Endlich habe ich das mit der Wärmepumpe verstanden. Wenn ich jetzt noch wüsste wo ich ein ordentliches Leberkäsbrötchen her bekäme (Lüneburger Heide) wäre der Tag gerettet!
Lieber Jürgen.... Brötchen? Semmel heisst das☝️Es sei dir aber verziehen, meine Mutter aus der Lüneburger Heide hat auch etliche Jahrzehnte dafür verwendet, diese kleinen sprachlichen Unterschiede zu antizipieren😀
Viiiiieelen Dank für die Erklärung! Bin jetzt seit 2 Jahren im Klimaanlagenvertrieb aber JETZT hab ich es verstanden wie die Geräte funktionieren! Dieses Video wird auf alle Fälle in der Firmengruppe geteilt. LG Erika
Das wirklich traurige dabei ist, dass das Thema Wärmepumpe tatsächlich so gut wie kaum in der Berufsschule angesprochen wird so war das zumindest bei mir. Es kam mir so vor als würde man 3,5 jahre lang eine Verkaufsveranstaltung von Bosch etc. Beiwohnen und hinterher stehst du als Junggeselle beim Kunden und musst erstmal googeln wie man so ein Ding anschließt und bekommt dann vom Chef zu hören warum das so lange gedauert hat...
@EckkneipenHustler Richtig. Natürlich darf jeder die Wasserleitungen an eine solche Anlage anschließen. Aber ihr baut Anlagen bei Kunden ein, von denen ihr keine Ahnung der Funktionsweise (Thermodynamik) habt. Und in einem Fehler-/Störfall könnt ihr eine Wärmepumpe nicht mehr selbst reparieren.....
@Hei- ko ich darf als Heizungsbauer die Kältemittelleitung nicht anschließen und nicht Vakuumieren .Den Rest wie Heizungsvorlauf, Heizungsrücklauf, Warmwasser, Kaltwasser sowie Zirkulation und Boilervorlauf und Boilerrücklauf darf ich anschließen. Ebenfalls darf ich auch die Elektrik anschließen und sogar das Außengerät aufstellen. Den Rest macht entweder der Kundendienst von Weishaupt oder halt Der Kälte und Klimatechniker.
Eine Wärmepumpe ist im eigentlichen Sinn eine Kälteanlage mit der Nutzung der warmen Seite (Abwärme). Also darf das auch erst einmal nur ein Kältetechniker anschließen! Oder natürlich der Heizungsbauer hat einen Kurs besucht und ein Zertifikat in der Hand. Dann darf er das auch, hat aber von Thermodynamik (Wirkungsweise einer WP) weiterhin keine Ahnung.
Die Wärmepumpe ist eine Art Elektroofen mit etwas höherer Effizienz als eine reine Elektroheizung. Das Prinzip Kühlschrank stimmt schon. Auf der Rückseite eines Kühlschranks entsteht im Kompressor mehr Wärme als letztendlich Kälte erzeugt wird.
@mino71 Danke, das war schon mal sehr aufschlussreich :) Also liegt bei der Wärmepumpe der Verdampfer außen, beim Kühlschrank innen… Das mit dem Entspannen über eine Turbine wusste ich vorher auch noch nicht :)
@jgoep Es ist wirklich nicht sehr kompliziert. Man hat wie bei einer Klimaanlage 4 Grundbauteile: Verdampfer, Pumpe (Verdichter), Kondensator (Verflüssiger) und die Drossel (hier könnte man stattdessen auch eine Turbine betreiben). Das gasförmige ("verdampfte") Kältemittel wird also verdichtet, und bei hohem Druck mit hoher Temperatur in den Kondensator geleitet, wo es sich verflüssigt weil es Wärme abgibt (im Fall der WP also im Innenraum, bzw bei der Klimaanlage oder dem Kühlschrank an der Außenluft) dann folgt die Drossel, wo der Druck verringert wird, wodurch das Kältemittel sich abkühlt. Nun wird es bei geringem Druck und niedriger Temperatur in den Verdampfer geleitet, wo es Wärme aufnimmt (im Fall der WP sitzt der Verdampfer an der Außenluft). Danach kommt wieder der Verdichter und so weiter. Die Wärmepumpe ist übrigens genau wie die Klimaanlage ein linksläufiger Prozess, weil Arbeit zu Wärme gewandelt wird. Zur Not einfach mal ein Ts-Diagramm der WP googeln, das zu verstehen sollte als Physiker kein Problem sein.
