Tap to unmute

Live-Diagnose: Opel Antara streikt nach Motorrad-Starthilfe - ABS-Fehler und niedrige Systemspannung

Share
Embed
  • Published on May 20, 2019 veröffentlicht
  • Bei Holger in der Werkstatt steht ein Opel Antara (2009, 2.0 CDTI, 110 KW). Der Besitzer hatte mit dem Auto seinem Motorrad Starthilfe gegeben. Und seitdem zeigt der Opel Antara diverse Fehler im Armaturenbrett - u.a. ABS, ESP. Im ABS-Fehlerspeicher stehen "Raddrehzahlsensoren" sowie eine zu niedrige Systemspannung. Außerdem wurde einer der ABS-Sensoren bereits erneuert. Was ist hier los?
    ----------------------
    Hier geht's zum Webshop: die-autodoktoren.tv/
    Die Autodoktoren auf Facebook:
    DieAutodoktoren
    Die Autodoktoren auf Instagram:
    die_autodok...
  • Autos & VehiclesAutos & Vehicles

Comments • 967

  • R. I.
    R. I. 3 years ago +35

    Super ! solltet Ihr öfter machen diese Livediagnosen. Ich sehe diesen Werdegang bis zur Fehlebehebung sehr gerne, auch wenn der Fehler diesmal nicht direkt behoben werden konnte.
    Aber weiter so, Ihr seid einfach die Besten !!!!

    • bobl78
      bobl78 3 years ago +1

      die Diagnose ist doch das Interessante...der Austausch des ABS Blocks ist nur Fleißarbeit

  • Fränky Schramm
    Fränky Schramm 3 years ago +2

    Hallo, mal heute nicht nur ein Lob an Jürgen und Holger, sondern auch mal an die Kameramänner, auch an den Rest der Mannsschaft die dahinter stehen...
    Super Job ich Liebe euch alle

  • Michael Dieringer
    Michael Dieringer 3 years ago +1

    Mensch, bei euch lernt man richtig viel. Ihr seid Gold wert !

  • lulink99
    lulink99 3 years ago +1

    Vielen Dank für eure Videos. Schaue schon seit Erstellung eures Kanals alle Videos mit. Glückwunsch zu Platz 2 in den Trends, endlich Mal was sinnvolles dort!

  • Jonathan Schuch
    Jonathan Schuch 3 years ago

    Live Diagnosen sind echt gut und interessant...bitte mehr davon!

  • Adriano Wehner
    Adriano Wehner 3 years ago +2

    Danke an Holger und Jürgen für die informativen Videos💪👍 ich glaube ich habe mir alle schon angesehen. Kommt mir schon langsam so vor als arbeite ich selbst in eurer Werkstatt 😀ich bin auch Kfzler und immer wenn ich mir nach Feierabend eure Videos ansehe meint meine Freundin ich hätte nicht mehr alle Latten am Zaun weil ich nicht mal zuhause die Werkstatt sein lassen kann 😂 ja wir müssen uns ja ständig weiterbilden😀

  • Meckermann
    Meckermann 3 years ago +3

    Hier ist wirklich gut zu sehen, wie difizil eine Fehlersuche sein kann. Denn nicht alle Fehler können von Steuergeräten erkannt und angezeigt werden. Ein gutes Video zu dem Thema "Warum dauert die Fehlersuche so lang?". Es ist vor allem auch wichtig bei aller Elektronik die Fehler selbst feststellen und anzeigen kann, daß die Fehlersuche systematisch abläuft. Ich hab in meinem Berufsleben auch oft erleben "dürfen" wie chaotisch und planlos manch "Fachleute" vorgehen.
    Da kann man natürlich keine vernünftige Fehlersuche machen. Das ist wohl das wichtigste Unterscheidungsmerkmal zwischen Werkstätten. Deshalb seid Ihr so gut und effektiv.
    Der automatische Kameradongle ist aber sehr unruhig gewesen. Den solltet Ihr mal ein wenig in der Empfindlichkeit runterregeln. ;-)
    Es ist auch wichtig, daß der Kameramann und der die Lampe hält alles sieht. Der dran arbeitet muß nichts sehen. Er hat ja Kamera und Lampe dafür. ;-)
    Schönes und informatives Video, wie immer. Vielen Dank!

  • blauesmotorrad
    blauesmotorrad 3 years ago +5

    Wie immer interessantes Video, man lernt ja gerne dazu. Mir fällt aber immer wieder auf, das Ihr bei den Diagnosen mit dem Tester selten bis gar kein Ladegerät angeschlossen habt. Die Bordspannung war dann hier beim Auslesen auch schon bei 11,7 Volt. Das ist ja faktisch schon eine entladene Batterie. So kann man sich schnell noch zusätzliche Unterspannungsfehler einbauen. Bei uns in der Werkstatt ist es grundsätzlich so, das erst das Ladegerät angeklemmt wird und dann erst der Tester. Schont die Batterie, die Bordspannung bleibt stabil und der Kunde bekommt hinterher kein Fahrzeug mit halbleerer Batterie wieder zurück. Bei Steuergeräteprogrammierungen sowieso unerlässlich. Ansonsten weiter so.

  • Daniel Kraus
    Daniel Kraus 3 years ago +1

    Sehr interessant wie man vorgehen kann und was hinter diverse Fehler stecken. Macht weiter so.
    Live Diagnosen solltet Ihr öfters machen

  • Michael Benker
    Michael Benker 2 years ago +1

    Also ich komm nicht aus der Branche aber ich finde eure Videos einfach toll. Ist so eine Art "Sendung mit der Maus" für Erwachsene. Mega spannend und hochgradig interresant. Gerade oder speziell für Laien wie mich. Daumen hoch.

  • UnknownBoy
    UnknownBoy 3 years ago +3

    Immer schön, wenn Autofahrer sich selbst ein Ei legen.
    Sehr tolles Video von euch beiden. Bitte mehr auch in Extralänge! 😍

  • Eis Knecht
    Eis Knecht 2 years ago

    Hab euren Kanal abonniert, Super Sache die ihr da macht. Sollten sich einige so genannte Fachwerkstätten mal ansehen. Könnten Sie bestimmt ne Menge von euch lernen. Macht weiter so.👊 Die einzige Kritik die ich mal anbringen muss, Holger du fällst dem Jürgen sehr oft ins Wort so das er angefangene Erklärungen nicht selbst ausführen kann. Ansonsten macht weiter so.

