Je länger die beiden reden, desto interessanter wird es. Am Anfang waren beide auch ein bisschen nervös, aber mit der Zeit werden sie immer echter und intensiver - wie in ihrem Podcast. Sehr gute Gedanken, gegenseitige Wertschätzung und Anregung. Ich höre ihnen sehr gerne zu.
Es drängt sich mir der Gedanke auf, dass es traurig ist, wenn sich jemand nur durch Lohnarbeit in ein glückliches und soziales Leben finden kann. Ich persönlich habe mehrere mir wichtige Hobbies, die ich in der Coronazeit viel intensiver verfolgen konnte. Meine Freunde enden und beginnen nicht mit dem Arbeitsplatz und ich bin auch nicht auf den Arbeitsplatz als Partnervermittlungsbörde angewiesen. Was sind das denn für Argumente xD
Sehr heftige Sichtweisen und spannende Aussagen. Bin Jungunternehmer und möchte auch lieber etwas schaffen als 50 Jahre im selben Büro bei der selben Tätigkeit zu sitzen. Verstehe jedoch auch Menschen, die sich in einem sicheren Job wohler fühlen. Danke für das spannende Thema Hr. Lanz & Hr. Precht!
Hab das Video noch nicht gesehn, bin aber wirklich gespannt. Denn aufgrund der aktuellen Arbeitssituation, der (Leistungs- und Egoisten-)Gesellschaft etc stecke ich seit einem Jahr tief in Depressionen/Sozialphobien/Panikattacken. So wie es aussieht bleibt mir wohl nur der Weg einer selbständige Tätigkeit nachzugehen, weil mich diese Leistungsgesellschaft einfach nur kaputt macht.
@Anita Teinzer Die Idee mit ein anwachsenden Anrecht auf BGE ist nicht dumm. Allerdings gibt es genug Menschen im jungen Alter die eben nicht arbeiten können oder besser auch nicht sollten. Es ist fraglich ob es denn dogmatisch ein Bedingungsloses GE sein muss.... es könnten ja grobe Bedingungen geben, aber dann eben kein Wettrennen nach den immer härteren Einschnitten geben. Es sollten dann zum Übergang eben große Prominente Einkommen und Besitztümer davon ausgeschlossen werden, Besitz und Barvermögen müßte dann kontrollierbar sein zu jeder Zeit. Dann eben keine Steuererklärung mehr schreiben sondern eine Einkufts und Besitzerklärung stattdessen.
Es gibt heute keine sicheren Jobs mehr!!!! Niemand arbeitet 50 Jahre im Büro bei gleicher Tätigkeit!!!! Ab dem 50 Lebensjahr sind sie nicht mehr vom Arbeitsamt vermittelbar!!! Wenn sie Pech haben werden sie vorher von jungen Personal oder auch Arbeitgebern rausgemobbt! Schließlich soll das Team verjüngt werden! Das ist die Realität Herr Jungunternehmer!!! Bin im Vermittlungsbereich tätig! Bedingungsloses Grundeinkommen 1500 Euro, viele verdienen dies nicht mal mit einem 40 Stundenjob!!! Beginn des bedingungslosen Grundeinkommens bitte erst ab 35 Arbeitsjahren, somit steht kein Rentner mehr beschämt vor der Tafel ( Entwürdigung ). Dann kommt jeder in den Genuss vorher auch was geleistet zu haben!
@TakatukaUltra Wieviel Arbeit es ist und wird hängt ja dann alleine von dir selber ab !!! Und an den "für sich macht" hängt die ganze Miesere der "Ausbeutung". Das Zauberwort ist Arbeitsteilung. Aber dann heißt es eben auch Gewinnteilung und da liegt das Problem.
Bin auch Jungunternehmer weil die Arbeit eines „Chef‘s“ halt extrem vielfältig ist. Es ist zwar viel, sehr viel Arbeit, aber auch jeden Tag etwas anderes. Und das Gefühl das man es für „sich“ macht, macht auch scheiß Arbeit sinnstiftend. 😄
Ich höre immer gerne beiden zu. Hr.Precht natürlich noch mehr , weil seine Themen der Veränderung echt Potential haben. Hr. Lanz macht einen guten Job .mehr Mut. weiter so
Ich liebe eure Gespräche! Menschen wie ihr sollten in unserer Gesellschaft viel mehr zu sagen haben. Oder anders:die, die das Sagen haben, sollten mehr auf euch hören.
Herr Lanz fehlt leider die Nähe zur Arbeitsrealität. Das er voraussetzt, dass die meisten Menschen nicht wüssten was sie mit ihrer Zeit anstellen sollen, wenn sie mehr Zeit hätten, ist traurig. Es ist doch wunderbar, wenn man mehr Freiheit und Zeit hat. Das entschleunigt doch auch diese Leistungsgesellschaft und führt dazu, dass Menschen auch die Möglichkeit haben, mehr Sinnhaftigkeit in ihr Leben zu bringen. Jeder Mensch braucht eine Aufgabe, ganz klar! Aber diese Aufgabe lediglich in einem 9 to 5 zu sehen ( in dem ein Großteil unzufrieden ist), um gerade mal seine Rechnungen zu begleichen, ist doch nicht das, was wir noch in 200 Jahren anstreben wollen.
ihn entlarvt doch schon, gegen ein Grundeinkommen zu sein. Anstatt auf Bühnen rumzuhängen sollte er mal tatsächlich gesellschaftlich anfallende Arbeiten tun - in der Pflege, im Handwerk, in der Jugendarbeit, in der Landwirtschaft, und dann zusehen wie ein "Leben" mit so ein paar Kröten so ist ... Was da momentan so in der Öffentlichkeit steht, von Lanz bis Scholz, das ist einfach nur eine einzige große Schande
Ja klar, haben viele Leute während Corona zu Hause schlechte Gefühle und Gedanken gehabt, weil sie ja eben nicht wussten, wie sie ihren Tag füllen konnten! Da muss man schon logisch zuende denken, Herr Lanz. Wir sind ja zum größten Teil unfähig, unsere Tage mit Sinn zu füllen, die nicht mit Erwerbsarbeit zu tun hat. Das ist ja das große Problem an der Sache. Das können wir ja an den Rentnern sehen: Die, die gelernt haben, sich zu entspannen und nützliche Tätigkeiten außerhalb von Erwerbsarbeit zu finden und zu tätigen, sind auch zufrieden und glücklich damit. Und die, die das nicht können, fallen in ein tiefes Loch. Das ist ja logisch. Unsere Gesellschaft und die Art Dinge wie Arbeit zu bewerten, muss sich verändern. Arbeit ist nämlich auch die Hausarbeit, die Kindererziehung, die Gartenarbeit, die allgemeinnützliche Arbeit etc. Weil wir alles auf Geldarbeit setzen und das zu unserem Mittelpunkt geworden ist, fällt es uns sehr schwer, sich etwas anderes vorzustellen.
