Tap to unmute

Funkgeräte im Visier! Verbot droht! Warum die Einhaltung der Oberwellenrichtlinien entscheidend ist

Share
Embed
  • Published on May 19, 2023 veröffentlicht
  • Funkgeräte im Visier! Verbot droht! Warum die Einhaltung der Oberwellenrichtlinien entscheidend ist
    Heute geht es um Oberwellenmussungen mit dem TinySA Ultra und dem Quansheng UV-K5.
    In diesem Video erfährst du, wie Oberwellen mit dem TinySA Ultra gemessen werden.
    Falls dir das Video weiter geholfen hat, kannst du mir gerne eine Tasse Kaffee dafür spendieren. Dafür kannst du diesen Link benutzen:
    ko-fi.com/dl2ymr​
    Ich würde mich sehr darüber freuen und sage schon mal Dankeschön!
    Link zum Video von Heinrich (Funkfieber) • Quansheng UV-K5 / Radt...
    Link zum Dezibel Video • Amateurfunk Basics - D...
    Affiliate Links:
    Messgeräte für den Amateurfunk
    * Der TinySA Ultra amzn.to/45ow1Yn
    * TinySA Spectrum Analyzer amzn.to/3T3VXTD
    * Das 40 dB Dämpfungsglied amzn.to/42Vyjg9
    * Der NanoVNA-F amzn.to/3YolfNP
    * RF Demo Kit amzn.to/3i7eHmS
    * Der kleinere NanoVNA amzn.to/3IzY9P0
    * Mein Osziloskop amzn.to/3xQ2xDs
    * Digital Multimeter amzn.to/3XXUQFV
    Mein Kamera und Licht Setup
    * Meine Kamera amzn.to/3Z5cmsB
    * Meine 2. Kamera amzn.to/3ZA6CHY
    * Meine 3. Kamera amzn.to/3Ffbjij
    * Das Objektiv amzn.to/3XFeeah
    * Tonaufnahme amzn.to/3GsSWY0
    * Das Licht amzn.to/3xz028g
    Lehrbücher Amateurfunk:
    * Amateurfunk Lehrgang Technik Klasse A amzn.to/3vlCfrr
    * Amateurfunk Lehrgang Technik Klasse E amzn.to/3jyURBw
    * Amateurfunk-Lehrgang: Betriebstechnik und Vorschriften amzn.to/3YVJvrt
    Bücher zum Thema Amateurfunkgeräte:
    *The Radio Today guide to the Icom IC-7300 amzn.to/3jAzDTN
    *The Radio Today guide to the Icom IC-705 amzn.to/3WyMeFM
    *The Radio Today guide to the Icom IC-9700 amzn.to/3WxKVa2
    *The Radio Today guide to the Icom IC-7610 amzn.to/3Vwsrp5
    Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate
    Links.
    #Amateurfunk #Oberwellen #quansheng
  • Science & TechnologyScience & Technology

Comments • 0

  • Juergen Fetting
    Juergen Fetting 4 months ago +6

    Sehr gutes Video. Endlich mal eine gute Erklärung, vielen Dank dafür 👍👍

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago

      Gerne. 73 de Michael, DL2YMR

  • Christopher Koehler
    Christopher Koehler 4 months ago +5

    Hallo Michael, wieder mal ein sehr informatives Video, vielen Dank. Ich habe nach einer solchen Messung auch mein Baofeng gegen ein einfaches Yaesu getauscht. So teuer war das jetzt auch nicht. 🙂

    • Jens Heinich
      Jens Heinich 4 months ago +2

      Zwischen den beiden Geräten liegen auch Welten dazwischen. Obwohl ich direkt den Umsetzer sehen kann, kommt der halt verrauscht an. Bei IC-705 glasklar.

    • Christopher Koehler
      Christopher Koehler 4 months ago

      @Jens Heinich Selbst beim Ft65 ist der Empfäner deutlich besser als beim Chinakracher. Auch die Antenne des YAESU ist viel besser, heißt, auch wirklich nutzbar im Amateurfunk, und nicht wie die Antenne des Baofeng, welche optimal bei 150Mhz oder ca. 400Mhz ist.

  • Bertram Birle
    Bertram Birle 4 months ago +2

    Sehr gut, insbesondere der Hinweis auf unterschiedliche gesetzliche Grenzwerte in verschiedenen Ländern! Ich hatte schon vor, das Gerät zu kaufen, weil es auf einem anderen Kanal (anderes Land) auch nach Messung als unbedenklich beurteilt wurde.

  • deltatom
    deltatom 2 months ago +1

    Lieber Michael, als Abonnent deines Kanals verfolge ich immer deinen Content , da du inhaltlich sachliche und fundierte Informationen lieferst, aber hier muss ich doch kommentieren.... ein Freund von mir war in Friedrichshafen auf der Ham Radio und hat dort bei einem Anbieter dieses Quansheng UV 5 gesehen und war interessiert.... es gelang ihm den Anbieter zu überzeugen ihm ein Gerät zu überlassen um es bei der B-Netz Agentur gegenüber auf die Einhaltung der geforderten Werte überprüfen zu lassen. .. kurz und bündig..... man hat das Gerät ca. eine Stunde lang auf Herz und Nieren getestet und ...... es gab keine negativen Auffälligkeiten, das Gerät hielt in allen Bereichen die geforderten Grenzwerte ein. dies wurde durch einen Ausdruck des Protokolls von der B-Netz Agentur auch bestätigt. ..... jetzt ergibt sich natürlich die Frage .... lag es vielleicht an dem Gerät selbst oder wie siehts mit der Eichung deines Nano VNA's aus .... mein Freund hat das Gerät dann zu einem Sonderpreis erworben und dem Händler eine Kopie des Protokolls zukommen lassen..... So passiert auf der Ham Radio 2023 in Friedrichshafen.

  • AFU Chris
    AFU Chris 4 months ago +30

    Hallo Michael, Vorbildfunktion und HAM-Spirit. Super erklärt und mit kuriosen Aussagen aufgeräumt. Hast du und Heinrich super gemacht. 73 aus dem Weserbergland Chris

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago +1

      Vielen Dank, Chris. 73 de Michael, DL2YMR

    • Martin
      Martin 4 months ago +3

      Geiz ist geil ist nicht immer geil was CE betrifft. Danke Michael

  • Marcin Nieszwiec
    Marcin Nieszwiec 4 months ago +8

    Hallo Michael :) Vielen Dank für dein Video. Ich schaue mir deinen Kanal immer an, sobald du etwas Neues auf YT hochlädst. Ich wollte Dir sagen, dass dieser Quansheng in Polen in letzter Zeit als Nachfolger des Baofeng UV5R sehr beliebt geworden ist. Ich habe diese chinesischen Geräte für einige Zeit nicht mehr verwendet, als mir klar wurde, wie stark sie harmonische Frequenzen verzerren. Außerdem kann es sehr leicht zu einer Verstopfung des Empfängers kommen, wenn ein starkes Signal von einem anderen Sender in der Nähe vorhanden ist. Ich habe diese Funkgeräte verkauft und verwende seitdem nur noch mein Yaesu VX-6 und Yaesu FT-4X. Der FT-4X ist ebenfalls chinesisch, vielleicht ist es ein Baofeng, der unter der Marke Yaesu verkauft wird, aber er ist gut verarbeitet und nach der Messung der harmonischen Frequenzen des Senders ist er so sauber wie Dein Kenwood. Mit freundlichen Grüßen SQ6PHN Marcin :)

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago +1

      Hallo Marcin, vielen Dank für deinen Kommentar. Dass der FT-4X ein Baofeng sein könnte habe ich auch schon gehört. Ob das stimmt, weiss ich aber nicht. Wenn es stimmen sollte, ist er auf jeden Fall verbessert und kann problemlos verwendet werden. 73 de Michael, DL2YMR

  • Textor de
    Textor de 4 months ago +2

    super erklärt, auch für "Messanfänger"!

  • Matthias Jahn
    Matthias Jahn 4 months ago +4

    Hallo Michael ,vielen Dank für das Video, es ist sehr lehrreich .ALS Funkamateur sollte man doch schon wissen was abgestrahlt wird an O-wellen damit man gesetzeskonform ist. Danke nochmals für das Video ,beste Grüße aus dem Harz

  • michael riecke
    michael riecke 4 months ago +4

    Super Video. Super erklärt. Hätte nicht gedacht, dass dieses Gerät solche Probleme macht. Da haben wohl die Entwickler ihre Hausaufgaben nicht gemacht. Habe selber vor vielen Jahren im Bereich Zulassung von Funkgeräten gearbeitet und kenne die Thematik bestens. Gruß und Vy 73 Michael DC4BR.