  • Michael P. djfortress84
    Michael P. djfortress84 3 years ago +3

    Also Ich muss wirklich sagen diese Live Diagnosen sind echt super wünsche mir mehr davon sowas ist sehr interessant spreche glaube Ich für viele Daumen hoch!

  • Martin Moeri
    Martin Moeri 3 years ago +5

    Super Beitrag. Ich finde es viel besser nur einen Fall mit Tiefgang zu dokumentieren als alle Karren in der Halle abzulichten. Und dann noch ohne Fabucar und ohne Werbung - Ayayay.
    Apropos bester Kameramann - wenn man nur einen hat ist es immer der beste :-) Soviel zu: "Ich habe Ihnen meinen besten Mitarbeiter geschickt."

  • zwaanjan56
    zwaanjan56 3 years ago +1

    Ihr seid einfach die besten im erklären wass alles zu untersuchen, und herausfinden durch von vorne nach hinten untersuchungen und Messungen zu tun, WO etwas defektes sein könnte... Außerdem können beiden, ein eigene Komiker show starten..!

  • EFLOSE Elektronik
    EFLOSE Elektronik 3 years ago +2

    Das mit den Sensoren ist interessant, Hallgeber können auch bei Stillstand die Position feststellen die können das Magnetfeld quasi sehen, Induktivgeber liefern nur den induzierten Strom bei sich ändernden Magnetfeld 😊

  • Auto Nerd
    Auto Nerd 3 years ago

    Sehr interessant euch bei der Fehlersuche zuzusehen. Gerne mehr davon.
    26:53 genau solche Experten, habe ich früher als Leehrling gehasst 😂😂😂

  • Udo N
    Udo N 3 years ago

    Hallo Ihr Autodoktoren, wann hattet ihr euer letztes Fahrsicherheitstraining? Macht mal ein Video drüber. Somit könnt ihr mal das ABS ASR etz. vorführen! 😉

  • Philipp Müller
    Philipp Müller 3 years ago +19

    Super danke fürs video ! Ich komme jeden tag mittags heim und freu mich immer wenn ich euer neues video sehen darf! Ihr seit sehr unterhaltsam danke dafür! Weiter so jungs

  • Picture industries
    Picture industries 3 years ago

    Wegen dem Abs test... Kann generell mal jedem empfehlen ein Fahrsicherheitstraining zu absolvieren. Echt lehrreich. Gibt sogar Berufsgenossenschaften die das zahlen (allerdings nur das Basis) anschließend dann noch das Perfektionstraining 👍🏼

  • DK2088
    DK2088 3 years ago

    Um sein KFZ mit den ganzen Sicherheitsprogrammen sicher kennen zulernen Lohnt es sich beim ADAC für 150€ ein Fahrttraining zu machen, man lehrt nie aus. Schönen Gruß aus Hockenheim. Bin seit Jahren stiller Mitleser/ Fan euerer Serie, macht weiter so habt ein tolles Team.

  • Geistbike
    Geistbike 3 years ago

    Es gibt fast zahllose Detailprobleme, die einfach extrem viel Zeit kosten können. So kann auch mal das wahre Werkstattleben aussehen.... wieder ein sehr informatives Video.....

  • Dennis Witt
    Dennis Witt 3 years ago +2

    Ich finde es deutlich entspannter zu schauen, wenn nur einer erklärt und dem anderen nicht ständig ins Wort gefallen wird.

  • Bob !
    Bob ! 3 years ago +119

    Für viele besitmmt auch mal interessant, um zu sehen welcher Aufwand dahinter steckt. Nicht einfach nur Diagnose an und die sagt mir was los ist ...

    • Chriskonte
      Chriskonte 3 years ago

      Ja aber meistens erspart es einem viel Zeit beim Suchen/Finden eines Fehlers und dem Kunden viel Geld und das ist was zählt (für mich zumindest).

    • Peter L.
      Peter L. 3 years ago +2

      Ja ein Auslese Gerät bringt manchmal auch keine Antwort.
      Leider gibt es aber im Werkstätten etliche Mitarbeiter die inzwischen so sehr auf ihre Tester fixiert sind. Wenn hier keine oder keine plausible Meldung kommt dann gibt's oft nur Schulterzucken gefolgt meist von wilde Austauschen von alles mögliche meist auch ohne Erfolg.

    • Waldratte
      Waldratte 3 years ago

      @bobl78 stimmt ging mir so Fehlerspeicher auslesen in einer Renault-Werkstatt mit Renault Megane Scenic weil das kistchen nicht so wollte wie ich, hinfahren und auslesen lassen Ergebnis: Schulterzucken und wissen wir auch nicht können alte Fehler sein stand drin Stromkreis LambdaSonde und Verlust der gespeicherten Fehler

    • bobl78
      bobl78 3 years ago

      genau da hörts aber bei den allermeisten Werkstätten auf.. bring der Fehlerspeicher kein Ergebnis, folgt nur noch Schulterzucken

  • frklab ul
    frklab ul 2 years ago

    Ja, eine sehr guter Hinweis finde ich das mit dem Aufforderung das Auto in extreme Situationen zu bringen. Natürlich irgendwo in Freien oder Testgelende. Ohne das hat man einfach kein Gefühl für das Fahrzeug, wie es sich verhält. Viele kriegen im Ernstfall den Panik, aber dann ist es oft zu spät.

