Tap to unmute

Wie sah die Erde zur Zeit von Pangaea aus? | Dokumentation Geschichte der Erde - Erdgeschichte

Share
Embed
  • Published on Jun 1, 2023 veröffentlicht
  • 🌍 Sechs Kontinente, die durch riesige Wasserflächen voneinander getrennt sind - das ist das vertraute Bild unseres Planeten, das wir alle seit unserer Kindheit teilen. Doch die Erde sah nicht immer so aus. In den letzten 4,6 Milliarden Jahren hat unser Planet viele geologische Zeitalter erlebt. In einigen davon war fast die gesamte Oberfläche mit Eis bedeckt, in anderen wiederum schmolzen die Polkappen vollständig ab.
    In der fernen Vergangenheit waren die Kontinente nicht so angeordnet, wie sie es heute sind. Landblöcke verschoben sich gegeneinander, was zu Bewegung, Zusammenstößen von Kontinenten und der Entstehung von Superkontinenten führte, die fast alle Landmassen miteinander verbanden.
    🔥 Zur Erinnerung: Die Videos werden an SONNTAGEN um 18.00 Uhr veröffentlicht.
    -------------------------
    💥 Pangäa :
    - Das Wort "Pangäa" leitet sich von den griechischen Wörtern Pan (für "alles") und Gaia (für "Erde") ab, was so viel wie "alle Länder" bedeutet. Dieser Name bezeichnet den Superkontinent perfekt, denn früher war Pangäa nur ein einziges Land, da damals alle Länder an einem Ort versammelt waren.
    Ein Superkontinent ist ein Kontinent, der aus dem größten Teil oder der gesamten Landmasse der Erde besteht. Der jüngste Superkontinent, der alle größeren Landmassen umfasste, und wohl auch der berühmteste der Erde war Pangaea. Superkontinente sind im Laufe der geologischen Geschichte der Erde sporadisch zusammengewachsen und auseinandergebrochen.
    Wir erinnern uns: Die geologische Geschichte der Erde ist eine Abfolge von Ereignissen in der Entwicklung der Erde als Planet. Zu diesen Ereignissen gehören die Bildung von Gesteinen, die Entstehung und Zerstörung von Reliefs, das Vorrücken und Zurückweichen der Meere, Vereisungen sowie das Auftreten und Verschwinden von Arten von Lebewesen.
    Die modernste Definition betont, dass ein Superkontinent eine geologische Formation ist, die mit ihrer Struktur die Verteilung der Wärmeströme, der Luftmassen der Erde usw. beeinflusst. Es handelt sich um eine große Struktur, die jedoch nicht notwendigerweise alle Kontinentalblöcke in sich vereint.
    In einer fernen Vergangenheit bildeten alle Kontinente ein einziges Ganzes, den Superkontinent Pangäa. Dieser riesige Kontinent begann sich vor etwa 335 Millionen Jahren zu bilden, d. h. während des Paläozoikums.
    Während des Prozesses der Bildung von Pangäa aus älteren Kontinenten entstanden an den Orten ihrer Kollision Gebirgssysteme, von denen einige bis heute noch existieren, z. B. der Ural oder die Appalachen.
    Diese frühen Gebirge sind viel älter als die relativ jungen Gebirgssysteme wie die Alpen in Europa, die Kordilleren in Nordamerika, die Anden in Südamerika oder der Himalaya in Asien. Aufgrund der seit mehreren Millionen Jahren andauernden Erosion sind der Ural und die Appalachen heute niedrige Gebirge.
    Der größte Teil dieses Superkontinents konzentrierte sich auf der südlichen Hemisphäre. Der einzige Ozean, der ihn umgab, wurde "Panthalassa" genannt.
    Das Leben während Pangäa war anders als heute. Das Klima war wärmer und die Tier- und Pflanzenwelt war völlig anders.
    Pangäa teilte sich vor etwa 150 bis 220 Millionen Jahren in zwei Kontinente. Der nördliche Kontinent Laurasia teilte sich später in Eurasien und Nordamerika, während aus dem südlichen Kontinent Gondwana später Afrika, Südamerika, Indien, Australien und die Antarktis entstanden.
    Superkontinente gab es schon früher, z. B. Rodinia, das vor ca. 750 Millionen Jahren zerfiel, und einigen Prognosen zufolge werden sich die Kontinente in der Zukunft in ca. 250 Millionen Jahren wieder zu einem Superkontinent namens "Pangaea Ultima" zusammenschließen, wenn Afrika, Amerika und Eurasien miteinander kollidieren.
    -------------------------
    🎬 Das Programm für heute:
    - 0:00 Einführung
    - 3:51 Was ist ein Superkontinent?
    - 8:11 Die Theorie der Kontinentaldrift
    - 17:59 Beweise für die Existenz von Pangäa
    - 25:10 Wie die Plattentektonik funktioniert
    - 30:43 Wie entstand Pangäa?
    - 33:08 Warum brach Pangäa auseinander?
    - 42:06 Wie hat die Spaltung von Pangäa das Leben auf der Erde beeinflusst?
    - 45:00 Wie sah das Klima zur Zeit der Pangäa aus?
    - 49:02 Die Tierwelt zur Zeit von Pangaea
    - 52:40 Die Pflanzenwelt zur Zeit von Pangaea
    - 55:13 Die Spuren eines Massenaussterbens
    - 01:00:10 Wie würde die Erde heute aussehen, wenn Pangaea nicht auseinandergebrochen wäre?
    - 01:02:18 Wie würde der zukünftige Superkontinent der Erde aussehen?
  • Science & TechnologyScience & Technology

