Tap to unmute
AUTARKE Stromversorgung für kleinere Gebäude | kostenlos mit Solarstrom laden
Embed
- Published on Jan 16, 2022 veröffentlicht
- ECOFLOW DELTA PRO 3600W Solar Generator Batterie Power Station Einsteigerfreundliches Review
Meister Proofwood präsentiert Ecoflow Delta Pro 3600W Power Station. Die am schnellsten zu ladende Station auf dem Markt.
💚→ WICHTIGE VIDEOS:
💚→ clip-share.net/video/SmSp3L0yJus/video.html
💚→ clip-share.net/video/pozTSsiZC0I/video.html
✅*→passendes Solar Panel - amzn.to/3qJjtZD
💚→*Zur DELTA PRO -* eu.ecoflow.com/de/products/ec...
💚→ HERSTELLER - www.ecoflow.com
✅*→ Video Einspeiseschaltung - clip-share.net/video/_S2ocBZIx5k/video.html
*→ Video Einspeiseschaltung - vimeo.com/ondemand/notstromei...
✅*→ KOSTENLOSE INFO Notstrom-Einspeisung Vorschriften - */* amzn.to/33Swtjf kurzelinks.de/gha9
✅ Abonnier mich - @ProofWood
💚Das kann ich empfehlen ! 💚
✅*Netz Notstromumschalter bis 5,5KW - amzn.to/3uTPtcN
✅*Netz Notstromumschalter bis 7,5KW - amzn.to/33Swtjf
✅*CEE Wandstecker 16A - amzn.to/3tRGx6z
✅*CEE Wandstecker 32A - amzn.to/3eSOLHf
✅*Hauptabzweigklemme 5pol - amzn.to/3yc8WI5
💚→*Spezial Video Dosen verkl. - amzn.to/3K16Kc6 clip-share.net/video/tWCfxWHUvrY/video.html
💚Aus dem VIDEO 💚
✅* Kreuzlinienlaser - amzn.to/3nnOj7T
✅* kleine Klemmdose - amzn.to/3qqmq12
✅* ganz kleine Klemmdose - amzn.to/3Gv34x9
✅* Klemmen - amzn.to/3GsiKkH
✅* LED Spots wunderschön - amzn.to/33kGYiq
✅* die beste Abisolierzange - amzn.to/3tkSntn
✅* starker Seitenschneider - amzn.to/3tp1Pfb
✅* Spitzzange gebogen - amzn.to/3tpEnyG
----------------------------------------------------------------------------------------------------
💚MEINE NEUEN 💚
✅* PB SWISS TOOLS - amzn.to/2YK96cM
✅* PB SWISS TOOLS - amzn.to/3c3af1Y
💚→* B&W Werkzeugkoffer klein - amzn.to/3ldMGZG
💚→* B&W Werkzeugkoffer groß - amzn.to/3Btbp1G
----------------------------------------------------------------------------------------------------
💚→* Gönn dir - amzn.to/2ZYKc9P
--------------------------------------------------------------------------------------------------
💚→* Meine Empfehlung
- * Kabelstift - amzn.to/2WmMRbD
- * Wago Set - amzn.to/3kRjGa1
- * Abmantler - amzn.to/2Y7rY53
- * Abisolierzange - amzn.to/3uobl0Q
- * Automatikzange - amzn.to/3zUzlcO
- * Seitenschneider - amzn.to/3zMcVKJ
--------------------------------------------------------------------------------------------------
💚Hier kannst du mich auch unterstützen :
💚 www.paypal.me/proofwood - PAYPAL.ME
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
💚 INSTAGRAM: proofwood
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kanalmitglied werden - clip-share.net/channel/UCewU...
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein Werkzeug:
*Tischkreissäge: amzn.to/2SBZYxS
*Kappsäge: amzn.to/2RTiQsz
*Schleifer Mirka: amzn.to/2QqF20d
*Schleifer Bosch: amzn.to/2SFllyv
*Makita Oberfräse: amzn.to/2UEC5rg
*Triton Oberfräse: amzn.to/2SI5Cyy
*Akku Bosch klein: amzn.to/2PyAqjl
*Akku Bosch 18V: amzn.to/2UzpeXu
*Tauchkreissäge Bosch: amzn.to/2zTA6qG
*Führungsschiene Bosch: amzn.to/2UAhwwm
*Führungsschienenzwingen: amzn.to/2zW0393
Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Entertainment
Umschalter -* amzn.to/3uTPtcN
Ja, bitte mal zeigen, wie das Gerät eingebunden werden kann...überlege eine kleine Elektroverteilung in einer Gartenhütte darüber zusammen mit Solarpanels zu betreiben...vielen Dank!
Hallo Helmut,
interessante PowerStation. Vielleicht hast du ja mal Zeit dir dieses Video hier anzusehen und vielleicht auch dazu mal deine Meinung abzugeben:
clip-share.net/video/AXvCKYe5Rec/video.html
Ich finde, dass das Konzept der PowerStation von InstaGrid wirklich gut, kostet aber auch noch entsprechend etwas mehr. Mich würde deine Einschätzung dazu wirklich interessieren. Bleib gesund und schöne Grüße nach Bayern.
@ElektroM kommt noch hab die schon auf anderen Kanälen gesehen 😂 aber wie es aussieht wurden die Accounts ja vorerst gelöscht.
@newstedat hahahha gut dass ich die noch nicht habe.
Beim verlinkten Umschalter beachten die kleineren (25,32,40 A) haben nur 6mm² Anschlüsse ab 64 A der hat 16 mm²
Lasse dich bitte nicht wieder Reizen wenn andere dich wegen diesem Video anfeinden oder dich für blöd erklären. So wie du jetzt die Videos machst, gefällt es mir. Ausführlich, Informativ und Sachlich. Kompetent bist du sowieso.👍
Hallo Helmut, super Video! Freue mich schon auf den nächsten Teil mit dem automatischen Umschalter und dem Einbau im Zählerschrank.
