Werbung: Erhalte 50% Rabatt bei einem 2-Jahres Premium-Abo! Besucht nordpass.com/mpox oder nutzt den Code mpox bei der Registrierung. Als Extra bekommt ihr zusätzlich einen Monat geschenkt!
Sehr gutes Video, vielen Dank dafür :) Deine Videos haben mich motiviert mich in das Thema 3D Druck mal etwas einzuarbeiten. Ich würde jetzt auf Grund der Druckfläche im Moment zu einem Sidewinder X2 tendieren finde aber den Komfort eines magnetischen Druckbett Platte sehr verlockend. Ich habe jetzt gesehen, dass man magnetische Druckbett Platten / Folien auch zum Nachrüsten bekommt die dann einfach auf das Druckbett aufgeklebt werden. Hast Du dich schonmal dafür interessiert (oder gar getestet) ob die was taugen oder ob man lieber bei (Sprüh-)Kleber bleiben sollte? Danke & Gruß
Wie immer ein super Video! Das mit dem Druck entlang der x-Achse stimmt aber nicht immer. Eine Lithophanie orientiert man z.B. besser aufrecht stehend entlang der y-Achse, da so das Druckobjekt weniger entlang seiner instabilen Seite bewegt wird.
Hi, danke. Doch, das was ich bzgl. Präzision des Druckers über die Achse gesagt habe stimmt genau so 😉 Dabei geht es rein um die Mechanik des Druckers und nicht um spezielle Objekteigenschaften. Weniger Bewegte Masse = präzisere Ansteuerung durch die Schrittmotoren. Modellunabhängig. Die Z-Achse war hier gar kein Thema.
Bei den Exzentermuttern gibt es eigentlich guten Trick für die richtige Position. Genau so fest einstellen, dass die Rolle auf der gegenüberliegenden Seite nicht mehr mit leichten Druck mit dem Finger „durchdreht“. Sondern so, dass sie stehen bleibt und erst bei viel Druck dreht.
Vielen vielen Dank für dieses und auch deine restlichen Videos. Man merkt, wieviel Zeit und Engagement du in diese Videos steckst. Habe mich letztendlich durch dieses Video (und auch ein bisschen wegen dem Drachen ;)) zum Kauf des ender 3 S1 hinreißen lassen. Bis jetzt bin ich soweit sehr zufrieden, auch wenn ich dauerhaft nachjustiere... 😅 😂 Bei der Einstellung des Druckbettes habe ich aber festgestellt, dass wenn alle 4 Ecken richtig gelevelt sind. Die Mitte nicht passt. Woran kann das liegen? Ist das problematisch, bei größeren Drucks? Viele Grüße und Dankeschön für den tollen content!!! 👌 👍
Ich hab mich auch nach dem Video zum Kauf durchgerungen. Bin gespannt wie der Drucker dann wird. Er ist noch unterwegs. Wo sammeln und tauschen sich die 3S1 User im Nez Aus?
hallo, tolles Video mit super Aufbau. Auch für Neulinge :) Ich besitze seit 4 Tagen den Creality CR 10 Smart, machst du zu dem auch noch ein Video? Falls nein, welche Einstellungen empfiehlst du? wie gesagt bin komplett neu im 3D Druck.
Super Video, gut erklärt und auf vieles hingewiesen. Auch für Anfänger verständlich erklärt. Solche Videos schaue ich mir gern an und vielen Dank für die Mühe die du immer für uns machst. Daumen hoch!
Ich kommentiere ja nicht viele Videos, aber hier ist es mir das wert: Ich finde Deine Videos wirklich sehr ansprechend und sehr gut anzuschauen. Da ich mich auf diesem Gebiet noch überhaupt nicht auskenne, habe ich lange nach guten Videos über eine weite Bandbreite an 3D Druckern gesucht. Nachdem ich dann Tag für Tag all deine Vergleiche gesehen habe, bin ich auf eben dieses neue Video gestoßen, was mich letztlich zum Kauf des Ender 3 S1 veranlasst hat. Mach weiter so! Danke für deine Arbeit und die Liebe zum Detail!
Lohnt sich ein Ender 3 v2 eigentlich noch wenn man den Direkt Extruder nicht braucht? Gibt es Unterschiede in der Druckqualität zu einem gut eingestellten Ender 3 V2? Ich mag persönlich keine Autolevel Funktion
Just wondering: looks like a difficult hotend for nozzle change (although I can't say for sure from the info given) and do you think making an adapter for a revo heater+nozzle would be possible?
Nozzle change is quick and simple. Even the disassembly for the entire unit is easy after you've done it the first time and know how everything is put together. I can't tell if the revo heatblock will fit, sorry.
Echt toll deine Reviews. Da ich mich noch im Geräte Findungsphase befinde macht es natürlich das Video nicht leichter 😉. Anycubic Mega Pro X und Viper standen bisher zur Auswahl. Alle mit ihren Pros und Cons. Da das "neue" Hobby auch keine Eile hat, werde ich den Markt noch etwas beobachten und freue mich schon auf einen weiteren Test von dir 😁 Daumen hoch dafür 👍👍👍
Anycubic Viper kann ich nicht Empfehlen. Vor 3 Monaten einen gekauft. 1. Lüfter im Hotend defekt 2. Temperatur Sensor defekt 3. Drucker geht gar nicht mehr an (geht zurück)
Also dieser Drucker hier scheint mir doch wirklich absolut top zu sein. Gerade zu dem Preis. Ich finde vor allem gut, wie das mit den Kabeln am Extruder gelöst ist. Einzelne Bauteile lassen sich einfach austauschen und direkt da einstecken, und der ganze Extruder kann auch sehr leicht abgenommen werden. Auch echt komfortabel sind die Einstellräder für die Riemenspannung. Und dann noch die leisen Motortreiber ... da muss man nur noch die Lüfter wechseln und hat direkt ein sehr leises Gerät. Ich sag es wie es ist: Hätte es diesen Drucker vor einem halben Jahr schon gegeben, hätte ich genau den statt dem MK3S+ gekauft. Der MK3S+ druckt zwar gut und zuverlässig, aber einige Dinge finde ich doch recht umständlich gelöst. Außerdem scheinen mir die Achsenfahrten deutlich lauter zu sein.
Hallo Mpox, vielen Dank für das Klasse Video 👍💪 hab mein Ender 3 S1 seit ner Woche und schon die ersten Drucke gemacht, mit etwas Einstellungen werden die Drucke auch immer besser ☺️ Z-Offset ist etwas Schwierig… 😅 Größtes Problem ist echt die Lautstärke… welche Lüfter empfiehlst du zum tausch ? Gibt es da direkt Plug & Play ? Oder muss ich hier alles für umbauen ? Preis ist relativ Hauptsache das ding ist nicht mehr so laut 😂 Drucke grade nen Sodastreamflaschenhalter das läuft 54 Stunden… und es nervt
Thank you for the great review! l'm between CR-6 SE (€300) vs this printer (€430) Which one do you think operates quieter? Do they have the same power supply fan? Also l wonder if you can upgrade this with community firmware similar to CR 6 SE
@Schwarzer Kater Direkten Vergleich nicht. Ich denke aber beide Drucker sind gut und haben jeweils ihre eigenen Stärken. Wenn es der erste Drucker ist dann hast du sowieso eine steile Lernkurve und nach gewisser Zeit weiß man dann auch was man vielleicht verbessern kann oder austauschen sollte. So Sachen wie Lasergravur halte ich für Marketing, denn da ist man mit einem richtigen Lasergerät besser dran. Im Endeffekt tut es auch der bisherige Ender 3, wenn man mal die ganze Technik versteht und Routine bekommt sind die Zusatzfunktionen wie automatisches Leveln und so nice to have. Aber hatte selbst gerade nach viel langen PETG Drucken keine Chance mehr mit PLA zu drucken, die Nozzle war drüber. Dabei festgestellt, dass eine Schraube am Hotend locker war, was natürlich das ganze automatische Leveln verfälschte. Muss schon länger so gewesen sein weil jetzt mein Level-Mesh ganz anders ausschaut. Danach nochmal Steps gemessen und eingestellt und für den Flow nochmal Kalibrierung gedruckt und eingestellt. Und jetzt druckt er wieder so viel besser als davor. Da war es zwar auch gut, aber hat eben schleichend etwas schlechter gedruckt. Und so Sachen sind bei allen Druckern mehr oder weniger gleich, egal wie teuer und welche Features. Man muss das Gerät kennenlernen. Mittlerweile drucke ich z.B. nicht mehr auf PEI weil noch besser eingestellt und kalibriert habe ich kaum Probleme mehr auf der originalen Base, dafür aber eine glatte Oberfläche an der Unterseite. Gibt aber auch glattere PEI. Würde ich mir einen zweiten Drucker kaufen, dann entweder den CR6 SE oder Max weil ich genau weiß was da wie geht. Oder einen günstigen Ender 3, den ich dann entsprechend umbauen würde. Drucken tun die am Ende eigentlich fast alle gleich wenn man weiß wie. Der CR6 ist halt ein Premium Ender 3. Und der S1 schlägt noch etwas tiefer in die gleiche Kerbe, noch eine Ecke mehr Premium. Preislich liegt der CR6 auch bei knapp 400 Euro, aber im Angebot eben auch für um die 200 Euro.
Das gleiche Problem habe ich leider auch. Habe vor einigen Tagen den S1 pro vorbestellt, weil ich den CR-6 SE garnicht richtig gesehen habe. Hat jemand einen Vergleich vom normalen S1 und dem CR6 SE?
@HellenicBlackMetal I removed glass and the PEI comes with a magnetic sticker foil. So just remove glass and the mounts for the glass, clean the bed, check the screws are tight and put the foil on it. If you buy standoffs for the bed made of silicone, you should cut the foil so you can later adjust the screws. Just keep this in mind. The foil won’t work well if you remove it after you recognized you can’t reach the screws like I did. Silicone standoffs offer the opportunity to fine tune the bed leveling as you can squeeze them a little bit. Not really needed.
@Thomas thank you! Yes cr 06 is pretty cheap compared to s1 and for 430 euros I would have expected a better screen at least with touch function. How did you add the PEI tot he CR 6,just clamped to the bed or did you use glue? I assume both wouldn't affect the surface heating?
Das Video ist super gelungen. Vielen Dank. Ich hätte da noch eine Frage bezüglich der Verarbeitung. Sind die Stirnflächen der Z Achsen Profile bearbeitet? Du hattest es schon erwähnt den Winkel zu prüfen. Denn die Ender3 pro und V2 waren sehr schlecht.
Vielen Dank für dein Review! Hab gehoft, dass du eines über den S1 machst 😬 Hab zwar scho paar Sachen von anderen Clip-Sharern gesehen, aber dein Zeug ist einfach das Beste, echt, ehrlich und sympatisch!
Hey, danke für deine tollen Videos. ich bin völlig neu und Ahnungslos auf dem Gebiet. Wollte aber mit einem vernünftigen Drucker einsteigen und nicht bereits nach ein paar Monaten wieder tauschen wollen. Für mich war dein Video zum neptune2 sehr interessant und für 150Euro hätte ich da zugeschlagen. Nun liegt er allerdings mittlerweile bei 270 (amazon), wodurch der Preisunterschied zu ender3s1 nimmer so groß ist. Welchen der Beiden würdest du empfehlen? Liebe Grüße
Sehr gutes Videos von dir, ich glaube das wird mein erster 3D Drucker :) Eine Frage hätte ich noch: Meinst du das der bald erhältliche Laser stark genug sein wird, dass man 3mm oder 6mm Holz schneiden kann (für das ausschneiden von Inserts oder Organizer) ? Klar ist nicht vergleichbar mit einem Co2 Laser.