Comments • 397

  • Kal El
    Kal El 3 months ago +19

    Sehr viele Informationen, die wohl auch den momentanen Wissenstand wiedergibt?! Es macht Spaß, hier zuzuhören - nicht langweilig, tolle Animationen - die Infos sind toll! Danke für die viele Arbeit, die Ihr euch für den suchenden Zuschauer gemacht habt und weiterhin viele Abos - meins habt Ihr längst^^

    • Dante Mycry
      Dante Mycry 3 months ago +3

      tolle animationen? Dieses geruckel?

    • DG
      DG 2 months ago +2

      Das Script ist von ChatGBT geschrieben worden. Das hört man klar raus.
      Da steckt keine Arbeit drin im Video bis auf das hochladen hatte er keinen Aufwand gehabt

    • Yerra888
      Yerra888 Month ago +1

      Guter Beitrag. Wissen ist nie verkehrt, egal in welcher Form. Wer mir sagen könnte welche Musik ab 1:40 min besser zu hören dann ab 1:52 oder auch ab 3:31 min. Da ich das Lied kenne, mir aber leider der Name entfallen ist, kann mir vielleicht Jemand sagen wie der Name des Liedes lautet. Vielen dank schon vorab.

  • Brit-Kerstin Leske
    Brit-Kerstin Leske 3 months ago +84

    Es wird immer von der grossen Landmasse, Pangea gesprochen. Macht doch bitte einmal ein Video über das riesige Meer und seinen Bewohnern, das es zu dieser Zeit gab.

    • Shira Classy
      Shira Classy 3 months ago +2

      Namens ?

    • Greenhorn65
      Greenhorn65 3 months ago +5

      @Shira Classy Panthalassa

    • John W.
      John W. 2 months ago

      Bewohner....Menschen? Hab es damals noch nicht,höchstens Tiere

    • D123
      D123 2 months ago +18

      Bin ich der einzige der Vermutet dass das Video mithilfe einer KI-Software erstellt wurde. Es wird hier irgendwie ein ähnlicher Satzbau wie bei ChatGPT verwendet

    • Klaus Oxen
      Klaus Oxen 2 months ago

      ​@Shira Classy Panthalassa

  • Michael Betz
    Michael Betz Month ago +2

    Danke fürs hochladen. Sehr gute Dokumentation. 👍

  • Arne Büttner
    Arne Büttner 3 months ago +3

    Klasse Beitrag. Hat Spaß gemacht den zu schauen.

  • Uwe Hundt
    Uwe Hundt Month ago +1

    Einige Tiere wurden größer, einige wurden kleiner 👍 Gab es auch welche, die gleich blieben?

  • Cliffy
    Cliffy 2 months ago +4

    Sehr geiles Video, hat mich richtig mit genommen. Spannend bis zum Schluss.
    Irgendwie ist es ja traurig. Als es Pangaea gab find an sich eine Artenvielfalt mehr und mehr aus zu breiten, im laufe der Zeit brachen dasd ganze in unsere heutigen Kontinente aus ein ander. In ca. 250mil Jahren (Vermute mal ohne Menschen) kann es passieren das die Kontinente wieder eins sind. Aber der ganze Akt dazwischen, also wenn es die ersten verbindungen gibt, dann treffen plötzlich Tiere auf ein ander und auf Klima das Sie garnicht kennen. Das wird ja schon für ein Chaos im Leben sorgen und dann gehts weiter und weiter.
    Wenn es dann wieder eine Eiszeit oder riesige Aschewolke etc später gibt wird wieder 90+% alles ausgelöscht. Dann startet der ganze Kram ja quasie wieder von vorne.
    Da muss ich mich einfach fragen. Warum ? Es gibt so viele Planeten im Universum die haben kein Leben, womöglich nie besses und es auch vll nie mal haben und unser Planet drückt einfach die "Reset-Taste" ?! Einfach wild was grade in meinem Kopf ab geht. 😅

    • K
      K 2 months ago

      Dein Schreibstil ist auch wild. Aber denke der Mensch wird sich wie ein Parasit in Galaxie und Universum ausbreiten.

  • Freddy Vogel
    Freddy Vogel 2 months ago +4

    Tolle Bilder und angenehm vorgetragen. Die Musik nimmt akustisch zwar einiges an Platz ein, für mich pers. aber noch im ertragbaren Bereich. Die Lautstärke kann man ja nach seinem Belieben verändern. Ich schaue es gerne an. Danke.

    • Mary Lacken
      Mary Lacken 2 months ago +1

      Schließe mich an.
      Aber für Hörgeräteträger ist die Musik einfach furchtbar störend.