Wie immer toll erklärt, bin auf die Hauseinspeisung gespannt! Weiter so. 🙂
Super erklärt , Bitte auf jedenfall ein Video zur Hauseinspeisung machen .
Bitte, bitte das Video zur Einspeisung bringen. Ich beobachte den Eco Flow schon länger und möchte genau das umsetzen. Bitte, bitte, bitte. :-)
ja, was für ein Gerät benötigt man denn da
Vielen Dank!! Auf das angekündigte Video über den Einbau des EcoFlow in eine Hausverteilung freue ich mich schon. Bin sehr gespannt wie das am Ende praktisch umgesetzt ist. Danke.
Hallo Helmut, klasse Beitrag! Bitte das Video zur Notstromeinspeisung gern machen. Das Gerät finde ich sehr spannend und ich oute mich an der Stelle mal als derjenige, der bei ecoflow die Frage zum Eigenverbrauch des integrierten WE gestellt hat. Der Kundenservice ist wirklich klasse. Hätte nicht gedacht, dass sie die Frage beantworten. Daher großer Vertrauensvorschuss. Das wird nichts verschwiegen. 👍
... vom Meister ein Meister- Gerät präsentiert 🙏👍👏
Andreas Schmitz hat das Gerät auch getestet und ist super begeistert. Er hat es auch zerlegt und die Komponenten und Sicherungen sich genau angesehen. Er ist begeistert. Ich natürlich auch.
Wäre super wenn du das Video bringst inclusive Anschluss einer PV Anlage.
Wirklich sehr interessant, Helmut! Ich freue mich auf weitere Videos zur Einspeisung.
30W - 50W Leerlaufaufnahme sind nicht wenig, aber bei einem 3,6kW - SINUS Wechselrichter durchaus normal.
Toll das dieser Hersteller das so offenlegt, leider machen das nicht alle.
Bei "modifizierter Sinuswelle" (Rechteck) liegt die Leerlaufaufnahme etwas niedriger, mit den bekannten Nachteilen dieser Geräte.
Wenn man weniger Leerlaufaufnahme möchte, muss man eben ein kleineres Gerät nehmen, was aber i.d.R. auch einen kleineren Akku hat.
Du machst das sehr gut echt deine Videos sind echt top erklärt auch wenn sich andere aufregen und dir sogar schon versucht haben ans Bein zu pinkeln MACH WEITER SO BIST EIN TOP TYP!
Selten eine so derart detailierte Erklärung für so ein komplexes Gerät gesehen. Vielen herzlichen Dank.
Besonders gefällt mir, daß Du in Deinem Dialekt sprichst und dennoch verständlich bist. Macht das Ganze sehr authentisch.
Nur noch interessant zu wissen, wieviel das Teil kostet.
Sehr interessant das System, bin auf weitere Videos gespannt wie es verbaut wird und wie es eingespeist wird im Hausnetz.
Sau Geiles Teil ! Sowas such ich auch schon ne Weile. Vor allem die 25KWh Version. Die Kopplung mal zu sehen wäre ne geile Sache.
Hallo Helmut,
vielen Dank für das informative und interessante Intervies.
Ich überlege mein Ferienhaus in Spanien komplett über 2 Eco Flows via Solarpanel zu betreiben.
Eigentlich ist der Energiebdarf im Haus gering, Kühlschrank Waschmaschine, TV, und Beleuchtung.
Herd läuft über Gas.
Einzig die Filterpumpe für den Pool zieht 185W und läuft im Sommer 24 Std. und im Winter 4 Std
Denkst du das ein solcher Betrieb möglich sein wird und zu wieviel Watt würdest du zum Solarpanel empfehlen
Ich freue mich auf deine Antwort und liebe Grüße
Rainer
Wie immer ein sehr interessantes Video. Vielen Dank und weiter so.
Frage: Kann man die EcoFlow Delta Pro auch parallel zu einer Brennstoffzelle verwenden?
Ich habe TT Netz, einphasige Einspeisung mit 780 Watt durch die Brennstoffzelle und möchte den nicht genutzten Strom in der EcoFlow speichern und bei Bedarf wieder aus der Batterie entnehmen.
Ganz tolle Ausführung von Dir, besten Dank. Ich verkaufe selber in der Schweiz EcoFlow Produkte und die sind einfach nur toll. Bin gespannt auf den nächsten Schritt…Gruss👋🏻👍🏻
Hallo Proof Wood, vielen Dank. Super erklärt.
Wie wird das Gerät eigentlich geerdet, wenn ich es z.B. im Wohnmobil benutze? Oder muss es vielleicht gar nicht geerdet werden?
Super Video, geiles Produkt. Bitte mehr davon... Danke ;)
Wow die scheinen ja grad ne fette Promotionen Welle gestartet zu haben. Hab’s jetzt allein heut bei fünf anderen Kanälen gesehen. Gerne würde ich ein einspeisen Video sehen! Am besten mit „Sternpunkterdund“ um auch Fi Schutz zu haben
Ich bin begeistert von deinem Beitrag und freue mich auf weitere Videos💪💪💪💪💪
Eine mögliche Hauseinspeisung und automatische Notstromfunktion ist natürlich sehr interessant. 🤫
Wenn ich mich richtig erinnere werden beim XBoost trotzdem nur die 3600W ausgegeben, die 4500W sind nur "virtuell". Dabei wird die Spannung reduziert und der Strom erhöht. Somit können Verbraucher mit erhöhtem Anlaufstrom sauber anlaufen. Und wenn z.B. der Motor dann läuft und der Strom sinkt wird auch wieder die Spannung erhöht, so dass auch die Drehzahl wieder passt. Alternativ können auch ohmsche Verbraucher (Heizstrahler etc.), welche mehr 3600W bei 230V verbrauchen würden mit reduzierter Spannung betrieben werden.
