Tap to unmute
WARUM sieht keiner diese einfache & günstige HEIZUNGSLÖSUNG?
Embed
- Published on Sep 25, 2023 veröffentlicht
- Eine einfache Heizungslösung, die für viele sehr interessant sein könnte. Wir machen das jetzt seit 1 Jahr und sind ziemlich zufrieden. Viel Spaß dabei.
~▬▬▬▬▬▬ Support / Onlinerechner ▬▬▬▬▬~
Der Onlinerechner + unser Forum: akkudoktor.net
Ihr wollt uns supporten: paypal.me/akkudoktor
~▬▬▬▬▬▬ Support / Affiliate Links▬▬▬▬▬~
Wenn ihr diese Links verwendet, bekomme ich ein paar % vom Einkauf ab (kostet euch nicht mehr). Ein guter Weg um Danke zu sagen:
Das sind meine Klimaanlagen:
LG S12 4kW Heizleistung als Set, mit allen Leitungen, Kabeln, Halterung usw.: ebay.us/Ofwp52
Mitsubishi MSZ42 5.4 kW Heizleistung: ebay.us/yNItrv
Panasonic Etherea (sehr hoher SCOP): ebay.us/uZYepj
Oder www.shopclima.it/it/mitsubish... (Mit Versand aber genauso teuer)
www.remko.de/
Dynamischen Stromtarife:
tibber.com/de/invite/akkudoktor (Affiliate Link)
tibber.com (Nicht Affiliate)
www.awattar.de/ (Nicht Affiliate)
Amazon: amzn.to/3C5pZPE
Ebay: ebay.us/XEbnnW
JKBMS: de.aliexpress.com/item/400052...
Mein Dämmmaterial (zugeschnitten aber 5x teurer als Platten): ebay.us/gA08OH
Neopor Platten (günstiger und genauso gut): ebay.us/EekD3J
Wärmebildkamera (schaut welches Modell für euch passt, AliExpress besser nicht mehr nehmen, der Zoll fängt momentan viele IR Kameras ab, nehmt den Link hier): ebay.us/Tja0Ab
Messgerät Interner Widerstand YR1035: s.click.aliexpress.com/e/_DEO...
Messgerät interner Widerstand (mit PC Schnittstelle): s.click.aliexpress.com/e/_DdE...
Sicherungsdraht: de.rs-online.com/mobile/p/kup...
D1 Mini (1.8€): s.click.aliexpress.com/e/truM5FtW
Lochrasterplatine (17€ 80Stk): amzn.to/35vfO3s
Lochrasterplatine (0,41€ 1 Stk) s.click.aliexpress.com/e/_ryXeFl
Widerstände (8,89€ 600Stk. amzn.to/38nnJBT )
Schaltdraht (2x20m 8,99€): amzn.to/2FnQwtt
Temperatursensoren (10Stk 16,49€): amzn.to/30IeGZK
DS18B20 (1,77€/1Stk): s.click.aliexpress.com/e/_DlC...
12V,24V48V Laderegler (einfach aber funktioniert gut, Kühlung nachrüsten!): s.click.aliexpress.com/e/FkzAzEXq
VINAtech Supercap 360F 2.7V: www.conrad.de/de/p/vinatech-vec … 95487.html
QNBBM Aktive Balancer (verwende ich selbst): s.click.aliexpress.com/e/r5bJoONa
JKBMS (mein aktuelles BMS + aktiver Balancer): s.click.aliexpress.com/e/_Ddy...
Stromsensor (selbst benutzt): amzn.to/2peM4bK
Stahlkabelbinder (selbst benutzt): amzn.to/31cRpgU
Lötzinn 1mm Säurefrei (selbst benutzt): amzn.to/3dxN3KP
Ersa 150W Lötkolben: amzn.to/3l5Eb0M
Passiver Balancer (ich habe keine Erfahrung mit diesem Produkt, sieht aber von der Schaltung vernünftig aus): s.click.aliexpress.com/e/DaXitDcy
4s LiFePo4 BMS (verwende ich selbst): s.click.aliexpress.com/e/eFxFfMAU
Temperatursensoren DS18B20 (verwende ich selbst): amzn.to/2V0Ho4Y
Raspberry PI 3B (verwende ich selbst): amzn.to/2QjvOTY
Lötzinn (Säure- und Bleifrei): amzn.to/2RTdBh7 Affiliate Links
Hier hab ich meine Klimaanlagen gekauft, alle Shops waren in Ordnung:
ebay.us/lwZjG6
ebay.us/zKnbvK
ShopClima.it
Hinweis: Wenn du auf Links in der Affiliate Rubrik in dieser Beschreibung klickst und einen Kauf tätigst: Kann es sein, dass ich eine kleine Provision über AliExpress, Ebay oder Amazon bekomme. Zu den Händlern / Produkten habe ich aber keine direkte Verbindung. Das ist ein guter Weg um Danke zu sagen: Kostet euch einen Klick und bringt mir ein bisschen was für meine Arbeit.
~▬▬▬▬▬▬ Quellen ▬▬▬▬▬~
[1] publica.fraunhofer.de/document...
[2] web.archive.org/web/201509211...
[3] www.co2online.de/energie-spar....
[4] www.fastenergy.de/heizoel-cha....
[5] HolzheuStefan
[6] www.remko.de/komfort-raumklim...
~▬▬▬▬▬▬ Bugs im Video ▬▬▬▬▬~
Verändertes Heizverhalten 12.5L sind falsch, 13.5 müssten es sein!
~▬▬▬▬▬▬ Haftungsausschluss und Impressum ▬▬▬▬▬~
www.akkudoktor.net/impressum/
00:00 - EINLEITUNG
01:18 - DAS HEIZKONZEPT
02:56 - KEINE WÄRMEPUMPE?
04:37 - EFFIZIENZ
06:32 - WARUM NOCH ÖL?
09:37 - KOSTEN - ANSCHAFFUNG
11:42 - ÖL VS. KLIMA
14:23 - HEIZVERHALTEN
16:14 - INSTALLATEUR NÖTIG?
18:26 - NACHTEILE & PROBLEME Science & Technology
Lieber Andreas, Du bist großartig. Ich habe jetzt soviel durch Deine Videos gelernt. Hut ab ,Respekt für Deine Arbeit und Dein Engagement allen Interessierten soviel Wissen zu Teil werden zu lassen. Von mir gibts 5 Sterne für Dich und Deine Videos.
Das Sternen Bewertungs System wurde damals leider von Clip-Share abgeschafft. Mittlerweile gibt's nur noch Daumen hoch oder runter. 😉😅
Aber das findet anscheinend sogar Sheldon Cooper doof..... 🤭
Was ist daran großartig, wenn er nur eine Seite der Medaille beschreibt? Ähnlich der Nummer mitm Pro/ oder wars RTL? Schöne WErbewirksam 2 Panels installieren, die er Abends wieder abbauen durfte... Bauvorgaben und Eigentumsverhältnisse spielen halt mit eine Rolle beim Retten der Welt..
Ich finds klasse, dass Andreas eben kein reiner Theoretiker ist, sondern selbst einen allumfassenden Überblick von Theorie und praktischer Umsetzung hat und dabei pragmatisch bleibt, weil er eben nicht im Elfenbeinturm lebt, sondern vor den selben Herausforderungen steht wie jeder Durchschnittsbürger.
Dem Video hier würde ich einen kleinen Abzug in der B-Note geben. Warum? Weil ich eine Sache leid bin, die ich sooo oft nach genauerem Nachfragen zu hören bekomme: "Ich selber hatte das Glück Freunde mit einem Kältemittelschein zu kennen [...] da hatte ich natürlich nen kleinen Vorteil". In anderen Variationen hört man das gerne ala "Elektriker im Bekanntenkreis, der die PV abgenommen hat" oder "ja, hab da ein bisschen was geerbt fürs Eigenkapital", etc.pp.
Nicht falsch verstehen, das sei den Leuten vergönnt und insbesondere Andreas hat es mehnr als verdient, wer viel hilft, dem soll viel geholfen werden. Nur hätte ich mir bei dem Punkt auch noch eine realistische Betrachtung als Zusatz gewünscht, wo er mal analysiert was der Markt da so hergibt für Leute die keine entsprechenden Handwerker im Bekanntenkreis haben. Da ist es ja oft nicht nur die Installation selbst, die dann einiges kostet (was gar nicht mal das Problem wäre), sondern die Verweigerung ein vom Kunden selbst erworbenes Gerät zu verbauen. Stattdessen hat Monteursfirma X dann einen Exklusivvertrag mit Hersteller Y (natürlich ein schön teurer) und verkauft deren Geräte auf der Rechnung gerne mal mit 50-100% Aufschlag zum normalen Handelspreis. Das ist dann eben kein "da hatte ich einen kleinen Vorteil", sondern mitunter ein "das hat mir locker 50% eingespart". Da reicht mir auch der REMKO-Verweis nicht, weil solche Nischengeräte eher ein schlechter Kompromiss sind (kauf dir dieses teure, lautere und ineffizentere Gerät, nur weil du keinen findest der dir 2 Schläuche verbindet).
Wie immer in der Geschichte. Einzelne Menschen, die etwas in Angriff nehmen verändern die Welt!
Du hast meinen größten Respekt!
Weiter so!
Andreas, dein Kanal ist die beste Informationsquelle in ganz D zum thema Heizen. Unglaublich hilfreich. Fuer mich persönlich auch Balsam fuer die Seele endlich mal Content von jemandem geniessen zu können der Ahnung hat, selbst denken kann und offensichtlich Spass daran hat sein Wissen zum Wohle der Allgemeinheit und der Umwelt weiterzugeben. Danke fuer die erstklassige, fundierte Arbeit , inklusive sehr guter Erklärungen.