  • chris danger-godlike
    chris danger-godlike 3 years ago

    ich interessiere mich nicht für Autos, aber als ich diesen Kanal vor ein paar Tagen entdeckt habe.... Also ich muss sagen: coole Show! Weiterschrauben!:) und Aufnehmen!:) *weiter glotz* ^_^)//

  • Toms Fairplay Service
    Toms Fairplay Service 2 years ago

    Kompliment! Aktiv und Passiv ABS und den Zusammenhang zum ESP sehr sehr gut erklärt. Bisher war mein Wissen so, dass ABS ab knapp 2 kmh funktioniert, dass es beim aktiven ABS bereits ab 0.1 Kmh funktioniert wusste ich nicht. Ist zwar hypothetisch, aber dennoch interessant zu wissen, weil es die Sensibilität des Systems beweist.

  • Andreas Bäder
    Andreas Bäder 3 years ago

    Hallo Liebe Autodoktoren.
    Ich bin selbst KFZ-Mechaniker und schaue eueren Kannal mit großer freude. Vor allem weil ihr zeigt wie es in der Werkstatt wirklich läuft. Und nicht wie es laufen sollte. #Tödliche Bremsflüssigkeit #Anschnallen usw.
    Es ist auch immerwieder aufmunternd zu sehen das es bei anderen auch mal schief geht. So wie bei dem Automik Ölwechsel in der Folge ein Tag in Holgers Werkstatt. Oder der Ford mit 3 Kaputten Bremslichbirnen am Ford. Wäre mir genau so gegangen.
    Aber jetzt mal zum eigentlichen.
    Ich glaube Jürgen hat sich da ein bisschen vertan. Das ABS Funktioniert bei Induktiven Sensoren Rückwärts genau gleichgut wie Vorwärts. Das Signal bleibt ja gleich. Was er sicher meint, ist, dass ein System mit Doppel-Hall-Sensoren die Drehrichtung des Rades erkennen kann. Wie hier zu sehen clip-share.net/video/WGZQYYzUAjU/video.html
    Oder verwechsel ich da jetzt was? Könnt ihr ja mal im nächsten Video testen ;-)
    Macht bitte Trotztdem weiter so

  • Max Palkovich
    Max Palkovich 3 years ago +7

    Wie früher die Sendung mit der Maus, man hat Spass und lernt auch noch was... Nur das die Moderatoren hier wie ein altes Ehepaar sind :D Danke für viele Stunden lehrreicher Unterhaltung und auf viele weitere^^
    P.s.: Wenn ich mal bei euch in der Gegend bin komm ich auf jeden Fall vorbei und hol mir eine dieser coolen Knarren, Grüße aus Österreich :)

  • Marcus Münch
    Marcus Münch 3 years ago +3

    Super. Freue mich jede Woche auf euer Video. Mysterium Auto ist zumindest in mir kein blinder Fleck mehr. ;-) Weiter so!

  • Meier Schulze
    Meier Schulze 3 years ago +1

    Wieder mal eine großartige Sendung von Euch. Wie habt ihr beide euch eigentlich getroffen...macht doch darüber ne Sendung. VG

    • Meier Schulze
      Meier Schulze 3 years ago

      @GordenMPS kannst du mir die Sendungen nennen?

    • GordenMPS
      GordenMPS 3 years ago

      Das haben sie schon des öfteren erzählt.

  • Marcel Leiroutz
    Marcel Leiroutz 3 years ago +8

    Klasse macht weiter so mit den super videos

  • Shaddix
    Shaddix 3 years ago

    Danke für eure tollen Videos 😘

  • Adrian Korus
    Adrian Korus 3 years ago

    Für alle die noch weiter wissen wollten, wie die Scheinwerfer Höhen Verstellung funktioniert. Bei 33:07 kann man rechts von der Feder den Sensor sehen. Ist der kleine Stab.

  • helfried freudenberger
    helfried freudenberger 3 years ago +106

    eine rückmeldung von euch ist immer super bitte sagt uns wie es ausgegangen ist danke , grüße aus berlin

  • Andreas Bulkens
    Andreas Bulkens 3 years ago

    Der Tipp mit dem ABS testen ist Gold wert, rate ich auch immer. Die besten Assistenzsysteme helfen nicht, wenn man nicht mit ihnen umzugehen versteht.

  • Niklas G
    Niklas G 3 years ago

    Hallo ihr beiden. Natürlich stellen die Scheinwerfer sich nicht erst ein wenn sie eingeschaltet werden, sondern sobald die Zündung an ist. Es wäre ziemlich schlecht wenn sich die Scheinwerfer z.B während der Fahrt bei einsetzender Dunkelheit erstmal regulieren würden und so ggf den Gegenverkehr blenden oder nur 20 Meter vor dem Fahrzeug ausleuchten würden.

  • Mr. Volkswagen
    Mr. Volkswagen 3 years ago

    Wirklich gutes und informatives Video .

  • iginimidi
    iginimidi 3 years ago

    Sehe euch als Laie supergerne zu. Wie Abs Asr etc funktioniert, war mir schon klar, wie aber das am Hydrauliksystem umgesetzt wird, nicht. Gut erklärt, danke Euch. Übrigens, das Geräuch vom Klebebandabrollen entsteht durch viele kleine Überschallknalle.

  • Strebsi
    Strebsi 3 years ago +1

    Zum Thema gute und schlechte Werkstätten kann man ruhig offen sagen, dass es welche (wenige) gibt die so wie Ihr voll dahinter seid und auch den Fehler finden wollen und den Kunden zufriedenstellen und es gibt Andere, die nur abzocken wollen und sich nich keine Mühe bei der Fehlersuche geben.
    Von dem her ist "Fehler machen" ein riesen Unterschied zu "genau arbeiten" oder "sich Mühe geben" und "sich Zeit nehmen".
    Letzten Endes haben die durch Ihre "Schnellanalyse" einfach den Sensor augetauscht, ohne den Hintergrund zu wissen, warum der nicht funktioniert und kassiert.

  • Flolo 737
    Flolo 737 3 years ago +3

    Live Diagnose Videos sind mega interessant👍 Allerdings sind Hall Sensoren auch passive Sensoren. Aktive Sensoren sind Sensoren die bei Änderung der Messgröße eine Spannung erzeugen 🤓😋

    • Patrick Stephan-Dierks
      Patrick Stephan-Dierks 2 months ago

      @simsalabim ändert nichts daran, dass die Begriffe vertauscht wurden. Induktionssensoren sind aktive Sensoren. Es sind de fakto Generatoren.

