Tap to unmute
Kann es den Planeten aus Interstellar wirklich geben?
Embed
- Published on Jun 7, 2023 veröffentlicht
- Der Film “Interstellar” von Christopher Nolan besticht durch die realistische Darstellung der unglaublichen Raumzeit-Phänomene rund um ein Schwarzes Loch. Dazu gehört auch sein ganz besonderer Satellit “Millers Planet”; entworfen und simuliert von dem Physiker und Nobelpreisträger Kip Thorne.
Werbung: Schaut doch mal bei Tibber vorbei und gebt den Code "WHATSON" beim Abschluss eures neuen Stromvertrags ein, damit bekommt ihr dann einen 50€ Gutschein, mit dem ihr im Store coole Gadgets kaufen könnt: tibber.com/de/stromtarif
Unterstützt uns über Patreon: patreon.com/DoktorWhatson
oder einmalig über PayPal: www.paypal.com/donate/?hosted...
Unser Spendenkonto:
DE46 3705 0198 1936 5334 86
BIC: COLSDE33
Instagram: DoktorWhatson
Twitter: DoktorWhatson
Discord: discord.me/DoktorWhatson
Wie wir schneller als Licht reisen könnten • Wie wir schneller...
Ist Interstellar wissenschaftlich korrekt? • Ist Interstellar ...
Schwarze Löcher und das Informationsparadoxon erklärt • Schwarze Löcher u...
Quellen:
1 - aapt.scitation.org/doi/full/1...
2 - iopscience.iop.org/article/10...
3 - The Science of Interstellar (English Edition) Illustrated Auflage, Kindle Ausgabe
4 - • Ist Interstellar ...
Kapitel:
0:00 - Ein Planet am Schwarzen Loch
0:37 - Ein realistisches Szenario
1:30 - Kriterium 1: Bewohnbarkeit
3:39 - Kriterium 2: Gezeiten
5:30 - Werbung: Tibber
7:03 - Kriterium 3: Zeitdilatation
10:25 - Fazit
Häufiges Missverständnis:
Die Zeitdilatation entsteht nicht durch die hohe Geschwindigkeit, sondern durch die Raumzeit-Verzerrung nahe des Schwarzen Loches. Die hohe Geschwindigkeit erklärt hauptsächlich, wieso der Planet einen stabilen Orbit so nah an Gargantua finden kann.
Häufige Fragen:
Wie kommt es, dass auf dem Raumschiff (Endurance) die Zeit nicht auch schneller vergeht?
Endurance befindet sich in einem höheren Orbit um das Schwarze Loch, als der Planet (und nicht in einem Orbit um den Planet). Es ist weit genug entfernt, um nicht von der Raumzeit-Verzerrung betroffen zu sein.
Wie kann die Crew auf dem Planeten landen, wenn er sich so schnell bewegt?
Das beschreibt Thorne in seinem Buch nicht explizit, aber er beschreibt, was mit dem Roboter TARS passiert, als er sich dem Schwarzen Loch nähert: Durch die Drehung des Schwarzen Lochs entsteht ein Raumzeit-Wirbel, der Materie mitzieht und beschleunigt. So erreicht Millers Planet seine Geschwindigkeit und man sieht auch TARS sich in hoher Geschwindigkeit um das Schwarze Loch herum bewegen. Das Shuttle sollte also auf dieselbe Weise beschleunigt werden.
lG, Dennis
Danke fürs klarstellen! Da könnte man ja fast alleine einen Livestream über diesen Abschnitt im Film machen... oder zumindest über den Film :) 📽️
Sowas ähnliches, vielleicht auch einen Livestream, würde ich mir vor oder nach Oppenheimer (21.07.) wünschen. Auch ein Nolan Film, mit dem vielleicht einflussreichsten Physiker jemals 💥
"Endurance befindet sich in einem höheren Orbit um das Schwarze Loch..." - Ohne zu sehr ins Haarespalten zu geraten, macht diese Erklärung aber relativ wenig Sinn. Angesichts der Größe des Orbiters, mit dem die auf dem Planeten landen, ist der Innenraum in etwa mit einem Transporter vergleichbar. Im Film verbringt die Crew nur einige Minuten im Schiff während des Landemanövers. Gehen wir mal davon aus, dass Romilly einen 400.000km höheren Orbit hat - was bei einem SSR von einer Astronomischen Einheit absolute Pillepalle is und de facto kaum Unterschied machen sollte - reden wir hier von einer Reisezeit von mehreren Tagen durch das System, ohne Nahrung, ohne Betten, ohne Klo...
"Durch die Drehung des Schwarzen Lochs entsteht ein Raumzeit-Wirbel, ... So erreicht Millers Planet seine Geschwindigkeit..." - Das mag' ja sein, würde aber eine Weile dauern. Dazu kommt noch - und das ist viel "gewichtiger" (Pun intended) - das es die Kleinigkeit der relativistischen Massenzunahme gibt, die so ab ca. 20% c beginnt sich bemerkbar zu machen. Bei der Hälfte der Lichtgeschwindigkeit wäre der Energieaufwand des Landers um irgendwelche Manöver durchzuführen (heißt: zu beschleunigen) exorbitant hoch. Ausserdem gibt es das Problem der Beschleunigung. Gehen wir mal davon aus, dass die Astronauten im Schiff dauerhaft eine 4g Beschleunigung aushalten können (was sie nicht können sollten) dann würde die Beschleunigung auf diese Geschwindigkeiten rund 40 Tage (!) dauern und man müsste die zusätzliche Geschwindigkeit ja auch wieder abbauen um mit dem Mutterschiff zu docken die dafür erforderlichen DeltaV-Werte will ich grade nich ausrechnen aber es ist mit Sicherheit mehr erforderlich als in dem mickrigen Schiff untergebracht werden kann.