Mach weiter so. Ich bin selber Ing und im privaten oft zu gutgläubig oder habe keine Zeit mich in der Tiefe zu beschäftigen wie du das tust. Dazu mag ich auch die direkt und unkomplizierte Art, wie das rüberkommt. Ich bleibe auf jeden Fall bei deinem Kanal und freue mich auf weitere Updates. Grüße 🙋
Absoluter Wahnsinn. So einer wie du wünsche ich mir in der Politik ❤ tolles Video wie immer ❤
So sieht es aus, in der Politik fehlen Leute mit Praxis Erfahrung und wissen und nicht solche Theoretiker die nur ein Blatt Papier kennen und Zahlen und sich ein schönes Bild malen hinterm Schreibtisch
Vielen Dank für deine Videos, Andreas. Ich liebe es wie genau du es erklärst und es trotzdem verständlich rüber bringst.
Du bist ein super Typ, mach weiter so.
Das ist tatsächlich eine sehr gute Lösung. Ich denke, dass ich es mit der Gasheizung und der PV-Anlage genauso mischen werde. Die hybride Lösung ist wohl durch die vielen Geräte Störanfälliger, aber dafür fällt im Fall der Fälle nicht alles auf einmal aus.
Was du machst, Andreas, ist DEUTLICH MEHR als "nur" Inspiration !! Vielen, vielen Dank für deine lehrreichen Arbeiten !!!
Unplausilbe Zahlen loben ist der Anfang vom Untergang, bitte prüft bevor Ihr bewertet.
@Ray Wilson Unplausible Sätze bilden IST BEREITS der Untergang. Bitte DENKT zuerst, bevor ihr schreibt.
Und wie schaut das ganze jetzt aus, hängen jetzt draußen an der Wand lauter Kompressoren. Das hätte mich wirklich mal interessiert wie das System installiert wurde.
@Erik Wiedemann : "... hängen jetzt draußen an der Wand lauter Kompressoren."
Ja, da sitzen dann i.d.R. mehrere Außeneinheiten mit großen Ventilatoren für den Luftdurchsatz.
Kannst Du Dir bspw. beim Supermarkt anschauen, denn dort gibt es i.d.R. auch solche Anlagen.
Es ist aber nicht so, dass man pro Klimateil innen auch jeweils eine Außeneinheit braucht, denn es gibt Systeme, wo eine Außeneinheit mehrere Inneneinheiten versorgt.
Also bspw. 1 größere Außeneinheit versorgt 3 Inneneinheiten.
Sollte man dann aber schon im Set kaufen und nicht einzeln nacheinander ...
Ist ja im Mittelmeerrraum Gang und Gäbe. Allerdings ist da das Primärziel ja die Kühlung. Und mit ein bisschen handwerklichem Geschick kann man die Außeneinheit sicherlich auch verstecken oder ansprechend "einpacken".@Joe Goog
Danke für deinen Einsatz! Das sind die pragmatischen Lösungen, die wir brauchen. Ich weiß, du bist gerade schon mit deiner Zeit am Limit, aber wie hilfreich wäre eine Stimme wie deine in Talkshows wie Lanz & Co. Dort erzeugt ein Haufen Halbwissen für eine unglaubliche Verunsicherung in der Bevölkerung. Leider haben zu viele Leute aus der älteren Generation (die es hauptsächlich betrifft ) keinen Bezug zu Clip-Share und damit deinem Kanal.
Lanz würde Ihn garnicht zu Wort kommen lassen...
Deine Videos sind wirklich klasse, kein Gelaber, fundiert, gut recherchiert, bodenständig, unaufgeregt. Weiter so :)
Hallo Andreas, so wie du es hier beschrieben hast bin ich voll auf deiner Seite. Man muss nicht immer die teuerste Variante nehmen sondern nach seinen finanziellen Mitteln handeln. Ich bin kein Freund von Krediten (ausser Hausfinanzierung). Unser Haus ist ein Bungalow aus 1970 und habe das Flachdach letztes Jahr dämmen lassen da es eh fällig war. Ich selbst bin Kältetechniker habe seit Jahren im Gästezimmer/Büro eine NoName Inverterklimaanlage mit 2,5 kW (nicht sehr leise). Zusätzlich haben wir anfang letztes Jahr eine Daikin Perfera Truhe ins Wohnzimmer mit 3,5kW, SCOP 4,6 (sehr leise) und im Keller eine Brauchwasserwärmepumpe von Ariston mit 100 l in Reihe zur Gastherme eingebaut. Meine Gas-Brennwertterme von 2004 hatte immer einen Verbrauch von ca. 23000kWh im Jahr. Die Vorlauftemp. ca. +-60°C Vorlauftemp. je nach Aussentemp. konnte ich jetzt auf ca. +-48°C reduzieren
Jetzt bin ich bei Gas bei einem Verbrauch von ca. 10000kWh im Jahr plus Strom mit 200kWh WP und 140kWh BWWP von Januar bis Mai. Bei uns ist der Vorteil von einer Brauchwasserwärmepumpe im Keller das er gekühlt und entfeuchtet wird.
Photovoltaik hab ich bis jetzt noch keine muss erst mal wieder ein bisschen ansparen. Wird aber noch.
Grüße Ragi
Lieber Andreas, wir verfolgen Deinen Kanal schon länger und haben uns von diesem Video inspirieren lassen.. Wir haben einen gut gedämmten Altbau (100 qm) mit 5,25 KwP PV-Anlage und einer Öl-ZH.
Haben von Installateuren Angebote für eine WP bekommen, die allesamt völlig unrentabel waren und auch von den Anbietern selbst nicht empfohlen wurden, da wir keine Fussbodenheizung haben.
Da wir mit 2 Personen nur einen recht geringen Brauchwasserbedarf haben , haben wir das Warmwasser einfach auf einen Elektroboiler im Bad umgestellt, dieser läuft meist mit Strom aus der PV.
Zusätzlich haben wir von D... eine Klimaanlage mit 3 Innengeräten und einem Außen-Splitgerät angeschafft, was soll ich sagen, das funktioniert fantastisch !!!
Kostenmäßig ist das auch kein Vergleich zu einer regulären WP..
Der rotierende Luftstrom der Innengeräte funktioniert sehr gut und Wärme, bzw. Kälte kommen sehr schnell im Raum an.
Wir wohnen im Weinbauklima und haben daher nicht sehr kalte Temperaturen im Winter, dafür aber immer heißere im Sommer.
Im Winter wollen wir ebenfalls die Öl-Heizung noch für 1-2 Monate mitlaufen lassen aber langfristig ist schon geplant, diese abzulösen.
Einzig fürs Bad werden wir noch einen kleinen Elektro-Heizkörper anschaffen.
Vielen Dank für Deine tollen Ideen !!!!! 😉
Weiter so und viele Grüße aus Rheinhessen !!
Danke für das Update euer Heizsystem. Ich erinnere mich, wie ich durch das erste Heizen mit Klima auf dich gestoßen bin. Schön zu sehen, wie es sich da weiter entwickelt und du Updates zeigst!
Was ich noch spannend fände, wäre ein Wohn Raum Wärme Gefühl. Also fühlt es sich gut an oder nervt irgendwann die Klima-Geräusche? Cool ist natürlich die Sensor Erkennung von Reiki aber das Geräusch bleibt ja.
Wohnen zur Miete mit Gas, konnte da viel optimieren im Winter durch Home Assistant. Würde da am liebsten auch ne BrauchwasserWP einbauen, das lohnt sich hier aber nicht mehr.
Freu mich schon über die nächsten Updates.
Moin. Du bist eine derartige Hilfe für viele die sich mit dem Thema noch nie befasst haben und jetzt ohne Deine Informationen eine leichte Beute von Politik und teuren Installateuren wären. Super Content und sehr viel Mühe die Du Dir gemacht hast. Vielen Dank dafür.
Also. Ich bin deiner Idee gefolgt und habe zuerst für meine Kinder im Dachgeschoss eine Multisplit-Klimaanlage von Daikin verbaut. Jetzt, wo die Sonne draufknallt ein nie gehabter Komfort. Es ist kühl im Dachgeschoss. Das ist der absolute Knaller. Ich liebe es. Die Anlage kann auch normales Ventilieren, Heizen, Filtern und momentan ist der Energiebedarf derartig gering. Ich bin auf den Winter gespannt. Dieser kostengünstige Tip lässt mich ruhigen Gewissens die Energiewende angehen. Habe die PV ebenfalls selbst gebaut und mache das nun für alle, die mich ansprechen. Danke !
Man alter... Warum hab ich deinen Channel erst jetzt kennenlernen dürfen. Jedes Video is 'n Kracher.
Ich habe jetzt 3 Videos geschaut und schon so Vieles, was ich umsetzen kann, gelernt.
Deine Arbeit bereichert im wahrsten Sinne mein Leben.
fettes Danke dafür!
Dann arbeite dich mal ein. Nur sinnvoller content. 👏👏👏😎👍
Hallo Andreas, großes Kompliment für die vielen tollen Videos.
Mein Plan war es ein ganz ähnliches System wie du es gebaut hast, bauen zu lassen und mir die 25% Bafa-Förderung zu sichern. Heute bekam ich von dem Installateur die Information, Klimaanlagen, auch wenn sie auf der Liste der förderfähigen Anlagen stehen, werden faktisch nicht gefördert! Da die Geräte einen Wärmemengenzähler benötigen. Bei einem aufgerufenen Preis von 12-15k € für Multi-Split mit 4 Innengeräten, macht sich eine "fehlende" Förderung deutlich bemerkbar.
Hat hier schon jemand eine geförderte Multi-Split-Klimaanlage?
Andreas ich bin Dir sehr dankbar für die Inspiration - vor knapp zwei Jahren. Die Idee hatte ich schon ewig, aber Deine ersten Videos waren der Anstoß es einfach endlich durchzuziehen. Seitdem heize ich überwiegend mit 4 identischen billigen Klimageräten (3000€ inkl. Einbau) und bin sehr zufrieden, denn die PV liefert den Löwenanteil des Stroms dafür.
Als nächster Schritt soll eine zweite PV-Anlage her - ich denke an eine Inselanlage mit 10KWh Akku - die weitgehend den Nachtverbrauch Heizen+Kochen abdecken soll.
Klar, im Winter liefert die PV den Strom... Vor allem im Dezember ab 16:00 wird es richtig mollig warm...
@Peter Ja, wenn der Akku nicht leer ist, wird das weitgehend so laufen. Für einige kWh Strom im Akku um 16h sorgen dann Module vertikal an der Südwand und auf dem Dach meines Süd-Glaushaus-Anbaus.