Filamenttip für TPU: Das TPU v2 von DASFILAMENT. Bin generell mit DASFILAMENT sehr zufrieden und das TPU von denen ist relativ weich, lässt sich aber einwandfrei mit vielen Druckern drucken
Super Video. Hätte ich etwas früher finden müssen. Dann hätte ich meinen danach aufgebaut. Aber mal eine Frage zu deinem Test Video. Hattest du beim Drucken Probleme mit der Y Achse und dem Druckbett Leveln? Meiner hat bei einem Druck wo es schnelle Richtungswechsel auf der Y Achse Gabe, angefangen Geräusche zu machen. Klingt fast so als ob ein Lager Gefressen hätte. Ebenso hat er drei Stellen, wenn man die Y Achse von Hand verschiebt, einfällt. Man muss dann mehr Kraft aufwenden um die Achse weiter zu schieben. Bzgl. Auto Level, hat das nicht so gut geklappt. Wenn ich das gemacht hatte und den Z- Offset eingestellt hab. (Liegt bei 3,40 aktuell) war im Außenbereich die Druckblatte zu hoch und ich musste die Ecken noch per Rad einstellen. VG
Diese Probleme hatte ich nicht, ging alles auf anhieb. Ist auch nichts gestellt oder so, Creality zahlt mir hier nichts. Kann man ja sehen, dass bei der Katze die Druckplattform unbenutzt war etc. - Da könnt ihr mir glauben. Wenn was blöd ist oder nicht funktioniert sag ich das. Der Rastpunkt bei deiner Y-Achse kann durch werkseitig zu fest gezogenen Rollen kommen. Sind die wieder richtig eingestellt, legt sich das Problem allerdings. Ruckartige Bewegungen dürfen auch mal ein kleines Geräusch machen. Ansonsten muss nachgeschaut werden. Man hat ja alles relativ schnell auseinander :)
Super Review von dir. Habe mir den Drucker vor 2 Wochen gekauft und muss sagen bis jetzt hat er mich noch nicht enttäuscht, lediglich das Druckbett und Heizmatte habe ich gleich gegen was stabileres getauscht. Federstahlplatte nutze ich eine PEI Platte von 3dJake. Muss sagen sie haben an diesem Drucker alles verbessert, was die Community am Ender 3V2 kritisiert hat. Schlussendlich bis jetzt ein echt guter Drucker, klare Kaufempfehlung.
Na klar doch, habe von Princore eine Silikonheizmatte bestellt mit 220 Watt und als Plattform eine gegossene 5mm Aluplatte welche Plangefräst worden ist. War zwar in Summe nicht ganz billig, glaube 80 € aber das hat sich definitiv gelohnt.
Darf ich fragen was du als Druckbett und Heizmatte verbaut hast? Bin da auch am überlegen eine gefräste Aluplatte draufzubauen, nur mit den Heizmatten bin ich unsicher.
Ich finde es krass, dass das die Preise für Einstigsdrucker sind. Ich hatte meinen originalen Ender 3 damals für 140€ bestellt. Das war noch ein Preis wo man mal rumprobieren konnte und gucken konnte, ob einem das Hobby gefällt. Aber mit 439€ ist das ein sehr stolzer Preis für einen Einsteigerdrucker finde ich.
Angebot und Nachfrage. Der Vyper hat gezeigt, dass Ausstattung wichtig ist und viele einfach nicht schrauben und upgraden wollen. Zum Glück gibt es da ja nach wie vor Geräte. Neptune usw. sind die neuen Enders ;)
Sehr schönes Video. Hatte bis vorhin noch den V2 im Warenkorb. Jetzt bin ich mir da nicht mehr so sicher. 😉Würdest du definitiv S1 vorziehen? Klar ist der Preis etwas mehr. Aber wenn man den V2 auf den gleichen Stand upgradet wird man auch fast bei dem Preis sein? Finde auch die neue Führung der Z-Achse sehr interessant. Du würdest also definitiv zum S1 raten?
Deine Reviews sind immer wieder klasse. Allerdings werde ich mir keine "China Drucker" mehr kaufen. Ich habe mir im Sommer den Anycubic Vyper gekauft. Massenhaft defekte, ein Support welcher mir die falschen Teile zuschickt oder die richtigen Teile an eine falsche Adresse. Und das jedes mal bei 2 Wochen Versandzeit aus China. Und egal wie man es macht, sein Geld wird man nie zurückerhalten, selbst mit Käuferschutz. Da schicken sie einem lieber 15 Ersatzteile, mit denen man beim Einbau die Garantie auf den Drucker verliert. Anycubic ist laut Trustpilot wirklich schlecht - kann ich auch so bestätigen - und Creality scheinbar geringfügig besser. Das Muster ist aber grundsätzlich immer dasselbe. Aufgrund deines Reviews habe ich mir vor zwei Wochen den Prusa i3 MK3S+ bestellt. Der kostet zwar wahnsinnig viel, allerdings fühlt man sich da hoffentlich nicht wie ein Beta Tester. Aber zum Video; Deine Art wie du die Videos aufbaust, das Voiceover, die Aufnahmen ergeben meiner Meinung nach den besten Content, den man im deutschsprachigen Raum bei dem Thema schauen kann. Insofern... mach weiter so! :) Hab einen schönen Sonntag.
Ich habe dein Video gesehen, verglichen und vieeeeel gelesen. Ender 3 S1 ist wirklich der beste Einstiegsdrucker. Ich habe ihn auch direkt dann gekauft. Einziges Manko aus meiner Sicht, dass er nicht die Baugröße vom Sidewinder X1/X2 hat :-)
Danke für dieses tolle Video! Ich habe schon einen Ender 3 pro zum Basteln. Würdest du als Arbeitstier eher den Sidewinder X1/X2 oder den Ender 3 S1 empfehlen?
Moin! Sehr interessant und top aufgearbeitet! Danke dir! Habe in einigen Videos aus den USA gesehen und gehört wie leise der da ist. Da meiner auch so brüllt wie deiner, kam bei mir die Frage auf ob das was mit den 110V in den USA zu tun haben kann. Gerade der Netzteil-Lüfter ist einiges lauter. Ne Idee dazu?
@mpoxDE Danke dir für die Antwort. :-) Habe ich mir auch schon gedacht da viele ja zum Teil auch mit Lavalier aufnehmen. Finde dann von Creality nur echt schwierig das als leise/r zu verkaufen. Leiser als der Ender 3v2 ist mein Ender 3S1 leider nicht.
Lautstärke in Videos ist schwierig. Vor allem wenn kein Messgerät daneben steht. Ich kann die Lautstärke im Schnittproramm einstellen wie ich will. Auch wie sensibel das Mikro ist und welche Frequenzen abgenommen werden, ist entscheidend. 90% der "Lautstärketests" die ich auf Clip-Share sehe sind nichtssagend und meist sogar mit Smartphones aufgenommen, die das Audiosignal nachweislich durch Umgebungsgeräuschunterdrückung verfälschen. Gerade ein Rauschen wird von Smartphones komplett totgefiltert und hört sich danach anders an. Ich mache den Leuten da keinen Vorwurf das Absichtlich zu machen, wahrscheinlich wissen sie es einfach nicht. Ich persönlich beschäftige mich allerdings neben 3D Druckern auch ein wenig mit Mastering bzw. Kameratechnik und kann das Wissen hier mitnehmen.
Hallo mpox, wie immer ein super Video. ich habe seit ein paar Tagen nun auch einen Ender 3S1. Ich habe mir eben dein Druckprofil installiert und getestet. Mein Problem ist folgendes: Ich habe das Bett mit Papier grob gelevelt, habe dann das Auto Bed leveling durchgeführt und dann den Z Offset eingestellt. Wenn ich jetzt in Cura das Bed Level Calibration drucke dann ist es auf der linken Seite vom Druckbett super und auf der rechten Seite habe ich keine Druckbetthaftung. Es scheint fast so als wenn das Auto Bed Leveling nicht klappt oder die Ausgleichswerte nicht übernommen werden. Hast du eine Idee was ich da machen kann?
Ich würde zunächst die Mechanik prüfen. Schaue, dass deine Z-Achse wirklich parallel verläuft, die Schrittmotoren gleichmäßig ansteuern und die Rechtwinkligkeit gegeben ist. Wenn du manuell gelevelt hast, hast du wahrscheinlich den Z-Endstop installiert, oder? Ich habe es ja so gemacht, dass ich den Z-Endstop weggelassen habe und die Federn möglichst weit entspannt und auf die selbe Position gebracht habe. Den Rest hat einfach das Autoleveling gemacht. Mein Z-Offset steht bei 2.7, nur als Anhaltspunkt. Wiederhole den Vorgang am besten nachdem du die Mechanik geprüft hast.
Hallo, danke für das tolle Test-Video. Ich will mir auch einen zulegen, aber ich bin mir nicht sicher, welchen ich nehmen soll. Ich schwanke zwischen dem Sidewinder X2 und dem Ender 3 S1. Welchen würdest du mir empfehlen? PS: Bin Anfänger und hab bis jetzt noch keinen und hab auch nie einen benutzt. LG
Danke für das ausführliche Review! Ist beim Ender 3 S1 Linear Advance aktivierbar? Wenn ja, dann muss man wahrscheinlich die Firmware entsprechend neu kompilieren und flashen? Oder ist es schon standardmäßig aktiviert, sodass man den K-Wert über den start-gcode modifizieren kann? Beim alten Ender 3 war Linear Advance ja so gut wie gar nicht aktivierbar, weil die Treiber im legacy-modus hardwired waren...
Uff, das ist immer noch ein Haufen, der zu beachten ist, wenn man neu ist. Hoffe das wird mal endlich alles einfacher .will ungern viel Geld ausgeben und dann den Drucker wegen mir nicht befindlichen Gründen nicht nutzen können…
Das klingt immer alles komplizierter als es ist. Ich hatte selbst lange Zeit Respekt mich da ran zu wagen. Viele Fachbegriffe, Formeln und Zahlen. Wenn man das selbst einmal praktisch gemacht hat, leuchtet alles ein. Das Gute ist: Man kann im Grunde nichts kaputt machen. Daher: Einfach machen! Bei Hilfe hier oder im Discord (discord.mpox.de) melden.
Und zum Thema "Deep Dive" Cura : Würde ich sehr cool finden, da die Zusammenhänge der Parameter nicht immer ganz klar sind für mich. Unterschiedliche Düsengrößen, Materialien, Fehlersuche bei schlechtem Druckbild... ;)
Erstmal danke für deinen Videos. Kann ich sehr gut nachvollziehen gerade für den Anfang mit 3D Druckern. Mein Problem: Ich habe einen Mac mit M1-Chip. Cura läuft nicht wirklich stabil, hast du auch ein Profil für den Prusaslicer?
Klasse Video, wie auch all die anderen :) Bleibt jetzt nur die immer noch schwere Frage Vyper oder 100€ drauflegen für den S1 ? Vielleicht kannst du mal ein kurzes Vergleichsvideo machen, welche Drucker wo seine Vorteile hat?
Wenn dein Bett nicht passt musst du sowieso von Hand einstellen. Ich hatte trotz Leveln beim z Offset kalibrieren immer eine Ecke die nicht gepasst hat. Also wofür dann das System ? Vielleicht bin ich auch einfach zu doof aber ich sehe viele Ergebnisse vom vyper und die sehen besser aus als meine.