"Die Zeitdilatation entsteht nicht durch die hohe Geschwindigkeit, sondern durch die Raumzeit-Verzerrung nahe des Schwarzen Loches." - Es entsteht auch eine Zeitdilatation durch die Geschwindigkeitsdifferenz, nur dass diese relativ zu den jeweiligen Beobachtern ist und nicht absolut wie die des Gravitationsfeldes.
Naja die gravitative zeitdiletation wirkt invers zur zeitdiletation bei relativichen Geschwindigkeiten .
Die Trägheit nimmt zu nicht die Masse, die Masse reagiert beim beschleunigen so als wäre es schwerer ist es jedoch nicht nur träger
@Llyd ApDicta Ich hätte es ziemlich langweilig und unnötig kompliziert gefunden, wenn die noch ein so langes Anflugmanöver machen würden. Da darf ein Fi auch Mal Film sein
würde mich mal interessieren, ob weniger "extreme" Konditionen deutlich häufiger eintreten könnten. Es wäre doch schon unbegreiflich in einer Welt zu leben, in der die Zeit mal grade 10x oder 100x schneller vergeht. Cooles Video :D
Du würdest die Zeitdilatation erst bemerken, wenn du den Vergleich mit dem anderen System dann hast. Also im Film dann erst, als er wieder auf die Erde zurückkommt und seine alt gewordene Tochter wieder sieht.
An sich wäre das aber eine Coole Sache da man dadurch eine viel längere Zeit hat in einem Sonnensystem leben zu können, was auch der Grund im Film ist an einem eigentlich so gefährlichen Ort zu leben. Aber wenn 7 Jahre am Schwarzen Loch nur 1 Stunde bedeuten hätte die Menschheit wahrscheinlich viele Millionen Jahre. Und man könnte diesen Effekt sogar nutzen um zb Nahrung ausserhalb des Schwerkraftfeldes anzubauen. Man überlege sich mal Nahrung von 10 Jahren in einem Jahr produzieren zu können. Oder Supercomupter die dadurch für uns schneller rechnen könnten.
Die Zeit auf der ISS vergeht schneller als auf der Erde. Diese Konditionen haben wir schon :D
Unglaublich gutes Video von euch.DIe Optik wie immer top! Ihr arbeitet selbst komplexere wissenschaftliche Elemente sehr verständlich auf. Damit habt ihr mir mal wieder meine Liebe für Interstellar unterstichen und deutlich gemacht. Mit Abstand einer der besten Filme, die wir haben.
Im Film wird der Eindruck erweckt, die Zeitdilatation fängt erst an, als sie auf dem Planet gelandet sind. Zumindest fängt dann das Ticken der Uhr an. Dabei wird diese immer grösser, je näher sie dem Planet und somit Gargantua kommen.
Meiner Meinung nach haben die Macher eine interessante Möglichkeit vertan: als sich der Ranger von der Endurqnce löst und in Richtung Planet fliegt, hätten sie zeigen können, wie aus Romillys Sicht auf der Endurance der Ranger immer langsamer wird, während auf dem Ranger die Zeit normal vergeht.
Ja, stimm, das wäre schon eine coole Idee. Es gibt aber generell so viele Konzepte und Ideen auf die man eingehen könnte, da müsste man ein Interstellar Cinematic Universe drauß machen. Offensichtlich wurde viel gespart, da sie nur einen Film machen wollten.
Cooper beschreibt ja allerdings auch, dass sie einen extra weiten Bogen fliegen, um möglichst lange von der Zeitabweichung fern zu bleiben.
Ich hab den film nicht geschaut und nichts verstanden aus dem kommentar
@Grawu dann hör auf zu tippen und fang an diesen genialen Film mit top Besetzung und toller Music zu schauen. Ein Meisterwerk.
Ich finde den umgekehrten Gedanken auch spannend, mal angenommen Millers Planet wäre wirklich bewohnbar gewesen und die Menschen würden sich dort ansiedeln, die Forschung würde man ins All verlegen und sie würden nur Stunden mit den „Jahrelang“ gesammelten Erkenntnissen zurückkehren. Forschung wäre so viel schneller für die Menschheit 😂 nur nicht für die Forscher 😅
hä
Cooler Gedanke, nachdem Zeit prinzipiell relativ ist. Aber dann wäre der Film schnell vorbei:
Während die Wissenschaftler der ersten Mission nach und nach zu ihren Planeten reisen, kommt ihnen auf einmal eine riesige Flotte entgegen von Millers Planet, der sich vor ihren Augen innerhalb ein paar Stunden total verändert hat. Die Flotte grüßt und berichtet vom Urahnen Miller, der vor 2.000 Jahren hier gelandet sei...
Die Essenz deiner Idee wird in der Trilogie Salvation von Peter F Hamilton angewand. Überragende Bücher, wenn man Krimi Sci Fi mag mit ordentlich world building
Wieder ein Hammer Video! Ich habe mich schon immer gefragt wieso die Charaktere auf dem Planeten laufen können obwohl die Schwerkraft ja so groß sein müsste. Gut erklärt und danke für das Video!
das ist ja unglaublich!
bin heute erst auf deinen kanal gestoßen, deine videos sind ja unfassbar gut produziert, Interstellar hat mich schon immer verdammt fasziniert aber dass es sogar so realistisch ist beeindruckt mich sehr
super video :D
Interstellar ist ein Meisterwerk der Science-Fiction-Filmindustrie, das sich besonders durch seine wissenschaftliche Korrektheit hervorhebt. Der Film erzählt die Geschichte einer Gruppe von Wissenschaftlern und Astronauten, die auf der Suche nach einem neuen Zuhause für die Menschheit ins All reisen.