Ca. 6 Wochen pro Jahr gibt es natürlich trotzdem eine Lücke, in der zusätzlich etwas Strom
g e k a u f t werden muß, ansonsten wird ca. 80% meines produzierten Stroms
v e r k a u f t.
Unterm Strich in Euro plusminus Null. Paßt schon.
Keine Ahnung ob du diese Frage nach 3 Monaten liest, aber mich würde interessieren: Wie ist denn euer Heizverhalten? Also z.B. Wann und wie lange heizt ihr in der Übergangszeit oder im Winter? Laufen die Geräte für eine bestimmte Zeit oder durchgängig? Würde mich sehr über eine Antwort freuen
@wachna87 Gern: Wir haben zweierlei Arten zu heizen,
erstens per Zeitsteuerung auf Minimaltemperatur 17 bzw. mittags 20 Grad nach einem ziemlich ausgefuchsten Plan, der die PV-Ausbeute berücksichtigt sowie eine gleichmäßige Verteilung der Schaltzeiten der 4 Geräte sicherstellt. So kann das Haus nicht auskühlen.
Und dann aber auch immer nach Bedarf mit der Fernbedienung. Ist immer wunderbar zu erleben, wie schnell es kuschelig wird, wenn man so eine Kiste wenige Minuten mit 25 Grad laufen läßt.
@Barry Man das heißt also die Klimageräte laufen tagsüber (Herbst, Winter, Frühling) auf 20 Grad und je nach Bedarf wird es nachmittags, abends etwas wärmer in den Räumen. Was ist nachts? Und wie steuert ihr das morgens? Ich frage deshalb, weil mir das Thema Auskühlung der Räume etwas Bauchschmerzen verursacht.
Danke!! Ich hatte nach einer Lösung für unser Haus gesucht und mich vorerst gegen die LuftWasser Wärmepumpe (Altbau, komplexe Architektur usw.) entschieden und Alternativen gesucht. Deine Videos und auch die Videos vom Energiesparkommisar haben mich überzeugt. Habe im Dezember eine Mitsubishi Luft/Luft Ausseneinheit mit 5 Inneneinheiten bestellt und noch im Dezember selbst eingebaut. Den Anschluss habe ich von einem Fachmann erledigen lassen ca 1500 Euro. Stolzer Preis für 1 Tag Arbeit aber das war mir doch zu heiß und man darfs ja nicht... Gesamtkosten mit Top Innengeräten ca 13000 Euro. Förderung ca 3000 Euro habe ich letzte Woche erhalten.Da unser Haus trotz guter Dachdämmung recht warm wird kann ich das Haus jetzt auch kühlen (nur Tagsüber) - Photovoltaik habe ich auf dem Dach - also direkt mit Sonnenstrom. Habe mir vor einigen Jahren auch 10m2 Solarthermie aufs Dach bauen lassen. Bekomme also Warmwasser oft von April bis September ohne Gaseinsatz. Gasheizung ist noch drin, Stromspeicher fehlt uns noch, Aussenwanddämmung, Warmwasser.... Gibt noch einiges zu tun
Moin und danke, dass du deine Erfahrungen mit uns teilst. Durch dich sind wir auch auf die Idee gekommen und haben uns eine Split Anlage einbauen lassen. Seit Februar haben wir unsere Bude damit beheizt und sind bis jetzt begeistert. Und das schöne ist im Sommer können wir das Haus auch kühlen, bei bedarf entfeuchten oder auch nur lüften. Vielen Dank für deine Videos.
Zwar nicht von hier, aber von einem anderen Clip-Sharer, der sein Tinyhaus damit betrieb, war ich für meinen Verkaufswagen davon sehr angetan und bin nach fast 2 Jahren absolut begeistert. Einen Mehrverbrauch konnte ich leider nicht festhalten, da meine Eismaschine optimiert wurde und wir trotz der Klima- / Heizanlage 1.400 Kwh weniger Verbrauch wie Vorjahr hatten, denke aber, ist sehr gut.
Nur in kleinem Raum wird der Fußraum nicht so gut beheizt, wie mit einem Heizlüfter, der am Boden steht.
Interessante Anmerkung zum kleinen Raum.
@Vlad Smirnof manche haben es noch nicht verstanden
Intelligente Kombinationen und prima umgesetzt. Ja schade das so intelligent Menschen in unserer Regierung nicht zu finden sind. 👍
Tolles Video Andi,
Ich danke fur deine Mühe und Arbeit!
Weiter so
Mega Video Andreas, allein dass du so Out of the box gedacht hast, hat mich extrem beeindruckt und gleichzeitig beruhig. Wieso denn nicht mehrere Dinge kombinieren? :) Du hast einen neuen Abonnenten ;)
So. Genau so macht man das. Nicht der asoziale Abripp durch diese Gelddruckmaschinen , die wir Energieberater nennen. Danke, Andreas. Immer wieder ein Genuss, Deine Videos.
Ninja, gute Energieberater sind sinnvoll, die können die Heizlast der Räume berechnen, dass man z.B. das Gerät im Wohnzimmer nicht unterdimensioniert;-)
Ich als Energie-Effizienz-Experte (EEE) Frage mich gerade wo wir Geld drucken? Betrachtet an den Gesamtkosten einer Sanierung liegt einer EEE bei ca. 1-3% der Kosten. Mal gesehen was ein Architekt abrechnet?
@TheMaxxxel Architekt oder Fachplaner rechnet 25% - 32% der Maßnahmenkosten on Top ab. Und das ganz Regelkonform gemäß HOAI. Verstehe auch nicht, wo ein EB so teuer sein soll. Außer, dass einige ihr Fach nicht gut genug beherrschen, bzw. nicht die am Markt verfügbaren Techniken in voller Breite auf dem Schirm haben.
@Taunus-Tims Welt genau so ist es!
@TheMaxxxel Gelddruckmaschine halte ich für übertrieben polemisch. Aber ich halte es selten für eine gute Idee Menschen pauschal zur Inanspruchnahme von Dienstleistungen zu zwingen, die sie ggf. gar nicht wünschen oder brauchen. Insofern kann man hier schon von einer politischen Subvention einer Branche sprechen, die weniger Einnahmen hätte, könnten die Kunden frei entscheiden. Vergleichbar mit den Notarkosten beim Immobilienkauf. Das sind zwar auch "nur" 1,5% der Kaufsumme, macht bei den aktuellen Preisen aber mitunter einen halben Kleinwagen aus für eine Dienstleistung auf die einige vielleicht gerne verzichten würden (und deren tatsächlicher Arbeitsaufwand vernachlässigbar ist). In vielen europäischen Ländern gibt es diese Notarpflicht nicht und oh wunder dennoch brechen deren Gerichte nicht zusammen aufgrund von Vertragsstreitigkeiten.
Was ich damit sagen will, ich bin nicht auf den Kopf gefallen, habe genügend Ahnung von der Materie und brauche keinen Energieberater. Ich habe das bei einem Bekannten mal begleitet und musste feststellen außer Binsenweisheiten, die ich ihm auch hätte erzählen können, kam da nichts bei rum fürs Geld. Tja, aber er wurde halt dazu gezwungen, sonst keine Förderung.
Es ist halt wie immer, dem Bürger vertraut man nicht, der ist pauschal erstmal dumm und unfähig, deshalb ziehen wir eine ganze Phalanx an Bürokratie, Zwängen und Kontrollen hoch, die alles verteuern und subventionieren das ganze aus Steuergeld, was der Bürger am Ende sowieso selbst bezahlen muss. Linke Tasche, Rechte Tasche.
Deshalb schaue ich immer mit großer Skepsis auf Branchen, die nicht dem freien Markt unterliegen, sondern stark von staatlichem Interventionismus profitieren. Dennoch gibt es auch einige kompetente EEE, die ihr Geld wert sind und genauso viele Bürger, die diese Beratung auch wirklich benötigen um vernünftige Entscheidungen zu treffen. Aktuell tummeln sich in der Branche aber auch einige, die ihr Geld definitiv nicht wert sind. Kurze Weiterbildung und dann abkassieren, das kanns halt auch nicht sein.
Hallo Andreas, ich habe in meinem Haus mittlerweile ebenfalls die Heizung komplett auf Splitt-Klimaanlagen umgerüstet (Stand heute 5 Stück). Jede davon hat mich knapp 550 € für Material und ein paar Stunden Arbeit gekostet (insbesondere um das "blöde" Loch für die Klimarohre in die Hauswand zu bohren....) Vorteile: Bei Bedarf schnelle Aufwärmung eines Raums und wenn es draußen warm ist frische Kühle und das alles insgesamt erstaunlich energieeffizient. Nachteile: erzeugt leichte Windgeräusche die mich und meine Mitbewohner nicht aber eventuell den einen oder anderen besonderes empfindlichen Zeitgenossen stören könnten. Der Hauptenergielieferant für die Anlagen ist zumindest im Sommer meine Solaranlage die zusätzlich einen "fetten Speicher" zur Verfügung hat.
Was in meinem Fall die ganze Angelegenheit deutlich vereinfacht hat ist die Tatsache, dass ich einen einstöckigen Flachdach-Bungalow bewohne, also alles mit einer halbwegs guten Leiter erreichen kann. Die auf meinem Flachdach installierte recht große Solaranlage war sehr einfach zu installieren und liefert im Sommer immer genau dann die "Power" für die Klimaanlagen wenn ich sie besonders brauche.... Meine Gasheizung steht nach wie vor im Keller und sie ist auch nach wie vor bei Bedarf betriebsfähig. Das werde ich auch erst einmal so belassen aber ich vermute, dass sie irgendwann "fällig" ist. Danke für Deine inspirierenden Ideen die Du ohne "wenn und aber" umsetzt und hier auf Deinem Kanal mit anderen teilst. Alles Gute für Dich !!!
Mal wieder ein sehr erfrischendes und inspirierendes Video. Während viele nur motzen, meckern und das ganze Thema unnötig politisch aufladen, packst du es einfach pragmatisch an und findest dabei ökologisch und finanziell gute Lösungen, während die Meckerfritzen wieder nichts zustande bekommen und unbewusst mehr bezahlen.