Ich glaube nicht, dass Models austerben werden. Solange es auf der Welt reiche Männer gibt, die schöne Frauen unterhalten, werden Frauen auch immer schauen, dass sie die Schönheit irgendwie messen kann! Die Gesellschaft hat nämlich nicht den Intellekt von Precht! Die Mehrheit der Menschen steht am Morgen nicht auf, um zu lernen, oder sich zu verbessern, sondern die stehen auf, weil sie von Ihren Trieben dazu gedrängt werden. Und solche Menschen werden keine Models gegen Computer ersetzen! Sonst würde Männer schon heute nicht in den Puff gehen, sondern sich einfach eine Lebensechte Doll kaufen, die es ja schon gibt!
Da muß man in den LalalaMedien tausendfach berichten über die verdatterten DickLippen, viereckige DoofAugenbrauuen mit Filzstift angemalt?? Und Männer- ABTÖRNEND 🤮🤡🤣🤣😁🤕👏👏 ( Der Anteil an geschmacksverirrten KardätschianPopos...wie auch die lila Haare oder 4711 der Omas)
so wie ich die menschheit kenne, ... lass mich meine gedanken an nem praktischen beispiel veranschaulichen: im jahre 2000 war george w. bush der präsident der usa. und die welt wollte ihn weghaben. 2016 kam dann trump, und die welt wünschte sich, es wäre nur der kleine bush gewesen.
Precht hat viele Kritiker aber das liegt meines Erachtens an seinen absolut vernünftigen Ideen. Solche Menschen sollten die führenden Kräfte in unserer Gesellschaft sein.
@Flo Rian er wiederholt sich ja auch immer und immer wieder. Der macht halt gutes Geld und lebt sein Dasein als Prediger…. kein Wunder , die Leute rennen dem nach als wäre er Einstein und Pop. in einem. Wobei er wirklich super reden kann und auch echt sympathisch rüber kommt. Sage ich auch nichts gegen. Und schlau ist er auch. Aber ganz ehrlich Leute… alles Dinge die man schon weiß. Ändern tut sich in der Gesellschaft auch nichts….
Bedingungsloses Grundeinkommen: Ich würde aus meinem momentanen Job(OP-Schwester Humanmedizin) flüchten und in eine Veterinärpraxis wechseln um dort 3x die Woche auszuhelfen. Das wäre sinnstiftender für mich als das was ich momentan mache.
Es ist die extreme Arbeitsbelastung immer mehr Kollegen verschwinden, aus vielen Gründen aber zur Zeit geht's um die zu viele Arbeitsbelastung,nicht das Geld an erster Stelle!
Ich kann Euch gut verstehen, aber dann bitte auch keine neoliberalen Parteien wählen, die Euch in diese Lage eines gewinnorientierten Gesundheitssystems gebracht haben.
Ich stimme zu, dass sich die Struktur der Arbeit ändern wird. Denn wir erkennen heute bereits einen deutlichen Zuwachs an Dienstleistungen in der Wirtschaft, als wesentlichem Feld der Arbeit. In der Industrie stellen wir eine Zunahme der Maschinen (Computer, Roboter) fest. Viele Arbeit wird aufgrund der komplexen Arbeitsinhalte notwendig für den einzelnen Arbeiter nur noch stumpfe Routine (z.B. Fließbandarbeit, Routinebeabläufe im Gesundheitswesen) . Ein Teil Arbeit entfällt dabei, andere Arbeit kommt hinzu (z.B. Softwareentwicklung, Informationsmanagement / Datensammlung- auswertung, Pflege und Betreuung von Menschen). Man sollte aber nicht übersehen, dass Aussagen über die Welt der Zukunft und die Rolle der Arbeit dabei immer sehr spekulativ bleiben werden. Denn die Welt ist sowohl hinsichtlich ihrer Prozesse als auch ihrer Strukturen zu komplex für gesicherte Aussagen. Wir als Menschen sind gleichzeitig zu sehr begrenzt hinsichtlich unseres Erkennnisvermögens (nicht so hinsichtlich unserer Gier nach Ruhm, Anerkennung und Erfolg...). Nachfrage: Warum sehen wir immer nur die gleichen Autoren in den Medien. Gibt es nur die als Fachleute? Sind die anderen zu blöd und haben nichts zu sagen...?
Bin Gärtner und verdiene ziemlich beschissen für so einen harten Knochenjob. Mir würde das BGE sehr zusagen damit wichtige Arbeit wieder sinnvoll wird.
Nur wenn das grundeinkommen über zentralbankggeld finanziert würde und selbst dann is der grundsatz der quantitätstheorie, erhöhung der geldmenge =höhere inflation, in der realität dann doch deutlich komplexer. solange man keinen mandatsbruch der zbs unterstellt is so eine finanzierung aber sowieso ausgeschlossen. Ein bedinungsloses grundeinkommen ist meiner meinung nach erst finanzierbar, wenn robotik elementare Arbeiten der Grundversorgung erledigen kann... Dadurch wird dann Existenzsicherung so günstig, weil menschliche Arbeitskraft als Kostenfaktor in diesen Bereichen wegfällt, dass für jeden zumindest ein Existenzminimum finanzierbar ist...
Konsequenz wäre das die Preise zusätzlich steigen und man noch mehr arbeitet… je mehr Geld im Umlauf desto teurer werden Ware. So ist das leider in der Wirtschaft.
Sehr interessantes Thema auch gut aufgeführt von beiden mit einen für und wieder. Ich persönlich finde ein bedingungsloses Grundeinkommen was seinen Wert beibehalten will nur dann für realistisch wenn die Mehrheit der Menschen über Ihren eigenen Tellerrand hinausschauen kann was höchst unwahrscheinlich ist. Es gibt sehr viele Beispiele wo das mit der Eigenverantwortung nicht geklappt hat.