Einer der größten Stärken von Interstellar ist die Art und Weise, wie der Film die komplexen wissenschaftlichen Konzepte, die er vorstellt, verständlich und glaubwürdig darstellt. So wird beispielsweise die Zeitdilatation, die in der Nähe von schwarzen Löchern auftritt, anschaulich dargestellt, und auch die Idee von parallelen Universen wird auf eine leicht verständliche Weise präsentiert.
Auch die dargestellten Raumschiffe und Technologien wurden von Wissenschaftlern und Technikern sorgfältig entwickelt, um sicherzustellen, dass sie auf der Grundlage der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Technologien möglich sind.
Insgesamt ist Interstellar ein beeindruckender Film, der nicht nur unterhält, sondern auch dazu beiträgt, das Interesse der Zuschauer für Wissenschaft und Technologie zu wecken. Es ist ein Film, der die Grenzen dessen, was in der Science-Fiction-Filmindustrie möglich ist, neu definiert und einen wichtigen Beitrag zur Popularisierung der Wissenschaft leistet.
Vielen Dank!
Seit ich den Film gesehen habe, kommt mir diese Frage immer wieder in den Sinn. Besonders, dass Du nicht "nur" auf die ,Zeitdilatation eingehst, sondern auch die Beschaffenheit des Planeten erklärst, feier ich total!
Interessant fände ich noch die mögliche Entstehung einer solchen Konstellation. Der Planet müsste sich ja erst nach der Entstehung des schwarzen Lochs mit einer enormen Geschwindigkeit in dessen Orbit begeben haben, oder habe ich da einen Denkfehler?
Mega interessantes und unaufgeregtes Video! Gefällt mir sehr gut und ich habe viel über die Hintergründe des Films gelernt. Vor allem finde ich es super, dass ihr als Quelle 2 wissenschaftliche Aufsätze benutzt 😊
Das war tatsächlich sehr spannend und informativ, danke dir. Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage wie die Crew auf dem Planeten überhaupt landen konnte, wenn der sich mit anderthalbfacher Lichtgeschwindigkeit bewegt. Das Shuttle war meines Wissens nicht in der Lage solche Geschwindigkeiten zu erreichen? Oder wäre das Shuttle ebenfalls durch den Spin auf die gleiche Geschwindigkeit beschleunigt worden? Hätte das dann nicht Auswirkungen auf die Landung bzw. die Rückkehr gehabt? ... Ich liebe Astronomie, da hören die Fragen nie auf :D
Ich finde diese Themen immer so faszinierend, aber nach einem Video wie diesen bleibe ich immer mit so einem "mind blown" zurück. 🤯
Dieser Film war einfach Sprachlosigkeit, Gänsehaut, Emotionen einfach alles. 🤌 Obwohl er schon so viele Jahre alt ist mittlerweile.
Cooper muss wirklich ein verdammt guter Pilot sein, dass er es geschafft hat, auf diesem Planeten zu landen :D
Wenn ich bedenke, wie schwierig es schon ist, mit einer Raumsonde den Orbit des Merkur genau zu treffen, muss es ja fast unmöglich sein, genau so zu fliegen, dass man den Orbit von Millers Planet trifft, der sich noch sehr viel schneller und um ein sehr viel massereicheres Objekt bewegt.
Aber interessant, dass Kip Thorne an dem Film mitgearbeitet hat, das wusste ich gar nicht.
Cooper kann ja reagieren, aber Sonden haben keine Piloten und Fernsteuerung klappt nur sehr schlecht wegen Zeitverzögerung.
Den Orbit zu treffen mit einer Rakete ist unmöglich, das delta V was man da braucht ist viel zu hoch.
Ist halt ein Film, keine Doku.
Liebe den Film und finde es durchaus realistisch bzgl der Zeitunterschiede! Zeit wie wir sie kennen wurde von den Menschen auf Erden berechnet! Also warum nicht! Die Anziehung war aber enorm für einen Menschen!
Einer meiner Lieblingsfilme und ein Muss für jeden der sich mit Astrophysik beschäftigt. 😎👍🏻
Wow! Sehr sehr gut und verständlich erklärt!
Da sieht man wieder was Interstellar für ein Meisterwerk ist. Interstellar ist meine Top 1 und meiner Meinung der beste Film der jemals gedreht wurde.
Sehr spannend und sehr verständlich erklärt. Vielen Dank
Cooles Video! Habe Interstellar zwar leider (noch) nicht gesehen, aber was mich interessieren würde ist wie das mit dem Ein- und Austritt aus dem System funktioniert? Wenn der Planet mit halber Lichtgeschwindigkeit fliegt und eine so hohe Zeitdilatation hat, wäre es dann nicht nahezu unmöglich, mit einem Raumschiff darauf zu landen ohne dabei zerrissen zu werden?
man müsste wahrscheinlich mit gleicher geschwindigkeit "mitfliegen" und sich langsam annähern
Man braucht nur im richtigen Zeitpunkt in einen geeigneten Orbit fliegen. Dann wird man auch auf dieselbe Geschwindigkeit beschleunigt. Wenn man im richtigen Moment dann wieder Schub gibt, kommt man auch wieder herraus
Das Problem was ich da sehe ist, dass die Zeitdilatation u. a. so schnell zunimmt dass es Effekte auf den Körper hat. Als Beispiel, du atmest und die Luft kommt 30 Minuten nicht in der Lunge an weil die Zeit da schon anders verläuft.