Hallo Andreas
Ich hatte bis letztes Jahr eine 22 jährige Wärmepumpe im Einsatz.
Nachdem diese nicht mehr lief, musste ich nach einer neuen Lösung suchen. Dabei bin ich auf deinen Kanal gestossen.
Die Idee mit dem Klimageräten zu heizen hat mich von Anfang an fasziniert.
Nun haben wir letztes Jahr im Herbst, zwei Splitter-Klimageräte installieren lassen, mit total acht Innen-Geräten.
Daneben wurde auch der alte Boiler durch einen Wärmepumpen Boiler ersetzt.
Ich habe alles von einer Firma installieren lassen und das Ganze hat mich bei weitem nicht soviel gekostet wie eine neue Wärmepumpe.
Die Erfahrungen im letzten Winter, ergaben dass wir ohne weitere Wärmequelle die Ganze Zeit genügend Wärme hatten.
Auch haben wir nun noch das Dach richtig isolieren lassen, welches die ganze Lösung noch efektiver machen wird.
Und aktuell mit diesen Tropentemperaturen, haben wir auch kein Problem mehr.
Vielen Dank für deine Ideen und Kompetenten Beiträge.
Hi Andreas! DU BIST SCHULD!! Wegen deiner Animation betreffend Luftheizung per Klimaanlage habe ich mir auch eine LG-Klima eingebaut. Da ich vor ein paar Jahren alles was mit fossilem Heizen zu tun hatte aus dem Hause verbannt habe, stellte ich die Heizung auf Infrarotpaneele um. Da wir in Österreich zum damaligen Zeitpunkt noch einen Preis pro kWh von rund 18 Cent hatten, war die Welt in Ordnung. Das Warmwasser mache ich wie du mit einer LWP mit 160 Liter Kessel der für 2 Personen mehr als ausreichend ist. Mein höchster Verbrauch in den letzten 3 Jahren waren knapp 8000 kWh Strom, für alles was halt so Strom verbraucht. Das war zum damaligen Zeitpunkt günstiger, als Strom und Gas getrennt, so mit allen Zusatzkosten wie Rauchfangkehrer, Thermenservice, Pumpenstrom etc.
Dann kam Corona und die Energieverteuerungen und änderten die Preise mit Kriegsausbruch in der Ukraine durch die bösen Russen.
Da ich kein Liebhaber von bewegter Luft in einem Heizsystem war, entschloss ich mich trotzdem für die Klimaversion, da ich in der Kombi Wohnzimmer und Küche den größten Raum im Erdgeschoss habe. Hier wird auch der meiste Strom verbraten. Durch die Klimaanlage als Heizsystem reduzierte sich drastisch der Stromverbrauch im Erdgeschoss. Erstaunlicherweise ist das Lüftergeräusch nur schwach wahrnehmbar und Zugerscheinungen sind auch nicht zu vermelden.
Mit anderen Worten, ich (wir) haben uns dran gewöhnt. Über das Kühlverhalten kann ich nicht schreiben, da noch nicht im Betrieb mangels Hitze.
Durch die PV Anlage (5 kWh Peak) mit Akku (10,5kWh) ersparen wir uns hohe Stromrechnungen, die nächste Abrechnung erfolgt Ende Juli 2023, dann werden wir sehen....
Also rückblickend danke für deine Anregungen und wertvollen Infos..... 😊👍 🌞
Lieber Andreas, auch von mir ein riesengroßes Dankeschön.
Erst durch Deine mehr als informativen Videos bin ich auf die wahrscheinlich bestmögliche Lösung für mein Haus gekommen!
Zu meiner seit 2008 bestehenden Brennwerttherme mit solarpanelen habe ich jetzt eine multisplit Klimaanlage eingebaut sowie PV soweit es das kleine Dach (welches nach dem Solarkataster des Landes NRW „nicht PV geeignet ist“ ) hergibt.
1,5 BKW‘s und 4 kwp offgrid mit Akku
Der Energieberater welchen ich für mein teilweise Denkmalgeschütztes haus BJ 1865 beauftragt habe war Anfangs skeptisch und nachher begeistert .
Jetzt kann ich 1-2 Jahre den Energieverbrauch dokumentieren und dann weitersehen.
Vielen Vielen Dank
Mega-Video!!! Vielen Dank für die vielen tollen Infos - und auch noch leicht verständlich erklärt! Perfekt!
Super gemacht. Auch wir haben uns dieses Jahr eine Multi-Split-Anlage einbauen lassen. Da wir Fußbodenheizung haben, ist dies für uns eine Möglichkeit in der Übergangszeit schnell mal einen Husch zu heizen. Als Dauerlösung würden wir sie nicht nehmen, da wir auf den Komfort des warmen Fußbodens nicht verzichten möchten. Da unsere alte Ölheizung (Bj 1996) laut Schornsteinfeger einen sehr guten Wirkungsgrad hat und der Schadstoffausstoß super gering ist, brauchen wir uns keine Sorgen zu machen. Zudem haben wir noch unseren Kamin, den wir auch mit dem Holz aus unserem Garten betreiben. Nun ja und dann gibt`s noch Regionen auf dieser Erde, wo Umweltverschmutzung überhaupt keine Rolle spielt. Nehmen wir doch einfach mal nur das sinnlose Abfackeln des Beigases bei der Ölförderung. Es gibt Technologien, wie dieses Beigas aufgefangen, getrocknet und gereinigt wird und dann in's Gasnetz eingespeist wird. Nur leider nicht in Europa und Asien. Aber mal `ne ganz andere Frage: Was ist das eigentlich für ein geiles Teleskop im Hintergrund?
Gruß Klaus
Andreas ich danke dir für deine Mühe! Einfach mega :) danke das du das mit uns teilst 🙏🏾!
Bester Mann, Andreas, großes Kompliment. Du hast mich wirklich inspiriert und mir sind ein Haufen Ideen bei diesem Video gekommen. Danke dafür!
Super Sache und super Video! Kannst du ev. noch ein Video über die Montage und wie dein System in Betrieb genommen wurde zeigen? Wäre interessant den Arbeitsaufwand zu erfahren. Danke lg
salut andreas,wieder mal ein spannendes video. ich wollte dir mal meine lösung vorstellen, auch von der finanziellen seite her sehr interessant: wir ( 2 erwachsene und 3 schon erwachsene) leben hier in freiburg in einer ursprünglich 1953 gebauten, aber 1975 und nocheinmal 2019 vergrösserten doppelhaushälfte mit 170 qm, die im norden komplett durch unsere nachbarsdoppelhaushälte (gibts das wort?) "gedämmt ist. das spielt für den heizbedarf m. e. eine große rolle. wir haben es geschafft, seit mai 22 komplett( bis auf 2x11kg flaschengas zum kochen pro jahr) ohne fossile energien , sowohl auf der strom als auch auf der heizebene auszukommen. das lag übrigens mitnichten am russischen angriff auf die ukraine, war schon länger geplant, hat sich aber aufgrund der allseits bekannten handwerkerproblematik verzögert.
hier nun die einzelheiten: wir heizen im winter ( in freiburg von mitte oktober bis mitte april ) ausschließlich mit scheitholz über einen 12 kw leistenden kaminofeneinsatz mit wassertasche ( kessel ) der sich direkt in unserer wohnküche befindet. die leistung teilt sich auf 4kw direkte raumheizung und 8 kw , die in den wasserkreislauf gehen auf. im keller befindet sich ein 600l kombispeicher , der sowohl heiz als auch brauchwasser vorhält. im sommer wird der obere teil des kombispeichers über einen heizstab, der durch unsere 7,4kwp pv anlage versorgt wird,erwärmt .wir brauchen ca 6 ster hartholz ( entspricht ca 1200l heizöl oder 12000 kw/h heizenergie) und ca 550 kw/h pv strom im sommer für warmwasser. wenn du jetzt denkst das ist sportlich wenig, hast du recht! unser gesamter strom und gasverbrauch waren auch schon vor der umstellung sehr spartanisch: ca 1800 kw/h strom(ohne pv anlage!) und 800 cbm gas ( 9000kw/h).
nun zu den kosten: das holz "machen" wir selbst im benachbarten 4 km entfernten wald. da wir es selbst sägen ,spalten und hacken, kostet es uns 60€ pro ster, was schon eine verdoppelung des preises von 2022 bedeutet, also 360€ . die 550 kw/h solarstrom würden wir mit 8,2 cent vergütet bekommen, stehen also rund 50€ für warmwasser im sommer zu buche. wenn ich den sprit ( ha.. doch noch was fossiles!) für motorsäge und holztransport , , die wartung und anschaffung diverser gerätschaften,nochmal großzügig mit 100€ pro jahr berechne komme ich auf 510€ per anno ! der ofen und der umbau mit pufferspeicher kostete 2022 ca 19000€ die pv anlage , die wir größtenteils selbst montiert haben, schlug 2021 mit 7000€ ins kontor. die wird sich aber, da wir ca 8000kw/h einspeisen und 1300 selbst verbrauchen ( 60% autarkie ohne speicher!) in 3-4 jahren schon selbst bezahlt haben.
natürlich kann man argumentieren, bei der holzverbrennung ensteht doch auch co2, und das holz solle doch im wald bleiben als speicher. unser holz wird vom förster jedes jahr aussortiert, weil die sägewerke es nicht wollen: zu krumm , drehwüchsig ,zu dünn bei der verrottung im wald würde die gleiche menge co2 wie bei der verbrennung entstehen!!
wer weitere informationen dazu will , kann sich gern die videos von dr. bene , der ja die balkonkraftwerkpetition auch tatkräftig unterstützt hat, ansehen. zu guter letzt, unseren reststrom bedarf liefern uns die schönauer netzkaufrebellen, also auch fossilfrei, und das seit fast 20 jahren. bleibt mir nur zu wünschen, das irgendjemand diesen sermon auch liest
aber eigentlich auch egal ,ich machs ja für mich und meine 4 kinder! Gute Zeit allen , Christian
Hallo,
Vorab zum besseren Verständniss: ich lebe in Polen.
