Tap to unmute

Das Spiegel-Paradoxon

Share
Embed
  • Published on Jun 7, 2023 veröffentlicht
  • Auf www.blinkist.de/Physik erhaltet ihr 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium. Das Abo könnt ihr vorab 7 Tage kostenlos testen. (Werbung)
    ►Alle Videos: bit.ly/1fa7Tw3
    Links” und “Rechts” sind zwei der wichtigsten Begriffe, die uns helfen uns in unserem Alltag räumlich zu orientieren. Das, was wir von Anfang an als links oder rechts festlegen scheint jedoch völlig willkürlich zu sein. Nach unserer Alltagserfahrung schert sich die Welt selbst nicht darum was links und was rechts ist. Es scheinen rein menschliche Konzepte zu sein, die der Natur offenbar völlig egal sind. Doch im Jahr 1956 führte die geniale Physikerin Chien-Shiung Wu ein Experiment durch, mit dem sie diese Auffassung des Universums völlig ins Wanken brachte. Denn Wu konnte tatsächlich experimentell beweisen, dass unser Universum auf der fundamentalen Ebene zwischen links und rechts unterscheidet. Nur wenige Jahre später zeigte sich dann, dass diese Unterscheidung tief mit der Natur von Materie und Antimaterie verwurzelt ist. Wie ist das möglich und was genau bedeutet es, dass die Natur zwischen links und rechts unterscheidet? In einem Gedankenexperiment mit Außerirdischen bringen wir Licht ins Dunkle.
    ✚Snapchat: SekundenPhysik
    ✚Facebook: on. YJFlNt
    ✚Abonnieren: bit.ly/10jgdi2
    Quellen und mehr zum Thema:
    Richard Feynman - Six Not-So-Easy Pieces
    100SekundenPhysik: das ist Wissenschaft in einfacher, knapper und unterhaltsamer Form.
    Tags:
    Physik, Wissenschaft, Technik, Science-Fiction, weltbild der physik, philosophie physik, zukunft, wissenschaftstheorie, Technologie, forschung, physik doku, doku, naturwissenschaften, Naturwissenschaft, sci-fi, science fiction, astrophysik, kosmos, weltall, universum, Antimatiere, Anti-Materie, Paradoxon, Links Rechts, Links, Rechts, Symmetrie, Gedankenexperiment, Außerirdische, Aliens, Rätsel, philosophie, Alien, Spiegelsymmetrie, Parität, Spiegel-Symmetrie
  • Science & TechnologyScience & Technology

Comments • 0

  • 100SekundenPhysik
    100SekundenPhysik  3 months ago +68

    (Anzeige) Auf www.blinkist.de/Physik erhaltet ihr 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium. Das Abo könnt ihr vorab 7 Tage kostenlos testen. 🎧📚

    • Martin
      Martin  3 months ago

      Woher wissen die was im Uhrzeigersinn ist ?

    • MagB
      MagB 3 months ago +1

      "Be Smart" hat man ein Video gemacht indem er erklärt wieso ein Spiegel NICHT links und rechts vertauscht sondern es nur so aussieht

    • Maxuten
      Maxuten 3 months ago

      Könnt ihr mal ein Video über Atomuhren machen? Wäre mega toll

    • MagB
      MagB 3 months ago

      @piemontit piemontit ist dann vermutlich nicht deine Schuld IQ ist ja bekanntermaßen eine Normalverteilung und 50% liegen einfach unter 100

  • Christian Lembke
    Christian Lembke 3 months ago +5810

    Ich hatte als Kind Schwierigkeiten zwischen Links und Rechts zu unterscheiden. Die Eselsbrücke, dass Rechts die Drehrichtung der Atomspins aus Sicht der Bewegungsrichtung der Elektronen ist, hat mir damals sehr geholfen.

  • Zerx
    Zerx 3 months ago +628

    Wegen euch hab ich meine Facharbeit in Physik geschrieben. Ich lerne bei euch viel Interessantes und ihr seid einfach großartig. ❤ Danke

    • Marcus Meisters
      Marcus Meisters 3 months ago +2

      Wie war denn deine Note?

    • Die Waschmaschine
      Die Waschmaschine 3 months ago

      Was war das Thema/ die Leitfrage?

    • NEELZE99
      NEELZE99 3 months ago +2

      Ich glaube eher, dass du es für dich getan hast

    • Xoker
      Xoker 3 months ago +7

      @NEELZE99 🤓☝

    • peter pan
      peter pan 3 months ago +13

      @NEELZE99 für=/= wegen oder nicht?

  • Alerta Alerta
    Alerta Alerta 3 months ago +636

    Sitze gerade in der Bahn und bekomme perfekt zum überbrücken der Fahrzeit Super Aufbereitetes wissen mit Wundervollen Visuellen Darstellungen, Dankeschön liebes 100SekundenPhysik Team

  • ManfredOs Projektwelt
    ManfredOs Projektwelt 3 months ago +218

    Das ist ja mal wieder eine sehr sympathische Art und Weise, einen Hirnknoten mit Physik zu erzeugen. Danke für das Video!

  • Warhèád
    Warhèád 3 months ago +30

    Immer wieder extrem interessant! Ich hoffe auf viele weitere Jahre der Anregung unserer Gehirnzellen ❤

  • Johanna L
    Johanna L 3 months ago +88

    In der Schule habe ich Physik so bald es ging abgewählt. Durch euch habe ich meine Faszination für Physik entdeckt! Euer Kanal ist einer der Besten die es auf Clip-Share gibt!