Und wer sich dafür interessiert wie das Gerät von innen aussieht und aufgebaut ist, das gibt es hier zu sehen. clip-share.net/video/_QSwr4GoKts/video.html
Moin Meister,
wäre klasse wenn noch ein Video käme wie man die Ecoflow Pro am Hausnetz anschließt und sicher einspeist.
Danke schon Mal im Voraus
Danke für deine Produktvorstellung ... sau geiles TEIL ! oder ? heftig ! gerne mehr mehr mehr !
Bitte ein Video bzw. Videos mit automatischer Umschaltung und bei Nichtnutzung Ladung über das normale Stromnetz👌🏻👍🏻
⚡:SPEZIEL FÜR DICH
"LIEBE.SPEZIELL.SITE"
tricks I do not know
Megan: "Hotter"
Hopi: "Sweeter"
Joonie: "Cooler"
Yoongi: "Butter
So with toy and his tricks, do not read it to him that he writes well mamon there are only to laugh for a while and not be sad and stressed because of the hard life that is lived today.
Köz karaş: '' Taŋ kaldım ''
Erinder: '' Sezimdüü ''
Jılmayuu: '' Tattuuraak ''
Dene: '' Muzdak ''
Jizn, kak krasivaya melodiya, tolko pesni pereputalis.
Aç köz arstan
Bul ukmuştuuday ısık kün bolçu, jana arstan abdan açka bolgon.
Uyunan çıgıp, tigi jer-jerdi izdedi. Al kiçinekey koyondu wins taba algan. Al bir az oylonboy koyondu karmadı. '' Bul koyon menin kursagımdı toyguza albayt '' dep oylodu arstan.
Arstan koyondu öltüröyün dep jatkanda, bir kiyik tigi tarapka çurkadı. Arstan aç köz bolup kaldı. Kiçine koyondu emes, çoŋ kiyikti jegen jakşı dep oylodu. # 垃圾
They are one of the best concerts, you can not go but just seeing them from the screen, I know it was surprising
💗❤💌💘
Moin moin,
Mal vorne weg, immer sehr gute Videos 👍🍀
Intressantes Seiten Thema, vielleicht hast noch die möglichkeit denn mit dem Goal Zero Yeti zuvergleichen? Wäre sehr intressant.
Mfg Rik00
Hallo Helmut, vielen Dank für dein Video. Das ist zur Zeit genau mein Thema, geplant ist ein 8KW Dieselaggregat in Kombination mit Batteriespeicher und 3KW Wechselrichter sowie 600Wp Photovoltaikanlage. Zur Zeit prüfe ich ob der Wechselrichter (Ective SSI 30) auch zur direkten Einspeisung ins Hausnetz geeignet ist (Balkonkraftwerk mit Speicher). Vielleicht hast du ja schon Erfahrung in diesem Thema, über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Beste Grüße aus dem Westerwald
Danke für die guten Videos!
wäre super wenn das Video zum Zählerschrank kommen würde 👍🏻 👍🏻 Tip Top Video
Der Moment ist gekommen, wo sich das Abonnement dieses Kanals lohnt.
Genau das!! Genau das Gerät hab ich gesucht. Schon sehr lange.
Vielen Dank für das Video
Ich würde es interessant finden zur Heizungssteuerung eines Holzvergasers inklusive den Umwälzpumpen + ein Abluft Gebläse.
Danke fürs präsentieren! Ein klasse Gerät
Sehr interessantes Teil.
Frage: Kann ich damit eine PV Anlage versorgen? Stichwort Insellösung...
Dann würde die PV Anlage bei Stromausfall weiter arbeiten und mit dem Gerät die nötige "Netzspannung" bekommen.
Gerne mehr Informationen und Anwendungen zu dem Teil. 👍
@Achim Haller Achim, da ist doch Victron zB, Multiplus 2 genau das richtige für dich bzw eure Anlagen.
Wieviel Leistung haben eure PV Wechselrichter bei maximaler Leistung was der PV Wechselrichter raushaut (nicht Solarleistung der Module)?
MFG Schroeder
@Achim Haller genau darum gehts mir, also quasi die Anlage mit dem Speicher versorgen, nebenbei den Speicher mitladen um die Anlage weiter am laufen zu halten. = DIY Insellösung 😄
@REG Electronics ja ganz genau - das ist meine Frage - es gibt ganz viele die hier von Notstromaggregaten und direkt von insellösungen schreiben - aber die bestehende solaranlge die ja sehr viele inzwischen auch mit speicher haben weiter betreiben zu können - dafür fehlt mir noch die Lösung - hast du da einen hinweis?
@Achim Haller du willst praktisch einfach weiter was von deiner Solaranlage haben falls der Strom mal weg ist richtig?
Ich meine wir kann ich meine bestehende pv Anlage mit Speicher weiter betreiben bei einen Stromausfall. Der wechselrichter schaltet ja ab in so einem Fall. Man braucht also eine netztrennung (müsste eigentlich die hauptsicherung reichen oder halt eine umschaltung) und dann muss irgendwas dem wechselrichter vorgeben dass wieder Strom da ist
Gern mehr davon Helmut, auch wenn das Teil sündhaft teuer ist
Hallo Helmut, danke für das aufschlussreiche Video. Was muss ich an den Steckdosen der Ecoflow umbauen damit ich in eine Unterverteilung einspeisen kann. Bestimmung L und N. Wäre sehr dankbar für eine Antwort! Viele Grüße Manfred Hast du das Video zur Einspeisung schon gemacht?
