"Vielen Dank, dass Sie mir so lange zugehört haben". Es war mir ein großes Vergnügen Ihnen zuhören zu können und die Zeit war extrem kurzweilig. Ihr Kanal ist abonniert, lieber Herr Tolan. 👍
Unglaublich gut erklärtes Video. Hätte ich damals in meiner Schulzeit einen so guten Lehrer oder Prof gehabt, der so unterhaltend unterrichtet wie Sie dieses Video umgesetzt haben, wäre ich sicher nicht schon so früh von der schule abgegangen. Ihr Buch werde ich mir direkt mal auf meine Weihnacht's Wunschliste stellen =)
Wobei man sagen muss, dass er relativ "oberflächlich" über die Themen redet. In der Schule will man Dinge ja auch wirklich verstehen und zum Teil anwenden können. Dinge im Weltraum zu berechnen ist zB. schon wieder etwas ganz anderes. Selbst "einfache" Dinge wie der Dopplereffekt bei sich bewegenden Objekten kann schon nervig werden. Im Prinzip erklärt er grob, dass Autos fahren können. Dass sie schnell und langsam fahren und dabei beschleunigen und bremsen. In der Schule willst du sowas dann aber auch mal berechnen und lernst daran die Grundlagen von Integration und Ableitung. Vielleicht spielt Reibung und Masse auch eine Rolle oder die Energie die benötigt wird. Sowas zu erklären ist naturlich wesentlich schwieriger.
Für jemanden, dem es mitunter nicht mehr leicht fällt sich so lange zu konzentrieren, eine erhebende Erfahrung, weil es durchweg interessant und auch nachvollziehbar war. Danke Herr Tolan, dass Sie gewollt oder auch nicht eine Lanze für Startrek brechen.
Vielen Dank für diesen gut strukturierten, anschaulichen und vor allem leicht verständlichen Vortrag. Obwohl meine Unizeit schon lange vorbei ist, wünsche ich mir, dass sich Uniprofessoren heutzutage genau soviel Gedanken machen, verständlich zu referieren, wie Herr Tolan. Wer hätte gedacht, dass Wissensvermittlung so spannend und unterhaltsam sein kann...
Wurde mir heute erst von Clip-Share vorgeschlagen. Klasse gemacht. Kannte Sie bereits aus diversen Dokumentationen und Beiträgen, in denen verschiedene Wissenschaftler immer mal kurz zur Sprache kommen und fand da schon die lockere und dennoch seriöse Art sehr angenehm. Ein Abonnent mehr!
Ja, wirklich ein schöner populärwissenschaftlicher Beitrag! Ich hätte so gerne Physik studiert, nicht zuletzt wegen Star Trek, das Beschäftigen damit ist aber eine prima Kompensation 🙂
Super Vortrag, überraschend spannend obwohl es anfangs nicht so aufregend klingt. Nicht eine Sekunde gelangweilt! Die Kombination von wissenschaftlichen und physikalischen Fakten/Berechnungen, Beispiele von Star Trek und lustigen Szenen ist einfach nur perfekt. Gratulation zu diesem bomben Vortrag, hoffe es kommen mehr 😊. Danke
Wow, einer der stärksten Vorträge seit langem den ich hier per Zufall entdecken durfte. Genialer ruhiger und unaufgeregter Erlärstil. Großes Kino, vielen Dank dafür. Und btw. Phsiyker haben auch Humor 😉
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!" so möchte ich Ihren Vortrag bewerten. Sie haben es geschafft einem Otto-Normal-Verbraucher nicht nur Einstein, sondern gleich auch die Enterprise-Saga nahezubringen und mittels besagter Bilder exakt zu erklären. Dazu immer wieder kurzweilige Einschübe und Auflockerungen, damit wirklich jeder wach und aufnahmefähig bleibt. Die 84 Minuten Ihres Vortrags sind auf jeden Fall extrem schnell, kurzweilig und interessant gewesen. Davon kann sich jeder Vortragende oder Dozent eine tüchtige Scheibe abschneiden ...
Geiler Vortrag! Aha -Effekte vorhanden, endlich habe ich kapiert was mit Warp-Antrieb eigentlich gemeint ist. Star Treck nicht nur der reinen Unterhaltung wegen, sondern aus wissenschaftlicher Perspektive mal gesehen. Vielen Dank für diesen hochinteressanten Einblick.
"Wenn sie in die Sterne gucken und die Sterne fangen plötzlich an zu wackeln, dann hat das möglicherweise ganz andere Gründe." 😂 Der Mann weiß Bescheid
Phantastisch !!! Ich habe bei mancher Comedy-Sendung nicht so gelacht - Ihr Sinn für Humor macht es unglaublich unterhaltsam, Ihnen zuzuhören - herzlichen Dank dafür.
Mega gut erklärt und auf die Themen eingegangen. Ich als Physik DAU freue mich, wenn ich solche Videos sehe. Gerade weil ich auch Star Trek Fan bin :) Vielen Dank.
Es gibt noch eine Vierte Variante im letzten Punkt: Dinge von denen wir nicht wissen, dass wir sie wissen....nennt sich vergessen. ;) Ein tolles Video, danke!
@Nikolaj der Burner Doch hat eine vermeintliche Star Trek Wissenschaft reale Wissenschaftler dazu inspiriert, Dinge zu erfinden, die den heutigen Alltag prägen.
Bei vermeintlicher Wissenschaft von einer Branche zu sprechen sollte eigentlich tief blicken lassen. Aber es klingelt immer noch nicht. Weder bei den einen noch den anderen... 🤷🏻♂️
Herzlichen Dank für den tollen, kurzweiligen Vortrag! Respekt! 59:30 Nach meinem Verständnis (Informatiker) ist aber auch ein Blatt dreidimensional, sprich selbst wenn es nur Mikrometer „hoch“ wäre hat es wohl eine dritte Dimension. Sonst könnten Sie es nicht in Ihrer Hand halten. Sehen Sie das als Physiker anders?