  • Richi aufm Drip
    Richi aufm Drip 3 months ago +19

    Sehr interessantes Video. Ich finds cool, dass ihr es immer so erklären könnt, dass man nicht Physik studiert haben muss um zu folgen, danke euch :)

  • Linus Schilgen
    Linus Schilgen 3 months ago +86

    Ich habe alleine durch euren Kanal erstmals wirklich Interesse an Physik und generell Naturwissenschaften entwickelt. Ich wusste zwar schon vorher einiges über Physik. Aber es war nunmal nicht interessant. :) Danke, dass ihr das geändert habt 😊

    • Ben Berresheim
      Ben Berresheim 3 months ago +2

      Kennst du den Podcast "Sag mal, du als Physiker"? Die haben z.B. auch vor nicht allzu langer Zeit eine Folge gemacht, in dem das Thema aus dem Video ganz gut erklärt wurde. Den Podcast gibt's leider nur auf Spotify im Abo, aber lohnt sich echt, da mal reinzuhören, kann ich jeder*jedem nur ans Herz legen. Dadurch und durch den Kanal hier hab ich echt mein Interesse an Naturwissenschaften wiederentdeckt.

    • Vorname Nachname
      Vorname Nachname 3 months ago +3

      ​@Ben Berresheim bitte nicht gendern.

    • Ben Berresheim
      Ben Berresheim 3 months ago +2

      @Vorname Nachname Ich würde mich gerne selbst in den von mir geschriebenen Texten wiederfinden, daher mache ich das so.

    • Vorname Nachname
      Vorname Nachname 2 months ago +1

      @Ben Berresheim schwil gärn so schraaibn alda wi krase genschder schprechn darum schreib ich das so

  • TheCoroner
    TheCoroner 3 months ago +4

    Interessantes konzept... Ich könnte deine Videos doppelt und dreifach angucken weil du es so gut erklärst 😆 sogar idioten könnten durch deine videos die spannenden gedankenexperimente verstehen welche albert einstein schon damals fasziniert hatten.. gute arbeit

  • M. Baudler
    M. Baudler 3 months ago +6

    Ich liebe deine Videos, der Zeichenstil ist einfach toll und jedes Mal lernt man wirklich interessante Dinge

  • Ultra Raptor 5
    Ultra Raptor 5 3 months ago +4

    Super interessant 😯 ich schätze es sehr das ich solch ein Wissen durch euch zur Verfügung habe❤

    • Maria Sulis
      Maria Sulis 3 months ago

      Ich bin rechts
      ❤AFD❤
      HDGDL ✌️ MASCHA AUS HILDESHEIM 😘 😍 🥰

  • KungFu Dildo
    KungFu Dildo 3 months ago +5

    Jedes Video ist so schön illustriert von euch!❤

  • silosh
    silosh 3 months ago +171

    Alter ich bin fast wahnsinnig geworden als ich versucht hab herauszufinden was ich sagen würde damit die Aliens verstehen was ich mit Rechts meine und in jedem Lösungsansatz hätte ich Rechts oder Links benutzen müssen, was meinen Wahnsinn weiterentfacht hat hahaha
    Zum Glück gabs kurz danach die Auflösung

    • Necromantix
      Necromantix 3 months ago +28

      und nun überlege wie du den gleichen Aliens die farben beibringst. Wir haben die Namen für die wahrgenommenen Farben erlernt und uns erscheint es normal sie genau so wahrzunehmen. Wenn eine andere Person eine andere Wahrnehmung hat, dann bezeichnet sie die Farbe zwar genauso wie du, allerdings nimmt sie womöglich eine komplett andere Farbe wahr.

    • silosh
      silosh 3 months ago +4

      @Necromantix aaaaaaaaaahhhhhhhh

    • xXxXx-----xXxXx
      xXxXx-----xXxXx 3 months ago +43

      Sag einfach Rechts ist da wo der Daumen links ist

    • Timo Heitmann
      Timo Heitmann 3 months ago +3

      Ich hätte es anhand der Drehung der Milchstraße erklärt xD

    • Plinking.177
      Plinking.177 3 months ago +9

      @Necromantix sind Farben nicht Wellen mit einer bestimmten Frequenz?
      Die Wellen werden dann im Auge in eine für uns „Sichtbare“ Farben umgewandelt.

  • Timoteus 24
    Timoteus 24 3 months ago +45

    kurze Frage: ist nicht jede gerichtete Kraft, die auf anderen beruht so ein Beweis? Bspw. die Lorenzkraft? Übrigens wieder ein super gutes Video

    • leichter
      leichter 3 months ago +5

      Dachte ich mir auch. Ich vermute mal, dass man dafür ja auch vorne und hinten und oben und unten definieren muss und es da ähnliche Probleme gibt

    • Mäxxican
      Mäxxican 3 months ago +18

      ​@leichterJa, Lorentzkraft, Lenzsche Regel etc.. sind viel einfachere und deutlichere Experimente, um 'rechts' und 'links' zu unterscheiden.
      'Unten' ist zumindest auf gravitativen Objekten durch die Richtung der Gravitationskraft festgelegt und vorne ist halt die Blickrichtung.

    • Timoteus 24
      Timoteus 24 3 months ago

      @leichterDa Haste Recht

    • Der Offizielle Kirchenjesus
      Der Offizielle Kirchenjesus 3 months ago +13

      @Timoteus 24
      Nee, die lorenzkraft würde sich im spiegel genauso verhalten wie in unserer welt, nur halt spiegelverkehrt. Dass die cobalt-elektronen sich im spiegel anders verhalten liegt an der schwachen Kernkraft. Lorenzkraft kommt aber vom Elektromagnetismus, was ne völlig andere Kraft als die schwache Kernkraft ist

    • Mac Menders
      Mac Menders 3 months ago +5

      ​@Mäxxican nein das ist falsch. Die Phänomene des Elektromagnetismus sind ausnahmslos Spiegelsymmetrisch. Durch kein rein elektromagnetisches Experiment wird die Spiegelsymmetrie gebrochen. Nur experimente die die schwache Kernkraft beinhalten erlauben diese Unterscheidung zwischen links und rechts.