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago +1

      Vielen Dank für deinen Kommentar, Michael. 73 de Michael, DL2YMR

  • Soeben geändert
    Soeben geändert 2 months ago

    Danke für die Erklärung. Für Nichttechniker gut Verständlich. Beste 73s

  • Sabrina P
    Sabrina P 4 months ago +2

    Danke dir Michael für die Messung und das klasse Video!

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago

      Hallo Sabrina, danke für deinen Kommentar. 73 de Michael, DL2YMR

  • DO1ASS Ham Radio and more...

    Klasse! Da habt ihr zwei euch aber Mühe gemacht... weiter so!

  • Peter Peter
    Peter Peter 4 months ago +1

    Sehr instruktiv, vielen Dank. Wenn ich mich richtig erinnere kommen die -60 dBc nicht vom Regulator sondern von einer ITU-R Empfehlung. Das mit dem "CE" hat so eine Geschichte. Es kommt darauf an, wieviel groß der Abstand zwischen "C" und "E" ist. In einem Fall ist es das Prüfsymbol, im anderen heißt es: "China Export"! Unser Regulator hat eine lange Liste, die im Wachsen begriffen ist, der Geräte die in der Schweiz nicht gehandelt oder gebraucht werden düprfen. 73 de Peter, HB9AAP

    • Mr. Cheesecake
      Mr. Cheesecake 4 months ago +1

      CE ist einfach nur eine Erklärung vom Hersteller, das die Vorgaben dafür eingehalten werden. Das wird nicht von jemandem geprüft.

  • Toyota Crawler
    Toyota Crawler 4 months ago +4

    Danke Heinrich und Michael für das schöne Video! Leider werden sehr viele das Gerät kaufen und Betreiben ohne sich über die Konsequenzen Gedanken machen. Schade, dass hier die BnetzA schon im Vorfeld Messungen durchführen kann, dass solche Geräte erst gar nicht auf den Markt kommen. Solche Videos sollten eigentlich von allen Geräten existieren, hergestellt von der BnetzA.
    Gruß Stefan
    (Wird auch bei Heinrich gepostet)

    • Jens Heinich
      Jens Heinich 4 months ago +2

      Welche Konsequenzen? Die kommerziellen Geräte arbeiten in einem digitalen Modi, die man als Funkamateur nicht entschlüsseln kann. Die analogen Betriebsarten im Amateurfunk sind sie störend, wenn sie innerhalb des Bandes sind. Die kommerziellen Geräte kümmert das überhaupt nicht. Die sind zumal auch verschlüsselt. Dann kommt das Signa halt paar Millisekunden später an.
      Übrigens, der Icom 705 und 7300 hat eine Zeitversetzung von mehr als einer Sekunde! beim Senden und Hören.
      Das ist bei den kommerziellen mit der Digitaltechnik nicht viel anders. Da werden die Störungen raus gerechnet und das Signal kommt dann eben halt 2 Sekunden später an.
      Früher zu Analog Zeiten war das anders.

  • GIKGURUInterlaken
    GIKGURUInterlaken 4 months ago

    Sehr schön, einfach und ruhig erklärt. Nun weiss ich, dass wohl alle meine Chinakracher solche Oberwellen generieren. Da hier wo ich wohne tausende von den Geräten betrieben werden und die Umwelt wie Infrastruktur noch immer steht, frage ich mich, was es wohl in old Germany und bei den Schwizerlis anrichten würde, wenn man die Geräte trotzdem betreibt.
    Die Erläuterung warum Oberwellen nicht erwünscht sind fehlt mir - ja, es kann Störungen geben, dies sagen alle - konkret was?

  • Hermann Nahrings
    Hermann Nahrings 4 months ago +2

    Hallo Heinrich, das hast du auch für die Anfänger schön erklärt. Nun ist es so dass wir Funkamateure selber an den Geräten rumbasteln dürfen und den Fehler beheben können. In dem kleinen Funkgerät ist wahrscheinlich kein Platz dafür. Wäre es nicht eine feine Sache, wenn du jetzt noch die Lösung des Problems präsentieren könntest Punkt vielleicht reicht ein einfacher Tiefpass oder band-pass, den man vielleicht zwischen Funkgerät und Antenne schrauben kann. Manchmal ist auch schon ein Diplexer in der Lage die unerwünschten Ausstrahlung zu dämpfen. Der tiny SA ist natürlich ein feines Gerät dafür. Wenn es darum geht die Dämpfung zu messen könnte man vielleicht auch einen Lite VNA nehmen.
    Ich war letztens erschrocken wie wenig Funkamateure über solche Messgeräte verfügen. Mir selber steht dieser Tiny SA auch nicht zur Verfügung.
    Interessant ist auch die Frage wie die Bundesnetzagentur die Geräte nun aus dem Verkehr ziehen will. Außerdem frage ich mich was du jetzt machst wo du dich hier so geoutet hast dass dein Gerät illegale Aussendungen abstrahlt.😁 das schreit doch noch einem weiteren video nach Fehlerbehebung. Natürlich schaue ich mir jetzt auch noch das video des anderen Funk Kollegen an aber ich kann schon gleich sagen ich bin davon nicht betroffen meine Geräte habe ich nicht in China bestellt.

  • Dieter Galle
    Dieter Galle 4 months ago +1

    Das war eine tolle Sendung! Ist ja total krass, was die Teile so illegal aussenden. Da muss ich meine (teils China)Geräte auch mal messen. Vielen Dank für den Input. War sehr interessant. 73, DG4YDY, Dieter

  • Jens Heinich
    Jens Heinich 4 months ago +3

    Hallo Michael. Interessant wäre auch mal die Oldtimer Funkgeräte mit ihren Nebenwellen auszumessen. Die Frage ist dann auch, ob das SWR dann auch stimmt, ansonsten kommt da noch weniger an Energie raus. Die elektromagnetischen Wellen nehmen mit dem Quadrat der Entfernung ab. Störungen verursachen die Geräte kaum.
    Die kommerziellen und andere Funkdienste nutzen die Digitaltechnik. Ohne diese neuen modernen Messgeräte wüssten wir überhaupt nichts was an Oberwellen da raus kommt. Da müsste man Oszilloskop am Oszillator des Funkgerätes die Sinus messen um zu sehen ob der Sinus sauber ist.

    • Die Maschine, die viereckige Eier macht
      Die Maschine, die viereckige Eier macht 4 months ago

      Wohl kaum. Einem Signal siehst Du selbst 10% Oberwellen schwerlich an, wenn Du nur das Zeitsignal/Oszillloskopbild betrachtest. Da braucht(e) es einen schmalbandigen Meßempfänger, falls kein bandbreites Gerät + FFT verfügbar ist.

  • Kirk Monteux
    Kirk Monteux 4 months ago +2

    Super erklärt, kann man nicht besser machen!

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago

      Vielen Dank, 73 de Michael, DL2YMR

  • Franken-Ranger
    Franken-Ranger 4 months ago +1

    Super. Habe es auch unter Heinrichs Video kommentiert. Danke für's Kümmern und Nachmessen. Hatte die letzten Wochen auf so ein Video gehofft. Vielleicht bessert der Hersteller nach, das wäre wünschenswert.
    Auch wenn bereits zu viele dieser Geräte im Umlauf sind und wohl die Meisten davon auch genutzt werden.
    VY73, Basti

  • dg3seg
    dg3seg 4 months ago +2

    Hallo Michael, wieder einmal ein tolles Video. Vielen Dank dafür.
    Soweit ich das Dokument verstanden hatte ging es um die Aussendung der Oberwellen bzw. deren Dämpfung. Mess doch mal mit der schlechten Gummiantenne wieviel davon abgestrahlt/ausgesendet wird, im Vergleich zur Grundfrequenz. Bei der üblichen Qualität der mitgelieferten Antennen kann man froh sein wenn diese einigermaßen auf die Grundfrequenz angepasst ist….hi.

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago +1

      Im Amtsblatt steht dazu wie zu messen ist: In Anlehnung an die einschlägigen EU-Normen erfolgt die Messung der Leistungen, die zu unerwünschten Aussendungen führen, an den
      Punkten der Amateurfunkanlage, an die zur Durchführung des Funkbetriebs Antennen bzw. Antennenanpassgeräte angeschlossen werden.

    • dg3seg
      dg3seg 4 months ago +1

      @DL2YMR dann ist es klar dass man an der Antennenbuchse misst. Vielen Dank für die Klarstellung.