Wird ein 3D Drucker nicht immer vorgewärmt, wenn man das Leveling & Z-Offset einstellt ❓🤔 Hab ich bei deiner Kalibrierung nicht gesehen. 👀 Deine Vorstellung des neuen Ender 3 S1 fand ich so toll, das ich ihn mir gekauft habe. 😄👍🏼 Großes Lob für deine 3D Druck Videos 🏆😉
Hi, tolles Video. Wirklich sehr interessanter Drucker, bin gespannt auf den Laser. Was für einen Spachtel benutzt du persönlich wenn du den mitgelieferten direkt in die Tonne wirfst? Der feht dann noch unter deiner Zubehör Liste unten ;-)
Hey kleiner Tipp vom Meister man kann auch das Federstahlblech auch nach innen biegen (Hab ich nicht selber herausgefunden sondern hat Prusa in mehreren Videos erwähnt ;)
Danke für das tolle Video. Habe eine allgemeine Frage zu längeren Drucken. Drücke gerade auf meinem Ender3pro ein Teil was 20 Stunden braucht. Wie macht ihr das? Traue mich nicht den unbeaufsichtigt arbeiten zu lassen.
Hi. Danke für die super Beschreibung. Ich hab deine Einstellungen übernommen und hab aber leider viel Stringing. Hast du einen Tipp, wie ich die Einstellungen ändern muss, dass ich es besser hin bekomme? LG
Super Video ich konnte wieder viele nützliche Tipps erfahren :-). Kannst du mir sagen wo man das grüne Teil am Jayo Filamenttrockner finden kann? Danke schonmal :-)
Cooles video! Hänge die ganze Zeit noch zwischen dem S1 und einem QIDI Tech X-Plus und kann mich nicht entscheiden (leichte tendenz aber zum QIDI) War aber sehr hilfreich um endlich ma eine entscheidung zu treffen :)
Hmm da ist Rat schwierig, weil das 2 völlig unterschiedliche Systeme sind. "Bettschubser" gegen Makerbot-Aufbau, offen gegen geschlossen. Was willst du denn so für Materialien drucken? Ich hab nen X-Plus und noch diverse andere Drucker verschiedener Aufbauarten. Wenn es um sehr feine und detailierte Drucke geht, würde ich erst mal den X-Plus streichen. Der ist mehr für Spezialmaterialien gebaut und das macht er auch gut. Und ist robust wie ein Panzer. Der Ender ist dagegen ne klapprige alte Vespa, wenn man es etwas überzeichnen will. Was die reine Druckqualität von PLA angeht würde ich jedoch dennoch eher beim Ender Vorteile sehen. Der Qidi hat ein recht schweres Extruder/Hotend Paket das er rumschleppen muss, dadurch deutliches Ghosting/Ringing. Außerdem hat er mit dem Stock Druckkopf auch Probleme mit Oozing auf Travel Moves, was sich dann in Unterextrusion nach längeren Travels zeigt. Aber er hat eben auch Vorzüge wie seinen sehr robusten Aufbau. Ein Wunderschön-Drucker isser aber nicht. Wenn du also nicht gerade viel ABS, ASA, PA-CF und so Sachen drucken willst, lieber keinen Qidi. Gibt aber auch noch andere gute Drucker im Ender-Style für weniger Geld. Mingda D2 soll z.B. n Geheimtipp sein.
Dank dir haben mein Schatz und ich nun mittlerweile 5 3D-Drucker in der Wohnung. Jedes neue Video sorgt für juckende Finger noch weiter zu expandieren ;) Jedoch hat es mir der Drache, den du gedruckt hast, angetan. Wo hast du die Datei besorgt? Wir freuen uns stets auf neue Videos von dir! Weiter so :)
@mpoxDE Mein Schatz kümmert sich um die drei FDM Drucker. Der erste kam so Mitte 2020, nämlich dank deinem Video wurde es der Artillery Sidewinder X1. Dann folgten irgendwann in den letzten Monaten zwei FLSun (genaue Bezeichnung kenne ich nicht). Ich habe im Oktober 2020 dann einen Elegoo Mars Pro zum Geburtstag erhalten (auch durch deine Videos beeinflusst), da ich seit ein paar Jahren nun Pen&Paper spiele. Ich erstelle mir sehr gerne bei HeroForge meine individuellen Figuren und drucke diese dann aus. Da ich mittlerweile für meine Mitstreiter und den Gamemaster mit drucke, gab es zu Weihnachten 2021 den Elegoo Mars 2 Pro und die Wash & Cure Station von Elegoo. Als Chemielehrerin bin ich halt für die Resindrucker eingeteilt ;)
Hey Nicole, ich danke dir. Ja, 5 Drucker ist ja schon ordentlich. Welche habt ihr denn? Den Drachen habe ich bei Cult3D gekauft. Super Modell! cults3d.com/en/3d-model/game/long-dragon-flexi
Hi mpox, sag mal... wenn ich im Bereich Adapter (Kaltwasser) etwas drucken möchte. Ich selbst würde PETG nehmen, gibt es auch noch anderes Material, dass ich dafür nutzen könnte? Wichtig ist, dass das Material nicht "riecht", da ich den Drucker in der Wohnung stehen habe. Ich habe diesen Adapter schon bei einer Firma drucken lassen und die haben so schlechte Qualität abgeliefert, dass ich das Teil in die Tonne schmeißen konnte.
TPU klebt ja eigentlich nahezu von allein. Hast ja im Video gesehen, wie dünn die Linie selbst im Zickzack problemlos hält ;) Erhöhe mal die Linienbreite auf 150% für den ersten Layer und prüfe den Z-Offset.
Super Video wie immer.Hast echt eine angenehme Stimme.echt am überlegen den Drucker obwohl er unnötig wäre eventuell zu holen.aber Mal eine Frage, wo bekommt man den Drachen her ich bin irgendwie zu blöd den zu finden obwohl den viele Drucken.Grüße
Mega Neuerungen, aber der Preis ist ja leider gar nicht mehr so einsteigerfreundlich. Ich habe meinen Ender 3 Pro damals für 140€ bekommen, da sind 400€ echt viel. Aber klar, die neuen Features müssen auch bezahlt werden.
@Rolf Kreuzer Du kommst von deiner "planen Druckbett" Geschichte auch echt nicht los, oder? :) Ich kenne die Theorie. Die Praxis ist allerdings wichtiger. Und die sagt, dass nur ein Bruchteil der Nutzer bereit sind das Druckbett auszutauschen und neu zu verkabeln. Da sind solche Komplettlösungen mit bösem ABL deutlich praktischer. Vor allem wenn sie in der Praxis bestens funktionieren. Ich habe den Videobeweis :P
@mpoxDE Mit den Upgrades hatte man dann aber auch einen wirklich guten Drucker. Denn auch hier setzt man lieber auf „modernes“ ABL, anstatt ein planes Druckbett zu verbauen. Auch hier setzt man lieber auf laute, anstelle von leiseren und leistungsstärkeren Lüftern.
Den Aufpreis hat man meist eh in Upgrades gesteckt, oder? :) Aber klar, du hast recht. Ich denke, dass Creality hier auch im 200€-Segment nachlegen wird. Aber der Trend geht zu Druckern mit "Vollausstattung", was man am Vyper gut gesehen hat.
Hey, ich hab gesehen, dass einige Leute mit sehr einfachen Mitteln ihren Vyper Drucker zu einem Direct Extruder umrüsten. Hast du sowas jemals in betracht gezogen und falls nein warum?
diese angeblichen directextruder umbauten sind einfach nur verkürzte bowdenschläuche :D das hat nix mit nem directextruder zu tun, nur weil der extruder dichter am druckkopf sitzt
Joa, die doppelte Verblendung macht quasi jeder. Ich habe mal Messungen gesehen die gezeigt haben, dass diese doppellagigen Gitter genau gar keinen Unterschied machen. Bei der Lüfterdrehzahl und Wärmeabfuhr ist das zu vernachlässigen. Aber klar, wenn man es rein technisch sieht, ist es natürlich unsinnig. "Geblockt" wird hier allerdings nicht wirklich was ;)
Moin mpox, weißt du schon, ob du die Möglichkeit bekommst, dir den prusa xl anzusehen? Ich weiß, das das ding noch nicht released ist und doch recht teuer ist. Aber bei der Qualität deiner Videos wäre das echt super, wenn du das ding auseinander nehmen würdest. Habe echt Interesse an dem Ding. Die Frage ist halt, ob sich die ganzen neuen Features lohnen oder einfach nur Spielkram sind. Bleib wie du bist und halt die Ohren steif.
Finde den auch super, ist mir persönlich aber zu teuer. Habe Prusa schon am Tag der Ankündigung angeschrieben und nach einem Testgerät gefragt. Leider gabs da bisher keine Antwort. Ich versuche aber weiter da irgendwie unabhängig meine Finger dran zu bekommen und ein Video zu machen :)
Hallo Mauro, Ich danke dir, das du dir soviel Mühe und Zeit in deinen Videos steckst. Seit kurzen bin ich auch Besitzer des Ender 3 S1 und bin gerade dabei, alles zu Kalibrieren. Ich stecke gerade fest beim einstellen des Flows. Wenn der Drucker den Würfel fertig gedruckt hat, fährt der Extruder in Nullstellung. Dabei Fährt die X Achse fasst auf das Druckbett und macht dabei den Würfel kaputt (zerquetscht). Kannst du mir da weiter Helfen? Grüße :)
Hi Maurizio, Erstmal ein grosses Lob und Respekt für Deine Videos und die vielen tollen und nützlichen Projekte, weiter so 👍 Ich bin für mich und meinen Vater auf der Suche nach einem geeigneten 3D Drucker für unsere Bastel und Hobbywerkstatt und wollte Dich fragen welchen 3D Drucker du aktuell im Preissegment von maximal 500€ empfehlen würdest. Leider gibt es viel zu viele Modelle sodass man als Laie schnell einmal den Überblick verlieren kann. Nun hoffe ich auf deinen Erfahrungstip und freue mich wenn ich von Dir hören würde. Mit freundlichen Grüssen Sascha
Moin, vielen Dank. In diesem Preissegment ist der Ender 3 S1 eine sehr gute Wahl. Vor allem wenn man PLA/PETG/TPU drucken will. 95% kommen mit diesen Materialien bestens klar. Falls aus irgendeinem Grund ASA/ABS etc. wichtig sein sollte, würde ich den QIDI i-Mate S nehmen (dazu gibt es auch ein Video auf meinen Kanal).
Jede Wette dass das Kabel am Extruder die Schwachstelle sein wird. Das schaut für mich nach einer sehr suboptimalen Lösung aus. Ich denke der Kabelbruch ist vorprogrammiert. Video wie immer top! Ich glaube ich muss bei Dir mal eine Ausbildung in dem Bereich machen. :D
Meinst du den dicken Strang oder die einzelnen Kabel am Extruderkit? Verkabelung sieht echt top aus und am Druckkopf selber bewegen sich die Kabel ja meinen Millimeter. Das dicke Kabel zum Board ist sehr gut geführt und am Ende noch gesichert und in der Ummantelung verstärkt. Da haben sie nicht gegeizt. Leider war kein Geld mehr für ordentliche Lüfter da :D
Wie immer super informatives Video. Man sollte aber auch hinzuziehen dass der "Ender 3 v2" für ca. 220€ zu bekommen ist, womit er Preislich extrem attraktiv für Einsteiger ist. Der "neue Ender 3 S1" schlägt dann leider schon mit 440€ zu Buche. Das ist ziemlich genau der doppelte Preis. Interessant wäre auch ob sich dieser Mehrpreis wirklich lohnt.
Hallo und danke für das Video! Creality zur Level-Prozedur (inkl. Autolevel, ohne Z-Stops, natürlich) : clip-share.net/video/y-uUvu1Ruj0/video.html Allgemein: Ist es nicht schon eine Preisregion, wo man anfangen könnte über Prusa nachzudenken (natürlich MINI+ aber Prusa) ?