  • Tim Oetje SV
    Tim Oetje SV 3 months ago

    Unfassbar gut erklärt💪

  • Konstantin
    Konstantin 3 months ago +3

    Kannst du mal bitte ein Erklärungsvideo zur 4d Hyperkugel machen?
    Die kam nämlich schon in anderen Videos von dir vor und ich habe immernoch nicht ganz verstanden was das eigentlich ist.
    Wäre echt cool 😊

  • Pat Sauregurke
    Pat Sauregurke 3 months ago +1

    Vielen Dank für den Einblick in das Spannende Thema 😊👍
    Meine Frage ist Wenn wir die Aliens vor dem Experiment Fragen Was ist schwerer der Atomkern oder der Atommantel
    Könnten wir diese Frage im Bezug nehmen und erklären Links ist wenn der Atomkern schwerer ist als der Mantel sonst ist das Rechts
    Kann man das Gewicht eines Elektrons dazu nehmen?

    • Disobey the Subtitles
      Disobey the Subtitles 2 months ago +1

      Nein. Antimaterie ist nämlich genauso schwer wie Materie. Der Atomkern ist immer schwerer als die Hülle.

    • Pat Sauregurke
      Pat Sauregurke 2 months ago

      @Disobey the Subtitles
      Vielen Dank für deine Antwort
      Ich finde die gewichts Masse der Elektronen und Protronen mit zu berücksichtigen ergänzt das Experiment um klarer zu beschreiben was sich links oder nicht links sich dreht
      Diesen Text habe ich auf der Seite Spektrum gefunden
      Was genau ist Antimaterie?
      Antimaterie ist das - beinahe - perfekte Gegenstück zu unserer normalen Materie. Physiker sprechen in diesem Zusammenhang von einer Symmetrie zwischen Materie und Antimaterie. So besitzt jedes bekannte Materieteilchen ein Gegenstück aus Antimaterie, das exakt dieselben Eigenschaften besitzt. Mit einer Ausnahme: Antimaterie ist elektrisch genau gegensätzlich geladen. Das Antiteilchen des Elektrons ist beispielsweise das Positron. Es besitzt genau dieselbe Masse und zeigt auch sonst in jeder Hinsicht die gleichen Eigenschaften. Es ist jedoch nicht elektrisch negativ geladen wie das Elektron, sondern positiv. Dadurch hat Antimaterie ein gegensätzliches magnetisches Moment.

  • CANSEN
    CANSEN 2 months ago

    Obwohl ich absolut nichts mit Physik zu tun habe, liebe ich es deine/eure Videos zu schauen. Manchmal verstehe ich mehr, manchmal weniger. Aber jedes Mal ist am Ende ein "wow" Effekt vorhanden. Danke dafür.

  • Alexander Gahr
    Alexander Gahr 3 months ago +3

    Total interessant, vielen Dank! Kurze Frage: Warum wird im Video „Anti-Elektron” statt des üblicheren „Positron” verwendet?

  • Kal - El
    Kal - El 3 months ago

    Danke 100SekundenPhysik für eure Videos !!! interessant, einfach erklärt und immer informativ...
    Greetz Kal-El

  • aliss liou
    aliss liou 3 months ago

    Mindblowing! Wie immer gut erklärt

  • S L
    S L 3 months ago +2

    omg einfach Gänsehaut beim Ende bekommen, probs an den, der fürs storytelling im Beispiel verantwortlich war, einfach bombenmäßig

  • EL Blocko
    EL Blocko 3 months ago +2

    Respekt für den Content ohne Eigenwerbung oder bettelei... danke dafür liebe geht raus ❤

  • TheBlueFlame96
    TheBlueFlame96 3 months ago +10

    Ich verstehe 80% vom Video nicht, aber es ist unglaublich spannend 😂👍🏻

  • Pius mit xy
    Pius mit xy 3 months ago

    Wieder mal ein tolles Video und natürlich immer die interessanten Themen

  • Mimi Hoffmann
    Mimi Hoffmann 3 months ago

    Wieder was über Physik gelernt und zusätzlich noch, niemals einem Alien die Hand zu geben.... Super Ende 😅👍🏼

    • Starlight777
      Starlight777 3 months ago +1

      Nur wenn er dir die linke Hand reicht! Die rechte ist okay 😂

  • Mr. Jones
    Mr. Jones 3 months ago

    schön gesagt. hat mir gefallen und leicht verständlich

  • A
    A 3 months ago

    Danke für die tollen Beiträge!!! Und die Hintergrundmusik ist traumhaft ❤

  • Anna chan
    Anna chan 14 days ago +1

    sehr interessantes Video! Aber eines verstehe ich noch nicht ganz:
    Wie beschreibt man den Aliens per Telefon das Drehen im Uhrzeigersinn?

  • paulovic
    paulovic 3 months ago +26

    Spannendes Thema - dankeschön!

  • D Andre
    D Andre 3 months ago +1

    Echt cooles und kreatives Ende :D Eure Videos sind immer hammergeil. So... jetzt hab ich wieder was zum grübeln.

    • D Andre
      D Andre 3 months ago

      Kleines Feedback: Ich bin programmierer und sitze oft im Dunkeln. Der helle Hintergrund eurer Videos ist bisschen krass. Gestaltet den Farbton doch mal bisschen dunkler. Würde mich und all die anderen Stubenhocker da draußen sehr freuen :)

  • Hobby Psycho_loge
    Hobby Psycho_loge 3 months ago

    Ich würde gern paar Millenium probleme sehen und hören :) das rucksack problem find ich persönlich auch sehr interessant weils das leben spiegelt. Nimm mit was du tragen kannst.

  • Paul Guylit
    Paul Guylit 3 months ago +9

    links und rechts Drehung findet man auch bei Molekülen :) (zB.: L bzw. D Aminosäuren oder der tragische Fall der Contagan-Geschichte, der uns das erst aufgezeigt hat)
    fantastisches Video, vor allem der Schluss 😂

    • MagB
      MagB 3 months ago

      Der Vergleich ist etwas unpräzise ausgedrückt

    • Paul Guylit
      Paul Guylit 3 months ago

      @MagB warum meinst du? Ist es Schlussendlich doch noch immer Auslegungssache ist was jetzt links und was rechts ist?