    • simsalabim
      simsalabim 3 years ago +1

      Hall Sensoren brauchen Spannung, sonst kommt nix. Die funktionieren nicht mit Induktion.

  • Klaus Kress
    Klaus Kress 3 years ago

    Was ist denn aus dem Astra geworden? Funktionierte der Generator nach der "Instandsetzung" auch noch weiterhin?
    Ihr zwei seid klasse bitte weiter so.

  • Schauer Matthias
    Schauer Matthias 3 years ago

    Ja das würde mich auch sehr interessieren wie es mit dem Opel ausgegangen is Holger u Jürgen ihr seit Wunder bar macht immer weiter so

  • Daniel Schröder
    Daniel Schröder 3 years ago

    Danke, dass wieder ein längeres Video online gekommen ist. Weiter so :)

    • Har Boh
      Har Boh 3 years ago

      Ich fand´s zum Gähnen...

  • Roland Praml
    Roland Praml 3 years ago

    Die Spannungen sollten aber besser mit Belastung gemessen werden (z. B. Prüflampe), da man sonst Übergangswiderstände bei schlechten Kontakten nicht erkennt. Es kann sein, dass euer Tester das auch macht. Ein normales Multimeter macht das auf alle Fälle nicht.

  • Jan Weigel
    Jan Weigel 3 years ago +3

    Also ich als Laie fand die Fehlersuche richtig Interessant und vor allem was man da noch Lernen kann. Mal nen Tipp an den Kameramann Patrick, die Kopflampe von Holger Flackert beim Anschauen des Videos nicht, die kann er ruhig mehr Benutzen, damit er die Taschenlampe nicht in den Mund nehmen muß :D.

  • Klaus Rieger
    Klaus Rieger 3 years ago

    A wonderful reportage, very interesting and informative

  • Vlad V
    Vlad V 3 years ago

    Always enjoy your videos!
    Danke sehr!

  • Rainer Wucher
    Rainer Wucher 3 years ago

    Geile Rangehensweise! Klare Diagnose!

  • melo
    melo 3 years ago

    Der Scheinwerfer-Reinigungsanlage ist es egal, ob der Scheibenwischer an ist oder ob es regnet, oder auch nicht. ;)
    Diese funktioniert nur, wenn das Licht angeschaltet ist, wie Jürgen richtig sagte und man die Reinigungsanlage für die Windschutzscheibe betätigt, den Hebelschalter also zu sich zieht. Knapp eine halbe Sekunde nach Betätigung werden dann die Scheinwerfer gereinigt. So ist es jedenfalls bei meinem Astra H aus 2010.

  • Avonaco
    Avonaco 3 years ago

    Die Live Diagnose fand ich schon Interessant, nur frage ich mich ob es nicht Zeit-effizienter gewesen wäre zunächst die Spannungsversorgung am Steuergerät zu Prüfen und dann, unter der Voraussetzung das die Spannung dort passt, das Fahrzeug auf zu bocken, um zu schauen ob es hinten auch ankommt. Schließlich wart ihr ja zuvor schon dranne. Kam mir so bissel vor als Zäumt ihr das Pferd von hinten auf ;)

  • Benjamin S.
    Benjamin S. 3 years ago +129

    Auch wenn sich einige über das private "gelaber" (Zitat) beschweren, entstehen nur so, die lustigen Stellen. VIELEN DANK 👑

    • Guinefort
      Guinefort 3 years ago

      AW R Dann probiers doch mal bei dir selber..

    • AW R
      AW R 3 years ago

      @Guinefort Ich helfe gerne wenn Hilfe Not tut!

    • Guinefort
      Guinefort 3 years ago

      AW R Hauptsache du erkennst, wann du welche erteilen musst.

    • AW R
      AW R 3 years ago +1

      @Guinefort Wie gut, dass ich auf Ihre Ratschläge nicht angewiesen bin!

  • Oliver Kykal
    Oliver Kykal 3 years ago +1

    Bitte macht doch mal nen Special über Licht! Die automatische Leuchtweitenregelung wird ja von den den Autoherstellern damit umgangen, dass die die Leuchten (Xenon und LED) auf einen Lichtstrom begrenzen. Gutes Xenon (mit aut. Leuchtweitenregelung) wird ja gerne mal durch billiges LED ersetzt, da LED sich ja auch besser vermarkten lässt. So nen Vergleich zwischen Halogen. teurem Xenon, billigem Xenon, LED in billig und teuer und vielleicht auch Laser wäre ja mal cool!

  • George Mcfly
    George Mcfly 3 years ago

    Ich überbrücke niemals mein Moped,immer erhaltungsladegerät.,habt
    Ihr schön diagnostiziert.👍👍👍

  • ichbinsdoch
    ichbinsdoch 3 years ago

    Tester, Dongle, Werkzeug. Ich sage immer: Nur wer nichts macht, macht keine Fehler :)

  • q84
    q84 3 years ago +1

    Der Xenonscheinwerfer muss sich auch im ausgeschalteten Zustand richtig einstellen, sonst wäre er beim Einschalten falsch eingestellt, was nicht zulässig ist.
    22:57 Du kannst dir bei der Bedienung merken: "gedrückt halten zum Ausschalten" - dann musst du den Knopf nicht so oft drücken, um die Lampe auszuschalten.

    • Patrick Stephan-Dierks
      Patrick Stephan-Dierks 2 months ago +1

      Er muss sich nur vorm zünden des Scheinwerfers einstellen. Wenn er ständig im ausgeschalteten Zustand hin und her stellt, erhöht das den Verschleiß. Vorteile hat es keine.