@mpoxDE Danke für deine Meinung. Ich gehöre nicht dazu, Perfektion für 400 Euro zu erwarten. Habe nur die Möglichkeit eines zweiten Z-Stepper-Treibers auf das Motherboard erwähnt. Damit wäre softwaremässig eine individuelle Steuerung/Kalibrierung jedes Z-Motors möglich (i3 MK3S & Co von Prusa z.B. bekommt man schon für 770 Euro und der kann das). Und Board mit 2 Z-Treibern oder ein zweiter davon kosten auch nicht soooo viel vor allem wenn man davon tausende bestellt (Hersteller).
@Dimitris Es geht hier primär um die Mechanik, die gerade bei Chinadruckern nicht immer ganz ausgefeilt ist. Mit zwei Leitspindeln bekommst du das rein mechanisch einfach besser hin als mit einer und die Verfahrwege sind präziser. Das synchronisieren machst du manuell. Der Aufbau beugt nur dagegen vor, dass es sich nicht wieder verzieht bzw. die Motoren gegeneinander arbeiten. Wer da softwareseitig eine astreine Lösung haben möchte, muss einfach mehr Geld in die Hand nehmen bzw. ist mit V-Rolls und beweglichem Druckbett eh schlecht bedient. Prusa XL, Voron Trident, da hast du dann eine tolle Z-Achse :) Ist immer die Frage wie viel man für 400€(!!!!!) verlangen kann. Einige hier in den Kommentaren erwarten hier wirklich Wunder und Perfektion.
@Jonas Müller Empfehlen kann ich nicht, dazu bin ich zu Amateur/ (neugieriger) Hobby-Schmelzer, lieber würde ich die Meinung von mpoxDE dazu hören/lesen ;)
@Jonas Müller Dazu noch: Zwei Z-Stepper mit einem Stepper-Treiber... Der Sinn? Sieht schön(er) aus, trägt etwas vom Gewicht aber das war´s dann auch, leider! Keine Z-Achsen Kalibrierung (G34, M422, ... wie auch mit einem Treiber), verschenktes Potenzial, genau wie beim Vyper (da ist es aber noch schlimmer (= falsche Stepper-Treiber in der Firmware eingetragen)!
Mega gutes video danke für die Mühe alles so einfach zu erklären. Gibt es einen Drucker den du empfehlen kannst der ein gutes auto leveling und direct extruder hat und unter 200€ kostet? Leider habe ich nicht mehr Budget zur Verfügung.
Also die Ender 3 sind und bleiben ein guter Einstieg in den 3D Druck. Der S1 macht das genau so. Allerdings wird die Namensgebung von Creality immer dämlicher.
Danke für den objektiven Test. Ich dachte er hilft mir, hat mir aber dann leider doch nicht die Entscheidungshilfe gegeben, die ich erhofft habe. Drucke seit ca. einem Jahr mit dem Ender V2 und bin sehr zufrieden damit. Weil ich aber relativ viel Druckzeit habe (drucke gerade die komplette Mando Rüstung), möchte ich mir einen zweiten "Anfängerdrucker" zulegen. Eigentlich hätte es der Vyper werden sollen, doch jetzt bin ich mir nicht mehr sicher. Ich habe mit dem Ender V2 sehr gute Erfahrungen gemacht. Und nachdem der zwangsläufig einsetzende Frust (irgendwann klappt ja gar nichts mehr) mit Verständnis der Vorgänge begegnet wurde, habe ich das Ding auch gut unter Kontrolle. Also bin ich mir nicht mehr sicher. Vyper oder Ender S1, was würdet ihr mir raten?
Hallo, ich Stehe vor der selben bzw. ähnlichen Frage, ich tendiere auch gerade zwischen den beiden, aber hab da auch noch den Anycubic Chiron, Atellery sidewinder X2 und den anycubic Viper am Schirm. Sind denk ich alle 5 sehr gute Drucker. Ich möchte einen Zweitdrucker zulegen, ich nutze einen Anycubic Mega pro u d bin total zufrieden, auch der Support antwortet schnell und ist entgegenkommend. Tagelang schaue ich von allen Videos an und lies Bewertungen etc. Ich kann mich einfach nicht entscheiden. 😂 Bei anycubic ist es halt so dass ich Erfahrung mit dem hersteller und hab. Ender hatte ich nie einen aber ein paar bekannte nutzen einen und beim Atellery Sidewinder X2 ist das Problem dass man beim Heizbett die Platte nicht tauschen kann falls die mal abgenutzt bzw kaputt wird da die Bauplatte fest mit dem heizbett verbaut ist. Beim Viper soll die Hardware sehr gut sein und überzeugen aber habe ich ein Bedenken wegen der autolevelfunktion, da man ihn nicht manuell leveln kann befürchte ich dass die levelsensoren immer wieder mal kaputt werden können und der Drucker dann nur rumsteht. Verstehe nicht warum man nicht beide level Varianten einbaut. Mich stört das leveln z. B. Nicht, ganz im Gegenteil. Der Chiron überzeugt mich mit der großen Druckplatte. Das wird bei mir wohl noch dauern bis ich eine Entscheidung getroffen habe. 😂
Hallo, ich finde die Videos wirklich top, alle haben mir in den letzten 4 Wochen sehr geholfen. Sei es von der Kaufentscheidung für den S1 oder von dem Verstehen des Druckens allgemein. Habe von einem guten Freund einen Ender 3, für 2 Wochen zum Testen bekommen ob 3D Druck für mich Bastel- und Technikfreak überhaupt etwas ist. Hier konnte ich mit deinen Videos viel Verständnis und liebe für den 3D druck aufbauen. Ich hab nur irgendwie folgendes Problem. Ich habe das Z-off mit den 5 0,2 mm starken Kästchen gedruckt und egal welche Einstellungen ich habe die Kästchen eines Drucks sind trotz Autoleveling immer Unterschiedlich. E-steps und Flow sind perfekt und dein Druckprofil habe ich auch übernommen. Jetzt bin ich etwas ratlos. Zusätzlich habe ich noch eine allgemeine Frage weißt du zufällig ob es Fillament gibt welches Sublimierbar (mit Hitzetransfer farblich bedrucken)ist. Liebe Grüße Doreen
Guten Tag.... Ich hätte Mal ne Frage in die Runde... Ich habe meinen i3 mega s ein wenig modifiziert und da die X Achse nun invertiert ist hab ich mir gedacht pronterface ist mein Retter... Ich hab mir die Zeile mit den Motorschritten gesucht und dort den X wert negiert. Das hat prinzipiell funktioniert und die X Achse bewegte sich in die richtige Richtung. Das Problem daran war aber das er den Endstop nicht mehr erkennt. Ich hab darauf einiges probiert in dem Programm aber hab es nicht geschafft das Problem zu fixen ( Endstop funktioniert ohne negierte X Achse ) hat jemand eine Idee?
Hi, super Video was mich wieder überlegen lässt;) Wichtig wäre mir die Lautstärke. Wie Laut ist der S1 Stock gegenüber dem Vyper? Der Viper hat ja einen Touchscreen. Wie fandest du die Bedienung bei den beiden im Vergleich. Boah ich kann mich einfach nicht entscheiden und bleib vielleicht doch bei meiner ersten Wahl dem Ender 3 V2 oder?
Hallo super Video bin am überlegen mir einen Ender 3 S1 oder einen Anycubic Vyper zu holen welchen würdest du empfehlen als ersten Drucker. Haben beide Vor und Nachteile😅
Werbung: Erhalte 50% Rabatt bei einem 2-Jahres Premium-Abo! Besucht nordpass.com/mpox oder nutzt den Code mpox bei der Registrierung. Als Extra bekommt ihr zusätzlich einen Monat geschenkt!
Sympathisch ruhig und vernünftig gesprochen, ohne Hektik und möchte gern Effekte. Danke für Ihre Arbeit!
Ja das liebe ich auch!
Sehr gutes Video, vielen Dank dafür :) Deine Videos haben mich motiviert mich in das Thema 3D Druck mal etwas einzuarbeiten. Ich würde jetzt auf Grund der Druckfläche im Moment zu einem Sidewinder X2 tendieren finde aber den Komfort eines magnetischen Druckbett Platte sehr verlockend. Ich habe jetzt gesehen, dass man magnetische Druckbett Platten / Folien auch zum Nachrüsten bekommt die dann einfach auf das Druckbett aufgeklebt werden. Hast Du dich schonmal dafür interessiert (oder gar getestet) ob die was taugen oder ob man lieber bei (Sprüh-)Kleber bleiben sollte?
Danke & Gruß
Ich frage mich immer wie du es schaffst die ganzen Videos regelmäßig in solch einer Qualität zu liefern... Hammer
Wie immer ein super Video! Das mit dem Druck entlang der x-Achse stimmt aber nicht immer. Eine Lithophanie orientiert man z.B. besser aufrecht stehend entlang der y-Achse, da so das Druckobjekt weniger entlang seiner instabilen Seite bewegt wird.
Hi, danke. Doch, das was ich bzgl. Präzision des Druckers über die Achse gesagt habe stimmt genau so 😉 Dabei geht es rein um die Mechanik des Druckers und nicht um spezielle Objekteigenschaften. Weniger Bewegte Masse = präzisere Ansteuerung durch die Schrittmotoren. Modellunabhängig. Die Z-Achse war hier gar kein Thema.
Bei den Exzentermuttern gibt es eigentlich guten Trick für die richtige Position. Genau so fest einstellen, dass die Rolle auf der gegenüberliegenden Seite nicht mehr mit leichten Druck mit dem Finger „durchdreht“. Sondern so, dass sie stehen bleibt und erst bei viel Druck dreht.
Vielen vielen Dank für dieses und auch deine restlichen Videos.
Man merkt, wieviel Zeit und Engagement du in diese Videos steckst.
Habe mich letztendlich durch dieses Video (und auch ein bisschen wegen dem Drachen ;)) zum Kauf des ender 3 S1 hinreißen lassen. Bis jetzt bin ich soweit sehr zufrieden, auch wenn ich dauerhaft nachjustiere... 😅 😂
Bei der Einstellung des Druckbettes habe ich aber festgestellt, dass wenn alle 4 Ecken richtig gelevelt sind. Die Mitte nicht passt. Woran kann das liegen? Ist das problematisch, bei größeren Drucks?
Viele Grüße und Dankeschön für den tollen content!!! 👌 👍
Ich hab mich auch nach dem Video zum Kauf durchgerungen. Bin gespannt wie der Drucker dann wird. Er ist noch unterwegs. Wo sammeln und tauschen sich die 3S1 User im Nez Aus?
hallo, tolles Video mit super Aufbau. Auch für Neulinge :)
Ich besitze seit 4 Tagen den Creality CR 10 Smart, machst du zu dem auch noch ein Video? Falls nein, welche Einstellungen empfiehlst du? wie gesagt bin komplett neu im 3D Druck.
Hallo mpox ich liebe deine Videos und helfen mir bei meinen zwei 3D-Drucker mach weiter so (mega Video)
Super Video, danke für die Mühe, die du dir immer machst!
Kannst du ggf. schon abschätzen wann du ein Video zum S1 Pro machen kannst? 🙂
Super Video, gut erklärt und auf vieles hingewiesen. Auch für Anfänger verständlich erklärt. Solche Videos schaue ich mir gern an und vielen Dank für die Mühe die du immer für uns machst. Daumen hoch!
Ich kommentiere ja nicht viele Videos, aber hier ist es mir das wert: Ich finde Deine Videos wirklich sehr ansprechend und sehr gut anzuschauen.
Da ich mich auf diesem Gebiet noch überhaupt nicht auskenne, habe ich lange nach guten Videos über eine weite Bandbreite an 3D Druckern gesucht. Nachdem ich dann Tag für Tag all deine Vergleiche gesehen habe, bin ich auf eben dieses neue Video gestoßen, was mich letztlich zum Kauf des Ender 3 S1 veranlasst hat.