  • Kerstin
    Kerstin 3 months ago +3

    Toller Bericht und Video 👍

  • gummiSKY
    gummiSKY 2 months ago +5

    Vielleicht hätte man doch häufiger darauf hinweisen sollen, dass es sich bei Pangaea um einen Superkontinent gehandelt hat.
    Ich finde, dass es nicht klar genug geworden ist. 🤪
    Auch die Abspaltung durch Laurasia und Gondwana ist nur wenige Male angeschnitten worden. 😉
    Trotz der vielen Wiederholungen war es - auch durch die guten Animationen und den geschichtlichen Anriss seitens Wegeners - eine wirklich sehenswerte Doku. 👍🏼

  • Andre Krammer
    Andre Krammer 3 months ago

    Echt ein super Video und sehr interessant

  • Maiva Ka
    Maiva Ka 2 months ago

    Vielen Dank für dieses tolle Video!
    Ich überlege, ob das Abtauen der Pole Auswirkungen auf die Plattentektonik haben wird. Intuitiv halte ich eine Kugel für stabiler, wenn sie an den gegenüberliegenden Enden einen harten Eisklotz hat. Außerdem würde sich viel Wasser und somit Masse verlagern. Aber wie es aussieht, ist die Erdkruste ohnehin in Bewegung...

    • Leonardo Joaquim
      Leonardo Joaquim 2 months ago +1

      Auswirkungen auf den continental-drift wird es keine geben, dafür ist die Dichte im Erdinneren zu homogen verteilt, auch wenn man bedenkt, dass für Plattenverschiebungen die magmatisch bedingten Konvektionsströme verantwortlich sind und nicht spezifische Masseverluste an der Erdoberfläche. Jedoch wird sich mit dem ungleichmäßigen Abtauen der Eismassen an den Polen die Erdrotation verändern.

  • GrimAkela
    GrimAkela Month ago

    Ich komme ursprünglich aus der Gegend um Marburg und wohne mittlerweile im Rhein-Main-Gebiet. Aber rund um Wegener wusste ich noch nichts. Again what learned. Sehr schön.

  • Karsten
    Karsten 2 months ago +1

    Super Kanal👍muss ich sagen gefällt mir. Abo läuft , Glocke an!

  • Lukas Eckart
    Lukas Eckart 3 months ago +10

    Moin, Sehr schön produzierter Beitrag, nur ein Fehler ist mir aufgefallen: In Minute 50 wird gesagt, dass Archeopterix ein Vorfahre der modernen Krokodile und Vögel ist. Für letztere mag dies stimmen, aber Krokodile sind keine direkten Nachkommen der Dinosaurier, sondern teilen sich einen gemeinsamen Vorfahren (Archosaurier), vermutlich sogar noch älter als der gemeinsame Vorfahre zwischen Dinosauriern und Pterosauriern.

    • Jan Petersen
      Jan Petersen 2 months ago +1

      Moin Moin aus Flensburg-Land !!!

    • Blues666
      Blues666 2 months ago +3

      Zumal Archäopteryx auch nicht im Trias, sondern in der Oberjura gelebt hat...

    • harald zielke
      harald zielke Month ago

      Wer will das schon so genau wissen . Woher weisst du das . vom lesen von hören sagen .

  • E-r-d-l-i-n-g
    E-r-d-l-i-n-g 3 months ago +265

    Ihr macht prinzipiell gute und interessante Videos, aber der Lautstärkeunterschied zwischen den Sprechpassagen und der Musik dazwischen ist viel zu groß. Bitte ändert das in künftigen Videos, so dass auch Lautstärke-empfindliche Menschen eure Dokus einfach nur genießen können.

    • Bernd V.
      Bernd V. 3 months ago +37

      Sehe ich genauso. Musik ist im Vergleich zum Rest extrem zu laut

    • salih d.
      salih d. 3 months ago +29

      stimm ich euch zu..macht echt kein spass..sonst top

    • docdecker
      docdecker 3 months ago +21

      Es ist immer besser wenn der Musik Level durchweg gering bleibt, auch wenn nicht gesprochen wird, wie man das halt so macht bei Hintergrundmusik

    • Schleppi
      Schleppi 3 months ago +25

      Ist ja nicht das erste Video, wo das mit der lauten Musik bemängelt wird. Scheinbar lesen die Macher der Videos aber die Kommentare nicht, sonst wäre das schon längst behoben.

    • galaxo
      galaxo 3 months ago +14

      Da kann ich mich nur anschließen,
      Musik zwischen den Sprachpassagen zu laut.
      Ansonsten ein sehr gutes und informatives Video 👍

  • Jean Pierre Villard
    Jean Pierre Villard 3 months ago +11

    Ich schaue mir meine wunderbare stundenlang vor sich hin köchelnde Tomatensoße an und kann mir alles bezüglich Plattentektonik erklären.
    Festere Materie die sich an der Oberfläche verbindet, der Druck darunter der immer größer wird weil er nicht entweichen kann, bis schließlich diese Ansammlung zerbricht und dieser Prozess sich woanders wiederholt, denkt man sich den Pfannenrand weg, weist man das absolut nichts fix sein kann, nicht solange die Wärmezufuhr existiert, der Rest ist nur eine Frage der Zeit... So, jetzt habe ich Hunger ;)

  • WhOdin
    WhOdin 2 months ago +3

    Sehr interessant. Absolut sehenswert👍Vielleicht solllte man das auch mal bei dieser ganzen "Klimawandel" Diskussion berücksichtigen, da die Erde keinen statischen Zustand hat sondern vielen , uns vielleicht noch gar nicht bekannten, Veränderungen folgt