Tolles Video, vielen Dank. Sehr gut und verständlich erklärt. Auch ich habe Interesse am "Einspeisevideo".
Freundliche Grüsse aus der Mark Brandenburg......
Hallo, super Videos. Gibt es das Video zur Erdung des ecoflow schon? Ich finde es leider nicht.
Hallo Helmut, danke für das sehr informative Video zum EcoFlow Delta Pro. Ist Dir bekannt um was für ein Anschluss-Ladekabel es sich bei dem seitlichen Infinity AC Anschluss für Ladesäulen handelt? Ich finde darüber keinerlei Informationen im Netz und ein Ladekabel einer Ladesäule sieht anders aus. Vielleicht ist es Dir ja bekannt. Grüße aus Stuttgart, Ralf
Hallo geiles Teil könnte mir gefallen 👍🤗
Endlich haben sie die Akkus gewechselt. Die Delta 1300 hatte noch Lithium-Ionen Akkus und somit kaum für Dauergebrauch zu verwenden, da die Zyklenzahl viel zu klein war.
Klasse Gerät Helmut
Das währe doch ideal für Camping geeignet
Ein PV Planel am Dach montieren und damit unterwegs aufladen
Genau dieses Gerät ist derzeit auch bei mir recht weit oben auf dem Einkaufszettel.
Geplant sind derzeit 2 Geräte:
Nr. 1: automatische Notstromversorgung für Heizungsanlage, Kühlschrank und Kühltruhe
Nr. 2: USV für Hauptcomputer, Netzwerk, NAS und Kommunikationseinrichtung
Videos in der Richtungen wären sehr hilfreich ;) Weiter so!
Hallo Helmut, das Thema interessiert mich brennend. Deshalb einige Fragen die eventuell auch für andere von Interesse sein könnten.
Braucht man zum Anschluss vom Solarpanel einen Laderegler oder ist der integriert. Kann ich eine Balkonanlage (600 WP) anschließen? Wie viel WP darf die Solaranlage max. haben. Angedacht ist einen eigenen kleinen Notstromkreis aufzubauen. Prio wäre das betreiben der Heizungsanlage (Pellets) und das gelegentliche betreiben von Einzelgeräten (nicht Kochen). Ist es möglich in den Notstromkreis eine Balkonanlage einzubinden? Kann die ECOFLOW die benötigte Netzspannung zur Betreibung der Balkonanlage von 240V zur Verfügung stellen? Wenn ja, würde das zu einer Erhöhung der verfügbaren Watt führen. Wie müsste der so angedachte Notstromkreis abgesichert werden.
@JohannesLol Danke, genau so habe ich mir das gedacht.
@dd313car Danke für die Antwort.
@JohannesLol Ja. Aber das ist kein Balkonkraftwerk mehr. Du trennst ja den Wechselrichter ab, hast also reine Panele ohne alles drumherum.
Natürlich geht ein Balkonkraftwerk. Einfach die MC4 Stecker vom Microwechselrichter in die Powerstation stecken. Ggf Y Kabel kaufen oder die beiden Module in Reihe betreiben. Je nachdem was gewünscht ist. Die MC4 Stecker aber nur Lastfrei trennen
da ist ein Laderegler drin. Du darfst Solarspannung von 11 V bis max. 150 V DC anschließen, max. Eingangsstrom 15 A . Also einfach ein solarpanel mitr Plus und Minus anschließen-fertig.
Ein Balkonkraftwerk wird nicht gehen, denn das erzeugt ja bereits 230 V Wechselspannung und das auch nur wenn Netz vorhanden ist. Die meisten schalten ja ab wenn das Netz wo man angesteckt ist ausfällt. Das ist technisch so gemacht aus Sicherheitsgründen ! Auch deine große PV-Anlage auf dem Dach schaltet sich bei Stromausfall ab und du kannst sie nicht nutzen. Man muss dazu was umbauen wenn das technisch möglich ist (Inselbetrieb).
Sehr gutes Gerät, von einem Profi objektiv und gut vorgestellt ... Danke ... 👍 👍 👍
dear swarm intelligence
(for 240v eu version) would it be possible to combine it with a plug and play solar panel and a 240v microinverter like hoymiles hm-300 ? and have a constant load (like computers) ??
Cooles video 👍 aber x boost ist was anderes... Da wird die Spannung reduziert im Geräte (insbesondere Heizstrahler) mit mehr als 3,6 kW gesamt zu betreiben. Die Spitzenlast ist 7200w und das ist ja das relevante für Bohrmaschinen.
Hallo, super video. Hast du den eco Flow bei dir eingebaut und wie ist dein resume
Servus!
danke für das Video! Sehr informativ!
Kannst du mir sagen welches Gerät die genannte parametrierbare Last für den USB Test war? Wo kann man die kaufen?
Dangscheeee!
Grandios, genau das was ich gerade suche.
Für Stromausfälle im Sommer möchte ich es verwenden um den Gefrierschrank soweit zu betreiben dass das Gefriergut nicht auftaut.
Und im Winter um die Gastherme solange laufen zu lassen wie mir der Gaslieferant noch Gas in die Leitungen pumpt.
Danach muss mein Gasgrill versuchen mich aufzuwärmen.
Da bin ich noch am überlegen wie ich damit die Wärme ins Haus bringe ohne eine Kohlenmonoxydvergiftung zu bekommen.
Aber das Video hilft mir auf alle Fälle weiter.
Danke Helmut für Deine ausführlichen Informationen.