    • MagB
      MagB 3 months ago

      Ich glaube das ließe sich eindeutig definieren, jedoch ist "linksdrehend" und "rechtsdrehend" (oder hier "links und rechts Drehung") ein Begriff der die Polarisationseigenschaften eines Enantiomers beschreibt L und D in Molekülen beschreibt ja die Drehrichtung am Stereozentrum in Reihenfolge der Prioritäten deshalb ist "links und rechts Drehung" in diesem Zusammenhang eventuell missverständlich

    • MagB
      MagB 3 months ago

      @Paul Guylit ich weiß fast schon nervig pedantisch aber leider wichtig in dem Zusammenhang

    • Paul Guylit
      Paul Guylit 3 months ago

      @MagB Nervig gar nicht! Ist alles aus gutem Grund sehr genau definiert! R,S + D,L alles hat seinen Platz ;) Danke fürs Richtigstellen!

  • Jules Hundt
    Jules Hundt 3 months ago +1

    Top video!! Vielen Dank 🙏🏻 und eine sehr coole Handschrift ☝🏻😍

  • Sven Benninger
    Sven Benninger 3 months ago +2

    Ich glaube die Interaktion mit Materie und Antimaterie und die unterschiedlichen Richtungen, werden irgendwann in ferner Zukunft noch sehr sehr wichtig. Eventuell kann man dadurch Zeitreisen, wer weiß.

  • Pascal Franke
    Pascal Franke 3 months ago +3

    Hallo,
    danke für das interessante und gute Video. Weiter so.

    • Jonny 1988
      Jonny 1988 3 months ago

      Sind ehrlich hammermäßig

  • Alex Tepfer
    Alex Tepfer 3 months ago

    Bitte mehr davon. Von mir gibt’s immer 👍🏻

  • Zyrix - Wissen & co.
    Zyrix - Wissen & co. 3 months ago +18

    Wie ich es vermisst hab. Endlich ein neues Video ❤

  • Damah Panzer
    Damah Panzer 2 months ago

    @100SekundenPhysik kannst du bitte Achilles und die Schildkröte erklären? Ich verstehe worauf es hinaus geht aber mein Gehirn sagt nein das geht nicht. Ich brauche es visuell und gut erklärt wie du es immer machst. Wäre echt cool :D

    • Astro Peter
      Astro Peter 2 months ago

      Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, was an diesem Paradoxon (das IMO keines ist) so bemerkenswert ist. Jemand möchte etwas ausrechnen und verwendet dabei den falschen Rechenansatz. Mehr ist das nicht. Man braucht dazu nicht einmal ein Wettrennen. Wenn Sie von A nach B wollen und dabei die Gesamtstrecke abschnittsweise aneinanderreihen, wobei jeder Folgeabschnitt nur ein Zehntel der vorangegangenen Abschnitts misst, dann kommen Sie auch nie am Ziel an. Aber die Strecke so einzuteilen, ergibt einfach keinen Sinn.

  • Devul Tra
    Devul Tra 3 months ago

    Der Vergleich ist mega, wir können per Telefon den Aliens nicht erklären was rechts und links ist, aber das WU - Experiemnt. :D
    Ich liebe Gedankenexperimente. :D

  • Daniel Breul
    Daniel Breul 3 months ago

    Sehr interessantes Video! Aber da das Experiment auf der Erde durchgeführt wurde, könnte es doch vom Erdmagnetfeld oder so beeinflusst werden oder nicht?

  • Silversqurril
    Silversqurril 3 months ago +11

    Super Video. Das Wu- Experiment war mir komplett unbekannt :D
    Eure Beispiel ist lustig, aber doch komplett unnötig komplizierter, oder?
    Kann ich nicht durch eine definierte Stromrichtung und eine senkrecht dazu verlaufendes Magnetfeld ganz einfach beschreiben, wo links und rechts ist?
    Ich Sage verinfacht:
    1. Bewegt/Dreht euch nicht
    2. Eure Elektronen im schaukelnden Leiter vor euch müssen von euch gerade aus weg fließen.
    3. Das Magnetfeld muss ferromagnetische Stoffe nach unten drücken.
    4. In die Richtung, in die der Leiter durch die Lorentzkraft ausschlägt ist "links".

    • Tobi
      Tobi 3 months ago

      Genau das habe ich mir auch gedacht....

  • Armara1989
    Armara1989 3 months ago

    Sehr spannend, vielen Dank! :)

  • Martin meyer
    Martin meyer 3 months ago +10

    Ihr seit Ehrenbrüdert. Danke für eure Arbeit.

    • roschue
      roschue 3 months ago +3

      seid.

    • Marcus Meisters
      Marcus Meisters 3 months ago +2

      seiT = nur bei ZeiT, sonst seid.

    • Christian Lembke
      Christian Lembke 3 months ago +1

      Seidt geht auch

    • Tesora
      Tesora 3 months ago

      @Marcus Meisters Das ist die beste Eselsbrücke für seit/seid die ich je gesehen habe.

  • Pe Si
    Pe Si 3 months ago +1

    Das direkt versuchen nachzuvollziehen bzw darüber nachzudenken ist nicht so einfach. Aber tolles Video 👍

  • Lexytoons
    Lexytoons 3 months ago +2

    Hab mal nachgedacht wie man es den Aliens einfacher erklären könnte: Es drehen sich 7% mehr Galaxien im Universum linksherum. Also nennen wir diese Richtung links und die andere Richtung rechts. So kann man egal aus welcher Perspektive den obersten Punkt wählen und die Richtung in die sich die Galaxie dreht links nennen und die andere Richtung rechts. ❤😅

  • Hossein khalaj
    Hossein khalaj 25 days ago

    Hallo! Ich hab die Frage, wie will man die Alien, die Uhrzeigerrichtung zu erklären?!!😁 Sonst finde ich das Video sehr informativ 🙏🏽

  • P. R.
    P. R. 3 months ago +4

    Gerne mehr über CPT Theorie und Brüche dieser Symmetrien

  • Moritz Walther
    Moritz Walther 2 months ago

    Hallöle, ich hab mich in letzter zeit ein bisschen mit dem „Ziegenproblem“ oder „Monty-Hall-Problem“ beschäftigt und verstehe es nicht so ganz. Wäre sehr toll wenn ihr euch dem Problem mal annehmt, natürlich nur bei Lust und Laune. Danke fürs lesen. :)

    • Astro Peter
      Astro Peter 2 months ago

      Dazu gibt es aber sehr umfangreiches Informationsmaterial. Was bei diesem Problem genau passiert, ist doch relativ klar beschrieben und auch das Ergebnis, oder? Wie das statistisch/stochastisch zu greifen ist ... da gibt es aus den Reihen der Mathematiker keine klaren Aussagen. Wo genau besteht denn Klärungsbedarf?

