die Außentemperatur ist doch nicht immer - 2,7° C. Ändert sich die Einsparung nicht mit der Temperaturdifferenz innen/außen, also auch mit der eingestellten Raumtemperatur?
- Die Scheiben einfach mal tauschen, dürfte schwierig werden. Ich habe in Erinnerung, dass 3-fach Verglasung deutlich schwerer ist und die kompletten Fenster getauscht werden müssen.
Einfach top der Mann der Klaren und verständlichen Worte, mache weiter so Andreas 👏
Super das mal in Zahlen zu sehen. 👍
Wir haben erst letzten Herbst damit angefangen, im OG die Rollläden nachts zu zumachen, im EG haben wir leider keine (Altbau aus den 60ern, die Energiehölle mit 4 Außenwänden 🤯), und haben seitdem einen signifikanten Unterschied bemerkt, betreffend der morgendlichen Temperaturen im ganzen Haus, bzw. der Dauer bis die "Zieltemperatur" erreicht ist. Seither wird sobald sich der Blick nach Draußen nicht mehr lohnt im OG konsequent und sofort alles Dicht gemacht.
Hallo Andreas, tolles Video. Deine Fenster passen zu deinem Haus. Also Vorsicht mit Fenstertausch, da die Luftfeuchtigkeit im Raum an den kältesten Stellen kondensiert. Mit 3-fach Verglasung ohne Lüftungsanlage würden in deinem Haus wahrscheinlich deine Fensterlaibungen oder durch Möbel verdeckte Außenwände Schimmelstellen bilden. Und Rollläden solange offen lassen, wie die Sonne durch das Fenster scheint. Die Berechnung dieses Wärmegewinns wäre mal ein Video wert.
@Florentin Ritter Ja, die ganze Konstruktion auszumessen ist wichtig. Auch beim Nachrüsten von Folien. Vorher/nachher für den Vergleich, bringt hier bei einem Fenster zw. 1.7 und 2.3 Grad, das ist schon spürbar (bei Außenluft 5, innen 20 Grad). So'ne 10€ Folie an 2-fach verglastem Fenster wirkt, holt den Taupunkt aber nicht in die Wand. Aber jedes Haus ist anders, darum messen.
@newstedat Teilweise gebe ich dir Recht, aber die alten Fenster sind der kälteste Punkt und hier kondensiert die Feuchtigkeit und läuft am Fenster herunter. Das ist mit 3-fach dann nicht mehr so.
So undicht das die Fenster für einen Luftaustausch sorgen der nennenswert ist sind ja nicht Mal 100 Jahre alte Dinger. Es ist in der Regel so das die Heizung nachher runter gedreht wird und sich so der Taupunkt der Wände ändert.
Gutes Video - Wie immer. Ich habe beruflich mit Isolierglas zu tun. Deshalb hier mal meinen Senf dazu..
Die 2Fach-Isolierglasscheiben kann man in den meisten Fällen relativ einfach tauschen. Zuerst einmal mußt du die Gesamtstärke und die tatsächlichen Maße der ISO herausfinden. Dazu am besten eine der Glasleisten entfernen. Dann kannst du anhand des sichtbaren Maßes und der Überdeckung die Größe feststellen. Die Dicke ist etwas schwieriger. Am besten die Stärke Fensterrahmens messen und den Einstand zum Glas abziehen. Wenn die Fenster aus den 70ern kommen schätze ich mal das du auf 20 mm kommst. Später wurden dann 24 mm Fenster verbaut. Der Aufbau ist vermutlich 4mm Floatglas / 12 mm Abstandhalter / 4mm Floatglas. Auf dem Abstandhalter zwischen den Scheiben ist in der Regel ein Aufdruck der die Spezifikationen angibt. Wenn du Glück hast stehen die Maße auch auf dem Abstandhalter. Die zu ersetzende Scheibe sollte eine Wärmeschutzbeschichtung (I-Plus) und eine Füllung mit Argon haben. Dann kommt man bei 4/12/4 auf einen Ug-Wert von ca. 1.2. Bei einem Aufbau 4/16/4 auf einen Ug von 1.1. Natürlich kann man das Argon noch durch Krypton ersetzen um den wert auf 1.0 /0.9 zu drücken aber das ist sehr teuer. Bei einer 3fachISO kommt man mit dem Aufbau 4/12/4/12/4 auf einen Wert von 0.7. Die mußt du dann allerdings in deinen Rahmen bekommen. Mittlerweile gibt es eine sogenannte "warme Kante". Die Abstandhalter sind jetzt nicht mehr aus Alu oder Stahl sondern aus VA oder Kunststoff. Das bringt aber nur bei neueren Fensterrahmen etwas. Preislich würde ich bei Zweifachisolierglas (Argon) mit 30€ pro qm rechnen. Dreifach kostet dann ca 1/3 mehr. Allerdings gehen die Preise gerade etwas runter. Ich würd noch bis zum Sommer warten.
@vomHansDampf gibts diesen Lichtverlust auch bei Fenstern ohne WB ?
Als Bautechniker kann ich natürlich mit Isolierglas beim Dämmen und Stärke bei Dickenangaben fachlich nicht viel anfangen, 😊aber den Rest deines Kommentars finde ich für andere hier sehr hilfreich. 👍 Was ich noch gern nebenbei erwähnt hätte, wäre der mögliche Lichtverlust bei 3-fach-Verglasung, gegenüber der 2-fachen. Das wird vielen leider erst nach Einbau bewusst.
Hallo Andreas,
Sehr spannend deine Ausführungen.
Könntest du dasselbe Experiment machen mit Wabenplissees? Das wäre interessant.
Diese sind innen montiert und wären in meinem Fall ebenfalls schon vorhanden.
Lieber Grüße
das ergebnis muss man also noch mit den qm der fensterfläche multiplizieren ?! richtig
Wieder mehere gute Tips in einem Video. Vielen Dank für den Aufwand den Du betreibst!
Da Luft ein schlechter Wärmeleiter ist, kann man ebenfalls an ein Innenrollo denken (mit oder ohne Thermobeschichtung). Die Luftschicht zwischen Fenster und Innenrollo isoliert zusätzlich! Außerdem kann man sich im Sommer gegen einstrahlende Wärme schützen.
Hi Andreas, falls ihr einen Fenstertausch in Betracht zieht, man kann da noch ein bisschen mehr KfW-Förderung mit abstauben, wenn man gleich noch den Einbruchschutz verbessert. Damit rechnet sich die Maßnahme etwas früher.
Top Beitrag! Ich habe unser Haus mangels Rollläden mit bodentiefen Thermovorhängen ausgestattet, die abends dafür sorgen, dass es wärmer bleibt. Von Deinem Video inspiriert, frage ich mich, wie ein Experiment aussähe, um die Ersparnis zu bestimmen.
Bislang habe ich nur den Vergleich zweier Nächte und den gemessenen Temperaturunterschied von stolzen 2 Grad. Aber da zu viele Faktoren mit reinspielen, bin ich auf Vorschläge gespannt, wie man es besser bestimmen könnte.
Moin - gutes Video. Schön die Verluste mal quantifiziert zu sehen.
Man sollte bei der Entscheidung bzgl. anderer Gläser allerdings nicht vergessen, dass besser dämmende Scheiben den Wärmeeintrag durch die Sonne im Winter reduzieren, was wiederum zu höherem Heizbedarf führt.