Ich bin zufällig auf dieses Video gestoßen und total begeistert. Als Star Trek Fan hat mich der Vortrag von Anfang bis Ende in seinen Bann gezogen. Besser kann man doch recht komplexe Themen der Physik wohl nicht erklären. Dies auch noch unterhaltsam und mit Humor zu präsentieren ist eine große Kunst. Wir alle wissen, dass es solche Lehrer und Professoren höchst selten gab und gibt.
Nur 386 likes? Ich bin schockiert. Danke für dieses tolle Video, würde mir bestimmt auch als nicht-Trekkie gefallen. Auch wirklich schön die physikalischen Gesetze erklärt.
Tolles Video, eingehende Erklärungen. Da die Enterprise höchstwahrscheinlich eine grössere Masse als 158 kg hat, kann die einzige Erklärung sein, dass aus dramaturgischen Gründen die Zeit zwischen den beiden Geschwindigkeitsangaben wohl erheblich eingekürzt wurde. ;-) Ich würde mir noch ein Video über die Heisenberg-Kompensatoren des Transportraums wünschen.
Vielen Dank. Ich bin seid Jahren STAR TREK FAN. Bin ein kleiner Idiot in Sachen Physik. Aber durch ihre Beschreibung der Gesetze in Zusammenhang mit meiner Welt konnte auch ich es verstehen. Ich Danke auch für den Buchvorschlag. Es wird meine Star Trek-Reihe bereichern. Nun kann auch ein 9Klassen-Absolvent etwas in Physik mit reden. DANKESCHÖN
Spannender und informativer als jeder Film. Prof. Tolan ist ein Genie, denn er hat einen BWLer mit Low-Math-Kenntnissen anderthalb Stunden in den absoluten Bann gezogen. Noch nie ist mir Physik so plastisch und nachvollziehbar erklärt worden. Spende folgt!!!
Zum Thema Drake-Formel, speziell der Faktor Nhab : Es sei auch noch anzumerken, dass nicht nur die zahlreichen Sonnen bzw. Sterne ihre eigene habitable Zone haben, sondern die Milchstrasse selbst auch noch ihre eigene. Wenn man sich die Bilder von Zentrum unserer Milchstrasse (Spiralgalaxie) ansieht, kann man ein stark leuchtendes Zentrum mit viel Strahlung erkennen. Dort ist alles Mögliche vorhanden, Neutronensterne, schwarze Löcher, Pulsare usw. Kaum vorstellbar, dass in solch extremen Umgebung, mit viel Strahlung, Leben wie das Unsrige existieren kann. Außerdem sind Doppelsternsysteme die Regel, unser Sonnensystem eher die Ausnahme. Dieses würde die Wahrscheinlichkeit der Existenz extraterrestrischer Zivilisationen nochmals stark reduzieren. Unsere Erde befindet sich in einer relativ ruhigen Gegend (habitable Zone) auch innerhalb der Milchstrasse.
Wow, durch zufall drauf gestoßen und inhaliert. Herr Tolan, Sie erklären es vorzüglich. Würde mich freuen, wenn ich weitere solcher Vorträge demnächst anhören könnte :)
Extrem anschaulich und allgemeinverständlich präsentiert 😀👍👍👍. So wünsche ich mir ein Physiklehrer 😉. 110:00:00 Ich hätte mal die Zugfestigkeit der Abschleppseile berechnet 😀😂.
Das mit dem Gewicht der Enterprise NX-01 ist schwierig. Ja von dem was man sieht geht die Rechnung mit Sicherheit auf, aber wenn man jetzt bedenkt das einen Schnitt gab sind da vielleicht noch einige Momente mehr vergangen als man in der Serie sieht.
Star Trek war noch nie wirklich ueber Technology, sondern der Ausblick auf soziale Weiterentwicklung, mitten im Kalten Krieg, und wer sitzt alles auf der Bruecke? Sci-fi hat oft wenig mit Sci zu tun. Die besten Beispiele haben tolle Bilder, Schlachten, Raumschiffe whatever, ja aber die Entwicklung der Charaktere, welche sich mit neuen Ideen, Konzepten, Kulturen auseinander setzen muessen und dabei wachsen machen den Erfolg . 👌Trotzdem, die Physik ist auch hochinteressant, also thanks👍
Hallo Herr Prof. Tolan. Erstmal vielen Dank für die Zeit die sie investieren um ihr Wissen weiter zu geben. Ich hätte tatsächlich eine Frage zur Drake Gleichung. Kann man nicht annehmen, dass die Evolution eine unabbrechbare Sache ist? Wenn wir die Filter mal ausklammern, können wir dann nicht davon ausgehen, dass wenn ein Planet erstmal 'infiziert' ist auch intelligentes Leben über kurz oder lang entwickeln muss? Muss nicht auch neben der stellaren habitablen Zone auch eine galaktische habitable Zone Einfluss nehmen? Ich meine es gibt schon Ecken in der Milchstraße die nicht unbedingt gemütlich sind. Aktive Sternentstehungsgebieten, oder Plätzchen in der Nähe von Neutronensternen oder viel schlimmer alles in der Nähe von Sag. A*. Zudem Frage ich mich ob die Variable n e tatsächlich ausreicht. Nur in der habitablen Zone um den Hauptstern zu orbitieren reichte ja auch im Sol System nicht aus. Sollte man diese Variable nicht erweitern? Ich meine um beispielsweise die zur Verfügung stehende Grundmasse in der protoplanetaren Scheibe, um die Wahrscheinlichkeit eines Theia ähnlichen Impacts, der ja wohl wichtigste Vorfall um die Erdachse zu stabilisieren und damit auch eine Voraussetzung für Leben? Die Gleichung ist sicher eine gute Basis, aber ähnlich den bohrschen Atommodell noch sehr rudimentär.