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago

      @dg3seg Gerne.

  • Tom Cruiser
    Tom Cruiser 4 months ago +1

    Irgendwo, muss der fast 60 dB, oberwellenartige Preis vom Japanspielzeug erklärt sein! 😉 Michael, deine Videos sind einfach immer genial erklärt!

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago

      Vielen Dank, Tom. 73 de Michael, DL2YMR

  • Serpent Obscura
    Serpent Obscura 4 months ago +2

    Das war anschaulich! 👍 Danke!

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago

      Gerne. 73 de Michael, DL2YMR

  • Peter N. aus GT
    Peter N. aus GT 4 months ago +1

    Lieben Gruß an Avenwedde aus Spexard. Du machst auch für einen Laien ein sehr verständliches Programm. Lieben Dank.

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago

      Gruß nach Spexard und vielen Dank für deinen Kommentar. 73 de Michael, DL2YMR

  • Koko Henker
    Koko Henker 4 months ago +2

    Wieder ein sehr informatives Video von dir. Was mich jetzt mal Interessieren Würde wie ein Markengerät welches aus dem unterem Preissegment ist abschneidet, und ein Älteres aus dem Hoch Preis Segment. Ich könnte für eine Messung mein Yaesu Ft-4x damals für 49,90€ neu Gekauft im Angebot. Als älteres Gerät könnte ich ein Ft-51r von Yaesu anbieten. Np bei Einführung um 1500DM. 73 de Henkerlein.

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago +2

      Können wir gerne machen. Vielleicht beim Sommerfest, dann bringe ich den TinySA Ultra mit. 73 de Michael, DL2YMR

    • Koko Henker
      Koko Henker 4 months ago

      @DL2YMR Sehr gern! Wenn du jetzt noch ein Termin für mich hast dann Trage ich es mir ein. Hoffe nur es schneidet sich nicht mit einem Mittelalter Markt. 73

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago +1

      @Koko Henker Ist immer am 3. Wochenende im August.

    • Koko Henker
      Koko Henker 4 months ago

      @DL2YMR danke dir 😁

    • Bernd Maestling
      Bernd Maestling 4 months ago +1

      Ich habe es heute mit einem noch älteren Yaesu FT-470 (Vorgänger vom FT-51) getestet das ungefähr 25 Jahre bei mir auf dem Dachboden in einer Kiste lag (heiss/kalt). Preis damals auch um 1k.- DM oder etwas mehr, habe ich 1989, also vor 34 Jahren, neu gekauft. Das 51er habe ich auch irgendwo, weiß aber gerade nicht wo ;-). Ergebnis: das 470 hält die Grenzwerte auf 2m bei HP mit ca. -58dB bei der ersten Oberwelle gerade so nicht ein (können aber auch Messfehler sein oder eben auch die Überalterung). Bei LP ist gar nichts zu sehen. Auf 70cm ist es hingegen auch bei HP einwandfrei, da sieht man gar nichts.

  • Krishan61
    Krishan61 4 months ago +16

    Hallo Michael, danke einmal mehr für das Video. Zum einen bezweifle ich aber die Messmethode. Einerseits sind diese billigen Handfunken nach meiner Erfahrung mit PMR- und Freenet-Geräten eher auf die verwendeten Antennen abgestimmt als auf 50 Ohm, so dass da mehr Aufwand erforderlich wäre. Außerdem ist der Messfehler mit einer ungeeichten Messkette aus - sorry - Billigzeug völlig unklar. Zumindest wäre eine indirekte Messung Antenne zu Antenne eine sinnvolle Ergänzung.
    Die 60dB-Regelung hat außerdem m. E. einen blöden Haken: Wenn jemand mit 750 Watt PEP auf VHF/UHF an einer Yagi feuert, sind die Störaussendungen nun wirklich ein völlig anderes Thema als bei einem Chinaböller mit 5 Watt und Gummiflitsche. Wir reden bei Baofengs oder Quanshengs selbst bei nur 40 dBm über Aussendungen im Mikrowattbereich. Diese werden einen geschlossenen Raum kaum verlassen bzw. unter freiem Himmel durch den Körper des Nutzers bzw. den nächsten Baum zumindest in der jeweiligen Richtung weitgehend eliminiert. Selbst ungedämpft sollte die Reichweite allenfalls im zweistelligen Meterbereich liegen. Wo ist da die denkbare Gefährdung? Da fällt kein Flugzeug vom Himmel und selbst ein WiFi-Netzwerk wird weniger gestört als durch das Schaltnetzteil des Routers.
    Die zulässigen Störaussendungen von Oberwellen bei 100 oder sogar 750 Watt liegen da um ein Vielfaches höher. Rein praktisch betrachtet ist das eine sehr deutsche Diskussion (und die Schweizer sind ja abgesehen von der Finanzindustrie noch deutscher in ihrer Vorschriftengläubigkeit). Ein Fahrrad braucht schließlich auch nicht eine Knautschzone oder Schutzvorrichtungen für Fußgänger wie ein Auto.
    Warum müssen wir Funkamateure hier selbst eine Diskussion über ein Thema ohne wirkliches Gefahrenpotenzial anstoßen?j
    Wo ist der Schaden?

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago +1

      Vielen Dank für deinen Kommentar. 73 de Michael, DL2YMR

    • D.
      D. 4 months ago

      @DL2YMREine Antwort dazu würde mich schon interessieren. Vielleicht kann man ja eine entsprechende Messung Antenne zu Antenne noch in einem weiteren Video hinterherschieben. 73

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago +4

      @D. Wie ich schon in einem anderen Kommentar schrieb, ist die Messmethode im Amtsblatt der BnetzA klar definiert. Dort steht: In Anlehnung an die einschlägigen EU-Normen erfolgt die Messung der Leistungen, die zu unerwünschten Aussendungen führen, an den
      Punkten der Amateurfunkanlage, an die zur Durchführung des Funkbetriebs Antennen bzw. Antennenanpassgeräte angeschlossen werden.

    • Michael Walter
      Michael Walter 4 months ago +1

      ​@DL2YMR du hast vollkommen Recht und die Messung ist auch vollkommen korrekt so. Diese Geräte sollten außer am Dummyload gar nicht für Sendebetrieb verwendet werden. 73 de DL7KP

    • D.
      D. 4 months ago +1

      @DL2YMR Vielen Dank für deine Antwort. Ich zweifle auch nicht an der Korrektheit der Messmethode. Es interessiert mich lediglich rein interessehalber, ob die (vom Hersteller mitverkaufte) Original-Antenne zu einer stärkeren Dämpfung der Harmonischen führt? Dann wäre es natürlich weiterhin außerhalb der in Deutschland zulässigen Spezifikation nach Norm. Die tatsächlich abgestrahlten Oberwellen des Gesamtgeräts (Transmitter plus Antenne) könnten sich allerdings möglicherweise anders verhalten und real gar nicht so große Probleme in Form von Störungen verursachen? Wie ja schon im ersten Kommentar angesprochen…

  • Stefan Jahnke
    Stefan Jahnke 4 months ago +1

    Vielen Dank für das interessante Video 👍

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago

      Gerne. 73 de Michael, DL2YMR

  • Box
    Box 4 months ago +10

    Die Soundqualität in diesem Video ist extrem gut. Muss man einfach mal so sagen.

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago +2

      Vielen Dank.

    • Offenbarung2.9
      Offenbarung2.9 4 months ago +2

      @DL2YMR jetzt wo jemand das sagt, welches mikrofon verwendest du denn für dieses video ?

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago +2

      @Offenbarung2.9 In diesem Video verwende ich ein (billig) Lavalier Mikrofon an einem DJI Mic Funkmikrofon System.

  • gbm 911
    gbm 911 4 months ago +2

    Dankeschön sehr interessant wie immer

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago +1

      Gerne. 73 de Michael, DL2YMR

  • Joerg Klamke Ascona Wuppertal

    Hallo Michael, mal wieder ein sehr interessantes Video hat Spaß gemacht und wieder was dazu gelernt, danke dafür und einen schönen Sonntag zu Dir und deiner Familie. 73 Jörg aus Wuppertal

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago +1

      Hallo Jörg, ich wünsche dir auch einen schönen Sonntag und vielen Dank für deinen Kommentar. 73 de Michael, DL2YMR

  • Hayato
    Hayato 4 months ago +4

    Es wäre mal interessant zu testen in welcher Entfernung zum Funkgerät man die Oberwellen noch empfangen kann. Nur um ein Gefühl für die Größenordnung zu bekommen.