Ich hätte gerne mehr Freizeit. Momentan hab ich als Pflegefachkraft (Staatsexamen) zusätzlich einen Nebenjob, weil es anders finanziell nicht geht. Die Frage ist nur, wovon die Bereitstellung dieses BGE abhängig gemacht werden wird. Man hört und liest ja diesbezüglich Einiges. " Bedingungslos" wird das ganz sicher nicht sein. Ich denke man wird Freiheit, Selbstbestimmung und persönliches Eigentum dafür aufgeben müssen. Precht sagt es doch auch hier: "Die Bedingungen, unter denen man es bekommt, müssen sehr hoch sein."🤣
Der Herr Lanz triiggert oft meinen Keks. Ich komme jedoch nicht drum herum ihm dankbar zu sein, diese kritische Gegenhaltung zu haben. Die Gespräche Lanz/Precht schätze ich sehr, da beide eine unglaubliche Kommunikation an den Tag legen, die man an Schulen zur Thematik "Diskussion" zeigen sollte (was der Herr Lanz in seiner Moderatorposition im ZDF nicht ganz so glanzvoll lebt, sondern provakant; verstehe aber schon. Herzlichen Dank an dieser Stelle an beide Herren für ihr Engagement. Sensationell Herr Precht. Von A bis Z
Vielen Dank Herr Lanz das Beispiel zu Brexit ist doch die Bestätigung, dass desindustrialisierung und Massenmigration beendet ein prosperierendes Land.
Lanz steht ja Häufig in der Kritik in den Kommentaren, in diesem Beitrag hat er mir aber auserordentlich gut gefallen. Die beiden entwicklen eine wirklich tolle dynamik mit natürlichen Rollen die für den Zuhörer wirklich angenehm ist.
Ja, geil, ich höre euch sonst immer sonntags morgens beim putzen. Und ich bin gerade bei Richards Buch von 2007. Das es keinen einzigen Schwenk aufs Publikum gibt stört mich etwas
Ich finde Homeoffice auch im dritten Jahr nach Coronabeginn immer noch toll. Gehe aber auch einer Arbeit nach, die sich gut von zu Hause machen lässt. Quasi in der Mittagspause schon mal den Geschirrspüler ausräumen und kurz die Wäsche abnehmen zu können, morgens nicht zu hetzen, sondern in Ruhe den Kaffee auszutrinken und mich dann an den Laptop zu setzen, bringt soviel mehr Ruhe in den Arbeitstag. Ich finds toll
Ach wie herrlich, die Überlegungen von H. Precht. Und übrigens nicht seit Corona. Durfte ihn live bei einem Vortrag in MA 2018 erleben, da hat er die gleiche künftige Arbeitswelt vorgestellt und sie wird immer realer.
Alles gute und auch kluge Gedanken. Es fehlt mir aber ein Aspekt, nämlich die Wertschöpfung. Man kann nicht davon ausgehen, dass diese automatisch da ist und nämlich auch in der EU da ist. Die könnte ja auch in China, USA und bei Rohstoffzulieferern sein. Wie sieht es dann mit dem Grundeinkommen aus? Wir können es dann nicht finanzieren. Also muss man ja zuerst die Frage der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit stellen. Wie werden wir (wieder) zu einem wirtschaftlichen Erfolgsraum? Wie bekommen wir Innovation und Unternehmertum zusammen und in welchen Bereichen zeichnet sich das ab? Da sehe ich das größte Defizit der gelieferten Argumentation. Wir haben viel Old Economy, auch im Industriebereich, aber nicht sehr viel am Start, das so aussieht, als könnte es global gesehen eine Goldgrube für den Wohlstand sein. Dazu sollte man sich wirklich mal Gedanken machen. Ohne Wertschöpfung bricht der Wohlstand ein und dann wird man für das BGE auch nicht mehr als für Hartz 4 bekommen. Ohne großen Schub bei der Ausbildung von Fachkräften in Zukunftssektoren, ohne funktionierende globale Geschäftsmodelle, sind eher wir das neue Bulgarien, als Klimaretter, BGE Auszahler und Innovationsstandort. Das fehlt mir. Übrigens auch bei Diskussionen zum Klimawandel. Verzichtsweltmeister klingt aus der Sicht von reichen Staaten super, aber wenn wir wirtschaftlich zurückfallen, wird aus freiwilligem Verzicht bald auch Armut, also unfreiwilliger Verzicht. Vielleicht hört man auch aus dieser Perspektive mal etwas. Herr Precht ist mit Wirtschaftstreibenden gut vernetzt wie er sagt, vielleicht wäre mal ein Gespräch zwischen ihm und Hans-Werner Sinn erhellend, wie man die angesprochenen Themen mit der Prämisse hoher Wertschöpfung zusammendenken könnte.
Also Wertschöpfung entsteht dort, wo aus Rohstoffen oder Einzelteilen etwas neues, höherwertigeres und teures gemacht wird. Das kann im Handwerk, in der Industrie oder im Dienstleistungssektor passieren. Hätten wir ein BGE heißt das doch nicht, dass sich niemand mehr die Haare schneiden lässt oder krank wird oder das Haus reparieren lässt. Die Leute hätten aber Zeit, sich Sachen selbst beizubringen und diese durchzuführen. Und soviele Millionen und Milliarden wie wir ausgeben für Sozialleistungen könnten wir auch für ein BGE ausgeben. Es gibt super Dokus darüber, wo das Geld herkommen kann. Musst nur mal schauen
29:00min genau das ist es! Wenn man es nicht mehr gut findet nur zuhause zu sitzen, hat man ja immer noch das Recht zu arbeiten! Aber warum Anderen diese Art und Weise zu leben aufzwingen, wenn sie lieber zuhause säßen? (Sobald man sich das mittels einer durch Roboter gewährleisteten Grundversorgung leisten kann, versteht sich).
@W. Norden "Vollzeitarbeit", also an fünf von sieben Tagen einen Großteil des Tages weitgehend fremdbestimmt zu verbringen, ist auch eine erbärmliche Verirrung.
@NuntiusLegis Das ist sehr kurz gedacht. Sind Sie als Berufstätiger denn die meiste Zeit zu Hause? (ausgenommen Ihre Schlafzeit) Das sind die wenigsten und somit sind Sozialkontakte im Berufsleben sehr wichtig. Diese müssen bzw. sollten aber auch nicht unbedingt besonders eng sein...Der Mensch ist ein soziales Wesen, egal ob im Beruf oder privat. Darüber lohnt es sich mal nachzudenken ;-)
@W. Norden Das ist doch erbärmlich, wenn Sozialkontakte nur durch Arbeit geknüpft werden. Ich will lieber Menschen kennenlernen, die aufgrund ihrer Interessen und Charaktereigenschaften zu mir passen, und nicht, was zufällig am Arbeitsplatz rumläuft.