Habe tatsächlich aufgrund deiner Videos zum Thema "warum nicht mit einer Splitklimaanlage heizen" mich genauer mit der Materie befasst, und als Fazit bei mir 5 Splitklima vom Aiwa montieren lassen. Jedes Gerät hat eine Heizleistung von knapp 4kw und ein Scoop von 4,6. Dieses Gerät soll laut Installateur von den besseren, das günstigste System sein. Man bekommt es hier bei uns für umgerechnet rund 1000 Euro mit Montage inclusive allem nötigen Material.
Ich habe zwar eine Pelletheizung mit der Möglichkeit auch Holzscheite zu heizen, aber durch das Umstellen der englischen Heizkraftwerke von Kohle auf Holzpellets, und dem Ukrainekrieg, sind die Preise für Pellets und auch Holz durch die Decke gegangen. Zum Glück haben wir hier einen Strompreis von nur 13 Cent/Kilowattstunde. Dadurch bin ich im letzten Winter auf circa 800,- Euro Heizkosten gekommen für meine knapp 300m2 Holzhaus (im Skelettstil gebaut). Die Pellets hätten mich im Gegesatz dazu 1700 Euro gekostet. Also ich kann dazu sagen, wenn man wie wir grosse offene Räume hat(wir haben unten Küche /Esszimmer Wohnzimmer und Thekenpartyecke zusammen als ein Raum, und natürlich Badezimmer extra, heizt sich durch offene Türe aber mit.), sollte man sich das durchrechnen. Wir sind mit dieser Lösung sehr zufrieden. Achso Aiwa gibt 10 Jahre Garantie.
Vielen Dank für die super Informationen. Du machst mit deinen Projekten jedenfalls Mut. Von der Politik fühle ich mich als Eigenheimbesitzer im Moment sehr verunsichert und unternehme deshalb erst mal gar nichts. Ich wünsche mir ein Fazit für das Monoblockgerät, was am Videoende vorgestellt wurde. Denn das wäre eine sehr leicht umsetzbare Maßnahme, die auch noch nach und nach erfolgen kann.
Die Politik gibt’s nicht. Es gibt verschiedene Parteien mit unterschiedlichen Lösungsansätze.
Danke Andreas für dein Video. Auf Grund eines deiner Videos aus dem letzten Jahr haben wir, zusätzlich zu unserer Gasbrennwertheizung, eine Multisplitklimaanlage installieren lassen, mit der wir nun Wohnzimmer, 2 Kinderzimmer und unser Schlafzimmer im Dach heizen/kühlen und wir können deine Erfahrungen nur bestätigen.
Danke für die Erfahrung, super wichtig 😊
Hey, danke für deinen Beitrag, hast du auch die LG von Andreas im Einsatz? Bin kurz vor der Bestellung aber suche noch einige Erfahrungen dazu, aktuell haben wir oben und unten einen luftentfeuchter stehen, der kann aber halt nur entfeuchten und könnte dann ja mit der Klimaanlage in den Ruhestand
Welche Multisplitanlage wurde denn verbaut und was hat es grob gekostet?
@mine2 1btc Wir haben alles von Daikin: Das 3 Innengeräte - 1 Außengerät, mit Installation grob 6.000 Euro incl Installation. Die bisher verbaute Anlag (Daikin - 1 Außen 1 Innengerät, die wir vorher im Schlafzimmer hatten, wurde auf die andere Hausseilte umgesetzt) Letztes Jahr war der Ventilator vom Außengerät defekt, aber Daikin konnte binnen 14 Tagen Ersatz liefern und es war eine Garantieleistung - Anlage 2018 eingebaut.
@Andreas Schmitz Hättest du nicht so super Videos über deine Anlagen gemacht, wäre ich nicht auf die Idee gekommen! Ich habe ehrlich gesagt bei dir abgekupfert. Als letztes Jahr die Preise für Gas stiegen und ein möglicher Gasmangel im Winter anstand wollte ich handeln. Mach bitte weiter so! Ich wollte nur durch meine Kommentare den Leuten auch bestätigen, dass deine Lösung funktioniert, gut und bezahlbar ist.
Finde alle deine Videos und vor allem dich echt super ! aber so ne zusammen gestückelte Heizung muss man halt auch mögen.
Und ja mit den Handwerkern ist eine Luft Wasser WP auf die Beine zu stellen ist echt ne Meisteraufgabe
Noch schwieriger ist aber einen Elektriker zu finden der einem eine selbst verbaute Photovoltaik Anlage in Betrieb nimmt und anmeldet
Danke dass du so tolle Videos Machst 👍👍👍👍
Hallo Andreas.Dein Kanal ist Spitze.
Ich verfolge ihn schon einige Zeit.Nun haben wir uns entschlossen eine Luft-Luft Wärmepumpe anzuschaffen.
Kann eigentlich nur ein Vorteil für uns sein da wir momentan noch mit Nachtspeicher heizen müssen.
Genauso muss das sein! Jeder hat andere Bedürfnisse. Nicht jeder kann ne Wärmepumpe realisieren. Top deine Arbeit!
Aber jeder stellt sich noch ne Garage in den Garten um alles einzubauen... und ja du wirst zum minni Kraftwerk und keiner garantiert die finanzierbarkeit in kosten, Strom etc.. reichen dir nicht die ganzen akkugeräte wo man ständig laden muss? Jetzt wird die Heizung zu einem weiteren tamagotschi 😂
@Dalibor Sacaric : "... keiner garantiert die finanzierbarkeit in kosten, Strom etc.. reichen dir nicht die ganzen akkugeräte ..."
Schade, dass Du Deinen Wortdurchfall nicht sinnvoller durchdacht hast.
Irgendwie kann ich leider Deine Gedankengänge nicht nachvollziehen - die von Andreas aber schon.
@Joe Goog Ich bin aber froh, das es Dir nicht die Schamesröte ins Gesicht treibt unbekannte so schön zu kommentieren, ich danke Dir vielmals und wisch Dir bitte den Mund ab, was sollen denn die Leute denken...
Hallo Andreas, ich habe es genauso gemacht, ich installiere gerade die dritte KA mit Hilfe eines befreundeten Kältescheininhabers! Mega Inspiration und toll gemachte Videos von Dir! Vielen Dank dafür. P.S. Mit Hilfe eines DIY LFP-Akkus und nem 3-Phasen Victron ESS (auch Deine Inspiration) bekomme ich den Strom dann auch noch fast umsonst. Macht alles mega Spaß!
Echt geil, ich habe auch so einen Freund. Haha :)
Wird durch das Warmgebläse im Winter die Luft nicht sehr trocken?
Brauchst du noch zusätzlich einen Luftbefeuchter?
@seba anderson Nein, die Luft wird nicht trockener als mit den normalen Radiatoren. Sie wird ja nur im Innengerät erhitzt. Luftbefeuchter haben wir nicht. Es ist aber auch bei uns immer schon eher zu feucht als zu trocken gewesen.
Spitzenvideo wieder mal. 👍🏽
Vielen Dank für die Anregungen und Erklärungen. 🙏🏽
Immer geile videos. Ich fänd noch geil wenn du noch ein Video machst. Wo du in die Rechnung die PV Anlage mit Speicher rein rechnest. Man konnte ja gut sehen wie schnell sich in deinem Fall das System amortisiert. Das man dann noch sieht wie lange es dauert, wenn man alles mit einer PV+ Speicher noch dazu holt
Ich finde das auch wichtig
Da hat Andreas doch schon ein Video gemacht. Vor einem Jahr?
@Maximilian List ja kosten für die pv speicher und zu den Klima anlagen. Aber war ja nicht für das ganze Jahr 2022 und da kam ja mindestens eine Klima hinzu. Er kann ja das ganze mit dem jahr 2022 und den jetzigen Daten in einem verbinden dann hätte man einen kompletten kosten Faktor. Jedes Jahr ist immer die Sonne was anderes. Und das system wäre dann für alles auf einen Stand
Meinen aktuellen PV Stand wollte ich bald auch vorstellen, da ist auch viel passiert bzw. In Planung.
Aber klar, damit amortisiert sich das alles echt schnell. Vor allem durch den hohen Eigenanteil
Nachholbedarf bei Fakten, dann Bewertung abgeben.
Ein Super Video!!! Die Möglichkeit mit der Klimaanlage zu heizen, kennen erschreckender Weise die wenigsten... Dennoch muss kann man sagen, langfristig ist das nur etwas für Leute, die sich damit intensiv beschäftigen, und das auch wollen.
In den Übergangszeiten nutze ich die Option sehr gern, momentan bin ich der Überlegung nah, einen Luft/Wasser Monoblock (keine kältetechnische Montage erforderlich) mit 12-15kW zu kaufen. Ich bin in der Glücklichen Situation, dass überall Fußbodenheizung liegt und 15cm Dämmung das Haus zusammen hält.
Nichts desto Trotz, ich bleibereiter gespannt dran!!!
Soviel mehr als den vor Kommentaren kann ich gar nicht mehr sagen, ausser, : bitte weiter so und Merci für deinen Kanal und Motivation! Topp. An dir sollten sich einige prominente Entscheider mal orientieren. Fakten schaffen, probieren und teilen nicht behalten oder sich verkaufen. ❤
Grooßartiges Video!!
Mehr will ich dazu auch gar nicht sagen, denn dann müsste ich viel zu weit ausholen um all die Punkte einzubeziehen, die du hier besprochen und quergerechnet hast - DAS nenne ich mal sauu-geilen YT-Kontent - Effizienzklasse AAA-QuantumPlus 😁🎉
Wieder super gut erklärt!
Diesen Gedanken mit der Klimaanlage hatte ich (als USA Bewohner) auch schon!
Vielen Dank für die Berechnung und Bestätigung!
👍👍👍
Es muß irgendwo ein Clip-Share-Video von Technology Connections zum Thema dieser split-level Klimaanlagen geben. Wenn Du in den USA wohnst, findest Du da evtl. noch für Dich interessante Angaben (Hersteller, Kosten, Verbrauch, etc.).
Von Aging Wheels gibt es auch ein Video, wie er so ein Gerät selbst installiert und befüllt (sieht aber anstrengend aus).