    • Today_On_The_Bench - Electronic Lab TV  DL1LEP
      Today_On_The_Bench - Electronic Lab TV DL1LEP 4 months ago +3

      spielt eigentlich gar keine Rolle, weil ja das Pegelverhältniss zum Träger gemessen wird, und der sinkt ja mit dem Abstand genauso ab, wie die unerwünschten Nebenaussendungen. Wenn ich mich nicht irre.. vy 73 de DL1LEP

    • Ole7700
      Ole7700 4 months ago

      @Today_On_The_Bench - Electronic Lab TV DL1LEP Eventuell ja doch. Die Anntenne ist ja auch ein Frequenzselektives Bauteil und sendet bei verschieden Frequenzen unterschiedlich gut aus.
      Bildet der hier gezeigte Meßaufbau den Load einer Antenne nach? Ansonsten könnte auch die geänderte Anpassung Auswirkungen auf den Oberwellengehalt haben (weniger Last -> mehr Spannung -> mehr Cliping -> mehr Oberwellen).
      D.h. hier müsste man messen, was im Auslieferungszustand, also mit der mitgelieferten Antenne, tatsächlich abgestrahlt wird.
      Wenn man sich die Diagramme anschaut wird aber auch schnell klar, das dieser Chinaböller mit der heißen Nadel gestrickt ist und wahrscheinlich gerade so die FCC-Norm schafft. Das spricht doch für einen sehr kostenoptimierten Entwicklungsansatz. Der Unterschied zum Markengerät ist schon mehr als deutlich.
      Und ja, der Verdacht, dass dieses Gerät die deutsche Norm nicht schafft, liegt nahe.

    • Today_On_The_Bench - Electronic Lab TV  DL1LEP
      Today_On_The_Bench - Electronic Lab TV DL1LEP 4 months ago

      @Ole7700 Absolut richtig. Allerdings fliegen bei mir ( und vielen anderen OM) die mitgelieferten Antennen auch schnell raus, wenn sie (wie sogar bei Markenherstellern) eher - freundlich gesagt - suboptimal - konstruiert sind.
      dann kommt ne “gute” Antenne vom Markenhersteller drauf, die durchaus den Wert des Gerätes fast verdoppelt - und so nimmt es seinen Lauf. Und das die Antennen nicht auf dem Gerät bleiben, ist im Amateurfunkbereich keine Seltenheit.
      73
      Jens

    • Ole7700
      Ole7700 4 months ago

      @Today_On_The_Bench - Electronic Lab TV DL1LEP Bin ich 100% bei dir. Genau deshalb sollte man solche Geräte mit entsprechenden Reserven konstruieren. Es ist ja nicht verboten oder konstruktiv unmöglich die Antenne zu wechseln. Auch dann sollte das Gerät noch in den vorgeschrieben Spezifikationen bleiben.

    • Jan Tester
      Jan Tester 4 months ago

      @Today_On_The_Bench - Electronic Lab TV DL1LEP ich denke er wollte einen paktichen Hinweis wie weit die Störung reicht.

  • Konrad Neitzel
    Konrad Neitzel 4 months ago +1

    Danke für das Video. Was mich interessieren würde: a) Wo hast Du das Dämpfungsglied bekommen? Bei Suchen finde ich entweder 1W Varianten oder "unbezahlbare" für deutlich höhere Wattzahlen. b) Kannst Du evtl. auch noch andere Geräte testen? Es gibt ja noch weitere günstige Funkgeräte. Anytone (Das 878er) oder Radioditty (z.B. GA 510). Da würde es mich interessieren, wie es da aussieht. Anytone Handfunkgeräte sind ja sehr verbreitet wenn es um DMR geht. Und Radioddity wäre ein günstiger Anbieter noch über diese Baofeng und Kopie Varianten.

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago +1

      Hallo Konrad, eine Bezugslink zum Dämpfungsglied findest du in der Videobeschreibung. Zu den anderen Geräten kann ich leider nichts sagen, da sie mir nicht zur Verfügung stehen. 73 de Michael, DL2YMR

  • elgerhado
    elgerhado 4 months ago

    Mich hätte gefreut, wenn Du mit 1-2 Sätzen erklärt hättest, wie man am TinySA die Oberwellenmessung einschaltet.

    • FUNKFIEBER
      FUNKFIEBER 4 months ago +2

      Hat Michael ja.
      Man tippt auf den rechten monitor bereich.
      Measure -> Harmonic und dann die Sendefrequenz des Funkgerätes eingeben.

  • pcfreak1992
    pcfreak1992 4 months ago +2

    Ich hab die gleiche Messung mal mit meinem Yaesu FT5D gemacht und da hab ich auf fast allen Leistungsstufen, sowohl im 2m- wie auch im 70cm-Band, keine 60dB. Teilweise liegt die Differenz zum Carrier sogar nur bei 46dB (2. Harmonische). Das Gerät hab ich bei einem bekannten Amateurfunkhändler in DE gekauft, sollte also keine Kopie oder so sein.
    Hier mal meine Messwerte:
    Power Level Frequency Power (dBm) Power (W) 2nd Harmonic
    High 144.000 MHz 34.8 dBm 3.02 W -51.0 dB
    High 146.000 MHz 34.8 dBm 3.02 W -52.4 dB
    Low 1 144.000 MHz 22.8 dBm 0.19 W -46.0 dB
    Low 1 146.000 MHz 22.8 dBm 0.19 W -47.9 dB
    Low 2 144.000 MHz 25.8 dBm 0.38 W -48.5 dB
    Low 2 146.000 MHz 26.3 dBm 0.43 W -48.9 dB
    Low 3 144.000 MHz 29.8 dBm 0.95 W -49.5 dB
    Low 3 146.000 MHz 29.8 dBm 0.95 W -49.4 dB
    High 430.000 MHz 33.6 dBm 2.29 W -57.5 dB
    High 440.000 MHz 33.6 dBm 2.29 W -60.5 dB
    Low 1 430.000 MHz 22.6 dBm 0.18 W -61.0 dB
    Low 1 440.000 MHz 22.1 dBm 0.16 W -60.0 dB
    Low 2 430.000 MHz 26.6 dBm 0.46 W -54.0 dB
    Low 2 440.000 MHz 27.6 dBm 0.58 W -53.5 dB
    Low 3 430.000 MHz 31.1 dBm 1.29 W -61.5 dB
    Low 3 440.000 MHz 33.6 dBm 2.29 W -49.5 dB

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago +1

      Das ist schon krass. Konnte ich hier am Kenwood TH-D74 nicht nachvollziehen, da war alles on Ordnung. 73 de Michael, DL2YMR

    • charly1305
      charly1305 4 months ago

      Ja was soll man dazu sagen erstmal vor der Haustüre kehren und vielleicht dieser Hype Marken testen. Die verwendeten Messgeräte sind ja alle wunderschön aber sagen nichts gegenüber die laborwerte aus

    • charly1305
      charly1305 4 months ago

      Sehr gut 👍

  • Mirco redet
    Mirco redet 4 months ago +1

    Das Problem mit der zweiten und dritten Harmonischen im VHF-Sendebetrieb betrifft eigentlich mehr oder weniger alle Dualband-Handfunkgeräte. Werden dann auch noch ohne Not Dualband-Antennen mit Gewinn verwendet, dann passen die Grenzwerte oft vorn und hinten nicht. Markenhersteller betreiben einen erheblichen Filteraufwand mit umschaltbaren Filtern...
    An einer Monoband-Antenne, die die Oberwellen in Rücklaufleistung und damit Wärme anstatt in abgestrahlte Leistung verwandelt wird das Gerät die Messung in der Meßkammer bestehen. Als HAM sind wir in der glücklichen Lage, auch Geräte betreiben zu können, die ohne gesonderte Vorkehrungen nicht regelkonform sind, wenn wir eben diese gesonderten Vorkehrungen treffen. Möglich wäre auch ein Aufsatz-Tiefpassfilter...

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago

      Bei meinem TH-D74 ist es nicht so, wie ich im Video gezeigt habe. 73 de Michael, DL2YMR

  • DD0UL QTC
    DD0UL QTC 4 months ago +6

    Moin Michael, das sind sehr schlechte Werte die du in deinen Messungen festgestellt hast. Schlimmer noch: die 3. Oberwelle liegt ja im Amateurfunkbereich und macht Funkamateuren in der Nachbarschaft das Leben schwer (oder umgekehrt).
    Danke dir für die Recherche und die tolle Aufbereitung.
    Micha

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago +1

      Hi Michael, genau so ist es. Vielen Dank für deinen Kommentar und viele Grüße nach München. 73 de Michael, DL2YMR

  • Dat_Schimmi
    Dat_Schimmi 4 months ago +1

    Top Video ! Danke

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago

      Vielen Dank. 73 de Michael, DL2YMR

  • Klaus Bause
    Klaus Bause 4 months ago +4

    Moin Michael!
    Mich würde mal interessieren ob das Yaesu FT-4X die Werte einhalten kann. Denn das ist ja ein Markengerät aus der „Billig“ Linie.