Ich habe mit dem Gedanken gespielt die Gläser meiner Fenster (Bj 84, 2fach mit Glasabstand 16mm) zu tauschen. Mein Fensterbauer riet mir davon ab. Rahmen und Gläser einer Fenstergeneration sind bzgl U-Wert aufeinander abgestimmt. Nur das Glas zu tauschen ist nur die halbe Miete und ist bei Holzfenstern relativ aufwändig. Der Glastausch wird sich deshalb kaum amortisiert - für den Fensterbauer rechnet sich das immer. Er empfahl mir entweder lassen wie sie sind, oder komplett austauschen. Die Falzdichtungen habe ich, seiner Empfehlung folgend, nach 30 Jahren ausgetauscht. Das ist ein günstiges Update und ist DIY machbar.
Wenn man jetzt die Temperatur aussen am Rolladen gemessen hätte, hätte die Rechnung auch halbwegs Sinn.
Suuuuuper, vielen Dank! Ich hatte es bereits vermutet und diese Saison erstmals die Rolläden runtergelassen. Fakten und Messungen dazu sind natürlich genial. 👍
Hallo Andreas, deine Videos sind immer ein Mehrwert für mich.
Ich selbst habe gerade vor 3 Monaten meine kompletten Scheiben von alter 2fach Verglasung auf 2fach Verglasung mit WB ändern lassen. Das waren 13 Scheiben im gesamten Haus für 3.500,--. Fand ich gar nicht so teuer. Der U-Wert soll sich von knapp 3 auf ca. 1,2 verbessert haben. Ich bin mal gespannt, ob sich das dann auch in der Jahresrechnung bemerkbar macht.
Mache bitte weiter so.
@combi Es gibt keinen reinen finanziellen Aspekt, da alles gesellschaftlich vermittelt ist. Sie haben geschrieben: rechnet sich nicht, weil eine andere soziale Handlung mehr Profit bringt. Ausgerechnet den Aktienmarkt zu nennen, ist extrem schwieriges Terrain, weil sie es da mit teilweise recht zynischen und am Ende völlig widersprüchlichen Renditen zu tun haben, die mit der eigentlichen Intention (ethisch richtiges, weil begründetes Handeln umzusetzen) wenig zu tun haben.
@voluptas laborandi Doch, ich hab's ganz gut verstanden. Ich habe hier bezugnehmend auf Thomas Jahresrechnung den rein finanziellen Aspekt beleuchtet. CO2-Äquivalent über die Lebensdauer des Fensters, Produktion bis Recycling, ist ein anderes Thema, falls Sie das meinen. Aber wenn Sie denken, ich hab's nicht verstanden, können Sie's mir ja gerne nochmal erklären.
@combi Aktien? So richtig verstanden haben sie nicht, warum man spart, oder?
Hallo Thomas. Lohnt sich m.E. leider niemals. Wenn Du die Rechnung vom Prof. bei Annahme gleicher Fensterfläche überträgst, ergibt sich: Energieverbrauch vorher 3/2,7*1600kWh/a=1777kWh/a. Und nachher 1,2/3*1777kWh/a=711kWh/a => Ersparnis=1066kWh/a. Bei derzeitigen Gaspreisen eine Ersparnis von 1066kWh*0,13€/kWh=138€/a. Gibt eine Amortisationszeit von 25 Jahren.
Klar, wenn die Fenster sowieso ausgetauscht werden mussten, sieht der Fall anders aus. Falls nicht, definitiv ein Verlustgeschäft. Selbst wenn sich die Energiepreise vervielfachen wird's schwierig. Man muss ja auch immer gegenrechnen, was man mit dem Geld alternativ machen könnte. Das gleiche Geld z.B. in konservative Aktien angelegt, bringt in dem Zeitraum ca. 600% Rendite. In dem Fall hätten Dich dann die Fenster nach 25 Jahren trotz Amortisation Deine sechsfache Investition gekostet.
Bester Andreas, ich schätze deine Videos sehr und schaue fast jedes Video von dir. Viele andere tun dies auch*. Jetzt meine kleine Kritik - bitte keine Clickbait Texte, die das Video beschreiben. Wir werden weiterhin deine Videos schauen, auch ohne* reißerische Texte.
Nice
Mega so was aufbereitet zu sehen …
Is richtig gut, endlich hab ich was in der Hand um nicht sinnlos die Rollläden hoch und runter zu fahren
Das habe ich intuitiv schon immer so gemacht :-) Vor allem, wenn es sehr kalt ist draußen lohnt es sich natürlich die Rolläden alle herunter zu lassen. Wenn man manuall hochzieht macht das am Morgen auch gleich ein wenig warm 🙂 Genauso wichtig: wenn die Sonne scheint - auch im Winter - Rolläden hoch, denn dann heizt die Sonneneinstrahlung mit!
@L R laufende Pflege gibt's da nicht, die Dinger halten ewig. Evtl reißt Mal das Band, aber erst nach 30 Jahren. Das kann man aber mit nem Schraubendreher meist selbst reparieren(natürlich bei manuellen).
Hast du schon extrakosten für Rollladen berechnet, inklusive laufende Pflege?
Steht sehr skeptisch zu diese aufwändige Deutsche Besonderheit..
Gibt's ja nirgend woanders, nicht einmal kältere und windbelastete Skandinavien
Darum hatten die Häuser früher auch alle Fensterläden. Das war mit ein zweck die Kälte vorallem in der Nacht von den einfachen Fenstern fern zu halten. Ich habe leider keine Rolläden. Aber an der Innenseite Thermoplisses.
Super Video! Mir stellt sich die Frage, wie sich die "alten" zweifach verglasten Fenster mit geschlossenen Rolläden gegenüber den modernen verhalten. Ich vermute, dass sich eine Sanierung der Fenster dann kaum noch lohnt...
Hallo Andreas, verfolge Deinen Kanal schon seit ca. 2 Jahren, und bin immer wieder begeistert von Deinen Beiträgen. Hebevorrichtung 10 Jahren bei meinen Fenstern das Glas getauscht, von normaler 2-fach Verglasung, U-Wert 2,7 auf 2-fach Verglasung mit Wärmebeschichtung, U-Wert 1,1. Mehr ging einfach nicht da ich echte Mahagoni Holzfenster habe die ich nicht wegwerfen wollte, Rahmen verträgt 3-fach Verglasung nicht, zu schmal. Hab das ganz schön bemerkt im Öl Verbrauch. Außerdem mache die Rollos in der Nacht wenn es finster wird, immer schon zu. Lg.
@Detlef K. kann ich nur bestätigen ! LG. Karl P.
Zweifach ist auch nicht generell in allen Belangen schlechter... auf der Sonnenseite bekommt man mehr solare Gewinne hinein. Das macht je nach den Gegebenheiten nicht mal so wenig aus. Nachts kommt man dann mit Rolladen auch den Dreifachen schon recht nahe... und sie sind natürlich billiger, ressourcenärmer, leichter und dadurch ggf. weniger anfällig beim Verschleiß.
Hebevorrichtung heißt „Habe vor“
Kurz , knapp und verständlich. Super!!! Danke!!!
