Tap to unmute
Totaler Stromausfall: Realistisches Szenario oder Panikmache? | DW Nachrichten
Embed
- Published on Dec 17, 2021 veröffentlicht
- Trinkwasser ist nicht mehr verfügbar, der Krankenhausbetrieb bricht zusammen, Menschen kommen nicht an ihr Geld - die verheerenden Folgen eines längeren und flächendeckenden Stromausfalls sind Stoff von Büchern und Filmen. Aber wie realistisch ist so ein Szenario? „Es war kurz vor der Angst“, sagt Energie-Experte Prof. Harald Schwarz über den letzten schweren Störfall im Januar 2021 in Europa - und erklärt, warum die Stromversorgung in Zukunft in Deutschland nicht unbedingt jederzeit gesichert ist.
DW Deutsch Abonnieren: clip-share.net/user/deutschew...
Mehr Nachrichten unter: www.dw.com/de/
DW in den Sozialen Medien:
►Facebook: dw.german/
►Twitter: dw_deutsch
►Instagram: dwnews
Endlich einmal die Realität auf den Punkt gebracht, vielen Dank dafür!
@Ernst Drude Für die sinnvolle Reihenfolge hätten wir vor 20 oder mehr Jahren Zeit gehabt, aber da wir uns erst dann bewegen, wenn es KEINE andere Möglichkeit mehr gibt, haben wir die Chance vertan.
@Max Muster Dieser Moslem - Unsinn gehört nicht zu dem oben beschriebenen Thema. Such dir ein entsprechendes Forum dazu aus !!!!!!
@Max Muster .......Und die Erde ist eine Scheibe .
Ich könnte dem Herrn ewig zuhören ! Finde Netzausbau usw. unglaublich interessant.
Netzausbau in Deutschland ?
Wir haben doch nicht mal ein funktionierendes Handynetz !
@J. S. Ja klar und die Lebenserwartung lag bei 30 Jahren und es gab wieviele Menschen?
Ein sehr guter, sachlicher Beitrag, der es gut auf den Punkt bringt !
Ja, aber nicht so gut wie Englische Clip-Sharer wie 'some More News' oder 'Hbomberguy'...
Respekt, sehr sachlich erklärt, für jeden leicht verständlich, was man davon hält ist natürlich jedem selbst überlassen.
Ja, aber nicht so gut wie Englische Clip-Sharer wie 'some More News' oder 'Hbomberguy'...
Es gibt doch mittlerweile kaum noch irgendeinen Bereich unseres Lebens, der nicht von Elekrizität abhängig ist. Ich verstehe nicht, wie die Politik die sichere Versorgung mit Energie so leichtfertig auf's Spiel setzt, und die warnenden Rufe kompetenter Menschen wie dieses Professors, so konsequent ignorieren kann?
@Jakob Schulze Ja ,wo ist denn der viele klimaneutrale Strom ?. Können im Stadtpark ja eine oder mehrere Windmühlen bauen und alle 20 jahren wieder abreisen und die nächsten noch einige Meter höher bauen ,irgendwann sind sie nicht mehr zu hören und zu sehen
@wolfgang hermann siehl
Wie will der Staat geld am Strom verdienen wenn es deiner Meinung nach keine Steuern gibt?
Das ergibt doch keinen Sinn.
Und Strom aus PV/Wind kostet 1 bis 15 Cent und unter 30 wenn man ihn speichert.
Warum sollte dann Strom 1€ kosten, wenn Klimaneutrale Quellen bereits deutlich günstiger sind.
Was du schreibst widerspricht sich doch alles.
@wolfgang hermann siehl
Das ist irreführend.
Strom ohne Steuern kostet in Frankreich fast soviel wie bei uns.
(Bei Nicht Haushalsstrom 8 vs 9cent und bei Haushalsstrom 13 vs 15 cent).
Das wir hohe Steuern haben und in Frankreich der Steuerzahler die AKWs subventioniert hat auch nichts mit der Stromerzeugung zu tun.
@Hiyryüutar Aargnussam zigfach, aber dir die zu nennen wäre Perlen vor die Säue, weil du nicht objektiv Probleme siehst und an Lösungen denkst, sondern einer Ideologie folgst :)
Deshalb empfiehlt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe jedem Bürger, sich für mindestens 10 Tage alles nötige zu bevorraten. Getränke, Konserven und eine alternative Heizmöglichkeit sind dabei das absolute Minimum…
Das größte Problem beim Stromausfall ist nämlich dass kein Wasser mehr zuhause ankommt 🤷🏼♂️
Danke für das Interview! 👍🏻
Das mag für einige, regionale Wasserwerke gelten, die meisten können den Wasserdruck nur ganz kurz aufrechterhalten. Nach 1-2 h tröpfelt es nur noch. Hab es hier in HH bei einem 12h Stromausfall vor einigen Jahren erlebt - und da war nur ein Stadtteil betroffen... Ach ja, der Erdgasdruck war nach einigen Stunden auch weg.
Hier wird ja viel über Essen und Trinken gesprochen.
Denkt mal an die andere Seite vom Körper, WC und Kläranlage dürfen auch ausfallen...
@Cugier 1968 sehe ich genauso.
Wir sollten mit Russland eine gute Verständigung sichern.
Auf die Kriegstreibenden Amis ist kein Verlass
@Idefix Witz
Ich bin stolz, in Cottbus studiert zu haben! Auch wenn es schon lange her ist. Danke Herr Professor für die sachliche Darstellung.
@michael pröhl stell deinen Kanal so ein , kleiner mann, dass man deine Kanal-Abos sieht ...alles unter Einstellungen. Dann reden wir mit dir vernünftig. Vorher nicht
@Member Satanic Cabal. Coronaut-1281 Was labberst du?
@michael pröhl Dieser Kanal stellt keine anderen Kanäle vor... Dein Kanal ist von dir auf anonym gestellt . Troll dich weg..
Vielen Dank für die sachliche und ideologiefreie Informationen.
@E. M.
Diese widersprechen Ihnen da es wie gesagt keine Fakten sondern reiner Blödsinn war.
Es bringt jetzt auch nicht es zu wiederholen da Sie ja inzwischen 2 mal nicht in der Lage waren darauf einzugehen.
Somit sind Sie entweder unfähig oder unwillig.
@E. M.