  • Bernd D.
    Bernd D. 3 years ago +1

    @Patrick: das flackern der Lampe kommt vom Kontrolldisplay, welches mit einer geringeren Bildwiederholfrequenz arbeitet. Die Aufzeichnung ist aber korrekt. Lass Holger also wieder seine Stirnlampe nehmen, damit er glücklich ist 😊

  • tebbi67
    tebbi67 3 years ago +12

    Moin,
    in meinem ganz Privaten Video-ranking, liegt dieses Video ganz vorne.
    Da hier einmal der Komplexität der verschiedenen Systeme schön anschaulich nachgegangen wird.
    Prima und Respekt bei solchen Fehlern!!!
    Daumen hoch und weiter so.
    Gruß
    Stephan

  • WeißderGeier01
    WeißderGeier01 3 years ago

    Liebe Autodocs . . . könntet ihr mal was über die Reifen-Luftdruck-Sensoren bringen? Ich fahre einen Dacia Sandero (ja und? ist ein tolles Auto!) Bj. 2015. Da sind ja noch andere Sensoren verbaut, wie bei neueren Modellen. Würde mich gerne mal aufklären lassen, wie die Dinger eigentlich funktionieren (auch preismässig und so) . . . würde mich echt freuen, wenn ihr dieses Thema mal anschneiden würdet! LG aus Vorarlberg!

  • Christoph L.
    Christoph L. 3 years ago +2

    Mich würde mal interessieren, wie ihr bei einer Live-Diagnose dem Kunden die Arbeitszeit berechnet, immerhin braucht ihr länger, wenn die Kamera läuft.

    • Tobias Wittenmeier
      Tobias Wittenmeier 3 years ago

      @Spaten Pauli Und ich dachte schon ich sei der Einzige dem das so geht :-D

    • Gerrit
      Gerrit 3 years ago +3

      Ich glaube fast die berechnen die gar nicht oder halt nicht mit voller Zeit, als Gesellenlohn.
      Überleg Mal 2 Meister 1std. Fehlersuche was das für Kosten währen.

    • Spaten Pauli
      Spaten Pauli 3 years ago +8

      Ich spul mittlerweile im Minutentakt vor, weil mir das private
      Gelaber auf die Nüsse geht!

  • Heinz Fischer
    Heinz Fischer 3 years ago +1

    Wahnsinnig gutes Video 👍👍👍

  • c2bRa
    c2bRa Month ago

    Super Video... Vielleicht auch mal erwähnenswert, dass man bei Starthilfe das Fahrzeug was Starthilfe gibt, unbedingt ausmachen soll, so dass das/die Steuergerät/e aus sind. Ansonsten kann das im Video gezeigte passieren. und natürlich sicher sein, welcher Pol wo ist.

  • apri79
    apri79 3 years ago +3

    Ich habe früher in einem Taxenunternehmen gearbeitet wo genau das selbe passierte (mit VW und Mercedes), weswegen auch Starthilfen verboten wurden. Dabei war es mal gang und gäbe dass man sich dafür ein Taxi ruft.

    • Hans Dampf
      Hans Dampf 3 years ago

      nice. schöne anekdote. kannte ich so nicht (und brauchte ich zum glück auch nie) :D

  • Matthias Burger
    Matthias Burger 3 years ago

    Herr Faul, Herr Parsch
    Holger, Hans Jürgen,
    Wenn ihr wieder mal ein Special machen möchtet, hätte ich eine Idee: Was sind (euerer Meinung) nach gute, robuste, vernünftige Kleinwagen für den Alltagsgebrauch, die (eurer Erfahrung nach) wenig Probleme machen und einfach zu reparieren sind? Ich denke das käme gut an, und würde die Leute interessieren.
    An dieser Stelle einen Dank an euch und euer Team. Habe alle Folgen auf Vox, Quofox und Clip-Share min 2x gesehen und bin ein grosser Fan. Das vermittelte Wissen in Elektrik und Mechanik hat mir schon oft in meinem Beruf geholfen und einiges an Geld gespart.
    Ich denke das beste am Konzept Clip-Share ist, das die Leute sehen wieviel Aufwand es ist beispielsweise (-mal eben...-) einen Scheibenhebermotor zu wechseln, und dann mehr Verständnis bei den Rechnungen haben.
    Danke!
    - Grüsse aus Südtirol.

    • Matthias Burger
      Matthias Burger 3 years ago

      @Tom H Danke für die Seite. Ja ne is klar, darum interessiert mich ja die Meinung. Das Audi keine günstigen Autos sind, ist ja bekannt. Man kann auch Audi Fan sein, speziell wenn man sie selbst reparieren kann. Aber für das Angestelltengehalt bräuchte man ein zuverlässiges Auto. Aber bis zum Schluss war es immer, und ist es immer der Fiat Panda. Günstig mein Kauf, günstige Ersatzteile, und das was kaputt geht sind meistens nur Kleinigkeiten.

    • Tom H
      Tom H 3 years ago

      Die beiden sind ja Audi-Fans. Aber schau mal wie teuer und fehleranfällig Audi bei einem Garantieversicherer erscheint: www.reliabilityindex.com/ratings/best/Small%20Family

  • Handwerker hulking shows Tutorial

    Mehr Videos davon sehr geil 👍👍👍👍

  • BigCat376
    BigCat376 3 years ago

    Hatte etwas ähnliches bei 1er bmw mit ansteuerung Hochdruck einspritzdüse. Dies läuft über ein ostelographen in der motorsteuerung. Signale kommen an aba mit zu wenig Spannung dadurch falsche einspritzmenge. Kostete 700€ zum überholen. Mfg aus Bayern.

  • Wespenblech Archiv
    Wespenblech Archiv 3 years ago +2

    Also ich finde das super interessant. Allein diese kleinsten Magneten in einem Lager, wie so ein Ziffernblatt von einer Analoguhr (Wenn die noch wer kennt :-) ). Elektrik ist ein großes Thema. Viele verstehen das nicht. Ich merke das auf meinem kleinen Infoblock für alte klassische Schaltroller. Die meisten Leute schauen im Bereich Elektrik. Tolle Sendung. So etwas gucke ich gerne. Ist spannend wie ein Krimi.