Die Isolierung/Vereinsamung der Menschen hat für den Staat sicherlich auch Vorteile. Der Mensch ist ein soziales Wesen, das könnte aber repariert werden für die schöne "Neue Weltordnung".
Das bedingungslose Einkommen könnte Menschen beflügeln tatsächlich das zu tun, was man gerne macht - auch wenn es möglicherweise nicht so einträglich ist. Andererseits würde es Unternehmen "zwingen" Arbeitsbedingungen und Löhne gerechter und fairer zu gestalten, weil die Abhängigkeit von Arbeit nicht so bedrückend ist. Jedoch: wenn das bedingungsloser Einkommen doch an Bedingungen geknüpft ist, durch Wohlverhalten, Sozialkredit Punkte... Ist das doch eher bedenklich. Ich bin davon überzeugt, dass die allermeisten Menschen etwas tun möchten und nicht alle zu Faulenzern werden.
Interessant, bin ich allein mit der Wahrnehmung, dass das, wovon die beiden sprechen, dass viele heute bei Arbeit wählerisch sind usw. für die meisten gar nicht zutrifft, sondern ihre Annahmen stark von der Realität abweichen? Wenn ich mich umgucke, ist auch bei Jungen eher der Glaubenssatz verbreitet: "Arbeit sollte scheiße sein. Man sollte dankbar sein, dass man überhaupt Arbeit hat. Man darf sich nicht beschweren. Eher ertragen und leise sein als aufbegehren." Generell aber gut, dass das Thema "Arbeit" und vor allem Arbeitsbedingungen durch die Zwei etwas in den Mainstream gepusht wird.
Wenn ein junger Mensch fragt, was ein Beruf mit Zukunft ist, sag ich immer, werde Klempner oder so, das wird so schnell kein Roboter übernehmen können.
@RaiStorM RS Ihnen verklickern, dass dieser Lobbyist damit in erster Linie Leistung zugunsten der Kapitalisten und Verantwortung für deren Profitmaximierung meint.
@NuntiusLegis gut und schön, nur was machst mit den jungen menchen, die lindner und co ihre mantras von leistungsbereitschaft und eigenverantwortung nachplappern?
@RaiStorM RS Arbeit als Selbstzweck ist eine Verirrung. Ich würde dem jungen Mensch raten, seinen Neigungen und Fähigkeiten nachzugehen. Hat das einen Marktwert - fein; sind die Ergebnisse dieses Tuns dagegen vielleicht zu gut für den in erster Line marktsteuernden Massengeschmack: auch fein, dann sollte überlegt werden, ob die innere Berufung stark genug ist, um sich dafür mit einem Grundeinkommen zu begnügen.
gebt den nächsten gästen doch bitte eine sitzgelegenheit stehen ist gut für die atmung und das sorgt für bessere hirnaktivität aber ein wenig leid tun sie mir schon :,D
Wenn man ein Grundeinkommen macht ist aber die Frage, ob man noch etwas besitzen darf, ich habe den Eindruck wenn das neue Kindergrundeinkommen kommt, werden einige ihren Besitz aufgegeben müssen. Da es ja quasi aufgezwungenes Hartz 4 ist und da darf man nur ein bestimmtes Vermögen haben. Es hört sich alles nett an, was da erzählt wird. Habe aber den Eindruck gerade wenn man sich das neue Kindergrundeinkommen ansieht, welches ja quasi ein Grundeinkommen ist, dass dies eine versteckte Enteignung ist.
Würde ich jetzt nicht unbedingt sagen. Das Schulsystem muss sowieso "bald" verbessert werden, siehe z.B. Skandinavische Länder. Wenn ich mich recht erinnere ist es in Schweden, wo die Kids nur ca 3 Stunden pro Tag (große Pause schon mit eingerechnet!) zur Schule gehn und auch keine Hausaufgaben bekommen. Mit diesem System ist Schweden Nr1 im Schulsystem. Wenn das und die Tatsache, dass wir mehr Handwerker brauchen, in den nächsten 5-10 Jahren mal erkannt wird, könnte man die Schulen dahingehend umstrukturieren. Wobei wir es andererseits erstmal schaffen müssen, dass nicht jedes Bundesland sein eigenes Ding macht...
Das BGE wird eher zu mehr Teilzeit führen. Das ist sowieso das beste Arbeitsmodell, um Job, Familie und Life Balance zu verbinden. Da muss endlich ein Umdenken in Firmen und vor allem in der Männerwelt stattfinden. Karriere kann jetzt ja nur in Vollzeit gemacht werden und viele, vor allem due Herren der Schöpfung, können sich nicht vorstellen, dass man auch mit weniger Arbeitszeit die selbe Arbeitsleistung bringen kann.
Das ist allerdings nur unter einem oder beiden der folgenden zwei Punkte möglich. Erstens, wenn das fehlende Angebot an Arbeitskraft durch Innovation (z.B. Automatisierung und KI) ausgeglichen wird. Zweitens, wenn wir in den Industrie Ländern bereit sind, weniger zu konsumieren.
@DRCHTCT bei uns im Unternehmen funktioniert das sehr gut. Ist alles nur eine Frage von delegieren und vor allem der Wille zu Umstrukturierung muss da sein. Ich hatte vorher schon in anderen Unternehmen gearbeitet, wo es noch nach dem alten/üblichen Hierarchiemodell lief, da hätte man sich sowas auch nicht vorstellen können.
@Mo Lier ist das eine ernsthafte Frage? hast du jemals in einem größeren Unternehmen gearbeitet? Die haben teilweise nicht mal im Urlaub Zeit den Laptop wegzulegen, weil es so viel zu tun gibt. Und das sind nicht die Aufgaben, die delegiert werden könnten. Die Idee zwei Leute darauf zu setzen, funktioniert überhaupt nicht, weil sie sich beide 24/7 briefen müssen und es keine Entscheidungsinstanz bei Uneinigkeit gibt.
@DRCHTCT was soll ein Chef denn die ganze Zeit über machen? Am Ende übernimmt er dann doch nur die Aufgaben, die auch seine Mitarbeiter erledigen könnten. Es reicht vollkommen aus, wenn der Chef sich nur um die wesentlichen Aufgaben kümmert und das geht wunderbar in Teilzeit. Und selbst wenn es notwendig wäre, je nach Branche, dann könnte man den Chefsessel auch zu zweit als Team besetzen. 2 motovierte ubd engagierte Teilzeitkräfte sind allemal besser als 1 ausgelaugte und überarbeitete Vollzeitkraft. Möglich ist das ohne Probleme, man muss nur wollen und sich von den alten Denkmustern loslösen.
