Vielen Dank für das Video. Nächste Woche schreiben meine Kinder Mathearbeit über Wahrscheinlichkeit. Gestern habe ich das Buch von Lehrer ..... bestellt und das ist gelinde gesagt unbrauchbar. Dann haben wir gedacht, wie schön wäre es, wenn du so etwas herausgibst. Wie auch immer, eine Freude deine Mathevideos zu sehen.
Tolles Video! Kannst du vielleicht in Zukunft auch noch andere Stochastikvideos über bspw. Abitur-Kombinatorikaufgaben machen? Das würde mir zumindest vermutlich sehr weiterhelfen :)
Hallo Zusammen, erst mal Susanne Danke für dieses Video über Wahrscheinlichkeitsrechnung. Vielleihct magst Du, Susanne ja mal eine eigene Video-Serie über Wahrscheinlichkeiten machen... würde mich sehr freuen, weil das Thema während meiner Schulzeit gefühlt zu kurz und zu oberflächlich dran war. Corona ist -aus meiner Sicht leider ein Thema, bei dem sich immer wieder zeigt, dass a) nicht verstanden wird, was Wahrscheinlichkeit bedeutet sprich, wie man auf all die "ominösen Zahlen" R-Wert, Hospitalisierungsrate....) kommt und noch viwl wichtiger, welche (objektiven) Schlüsse man daraus ziehe kann und darf. b) weder die sogenannten "Experten" noch die zuständigen Politiker entweder willens, oder fähig sind, dem Bürger, der Bürgerin zu vermitteln wovon überhaupt geredet wird. Um nicht missverstanden zu werden, es geht nicht um eine persönliche, politische Einstellung (obwohl mich die Ehrlicherweise brennend interessieren würde (siehe Mail), sondern um die (mathematischen) Fakten. -Danke hier schon mal im Voraus! Noch eine Anmerkung zu deinem Video. Ich hatte mich bei 3:49 kurz gefragt, wie Du auf die Idee kommst zu sagen "wenn Jens rot zieht ist das Spiel beendet, respektive der Baum beendet... aus dem im Video zu diesen Zeitpunkt sichtbaren Bild war das nicht zu erkennen... Zurückblättern ergab dann, dass Du als (Rahmen)-Bedingung angegeben hattest, dass das Spiel beendet ist, wenn irgend ein Spieler "rot" zieht... Ich weiß nicht´, ob ich der einzige "Depp" war, oder ob vielleicht noch andere sich diese Frage stellten. Daher Vorschlag, solche wichtige Rahmenbedingungen auf die Folgeseiten mitnehmen. Danke Dir nochmals und LG aus dem Schwabenland. Pass auf Dich auf!
Ich habe einige Leute zu der zweiten Aufgabe fragen hören: „Wenn Marcel zuerst eine blaue Kugel zieht, muss Jens ja zwingend zwei blaue Kugeln ziehen, damit Marcel noch gewinnt. Jens zieht dann entweder Rot+Blau, Blau+Rot, Rot+Rot oder Blau+Blau. Warum ist die Chance, dass Jens zwei blaue Kugeln zieht, dann nicht 1/4?“ Stellt euch hierzu einfach vor, dass Jens sich bei der Wahl mit einer Hand schon für eine Kugel entschieden hat und mit der anderen Hand die zweite Kugel sucht, bevor er sich die beiden Kugeln anschaut. Die erste Hand hatte noch vier Kugeln zur Auswahl, die zweite Hand aber nur noch drei. Ich hoffe das hilft weiter zum Verständnis!
Funktioniert genauso wenn er gar nicht beide Kugeln gleichzeitig anschaut, sondern erst eine Kugel zieht und sich diese dann anschaut als wenn Marcel danach an der Reihe wäre. Nur das Jens dann nochmal ziehen darf.