"Nur wenige wissen, wieviel man wissen muß, um zu wissen wie wenig man weiß" - sagte meine Mutter immer, mit dem Zusatz, dass sie selbst nicht viel weiß, aber meistens weiß wo man nachlesen kann. Das war zu Zeiten von Lexica und Enzyklopädien. ;-)
StarTrek ist eine Schöpfung der Epoche die mit bemannter Raumfahrt anfing. Die 1.Enterprise hatte 400 Mann Besatzung, entsprechend einem Kriegsschiff dieser Zeit.
Die letzten Drake-Faktoren sind wirklich rein spekulativ. Wenn eine technische Zivilisation es bis über den "Selbstzerstörungspunkt" schafft, dann ist alles offen. Dieser Punkt ist aber früh anzunehmen. Sobald logisch schrittweise gedacht und vermittelt wird, kommt eines zum andern. Wenn ich Neugier habe, dann werde ich zum Bsp. nicht bei der Entdeckung der Radiowellen aufhören. Und schwupps hast du Fusionswaffen. Und dann gibt es spannende und auch sehr logische Philosophien zur Frage, ob man überhaupt im All "auf sich aufmerksam machen" *sollte*!
Zur Warp Fortbewegung: muss beim gefalteten Raum dann eine leere Linie zwischen dem eigenen Ort und dem Ziel vorhanden sein? Oder faltet man vorbei an dem was dazwischen ist?
In Serien wird immer gekürzt, da wird ja nicht gezeigt das 10 Minuten die Enterprise gezogen wird, mit 10 Sekunden können sie nicht rechnen, besser die Masse der Enterprise und rückwärts rechnen dann hat man die echten Sekunden die die Enterprise gezogen wunde.😄 Tolles Video, Vielen lieben Dank ☺
Das war wirklich ein Super Vortrag. Hat mir sehr gut gefallen. Das die Enterprise nur 158 kg wiegt wundert mich aber gar nicht. :) Als ich mich mit dem Star Trek Impuls Antrieb näher beschäftigt habe ist mir aufgefallen, da gibt es ein Bauteil/Gerät das macht das Raumschiff masselos. Sonnst hätte der Impulsantrieb zu wenig Leistung. Wird aber leider nie angesprochen. Das wäre doch mal was wenn man das Higgs- Feld um ein Objekt quasi deaktivieren könnte. :)
Super Vortrag, gerade auch mit den ganzen Einspielern aus den Filmen und Serien. Allerdings kann man die 158 kg anzweifeln, da es einen Schnitt zwischen den beiden Geschwindigkeiten gibt. Auch wenn es unlogisch ist - würde Spock wohl sagen - könnte der Schnitt auch genutzt worden sein, um Stunden oder gar Tage zu überbrücken.
Das Zitat zum ersten Film ist aber nicht zeitgenössisch, sondern muss Jahrzehnte später entstanden sein. Bulligs erster Film (Schuh des Manitou) war 2001. Da es heißt „Bulligs neuer Kinofilm“, könnte (T)raumschiff Surprise gemeint gewesen sein (2004).
Ja...ein wunderbarer Vortrag...Und was auch in diesem Vortrag zu hören war: Wir gehen von der Physik aus die wir kennen. Und diese Relativitätstheorie, ist in meinen Augen immer noch eine Theorie und keine Praxis. Nun ich bin von Beruf Klempner, also Praktiker...Wie sagt man so schön? Praxis, alles funktioniert-keiner weiß warum...Theorie, alles wissen wie es geht, aber nichts funktioniert...Und so sehe ich es auch in der Lichtgeschwindigkeit. Irgendwann werden wir wohl Lichtgeschwindigkeit erreichen, uns fehlt nur noch die Formel dazu. Und das mit dem Gekrümmten Raum, in einer Episode von Stargate sollte ein Funksignal in einem um viele Lichtjahre entfernten Sender gesendet werden und Daniel hat den ich sage mal Auserirdischen erklärt, wie es mit der Übertragung über diese gwaltige Distanz gelingt, mit dem Gekrümmten Raum...kurzes Nachdenken von den Ausserirdischen und dann sagte er: Sie haben nichts verstanden...Ich habe mich darüber ein wenig amüsiert. Ich sage es mal einfach...solange wir ca 1 Jahr brauchen um zum Mars zu gelangen, solange wird es wohl noch so sein das wir Lichtgeschwindigkeit als höchst, wenn überhaupt , erreichbare Geschwindigkeit betrachten...
Sehr guter Vortrag! Nur, wäre doch auch glaub ich wichtig mit zu behandeln, dass es eben nicht "um fremde Galaxien zu entdecken" geht, sondern, soweit ich weiß, sich dass Star Trek Universum rein in der Milchstraße abspielt und diese in Quadranten unterteilt ist. Oder ist das so? Und hier merkt man dann eben auch, wie krass die Größenverhältnisse sind wenn die schon mit Warp9 ewig brauchen um den Alphaquadranten zu durchqueren... Und weiter natürlich die logische Folge dass es viele viele Zivilisationen geben muss bei der Masse an Möglichkeiten allein in der Milchstraße.
Vielleicht meinten sie ja auch kN als Zugkraft? Ich habe da gerade in einer Tabelle Stahlseile gefunden, die 2500 kN Zugfestigkeit aufbringen (was für ein Zufall), und dann hätte die Enterprise deutlich mehr Masse - 15.800 metrische Tonnen - immer noch etwas wenig (ein Flugzeugträger bringt es, je nach Baureihe, auf um die 100.000 t), aber schon besser. Sieht für mich nach verkehrten Einheiten aus, da hat jemand beim Abschreiben gepennt (oder "kiloDyn" klang einfach besser als "kiloNewton"). Und 2500 kN Schubkraft für Raketentriebwerke ist nix besonderes, eine Ariane 5 bringt 12.000 kN Startschub auf. Mit "Leichtbauweise" klingen 15.800 t auch nicht sooo verkehrt … Das mit der in einem anderen Kommentar angegebene Apparatur, um die Enterprise masselos zu machen, klingt weniger wahrscheinlich, denn dann wäre die Masse ja 0 - oder die Einheit Dyn stimmt, und es ist das Zeugs, was sich an der Enterprise festgesetzt hat (und von der Apparatur nicht erfasst werden kann), das 158 kg Masse hat. Aber das wäre zum einen ebenfalls verdammt wenig, und außerdem hätten alleine die Stahlseile eine höhere Masse (selbst Seile aus Kohlenstoff-Nanotubes dürften bereits eine höhere Masse haben). Außerdem müsste ein masseloses Raumschiff bereits vom Strahlungsdruck einer Sonne fortgetrieben werden, und jeder Treffer mit einem Laserstrahl würde es aus der Bahn werfen - klingt nicht praktikabel (von den Grenzen der Physik mal abgesehen).