Funktioniert eigentlich eine Wärmepumpe bei einem Haus mit zwei Wohnung bei einer Wohnfläche pro Wohnung von 180-190m2 mit einem Laden wo ich als Öl Kessel einen 27Kw Kessel benötige ? Das Haus ca aus 70-80ern und nur Heizkörper und der Laden hat eine Fläche von ca 220m2
Gepaart mit einer Photovolteikanlage macht eine Wärmepumpe mehr Spaß, dann kombiniert mit einer Batterie und einem e Auto wird das ganze zu einem ganzheitlich interessanten Konzept. Wenn es noch gelingt aus dem durch die Photovolteikanlage überschüssigen Strom Wasserstoff zu generieren und zu lagern, hat das auch noch Kapazitäten für den Winter. Natürlich sollte auch die wär Wärme-Rückgewinnung aus dm Abwasser und der Raumluft berücksichtigt werden.
@OK HAUSGERÄTE KUSCAK korrektur: 50 jahre zum theoretischen abzahlen und 5 jahre haltbarkeit wie bei jedem elektroschrott, der gerade mal die garantie übersteht
Und die Anschaffungskosten für so ein tolles System ( was auch demnächst ein Zwangssystem sein wird) ist so hoch dass ca 30 Jahre später es sich erst rechnet.. Sofern das Ding so lange durch hält..
@Jonnyyy 76 Wir haben bis 1994 auch mit Holz geheizt. Macht halt viel Arbeit und man braucht Werkzeug. Kochen werden die wenigsten damit können, denn wer hat heute noch einen entsprechenden Herd in der Küche.
@I. R. Gendwer Kommt denke ich auf den Wohnort und Anbieter vom Strom an. Aufm Land bekommt man das Holz ja meist billiger und teilweise auch vom eigenen Grund. Und so ein schönes Feuer im Winter ist dann auch gemütlicher. Letztendlich hat man bei einem Stromausfall die Energie im Keller und kann monatelang ohne Abhängigkeit kochen und heizen.
Wäre der Strom saubillig und in unbegrenzter Menge vorhanden wäre eine Luft-Luft WP prima. Wobei man sich dann auch einfach eine Stromheizung einbauen könnte. Ich halte von WP nur etwas, wenn es Erdwärmepumpe ist.
so lange man in Bayern Wälder für die Lüge der Nachhaltigkeit verbrennt und damit ganze Wohngebiete und Dörfer mit Qualm und Gestank verpestet ist jede WP zusammen mit PV und Speicher allemal besser
@De4thHunter117 Ja, natürlich hat die einen besseren Wirkungsgrad. Bezweifelt ja niemand. Aber nehmen wir an ich bin 65 und müsste die Heizung wechseln. Wenn ich dann eine WP einbaue ist mein komplettes Geld weg, möglicherweise hab ich sogar Schulden. Das bekomme ich bis zum ableben nicht wieder raus. Kaminofen und ein paar Stromheizungen kommen mich da günstiger.
@De4thHunter117 Ja, genau. Wir haben eine Wärmepumpe, die abgekühlte Luft wird aus einem Kellerschacht rausgeblasen. Es ist faszinierend, bei -10 Grad Außentemperatur sich auf den Kellerrost zu stellen und einen -25 Grad Luftstrom zu "genießen". Man darf nicht vergessen, -10 Grad Celsius ist +263 Grad Kelvin. Da steckt also immer noch eine Menge Energie darin.
ich habe neulich gelernt: wärmepumpe funktioniert am besten, wenns nicht so kalt ist. also wenns warm ist. ist es allerdings kalt, dann muß das gerät, welches im keller steht, mittels strom die luft im kreislauf erwärmen. wärmepumpe ist also im winter eine elektroheizung und im sommer holt sie die warme luft ins haus. deshalb ist sie im sommer "effizient" und im winter halt nicht so sehr. fast so wie ein kühlschrank. bei kühlen raumtemperaturen kann der kühlschrank gut kühlen und bei sehr warmen raumtemperaturen schafft er es nicht so recht, es kostet sehr viel strom. wie die wärmepumpe, nur umgekehrt. ich glaube, man nennt das "grünen fortschritt". wir haben eine wärmepumpe. klappt super, wenns draußen warm ist. klappt nicht mehr, wenns draussen kalt ist.