Die Zeitdilatation kommt nicht direkt vom Planeten, sondern von der Geschwindigkeit und der Nähe zum schwarzen Loch. Man kann also nicht einfach klassisch in den Orbit eintreten und langsam die Höhe verringern (quasi spiralförmig von außen).
Die einzige Möglichkeit wäre es, wie Yellow sagte, vorher schon sehr langsam bis auf halbe Lichtgeschwindigkeit zu beschleunigen und sich dann dem Planeten zu nähern. Dabei würde man dann aber höchstwahrscheinlich von der Trägheit oder der Gravitation des schwarzen Lochs zerrissen.
@ImpHax0r bei der Gravitation wird man dann auch zerrissen, weil diese an verschiedenen Stellen des Raumschiffes verschieden stark ist? Sonst sollte es da doch keine Probleme geben
@Compact Review Wie das funktionieren soll, weiss wohl nur Deine Vorstellungskraft. Um in einen Orbit einzutreten, muss man die passende Geschwindigkeit haben.
Das ist so unbeschreiblich interessant und beeindruckend was da draußen im Universum alles ist.
Wirklich sehr tolles Video! Bin begeistert. Mir fehlen noch folgende Variablen: Strahlung, Magnetismus um das schwarze Loch , Anflug bei der Geschwindigkeit auf den Planeten und die rotation um die entsprechend Erhitzung für einen flüssigen Kern mit Metallen, die das Magnetfeld erlauben.
Durch das Video auf dich gestoßen.
Schönes, einfach und gut erklärtes Video!
Sehr interessanter Kanal 👏🏼
.. "nicht unmöglich" ist genau die Beschreibung, die die Natur inspieriert. Sehr schön erklärtes Video zu einem genialen Film, vielen Dank
Ich wusste der Film ist Wissenschaftlich, aber das hat mich jetzt doch überrascht.
Fände es so viel cooler, wenn man solche Videos zu wirklich existierenden Planeten machen könnte.
Mach
interstellar ist eine der besten Filme, dies je gab. Ich frage mich allerdings, warum es nicht mehr Filme in diesem Sci-Fi Stil gibt. Was ich meine, ist beispielsweise, warum noch keine Space-Opera die Matroschka-Universums-These behandelt hat. Das Multiversum dagegen wurde in letzter Zeit sehr oft behandelt, was ja auch sehr gut ist. Zu viele Space-Operas der letzten Zeit haben nur das Thema Einsamkeit aufgegriffen. Wie Interstellar zeigt, es kann und muss mehr in der Space Opera drinliegen.
Dann empfehle ich Dir "Expanse".
Die Serie basiert auf einer sehr erfolgreichen Buchreihe und bemüht sich auch um physikalisch korrekte Darstellung im Weltraum. Tolle Story obendrein :)
Gut dann ist die nächste Frage: wie sind die drei auf Millers Planeten gelandet, wenn er sich mit halber Lichtgeschwindigkeit durch den Raum bewegt? 😅
@ Doktor Whatson, ist das Szenario nun realistisch oder nicht vom Miller Planeten bzw. dass man ihn ueberhaupt erreichen kann mit einem Space Shuttle ? Ich kenne mich da nicht aus aber normalerweise muesste das nicht gehen, weil die Gravitation das Schiff zerreisen wuerde.
Jedenfalls danke fuer das Video! Weiter so!!!
Wow vielen Dank für das tolle Video! Einer meiner absoluten Lieblingsfilme. Videos wir dieses machen den Film nur besser :)
Hoffentlich wird Nolans nächster Film nach Oppenheimer wieder ein Sci-Fi Abenteuer!
Die Strahlung auf diesem Planeten muss gigantisch sein. Wenn er sich mit dieser Geschwindigkeit in der Nähe des EH bewegt. Wenn man man bedenkt was in der Nähe der Jupiter los ist, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass auf diesem Planeten das nicht so sein sollte. Deswegen kann ich mir nicht vorstellen, dass man dort landen oder sogar rumlaufen kann.
Also ich mal mal wirklich loben!! Selten so eine klasse dargestellte und erklärte Reportation gesehen! Zu so einem komplexen Thema!! Bravo!!!
Einige Effekte habe ich noch vermisst:
- Warum ist die Akkretionsscheibe nicht auf einer Seite blau und auf der anderen rot?
- Warum ist diese in verschiedenen Bereichen gleich hell?
- Warum ändert die Scheibe bei Annäherung Farbe und Helligkeit nicht?
- Müssten auf Raumschiff und Crew nicht die zigtausendfache Strahlung in der gleichen Zeit einwirken, die Sterne nicht entsprechend heller sein?
Eine Frage die mir im Kopf herumgeht:
- Müsste das schwarze Loch nicht aus Sicht des Betrachters schrumpfen? Sehen Basis- Schiff und Landefähre den gleichen Radius?
Gut produziert und gut erklärt, danke
Ich hatte angenommen, die Zeitdilatation würde unmittelbar durch die Gravitation des Schwarzen Lochs verursacht und daher auch angenommen, die Gezeitenkräfte waren viel zu groß, um da überleben zu können. Aber so macht's irgendwie viel mehr Sinn.
Bei deinem ersten Punkt stimmt das ja auch, nur beim zweiten nicht so sehr, weil der Planet wie er sagt ja auch anders rotiert
Was für ein Zufall. Ich habe gestern erst bestimmt zum 15. Mal den Film gesehen und schaue mir heute die wissenschaftlichen Erklärungen auf deinem Kanal an. Und jetzt kommt wieder ein neues Video zu Interstellar.