Liebe Susanne, möchte mich bei dir ganz ❤-lich für die vielen tollen und gut erklärten Videos danken. Dank denen habe ich mein Mathe Abi mit einem 2er geschafft. Ohne dich hätte ich das niemals geschafft. Und allen anderen die lieber Kommentare lesen als zu lernen 🙂, kann ich eines Raten: haltet durch, wenn ihr auf eine Prüfung hin arbeitet, denn ihr habt mit MathemaTrick die beste Lehrerin die es gibt.
Hi, wow hab grade Mathe für mich neue entdeckt, und deine Erklärungen sind Mega. Würde gerne dich zu diesem Beispiel fragen ob man mit diese angaben auch eine prozentual Rechnung anstellen kann ? Und ob du es erklären könntest ? Grüsse und Abo ist auf jeden fall drin und auch verdient !
@Idene Time Haben wir uns da missverstanden ? Ich habe mich gar nicht auf das Kugelexperiment bezogen, sondern es allgemein gemeint . . . Aber, wenn du d o r t also am ersten Ast nach oben '' 2/5 '' siehst für die Wahrscheinlichkeit, _eine_ der beiden roten Kugeln zu ziehen, dann heißt das doch im gleichen Sinne : ´´ Die Wahrscheinlichkeit, dort *eine* r o t e Kugel zu ziehen, die beträgt 40 % `` . . . (( Weil 100 % Wahrscheinlichkeit doch = *1* ist _!_ Verstehen wir uns etwa _m i ß_ 一 ? ))
@Ernst Lessau Ja so in etwa , doch das was du gerechnet hast ist ja nur der % wenn nur eine Farbe . Du hast ja 100 % genommen und dabei einfach 1/ 5 abgezogen, dabei ist ja noch 1/2 der Kugel anders Farbig und es besteht immer die Wahrscheinlichkeit bei jeden Zug die falsche zu ziehen….. die Rechnung geht also etwas genauer …..
Machen Sie bitte Videos über Wahrscheinlichkeiten: Pfadregeln, Kombinatorik, Vierfeldertafel usw. Dieses Halbjahr behandeln wir nur Wahrscheinlichkeiten und ich checke nichts, weil Sie keine Videos über die genannten Themen gemacht haben. Letztes Schuljahr hatten wir nur Analysis gehabt und nur durch Ihren Videos war ich einer der besten Schüler in Mathe Leistungskurs.
Ist die erste Frage nicht anders zu lösen? Die Frage lautet "jeder darf GENAU EINE" Kugel ziehen, wenn ich dein Baumdiagramm nachlaufe hat Marcel aber 2 Kugeln gezogen, erst eine blaue dann eine rote. Das wären aber zwei. Wäre das nicht der Pfad, Marcel zieht Rot im ersten Zug, und dann zieht Jens blau.
Sie ziehen abwechselnd jeweils genau eine Kugel. Wenn jemand Rot zieht, ist das Spiel zu Ende. Also entweder gewinnt Marcel mit seinem ersten Zug oder Jens darf keine rote Kugel ziehen, damit Marcel wieder dran kommt und dann eine rote Kugel zieht.
Verstehe ich es falsch? Laut der Aufgabe B dürfen nach dem ersten zug beide doch zwei Kugeln ziehen... Somit würde Jens 2 Blaue entfernen und nach dessen zu sind folglich nurnoch zwei rote im Spiel...
So hatte ich die Aufgabe B auch verstanden. Wenn das Entnehmen von zwei Kugeln in EINEM Spielzug erfolgt, dann sinkt die Gewinnwahrscheinlichkeit von Marcel auf 55%.
Klar gibt es die. Darauf aufbauend haben Mathematiker ja die "Basisstrategie" entwickelt, also Vorschriften über ziehen/passen, Doppen und Splitten. Nur ist die Berechnung zu komplex, daher lässt man sowas von Computern berechnen.