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago +1

      Ich habe leider keins zur Verfügung, sonst würde ich es messen. 73 de Michael, DL2YMR

  • Early Adapter
    Early Adapter 4 months ago +2

    Der tinySA ultra ist ja ganz nett wenn man den noise factor von einem LNA bestimmen will, aber daß die billigen Walkie Talkies zu viele Oberwellen haben sieht man auch mit einem RTL-SDR, wenn auch nicht die Grundfrequenz und Oberwellen gleichzeitig, und auch nicht so quantitativ weil vielleicht die Empfindlichkeit nicht über den Bereich konstant ist.

  • Christian Koehler
    Christian Koehler 4 months ago +6

    Funkgeräte, die kommerziell vertrieben ("in den Verkehr gebracht") werden, müssen übrigens nach FuAG (vormals FTEG) deutlich strengere Grenzwerte bei den Oberwellen einhalten als diese 40 bzw. 60 db. Das trifft auch auf Geräte zu, die für Funkamateure bestimmt sind.
    Es gibt also Geräte, die vom (einzelnen) Funkamateuer betrieben werden dürfen, jedoch nicht kommerziell an Funkamateure verkauft werden dürfen.
    Das ergibt auch Sinn, denn der einzelne Funkamateur hat z.B. beim Selbstbau nicht die Möglichkeiten der Industrie, bei tatsächlichen Störungen sind Funkamateure in der Regel kooperativ und bei einzelnen Geräten hat das Problem nicht das gleiche Ausmaß wie bei Geräten, die in Massen verkauft werden.
    Leider kann man die Grenzwerte für kommerzielle Geräte schlecht einsehen. Das FuAG verweist auf eine EU Verordnung und die Verordnung auf Normen, die man nur gegen Geld bekommt.
    Ein Anhaltspunkt ermöglicht aber die Allgemeinverfügung für CB-Funkgeräte. Diese dürfen bekanntlich 4W senden und die Verfügung nennt Grenzwerte für die Oberwellebn. In gewissen Frequenzbereichen, u.A. bei der 1. Oberwelle, sind aber nur 4 nW (ja, Nanowatt!) erlaubt. Das sind nicht 60, sondern satte 90 db Dämpfung!
    73 von DC6CK

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago +1

      Hallo Christian, vielen Dank für deine Ergänzungen. 90 dB sind echt heftig. 73 de Michael, DL2YMR

    • Ole7700
      Ole7700 4 months ago

      Ist aber auch richtig so. CB-Funkgeräte werden ja häufig mit merkwürdigen Antennen betrieben. Das Gerät sollte auch mit einer völlig suboptimalen Antenne (z.B. stark resonant auf einer Oberwelle, nicht aber auf der Hauptfrequenz) immer noch in den vorgeschrieben Grenzen liegen. Dafür brauchen derartige Geräte entsprechende Reserven. Diese Geräte richten sich ja an Nutzer, die nicht unbedingt technisch versiert sind und auch nicht über entsprechende Messmöglichkeiten verfügen.

  • Neues aus dem Studio Hessen

    Hallo Michael, super Video danke dafür! 73 DG4DG

  • Karl Besser
    Karl Besser 4 months ago +4

    Praktisch sind Handfunken ohne 50-Ohm-Ausgang etwas umständlicher bezüglich Oberwellen vermessbar, da die Endstufe für die Impedanz der Stabantenne ausgelegt ist und sie bei falscher Belastung in der Regel mehr Oberwellen produziert. 73.

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago +2

      Du könntest ja einfach den Spektrum Analyzer mit einer kleinen Stabantenne daneben halten, dann siehst du alle Oberwellen. Du brauchst nicht unbedingt den 50 Ohm Anschluss. 73 de Michael, DL2YMR

    • Karl Besser
      Karl Besser 4 months ago +2

      @DL2YMR Im Prinzip ja, bei einem Abstand von einigen Lamdas. Aber genau ist die Messung nicht, da die Antenne bevorzugt im abgestimmten Bereich strahlt. Gruß, Karl.

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago +2

      @Karl Besser Da hast du Recht. 73 de Michael, DL2YMR

  • lutz Ehlert
    lutz Ehlert 4 months ago +19

    Dann müsste man ja 95% aller Schaltnetzteile verbieten.Die dröhnen ja sämtliche Frequenzbereiche zu.Das sind die schlimmsten Störquellen,die jemals erfunden worden sind.

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago +4

      😃

    • Robust Hedgehog
      Robust Hedgehog 4 months ago +5

      Und 'ne ganze Menge Photovoltaik-Gleichrichter noch dazu.
      Ich hab an sonnigen Tagen Störungen bis teils S5, wenn die Sonne untergegangen ist, wirds deutlich besser.
      Billige LED-Leichtmittel sind ebenfalls die reinste Pest.

    • DD0UL QTC
      DD0UL QTC 4 months ago

      und eSATA Kabel auch

    • Ole7700
      Ole7700 4 months ago +4

      @Robust Hedgehog Ich hab mal den Bericht eines Hausmeisters in einem großen Bürogebäude gehört, wo eine bestimmte Sorte LED-Leuchtmittel den DCF-77 Empfang im ganzen Gebäude tot legte. Sowas ist dann äußerst unschön, weil es nicht nur die Wanduhr im Büro betrifft, sondern auch Sicherheitseinrichtungen wie zeitgesteuerte Schließanlagen und ähnliches.

  • Soundfactory24
    Soundfactory24 4 months ago +5

    Wahrscheinlich sieht die BnetzA keinen anderen Ausweg, das Gerät generell zu verbieten, da es wohl meist für den "Hans und Franz" Funk zweckentfremdet wird (PMR ect.) Für HAMs sollte es kein Problem sein, wenn man einen zusätzliches Tiefpassfilter am Antennenausgang einfügt, bis die 60 dB erreicht sind. 73, Andreas

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago +1

      Warten wir mal ab, was sie BnetzA machen wird. 73 de Michael, DL2YMR

    • Markus M.
      Markus M. 4 months ago +1

      @DL2YMR Ich gehe davon aus es wird vom Markt genommen (So wie das Baofeng UV5R) 6 Monate später wird es dann ein 垃圾(Lèsè) UV5 geben...
      Ist halt ein ewiges Katz und Maus Spiel...

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago

      @Markus M. So wird es wohl sein, deshalb ist es um so wichtiger, immer wieder darauf hinzuweisen. 73 de Michael, DL2YMR

    • AfuTechTalk mit DL1BZ
      AfuTechTalk mit DL1BZ 4 months ago +1

      EIN Tiefpassfilter bei einem Duoband-Gerät 2m/70cm dürfte wohl etwas schwierig werden 😉 73 DL1BZ

    • Andreas
      Andreas 4 months ago +1

      An ein fertiges Gerät noch einen Tiefpassfilter anbringen und somit noch mehr herum zu schleppen, halte ich angesichts des Schleuderpreises und der Tatsache das wir in 2023 leben, schon für irwitzig. Da gibt es weitaus bessere Geräte.

  • Manfred Herrmann
    Manfred Herrmann 4 months ago +2

    Hallo Michael, habe mir eben beide Videos angesehen, also Finger weg von den Chinaböllern! Interessant auch das Ergebnis Deines Markengerätes. Denke dass man von ICOM/ Yaesu ähnliche Ergebnisse erwarten kann. Wer billig kauft, kauft 2x -oder...
    Vy 73 Manfred

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago

      Hallo Manfred, ja gilt auch für Icom und Yaesu. Vielen Dank für deinen Kommentar. 73 de Michael, DL2YMR

    • Christian Koehler
      Christian Koehler 4 months ago +2

      "Kaufe nur Yaesu/Icom" kann aber auch nicht die Lösung sein. Der Amateurfunk hat ohnehin ein Nachwuchsproblem und das hat auch mit Kosten zu tun.

  • F franz
    F franz 4 months ago

    Kann es die normalen frequenzen der alten feuerwehr funkgeraete? 😀

  • Tschurarji Piruschka
    Tschurarji Piruschka 4 months ago +2

    Moin Micha.
    Bei China Geräten bedeutet das CE lediglich "China Export",da die Firmen alle staatlich sind.
    Das hat nichts mit der EU Certifizierung zu tun.

