Mit Robin kommt immer Ruhe und Sachlichkeit. Lasst den Mann machen, er wär ganz sicher der Meister meines Vertrauens. Schlüssel abgeben, Probleme schildern, machmal, es kostet was es kostet. Ich habe einen solchen Meister gefunden und noch nie mehr als nötig bezahlt, könnte euch den Namen nennen. Leider sind diese Leute seltener geworden. Iss eine Frage des Vertrauens.
@Grindhousewatch2007 Kennst du das Sprichwort: Die besten Segler stehen immer am Strand? Soll heißen: Klugscheissen kann jeder. Erst mal besser machen.
@QQ Es geht überhaupt nichts ums Bezahlen. Sondern viel mehr darum, dass es einfach viel zu viele Menschen gibt, die glauben, dass sie viel Ahnung hätten, es aber gar nicht haben. Dementsprechend unrealistische und unsinnige Ansprüche stellen, etc. Ich denke da an Wer zweimal kauft, kauft öfters oder den Kunden von Jürgen, dem auf dem Hof beim wegfahren der Zahnriemen gerissen ist, weil er nicht auf Jürgens Rat gehört hat. Die Aussage, dass es noch mehr gibt ist einfach ne statistische Schätzung. Wie viele Mechaniker gibt es und wie viele Kunden?
Viele PKW sind heute so verbaut, das die Kosten für Reparaturen ausufern ! Man müsste die Hersteller verpflichten, eine Reparaturkosten Tabelle zu jedem Fahrzeug zu erstellen, die bei Neuwagenverkauf dabei sein muss !
Immer wieder lustig die Werkstatt von Jürgen zu sehen....komplett anders als bei Holger...Ganz ruhig, angenehm keine Hektik. Man merkt auch das Jürgen toll mit seinen Mitarbeitern umgeht!
Hi, den Jürgen mag ich sehr gerne, immer Locker und ohne Stress in seiner Art... und wenn ich Ehrlich bin, so ist mir der Holger zu Vorlaut und ein sehr "ich" bezogener Mensch... aber sie können gut miteinander und die mitunter dollsten Fehler finden und die Fahrzeuge wieder Fit bekommen....
Und auch wenn mit Handy, die Bilder waren durchgehend scharf im gegensatz zu der super teuren Cam die dauernt mit dem Focus spielt. Da tränen eiem echt die Augen.
Ich frage mich ob es in dieser Werkstatt keine Kotflügel schondecken gibt, und warum bei dem s-Max, Zündspulen im Laub unter der windschutzscheibe liegen, und warum Schrauben und Werkzeug auf dem schlossträger liegen, gibt es dafür kein Pult 🤔
Mal ein großes Danke an die Mitarbeiter von Holger und Jürgen, dass alle immer ganz offen bei den Videos mitwirken und berichten wenn es etwas spannendes zu sehen gibt. Dankeschön.
wieder eine tolle Folge, danke 👍 Beim Kabelbaum haben beide Recht, ja die Öldämpfe/Öl zersetzen die Isolierungen schneller ....die Isolierung ist aber so misserabel/billig, das Hitze alleine auch ausreicht.
Ich wünsche mir das es mehr solche Werkstätten geben würde , die sich die Arbeit machen und explizit nach Fehlern suchen. Nicht nur nach Werkstattplan oder Anderem. Die Beiden versuchen ihren Kunden wirklich zu helfen. Und das manchmal günstiger als die, so in den Himmel gelobten, " Vertragswerkstätten". Wenn ich nicht im hohen Norden wohnen würde , würde ich den Wagen nur dort zur Inspektion oder Reparatur bringen. Tut mir einen Gefallen, Ihr Beiden, macht bitte weiter so.
Servus und Danke für Euren Content !!! Immer wieder gerne an zu sehen. Herr Faul hat recht. Das ist ein bekanntes MB Problem. Das Öl wandert IM Kabel ( Adern ) entlang des Kabelbaumes und verdampft dann aufgrund der Hitze und zerstört die Isolierung. ;)
ist schon der hammer was so manche werkstätten so machen, vor allem die original oder vertragswerstätten immer wieder wahsinn was da für autos bei euch ankommen. wo auch zweifelhafte reparaturen vorgenommen wurden, ich selber fahre ehrlich gesagt nur extrem selten in einer werkstatt und dann nur mit bauchschmerzen. wenn manche schon nur bei einen radwechsel von sommer auf winter ihre reifen verlieren, da mache ich das lieber selber muttern von handanziehen ohne luftdruckschrauber und drehmomentschlüssel und ich habe noch nie ein rad verloren. das rad ab haben die leute in der fachwerkstatt... 🙄
Hallo liebe Autodoktoren, als ehemaliger Werkstattleiter einer Ford-Werkstatt kann ich über die S-Max Rechnung nur den Kopf schütteln... Das liegt zum einen an dem aufgerufenen Preis für diese "Gesamtleistung" und zum anderen an der schlecht ausgeführten Arbeit... Erstmal sollten nach offiziellem Handbuch sowohl die Spangen als auch die Dichtringe und der darunterliegende Sprengring getauscht werden. Gerade die Dichtung in Richtung Brennraum ist dabei essenziell. Dann sollte sich eben dieses Bild nicht zeigen, dass die Einspritzdüsen einfach im Kopf stecken bleiben nach so kurzer Zeit seit dem letzten Ausbau. Und zum zweiten bereitet mir noch etwas anderes Kopfzerbrechen. Wenn diese Arbeiten schon SO ausgeführt wurden, dann legt es doch auch nahe, dass die Hochdruckleitung nicht ersetzt wurde beim Ausbau. Und das kann sehr schnell kritisch werden. Wie ihr wisst erzeugt man ja durch das Anziehen mit Drehmoment und Winkel bzw. mit Drehmoment, Setzzeit und Drehmoment die Passung zwischen Leitung und Hochdruckpumpe bzw. Rail. Dadurch ist dies eine One-Time-Only-Verbindung und sollte jedes Mal getauscht werden. Eine undichte Hochdruckleitung beim Benziner, gerade aufgrund des niedrigen Flammpunktes sowie ein heißer Auspuff können da ja schnell zu einem Motorbrand führen. Der Hinweis wäre noch schön von euer Seite, wenn ihr den Einbau wieder zeigt. Ich wünsche euch allzeit starke Nerven und verfolge als quasi "Kollege" eure Videos jederzeit mit großem Interesse und lerne so auch selbst noch einiges dazu. Grüße vom anderen Rand der Bundesrepublik. Jan
Ich finde es so traurig was Werkstätten abziehen…Dinge berechnen die nie gemacht wurden und irgend wie habe ich das Gefühl das wird immer öfter gemacht
Wenn man bei dem S-Max das Gitter unter der Windsutzscheibe nicht als Teileablage genutzt, sondern demontiert hätte, wäre man bestimmt viel besser an den Injektor drangekommen. Und man hätte auch gesehen, wo man arbeitet. Aber Robin hat's dann ja verstanden.
@Thomas Herbst solange ich weiß was gemeint ist juckt mich das nicht. Wer Kinder hat die in der 1. und 2. Klasse sind weiß was ich mein. Diese darf man auch nicht pausenlos korrigierten sonder nur drauf hinweisen.
Warum muß mann immer unter der Gürtellinie arbeiten, bist du besser als er. Und dan fragt man sich woran hats gelegen. Seid entspannt und nicht so aggressiv. Bitte bitte. Mfg Toni
Die Fehler kannst du behalten, er hat doch genug und wollte sie mit dir teilen das du was schreiben kanst, und meine ich habe einen extra eingebaut, und wenn du mehr findest darfst sie behalten. Ja das bevormunden andere, wie wer was schreibt, das sollte man lassen es kommt immer zurück. Mfg Toni
liebe Autodoktoren, Ihr deckt so vielen Pfusch (Betrug) auf, ohne jemanden zu verurteilen. Vielen Dank. Das ist sehr gut, denn viele Kunden haben nicht die finanziellen Mittel diesen Betrügern ein wunderschönes Leben auf Hawaii zu ermöglichen. Übrigen, von Euch kann man viel lernen, wie etwas funktioniert, und man hat auch etwas Spaß dabei, was der Unterhaltung sehr dienlich ist. Also, VIELEN DANK.
Du, meine Eltern fahren einen 2011er Mitsubishi ASX mit dem 1.8er Turbodiesel... etwa 38.000 hat er jetzt runter. Da war damals nicht Langstrecke das Argument, sondern Durchzug... die Alternative wäre ein 1.6er Benziner (Sauger) gewesen, der hätte weniger Dampf gehabt als das Auto vorher. Ideal ist es natürlich nicht, und in der Corona-Zeit wollte auch schon mal der DPF durch passende Fahrweise wieder freigebrannt werden.
Wenn ich so die Beiträge und Fahrzeuge hier sehe, dann bin ich immerwieder froh darüber noch ein recht altertümliches Fahrzeug zu haben mit verhältnismäßig simpler Technik. Ich bekomme immerwieder das Gefühl, dass die heutigen Fahrzeuge nur noch dazu gebaut werden um möglichst viel Geld in den Markenwerkstätten zu bringen.
@QQ Nun ja, wohin es führt, wenn man sich treudoof auf sein Navigationsgeraet verlaeßt, konnte man schon öfters in Videos oder Fernsehen "bewundern". Problem ist ja auch, daß bildungstechnisch kaum einer noch eine Papierkarte lesen kann. Was haben sie gegen den schönen Geruch eines Diesels am Morgen; wunderbar...👍
Tja, alles kann kaputt gehen, nur was nicht da ist kann auch nicht kaputt gehen. Aber wer will heute noch mit Papierkarten navigieren oder den Gestank von ungefiltertem Dieselruß einatmen?
Tolle Videos, vielen Dank für euren Kanal! Bei *den* Problemen scheinen sich ja die Millionen Bestandsfahrzeuge eher früher als später selbst der Verwertung zuzuführen. Und trauriger Weise aus wirtschaftlichen Gründen (hoher Arbeitsaufwand für die Reparaturen)
Tja, die guten Autos wurden 2008 der dämlichen Abwrackprämie zuhauf geopfert, ich habe da so ein Gelände gesehen, hunderter feiner, guter Autos. So ein schöner Audi 90 B3, Fünfzylinder, Perlmuttlackierung, Volleder, Klima und auch sonst "volle Hütte", nein, keine Chance den freizukaufen. Er spendete dann meinem damaligen Audi 80 eine starke Lichtmaschine, damit war das Batterieproblem mit der Standheizung gelöst. Den Audi 80 habe ich dummerweise verkauft, das war noch ein vernünftiger Motor, 1,8 L, 55kW, heute presst man da locker das drei- bis vierfache heraus, dafür wird so eine Fehlkonstruktion auch nicht ungeöffnet die 500.000er Marke knacken. Und bei den neuen Auto blüht der Rost auch schon fast wieder wie in den 1970er Jahren. Ok, mein Audi ist aus Alu, eine Sorge weniger und der 1,4er "Bauernmotor" ohne Turbogeraffel hat auch mittlerweile seine 360.000 km gehalten. Egal, was kaputt geht, es wird repariert, irgendwann muß ich den Dachhimmel einmal neu beziehen lassen.
Das was sie bei den Abgasen sparen hauen die durch frühzeitige zuführung in die Autoverwertung wieder raus! Hat für mich mit einem Umweltschonenden Neuwagen nix zu tun!
Das ist ja echt unglaublich was manche mit den Kunden abziehen und verlangt danach so viel Geld 🙈. Zum Glück hab ich mittlerweile eine gute Werkstatt für mein Auto gefunden. Die hat sich mein Vertrauen auch wirklich hart erarbeitet.
@GTMatze Man muß bei den Markenwerkstätten wissen, daß die Mitarbeiter da streng nach dem Reparaturleitfaden vorgehen müssen, den man sich übrigens selbst für seinen VW oder Audi legal für einen kleinen Betrag aus dem Internet beim Hersteller herunterladen kann (Schon ein nicht abgebrochenes Plastikteil beim Schrauben rechtfertigt die Ausgabe). Wenn die Mitarbeiter anders arbeiten, dann ist das Werk z.B. bei Gewährleistung raus, übernimmt dann z.B. keine Kosten an reklamierten Teilen, auf denen bleibt die Werkstatt dann hängen. Hinzu kommen die internen Werkstattests, bei dem das exakte Arbeiten nach Leitfaden überprüft wird. Eine freie Werkstatt kann - auf eigenes Risiko und das des Kunden - auch Reparaturen und Versuche vornehmen, die eben die Markenwerkstatt nicht kann. Die freie Werkstatt muß nicht blind Teile tauschen oder nach einem Leitfaden vorgehen, da dürfen die Mitarbeiter auch ihre ganze Erfahrung und ihr ganzes Können einbringen. Ich bin bei so einer Werkstatt Kunde, Autoservice Westerweck in Heide.
@GTMatze Klar, das sieht erst mal nach einer guten Werkstatt aus. Aber ohne Dir jetzt die Hoffnung nehmen zu wollen, bei meiner le. Werkstatt habe ich mich mit dem Meister unterhalten, und dachte auch WOW, endlich mal ein VAG KFZ Meister wo sich auskennt! Und über wenigstens gleich oder etwas mehr Wissen über Motoren verfügte als ich?? Da dachte ich auch ENDLICH habe ich eine gute Werkstatt, vor allem weil er auch von seinen Ansichten her, sich nach einer vernünftigen Werkstatt anhörte. Bis ich halt das Auto dann zur Reparatur gab. Die neu eingebaute Windschutzscheibe war undicht (was dann ein riesen Theater danach gab, weil man es bestritten hat), die Reparaturen wo gemacht werden sollten, wurden nicht gemacht. Die Sachen, wo ich sagte sie sollen danach schauen, aber nur wenn sie es sofort sehen, sonst sein lassen, die wurden gemacht, nur da leider mit durchweg Schäden am Auto, vor allem am Lack außen (Auto war kurz vorher wieder neu aufpoliert, was sogar der Meister danach bestätigt hat) war dann ÜBERALL, wo sie eigentlich nichts tun sondern nur mal schauen sollten, ringsherum Lackschäden, also man konnte die Arbeiten der Mechaniker den Spuren nach nachverfolgen. Der Meister konnte nicht mal viel dafür, also als ich das reklamiert hatte, hat er mir den Zustand vor der Reparatur sogar bestätigt, und konnte auch nicht verstehen, wieso man das ziemlich neue Auto da in der Werkstatt dann so derart zugerichtet hat - nur geholfen hat es auch nichts, weil die Schäden waren ja schon da. Also selbst wenn der Annahmemeister da echt einen guten Eindruck machte, und ich dachte - endlich eine Werkstatt gefunden zu haben, bringt es rein gar nichts, wenn in der Werkstatt halt nur Idioten arbeiten.