Das war hochinteressant! Vielen Dank dafür. Die grafische Darstellung war allerdings auf 80er-Jahre-Niveau. Wer setzt denn - um mal auf die Schlussszene hinzuweisen - den Pfeil einer Sprechblase direkt an die Lippen des Sprechenden? Ist das in der Produktionsphase niemandem aufgefallen? Über die Farbwahl der Info-Kästen und Sprechblasen möchte ich gar nicht erst reden ... roter Text auf blauem Grund 🙈
Nur nebenbei: Zum Ausschnitt bei ~10:30 ist die Rede von "Episode 3, Folge 6" Tatsächlich ist es Staffel 3, Folge 1, "Spock's Gehirn", nur falls es wen interessieren sollte ^^
Ich denke schon länger drüber nach ob die Entfernung genau so gemessen werden kann. Zeitdilatation bedeutet doch flach ausgedrückt "relative Bewegung". Wir nehmen an dass Licht aus Partikel besteht. Wenn das so ist, muss es da dann auch eine Zeitdilation geben. Oder wird ein Lichtjahr so berechnet als wenn wir ein Partikel des Lichts wären? Ich bin kein Physiker, versuche das aber nachzuvollziehen.
Ich fand Star Trek The Animated Series gar nicht so schlecht, wenn man sie mit anderen Serien wie Scooby Doo oder The Addams Family vergleicht. So sah das damals halt aus. Star Trek Lower Decks finde ich sogar besser als Discovery.
4:09 => Ich hab den STTNG Flipper von Williams aus den 90ern hier in meinem Schlafzimmer stehen :) Originalzustand mit poliertem Spielfeld. Der Geruch, den diese Geräte ausströmen, wenn die Glühbirnen alle schön warm werden ist das Beste daran 👌
"Vielen Dank, dass Sie mir so lange zugehört haben".
Es war mir ein großes Vergnügen Ihnen zuhören zu können und die Zeit war extrem kurzweilig. Ihr Kanal ist abonniert, lieber Herr Tolan.
👍
dito
Unglaublich gut erklärtes Video. Hätte ich damals in meiner Schulzeit einen so guten Lehrer oder Prof gehabt, der so unterhaltend unterrichtet wie Sie dieses Video umgesetzt haben, wäre ich sicher nicht schon so früh von der schule abgegangen. Ihr Buch werde ich mir direkt mal auf meine Weihnacht's Wunschliste stellen =)
Wobei man sagen muss, dass er relativ "oberflächlich" über die Themen redet. In der Schule will man Dinge ja auch wirklich verstehen und zum Teil anwenden können. Dinge im Weltraum zu berechnen ist zB. schon wieder etwas ganz anderes. Selbst "einfache" Dinge wie der Dopplereffekt bei sich bewegenden Objekten kann schon nervig werden.
Im Prinzip erklärt er grob, dass Autos fahren können. Dass sie schnell und langsam fahren und dabei beschleunigen und bremsen. In der Schule willst du sowas dann aber auch mal berechnen und lernst daran die Grundlagen von Integration und Ableitung. Vielleicht spielt Reibung und Masse auch eine Rolle oder die Energie die benötigt wird. Sowas zu erklären ist naturlich wesentlich schwieriger.
Für jemanden, dem es mitunter nicht mehr leicht fällt sich so lange zu konzentrieren, eine erhebende Erfahrung, weil es durchweg interessant und auch nachvollziehbar war. Danke Herr Tolan, dass Sie gewollt oder auch nicht eine Lanze für Startrek brechen.
Vielen Dank für diesen gut strukturierten, anschaulichen und vor allem leicht verständlichen Vortrag. Obwohl meine Unizeit schon lange vorbei ist, wünsche ich mir, dass sich Uniprofessoren heutzutage genau soviel Gedanken machen, verständlich zu referieren, wie Herr Tolan.
Wer hätte gedacht, dass Wissensvermittlung so spannend und unterhaltsam sein kann...
Dieser Mann ist der Wahnsinn er kann alles so gut erklären dass man’s leicht versteht
Einfach Hammer 😅🎉
Als Star Trek-Fan war es toll, ein paar neue Dinge zu hören, diemich vorher nicht gewusst habe. Cooler Vortrag!
@Fish ja es ist schade wie das tolle Star Trek Universum seit 2009 vor die Wand gefahren wird.
Ja, guter Post, aber:
Leider ist Star Trek unter Alex Kurtzman zu einem, recht inhaltslosen, Action-Geldmach-selbstverleugnenden "Event" verkommen.
Wurde mir heute erst von Clip-Share vorgeschlagen. Klasse gemacht. Kannte Sie bereits aus diversen Dokumentationen und Beiträgen, in denen verschiedene Wissenschaftler immer mal kurz zur Sprache kommen und fand da schon die lockere und dennoch seriöse Art sehr angenehm. Ein Abonnent mehr!
Der mit Abstand beste Physik-Vortrag, den ich seit überhaupt gesehen habe 👍👍👍👍
Dem kann ich nur zustimmen und zwar voll und ganz👍🏼
@Scratch 2063 thanks 👍
Guck Dir Hubert Zitt an. Der hat sehr viele Vorlesungen was Star Trek oder Sci Fi allgemein angeht
Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen.