Es ist kein Zufall, es ist dein Bücherregal ^^
😮😂
selektive warhnehmung
15 mal hab ich den auch geguckt. Und leider auch15 mal nix verstanden 😂
Danke für das Video. Interstellar ist wirklich ein sehr faszinierender Film, den man mehrmals schauen muss, um ihn vollständig zu verstehen.
Ich hab den Film bestimmt schon 10x gesuchtet. Für mich einer der besten aller Zeit. Die Darstellung vom Wurmloch find ich echt super gemacht. Ich glaube auch das es Planeten gibt die in etwa so existieren wie der Wasserplanet.
Genauso der mit den gefrorenen Wolken.
Du hängst in einer kindlichen Phantasievorstellung fest, deswegen ist es dein Lieblingsfilm. Du denkst es wäre real, obwohl es die größte Phantasie ist. Es gibt keinen einzigen Beweis für das woran du glaubst. Das ist das selbe Verhalten wie von einem Religiösen.
Werd erwachsen.
Super Video, wie immer! Danke dafür 👍
Súper Video! Danke!
Meine Frage wäre:
Warum wurde dieser Planet als potentieller bewohnbarer Planer gewählt? Würde der nicht selber eines Tages vom Schwarzen Loch verschlingt?
Hut ab der Herr und Team. Im Allgemeinen interessiere ich mich für das Universum aber nicht so intensiv wie hier u.a. dargestellt. Dennoch schön, wie hier versucht wird, dem durchschnittlichen Bürger, das Weltall bzw. das Gebiet Astrophysik (hoffe mal das ist hier der richtige Terminus) aufzuzeigen. Die Welt und die Welt um uns herum sind mehr als faszinierend.
One thing I didnt understand, like how did their plan to populate that planet exactly look? They knew about the time dilitation, imagine you are waiting at the spaceport to get transported there, your children stay behind, coming with the next ship. They arrive and bring children themselves? I mean sure, what would happen is they would basically enter the atmosphere of the planet at the same time but you get the point it's just a technically habitable planet, practically it's just a disaster
Wow, cool erklärt! Der Film ist auch super gemacht!
Vielen Dank. Das war wirklich interessant. Also höhere Schwerkraft = langsamere Zeit. Es wäre mal interessant eine folge zu Dragonball zu machen. Da passiert auch viel mit G Kräften und verschiedenen Zeiten.
Das würde ja z.B heißen, dass man in einer Trainingskapsel im All mit 100G langsamer altert. Als leute die einfach so durchs All fliegen oder?
eine frage, die ich schon immer hatte seitdem ich diesen überragenden film kenne. mal angenommen, romilly (der bei der Expedition auf Millers planet im Raumschiff bleibt) schaut, wie auch immer, auf Millers planet herab und sieht sogar Coop und die Besatzung. sieht er die dann in extremer Zeitlupe oder wie ist das? er ist dann ja sozusagen in einer "normalen" zeitgeschwindigkeit. hoffentlich checkt jemand was ich meine :D
Ja tut er. Aus der Perspektive des Lichts selbst bewegt sich dieses zB unendlich schnell. Aus unserer jedoch nur mit Lichtgeschwindigkeit, was wir so auch „sehen“ können. Er würde sie also in extremer Zeitlupe sehen. Nach selbem Prinzip kann aus unserer Perspektive nichts in ein schwarzes Loch fallen, da es sich am Ereignishorizont für uns unendlich langsam bewegt.
@Aliver87 Ich verstehe nicht ganz, was du meinst, aber für einen selbst vergeht die Zeit immer 'normal' schnell. Es sind nur die anderen Initialsysteme, deren Zeit relativ zu dem eigenen unterschiedlich schnell vergeht.
@Aliver87 Das geht leider etwas über mein Fach hinaus ;) Jedoch eine sehr interessante Frage. Was ich bereits gehört habe ist dass man es sich durchaus so vorstellen kann, dass man beim Fall in ein schwarzes Loch das komplette Universum an einem vorbeiziehen sieht, was ja dann auch Bewegung beinhaltet, die schneller als das Licht ist. Einordnen kann ich das ganze aber leider nicht.
Geil! Sofort nach dem wunderbar aufklärenden und sympatisch dargestellten Sachverhalt von Millers Planet abonniert. Chapeau!
Mega gutes Video sehr spannend und anschaulich rübergebracht
Super erklärt, und Murphy's Law zum Abschluss! Für Interstellar geht's wohl vermutlich noch besser, auch wenn es kaum vorstellbar ist😉!
Schönes Video, danke dafür. es gab auch von Kip Thorn hat ein tolles Video, wie er Gargantua mit den aktuellen Bildern von M87 verglichen hat
Die Qualität deiner Videos ist mega! ❤️
Das Video hast du richtig klasse gemacht! Weiter so!
Ich abonniere kaum etwas aber nach diesem Video muss ich :) Ein hochkomplexes Thema für Laien verständlich erklärt. Was auch mit den richtigen Animationen leichter zu verstehen war. Natürlich gibt es noch noch viel und als Laie hat man jetzt Halbwissen. Aber mehr benötigt man als Laie auch nicht, um wenigstens im Ansatz die Physik dahinter zu verstehen
Cool echt super erklärt und Interstellar habe ich schon 20mal gesehen und immer wieder klasse. :)
Okay. Vielen Dank für die Erklärung. Jetzt möchte ich gern wissen, wie man einen Orbit um einen Planeten einschlägt, der sich fast mit halber Lichtgeschwindigkeit bewegt. 🤔
Guter Film, das ist richtig aber doch zu sehr gehyped, was den Wahrheitsgrad angeht! Die Berechnungen, bzw. das er es überhaupt gemacht hat ist schon echt Klasse! Dicker Daumen nach oben! Dann aber bitte auch alles Wichtige (nur das was ins Auge sticht) oder dann halt eben nicht ganz so hypen! Der liebe Dennis hat ja schon alles geschrieben unter: "Häufige Fragen:" "Wie kann die Crew auf dem Planeten landen, wenn er sich so schnell bewegt?" Ernüchternde Antwort: "Das beschreibt Thorne in seinem Buch nicht explizit" Warum beschreibt Thorne das nicht explizit??? Ist das nicht das Wichtigste, das was gleich ins Auge sticht??? Gerade auch für Laien???