@Christian G. ich hoffe nur, die Arbeit meiner jetzigen Werkstatt bleibt so sauber. Da kann man wirklich nur hoffen. Ob es wirklich nen 6er im Lotto ist wird halt nur die Zeit zeigen. Dieser Werkstatt sind halt einige Dinge aufgefallen, was die vorherige schlicht weg übersehen hat. Hab es mir zeigen lassen und war erschrocken das ich damit rumgefahren bin. Das schöpft halt erstmal einmal Vertrauen. Zusätzlich hat das Büropersonal auch viel Fachwissen, was in anderen Werkstätten auch nicht selbstverständlich ist.
@GTMatze Oder was die VW Werkstätten und Tester betrifft - da könnte ich Dir auch Geschichten aus der Übergangszeit erzählen. Also man weiß dass das Auto einen Fehler hat, lässt es bei VW für echte 35 Euro auslesen, und der KFZ Meister sagt Dir - da wurden keine Fehler gefunden, ist alles perfekt. Erst als ich mir dann VCDS gekauft habe (und das waren die lohnendsten 500 Euro) habe ich halt dann gesehen, dass doch zahlreiche Fehler im Fehlerspeicher sind, obwohl der Meister vorher, 35 Euro fürs auslesen kassiert und Dich danach dreist angelogen hat. Ich kann nur echt jedem den Tipp geben, sich für sein Fahrzeug ein GUTES Diagnosegerät zuzulegen, anders hast Du heute keine Chance mehr - also das was früher die "Hausfrau" war, die von KFZ Mechanikern belächelt wurden, die man verarschen konnte und die alles geglaubt hat, sind heute ALLE Autobesitzer, die keine eigene Diagnosesoftware haben.
@GTMatze mir fehlt da auch der Platz dafür, dafür habe ich mir halt eine mobile Hebebühne gekauft, die passt in die Garage unter das Auto (WDW Lift extended), und die Fehler wo ich bei KFZ Werkstätten gesehen habe, die würde vermutlich kaum ein Laie so machen, wiel der würde sich wenn er sich nicht auskennt einfach vorher informieren. Also die schlimmsten Fehler, habe ich nur bei "Profis" gesehen, die der Meinung sind dass sie nach 3,5 oder 5 Jahren mit Meister, dann alles könnten und wüssten. Und sooo viel mehr Technik ist es gar nicht - bei neueren Autos brauchst Du klar ein gutes ODB Tool, aber der Rest ist dann "schrauben wie früher" nur etwas umständlicher. Also es ist mitnichten eine "Raketenwissenschaft" wie viele KFZler es gerne darstellen möchten, also man kann sich da gut einlesen und es verstehen. man sollte nur wissen was man tut, aber das sollte man auch wenn man mit Messer und Gabel frühstückt, die sollte man sich ja auch nicht in die Augen stechen dabei.
Danke an euch wieder für das informative Video! Leider geht es meinem Auto (Volvo 850 TDI) ähnlich dem Mercedes im Video, Kabelalterung (Grünspan, Isolierbruch,...). Müsste Teile vom Kabelbaum ersetzen, im speziellen die unüblichen Stecker irgendeines Herstellers Wie heißt denn die Firma die den Kabelbaum nachgebaut hat?
Das Problem mit dem Kabelstrang hatte ich auch bei C180 Baujahr 1993 alles mürbe .Mercedes wollte damals 1300€ ohne Einbau und eine Firma in München hatte mir ein Angebot gemacht von ca 550€ aus Silikon kabel .Aber ich hatte mich dann entschlossen ihn selbst anzufertigen.Nach 1 Tag war ich fertig und der Motor lief wieder einwandfrei.
Das mit den 6 Unterbodenclipse ist ein bekanntes Problem, die Ford TSI dazu lautet 18-2066! Das Problem ist damit diese kleinen Schaumstoffringe mit der Zeit durch Feuchtigkeit, Dreck und Vibrationen immer flacher werden, die Clipse dadurch Spiel bekommen und dadurch der Unterboden anfängt zu klappern! Ford kennt diese "Fehlkonstruktion" der Schaumstoffringe ändert aber nichts daran! Das Spiel beginnt mit den neuen Clipsen von vorn und es klappert binnen 6 Monate wieder! Kleiner Tipp, ich habe diese Schaumstoffringe schon vor Jahren gegen Moosgummi ersetzt, keinerlei Probleme seitdem! Das Problem mit dem Partikelfilter hatte ich auch im Mai gehabt, bei mir zeigte er Fehlercode P244C und P2463 an, es reicht meistens aus bei diesen Codes die Verdampfereinheit zu erneuern da diese durch die Verkokung der Düse nichts mehr für die Verbrennung einspritzt! Dann "nur" noch ein bis zwei statische Regenerationen machen und anschliessend Motoröl wechseln! Fertig ✌️ Der Preisunterschied von Verdampfereinheit und neuen DPF ist gewaltig! 😅
Bitte mehr Videos in der Werkstatt von Jürgen drehen. Jedes Mal, wenn Ihr bei Jürgen dreht, komme ich mir vor, ob ich in einem ASMR Video („Autonomous Sensory Meridian Response) drin bin. Bei Holger komme ich mir vor wie in einem Rockkonzert. Danke.
Mit dem Direkt-Einspritzdingen kann man auch probieren von unten zu schieben. Motor drehen so daß die Ventile geschlossen sind, Wagen feststellen so daß die Kurbelwelle nicht drehen kann und über die Zündkerze mit Luftdruck nachhelfen. Das kann freilich knallen also vorbereiten! Pulsierender Luftdruck könnte auch helfen. Ist aber oft nicht vorhanden.
..wieder eine gute und informative Fogle. Bzgl. dem S-MAx, ich mein, so eine "zeitwertgerechte" Reparatur ist eigentlich nix gegen zu sagen, aber eine defekte zu verbauen ist hier dann "Schade".....was hat den die "Werkstatt" dazu gesagt ?
Für Mercedes Kabelbäume kann ich MKB Tec empfehlen. Man kann seinen Kabelbaum dort hin schicken und die erneuern ihn und schicken Ihn zurück. Hab meinen vor zwei einhalb Jahren verschickt. Funktioniert alles super 👍🏽
Wir hatten vor 3 Wochen einen Kunden mit einem 190E 2.0 Baujahr 1988, der Kunde war zuvor bei 4 Mercedes Vertragswerkstätten und keine! konnte den Fehler an dem Wagen beheben. Der Benz ging immer aus wenn der Kunde die Kupplung betätigte und die Drehzahl fiel, er ließ sich danach wieder normal starten. Die Vertragswerkstätten haben über 900,- € an Neuteile verbaut aber den Fehler haben sie nicht gefunden (oder wollten ihn nicht finden), letztlich war es der Stauscheibenpotentiometer und der hat mit Einbau bei uns 50,- € gekostet! Ich konnte das einfach nicht glauben das 4 Vertragswerkstätten das nicht fanden und habe die letzte davon aufgesucht, die liegt nur 2 km von uns entfernt. Der Meister dort ist 28 Jahre jung und der sagte das er sich mit Oldtimern nicht auskenne und er hat auch noch nie von einem Stauscheibenpotentiometer gehört, er hat bei dem Wagen auf eine defekte Einspritzanlage getippt und die hätte neu über 1100,- € gekostet ohne Einbau und das wollte der Kunde nicht. Nun muss ich mich doch fragen was unsere Mechatroniker heutzutage noch lernen, ein bisschen mit Auslesegeräte rumspielen? Mir ein Rätsel wie dieser junge Mann die Meisterprüfung bestanden hat
Oh mann. Wenn ich so was höre.... Könnte ich kotzen. Wenn man nicht genau weiß wie es mit dem andern Werkstätten abgelsufen ist, sollte man lieber nicht sagen. Ich finde es schlimm, das der Berufsstand ständig durch den Dreck gezogen wird. Es wird so dargestellt das alle anderen Verbrecher sind.... Dir ist schon klar das das zusammgeschnitten ist und es ganz leicht ist son zu tun als würde so eine Diagnose 5 nin dauern, dem Kunden genau so eine Rechnung gestellt wierd in der die kompette Zeit bezahlt.... Sonst wären die pleite wenn sie solche Gutmenschen wären. Und da mal ganz von ab, bei deinen 190 hätte lsut Hersteller in diesen Fall Mercedes,, der komplette Stauscheiben Gehäuse neu gemust. Den Poti darf man nicht einzeln tauschen bei Kat. Fahrzeugen die sind eingestellt und mit Lack verblombt.
@Henrik Lustig war das, wenn ich vor ein paar Jahren noch (mittlerweile ist der Wagen verkauft) mit meinem BMW 2002 tii, Bj. '71 zum einstellen der mechanischen Kugelfischer-Einspritzung bei BMW vorfuhr. Natürlich nur aus Jux, denn die Jungs von heute habe ich da nicht mehr rangelassen. Die haben ja mehr kaputt gemacht, als alles andere! Da mussten schon Leute, die "von gestern" sind reinschauen ;-) Immer mehr Werkstätten haben immer weniger Ahnung! Alles nur noch traurig :-( Gott sei Dank habe ich hier bei mir eine Werkstatt, ähnlich wie es bei dem guten Herrn Parsch und Herrn Faul läuft, die mit meinen 25/30 Jahre alten Autos umgehen können und ebenfalls wissen, was sie da tun!
@Tobias Metzger Im Abseits landen wir höchstens dann, wenn alle an eine Technik glauen, die "genauso stark wie das letzte Jahrhundert" bleibt. Dann geht nämlich nichts mehr vorwärts und jeder sitzt am Ende mit einem primitiven Hammer in seiner Höhle und klopft auf irgendwelchen Knochen rum. Zum Thema Alltagstauglichkeit: Wie lange am Tag steht bzw. parkt dein Auto (von 24 Stunden)? Da hätten wir das Thema auch schon geklärt. Und wenn du auch einer von den gefühlt 83 Millionen deutschen Berufspendlern bist, die täglich lange Strecken am Stück mit dem Auto zurücklegen müssen hab ich auch eine Nachricht für dich: Die größte Nord-Süd-Entfernung deutschlands (ohne Inseln) die ich auf Google Maps auf die Schnelle finden konnte, war von Aventoft nach Oberstdorf. Mit dem Auto sind das ca. 1000km und die Fahrzeit bei Nacht (begonnen um 3 Uhr) lag bei 10 Stunden, an Tag sind es vermutlich noch mehr (selbst ohne Stau). Den Menschen, der bequem 10 Stunden auf einer Stelle sitzen kann, ohne menschliche Bedürfnisse zu verrichten, möchte ich sehen. Zumal ein Pendler die Strecke ja regelmäßig zurücklegt, würde er immer seine Bedürfnisse unterdrücken, wäre das auf Dauer ohnehin ungesund, abgesehen davon, dass kein Mensch nach 10 Stunden Fahrt noch die volle Konzentration hat, was ihn wiederum fahruntüchtig machen würde. Kurzum: Bei einer derartig langen Fahrt, muss man ohnehin Pausen machen. Aktuelle Mittelklasse-Autos mit Elektroantrieb haben ca. 400km Reichweite (hochpreisigere sogar ca. 600). Geht man vom Mittelklasse-Auto aus, bräuchte man bei nornaler Fahrweise (höchstens 130 km/h) maximal vier Ladestops mit je 30 Minuten (die meisten Hersteller versprechen eine Ladung von 0% auf 50% in 30 Minuten) und hätte dann eine theoretische Reichweite von 1200km (400km zu Beginn + 4x200km). Am Ende der (absurd langen) Fahrt hattest du also eine Stunde Pause pro fünf Stunden volle Konzentration und kommst entspannter an, als wenn du die vollen 10 Stunden durchfährst (was ohnehin unrealistisch ist). Was willst du noch mehr? Und zur "Belastung" des Energiesystems, auch Stromnetz genannt: Mit welcher Energieform wird der Kraftstoff in deinen PKW gepumpt? Wie viel Strom verbrauchen Raffinerien, Bohrplattformen und Pipelines?
@QQ Im Gegensatz zur elektrischen Heizung, die ohne AKWs über die Jahre unser Energiesystem nur noch mehr belasten wird, sind Elektroautos aber noch lange nicht alltagstauglich für die meisten und ich werde ganz sicher auch in 30 Jahren noch Verbrenner fahren. Wie gesagt, ich hoffe das die Politik ihren aktuellen Irrweg einsieht bevor wir komplett im Abseits landen.
Das Problem mit dem Motorkabelbaum gab es nicht nur beim R129 sondern auch beim W124/S124. Die werden aber nachgefertigt. Hatte bei meinem S124 280 das gleiche Problem.
Frage: Zeigt ihr euren Kunden eigentlich diese Videos? Das ist ja zum Teil unglaublich was da für eine Arbeitsleistung (Zeit / Hirnschmalz etc.) reingesteckt wird um Fehler anderer Werkstätten zu finden und zu lösen. Unglaublich! Wow.