Lade die Nachbarn ein, dann wird´s warm und der Gefrierschrank leer...🎉
Hallo Meister ProofWood,
ich habe aufgrund Ihrer positiven Bewertung die ECOFLOW Delta PRO 3600W gekauft.
Ihre Bewertung bestätigt sich. Allerdings muß Ich feststellen, daß die technische Hilfeleistung und die schriftlichen Unterlagen sehr dürftig sind. Nur 12 Seiten in deutsch. Da bleiben viele Fragen offen.
Vielen Dank für Ihre Bewertungen.
Gruß Xaver
tolle powerbank...😉
Bitte ein Video mit dem Anschluss ans Hausnetz und Umschaltung wenn die Komponenten angekommen sind.
Danke dir jetzt schon für das Video. Sogar im Hessischen Fernsehen gab es neulich eine Sendung über Blackout. Daher freue ich mich, dass du dieses Thema aufgreift. Ich habe mir diesbezüglich auch deine anderen Videos angesehen. Es gibt hier auf You Tube von anderen soviel Falsch- oder Nichtinformationen. Daher ist für mich deine Ansicht dazu die einzig Maßgebliche.
Herzliche Grüße
@ProofWood Sehr gerne! Du bist halt ein echter Profi. Das merkt man. Du weißt, wovon du redest. ☺️
Dankeschön Rudolf 👍
Cooles Gerät, und super vorgestellt. Jetzt fehlt mir nur noch das nötige Kleingeld.
Danke Helmut für die interessante Vorstellung- VG
Servas Helmut! Bitte mach ein Video mit dem Zählerschrank.👍🏼
Hallo Helmut
Mich würde speziell Interesieren wie genau die Nachteinspeisung funktioniert bin Elektro Laie und möchte meine etwas zu groß geratenes Balkonkraftwerk den Überschuß speichern aber auch die Ecoflow im Camper benutzen
Gutes Video, Danke.
3 Fragen:
A) Kann man dieses Gerät als USV (z.B. für Überwachungs Kamera Anlage) gebrauchen?
B) Kann ich damit eine Normale 12V Autobatterie (63A) laden?
C) Wieso verschweigst Du den Preis?
Besten dank
@Thomas Monsch Ich sag das immer wenn jemand nach einem Preis fragt.
@cokefridger - Warum schreibst Du dann sowas, wenn Du‘s nicht persönlich meinst. Dann lass einfach solche Sprüche
@Thomas Monsch Ist ein Spruch von John Pierpont Morgan, hat nichts mit dir persönlich zu tun.
@Sackhaar54 Besten Dank für die Antwort
@cokefridger - Woher willst Du wissen, ob ich‘s mir leisten kann oder nicht? Klugscheisser
Wieder mal ein sehr schönes und hilfreiches Video. Was sagst du zum Vergleich zur Poweroak?
Mich würde interessieren , ob man den Ecoflow in eine Steckersolaranlage (Balkonkraftwerk) integrieren kann. Sozusagen als Hausspeicher für die Etagenwohnung.
@Tom Goos Also ohne Wechselrichter?
Nein, die Steckdosen sind reiner Ausgang und der Eingang hat keine Spannung Anliegen. Das Modul direkt an die Delta geht natürlich
Hallo Helmut, ich habe bereits einen Hausakku mit Notstromfunktion in Verbindung mit so einem automatischen Netztrennschalter. Worauf ich beim Kauf nicht geachtet habe ist die "Schwarzstartfähigkeit" Könnte man diese mit dem ECOFLOW Delta Pro nicht ganz einfach simulieren, so dass die vorhandene Anlage bei Stromausfall einfach weiterarbeitet?. Oder gibt es andere Möglichkeiten?
Super Video, danke Helmut
Vielen Dank und es wäre super wenn du den Schrank bauen würdest 👍🏻🍻
Das würde mich sehr interessieren wenn du ein Teil 2 machen würdest.
Wie verhält sich das Gerät bei Blindleistung? Heutzutage gibt es ja viel LED Lampen und oft Geräte mit billigen Netzteilen.
Für autarke Stromversorgung, wo keine Netzspannung zur Verfügung steht, eine nette Sache. Im Haushaltsbereich lohnt sich das System aber eher nicht: Mehrere tausend vollständige Lade- und Entladezyklen sind notwendig, um den stattlichen Kaufpreis von 3800€ zu kompensieren.
Ja bitte die Einspeisung zeigen! Kann man den Automatischen Umschalter (bei Stromausfall) ggf. über ein Relais selber steuern? Dass man Abends umstellt auf den Batteriebetrieb und die Energie selber nutzt? Das könnte man ja über smart Home selber steuern. So wird man bei einer kleinen PV vielleicht nicht jeden Abend den Batterie Strom nutzen, aber jedes mal wenn er voll genug ist?
12:37 Ich weiß nicht, welche Rolle die Batterie-Spezifikationen beim Laden eines Hybriden spielen soll? Was aber definitiv ein Problem darstellt, ist die Schleifenmessung der Notladekabel, sofern keine Erdung zur Verfügung steht. Eine Selbstbaulösung (Brücke zwischen N und PE) auf Schukobasis ist nicht verpolungssicher und somit brandgefährlich! Darüber hinaus macht es wenig Sinn, da das Laden zu lange dauert und die Kapazität der Ecoflow nicht mal ausreichen würde, um auch nur 20 km elektrisch zu fahren. Da macht es schon eher Sinn, sich die Delta Pro zu sparen und beim nächsten Fahrzeugkauf auf ein E-Fahrzeug mit 3,7 kW Schuko-Steckdose zurückzugreifen ...
Interessantes Konzept.
Inkl. 2x Delta Pro und dazu 4 Stück Delta Pro Batterien zuzüglich dem Smart Home Panel bietet Ecoflow also für rund 20.000€ eine modulare Plug-In Speicherlösung mit 21Kw Kapazität an.