  • Thomas Weber
    Thomas Weber 3 years ago +3

    Hallo, ich sage es mal ganz vorsichtig: Das war jetzt nicht euer stärkstes Video 😉. Hatte mich gefreut, weil langes Video, aber dieser Fall zeigt: Besser etwas kompakter 😉. Trotzdem an dieser Stelle nochmal vielen Dank: Ihr steckt viel Arbeit und Zeit in das Clip-Share Konzept 👍

    • EJ2BSeries
      EJ2BSeries 3 years ago +1

      @AKOthePERSIANkiller
      Hau endlich ab man. Werde ich dir auch ins Gesicht sagen wenn ich dich in Düsseldorf sehe.

    • AKOthePERSIANkiller
      AKOthePERSIANkiller 3 years ago

      thomas würde mich freuen wenn du auch mal mein kanal und meine videos besuchen kommst ,,, :-)

  • S -H
    S -H 3 years ago

    Jungs, ihr sollt täglich Videos raus geben.

  • Waldratte
    Waldratte 3 years ago +2

    supi...Jungens 🚗🔧👍danke für das neue Video 😁👍ihr habt damit meine Entzugserscheinungen nach euren Videos gestillt 😳
    Lg an euch in die Domstadt im schönen Rheinland

  • David Lehmann
    David Lehmann 3 years ago

    Hat bei meinem a6 5c eine Blinkende Glühwendel. Im Nachhinein war der Bremslichtschalter defeft, fand ich auch echt Genial was das eine mit dem anderen zutun hat.

  • Sascha
    Sascha 3 years ago +2

    danke fürs immer wieder auffrischen meiner fachlichen kompetenz!

  • vorname nachname
    vorname nachname 3 years ago +2

    Unser W123 aus 83 hat auch schon ABS. Und es funktioniert immer noch.

  • Dirk Federmann
    Dirk Federmann 3 years ago +14

    Meine Fahrlehrerin sagte immer: Bei einer Vollbremsung muss dein Hintern 5cm in der Luft hängen.
    Mir hat das immer Spaß gemacht :D

    • Peter L.
      Peter L. 3 years ago +3

      Als ich vor 38 Jahren den Führerschein gemacht habe dürfte ich in einer der letzten Fahrstunden ein paar Vollbremsungen machen. Sogar aus 80 kmh und damals gab's kein ABS.
      Heute mache ich auch mal gelegentlich mit mein Auto mal eine Vollbremsung
      Dies sollte jeder Autofahrer zumindest ab und zu mal machen.
      Beim normale fahren nutzen wir ja oft nur die Hälfte der Brems Leistung

    • Hans Dampf
      Hans Dampf 3 years ago

      @flyingjoe bald fährt keiner mehr selbst.

    • Patrick Berner
      Patrick Berner 3 years ago +1

      Wenn du dich beim Bremsen vom Sitz hoch drückst, dann ist deine Sitzeinstellung auf jede Fall nicht optimal. Die Kraft soll voll auf das Bremspedal und sonst nirgendwo hin.

    • Christian Steinbauer
      Christian Steinbauer 3 years ago

      @flyingjoe Naja gut stimmt schon, zumindest ich hatte die ersten Jahre noch ein Auto ohne Abs ohne Airbag also bin noch richtig altmodisch aufgewachsen aber wer tut das heutzutage noch

    • flyingjoe
      flyingjoe 3 years ago +1

      @Christian Steinbauer Ertappt. Da hast Du natürlich Recht. Ich meine nur, uns wird durch die vielen Helferlein heute sehr viel "Fahren" abgenommen (und auch erleichtert!). Darunter leidet mitunter auch die technische Beziehung zum Kfz. Ich will überhaupt nicht die Neuerungen verteufeln, nur geht ein Stück weit das Autofahren und Auto - Erfahren verloren.

  • Toni Miersch
    Toni Miersch 3 years ago

    Wäre der Wechsel des Radlagers mit Sensor und ggf. Wechsel der Leitung (kann mir vorstellen, dass es nicht komfortabelste Wechsel ist) nicht auch im Bereich von 500€? MSG Wechsel ist ja schnell gemacht

  • Frank Juninger
    Frank Juninger 3 years ago

    gute arbeit es war wieder sehr intressant.

  • littleJoethebest
    littleJoethebest 2 years ago

    Wäre ein gebrauchtes ABS-Steuergerät vom Schrottplatz / Altautohändler eine Möglichkeit oder soll man die Finger davon lassen und nur über namhafte Händler gehen?
    Super Video.

  • RC Good Year D.A
    RC Good Year D.A 3 years ago

    Schönes Video ! :-)

  • Michael Rueckert Films
    Michael Rueckert Films 3 years ago +5

    zwei Meister an einem Auto das wird sowieso teuer 😂 jungs macht weiter so ihr seid die geilsten 👍

    • Markus Rasten
      Markus Rasten 3 years ago

      Uz7

    • Avonaco
      Avonaco 3 years ago

      Sie sagten in einem Video schon mal, das es nicht als Meister abgerechnet wird.

  • Fritz Bauer
    Fritz Bauer 3 months ago

    Fein erklärt das Abs-System. Danke.

  • November13ful
    November13ful 3 years ago

    Super erklärt wie das alles gemessen wird

  • Benutzer
    Benutzer 3 years ago +2

    Tolles Video! Das mit der Scheinwerferreinigungsanlage war aber leider Unsinn. Die Betätigung der SWRA erfolgt zumindest bei VAG parallel mit der Betätigung der Frontscheibenreinigung (Hebel rechts vom Lenkrad zum Fahrer ziehen). Alle 5 Betätigungen wird der Scheinwerfer mit gereinigt. Das Abblendlicht muss natürlich eingeschaltet sein, aber damit, ob es regnet oder ob die Scheibenwischer eingeschaltet sind (wie von Jürgen erklärt) hat das überhaupt nichts zu tun...

    • Benutzer
      Benutzer 3 years ago

      @mettes05 Jürgen erklärt / behauptet es aber nicht herstellerspezifisch, sondern allgemein. Und dass irgendein Hersteller das an die Scheibenwischer oder RLS bindet, bezweifle ich ganz stark...

    • mettes05
      mettes05 3 years ago

      mogor123 Opel ist aber eben nicht VAG. Ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.

