Tap to unmute
Ralph Caspers - 1+1=10 und andere Rechenkünste
Embed
- Published on Mar 19, 2017 veröffentlicht
- Es gibt eine Frage, die jeder Mathe-Schüler irgendwann mal stellt: Wofür brauche ich den ganzen Kram eigentlich? "Sendung mit der Maus"-Moderator Ralph Caspers kennt die Antwort und zeigt unter anderem, wie man sich mit Hilfe der Mathematik elegant die nasse Badehose auszieht, ohne jemals mehr nackte Haut zu zeigen, als man bereit ist.
Ralph Caspers hat die Universität Trier am 11. März 2017 besucht. Er war mit dem Vortrag "1+1=10 und andere Rechenkünste" Gastredner im Programm der Ausstellung Mathematik zum Anfassen.
Die Ausstellung will Mathematik für BesucherInnen jeden Alters erlebbar machen. Mehr als 50 interaktiven Exponate laden zum selbstständigen Experimentieren ein und sollen bei BesucherInnen ein nachhaltiges Interesse an mathematischen Themen wecken. Während der Ausstellungstage sind immer auch Gastvorträge, wie der von Ralph CAspers, organisiert.
Mehr Videos
Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher - Der erste Tag der Mathematik
• Mathematik zum An...
Prof. Jürgen Richter-Gebers
Wachstum, Spiralen und die Illusion von Unendlichkeit
• Video
Zur Website Ralph Caspers
ralphcaspers.de/ Sports
Ich habe Ralph Caspers am Dienstag beim IT-Leiter Kongress zuhören dürfen. Es ist Klasse, wie er sich seinen kindlichen Wissensdrang erhalten hat. Das Geheimnis ist, das er sich nicht für die Kinder ausdenkt, sondern einfach so erklärt und zeigt, wie er es selbst verstehen würde. Ein Klasse Mensch, von dem viele noch etwas "lernen" können. Vielen Dank, für die Entführung zurück in meine Kindheit.
Ralph kann das einfach so gut!! Mit dieser lockeren, authentischen Art hat er echt meine Kindheit geprägt :)
ich geb dir vollkommen recht, ich dachte am anfang, der sei nur so ein clown, aber der hat in sich echt n bildungsauftrag.
Ich, 24, Luft- und Raumfahrttechnikstudent, hocke hier um 3:21 Uhr nachts und gucke mir einen 3 Jahre alten Grundschulmathevortrag von "dem Typen von Wissen macht Ah! von früher" an, anstatt ins Bett zu gehen, um morgen produktiv was für die Uni machen zu können...warum passiert mir das andauernd
Respekt! Solche Typen wie euch brauchen wir!
Ich 00001010 Jahre älter, auf der Suche nach meiner Berufung sehe das auch sehr gern besonders wenn die Kinder schlafen 00.30 Uhr 😜
Wenn interessierts was du studierst
@Max Kleinr "Wen[ ] interessiert[,] was du studierst[?]"
@VincentVega217 Ich werde meiner Autokorrektur deine Vorschläge machen 😂😂
Das ist wirklich so unglaublich gut gemacht! Da kann sich jeder Pädagoge noch was abschauen. So muss Mathe natürlich nicht immer sein, aber so kleine Motivationen sind doch ganz nett um den Schülern mal zu zeigen, was und warum sie das eigentlich machen.
Ich bin völlig fasziniert, wie kindgerecht aber doch mathematisch anspruchsvoll dieser Vortrag ist.
Genialer Vortrag. Der Mann hat echt Talent, (einigermassen) komplizierte Sachen leicht verständlich zu erklären, und Lust auf mehr zu erwecken. Respekt!
Der Unterhaltungwert ist auch "korrekt" - Witz, Spontanität, einfacht entertaining ...
Fast 40 und trotzdem bis zum Ende geguckt. Macht Spaß ihm bei der Arbeit zuzusehen.
Einfach super wie er mit den Kindern arbeitet. Hat Spass gemacht zuzuschauen!
Mathe bedeutet nicht nur nach X aufzulösen, sondern auch zu verstehen, warum man das kann. Immer wieder super, wie das Ralph Caspers dies auf unterhaltsame Weise verkaufen kann.