Doch ich verstehe den Unterschied durchaus und nichts von dem was ich geschrieben habe lässt etwas anderes vermuten, aber es ist schon bemerkenswert, dass Sie ein ad hominem wählen statt sich mit dem Argument auseinander zu setzen.
Das passiert mir regelmäßig mit Menschen die keine haltbaren Argumente haben.
@Jens Erler
Viele scheinen kompetenter als der Professor zu sein.
Zu dem von ihm genannten Zeitpunkt hat Deutschland Strom exportiert und hatte keine Stromlücke.
Der Mann wettert sein Jahren gegen die Energiewende und plädiert für mehr Kohle und muss dann für so ein Interview Zahlen erfinden?
@E. M.
Das stimmt nicht.
Technisch ist das seit Jahren machbar.
Außerdem gab es zu dem von ihm benannten Zeitpunkt in Deutschland keine Stromlücke (wir haben exportiert), was die Aussagen noch fragwürdiger machen.
"Energiewende jenseits der physikalischen Realität" - brillant.
@Migrationsforscher mit Breitcordhose Quelle für die Zahlen?
@Outdoor Adventure Nix … jetzt kann jeder seine Schlüsse daraus ziehen oder auch nicht.
@Marco Z und jetzt?
@Outdoor Adventure Im Januar 2021. 44 von 56 AKWs waren nur am Netz. Der Rest musste wegen verschobenen Wartungsarbeiten aufgrund Corona gewartet werden.
Danke fuer diesen sachlichen und informativen Beitrag.
Ein Herr mit Sachverstand und Ahnung. Sowas gibt es heute in der Politik nicht mehr.
@Hildegard von Bingen das wäre schön , wenn alles , wirklich alles ,komplett voll von Windrädern wären. Was ein Traum.
Ja, aber nicht so gut wie Englische Clip-Sharer wie 'some More News' oder 'Hbomberguy'...
Beim Gesundheitsminister gibt's das gerade - und vielen ist das auch nicht recht 🤣
Beim Gesundheitsminister gibt's das gerade - und vielen ist das auch nicht recht 🤣
Sehr kluger Mann, der sein fundiertes Wissen auch ohne Fachchinesisch gut artikulieren kann. Von den Politikern hört man leider nur dummes Gestammel.
Sehr gutes interview. Der Mann hat unverständliche Themen leicht verständlich gemacht. Daumen hoch dafür :D
Schöner fachlicher Beitrag - gut erklärt- danke
Leider hat er sich mit den Fakten oft "vertan".
Zb an dem Tag wo Deutschland und Frankreich eine Stromlücke gehabt haben soll, hat Deutschland netto Strom exportiert.
Was lernen wir aus dem fachlichen Beitrag?
Das sollte der Politik mal gezeigt werden. 🙂Der Herr hat soviel Ahnung, ich höre sehr gern zu, wenngleich mich das Thema zwar nicht interessierte bisher, aber natürlich betrifft.
@Matthiaz DW zeigt uns hier Argumente gegen die Vorhaben der Regierung. Macht jetzt nicht soviel Sinn.
@Jens Erler Ne das war mir nicht bekannt. Hab grad meinen Arbeitskollegen aus Telaviv gefragt: Er würde auch gerne aufgeklärt werden😂 Hilf uns doch mal weiter.
Super Aufklärung, vielen Dank!
Man darf nicht vergessen, dass man sich damit auch ziemlich abhängig von dem guten willen andere Länder macht, was politisches Druckmittel verwendet werden kann.
Außerdem würde es dann reichen, kritische Infrastruktur außerhalb von Deutschland anzugreifen, um Deutschland unter Druck zu setzen.
@hbecker ein überzeugende Argument, sowie gute Handelsbeziehungen Stabilisierung und gegenseitige Respekt bringt.
Nur, ist Putin zu vertrauen wenn es um seine Größenwahn geht? Bezweifle es leider...
Danke DW für den sachlichen Beitrag!
gut das es noch manche menschen gibt, die die wahrheit aus und ansprechen..
Das größte Problem in DE denke ich ist eher das wir viel reden aber nicht gezielt planen und handeln die ganze Sache muss schneller und geordnet passieren
Was Gaskraftwerke auch angeht, gehören diese zu den flexibelsten Stromerzeugern. Ein Gaskraftwerk ist vergleichsweise relativ schnell an und vom Netz zu nehmen, im Gegensatz zu Kohlekraftwerken oder gar Atomkraftwerken, die Tage bis Wochen für das Ein- oder Aus-schalten benötigen.
Aber gerade die Befürchtungen, das die Grundlast nicht mehr ausreichend gedeckt werden könnte, weil die dafür effektivsten Kraftwerke wegfallen, sind doch allgemein bekannt. Die Ambition der Regierung insbesondere der Ökos unter uns, die CO2-Emissionen zu senken und die Endlagerung von Atomaren Abfallstoffen nicht auf unsere Kinder abzuwälzen, ist grundsätzlich nachvollziehbar und zu befürworten. Zeitgleich muss aber jemand jener Regierung und auch mir erklären können, wie eine Energiewende mit gesicherter Grundlastversorgung zu bewerkstelligen ist. Also ein Konzept.
Gibt es sowas wirklich nicht?
@maurice Ja das wird uns retten
Natürlich gibt es das Konzept. Es basiert darauf, Überschusstrom z.B. in Batterien zu speichern oder in Wasserstoff umzuwandeln.
Wenn man sich ansieht wie der Ausbau der erneuerbaren gestartet wurde. Kann man nur von Konzept-frei sprechen.
Anfangs hatten Windräder vorallem asynchron Motoren und auch die PV Anlagen waren nicht in der Lage Blindleistung zu fahren.
Da fehlt es schon am grundlegenden information
Es wird doch ständig nur kritischer .... als ich damals noch in einer Firma arbeite die Sicherheitsbauteile in millionen Stückzahl für Autos herstellte. Wenn es um die Prozeßsicherheit ging war der Leitspruch: Alles was passieren kann wird irgendwann passieren, ob in 2 Jahren oder 5 Jahren . Es wird passieren.
Murphys Gesetz
Toller Beitrag 🥳 … ruhig, informativ, sachlich … sowas sieht man in letzter Zeit ja irgendwie immer seltener 🙈😅
Bitte dran bleiben am Thema! Vielen Dank
Super, dass auch mal ein Fachmann über den Irrsinn in diesem Lande reden kann! Wenn auch sehr vorsichtig, denn heute darfman bestimmte Dinge nicht klar benennen. Danke DW, dass Ihr das auch ausstrahlt.