  • Pownsamdi
    Pownsamdi 3 years ago +2

    25:35 Es gibt von den Autofahrerclubs (zumindest hier ein Österreich) sogenannte Fahrsicherheitstrainings, bei denen man eben diese Gefahrensituationen u.a. auch bei Nässe erlernt, in sicherer Umgebung. Das ist seit einiger Zeit auch eine Anforderung für den Führerschein.

    • Ines Mahn
      Ines Mahn 3 years ago

      @Holybeef
      Grüß dich, dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen.
      Bis verpflichtende Auffrischungskurse😉 zur Normalität gehören, tragen wir eben weiterhin unsere Bedenken und Vorschläge in die Welt. Es gibt leider immer noch Leute, die erst Motorenöl nachfüllen, wenn die Ölkontolllampe leuchtet. Bei einem Motorschaden kann man dann nur sagen: "Am Öl kann es nicht gelegen haben, es war keines drinn."😔 Der musste eben noch sein. Lg Ines

    • Pownsamdi
      Pownsamdi 3 years ago +1

      @Ines Mahn Hallo,
      Ja da gebe ich dir natürlich Recht. Ich plädiere auch schon seit Jahren dafür, dass man doch eine verpflichtende Fahrtauglichkeitsüberprüfung ein führen sollte, welche z.B. alle 10 Jahre nach Erhalt des Führerscheins statt findet. Das würde dann, so wie ich mir das vorstelle, folgendes beinhalten:
      * Grobe Auffrischung der bereits bekannten Regelungen im Straßenverkehr (ohne Überprüfung)
      * Einführung in neue Gesetze, Regelungen, Gebote etc. - welche seit dem Erhalten des Führerscheins (oder der letzten Fahrtauglichkeitsüberprüfung) dazu gekommen sind mit einer kurzen nachfolgenden Überprüfung
      *Grobe gesundheitliche Überprüfung ähnl. jener die beim Führerschein auch üblich ist (erkennen etwaiger Seh- und Hörschwächen, Epilepsie, überprüfen gewisser üblicher Suchterscheinungen z.B. Alkohol, Drogen, etc.)
      Ich bin jetzt natürlich kein Profi auf dem Gebiet, aber ich meine wir schicken ja auch unser Auto jährlich zum Check ob alles in Ordnung ist, warum nicht auch uns selbst. Schadet ja niemandem, außer eventuell dem Ego einiger Autofahrer, wenn sie erkennen, dass sie eventuell nicht mehr ganz so fit wie früher sind.
      Sei es wie's ist, ob so etwas eingeführt wird liegt wohl bei der Politik, und sowohl in DE als auch in AUT sehe ich bei den aktuell Regierenden Parteien da nicht viel Land. Naja, immerhin ist die FPÖ dem klassischen Seat Ibiza treu geblieben ;-).
      LG aus Niederösterreich!

    • Ines Mahn
      Ines Mahn 3 years ago

      #Holybeef
      Ein Fahrsicherheitstraining als Anforderung für den Führerschein ist mit Sicherheit nicht verkehrt. Bei einem Autowechsel finde ich diese auch empfehlenswert. Besonders wichtig für Wenigfahrer. Was aber immer mehr zunimmt, ist der hohe Kupplungsverschleiß bei Fahrzeugen von älteren Fahrzeughaltern. Hoch heißt nach 6.000 km. Das Gehör und wohl auch das Gefühl in den Füßen lassen nach. Da nützen auch die Anfahrhilfen in den neueren Autos nichts... Ist es erst so weit gekommen, bringt höchstwahrscheinlich auch ein Sicherheitstraining keine Abhilfe. Hätte man allerdings, nur mal so ein Gedanke von mir, in gewissen Abständen ein Training absolviert, währe wahrscheinlich das schwächer werden des Gehörs🙉 aufgefallen. Ich weiß auch, dass es bei den Hörgeräten enorme Unterschiede gibt... und das sie kaum so einzustellen sind, dass sie das ehemalige Hören erreichen. Auch die Augen sind nicht zu vernachlässigen. Wer nicht richtig sieht, fährt zögerlich und ggf. unsicher.
      Wollte auch damit nur sagen, dass Sicherheitstrainings in jeder Hinsicht etwas bringen.
      Gibt ja die verschiedensten Trainings für jung und alt. Anfänger, Fortgeschrittene und Sportfahrer.
      Liest eigentlich noch jemand sein Handbuch vom Auto? 🤔🙄
      Der Weg ist das Ziel.
      Grüße aus Hamburg👵

  • Emre Jusuo
    Emre Jusuo 3 years ago

    İhr seid die besten wie lange ich euch schon kucke im TV und im Clip-Share einfach Hammer seid ihr

  • Zini das Wuslon
    Zini das Wuslon 3 years ago +567

    Wie im richtigen Leben. Einmal sein Kabel in die falsche Buchse gesteckt und zack - 1000 EUR mehr an Unterhaltskosten... ;)

    • gramurspel
      gramurspel 3 years ago

      @Zini das Wuslon Also der mit der Isolierung ist ja endgeil. Trifft den Nagel voll auf den Kopf. Ohne Gummiüberzieher (ich meinte natürlich Spannungsfeste Handschuhe *fg*) ist der Job sehr gefährlich.

    • Jeremy Feinstein
      Jeremy Feinstein 3 years ago

      Oder vorzeitiger Glühkerzenabbrand verursacht einen Lebensmotorschaden!!

    • Jeremy Feinstein
      Jeremy Feinstein 3 years ago

      Das nennt man dann UNTERHALTSKURZSCHLUSS ;-))

    • Joachim Sudergat
      Joachim Sudergat 3 years ago +1

      @Alter Schwede Bei Kabelbrand Bepanthen. -:))

    • BigBuddha
      BigBuddha 3 years ago

      Hoffentlich bleibt es beim Jucken... xD

  • Joni A
    Joni A 3 years ago +1

    Ich muss sagen ihr seit echt auf Zack 💪☺️

  • Istdocheasy Benny
    Istdocheasy Benny 3 years ago +2

    Ist der Sensor vorher abgeklemmt worden bevor die Spannung am Steuergerät gemessen wurde? Vielleicht ist der Sensor durch zu kleinen Widerstand defekt, dann ist auf der gesamten Leitung von Steuergerät bis Motor nur die 1 Volt zu messen.