Ich verstehe zwar nicht ganz wieso Ecoflow mit 25Kw wirbt: 6x 3600W sind lt. meiner Rechnung 21,6Kw
Zumindest sieht es auf der Internetseite von Ecoflow so aus als ob 6 Geräte genutzt werden.
Fest installierte Systeme liegen derzeit bei 10.000€ für 20Kw (Endkundenpreise) zuzüglich Wechselrichter etc. - sind also nicht viel günstiger, ermöglichen allerdings die Einspeisung ins Netz.
@losttownstreet Das habe ich mich auch gefragt. Die wirklich eine Solaranlage betreiben, die haben dann auch Zugang zu den relativ preiswerten Akkus etc. und wollen Kapazität haben.
Das sehe ich anders mit den Baustellen, Handwerkern, Buden etc. Das Teil da hat doch wohl keine ernstzunehmende Zertifizierung. Sowas kann schließlich kaputt gehen, wenn es Nass und Staubig wird.
Alternative: Für Gewerbliche Handwerker hat übrigens das Bauforum24 etwas gezeigt, was für die Baustelle konzipiert wurde und ohne Lüfter etc. auskommt und Zertifiziert ist. Deutsche Ingenieure haben die Leistungselektronik entwickelt und wirklich sehr kompakt: clip-share.net/video/AXvCKYe5Rec/video.html
Wenn man 3 Stück kaskadiert, können die sich synchronisieren, so daß man 3 Phasen-Wechselstrom bekommt?
@losttownstreet Jo hob i a gmacht geht seit 4 johr
Victron Multi: 5000W 1500€ als Wechselrichter
Lifepo4 Battery 3.2V 230Ah * 16: ca. €1.523,54
Kleinkram an den Solarzellen: ca. 1000 €
12KW für 4.032 € dafür erweiterbar bis 75 kW/90 kVA (obwohl dort schon so ein SMA-Schrank auf eigenen Fundament eher üblicher ist)
Das Interessante hier ist das Gerät mobil verwenden zu können und keinen 20-30kg Wechselrichter zu haben, wo noch Batterien dazu kommen. Für die Festinstallation finde ich die Lösung viel zu schade. Gerade für Baustellen/Handwerker/Imbissbuden ein Gerät dass Generatoren ersetzen kann und Zeit und Nerven spart.
25kwh sind mit Generator und vollem Tank anstatt einer Batterie
WIrklich interessant - da kommt als erstes so ein "Haben wollen" Reflex auf
Wenn man aber keine konkrete, wichtige Anwendung hat darf man nicht nachrechnen, was das kW aus dem Gerät am Ende kostet: Lebensdauer 6500 Zyklen über 80% --> insgesamt 19.000 kW über Lebensdauer nutzbar ==> 0,20€/kWh plus Beladungskosten. Die non-Pro-Geräte mit 800 Zyklen sind da teurer.
Als Reservekanister fürs eAuto ist das mit ca.25km extra-Reichweite wohl auch weniger sinnvoll.
Ich muß also wohl erstmal nach der Anwendung suchen .....
@Deep Water Nicht mit jedem Ladeziegel, bei einigen kann man den sog. Norwegen-Modus aktivieren, dann ignoriert das Ladegerät die Erdung. Auch beim Laden aus dem Generator ist das hilfreich.
Falls (!) das ohne echte Erde mit E-Autos funktioniert, reichen 25 km mehr leicht bis zur nächsten Ladesäule. Und das ist ja im Normal(problemfall)fall das Ziel eines "Reservekanisters".
Hey Helmut, braucht man wirklich den 4poligen LS für den E-Herd? Wärs nicht einfacher (und schlauer?) den Abgang der Powerstation direkt nach der Einspeisung z.B. mit einem 2poligen LS abzusichern?
John Scaramis ich gehe davon aus, dass wesentlich mehr als 16A für den Schuko in der powerstation eher unangenehm werden könnten.
Nehmen wir an, der Drehstromkreis zum herd ist mit 16A abgesichert. Damit muss automatisch auch der Neutralleiter auf 16A abgesichert werden.
Was ist aber, wenn Ihre Powerstation 7,2kW liefern kann und damit parallel noch einen Wechselstromkreis mit 16A beliefern könnte?
Mit einem zweipoligen LS zwischen Hausinstallation und Powerstation müssen Sie den LS auf das Nadelöhr der gesamten Installation auslegen, das wären die 16A, die der Neutralleiter vom Herd kann. Wenn Sie aber vor dem Herd einen 4-poligen LS setzen, dann begrenzt dessen Auslegung nicht den Rest der Installation.
Super cool endlich mal was Hochwertiges freu mich auf di nächsten Videos
Das Teil ist von den Daten schon super. Nur wäre ich vorsichtig was Garantie und CE Zulassung angeht.
Klar kommt fast alles aus China.
Nur wenn ich mir Markenware vom Fachhändler hole gibt's auch ne gewisse Sicherheit.
Super Video! Kann man damit auch ein liegengebliebenes E-Auto laden oder fehlt dafür unterwegs eine ordentliche Erdung?
Das sollte klappen,außer das Ladegerät(Ladekabel des E-Autos verweigert die Ladung weil es prüft ob die Steckdose ordnungsgemäß verschaltet ist.
Wenn es klappt, dann kann aber nur wenig eingeladen werden, es wird für die Fahrt zur Ladesäule reichen, je nach Standort wo Du liegengeblieben bist.
Überschlagsrechnung, kl. E-PKW 15 kWh/100 km, Du kannst rechnerisch 3,6 kWh einladen aus dem Powerpack. Also ca. 20 km Strecke max.