Vielen Dank für die Erklärung aber ich glaube, wir reden doch nicht von der gleichen Sache. Hab diese thermapompe vor ungefähr 10 Jahren einstellen lassen. In meinem Salon über dem Fenster, das runter Richtung Garten schaut, ist ein Apparat angebracht, den ich mit "remote control" auf und zumachen kann. Davon geht ein dicker Schlauch durch die Mauer ( sie machten ein Loch und stopften es dann zu nachdem der Schlauch durch war)runter in den Garten, wo sie die grosse Maschine anschlossen, die ermöglicht, dass ich meinen Apparat über meinem Fenster per remote control kontrollieren kann. Im Winter stelle ich ihn via remote control auf "heizen", dann geb ich die Grade an, wie warm ich es haben möchte. Im Sommer stell ich die Kontrolle auf "air conditioning" ein, und wieder geb ich die Grade an, wie kühl ich es haben möchte. Das ganze funktioniert großartig bis jetzt. Daneben habe ich meine Zentrahlheizung ( Warm Wasser Radiatoren mit Gasofen geheizt, der jetzt über 100 Jahre alt ist,) die angeht wenn die Temperatur unter 17° ist. Sie geht an, nachts, ein bißchen, wenn ich meine thermapompe auf 17° einstelle, wenn die Außentemperatur ungefähr 0° ist. Aber wie ich aufstehe, gebe ich meine Thermapompe auf 21°, und sie heizt dann die ganze Wohnung und natürlich geht meine Gasheizung dann nimmer an. Nur wenn die Außentemperatur -15 erreicht, dann lass ich die Thermapompe auf 17° und benütze die Gasheizung. Ich weiß nicht, ob Sie verstehen, was ich meine, bin keine Technikerin. Aber kann nur sagen, bin zufrieden und begeistert, seitdem ich die Thermapompe bekommen habe. LG aus Montreal und schönes Wochenende. PS Die Thermapompe bläst warme ( oder im Sommer kalte) Luft ein, die die ganze Wohnung wärmt ( oder kühlt), aber sie macht kaum Lärm und auch das kann ich einstellen, daß sie ohne den geringsten Lärm funktioniert.
@Manuel Gaertner Dann reden wir vielleicht nicht von der gleichen Sache. Was ich hier habe ist eine ( en français) "thermapompe" . Sie heizt im Winter und im Sommer ist es eine Klimaanlage ( air climatisé). Und bei -19° schliesst sie zu, und geht automatisch wieder an ( da ich sie nie abdrehe) bei -7 oder -8. Im Sommer nachts geb ich sie runter auf 17° und tagsüber auf 20°. Das Minumum an Hitze und Kälte ist 16°.
Da hast du typisch Halbwissen aufgefangen Eine Wärmepumpe funktioniert am besten wenn die Temperaturendifferenz gering ist (wenn es draußen eher mild ist. Was öfters der Fall ist als sehr kalte Temperatur) Das ist schonmal richtig Und sie funktioniert weniger effizient bei kalten Temperaturen, aber macht aus 1 kWh Strom dann immer noch ca 3 kWh Wärme Bei sehr kalten Temperaturen (-15*C und kälter) wird mithilfe des Heizstabes zugehen. Aber der heizstab ist auch dann nicht die Hauptwärmequelle Der Jahresdurchschnitt ist viel wichtiger als die Betrachtung einzelner Tage Und im Durchschnitt kann eine WP aus 1 kWh Strom 3-4 kWh Wärme machen
Dann müssen Sie nach Kanada kommen! Hab eine seit Jahren, funktioniert prima, erspart mir Geld mit meiner Gasheizung, weil jetzt der Strom hier billiger ist als das Gas. Im Winter heizt sie meine 6 Zimmer und im Sommer ist es "Air Conditioning" und nimmt mir auch die Feuchtigkeit weg. Und sie hört erst auf zu funktionieren bei - 19° und stellt sich wieder ein bei ungefähr -8° oder - 7°. Aber um den Apparat zu schonen, verwende ich ab - 15° Außentemperatur meine Gasheizung. Aber Thermapumpe bleibt angedreht auf 17°. Es ist besser, man lasst sie immer an im Winter und wechselt nur die Grade. LG aus Montreal, Qc, Canada
blabla blablablabla blablabla blabla bla blabla blabla BEWERBUNG S. g. Herr Chef Grünwald, mit diesem Schreiben will ich mich bei deiner Installationsfirma ois Hüfsjak bewerben best greetings und vielen Dank im Voraus hochachtungsvoll XXX
Völlig falsch. Wir heizen ausschließlich mit Erdwärme. Schwiegervater nebenan mit Gasheizung und Holzofen im Wohnzimmer. Er bereut es zutiefst 6000 € in eine neue Gasheizung statt in eine Pumpe investiert zu haben. Wir reden hier von vierstelligen Beträgen im Jahr.