@Mo Lier darum geht's halt gar nicht. Ob man führen und delegieren kann, hat nichts damit zu tun, ob man 25 oder 50 Stunden arbeitet. Aber derjenige mit mehr Stunden hat einfach mehr Zeit sich mit den Themen zu beschäftigen, das moderne Modell von Leadership ist sowieso vorausgesetzt.
24:10 -- "Trainerhose Sofahocker, das stelle ich mir so vor" -- Wie bitte? Menschen können ihre Freizeit nicht anders weder seine zynische Vorstellung es ihm sagt, ausleben? Ich sehe da Leute die spazieren gehen, Garten pflegen, Bastelarbeiten für sich ausführen, alte Hobbies wieder ausleben können da sie nun die Zeit dafür haben. Sie helfen ihren Kindern indem sie die Enkelkinder betreuen. Finde es sehr auffallend und mies wie der Gesellschaft versucht wird ein Bild einzureden, dass nur die Arbeit Lebenserfüllend sein kann. Diese Menschen profitieren meiner Ansicht bereits ihr ganzes Leben von den gesellschaftlichen Ungleichheiten, einfacher ausgedrückt, WohlstandsVollpfostenOhneSkruppelMitVielEgoismusNarzismus und "Menefregismus" .
@kalle_ kullaa Ich bin selbst ein Kolchosenkind, das Motto der Sowjetunion war "Jeder bekommt, was er braucht und kann verdienen, was er will" und das wurde auch so umgesetzt, man hat nur einen kleinen Teil seines Einkommens für alles ausgegeben, was notwendig ist und ohne das Menschen absolut arm sind, beispielsweise wenn man 100 Rubel Einkommen hatte, hat man 4, 5 Rubel für ein warmes, beleuchtetes Zuhause, grundlegende Nahrung bezahlt, so in etwa, hat man irgendwo einen Arbeitsplatz angenommen, wurde für einen ggf. ein Haus gebaut, medizinische Versorgung war niemals eine Frage des Geldes, sondern absolut selbstverständlich, das ist definitiv besser als ein Grundeinkommen. Die DDR war kein Staat sondern ein Großraumgefängnis, welches der Entnazifizierung Deutschlands dienen sollte, dort litten einige Menschen unter relativer Armut, weil sie Westfernsehen geguckt haben, wo die Menschen bereits auf Basis von Public Relations zu Konsumenten umerzogen wurden, die meisten "Ossis" waren aber zufrieden und lebten in einer richtigen Gesellschaft, haben sich gegenseitig unterstützt, Verantwortung übernommen usw. und damit war das elementare Bedürfnis nach Gerechtigkeit befriedigt, während im Westen die Konkurrenz, der ewige Krieg ums Überleben im absoluten Überfluss, bereits im vollen Gange war. Heute ist die Wissenschaft wieder da, wo die Sowjetunion schon vor etwa hundert Jahren gewesen ist, heute unterscheidet man zwischen absoluter und relativer Armut und weiß anhand von unzähligen Studien, dass sozio-ökönomische Ungleichheit eine Gesellschaft unmöglich macht, was prinzipiell logisch ist, denn der Sinn des Zusammenlebens ist die Kooperation, alle machen, was sie können, damit es allen gut geht, niemand guckt anderen auf die Hände oder in den Mund und es gibt keinen "Verdienen zu leben"-Grundsatz, darüber gibt es einen sehr guten Vortrag von "Richard Wilkinson: Wie ökonomische Ungleichheit Gesellschaften schadet". Und nur mal zur Vervollständigung, es war offensichtlich die Aufgabe der Stasi die Ideologiekranken von adequaten Menschen zu filtern, es war dann die spätere Willkür einzelner Politiker, was aus all dem wurde, nachdem Chrustschow 1991 bei einem Besäufnis tausenden Kollaborateuren des dritten Reichs, Leute, die u.A. am Volyn Massaker beteiligt waren, Amnestie gewährt hat und ebenso im Suff die Krim verschenkt hat, ging alles den Bach runter und aus den Tätern wurden Opfer und aus den Opfern Täter gemacht, Deutschland wird weiterhin von Faschisten geleitet, hat entgegen den Potsdamer Konferenz weiterhin nicht nur eine Armee, sondern auch eine Rüstungsindustrie, aus den damaligen Kollaborateur-Staaten wurde die EU, also das Ziel des dritten Reichs teilweise erreicht, der "(Groß)Europäische Wirtschaftsraum unter deutscher Führung", aus der Wehrmacht die NATO als Langzeitalternative zu Operation Unthinkable, zumindest aus den erfolgreichsten Nazis der Ostfront, die Swastika ist sogar infantil im NATO-Stern verkritzelt, und die Sowjetunion bzw. heute Russland ging als größte Bedrohung für die Menschheit in die Geschichte ein, nachdem sie die Menschheit vom Faschismus befreit und den zweiten Weltkrieg beendet haben und dabei 27 Millionen Bürger verloren haben, was im Gegensatz zum Holocaust nicht als Nazi-Verbrechen gilt und dementsprechend heute bereits das dritte Mal in der Geschichte versucht wird an das Land und die Ressourcen Russlands zu kommen, wobei diesmal die Ukraine dafür geopfert wird, auf die schwarze Erde der Ukraine, soweit bekannt das fruchtbarste Land des Planeten, sind die Faschisten auch schon sehr lange geil. Anhand dieser Tatsachen sieht man, dass Kapitalismus, Faschismus, Nationalsozialismus dasselbe ist, was heute als Demokratie bezeichnet wird, ist der National-Sozialisms, globaler Raubgenozid für den vermeintlichen Wohlstand der eigenen Sklaven, alle wissen es, können aber nicht denken, weil sie an Nichts Interesse haben, die Faschisten zeigen sich wieder ganz offen, auf allen Kanälen werden Nazis bemitleidet und heroisiert, dieselben Lügen, dieselbe Volksverhetzung gegen Russland, aber mal wieder merkt niemand was.