Echt toll! Lustigerweise haben wir das gerade in der Mathedidaktik Vorlesung dran. Allerdings nicht nur mit dem Binärsystem, sondern auch noch mit den anderen. Finde es schön, wie er mit den Kindern arbeitet 😊
Mathedidaktik Vorlesung, ok da haben unsere Lährkräfte wohl gut aufgepasst, denn wir haben das in der 5. Klasse, und dann ständig in der Oberstufe gemacht (OK Oberstufe war s auch auf m TGI, hupps)
Dieser Mann ist vermutlich mit dafür verantwortlich, dass ich ein Faible für Naturwissenschaften und Mathematik entwickelt habe. Daraus wurde ein Informatikstudium und daraus resultierender Job.
Aber auch heute noch verzaubert mich seine Art mit Kindern umzugehen und Ihnen solche Themen auf spannende Weise näher zu bringen ❤️
So macht Mathe Spaß und jeder macht mit. Absolut genial!! Von solchen Lehrern konnten wir früher nur träumen.
Ralph schafft Dinge...die bei mir kaum einer hinbekommt: ich schaue mir FREIWILLIG ne Sendung über Mathe an 😅
Echt ne coole Sendung. Mathe war noch nie so spannend wie heute mit Ralph.
Ich finde Ralph Caspers schon sehr lange großartig seit "Wissen mach Ahhh". Und finde es super, dass er auch an der "Sendung mit der Maus" mitwirkt oder bei "Quarks & Co"
Ich wünsche jedem Schüler einen Lehrer wie Ralph ❤️
Das ganze hat genau ein Problem: Den Inhalt der Le(e)hrvorschriften!
Unglaublich wertvoll deine Arbeit, weiter so, bitte!
Dein Umgang mit Kindern: herrlich!
Ich hoffe das Gefühl, dass zeitweise in mir entstanden ist,
unzwar, dass du Perlen vor die Säue wirfst,
hält dich weiterhin nicht ab ;)
Du bist echt der Hammer. Motivation ohne Ende. So sollte Schule sein 🤓👍🏻👍🏻👍🏻
Ganz tolle Art, den Kleinchen die wirklich wichtigen Zahlensysteme nahezubringen. War sogar für mich als Software-Entwickler sehr unterhaltsam. Im Übrigen didaktisch top!
Da albert er ja nicht so sehr wie in seiner Sendung, auch wenn die sehr wissenswert sind.
Ein sehr guter referierter Vortrag, so muss es sein, mein Respekt.
Mein Mathelehrer hat zu meiner Schulzeit gemeint dass unsere Klasse die Schlechteste war die er je hatte. 70 Prozent fallen in Mathe durch.
Da habe ich gelacht, denn so viele waren wir gar nicht.
Der war gut...
Es gab doch mal einen Fußballer dem wollte man eine Gehaltserhöhung um 1/4 anbieten. Er bestand auf eine Gehaltserhöhung um 1/6, weil 6 ja mehr ist als 4 vier. xD Der Verein war damit auch zufrieden. XD
Unser titulierte uns ("L 11- 13") allesamt als mathematische Legastheniker.Er meinte wohl Dyskalkulatoren.
@Athanasius Pernath Im Ernst? LOOL. Kenne das nur von Otto.
@Arminius' Descendant... Konnte er ja nicht wissen, denn als Mathelehrer braucht man heutzutage kein Deutsch zu können. Sonst will noch einer, dass er was von Bio versteht und damit geistig erfassen kann, dass man mit menschlichen Ohren in der letzten Reihe nicht verstehen kann, was der nurdige Lehrer sich verschüchtert und frustriert in den Bart nuschelt, während er das Gesicht zur Tafel hält und vor dem Gekritzel steht, welches er gerade mit der Kreide an die Tafel malt.
Matheunterricht Gymnasium M/V.
..nur mal so ganz nebenbei: Das Dreieck am Anfang, habe ich vor zig Jahren mal aus 30×30 mm Quadratrohr gebaut und bestand nur aus drei zusammengeschweißte Rohren, beide Enden offen! Die Schwierigkeit bestand lediglich darin, den perfekten Winkel zu finden, um es zu fotografieren! Es hat mich einen ganzen Samstag gekostet und fast ins Irrenhaus gebracht, aber es hat geklappt! Also: Das "Dreieck" KANN MAN ANFASSEN..😊
Ich als Physikstudent kannte einfach alles schon und fand es trotzdem total interessant.
Ralph Caspers ist einfach legendär.
Pädagogisch macht er alles echt super
Super. Man wünscht sich zurück ins Klassenzimmer.