Hallo Andreas. Es erzeugt Vergnügen Deinen content zu sehen. Bzl. Deiner Frage zur Optimierung von Fensterscheiben ist,schlage mich tot, eine Firma in Dänemark (hatte nur kurzen Kontakt segel anlegen ablegen ;)) Diese Instition produziert einen Einbruchschutz auf Folienbasis. Super Nebeneffekt Wärmeverlusthemmung in überzeugender Größe. Gruß Alex aus Essen
das sind doch praktische vernünftige versuche die jeder versteht und umsetzen kann danke dafür
Moin Andreas, sehr gutes infomatives Video.
Neben der Scheibe ist es doch auch wichtig zu beurteilen wie gut (winddicht und luftdicht) das Fenster in die Wand eingebaut ist. Was bringt eine super Scheibe, wenn daneben kalte Luft einströmt. Der Energiekommissar hatte mal den Vorschlag eine bestimmte Folie auf die Scheibe zu befestigen. Habe da aber keine eigene Erfahrung mit...
Genau das sagen mir meine IR Messungen auch. Fenster ca. 12 Grad aber Fenstersturz 8 Grad trotz Dichtstreifen im Fensterrahmen. Rollos bei mir null Effekt
Oberklasse und extrem hilfreich, wirklich. Tolle Idee, vielen Dank für dieses hilfreiche Video !!!
Tolles Video, wenn man Rolläden hätte... Interessant fände ich zu sehen wie das bei Gardinen, Rollos, Plissee, Schalosinen aussieht? Ich finde es toll, dass Du konkret gemessen und auch noch die mathematische Berechnung dazu dargestellt hast. 👍
@M A ja die spannede Frage wär für mich nicht so sehr ob sondern wie viel. Vor der Wohnung habe ich Wind, der die das Fenster sozusagen aktiv kühlt und durch die Rolladen abgehalten werden kann, auch ist die Temperaturdifferenz ggf. höher, zwischen Fenster und Außenluft, als zwischen Fenster und Innenluft. Und dann habe ich Wabenplisses, Normale Plisses, Alu Jalusienen, Leichte, Schwere Gardinen. Ich fand das Video interessant und würde es auch interessant finden zu sehen, wie es sich bei verschiedenen Szenarien verhalten würde. Mir ist klar, dass ich als Clip-Sharer nur das testen kann was ich da hab. Aber ich hätte es auch Lohnend für den Staat gefunden das einmal zu Messen und als Verbraucherinformation zur Verfügung zu stellen, falls es das nicht schon irgendwo gibt.
@vomHansDampf fast überall wird immer von Isolierung gesprochen... Dämmung wäre richtig ... da gebe ich Dir absolut Recht...
Wir haben bei uns 8n der Wohnung auf der Süd-und Nordseite Glas-Schiebetüren aus den 70ger Jahren, einfaches Doppelglas.
Seit wir diesen Herbst Thermovorhänge aufgehängt haben, müssen steht die Heizung auf 2,5 statt 3,5. und es ist genauso warm. Die Vorhänge haben 160€ gekostet (5x 5Meter), das dürften wir nach einer orsorglichen Nebenkostenerhöhung um 500€ seitens des Vermieters bereits reingeholt haben.
@M A Dämmende Schicht, isoliert wird elektrischer Strom und keine Wärmeenergie.
Wie immer sehr wichtig und interessant ☺ #danke dafür. Glaube die Rolladen habe ich immer zu. In meinem Haus (Kernsanierung) werde ich allerdings mal gucken müssen. Evtl kommen da auch solche Fenster zu tragen, da es ein Altbau ist, der keine wirkliche Dämmung hat 😬 außer vlt dickeres Mauerwerk.
das ergebnis muss man also noch mit den qm der fensterfläche multiplizieren ?! richtig
Hallo Andreas, vielen Dank für Deine Videos! Sie sind top und sehr interessant. Bin jeden Sonntag dabei.
Ich frage mich gerade, wie es eigentlich mit Einbruchschutz und 3-fach-Verglasung ist. In diesem Video wird ab 7:41 eine Wärmeschutzverglasung in Sekunden zerstört
clip-share.net/video/Wvyrqrn1Zkc/video.html
Und ich habe natürlich nichts mit der Firma zu tun, frage mich aber, wie ich Wärmeschutz und Einbruchschutz gewährleisten kann.
Und noch am Rande - wann bekommst Du wohl auch Deine eigene TV-Sendung #MAITHINK X 😁
@alphons bretagne Wenn ich schon Fenster wegen des Wärmeverlustes austausche muss ich mir auch über das Thema Einbruchschutz Gedanken machen, oder?
und was hat Sicherheitsglas (Schnittschutz) und Einbruchsicherheit jetzt mit dem Thema Wärmeverlust zu tun?
@Rico Busching Sicherheitsglas ist wieder etwas anderes, das zerspringt in tausend kleine Teile, deswegen der Schnittschutz.
Hier geht es aber darum, das die Scheibe gar nicht erst bricht oder nur so dass sie nicht gleich durchdringbar ist.
Einbruchschutz??Als Verbund-SICHERHEITSGLAS--ist damit nicht nur der Schneidschutz gemeint?das es nicht in einzelne Glasscheiben zerfällt?
Einbruchschutzfenster, haben doch eine Folie mit als Verbund drin, dachte ich, das wird wohl bei dreifach Verglasung auch so gehen.
Sehr interessant!
Solltest du deine Fenster tauschen, dann am besten vorher prüfen, ob der Taupunkt sich von der Fensteroberfläche auf die Wandfläche verlagert.
(Grüße gehen raus an den Energiesparkommissar 😬)
Ansonsten wäre eine (leider teure) Außendämmung als erstes dran.
Viele Grüße!
@Jaro Da wir vorher Nachtspeicheröfen also Direktheizungen hatten, wurde unser Verbrauch nach bisherigen Hochrechnungen mehr als halbiert von 8000 kWh/Jahr auf 3000 kWh/Jahr. Bei Strompreis von 40 ct/kWh sind das immerhin eine jährliche Ersparnis von 2000€.
Die Maßnahme hat sich abzüglich Wartungskosten und der Förderung für Wärmepumpen in etwa 7 Jahren rentiert.
Die Anlagen gehen automatisch an, sobald Heizbedarf ist. Kann man per App einstellen alles, oder halt per Fernbedienung manuell.
@Der Hasenpinguin Wie hat sich das auf deine Heizkosten die Umrüstung ausgewirkt und wie oft läuft die Klimaanlage den an ?
@Volker Björn Grossmann Sehr gut, denn die Feuchtigkeit muss aus den Räumen raus. Durch die Wände ( unter anderem Dispersionsfarben bis Latex ) geht nix mehr und die Fenster sind dicht. Überhaupt ist ein Luftaustausch ( Rate X je h) eine sehr gute Idee. Es ist ja nicht nur die Feuchtigkeit, es ist auch der Feinstaub, das Ozon und die Konzentration von CO2 etc.
@vorname nachname Wenn man im Raum 20°/50%rF hat, dann sind ungefähr 12° Wandoberflächentemperatur (80%rF an der Wandoberfläche) die kritische Grenze, unterhalb der die Schimmelbildung stark begünstigt wird. Hängt natürlich auch vom Material ab -- Tapetenkleister z.B. ist ein guter Nährboden; Kalktünche mag der Schimmel nicht so sehr. Bei einer Wandoberflächentemperatur unter 9° kommt es bei dem o.g. Raumklima dann auch zu Kondensation an der Wandoberfläche.
Deshalb habe ich in allen Schlafräumen und im Bad Einraumlüftungsanlagen mit Wärmetauscher (Bayernluft) installiert. Ich hatte auch Angst vor Schimmel, aber nirgends beschlagen jetzt die Fenster und kein Schimmel weit und breit.