Toll gemacht, Herr Tolan!
Danke für diesen guten Vortrag!
Hier noch ein weitere Gleichung für Sie:
Einfach und Grossartig ergibt einfach grossartig!
Ja, wirklich ein schöner populärwissenschaftlicher Beitrag!
Ich hätte so gerne Physik studiert, nicht zuletzt wegen Star Trek, das Beschäftigen damit ist aber eine prima Kompensation 🙂
Super Vortrag, überraschend spannend obwohl es anfangs nicht so aufregend klingt. Nicht eine Sekunde gelangweilt! Die Kombination von wissenschaftlichen und physikalischen Fakten/Berechnungen, Beispiele von Star Trek und lustigen Szenen ist einfach nur perfekt.
Gratulation zu diesem bomben Vortrag, hoffe es kommen mehr 😊.
Danke
Ein wunderschöner Vortrag. Vielen Dank 🙏
So ei geiler Vortrag. Der Professor erklärt es ganz einfach. bin begeistert.
Wow, einer der stärksten Vorträge seit langem den ich hier per Zufall entdecken durfte. Genialer ruhiger und unaufgeregter Erlärstil. Großes Kino, vielen Dank dafür. Und btw. Phsiyker haben auch Humor 😉
Fantastisch bildhafte Erklärungen, herrlich, verständlich und unterhaltsam. Absolut vorbildlich.
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!" so möchte ich Ihren Vortrag bewerten. Sie haben es geschafft einem Otto-Normal-Verbraucher nicht nur Einstein, sondern gleich auch die Enterprise-Saga nahezubringen und mittels besagter Bilder exakt zu erklären. Dazu immer wieder kurzweilige Einschübe und Auflockerungen, damit wirklich jeder wach und aufnahmefähig bleibt. Die 84 Minuten Ihres Vortrags sind auf jeden Fall extrem schnell, kurzweilig und interessant gewesen.
Davon kann sich jeder Vortragende oder Dozent eine tüchtige Scheibe abschneiden ...
Einem guten Vortrag kann man nicht lange genug zuhören. Vielen Dank.
Geiler Vortrag! Aha -Effekte vorhanden, endlich habe ich kapiert was mit Warp-Antrieb eigentlich gemeint ist. Star Treck nicht nur der reinen Unterhaltung wegen, sondern aus wissenschaftlicher Perspektive mal gesehen. Vielen Dank für diesen hochinteressanten Einblick.
Sehr informativ und relativ leicht verständlich rübergebracht. Dankeschön für diese Unterhaltung
Der absolute Hammer . Da könnte ich noch stundenlang zuhören , ohne pausieren zu müssen oder es langweilig wird .
Jetzt habe ich zwei Vorträge von Dir hintereinander gehört. Jede Sekunde davon war spannend u. interessant.
"Wenn sie in die Sterne gucken und die Sterne fangen plötzlich an zu wackeln, dann hat das möglicherweise ganz andere Gründe." 😂 Der Mann weiß Bescheid
🥃🥂🍺
Die Welt benötigt zweifelsfrei mehr Dozenten und Lehrer Ihres Kalibers! Danke für die spannenden und lehrreiche Unterhaltung 🙂
Phantastisch !!! Ich habe bei mancher Comedy-Sendung nicht so gelacht - Ihr Sinn für Humor macht es unglaublich unterhaltsam, Ihnen zuzuhören - herzlichen Dank dafür.
Mega gut erklärt und auf die Themen eingegangen. Ich als Physik DAU freue mich, wenn ich solche Videos sehe. Gerade weil ich auch Star Trek Fan bin :) Vielen Dank.
Es gibt noch eine Vierte Variante im letzten Punkt: Dinge von denen wir nicht wissen, dass wir sie wissen....nennt sich vergessen. ;)
Ein tolles Video, danke!
So wie dieser Mann alles weiß und erklärt kann das jeder gut verstehen
Richtig gut informatives Video. Bitte mehr davon. Bin sowieso ein großer Fan von Ihnen. Sie gehören zu den 3 großen in der Branche
@Nikolaj der Burner Doch hat eine vermeintliche Star Trek Wissenschaft reale Wissenschaftler dazu inspiriert, Dinge zu erfinden, die den heutigen Alltag prägen.
@Klotz Wissenschaft sollte keine Branche sein. Es ist die Wissenschaft.
@Nikolaj der Burner Und was willst du uns damit sagen? Dass es in bei dir klingelt?
Bei vermeintlicher Wissenschaft von einer Branche zu sprechen sollte eigentlich tief blicken lassen.
Aber es klingelt immer noch nicht. Weder bei den einen noch den anderen... 🤷🏻♂️
Herzlichen Dank für den tollen, kurzweiligen Vortrag! Respekt! 59:30 Nach meinem Verständnis (Informatiker) ist aber auch ein Blatt dreidimensional, sprich selbst wenn es nur Mikrometer „hoch“ wäre hat es wohl eine dritte Dimension. Sonst könnten Sie es nicht in Ihrer Hand halten. Sehen Sie das als Physiker anders?
Ich bin zufällig auf dieses Video gestoßen und total begeistert. Als Star Trek Fan hat mich der Vortrag von Anfang bis Ende in seinen Bann gezogen. Besser kann man doch recht komplexe Themen der Physik wohl nicht erklären. Dies auch noch unterhaltsam und mit Humor zu präsentieren ist eine große Kunst. Wir alle wissen, dass es solche Lehrer und Professoren höchst selten gab und gibt.
Nur 386 likes? Ich bin schockiert.
Danke für dieses tolle Video, würde mir bestimmt auch als nicht-Trekkie gefallen. Auch wirklich schön die physikalischen Gesetze erklärt.
Tolles Video, eingehende Erklärungen. Da die Enterprise höchstwahrscheinlich eine grössere Masse als 158 kg hat, kann die einzige Erklärung sein, dass aus dramaturgischen Gründen die Zeit zwischen den beiden Geschwindigkeitsangaben wohl erheblich eingekürzt wurde. ;-)
Ich würde mir noch ein Video über die Heisenberg-Kompensatoren des Transportraums wünschen.