    • NyxFynn
      NyxFynn 2 months ago +2

      Guck dir Mal bitte ein paar Statistiken, zum Anthropogenen Klimawandel an

  • Marc Dreckmann
    Marc Dreckmann 3 months ago +22

    Bitte nicht alles 35 mal wiederholen.....nochmal und nochmal und nochmal... Danke

  • CHUCK Norris
    CHUCK Norris 3 months ago +76

    Ich kann mich noch sehr genau an den Tag in der Grundschule erinnern als unsere Lehrerin eine Karte aufgehangen hat und gefragt hat ob uns etwas auffällt. Ich hab gesagt, dass das so aussieht als würde es in einander passen. Auf ihr nachfragen hab ich noch mal erklärt dass das für mich so aussieht als wäre das alles mal zusammen gewesen. Die Lehrerin sagte was das für ein Quatsch seih und die Klasse hat mich ausgelacht.
    Die gleiche Lehrerin war fest davon überzeugt, dass ich dumm seih. Später, leider zu spät stellte man eine Hochbegabung im Bereich räumlichen denken fest. Fick dich Frau Maiknecht.

    • Karl Rubens
      Karl Rubens 3 months ago +15

      War bei mir ähnlich. - Einige Pädagogen bilden sich einfach zu wenig fort. Zudem greifen manche Lehrer*innen Ideen und Anstöße von Schüler*innen nicht auf. - Oft ein Zeichen für eine schlechte Ausbildung oder veraltete pädagogische Paradigmen.

    • Belisar505
      Belisar505 3 months ago +34

      @Karl Rubens Da kriegt man doch Augenkrebs. Es heißt Lehrer und Schüler.

    • Greenhorn65
      Greenhorn65 3 months ago +6

      Der kleine Alfred W. erzählt von seiner schweren Kindheit....

    • Karl Rubens
      Karl Rubens 3 months ago +1

      @Belisar505 Paradigmen.

  • NOST
    NOST 3 months ago +24

    Ich gucke mir diese Dokus gerne an, aber bei euch ist die Musik viel zu laut.

  • peter wittmeier
    peter wittmeier 3 months ago +1

    Hoch interessant, danke, tolle Aussichten für die nächste und übernächsten Inkarnationen. Wir können ja dann diskutieren, ob Eure Vorstellungen so eintrafen. Und Gingos, wirds auch noch geben. Super kurzweiliger, lehrreicher Stoff, ich sehs mir gleich nochmal an. mercie

    • Sandra Wagenknecht
      Sandra Wagenknecht 3 months ago

      @peter wittmeier du glaubst wirklich an Inkarnation? 😂 OMG. 🤭

    • peter wittmeier
      peter wittmeier 3 months ago

      @Sandra Wagenknecht Nein, glauben nicht

  • Enibas Leznew
    Enibas Leznew 2 months ago +2

    Ansonsten (Laute Musik) gutes, interessantes Video, das einem aufzeigt, dass die Erde "lebt" und sich immer wieder verändert... Alles andere dazu auch, z. B. das "Klima"...

  • Martin Zimmerle
    Martin Zimmerle 3 months ago +36

    JA das Video geht über Pangaea, aber muss man es in gefühlt jedem zweiten dritten Satz wiederholen

    • MajorHuracan
      MajorHuracan 2 months ago +4

      Gutes trinkspiel! Bin Hacke wie Sau 🥳😎😂

  • Xenos Schirmer
    Xenos Schirmer 2 months ago

    Überragender Typ mit Ecken und Kanten

  • Yerra888
    Yerra888 Month ago +2

    Guter Beitrag. Wissen ist nie verkehrt, egal in welcher Form. Wer mir sagen könnte welche Musik ab 1:40 min besser zu hören dann ab 1:52 oder auch ab 3:31 min. Da ich das Lied kenne, mir aber leider der Name entfallen ist, kann mir vielleicht Jemand sagen wie der Name des Liedes lautet. Vielen dank schon vorab.

  • Takoma der Zerstörer

    Schöne Doku 👍🏻
    46:54 warum herrscht Uneinigkeit?
    Klimazonen sind vom Winkel der Erdachsenneigung bzw absorbierenden Fläche abhängig, daher wird die polare Zone immer kalt sein, selbst bei 24/7 an den Polen führt zu keiner Temperatursteuerung.
    Die Wüsten sind durch Druckgradientkraft, ein Ausgleich von unterschiedlicher Temperaturen, wodurch das Wasser im Kreislauf mitunter durch die hohe Verdunstung in kälteren Atmosphären kondensieren und wieder abfließt.
    Die Äquatorzone hat in ihrer Zone viel Wasser, wodurch der Treibhauseffekt im Gegensatz zu Wüsten vorhanden ist. Der Treibhauseffekt ist nur Nachts bei einer vorhandenen WOLKENDECKE oder DUNSTSCHICHT und bremst lediglich die Ausstrahlung geringfügig ab und steigert diese nicht, kann auch nicht nicht einmal rund um die Uhr sein wie behauptet.
    Durch die hohe Feuchtigkeit bildet sich der Treibhauseffekt und verhindert ebenfalls die intensivere Einstrahlung der Sonne, weshalb am Äquator mit der höchsten Strahlungsbilanz die Temperaturen geringer sind als Wüsten und hingegen die Temperatur nicht so schnell fallen. In Wüsten sind durch den fehlenden Treibhauseffekt die Temperaturen höher aber Nachts wird es bis minus 10 Grad.
    Wenn Wüsten klimatische kalte Winterzeiten hatten, dann lag es am Zyklus der Erdachsenneigung mit ihrer Rotationsgeschwindigkeit. Kurz vor dem Winter verschiebt sich die Erdachsenneigung, die Erde ist zwar näher an der Sonne, aber durch die höhere Geschwindigkeiten gleicht es die Absorptionsverhältnisse aus.
    Die Erde taumelt und läuft nie ganz Rund.
    Man kann die Klimazonen mit Vegetation nur geringfügig beeinflussen aber nicht verändern, die Rahmenbedingungen kommen von den Größenverhältnissen zueinander. Niemand kann einen Baum an den Polen oder über 1600m Höhe pflanzen.
    🙂 Ganz gutes Video man merkt wie viel Arbeit drin steckt.