Diese Einsparung hatte ich so noch garnicht auf dem Schirm, obwohl ich die Rolläden in der unteren Etage, nachts schon aus Sicherheitsgründen schließe. Interessant wäre hier auch noch der Vergleich zwischen einfachen Kunststoff-Rollladenpanzer und ausgeschäumten Alu-Rollladenpanzer. Danke für den Versuch.
Spannender Versuch und sachliche Information. Daumen hoch! Bestandsbauten mit Doppelverglasung gibt es viele. Gerade im Altbau zum großen Teil sogar ohne Rolladen. Wie viel Einsparungen bringt der Fenstertausch und wie wirkt sich das auf das Raumklima aus? Ich denke da zB an Schimmel, da hier sogar Neubauten betroffen sind…
😮… also gerne mehr davon!
Danke für die interessanten Videos. Vorschläge: Fülle den Rolladen doch mit Bauschaum, das könnte die Wirkung noch deutlich verbessern. Vor dem Tausch der Fenster wäre ein Test mit Fensterfolie doch interessant, kostet nicht viel, bringt vielleicht doch signifikante Vorteile? Beste Grüße Steffen
Hallo Andreas, Deine Videos sind top. Da ich selber in der Gebäudesanierung tätig bin und jeden Tag mit Problemen in und an Gebäuden konfrontiert werde, schau Dir dieses Video an, damit Du einmal darüber nachdenkst, was Du an Deinem Haus nicht die falschen Massnahmen ergreifst. Beste Grüße
Heinrich
PS: mach weiter so und lass Dich nicht bestechen.
clip-share.net/video/LXvF4401tXY/video.html
Danke für diesen Direktvergleich und noch dazu etwas einfaches erwähnt, was keine grossen Investitionen verursacht.
Wir verwenden in den Schlafzimmern noch dickere Deckvorhänge, welche die Konvektion ein wenig reduzieren und so das Schlafen neben älteren Fenstern erträglicher macht. Ich meinte einmal gelesen zu haben, dass dies 1-2% sparen würde. Auch nicht extrem kostenintensiv und einfach aufzubauen.
Moin Andreas! Danke für die technische Bestätigung! Ich habe unser Haus während der Sanierung alle Rollladenkästen gedämmt, Rollläden elektrifiziert und Smart gemacht. Bedeutet mit dem Sonnenuntergang schließen die Rollläden automatisch. Ich habe leider kein Vergleich da wir vor Einzug saniert haben, aber dafür gibt es ja Dich 😎
Super Video, vielen Dank 🙏
Dazu zwei Fragen:
1. Was für eine Wärmebildkamera nutzt Du?
2. Hatte heute Morgen mit einem befreundeten Fensterbauer Deine Ergebnisse besprochen. Er war sehr skeptisch und meinte das 3-Schichtfenster lohne sich nicht, da im Altbau meistens der Anschluss an die Außenmauer nicht dicht genug ist und da der größte Wärmeverlust stattfindet.
Ich glaube das eher nicht, kannst Du das falsifizieren?
Viele Grüße und mach weiter so!
@Bernhard Zink ich kann Sie beruhigen. Ich bin selbst Bautechniker, sogar spezialisiert auf Bauerneuerung und Sanierung.
Das Zauberwort hier ist die Reihenfolge. Dichtheit von innen nach außen beachten. Solang nach außen hin diffusionsoffener als nach innen gebaut wurde und gar keine Feuchtigkeit erst von innen ins Mauerwerk ziehen kann, juckt das die Wand wenig. Das MW hat einen Außenputz, der zudem vor Schlagregen und Wind schützt aber auch Feuchtigkeit permanent aus dem MW zieht und an die Außenluft abgibt. Ähnliches Vorgehen findet man auch beim Fenstereinbau oder bei der Innenraumdämmung allgemein.
Auf den XPS ist im Nassbereich gefliest, der Rest mit Scheibenputz versehen, welcher Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben kann. Die alkalische Wirkung vom Kalk im Putz lässt Schimmel zu dem erst gar nicht entstehen. Als Farbe könnte Silikatfarbe noch aufgetragen werden, ist aber erstmal nicht vorgesehen.
Zudem wurde bei der Wahl des Fensters darauf geachtet, das es der kälteste Punkt bleibt. Damit kondensiert dort zuerst die Luftfeuchtigkeit und zeigt an, wann gelüftet werden sollte.
Das MW ist zweischalig, was hauptsächlich dem Schutz der Balkenköpfe der Balkendecke dient. Dieser Hohlraum wird irgendwann noch mit Einblasdämmung versehen, um eine noch bessere Dämmwirkung der Wand zu erzielen. Der Taupunkt wandert damit immer weiter da hin, wo er hin soll, nach außen.
Wer hierbei immer noch bedenken hat, dem erinnere ich daran, wieviel Wasser beim Bau eines Hauses eingebracht wird und auch nicht gleich alles wegschimmelt. Solang Schimmel keine organischen Nährstoffe findet, bleibt er auch fern, nur Wasser reicht da nicht. Viel mehr Gedanken sollte man sich daher in Punkto Frost machen, was aber hier in diesem Fall auch kein Problem darstellt.
@vomHansDampf Du hast das mit dem XPS gemacht, ohne einen Fachmann zu fragen. Damit kann das Mauerwerk keine Wärme mehr vom Innenraum aufnehmen. Der Wärmespeichereffekt des Mauerwerks geht verloren. Vor allem in der Übergangszeit Frühling/Herbst wirst Du viel mehr heizen müssen. Was aber viel gefährlicher ist, ist der Tauwasserpunkt. Das Mauerwerk nimmt Feuchte auf und gibt sie auch wieder ab. Das kann es mit XPS nicht mehr. Die Wand wird am Übergang Mauerwerk/XPS nass und kann nicht mehr an dieser Stelle trocknen. Diese Feuchte führt unweigerlich zu Schimmel. Lass Dir das mal von einem Energieberater erklären. Innen nur diffusionsoffene Dämmstoffe verwenden, die dem Mauerwerk die Chance geben, Feuchtigkeit auch nach innen abzugeben. Z.B. Steinwolle oder Holzfasern.
Es gibt auch gute zweifach verglaste Fenster, die auf ähnliche Werte wie dreifach kommen. Dreifach habe ich eines mal bei uns im Bad (Haus von 1935, zweischaliges MW) eingebaut, die Wand mit XPS von innen gedämmt, denke ein Zweifaches hätte gereicht. Das Fester sollte eh immer der kälteste Punkt im Raum bleiben, zwecks Kondenswassergefahr in der Wand und dann Schimmel.
Mich hat ein was negativ überrascht, woran ich nicht gedacht habe, das ist der Tageslichtverlust durch die dritte Scheibe. Wenn man das Fenster zu macht, ist es deutlich dunkler als sonst bei zweifach Fenster.
An das Licht denkt kaum jemand, was verloren geht. Zumal das auch bei Sonneneinstrahlung Wärme nebenbei mit sich bringt.
Ich werde vielleicht deswegen mir in den restlichen Räumen auch keine 3-fach-Fenster mehr einbauen. Und solange ich die Wände noch nicht gedämmt habe, sowieso nicht.
Hallo Andreas. Tolles Video.