Mein Lob für diesen Vortrag, der nicht nur Kinder in Staunen versetzt.
ich wünsch mich eher zurück vor den Fehrnseher ^^ mit wissen macht Ah!
Im Klassenzimmer sind leider zu hauf Diktatoren statt Lehrer anzutreffen
Ich liebe ihre Art und Weise wie Sie erklären. 😁 😜 👍 Muss weiter gucken! ❗
Genial! Gehört in jede Schule als "Pflichtlektüre"
Er ist so nice, lustig, toll für Kinder. Einfach nur toll
Ein Paradoxon: Brennholzverleih 😂😂 ein weiteres: Im Park an einen Baum einen Zettel anschlagen auf dem Steht:" Das Anschlagen von Zetteln an Bäumen ist verboten!"😁🤣
Spaß muß sein
Unterhaltsam, lehrreich gut gemacht 😊
Eine sympathische Persönlichkeit und Humor sind bei der Wissensvermittlung nicht von Nachteil, aber das weiß er wohl.
Sehr sympathischer Mensch :)
Ist das genial? Oder? Mehr davon. Mathe hat mich schon immer begeistert.
Woher kommen die ganzen disslikes? Ist doch super wenn man Kindern Mathe erklärt und das ganze auch noch so lustig und gut erklärt
Ralph Caspers, mein Kindheitsheld
Meiner nicht, aber das liegt nur daran dass ich 20 Jahre älter bin als er.
@SO 36 Glückwunsch.
Wohl eher der Kindheitskasper...
armin maiwal ist immer noch der beste
Ja saamee😅😁
Der Typ ist eine Legende! :D
Ich 18, besuche eine 12 Klasse in Bayern. Verstehe die ganzen negativen Kommentare nicht, ja ich kommentiere ein 3 Jahre altes Video. Aber ich fand den Vortrag richtig gut und ich kannte zwar schon alles aber er ist sachlich für die Zielgruppe genau richtig ausgelegt und war besser als so mache Mathe Stunde ich ich bereits hatte.
ich fühle mich greade wie in einer Vorlesung an der Uni …😂😂😂😂😂 ich liebe Ralph capas
Hallo Ralph, ich habe mit meinen Geschwistern Affenrechnen müssen und später in der Schule das Binärsytem gelernt. Da fiel mir auf, daß 1x1=1, 3x3=21 und 9x9=81 ist. Dann habe ich weiter gemacht, also 2×2=11, 4x4=31, 5×5=41, 6×6=51, 7×7=61 und 8×8=71 ist. Man kann natürlich auch weitermachen und 9x9=81, AxA=91, BxB=A1 und so weiter. Wenn ich die höchste Ziffer im System quadriere ergibt sich immer die kleinere Ziffer gefolgt von der 1. Fand ich, das sei auch ein Rechenspass. LG Volker Schwiederski
Richtig gut gemacht! Großes Kompliment
Caspers ist eben ein typisches Beispiel für einen "emotionalen" Lerner. Da tut man sich in unserem Schulsystem mit Mathe (und auch Physik) schwer...
ja die meisten keine wahl, denn sie wissen noch nicht mal, dass es nur ueber emotionen geht. Falls ein lehrer doch versteht, das lehren sein beruf ist und nicht das austeilen von texten und erzaehlen von zahlen daten fakten, haben sie doch keine zeit weil alles nur zugemuellt ist mit stoff den kein mensch braucht….. wird aber langsam immer mehr diskutiert und in zukunft wird sich langsam aber sicher dieser ansatz durchsetzten. Es hat schon seinen grund, dass der kultusminister von baden wuerten… seine 4 kinder auf eine waldorfschule schickt. schade , dass es so langsam geht und viele konservative gutglaubigen menschen einen wandel immer sher verlangsamen, aber es wird sich etwas aendern, wann und wie genau wird scih zeigen
Viele Jahre dachte ich, ich wäre schlecht im Matheunterricht - bis ich verstand: mein Mathelehrer war schlecht im Matheunterricht.
Danke Ralph für eine der besten Mathdoppelestunden
Den Spruch muss ich mir merken. 👍😆
Ich und meine Enkelkinder sind begeistert !
Klasse 👍
Ralph ist toll! Ich schaue mir immer Wissen macht Ah! an. :D
Gibt es das heute noch??