Hallo Liebe Susanne, ich habe hier eine Aufgabe die ich einfach nicht verstehe, könntest du diese bitte mal erklären? Marie und Anna sind zusammen 44 Jahre alt, und Marie ist jetzt doppelt so alt wie Anna zu der Zeit, als Marie halb so alt war, wie es Anna sein wird, wenn sie dreimal so alt ist wie Marie, als diese dreimal so alt war wie Anna. Wie alt ist Marie?
@Michael: Setzt übrigens als Nebenbedingung voraus, dass A & M am gleichen Tag Geburtstag haben nämlich am 16. März. Sonst wird die gesamte Rechnung fragwürdig wegen der Nachkommastellen, die natürlich auf exakte Datumsangaben abzielen.
Da kommen keine natürlichen Zahlen raus sondern krumme! Marie ist 27,5 und Anna 16,5. Vor 2,75 Jahren war Anna 13,75 was die Hälfte ist von 27,5. Und damals war Marie 24,75, was die Hälfte ist von 49,5, was das dreifache ist von 16,5 nämlich dem Alter als Marie dreimal so alt war wie Anna, nämlich 5,5. Kapiert?? Den Lösungsweg kann ich dir hier nicht darlegen. Aber am Ende müssen Achtel rauskommen fünf Achtel Marie+drei Achtel Anne von 44. Als ich losgerechnet habe, nahm ich an, dass da ganze Zahlen rauskommen. Is aber nich. Bestell deiner Mathelehrerin einen schönen Gruß von mir.
@Opa Andre Darin werden Wählerstimmen egalisiert oder verbrannt. ;-) Urne wurde von den Mathematikern vermutlich gewählt, um auszudrücken, dass die Elemente darin für den 'Greifer' nicht sichtbar sind.
Hier die Liste mit meinem Equipment!
Hiermit schreibe ich: amzn.to/3GJ3fVZ
Mein Computer: amzn.to/3xtiIp4
Licht: amzn.to/3xhuqCz
Greenscreen: amzn.to/3hMcNED
Mein Mikrofon: amzn.to/3grSBII
Mein Interface: amzn.to/3tyDyzM
Tonbearbeitung: amzn.to/3xcICNk
Meine Kamera: amzn.to/2QQIVMX
Bildschirmaufnahme: amzn.to/3ehC33q
Videobearbeitung: amzn.to/34r94pe
Mein Schreibblock: GoodNotes
Vielen Dank für das Video. Nächste Woche schreiben meine Kinder Mathearbeit über Wahrscheinlichkeit. Gestern habe ich das Buch von Lehrer ..... bestellt und das ist gelinde gesagt unbrauchbar. Dann haben wir gedacht, wie schön wäre es, wenn du so etwas herausgibst. Wie auch immer, eine Freude deine Mathevideos zu sehen.
Toll. Danke. Ein wirklich toller Weg, dieses trocknen Stochastik Thema auch mal lebendig zu machen 👀❤️
Super interessanter Fall.
Und super hilfreich erklärt/erläutert.
Danke +Respekt !👍🌹
Tolle Erklärung.Bitte noch mehr videos über die Wahrscheinlichkeit.😀
Hallo Susanne. Toll erklärt, mit dir macht Mathe und erst Stochastik richtig Spaß!
Tolles Video! Kannst du vielleicht in Zukunft auch noch andere Stochastikvideos über bspw. Abitur-Kombinatorikaufgaben machen? Das würde mir zumindest vermutlich sehr weiterhelfen :)
Sehr gutes Video, Susanne! Vielen Dank!
Wau... wunderbar erklärt. Danke 🙂
Hallo Zusammen,
erst mal Susanne Danke für dieses Video über Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Vielleihct magst Du, Susanne ja mal eine eigene Video-Serie über Wahrscheinlichkeiten machen... würde mich sehr freuen, weil das Thema während meiner Schulzeit gefühlt zu kurz und zu oberflächlich dran war.