@Scientific Approach Ja .... eine sehr dustere Zukunftsvision ...aber leider sicher denkbar ... Wenn man Precht mal etwas länger zuhört und wenn die Diskussion einige Argumentationen weiter ist, hört man bei Precht schon heraus das es mit den System wie es heute so ist das alles nicht möglich wäre. Obwohl er immer sagt, das er nicht groß politisch wäre. Aber BGE und Kapitalismus wiederspricht sich im Grundsatz. Aber genau das umschriebt Precht immer recht gerne. Denn in der Art hat ja Marx seine Vision von einen Kommunismus schon vor langer Zeit artikuliert und aufgeschrieben. Was ist denn eine Grundvorsorgung für alle als verbrieftes Recht anderes als ein BGE ? In der Sache gab es sowas ja in Ansätzen in der DDR, die Kosten des täglichen Grundlebens (wohnen,heizen, essen) waren dort sehr sehr stark subventioniert und es mußten eigendlich nur noch Symbolabgaben geleistet werden um den Schein eines bezahlens zu wahren. Eigendlich war dort fast alles für lau zu haben in diesen Bereich !!! Das ist auch mein größter Kritikpunkt am BGE. Am Ende der DDR hat genau das niemand mehr der Nutznießer als solches geachtet, es war eben normal und damit nichts besonderes. Man wollte eben auch was besseres sein, gutes exotisches Essen, tolle teure Technik und Reisen rund um den Globus. Aber diese Rosinen wurden schnell schlecht, als man merkte das man Miete und Brot nun mit harten Geld bezahlen mußte. Und daran kam man nicht so gut, weil die tollen DDR-Jobs alle krachen gingen. Also gab es Almosen in Form von ABM und Umschul Geld und dann 15 jahre später dann H4. Für manchen ein bitteres Erwachen.
Menschen, die gesund sind, Menschen, die sich um ihre eigene Familie kümmern können, ihre eigenen Probleme lösen können, nicht mehr Kriminell sein müssen, um gerade so zu überleben... und entsprechend exponentiell wachsende "Arbeitslosigkeit", also Fortschritt und Freiheit. Das wird aber niemand erleben, der heute schon sprechen kann, denn die Geld/Markt Ideologie ist keine Wirtschaften, offensichtlich, sondern ein Sklaven-Kontrollsystem, wobei durch Privatisierung = künstliche Verknappung die Ketten und die Erpressung mit der Abhängigkeit vom Geld die Peitschen ersetzt hat. Grundeinkommen bedeutet Schwinden der Macht und das wird nie passieren, es wird andere Konzepte geben die Sklaverei weiterhin zu erhalten, beispielsweise mit Gehirnimplantaten gegen Depressionen, wie offiziell dargestellt, die Sklaven der Zukunft werden sich gegenseitig dafür töten, um ihren Meistern die Schuhsohlen lecken zu dürfen, es wird ihr einziger und größter Wunsch sein, weil das Implantat ihre Emotionen steuern wird. Wäre das ganze keine Beschönigung der neuen Weltordnung, der endgültigen, weil digitalen Sklaverei, würden da Wissenschaftler stehen und nicht zwei vermeintlich beliebter Schwätzer mit System-Status.
Es ist das große Problem dieses Themas, das es ein Versuch ein Lösungsansatz ist um den Kapitalismus am leben zu halten. Kluge Kapitalisten haben erkannt, das Ausbeutung und Neid dem Menschen nicht aus zu treiben ist (Zusammenbruch des Sozialismus!), also muss eine Mechanik her um die Massen bei Laune zu halten und dabei trotzdem das Geschäftemachen auf Teufel komm raus aufrecht zu erhalten. Quasie ein Kapitalismus ohne Krieg und ohne Volksaufstände. Quasie eine Gesellschaft ohne weitere Entwicklung der selbigen, weil es dann immer auf einer STufe stehenbleibt !?
Noch eine Anmerkung: ich finde es seltsam, dass die beiden stehen und dem zugewandt diskutieren. Meiner Meinung nach ist das gegenübersitzen eine bessere Positionierung. Die beiden fühlen sich meiner Meinung nach nicht komplett wohl im stehen.
Ja, die beiden sind ein gutes Duo - obwohl sie immer das typischer Worker Denken haben. Was wird mit den Millionären - das ist auch eine zentrale Frage des Grundeinkommens...
Würde nicht sagen, dass ich beide nicht mag. Precht mehr als Lanz. Aber finde es krass wie die hier gefeiert werden. Alles Ideen und Sachen die , wenn man sich mit dem Thema auseinander gesetzt hat kennt etc… alles keine neuen Idee oder sonst was…. Außerdem kocht der Herr Precht seit Jahren immer wieder die gleichen Gedanken wieder auf. Hier finden sich ja viele fangirls und fanboys… aber glaube schon fast mehr Girls. Auf jeden Fall , alles Dinge die er schon vor 5-7 Jahren erzählt hat. Alles Sachen die man bei anderen „Journalsiten“ aus dem Ausland schon gehört hat oder aber wenn man intelligent ist sich selbst erschließen könnte. In meinem Studium (2 höchster NC in Deutschland) finden sich auch massig naive und dumme Menschen. Man müsste ja denken, dass umso höher der Nc umso schlauer die Menschen aber das ist ja auch nicht ganz rational. Gut auswendig lernen können die auf jeden dann alle! (vor allem Frauen , da 80% in unseren Studiengang)
Supertoll! Ein notorischer Dazwischenredner kombiniert mit einem Klugscheißer (Klugscheißer ist bei mir nicht negativ. Erst mal muss man hinreichend klug scheißen können!). Das funktioniert prima. Der Dazwischenredner wird vom Klugscheißer ausgebremst. Und der Klugscheißer wird vom Dazwischenredner immer wieder auf den Boden geholt. Sehr fruchtbar. Hat mir gefallen.
Eine Handvoll Kommentare, die gefüllt mit Neid. Mensch, wenn Ihr 20 k verdienen wollt, müsste ihr entsprechend Euer Leben in diese Wege leiten, aber es gehört auch Glück dazu. Es sei Ihnen jeder Euro gegönnt, denn was sie machen ist gut, wertvoll und wichtig. Ebenfalls sei es jedem Künstler und Sportler gegönnt. Es steckt in einer Karriere immer jede Menge Arbeit, Verzicht und auch die Liebe zu dem was man tut. Wenn Ihr das was ihr tut nicht liebt, hört damit auf, verzichtet, geht nicht den bequemen Weg, sonder macht Euer Ding. Am Ende seid ihr glücklicher, womöglich erfolgreicher und weniger neidisch. ahso, den meisten Politikern sei es nicht gegönnt, denn viele von ihnen machen nicht das was sie sollten, den Job fürs Volk, sondern für die eigene Karriere ;) Und ich selbst habe natürlich auch keine 20k. Mit Grundeinkommen würde ich zwei Tage die Woche in meinem Job, der mir Spaß macht als Freelancer arbeiten und die restliche Zeit das machen, was ich wirklich liebe, Musik. Precht und Lanz---the best
@V43 1018 Na du bist ja dann ein Menschenfreund. Dann also alle Pfründe in die Hand von einzelnen und für die Masse dann H4 ? Genau aus diesen Grunde wollte ich 1990 nicht als Spätumsiedler zurück ins Reich .... aber leider war ich in der Minderheit ... und die Betonköpfe auf der anderen Seite haben nur ihre militärische und ideologische Kraft im Koppe gehabt. Für mich ist der Kapitalismus tiefst unmenschlich weil man im normalen Leben jeden Tag über Leichen, auch wenn es nur Existenzleichen sind, gehen muss nur damit man "vorwärts" kommt und wenn das so ganze Volkstämme machen "müssen" ist es kein Wunder das es immer mehr Krieg , Mord und Totschlag gibt. Aus meiner Sicht muss sowas unbedingt überwunden werden. Es wird Zweit für eine 2. Chance ....