  • HansimGlück
    HansimGlück 3 months ago +10

    Ja ganz nett, aber die 500. Animation der Kontinentaldrift lässt mich nach 12 Minuten abschalten. Im Vergleich zu den meisten hier finde ich die Musik schön, wenn auch nicht sauber mit dem Text abgestimmt. In jeder noch so kurzen Sprechpause wird sie stoisch hochgepegelt. Mehr Feinarbeit wäre da schön. Letztlich auch zwar schöne Landschaftsaufnahmen, aber ohne Textbezug, also eher ein Diashow die vom Sprechtext ablenkt. Selbst die vielen schönen Animationen sind manchmal ziemlich wild eingesetzt. Teilweise auch sprachliche Aussetzer.

  • Paul Linke
    Paul Linke 3 months ago +5

    Super Beitrag. Tip : macht die Musik leiser ist zu laut und stört

  • Bumerang Winfried Gorny

    Mir fehlt in dieser ganzen Aufstellung zum Auseinanderbrechen und Zusammenwachsen die Auswirkung des Meteoreinschlags, der auch die Dinosaurier vernichtete..... Das dürfte durchaus eine Geige bei der Kontinentaldrift gespielt haben - imho.

  • daBlaue
    daBlaue 2 months ago +2

    Würde mal sagen, prinzipiell sehr gut gemacht, leider sehr viele thematische Wiederholungen und zudem ist die Musik (wenn nicht gesprochen wird) viel zu laut (oder die Sprache zu leise), man ist ständig am Lautstärke rauf und runterregeln. Auf 30 bis 45 Minuten gekürzt, würde inhaltlich nichts verloren gehen und es wäre ein bisschen weniger langatmig. Ist nicht böse gemeint, einfach meine Meinung! LG aus Österreich.

  • Tobias Doering
    Tobias Doering 2 months ago +1

    Wenn das alles wieder zusammen wandert, heißt das das die Flüge in die USA dann billiger werden? :)

  • Christopher Simon
    Christopher Simon 3 months ago +2

    Es wäre aber schon gut, wenn man in Videos, die zur Weiterbildung gedacht sind auch evolutionstechnisch ordentlich zu formulieren. Sonst hört man immer wieder: diese Tiere haben sich aktiv dazu entschieden dies und jenes sich zuzulegen...

  • Helgo Land
    Helgo Land 3 months ago +8

    Tolles Video, danke schön.

    • Henry Eckert
      Henry Eckert 3 months ago

      Helgoland ist ja auch ein Kontinent ( einzigste deutsche Hochseeinsel. Da war ich 1977 ).

  • LAN Lan
    LAN Lan 2 months ago +2

    Bewerbe mich hiermit als Synchronsprecher, würde des 10 mal besser als der dude hinbekommen

  • Geierwalli 2508
    Geierwalli 2508 3 months ago +19

    Ohne die vielfachen Wiederholungen hätte eine Viertelstunde gereicht, die Informationen zu vermitteln.

    • Martin Kraemer
      Martin Kraemer 3 months ago +1

      Das ist ja leider in fast allen Dokus so

  • Agnes
    Agnes 3 months ago +6

    Zu viele, immer wiederkehrende Sätze und Aussagen. Die Hälfte der Doku hätte man in 10 Sätzen zusammen fassen können. Und immer die selben Bilder von wandernden Kontinenten. Aale, Schmetterlinge, Zugvögel.... Nicht wirklich spannend, da alleseits bekannt. Seltsamer Weise werden im Bildmaterial schonungslos Schicht- und Faltgebirge zusammengewürfelt. Ist ja hübsch an zu sehen, aber schlichtweg nicht richtig zur Dokumentation des Kontinentaldriftes. Insgesamt sehr lang und im Verhältnis zur Dauer mittelmäßig.

  • Doris Kyri
    Doris Kyri 3 months ago +22

    Tolles Video. Leider muss ich mich aber meinen Vorrednern anschließen....die Musik ist aufdringlich, reisserisch und laut. Ändert das doch bitte- Ihr habt so tolle Themen.....

  • Dark Dot
    Dark Dot 3 months ago +18

    Ohne Musik wäre es besser.Außerdem ist die Musik oft zu laut.