Ich hab den Eindruck, die Probleme werden immer komplexer und kostspieliger....WAS ein Gedöns bei dem Edge und dem Benz...Da leistet Ihr wertvolle Aufklärungsarbeit, dass Kunden VERSTEHEN, warum ihre Rechnung derart gigantisch ausfällt. Selber würde so einen Driss keiner machen.....👍👍👍👍👍
@Andreas - Ja, so wie beim AMG Mercedes (gleiche Performance) wenn die Motorreparatur 45.000,-- kostet - Siehe JP hier auf Clip-Share. Dann fällt deine Kinnlade auch runter. BTW: Neuer Akku bei Tesla kostet derzeit 13-15K. Aber wer zählt schon. 😁 Warum zähle ich nicht? 8 Jahre Garantie mit bis zu 197.000km. Wo hast das bei VW? Audi? BMW? Mercedes? Toyota?
@Fishfinder Myfish Und ich verkaufe EDV Dienstleistungen, Elektrikerarbeiten, und die ganze Hard- und Software drumherum. Alleine meine Entscheidung zu Tesla hat mir mind. 20% mehr Umsatz beschert. Nicht wegen dem Produkt, sondern wegen der Einstellung. 3 Kunden haben wegen mir (sicher nicht nur) auf EV umgestellt, PV installiert und dabei einen Batzen Geld und Energie gespart. Ich hoffe es werden bald mehr.
@Wolfgang Preier Es wird auch bei uns irgendwann ein E Auto geben einen selbst umgebauten Golf 2 ;-) die Technik ist ja simpel wenn man ohne Schnick Schnack auskommt beim Bau kommt dann auch meine selbst gebaute CNC zum einsatz
Die ganzen "Torque to yield" Schrauben kosten meist nochmal das Gleiche wie die Ersatzteile die eigentlich getauscht werden muessen. zB: Fahrwerk an nem Opel Zafira C aus den letzten 10 Jahre erneuern, bringt nochmal 200-250€ an Schrauben/Muttern auf den Tacho...und man muss noch hoffen, alle Schrauben kaufen zu koennen
Es gibt Fahrzeuge, da muss beim Ausbau des DPF sogar der ganze Motor ausgebaut werden. Dagegen sind sie Arbeiten am Edge fast schon Peanuts. Aber natürlich ist das ärgerlich, wenn man die Vorderachse herausbauen muss. Leider haben fast alle aktuellen Fahrzeuge das Problem, dass die Reparaturfreundlichkeit mit zunehmender Komplexität und Kostendruck der Produktion komplett verloren ging.
Mercedes wollte gern grüner werden und hat die Kabelbäume kompostierbar designed. Das Phänomen hängt tatsächlich an der Temperatur; Bei den Sechszylindern tritt es eher früher auf, bei den Vierzylindern später. Ihr habt noch Glück gehabt - wenn das Steuergerät abraucht wird es ganz ärgerlich. Im Grundsatz gilt: Wenn man es prüft macht man es kaputt.
Von so einem Direkteinspritzer wäre ein Düsentest sehr schön zu sehen.Alt,Neu,Gebraucht. Sehr gute nicht zu beneidende Arbeitsleistung.# diebestenautossindschongebaut
Genau, einmal alles anstecken, Messbecher drunter stellen, Motor starten, ein Paar Sekunden und schauen, ob in allen Bechern ungefähr die gleiche Menge Treibstoff drin ist.
weil die Konstrukteure es nicht Reparieren müssen und es nur kostengünstig gebaut werden muß Reparatur kann da schon mal schwierig und teuer sein um eher was neues zu verkaufen von Produkten die lange halten und einfach am laufen zu halten sind kann kein Konzern leben
Wenn ich mir das alles so ankuke habe ich echt schiss mr irgendwann ein neues Auto zu hollen , Motorschaden hier Motorschaden da , 3500 Euro Reparatur hier , 6 Stunden Arbeit da ! Das ist der absolute horror. Was ist der Grund für die massenhaften Motorschäden ?
Der wahre Grund ist Kosten Optimierung oder besser gesagt die Finanz Controller haben heute eher dass sagen wie die ingenieure. Hinzu kommt noch die Computer Simulation. Jeder Teil wird am Computer berechnet wobei es immer so konstruiert wird damit gerade die Vorgaben erreicht werden. Da gibt's null Reserven mehr! Da inzwischen die Auto Industrie von ein gesamte Auto Lebensdauer von 160 000 Kilometer ausgehen sind die entsprechende Teile auch nur für so ein Lebensdauer maximal gebaut. Da kannst du mal Pech haben und bei dein Auto gibt's schon früher ein teurer Defekt oder am mal Glück haben und es hält länger. Hinzu kommt die deutlich höhere Leistungs Ausbeute bei den Motoren. Früher hatte erst ein 2 Liter Motor vielleicht 150 PS erzielt heute gibt's so was oft schon mit 1 Liter Hubraum. Das so ein Motor höhere Belastung ausgesetzt ist dürfte jeden klar sein. Gut die moderne Motoren Öle können im Gegensatz zu denen vor 30 Jahren etwas mehr aushalten jedoch gibt's da auch Grenzen. Und zur gute letzt ein weitere Faktor die Komplexität von moderne Motoren. Dies erzeugt auch weitere mögliche Fehler Quellen die im schlimmsten Fall auch zu Motor Schäden führen können
Bei dem 1.5L EcoBoost Motor, kann der Fehler auch von einer defekten Zylinderkopfdichtung oder Motorblock kommen. Der Motorblock wurde von Ford überarbeitet.
Naja so wie es beim Ford Edge gemacht wurde, wirds auch bei VW (Caddy,Touran etc) gemacht. Okay... Achse lösen und nicht abbauen aber das selbe Prinzip. Durch Absteckstifte die bei den Achsschrauben eingedreht werden, muss man den Wagen danach nicht Vermessen. Aber wenn man das Spezialwerkzeug nicht hat muss man den Hobel auch vermessen.
@novembaer69 Also, ich muss mich korrigieren! Anscheinand waren diese abbaubare Kabeln doch schon damals im Gange. Ich hab es mit den auf Soja basierenden Kabelsträngen verwechselt, die in neueren und modernen Autos vorkommen und auch anfällig sind, nicht aber auf Hitze wie auf Nagetiere.
@Malo Lud Biologisch sicher nicht aber es sollte tatsächlich durch andere Materialien die Recyclebarkeit verbessert werden. Daß es sich selbst kompostiert war damals (noch) nicht beabsichtigt
Hatte bei meinem Ford das gleiche Problem wie der Mercedes mit dem Kabelstrang. Bei meinem Wagen waren es die Kabel zu den Zündspulen. 680€ für den Strang wäre ein Traum gewesen - Preis bei Ford für den Kabelstrang 2500€ + Einbaukosten - habe den Wagen verschrotten lassen da Kosten höher als Zeitwert zu dem Zeitpunkt.
Man kann Kabel auch einzeln ersetzen oder nur die brüchigen Abschnitte. Hab ich so gemacht bei der Schwachstelle Heckklappe BMW E91. Keine Teilekosten, nur etwas Arbeitszeit und die Reise geht weiter nach 407.000 km...
Zur Einspritzdüse: Ich bin mir sicher, dass der Kunde das so wollte. Ansonsten wäre er nicht zum Verwerter (auch als Schrottplatz bekannt) sondern direkt zu ner Werkstatt gefahren. Kein Mitleid mit dem Kunden.
Wenn man das mit den Einspritzdüsen sieht. Sowas will doch keiner mehr Schrauben. Ist ja kein Wunder wenn von einer 30er KFZ Mechatroniker Berufsschulklasse. Am ende vielleicht einer oder 2 weiter Schrauben.
Wenn das ein 1,5er Ecoboost ist am S-Max dann habt ihr da nen Wassereintritt im Zylinder. Einmal druck drauf geben und abwarten bis es an der Zylinderwand runterläuft. ✌️ Zu 100% 😉
Bekannter von mir hatte genau dieses Problem. Es wurde aber nur die kopfdichtung erneuert. Denkt ihr das der Fehler auf Dauer nicht behoben ist? Freue mich auf eine Antwort von euch 😁 Kosten für die Reparatur übrigens 2600 Euro 🙈
Das Kabelbaum Problem kenne ich. Fendt Xylon. Motor unter Kabine, Hitzestau, irgendwann kann man den ganzen Kabelbaum neumachen, weil der so auseinander bröselt.
Das mit den Mercedes Kabelbaum kenn ich🤩 das eine Problem ist die Hitze 🔥und das andere undichte Nockenwellenversteller durch die Kapilarwirkung zieht das Öl✨ durch die Kabellitzen zu Motorsteuergerät Lambdasonde etc. Für den Frord brauchst du ja fast schon ein Injektor Prüfgerät in Kombi mit Ultraschall Reinigungsgerät 😂💸
Ich würde mich über eine gebraucht Beratung freuen. In einem eurer Videos, was man überhaupt noch kaufen kann. Ich schreibe mit: TSI= schon mal gar nicht. B200 auch nicht. Smart, auch nicht. Ford eco Boost auch nicht. Fortsetzung folgt...🕵️♂️ 😂😂😂👍 Mfg🙋♂️
Bei den ecoboost Motoren gab es ein Update des Blocks. Die erste Variante hat einen Schlitz im Block zwischen den Zylindern für das Kühlwasser und die überarbeitete Version hat hier eine Bohrung. Durch den Schlitz schwingen die Zylinder so das die kopfdichtung beschädigt wird. Kommt bei uns leider sehr sehr sehr häufig vor. Die Motoren laufen immer ganz normal ohne Qualm oder Ähnliches. Nur stellt man den Motor z.b. über Nacht ab. Drückt sich das Kühlwasser in den Zylinder und dann läuft er im kalten Zustand sehr schlecht und hat zündaussetzter. Sobald er warm ist läuft er wieder normal. Ich empfehle ihn mal richtig war zufahren und dann über Nacht das Kühlsystem abzudrücken. 👍 Tolles Video wie immer von euch.
@Sebastian Kühn ja das ist klar das das uhrsächliche Problem damit nicht behoben ist. Deshalb natürlich mit dem Kunden so besprochen. Habt ihr auch Erfahrung wie viel km es gehalten hat. Wenn wir schon beim Thema ecoboost 1,5 l sind. Steht bei euch in der ansaugbrücke wo der ladeluftkühler drin steckt auch immer so viel Öl?
Nur eine neue Kopfdichtung verbauen rate ich jeden Kunden davon ab, da man schon sagen kann, dass die Arbeit nach absehbarer Zeit wieder gemacht werden muss. Mit der Dichtung bekommt man ja das konstruktive Problem am Motorblock nicht gelöst. Wir haben das 2 mal, nach Anweisung der technischen Hotline, gemacht da noch ein Garantiefall und bei beiden Fahrzeugen innerhalb von 1 Jahr dann den Motorblock. Die alten Blöcke sind einfach eine Fehlkonstruktion.
@Sebastian Kühn Der niedrige Kühlmittelstand ist mir auch aufgefallen. Wenn ich mal unter die Motorhaube schaue, dann schweift der Blick immer über die Flüssigkeitsstände, sollte für eine Fachkraft selbstverständlich sein.
@Sebastian Kühn haben erst kürzlich auch nur die kopfdichtung erneuert. Natürlich mit Absprache mit dem Kunden. Ging natürlich um die Kosten. War der erste bei dem wir nicht den Block erneuert haben. Bin mal gespannt wie lange das hält.
Schöne Folge würde mich freuen wenn ihr ein Video macht vom Mercedes W245 wenn die Kundin es reparieren lassen möchte, fahre selber einen benziner aber W245 Baujahr 2010
Spannende Geschichten.... irgendwie hab ich das Gefühl das ich nie mehr ein Auto kaufen will... Ich hatte mal die Erinnerung das ein Auto so mind 200'000 km macht ohne so viele Probleme zu machen... Mir scheint aber das die meisten auto nicht mal mehr 100'000 km mehr schaffen... das ist wirklich traurig. Ist zwar schön das die Werstätten noch zu tun haben aber als Kunde muss ich immer tiefer in die Tasche greiffen. Aber die Videos von Euch sind super! Weiter so. Grüsse aus der Schweiz
@autodoktoren: Kann man auch Kabelbäume von anderen herstellern wie Opel nachmachen lassen? Ich hätte da ein ähnliches Problem mit dem Motorkabelstrang
Hat jemand den Mercedes Haken??? 🤔 na klar was für eine Frage, hab ICH ... ganz hinten mittig zwischen den Rücklichtern. da kommt bei mir ein Anhänger dran... 😉😀 Jedes dieser Videos bestärkt mich mehr bei meinem alten 208d T1 Baujahr 94 zu bleiben. Egal bei welchem Wetter, Schlüssel rum... Rudolf Diesel Gedenksekunden.... und der springt an, bringt mich wohin ich will. Gestern erst wieder rund 600km mit Anhänger ohne zu murren durch halb Deutschland gefahren. Diesen ganzen Elektronikkram braucht doch kein Mensch... ich frage mich wo die alten Entwicklungsingenieure geblieben sind, warum nur noch Computertechniker in der Entwicklung sitzen... Bei mir müsste JEDER der in der Entwicklungsabteilung arbeiten möchte mindestens 5 bis 10 Jahre Werkstatterfahrung haben. Dann würden denen solche Dinge bestimmt nicht einfallen... Grüße
In fast allen Modellen von 1992 bis 1996 gab's Probleme mit den Kabelsträngen bei Mercedes. Nichts mit Motordampf oder Trockenheit. Falsches Material !!! Zum Ford : es gibt Werkzeuge die es ermöglichen den Düsensitz zu planen bevor der neue Kupferdichtring eingesetzt wird . Holger :. Plastikschraubendreher und Wasserpumpenzange
Moin erstmal . Warum habt Ihr bei dem S-Max nicht den Windlauf abgebaut ? Dann hättet Ihr 50 cm mehr Platz . Auf die 1/4 Std mehr bei der Diagnose/ Reparatur kommt es auch nicht mehr drauf an , und spart viel mehr Zeit und gebrochne Finger 🤨
Es ist ja doch ganz erstaunlich,daß jede Menge Autos heutzutage nichtmehr 100 000km erreichen ohne vor allem Motorproblemen. Teilweise erhebliche u teure Motorschäden.