Ich hab das damals in den 90ern geschaut xD
Echt klasse! Welche Mäuschen hätten nicht gerne so einen Lehrer ❓🙃
Wäre er mein Mathematiklehrer gewesen, so wäre ich heute wahrscheinlich Professor der Mathematik
Ich wünschte er wäre mein Mathelerrehr er ist lustig …🤣🤣🤣😂😂😂😂
Sehr guter Vortrag... Kleine Eckpfeiler mit grosser Wirkung...
Eigentlich nur "hängen geblieben". Und dann nicht mehr weg gekommen. Ralph hats einfach drauf.
so ein cooler Dozent!
1:15:00 Das mit der Elf ist mir damals in der neunten Klasse tatsächlich auch per Zufall aufgefallen, als ich darüber nachgedacht habe, wie man herausfindet, ob eine Zahl durch eine andere Teilbar ist. Herauszufinden, ob eine Zahl durch 2, 3, 4, 5 oder 9 teilbar ist, ist einfach. Ich suchte aber nach einer Möglichkeit, herauszufinden, ob eine Zahl durch 11 teilbar ist.
Danach gab es von meiner Seite aber keine weiteren großen Leistungen im Bereich Mathematik, es war quasi meine Sternstunde.
der orje hahahaha kenne solche momente xD
Hallo Ralf, du bist der beste!!!❤😊
Ganz große Klasse😊
Mathe ist so ein schönes Fach:)
Das Mädel bei einer Stunde und ihre Lache ist das beste was mir diese Woche passiert ist. MUHAHAHAHAHA :D
Kinder sind halt noch relativ unverdorben, rein.
Commandelicious Sehr wahr!!!
Mathematik ist auf seine Art die Poesie der logischen Ideen
Sowas müsste mal in die Trends
Penrose ist noch immer einer der grossen Mathematiker. Er ist sogar Nobel Laureate
Klasse Vortrag und dann auch noch direkt am Anfang mit einem Penrose Dreieck, das freut uns besonders! Von Penrose, dem Kater, findet ihr bei uns auch einige Videos! Schaut gerne mal vorbei, wir würden uns freuen!
Viele Grüße, Becky
Ralph ist sich echt für nichts zu schade! Der zieht auch die Unterhosen über die Hose! Wie Superman!
Da das Raumschiff viel zu schnell für die Elektronik des Hangars ist, wenn diese erst ausgelöst wird, wenn das Raumschiff mittig im Hangar ist, kommt das Rauschiff unbeschadet aus dem Hangar. Dabei hat es längst beide Tore passiert, wenn diese schließen. Der Hangar müsste lange bevor das Raumschiff im Hangar ist die Tore schließen um es zu erwischen. ^^
Sehr angenehm zuzuhören.
Ich finde den Caspers ziemlich cool. Der sollte mal unsere Regierung beraten.
39:35 haha ^^ Der is gut
Hätte ich so früher Binärsystem gelernt wäre ich nicht so oft eingepennt ^^
Das mit dem Zählen mit den Händen (binär) haben wir soagar im MatheunterricHt besprochen :D
Dieses Mal kann es Ralph ,,nicht so gut", bei aller Freude über seine äußerst sympathische Art. Noch eindrucksvoller aber sind für mich die Kinder!! Und gerade deswegen, hätte sich Ralph mehr Mühe geben können. Das fängt bei richtigen Akzenten (Paradoxon) an, und vermutlich werde ich von jetzt ab auch ,,der" Thermometer sagen. ,,Dieser Satz ist falsch" ist auch kein Paradoxon, sondern schlicht falsch geschrieben. Sehr problematisch ist die Sache mit dem Binärsystem. Die vorgestellte ,,Fingerzählung" hat nichts, aber auch gar nichts mit dem sonst üblichen Abzählen zu tun. Das kann man VIEL besser hinbekommen! Es geht recht Vieles schief (meistens technisch), aber am Ende bleibt glücklicherweise doch noch ein Doppelherz! Große Verbeugung vor den Kindern (allein die Penrose-Figur)!
Mal eine vernünftige Veranstaltung im AudiMax der Uni Trier...dass ich das noch erleben darf :-)
1+1=10, wenn man die binären Zahlen nimmt.
1 in binär = 1; 2 in binär = 10;
1+1=2 in binär = 1+1=10
Du solltest kein Lehrer werden.
Außerdem: wer das Video gesehen hat, hat gelernt: Nicht 1+1=10 .
Sondern 1+1=3 .