Corona ist -aus meiner Sicht leider ein Thema, bei dem sich immer wieder zeigt, dass
a) nicht verstanden wird, was Wahrscheinlichkeit bedeutet sprich, wie man auf all die "ominösen Zahlen" R-Wert, Hospitalisierungsrate....) kommt und noch viwl wichtiger, welche (objektiven) Schlüsse man daraus ziehe kann und darf.
b) weder die sogenannten "Experten" noch die zuständigen Politiker entweder willens, oder fähig sind, dem Bürger, der Bürgerin zu vermitteln wovon überhaupt geredet wird.
Um nicht missverstanden zu werden, es geht nicht um eine persönliche, politische Einstellung (obwohl mich die Ehrlicherweise brennend interessieren würde (siehe Mail), sondern um die (mathematischen) Fakten. -Danke hier schon mal im Voraus!
Noch eine Anmerkung zu deinem Video.
Ich hatte mich bei 3:49 kurz gefragt, wie Du auf die Idee kommst zu sagen "wenn Jens rot zieht ist das Spiel beendet, respektive der Baum beendet... aus dem im Video zu diesen Zeitpunkt sichtbaren Bild war das nicht zu erkennen...
Zurückblättern ergab dann, dass Du als (Rahmen)-Bedingung angegeben hattest, dass das Spiel beendet ist, wenn irgend ein Spieler "rot" zieht...
Ich weiß nicht´, ob ich der einzige "Depp" war, oder ob vielleicht noch andere sich diese Frage stellten.
Daher Vorschlag, solche wichtige Rahmenbedingungen auf die Folgeseiten mitnehmen.
Danke Dir nochmals und LG aus dem Schwabenland.
Pass auf Dich auf!
Gestern hat sich noch jmd beklagt, daß zu wenig Statistik W-theorie vorkäme. Das nenne ich prompt reagiert 👍
Ich habe einige Leute zu der zweiten Aufgabe fragen hören: „Wenn Marcel zuerst eine blaue Kugel zieht, muss Jens ja zwingend zwei blaue Kugeln ziehen, damit Marcel noch gewinnt. Jens zieht dann entweder Rot+Blau, Blau+Rot, Rot+Rot oder Blau+Blau. Warum ist die Chance, dass Jens zwei blaue Kugeln zieht, dann nicht 1/4?“
Stellt euch hierzu einfach vor, dass Jens sich bei der Wahl mit einer Hand schon für eine Kugel entschieden hat und mit der anderen Hand die zweite Kugel sucht, bevor er sich die beiden Kugeln anschaut. Die erste Hand hatte noch vier Kugeln zur Auswahl, die zweite Hand aber nur noch drei. Ich hoffe das hilft weiter zum Verständnis!
Funktioniert genauso wenn er gar nicht beide Kugeln gleichzeitig anschaut, sondern erst eine Kugel zieht und sich diese dann anschaut als wenn Marcel danach an der Reihe wäre. Nur das Jens dann nochmal ziehen darf.
Amazing!! Mit Mathematik wir können alles auflösen.
Voll gut gemacht. Ich find das spannend🙈
Hehe, das freut mich sehr! 😜
Liebe Susanne, möchte mich bei dir ganz ❤-lich für die vielen tollen und gut erklärten Videos danken. Dank denen habe ich mein Mathe Abi mit einem 2er geschafft. Ohne dich hätte ich das niemals geschafft.
Und allen anderen die lieber Kommentare lesen als zu lernen 🙂, kann ich eines Raten: haltet durch, wenn ihr auf eine Prüfung hin arbeitet, denn ihr habt mit MathemaTrick die beste Lehrerin die es gibt.
Wow, vielen Dank für die lieben Worte, Tanja! 😍 Und herzlichen Glückwunsch zum Abi, sehr gut gemacht!! ☺️
Hi, wo du gerade schon bei der Stochastik bist, wollte ich fragen ob du mal etwas zu Binomialverteilung und Normalverteilung machen?
so nice. you have my subscribe. Thank you…
Danke! Das habe ich nie kapiert 🤔
Yeah! Mehr Statistik und Wahrscheinlichkeit!