@Roman Sickor Wenn man in den Bereichen unterwegs ist merkt man sehr Schnell, dass aus der Ecke massenhaft kritik genau zu diesen Punkten zu hören ist.
Seit der Entscheidung des Kohleausstiegsgesetz wird von der Ecke FFF und co kritisieren, dass es nichts bringt, Kraftwerke auszuschalten, aber weder EE noch Speicher auszubauen. Das ist ja auch die Kernkritik in diesem Video.
Das die Ökobilanz von EAutos nicht so knorke ist, ist denen auch bewusst. Deshalb reden die ja auch von der Verkehrswende und nicht von der Elektrifizierung des Individualverkehrs. Nur nehmen "Kritiker" gerne chirurgisch ein Element des Konzeptes heraus und legen dar, dass das alleine ja kein Sinn macht. Was auch stimmt, aber im Kontext des Gesamtkonzepts macht es wieder Sinn.
Leider muss man sich dann auch noch mit vielen Alternativen Fakten auseinander setzen.
@L30NLuzifer Bin zwar nicht vom Fach, aber interessiert. Und ecke in unaufgeklärten Ökokreisen regelmäßig an. Es fällt aber auch schwer, auf den Unsinn, der dort regelmäßig verbreitet wird nicht zu antworten.
@Roman Sickor wäre mir jetzt neu, bin aber auch Techniker vom Fach und arbeite bei einem Verteilnetzbetreiber. Vielleicht kursiere ich da auch in aufgeklärteren Kreisen?
Auch von mir, Danke für diesen sachlichen und informativen Beitrag.
Klasse Beitrag! Das zeigt dass wir dringend neue Technologien brauchen um CO2 -verträgliche Energie zu produzieren, mit Windkraft und PV alleine kommen wir nicht weit.
Das Grauen aller Politiker: Ein Mensch der Ahnung hat und weiß wovon er spricht.
Ich will hoffen, dass sich die Verantwortlichen für die Sicherstellung der Stromversorgung in Deutschland die klugen Gedanken von Professor Schwarz auch angesehen bzw. angehört haben und entsprechend die richtigen Schlußfolgerungen für ihre Aufgaben gezogen haben.
@Matthias Lorber nun, Herr Professor Schwarz wurde vom Bundestag sehr wohl zum Thema befragt, es gibt mehrere Papiere dazu, in denen er seine Thesen darlegt. Er äußert sich sehr oft und sehr energisch zu dem Thema. Er hat eine Expertenmeinung, es gibt jedoch auch andere Experten mit einer anderen Meinung. Auch diese wurden gehört.
Ich würde gerne hoffen, dass den verantwortungsbewussten Bürgern klar ist, wie sehr wir vom Erfolg der Energiewende abhängig sind. Das ist eine wesentliche Maßnahme gegen Klimawandel - und keine korrupte Schnapsidee unreifer Politiker.
Naja, in Bayern verbuddeln sie die Kabel lieber langsam und teuer, weil ein paar Rentner sonst nicht mehr die CSU wählen.
Was nach der jetzigen Entscheidungslage nur Zukunftsmusik bleibt.
Danke für Ihren Beitrag...dieser wurde auch für einen Laien, sehr verständlich und überzeugend rübergebracht...👍⚡🔌📹👍👏👏
hervoragend guter Beitrag mit viel Sachverstand ohne aufreisserische Inhaltesehr sehr Sachlich (endlich mal jemand der nicht wie Tante Baerbrock den Strom im Netz speichern will )
Ich persönlich finde das was er Vorträgt sehr interessant ist. Und schließe mich seiner Ansicht an.
Sehr guter Beitrag! Nur leider interessiert das alles die Politiker in ihrem Schlumpfwahn nicht.
Danke für den Beitrag. Wenn alle so unaufgeregt und ernsthaft über das Thema reden würden, dann wären wir schon ein ganzes Stück weiter ❗Insofern ist es mehr als interessant sich Gedanken zu machen ob man sich vom Gas immer mehr abhängig machen sollte. Der Umgang mit Nordstream 2 und LNG per Schiff anzuliefern sollte man ernsthaft überdenken...
Den eigenen Strombedarf so weit mit Grünstrom decken zu können und so viele fossile Energieverbraucher wie möglich auf erneuerbare Energien umzustricken und somit unabhängig von Frackingas aus den USA oder Nordstream 2 aus Russland zu werden ist ja ein wichtiger Kernpunkt der Energiewende.
Aber bis es soweit ist sollten wir nicht so dumm sein an dem Ast zu sägen auf dem wir Sitzen, und nicht nach den Händen beissen die uns derzeit noch füttern.
Menschen mit Fachkenntnissen und Kompetenz zuzuhören ist wirklich Musik in meinen Ohren im Gegensatz zum Bundestag.
Schön und sachlich erklärt.
Vielen Dank für den Beitrag
Tolles Video. Vielen Dank.
EIn großer Vorteil von Gaskraftwerken ist, dass diese sehr schnell hoch- und runtergefahren werden können. AKWs oder Kohle sind sehr viel träger. Damit sind Gaskraftwerke zu Erneuerbaren die bessere Ergänzung.
@Ungläubiger Leider wahr und wenn ich mir die Erfolge unserer letzten Großprojekte so anschaue, bin ich da auch nicht besonders Hoffnungsvoll.
Leute vergesst nicht dass wir die Gaskraftwerke noch gar nicht haben. Es fallen 90GW durch das abschalten der Kohle und Kernkraft weg, die nötigen Gaskraftwerke.müssen erst einmal gebaut werden. Das geht nicht so schnell..
@Darth Aragon Immerhin werde ich nicht persönlich beleidigend sobald mir die Argumente ausgehen. Ich hab einfachmal wirklich meine Kommentare geliked, damit du siehst das ich nicht der einzige bin der seinen Verstand noch zusammen hat. Aber naja, viel kann man wirklich nicht erwarten von jemandem der sich selbst den Titel eines bösen Weltraumzauberers gegeben hat :D .
@Leon Chervez In Philosophie und in "seinen eigenen Kommentar liken damit es nicht traurig aussieht" vielleicht, in "ich antworte mit Sachverstand auf Kommentare und erzähle keinen Müll über Wärmeerzeugung" aber definitiv nicht.