Geile nachvollziehbare Zusammenfassung deiner Erfahrungen.
Ich komme immer wieder in schwierige Diskussionen insbesondere wegen des Heizungsgesetztes. Da merke ich, wieviel Unwissenheit grassiert. Wenn man sich von der Aufregungswelle mitreissen lässt kann man halt schlechter neutral Denken und läuft Gefahr sich selbst zum "Wiederkäuer" anderer Leute Argumente zu degradieren.
Jedenfalls empfehle ich erst mal dein tolles Video als eine Anregung diese Situation als Chance zu begreifen - und als Gesprächsgrundlage, damit man mal vom gleichen spricht. Es gibt sicher auch andere Möglichkeiten. Man schaue sich nur aktuelle Messen z.B. für Klimatechnik an. Jede Firma arbeitet an Innovationen, (oder hat sie sogar schon) passend zu den Gesetzen. Warum machen die das? Weil sie diese Gesetzesänderung als Chance begreifen sich gegenüber Mitbewerbern zu behaupten.
Es macht jedes mal wieder große Freude wichtige Info's so sehen zu können und das sogar verständlich 😊
Grütze füllt den Kopf.
Vielen Dank Andreas! Ich bin mir sicher das ich durch deine Hilfe nächstes Jahr um diese Zeit schon einen deutlichen Schritt weiter bin.
Was mich noch interessieren würde, wie steuerst du das alles? Wie z. B. den Shelly an der Heizung?
Ich habe leider noch keine Diy Lösung gefunden welche ich dem Rest meiner Familie als einfach und sicher präsentieren kann 😊
Vielleicht kannst du da ja auch noch was zu sagen!?
Viele Grüße und mach weiter so!
Danke, lieber Andreas, für dieses und viele andere Videos! Vielleicht magst Du noch ein Anschlussvideo machen, sicher haben auch andere noch Fragen. Was mich interessieren würde: wie ist es mit der Lautstärke (innen wie außen)? Und wie hast Du die Auslegung gemacht, also welche Leistung in welchem Raum?
Hi Andreas, sehr coole Idee.
Werde diese Idee auf jeden Fall mitnehmen, da ich aktuell auf Haussuche bin und meistens eine alte Öl-Heizung verbaut ist.
Kurze Frage : hast du für jeden Raum ein Set benötigt oder läuft das alles über eine Außenanlage?
Sehr gute Option finde ich - insbesondere auch dadurch, dass man ja im Sommer auch klimatisieren kann! Andreas, vielen Dank für das informative Video!
Hallo Andreas, du hast mich echt inspiriert. Meine Erfahrung :Ich hab ein altes Haus von 1938, dass ich vor 10 Jahren kernsaniert habe(Aufsparren-Dachdämmung PIR, Kellerdecke gedämnt, neue 2-fach verglaste Fenster, KEINE Wändedämmung, ganz bewusst nicht) Allerdings schon im EG mit Fussbodenheizung an einer Gasbrennwerttherme von 2006. Dann fand ich es schon vor 7 Jahren befremdlich, dass für die Warmwassererwärmung das ganze Jahr die Therme an sein muss. Elektrodurchlauferhitzer im Haus installiert. Zumal wir, 2 Personen, nicht die täglich-Duscher sind, im Sommer Outdoordusche mit Gasdurchlauferhitzer mit Propangasflasche. Die hat immer 2 Jahre gehalten 11kg. Die Klempter, die den Speicher demontiert haben, sagten, das würde ich noch bereuen, Gas wäre das effizienteste zum Wasser erhitzen. Direkt im 1.Jahr 500 Euro zurück. Dann kam die erste Klimaanlage von Panasonic im Schlafzimmer, eigentlich erst nur zum Kühlen. Dann wollten wir ein extrem gut gedämmtes Gartenhaus beheizen, weil wir da Fussball kucken und rauchen können. Die nächste Klimaanlage, diesmal Mitsubishi electr. wurde installiert. Als jetzt die Krise kam und meine Stromkosten trotz der im Winter täglich beheitzen Hütte nicht in die Höhe schossen, habe ich mich entschlossen, die Gasheizung im Haus nochmal reparieren zu lassen und im Wohnzimmer die Klimaanlage Mitsubishi Hearvy zu installieren. Im letzten Winter hatte ich das Haus mit der Gasheizung nur auf 12 Grad grundtemperiert. Und dann nur da, wo man sich aufgehalten hat, die Klima an. Es war natürlich nicht ständig überall schön muckelig warm im ganzen Haus, aber wir waren ja alle zum Energiesparen aufgerufen und mit den Klimaanlagen war es immer nach 15 min 21 Grad war, wo man verweilen wollte. Ich hab jetzt natürlich nicht so knallharte Daten wie du, ist bei mir alles eher intuitiv. Finanziell habe ich dieses Jahr erst 500 Euro Gas zurück bekommen, das dann aber zurück gehalten, weil ich mit ner fetten Stromnachzahlung für die Klimabeheizung gerechnet habe. Deswegen auch 5 Monate den Abschlag um 50 Euro erhöht. Jetzt habe ich über 800 Euro Strom zurück bekommen. Das war mein erstes Jahr nur mit Klimaanlagen heizen. Aber.... erstens habe ich beim Internet-Händler sehr wenig für die Anlagen bezahlt (800 die günstigste, 1500 die teuerste, Truhengerät, würde ich nicht noch mal nehmen) und habe auch einen Klimatechniker in der Familie, also nochmal 150 Installationsmaterial. Hatte mir mal ein Angebot für die erste Anlage machen lassen, belief sich auf 4500 Euro. Also ohne Connections oder eigenes handwerkliches Geschick mit vorbefüllten Leitungen, QuickConnect ist das nichts für Normalverbraucher. Ich halte die Preise für Luft-Wasser-Wärmepumpen momentan für total überzogen, genau wie bei Klimaanlagen. Ich hoffe meine Gasheizung macht noch ne Weile und vielleicht kommt bei Preisen um die 12.000 dann doch noch ne Luft-Wasser Wp. Wäre schade um meine Fussbodenheizung. Und ehrlich , die Wärme ist damit auch angenehmer als mit dem ständigen Luftstrom und Geräusch der Klimaanlagen. LG Rica.
Mit einer vorhandenen FBH macht eine "normale" WP mehr Sinn.
Ich habe seit >23 Jahre eine Sohle-Wasser-WP Dimplex SI11 und im ganzen Haus FBH.
Aber eine Split-Klima mit mehreren Innenteilen werde ich trotzdem installieren:
- Kühlen im Sommer
- Heizen wenn schnell Wärme gewünscht wird
- Läuft mit 230V und kann als "Notheizung" leicht von PV+Akku versorgt werden.
Die große WP braucht halt Drehstrom ...
Klasse Andreas! Deine Videos sind super inspirierend! Danke, dass Du Dein Wissen teilst und viele davon profitieren können! VG
Mega interessantes Video, das ist für sehr viele sicher Interessant.
Ich hab ein Haus renoviert, und mir gleich überall ne Fußbodenheizung installieren lassen mit passender Dämmung. Als Heizung wird hier eine Wärmepumpe mit Tiefenbohrung (Sole) verwendet. Auf diese und auf die Wasserwärmepumpe wird halt leider sehr oft vergessen, obwohl sie deutlich effizienter sind wie eine Luftwärmepumpe.
Meine Solewärmepumpe rennt mit einen Unglaublichen JAZ von 5,7 im Heizbetrieb (!). Da es hier bei uns auch gerne mal -15 grad hat, wird auch der Stromverbrauch auch nicht deutlich mehr. Die Kosten für Heizen und Warmwasser über das ganze Jahr gerade mal 550 € (145m² zum beheizen). Nur muss man dazu sagen das wir hier in Österreich deutlich weniger für unseren Strom bezahlen, und ich ausschließlich von Wasserkraftwerken umgeben bin. Mittlerweile ist auch eine PV dazu gekommen, somit werden die Kosten nochmals um einiges geringer.
Vielen lieben Dank für die tollen Videos - das hilft mir gerade sehr mich aus dem Wirrwarr an Informationen zurechtzufinden (Haus von 1907, mit Gasetagentherme, keiner Fußbodenheizung usw.).
Ich bin auch schon an anderer Stelle auf Klimageräte aufmerksam gemacht worden. So langsam gibt mir das alles in allem Hoffnung ohne Komplettentkernung ein neues Heizsystem zu erhalten.
fals du das noch liest andreas du hast mich sehr inspiriert mit wärmepumpe batterie diy und pv danke dafür
ich frag mich warum alle immer denken wärmepumpe braucht fußbodenheizung nach meiner erfahrung ist ne wandheizung deutlich angenehmer und billiger ( wenn mans selber macht klemmschiene für rohre und rigips drauf extrem günstig ) und das an den innenwänden vom haus wo man gleich in jedes stockwerk durchführen kann sogar neue kabel verlegen kann und bei der renovierung müssen auch die schönen alten massivholzböden nicht rausfliegen und durch laminat ersetzt werden hab ich seit 10 jahren mit nem pellet kaminofen mit 2 kw luft und 8 kw wassertasche und jetzt seit anfang letztes jahr kam ne wärmepumpe dazu um 4500.- die wandheizung mit rigips material um die 2500.- in 6 räumen jetzt heizt sich mein altbau von 1960 ungedämmt mit teilgedämmten dach mit 4800 kw im jahr heizstrom und das noch ohne heizkörper unter jedem fenster was auch sehr gut für alergiker da die luft nicht so aufgewirbelt wird gibts auch viel im netz fußbodenheizung vs wandheizung
Hey Andreas. Wirklich immer richtig gute Videos. Top Alter!
Danke
Andreas, du bist echt der beste und kompetenteste. Mach weiter so und bleib so wie du bist. Super. So wird etwas bewegt.
Ich liebe diese pragmatischen, sinnvollen Lösungen, die sich schlichtweg aus dem gesunden Menschenverstand ergeben 😁
Er geht nicht nach gesundem Menschenverstand vor. Er ist Ingenieur und weiß wie man Problemstellungen bearbeitet. Er wird nach folgendem Motto arbeiten: argumentiert jemand mit gesundem Menschenverstand, lauf weg.