Thorne macht großflächig Berechnungen, das sich der Planet mit halber Lichtgeschwindigkeit bewegen muss und so weiter und beschreibt dann nicht wie das Shuttle da zu landen hat?!
Science Fiction darf auch einfach nur mal Film sein, das ist richtig! Dann aber bitte nicht so abgehen das hier alles Haar genau ist und das Thorne an alles gedacht hat, bzw. berechnet und aufgeführt hat! Es gibt ja doch mehr Fragen als Antworten! Der Treibstoffverbrauch des Shuttles von der Endurance bis zum Planeten und zurück! Da die Endurance in einem höheren Orbit um das schwarze Loch kreist, so das sie nicht von der Zeitdilatation betroffen ist, muss die Entfernung zum Planeten echt groß sein und gerade die Landung auf dem Planeten und dann wieder der Start muss Unmengen an Treibstoff verbrauchen. Wo sind die riesigen Treibstofftanks des kleinen Shuttles??? ;-D
Fakt ist: Es würde sich niemand über solche Dinge Gedanken machen und sich über so etwas auch nicht aufregen, wenn es nicht heißen würde: "Realistisch" und "Berechnet" und "Getreu". Ich würde sagen: Selber ins Bein geschossen.. Da darf Thorne sich nicht über solche Äußerungen wundern!
Ja um die Erde zu verlassen bedurfte es einer riesigen Rakete...von Millers Planet reichte ein Triebwerk so groß wie das von nem Modellflugzeug, was kurz vorher einen Wasserschaden erlitten hatte. 😂
Nice!
Gerne mehr zu interstellar Themen!
Interstallar ist für mich, mit Abstand, beste Film aller Zeiten!😁
Kip Thorne so ein cooler Dude allein der Name hätte schon einen Nobelpreis verdient.
Super erklärt ich liebe den Film Interstellar für mich ist der Film ein Meisterwerk.
Cooles Video, aber wäre es tatsächlich möglich auf so einem Planeten zu landen bzw. ihn so problemlos anzufliegen?
tolles video! sehr interessant! 🤍 bei tibber hatte ich vor 2 jähren ein Vorstellungsgespräch 😅 hätte die stelle auch bekommen aber hab dann was anderes passenderes für mich gefunden 😌
Wie sieht es da mit der Strahlung aus? Wurde der Planet nicht als wahrscheinlich bewohnbar bezeichnet? Und wie stabil kann die Bahn da über die Zeit sein das man da überhaupt überhaupt über ne Besiedlung nachdenkt?
Und danke übrigens, jetzt muss ich mir Interstellar schon wieder ansehen. ^^
Letztens erst wieder gesehen.... Und bums, wieder geheult...
Starker Film, hat mir sehr gut gefallen 👌🏿
Schön gsrgestellt, danke dir, Cedric! 😎
Absolut faszinierender Film!
Die interessanteste Frage wär doch gewesen: könnten Menschen auf so einem Planeten tatsächlich landen und aussteigen??
Auch 2023 noch immer mein Lieblingsfilm. Mehr als zurecht. Super Video 🎉
Sehr sehr interessant, gute Arbeit hast ein Like und Abo verdient
Super Video 👍
Habe aber eine Frage. Wenn "Millers Planet" sich mit nahezu halber Lichtgeschwindigkeit bewegt, wie ist es möglich, dass ein normales Raumschiff, wie das der Crew, aus Interstellar, dort überhaupt landen kann? Das Raumschiff ist ja (soweit mir das bekannt ist) nicht dazu in der Lage. Oder nimmt das Raumschiff ebenfalls Lichtgeschwindigkeit (in dem Spinn)an? Oder übersehe ich etwas? Würde mich über eine Antwort freuen ☺️
Ja das habe ich mich auch gefragt, aber ich denke wenn man umso näher ran kommt umso mehr nimmt man "fahrt" auf. Ist nur die Frage, wie das die Crew und das Schiff sowas aushält
@gobi daff Aber ist es dann aufgrund der geringeren Masse des Raumschiffs trotzdem möglich "mitzuhalten"?😅
Und wenn sie drauf landen entkommen sie dem Planeten nicht,dass ist der größte Filmfehler von Interstellar. Die fliegen da einfach weg🤣🤣 du bräuchtest unendlich viel Energie um der Gravitation von Gargantua zu entkommen hinzu kommt der spin
@gobi daff solange die Beschleunigung gering genug ist, gibt es da kein Problem. Da der Planet nicht auseinander gerissen wird, sollte es beim Raumschiff auch nicht passieren, letzteres ist schließlich deutlich kleiner
@Malcolm Nova Stimmt. Nächstes Problem 😅
Wäre eine umgekehrte Version ebenfalls möglich? Also, dass die Zeit auf einem bestimmten Planeten mit bestimmten Voraussetzungen langsamer vergeht? Ich denke zwar nicht, dass das möglich ist, aber vielleicht hat mir ja jemand eine brauchbare Erklärung :)
Der Film ist ein absolutes Meisterwerk!