(Daumen + Zeigerfinger = 3)
Also bitte überarbeite dein Verfasstes nochmal :)
@blaiz Was meinst du?
Wir hatten mal einen Azubi kurz vor der Prüfung. Haben ihn in Geologie, Biologie usw. abgefragt. Auch Mathe: was ergibt 12×12? Antwort: 104. Wieso??
10×10 =100
2x2 =4
Summe = 104. Keine Fragen mehr.😂
Es gibt 10 Arten von Menschen: Die die das Binärsystem kennen und die, die es nicht kennen!
haha ehre
laughs in boolean
Kennen und es verstehen/ anwenden zu können sind 10 (2 in biener (für die die es nicht verstanden haben)) verschidene Dinge
@cuBASTic ernsthaft? „biener“
Ein sehr gut gelungener Film. 📽 👍 Er hat mir sehr gut gefallen und es hat mir Spaß gemacht, der Mathematik dabei zu sein. Den Dozenten fand ich sehr sympathisch und ich mag ihn. 😇😘
28:20 - 28:34 Wenn 1+1=10 ist dann sind 43 Punkte, ganz klar, nur noch 35. Ist doch logisch!
10:30 : Ich, 22, informatikstudent, stolz wie Oskar dass ich jetzt das Penrose Dreieck zeichnen kann.
Wäre ich in dieser Vorlesung gewesen, ich hätte ihn nicht ernst nehmen können... wäre immer an Wissen macht Ah und Sendung mit der Maus erinnert worden.
Er könnte ja den Kindern folgendes Ergebnis mal erklären: 10 Finger hat der Mensch (ja, ich weiß, zwei Daumen). Nun sollen die Kinder mal anfangen an Hand der Finger von 10 an rückwärts zu zählen und zwar nur erst einmal EINE HAND. So kommt man auf die Zahl 6. Jetzt sollen die Kinder aber die andere Hand bzw. Finger dazu zählen! Man staune, man kommt auf die Zahl 11. Wie dass denn, wo doch nur 10 Finger vorhanden sind? Mathe, kann manchmal sehr interessant sein ;-)
Also wenn ich von 10 an runter zähle mit einer hand bin ich bei 5. Was mache ich richtig?
Fangen Sie mit dem Daumen und der Zahl 10 an. Dann Zeigefinger mit der 9 usw. Schon landet man beim kleinen Finger bei der 6 ;-) Nun noch die anderen fünf Finger dazuzählen und was hat man dann errechnet? Richtig: 11 ;-)
Mit solchen Lehrern wir Ralph würde Schule sehr viel Spaß machen... Nein, heute alles ernst und hunderte Tests schreiben -.-
Also ich hatte noch Glück in der Schule, viele Projekte etc.
Aber mein jüngerer Bruder musste schon nach der Grundschule gefühlt 2-3 Tests die Woche schreiben... und es gab sowas wie Verkehrsprojektwoche gar nicht mehr, soo gut wie keine Ausflüge, aber Klassenfahrten waren ja zum Glück erhalten. Zudem waren die Lehrer voll ernst.
31:30 Wir müssten doch das Elfer-System haben, denn erst ab 11 müsste der Sprung zur zweiten Stelle stattfinden.
Wir zählen an zehn Fingern beider Hände ab, danach erst müsste es 2Hände + 1Finger heissen.
Einfach in Ruhe drüber nachdenken, das Elfer-System wäre gegenüber dem Zehner-System gleichberechtigt.
Die binäre Schreibweise 1+1=10 wäre dadurch nicht tangiert. Also warum das Zehnersystem?
Aber insgesamt: sehr schöner Vortrag!
2017: Roger Penrose, das 'war' ein Mathematiker (7:16)
2020: Roger Penrose gewinnt Nobelpreis
😅 Besser wäre noch Plusquamperfekt (gewesen)
Übrigens hat das Dezimalsystem nichts mit der Anzahl der Finger zu tun. im Latein hat man ein Fünfer-System und in vielen anderen Sprachen hat man ganz unterschiedliche Zählsysteme. Soweit ich weiß haben die alle aber auch 10 Finger.
das stimmt so nicht ganz. Klar im Latein stellt man die Zahlen in einem Fünfersystem dar. Das hat aber gar nichts mit dem mathematischen Zahlsystem zu tun. Und die Römer haben damals noch ganz anders gerechnet.(die Anzahl der Finger des Menschen wurde auch von den Römern schon mit einbezogen) Zu lang um das hier zu erklären, aber auch das war kein 5er System. Das heutige Dezimalsystem wurde von den Indern erfunden und wird heutzutage überall auf der Welt benutzt und in alten Schriften hieß es auch, dass die Finger maßgebend an diesem Zahlsystem waren.