Zum Thema Fensterglas tauschen: Das ist manchmal gar nicht so einfach, da die 2 fach Verglasung ja dicker ist und oft gar nicht in den Fensterrahmen passt. Das bedeutet dann kompletter Tausch des Fensters. Das muss nicht sein, muss aber geprüft werden. Ich konnte z B. nicht auf 3 fach Verglasung umrüsten ohne neue Fenster. Und das bedeutet dann viel Dreck und Mehrkosten.
Dein Fensterrahmen 58mm dick,die 3fachverglaste Scheibe mal geschätzt 40mm dick.
Past rein-nur dünnere Leisten ranmachen-oder nur mit Silikon eine 3kantraupe ziehen.
Es passt nur nicht rein--wenn du die Länge und die Breite ,oder eines von beiden Größer als vorher bestellst.
Schönes Video. Klipp und klar erklärt. I like 👌
Ich habe damals in der ETW "nur" die Scheiben tauschen lassen, war nicht wirklich teuer und das Einbauen habe auch machen lassen, das geht so schnell, das es auch nicht wirklich viel gekostet hat. Gebracht hat es eine Menge, das konnte man sofort fühlen.
Wahnsinn... Das hätte ich echt nicht gedacht. Danke für dieses Wissen!
Ist aber Logisch, oder nicht? Merkt man auch wenn man mal darauf Achtet..
Egal welche Verglasung die Gummidichtungen härten mit der Zeit aus und das Fenster ist nicht mehr so dicht. Wäre halt interessant wieviel man einspart wenn man die Dichtungen erneuert.
Die Rollläden sind nachts immer unten, gerade bei einem Bungalow fühlt man sich dadurch sicherer.
Moin Andreas,
super Beitrag! Alles richtig in Deiner Messung, vorausgesetzt sind die Lamellen der Außenrollos nicht aus Alu (dann bringen sie eher nicht viel, auch wenn diese gern als "wärmedämmend" durch den PUR-Kern verkauft werden).
Haben bei unserem Hauskauf fast die gleiche Konstellation vorgefunden - Haus 1972, Holzfensterrahmen in gutem Zustand, dazu waren die Scheiben 2x ohne WB - die Streifen-Messungen habe ich damals exakt so vorgenommen und mich schnell entschieden die Scheiben zu tauschen (tauschen zu lassen). Das kann ich Dir wärmstens empfehlen - geht super einfach und kann hat mir wenig Aufwand dann 2x Verglasung mit WB (UG ca. 1,1W/Km²), da nur die Silikonnaht abgeschnitten wird und die genagelten Holzleisten innen entfernt werden. Danach kommt die neue Verglasung rein, Leisten werden wieder vernagelt, Silikonnaht erneuert -fertig. Eine 3-fach Verglasung könnte ebenfalls an Flächen, die nicht geöffnet werden eingebaut werden, dafür sollten aber die Holzleisten angepasst werden, da das Scheibensandwich dicker wird. Bei Türen und anderen Flügelelementen wurde mir das nicht empfohlen, da das für die Holzkonstruktion zu schwer wird.
Ergebnis: nach fast 2 Jahren bereue ich den Tausch keine Minute lang, die Oberflächentemperatur auf der Innenseite ist um mind. 5K gestiegen, bei 30m² Scheibenfläche kann man sicherlich die Einsparung berechnen. Es fühlt sich auch ganz anders an, wenn man an einem Fenster im Winter vorbeiläuft.
Gerne beantworte ich Fragen, schicke ich Dir Bilder etc. Bei Interesse einfach melden
LG
Ja und ws hat das ganze denn gekostet , wäre wichtig zur Abschätzung!!???
Wir haben schon vor einigen Jahren die Scheiben getauscht. Das bringt wirklich sehr viel und ist auch selbst machbar wenn man etwas handwerkliches Geschick hat. Bedingung ist, daß die Rahmen kräftig genug sind, um die neuen, dickeren Scheiben aufzunehmen. Die Silikonfugen werden herausgeschnitten danach die Glasleisten abgehoben. Dann kommt der wohl aufwendigste Teil. Die Glasleisten müssen um die Differenz der beiden Scheibendicken abgenommen werden, damit die neuen Scheiben wieder genauso im Rahmen liegen wie die alten. Hierzu braucht man eine Tischkreissäge die einigermaßen parallele Schnitte machen kann. die Scheiben werden dann im Rahmen mit Unterlagen verkeilt ( die Rahmen dürfen sich dabei nicht verziehen, also nicht zuviel Spannung aufbauen ) , die Glasleisten kommen wieder zurück an ihren Platz ( Befestigung mit kleinen Nägeln ohne Kopf ) und werden neu verfugt. Fertig ! Wenn man mal das erste Fenster fertig hat,geht es wirklich zügig von der Hand . Wir haben zu zweit für unser Haus ca. 16 Std. benötigt.
Man muss nicht unbedingt eine Wärmebildkamera haben. Mit einem Infrarotthermometer für 10-20 Euro kann man die gleichen Messungen auch durchführen. Bei meinen Dachfenstern sieht man da schon einen deutlichen Unterschied zwischen unterschiedlichen 2-fach verglasten Scheiben (beide ohne Beschichtung) - das eine Fenster ist 40 Jahre alt, das andere ca. 25 und das macht schon 3 Grad Temperaturunterschied auf der Innenseite aus. Rollläden sind leider bei mir keine vorhanden.
Ich würde darüber nachdenken, nicht nur die Fenstergläser zu tauschen, sondern komplett neue Fenster einbauen zu lassen. Ich habe in den vergangenen Wochen den Komplettaustausch, nebst Isolierung der Rolladenkästen in Auftrag gegeben. Ursprünglich hatte ich die gleiche Idee, nur die Gläser zu tauschen, waren schöne Mahagoni Fenster mit 2-fach Verglasung. Die Angebote, die ich dazu bekam, waren preislich so hoch, dass die Spanne zu neuen Fenstern nicht mehr hoch war. Außerdem gibts für die neuen Fenster Förderung. Was mach allerdings hauptsächlich bewog, die Fenster komplett zu erneuern war, dass diese schon 40 Jahre ihren Dienst taten und neue Fenster nach heutigen Standards isoliert sind. Du weist nicht, wie die Handwerker, welche die Fenster verbaut haben, gearbeitet haben. Das hat mich von Superbillig abgehalten.
Hey, cooles Video. Könnte man das ganze nicht automatisieren? Bei einem elektrischen System wäre es noch interessant gegen zu rechnen wie groß die Stormkosten sind aufs ganze Jahr gerechnet.
Danke fürs Video. Zum Thema Wärmeschutzverglasung beschäftigt uns immer wieder das diese zwar weniger Wärme raus lassen, aber wohl auch, weniger rein. Wenn z.B. die Sonne scheint. (Treibhauseffekt).
So kann die absurde Situation entstehen, das man heizen muss, weil man Wärmeschutzverglasung hat...
Wäre also mal spannend, das "umgekehrte" zu messen/quantisieren. Oft kann ich mit meiner zweifachverglasung bei gutem wetter und trotz kalter witterung das heizen sparen, mein Nachbar bei selber Lage und dreifachwäremschutz muss heizen...
Der Anteil der Wärmestrahlen im Strahlungspektrum der Sonne ist zu vernachlässigen. Das Energiemaximum liegt im Bereich des sichtbaren Lichtes. Dieses kommt zu rund 90 % durch die Fensterscheiben und trifft auf Flächen im Raum. Diese erwärmen sich und strahlen ihrerseits Wärmestrahlen ab. Diese strahlen von innen auf die Scheiben und werden fast vollständig zurückgeworfen. Besonders wenn die Scheiben die WB Beschichtung haben.