im Ernst, seit langer Zeit, wieder was gutes aus Grünwald 🙂
@Grünwald Freitagscomedy Danke für die Antwort... an die Redaktion 🙂
Danke für das Lob 😊🌻
Immer wieder absolut so lustig unglaublich perfekt erklärt hahahaha
@Grünwald Freitagscomedy ja mit der Leberkäse Semmel hahahaha
Gibt es einen Stelle, an der du besonders Lachen musst? 😄🤔
Herrlich!immer wieder schön!😅😅macht weiter so!bei der Erklärung müsste es jetzt jeder Depp verstanden haben!😅😅😅😅😅
Das schlimme ist, dass das überhaupt garnicht soweit hergeholt ist, von der Sorte laufen einige draußen rum
Ich schmeiß mich weg 😂🤣😂🤣 ihr seids die besten..
Lg aus der Steiermark 😊
Danke für das Lob liebe Andrea 😊
Liebe Grüße aus München 🏔
Hightech - vernünftig erklärt versteht jeder, klinkt komisch is aber so. Guten Abend 😂 wie immer ein 👍
Warum kompliziert, wenn's auch einfach geht, oder? 😅😉
Danke für's Lob lieber Michael 😍
Ja wenn das der Chef mit der Leberkäse Semmel darstseht, dann kann's auch ein Laie verstehen 👍👍😀😅😂🤣🤣
Endlich habe ich das mit der Wärmepumpe verstanden. Wenn ich jetzt noch wüsste wo ich ein ordentliches Leberkäsbrötchen her bekäme (Lüneburger Heide) wäre der Tag gerettet!
Wers glaubt😀
@Thomas Schäfer Danke, werde ich probieren.
Vinzezmurr. Bekommst du im penny oder im rewe. Kommt aus München. Schmeckt.
Lieber Jürgen.... Brötchen? Semmel heisst das☝️Es sei dir aber verziehen, meine Mutter aus der Lüneburger Heide hat auch etliche Jahrzehnte dafür verwendet, diese kleinen sprachlichen Unterschiede zu antizipieren😀
I schmeiß me weg 😂😂😂😂
saugeil 👍🏽
Bestens erklärt 😂😂 wie die Profis
Umgekehrter Kühlschrank. Fertig.
Er weis einfach wie's geht 😅
Wie ein Kühlschrank genau !
Handwerker können es besser erklären, als irgendwelche Physiklehrer !
Sau gut erklärt 😅
Top ausgebildete gibt es auch hierzulande 🤣🤣🤣
Genial😂😂😂
Viiiiieelen Dank für die Erklärung! Bin jetzt seit 2 Jahren im Klimaanlagenvertrieb aber JETZT hab ich es verstanden wie die Geräte funktionieren! Dieses Video wird auf alle Fälle in der Firmengruppe geteilt. LG Erika
Irgendwie hast du es aber noch ned in der firmengruppe geteilt 😁
Die Beiden sind eben zwei richtige Fachmänner 😅😉
beim kühlsrank,dachte ich schon er kriegt die kurve.😉
Is scho gscheit kompliziert😆aber gut erklärt 🤓
Das wirklich traurige dabei ist, dass das Thema Wärmepumpe tatsächlich so gut wie kaum in der Berufsschule angesprochen wird so war das zumindest bei mir. Es kam mir so vor als würde man 3,5 jahre lang eine Verkaufsveranstaltung von Bosch etc. Beiwohnen und hinterher stehst du als Junggeselle beim Kunden und musst erstmal googeln wie man so ein Ding anschließt und bekommt dann vom Chef zu hören warum das so lange gedauert hat...