Mit dem kabelbaum waren nur alle modelle 280 und 320 reihen sechszylinder Motoren der baujahre betroffen.Diese Kabelbäume kahmen damals von einer Zulieferfirma aus Polen .4 und 8 Zylindetmotoren waren nicht betroffen.
Kühlmittel Stand bei dem S-Max 1.5 Ecoboost mal beachtet?! Ist weit unter Minimum, die Motoren sind berühmt/berüchtigt dafür Kühlmittel in den Zylindern zu verbrennen,insbesondere im kalten Zustand läuft dann eben der 1.Zylinder nicht richtig mit. Kann man doch alles prüfen,Druck auf das Kühlsystem geben und mit Endoskop schauen ob nach ein paar Stunden sich Kühlmittel im Zylinder sammelt.
@Wolfgang Preier Gerade Saugrohreinspritzer emittieren viel weniger Feinstaub und Stickoxide als Direkteinspritzer. Außerdem: Wer fährt noch freiwillig in Städte, entweder alles Tempo 30 Schleichstrecken oder irgendwelche arbeitsscheuen Gehirneinzeller kleben sich auf die Fahrbahn.
Sehr schön, 4 wochen in der karre, aber sitzt fest als wär se no nie draussen gewesen. Wie ich solche werkstätten liebe, mein A4 wurd auch von solchen verpfuscht.
Das war doch keine richtige Werkstatt. Das war eine Autoverwertung,ein Schrottplatz. Wer da hinfährt mit so einem Fahrzeug, der hat doch die Kontrolle über sein Leben verloren. Kein Mitleid hab ich dafür.
Zum Ford Edge: Ich glaube, die Amis gehen von oben ran und bauen den Motor aus. Dann muss man nicht die ganzen Teile unten abbauen und die Spur braucht nicht eingestellt werden :)
@freestarineurope Die Amis verwenden keine DPF, AGR oder BPF. Bei denen verkoken nur die deutschen Modelle von BMW und Audi bzw. VW. Die Amerikanischen Modell haben keine Abgasnormen wie die Europäer. Ja vor 40 Jahren war das umgekehrt...
Liebe Autodoktoren, wie immer 'ne coole Folge! Ich wollte Euch (als Mensch/Liebhaber der deutschen Sprache) aber kurz was ganz anderes erzählen. Ihr habt ja mit und bei Euerem Wirken schon einige, markante Sprüche geprägt, die inzwischen fast als Standard-Aussagen Einzug in die deutsche Fan- und Autoschrauber-Community gehalten haben. "Leckomio", "Wer zweimal kauft, kauft öfter!" oder "Woran hat' jelejen?" sind nur drei Paradebeispiele. Vor einiger Zeit seid Ihr aber während eines Videos haarscharf an der Kreation eines weiteren schönen Spruches nur gaaanz knapp vorbeigeschliddert. Hier, schaut selbst: clip-share.net/video/G1612x56FO0/video.html Mein Vorschlag: Die korrekte deutsche Frage müsste lauten: "War da mal der Marder da?" Jetzt muss es bei Euch ja aber (fleissig wie ihr seid) immer schnell in der Werkstatt gehen. Deshalb mein Vorschlag, die umgangssprachlich-beschleunigte Version: "Wa' da ma' d'r Mard'r da?" In vereinfachter Schreibweise: "Wa da ma da Marda da?" Und wenn's ganz schnell gehen muss und der Turbo dazuschaltet, nochmals als feststehender Hochgeschwindigkeits-Ein-Wort-Ausdruck: "Wadamadamadada?" [Nochmal etwas langsamer, zum Erlernen: "Wadama da Madada?"] Ich könnte mir vorstellen, dass diese Standard-Frage Euch noch öfter in Euerer Praxis begegnen wird und damit hättet Ihr zu diesem häufigen Autoproblem eine rasche, eindeutige wie fachlich kompetente Frageformulierung untereinander. Und jeder, der in die Geheimisse der Fachsprache unter den Doktores Mobiliensis (abgekürzter Titel "Dr.mob.") eingeweiht ist, wird ebenfalls sofort unzweifelhaft wissen, worum es geht. Wenn Euch dieser Fachausdruck/Fachjargon für besagtes Problem gefällt, dann freue ich mich, wenn ich ihm in künftigen Videos eventuell wiederbegegne. Copyright ist natürlich bei Euch, denn Jürgen hat ihn ja (fast) spontan kreiert, ich hab nur Details ausgearbeitet. 🤣😂😉👍🚙🔧🪛🔩 (PS.: Hab Euch auch noch ne Mail dazu geschrieben. Hihihi...) Lieben Gruß Renatus
Ford Edge und andere Diesel-Fahrzeuge ... da kommt mir immer der Satz "Diesel-Schnäppchen" in den Sinn und ich muss mich vor lauter lachen fast übergeben.
@Ralf Waechtler Wo haben ich denn nicht gesagt, dass ich zwei Dinge vergleiche, die sehr unterschiedlich sind..? Und wenn ich will kann ich jederzeit "Äpfel mit Rosinen" vergleichen..
@Ernemann15 Ah, Saab. Hab ich jahrelang gefahren. Auch mit Turbo. Waren ja damals noch keine hochgezüchteten Motoren mit Direkteinspritzung und Abgasrückführung und deshalb völlig problemlos und langlebig da nicht rußbelastet. Kann man mit den heutigen übertechnisierten Motoren, dank strenger Abgasnormen, nicht vergleichen.
@Andreas vonderAlb Kommt ein wenig drauf an. Bei mir haben beide Autos aufgeladene Motoren, sind 25 Jahre alt und fahren jeweils noch mit dem ersten Lader (Saab 9000 300TKM, T4 400TKM). Beide ohne Ölverbrauch.
@Andreas vonderAlb Mein Smart forfour hat Saugrohreinspritzung, ich fahre viel 104km am Tag weil ich pandel und habe da absichtlich keinen Diesel haben wollen; klar habe ich hier ein kleineres Auto aber mit meinem 1.0l 3-Zylinder und 6-Gang Doppelkupplungsgetriebe verbrauche ich auch nur 5.2l Benzin, das gerade günstiger als Diesel ist. Jede zweite Tankfüllung kommt 102 Ultimate von Aral rein, muss 1-2 die Woche tanken wegen meines 28l Tanks aber das ist ok. Ölwechsel mache ich alle 10.000km also ca. alle 4 Monate. Klar hätte ich mir auch irgendeinen Diesel mit EURO 6 kaufen können, wäre dann aber weitaus mehr Geld losgeworden, weil damit auch immer ein größeres Auto verbunden ist, welches ich nicht brauche, aber auch viel mehr Technik. Ich bin immer für Technik die mir alles leichter machen soll, aber sie soll nicht "weiter-fahrt-gefährend" sein wenn sie kaputt geht; mit einem kaputten Touchscreen fürs Radio kann ich noch zur Arbeit kommen vielleicht dann ohne Musik, aber das ist ok, aber nicht mit einem Adblue®-Fehler durch den mir in den nächsten 900km das Auto die weiterfahrt verbietet, nicht mit einem gefüllten DPF der die Motorleistung so stark drosselt, das ich keine Autobahngeschwindigkeiten mehr erreichen kann und nicht mit einem Motor bei dem die Injektoren versagen, weil sie den hohen Verbrennungsdrucken im Motorraum nicht mehr stand halten.. Klar ist ein Smart nicht das beste Beispiel für Zuverlässigkeit zumindest in diesem Punkt; simpler Motor. Gleiches gilt für die 1.0 oder 1.2l Motoren von Hyundai & KIA, VAG 1.0 MPI, PSAs 1.2 Puretech Sauger (ja die Zahnriemenproblematik ist bekannt, trotzdem bei richtiger Pflege hält der Riemen auch bestimmt 5-6 Jahre), Toyotas 1.0 VVT-i, Renault-Nissan Alliance 1.0 SCe, Suzuki 1.2 zumindest die Aussage, dass es keine Saugmotoren mehr gibt kann ich wiederlegen, ja sie sind alle klein, aber es gibt sie noch. Klar wenn man jetzt einen großen Mitteklasse Kombi, Limousine oder sogar ein Mittelklasse SUV, wird man hier nicht fündig zumindest Mazdas können Turbofrei arbeiten, aber das mindestmaß ist hier die Hybridtechnik, wenn man einen Sauger haben möchte.
Ich hätte mal eine Frage: Welcher Hersteller und welches Modell ist die Endoskop-Kamera von Hans-Jürgen Faul? Das Gerät sieht in Kombination mit dem Tablet sehr interessant für mich aus. Vielen Dank für Ihre Antwort.
Und da reden immer alle von "ist nicht original kauf lieber Original, sonst kaufste doppet". Jetzt wisst ihr was ihr von "Original" zu halten habt. Hat sich erledigt das Argument.
das kann mit anderen autos oder ein anderen mercedes garnicht vergleichen, erstens ist wenn noch vorhanden der smart 450 auch schon über 20 jahre alt. der smart 450 ist nur für 100000 konzipiert worden, im geiste von mercedest sollte die schon längst alle auf dem schrottplatz sein...
Mit Robin kommt immer Ruhe und Sachlichkeit. Lasst den Mann machen, er wär ganz sicher der Meister meines Vertrauens. Schlüssel abgeben, Probleme schildern, machmal, es kostet was es kostet. Ich habe einen solchen Meister gefunden und noch nie mehr als nötig bezahlt, könnte euch den Namen nennen. Leider sind diese Leute seltener geworden. Iss eine Frage des Vertrauens.
@J. W-R Segeln ist gut
und je einfacher die Technik umso besser mitten auf dem Teich kann man nicht rechts ran fahren und auf den ADAC hoffen ;-)
@anseherin nee Schmied
@Grindhousewatch2007 Kennst du das Sprichwort: Die besten Segler stehen immer am Strand? Soll heißen: Klugscheissen kann jeder. Erst mal besser machen.
Hast du ein Glück ! Ich tingel noch durch die Werkstätten !!
@QQ Es geht überhaupt nichts ums Bezahlen.
Sondern viel mehr darum, dass es einfach viel zu viele Menschen gibt, die glauben, dass sie viel Ahnung hätten, es aber gar nicht haben.
Dementsprechend unrealistische und unsinnige Ansprüche stellen, etc.
Ich denke da an Wer zweimal kauft, kauft öfters oder den Kunden von Jürgen, dem auf dem Hof beim wegfahren der Zahnriemen gerissen ist, weil er nicht auf Jürgens Rat gehört hat.
Die Aussage, dass es noch mehr gibt ist einfach ne statistische Schätzung. Wie viele Mechaniker gibt es und wie viele Kunden?
Viele PKW sind heute so verbaut, das die Kosten für Reparaturen ausufern !
Man müsste die Hersteller verpflichten, eine Reparaturkosten Tabelle zu jedem Fahrzeug zu erstellen, die bei Neuwagenverkauf dabei sein muss !
Immer wieder lustig die Werkstatt von Jürgen zu sehen....komplett anders als bei Holger...Ganz ruhig, angenehm keine Hektik. Man merkt auch das Jürgen toll mit seinen Mitarbeitern umgeht!
Bitte mehr von Jürgens Werkstatt. Es ist dann so schön ruhig und enspannt
Hi, den Jürgen mag ich sehr gerne, immer Locker und ohne Stress in seiner Art... und wenn ich Ehrlich bin, so ist mir der Holger zu Vorlaut und ein sehr "ich" bezogener Mensch... aber sie können gut miteinander und die mitunter dollsten Fehler finden und die Fahrzeuge wieder Fit bekommen....
Und auch wenn mit Handy, die Bilder waren durchgehend scharf im gegensatz zu der super teuren Cam die dauernt mit dem Focus spielt. Da tränen eiem echt die Augen.
@Bernd Felsche ja das ist typisch deutsch kein Humor erlaubt ,manche mögen es eher langweilig
So isses.👍
@BABADOOK Clip-Share ist wirklich zu geil. 😂
Schön mal wieder was aus dem Werkstattalltag der Firma Faul zu sehen. Könnte öfter mal was kommen. 👍😊
Ich frage mich ob es in dieser Werkstatt keine Kotflügel schondecken gibt, und warum bei dem s-Max, Zündspulen im Laub unter der windschutzscheibe liegen, und warum Schrauben und Werkzeug auf dem schlossträger liegen, gibt es dafür kein Pult 🤔
Auf jedenfall ist der Partikelfilter gegen Diebstahl gut gesichert.
Das baut IHR alles ab? Rohr durch flexen, anschrauben, Schelle drum, fertig.
@Rüdiger Ballnath Kaum gestohlen schon in Polen 😓
@Christian G. Ironie bzw. schwarzen Humor versteht nicht jeder.
@Dreibeiniger Kanalreiniger Genau! Am besten weg lassen. Das bezeichnet man dann als „Elektroauto“.
Exactly. In USA klauen sie ja sogar komplette Wahlen.
Mal ein großes Danke an die Mitarbeiter von Holger und Jürgen, dass alle immer ganz offen bei den Videos mitwirken und berichten wenn es etwas spannendes zu sehen gibt.
Dankeschön.
Schön, dass ihr auch mal wieder was aus Jürgens Werkstatt gezeigt habt.
Wow, wie ruhig es bei Hans Jürgen in der Werkstatt ist, da fragt man sich: woran hat's gelegen 😂🤣
An der Abwesenheit von Holger.
@Chris Keller Bevor man so ein Auto zerlegen muss, erstmal Gläschen Baldrian..........
jelegen
Starke Gerüche... nur durch den Mund atmen :)
wieder eine tolle Folge, danke 👍
Beim Kabelbaum haben beide Recht, ja die Öldämpfe/Öl zersetzen die Isolierungen schneller ....die Isolierung ist aber so misserabel/billig, das Hitze alleine auch ausreicht.