Genau. Man braucht ein "Licht-Wärme-Ventil" das sich je nach Bedarf öffnen und schließen lässt. Ganz wichtig in den Übergangszeiten, den wir haben ja nicht nur tiefsten Winter.
Hallo,
jetzt bitte noch berechnen, wie viel Energie der leere Rolladenkasten (Rollo unten) mehr rauslässt, als ein voller Kasten (Rolle oben). :)
Zum Messen aussen, man kann ja auch das Fenster einfach nach innen aufmachen und dann die Außenseite messen. Dann hat man nicht direkt die kalte Luft von außerhalb des Rollos als Störgröße.
vg
Aber Achtung, im Altbau mit eingelassenen Rollädenkästen ist es wichtig die Kästen möglichst zusätzlich zu isolieren und vor allem drauf zu Achten das es durch die Rollädenkästen nicht zieht.
Dies ist vor allem dann ein Problem wenn der Rolladenkasten leer sprich ausgerollt ist.
Ansonsten kann der erwartete Einspareffekt verpuffen, sich ggfs. sogar ins Gegenteil verwandeln...
Danke für deinen Einsatz! 😊 "Aktiv davorstehen", hab ich auch noch nie gemacht... 😅
Hallo Andreas, ja, mach das mit dem Scheibentausch und vergesse die Dichtungen nicht. Ich habe meine Tropenholzfensterrahmen auch behalten (haben angeblich die besten Wärmedämmwerte von allen Rahmenmaterialien) und kann sie so nachhaltig nutzen. Den Arbeitsfaktor sollte man jedoch nicht unterschätzen . . . . . ! VG
Hallo Andreas, ich finde deine Videos immer klasse. War auch ein Grund für mein Balkonkraftwerk. Vielen Dank dafür :-).
Ich bin jetzt nur mit der Berechnung von Professor Hundhausen etwas unsicher. Ist in der "Wärmeeverlustrechnung" schon berücksichtigt, dass es sich um ein Winterthema handelt???
Die Rede war von "im Jahr", aber wir haben ja nur ca. 3 Monate Winter, bzw. eine kleinere Temperaturdifferenz.
Selbst ohne Berücksichtigung wären wir dann ja bei knapp 20 gesparten Euro, mit denen man andere schöne Sachen machen kann.
ja genau das hab ich mir auch gedacht. Wenn es dann nur 20€ wären, dann ist es für mich Feintuning für jemanden der schon alles andere (werden so 100 höher wertige Dinge und Einsparpotentiale sein 🙂) gemacht hat.....Kleinvieh macht auch Mist. Schon klar und dies sensibilisiert garantiert. Für mich aber uninteressant. Wenn ich einmal im Monat mit dem Fahrrad fahre hab ich mehr für die Umwelt und Geldbeutel getan.
Hallo Andreas. Ich verfolge Deine Bericht schon seit geraumer Zeit und finde es ECHT COOL das Du dich nicht kaufen lässt. Meine Frage lautet: Ich besitze schon eine 4,5 kWh PV Anlage und möchte diese dieses Jahr mit einem Speicher ausstatten. Könntest Du vielleicht eine Aussage machen ob und wie sich vielleicht eine Anlagenerweiterung mittels Windrad (führ die dunkle Jahreszeit) lohnt.
Ich verfolge auf jeden Fall Deinen Kanal weiter und würde mich über eine Antwort riesig freuen.
Sehr interessantes Experiment. Bei starker Kälte schließen wir unsere Fensterläden. Wer seine Fenster austauschen will und Lehmwände hat, sollte darauf achten, dass sich der Taupunkt nicht verschiebt. Das könnte zu Schäden an den Wänden führen.
So lange an dem Taupunkt kein Frost entsteht und keine organischen Anstriche (wer macht das bei Lehm 😊) vorhanden sind, ist das erstmal weniger ein Problem. Der Lehm selbst kann das ab und der Rest ringsherum in der Regel zeitweise auch. Man bedenke den Wassereinsatz beim Einbau vom Lehm, so viel Wasser kommt im Leben nie wieder in die Wand, wenn man nicht gerade eine Dusche daran direkt verbaut. 😉
Eventuell noch wichtig zu erwähnen, dass die Rolläden vollständig geschlossen sein müssen, also nicht 'schlitzig'. Bei mir hat sich ein deutlicher Unterschied gezeigt, nachdem ich eine Rolladensteuerung eingebaut hatte. Manuell betätigte Rolläden sind oft nicht komplett zu.
Bitte diese gefühlte Unterschied faktuel nachweisen!
Eigentlich logisch, aber ich hab es bis jetzt noch nie gemacht, da ich nicht gedacht hab das es so viel Einsparung ist.
Danke dafür!
..sehr gut. Meine Bosch GTC 400C hab ich hier permanent in Einsatz. Leider hatten wir dieses Jahr nicht so recht einen Winter so dass du die Temp.Differnzen nicht so deutlich siehst. Bin aber der Meinung , dass Luftdichtigkeit ein wesendlich höheres Sparpotential hat als z.B.Scheiben tauschen. Renoviere seit 10 Jahren Bauerhaus aus Bj 1890 , incl. PV, Speicher , Sektorenkopplung ect. Man kann sehr deutlich sehen, dass die Scheiben eher ein untergeordnetes Problem darstellen. Abdichtung der Fensterflügel, bzw zur Wange hin sind viel größere Probleme / Verlustquellen. Durch die Rollläden verringerst du natürlich die Zugluft, beseitigst das Problem aber nicht. Weiter so, schaue dein Kanal echt gerne.
Klasse Idee, das mal zu messen und rechnen. Ein neuerer Rollladen wie unserer ist sogar wärmegedämmt - geschäumt. Der Effekt ist hier vermutlich noch größer. Was interessant wäre, ob auch die Beschichtung (Farbe) eine Rolle spielt, wegen der Reflexion. Denke da an die silbrigen Rettungsdecken.
Moin Andreas. Ich habe bei mir auch 20 Jahre alte Zweifachverglasung. Dadurch könnte ich auch einiges einsparen. Die Rollos habe ich nachträglich mit Motoren ausgestattet. Daher muß man die elektrische Energie zum schließen und öffnen noch berücksichtigen. 5 Kältemonate x 10 Fenster = 300 Mal öffnen/schließen! Werde vielleicht mal Messungen dazu durchführen.
Viele Grüße, Thomas
@JK Das stimmt natürlich. War ja auch schon spät :-0
Haben deine Kältemonate nur 6 Tage😉? 1500 mal wird das bei Dir auf und zu gehen.
Standbyverbrauch nicht vergessen
Super Sache, mache das schon seit Jahren so aber ohne es getestet zu haben. Schön zu erfahren dass es wirklich was bringt 😁 Bin auch am überlegen die Verglasung an meinen Alten Holzfenstern zu tauschen. Da die Fenster an sich noch gut im Schuss sind finde ich es eine Verschwendung die komplett zu tauschen. Neue zweifach verglaste Scheiben haben schon ein U Wert unter 1,0.