  • Martin Luther
    Martin Luther 2 months ago

    Zur Hypothese Pangaea mißfällt mir der fehlende Verdacht, dass damals noch Landmassen existierten, die heute verschwunden sind.

  • Caildyn
    Caildyn 3 months ago

    Richtig gut und verständlich erklärt.
    Aber hat außer mir sonst noch jemand gemerkt, dass immer wieder mal das alte Intro von TerraX verwendet wurde?

  • Trebor Reyeb
    Trebor Reyeb 2 months ago

    Hervorragend gesprochen.

  • Patrik Sieber
    Patrik Sieber 3 months ago

    super video

  • Leon DiSii
    Leon DiSii 2 months ago +4

    Würde mir die Doku gerne anschauen aber die Musik ist oftmals einfach so unglaublich laut, dass es einfach nur stört und es dadurch ungenießbar macht.

  • 3benidi
    3benidi 2 months ago +1

    Wie würde es wohl aussehen wen bei diesen Animationen der Kontinentenverschiebung ohne Wasser und nur der leere Meeresgrund zu sehen wäre ?! Wie könnten sich die Kontinente verschieben

  • Micha Koch
    Micha Koch 2 months ago +2

    Archaeopteryx lebte im Oberjura und nicht im Trias wie hier dargestellt.

  • ANDREAS
    ANDREAS 2 months ago

    Muss nicht, wenn alle Kontinente zusammen kommen, sich nicht der Rotationspunkt der Erdd verändert haben? Ausser , es gab keinerlei Gebirge o. ä auf Pangäa usw...

  • Arthur Moser
    Arthur Moser 2 months ago +1

    Dann war die Erde ja damals doch eine Scheibe, auf einer riesigen Wasserkugel! Rätsel gelöst ;)

  • Annett Minkwitz
    Annett Minkwitz 2 months ago +1

    Interessant - ja, aber ... wie sah denn die Erde nun genau aus? Das waren mir zu viele Erklärungen zur Entstehung und dem Zerfall Pangaeas und zu wenige Bilder, die dem Titel des Videos gerecht werden.

  • Michael Naths
    Michael Naths 3 months ago +15

    liebe Modysee, die Doku ist bestimmt sehr spannend, aber , ich habe nach wenigen Minuten aufgehört , denn die Musik ist unerträglich laut , das wurde schon in vielen Dokus angemerkt, scheint euch aber nicht zu interessieren..... schade, denn so gibst kein Abo....

  • Äuä Scho
    Äuä Scho 2 months ago +2

    "Wurde" pangäa genannt. Von wem, von den Dinosauriern? :)

  • yota_DK
    yota_DK 2 months ago

    Was ist denn mit den vorhergegangen Kontinent in geschehen die in den Erdmantel versunken sind und Überreste per seismogramm noch erkennbar sind von denen gibt's ja keine Erwähnungen^^

  • Saaviz
    Saaviz 3 months ago +36

    Die Musik ist zwischendrin VIEL zu laut, dieses lauter, dann wieder leiser ist echt anstrengend und nimmt einem echt den Willen das zu schauen.
    Schade!

    • E-r-d-l-i-n-g
      E-r-d-l-i-n-g 3 months ago +7

      Ich stimme dir absolut zu - leider scheinen sie es nicht lernen zu wollen...

    • Ezzo sable
      Ezzo sable 3 months ago

      @E-r-d-l-i-n-g 35:34 35:35 35:

    • Nai Robi
      Nai Robi 3 months ago +2

      Das erhöht die Dramatik... Der Sprecher klingt ja auch sehr sensationalistisch...

    • Saaviz
      Saaviz 3 months ago +3

      Ich finde das echt belastend, hätte die Doku gerne angeschaut, aber es ist so nicht zu ertragen. =(

    • Nai Robi
      Nai Robi 3 months ago +1

      @Saaviz Mach das Audio einfach aus und schalte di captions ein.

  • John W.
    John W. 2 months ago +2

    Das war bestimmt ein reines Paradies....nicht so wie heute

  • cookiefighter
    cookiefighter Month ago +1

    Ich finde, im Gegensatz zu vielen Kommentaren hier, die Musik sehr passend. Wie heißt die Musik am Anfang "Einführung" des Beitrags bitte. :) Danke.

  • Tobias Mann
    Tobias Mann 3 months ago +2

    Das warn noch Zeiten...

  • Robi Hobby
    Robi Hobby 3 months ago +4

    Dieser Plant wäre so schön ohne uns Menschen! 😒 Wirklich schade .

    • panzamartin
      panzamartin Month ago

      Blöderweise wäre dann niemand mehr da, der diese Schönheit auch wahrnimmt.

  • Karl Napp
    Karl Napp 2 months ago +1

    "Dieser Kontinent wurde (!) Pangäa genannt." Ja, die alten Pangäer damals, die wussten noch, wie ihr Kontinent hieß.

    • panzamartin
      panzamartin Month ago

      Das habe ich auch gehört, lustigerweise müßte es ja heißen, "dieser Kontinent wird Pangäa genannt", trotz das es ihn nicht mehr gibt.

  • Winnie the Shrew
    Winnie the Shrew 2 months ago +3

    Wie gut, dass es die Hintergrundmusik gibt. Sonst könnte man sich womöglich in Ruhe auf das Gesagte konzentrieren.