  • asconajuenger
    asconajuenger 4 months ago +2

    Hy, mal eine Frage.
    Werden überhaupt noch normal Kurse (keine Internet oder Fernkurse) für die Amateurfunklizenzen angeboten?
    Ich bräuchte was in Nürnberg, Bamberg oder Forchheim.

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago

      Schau mal hier: www.darc.de/der-club/referate/ajw/

  • 2182kHz SWL
    2182kHz SWL 4 months ago +1

    Wenn man es genau nimmt sind alle Spielzeugfunkgeräte die aus China stammen verdächtig.
    Was mich mal interessieren würde sind die Low Budget Geräte von den "Guten" Herstellern.
    Hatte Yaesu nicht eines im Sortiment was innerlich dem "Sturm" BaoFeng aus CN entsprach?
    Ich bin SWL und das schon sehr lang so lang das es als ich anfing keine Bezahlbaren SSB Empfänger gab.
    AFu Geräte besitzen war verboten Profiempfänger fast doppelt so Teuer.
    Also hatte man die Möglichkeit genutzt die Unerwünschten Aussendungen eines Billig Empfänger Mischers wie einen BFO zu nutzen.
    Wenn die Gerät ganz dicht beieinander standen hat man Billig Radio gedreht bis die unerwünschte Aussendung das SSB Signal überlagerte.
    Ging nur auf 40m wenn ich mich recht erinnre aber wenn man den richtigen Billigheimer hatte gings super.
    Also nicht nur TX macht Harmonie die keiner will....

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago

      Vielen Dank für diesen tollen Kommentar. 73 de Michael, DL2YMR

  • Rilo's Videos
    Rilo's Videos 4 months ago +1

    Habe nur wenig Ahnung von der Technik, aber verstehe grob worum es geht. Hatte mal so ein Bafeng oder wie die China-Dinger heißen, glaube max. Sendeleistung waren 2 oder 4 W. Das Ding war aber nach wenigen Wochen defekt, als ich es mal im Fahrrad dabei hatte. Was passiert denn, wenn die geforderten Dämpfungswerte nicht eingehalten werden? Hat man da am nächsten Tag den Meßwagen vor der Tür und danach die Gestapo? Wenn man es nur unterwegs benutzt, was soll da passieren? Ich glaube es hatte im Basisbetrieb nur 0,5W Sendeleistung - das sollte doch unkritisch sein?

    • Kingwall
      Kingwall 3 months ago

      realität ist - es passiert nichts.

  • Dirk Schwartz
    Dirk Schwartz 3 months ago +1

    Vielen Dank für dieses tolle Video!
    Es gibt bestimmt eine Liste der BNetA von nicht konformen Geräten. Die konnte ich auf Anhieb allerdings nicht finden. Hast du einen Tipp dafür?

    • DL2YMR
      DL2YMR  3 months ago

      Aus rechtlichen Gründen darf solch eine Liste von der BnetzA nicht herausgegeben werden. 73 de Michael, DL2YMR

    • Dirk Schwartz
      Dirk Schwartz 3 months ago

      @DL2YMR Danke für die Antwort! Ist ja interessant. Wenn man als Amateurfunker für die Einhaltung (mit-) verantwortlich ist, aber das konkrete Modell nicht nachschauen kann, muss man also selbst messen? Denn wenn sich die BNetzA nur an die Hersteller wendet, hat das nur einen Effekt für neu in Markt zu bringende Geräte.

    • DL2YMR
      DL2YMR  3 months ago

      @Dirk Schwartz Hallo Dirk, wenn du genaueres dazu wissen möchtest, wende dich bitte an die BnetzA. 73 de Michael, DL2YMR

    • Dirk Schwartz
      Dirk Schwartz 3 months ago

      @DL2YMR Hallo MIchael, vielen Dank, habe ich gemacht. Wenn ich eine Antwort erhalte, ist es für dich in Ordnung, wenn ich diese hier zusammen mit meiner Anfrage veröffentliche?

  • sewagii
    sewagii 4 months ago +3

    Mit CE erklärt doch der Hersteller bzw. Importeur nur, dass das Produkt den Regelungen im EU-Wirtschaftsraum entspricht.
    Es gibt da aus meiner Sicht drei Möglichkeiten:
    -Das Ding ist einfach nur aufgedruckt, es hat nie Jemand die Konformitätserklärung abgeben. Wobei ich nicht weiß wie oft sowas tatsächlich vorkommt.
    -Es hat Jemand die Erklärung abgegeben, aber hatte keine Ahnung oder einfach nur blind dem Hersteller oder fremden Angaben vertraut. Das kann ich mir durchaus bei irgendwelchen 0815 Importeuren vorstellen.
    -Es hat sich Jemand intensiv mit dem Produkt beschäftigt, die das Produkt betreffenden einzuhaltenden Normen genau geprüft und dann eine ordentliche Konformitätserklärung abgegeben.
    Für mich persönlich ist nicht so wichtig ob da eine Konformitätserklärung vorhanden ist, weil meines Wissens wird da nichts genau geprüft oder wirklich spezielle Sachen abgefragt. Wenn die CE Erklärung drauf ist, dann weiß man immer noch nicht ob der Importeur/Hersteller einfach keine Ahnung hatte. Es ist aus meiner Sicht schon interessanter wenn die Erklärung fehlt, obwohl die Kennzeichnung drauf sein müsste. Das ist dann wirklich eindeutig, dass hier was schief läuft.
    Wichtig ist die CE-Kennzeichnung nur, wenn Sie nicht da ist. Ansonsten würde ich da nicht so viel Wert drauf legen, insb. wenn es keine Markenprodukte sind, die Sachen aus dem Ausland von NoName Marken importiert wurden.

  • Bertrand Lauper
    Bertrand Lauper 4 months ago +1

    Danke für die ganze Arbeit. (Trotzdem ist ein Teil chinesisch) gut Deutsch: man versteht auch nichts von Wellen. Danke trotzdem

  • asconajuenger
    asconajuenger 4 months ago +5

    Vom Markt nehmen?
    Wie sollte man das den bitte anstellen?
    Die Dinger werden meist nichtmal in Deutschland verkauft.
    Man kann über AliExpress, Wish oder auch EBay direkt in China bestellen.
    Lieferung kostet kaum was.
    Dann müsste man die Einfuhr verbieten.
    Aber das geht auch nicht einfach.
    Glaube kaum, das der Zoll der Pakete, die da täglich geschickt werden, überhaupt noch Herr werden.
    Fakt ist, man darf es eigentlich nicht betreiben.
    Aber das war beim Boafeng UV5R auch schon so.
    Wenn allerdings wie im Ahrtal die Kacke am dampfen ist, interessiert das keinen mehr.
    Da ist Kommunikation wichtig.

  • Nick At
    Nick At 4 months ago +2

    Top-Beitrag, Michael!
    In diesem Fall leider wieder einmal: CE = China Export.
    Man bekommt halt immer nur die Qualität, die man bereit ist zu bezahlen.
    73 aus OE6

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago

      Vielen Dank für deinen Kommentar. 73 de Michael, DL2YMR

    • Thomas P. aus M.
      Thomas P. aus M. 4 months ago

      @MM MM
      Ja mei, dann stellen wir halt auf Trommeln um. ^^

  • Mathias B.
    Mathias B. 4 months ago

    Ich könnte mir vorstellen das die Oberwellen Problematik fast jedes Funkgerät aus China betrifft.

  • Cristi ABC
    Cristi ABC 4 months ago +2

    Und was ist mit dem Grenzwert in der 3 Spalte? Die Norm besagt klar, dass auch die 3 Spalte als Grenzwert zulässig ist, insofern alles in Ordnung mit dem Gerät. Alle Harmonischen scheinen unterhalb absolut Grenzwert - 36dBm zu sein.

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago

      Bitte dabei nicht vergessen, dass die Werte mit dem Dämpfungsglied um 40 dB abgesenkt sind. 73 de Michael, DL2YMR

    • Cristi ABC
      Cristi ABC 4 months ago

      @DL2YMRok, dann…

  • Stephan Wagner
    Stephan Wagner 4 months ago +1

    Vielen Dank für deine Mühe 73 DL8SW

  • Karl-Alfred Römer
    Karl-Alfred Römer 4 months ago +1

    Ich habe keine Ahnung von Funk, möchte aber ein paar Geräte anschaffen für Hobby und Krisenzeiten. Was gibt es denn so zu bezahlbaren Preisen, also sagen wir um die 100€ pro Stück in guter Qualität ohne sich strafbar zu machen? Warum muss man eigentlich 60dB haben? Ist ja mal eben Faktor 1000000!!! Ist das nicht völlig übertrieben?