Ich wünsche mir das es mehr solche Werkstätten geben würde , die sich die Arbeit machen und explizit nach Fehlern suchen. Nicht nur nach Werkstattplan oder Anderem. Die Beiden versuchen ihren Kunden wirklich zu helfen. Und das manchmal günstiger als die, so in den Himmel gelobten, " Vertragswerkstätten". Wenn ich nicht im hohen Norden wohnen würde , würde ich den Wagen nur dort zur Inspektion oder Reparatur bringen. Tut mir einen Gefallen, Ihr Beiden, macht bitte weiter so.
Servus und Danke für Euren Content !!! Immer wieder gerne an zu sehen. Herr Faul hat recht. Das ist ein bekanntes MB Problem. Das Öl wandert IM Kabel ( Adern ) entlang des Kabelbaumes und verdampft dann aufgrund der Hitze und zerstört die Isolierung. ;)
ist schon der hammer was so manche werkstätten so machen, vor allem die original oder vertragswerstätten immer wieder wahsinn was da für autos bei euch ankommen. wo auch zweifelhafte reparaturen vorgenommen wurden, ich selber fahre ehrlich gesagt nur extrem selten in einer werkstatt und dann nur mit bauchschmerzen. wenn manche schon nur bei einen radwechsel von sommer auf winter ihre reifen verlieren, da mache ich das lieber selber muttern von handanziehen ohne luftdruckschrauber und drehmomentschlüssel und ich habe noch nie ein rad verloren. das rad ab haben die leute in der fachwerkstatt... 🙄
Schön mal wieder die faule Werkstatt und Tim zu sehen
Hallo liebe Autodoktoren,
als ehemaliger Werkstattleiter einer Ford-Werkstatt kann ich über die S-Max Rechnung nur den Kopf schütteln...
Das liegt zum einen an dem aufgerufenen Preis für diese "Gesamtleistung" und zum anderen an der schlecht ausgeführten Arbeit...
Erstmal sollten nach offiziellem Handbuch sowohl die Spangen als auch die Dichtringe und der darunterliegende Sprengring getauscht werden. Gerade die Dichtung in Richtung Brennraum ist dabei essenziell. Dann sollte sich eben dieses Bild nicht zeigen, dass die Einspritzdüsen einfach im Kopf stecken bleiben nach so kurzer Zeit seit dem letzten Ausbau. Und zum zweiten bereitet mir noch etwas anderes Kopfzerbrechen. Wenn diese Arbeiten schon SO ausgeführt wurden, dann legt es doch auch nahe, dass die Hochdruckleitung nicht ersetzt wurde beim Ausbau. Und das kann sehr schnell kritisch werden. Wie ihr wisst erzeugt man ja durch das Anziehen mit Drehmoment und Winkel bzw. mit Drehmoment, Setzzeit und Drehmoment die Passung zwischen Leitung und Hochdruckpumpe bzw. Rail. Dadurch ist dies eine One-Time-Only-Verbindung und sollte jedes Mal getauscht werden. Eine undichte Hochdruckleitung beim Benziner, gerade aufgrund des niedrigen Flammpunktes sowie ein heißer Auspuff können da ja schnell zu einem Motorbrand führen. Der Hinweis wäre noch schön von euer Seite, wenn ihr den Einbau wieder zeigt.
Ich wünsche euch allzeit starke Nerven und verfolge als quasi "Kollege" eure Videos jederzeit mit großem Interesse und lerne so auch selbst noch einiges dazu.
Grüße vom anderen Rand der Bundesrepublik.
Jan
Das wird der "Autoverwerter" (siehe Rechnung) wohl alles nicht gemacht haben. Ist ja keine richtige Werkstatt.
Ich finde es so traurig was Werkstätten abziehen…Dinge berechnen die nie gemacht wurden und irgend wie habe ich das Gefühl das wird immer öfter gemacht
Wenn man bei dem S-Max das Gitter unter der Windsutzscheibe nicht als Teileablage genutzt, sondern demontiert hätte, wäre man bestimmt viel besser an den Injektor drangekommen. Und man hätte auch gesehen, wo man arbeitet. Aber Robin hat's dann ja verstanden.
@Thomas Herbst solange ich weiß was gemeint ist juckt mich das nicht.
Wer Kinder hat die in der 1. und 2. Klasse sind weiß was ich mein. Diese darf man auch nicht pausenlos korrigierten sonder nur drauf hinweisen.
@Grindhousewatch2007 Weil den meisten (inkl. mir) die Rechtschreibung in einem Forum komplett Sch**** egal sind.
Warum muß mann immer unter der Gürtellinie arbeiten, bist du besser als er. Und dan fragt man sich woran hats gelegen. Seid entspannt und nicht so aggressiv. Bitte bitte. Mfg Toni
Die Fehler kannst du behalten, er hat doch genug und wollte sie mit dir teilen das du was schreiben kanst, und meine ich habe einen extra eingebaut, und wenn du mehr findest darfst sie behalten. Ja das bevormunden andere, wie wer was schreibt, das sollte man lassen es kommt immer zurück. Mfg Toni
@Grindhousewatch2007 ich weiß ja nicht, was du so einnimmst, aber du mußt weniger nehmen...
liebe Autodoktoren, Ihr deckt so vielen Pfusch (Betrug) auf, ohne jemanden zu verurteilen. Vielen Dank.
Das ist sehr gut, denn viele Kunden haben nicht die finanziellen Mittel diesen Betrügern ein wunderschönes Leben auf Hawaii zu ermöglichen.
Übrigen, von Euch kann man viel lernen, wie etwas funktioniert, und man hat auch etwas Spaß dabei, was der Unterhaltung sehr dienlich ist.
Also, VIELEN DANK.
Hans-Jürgen fragt seinen Mitarbeiter: wie lange brauchst du dafür? Mitarbeiter: 2 bis 2,5 Stunden. Ich zuhause: locker 2 Tage 🤣
Die B-Klasse ist wirklich nen Langestreckenfahrzeug... 12 Jahre alt und keine 100.000km runter, aber Hauptsache Diesel.
Genau mein Humor 😂
Die Kundin wollte vielleicht keinen Renault-Motor unter der Motorhaube haben...
Du, meine Eltern fahren einen 2011er Mitsubishi ASX mit dem 1.8er Turbodiesel... etwa 38.000 hat er jetzt runter. Da war damals nicht Langstrecke das Argument, sondern Durchzug... die Alternative wäre ein 1.6er Benziner (Sauger) gewesen, der hätte weniger Dampf gehabt als das Auto vorher. Ideal ist es natürlich nicht, und in der Corona-Zeit wollte auch schon mal der DPF durch passende Fahrweise wieder freigebrannt werden.
Wenn ich so die Beiträge und Fahrzeuge hier sehe, dann bin ich immerwieder froh darüber noch ein recht altertümliches Fahrzeug zu haben mit verhältnismäßig simpler Technik. Ich bekomme immerwieder das Gefühl, dass die heutigen Fahrzeuge nur noch dazu gebaut werden um möglichst viel Geld in den Markenwerkstätten zu bringen.
@QQ Nun ja, wohin es führt, wenn man sich treudoof auf sein Navigationsgeraet verlaeßt,
konnte man schon öfters in Videos oder Fernsehen "bewundern".
Problem ist ja auch, daß bildungstechnisch kaum einer noch eine Papierkarte lesen kann.
Was haben sie gegen den schönen Geruch eines Diesels am Morgen; wunderbar...👍
Tja, alles kann kaputt gehen, nur was nicht da ist kann auch nicht kaputt gehen. Aber wer will heute noch mit Papierkarten navigieren oder den Gestank von ungefiltertem Dieselruß einatmen?
Tolle Videos, vielen Dank für euren Kanal!
Bei *den* Problemen scheinen sich ja die Millionen Bestandsfahrzeuge eher früher als später selbst der Verwertung zuzuführen. Und trauriger Weise aus wirtschaftlichen Gründen (hoher Arbeitsaufwand für die Reparaturen)
Tja, die guten Autos wurden 2008 der dämlichen Abwrackprämie zuhauf geopfert, ich habe da so ein Gelände gesehen, hunderter feiner, guter Autos. So ein schöner Audi 90 B3, Fünfzylinder, Perlmuttlackierung, Volleder, Klima und auch sonst "volle Hütte", nein, keine Chance den freizukaufen. Er spendete dann meinem damaligen Audi 80 eine starke Lichtmaschine, damit war das Batterieproblem mit der Standheizung gelöst. Den Audi 80 habe ich dummerweise verkauft, das war noch ein vernünftiger Motor, 1,8 L, 55kW, heute presst man da locker das drei- bis vierfache heraus, dafür wird so eine Fehlkonstruktion auch nicht ungeöffnet die 500.000er Marke knacken. Und bei den neuen Auto blüht der Rost auch schon fast wieder wie in den 1970er Jahren. Ok, mein Audi ist aus Alu, eine Sorge weniger und der 1,4er "Bauernmotor" ohne Turbogeraffel hat auch mittlerweile seine 360.000 km gehalten. Egal, was kaputt geht, es wird repariert, irgendwann muß ich den Dachhimmel einmal neu beziehen lassen.
Das was sie bei den Abgasen sparen hauen die durch frühzeitige zuführung in die Autoverwertung wieder raus! Hat für mich mit einem Umweltschonenden Neuwagen nix zu tun!
Das ist ja echt unglaublich was manche mit den Kunden abziehen und verlangt danach so viel Geld 🙈.
Zum Glück hab ich mittlerweile eine gute Werkstatt für mein Auto gefunden. Die hat sich mein Vertrauen auch wirklich hart erarbeitet.
@GTMatze Man muß bei den Markenwerkstätten wissen, daß die Mitarbeiter da streng nach dem Reparaturleitfaden vorgehen müssen, den man sich übrigens selbst für seinen VW oder Audi legal für einen kleinen Betrag aus dem Internet beim Hersteller herunterladen kann (Schon ein nicht abgebrochenes Plastikteil beim Schrauben rechtfertigt die Ausgabe). Wenn die Mitarbeiter anders arbeiten, dann ist das Werk z.B. bei Gewährleistung raus, übernimmt dann z.B. keine Kosten an reklamierten Teilen, auf denen bleibt die Werkstatt dann hängen. Hinzu kommen die internen Werkstattests, bei dem das exakte Arbeiten nach Leitfaden überprüft wird. Eine freie Werkstatt kann - auf eigenes Risiko und das des Kunden - auch Reparaturen und Versuche vornehmen, die eben die Markenwerkstatt nicht kann. Die freie Werkstatt muß nicht blind Teile tauschen oder nach einem Leitfaden vorgehen, da dürfen die Mitarbeiter auch ihre ganze Erfahrung und ihr ganzes Können einbringen. Ich bin bei so einer Werkstatt Kunde, Autoservice Westerweck in Heide.
@GTMatze Klar, das sieht erst mal nach einer guten Werkstatt aus. Aber ohne Dir jetzt die Hoffnung nehmen zu wollen, bei meiner le. Werkstatt habe ich mich mit dem Meister unterhalten, und dachte auch WOW, endlich mal ein VAG KFZ Meister wo sich auskennt! Und über wenigstens gleich oder etwas mehr Wissen über Motoren verfügte als ich?? Da dachte ich auch ENDLICH habe ich eine gute Werkstatt, vor allem weil er auch von seinen Ansichten her, sich nach einer vernünftigen Werkstatt anhörte.
Bis ich halt das Auto dann zur Reparatur gab. Die neu eingebaute Windschutzscheibe war undicht (was dann ein riesen Theater danach gab, weil man es bestritten hat), die Reparaturen wo gemacht werden sollten, wurden nicht gemacht. Die Sachen, wo ich sagte sie sollen danach schauen, aber nur wenn sie es sofort sehen, sonst sein lassen, die wurden gemacht, nur da leider mit durchweg Schäden am Auto, vor allem am Lack außen (Auto war kurz vorher wieder neu aufpoliert, was sogar der Meister danach bestätigt hat) war dann ÜBERALL, wo sie eigentlich nichts tun sondern nur mal schauen sollten, ringsherum Lackschäden, also man konnte die Arbeiten der Mechaniker den Spuren nach nachverfolgen.
Der Meister konnte nicht mal viel dafür, also als ich das reklamiert hatte, hat er mir den Zustand vor der Reparatur sogar bestätigt, und konnte auch nicht verstehen, wieso man das ziemlich neue Auto da in der Werkstatt dann so derart zugerichtet hat - nur geholfen hat es auch nichts, weil die Schäden waren ja schon da.
Also selbst wenn der Annahmemeister da echt einen guten Eindruck machte, und ich dachte - endlich eine Werkstatt gefunden zu haben, bringt es rein gar nichts, wenn in der Werkstatt halt nur Idioten arbeiten.
@Christian G. ich hoffe nur, die Arbeit meiner jetzigen Werkstatt bleibt so sauber. Da kann man wirklich nur hoffen. Ob es wirklich nen 6er im Lotto ist wird halt nur die Zeit zeigen. Dieser Werkstatt sind halt einige Dinge aufgefallen, was die vorherige schlicht weg übersehen hat. Hab es mir zeigen lassen und war erschrocken das ich damit rumgefahren bin. Das schöpft halt erstmal einmal Vertrauen. Zusätzlich hat das Büropersonal auch viel Fachwissen, was in anderen Werkstätten auch nicht selbstverständlich ist.
@GTMatze Oder was die VW Werkstätten und Tester betrifft - da könnte ich Dir auch Geschichten aus der Übergangszeit erzählen. Also man weiß dass das Auto einen Fehler hat, lässt es bei VW für echte 35 Euro auslesen, und der KFZ Meister sagt Dir - da wurden keine Fehler gefunden, ist alles perfekt.
Erst als ich mir dann VCDS gekauft habe (und das waren die lohnendsten 500 Euro) habe ich halt dann gesehen, dass doch zahlreiche Fehler im Fehlerspeicher sind, obwohl der Meister vorher, 35 Euro fürs auslesen kassiert und Dich danach dreist angelogen hat.