Bitte bitte mehr von Ihnen! Super Vortrag. Lg
Bravo! 👏👏👏 Vielen Dank für diesen großartigen Vortrag!
Vielen Dank. Ich bin seid Jahren STAR TREK FAN. Bin ein kleiner Idiot in Sachen Physik. Aber durch ihre Beschreibung der Gesetze in Zusammenhang mit meiner Welt konnte auch ich es verstehen. Ich Danke auch für den Buchvorschlag. Es wird meine Star Trek-Reihe bereichern. Nun kann auch ein 9Klassen-Absolvent etwas in Physik mit reden. DANKESCHÖN
Schön das alles so erklärt zu bekommen nach dem lesen des Buches, das sehr empfehlenswert ist!
Vielen Dank! war sehr unterhaltsam und informativ. Bitte mehr Videos. Eine Bereicherung des Internets.
Seine Vorlesung war damals eine der wenigen Veranstaltungen die um 8 Uhr morgens wirklich gut besucht wurden.
Spannender und informativer als jeder Film. Prof. Tolan ist ein Genie, denn er hat einen BWLer mit Low-Math-Kenntnissen anderthalb Stunden in den absoluten Bann gezogen. Noch nie ist mir Physik so plastisch und nachvollziehbar erklärt worden. Spende folgt!!!
Erstklassiges Video. Hoch interessantes Thema in einer äusserst begreifbaren Weise erläutert. Meinen Respekt und Dank.
Zum Thema Drake-Formel, speziell der Faktor Nhab : Es sei auch noch anzumerken, dass nicht nur die zahlreichen Sonnen bzw. Sterne ihre eigene habitable Zone haben, sondern die Milchstrasse selbst auch noch ihre eigene. Wenn man sich die Bilder von Zentrum unserer Milchstrasse (Spiralgalaxie) ansieht, kann man ein stark leuchtendes Zentrum mit viel Strahlung erkennen. Dort ist alles Mögliche vorhanden, Neutronensterne, schwarze Löcher, Pulsare usw. Kaum vorstellbar, dass in solch extremen Umgebung, mit viel Strahlung, Leben wie das Unsrige existieren kann. Außerdem sind Doppelsternsysteme die Regel, unser Sonnensystem eher die Ausnahme. Dieses würde die Wahrscheinlichkeit der Existenz extraterrestrischer Zivilisationen nochmals stark reduzieren. Unsere Erde befindet sich in einer relativ ruhigen Gegend (habitable Zone) auch innerhalb der Milchstrasse.
Wow, durch zufall drauf gestoßen und inhaliert.
Herr Tolan, Sie erklären es vorzüglich.
Würde mich freuen, wenn ich weitere solcher Vorträge demnächst anhören könnte :)
Einfach toll wie sie das alles erklärt haben 👏.
Im Laufe der Jahre habe ich alle Serien gesehen. Star Trek fand ich immer gut
Wundervoller Vortrag, danke dafür!
👍
Also 1x Warpkernbruch = 10 Supernova, das wird in der Serie dann aber immer sehr lasch dargestellt.😄
Super Vortrag, sehr unterhaltsam.
Extrem anschaulich und allgemeinverständlich präsentiert 😀👍👍👍. So wünsche ich mir ein Physiklehrer 😉.
110:00:00 Ich hätte mal die Zugfestigkeit der Abschleppseile berechnet 😀😂.
Bei 50 Newton und 158kg ist die Herausforderung ja nicht so groß
Meine Freundin sagte sie hätte nie was nerdigeres gehört. Ich hab's gefeiert.🙃
Ganz starker Vortrag! Ich bin begeistert.
Netter beitrag,.recht simpel gehalten,..also einfache kost für die jenigen die sich weniger mit physik auseinandersetzen,.
Das mit dem Gewicht der Enterprise NX-01 ist schwierig. Ja von dem was man sieht geht die Rechnung mit Sicherheit auf, aber wenn man jetzt bedenkt das einen Schnitt gab sind da vielleicht noch einige Momente mehr vergangen als man in der Serie sieht.
Metin Hocam harika bir sunum, hayranlıkla izledim.
Ich komme bei 99,99% von c nur auf den Faktor 70. Somit bräuchte man für die Reise etwas über 20 Tage. Wo ist mein Fehler?
Star Trek war noch nie wirklich ueber Technology, sondern der Ausblick auf soziale Weiterentwicklung, mitten im Kalten Krieg, und wer sitzt alles auf der Bruecke? Sci-fi hat oft wenig mit Sci zu tun. Die besten Beispiele haben tolle Bilder, Schlachten, Raumschiffe whatever, ja aber die Entwicklung der Charaktere, welche sich mit neuen Ideen, Konzepten, Kulturen auseinander setzen muessen und dabei wachsen machen den Erfolg . 👌Trotzdem, die Physik ist auch hochinteressant, also thanks👍
Nur Deutsche kamen nicht vor in der Serie. Nicht mal deutsche Juden.
Hallo Herr Prof. Tolan. Erstmal vielen Dank für die Zeit die sie investieren um ihr Wissen weiter zu geben. Ich hätte tatsächlich eine Frage zur Drake Gleichung. Kann man nicht annehmen, dass die Evolution eine unabbrechbare Sache ist? Wenn wir die Filter mal ausklammern, können wir dann nicht davon ausgehen, dass wenn ein Planet erstmal 'infiziert' ist auch intelligentes Leben über kurz oder lang entwickeln muss?
Muss nicht auch neben der stellaren habitablen Zone auch eine galaktische habitable Zone Einfluss nehmen? Ich meine es gibt schon Ecken in der Milchstraße die nicht unbedingt gemütlich sind. Aktive Sternentstehungsgebieten, oder Plätzchen in der Nähe von Neutronensternen oder viel schlimmer alles in der Nähe von Sag. A*.