@Stern von AfrikaBodenständig wie die DDR, Honecker-Jünger? 😂
Lieber Andreas, vielen Dank für deine unzähligen Videos, die entscheidend dazu beigetragen haben, dass ich meine Gasheizung in Bezug auf die Beheizung meiner Räume (Altbau von 1925) durch eine Split-Klimaanlage mit 5 Innengeräten abgelöst habe. Meine alte Gasheizung sorgt jetzt nur noch für warmes Wasser.
Da ich noch einen Raum nicht richtig warm bekomme, interessiere ich mich sehr für das Gerät von Remko für 1800 €. Könntest du mir bitte die genaue Bezeichnung dieses Gerätes mitteilen? Danke!!
Sehe immer wieder mit Interesse Deine Videos, wir machen das seit ca. 1,5 Jahren genau so, außer, das wir das Warmwasser mit der Öl-Heizung machen ( wegen noch ca. 6000 Liter. Im Tank ), und Heizen komplett mit den Klimaanlagen ( Daikin ) und das sehr günstig!😊
Hi Andreas, bin begeistert von deinen Ideen und Engagement. Ich möchte auch vom Gas weg und werde die Klimasplit-Lösungaufjeden Fall testen.
Allerdings haben wir im EG ca. 100qm mit Fußbodenheizung und Heizkörpern beheizt. Hier stellt sich mir die Frage ob es eventuell möglich ist die Fußbodenheizung mittels einer Brauchwasser-Wärmepumpe zu betreiben? Vorlauf von max. 30 Grad reicht hier ja völlig. Und den Rest über Klimasplitgeräte....
Ob ich damit die Gasheizung ersetzten kann..?
Mach auf jeden Fall weiter so.... DANKE.
Es ist auf jeden Fall immer wieder interessant deine Videos zu sehen. Ein Aspekt wird allerdings außer Acht gelassen, das ist die Optik des Hauses. Ich denke, es gibt den ein oder anderen, den das nicht wirklich gefällt, ob Fotovoltaik oder Außengeräte mehrerer Klimanlagen.
Dein Kanal ist einfach nur klasse! Viele Informationen auf den Punkt gebracht und neutral dargestellt, Du bist spitze! 👍
Hallo Andreas, Dank Dir habe ich im Winter mein erstes Klimasplitgerät mit zwei Innengeräten installiert. Perfekt.
An sonnigen Tagen würde schon ein Balkonkraftwerk ausreichen, um die benötigte Energie am Tag abzudecken. 👍
Wir werden unsere Gasheizung weitestgehend ersetzen. Seit 2011 haben wir zum Glück bereits eine Brauchwasserwärmepumpe und sind da mit 4 Personen sehr gut aufgestellt.
Danke für Deine sehr guten Tipps.
Super idée diese dezentrale Lösung , habe schon ein Plan wie ich es für mich umsetzen könnte! Danke Andreas. Übrigens dank dir habe ich meine ertse Balkon Solar Anlage am WE gestartet!. Die Beratung für ein Groß Dachanlage kommt diese WE 🙂 auch für diese Inspiration Danke!
Lieber Andreas,
wir haben das recht ähnlich umgesetzt und in 4 Räumen Splitklimageräte installiert.
Im ganz tiefen Winter haben wir noch keine Erfahrung, aber im doch kalten März hat es gut und sehr wirtschaftlich funktioniert.
Mein Problem: Ich hatte gehofft, dass ein Badezimmer neben einem Raum mit Splitklimagerät genügend warm wird.
Leider ist das nicht der Fall, das Bad ist eiskalt ;-(
Hast Du oder die Community ne Idee, wie man das beheben kann.
Eine Idee von mir war, an die Decke im Bad zwei kleine IR- Heizungen zu installieren, die bei Badbenutzung anspringen.
Denkst Du, das reicht?
Siehst Du ein Problem, wenn die IR-Heizung an eine grosse Glas Duschabtrennung strahlt (Spannung im Glas)?
Wow, dankesehr für den tollen Tipp ! Auch ich trage mich mit dem Gedanken eines alten Restbauernhofs + habe mich schon Gedanken über die Energieerzeugung dort gemacht. Toll erklärt, vielen Dank!
Endlich mal jemand der noch seber nachdenken kann! Super Idee und Realisierung!
Hallo Andreas,
zuerst mal finde ich deine Videos, vor allem bezüglich der Akku Themen, aber auch die meisten anderen toll.
Allerdings bin ich die Zahlen in diesem Video nochmal bezüglich des Wärmebedarfs eures Hauses durchgegangen und finde diese zumindest überraschend.
Deshalb möchte ich meine Berechnungen hier teilen und freue mich über Feedback dazu.
Wärmebedarf aktuell:
Klimaanlage:
2040 kWh * 4,0 (Scop) = 8.160 kWh
Ölheizung (aktuell):
375 l * 10 kWh/l * 0,8 (Effizienz) = 3.000 kWh
BWWP:
592 kWh * 4,0 (Scop) = 2.368 kWh
Gesamter Wärmebedarf (aktuell) = 13.528 kWh
Wärmebedarf vorher:
Ölheizung:
2700 l * 10 kWh/l * 0,8 (Effizienz) = 21.600 kWh
Wärmebedarf (aktuell)/Wärmebedarf(vorher) = 13.528 kWh / 21.600 kWh = 64,42 %
Ihr habt also durch die Umstellung eures Heizverhaltens augenscheinlich wirklich > 35 % Wärmeenergie eingespart.
Das ist schon extrem viel.
Euer Wärmebedarf pro beheizter Wohnfläche ist also:
13.528 kWh / 160 m² pro Jahr = 84,55 kWh/m²*a
Glaubt man der Tabelle aus dieser Quelle (www.heizung.de/ratgeber/diverses/der-durchschnittliche-energiebedarf-im-haus.html) liegt euer Haus bezüglich des Energiebedarfs gleichauf mit einem Haus aus Baujahr ca. 2000.
Legt man den alten Verbrauch mit der Ölheizung zu Grunde sind es immer noch "nur" 135 kWh/m²*a, also auf dem Level eines Baus aus ca. 1987 - 1995.
Ihr seid also entweder was euer Heizverhalten angeht sehr genügsam oder euer Altbau ist doch nicht so schlecht gedämmt.
Das sollte man denke ich bei der Kostenrechnung nicht verschweigen.
Na das Abo hat sich mal so richtig gelohnt. Danke Andreas, wie immer gut erklärt, also auch von nicht Wissenschaftlern zu verstehen!
Und in diesem Video wohl die Lösung vorgestellt, die ich mir sehr gut in unserem Haus vorstellen kann!
Hi Andreas, hast du mal die Vorlauftemperatur der Ölheizung ermittelt, die du benötigst um das Haus auf die gewünschte Temperatur zu beheizen? Und hat die Ölheizung einen Außentemperatur- geregelten Mischer verbaut um auch Vorlauftemperaturen unter der Sockeltemperatur des Kessels zu regeln?
Lieber Andreas ! Seit langem verfolge ich Deine fachlichen Beiträge ! Hut ab vor Deinem Wissen ! Mal eine andere Frage : Was eigentlich ist an Co² so gefährlich ? Kennst Du den Biobetrieb Westhof ? Mehrere Standorte in Deutschland . Nähe Hemmingstedt ein Standort mit 40 Hektar unter Glas ! Da werden die Abgase der Blockheizkraftwerke in die Gewächshäuser eingeblasen , damit das Gemüse besser wächst . Magst Du Dir das mal näher ansehen ?
Ich frage mich nur, ob dir da nicht irgendein Gesetz mit seinen Vorgaben dazwischen funkt, wie z.B. das Alter der Ölheizung. Wünsche dir auf alle Fälle viel Erfolg und danke für das Video 👍
Danke für deine sachlichen Analysen und Darstellungen. Man stelle sich vor, die politische Diskussion würde so ablaufen 🤯
Eine wirklich geile Möglichkeit 😃
Schade, dass die Politik so festgefahren ist und so eine Hybridlösung nicht sehen will 🤦🏻
Vielen Dank für deine Arbeit 🙏
Dir ist aber schon klar das die Hybridlösung im Heizungsgesetz explizit aufgeführt und empfohlen wird?
@Christian Morgenstern stimmt, vergesse ich so oft bei der ständigen aufdrängung einer Wärmepumpe 😅 da hab ich das Gefühl, dass es sonst nichts gibt.
@Christian Morgenstern echt ist das so? Ich glaube aber nicht, dass eine solche "selfmade" Hybridlösung gemeint ist. Da muss man dann sicher erstmal einen Sachverständigen holen, der darlegt, dass die Anlage wirklich zu 65% erneuerbare nutzt. Im Gesetz geht man eher von einer Wärmepumpe aus, die statt der Stromdirektheizung, als Unterstützung eine Brennwert Gasheizung hat. Das ist natürlich maximal teuer in der Anschaffung.
@Olli Im Gesetz ist keine Genaue Heizung definiert, es werden nur Beispiele genannt, unter anderem Hybridheizungen. Klar sollte man sich erstmal informieren welche Möglichkeiten man im Detail hat, wenn man eine neue Heizung einbaut. Das sollte man aber immer.
Zu viel praktische Intelligenz. Ich bereite Deine Lösungen gerade für unser Haus vor… Du hast mir mit Deinen Videos echte und sinnvolle Alternativen gezeigt. Danke für Deine Videos und Deinen Einsatz!
Wie sieht es denn eigentlich mit der Wartung von den Anlagen aus?
Wir sind nämlich auch gerade am überlegen was wir nun machen (aktuell Gasheizung von 2020 / kein Solar vorhanden) dein Video macht wieder Mut auf „günstige“ Lösungen❤
Ganz interessant diesen Video.
Die Daten die Du da genannt hattest stimmen ziemlich genau mit die Daten in meiner Situation zu.
Wohnflache 210m², aber ein älteres Haus aus 1932, mit Nachdämmung.
Installiert sind 3 Außen Einheiten mit 6 Innengeräten mit einer Gesamtleistung von 19kW.