Das hast du wirklich mega gut erklärt, nur ich würde die Werbung vielleicht nur am Anfang machen, mitten drin war schon nervig 😅
Müssen den Creator doch auch ein wenig unterstützen 😜 das Video entschädigt fürs Warten!! 😊
@Klaraklärt naja hab vorgespuhlt 😂
Interstellar gehört zu den besten fünf Science-fiction Filmen aller Zeiten
Jetzt würde mich interessieren, wie die anderen vier Filme (Deiner Meinung nach) heißen
@Oliver S. Oh, das kann ich dir gar nicht so einfach beantworten. Das variiert hin und wieder.
Unangefochten auf Platz 1 wird für mich auf ewig wahrscheinlich 2001 SO sein.
Auch Clockwork Orange bleibt in meinen Top5 wohl für immer.
Alien und Blade Runner waren für mich zwar sehr, sehr gut, aber keine Meisterwerke.
Die drei stehen für mich schon mal fest.
Einer meiner absoluten lieblingsfilme und dazu noch die Musik im Film ❤
Das größte Plot-Hole dürfte wohl sein, wieso die Aufnahmen auf dem Planet so stark nach "Sonnenlicht" aussehen. Das ist so ziemlich das letzte was es dort gibt. Das Loch selbst ist schwarz - und die Akkreditionsschreibe strahlt eher Röntgenstrahlung als sichtbares Licht aus. Man macht sich im Film sehr viel Gedanken um die Beleuchtung einer Szene, aber die Berufsgenossenschaft hatte wohl was gegen gigantische Röntgenkanonen am Set.
Akkretionsscheiben sind für gewöhnlich im sichtbaren Licht viel heller, als Sterne es sein könnten. Es ist ganz wichtig, dass Kip Thorne definiert hat, dass es eine Lücke zwischen dem schwarzen Loch und der Akkretionsscheibe ist, damit die Scheibe nicht viel krasser strahlen würde. Aber ja, die Strahlengefahr für alle Menschen auf dem Planeten ist real. Vielleicht haben die ja einen Sonnenschutzfaktor 10000 aufgetragen, bevor sie die Raumanzüge abgenommen haben.
@M³ - Mathematik mit Mungo Hm, wenn ich den Wikipedia-Eintrag über die Scheiben richtig gelesen habe ist nur fraglich ob so etwas wie diese Lücke überhaupt physikalisch möglich ist. Da steht etwas von Turbulenz und Reibung und bei 0,5c gibt es garantiert sehr viel davon. Es mag zwar nett aussehen, aber die Physik in der Nähe eines schwarzen Lochs ist doch sehr verschieden wie die von einem Gas-Riesenplaneten mit Ringen und Schäfermonden - dort sind die Ringe ja erst in einem Abstand vom Planeten stabil. Und wie sieht das mit der Roche-Grenze aus? Wenn Monde in der Nähe des Jupiter unter einer bestimmten Umlaufbahn von der Graviation auseinandergerissen werden, gilt das nicht auch für diesen Planeten?
@Stephan Brunker Im Video wird ja sogar darauf eingegangen, dass Millers Planet nicht hätte näher an Gargantua sein dürfen, weil er dann auseinander gerissen worden wäre. Ich glaube (aber ich kann sowas gar nicht nachrechnen), dass größere Objekte wie Sterne schon weiter weg durch die Gravitation auseinander gerissen werden als kleinere Objekte wie Planeten, Monde oder Raumschiffe.
@M³ - Mathematik mit Mungo Diese absolut extreme Zeitverzerrung allein hätte diesen zerissen, Schwerkraft hin oder her. Bei einem derartigen Extrem und etwas von der größte eines Planeten, der sich selbst ja auch noch bewegt und rotiert, der vom Schwarzen Loch entfernteste Teil aber weit schneller als der dem Schwarzen Loch nächste Teil - schlichtweg nicht möglich, dass ein Planet das überleben könnte.
Da hier so viele fragen, wie man auf dem Planeten laden kann, wenn er sich so schnell bewegt:
Mich würde eher interessieren, wie Sie mit einem einfachen Shuttle von dem Planeten wieder weg fliegen konnten, wenn die Gravitation 1,3 mal so hoch ist wie auf der Erde :D
Auf der Erde braucht man 2 oder 3 Stufige Raketen, um überhaupt den Orbit zu erreichen.
Wie genau die Antriebs- und Energiespeichertechnologien der Zukunft aussehen wissen wir nicht, da kann man sich wieder Sci-fi mäßig was ausdenken.
Genau meine Frage.... Gerade in diesem Film gibt es da eine starke Kontroverse. Um von der Erde zu starten hat es eine mehrstufige Rakete gegeben und danach war alles so easy von anderen Planeten zu starten ohne diesen Aufwand.
naja, im film wird ja am ende auch gezeigt, dass menschen auf einer weltraumstation leben. davon sind wir zurzeit ja auch noch weit entfernt. ein bisschen science fiction ist bei nem blockbuster schon erlaubt und darf man nicht so eng sehen :)
@Nina Naja aber wenn hier alles bis aufs kleinste physikalisch erklärt wird, und dann dieser riesige Patzer. Das passt nicht zusammen.
Finde sowas mega interessant und einfach faszinierend
Was Interstellar mit Realen Fakten schafft , schaffen manche Filme nicht mal mit Fiktion =) ... Genialer Film , und Geniales Video =)
Abo is da ✌️
Sehr cooles Video. Professionelle Qualität, hochwertiger Klang, gelungene Moderation, Werbung nicht unangenehm, Alles in Allem einfach gut. Ich schau nun häufiger mal rein. Beste Grüße!
cool, sehe ich genauso 😎 Glaube Interstellar und Mass Effect Andromeda waren für mich das beste was in dem Genre die letzten Jahre erschienen ist.