Mach weiter so! Danke für deine Arbeit und die Liebe zum Detail!
Lohnt sich ein Ender 3 v2 eigentlich noch wenn man den Direkt Extruder nicht braucht?
Gibt es Unterschiede in der Druckqualität zu einem gut eingestellten Ender 3 V2?
Ich mag persönlich keine Autolevel Funktion
Endlich macht Creality etwas wirklich Neues. Das Gerät macht wirklich einen guten Eindruck. Danke für das ausführliche Video.
Just wondering: looks like a difficult hotend for nozzle change (although I can't say for sure from the info given) and do you think making an adapter for a revo heater+nozzle would be possible?
Nozzle change is quick and simple. Even the disassembly for the entire unit is easy after you've done it the first time and know how everything is put together. I can't tell if the revo heatblock will fit, sorry.
Schönes Video! Nun ist man zum Drucker informiert, aber hat auch andere Sachen dazu gelernt. Vielen Dank für das schöne Video!
Echt toll deine Reviews. Da ich mich noch im Geräte Findungsphase befinde macht es natürlich das Video nicht leichter 😉. Anycubic Mega Pro X und Viper standen bisher zur Auswahl. Alle mit ihren Pros und Cons. Da das "neue" Hobby auch keine Eile hat, werde ich den Markt noch etwas beobachten und freue mich schon auf einen weiteren Test von dir 😁 Daumen hoch dafür 👍👍👍
@Mc Death gerne
@Philipp Scholz das ist ja schon eine ganze Menge für ein 3 Monate altes Gerät. 🤔 Danke fürs Feedback.
Anycubic Viper kann ich nicht Empfehlen.
Vor 3 Monaten einen gekauft.
1. Lüfter im Hotend defekt
2. Temperatur Sensor defekt
3. Drucker geht gar nicht mehr an (geht zurück)
Also dieser Drucker hier scheint mir doch wirklich absolut top zu sein. Gerade zu dem Preis.
Ich finde vor allem gut, wie das mit den Kabeln am Extruder gelöst ist. Einzelne Bauteile lassen sich einfach austauschen und direkt da einstecken, und der ganze Extruder kann auch sehr leicht abgenommen werden.
Auch echt komfortabel sind die Einstellräder für die Riemenspannung.
Und dann noch die leisen Motortreiber ... da muss man nur noch die Lüfter wechseln und hat direkt ein sehr leises Gerät.
Ich sag es wie es ist:
Hätte es diesen Drucker vor einem halben Jahr schon gegeben, hätte ich genau den statt dem MK3S+ gekauft.
Der MK3S+ druckt zwar gut und zuverlässig, aber einige Dinge finde ich doch recht umständlich gelöst.
Außerdem scheinen mir die Achsenfahrten deutlich lauter zu sein.
Hallo Mpox, vielen Dank für das Klasse Video 👍💪 hab mein Ender 3 S1 seit ner Woche und schon die ersten Drucke gemacht, mit etwas Einstellungen werden die Drucke auch immer besser ☺️ Z-Offset ist etwas Schwierig… 😅 Größtes Problem ist echt die Lautstärke… welche Lüfter empfiehlst du zum tausch ? Gibt es da direkt Plug & Play ? Oder muss ich hier alles für umbauen ? Preis ist relativ Hauptsache das ding ist nicht mehr so laut 😂 Drucke grade nen Sodastreamflaschenhalter das läuft 54 Stunden… und es nervt
Thank you for the great review! l'm between CR-6 SE (€300) vs this printer (€430) Which one do you think operates quieter? Do they have the same power supply fan? Also l wonder if you can upgrade this with community firmware similar to CR 6 SE
@Schwarzer Kater Direkten Vergleich nicht. Ich denke aber beide Drucker sind gut und haben jeweils ihre eigenen Stärken. Wenn es der erste Drucker ist dann hast du sowieso eine steile Lernkurve und nach gewisser Zeit weiß man dann auch was man vielleicht verbessern kann oder austauschen sollte. So Sachen wie Lasergravur halte ich für Marketing, denn da ist man mit einem richtigen Lasergerät besser dran. Im Endeffekt tut es auch der bisherige Ender 3, wenn man mal die ganze Technik versteht und Routine bekommt sind die Zusatzfunktionen wie automatisches Leveln und so nice to have. Aber hatte selbst gerade nach viel langen PETG Drucken keine Chance mehr mit PLA zu drucken, die Nozzle war drüber. Dabei festgestellt, dass eine Schraube am Hotend locker war, was natürlich das ganze automatische Leveln verfälschte. Muss schon länger so gewesen sein weil jetzt mein Level-Mesh ganz anders ausschaut. Danach nochmal Steps gemessen und eingestellt und für den Flow nochmal Kalibrierung gedruckt und eingestellt. Und jetzt druckt er wieder so viel besser als davor. Da war es zwar auch gut, aber hat eben schleichend etwas schlechter gedruckt. Und so Sachen sind bei allen Druckern mehr oder weniger gleich, egal wie teuer und welche Features. Man muss das Gerät kennenlernen. Mittlerweile drucke ich z.B. nicht mehr auf PEI weil noch besser eingestellt und kalibriert habe ich kaum Probleme mehr auf der originalen Base, dafür aber eine glatte Oberfläche an der Unterseite. Gibt aber auch glattere PEI. Würde ich mir einen zweiten Drucker kaufen, dann entweder den CR6 SE oder Max weil ich genau weiß was da wie geht. Oder einen günstigen Ender 3, den ich dann entsprechend umbauen würde. Drucken tun die am Ende eigentlich fast alle gleich wenn man weiß wie. Der CR6 ist halt ein Premium Ender 3. Und der S1 schlägt noch etwas tiefer in die gleiche Kerbe, noch eine Ecke mehr Premium. Preislich liegt der CR6 auch bei knapp 400 Euro, aber im Angebot eben auch für um die 200 Euro.
Das gleiche Problem habe ich leider auch. Habe vor einigen Tagen den S1 pro vorbestellt, weil ich den CR-6 SE garnicht richtig gesehen habe. Hat jemand einen Vergleich vom normalen S1 und dem CR6 SE?
@HellenicBlackMetal I removed glass and the PEI comes with a magnetic sticker foil. So just remove glass and the mounts for the glass, clean the bed, check the screws are tight and put the foil on it.
If you buy standoffs for the bed made of silicone, you should cut the foil so you can later adjust the screws. Just keep this in mind. The foil won’t work well if you remove it after you recognized you can’t reach the screws like I did. Silicone standoffs offer the opportunity to fine tune the bed leveling as you can squeeze them a little bit. Not really needed.
@Thomas thank you! Yes cr 06 is pretty cheap compared to s1 and for 430 euros I would have expected a better screen at least with touch function. How did you add the PEI tot he CR 6,just clamped to the bed or did you use glue? I assume both wouldn't affect the surface heating?
@aim6mac thank you for the input!
Das Video ist super gelungen. Vielen Dank. Ich hätte da noch eine Frage bezüglich der Verarbeitung. Sind die Stirnflächen der Z Achsen Profile bearbeitet? Du hattest es schon erwähnt den Winkel zu prüfen. Denn die Ender3 pro und V2 waren sehr schlecht.
Vielen Dank für dein Review! Hab gehoft, dass du eines über den S1 machst 😬
Hab zwar scho paar Sachen von anderen Clip-Sharern gesehen, aber dein Zeug ist einfach das Beste, echt, ehrlich und sympatisch!
Hey, danke für deine tollen Videos.
ich bin völlig neu und Ahnungslos auf dem Gebiet. Wollte aber mit einem vernünftigen Drucker einsteigen und nicht bereits nach ein paar Monaten wieder tauschen wollen.
Für mich war dein Video zum neptune2 sehr interessant und für 150Euro hätte ich da zugeschlagen. Nun liegt er allerdings mittlerweile bei 270 (amazon), wodurch der Preisunterschied zu ender3s1 nimmer so groß ist.
Welchen der Beiden würdest du empfehlen?
Liebe Grüße
Sehr gutes Videos von dir, ich glaube das wird mein erster 3D Drucker :) Eine Frage hätte ich noch: Meinst du das der bald erhältliche Laser stark genug sein wird, dass man 3mm oder 6mm Holz schneiden kann (für das ausschneiden von Inserts oder Organizer) ? Klar ist nicht vergleichbar mit einem Co2 Laser.
Filamenttip für TPU: Das TPU v2 von DASFILAMENT. Bin generell mit DASFILAMENT sehr zufrieden und das TPU von denen ist relativ weich, lässt sich aber einwandfrei mit vielen Druckern drucken
bin immer wieder begeistert von der qualität deiner videos
allein deswegen guck ich die gerne :)
Super Video. Hätte ich etwas früher finden müssen. Dann hätte ich meinen danach aufgebaut.
Aber mal eine Frage zu deinem Test Video. Hattest du beim Drucken Probleme mit der Y Achse und dem Druckbett Leveln?
Meiner hat bei einem Druck wo es schnelle Richtungswechsel auf der Y Achse Gabe, angefangen Geräusche zu machen. Klingt fast so als ob ein Lager
Gefressen hätte. Ebenso hat er drei Stellen, wenn man die Y Achse von Hand verschiebt, einfällt. Man muss dann mehr Kraft aufwenden um die Achse weiter zu schieben. Bzgl. Auto Level, hat das nicht so gut geklappt. Wenn ich das gemacht hatte und den Z- Offset eingestellt hab. (Liegt bei 3,40 aktuell) war im Außenbereich die Druckblatte zu hoch und ich musste die Ecken noch per Rad einstellen.
VG
Diese Probleme hatte ich nicht, ging alles auf anhieb. Ist auch nichts gestellt oder so, Creality zahlt mir hier nichts. Kann man ja sehen, dass bei der Katze die Druckplattform unbenutzt war etc. - Da könnt ihr mir glauben. Wenn was blöd ist oder nicht funktioniert sag ich das. Der Rastpunkt bei deiner Y-Achse kann durch werkseitig zu fest gezogenen Rollen kommen. Sind die wieder richtig eingestellt, legt sich das Problem allerdings. Ruckartige Bewegungen dürfen auch mal ein kleines Geräusch machen. Ansonsten muss nachgeschaut werden. Man hat ja alles relativ schnell auseinander :)
Klasse Video. So unterhaltsam hat bisher niemand den S1 vorgestellt.
Danke für das Video sehr gut gesprochen und erklärt. Ich würde gern mal das Vario Shore TPU von Colorfabb sehen da es nicht so einfach ist zu drucken.
Super Review von dir. Habe mir den Drucker vor 2 Wochen gekauft und muss sagen bis jetzt hat er mich noch nicht enttäuscht, lediglich das Druckbett und Heizmatte habe ich gleich gegen was stabileres getauscht. Federstahlplatte nutze ich eine PEI Platte von 3dJake. Muss sagen sie haben an diesem Drucker alles verbessert, was die Community am Ender 3V2 kritisiert hat. Schlussendlich bis jetzt ein echt guter Drucker, klare Kaufempfehlung.
Na klar doch, habe von Princore eine Silikonheizmatte bestellt mit 220 Watt und als Plattform eine gegossene 5mm Aluplatte welche Plangefräst worden ist. War zwar in Summe nicht ganz billig, glaube 80 € aber das hat sich definitiv gelohnt.
Darf ich fragen was du als Druckbett und Heizmatte verbaut hast? Bin da auch am überlegen eine gefräste Aluplatte draufzubauen, nur mit den Heizmatten bin ich unsicher.