@EckkneipenHustler Richtig. Natürlich darf jeder die Wasserleitungen an eine solche Anlage anschließen. Aber ihr baut Anlagen bei Kunden ein, von denen ihr keine Ahnung der Funktionsweise (Thermodynamik) habt. Und in einem Fehler-/Störfall könnt ihr eine Wärmepumpe nicht mehr selbst reparieren.....
@Hei- ko ich darf als Heizungsbauer die Kältemittelleitung nicht anschließen und nicht Vakuumieren .Den Rest wie Heizungsvorlauf, Heizungsrücklauf, Warmwasser, Kaltwasser sowie Zirkulation und Boilervorlauf und Boilerrücklauf darf ich anschließen. Ebenfalls darf ich auch die Elektrik anschließen und sogar das Außengerät aufstellen. Den Rest macht entweder der Kundendienst von Weishaupt oder halt Der Kälte und Klimatechniker.
Eine Wärmepumpe ist im eigentlichen Sinn eine Kälteanlage mit der Nutzung der warmen Seite (Abwärme). Also darf das auch erst einmal nur ein Kältetechniker anschließen! Oder natürlich der Heizungsbauer hat einen Kurs besucht und ein Zertifikat in der Hand. Dann darf er das auch, hat aber von Thermodynamik (Wirkungsweise einer WP) weiterhin keine Ahnung.
Die Wärmepumpe ist eine Art Elektroofen mit etwas höherer Effizienz als eine reine Elektroheizung. Das Prinzip Kühlschrank stimmt schon. Auf der Rückseite eines Kühlschranks entsteht im Kompressor mehr Wärme als letztendlich Kälte erzeugt wird.
Komplett unglaubwürdig, der Fleischkas/Leberkäs ist gerade geschnitten
Ungefähr so erklärt es auch der Sanitär-Fachbetrieb.
Nach der Mittagspause a halbe Stundn waafn und dann Feierabend machen. So muss des.
Und wenn Habeck nicht gestorben ist, dann wartet er noch heute auf die Energiewende.
Ganz genau! Ned, dass die beiden sich noch überarbeiten 😉😄
Das Wichtigste wurde nicht geklärt:
Was ist denn jetzt mit meiner "Leberkas' Semmel"?! 🤷♀🤔*SacklzefixkreuzBirnbaum'*
@Grünwald Freitagscomedy 👌🤣
@Grünwald Freitagscomedy Leberkassemmi ... ned vergessn😇
Die hat er mit der "verdienten" Feierabend-Hoibe runtergschwoabt 😁🍻
Und wo stellt man das Bier kalt. Vor oder hinter der Wärmepumpe.
Draußen
Hinter der Wärmepumpe
Es ist nicht Mal genügend Energie vorhanden um Pumpen zu bauen😂
Da müssen wir bei den beiden Fachmännern nochmal nachfragen 🤔🍺
🤣🤣🤣
Sakrament, so geht's bayrisch. Sau guad 😂😂😂😂😂
Fachkräftemangel bis in die Chefetage... 😂😂😂
😂😂😂
Leberkas. Den besten hatte ich in Bayern von einer Metzgerei mit 2 Türen. Links normal.rechts Pferdemetzger. Der war sauguad. Hoast mi.
Dingolfing?
Besser hätte es Habeck auch nicht erklären können🙈🙈
Fachpersonal Made in Bavaria 🤣🤣🤣
ungerechter Kommentar, wird gleich gmeldet :-)
Eine Wärmepumpe ist einfach eine Stromheizung die vom Staat gefördert wird,der Strom ist ja genügend vorhanden und auch sehr günstig 🤣
😂😂😂😂😂
so ham de heizungsbauer mir des auch erklärt
Ich muss zugeben, ich verstehe es selbst nicht so 100 %…
@mino71 Danke, das war schon mal sehr aufschlussreich :) Also liegt bei der Wärmepumpe der Verdampfer außen, beim Kühlschrank innen… Das mit dem Entspannen über eine Turbine wusste ich vorher auch noch nicht :)
@jgoep Es ist wirklich nicht sehr kompliziert.
Man hat wie bei einer Klimaanlage 4 Grundbauteile: Verdampfer, Pumpe (Verdichter), Kondensator (Verflüssiger) und die Drossel (hier könnte man stattdessen auch eine Turbine betreiben).