Respekt, tolles Video
Danke für diese klaren Ausführungen!
Zum Thema Energiewende ist mit diesem Beitrag/Interview der Punkt gesetzt. Das Thema braucht man überhaupt nicht mehr zu diskutieren. Nachdem Deutschland sich von Natur aus in einer Rohstoffabhängigkeit (Öl, Gas usw.) zum Ausland befindet machen wir uns nun, durch die Energiewende, auf zu einer Energie Abhängigkeit. Verzweifelt werden Solarfelder und Windkraftanlagen gebaut um diese Abhängigkeit zu beheben. Leider öffnet man dadurch ein neues Problemfeld. Die Flächen die für diese Anlagen benötigt werden fehlen der Landwirtschaft zur Erzeugung von Lebendesmitteln (bereits heute können wir in Deutschland nur 60% der benötigten Menge an Obst und Gemüse decken) oder für die Umwelt. Auch Moore oder Wälder brauchen Fläche. Das durch die Flächen auch in Einzelfällen benötigter Platz für den Wohnungsbau blockiert werden könnten, kann hier einfach mal unter den Tisch fallen. Allen die jetzt kommen mit :"die Windkraftanlage wird nur dort gebaut wo die Fläche nicht benötigt wird" muß ich leider widersprechen. Die Anlagen werden, oder sollten es wenigstens, dort gebaut werden wo sie produzieren können und dies ist nicht unbedingt nur der Gipfel eines Berges.
Nein bin kein Atom oder Kohle "Fan ". Aber bin realistisch und erwarte das von allen, an dieser Diskussion, beteiligten.
@woody Danke für Ihre komplementäre Sicht.
@bk_16 Vielen Dank für Ihre komplementäre und tiefergehende Sicht.
@maurice was darf Satire.... 😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂
@maurice ich werde garantiert nicht im Dunkeln sitzen...
Super Beitrag! Hätte gerne von ihm noch eine Einschätzung gehört, wie lange es dauert das Netz bei einem grossen Blackout wieder hochzufahren. Also ein Schwarzstart.
@Thomas P. aus M. deswegen hätte mich gerade seine Meinung interessiert, da ich seine Aussagen bislang alle gut fand. Wissen werden wirs erst wenns verprobt wurde. Freiwillig oder unfreiwillig.
Es spielen zu viele Faktoren mit rein und es fehlt hier an Erfahrungswerten.
Fragt man 100 Experten, gibt es dann wohl auch 100 Meinungen, mindestens.
Heißt ja letztlich, entweder energieabhängiger innerhalb Europas werden - mit Hoffung darauf, dass es europaweit nicht zuviele Dunkelflauten auf einmal gibt, _oder_ eine Grundkapazität mit Atomkraft vorhalten bis die Speichersysteme weit genug fortgeschritten sind. Alles andere macht keinen Sinn.
@Hackfleisch Stimme zu. Atomkraft ist vor allem für industrielle Produktion, Rechenzentren, etc. gut. Je mehr Automation, desto besser geht auch 24/7 und damit ist auch der Strombedarf glatt (was zur Stromquelle passt).
@Aryeh Bei Atomkraft sind Genehmigungen und Prüfungen aus gutem Grund nicht mit "Datum anpassen, fertig" gemacht. Nur so ist die verhältnismäßig hohe Sicherheit unserer AKW gewährleistet. Die Ausbildung eines Reaktorfahrers (der dann meist nur für ein Kraftwerk zugelassen ist) dauert auch drei oder vier Jahre.
Am Ende des teuren und langwierigen Prozesses hätte man dann auch nur drei Kraftwerke, was das Kernproblem der fehlenden Grund- oder Regellast zwar etwas mildert, aber bei weitem nicht behebt.
Auf kurze Sicht ist man besser damit beraten, Gaskraftwerke zu bauen, welche sich durch ihre Regellast besser mit den Erneuerbaren ergänzen.
Auf lange Sicht sieht es wieder anders aus. Um den zukünftig hohen Strombedarf mit geringem CO2-Ausstoß zu decken werden wir alle Energie brauchen, die wir kriegen können. Atomkraftwerke eignen sich in dem Fall gerade in der Nähe größerer Industrieabnehmer. So wird man den Strom rund um die Uhr los und spart sich einiges an Netzausbau.
@Vitamin Ce Nach 3 Tagen Blackout sind die Nachteile allerdings noch verheerender
Außerdem ist Atomstrom vergleichsweise teuer.
Und die Frage nach einem Endlager ist seit 60 Jahren ungeklärt.
Ja atomstrom ist grün, dennoch gibt es ganz andere Nachteile die sehr verheerend werden können.
Guter Mann, vielen dank für diesen Beitrag.
Das Buch Blackout erklärt eine Geschichte, was passiert, wenn wir längere Zeit keinen Strom haben. Sehr empfehlenswert, sehr unterhaltsam und mitreißend.
Darüber hinaus gibt es allerhand Kanäle auf Clip-Share zum selben Thema.
Stromausfall-Info von Tom ist nur einer davon. Auch Kanäle mit Schwerpunkt Photovoltaik und/oder Krisenvorsorge (aka Prepping) sind hierbei informativ und hilfreich.
Den Stromausfall im Münsterland habe ich live miterlebt damals. War schon irgendwie eine lustige Zeit 😄
Ich wünsche euch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Vielen Dank für die Sendungen. Viel Spass...
Danke, dir auch viel Spaß
Genau das mit dem Gas hat Scholz letztens gesagt und dies soll so lange laufen bis unsere selbstständige Versorgung mit erneuerbaren Energien läuft, also als Überbrückung. Ist es dann nicht wichtig Nordstream 2 zu starten, damit wir nicht nur von der EU abhängig sind, weil im Video die Abhängigkeit von der EU ja irgendwie kritisiert wird.
@Percy
Sag mal wie alt bist du eigentlich?
@Percy aber die Amis?
Diese Blauäugigkeit .....
@Cugier 1968 Genau so ist es
Optimist
Würde mich mal interessieren ob das auch für unsere Politiker im privaten Bereich gilt oder werden die heimlich mit allen nötigen versorgt.
@Puderzucker troll dich
@Laugher ich verhalte mich so wie ich es für richtig halte.