Ich habe da mal eine Frage. In Interstellar ist ja noch jemand auf dem Raumschiff während die anderen auf Millers-Planet sind. Die Leute verbringen ja glaube ich 3 Stunden auf dem Planeten und als sie zurück ins Raumschiff kommen sind für den Kollegen auf dem Raumschiff meine ich 21 Jahre oder so vergangen. Zu meiner Frage jetzt: wie würde es aussehen, wenn der Kollege im Raumschiff mit einem Fernrohr jetzt die Kollegen auf Millers-Planet beobachtet? Sieht er dann, wie die Kollegen sich in extremer Zeitlupe bewegen und wie würde es anders herum aussehen, also wenn die Kollegen die gerade auf Millers Planeten sind den Kollegen im Raumschiff mit einem Fernrohr beobachten?
Gute frage
Du hast es erfasst, der Kollege auf dem Raumschiff würde die Crew auf dem Planeten in extremer Zeitlupe sehen und die Crew würde ihren Kollegen in extremer Zeitraffer beobachten können.
Würde mich auch interessieren
Warum altert der typ im raumschiff nicht auch? Sein raumschiff befindet sich ja am gleichen ort wie der planet. Warum muss man unbedingt pysisch auf diesem planeten sein damit die zeit langsamer vergeht und sobal die mit der landefähre wieder abheben geht die zeit wieder normal???? Hä
@Dominik K. Je nachdem wie weit die beiden voneinander entfernt sind könnte es sogar sein dass Romilly die Ankunft in wenigen Bildern erst sieht während sie schon wieder auf dem Rückweg sind und sich diese Bilder dann eigentlich auch miteinander vermischen Müssten, da auf dem Weg zum Planeten die Zeit immer langsamer vergeht und auf dem Rückweg jeden Kilometer den sie sich entfernen wieder schneller. Wie Wellen im Ozean die sich gegenseitig überlagern und vermischen.
Ich als jugendlicher bin extrem interessiert in den film und ist mein absoluter Favorit. Danke für das Video!
Das schöne an der Unendlichkeit ist ja, dass selbst unwahrscheinliche Dinge stattfinden. Also ist in den unendlichen Weiten auch so eine Konstellation möglich.
Nolan ist einfach der krasseste Regisseur, so ein Genie 👌
Ja noch immer einer meiner Lieblingsfilme!!
Hallo Doktor,
könntest du mal ein seperates Video zu Tibber und generell zum aktuellen Strompreis machen? Du sagst in dem Video, dass wenn der Strom günstig ist, er mehr grün ist, oder so ähnlich. Allerdings bestimmt ja auch der Gaspreis den Strompreis. Gibt es irgendwas womit man den Strompreis wie zum Beispiel das Wetter vorher sagen könnte?
Da haben sie neulich eins zu gemacht :)
Heute Nacht schaue ich mir Interstellar erneut an. Dein Beitrag sei Dank!
Stark. Gut erklärt. Danke.
Die Frage aller Fragen bezüglich dieses Film wird endlich mal beantworten. Herzlichen Dank !
Kein Leerzeichen vor dem Ausrufezeichen.
@UnPr3diCtabl3 🙄
Die neue Animation mit der Schriften ein und ausgeblendet finde ich cool. Schaut super aus.
ein echt Herausragendes Video! 👍
Hammer gute Erklärung 👍🏻
Würde der Geschwindigkeit nicht die Atmossphäre verloren gehen? Auch der Raum ist ja nicht komplett leer, und jeder Partikel der mit Halber Lichtgeschwindigkeit auf die Atmospäre trift würde entweder sehr viel Energy abgeben (Also doch wieder ein Hot Planet), oder diese zumindest verändern. Korrigiert mich wenn ich falsch liege. Trotzdem danke fürs video
wow cooles Video, danke. Ich frag mich gerade, wie sind die denn auf so nem schnellen Ding gelandet, wäre das auch noch erklärbar, hab den Film leider nicht mehr komplett im Kopf.
Ich war tatsächlich damals im Kino total enttäuscht, von diesem "langweiligen und kreativlosen Wasserplaneten". Wie naiv... danke für diesen spannenden wirklich hochinteressanten Einblick. Seh das jetzt mit ganz anderen Augen. Faszinierend!
😮😮😮 der Film war jede Sekunde ein Meisterwerk und super spannend. Ich war damals hin und weg im Kino.. Der Film hat ALLES!
ich habe nicht verstanden, warum sie da als erstes hin wollen, wenn es doch so dermaßen viel Zeit kostet. …
Interstellar einer der Besten Filme überhaupt für mich! Weil ich Wissenschaft liebe!
Der Ausflug zu Murphys Law am Ende hat mir persönlich ja am Besten gefallen ;)
Mein Nummer 1 Film fürs Leben ❤
Würde mich so freuen, wenn er nochmal in die Kinos kommt😍
Ein Spin of wo es um die Anreise von Dr. Miller nach Gargantua geht, wäre mal echt interessant.
Sehr spannend!
Mein absoluter Lieblingsfilm 💫
"Ein einem gigantischen Universum tritt auch das unwahrscheinlichste Phänomen irgendwann mal ein." Ich glaube diesen Satz werde ich in Zukunft verwenden.
Danke... den film werde ich mir heute abend reinziehen 😎
Dein Video hat mein Interesse geweckt danke 😊