Dennoch gibt es viele Sprachen in der Welt, die kein Zählsystem auf 10er Basis benutzen. Maya-Sprachen haben ein 20er System, Sko-Sprachen benutzen eines mit 24 als Basis, und es gibt viele andere Beispiele. Gibt sogar Sprachen, die ein begrenztes System haben, also nicht beliebig hochzählen können.
Alle Menschen haben überlicherweise 10 Finger, aber nur wenige Sprachen haben ein Dezimalsystem. Deshalb denke ich, dass die Anzahl der Finger keine Erklärung für das Dezimalsystem sind oder eben jenes natürlicher ist als andere.
Ich denke eher weniger, dass die Anzahl der Finger kein Grund für das Dezimalsystem sein können, nur weil andere es anders gemacht haben. Und eine Sache ist noch. Verwechsele bitte nicht Zahlensysteme mit Sprachen und wie sie in den Sprachen dargestellt werden. Da gibt es nämlich einen großen Unterschied. Oder sagen wir, dass wir die Zahlen der indischen Sprache benutzten? Nein, wir benutzten das Dezimalsystem und das ist nicht Teil einer Sprache, wenn man Mathematik nicht als Sprache ansieht. Die Unterscheidung in Sprache und Zahlensystem macht vieles einfach deutlicher und erspart einem viel Aneinandervorbeigerede. Glaub mir, wenn man mit Mathematikern zu tun hat hilft diese Unterscheidung ungemein.
Ich spreche ja auch von Zählsystemen, nicht von Zahlensystemen.
Dennoch denke ich, dass wenn du in deiner Sprache ein 24er System hast, auch damit zählst, bzw. rechnest.
Natürlich kann man in einem beliebigen System rechnnn und zählen, unabhängig von der Sprache an sich, aber die meisten zählen halt in dem der Sprache angehörigem System.
Erschwerend kommt hinzu, dass viele Sprecher das Dezimalsystem übernehmen und oft auch die Zahlwörter, da die eigene Sprache nicht verschriftlicht ist, oder gar ein begrenztes Zählsystem hat.
Zu den Fingern: Ich glaube, ich habe es schlecht formuliert. Natürlich könnte die Anzahl der Finger ein Hintergrund für die Entscheidung des Dezimalsystems sein, muss aber nicht. Die Begründung kann genauso gut auch im Nachhinein als Erklärung gedient haben. Wie gesagt, viele Sprachen nehmen eine andere Basis als 10, obwohl die Sprecher dort auch 10 Finger haben. Und wahrscheinlich eine andere ebenso logisch klingende Erklärung für das warum.
die Römer hatten prinzipiell ein Unärsystem. Aber dass das Dezimalsystem mit der Anzahl der Finger zu tun hat, stimmt wahrscheinlich auch nicht. Die Babylonier waren vermutlich die ersten, die ein Stellensystem hatten und die hatten 60 verschiedene Zahlen... (naja, sie hatte keine Null, also eigentlich 59 versch. Zahlen. Aber heutzutage wäre es in Basis 60).
Mit welchem Programm arbeitet Ralph da bei der Präsentation?
Liegt das nur daran, dass es ein Max ist? Diese "Stoppuhr"-Funktion könnte ich in PowerPoint gebrauchen...
Da er an einem MacBook arbeitet, tippe ich ganz schwer auf keynote, das kommt von der Oberfläche auch so ziemlich hin
bei MS Powerpoint und Openoffice hast du auch eine Stoppuhr, wenn du einen 2. Bildschirm bei der Präsentation nutzt.
Danke für den Hinweis, das wusste ich allerdings schon. Habe immer die Referentenansicht bei PPT aktiviert. Schade nur, dass die Stoppuhr nicht pausiert werden kann und die Realzeit nicht auch zusätzlich angezeigt wird...
@Viruality Yepp, Keynote. Da bekommt man die ganzen grafischen Gimmicks auch besser und schneller hin...
132, ich lach mich schlapp, der Typ ist echt witzig.
In einem rechtwinkligen Dreieck, dessen eine Kathete 1 lang ist und die andere Karhete i lang ist, ist die Hypotenuse 0 lang. What?