Ich kann nur echt jedem den Tipp geben, sich für sein Fahrzeug ein GUTES Diagnosegerät zuzulegen, anders hast Du heute keine Chance mehr - also das was früher die "Hausfrau" war, die von KFZ Mechanikern belächelt wurden, die man verarschen konnte und die alles geglaubt hat, sind heute ALLE Autobesitzer, die keine eigene Diagnosesoftware haben.
@GTMatze mir fehlt da auch der Platz dafür, dafür habe ich mir halt eine mobile Hebebühne gekauft, die passt in die Garage unter das Auto (WDW Lift extended), und die Fehler wo ich bei KFZ Werkstätten gesehen habe, die würde vermutlich kaum ein Laie so machen, wiel der würde sich wenn er sich nicht auskennt einfach vorher informieren. Also die schlimmsten Fehler, habe ich nur bei "Profis" gesehen, die der Meinung sind dass sie nach 3,5 oder 5 Jahren mit Meister, dann alles könnten und wüssten.
Und sooo viel mehr Technik ist es gar nicht - bei neueren Autos brauchst Du klar ein gutes ODB Tool, aber der Rest ist dann "schrauben wie früher" nur etwas umständlicher. Also es ist mitnichten eine "Raketenwissenschaft" wie viele KFZler es gerne darstellen möchten, also man kann sich da gut einlesen und es verstehen.
man sollte nur wissen was man tut, aber das sollte man auch wenn man mit Messer und Gabel frühstückt, die sollte man sich ja auch nicht in die Augen stechen dabei.
Wie immer, einfach nur super unterhaltsam die beiden!
Heute mit satter Verspätung. Habt ihr den Fisch nicht gut verdaut ? 😀
Holger musste noch den Gestank aus seiner Werkzeugbox rauskriegen.
Danke an euch wieder für das informative Video!
Leider geht es meinem Auto (Volvo 850 TDI) ähnlich dem Mercedes im Video, Kabelalterung (Grünspan, Isolierbruch,...). Müsste Teile vom Kabelbaum ersetzen, im speziellen die unüblichen Stecker irgendeines Herstellers
Wie heißt denn die Firma die den Kabelbaum nachgebaut hat?
Googeln, gibt viele.
Das Problem mit dem Kabelstrang hatte ich auch bei C180 Baujahr 1993 alles mürbe .Mercedes wollte damals 1300€ ohne Einbau und eine Firma in München hatte mir ein Angebot gemacht von ca 550€ aus Silikon kabel .Aber ich hatte mich dann entschlossen ihn selbst anzufertigen.Nach 1 Tag war ich fertig und der Motor lief wieder einwandfrei.
Das mit den 6 Unterbodenclipse ist ein bekanntes Problem, die Ford TSI dazu lautet 18-2066! Das Problem ist damit diese kleinen Schaumstoffringe mit der Zeit durch Feuchtigkeit, Dreck und Vibrationen immer flacher werden, die Clipse dadurch Spiel bekommen und dadurch der Unterboden anfängt zu klappern! Ford kennt diese "Fehlkonstruktion" der Schaumstoffringe ändert aber nichts daran! Das Spiel beginnt mit den neuen Clipsen von vorn und es klappert binnen 6 Monate wieder! Kleiner Tipp, ich habe diese Schaumstoffringe schon vor Jahren gegen Moosgummi ersetzt, keinerlei Probleme seitdem!
Das Problem mit dem Partikelfilter hatte ich auch im Mai gehabt, bei mir zeigte er Fehlercode P244C und P2463 an, es reicht meistens aus bei diesen Codes die Verdampfereinheit zu erneuern da diese durch die Verkokung der Düse nichts mehr für die Verbrennung einspritzt! Dann "nur" noch ein bis zwei statische Regenerationen machen und anschliessend Motoröl wechseln! Fertig ✌️
Der Preisunterschied von Verdampfereinheit und neuen DPF ist gewaltig! 😅
Bitte mehr Videos in der Werkstatt von Jürgen drehen. Jedes Mal, wenn Ihr bei Jürgen dreht, komme ich mir vor, ob ich in einem ASMR Video („Autonomous Sensory Meridian Response) drin bin. Bei Holger komme ich mir vor wie in einem Rockkonzert. Danke.
Mit dem Direkt-Einspritzdingen kann man auch probieren von unten zu schieben. Motor drehen so daß die Ventile geschlossen sind, Wagen feststellen so daß die Kurbelwelle nicht drehen kann und über die Zündkerze mit Luftdruck nachhelfen. Das kann freilich knallen also vorbereiten!
Pulsierender Luftdruck könnte auch helfen. Ist aber oft nicht vorhanden.
..wieder eine gute und informative Fogle.
Bzgl. dem S-MAx, ich mein, so eine "zeitwertgerechte" Reparatur ist eigentlich nix gegen zu sagen, aber eine defekte zu verbauen ist
hier dann "Schade".....was hat den die "Werkstatt" dazu gesagt ?
Für Mercedes Kabelbäume kann ich MKB Tec empfehlen. Man kann seinen Kabelbaum dort hin schicken und die erneuern ihn und schicken Ihn zurück. Hab meinen vor zwei einhalb Jahren verschickt. Funktioniert alles super 👍🏽
Ihr seid die besten ich bin Stolz auf euch ehrlich zügig und Gewand so etwas wünscht man sich von unser Politik......
danke sebpatrick für deine kameraarbeit in all den videos
Wir hatten vor 3 Wochen einen Kunden mit einem 190E 2.0 Baujahr 1988, der Kunde war zuvor bei 4 Mercedes Vertragswerkstätten und keine! konnte den Fehler an dem Wagen beheben. Der Benz ging immer aus wenn der Kunde die Kupplung betätigte und die Drehzahl fiel, er ließ sich danach wieder normal starten. Die Vertragswerkstätten haben über 900,- € an Neuteile verbaut aber den Fehler haben sie nicht gefunden (oder wollten ihn nicht finden), letztlich war es der Stauscheibenpotentiometer und der hat mit Einbau bei uns 50,- € gekostet! Ich konnte das einfach nicht glauben das 4 Vertragswerkstätten das nicht fanden und habe die letzte davon aufgesucht, die liegt nur 2 km von uns entfernt. Der Meister dort ist 28 Jahre jung und der sagte das er sich mit Oldtimern nicht auskenne und er hat auch noch nie von einem Stauscheibenpotentiometer gehört, er hat bei dem Wagen auf eine defekte Einspritzanlage getippt und die hätte neu über 1100,- € gekostet ohne Einbau und das wollte der Kunde nicht. Nun muss ich mich doch fragen was unsere Mechatroniker heutzutage noch lernen, ein bisschen mit Auslesegeräte rumspielen? Mir ein Rätsel wie dieser junge Mann die Meisterprüfung bestanden hat
Oh mann. Wenn ich so was höre.... Könnte ich kotzen. Wenn man nicht genau weiß wie es mit dem andern Werkstätten abgelsufen ist, sollte man lieber nicht sagen. Ich finde es schlimm, das der Berufsstand ständig durch den Dreck gezogen wird. Es wird so dargestellt das alle anderen Verbrecher sind.... Dir ist schon klar das das zusammgeschnitten ist und es ganz leicht ist son zu tun als würde so eine Diagnose 5 nin dauern, dem Kunden genau so eine Rechnung gestellt wierd in der die kompette Zeit bezahlt.... Sonst wären die pleite wenn sie solche Gutmenschen wären. Und da mal ganz von ab, bei deinen 190 hätte lsut Hersteller in diesen Fall Mercedes,, der komplette Stauscheiben Gehäuse neu gemust. Den Poti darf man nicht einzeln tauschen bei Kat. Fahrzeugen die sind eingestellt und mit Lack verblombt.
@Henrik Lustig war das, wenn ich vor ein paar Jahren noch (mittlerweile ist der Wagen verkauft) mit meinem BMW 2002 tii, Bj. '71 zum einstellen der mechanischen Kugelfischer-Einspritzung bei BMW vorfuhr. Natürlich nur aus Jux, denn die Jungs von heute habe ich da nicht mehr rangelassen. Die haben ja mehr kaputt gemacht, als alles andere! Da mussten schon Leute, die "von gestern" sind reinschauen ;-) Immer mehr Werkstätten haben immer weniger Ahnung! Alles nur noch traurig :-( Gott sei Dank habe ich hier bei mir eine Werkstatt, ähnlich wie es bei dem guten Herrn Parsch und Herrn Faul läuft, die mit meinen 25/30 Jahre alten Autos umgehen können und ebenfalls wissen, was sie da tun!
@Tobias Metzger Im Abseits landen wir höchstens dann, wenn alle an eine Technik glauen, die "genauso stark wie das letzte Jahrhundert" bleibt. Dann geht nämlich nichts mehr vorwärts und jeder sitzt am Ende mit einem primitiven Hammer in seiner Höhle und klopft auf irgendwelchen Knochen rum.
Zum Thema Alltagstauglichkeit: Wie lange am Tag steht bzw. parkt dein Auto (von 24 Stunden)? Da hätten wir das Thema auch schon geklärt.
Und wenn du auch einer von den gefühlt 83 Millionen deutschen Berufspendlern bist, die täglich lange Strecken am Stück mit dem Auto zurücklegen müssen hab ich auch eine Nachricht für dich: Die größte Nord-Süd-Entfernung deutschlands (ohne Inseln) die ich auf Google Maps auf die Schnelle finden konnte, war von Aventoft nach Oberstdorf. Mit dem Auto sind das ca. 1000km und die Fahrzeit bei Nacht (begonnen um 3 Uhr) lag bei 10 Stunden, an Tag sind es vermutlich noch mehr (selbst ohne Stau). Den Menschen, der bequem 10 Stunden auf einer Stelle sitzen kann, ohne menschliche Bedürfnisse zu verrichten, möchte ich sehen. Zumal ein Pendler die Strecke ja regelmäßig zurücklegt, würde er immer seine Bedürfnisse unterdrücken, wäre das auf Dauer ohnehin ungesund, abgesehen davon, dass kein Mensch nach 10 Stunden Fahrt noch die volle Konzentration hat, was ihn wiederum fahruntüchtig machen würde. Kurzum: Bei einer derartig langen Fahrt, muss man ohnehin Pausen machen. Aktuelle Mittelklasse-Autos mit Elektroantrieb haben ca. 400km Reichweite (hochpreisigere sogar ca. 600). Geht man vom Mittelklasse-Auto aus, bräuchte man bei nornaler Fahrweise (höchstens 130 km/h) maximal vier Ladestops mit je 30 Minuten (die meisten Hersteller versprechen eine Ladung von 0% auf 50% in 30 Minuten) und hätte dann eine theoretische Reichweite von 1200km (400km zu Beginn + 4x200km). Am Ende der (absurd langen) Fahrt hattest du also eine Stunde Pause pro fünf Stunden volle Konzentration und kommst entspannter an, als wenn du die vollen 10 Stunden durchfährst (was ohnehin unrealistisch ist). Was willst du noch mehr?
Und zur "Belastung" des Energiesystems, auch Stromnetz genannt: Mit welcher Energieform wird der Kraftstoff in deinen PKW gepumpt? Wie viel Strom verbrauchen Raffinerien, Bohrplattformen und Pipelines?
@QQ Im Gegensatz zur elektrischen Heizung, die ohne AKWs über die Jahre unser Energiesystem nur noch mehr belasten wird, sind Elektroautos aber noch lange nicht alltagstauglich für die meisten und ich werde ganz sicher auch in 30 Jahren noch Verbrenner fahren. Wie gesagt, ich hoffe das die Politik ihren aktuellen Irrweg einsieht bevor wir komplett im Abseits landen.
@Tobias Metzger Oh doch, genauso wie Öl und Gasheizungen - weil der Gesetzgeber es so will.
Das Problem mit dem Motorkabelbaum gab es nicht nur beim R129 sondern auch beim W124/S124. Die werden aber nachgefertigt. Hatte bei meinem S124 280 das gleiche Problem.
Frage: Zeigt ihr euren Kunden eigentlich diese Videos? Das ist ja zum Teil unglaublich was da für eine Arbeitsleistung (Zeit / Hirnschmalz etc.) reingesteckt wird um Fehler anderer Werkstätten zu finden und zu lösen. Unglaublich! Wow.
Einfach immer wieder super Filme 🙂macht weiter so...
Ich hab den Eindruck, die Probleme werden immer komplexer und kostspieliger....WAS ein Gedöns bei dem Edge und dem Benz...Da leistet Ihr wertvolle Aufklärungsarbeit, dass Kunden VERSTEHEN, warum ihre Rechnung derart gigantisch ausfällt. Selber würde so einen Driss keiner machen.....👍👍👍👍👍
@Andreas - Ja, so wie beim AMG Mercedes (gleiche Performance) wenn die Motorreparatur 45.000,-- kostet - Siehe JP hier auf Clip-Share.
Dann fällt deine Kinnlade auch runter.
BTW: Neuer Akku bei Tesla kostet derzeit 13-15K. Aber wer zählt schon. 😁
Warum zähle ich nicht? 8 Jahre Garantie mit bis zu 197.000km. Wo hast das bei VW? Audi? BMW? Mercedes? Toyota?
@Wolfgang Preier Bis der Akku kaputt ist, dann fällt die Kinnlade bei 20.000 Euro runter.
@Fishfinder Myfish Und ich verkaufe EDV Dienstleistungen, Elektrikerarbeiten, und die ganze Hard- und Software drumherum.
Alleine meine Entscheidung zu Tesla hat mir mind. 20% mehr Umsatz beschert. Nicht wegen dem Produkt, sondern wegen der Einstellung.
3 Kunden haben wegen mir (sicher nicht nur) auf EV umgestellt, PV installiert und dabei einen Batzen Geld und Energie gespart.
Ich hoffe es werden bald mehr.