  • steven caspari
    steven caspari 3 years ago

    mega cool schaue euch gerne zu :)

  • Jörg D
    Jörg D 2 years ago

    Egal, ob induktive, oder Hall Sensoren, es ist egal, wie rum das Rad dreht, es wird auf jeden Fall ein Impuls erzeugt. Zum anderen wird gesagt, das bei diesem Fahrzeug Hallgeber verwendet werden, laut Stromlaufplan sind aber Induktive Sensoren verbaut...

  • Stefan P
    Stefan P 3 years ago +22

    ABS funktioniert bei Passiv-Sensoren rückwärts! (Diese können ja gerade keine Drehrichtung erkennen.) Wieso sollte auch eine komplexe Gangerkenunng und Abschaltung entwickelt werden? Warum sollte man das Auto beim rückwärts bremsen nicht lenkfähig halten wollen?

    • Ch Wa
      Ch Wa 2 years ago

      Kann ich bestätigen. VW Golf 2, Audi 80 B4 und BMW E30 funktionieren 100% rückwärts. Das Steuergerät kann bei den Induktivgebern ja auch keine Richtung erkennen wieso sollte es auch nicht gehen? Da hätte ich aber gerne in der Gesellenprüfung diskutiert.

  • Cengiz Silversurfer
    Cengiz Silversurfer 3 years ago

    Na endlich mal wieder eine Folge. Das dauert immer so lange. Ihr müsst zu jedem Kundenauto eine Folge hochladen :) :) :) :)

  • Unbekannter Nutzer
    Unbekannter Nutzer 3 years ago

    Wenn es bei Opel im BC "Kurvenlicht" prüfen heisst. Dann ist es oft der Sensor an der Hinterachse, oder ein abbiegelicht (h11 birne). Die Sensoren an der HA scheinen sehr anfällig zu sein.

  • Andreas Schnelle
    Andreas Schnelle 3 years ago

    Thema Scheinwerfer Reinigungsanlage bei Xenon Licht. Beim meinem alten Astra G Cabrio war das so: Bei eingeschaltetem Licht die Scheibenwaschanlage betätigen und die Schweinwerferwaschanlage spritzte auch. Liebe Grüße :-)

  • Hoermy
    Hoermy 3 years ago

    Oh shit. 1000€ zerstört für eine maximal 50€ Batterie. Das ist bitter. Man merke sich das Starthilfekabel von Discountern für 10€ nix taugen! Ich würde mit in die Futt beißen. Danke für dieses sehr aufschlussreich Video!

  • TheKmh2011
    TheKmh2011 Year ago +1

    Schon älter dieses Video und keine Ahnung ob es schon gesagt wurde aber, die Scheinwerfer vom Opel haben den Punkt nicht gefunden weil er beim anmachen der Zündung bereits auf der Bühne stand und deswegen den Punkt noch nicht hatte.

  • Torsten Valentin
    Torsten Valentin 3 years ago +60

    Hallo Holger die Kopflampe flackert aber nicht im Video wohl nur auf dem Kameradisplay kannst sie also weiter benutzen MfG Torsten Valentin P.S. Gruß auch an Jürgen

    • Chrfilmer
      Chrfilmer 3 years ago

      Schokorille wie gesagt. Korrekt. PWM oder Überlagerung zweier led Beleuchtungen. Fotografiert mal mit Handyblitz gegen eine led Lampe. 😄 Wenn die LED Lampe gut ist, dann treten kaum Störungen auf. Wenn sie schlecht ist, flackert sie im Netzspannungrhythmus .

    • Vanillerille
      Vanillerille 3 years ago +1

      Dann hat sie in dem Moment nicht mehr die gewünschte Hz-Anzahl. Schau mal von 17:50 bis 18:20 - Patrick hat da nicht ganz unrecht.

    • Bloodbound89
      Bloodbound89 3 years ago +1

      naja hz Zahl eben kennt man auch von früher. Strom kommt mit x hz aus der steckdose die kamera nimmt aber in y herz auf ergo ist es asynchron und dir kamera nimmt mal n bild mit mal n bild ohne licht so oder so ähnlich sollte das eig. simpel erklärbar sein weil 50 und 60 hz

    • Benny
      Benny 3 years ago

      Das wird der Kameramann beim Zurechtschneiden Sicher selbst gemerkt haben.

    • J Beni
      J Beni 3 years ago +2

      Hängt bestimmt mit der Taktung / Helligkeit zusammen. Am besten auf 100 Prozent lassen oder ggf. Batterien erneuern.

  • Psy
    Psy 3 years ago +1

    Kleiner Tipp für Opel Fahrzeuge: ich hab gesehen euer zweiter Tester läuft zusammen mit einem Android Tablett. Falls die Möglichkeit besteht: die App ScanMyOpel ist relativ neu auf dem Markt, unterstützt aber zum auslesen relativ viele Opel Fahrzeuge sowie Steuergeräte. Eine Premium Version gibt es auch.
    Opel hat leider das Dilemma dass diese Jahrelang GM Tester verwenden mussten. Und da GM in Europa eher ein Exot ist, können die "lokalen" Anbieter oft nicht immer hinterher da es die Systeme nur bei Opel gibt und Chevrolet.
    Ganz am Anfang gab es das Tech Auslesegerät, dann das Tech2, anschließend kamen die ersten Autos mit Can-Bus und deswegen kam das CanDi raus was dazu gesteckt wird um auch Can Bus Fahrzeuge auszulesen und ab Insignia, Astra J kam dann das GM MDI auf den Markt. Wenn man weiß wie und mit welchem Gerät kann man bis 2014 eigentlich als nicht Opel-Werkstatt gut an die Steuergeräte und kann auch selber kodieren, ab 2014 ist es nur noch Katastrophe und jetzt mit der Übernahme von Peugeot wird das denke ich nochmal schlimmer.
    OPCOM - original sehr teuer aber bis 2014 das beste was man auf dem freien Markt bekommt.