DAS ist mal ne coole Darstellung!
Sehr schöne Aufgabe.
@MathemaTrick Ein äußerst intressantes Thema! 💖
Dankeschön Albert! 🥰
Ah ja, Stochastik, lange ist es her...
a) P = 2/5 + 3/5 • 2/4 • 2/3 = 0,4 + 0,2 = 0,6
b) P = 2/5 + 3/5 • 2/4 • 1/3 = 0,4 + 0,1 = 0,5
Hi, wow hab grade Mathe für mich neue entdeckt, und deine Erklärungen sind Mega. Würde gerne dich zu diesem Beispiel fragen ob man mit diese angaben auch eine prozentual Rechnung anstellen kann ? Und ob du es erklären könntest ? Grüsse und Abo ist auf jeden fall drin und auch verdient !
@Idene Time Haben wir uns da missverstanden ?
Ich habe mich gar nicht auf das Kugelexperiment bezogen, sondern es allgemein gemeint . . .
Aber, wenn du d o r t also am ersten Ast nach oben '' 2/5 '' siehst für die Wahrscheinlichkeit, _eine_ der beiden roten Kugeln zu ziehen, dann heißt das doch im gleichen Sinne :
´´ Die Wahrscheinlichkeit, dort *eine* r o t e Kugel zu ziehen,
die beträgt 40 % `` . . .
(( Weil 100 % Wahrscheinlichkeit doch = *1* ist _!_
Verstehen wir uns etwa _m i ß_ 一 ? ))
@Ernst Lessau Ja so in etwa , doch das was du gerechnet hast ist ja nur der % wenn nur eine Farbe . Du hast ja 100 % genommen und dabei einfach 1/ 5 abgezogen, dabei ist ja noch 1/2 der Kugel anders Farbig und es besteht immer die Wahrscheinlichkeit bei jeden Zug die falsche zu ziehen….. die Rechnung geht also etwas genauer …..
Die Wahrscheinlichkeit 1 ist doch = 100 % , also z.B. 1/5 ist
dann doch = 20 % ,
oder was meintest du sonst ? ?
man würde ja meinen, dass es fairer ist, wenn einer nach dem anderen zieht. cool.
❤️❤️
Ist P(M) dann 60% ?
Machen Sie bitte Videos über Wahrscheinlichkeiten: Pfadregeln, Kombinatorik, Vierfeldertafel usw. Dieses Halbjahr behandeln wir nur Wahrscheinlichkeiten und ich checke nichts, weil Sie keine Videos über die genannten Themen gemacht haben. Letztes Schuljahr hatten wir nur Analysis gehabt und nur durch Ihren Videos war ich einer der besten Schüler in Mathe Leistungskurs.
Ist die erste Frage nicht anders zu lösen? Die Frage lautet "jeder darf GENAU EINE" Kugel ziehen, wenn ich dein Baumdiagramm nachlaufe hat Marcel aber 2 Kugeln gezogen, erst eine blaue dann eine rote. Das wären aber zwei. Wäre das nicht der Pfad, Marcel zieht Rot im ersten Zug, und dann zieht Jens blau.
@Kal Taron ok dann sollte die Frage aber lauten " wenn jeder pro Zug genau 1 Kugel zieht"
Sie ziehen abwechselnd jeweils genau eine Kugel. Wenn jemand Rot zieht, ist das Spiel zu Ende. Also entweder gewinnt Marcel mit seinem ersten Zug oder Jens darf keine rote Kugel ziehen, damit Marcel wieder dran kommt und dann eine rote Kugel zieht.
Hallo hab eine frage
Wie berechnet man
10-10×10+10=
Gruss Matteo
zu erst 10x10 dann von links nach rechts
Ich wünschte du wärst meine Mathelehrerin in der Schule gewesen. Ich hätte ganz sicher eine 1 gehabt. Super wie du alles erklären kannst 😍
3L saft werden gerecht verteilt an 3 {4; 5; 6} personen. Wie viel erhält jeder?