Das gasförmige ("verdampfte") Kältemittel wird also verdichtet, und bei hohem Druck mit hoher Temperatur in den Kondensator geleitet, wo es sich verflüssigt weil es Wärme abgibt (im Fall der WP also im Innenraum, bzw bei der Klimaanlage oder dem Kühlschrank an der Außenluft) dann folgt die Drossel, wo der Druck verringert wird, wodurch das Kältemittel sich abkühlt. Nun wird es bei geringem Druck und niedriger Temperatur in den Verdampfer geleitet, wo es Wärme aufnimmt (im Fall der WP sitzt der Verdampfer an der Außenluft). Danach kommt wieder der Verdichter und so weiter.
Die Wärmepumpe ist übrigens genau wie die Klimaanlage ein linksläufiger Prozess, weil Arbeit zu Wärme gewandelt wird.
Zur Not einfach mal ein Ts-Diagramm der WP googeln, das zu verstehen sollte als Physiker kein Problem sein.
@cyrusol .....denn brauch ich noch Vorzeichenausgleichsquark😆☝
@Cogitandi Hominem Musst aber aufpassen wegen der linksdrehenden Kulturen. Dann hast du irgendwann -180° und dann gehts nimmer.
@jgoep ....Ja, den Kreisprozess kannst dann an den Joghurtbechern sehen, wenn den Deckel abziehst. Physik kann sooo einfach sein.....😆
Also ich kenn nur eine Luftpumpe
Funktioniert eigentlich eine Wärmepumpe bei einem Haus mit zwei Wohnung bei einer Wohnfläche pro Wohnung von 180-190m2 mit einem Laden wo ich als Öl Kessel einen 27Kw Kessel benötige ? Das Haus ca aus 70-80ern und nur Heizkörper und der Laden hat eine Fläche von ca 220m2
@Grünwald Freitagscomedy 😄 schade
Hallo Stuntmann,
das frägst du am Besten den Sanitär- & Heizungsinstallateur deines Vertrauens 😊😉
Da Ignaz Caspar 🤣
Wo ist die Zeitmarke, wo man lachen muß?
A Eitriga Lebakas warat schua weitaus gschmackiga
Gepaart mit einer Photovolteikanlage macht eine Wärmepumpe mehr Spaß, dann kombiniert mit einer Batterie und einem e Auto wird das ganze zu einem ganzheitlich interessanten Konzept. Wenn es noch gelingt aus dem durch die Photovolteikanlage überschüssigen Strom Wasserstoff zu generieren und zu lagern, hat das auch noch Kapazitäten für den Winter. Natürlich sollte auch die wär Wärme-Rückgewinnung aus dm Abwasser und der Raumluft berücksichtigt werden.
@OK HAUSGERÄTE KUSCAK korrektur:
50 jahre zum theoretischen abzahlen und 5 jahre haltbarkeit wie bei jedem elektroschrott, der gerade mal die garantie übersteht
Und die Anschaffungskosten für so ein tolles System ( was auch demnächst ein Zwangssystem sein wird) ist so hoch dass ca 30 Jahre später es sich erst rechnet.. Sofern das Ding so lange durch hält..
@Erika Langbauer ich hoffe auch auf deine ironie
Genial! Leider werden da noch Jahre vergehen, bis die Menschheit so weit denkt... LG erika
Völliger Schwachsinn
Jetzt haben es Bärböck und Habeck evtl. auch verstanden.
🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣
Kompliziert ha ha.
Wer ist auch von simply hier?😂
@Oliver das seh ich ähnlich
Ich bin der Überzeugung das eine Verschwörung ist und der Kanal nur von einer Person geführt wird😍👍🏼♥️
@Seosoos Ja das sind trotzdem die simplys 😂👍
Die Jungs haben das Video doch auf dem Hauptkanal 2bg hochgeladen😂😅😂😅
0:52 Du kaschperl kopf
Drumm rüsten alle mit einem holzofen nach weils kein bock auf die stromrechnung haben😅
@Jonnyyy 76 Wir haben bis 1994 auch mit Holz geheizt. Macht halt viel Arbeit und man braucht Werkzeug.
Kochen werden die wenigsten damit können, denn wer hat heute noch einen entsprechenden Herd in der Küche.