  • Björn Krüger
    Björn Krüger 3 months ago

    Moin!
    Als ich die Überschrift las, hatte ich gehofft, es würde im Video erklärt, warum im Spiegel rechts und links, aber nicht oben und unten vertauscht werden.
    Das frage ich mich seit immer, und konnte bisher noch keine befriedigende/verständliche Antwort finden.
    Aber trotzdem finde ich das Video mal wieder sehr genial! Sowohl inhaltlich als auch von der Aufbereitung her! Vielen Dank dafür!

    • Astro Peter
      Astro Peter 3 months ago +2

      Dazu gibt es bereits ein Video in diesem Kanal, das übrigens auch sehr sehenswert ist. Einfach mal suchen.

    • FANofFS2004
      FANofFS2004 3 months ago +1

      Was ist daran so schwer?
      Du siehst das, was rechts ist, im Spiegel auf der rechten Seite, das was links ist, siehst du im Spiegel auf der linken Seite, das was oben ist, siehst du oben und das was unten ist siehst du unten.
      Es ist im Spiegelbild also alles da, wo es in Natura ist.

    • Astro Peter
      Astro Peter 3 months ago

      @FANofFS2004 : Hm … kennen Sie den Begriff „spiegelbildlich“ nicht? Wenn Sie in einen Spiegel blicken und Ihren rechten Arm bewegen, scheint die Person im Spiegel ihren linken Arm zu bewegen. Wenn Sie einen Text in den Spiegel halten, können Sie ihn nicht mehr so einfach lesen. Das ist damit gemeint.

    • FANofFS2004
      FANofFS2004 3 months ago

      @Astro Peter
      Na klar kenne ich das.
      Es ändert aber nichts an der Tatsache, das, wenn ich den rechten Arm bewege, sich auf der rechten Seite des Spiegelbildes der Arm bewegt.
      Deshalb ist das auch nichts Paradoxes.
      Du siehst im Spiegel alles an der Stelle, wo es sich real befindet.
      Schaue ich den Rückspiegel und das Auto hinter mir schert, zum Überholen, nach links aus, sehe ich es im Spiegelbild nach links rüberwandern.
      Was soll denn daran paradox sein?

    • MagB
      MagB 3 months ago +1

      @FANofFS2004 Spiegel vertauschen nicht links und rechts sondern vorne und hinten "Be Smart" hat ein gutes Video darüber gemacht

  • Xavier Müller
    Xavier Müller 2 months ago

    Könntest du mal ein Video über Neutronensterne machen? Fände ich mega interessant

  • Languste
    Languste 3 months ago +6

    Sehr cleveres Ende des Hauptteils, richtig gut :D

  • roschue
    roschue 3 months ago +6

    Ich denke auch, der einfachste Weg einem Alien den Unterschied zwischen rechts zu links zu erkären, ist ihm am Telefon genau diesen Versuch zu beschreiben, dann ist es ja einfach.

  • Necromantix
    Necromantix 3 months ago +4

    wäre die rechte Hand Regel nicht ebenso hilfreich bei der Lösung des kommunikativen Problems?
    Bei der Arbeit mit einem Spiegel hätte ich das Problem, dass ein Spiegel nicht links und rechts, sondern vorne und hinten vertauscht

  • See-no-evil 92
    See-no-evil 92 3 months ago +2

    Und wieder was gelernt ❤

  • Akaya
    Akaya 3 months ago

    Ich hab ein neues Paradoxon. Schlechte Dinge, zumindest in Relation zu dir kommen viel häufiger als gute Dinge. Zum Beispiel ein neues Video von 100 SekundenPhysik. Wahrscheinlich findet kaum jemand der Zuschauer dieses Video schlecht. Aber es braucht viele Tage, manchmal sogar Wochen und Monate, um so ein „gutes Ding“ sehen zu können. Und das gilt für alles im Universum. Egal wie viel man hat, man hat nie genug und wenn man nicht mehr gutes kriegt, kriegt man mehr schlechtes.

    • Dennis Schulz
      Dennis Schulz 4 days ago

      Und sobald man die Augen öffnet schaut man immer nur in die Vergangenheit.

  • MoonCrafter 99
    MoonCrafter 99 3 months ago

    Cooles video hab dich gerade entdeckt und gleich gefolgt ❤

  • What Ever
    What Ever 3 months ago

    Ich liebe Physik einfach 👍

  • M4xiM3nk0
    M4xiM3nk0 3 months ago

    Phü, echt respekt wie gut du malen kannst,.. was ein riesen aufwand so ein video doch ist...😶

  • Pax
    Pax 3 months ago +9

    Keine Ahnung von Physik, trotzdem liebe ich und genieße deine Videos.

    • Z Jaeger
      Z Jaeger 2 months ago

      wenn du diese Videos nicht verstehst, wie kannst du sie dann genießen?