Krise Frankreich/ Deutschland Strom: Ursprung war ja das zu viele Leute in Frankreich aus den Atomkraftwerken durch Corona ausgefallen sind. Hier ist vor allem Gesicherte Leistung aus Frankreich weggebrochen.
Das was CDU in der Energiewende gemacht hat, war wieder allen Empfehlungen. Die neue Regierung wird hier massiv investieren müssen (noch mehr als beschlossen) . Ich hoffe das mit diesem Beitrag endlich mal in der Bevölkerung der und die Thematik Power to Gas mehr Priorität gewinnt.
Man baut die Ölkraftwerke doch deswegen, weil man die im Notfall schneller hovhfahren kann und nivht weil die Umweltfreundlicher sind
Sie meinen die Gaskraftwerke...
Das ist die Konsequenz, wenn jahrzehntelang Fakten ignoriert wurden und nicht in den Ausbau von Speichertechniken investiert wurde. Das Abschalten von CO2 Versorgern war vorhersehbar und ist notwendig. Hätte Deutschland schon vor 20 Jahren angefangen die Energieversorgung umzubauen, wären wir jetzt nur noch auf der letzten Meile und niemand müsste in Hektik verfallen.
Das ist wie mit den Hausaufgaben, für die man 2 Wochen Zeit hatte und erst am Abend vor der Abgabe anfängt sie zu bearbeiten. Da wird der Professor auch kein Auge zudrücken und noch mal in die Verlängerung geben.
... Speichertechnik auf Batteriebasis ist noch in den Kinderschuhen - nicht ausgereift, zu teuer, anfällig.
Es gibt Alternativen nur keiner will in die Richtungen gehen.
Z. B. : Pumpenspeicherwerke (Hochseespeicher).
In Deutschland haben wir nur 36 Stück davon. Sehr effektiv, aber den Grünen ein absoluter Horror.
Ich selbst stand in der Schweiz auf solchen Röhren, fasziniert und begeistert.
Die Schweizer mit ihren Bergen können sowas installieren.
Noch was sehr interessant ist nämlich die Turmwasserspeicher im Flachland auch effektiv. Dazu kann man auch die Hochhäuser nehmen. Es gibt genug Möglichkeiten, nur der Wille fehlt.
Um die Energie Wende zu schaffen wäre die Wärme Kraft Kopplung vernünftig.
Gas Motoren die im Winter dann anspringen wenn Strom gebraucht wird, und Wohnblock beheizen.
Und wie so oft, wird es im Falle des Falles auf die vermeintliche Inkompetenz der Politbande geschoben, nicht etwa auf deren käufliche Schlechtigkeit oder frevelhafte Absichten.
... und auf den dekadenten Lebensstil der Menschen in den Industriestaaten sowieso nicht.
Super Beitrag!
Die Politik handelt nach dem Grundsatz, " es kann nicht sein, was nicht sein darf ".
Ich will die Energiewende! Sie muss wie der Herr sagt, aber mit Köpfchen passieren. Alles andere ist Wahnsinn.
Wir wollen keine Kraftwerke, wir wollen keine Überlandleitungen und über Speicher reden wir nur. Ja, dass könnte eventuell ein klein wenig schief gehen!
@jens fuchs Bezahlen will die aber auch keiner. Auch die Baustellen sind eher unbeliebt. Vor allem die, die man immer mal wieder hat wenn was repariert werden muss. Die Landwirte, auf deren Äckern die verbuddelt werden, sind auch nicht so begeistert.
wir wollen keine Überlandleitungen sehr richtig ! aber Unterland Leitungen ,2,50 m tief.Keine Masten, keine sichtbaren Leitungen .
Und wir wollen möglichst viele Elektroautos auf den Straßen haben. Dass könnte tatsächlich ein klein wenig schief gehen. Aber Annalena und ihre Kobolde werden das für uns regeln.
Vielen Dank an Prof. Harald Schwarz von der BTU Cottbus, der die technischen Fakten und Risiken eines sich im Wandel befindlichen Stromversorgungssystems anschaulich darlegt.
Nur sollte dann auch der Strom entsprechend vergütet werden wenn er gebraucht wird, und in Kraft Wärme Generatoren dann in den Wohnblocks anspringen. Wenn es zu viel Strom gibt kann das Wasser auch so er erhitzt werden.
...........UND mit welchem Energieträger sollen die Kraft-Wärme Generatoren laufen???? Neue Erdölanlagen werden nicht mehr genehmigt, Gas-Anlagen ebenfalls nicht! WER soll denn die zusätzlichen Kosten für eine KWK-Anlage zahlen? Die Mieter werden sich über doppelte Funktionskosten freuen! Der Vermieter MUSS diese Investition ja nicht tätigen!
Stimmt alles und ist in Österreich nicht anders. Leider redet hier keiner darüber.
Top Video. Gute Bericht Erstattung. 👍👍
Sehr aufschlussreich!
Keiner kann hinterher sagen, es wäre nicht gewarnt worden.
@Hildegard von Bingen joar man hätte vor 10 Jahren eher in neue Kernkraftwerke investiert werden müssen, oder generell seit dem 2. Wk in bessere Konzepte
Wir wurden vor 10 Jahren als der atomausstieg entschieden wurde bereits gewarnt
Bei Extremwetterlagen, 20 Grad minus und vereisten Stromleitungen oder Winterstürmen kann es zum Kartenhauseffekt kommen!
Endlich wird hier mal Klartext gesprochen👍
Würde sich etwas ändern, wenn man den Strompreis an die Verfügbarkeit von Wind- und Solarstrom koppeln würde? Dann würden zB E-Autos bevorzugt geladen, wenn Strom im Überfluss da ist. Mit den entsprechenden Wettervorhersagen müsste das doch recht gut kurzfristig planbar sein, oder?
Ich empfehle jedem den das Thema interessiert das Buch "Blackout, morgen ist es zu spät" von Marc Elsberg bzw gibt es auch schon als Verfilmung auf prime zum Anschauen (eigenartigerweise ist die Serie plötzlich aus der prime Videothek verschwunden). Nur so als Vorgeschmack.
@noizW Das ist aber nicht "eigenartigerweise" verschwunden, sondern war ein Werbelink auf eine Yoin-Produktion, nur um Verschwörungstheorien vorzubeugen :-). Gleichwohl ist die Story natürlich gut gemacht und das Buch sehr empfehlenswert.
@noizzz Dann gehts hier richtig rund
@Nacho Brigante und wenn der Strom weg ist, machst du nicht mit, ne?!