Super Typ! =)
Geht das nur mit der Elf oder rein theoretisch mit jeder Zahl?
Mit 12 & 13 habe ich das exemplarisch mal ausprobiert. Fazit funktioniert nicht. Scheint ein spezieller Trick nur für die 11 zu sein. So wie das mit dem Hoch und Runter zählen bei der 9er Reihe...
Der Unterschied zwischen mathematisch-naturwissenschaftlichem Gymnasium (MNG) und humanistischem Gymnasium (HG)?MNG weiß was ein Paradoxon ist und HG weiß, wie man es ausspricht. Nämlich "Parádoxon".
Habt ihr auch gemerkt dass bei seinem "Wofür brauch ich den ganzen Mathekram eigentlich?" einmal 8. Klasse, einem 9. Klasse und am schluss 10. Klasse steht?
Der Mann ist extrasuper!
Wissen macht A und so. Den habe ich als kind damals immer geschaut
Dieses Blablabla-A ist kein "A" , sondern die Zusammenfügung von drei Winkeln! ZUsammen ergeben dies 3 Winkel die optische Illusion eins "A", rund um ein Dreieck!
Es gibt 10 Arten von Mathematikern: Diejenigen, die das Binärsystem verstanden haben und die nicht.
nun ja, dass mit den 10 Typen von Menschen die binär verstehen oder auch nicht stimmt ja nicht ganz. Binär haben wir ja nur die Werte 0 und 1. „Null“ ist der erste Wert, „Eins“ schon der zweite.
Ganz unangetastet der Zählweise ob nun binär, dezimal, hexadezimal,… :
0: verstehe ich nicht
1: verstehe ich
Mit 2 binären …ähm… Zeichen kann ich doch schon 4 Zustände beschreiben.
Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es nur besser ***GRINS***
Nebenbei: Mit 10 Fingern können wir 1024 Werte darstellen. Klar, bis 1023 aber bitte niemals die Null vergessen!
Eventuell sogar eine Maxime für das reale Leben: Auch die Nullen sind wichtig!!!
Gunnar Stangier der erste Satz impliziert, dass sie zu der einen Kategorie von Leuten gehören, die binär nicht verstehen :)
"BI" = lat. Zwei.... es gibt nur den Wert 0 und den Wert 1...Strom fließt nicht, Strom fließt. So funktioniert ein Computer.
Nein du hast unrecht! du hast recht das es nur 2 Zustände gibt (1 und 0), trotzdem zählt man so: Null = 0, Eins = 1, Zwei = 10, Drei = 11, Vier = 100, Fünf = 101, Sechs = 110, Sieben = 111, Acht = 1000 usw..
"10" ist in Dezimal "2" also völlig richtig der Satz
"10" im Binärsystem lässt sich folgendermaßen ins Dezimalsystem übertragen: 1*(2^1)+0*(2^0) = 2, also als Summe der Produkte aus Ziffer und Stellenwert (Potenz der Basis). Die Aussage ist also vollkommen richtig, unter der Annahme, dass die "10" im Binärsystem steht. Vielleicht sollte man mit weniger Arroganz und Überheblichkeit zur Tat schreiten, lieber Gunnar. Natürlich ist es richtig, dass sich mit 2 Stellen 4 Zahlen darstellen lassen, aber hier wurde sich auf eine Zahl festgelegt, gerade die 10.
Habe es gerade mit meinen 98 kg durch einen 9x9 cm großen Notizzettel geschafft!! =D
(eigenes Schnittmuster)
Da reisst mir der Geduldsfaden. Kommen Sie endlich zum Wesentlichen!
Ich fühle mich wieder wie 9 als ich damals im Publikum war.
ich wünsche mir so sehr in der 1.klasse dort gewesen zu sein. aber die dachte damals das verstehen so kleine nicht.
Toll! Ich mag den Mann.
1:06:50 LOL so hab ich das auch immer gemacht :D
Der Hammer !!!
Super!!!! Werde es meinen Kindern zeigen .....
Ich kann übrigens auch Mathe-Prüfungsangst wegmachen ;-)
Voraussetzung ist natürlich, dass ihr Mathe verstanden habt ;-))
7:16 Roger Penrose war nicht nur Mathematiker, sondern ist es immernoch!
Haha ich bin 15 und mit 13 fing ich an mich für Psychologie und Mathe zu interessieren.