Zudem Frage ich mich ob die Variable n e tatsächlich ausreicht. Nur in der habitablen Zone um den Hauptstern zu orbitieren reichte ja auch im Sol System nicht aus. Sollte man diese Variable nicht erweitern? Ich meine um beispielsweise die zur Verfügung stehende Grundmasse in der protoplanetaren Scheibe, um die Wahrscheinlichkeit eines Theia ähnlichen Impacts, der ja wohl wichtigste Vorfall um die Erdachse zu stabilisieren und damit auch eine Voraussetzung für Leben? Die Gleichung ist sicher eine gute Basis, aber ähnlich den bohrschen Atommodell noch sehr rudimentär.
"Nur wenige wissen, wieviel man wissen muß, um zu wissen wie wenig man weiß" - sagte meine Mutter immer, mit dem Zusatz, dass sie selbst nicht viel weiß, aber meistens weiß wo man nachlesen kann. Das war zu Zeiten von Lexica und Enzyklopädien. ;-)
Ein ganz wunderbarer Vortrag! Danke.
StarTrek ist eine Schöpfung der Epoche die mit bemannter Raumfahrt anfing. Die 1.Enterprise hatte 400 Mann Besatzung, entsprechend einem Kriegsschiff dieser Zeit.
Ein sehr unterhaltsamer Vortrag. Auch als Laie sehr spannend zum Vefolgen ^^
Sehr Informativ Danke
Die letzten Drake-Faktoren sind wirklich rein spekulativ. Wenn eine technische Zivilisation es bis über den "Selbstzerstörungspunkt" schafft, dann ist alles offen.
Dieser Punkt ist aber früh anzunehmen. Sobald logisch schrittweise gedacht und vermittelt wird, kommt eines zum andern. Wenn ich Neugier habe, dann werde ich zum Bsp. nicht bei der Entdeckung der Radiowellen aufhören. Und schwupps hast du Fusionswaffen.
Und dann gibt es spannende und auch sehr logische Philosophien zur Frage, ob man überhaupt im All "auf sich aufmerksam machen" *sollte*!
Sensationell anschaulich erklärt! 10/10
habe ihr buch ~2017 gekauft. bin umso erfreuter, das ganze jetzt mal in bewegten bildern erklärt zu bekommen.
Sehr gut erklärt. Danke. Das Video hat mich die ganze Zeit über super unterhalten! LG Bogi
toller Vortrag 👍👍👍
Hallo Metin Tolle Informative Sendung nur weiter so 👍👍👍
Zur Warp Fortbewegung: muss beim gefalteten Raum dann eine leere Linie zwischen dem eigenen Ort und dem Ziel vorhanden sein? Oder faltet man vorbei an dem was dazwischen ist?
In Serien wird immer gekürzt, da wird ja nicht gezeigt das 10 Minuten die Enterprise gezogen wird, mit 10 Sekunden können sie nicht rechnen, besser die Masse der Enterprise und rückwärts rechnen dann hat man die echten Sekunden die die Enterprise gezogen wunde.😄 Tolles Video, Vielen lieben Dank ☺
Danke.
Schön, wenn ein Professor mit soviel Leidenschaft für etwas brennt! :-)
Einfach nur klasse. Toll erklärt.
Das war wirklich ein Super Vortrag.
Hat mir sehr gut gefallen.
Das die Enterprise nur 158 kg wiegt wundert mich aber gar nicht. :)
Als ich mich mit dem Star Trek Impuls Antrieb näher beschäftigt habe ist mir aufgefallen, da gibt es ein Bauteil/Gerät das macht das Raumschiff masselos.
Sonnst hätte der Impulsantrieb zu wenig Leistung. Wird aber leider nie angesprochen.
Das wäre doch mal was wenn man das Higgs- Feld um ein Objekt quasi deaktivieren könnte. :)
Die Enterprise wiegt ja nicht wirklich 158kg ... Sie wiegt ja nur relativ gesehen 158kg.
Super Vortrag, gerade auch mit den ganzen Einspielern aus den Filmen und Serien. Allerdings kann man die 158 kg anzweifeln, da es einen Schnitt zwischen den beiden Geschwindigkeiten gibt. Auch wenn es unlogisch ist - würde Spock wohl sagen - könnte der Schnitt auch genutzt worden sein, um Stunden oder gar Tage zu überbrücken.
Absolut sehenswert und intressant gemacht, Daumen hoch
Das Zitat zum ersten Film ist aber nicht zeitgenössisch, sondern muss Jahrzehnte später entstanden sein. Bulligs erster Film (Schuh des Manitou) war 2001. Da es heißt „Bulligs neuer Kinofilm“, könnte (T)raumschiff Surprise gemeint gewesen sein (2004).
Echt super erklärt gerne mehr davon
Schöner Vortrag 👍
Toller Vortrag ! 👏
Ich bin echt platt… so ein klasse Vortrag- verständlich und optisch gut rüber gebracht … top 👍👍👍
Ja...ein wunderbarer Vortrag...Und was auch in diesem Vortrag zu hören war: Wir gehen von der Physik aus die wir kennen. Und diese Relativitätstheorie, ist in meinen Augen immer noch eine Theorie und keine Praxis. Nun ich bin von Beruf Klempner, also Praktiker...Wie sagt man so schön? Praxis, alles funktioniert-keiner weiß warum...Theorie, alles wissen wie es geht, aber nichts funktioniert...Und so sehe ich es auch in der Lichtgeschwindigkeit. Irgendwann werden wir wohl Lichtgeschwindigkeit erreichen, uns fehlt nur noch die Formel dazu. Und das mit dem Gekrümmten Raum, in einer Episode von Stargate sollte ein Funksignal in einem um viele Lichtjahre entfernten Sender gesendet werden und Daniel hat den ich sage mal Auserirdischen erklärt, wie es mit der Übertragung über diese gwaltige Distanz gelingt, mit dem Gekrümmten Raum...kurzes Nachdenken von den Ausserirdischen und dann sagte er: Sie haben nichts verstanden...Ich habe mich darüber ein wenig amüsiert. Ich sage es mal einfach...solange wir ca 1 Jahr brauchen um zum Mars zu gelangen, solange wird es wohl noch so sein das wir Lichtgeschwindigkeit als höchst, wenn überhaupt , erreichbare Geschwindigkeit betrachten...