  • Funker
    Funker 4 months ago +1

    Interessant wie man so eine Messung machen kann - wenn man (om) es bisher nicht wusste ! Aber den Titel "Verbot droht" finde ich recht kritisch und nur hier als "Aufmacher" zu tolerieren...sorry...Wofür haben wir die Behörde ? Die könnten natürlich mal schneller auf den Markt reagieren !! Und wer kann schon alle HF- Technik so verbindlich/korrekt überprüfen ?? Und was sich sonst noch so in diesem Segment tummelt... Der Funkamateur muß schon wissen was er zu tun und zu lassen hat... Gesetzt ist Gesetz auf beiden Seiten der Medaile!...mein Radioddity GA-510 hat auch CE...weiter kritsch bleiben liebe om 73

  • NYstories
    NYstories 4 months ago +3

    Sehr spannend! Ich werde jetzt mal alle meine Baofengs testen und dann mein Yaesu FT5D

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago +1

      Schreib mal deine Ergebnisse hier, würde mich mal interessieren. 73 de Michael, DL2YMR

    • NYstories
      NYstories 4 months ago +3

      @DL2YMR Ich habe das jetzt mal gemessen:
      Baofeng UV-5R:
      144,40 MHz, 288,8 MHz -60dBM
      442,00 MHz, 884,0 MHz -57,9dBM
      Yaesu FT5D:
      144,40 MHz, 288,8 MHz - nicht messbar
      442;00 MHz, 884,0 MHz - 104dBm

  • Funker Heinrich
    Funker Heinrich  4 months ago +5

    Michael meine Hochachtung
    Beide Videos sind super erklärt !!! 👍👍
    Endlich wird mal mit dem Shitstorm
    das vom Schreibtisch aus verbreitet wird aufgeräumt.
    Gruß Heinrich

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago +1

      Vielen Dank, Heinrich. 73 de Michael, DL2YMR

  • Dirk
    Dirk 4 months ago

    Meine MAAS AHT 6 UV hält ebenfalls die Grenzwerte nicht ein. "Nur" 47 dB in der 2. Harmonischen. Allerdings von Antenne zu Antenne gemessen. Der Unterschied ist trotzdem da. Vy 73 DL8DF

  • Thomas Röhre das Musikradio.

    Top Micha 👍👍

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago +1

      Vielen Dank, Thomas. 73 de Michael, DL2YMR

  • No Name
    No Name 3 months ago

    Hat das Kabelzwischenstück, dass du bei der Kenwood Messung verwendet hast keine Auswirkung auf das Ergebnis?

    • DL2YMR
      DL2YMR  3 months ago +1

      Nein, 73 de Michael, DL2YMR

  • Alpenkutscher Jürgen
    Alpenkutscher Jürgen 4 months ago +1

    Wir brauchen eine Anpassung an die amerikanische Vorgaben und schon ist das Thema gegessen!🤓

  • Kingwall
    Kingwall 3 months ago +1

    bin mal gespannt ob das neue " baofeng UV-18r" besser abschneidet.

  • Wolfgang Fahrenholz
    Wolfgang Fahrenholz 4 months ago +1

    Moin ! Ich habe die Geräte mit dem Rhode und Schwarz getestet. Es ist so das einige Geräte nicht betrieben werden dürfen ! DM1WF

  • gregor götz
    gregor götz 4 months ago

    Bitte mal ein Video drehen zum Thema yessu 7700 und funken im vhf Bereich danke

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago

      Der IC-7700 funkt nicht im VHF Bereich. Wenn du meinst, dass er dort Störungen verursacht, kannst du mir gerne einen IC-7700 zusenden, dann werde ich das messen. 73 de Michael, DL2YMR

    • gregor götz
      gregor götz 4 months ago

      @DL2YMR bin was funken betrifft ein totaler Laie derzeit habe ich ein Popeliges stabol cb Funkgerät das hat daf serienmäßig verbaut damit kann ich laut Betrieb funken hatte auch vor 15 jahren einen scania mit yessu Funkgerät da hat der damalige Chef mir das funken damit verboten da hielt ich mich auch dran

  • orangmakan
    orangmakan 4 months ago +2

    lässt sich nicht irgendein Tiefpass erwerben / bauen der zwischen Antenne und TX gesteckt wird um dir restlichen 15dB zu erreichen?
    Dann muss ich halt einen für 2m und einen für 70cm mitführen...

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago +1

      Theoretisch würde das gehen. 73 de Michael, DL2YMR

  • Grace Naturel - Various German Vlogger

    Das Zeichen sieht mir eher nach China Export aus, da ich meine zwischen C und E einen Abstand zu sehen.

  • blockz
    blockz 3 months ago

    Ich hab noch welche in Spongebob und Patrick Design aus der Kindheit 😱😂😂🤣🤣

  • XXX XXX
    XXX XXX 4 months ago +1

    Verfügungen sind keine Gesetze

  • Peter R
    Peter R 4 months ago +1

    Sicher das CE nicht Chinese Engeniering bedeutet…..😊

  • Max Mustermann
    Max Mustermann 4 months ago +3

    und wenn nun einer deine videos nicht schaut, auch keine andere (sozialen) medien konsumiert - der funkt eben weiter

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago +5

      Das sollte eigentlich jeder Funkamateur wissen, dafür macht er ja seine Lizenz. 73 de Michael, DL2YMR

    • Christian Koehler
      Christian Koehler 4 months ago +4

      Ich glaube nicht, dass es in der Praxis relevant wäre. Wenn so eine Gurke 5 Watt sendet und die 1. Oberwelle bei -48 db ist, sendet man mit 0,1 Milliwatt auf einer verbotenen Frequenz. Das ist deutlich schwächer als ein typisches Bluetooth Gerät. Reicht das noch aus dem Zimmer? Es wäre schon großes Pech, wenn das irgendwo empfangen wird bzw. Störungen verursacht.
      Natürlich sollte soetwas nicht verkauft werden. Wenn "viele" davon im Umlauf sind, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es irgendwo eben doch Probleme gibt.

  • senol cakir
    senol cakir Month ago

    hi ich sehe das was du machst immer aber eine frage : was sagst du zu Baofeng UV-17 Pro 10W UHF VHF Dual Band

    • DL2YMR
      DL2YMR  Month ago

      Ich habe so ein Gerät nicht, deshalb kann ich nichts dazu sagen. 73 de Michael, DL2YMR

  • Heinrich Link
    Heinrich Link 4 months ago +1

    Du machst das wieder super und richtig. Ich verstehe nicht warum ein anderer Clip-Share für das Teil, so viel Werbung macht. Scheinbar zählt nur der Click aber nicht die Seriosität. Micha weiter so

  • gloria otuagoma
    gloria otuagoma Month ago +1

    Kann ich als Anfänger dieses Hobby online lernen?

    • DL2YMR
      DL2YMR  Month ago

      Ja sicher. Schau mal auf den Seiten vom DARC. 73 de Michael, DL2YMR

  • Ranny
    Ranny 4 months ago +2

    Könnte man uns "Unwissenden" auch mal erklären was die nebenwirkungen dieser Oberwellen sind?!?!

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago +1

      Störungen auf den Frequenzen wo die Oberwellen abgestrahlt werden.

    • Daniel Roth
      Daniel Roth 4 months ago +3

      Oberwelle in der Harmonie von 145 Mhz ist 290 Mhz, ein unsauberes Gerät stört dann in dieser Frequenz, in den Kurzwellen sind die jeweiligen Bänder in der Harmonie zb 3,5 Mhz stört dann im 7 Mhz bereich, widerum stört mann wenn in im 7 Mhz gesendet wird im 14 Mhz usw 28 Mhz, es stammt aus den Urzeiten vom Amateurfunk wo alte Gerät richtige Oberwellen Brausen waren, da haben sich die Afus in den eigenen Bändern gestört.

    • Ranny
      Ranny 4 months ago

      Danke!