Ich finde es krass, dass das die Preise für Einstigsdrucker sind. Ich hatte meinen originalen Ender 3 damals für 140€ bestellt. Das war noch ein Preis wo man mal rumprobieren konnte und gucken konnte, ob einem das Hobby gefällt. Aber mit 439€ ist das ein sehr stolzer Preis für einen Einsteigerdrucker finde ich.
Angebot und Nachfrage. Der Vyper hat gezeigt, dass Ausstattung wichtig ist und viele einfach nicht schrauben und upgraden wollen. Zum Glück gibt es da ja nach wie vor Geräte. Neptune usw. sind die neuen Enders ;)
Sehr schönes Video. Hatte bis vorhin noch den V2 im Warenkorb. Jetzt bin ich mir da nicht mehr so sicher. 😉Würdest du definitiv S1 vorziehen? Klar ist der Preis etwas mehr. Aber wenn man den V2 auf den gleichen Stand upgradet wird man auch fast bei dem Preis sein? Finde auch die neue Führung der Z-Achse sehr interessant. Du würdest also definitiv zum S1 raten?
Ja. Ohne Zweifel. Für den Aufpreis kannst du diese Upgrades nicht nachrüsten.
Deine Reviews sind immer wieder klasse. Allerdings werde ich mir keine "China Drucker" mehr kaufen. Ich habe mir im Sommer den Anycubic Vyper gekauft.
Massenhaft defekte, ein Support welcher mir die falschen Teile zuschickt oder die richtigen Teile an eine falsche Adresse. Und das jedes mal bei 2 Wochen Versandzeit aus China.
Und egal wie man es macht, sein Geld wird man nie zurückerhalten, selbst mit Käuferschutz.
Da schicken sie einem lieber 15 Ersatzteile, mit denen man beim Einbau die Garantie auf den Drucker verliert.
Anycubic ist laut Trustpilot wirklich schlecht - kann ich auch so bestätigen - und Creality scheinbar geringfügig besser. Das Muster ist aber grundsätzlich immer dasselbe.
Aufgrund deines Reviews habe ich mir vor zwei Wochen den Prusa i3 MK3S+ bestellt. Der kostet zwar wahnsinnig viel, allerdings fühlt man sich da hoffentlich nicht wie ein Beta Tester.
Aber zum Video; Deine Art wie du die Videos aufbaust, das Voiceover, die Aufnahmen ergeben meiner Meinung nach den besten Content, den man im deutschsprachigen Raum bei dem Thema schauen kann. Insofern... mach weiter so! :)
Hab einen schönen Sonntag.
Der Tip mit der Mutter, Gamechanger. Dicken Dank dafür!! Die guten Videos muss ich ja nicht extra erwähnen! Weiter so!
Ich habe dein Video gesehen, verglichen und vieeeeel gelesen. Ender 3 S1 ist wirklich der beste Einstiegsdrucker. Ich habe ihn auch direkt dann gekauft. Einziges Manko aus meiner Sicht, dass er nicht die Baugröße vom Sidewinder X1/X2 hat :-)
Danke für dieses tolle Video!
Ich habe schon einen Ender 3 pro zum Basteln. Würdest du als Arbeitstier eher den Sidewinder X1/X2 oder den Ender 3 S1 empfehlen?
Moin! Sehr interessant und top aufgearbeitet! Danke dir!
Habe in einigen Videos aus den USA gesehen und gehört wie leise der da ist. Da meiner auch so brüllt wie deiner, kam bei mir die Frage auf ob das was mit den 110V in den USA zu tun haben kann. Gerade der Netzteil-Lüfter ist einiges lauter. Ne Idee dazu?
@Error90 welche Größe hat er denn? Hab den Drucker noch nicht
@Philipp Scholz schon gemacht? Nen Tip für nen Model?
@Error90 Lüfter tauschen ist der Trick
@mpoxDE Danke dir für die Antwort. :-) Habe ich mir auch schon gedacht da viele ja zum Teil auch mit Lavalier aufnehmen. Finde dann von Creality nur echt schwierig das als leise/r zu verkaufen. Leiser als der Ender 3v2 ist mein Ender 3S1 leider nicht.
Lautstärke in Videos ist schwierig. Vor allem wenn kein Messgerät daneben steht. Ich kann die Lautstärke im Schnittproramm einstellen wie ich will. Auch wie sensibel das Mikro ist und welche Frequenzen abgenommen werden, ist entscheidend. 90% der "Lautstärketests" die ich auf Clip-Share sehe sind nichtssagend und meist sogar mit Smartphones aufgenommen, die das Audiosignal nachweislich durch Umgebungsgeräuschunterdrückung verfälschen. Gerade ein Rauschen wird von Smartphones komplett totgefiltert und hört sich danach anders an. Ich mache den Leuten da keinen Vorwurf das Absichtlich zu machen, wahrscheinlich wissen sie es einfach nicht. Ich persönlich beschäftige mich allerdings neben 3D Druckern auch ein wenig mit Mastering bzw. Kameratechnik und kann das Wissen hier mitnehmen.
Hallo mpox, wie immer ein super Video. ich habe seit ein paar Tagen nun auch einen Ender 3S1. Ich habe mir eben dein Druckprofil installiert und getestet. Mein Problem ist folgendes: Ich habe das Bett mit Papier grob gelevelt, habe dann das Auto Bed leveling durchgeführt und dann den Z Offset eingestellt. Wenn ich jetzt in Cura das Bed Level Calibration drucke dann ist es auf der linken Seite vom Druckbett super und auf der rechten Seite habe ich keine Druckbetthaftung. Es scheint fast so als wenn das Auto Bed Leveling nicht klappt oder die Ausgleichswerte nicht übernommen werden. Hast du eine Idee was ich da machen kann?
Blöde frage wo kommt der z endstop ran?
@mpoxDE Danke dir für die Tipps, ich habe das alles ohne den Z End Stop gemacht. Ich checke das mit der Mechanik. Mal sehen wo das Problem liegt.
Ich würde zunächst die Mechanik prüfen. Schaue, dass deine Z-Achse wirklich parallel verläuft, die Schrittmotoren gleichmäßig ansteuern und die Rechtwinkligkeit gegeben ist. Wenn du manuell gelevelt hast, hast du wahrscheinlich den Z-Endstop installiert, oder? Ich habe es ja so gemacht, dass ich den Z-Endstop weggelassen habe und die Federn möglichst weit entspannt und auf die selbe Position gebracht habe. Den Rest hat einfach das Autoleveling gemacht. Mein Z-Offset steht bei 2.7, nur als Anhaltspunkt. Wiederhole den Vorgang am besten nachdem du die Mechanik geprüft hast.
Hallo, danke für das tolle Test-Video.
Ich will mir auch einen zulegen, aber ich bin mir nicht sicher, welchen ich nehmen soll.
Ich schwanke zwischen dem Sidewinder X2 und dem Ender 3 S1. Welchen würdest du mir empfehlen?
PS: Bin Anfänger und hab bis jetzt noch keinen und hab auch nie einen benutzt.
LG
Danke für das ausführliche Review! Ist beim Ender 3 S1 Linear Advance aktivierbar? Wenn ja, dann muss man wahrscheinlich die Firmware entsprechend neu kompilieren und flashen? Oder ist es schon standardmäßig aktiviert, sodass man den K-Wert über den start-gcode modifizieren kann?
Beim alten Ender 3 war Linear Advance ja so gut wie gar nicht aktivierbar, weil die Treiber im legacy-modus hardwired waren...
Bist ein echt guter Clip-Sharer, Dankeschön für deine Tollen Videos. Das macht Spaß!
Uff, das ist immer noch ein Haufen, der zu beachten ist, wenn man neu ist. Hoffe das wird mal endlich alles einfacher .will ungern viel Geld ausgeben und dann den Drucker wegen mir nicht befindlichen Gründen nicht nutzen können…
Das klingt immer alles komplizierter als es ist. Ich hatte selbst lange Zeit Respekt mich da ran zu wagen. Viele Fachbegriffe, Formeln und Zahlen. Wenn man das selbst einmal praktisch gemacht hat, leuchtet alles ein. Das Gute ist: Man kann im Grunde nichts kaputt machen. Daher: Einfach machen! Bei Hilfe hier oder im Discord (discord.mpox.de) melden.
Und zum Thema "Deep Dive" Cura : Würde ich sehr cool finden, da die Zusammenhänge der Parameter nicht immer ganz klar sind für mich. Unterschiedliche Düsengrößen, Materialien, Fehlersuche bei schlechtem Druckbild...
;)
MKs 3 Plus passen um 90 Grad gedreht perfekt. Da die Platten im Unterschied zu den meisten Anderen doppelt beschichtet sind, lohnen die sich wirklich.
Cooles informatives Video. Werde nach ender v2 wohl den S 1 mal testen. Alles wichtige ist mit drin. Danke
Bester Satz….“zukünftige Firmware Updates“! Ich konnte mir ein müdes Lächeln nicht verkneifen! Creality und Firmware….zwei Welten treffen aufeinander!
Erstmal danke für deinen Videos. Kann ich sehr gut nachvollziehen gerade für den Anfang mit 3D Druckern. Mein Problem: Ich habe einen Mac mit M1-Chip. Cura läuft nicht wirklich stabil, hast du auch ein Profil für den Prusaslicer?
Hast mich überzeugt, musste ich direkt bestellen!
Deine Videos sind genial, bin schon lange stiller Zuschauer.
Klasse Video, wie auch all die anderen :)
Bleibt jetzt nur die immer noch schwere Frage Vyper oder 100€ drauflegen für den S1 ?
Vielleicht kannst du mal ein kurzes Vergleichsvideo machen, welche Drucker wo seine Vorteile hat?
Wenn dein Bett nicht passt musst du sowieso von Hand einstellen. Ich hatte trotz Leveln beim z Offset kalibrieren immer eine Ecke die nicht gepasst hat. Also wofür dann das System ? Vielleicht bin ich auch einfach zu doof aber ich sehe viele Ergebnisse vom vyper und die sehen besser aus als meine.
@D Sneijder Was genau ist den da dein Problem?
Spar dir das Geld und Kauf den vyper. Ich bin nicht glücklich mit meinem s1. Das Autoleveln ist für'n Arsch
Wird ein 3D Drucker nicht immer vorgewärmt, wenn man das
Leveling & Z-Offset einstellt ❓🤔 Hab ich bei deiner Kalibrierung nicht gesehen. 👀
Deine Vorstellung des neuen Ender 3 S1 fand ich so toll, das ich ihn mir
gekauft habe. 😄👍🏼 Großes Lob für deine 3D Druck Videos 🏆😉
Danke für Dein super Video 👍, ich bekomme wieder Lust auf 3D Druck
Hi, tolles Video. Wirklich sehr interessanter Drucker, bin gespannt auf den Laser.
Was für einen Spachtel benutzt du persönlich wenn du den mitgelieferten direkt in die Tonne wirfst?
Der feht dann noch unter deiner Zubehör Liste unten ;-)
Den, den Anycubic bei ihren Druckern beilegt 😅
Hey kleiner Tipp vom Meister man kann auch das Federstahlblech auch nach innen biegen (Hab ich nicht selber herausgefunden sondern hat Prusa in mehreren Videos erwähnt ;)
@mpoxDE es ist halt extrem effektiv
Ist aber irgendwie eine komische Bewegung, daher mache ich das nie, bzw. nur bei sehr großflächigen Modellen.
Sehr cooles Video wieder mal sehr ausführlich.
Danke für das tolle Video. Habe eine allgemeine Frage zu längeren Drucken. Drücke gerade auf meinem Ender3pro ein Teil was 20 Stunden braucht. Wie macht ihr das? Traue mich nicht den unbeaufsichtigt arbeiten zu lassen.