Joa, gute Stimmung ist doch vorprogrammiert in der Plandemie 😛
Ihr macht doch alle brav mit, ist doch super.
Jupp, wird die Stimmung im kommenden Lockdown unwahrscheinlich heben ...
Was ist mit Wasserkraftwerke oder den Import von Strom aus dem Süden wo vielleicht mehr Sonne scheint? Bei Stromüberschuss im Sommer könnte man doch auch Wasserstoff machen welches man im Winter einsetzt? Zumindest anteilig?
Naja, grundsätzlich liegt das Problem ja auch daran, dass man das Problem 50 Jahre lang komplett ignoriert hat, weil Gemütlichkeit. Nun muss alles schnell gehen, denn einfach so weiter machen, geht auch nicht mehr.
*_Resümee:_* Wir brauchen sehr viel mehr (dezentrale) Energiespeicher!
Lösungen wie bidirektionales Laden beim eAuto und Vergasung (Elektrolyse) von überschüssigen Strom sind wichtige Schritte.
Ich denke auch, dass die Autofahrer ihr Auto zwischen Dezember und März stehen lassen wollen...
SPÄSSLE
Nein, die E-Mobilität verschärft das Problem noch, kann allenfalls über den Tag "glätten",
@silmaris 🤣
@A. W. Ich sprach nicht von den (noch) laufenden, sondern von den immer wieder angeführten Gen-IV-Reaktoren. die ALLES können sollen: vom hochsicheren Betrieb, über Kleinstreaktoren bis hin zum Atommüllrecycling.
Dass die aktuellen AKW in DE bereits marode sind, und auch nicht mehr ewig laufen könnten, dürfte bekannt sein.
Bin ja mal gespannt auf eine Einschätzung der Wartungskosten bzw. was uns zukünftige Atomenergie denn so kosten wird.
@A. W. Es ist technisch problemlos möglich, eine bestimmte Entlademenge vorzugeben, dass noch genügend für die Mobilität übrig bleibt.
Was soll überhaupt "überlebensnotwendige" Mobilität sein? In einem lebensbedrohlichen Notfall, in dem ich auf Mobilität angewiesen bin, werde ich wohl andere Probleme haben, als zuhause Licht und Kühlschrank zu befeuern...
Ich hätte es interessant gefunden, die Potenziale von intelligenter Verbrauchsteuerung zu beziffern. Wo machen diese am meisten Sinn? Auch ist doch klar, dass Speicher entwickelt werden für die zur Zeit fossiler Energieträger kein Bedarf bestand.
Beziffern wir doch erst mal, wo Verbrauchsteuerung unmöglich ist: Industrie, Krankenhäuser/Ärzte, ÖPNV, sämtliche Verkehrsleittechnik, Notdienste aller Art, Polizei, Feuerwehr und Rettungswachen, Alters- und Pflegeheime, Grundversorgung Wasser und Gas, Fernwärme. Mit Sicherheit hab ich noch einiges vergessen aber diese Aufzählung solllte schon reichen um zu zeigen, über eine "angebotsorientierte Grundversorgung", wie dieser Quatsch auch gern genannt wird, braucht man sich gar keine Gedanken machen, da völlig illusorisch.
Danke das ihr die Menschen darauf aufmerksam macht !
Im Endeffekt brauchen wir viel mehr kleine lokale Erzeuger, die sowohl kurzfristig (1-2 Tage, z.B. Akku) sowie mittelfristig (bis zu 4 Monaten, z.B. Wasserstoff) speichern.
Mit unserer 10kWp PV-Anlage könnte ich theoretisch mit entsprechendem Speichern (noch nicht vorhanden) den Netzanschluss trennen lassen und hätte genug Strom für elektrische Geräte, Warmwasser, Heizung, und einige E-Auto Ladungen wären auch drin.
Es ist eine Frage von Prioritäten wo/ in was der Staat und jeder einzelne Bürger das vorhandene Geld investiert. Den Geld ist in Deutschland genug vorhanden. Es ist zu ungleich verteilt und es wird zu viel verschwedet und falsch eingesetzt. Und da sollte meiner Meinung nach angesetzt werden und jeder überdenken und nachrechnen was für einen selbst gute und schlechte Investitionen sind. Jedes 3. Jahr ein neues Auto zu kaufen ist eine dumme Investition....
@Will Elektroauto Derartige Sprünge sehe ich in der Akkutechnik nicht, obwohl ich doch eine gewisse Hoffnung in die Natrium-Zellen setze, die sind wegen des preiswerteren Rohstoffs vielleicht preislich interessant und das Gewicht ist bei stationären Anwendungen nicht so wichtig.
@Dirk Aust Dann sind wir schon in der Preisrange von nem Picea System, nur nicht mit dessen grottenschlechten Wirkungsgrad wegen der H2 Erzeugung/Rückumwandlung..
Naja, wenn ich sehe, daß ich innerhalb von 5 Jahren die Kapazität bei gleicher Bauform und geringfügig höherem Gewicht in meinem Auto mehr als verdoppelt hat und diese Entwicklung ja weitergeht..
Ist noch gar nicht so lange her, da hieß es ja 500MB Festplatte mehr geht physikalisch nicht.. und heute? 2-stellige TB zahlen sind kein Problem. Auch in der Akkufertigung werden wir da noch Sprünge um Faktoren und nicht Prozenten erleben.. Das muss schneller als 2050 gehen...
@Will Elektroauto Ein Akku mit 1MWh wiegt nach derzeitiger Technik 10t und kostet 80k€ und daran wird sich auch so schnell nichts substantielles ändern. Bei solchen Energiemengen wird man um H2 nicht herumkommen. Was so ein Tank kostet, kann ich aber auch nicht sagen. Es bleibt dabei, Energiewende vielleicht 2050, jede Wette.
@Dirk Aust hmm. bei einenm angenommenen Strombedarf von 5MWh bleiben immer noch 5 für s Auto, wären bei 20hWh/100 25000 Kilometer...
Wenn man die Fassade auch noch mit PV vollpflastern würde, etwas weniger fährt, und das Haus isoliert, könnte genug Strom für die Wärmepumpe über sein. Wenn jetzt auch noch die hausakkuherseller mal brauchbare Kapazitäten im MWH bereich zu passenden Prisen anböten wäre das Thema gegessen.