Tagesverbrauch bei 6-7°C Außentemperatur 12-13kWh, das stimmt ziemlich gut mit dein Jahresmittel überein, Jahresdaten habe ich noch nicht da die Klimaanlagen erst seit 1 April laufen bei mir.
Im Keller eine Brauchwasserwärmepumpe.
Mit deine Daten kan ich ziemlich genau einschätzen was mein Jahresverbrauch an Strom wird, und kann ich die Größe der zu bauen PV anlage gut dimensionieren.
Hi, ich hab das auch so gemacht, Umluftwärmepumpe mit Heizstab für Warmwasser, Klimaanlagen und Infrarotplatten fürs Heizen (kühlen musste ich noch nicht, 38er Ziegel), Photovoltaikanlage für Strom und Holzheizung bzw Ölheizung für kalte Tage. Funktioniert super! Mach keine großen Heizkörper (funktioniert trotzdem nicht sehr gut) und mein saniertes Haus wird für Fußbodenheizung Nicht umgerissen!!! Liebe Grüße und weiter so!!!!!
Mr. Schmitz, du warst gemeinsam mit der Gaskrise vor einigen Monaten die Inspiration für die mittlerweile abgeschlossene Installation von 4 Klimaanlagen mit zwei Splitgeräten. Zugleich gabs die PV aufs Dach, womit wir nun im Sommer die Hütte (Dank PV gratis) voll klimatisiert und im Winter eine Backup-Heizung haben. Durch die Einbindung ins WLAN kann die Kühlung bzw. Heizung über die Klimageräte von überall aus individuell gesteuert werden. Alle Daumen hoch für diese komfortable Lösung und Deine motivierenden Videos dazu.
Hi Andreas danke für das inspirierende Video. Wie bist du bei der Ermittlung der Splittgeräte vorgegangen? Raumgrösse etc.?
Vielen lieben Dank für die Erklärung. Schon in deinem früheren Video über dezentrales Heizen war ich total überzeugt. Lösungen müssen nicht immer überteuert sein,effizient ist das ausschlaggebende Kriterium und ich bin schon immer interessiert an innovativen Technologien. Schon vor 15 Jahren so zum Beispiel die Eisheizung. Klar ist im Moment heizen in aller Munde ich finde es umso wichtiger sich mit allen alternativen mit vor und Nachteilen zu beschäftigen. Ich kann nur sagen vielen Dank für die tollen Videos und Arbeit. Auch hier nochmals Danke auch für die Initiative der Petition (selbstverständlich auch von mir unterschrieben) sowie die Mühen dahinter. Viele Grüße
Hi Andreas, erst einmal Danke für deine Content mit dieser Expertise. Ich stehe vor einem ähnlichen Problem. Haus 100 Jahre alt, Ölheizung, kleine Zimmer, alte Stromleitungen. Ich bin einfach immer noch komplett planlos. Klimaanlagen sind halt nicht so leise, wie Heizkörper, das schreckt mich irgendwie ab. Ich habe mal beim Kapitelheizverhalten nachgerechnet. Wir zahlen in Baden-Baden 45 Cent Brutto für die Kw/h, dann entsprechen das bei deiner Konfiguration und 72 Kw/h pro Tag ca. 940 Euro Heizkosten pro Monat. Klingt nach sehr viel, kann das sein? Danke Dir!
Die Idee hatte ich vor 5 Jahren, am Ende ist es eine Holz Heizung geworden, da ich mir nicht sicher war, wie gut es funktioniert. Gut zu wissen, dass es auch gegangen wäre ;)
Genial Informativ, das richtige Video zur richtigen Zeit, vielen Dank!
großartiges Video, das zum Nachdenken anregt und gängige Denkmuster in Frage stellt. Dein Tipp die Umstellung in Etappen vorzunehmen wäre auch eine Option für mich und ich habe mich gefragt, ob ich das Remko Gerät o.ä. als Start in die Umstellung in meinem Wohnzimmer nutzen könnte. Der Raum ist ca. 30qm groß und hat 3,20 Meter hohe Decken. Im Moment sind hier zwei klassische Heizkörper (Gasbetrieb) angebracht. Könnte ich als Versuch einen der beiden Heizkörper gegen ein solches Monobloc Gerät ersetzen? Würde die Leistung dafür überhaupt ausreichen?
Danke!
Sehr informativ, interessant und inspirierend!
Nun kommt die/meine große Herausforderung: So ein Konzept auf eine kleine WEG (sprich: Mehrfamilienhaus mit 4 Parteien) zu übertragen. Da wird die Komplexität dann leider nochmal etwas größer - und dabei rede ich weniger von den technischen Themen ;)
Wieder mal ein toll strukturiertes Video! Vor allem gehst Du auf alle relevanten Fragen systematisch und mit Quellenangaben ein. Chapeau!
Klasse Video,Super Informationen verständlich erklärt.👍
Hallo Andreas, ich finde,Deine Videos auch super inspirierent, vor allem den über die Möglichkeit Strom über Tidder etc. zu sparen. Jetzt hätte ich eine Frage: Geht die Ölheizung nicht schneller kaputt durch Kondenswasser, das sich beim wieder Anstellen bildet? Wir haben unsere Ölheizung im Sommer für vier Monate aus und stellen sie wieder an, wenn es richtig kalt wird. Aber was ist wenn man sie öfter an und ausstellt?
Hey Andreas,
wie immer ein sehr schönes Video.
Wenn ich eine kleine Kritik loswerden darf. Wen Du die Ökologie vergleichst, beschäftige Dich in Bezug auf Effizienz bitte auch mit dem Thema WTT.
Ich weiß, ich weiß man ist das nicht gewohnt von fossilen Brennstoffen, da es dort nur 10-15% ausmacht
Bei Strom sieht das anders aus. Da turnt Du schon mit Faktor 3-3,5 herum. Gibt auch n schönes Video von Holger Laudeldy dazu.
D.h. um 1 Liter Heiz-Öl zu substituieren brauchst Du im Winter bei Cop zwischen 2 und 2,5 irgendwas zwischen 12 und 17,5 kWh im Kraftwerk
Und wie diese rd. 15kwh im Winter in einer Grenzerzeugungsbetrachtung hergestellt werden, brauchen wir glaube ich nwt drüber zu babbele.
Deswegen ist für mich zentral, dass die Erzeugung dezentral ist. Egal ob PV, Biogas oder Biomasse aus nachhaltiger lokaler Forstwirtschaft.
Und wenn man sich damit ein bisschen beschäftigt und paar Zahlen jongliert wird man schnell erkennen dass e-Autos nicht grüner sind als Verbrenner. Sondern die dezentrale grüne Erzeugung sie grün macht.
Andreas, das ist wieder ein sehr hilfreicher Beitrag. Wahnsinn wie gut du die erforderlichen Daten zusammen trägst. DANKE FÜR DIESEN RIESIGEN AUFWAND !!!!.
Ich hatte mir schon im vorigen Jahr im Wohnzimmer eine Klimaanlage installiert. Diese hatte ich nicht ständig im Winter laufen lassen, aus Sorge, dass die Stromkosten zu hoch werden. Die restliche Zeit hatte ich die Ölheizung in Betrieb und siehe da: auch Öl gespart. Also nächsten Winter wird die Klimaanlage ständig laufen.
Mit Sorge verfolge ich als Rentner den Ablauf des GEG Gesetzes. Meine Ölheizung ist von 1990 und hält alle Werte perfekt ein.
Falls ich in 1 oder 2 Jahren die Ölheizung ersetzen muss, sehe ich ein großes Problem : Eine Wärmepumpe kann ich mir nicht leisten.
Deine Lösung mit mehreren Klimaanlagen in Hybrid mit der Ölheizung wäre dann für mich realisierbar.
Nur würde das genehmigt werden, weil meine Heizung jetzt 33 Jahre alt ist ???? Den Besuch des Schornsteinfegers sehe ich mit Sorge.....
Wenn ich die Gesetzesvorschläge richtig deute, muss es ja nur 65% erneuerbar sein. D.h. Gas und Öl ist nicht direkt verboten - wenn es denn mit WP kombiniert wird.
Ich weiß nicht, wie sich die Gaskessel und Ölbrenner bis dahin entwickeln, ob sie kleiner werden, einfacher, oder besser schaltbar (normalerweise liefen diese ja durch, mit hybriden Lösungen, haben die halt 1-3 Schaltzyklen pro Jahr).
Man darf ja auch nicht vergessen, das Gesetz an sich ist ja durchaus moderat und realistisch formuliert, und auch hybride Lösungen sind möglich. Nur lässt sich damit halt sehr schlecht Polemik betreiben, und gerade die Springer Presse dreht gerade komplett frei.
Toller Bericht, vielen Dank. Ich habe bisher 2 Klimaanlagen. Eine kommt demnächst noch hinzu. Ich finde diese Kombination aus Klimaanlagen und Ölheizung (wenn´s mal eng wird), super. 👍
Danke für deine pragmatischen Videos, die realistische Lösungen zeigen! Gerade der unkonventionelle hybride Ansatz mit dem schrittweisen Ansatz ist genial, es kann halt nicht jeder Geld schei****. Ja und mache bitte ein Video über die Remko Klimaanlage - selber einbauen ohne Änderungen an der Fassade das macht Mut.
Vielen Dank für diesen sensationellen Beitrag. Wir stehen vor dem gleichen Problem. Ich hab das jetzt so verstanden, dass Du für jeden Raum ein separates Splitgerät hast. Den Vorteil gegenüber einem Außengerät für die 5 Innengeräte sehe ich in der deutlich kürzeren Leitungsführung und der Unabhängigkeit der Räume für den Fall, dass das Außengerät einen Defekt hat. Darf ich fragen, ob die 5 Außengeräte einen großen Unterschied im Stromverbrauch ausmachen gegenüber einem zentralen Außengerät mit mehr Leistung? Hast Du Erfahrung mit der Lautstärke der Außengeräte? Gibt es da einen Unterschied? LG Tom
Knicks und Ehrerbietung für Format, Engagement und Darstellung!
Grüße von einem Ing. der Fahrzeugtechnik.
Danke!
Coole Idee. Gutes Video. Gut recherchiert und präsentiert. Vielen Dank. 👍