  • GRaphi Raphi
    GRaphi Raphi Month ago

    Hmmm gutes video natürlich. es gibt nur eine Sache: einer fernen Rasse wäre es einfacher mithilfe der linken/rechten Hand Regel. Denn das konzept von Vorne und unten könnte man noch anders erklären und mit diesen zwei gegebenen vektoren ist der dritte Fest
    Egal in welche Richtung man schaut zum Beispiel B nach unten I nach vorne, kraft wird immer nach rechts gehen. Alien kann das nachmachen uns so herausfinden
    Und das ist so weil es in unseremsprachgebrauch rechts und links auch von einem vorne abhängen.
    Übrigens wenn ich hier scheiße gelabert hab darf mich ein Physiker bitte gerne korrigieren.

  • Jesse Aaron Official
    Jesse Aaron Official 3 months ago

    Immer zum einschlafen❤

  • Marcus Meisters
    Marcus Meisters 3 months ago +1

    Durch euch habe meine "Liebe" zur Physik entdeckt.

  • 123_TheNumber
    123_TheNumber 3 months ago +4

    Aber würde doch auch mit der UVW Regel funktionieren, also zB in welche Richtung ein elektr. Leiter in einem Magnetfeld ausgelenkt wird

  • Philipp S.
    Philipp S. 3 months ago

    ich glaube, ich weiß jetzt, wie ich meiner Frau Rechts und Links im Straßenverkehr erkläre 🙂 Mit eurem Video ist das nun ganz easy! Und ich Idiot habe das bei Ihr mit der "Links ist da, wo der Daumen Rechts ist" - Methode versucht....

  • Bruce Wayne
    Bruce Wayne 3 months ago +3

    bei 3:40 hatte ich einen Knick im Gehirn. Dennoch vielen Dank für das video! Richtig toll gemacht

    • Survival Spheres
      Survival Spheres 3 months ago

      Ich hab den Knick auch, verstehe den Unterschied zwischen dem eigentlichem und dem spiegelverkehrten Aufbau nicht ganz. Sie sehen doch beide in Ermangelung von „Seiten“ genau gleich aus? Oder geht es darum, aus welcher Richtung man als Beobachter draufschaut, und so die Drehung als rechts herum (das echte Selbst vor dem echten Aufbau) oder links herum (das gespiegelte Selbst vor bzw. aus meiner echten Sicht hinter dem gespiegelten Aufbau) bezeichnen würde? Brutal.

    • Michael Klein
      Michael Klein 22 days ago

      Das würde mich auch interessieren!

  • Jonny 1988
    Jonny 1988 3 months ago +2

    ENDLICH!
    ich bin so süchtig nach den Videos.
    MEHR!… Bitte.

  • Robin Libera
    Robin Libera 3 months ago +1

    Ist es nicht möglich, dass beim Wu-Experiment die Abgabe der Elektronen abhängig von den Magneten ist, also auf welcher Seite sich der Magnet befindet?

  • Ingo Kruse
    Ingo Kruse 3 months ago

    Dank euch musste ich feststellen, dass ich in meinen 56 Lebensjahren stets links und rechts vertauscht hatte, nach dem ich etwas Kobalt aus dem Eisschrank genommen hatte❓🤔
    Erklärt aber jetzt, warum mein Nachbar einen bedeutenden kürzeren Weg zur Bushaltestelle hat als ich❕

  • Companjan
    Companjan 2 months ago

    3:38 Wenn sich die Eigendrehung der Kobaltatome im Spiegel nicht ändert, ist die Seitendifferenz eigentlich auch damit schon erklärbar, oder nicht?
    Auch interessant, dass sich sowohl Materie, also auch Anti-Materie anscheinend immer - also auch im Spiegel - im Uhrzeigersinn drehen
    Nices Video!

    • Astro Peter
      Astro Peter 2 months ago

      unabhängig davon, ob man sie "von oben" oder "von unten" anschaut?

  • Calvin Hobbes
    Calvin Hobbes 3 months ago

    Ich dachte immer, mein Herz schlägt in Blickrichtung links😊. Vielleicht bin ich ja aber nicht asymmetrisch aufgebaut.🥳

  • Nico Krämer
    Nico Krämer 3 months ago +14

    In der Auflösung, um Aliens zu erklären was links und rechts ist, müsste man ihnen im Experiment erklären was "drehen im Uhrzeigersinn" bedeutet (wie im Experiment). Wie stellt man das denn an? 🤔

    • h00d b0ii
      h00d b0ii 3 months ago

      >Die meisten Galaxien drehen sich linksherum
      Dabei stießen die Astronomen auf ein Missverhältnis: Es bewegen sich sieben Prozent mehr Galaxien links- als rechtsherum.
      quelle: welt

    • Mr.X
      Mr.X 3 months ago +1

      @h00d b0ii Galaxien sind in der Regel Scheibenförmig und je nach dem ob man diese von oben oder von unten betrachtet, kann die gleiche Galaxie sich sowohl links als auch rechts drehen. Aber da es im All mir bekanntlich kein unten oder oben gibt, braucht es einen anderen Bezug. Und welcher Bezug wurde für die Aussage der Drehung von den Galaxien dafür hergenommen?

    • sylvatras s
      sylvatras s 3 months ago

      Das Experiment erklärt nicht direkt was links und rechts ist, sondern was Drehung im Uhrzeigersinn und Drehung gegen Uhrzeigersinn bedeutet. Aber daraus schließt ja direkt was links und rechts ist (Uhrzeigersinn ist rechtsrum)

    • Patrick D.
      Patrick D. 3 months ago +1

      ​@sylvatras s sorry, wenn das ahnungslos klingt - aber ich habe es so verstanden, dass die Elektronen nach links abgegeben werden müssten, wenn die Drehung gegen den Uhrzeigersinn geht.
      Damit kann man die Richtungen zwar unterscheiden, aber doch nicht eindeutig definieren, welche Richtung man mit "rechts" meint?