@Libster Gut mag sein ..... habe den Kommentar jetzt nicht so als Neid auf Lanz und Precht verstanden. Eher auf die Tatsache, das der Slogan aus den USA, jeder kann alles werden, wenn er nur wolle. Genau das finde ich eher zynisch und es suggeriert es können eben alle in diesen Land nach oben kommen, so das keiner mehr unten ist. Und das ist ja der blanke Hohn. Ob nun Lanz oder Precht so viel verdienen weiß ich nicht, will ich nicht wissen und da wäre ich auch nie so neidisch drauf. Lanz ist ja nun im ÖR System eingebunden. Und mal ehrlich, da sehe ich kaum Leistungsparameter die erfüllt werden müssen, ausser Systemtreue zu zeigen und immer auf den Mainstream mitschwimmen und versuchen den Mainstream in eine Recihtung zu halten. Sehe ich nun nicht so als klassische Leistung an. Er hat das Erbe von Kerner damals übernommen und quasi in seinen SInne nur etwas moderner heute (großes Design Studio) weiter geführt. Ich denke die selbe Arbeit könnte heute noch ein Kerner machen oder eben die anderen Polittalker. Das gehört alles zur Sparte "Spiele" fürs Volk. SO auch solche jetzt" Urgesteine" wie Gottschalk. Gut Precht ist ein Philisoph, der zu einer Zeit recht sehr oft im TV war !? Philisophen sind gesellschaftliche Vordenker und ich meine, er wird hier ganz bewußt vom Establishment eingestezt um freche Ideen zu präsentieren so Schwung in Diskussionen zu bringen aber am Ende doch Systemkomfort dabei ist. So ist seine Idee vom BGE sehr forsch und frech und viele menschen im Lande sehen dann wieder die Dollarzeichen für sich in den Augen und entsprechend wird er gefeiert oder aber harsch angegriffen. Am Ende will er aber den Kapiltalismus nicht überwinden sondern mit den BGE nur den Kapitalismus künstlich am Leben erhalten. Weil jeder gebildete Kapitalist weiß, das dieser imemr wieder auf Krisen herausläuft und meistens am Ende ein Krieg stattfindet. Weil es im Kapitalismus immer um den Kapf geht, wer kommt soweit hoch es geht und lässt so viele Mitkämpfer am Boden liegen. Und am Ende sind eben alle Mittel recht. Ich schätze ihn schon recht intelligent ein, aber er macht in den Talkshows eben auch nur seinen "Job". So als echten Vordenker sehe ich ihn nicht...dazu, finde ich, ist er wohl etwas zu träge in seinen Gemüt. Man merkt er stammt aus einer 68er Familie und übt nun etwas Konterrevolution. So lange es den Kapitalismus auf der Welt gibt, wird es kein Frieden und auch lange kein Umweltbewußtsein geben! Dazu sind beide die richtigen Beispiele für meine oben genannte These, das eben nicht alle ganz nach oben kommen können, eben nur wenige von Millionen. Man stelle sich vor es würden 50.000 Gottschalks im TV und auf den Bühnen umherwirtschaften und diese müßten sich dann die Knete von den einen auch noch teilen ..... und schon hätten alle 50.000 auch ei weiten nicht mehr so viel als sonst der eine alleine. Das schlimme ist, die Masse schaut immer auf die die es bis ganz nach oben geschafft haben und alle die die auf der Strecke geblieben sind dabei oder eben nur kurze Intermezzen hatten ganz oben stürzen sehr oft sehr krass ab und gehen daran kaputt ....wo ist das alles bitteschön menschlich ? Und damit finde ich dieses System eigendlich eher nicht bestrebenswert ...
@kalle_ kullaa Darauf wollte ich auch hinaus. Aber um vom Tellerwäscher zum Millionär aufzusteigen, braucht es viel an Kompetenzen die man nutzen sollte, denn nicht jeder da draußen ist intelligent. Das sind nur die wenigsten.
@kalle_ kullaa Ich finde die Aussage schwierig. Der ursprüngliche Kommentar bezog sich auf die Kritik, Lanz und Precht würden zu viel verdienen um ernsthaft über "die Arbeit" reden zu dürfen. Der Kommentator hat das dann als Neid bezeichnet und gesagt, man solle lieber selbst daran arbeiten so viel zu verdienen. Ich finde selbst, dass das gar nicht so zielführend ist. Grundsätzlich sollte erstmal jeder über die Themen reden dürfen, die er für richtig hält. Die andere Frage ist nun, und das hat mit dem ursprünglichen Punkt gar nicht mehr viel zu tun, ob man so viel verdienen sollte und dabei noch moralisch integer sein kann. Im Fall von Lanz und Precht finde ich das schon. Das sind keine Banker oder Manager, sondern im Prinzip bekannte Personen die durch Bücher schreiben oder Fernsehshows bekannt sind. Und da fällt mir nicht viel ein, was dagegen spricht, dass dies auch mit Honorar bezahlt wird.
@Libster Ganz einfach über die Aussage der Kommentarsschreibers am Anfang und auch deiner Aussage gegen die Ansicht und Erfahrungen von tausenden anderer denen es anders ergangen ist. Es gibt eben sehr viele Menschen die indentivizieren sich nicht um ihren beruflichen oder finanziellen Erfolges sondern eben über andere Dinge. Es gibt Mneschen die gehen nicht "über Leichen" nur um mehr zu haben als andere und das mußt du tun um hier in dieser Gesellschaft nach oben zu kommen und dort auch zubleiben. Das ist hier die Diskussion.