@Fishfinder Myfish Wollte ich auch, hab aber weder Zeit noch das Geld dafür.
@Wolfgang Preier Es wird auch bei uns irgendwann ein E Auto geben
einen selbst umgebauten Golf 2 ;-) die Technik ist ja simpel wenn man ohne Schnick Schnack auskommt
beim Bau kommt dann auch meine selbst gebaute CNC zum einsatz
Die ganzen "Torque to yield" Schrauben kosten meist nochmal das Gleiche wie die Ersatzteile die eigentlich getauscht werden muessen.
zB: Fahrwerk an nem Opel Zafira C aus den letzten 10 Jahre erneuern, bringt nochmal 200-250€ an Schrauben/Muttern auf den Tacho...und man muss noch hoffen, alle Schrauben kaufen zu koennen
Immer Spaß beim zuschauen. Danke.
Es gibt Fahrzeuge, da muss beim Ausbau des DPF sogar der ganze Motor ausgebaut werden. Dagegen sind sie Arbeiten am Edge fast schon Peanuts. Aber natürlich ist das ärgerlich, wenn man die Vorderachse herausbauen muss. Leider haben fast alle aktuellen Fahrzeuge das Problem, dass die Reparaturfreundlichkeit mit zunehmender Komplexität und Kostendruck der Produktion komplett verloren ging.
Gerne mehr von Jürgens Werkstatt 🧐
Dann aber, wenn mal wieder ein BMW in der Werkstatt ist, erzählen wie teuer doch da die Reparaturen wären. Ich lach mich schlapp.
Mercedes wollte gern grüner werden und hat die Kabelbäume kompostierbar designed. Das Phänomen hängt tatsächlich an der Temperatur; Bei den Sechszylindern tritt es eher früher auf, bei den Vierzylindern später. Ihr habt noch Glück gehabt - wenn das Steuergerät abraucht wird es ganz ärgerlich. Im Grundsatz gilt: Wenn man es prüft macht man es kaputt.
Vielleicht möchte Mercedes kompostierbare Autos bauen! Also mit den Kabeln funkioniert es schon ganz gut.
Von so einem Direkteinspritzer wäre ein Düsentest sehr schön zu sehen.Alt,Neu,Gebraucht.
Sehr gute nicht zu beneidende Arbeitsleistung.# diebestenautossindschongebaut
Genau, einmal alles anstecken, Messbecher drunter stellen, Motor starten, ein Paar Sekunden und schauen, ob in allen Bechern ungefähr die gleiche Menge Treibstoff drin ist.
Auf alle Fälle nicht nur die eine Düse neu, die anderen Injektoren auch Testen, wäre wohl richtig.
Das mit dem Ford DPF kann ich bestätigen... Arbeite bei Ford, und bei der Arbeit, muss die Vorderachse komplett weg.
Jürgen, da ist definitiv noch ein Fehler vorhanden. Nämlich der Konstruktionsfehler, den Ford da verantstaltet hat.
Also ich hab bei meinem W202 mittlerweile schon öfter nen Injektor neu abgedichtet, aber so hart undicht war das bei mir noch nie :D
wie konnte man sowas nur konstruieren? diese frage stelle ich mir fast jeden tag aufs neue. vielen dank für die folge.
@Trecksâck 89
Da fragt man sich: Woran hat et jelegen? 😉
@Fishfinder Myfish Was lange hält bringt kein Geld.😁
weil die Konstrukteure es nicht Reparieren müssen und es nur kostengünstig gebaut werden muß
Reparatur kann da schon mal schwierig und teuer sein um eher was neues zu verkaufen
von Produkten die lange halten und einfach am laufen zu halten sind kann kein Konzern leben
Wenn ich mir das alles so ankuke habe ich echt schiss mr irgendwann ein neues Auto zu hollen , Motorschaden hier Motorschaden da , 3500 Euro Reparatur hier , 6 Stunden Arbeit da ! Das ist der absolute horror. Was ist der Grund für die massenhaften Motorschäden ?
Der wahre Grund ist Kosten Optimierung oder besser gesagt die Finanz Controller haben heute eher dass sagen wie die ingenieure. Hinzu kommt noch die Computer Simulation. Jeder Teil wird am Computer berechnet wobei es immer so konstruiert wird damit gerade die Vorgaben erreicht werden. Da gibt's null Reserven mehr!
Da inzwischen die Auto Industrie von ein gesamte Auto Lebensdauer von 160 000 Kilometer ausgehen sind die entsprechende Teile auch nur für so ein Lebensdauer maximal gebaut.
Da kannst du mal Pech haben und bei dein Auto gibt's schon früher ein teurer Defekt oder am mal Glück haben und es hält länger.
Hinzu kommt die deutlich höhere Leistungs Ausbeute bei den Motoren. Früher hatte erst ein 2 Liter Motor vielleicht 150 PS erzielt heute gibt's so was oft schon mit 1 Liter Hubraum. Das so ein Motor höhere Belastung ausgesetzt ist dürfte jeden klar sein.
Gut die moderne Motoren Öle können im Gegensatz zu denen vor 30 Jahren etwas mehr aushalten jedoch gibt's da auch Grenzen.
Und zur gute letzt ein weitere Faktor die Komplexität von moderne Motoren. Dies erzeugt auch weitere mögliche Fehler Quellen die im schlimmsten Fall auch zu Motor Schäden führen können
Bei dem 1.5L EcoBoost Motor, kann der Fehler auch von einer defekten Zylinderkopfdichtung oder Motorblock kommen. Der Motorblock wurde von Ford überarbeitet.
Vermute auch das selbe. Kommt leider sehr oft vor
Naja so wie es beim Ford Edge gemacht wurde, wirds auch bei VW (Caddy,Touran etc) gemacht. Okay... Achse lösen und nicht abbauen aber das selbe Prinzip. Durch Absteckstifte die bei den Achsschrauben eingedreht werden, muss man den Wagen danach nicht Vermessen. Aber wenn man das Spezialwerkzeug nicht hat muss man den Hobel auch vermessen.
Definitiv Wassereintrtt im Zylinder. Passt exakt zur Fehlerbeschreibung und Fehlercode
Soweit ich weiß wollte man die Kunststoffisolation der Kabel „biologisch abbaubar“ machen, das ist ja dann auch gelungen.
@Malo Lud dabei geht's weniger ums glauben als um die Tatsache
@novembaer69 Also, ich muss mich korrigieren! Anscheinand waren diese abbaubare Kabeln doch schon damals im Gange. Ich hab es mit den auf Soja basierenden Kabelsträngen verwechselt, die in neueren und modernen Autos vorkommen und auch anfällig sind, nicht aber auf Hitze wie auf Nagetiere.
Ja, wegen des biologisch abbaubaren Kabelbaums muss man das ganze Auto vorzeitig wegschmeissen. Wirklich sehr "nachhaltig".
@Malo Lud Biologisch sicher nicht aber es sollte tatsächlich durch andere Materialien die Recyclebarkeit verbessert werden. Daß es sich selbst kompostiert war damals (noch) nicht beabsichtigt
Ich glaube nicht das der Kabelstrang vom Mercedes SL aus 1994. schon biologisch abbaubare Kabeln hatte..
Hatte bei meinem Ford das gleiche Problem wie der Mercedes mit dem Kabelstrang. Bei meinem Wagen waren es die Kabel zu den Zündspulen. 680€ für den Strang wäre ein Traum gewesen - Preis bei Ford für den Kabelstrang 2500€ + Einbaukosten - habe den Wagen verschrotten lassen da Kosten höher als Zeitwert zu dem Zeitpunkt.
Man kann Kabel auch einzeln ersetzen oder nur die brüchigen Abschnitte. Hab ich so gemacht bei der Schwachstelle Heckklappe BMW E91. Keine Teilekosten, nur etwas Arbeitszeit und die Reise geht weiter nach 407.000 km...
Zur Einspritzdüse: Ich bin mir sicher, dass der Kunde das so wollte. Ansonsten wäre er nicht zum Verwerter (auch als Schrottplatz bekannt) sondern direkt zu ner Werkstatt gefahren. Kein Mitleid mit dem Kunden.
Wenn man das mit den Einspritzdüsen sieht. Sowas will doch keiner mehr Schrauben. Ist ja kein Wunder wenn von einer 30er KFZ Mechatroniker Berufsschulklasse. Am ende vielleicht einer oder 2 weiter Schrauben.
Wenn das ein 1,5er Ecoboost ist am S-Max dann habt ihr da nen Wassereintritt im Zylinder. Einmal druck drauf geben und abwarten bis es an der Zylinderwand runterläuft. ✌️ Zu 100% 😉
@Patrick Lorenz Erfahrungsgemäß ist meistens der Block verzogen. Ich gehe aber davon aus die Werkstatt hat vorher den Block/Kopf auf Verzug gemessen.
Bekannter von mir hatte genau dieses Problem. Es wurde aber nur die kopfdichtung erneuert. Denkt ihr das der Fehler auf Dauer nicht behoben ist? Freue mich auf eine Antwort von euch 😁
Kosten für die Reparatur übrigens 2600 Euro 🙈
Das ist die richtige Antwort
Jop wird zu 99% auf einen neuen geänderten shortblock hinauslaufen
Das Kabelbaum Problem kenne ich. Fendt Xylon. Motor unter Kabine, Hitzestau, irgendwann kann man den ganzen Kabelbaum neumachen, weil der so auseinander bröselt.
Endlich mal wieder aus Jürgens Werkstatt leider solo.
Schade, dass ihr euch nicht mehr abwechselt
Wer weis was das für Gründe hat 🤷🏼
Das mit den Mercedes Kabelbaum kenn ich🤩 das eine Problem ist die Hitze 🔥und das andere undichte Nockenwellenversteller durch die Kapilarwirkung zieht das Öl✨ durch die Kabellitzen zu Motorsteuergerät Lambdasonde etc. Für den Frord brauchst du ja fast schon ein Injektor Prüfgerät in Kombi mit Ultraschall Reinigungsgerät 😂💸
@Wodden Brain nur 320
@Michael Bamberg Die Einlassnockenwelle beim 320 ist mit Versteller ob alle Varianten Weiß nicht gibt ja 280 300 320
Das sind pvc Kabel, kernschrott, gescheit sind silikonkabel, und welcher nw verstellen beim m104?
Wenn zu wenig Kühlwasser im Ausgleichsbehälter,ist wahrscheinlich Motorblock kaputt.
Juhu es gibt was Neues hatte schon Angst das heute nix kommt 😊😊😊
Ich würde mich über eine gebraucht Beratung freuen.
In einem eurer Videos, was man überhaupt noch kaufen kann.
Ich schreibe mit:
TSI= schon mal gar nicht.
B200 auch nicht.
Smart, auch nicht.
Ford eco Boost auch nicht.
Fortsetzung folgt...🕵️♂️
😂😂😂👍
Mfg🙋♂️
Wieder mal ein tolles Video. :)
Bei den ecoboost Motoren gab es ein Update des Blocks. Die erste Variante hat einen Schlitz im Block zwischen den Zylindern für das Kühlwasser und die überarbeitete Version hat hier eine Bohrung. Durch den Schlitz schwingen die Zylinder so das die kopfdichtung beschädigt wird. Kommt bei uns leider sehr sehr sehr häufig vor.
Die Motoren laufen immer ganz normal ohne Qualm oder Ähnliches. Nur stellt man den Motor z.b. über Nacht ab. Drückt sich das Kühlwasser in den Zylinder und dann läuft er im kalten Zustand sehr schlecht und hat zündaussetzter. Sobald er warm ist läuft er wieder normal.
Ich empfehle ihn mal richtig war zufahren und dann über Nacht das Kühlsystem abzudrücken. 👍
Tolles Video wie immer von euch.
@Sebastian Kühn ja das ist klar das das uhrsächliche Problem damit nicht behoben ist. Deshalb natürlich mit dem Kunden so besprochen.
Habt ihr auch Erfahrung wie viel km es gehalten hat.
Wenn wir schon beim Thema ecoboost 1,5 l sind. Steht bei euch in der ansaugbrücke wo der ladeluftkühler drin steckt auch immer so viel Öl?
Nur eine neue Kopfdichtung verbauen rate ich jeden Kunden davon ab, da man schon sagen kann, dass die Arbeit nach absehbarer Zeit wieder gemacht werden muss. Mit der Dichtung bekommt man ja das konstruktive Problem am Motorblock nicht gelöst. Wir haben das 2 mal, nach Anweisung der technischen Hotline, gemacht da noch ein Garantiefall und bei beiden Fahrzeugen innerhalb von 1 Jahr dann den Motorblock. Die alten Blöcke sind einfach eine Fehlkonstruktion.
@Sebastian Kühn Der niedrige Kühlmittelstand ist mir auch aufgefallen. Wenn ich mal unter die Motorhaube schaue, dann schweift der Blick immer über die Flüssigkeitsstände, sollte für eine Fachkraft selbstverständlich sein.
@Sebastian Kühn haben erst kürzlich auch nur die kopfdichtung erneuert. Natürlich mit Absprache mit dem Kunden. Ging natürlich um die Kosten.
War der erste bei dem wir nicht den Block erneuert haben. Bin mal gespannt wie lange das hält.
Des Weiteren hat der Zylinder 1 thermische Probleme was genau zum Riss in der Zylinderwand führt
JA es wäre mal Abwechslung bei Hans Jürgen wieder aber mehr Videos machen in seiner Werkstatt dann müsste Parsch öfters besuchen gehen.
Schöne Folge würde mich freuen wenn ihr ein Video macht vom Mercedes W245 wenn die Kundin es reparieren lassen möchte, fahre selber einen benziner aber W245 Baujahr 2010
Spannende Geschichten.... irgendwie hab ich das Gefühl das ich nie mehr ein Auto kaufen will... Ich hatte mal die Erinnerung das ein Auto so mind 200'000 km macht ohne so viele Probleme zu machen... Mir scheint aber das die meisten auto nicht mal mehr 100'000 km mehr schaffen... das ist wirklich traurig. Ist zwar schön das die Werstätten noch zu tun haben aber als Kunde muss ich immer tiefer in die Tasche greiffen.