    • Cloudsflyer
      Cloudsflyer 4 months ago +2

      Wird alles etwas dramatisiert. Früher war noch viel mehr funkbetrieb, heutzutage ist doch kaum noch was los 😂 Wen soll es also stören 🤷🏽‍♂️

    • Daniel Roth
      Daniel Roth 4 months ago +1

      @Cloudsflyer Das Problem ist das im PMR und Freenet nur 500 mW max Leistung und Certifizierte Geräte zugelassen sind, viele kaufen sich die für den AFU Funk bestimmten günstigen China Gurken mit 5 Watt und mehr ??? Ebenso im CB Funk. dort sind auch nur bestimmte Geräte zugelassen, jedoch gibt es einige CB Funker die 100 Watt AFU kisten benützen ???

  • Harald Grob
    Harald Grob 4 months ago

    Auch nur 20 DB Oberwellen Dämpfung ist das 100fache der Ausgangsleistung !!

  • Berolo M.
    Berolo M. 4 months ago +1

    Wie kann ich diese unerwünschten Oberwellen beheben? Gibt es hierzu Lösungsansätze/mods?

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago

      Hardware! Bandpass Filter einbauen. 73 de Michael, DL2YMR

  • Skyfire Oz
    Skyfire Oz 4 months ago +1

    was wollen die noch verbieten den gerade wenn es Verboten wird o. ist den machen die Leute es erst Recht falls es noch keiner bemerkt hat !

  • Funkwelle
    Funkwelle 4 months ago +4

    Hast du das Gerät vorab in den CE Modus geschaltet? Und mit welcher Firmware wurde die Messung durchgeführt?

    • Charlie M.
      Charlie M. 4 months ago +4

      Herr Konze von Funkwelle... Bitte zweifeln Sie nichts an! DL2YMR betreibt eindeutig die bessere Recherche!

    • Beatrice Froese
      Beatrice Froese 4 months ago +2

      HAMspirit und Anstand bitte. Das hier ist eine simple Nachfrage. Kein Angriff und keine Abwertung.

    • Charlie M.
      Charlie M. 4 months ago

      @Beatrice Froese das sehe ich etwas anders als Sie...

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago +4

      Hallo Arthur,
      auf Grund deiner Frage habe ich die Messungen mit und ohne CE Modus nochmal durchgeführt. Es gibt keinen Unterschied. Die Ergebnisse bewegen sich innerhalb der Messtoleranz der Geräte. Die Firmware ist 2.01.19. Ich weiss, dass es neuere Firmware Versionen gibt, das sollte für die Messung der Oberwellen aber keinen Unterschied machen. Gezeigt hat Heinrich von Funkfieber das auch, er hat mit verschiedenen Firmware Versionen gemessen und keine Unterschiede festgestellt. 73 de Michael, DL2YMR

  • Daniel Roth
    Daniel Roth 4 months ago +3

    Laut BAKOM Liste in der Schweiz ist dieses Model und einige China Gurken verboten,

  • Tom T
    Tom T 4 months ago +1

    Die Messung mit dem Tiny SA Ultra in der Praxis hat mir gerade Fragen beantwortet, die mir sonst noch niemand genau erklärt hat. Das Dämpfungsglied ist schon hier, das SA Ultra folgt. Auch wenn es mit dem eigentlichen Thema nur am Rande etwas zu tun hat. Ich freue mich q

    • Tom T
      Tom T 4 months ago

      Ich freue mich auf die Messung meiner Geräte

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago

      Hallo Tom, ist ein geniales Teil. Wird dir viel Spaß machen. 73 de Michael, DL2YMR

  • Rudi Seitz
    Rudi Seitz 4 months ago

    Die Baofeng Geräte sind allesamt ähnlich mies, was die Oberwellen betrifft.

  • Antonio
    Antonio 4 months ago

    Warum verwenden Sie keinen Richtkoppler? Mit 50 Ohm Kunstantenne?

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago

      Könnte man auch, aber dann brauch man ein Dummy Load. Hier war es jetzt mit dem Dämpfungsglied einfacher. 73 de Michael, DL2YMR

  • Ahmed Ahmed Ali YouTube 🤣🤣

    Na das Gerät auf Markt ist nicht erlaubt es wird von Markt genommen

  • Antonio
    Antonio 3 months ago

    Technisches Verbot und Wirtschaftskrieg sind zwei paar politische Handschuhe!??

  • Marc Freimann
    Marc Freimann 4 months ago +4

    Verbote in Deutschland interessieren mich nicht mehr. Ich bin ausgewandert und habe reichlich Gerätschaften dieser Art.
    In meinem neuen Heimatland lachen die Leute über das Verbotsland Deutschland.

  • Harry Martin
    Harry Martin 4 months ago +1

    Jetzt muß ich noch mal etwas hinzufügen.
    Warum kauft der heutige FA eigentlich nur noch (China-) Billigschrott? Mit Icom, Yaesu oder Motorola gäbe es diese ganzen Probleme nicht. Aber diese Geräte kosten nun mal berechtigtes Geld...
    Das sollte man den angehenden FAs im Grundkurs schon mal sagen. Damit wäre vielen Leuten geholfen.

  • Farinazion Paramotor
    Farinazion Paramotor 4 months ago +1

    Wie sind die OW auf 70cm? Genauso schlimm? Schade um das tolle kleine Gerät 😢
    Versteh nicht, dass die Chinesen so b..d sind und das jedes Mal nicht berücksichtigen.

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago +1

      Hab ich doch gemessen im Video. 73 de Michael, DL2YMR

    • AfuTechTalk mit DL1BZ
      AfuTechTalk mit DL1BZ 4 months ago

      Weil das Gerät sicher nicht für den Markt in DL konzipiert wurde, sondern den US-Markt. Und der FCC reichen 40db und nicht wie in DL 60db 😉. 73 DL1BZ

  • Ma Bo
    Ma Bo 4 months ago +1

    TH D74 .. beste handfunke

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago +1

      Ja, ich bin sehr zufrieden damit. 73 de Michael, DL2YMR

  • gbm 911
    gbm 911 4 months ago +1

    Warum ist die oberwelle denn so bedeutsam dass es verboten werden muss

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago +2

      Die Oberwellen verursachen Störungen.

    • gbm 911
      gbm 911 4 months ago +1

      @DL2YMR Dankeschön für die Info

    • Ma Bo
      Ma Bo 4 months ago +2

      Naja, weil auf diesen anderen Frequenzen vielleicht irgendwelche anderen Dienste Funken, die dann gestört werden

  • asconajuenger
    asconajuenger 4 months ago +1

    Das Ding ist ja lediglich der Nachfolger des Boafeng 5uvr

  • Snjørhaddr
    Snjørhaddr 4 months ago +2

    …und in der Praxis werden dauernd andere Funker gestört?

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago +2

      ja, das könnte passieren, zumal eine Oberwelle von z.B. 145 MHz genau in das 70 cm Band fällt. 73 de Michael, DL2YMR

    • Snjørhaddr
      Snjørhaddr 4 months ago +4

      @DL2YMR noch eine Nachfrage: warum stören in den USA -40db niemanden aber hier in Deutschland? Breiten sich hier die Funkwellen anders aus, oder ist -60db nur eine willkürlich erfundene Zahl von einem Schreibtischtäter?

    • DL2YMR
      DL2YMR  4 months ago +1

      @Snjørhaddr Die 60 dB hat der Gesetzgeber festgelegt. 73 de Michael, DL2YMR

  • M Sharpals
    M Sharpals 4 months ago +1

    sein wir ehrlich , man bekommt, was man bezahlt hat. Wenn ich dann vernünftige bandpässe einbaue, sollte es ja als ,,selbstbaugerät" durchgehen.

  • Markus M.
    Markus M. 4 months ago +1

    Ich finde so ein richtiges Argument für diese Kinaböller gibt es nicht mehr. Ein FT-4XR bekommt man für ca. 90€
    Klar ist das Doppelte dieses Chinamülls aber dafür wieß man bei Yaesu was man hat und bewegt sich innerhalt gesetzlicher Vorgaben.

    • Thomas Zimmat
      Thomas Zimmat 4 months ago

      Dein FT4x ist auch nichts anderes,wie ein Baofeng. Gleiche Fabrik

    • Peter Buendgens
      Peter Buendgens 4 months ago +1

      @Thomas Zimmat Am besten, wir kaufen uns alle nur noch ne Trommel, stört zwar den Nachbarn... aber🤣

    • Markus M.
      Markus M. 4 months ago

      @Thomas Zimmat Aber der Oberwellenfilter taugt was...

  • Antonio
    Antonio 3 months ago

    Der entmündigte Funkamateur made bei CE Brüssel!???

  • hamfish
    hamfish 4 months ago +3

    Ein Sack Reis ... Man muss sich ja nicht mit jedem China-Kracher beschäftigen. Elektroschrott.