Ich habe heute erst Deinen Kanal und dieses Video entdeckt! Super gemacht!
Gruss aus Uppsala!
Sehr guter Vortrag!
Nur, wäre doch auch glaub ich wichtig mit zu behandeln, dass es eben nicht "um fremde Galaxien zu entdecken" geht, sondern, soweit ich weiß, sich dass Star Trek Universum rein in der Milchstraße abspielt und diese in Quadranten unterteilt ist.
Oder ist das so?
Und hier merkt man dann eben auch, wie krass die Größenverhältnisse sind wenn die schon mit Warp9 ewig brauchen um den Alphaquadranten zu durchqueren...
Und weiter natürlich die logische Folge dass es viele viele Zivilisationen geben muss bei der Masse an Möglichkeiten allein in der Milchstraße.
Vielleicht meinten sie ja auch kN als Zugkraft? Ich habe da gerade in einer Tabelle Stahlseile gefunden, die 2500 kN Zugfestigkeit aufbringen (was für ein Zufall), und dann hätte die Enterprise deutlich mehr Masse - 15.800 metrische Tonnen - immer noch etwas wenig (ein Flugzeugträger bringt es, je nach Baureihe, auf um die 100.000 t), aber schon besser. Sieht für mich nach verkehrten Einheiten aus, da hat jemand beim Abschreiben gepennt (oder "kiloDyn" klang einfach besser als "kiloNewton"). Und 2500 kN Schubkraft für Raketentriebwerke ist nix besonderes, eine Ariane 5 bringt 12.000 kN Startschub auf. Mit "Leichtbauweise" klingen 15.800 t auch nicht sooo verkehrt …
Das mit der in einem anderen Kommentar angegebene Apparatur, um die Enterprise masselos zu machen, klingt weniger wahrscheinlich, denn dann wäre die Masse ja 0 - oder die Einheit Dyn stimmt, und es ist das Zeugs, was sich an der Enterprise festgesetzt hat (und von der Apparatur nicht erfasst werden kann), das 158 kg Masse hat. Aber das wäre zum einen ebenfalls verdammt wenig, und außerdem hätten alleine die Stahlseile eine höhere Masse (selbst Seile aus Kohlenstoff-Nanotubes dürften bereits eine höhere Masse haben). Außerdem müsste ein masseloses Raumschiff bereits vom Strahlungsdruck einer Sonne fortgetrieben werden, und jeder Treffer mit einem Laserstrahl würde es aus der Bahn werfen - klingt nicht praktikabel (von den Grenzen der Physik mal abgesehen).
"Da erscheint 11hoch6 durchaus lösbar..." 😂😂😂 allein dafür ein Like... 👍
Weltklasse, Vielen Dank!
Sehr angenehmer Mensch 👍👍👍👍👍❤️❤️❤️
Star Trek Discovery find ich sehr angenehm und Star Trek Picard ist mal was ganz anders,mir gefiel es bisher. Lower Decks ist erste Sahne.
Ich nehme es mal für mich persönlich als sehr positiv an, dass mir nichts vom gesagten unbekannt war. 👍🏼
Knapp 1,5 Std und ich habe nicht gemerkt , wie die Zeit verging.😲
Das war hochinteressant! Vielen Dank dafür.
Die grafische Darstellung war allerdings auf 80er-Jahre-Niveau. Wer setzt denn - um mal auf die Schlussszene hinzuweisen - den Pfeil einer Sprechblase direkt an die Lippen des Sprechenden? Ist das in der Produktionsphase niemandem aufgefallen? Über die Farbwahl der Info-Kästen und Sprechblasen möchte ich gar nicht erst reden ... roter Text auf blauem Grund 🙈
Nur nebenbei: Zum Ausschnitt bei ~10:30 ist die Rede von "Episode 3, Folge 6"
Tatsächlich ist es Staffel 3, Folge 1, "Spock's Gehirn", nur falls es wen interessieren sollte ^^
Ich denke schon länger drüber nach ob die Entfernung genau so gemessen werden kann. Zeitdilatation bedeutet doch flach ausgedrückt "relative Bewegung". Wir nehmen an dass Licht aus Partikel besteht. Wenn das so ist, muss es da dann auch eine Zeitdilation geben. Oder wird ein Lichtjahr so berechnet als wenn wir ein Partikel des Lichts wären? Ich bin kein Physiker, versuche das aber nachzuvollziehen.
Physik mit extemem Unterhaltungswert! Da muss ich echt mal ein dickes Lob aussprechen (...und mit Lob geh ich normalerweise recht sparsam um 😉
Überaus unterhaltsam, vielen Dank
Einfach nur Danke für die kurzweilige "Vorlesung".
Ich glaube ja der Gene Roddenberry hat sich von Raumpatrouille Orion inspirieren lassen...😁
Ich fand Star Trek The Animated Series gar nicht so schlecht, wenn man sie mit anderen Serien wie Scooby Doo oder The Addams Family vergleicht. So sah das damals halt aus. Star Trek Lower Decks finde ich sogar besser als Discovery.
4:09 => Ich hab den STTNG Flipper von Williams aus den 90ern hier in meinem Schlafzimmer stehen :) Originalzustand mit poliertem Spielfeld. Der Geruch, den diese Geräte ausströmen, wenn die Glühbirnen alle schön warm werden ist das Beste daran 👌
Super, danke.
Bester Mann! Muessen jetzt sofort Voyager schauen!
Hat mir sehr gut gefallen habe gleich abonniert 👍👍👍