Du musst hat 3:4; 3:5 und 3:6 rechnen. Bei 3:4 bekommt jeder der 4 Personen 0,75 Liter Saft
Also das Ergebnis ist verblüffend!
Ich spiel das Spiel immer mit Urnen und Eiern
Verstehe ich es falsch?
Laut der Aufgabe B dürfen nach dem ersten zug beide doch zwei Kugeln ziehen...
Somit würde Jens 2 Blaue entfernen und nach dessen zu sind folglich nurnoch zwei rote im Spiel...
So hatte ich die Aufgabe B auch verstanden. Wenn das Entnehmen von zwei Kugeln in EINEM Spielzug erfolgt, dann sinkt die Gewinnwahrscheinlichkeit von Marcel auf 55%.
Gibt es auch für Blackjack so eine Berechnung? 😎
Klar gibt es die. Darauf aufbauend haben Mathematiker ja die "Basisstrategie" entwickelt, also Vorschriften über ziehen/passen, Doppen und Splitten. Nur ist die Berechnung zu komplex, daher lässt man sowas von Computern berechnen.
Wie wahrscheinlich ist es, dass ich das Video like? Ich brauche hier keinen Baum...die Lösung ist einfach 100%
Hallo Liebe Susanne, ich habe hier eine Aufgabe die ich einfach nicht verstehe, könntest du diese bitte mal erklären?
Marie und Anna sind zusammen 44 Jahre alt, und Marie ist jetzt doppelt so alt wie Anna zu der Zeit, als Marie halb so alt war, wie es Anna sein wird, wenn sie dreimal so alt ist wie Marie, als diese dreimal so alt war wie Anna.
Wie alt ist Marie?
@Michael: Setzt übrigens als Nebenbedingung voraus, dass A & M am gleichen Tag Geburtstag haben nämlich am 16. März. Sonst wird die gesamte Rechnung fragwürdig wegen der Nachkommastellen, die natürlich auf exakte Datumsangaben abzielen.
Da kommen keine natürlichen Zahlen raus sondern krumme! Marie ist 27,5 und Anna 16,5. Vor 2,75 Jahren war Anna 13,75 was die Hälfte ist von 27,5. Und damals war Marie 24,75, was die Hälfte ist von 49,5, was das dreifache ist von 16,5 nämlich dem Alter als Marie dreimal so alt war wie Anna, nämlich 5,5. Kapiert?? Den Lösungsweg kann ich dir hier nicht darlegen. Aber am Ende müssen Achtel rauskommen fünf Achtel Marie+drei Achtel Anne von 44. Als ich losgerechnet habe, nahm ich an, dass da ganze Zahlen rauskommen. Is aber nich. Bestell deiner Mathelehrerin einen schönen Gruß von mir.
[21] #Mathematik #Physik #Unterricht #Schule #Bayern
clip-share.net/video/Yq3KY2Mr0IA/video.html
Gutes Video aber warum heißen die Typen aus der Aufgabe wie Montanablack und Knossi
Tja, das kann ja wohl nur ein Zufall sein...
Auf Google Drive kann man kostenlos meine Lernhefte downloaden drive.google.com/drive/folders/1xTQucaSuaF--D-mGifZtVotNmr4icelG?usp=sharing
bitte nichts aus Urnen nehmen!
trivial
Urne klingt nach Einäscherung; daher Topf, Schüssel oder Korb verwenden. ;-)
@Opa Andre Darin werden Wählerstimmen egalisiert oder verbrannt. ;-)
Urne wurde von den Mathematikern vermutlich gewählt, um auszudrücken, dass die Elemente darin für den 'Greifer' nicht sichtbar sind.
War auch mein erster Gedanke, als ich den Titel las. Zum Glück gibt es ja auch die Wahl-Urne...