Aber dafür musst du das schwere Gerät herumfahren was wiederum Reichweite kostet.
Mit wie viel Watt ist denn eine 230 Volt Steckdose belastbar? Eine robuste alte Waschmaschine z.B. Miele hat 3000W Heizleistung und 3400W gesamt. Kann man das mit der Ecoflow betreiben?
Richtig geiles Teil, will ich au haben.
So ein Teil brauch ich auch freu mich jz schon über die Review!
@klaus1171 Sasa die kickstarter Version mit LFP Akku oder die schlechtere 😅
Grandioses Video !
Ich habe die klein River pro , ist echt super denn Kühlschrank inkl Gefrierer schafft der einen Tag lang . Kannst auch direkt mit Solar Panel aufladen. Mache ich auch 😀
Hallo Helmut, wann kommt denn dein Einspeise-Video dazu?
Danke für Eure Video. Ist er 160 V oder 220 V?
danke für das Video!
Hab noch eine Frage....
Wie verhält sich die Frequenz bei Belastung ?
Welche Frequenzberzeugt das Pro im Normalbetrieb ?
Genau 50 Hz ?
4:12 also auf diesen MC4 steckern wenn man da PV-Module anschließt dann kommen da ein bisschen mehr als 12V raus.
Super Danke würde gern zum Camping/Baustelle verwenden
Frage kann man solarpanelle 160 Watt und Zigaretten Anschluss gleichzeitig nutzen/laden
Danke für Deine Infos
Grüße aus Oberösterreich Hans
Einen schönen guten Tag…!
Kurze Frage: Bis zu welcher Wattleistung kann/sollte ein Solarpanel haben…?
Das das Gerät auch sinnvoll genutzt werden kann…?!?
Vielen Dank…!!!
Hallo! Mich würde Interessieren ob man diese Powerbank auch mit einem Notstromaggregat (Asynchron) aufladen kann? Wird da ein ganz sauberer Strom aus der Steckdose benötigt? Das Interessante ist auch noch die kurze lade Zeit von den Batterien!
@John Scaramis Stimmt mit der großen Powerbank ist das eher Kontraproduktiv! Ich hätte auch eine kleinere Version genommen ! Zb: Die EcoFlow DELTA Max 2000 weil meine Usv auch nur 3000va hat! Der Vorteil liegt auf der Hand weil ich die kleinere Version auch mit nehmen könnte in meinen Betrieb und sie zu hause aufladen! Wenn der Strom länger weg ist! So hätte ich auch eine gute Versorgung in der Firma! Die Frage ist nur wie lange kann ich ein Gerät betreiben mit 1500 watt über die Eco Flow DELTA Max 2000 ? Ich würde eben dann die Powerbank über die Usv aufladen und nicht direkt über den Generator weil ich bis dato noch keine genaue Aussage finden konnte. Es wird immer nur gesagt man soll auf die Sinus Welle schauen aber konkret hat da noch keiner was dazu gesagt! Ich bin da etwas Vorsichtig bei Geräte die so viel Geld kosten! Es Spielt dabei auch die Ladezeit eine Rolle! 2-3 Stunden sind ok! 4 bis 6 zulange! Der Generator soll nur so kurz wie möglich laufen! Laut Beschreibung dauert eine Vollladung von der EcoFlow DELTA Max 2000 1,6 Stunden mit (Wechselstrom)
@Smidi Mike Es wäre m.E. sinnvoller beim Hersteller nachzufragen, ob und wie gut das Eingangsnetzteil mit nicht optimalem Sinus zurechtkommt. Die hier vorgestellt Powerstation ist dank gleichzeitig möglicher Ladung und Entladung ja quasi schon eine Online-USV, da wäre der Spaß dann doppelt gemoppelt. Und eine Online-USV braucht ja auch ein paar Watt.
Energetisch ist das ganze alles andere als sinnvoll: aus einem mehr oder weniger gutem Sinus wird eine Gleichspannung gemacht, die transformiert, gleichgerichtet und damit der Akku der Online-USV geladen. Der Akku wird entladen, daraus wieder eine Wechselspannung gemacht und damit das Netzteil der Powerstation befeuert. Die den ganzen Spass mit gleichrichten, zerhacken, wieder gleichrichten, Akku laden und danach wieder einen Sinus macht. Was da an Verlusten auftritt will man glaube ich gar nicht wissen.
Wenn diese Powerstation Probleme mit nicht optimalem Eingangssignal hat, kann evtl. der Hersteller über ein Firmwareupgrade da noch was machen oder man geht auf die Suche nach einer anderen Powerstation, die da flexibler ist. Zwei USVs hintereinander machen das System unnötig teuer und komplex.
@John Scaramis Danke für die Antwort ! Sehr verständlich geschrieben ! Würde es einen Sinn machen eine Usv Dazwischen zu hängen ? Das man die Power Station über eine Online Usv Anlage läd ? somit währe das Problem mit dem sauberen Sinus gelöst! Und Über die Powerbank läd mann wiederum die Usv ! Die Lade zeit der Usv ist extrem lang Deswegen würde ich noch eine kleine Powerbank dazwischen hängen und das ganze System dann auch schneller laden zu können ! Weil sich die Powerbank angeblich recht schnell aufladen läst! lg. Die Usv kann ich ohne Probleme mit dem Generator laden!
Die heute üblichen Netzteile richten den Strom erstmal gleich und zerhacken den dann wieder mit deutlich höherer Frequenz. In der Theorie (und meistens auch in der Praxis) ist den Netzteilen dann ziemlich egal, was "netzseitig" reingeworfen wird. Selbst Gleichstrom fressen die Netzteile (kann aber zu Überlastung der Gleichrichterdioden führen). Insofern sollte es ziemlich egal sein, wie sauber die Wellenform des Eingangsstroms ist.