@Dirk Aust Ohne Verluste geht es nicht, da gebe ich dir Recht. Wenn man die Abwärme der Energieumwandlung jedoch nutzt, z.B. für Warmwasser, kommt man auf deutlich über 40%. Solche Systeme sind schon auf dem Markt. Jedoch (noch) sehr hochpreisig.
Ich kann derzeit unsere Energiebilanz nur hochrechnen auf das Jahr(seit Mitte Juni in Betrieb). Ohne irgendwas schön zu rechnen werden wir einen Überschuss haben, aufs Jahr gerechnet, von min. 3000kWh (kein E-Fahrzeug).
Danke, heutzutage sollte man ja niemandem mehr glauben. Ich würde gerne Zahlen sehen wenn das möglich ist. Vileicht Analog zum Beitrag von Herrn Dalhmeier vor 5 Jahren auf dem CCC.
Genau so ist es! Gesicherte Leistung! Alles gesagt!
Warum gibt es im Denken, besonders, in Deutschland immer nur entweder - oder. Warum kann man nicht mehrere Schienen zusammen denken?parallel und gleichzeitig. ???
@Shady's Dawn Millionen haben Grün gewählt ,bis jetzt Konten sie noch keinen Schaden anrichten .Jetzt sind sie dann !
@Jon Son sehr richtig !
@Dirk Aust 😉👍🎄🎅
Das sehe ich auch so, die Klimaziele sind zwar nicht erreichbar, aber trotzdem sollte man die Erneuerbaren ausbauen einschließlich Speicher.
Kostet Geld.
Klingt zwar gut, Kraftwerke nur einzuschalten, wenn wir sie brauchen.
Aber wir können sie nicht für Tage, Wochen, Monate still legen und dann erwarten, dass sie im Notfall plötzlich wieder laufen und zwar einwandfrei.
Die müssten also selbst im Nichtbetrieb gewartet werden.
Nederland loopt ook hier weer achter de feiten aan. Top interview 💯
Der Bericht sollte jeden Tag in Fernsehen laufen...
Vielen Dank für's hochladen.
Sehr guter Fachbeitrag
Super! Bitte im Bundestag mal per Beamer allen Abgeordneten zeigen!!! Herzliche Grüße Jürgen Seidel
Eine Fraktion im Deutschen Bundestag kennt den Sachverhalt und gestaltet ihre Energiepolitik danach.
Im Bundestag herrscht Arbeitsteilung. Mit dem Thema Energienetz beschäftigen nicht alle Abgeordneten, sondern der zuständige Ausschuss für das Themenfeld. In diesen Ausschüssen findet Expertenanhörungen mit genau solchen Fachleuten statt.
Endlich noch ein Bericht der besorgt. Ganz so wie wir das momentan scheinbar brauchen.
Gratulation 🎉🍾 und frohe Weihnachten !!
Ist ja auch sinnvoll bei uns die kohlekraftwerke abzuschalten und iwo anders dafür wieder anzuschalten
Natürlich, dann können unsere Politiker fleissig angeben vorm rest der Welt "Ach, wir sind ja sooooo fortschrittlich und grün unterwegs" darum gehts wirklich.
Eig ganz intresanat , find aber schade das nicht erwähnt wird das momentan in Deutschland zwei große wasserstoffkraftwerke im Norden gebaut werden ,um wenn windenergie zu viel entsteht es in Wasserstoff umgewandelt wird und wenn der Wind nicht bläst der Wasserstoff verbrannt wird und wieder zu Strom gemacht wird. Eins der beiden Kraftwerke wird aus einem alten kohlekraftwerk umgebaut ,dass andere ist ein kompletter Neubau, beide sind vor 2030 fertig, der Neubau kann eine Leistung erzeugen wie 4 AKW. Auch haben wir in Deutschland ein Gaskraftwerk ,dass momentan nur existiert aber nicht betrieben wird wenn man dies ans Netz nimmt ersetzt es 2 oder 3 kohlekraftwerke. Auch frag ich mich warum biogasanlagen nicht erwähnt werden ,die immer mehr gebaut werden und manche kumune sich schon dadurch komplett autark versorgen . Das mit den Speichern ist sicher ein Problem aber find es einseitig das er nur erwähnt was alles bis 2030 vom Netz genommen wird aber nicht darüber berichtet wird was bis dahin alls gebaut wird .
Auch wurde strombetreibern angeboten AKW länger zu betreiben als 2024, aber sie wollen nicht , wenn sie nicht schon eine alternative hätten , warum haben sie das Angebot dann nicht dankend angenommen und lassen die AKW bis 2030 oder länger laufen ?
Ein Freund von mir hat die Wasserstofferzeugung aus Windenergie als Fallbeispiel berechnet. Die Wasserstofferzeugung, Speicherung und Elektrolyse würde sich bei aktueller Vergütungslage nach ca. 31 Jahren rentieren. Aber nur solange der Netzausbau noch nötig ist. Wäre eine direkte Einspeisung der komplett erzeugten elektrischen Energie möglich würde die Rechnung gar nicht mehr aufgehen. Schuld sind die schlechten Wirkungsgrade
Danke fūr die Aufklärung 👍
Aus diesem Grund investiere ich schon seit ner Weile in ein Unternehmen, dass dezentrale Blockheizkraftwerke baut. Hoffe, dass der Investcase aufgeht 🙂
Im Endeffekt wirft der Beitrag für mich mehr Fragen auf als dass er sie beantwortet.
Zusammengefasst habe ich dem Beitrag entnommen, dass DE innerhalb von gut 20 Jahren 3x vor einem Blackout stand, dass die Erneuerbaren nicht ausreichen, die konventionellen Kraftwerke zu ersetzen und dass die Energiewende so nicht funktionieren wird.
Wie würde es denn funktionieren, Prof. Schwarz? Leider bleiben Sie diese Antwort schuldig.
Es ist ein offenes Geheimnis, dass durch das Betreiben der konventionellen Kraftwerke weiterhin viel CO2 produziert wird, was wiederum den Klimawandel befeuert und für weitere Naturkatastrophen führen wird.
Worin läge für Sie der Weg, eine sichere Stromversorgung auf einem klima- und umweltgerechten Wege bereitzustellen?