Wind spielt eine riesige Rolle hierbei. Es macht vielleicht Sinn, die Innenseite der Fenster mit einer wärme-reflektierenden Folie zu bekleben. Und ich hab kürzlich gehört, dass die Wärme-Isolierung der Decke am wichtigsten ist (Kalt-Dach). Mich würde auch der Effekt der Holzvertäfelung Innen, vielleicht mit ner Woll-Filz-Isolierung, interessieren. Denn nicht die Kälte will rein, sondern die Wärme will raus.
Das schimpft sich Dämmung und nicht Isolierung. Deine Holzvertäfelung mit Wollfilz bringt schon was, dabei musst Du aber eine Hinterlüftung verhindern, da dir sonst alles dahinter mit der Zeit absäuft. Diese Art Dämmung ist aber nicht die Beste von ihrer Wirkung, im Vergleich zu moderneren Stoffen. Aber wer ökologisch dämmen will, macht hiermit nicht viel falsch.
Danke für das tolle Erklärvideo und den echt einfachen Tipp, wir haben im Sommer auf Dreifachverglasung umgerüstet, bis auf die Balkontür, Effekt: bei Aussentemperaturen
Hallo Andreas, herzlichen Dank für deinen Beitrag und die Kostenabschätzung. Genau hier schlägt die Stunde der Hausautomation. Natürlich geht das auch alles von Hand zu Fuß, aber wer hat seinen inneren Schweinehund (dieses possierliche Haustierchen) schon so im Griff. DIY gehe ich von 300 Euro pro Rolladen aus. Das rechnet sich erst nach vielen Jahren, aber wenn man den Kasten zum Dämmen ohnehin offen hat bietet es sich schon an.
Hervorragendes Video und sehr nützlich in diesen Zeiten. Interessant wäre noch der Hinweis auf die Art der Jalousien, ob Kunststoff oder gedämmte Alurollläden.
Ich habe die von Dir gezeigten Doppelglasfenster und habe bei allen nicht (mehr) genutzten Räumen (Kinderzimmer) die Rolläden den ganzen Winter unten gelassen und auf 17°C eingestellt. Alle anderen Rolläden möglichst spät hoch und möglichst früh runter gemacht. Genutzte Räume nur noch 20° statt 22°C. Fazit: Fast 300€ and Energiekosten rückerstattet bekommen und "runtergestuft" worden in den Abschlägen --> Geld gespart obwohl Energie teurer geworden ist. 😁
Ich habe nichts gemessen und gerechnet, obwohl ich es "gekonnt" hätte, wollte mich einfach überraschen lassen. Ist allerdings ein voll wärmegedämmtes Haus mit PV und rel. neuer Gasheizung, die dieses Jahr noch mit einer WP unterstützt werden soll. Daher: VIELEN DANK für diesen interessanten Beitrag. 👌✌
wer sich bei 20 grad wohlfühlt ist wohl ok ich habe lieber mit Kamin 22 und höher
Wieder tolles Video! Bei einer Einsparung von 59,- im Jahr würde mich aber interessieren, was die Motoren der Rolläden pro Jahr verbrauchen bzw. an Stromkosten verursachen. Vermutlich wird's dann ein Nullsummenspiel...
Wie immer ein sehr gutes Video
Auf dem Video wirkt es als hättest du elektrische Rolläden, da müsste man natürlich den Strom Dan wider gegenrechnen😁
Jein, er hat doch ganz viel PV mit Akkus. Wobei im Winter die Akkus vermutlich nicht voll werden.
Schön, mal eine Berechnung dafür zu sehen.
Was ähnliches hab ich auch schon vermutet, nur bislang nicht in der Lage, das zu berechnen.
Wie schaut es bei E-Heizungen aus? Wären da die gleichen 400kWh anzusetzen oder ist in der Formel irgendwo ein Faktor für Erdgas?
Bevor du deine Scheiben austauscht, fände ich es super, wenn du das Experiment nochmal wiederholst und ein Fenster mit Isolier- / Wärmeschutzfolie ausstattest. Das könnte Aufschluss darüber geben, was diese Folie wirklich bringt. Mein Eindruck ist, dass die Meinung dazu von absolut hilfreich bis völlig nutzlos reichen. Wenn das Ergebnis des Tests positiv ist, wäre es vielleicht eine lohnenswerte Alternative zum Fenstertausch.
Viele Grüße
Ein Video zum Glastausch wäre sehr interessant. Wir haben 30 Jahre alte aber sehr gut erhaltene Holz Alu Rahmen, welche doppelt verglast sind. Die Fenster tauschen wir im Rahmen unserer aktuellen Kernsanierung daher nicht aus, aber haben auch schon überlegt die Scheiben zu tauschen.
Wenn hierzu nun ein fundiert recherchiertes Video käme, wäre das natürlich mega.
Liebe Grüße
Hallo Andreas, wie immer in deinen Vids
gibt es wieder einmal ein interessantes Thema. Was mir dabei einfällt ( als auch OutdoorBuddy) ist, die Fenster mit Wärmeisolierende Folie zu bekleben.
Von 3M gibt es einige davon.
Ist relativ kostengünstig und schnell umsetzbar. Ich bleib dran, bis bald
Tom
Hi Andreas Ich habe vor 14 Monate Neue Fenster Verbaut 3 Fach Wärme Verglasung mit Warmer Kante Schallschutz 40dB ( normal 32dB) 7 Pilszapfen einbruchschutz Und Alu Rollo Panzer. Wichtig die besten 2 fach wärme glas kommen auf 1.1 kommen nicht unter 1 meine haben 0,7 hätte Ich 3 dichtungen genommen währe das auf 0,55 runter aber das reinigen mit 2 dichtungen ist erheblich leichter und 3 mal so schnell. WICHTIG Du must wissen ob Du dein Haus Dämmen willst weil deine Mauer hat .
1. Änderungen 1974
Die Wärmedämmgebiete I und II wurden zusammengefasst und gemeinsam mit den höheren Anforderungen des Wärmedämmgebietes II belegt.
Nachweis: Mindestwerte der Bauteile durch Nachweis des Wärmedurchlaßwiderstandes.
Außenmauerwerk
Mit dieser ergänzenden Bestimmung ist der Vollziegel mit 24 cm als Außenwand nicht mehr zulässig.
Die Mindestanforderungen an AW lagen umgerechnet auf den heutigen U-Wert von 1,8 - 1,5
Decken unter nicht ausgebauten Dachgeschossen wurden verbessert auf 1,0 U-Wert
Kellerdecken von 1,3 auf 1,0 U-Wert
Steil- und Flachdächer von 1,5 auf 0,6 U-Wert
2. Änderungen 1977
(Wärmeschutzverordnung- Wärmeschutz V)
Nachweis:
Mindestwerte der Bauteile durch Nachweis des Wärmedurchlaßwiderstandes (k-Zahl), heute U-Wert.
Beim Außenmauerwerk wurde jetzt der Nachweis der Wärmeverluste in Abhängigkeit des Verhältnisses von Außenwand und Fensterflächen gefordert. Hier gab es eine große Auswahl an Fenster, Isolierverglasung war Standard von 6mm über 12 mm Luftzwischenraum bis hin zur 3fach-Verglasung und Doppelverglasung sowie Doppelfenster. Die Anforderungen lagen je nach Grundrissschnitt von 1,45 - 1,75 (U-Wert)
Decken unter nicht ausgebauten Dachräumen und Decken, die Räume nach oben und unten gegen die Außenluft abgrenzen. 0,45 (U-Wert)
Kellerdecken sowie Wände und Decken gegen unbeheizte Räume. 0,80 (U-Wert)
Decken und Wände, die an das Erdreich grenzen. 0,90 (U-Wert)
Der Siegeszug des Betons aus den 60er Jahren wurde fortgesetzt, leider auch mit allen Wärmebrücken
Schwachstellensind hier vor allem die konstruktiven Bauteile wie:
Fensterleibungen, Fensterbänke, Sturzauflager und Rollladenkästen.