@I. R. Gendwer Kommt denke ich auf den Wohnort und Anbieter vom Strom an. Aufm Land bekommt man das Holz ja meist billiger und teilweise auch vom eigenen Grund. Und so ein schönes Feuer im Winter ist dann auch gemütlicher. Letztendlich hat man bei einem Stromausfall die Energie im Keller und kann monatelang ohne Abhängigkeit kochen und heizen.
Da ist heizen mit Holz teurer und mühsamer.
Wäre der Strom saubillig und in unbegrenzter Menge vorhanden wäre eine Luft-Luft WP prima. Wobei man sich dann auch einfach eine Stromheizung einbauen könnte.
Ich halte von WP nur etwas, wenn es Erdwärmepumpe ist.
Die Erdwärme Pumpe muss man in jungen Jahren einbauen sonst ist Überwintern in Tunesien bis zum Lebensende günstiger
In Kombination mit PV macht eine Wärmepumpe durchaus Sinn..Das Gebäude sollte aber dafür auch geeignet sein.
so lange man in Bayern Wälder für die Lüge der Nachhaltigkeit verbrennt und damit ganze Wohngebiete und Dörfer mit Qualm und Gestank verpestet ist jede WP zusammen mit PV und Speicher allemal besser
@De4thHunter117 Ja, natürlich hat die einen besseren Wirkungsgrad. Bezweifelt ja niemand. Aber nehmen wir an ich bin 65 und müsste die Heizung wechseln. Wenn ich dann eine WP einbaue ist mein komplettes Geld weg, möglicherweise hab ich sogar Schulden. Das bekomme ich bis zum ableben nicht wieder raus. Kaminofen und ein paar Stromheizungen kommen mich da günstiger.
@De4thHunter117 Ja, genau. Wir haben eine Wärmepumpe, die abgekühlte Luft wird aus einem Kellerschacht rausgeblasen. Es ist faszinierend, bei -10 Grad Außentemperatur sich auf den Kellerrost zu stellen und einen -25 Grad Luftstrom zu "genießen". Man darf nicht vergessen, -10 Grad Celsius ist +263 Grad Kelvin. Da steckt also immer noch eine Menge Energie darin.
ich habe neulich gelernt: wärmepumpe funktioniert am besten, wenns nicht so kalt ist. also wenns warm ist. ist es allerdings kalt, dann muß das gerät, welches im keller steht, mittels strom die luft im kreislauf erwärmen. wärmepumpe ist also im winter eine elektroheizung und im sommer holt sie die warme luft ins haus. deshalb ist sie im sommer "effizient" und im winter halt nicht so sehr. fast so wie ein kühlschrank. bei kühlen raumtemperaturen kann der kühlschrank gut kühlen und bei sehr warmen raumtemperaturen schafft er es nicht so recht, es kostet sehr viel strom. wie die wärmepumpe, nur umgekehrt. ich glaube, man nennt das "grünen fortschritt". wir haben eine wärmepumpe. klappt super, wenns draußen warm ist. klappt nicht mehr, wenns draussen kalt ist.
Vielen Dank für die Erklärung aber ich glaube, wir reden doch nicht von der gleichen Sache. Hab diese thermapompe vor ungefähr 10 Jahren einstellen lassen. In meinem Salon über dem Fenster, das runter Richtung Garten schaut, ist ein Apparat angebracht, den ich mit "remote control" auf und zumachen kann. Davon geht ein dicker Schlauch durch die Mauer ( sie machten ein Loch und stopften es dann zu nachdem der Schlauch durch war)runter in den Garten, wo sie die grosse Maschine anschlossen, die ermöglicht, dass ich meinen Apparat über meinem Fenster per remote control kontrollieren kann. Im Winter stelle ich ihn via remote control auf "heizen", dann geb ich die Grade an, wie warm ich es haben möchte. Im Sommer stell ich die Kontrolle auf "air conditioning" ein, und wieder geb ich die Grade an, wie kühl ich es haben möchte. Das ganze funktioniert großartig bis jetzt.