Vor allen stellt sich mir die Frage, warum nicht wesentlich mehr auf Langzeit(strom)speicher eingegangen wird. DE ist Stromexportweltmeister. Etwa 50TWh werden ins Ausland weitergeleitet - ein Teil davon sogar gegen Strafzahlungen "verklappt". Wäre es auf Dauer gesehen nicht sinnvoller, diesen Überschuss zu speichern?
@Kai A. Krüsmann .Das alles soll utopisch sein, aber der Bau von Gen-IV-Reaktoren realistisch?!
Schön das jetzt weitere Konstante Stromversorgen die wir noch in Deutschland haben abmelden. Da kann das Netz ja nur stabiel bleiben. Es ist mir einfach zu hoch zu verstehn was unsere Politik da macht.
Ein erbarmungslos realistischer Beitrag. Man bekommt kalte Füße wenn man aufmerksam zu hört.
Dazu eine Frage: Hat nicht die Person, die uns das eingebrockt hat, angeblich Physik studiert?
das klingt ziemlich dumm, irgendwo den Strom zu kaufen und die dann mit Kohle produzieren zu lassen nur um im Land weniger kohlekraftwerke laufen zu haben. Vll könnte man das ganze bedachter angehen und auch erst vorbauen bevor man das bis 2030 noch zu oft macht. wenn kein strom da ist kann man auch keinen Ersatz schaffen...
Und was kostet uns dann die Energie die wir wo anders Einkauf?? Weil wir uns selber nicht mehr ausreichend versorgen können 🥳 da kann sich jeder sein Teil denken!!
@Shady's Dawn Ich glaub mittlerweile mehr Menschen die selbst auch produzieren, die hinterfragen nämlich das was sie sagen genauer und was man nicht erklären kann, würd man dann auch schnell aufhören weiter zu erzählen. Ich für meinen Teil hab mir seit 5 Jahren die Arbeit mit Kamera und davor sprechen beigebracht. Ich weiss wann man wie was sagt um verschiedenes zu bewirken. Und ich kenn den Unterschied, wenn jemand dir etwas erklären will, oder eben nicht.
Und ich für meinen Teil erscheine auch mit einem Gesicht. Zeige mich, und womit ich mich beschäftige auf meinem Kanal. Aber ich muss damit leben dass mit stöndig Leute die nicht mal ein Video online gestellt haben, ohne Gesicht, mir content 3. empfehlen.
@Ravan Pee Ich hab ganz oft das Gefühl man sucht in Deutschland sehr nach dem Weg mit dem wenigsten Stress und Anstrengung, oft wird mehr darüber gejammert was schlecht ist, das was gut ist will man gar nicht erst groß angehen. Und die die was versuchen, die redet man eh klein, weil sonst würden die einen schlecht dastehen lassen.
Ich hab vor 5 Jahren deshalb angefangen meinen Kanal zu starten, und dort immer die Dinge anzusprechen die mich beschäftigen. Du würdest nicht glauben, aber Zeit um einen Supporten haben die Menschen nicht, Zeit mit dir zu diskutieren warum man das so nicht machen braucht weil unnötig, Stunden! Und jeder der das macht, ist für mich ein Beweis mehr, es war gut loszugehen! :)
Absolut korrekter Beitrag. Keine Panikmache aber auch kein wesentlicher aktueller Problemkreis nicht betrachtet.
Professor Dave Explains machts besser.
Sehr wichtiger Beitrag
12:24 Nein, es wäre nicht aus der Ökobilanz. Solche Aspekte anzuschauen macht eine gute Ökobilanz ja genau aus.
Das kommt jetzt aber nicht in den Tagesthemen, wo man froh ist, dass der dämliche Bürger endlich so richtig mehr für Energie zahlen darf. An welches Ausland senden Sie das denn, geehrte DW-Redakteure?
Na gut, mir fehlt immer die Info, wer eigentlich für das Stromnetz und die Entscheidungen welche Kraftwerke usw. gebaut werden, verantwortlich ist. Es bringt ja nichts, zehn Jahre lang drüber zu reden und zu warnen und immer weiter in die selbe Richtung zu gehen, statt dass die Verantwortlichen eben mal entsprechende Entscheidungen treffen. Das Ganze ist ja jetzt überhaupt nicht neu. Ich möchte nicht immer wieder vorgesetzt bekommen ob und wie realistisch das Szenario ist. Wie oft denn noch? Redet doch mal drüber, wer für das Netz und die Stromerzeugung verantwortlich ist. Absolut jeder tut so, als ob er nicht dafür verantwortlich wäre, sowohl Politiker als auch die Stromerzeugenden Betriebe. Immer werden die selben sinnlosen Fragen gestellt um die Antworten den Endverbrauchern vorzusetzen. Wozu? Wir wissen es schon. Die Verantwortlichen wissen es auch. Also woran hakt es?
Spätestens nach dem ersten wirklich großen Blackout ist Ruhe mit der "Energiewende". Sowas nennt man lernen durch Schmerz.
@Engelbert Klinger also erstens ist die Menge komplett irrelevant. Ob jetzt ein Kilo oder zwei Kilo macht überhaupt keinen Unterschied. Und anscheinend hast du dich mit der Endlagerung noch nie wirklich beschäftigt. Denn so einfach, wie du das hier darstellst geht es auf keinen Fall.
Gute Reportage 😀 evtl. Muss man auch schauen, wer die größten Verbraucher sind
Im Zuge der Stilllegung von Kohlekraftwerken sollen die stillgelegten Kraftwerke zunächst in eine sog. Sicherheitsbereitschaft überführt werden. Während dieser Sicherheitsbereitschaft sind die Kraftwerke vorläufig stillgelegt und können nur in Extremsituationen wieder aktiviert werden. Nach 4 Jahren ist die Sicherheitsbereitschaft beendet und das Kraftwerk wird endgültig stillgelegt.
Quelle: Wikipedia
Was soll das bringen? Sicherheitsreserven (Primärregelenergie) muss unverzüglich bereitgestellt werden, wenn ein Netzevent erkannt wird.
Ein Kohlekraftwerk muss jedoch erstmal angeheizt und dann hochgefahren werden. Das geht zwar schneller als ein AKW, aber zur Sicherung der Netzstabilität würde es dennoch nichts beitragen
@ILlegaler1988
Tut es manchmal weh beim aufstehen?
Kostet nur unnötig Geld
4 Jahre sind halt ziemlich wenig als Übergangsphase, wenn der Übergang noch Jahrzehnte dauern wird.