  • Luise Kraft
    Luise Kraft 2 months ago

    Könnte man rechts und links nicht auch mithilfe der Lorentzkraft bestimmen, also wenn man z.B. ein Magnetfeld nach unten und eine Stromrichtung nach vorne hat, dann wirkt die Lorentkraft ja immer nach links (rechte Hand Regel)

  • Leon Stamm
    Leon Stamm 3 months ago

    Man könnte es doch auch über die Drehung von organischen Molekülen, da gibts es ja auch das R und S Modell wo wir das benachbarte Atom entweder links oder rechts vom Ausgangspunkt befindet

  • Muntasch Mahal
    Muntasch Mahal 3 months ago +1

    Wäre nicht ein ähnliches Experiment auch mit chiralen Molekülen möglich?😅

  • Benjamin Lübbe
    Benjamin Lübbe 3 months ago

    einfach super so wie immer :D

  • Torsten Roth
    Torsten Roth 3 months ago

    Ich liebe diesen Kanal ❤

  • Marcel Wallner
    Marcel Wallner 3 months ago +3

    Ein wirklich interessantes Konzept
    Das müsste dann auch für das Magnetfeld gelten, das bei einem stromdurchflossenen Leiter entsteht. Also fließt der Strom von uns weg, entsteht ein, im Uhrzeigersinn gedrehtes, Magnetfeld. Im Spiegel würde der Strom zu uns fließen aber das Magnetfeld dreht sich immer noch im Uhrzeigersinn, das physikalisch nicht möglich ist.

    • E. D.
      E. D. 3 months ago

      Genau aus diesem Grund gilt das nicht für das Magnetfeld. Wenn die Stromrichtung sich ändert und das Magnetfeld bleibt im Uhrzeigersinn dann kann man keine klare Aussage über Rechts und links treffen.

    • Knufy Einundzwanzig
      Knufy Einundzwanzig 3 months ago

      @E. D. Aber das Magnetfeld wechselt doch seinen Drehsinn wenn die Stromrichtung geändert wird?

    • E. D.
      E. D. 3 months ago

      @Knufy Einundzwanzig Nein nicht im Spiegel. Im Falle des Stommes würde sich die Richtung zu dir ändern und der Dreh des Magnetfeldes bleibt gleich. Nimm ein Propeller und geh vor ein Spiegel. Dreh den Propeller und näher dich den Spiegel und schau mal welche Vektoren und Drehungen sich ändern .

    • Knufy Einundzwanzig
      Knufy Einundzwanzig 3 months ago

      @E. D. Aus meiner Perspektive haben sowohl Bild als auch Spiegelbild die gleiche Drehrichtung. Und wenn ich den Propeller dann in die andere Richtung drehen lasse (die Stromrichtung ändere), verändert sich ebenfalls die Richtung im Spiegel.
      Auf Basis des Ausgangskommentars würde ich folgend beschreiben was rechts ist: Nimm einen Leiter und halte ihn parallel zur Blickrichtung. Angenommen Strom würde darin in Blickrichtung fließen, rechts ist die Richtung in die das Magnetfeld am oberen Ende des Leiters zeigt.

    • BeschterMannn
      BeschterMannn 3 months ago

      @Knufy Einundzwanzigdas Problem besteht darin, dass das Alien nicht weiß, wie die Richtung des Magnetfeldes definiert ist. Das kannst du ihm nicht eindeutig mit Elektrodynamikphänomenen beschreiben, dafür brauchst du einen Begriff von rechts und links Drehrichtung

  • Hannes Hummel
    Hannes Hummel 3 months ago

    Könnte man links bzw. Rechts nicht auch mit Hilfe der Lorentzkraft beschreiben? Denn oben/unten und vorne/hinten lassen sich ja beschreiben und die Kraft wirkt auch immer nur in diese eine Richtung.

  • Marc Gerrit Langer
    Marc Gerrit Langer 3 months ago

    Es gibt ja auch Spiegelsymetrien bei Molekülen. In der Medizin hat man oft festgestellt, das gewisse Moleküle als Medikament nur in einer der beiden Ausprägungen wirksam sind. In der anderen Variante wirkungslos oder gar schädlich sind (z.B. bei Contagan).

    • MagB
      MagB 3 months ago

      Und wieso ist das hier relevant?

    • Marc Gerrit Langer
      Marc Gerrit Langer 3 months ago

      @MagB weil ich denke, dass man auch das als Grundlage für eine Erklärung nehmen könnte, um zu vermitteln, was wir als rechts und links verstehen. Wenn sich die Spiegelsymmetrien eines Moleküls physikalisch unterschiedlich verhalten, dann ist das doch ein super Ausgangspunkt.

  • Marcel Ruscher
    Marcel Ruscher 3 months ago

    Also erstmal klasse Video.
    Fand ich super erklärt und sehr interessant.
    Aber jetzt mal ne große Preisfrage..
    Wie erkläre ich den Aliens was wir unter "im Uhrzeigersinn" verstehen..
    Zu sagen der Zeiger wandert nach rechts wenn er oben steht, wird nicht funktionieren..😅

  • geistige Hygiene
    geistige Hygiene 3 months ago +8

    Tolles Video! Aber ich habe eine Frage: Kann man dem Alien nicht rechts und links anhand der Lorentzkraft erklären? Die Ausrichtung des Magnetfeldes und des Stromflusses kann man mit den Konzepten oben/unten und vorne/hinten (bzw von einem Weg/auf einen zu) durchaus erklären.
    Wobei mir selber nicht klar ist, ob man den Aliens unsere Polaritätsdefinition (Nord/Süd) des Magnetfeldes erklären kann und es dann daran scheitert.

    • Hyperion AMV
      Hyperion AMV 3 months ago

      Auf den Gedanke kam ich auch aber wie soll man denen erklären was ein Proton und ein Elektron für uns ist das könnten die ja auch vertauschen

    • Ghostieclone
      Ghostieclone 3 months ago +1

      @Hyperion AMV Protonen und Elektronen haben mehr Unterschiede als nur ihre Ladung. z.B. das Gewicht, oder dass Protonen normalerweise im Atomkern und Elektronen in der Hülle sind. Wenn sie es schaffen das im Video gezeigte Experiment nachzustellen, können sie auch Protonen von Elektronen unterscheiden.

  • Nils !
    Nils ! 3 months ago +2

    Kann man anhand der Lorenzkraft nicht auch links und rechts noch einfacher unterscheiden?