Daneben habe ich meine Zentrahlheizung ( Warm Wasser Radiatoren mit Gasofen geheizt, der jetzt über 100 Jahre alt ist,) die angeht wenn die Temperatur unter 17° ist. Sie geht an, nachts, ein bißchen, wenn ich meine thermapompe auf 17° einstelle, wenn die Außentemperatur ungefähr 0° ist. Aber wie ich aufstehe, gebe ich meine Thermapompe auf 21°, und sie heizt dann die ganze Wohnung und natürlich geht meine Gasheizung dann nimmer an. Nur wenn die Außentemperatur -15 erreicht, dann lass ich die Thermapompe auf 17° und benütze die Gasheizung. Ich weiß nicht, ob Sie verstehen, was ich meine, bin keine Technikerin. Aber kann nur sagen, bin zufrieden und begeistert, seitdem ich die Thermapompe bekommen habe.
LG aus Montreal und schönes Wochenende.
PS
Die Thermapompe bläst warme ( oder im Sommer kalte) Luft ein, die die ganze Wohnung wärmt ( oder kühlt), aber sie macht kaum Lärm und auch das kann ich einstellen, daß sie ohne den geringsten Lärm funktioniert.
@Torsten Kiessling 🤣🤣🤣
@Manuel Gaertner
Dann reden wir vielleicht nicht von der gleichen Sache. Was ich hier habe ist eine ( en français) "thermapompe" . Sie heizt im Winter und im Sommer ist es eine Klimaanlage ( air climatisé). Und bei -19° schliesst sie zu, und geht automatisch wieder an ( da ich sie nie abdrehe) bei -7 oder -8. Im Sommer nachts geb ich sie runter auf 17° und tagsüber auf 20°. Das Minumum an Hitze und Kälte ist 16°.
Da hast du typisch Halbwissen aufgefangen
Eine Wärmepumpe funktioniert am besten wenn die Temperaturendifferenz gering ist (wenn es draußen eher mild ist. Was öfters der Fall ist als sehr kalte Temperatur)
Das ist schonmal richtig
Und sie funktioniert weniger effizient bei kalten Temperaturen, aber macht aus 1 kWh Strom dann immer noch ca 3 kWh Wärme
Bei sehr kalten Temperaturen (-15*C und kälter) wird mithilfe des Heizstabes zugehen.
Aber der heizstab ist auch dann nicht die Hauptwärmequelle
Der Jahresdurchschnitt ist viel wichtiger als die Betrachtung einzelner Tage
Und im Durchschnitt kann eine WP aus 1 kWh Strom 3-4 kWh Wärme machen
Dann müssen Sie nach Kanada kommen! Hab eine seit Jahren, funktioniert prima, erspart mir Geld mit meiner Gasheizung, weil jetzt der Strom hier billiger ist als das Gas. Im Winter heizt sie meine 6 Zimmer und im Sommer ist es "Air Conditioning" und nimmt mir auch die Feuchtigkeit weg. Und sie hört erst auf zu funktionieren bei - 19° und stellt sich wieder ein bei ungefähr -8° oder
- 7°. Aber um den Apparat zu schonen, verwende ich ab - 15° Außentemperatur meine Gasheizung. Aber Thermapumpe bleibt angedreht auf 17°. Es ist besser, man lasst sie immer an im Winter und wechselt nur die Grade.
LG aus Montreal, Qc, Canada
blabla
blablablabla
blablabla
blabla bla
blabla blabla
BEWERBUNG
S. g. Herr Chef Grünwald,
mit diesem Schreiben will ich mich bei deiner Installationsfirma ois Hüfsjak bewerben
best greetings und vielen Dank im Voraus
hochachtungsvoll XXX
papaplatte stinkt
Recht fade 👎
der zweck einer wärmepumpe ist einem depp eine wärnepumpe zu verkaufen.
@[100] Grummelkopf hat der Schwiegervater denselben Gebäudestandard wie Sie?
Völlig falsch. Wir heizen ausschließlich mit Erdwärme. Schwiegervater nebenan mit Gasheizung und Holzofen im Wohnzimmer. Er bereut es zutiefst 6000 € in eine neue Gasheizung statt in eine Pumpe investiert zu haben. Wir reden hier von vierstelligen Beträgen im Jahr.
?
@Oliver 🥶
@Pyro.INC-Ihr unterstützer bei Pyro Technologie .
@Oliver ?
@Pyro.INC-Ihr unterstützer bei Pyro Technologie !
@Grünwald Freitagscomedy ?
Wie kann man das so lustig finden Check ich nicht