Hi. Danke für die super Beschreibung. Ich hab deine Einstellungen übernommen und hab aber leider viel Stringing. Hast du einen Tipp, wie ich die Einstellungen ändern muss, dass ich es besser hin bekomme? LG
DANKE! sehr gutes video! Bist auf alles eingegangen was man wissen muss. Habe aktuell einen (fake) Prusai3 und werde nun auf diesen hier umsteigen.
Super Video ich konnte wieder viele nützliche Tipps erfahren :-). Kannst du mir sagen wo man das grüne Teil am Jayo Filamenttrockner finden kann?
Danke schonmal :-)
WOAH!!! ... DirectExtruder beim Ender 3 😍... sehr schönes Video 👍
Die Krawalllüfter sind Crealitys Markenzeichen ... dass muss so sein 🤭
Tolles Video. Bin schon auf das nächste gespannt mit dem Zubehör für den Drucker.
Cooles video! Hänge die ganze Zeit noch zwischen dem S1 und einem QIDI Tech X-Plus und kann mich nicht entscheiden
(leichte tendenz aber zum QIDI)
War aber sehr hilfreich um endlich ma eine entscheidung zu treffen :)
Hmm da ist Rat schwierig, weil das 2 völlig unterschiedliche Systeme sind. "Bettschubser" gegen Makerbot-Aufbau, offen gegen geschlossen. Was willst du denn so für Materialien drucken?
Ich hab nen X-Plus und noch diverse andere Drucker verschiedener Aufbauarten. Wenn es um sehr feine und detailierte Drucke geht, würde ich erst mal den X-Plus streichen. Der ist mehr für Spezialmaterialien gebaut und das macht er auch gut. Und ist robust wie ein Panzer. Der Ender ist dagegen ne klapprige alte Vespa, wenn man es etwas überzeichnen will. Was die reine Druckqualität von PLA angeht würde ich jedoch dennoch eher beim Ender Vorteile sehen. Der Qidi hat ein recht schweres Extruder/Hotend Paket das er rumschleppen muss, dadurch deutliches Ghosting/Ringing. Außerdem hat er mit dem Stock Druckkopf auch Probleme mit Oozing auf Travel Moves, was sich dann in Unterextrusion nach längeren Travels zeigt. Aber er hat eben auch Vorzüge wie seinen sehr robusten Aufbau. Ein Wunderschön-Drucker isser aber nicht.
Wenn du also nicht gerade viel ABS, ASA, PA-CF und so Sachen drucken willst, lieber keinen Qidi. Gibt aber auch noch andere gute Drucker im Ender-Style für weniger Geld. Mingda D2 soll z.B. n Geheimtipp sein.
Perfekt. Wollte jetzt so oder so mit 3D Druck beginnen und wollte mir ursprünglich den Ender 3 V2 zulegen. Dann gibts direkt die neue Version.
@Jochen Bamann Was würde mehr Sinn machen? V3 Welcher größere Fläche hat oder den S1?
Gallinger Modellbau für 388€
Perfekt. Wenn der Preis okay ist, schlag zu ;)
Mega gut, ich danke für das gute Video das macht mir die Kaufentscheidung einfacher.
Super, danke für die Vorstellung!
Dank dir haben mein Schatz und ich nun mittlerweile 5 3D-Drucker in der Wohnung. Jedes neue Video sorgt für juckende Finger noch weiter zu expandieren ;) Jedoch hat es mir der Drache, den du gedruckt hast, angetan. Wo hast du die Datei besorgt? Wir freuen uns stets auf neue Videos von dir! Weiter so :)
@mpoxDE Mein Schatz kümmert sich um die drei FDM Drucker. Der erste kam so Mitte 2020, nämlich dank deinem Video wurde es der Artillery Sidewinder X1. Dann folgten irgendwann in den letzten Monaten zwei FLSun (genaue Bezeichnung kenne ich nicht). Ich habe im Oktober 2020 dann einen Elegoo Mars Pro zum Geburtstag erhalten (auch durch deine Videos beeinflusst), da ich seit ein paar Jahren nun Pen&Paper spiele. Ich erstelle mir sehr gerne bei HeroForge meine individuellen Figuren und drucke diese dann aus. Da ich mittlerweile für meine Mitstreiter und den Gamemaster mit drucke, gab es zu Weihnachten 2021 den Elegoo Mars 2 Pro und die Wash & Cure Station von Elegoo. Als Chemielehrerin bin ich halt für die Resindrucker eingeteilt ;)
Hey Nicole, ich danke dir. Ja, 5 Drucker ist ja schon ordentlich. Welche habt ihr denn? Den Drachen habe ich bei Cult3D gekauft. Super Modell! cults3d.com/en/3d-model/game/long-dragon-flexi
Kann man die Lüfter wie beim v2 austauschen oder ist das eher schwierig durch den neuen Aufbau?
Klar, ist genau so einfach wie beim V2. Sind keine Spezial-Lüfter. Alles genormte Größen bei denen es leise Alternativen gibt.
Hi mpox, sag mal... wenn ich im Bereich Adapter (Kaltwasser) etwas drucken möchte. Ich selbst würde PETG nehmen, gibt es auch noch anderes Material, dass ich dafür nutzen könnte? Wichtig ist, dass das Material nicht "riecht", da ich den Drucker in der Wohnung stehen habe. Ich habe diesen Adapter schon bei einer Firma drucken lassen und die haben so schlechte Qualität abgeliefert, dass ich das Teil in die Tonne schmeißen konnte.
PETG ist absolut in Ordnung für diesen Einsatzzweck und sollte sehr lange halten.
Bei flex. filament habe ich viele Probleme mit der Haftung. Xtrudr-ist für mich der abs. Favorit mit extrem guten flex. Filamenten.
TPU klebt ja eigentlich nahezu von allein. Hast ja im Video gesehen, wie dünn die Linie selbst im Zickzack problemlos hält ;) Erhöhe mal die Linienbreite auf 150% für den ersten Layer und prüfe den Z-Offset.
Super Video wie immer.Hast echt eine angenehme Stimme.echt am überlegen den Drucker obwohl er unnötig wäre eventuell zu holen.aber Mal eine Frage, wo bekommt man den Drachen her ich bin irgendwie zu blöd den zu finden obwohl den viele Drucken.Grüße
tolles Video, vielen dank dafür.
Mega Neuerungen, aber der Preis ist ja leider gar nicht mehr so einsteigerfreundlich. Ich habe meinen Ender 3 Pro damals für 140€ bekommen, da sind 400€ echt viel. Aber klar, die neuen Features müssen auch bezahlt werden.
@mpoxDE Und da eben so wenige dazu bereit sind, würde ich mir wünschen, dass es direkt ab Werk gemacht wird. Qidi kann es ja auch.
@Rolf Kreuzer Du kommst von deiner "planen Druckbett" Geschichte auch echt nicht los, oder? :) Ich kenne die Theorie. Die Praxis ist allerdings wichtiger. Und die sagt, dass nur ein Bruchteil der Nutzer bereit sind das Druckbett auszutauschen und neu zu verkabeln. Da sind solche Komplettlösungen mit bösem ABL deutlich praktischer. Vor allem wenn sie in der Praxis bestens funktionieren. Ich habe den Videobeweis :P
@mpoxDE Mit den Upgrades hatte man dann aber auch einen wirklich guten Drucker. Denn auch hier setzt man lieber auf „modernes“ ABL, anstatt ein planes Druckbett zu verbauen. Auch hier setzt man lieber auf laute, anstelle von leiseren und leistungsstärkeren Lüftern.
Den Aufpreis hat man meist eh in Upgrades gesteckt, oder? :) Aber klar, du hast recht. Ich denke, dass Creality hier auch im 200€-Segment nachlegen wird. Aber der Trend geht zu Druckern mit "Vollausstattung", was man am Vyper gut gesehen hat.
Moin ! Machst du noch ein Review zum Artillery Genius Pro ? Auch vielleicht im Vergleich zum S1 ?
Hey, ein super Video. Hast du die Möglichkeit ein Vergleich zwischen dem Creality ENDER 3 S1 und Anycubic Mega S? Danke und Grüße.
Sobald die Geometrien und das Filament etwas komplizierter werden braucht man ja ne gute Bauteilkühlung. Wie sieht es hier bei dem s1 aus?
Super Video, fände es richtig cool wen du mal den neuen Creality cr10 smart Pro zeigst
Hey, ich hab gesehen, dass einige Leute mit sehr einfachen Mitteln ihren Vyper Drucker zu einem Direct Extruder umrüsten. Hast du sowas jemals in betracht gezogen und falls nein warum?
@Andreas Venzl ein directextruder ist im druckkopf integriert
aber das ist doch die Definition von nem direct extruder, wenn der Extruder direkt am Druckkopf sitzt 😅
diese angeblichen directextruder umbauten sind einfach nur verkürzte bowdenschläuche :D das hat nix mit nem directextruder zu tun, nur weil der extruder dichter am druckkopf sitzt
Würde mich auch interessieren. Nur sind die meisten gezeigten Umbauten einfach nur verkürzte Bowdenextruder :)
Klar, wäre sehr interessant sowas mal zu zeigen. Ich schreibe es mir auf meine Ideenliste. Danke für deinen Input!
Hab auch das Video gewartet. Hab mir zwar den Ender 3 V2 geholt, aber trotzdem sehr interessanter Drucker
Ich liebe deine Videos!!!
Vor einer Woche den Ender 3 V2 gekauft und eigentlich zufrieden 🥲
Super Video ;) aber mir bleibt noch eine frage welchen düsen typ hat der drucker also mk8 wahrscheinlich?
18:45 Vielen Dank für die Erklärung der Extruder Überprüfung/Einstellung bei direkt Extrudern!
Das wäre auf jeden Fall meine nächste Frage gewesen ^^
Kannst du bitte mal einen ender 6 oder eder 7 vorstellen würde mich echt freuen
Ps ich feier dein videos richtig krass mach weiter so
7:57
Gut zu wissen dass creality MAL WIEDER die exhaust vents vom PSU geblockt hat.
Joa, die doppelte Verblendung macht quasi jeder. Ich habe mal Messungen gesehen die gezeigt haben, dass diese doppellagigen Gitter genau gar keinen Unterschied machen. Bei der Lüfterdrehzahl und Wärmeabfuhr ist das zu vernachlässigen. Aber klar, wenn man es rein technisch sieht, ist es natürlich unsinnig. "Geblockt" wird hier allerdings nicht wirklich was ;)
Moin mpox,
weißt du schon, ob du die Möglichkeit bekommst, dir den prusa xl anzusehen? Ich weiß, das das ding noch nicht released ist und doch recht teuer ist. Aber bei der Qualität deiner Videos wäre das echt super, wenn du das ding auseinander nehmen würdest.
Habe echt Interesse an dem Ding. Die Frage ist halt, ob sich die ganzen neuen Features lohnen oder einfach nur Spielkram sind.
Bleib wie du bist und halt die Ohren steif.
Finde den auch super, ist mir persönlich aber zu teuer. Habe Prusa schon am Tag der Ankündigung angeschrieben und nach einem Testgerät gefragt. Leider gabs da bisher keine Antwort. Ich versuche aber weiter da irgendwie unabhängig meine Finger dran zu bekommen und ein Video zu machen :)
Hallo Mauro,
Ich danke dir, das du dir soviel Mühe und Zeit in deinen Videos steckst.
Seit kurzen bin ich auch Besitzer des Ender 3 S1 und bin gerade dabei, alles zu Kalibrieren.
Ich stecke gerade fest beim einstellen des Flows. Wenn der Drucker den Würfel fertig gedruckt hat, fährt der Extruder in Nullstellung. Dabei Fährt die X Achse fasst auf das Druckbett und macht dabei den Würfel kaputt (zerquetscht). Kannst du mir da weiter Helfen?