  • Kasimir 1846
    Kasimir 1846 3 months ago +7

    müsste sich rechts und links nicht auch mit der Lorenzkraft unterscheiden lassen? besonders einfach mit der 3 Fingerregel. Linke Hand, für die Physikalische Stroimrichtung und rechte Hand für die technische Stromrichtung.

  • Multiarray
    Multiarray 3 months ago +6

    man kann den gleichen effekt doch auch durch beschreibung der anordnung von molekülen erreichen (zumindest bei molekülen, die eine 3d struktur haben).

    • Zefix 313
      Zefix 313 3 months ago

      Du meinst chirale Moleküle

  • Justin Jürgensen
    Justin Jürgensen 3 months ago

    perfekter abschluss für dieses thema

  • ♤LocusTime♤
    ♤LocusTime♤ 3 months ago

    Wirklich interessantes Video, danke 100 sec.

  • Rik Koodo
    Rik Koodo 25 days ago

    Ich finde es echt spannend, dass diese Erkenntnisse bereits 1956 gemacht wurden.

  • Emile Müller
    Emile Müller 3 months ago

    Kann man vielleicht links und rechts auch mit dem Vektorprodukt unterscheiden?

  • Daniel S.
    Daniel S. 3 months ago +18

    Plausibel klingt es ja für mich, verstehen tu ich es trotzdem nicht.🤣

  • D.I.Y. Dogs Werkstatt
    D.I.Y. Dogs Werkstatt 3 months ago

    Allein die ganzen Zeichnungen, respekt 😲

  • Martin Fenner
    Martin Fenner 3 months ago

    ein sehr interressantes Video. Das Experiment von Wu kannte ich bisher nicht. Aber eine Frage hätte ich: Könnte man den Aliens den Unterschied von Links und Rechts nicht auch mit Hilfe der unterschiedlichen Drehrichtung der Polarisationsebene durch verschiedene Verbindungen erklären ? Meines Wissens iist z.B. Glucose immer rechtsdrehend, Fructose dagegen linksdrehend.

    • Dodo223
      Dodo223 3 months ago +1

      Guckt man von der anderen Seite ist links/rechts wieder verkehrt, deswegen verstehe ich auch das Video nicht, kommt immer drauf an von wo man guckt...

    • Cavas
      Cavas 3 months ago

      @Dodo223 Nein ist es nicht, die Elektronen bewegen sich in eine Richtung, obwohl sie theoretisch im gespiegelten Aufbau in Richtung Spiegelachse ausgestoßen werden müssten. Dadurch bewegen sie sich objektiv in eine Richtung, egal, aus welcher Perspektive man sie beobachtet.

    • Dodo223
      Dodo223 3 months ago

      @Cavas Aber sie könne sich auch nach oben/unten oder sonst wohin bewegen, nichts mithilfe dessen man rechts/links bestimmen könnte

    • Cavas
      Cavas 3 months ago

      @Dodo223 Sie bewegen sich immer in die selbe Richtung, das ist doch der ganze Punkt des Videos

  • Jojo XYZ
    Jojo XYZ 2 months ago

    Ein Video zum "Braess-Paradoxon" wäre klasse, ich kann keins auf deutsch auf YT finden, danke :)

  • Felix Modellbusse
    Felix Modellbusse 3 months ago +13

    Ich würde eher versuchen denen zu erklären dass sie einen stromdurchflossenen Leiter von oben nach unten spannen sollen, dann kann man mit Hilfe der Rechten- bzw. Linken-Hand-Regel die Lorenzkraft nutzen. In dem Zusammenhang könnte man ja auch gleich erfragen in welche Richtung der elektrische Strom fließt um ggf. Antimaterie aus zu schließen.

    • Lukas E.
      Lukas E. 3 months ago

      dann musst du ihnen aber erklären, wo oben und wo unten ist :D

    • Jusi
      Jusi 3 months ago +1

      ​@Lukas E. Das ist ja leicht machbar. Wenn man auf einem Planeten steht ist unten die Richtung inder die Schwerkraft wirkt und oben entfernt man sich von der Quelle der Schwerkraft

    • Felix Modellbusse
      Felix Modellbusse 3 months ago

      @Jusi das sollte deutlich einfacher sein als rechts und links. Einfach ein Experiment für die Schwerkraft dazu stellen. Ein Glas mit einer Flüssigkeit zum Beispiel.

  • Acrid04
    Acrid04 3 months ago +1

    Neues Wissen
    …Endlich 🎉🎉

  • kABUSE
    kABUSE 3 months ago +4

    Eine weitere interessant Frage ist doch, ob in dem beschriebenen Alien-Telefon-Szenario überhaupt eine sinnhafte Kommunikation rein über Audiosignale möglich wäre, wenn man unbegrenzt Zeit hätte, die fremde Sprache zu lernen. Wie würde man anfangen?

  • Jonas
    Jonas 2 months ago

    War das nicht schon viel früher bekannt, aufgrund des Lorentzeffekts? Der wurde schon deutlich früher entdeckt und anhand diesem kann man leicht erkennen, dass das Universum zwischen links und rechts unterscheidet

  • Cloudy
    Cloudy 3 months ago +1

    Okay dazu habe ich eine Frage: wenn ich eine Lichtquelle auf ein Prisma richte, das einen Regenbogen auf eine Wand projiziert, kann ich erklären auf welcher Seite bspw. „Lila“ ist. Klar ist Farben erklären auch nicht möglich, aber die Wellenlängen lassen sich messen. Der Aufbau ist nachbaubar und eindeutig erklärbar. Oder übersehe ich etwas?

    • Stocksn100
      Stocksn100 3 months ago

      Man muss aber beachten, wie sich das Ganze bei Spiegelung und spiegelverkehrter Ausführung verhält. Und dann ist es nicht mehr eindeutig.

  • sk8mysterion
    sk8mysterion 3 months ago

    Super geil, vielen Dank✌️