  • CHaos
    CHaos 2 months ago

    Ich find es schade das auf dem Coverbild etwas abgebildet wird, das im Video dann nicht zu sehen ist. 👎
    Da werde ich gelockt und dann enttäuscht. Danke dafür!

  • Ragnar Lodenhose
    Ragnar Lodenhose 3 months ago +4

    Gutes Video. Nur die laute Musik dazwischen ist nervig.

    • Heinz Breuer
      Heinz Breuer 2 months ago +1

      Schlechte Musiker Spielen immer laut. Er labert alles runter 😬.so ein Thema bla bla bla

  • Peter Petersen
    Peter Petersen 3 months ago +1

    Ich erhebe übrigens den Besitzanspruch auf Pangea. Es gibt eine Besitzurkunde diesbezüglich, die leider bei der Sintflut verloren gegangen ist. Dafür beanspruche ich Entschädigung! 😅

  • Helmut Jarausch
    Helmut Jarausch 2 months ago +1

    Bis das passiert, haben wir uns schon sicher ausgerottet!!!! 😁😁😁

  • Robert Pfeiffer
    Robert Pfeiffer 2 months ago

    Schade, schon der erste Satz ist fehlerhaft. Unser Planet hat 7 und nicht 6 Kontinente. Ansonsten schön gemacht.

  • Holdin Muhl
    Holdin Muhl Month ago +1

    In der Antike lag die Iberische Halbinsel am Golf von Mexiko? 23:56 In der Antike? Zu Zeiten von Sophokles und Archimedes?

  • Sebastian Reimann
    Sebastian Reimann 3 months ago +5

    Interessantes Video aber die alle paar Sätze eingespielte und zu laute Musik stört.

  • Jan Emil
    Jan Emil 2 months ago

    Man, da wär ich gerne am start gewesen

  • Udo Kreulich
    Udo Kreulich 3 months ago +5

    sehr gutes video.....bis auf die sehr laute Musik

  • ApantisTV
    ApantisTV 3 months ago +1

    was mir so spontan durch den kopf geht was ist wenn ein Meteor dafür auch einen anschubser gab das der kontinent auseinanderbrach? wie eine glasplatte unter spannung wo eine stahlkugel drauf knallt

  • Andreas CK
    Andreas CK 2 months ago

    Hätten die Bewohner von Pangäa sich mal auf die Strassen geklebt,dann wäre der Kontinent bestimmt nicht zerbrochen.

  • Christo60
    Christo60 3 months ago +2

    GEIL MEHR BITTE

  • HellsCaretaker
    HellsCaretaker 3 months ago +2

    "Dieser Kontinent wurde Pangaea genannt" - von wem? Wer hat denn zu der Zeit dort gelebt und diesen Kontinent so genannt?
    Niemand hat diesen Kontinent so genannt, weil niemand dort gelebt hat. Das ist ein Name den man sich später ausgedacht hat, weil er nett klingt.

    • Lost in Spaces
      Lost in Spaces 3 months ago +2

      Der Name wurde 1920 von Alfred Wegener gewählt, weil er auf Altgriechisch "die ganze Welt" bedeutet und damit ziemlich gut beschreibt, um was es geht. Wie das Wort klingt, war nicht so wichtig.

  • Jodokusable
    Jodokusable 2 months ago

    "Alle Landmassen an einem Ort" Lasst euch das mal durch die Zwiebel gehen.

  • Maximimillian Sagner
    Maximimillian Sagner 3 months ago

    Mag die Musik in den ersten 4 Minuten 😂

  • Thjaffi
    Thjaffi 2 months ago +1

    also sorry, nach 7min konnte ich nicht mehr... Wie oft bis dahin gesagt wurde, dass der Kontinent vor 300Mio Jahren Pangäa hieß, sich danach aufgespalten hat und dass das Leben dort ganz anders war; ich weiß es nicht. Vermutlich kann man alle Informationen des Videos in max. 10min wiedergeben.

  • Dirk Schuldes
    Dirk Schuldes Month ago

    Finde es Lustig wenn in einer Doku in den ersten 20 Sekunden schon ein Fehler ist. Sieben nicht Sechs Kontinente

  • Jodokusable
    Jodokusable 2 months ago

    Die Wissenschaft hat Alfred Wegeners Theorie zunächst abgelehnt. Sie wurde erst nach seinem Tod anerkannt.

  • HauEini F.L.
    HauEini F.L. 3 months ago +4

    Informationen in diesem Video werden sinnlos wiederholt und wiederholt, der Satzaufbau ändert sich, die Aussage bleibt gleich.... nach 10 Minuten ist das nicht mehr auszuhalten.

  • Chris Dr
    Chris Dr 3 months ago +21

    Sorry, bei dem Sound wird man doch aggressiv, habt ihr 'nen neuen Tontechniker-Praktikanten?

    • xX Kaito Xx
      xX Kaito Xx 3 months ago +1

      Alles normal, was das Problem? Mach mal aggressions-therapie, wird dir helfen.

    • Chris Dr
      Chris Dr 3 months ago +3

      Ich frage mich gerade, wer hier 'ne Therapie braucht ;)

    • xX Kaito Xx
      xX Kaito Xx 3 months ago +1

      @Chris Dr aus welchem Grund? Versteh ich nicht ganz...