Sohlpatten, Geschossdecken, Kragplatten, Balkonplatten, Podestplatten, Treppenläufe, Stahlbetonunterzüge.
Das heißt auf Deutsch deine Fenster sind dichter wie die Mauer so setzt sich die feuchte luft an den Außenwänden ab und es wird Schimmeln .
Ich werde mit 16cm Rockwoll nun Das Haus Dämmen das ich unter 0,6 komme . Es sind dann Laut Hersteller 0,2 U-Wert mit 16 cm also sind dan die Fenster wieder kälter und da sammelt sich das Wasser .
MFG euer TiBohne
Einfach, wirkungsvoll und dennoch unterhaltsam
Die Glasscheiben habe ich von Doppelglas auf Doppelglas mit Wärmeschutzbeschichtung in einem Kunsstoffrahmen getauscht und ich war sehr erstaunt wie einfach das war. In wenigen Stunden waren drei Scheiben ausgetauscht. Allerdings habe ich mich vorher nicht damit beschäftigt, ob auch ein Austausch gegen eine Dreifachverglasung mit WB gehen würde, wenn die Glasleiste getauscht würde. Meiner Meinung bieten manche Fensterrahmen genügend Platz. Sofern man eine passende schmalere Glasleiste finden würde und der Fensterrahmen das zusätzliche Gewicht auch verträgt. Gern würde ich auch meine 2x6qm Terrassenglastüren tauschen. Wenn du also einen Anbieter von schmaleren Glasleisten bei deinen Recherchen findest, wäre ich froh in einem deiner Videos davon zu hören. Tolle Infos in deinen Videos.
Ein Hinweis, den die meisten bei 3fach-verglasten Fenstern vergessen ist, das man dadurch auch Tageslicht verliert. Je nach Glas ist das deutlich dunkler dann im Raum und die Sonne kann auch nicht mehr so gut mit heizen, wenn sie scheint. Das sollte man schon vorher mit bedenken.
Danke für deine Mühe 👍🏿
Interessante Ergebnisse. Aber man hätte den Streifen auch an ein Fenster zum Öffnen machen können und dann einfach kurz das Fenster aufmachen um außen zu messen 😉
Schönen Sonntagmorgen aus Österreich! Ist natürlich ein spannendes Thema, wir bewohnen ein Haus das zum Teil neu saniert ist also Fenster mit 3 fach Verglasunghat und im Bauteil 1974 noch einige 2 fach verglaste Fenster.
Meine Wahrnehmung ist jetzt das bei Sonnenschein sich die 2 fach verglasten Flächen deutlich mehr erwärmen wie die 3 fach verglasten.
So gesehen „ verliere“ ich gefühlt hier etwas an Sonnenenergie. Werd mal versuchen ob ich eine brauchbare Messanordnung hinbekomme.
Lg Stefan
Top Tipp mit der Kerze. Wir haben auch ne 3fach Verglasung. Werde es mal checken.✌️
Wieder einmal ein sehr interessantes und informationsreiches Video 👍👍👍👍👍
Allerdings hätte ich da eine Frage, würde es, wenn man nicht zwingend an die Temperaturunterschiede interessiert ist, das ganze auch mit einem Nachtsichtgerät funktionieren?
Ich erinnere mich noch an meine Bundeswehrzeit (1977 - 1981) wo die Nachtsichtgeräte nicht nur mit einem Restlichtverstärker arbeiteten, sondern das Objekt welches man ins Visier genommen hat, um so heller erschienen je wärmer sie waren, bzw. Wärme abstrahlten.
Alles was Infrarot sichtbar macht, geht. Du willst ja nur die Unterschiede feststellen, mehr ist es ja im Grunde nicht. Je mehr Strahlung durch geht, desto heller wird dein Bild an dieser Stelle. Ein einfaches IR-Thermometer geht auch, es zeigt halt nur keine Bilder.
Toll. Hab mich schon immer gefragt, wieviel das ausmacht.
Ich habe vor 2 Jahren meine Kunststoffrolläden gegen ausgeschäumte Alu Rolläden getauscht und bilde mit ein, dass auch das etwas gebracht hat. War übrigens weit günstiger, als vorher angenommen.
Ich habe aus diesem Beitrag durch die Kommentare gelernt, dass man bei Fenstern auch nur das Glas tauschen könnte, um dadurch von 2fach- auf 3fach-Verglasung aufzurüsten. Darüber habe ich noch nie nachgedacht. Guter Tipp! Danke!
@JFnotK Danke für die Antwort.
Hm, von 2-fach alt auf neue 2-fach, die weniger als die Hälfte durch lassen, geht meistens. Aber auf 3-fach normalerweise nur bei Holzfenstern und dann mit Fräsarbeiten. Und da die alten Beschläge in keiner Weise für die deutlich schweren Scheiben ausgelegt waren, kann man davon nur abraten. Ausgenommen vielleicht besondere fest stehende große Fenster. Zumal der Unterschied zwischen modernen 2- und 3-fsch nicht sonderlich groß ist in Relation zu den alten.
werden aber meistens nicht passen, weil drei Scheiben sind breiter als 2 Scheiben.
Ich habe 3 Scheiben mit U-Wert 0,6 und meine Fenster sind so breit, das auch 0,4 Scheiben reinpassen würden, die noch breiter sind.
Vorausgesetzt es gibt passende Innenleisten zum fixieren der Scheiben.
Allerdings ist der Kosten Nutzenfaktor dafür nicht hoch genug, bräuchte ewig bis es sich rentiert.
Hi Andreas. Danke für den Tipp mit der IR-Kamera. Die habe ich mir auch bestellt und damit ein paar Schwachstellen in der Gebäudedämmung ausfindig gemacht, wovon ich schon ein paar durch kleines Geld (z.B. mit Perliten) beseitigen konnte. Die Kamera wird sich schnell armortisieren. Und andere Leute aus meinem Bekanntenkreis werden auch davon profitieren.
@Friedrich W. Die, die hier auch verlinkt ist. Die Uti260A reicht völlig. Allerdings habe ich die über den „großen Fluß“ bestellt. Wurde dann aber auch direkt aus China versandt.
hallo, welches Modell der Kamera hast Du denn bestellt?
Bitte unbedingt auch folgendes machen:
Bei um die 10°C draußen und direkter Sonneneinstrahlung die Temperaturen Innen bei dir und Hrn. Prof. Hunthausen messen.
Soweit ich weiß, müssten deine Fenster mehr Wärmestrahlung ins Haus lassen.
Ein tolles Video. Wir machen die Rollläden schon immer herunter Nachts.
Dass das Ebergie spart im Winter? Ist logisch. Schön ungefähr eine Vorstellung zu haben wie viel 😊.
Rüste mein Haus auf 3 Fachverglasung, pro Jahr 2-3 Fenster dann ist es finanziell nicht so schlimm. Noch 5 fenster dann bin ich fertig. Danke für das Video, und der super Erklärung.