Ausschließen kann man aber nicht, dass die Entwickler ein Netzteil bei der Auslegung von einem sauberen Sinus innerhalb der Netzspezifikation ausgehen und manche Bauteile (Glättungskondensatoren) dann vielleicht nicht mitmachen. Oder die aktive Leistungsfaktorkorrekturfilter (PFC) Probleme macht.
Preis ca. 3800€ - Da stimmen Aufwand und Nutzen gar nicht! Wenn der Strom für mehrere Tage weg geht (BlackOut) dann geht eh nix mehr - da sind wir Ruckzuck im Mittelalter! Ich will gar nicht dran denken... 😨
Alternativ eine günstigere Powerstation kaufen und dann einfach am Solareingang ein zusätzliches Akkupack anhängen für mehr Kapazität. Ich habe mir gerade für 1300 Euro ein 5000Wh LiFePo4 Akkupack gekauft mit Bluetooths BMS. Der Verkäufer baut es zusammen und konfiguriert das Pack so wie ich es haben will. Das schliesse ich dann an meine PowerOak AC200P an.
Ja, der Preis ist sportlich...
Oukitel P2001 evtl.?!?
Pro: schönes Gerät Kontra: stolzer Preis...
Hey, cooles Video :D
Hallo Helmut
Wo sind die am Beginn versprochene Belastungstests am Ende ?
Welche Geräte können betrieben werden ?
Ev auch eine Luft Luft Wärmepumpe / Klimaanlage ?
Ca 1,6 kW mit entsprechendem Einschaltstrom ?
Oder ein 2,2 kW Luftkompressor ?
Vielleicht hast Du die Möglichkeit solch einen motorischen Verbraucher mit Anlaufstrom zu testen.
Würde mich sehr freuen.
Danke schon im Voraus
Vielen Dank für das Video.
Ich habe in dem Link mal mein Sicherungskasten hochgeladen. Wäre da Platz genug um so Einspeisung zu realisieren? Was kosten ungefähr die Komponenten?
clip-share.net/user/shortsvsu_Ndh5Z2Y?feature=share
@dd313car Ok.Dankeschön
Kann sein die oberste Reihe ist frei, da wäre Platz für den Umschalter.
Du musst die Blende abnehmen und reinschauen. Es kann dort auch ein Klemmstein sitzen oder andere niedrige Bauteile. Dann geht es knapp oder gar nicht.
Umschalter gibt es auch als Wandkasten separat.
Kosten ? Helmut hat Schalter usw. verlinkt.
Vom Elektriker umgebaut und für Noteinspeisung vorbereitet, sicher nicht alles sondern nur ein Teil der Hausinstallation,das wichtigste halt, mag das 500 -1000 € kosten.
Deine Anlage hat einen 300 mA FI, das sollte man auf den heute vorgeschriebenen 30 mA Typ umrüsten. der 2. FI unten links ist wohl für Bad.
3800€ ist aber schon ganz schön viel Geld für relativ wenig Speicher …
Hat eigentlich der Hersteller vorgegeben was vorzustellen ist und wann. 2 Videos fast Zeitgleich, aber mit zwei völlig verschiedenen Herangehensweisen ist schon interessant. Hier mal der link zum anderen Video: clip-share.net/video/_QSwr4GoKts/video.html
Aber für beide natürlich den 👍🏼 Ehrensache.
@Andreas Fricke 😅 Ich habe die beiden leider auch etwas verwechselt. Ja, Zerobrain ist noch extremer als Elektroniker und da ist immer was los 🤗
Bei dem Link zerlegt auch Herr Schmitz und erklärt das youtube-Sponsoring der Hersteller, Amazon-Bewertungen anhand eines 539 EUR Gerätes etc:
clip-share.net/video/9Xj1lVIVV-c/video.html
@Christian Grabowski Zerobrain der ultimative Zerleger 😄😄😄
@Andreas Fricke Ich verstehe das auch nicht. Das muss doch vorher klar sein, ob das Gerät behalten werden kann. Normal zerlegt Herr Schmitz auch, aber um an die teuren Akkus zu kommen, wäre es wohl kaputt gegangen.
Andreas Schmitz behauptet doch immer das er mit den ganzen Herstellern nichts zu tun haben will. Hat man im wohl mal wieder rein Zufällig zugeschickt😄😄😄
Kann man Netzparalell einspeisen, quasi am Tag mit PV laden und in den Abendstunden die Grundlast im Haus abdecken bzw zu unterstützen?
Ja, es ist möglich. Man darf aber nicht ins Haus zurückspeisen, sondern nur an einzelne Verbraucher, was aber den Nachteil hat, wenn es Nacht ist und der Akku leer, daß diese Verbraucher dann ohne Strom sind.
Total witzig, was der automatische Untertitel von Clip-Share anzeigt 😂
hallo, was wäre der vorteil zu einen victron multiplus 2 plus kombi mit pylontech US2/3000C Anlage mit victron mppts? lg
Gut, aber für meinen kleinen Geldbeutel leider nicht Machbar...Hätte doch meinen Meister machen sollen..👍
Kann man mit einem Solarmudul direkt einspeisen, oder braucht man dazu noch einen Wechselrichter ?
Was ist, wenn die Batterie voll ist und das Solarmodul weiter Energie produziert?
Solarmodul erzeugt Gleichspannung, das Netz liefert Wechselspannung ! Geht so nicht. Man braucht als einen Wechselrichter es Gleich in Wechselstrom umwandelt.
Und ein Solarlader hat eine Akkuüberwachung die den Akku abschaltet wenn er voll ist. Jeder Lader hat so etwas, auch einer für Netzladung.