  • Jeanette Wolff
    Jeanette Wolff 3 months ago +6

    Interessant zusammengefasst...
    Allerdings lebäugeltman,wie so oft schon gesagt,damit sich eine Schere in die Ohren zu stechen bei dieser "Aneinanderreihung von Geräuschen",die wohl als Musik bezeichnet werden muss.

  • Thomas Rodermond
    Thomas Rodermond 3 months ago +5

    Abgebrochen nach 1 Minute. Die Musik ist mir viel zu laut. Schade.

  • Miesegrau
    Miesegrau 2 months ago +1

    Interessanter Beitrag. Leider musste ich nach drei Minuten abbrechen. Die Musik ist einfach fürchterlich und viel zu laut.

  • TomGoesWildDotCom
    TomGoesWildDotCom 3 months ago +2

    Nachdem der Sprecher zum dritten Mal erwähnt hatte, dass es auf der Erde den Super Kontinenten Pangea, der aus allen anderen Kontinenten bestand, gibt, musste ich abschalten.

  • Gerhard Richter
    Gerhard Richter 3 months ago +9

    Vor 335 Mio. Jahren - 1:15 "Dieser Kontinent wurde Pangaea genannt". Nun, so wird er heute genannt, richtig? Die Menschen damals hatten mit Sicherheit eine ganz andere Bezeichnung dafür... 😉

    • Feinster Spam
      Feinster Spam 3 months ago

      🤨

    • 58678S
      58678S 3 months ago

      Die kamen erst viel viel viel später... benannt hat damals nix und niemand irgendwas.

    • Gerhard Richter
      Gerhard Richter 3 months ago +1

      @58678S Sicher. Ich wollte aber nicht explizit schreiben, wie ich das gemeint hatte. Sonst wäre ja der Gag weg. 😉😉

    • 58678S
      58678S 3 months ago

      @Gerhard Richter Ah gut, mittlerweile weiß man ja nie, da gibt's auch welche, die denken, die Erde sei flach und so... hmpf.

  • Mirsad Licinier
    Mirsad Licinier 3 months ago +7

    Mein Gott was ist das für eine schreckliche musik🫣

  • Mi Ton
    Mi Ton 3 months ago

    17:xx die Animation mit der sich verwerfenden Erdkruste, bitte nochmal in maßstabsgetreu.

    • Mi Ton
      Mi Ton 2 months ago

      Nasses Erdreich ist ein hervorragender Isolator! 😂

  • Wolf-Dietrich Ritter
    Wolf-Dietrich Ritter 3 months ago +4

    Nichts Neues, Pangea.wenn man es 20 Mal erklärt wird es auch nicht besser.

  • Susanne Fabricius
    Susanne Fabricius 3 months ago +5

    Irgendwie wirkt die gesamte Reportage zusammengestückelt und hölzern. Auch die Moderation. Irgendwie synthetisch….

    • Juanito R. Suizo
      Juanito R. Suizo 3 months ago

      Zusammengestückelt ist sie auch, ich habe eine kurze Sequenz aus "Das Ende der Dinosaurier" von Terragonia wiedererkannt. So braucht man selbst keine aufwendigen Animationen zu erstellen. Quellenangaben? Danksagung für Erlaubnis der Verwendung? Wozu.....

  • Sabrina Rudolph
    Sabrina Rudolph Month ago +1

    Pangaeakontinent,pantalasserozean😊

  • LINK
    LINK 3 months ago +3

    Gutes Video aber der Sprecher betont so daneben das man sich total anstrengen muss zu zuhören. Echt schade...

  • Jörg Tüngler
    Jörg Tüngler 2 months ago

    Plattentektonik geht weiter, Nordamerika geht Richtung Eurasische Platte ,Eurasia geht nach Asien

  • panzamartin
    panzamartin Month ago +1

    Die Musik zwischen den Kommentaren ist zu laut.

  • Hoschi
    Hoschi 3 months ago +1

    Ich glaub nich das es damals schon Länder gab .

    • panzamartin
      panzamartin Month ago

      Wo kein Mensch, dort keine Grenzen. Natürlich gab es keine Länder.

  • 123UpNorth321
    123UpNorth321 2 months ago +1

    Feine Doku aber leider viel zu viel Werbung...schade.

  • Aysun Keleş Çetin
    Aysun Keleş Çetin 3 months ago +3

    Kann leider nicht weiter sehen weg der extremen Lautstärke der Musik

  • Nightingale
    Nightingale 3 months ago +24

    Die "Musik" ist furchtbar nervig!

  • Engelbert Kalkum
    Engelbert Kalkum 2 months ago

    Entschieden zu viele Wiederholungen des Textes; mehr Details wäre sinnvoller

  • erdoan1
    erdoan1 Month ago

    Ich kann bei dem ganzen Gerede die MUSIK nicht geniessen 😉

  • Elena
    Elena 3 months ago

    Diese ständigen Wiederholungen haben genervt, ansonsten ganz anschaulich erklärt, Danke.

  • Danger Zone Berlin
    Danger Zone Berlin 2 months ago

    Ja rattern wir mal alles runter und erzeugen damit Gefühl der abgewatschtheit

  • xxx
    xxx 2 months ago

    Währe cool wenn alles nur gelabert ist 😊🤣