Grüße :)
@mpoxDE Danke, genau da hat sich der Fehler eingeschlichen. Ich könnte das Problem so lösen. 😀
Hast du den richtigen End G-Code in deinem Druck Profil hinterlegt? Check das noch mal.
Hi Maurizio,
Erstmal ein grosses Lob und Respekt für Deine Videos und die vielen tollen und nützlichen Projekte, weiter so 👍
Ich bin für mich und meinen Vater auf der Suche nach einem geeigneten 3D Drucker für unsere Bastel und Hobbywerkstatt und wollte Dich fragen welchen 3D Drucker du aktuell im Preissegment von maximal 500€ empfehlen würdest.
Leider gibt es viel zu viele Modelle sodass man als Laie schnell einmal den Überblick verlieren kann.
Nun hoffe ich auf deinen Erfahrungstip und freue mich wenn ich von Dir hören würde.
Mit freundlichen Grüssen Sascha
Moin, vielen Dank. In diesem Preissegment ist der Ender 3 S1 eine sehr gute Wahl. Vor allem wenn man PLA/PETG/TPU drucken will. 95% kommen mit diesen Materialien bestens klar. Falls aus irgendeinem Grund ASA/ABS etc. wichtig sein sollte, würde ich den QIDI i-Mate S nehmen (dazu gibt es auch ein Video auf meinen Kanal).
Jede Wette dass das Kabel am Extruder die Schwachstelle sein wird. Das schaut für mich nach einer sehr suboptimalen Lösung aus. Ich denke der Kabelbruch ist vorprogrammiert. Video wie immer top! Ich glaube ich muss bei Dir mal eine Ausbildung in dem Bereich machen. :D
@mpoxDE Ok. dann habe ich das wohl einfach nur falsch eingeschätzt. Dank Dir für Deine Antwort.
Meinst du den dicken Strang oder die einzelnen Kabel am Extruderkit? Verkabelung sieht echt top aus und am Druckkopf selber bewegen sich die Kabel ja meinen Millimeter. Das dicke Kabel zum Board ist sehr gut geführt und am Ende noch gesichert und in der Ummantelung verstärkt. Da haben sie nicht gegeizt. Leider war kein Geld mehr für ordentliche Lüfter da :D
Danke für das Video. Sehr interessant. Wo findet man die Druckdatei für den Drachen? Danke.
English subs please! Thanks and keep up good work
just use the automatic translator in almost any language , it works!
Gutes Video! Der Ender 3 macht einen guten Eindruck. Woher ist die Thrall Figur? 20:29
@mpoxDE Hahaha sorry, ich zock kein WoW. Ein Kumpel meinte der heißt so xD Danke dir!
Das ist eindeutig Saurfang! Sicher Allianzler :D Hier: www.myminifactory.com/de/object/3d-print-high-overlord-varok-saurfang-72600
Wie immer super informatives Video.
Man sollte aber auch hinzuziehen dass der "Ender 3 v2" für ca. 220€ zu bekommen ist, womit er Preislich extrem attraktiv für Einsteiger ist. Der "neue Ender 3 S1" schlägt dann leider schon mit 440€ zu Buche.
Das ist ziemlich genau der doppelte Preis. Interessant wäre auch ob sich dieser Mehrpreis wirklich lohnt.
Super Drucker und gutes Video, aber eine frage hätte ich da, Wo kann man die mitgelieferten Druckbeispiele Downloaden?
Denke die sind nur auf der SD Karte. Ansonsten Creality anschreiben.
Hallo und danke für das Video! Creality zur Level-Prozedur (inkl. Autolevel, ohne Z-Stops, natürlich) : clip-share.net/video/y-uUvu1Ruj0/video.html Allgemein: Ist es nicht schon eine Preisregion, wo man anfangen könnte über Prusa nachzudenken (natürlich MINI+ aber Prusa) ?
@mpoxDE Danke für deine Meinung. Ich gehöre nicht dazu, Perfektion für 400 Euro zu erwarten. Habe nur die Möglichkeit eines zweiten Z-Stepper-Treibers auf das Motherboard erwähnt. Damit wäre softwaremässig eine individuelle Steuerung/Kalibrierung jedes Z-Motors möglich (i3 MK3S & Co von Prusa z.B. bekommt man schon für 770 Euro und der kann das). Und Board mit 2 Z-Treibern oder ein zweiter davon kosten auch nicht soooo viel vor allem wenn man davon tausende bestellt (Hersteller).
@Dimitris Es geht hier primär um die Mechanik, die gerade bei Chinadruckern nicht immer ganz ausgefeilt ist. Mit zwei Leitspindeln bekommst du das rein mechanisch einfach besser hin als mit einer und die Verfahrwege sind präziser. Das synchronisieren machst du manuell. Der Aufbau beugt nur dagegen vor, dass es sich nicht wieder verzieht bzw. die Motoren gegeneinander arbeiten. Wer da softwareseitig eine astreine Lösung haben möchte, muss einfach mehr Geld in die Hand nehmen bzw. ist mit V-Rolls und beweglichem Druckbett eh schlecht bedient. Prusa XL, Voron Trident, da hast du dann eine tolle Z-Achse :) Ist immer die Frage wie viel man für 400€(!!!!!) verlangen kann. Einige hier in den Kommentaren erwarten hier wirklich Wunder und Perfektion.
@Jonas Müller Empfehlen kann ich nicht, dazu bin ich zu Amateur/ (neugieriger) Hobby-Schmelzer, lieber würde ich die Meinung von mpoxDE dazu hören/lesen ;)
@Dimitris zu was würdest du mir also raten?
@Jonas Müller Dazu noch: Zwei Z-Stepper mit einem Stepper-Treiber... Der Sinn? Sieht schön(er) aus, trägt etwas vom Gewicht aber das war´s dann auch, leider! Keine Z-Achsen Kalibrierung (G34, M422, ... wie auch mit einem Treiber), verschenktes Potenzial, genau wie beim Vyper (da ist es aber noch schlimmer (= falsche Stepper-Treiber in der Firmware eingetragen)!
JA! wäre echt cool ein Video über das Lasermodul, da findet man nichts dazu. Super Video !
Mega gutes video danke für die Mühe alles so einfach zu erklären. Gibt es einen Drucker den du empfehlen kannst der ein gutes auto leveling und direct extruder hat und unter 200€ kostet? Leider habe ich nicht mehr Budget zur Verfügung.
Also die Ender 3 sind und bleiben ein guter Einstieg in den 3D Druck. Der S1 macht das genau so. Allerdings wird die Namensgebung von Creality immer dämlicher.
Danke für den objektiven Test. Ich dachte er hilft mir, hat mir aber dann leider doch nicht die Entscheidungshilfe gegeben, die ich erhofft habe.
Drucke seit ca. einem Jahr mit dem Ender V2 und bin sehr zufrieden damit. Weil ich aber relativ viel Druckzeit habe (drucke gerade die komplette Mando Rüstung), möchte ich mir einen zweiten "Anfängerdrucker" zulegen. Eigentlich hätte es der Vyper werden sollen, doch jetzt bin ich mir nicht mehr sicher. Ich habe mit dem Ender V2 sehr gute Erfahrungen gemacht. Und nachdem der zwangsläufig einsetzende Frust (irgendwann klappt ja gar nichts mehr) mit Verständnis der Vorgänge begegnet wurde, habe ich das Ding auch gut unter Kontrolle. Also bin ich mir nicht mehr sicher. Vyper oder Ender S1, was würdet ihr mir raten?
Hallo, ich Stehe vor der selben bzw. ähnlichen Frage, ich tendiere auch gerade zwischen den beiden, aber hab da auch noch den Anycubic Chiron, Atellery sidewinder X2 und den anycubic Viper am Schirm. Sind denk ich alle 5 sehr gute Drucker. Ich möchte einen Zweitdrucker zulegen, ich nutze einen Anycubic Mega pro u d bin total zufrieden, auch der Support antwortet schnell und ist entgegenkommend. Tagelang schaue ich von allen Videos an und lies Bewertungen etc. Ich kann mich einfach nicht entscheiden. 😂
Bei anycubic ist es halt so dass ich Erfahrung mit dem hersteller und hab. Ender hatte ich nie einen aber ein paar bekannte nutzen einen und beim Atellery Sidewinder X2 ist das Problem dass man beim Heizbett die Platte nicht tauschen kann falls die mal abgenutzt bzw kaputt wird da die Bauplatte fest mit dem heizbett verbaut ist. Beim Viper soll die Hardware sehr gut sein und überzeugen aber habe ich ein Bedenken wegen der autolevelfunktion, da man ihn nicht manuell leveln kann befürchte ich dass die levelsensoren immer wieder mal kaputt werden können und der Drucker dann nur rumsteht. Verstehe nicht warum man nicht beide level Varianten einbaut. Mich stört das leveln z. B. Nicht, ganz im Gegenteil.
Der Chiron überzeugt mich mit der großen Druckplatte.
Das wird bei mir wohl noch dauern bis ich eine Entscheidung getroffen habe. 😂
Hallo, ich finde die Videos wirklich top, alle haben mir in den letzten 4 Wochen sehr geholfen. Sei es von der Kaufentscheidung für den S1 oder von dem Verstehen des Druckens allgemein. Habe von einem guten Freund einen Ender 3, für 2 Wochen zum Testen bekommen ob 3D Druck für mich Bastel- und Technikfreak überhaupt etwas ist. Hier konnte ich mit deinen Videos viel Verständnis und liebe für den 3D druck aufbauen. Ich hab nur irgendwie folgendes Problem. Ich habe das Z-off mit den 5 0,2 mm starken Kästchen gedruckt und egal welche Einstellungen ich habe die Kästchen eines Drucks sind trotz Autoleveling immer Unterschiedlich. E-steps und Flow sind perfekt und dein Druckprofil habe ich auch übernommen. Jetzt bin ich etwas ratlos.
Zusätzlich habe ich noch eine allgemeine Frage weißt du zufällig ob es Fillament gibt welches Sublimierbar (mit Hitzetransfer farblich bedrucken)ist.
Liebe Grüße Doreen
Guten Tag.... Ich hätte Mal ne Frage in die Runde... Ich habe meinen i3 mega s ein wenig modifiziert und da die X Achse nun invertiert ist hab ich mir gedacht pronterface ist mein Retter... Ich hab mir die Zeile mit den Motorschritten gesucht und dort den X wert negiert. Das hat prinzipiell funktioniert und die X Achse bewegte sich in die richtige Richtung. Das Problem daran war aber das er den Endstop nicht mehr erkennt. Ich hab darauf einiges probiert in dem Programm aber hab es nicht geschafft das Problem zu fixen ( Endstop funktioniert ohne negierte X Achse ) hat jemand eine Idee?
Ender 3 v2 gibt es hier und da gerade für 219, falls für jemanden interessant. Die machen bestimmt die Bestände leer für den Neuen.
Hi, super Video was mich wieder überlegen lässt;) Wichtig wäre mir die Lautstärke. Wie Laut ist der S1 Stock gegenüber dem Vyper? Der Viper hat ja einen Touchscreen. Wie fandest du die Bedienung bei den beiden im Vergleich. Boah ich kann mich einfach nicht entscheiden und bleib vielleicht doch bei meiner ersten Wahl dem Ender 3 V2 oder?
Hallo super Video bin am überlegen mir einen Ender 3 S1 oder einen Anycubic Vyper zu holen welchen würdest du empfehlen als ersten Drucker. Haben beide Vor und Nachteile😅
Zu der Frage gesell ich mich auch. 😅 Welchen nimmt man?
Dieselbe Frage stelle ich mir auch gerade