Aber die Videos von Euch sind super! Weiter so.
Grüsse aus der Schweiz
siehe oben meinen Beitrag ;-)
@autodoktoren: Kann man auch Kabelbäume von anderen herstellern wie Opel nachmachen lassen? Ich hätte da ein ähnliches Problem mit dem Motorkabelstrang
Hat jemand den Mercedes Haken??? 🤔
na klar was für eine Frage, hab ICH ... ganz hinten mittig zwischen den Rücklichtern. da kommt bei mir ein Anhänger dran... 😉😀
Jedes dieser Videos bestärkt mich mehr bei meinem alten 208d T1 Baujahr 94 zu bleiben. Egal bei welchem Wetter, Schlüssel rum... Rudolf Diesel Gedenksekunden.... und der springt an, bringt mich wohin ich will. Gestern erst wieder rund 600km mit Anhänger ohne zu murren durch halb Deutschland gefahren.
Diesen ganzen Elektronikkram braucht doch kein Mensch... ich frage mich wo die alten Entwicklungsingenieure geblieben sind, warum nur noch Computertechniker in der Entwicklung sitzen... Bei mir müsste JEDER der in der Entwicklungsabteilung arbeiten möchte mindestens 5 bis 10 Jahre Werkstatterfahrung haben.
Dann würden denen solche Dinge bestimmt nicht einfallen...
Grüße
Scheinbar verbaut Mercedes noch Lanz-Motoren in ihre B-Klassen 🤡
In fast allen Modellen von 1992 bis 1996 gab's Probleme mit den Kabelsträngen bei Mercedes. Nichts mit Motordampf oder Trockenheit. Falsches Material !!! Zum Ford : es gibt Werkzeuge die es ermöglichen den Düsensitz zu planen bevor der neue Kupferdichtring eingesetzt wird . Holger :. Plastikschraubendreher und Wasserpumpenzange
Moin erstmal . Warum habt Ihr bei dem S-Max nicht den Windlauf abgebaut ? Dann hättet Ihr 50 cm mehr Platz . Auf die 1/4 Std mehr bei der Diagnose/ Reparatur kommt es auch nicht mehr drauf an , und spart viel mehr Zeit und gebrochne Finger 🤨
Der Ford hat eindeutig einen Kompressor-Motor.
Da wurde zu viel Motor in zu wenig Raum gepreßt. 🤪
Es ist ja doch ganz erstaunlich,daß jede Menge Autos heutzutage nichtmehr 100 000km erreichen ohne vor allem Motorproblemen. Teilweise erhebliche u teure Motorschäden.
Mit dem kabelbaum waren nur alle modelle 280 und 320 reihen sechszylinder Motoren der baujahre betroffen.Diese Kabelbäume kahmen damals von einer Zulieferfirma aus Polen .4 und 8 Zylindetmotoren waren nicht betroffen.
@D. Abbo nur 6 zylinder waren betroffen.
Oh! Ich dachte, es betraf nur den VorMoPf. Hatte lange einen MoPf 1 und keine Probleme, war allerdings auch der meistgeorderte Motor drin (5l V8).
Kühlmittel Stand bei dem S-Max 1.5 Ecoboost mal beachtet?! Ist weit unter Minimum, die Motoren sind berühmt/berüchtigt dafür Kühlmittel in den Zylindern zu verbrennen,insbesondere im kalten Zustand läuft dann eben der 1.Zylinder nicht richtig mit. Kann man doch alles prüfen,Druck auf das Kühlsystem geben und mit Endoskop schauen ob nach ein paar Stunden sich Kühlmittel im Zylinder sammelt.
21:02 Wir können den Jürgen ja mal laufen lassen, den Tester holen 🙂
Immer wieder froh dass ich nen Saugrohreinspritzer hab :)
@Wolfgang Preier Gerade Saugrohreinspritzer emittieren viel weniger Feinstaub und Stickoxide als Direkteinspritzer. Außerdem: Wer fährt noch freiwillig in Städte, entweder alles Tempo 30 Schleichstrecken oder irgendwelche arbeitsscheuen Gehirneinzeller kleben sich auf die Fahrbahn.
Wie lang noch? Also wie lang darfst mit so einem Oldtimer noch in Städte fahren? Oder bist nur lokal im Dorf unterwegs?
Bei 1:34 ist Holger echt respektlos als Jürgen von seinem toten Freund erzählt, sowas muss nicht sein.
Ganz deiner Meinung… ist mir auch direkt negativ aufgestoßen!!!!!!
Sehr schön, 4 wochen in der karre, aber sitzt fest als wär se no nie draussen gewesen. Wie ich solche werkstätten liebe, mein A4 wurd auch von solchen verpfuscht.
Das war doch keine richtige Werkstatt. Das war eine Autoverwertung,ein Schrottplatz. Wer da hinfährt mit so einem Fahrzeug, der hat doch die Kontrolle über sein Leben verloren. Kein Mitleid hab ich dafür.
Zum Ford Edge: Ich glaube, die Amis gehen von oben ran und bauen den Motor aus. Dann muss man nicht die ganzen Teile unten abbauen und die Spur braucht nicht eingestellt werden :)
@freestarineurope Die Amis verwenden keine DPF, AGR oder BPF. Bei denen verkoken nur die deutschen Modelle von BMW und Audi bzw. VW. Die Amerikanischen Modell haben keine Abgasnormen wie die Europäer. Ja vor 40 Jahren war das umgekehrt...
Die Amis bauen Benzinmotoren ein😁
Dann muss eben der Motor wieder eingestellt werden. Spur einstellen kostet 115,- das ist sicher billiger.
Von der Zeit her könnte das sogar schneller sein xD
Der Jürgen mt seinen Sprüchen ist einfach The Best😅
Also beim Ford DPF, ist der Defekte Ladeluftkühler wohl die Ursache für den wiederkommenden Partikelfilter!
Prüfstand für Einspritzdüsen wäre sehr zu empfehlen.
Das ist zu spezifisch! Da geht man besser zum Profi, der nichts anderes macht als Düsen und Injektoren!
5:41 min: Da fragt man sich immer woran es gelegen hat 😂
ha Jürgens Leute sind ja auch gut im Futter :D Wie der Herr so das Gescherr!
Irgendwie sympathisch das :D
Danke für eure Videos!
Liebe Autodoktoren,
wie immer 'ne coole Folge! Ich wollte Euch (als Mensch/Liebhaber der deutschen Sprache) aber kurz was ganz anderes erzählen.
Ihr habt ja mit und bei Euerem Wirken schon einige, markante Sprüche geprägt, die inzwischen fast als Standard-Aussagen Einzug in die deutsche Fan- und Autoschrauber-Community gehalten haben. "Leckomio", "Wer zweimal kauft, kauft öfter!" oder "Woran hat' jelejen?" sind nur drei Paradebeispiele.
Vor einiger Zeit seid Ihr aber während eines Videos haarscharf an der Kreation eines weiteren schönen Spruches nur gaaanz knapp vorbeigeschliddert. Hier, schaut selbst:
clip-share.net/video/G1612x56FO0/video.html
Mein Vorschlag:
Die korrekte deutsche Frage müsste lauten: "War da mal der Marder da?"
Jetzt muss es bei Euch ja aber (fleissig wie ihr seid) immer schnell in der Werkstatt gehen.
Deshalb mein Vorschlag, die umgangssprachlich-beschleunigte Version:
"Wa' da ma' d'r Mard'r da?"
In vereinfachter Schreibweise:
"Wa da ma da Marda da?"
Und wenn's ganz schnell gehen muss und der Turbo dazuschaltet, nochmals als feststehender Hochgeschwindigkeits-Ein-Wort-Ausdruck: "Wadamadamadada?"
[Nochmal etwas langsamer, zum Erlernen: "Wadama da Madada?"]
Ich könnte mir vorstellen, dass diese Standard-Frage Euch noch öfter in Euerer Praxis begegnen wird und damit hättet Ihr zu diesem häufigen Autoproblem eine rasche, eindeutige wie fachlich kompetente Frageformulierung untereinander. Und jeder, der in die Geheimisse der Fachsprache unter den Doktores Mobiliensis (abgekürzter Titel "Dr.mob.") eingeweiht ist, wird ebenfalls sofort unzweifelhaft wissen, worum es geht. Wenn Euch dieser Fachausdruck/Fachjargon für besagtes Problem gefällt, dann freue ich mich, wenn ich ihm in künftigen Videos eventuell wiederbegegne.
Copyright ist natürlich bei Euch, denn Jürgen hat ihn ja (fast) spontan kreiert, ich hab nur Details ausgearbeitet. 🤣😂😉👍🚙🔧🪛🔩
(PS.: Hab Euch auch noch ne Mail dazu geschrieben. Hihihi...)
Lieben Gruß
Renatus
Ford Edge und andere Diesel-Fahrzeuge ... da kommt mir immer der Satz "Diesel-Schnäppchen" in den Sinn und ich muss mich vor lauter lachen fast übergeben.
@Ralf Waechtler Wo haben ich denn nicht gesagt, dass ich zwei Dinge vergleiche, die sehr unterschiedlich sind..? Und wenn ich will kann ich jederzeit "Äpfel mit Rosinen" vergleichen..
@Chriskonte Das eine sind Äpfel und das andere Rosinen,wirklich dummer Vergleich.
@Ernemann15 Ah, Saab. Hab ich jahrelang gefahren. Auch mit Turbo. Waren ja damals noch keine hochgezüchteten Motoren mit Direkteinspritzung und Abgasrückführung und deshalb völlig problemlos und langlebig da nicht rußbelastet. Kann man mit den heutigen übertechnisierten Motoren, dank strenger Abgasnormen, nicht vergleichen.
@Andreas vonderAlb Kommt ein wenig drauf an. Bei mir haben beide Autos aufgeladene Motoren, sind 25 Jahre alt und fahren jeweils noch mit dem ersten Lader (Saab 9000 300TKM, T4 400TKM). Beide ohne Ölverbrauch.
@Andreas vonderAlb Mein Smart forfour hat Saugrohreinspritzung, ich fahre viel 104km am Tag weil ich pandel und habe da absichtlich keinen Diesel haben wollen;
klar habe ich hier ein kleineres Auto aber mit meinem 1.0l 3-Zylinder und 6-Gang Doppelkupplungsgetriebe verbrauche ich auch nur 5.2l Benzin, das gerade günstiger als Diesel ist. Jede zweite Tankfüllung kommt 102 Ultimate von Aral rein, muss 1-2 die Woche tanken wegen meines 28l Tanks aber das ist ok.
Ölwechsel mache ich alle 10.000km also ca. alle 4 Monate.
Klar hätte ich mir auch irgendeinen Diesel mit EURO 6 kaufen können, wäre dann aber weitaus mehr Geld losgeworden, weil damit auch immer ein größeres Auto verbunden ist, welches ich nicht brauche, aber auch viel mehr Technik. Ich bin immer für Technik die mir alles leichter machen soll, aber sie soll nicht "weiter-fahrt-gefährend" sein wenn sie kaputt geht; mit einem kaputten Touchscreen fürs Radio kann ich noch zur Arbeit kommen vielleicht dann ohne Musik, aber das ist ok, aber nicht mit einem Adblue®-Fehler durch den mir in den nächsten 900km das Auto die weiterfahrt verbietet, nicht mit einem gefüllten DPF der die Motorleistung so stark drosselt, das ich keine Autobahngeschwindigkeiten mehr erreichen kann und nicht mit einem Motor bei dem die Injektoren versagen, weil sie den hohen Verbrennungsdrucken im Motorraum nicht mehr stand halten..
Klar ist ein Smart nicht das beste Beispiel für Zuverlässigkeit zumindest in diesem Punkt; simpler Motor. Gleiches gilt für die 1.0 oder 1.2l Motoren von Hyundai & KIA, VAG 1.0 MPI, PSAs 1.2 Puretech Sauger (ja die Zahnriemenproblematik ist bekannt, trotzdem bei richtiger Pflege hält der Riemen auch bestimmt 5-6 Jahre), Toyotas 1.0 VVT-i, Renault-Nissan Alliance 1.0 SCe, Suzuki 1.2 zumindest die Aussage, dass es keine Saugmotoren mehr gibt kann ich wiederlegen, ja sie sind alle klein, aber es gibt sie noch.
Klar wenn man jetzt einen großen Mitteklasse Kombi, Limousine oder sogar ein Mittelklasse SUV, wird man hier nicht fündig zumindest Mazdas können Turbofrei arbeiten, aber das mindestmaß ist hier die Hybridtechnik, wenn man einen Sauger haben möchte.
Super gemacht.!!
Ich hätte mal eine Frage: Welcher Hersteller und welches Modell ist die Endoskop-Kamera von Hans-Jürgen Faul? Das Gerät sieht in Kombination mit dem Tablet sehr interessant für mich aus. Vielen Dank für Ihre Antwort.
Und da reden immer alle von "ist nicht original kauf lieber Original, sonst kaufste doppet". Jetzt wisst ihr was ihr von "Original" zu halten habt. Hat sich erledigt das Argument.
Ich hätte den Werkstattwagen als Gebrauchtverkauf angeboten🤣🤣🤣
Zu den porösen Kabeln beim Smart 450 sind die Kabel am Lenkstock (Blinker/Scheibenwischer/Licht usw.) oft genau so porös
das kann mit anderen autos oder ein anderen mercedes garnicht vergleichen, erstens ist wenn noch vorhanden der smart 450 auch schon über 20 jahre alt. der smart 450 ist nur für 100000 konzipiert worden, im geiste von mercedest sollte die schon längst alle auf dem schrottplatz sein...
Der Surströmming Teil war das lustigste was ich seit langem auf YT gesehen habe. Ich habe mich köstlich amüsiert. Danke dafür!