Precht redet immer von Robotern, die dann Toiletten reinigen oderso. Aber wo sind die denn? Aktuell wird die KI doch gerade im Bereich Kreativität besser und im Bereich Robotik ist die Entwicklung weiterhin langsam.
Ich kann die Aussage von Precht nicht nachvollziehen... Wie soll mir ein Grundeinkommen von 1400 Euro dabei helfen einen besser bezahlten Job zu finden? Das es nicht zum Leben reicht hat er ja selber festgestellt... und wenn das so ist, dann habe ich auch keine Sicherheit aus welcher heraus ich agieren kann... hier ist glaube ich der Wunsch der Vater des Gedanken. In der Realität wird es wahrscheinlich darauf hinauslaufen das man weniger bekommt, weil der Arbeitgeber das Grundeinkommen mit herein rechnet!
Unter "Sicherheit" versteht man Existenzangst. Essen , Trinken, WOhnen; nicht mehr; nicht "Leben". Du kannst dich vielleicht eher trauen dem Chef mal die Meinung zu geigen, mit weniger Angst entlassen zu werden, weil du nicht ganz so tief fällst. Grundeinkommen mit einrechnen, wird vor allem bei Geringqualifizierten, leicht ersetzbaren der Fall sein. In etwa so wie US-Gastronomen das Trinkgeld als Teil des Lohnen einberechnen dürfen und missen. Die haben ein Mindestlohngesetz, und das gilt "incl. Tip".
@Yusi Gusi ich weiß nicht, aber ist ein Dach über dem Kopf noch ein Grundbedürfnis oder schon Luxus? Wenn es ein Grundbedürfnis ist, dann brauchste als Durchschnittsfamilie eine 3-4 Zimmer Wohnung. In der Stadt in der ich lebe bekommst du da nichts unter 1000 €. Im Normalfall kommen da noch Nebenkosten oben drauf. Und dann hast du noch nichts gegessen, noch nichts getrunken, weder Verbrauchs- noch Gebrauchsartikel gekauft, weder Schulzeug noch Vespergeld... die Liste geht lang. Wie kommt man auf den Gedanken dass 1400! € zu leben reichen können... Ja, sie reichen wenn man noch im Hotel Mama wohnt und sich nur um sich kümmern muss... dafür ist es auch sicherlich nicht schlecht.. aber das es generell die Position der Arbeitnehmer stärkt, da habe ich meine Zweifel dran.
Wie kommst du darauf, dass es nicht zum Leben reicht? Mit den 1500 sind deine Grundbedürfnisse abgedeckt und du kannst minimal im sozialen Leben teilhaben. Das BGE hilft dir bei der Suche nach einem besseren Job weil es keinen indirekten Arbeitszwang gibt. Arbeitgeber können dann die Löhne nicht mehr drucken, weil dann keiner mehr käme
Weil es darum geht, dass man das nötigste kaufen kann und nur noch für Luxus bezahlen musst. Es ist egal ob du weniger bekommst denn unterm Strich solltest du nicht zu arm sein um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Was denkt ihr über eine Art Grundeinkommenskreditkarte? Also eine Karte des Bundes die monatlich ein bestimmtes Limit hat für das lebensnotwendigste wie Grundnahrungsmittel, Strom, Wasser Heizung und z.B. zu 50% Miete? Menschen könnten Anteile dieses Limits frei auf diese Bereiche verteilen. So würde der Staat nur auszahlen, was auch in Anspruch genommen wird.
@Mo Lier Da Lebensmittelmarken dem Einkommen zugerechnet werden können, kann man das. Damit Menschen so einen Gedanken aussprechen und aufschreiben, braucht es immer erst Menschen , die das nicht für selbstverständlich nehmen. Ich denke auch eher die Diskussion wurde noch nicht geführt, weil keiner auf die Idee kam. Da heute die Bedingung ja Bedürftigkeit ist, bezieht sich in meinem Verständnis das Wort bedingungslos, auf das Entfernen dieser Bedingung. Zweckgebundenes Einkommen als Bedingtes Einkommen zu bezeichnen, ist auch keine schlüssige Wortwahl.
@Holger P. Wo steht, dass es nur für die Andpruchsberechtigung bedingungslos ist? Das habe ich bisher noch in keiner Diskussion darüber gehört. Es geht schließlich ums Grund-Einkommen. Bedingungslos heißt dann auch bedingungslos, ansonsten könnte man auch einfach Lebensmittelmarken ausgeben.
@Mo Lier Das Wort Bedingungslos bezieht sich auf die Anspruchsberechtigung. Es heißt "jeder , ohne Antrag, ohne Bedingungen" wird es bekommen. Über ein "wofür" wird eigentlich nie geredet. Es ist zumindest nicht ausgeschlossen, das einzuschränken.
Wenn es nur für lebensnotwendiges bestimmt ist, ist es nicht mehr bedingungslos. Was ist daran schlimm, sparsam zu leben und das Ersparte zu investieren, damit auch das zusätzliches Einkommen einbringt.. Warum immer diese Denkweisen, dass man sich nicht aus dem bisherigen Einkommensniveau heraus arbeiten darf und alle immer auf der gleichen Stufe stehen bleiben sollen?
Das würde die Preise hochtreiben. Bevor der Wohnraum knapp wurde, waren die Wohnungen für "Hartz IV" - Empfänger in Berlin meist viel teurer, da das Jobcenter alles direkt bezahlt hat, samt Nebenkosten. Irgendwann hat man im Jobcenter eine Stelle eingerichtet, die nur fehlerhafte Nebenkostenabrechnungen geprüft hat. Bis dahin wurde alles sofort bezahlt. An diesem kleinen Ausschnitt, sieht man wie die Unternehmen davon profitieren. Ähnlich gerade mit den Benzinpreisen. Ähnlich wie PCR - Tests - die Ärztekammer protestierte doch gegen preiswerte Angebote, künstlich erhaltene hohe Preise...
Der konservative Markus Lanz lebt in einer Traumwelt. Lebenssinn entsteht in der Regel nicht durch Büroarbeit und die meisten Menschen geniessen es gerade nicht, so viel arbeiten zu müssen.
Jetzt schon an Weihnachten denken: Ein Kreativgeschenk wäre ein 10 Liter - Kanister warmes Wasser für die Festdusche. Auch für Omi rechtzeitig Vitasprint besorgen, da ist jetzt schon Engpass.
Haha, wie lächerlich sie am Anfang reingekommen sind, wie irgendwelche Popstars. Naja, ich schaue/ höre mir die beiden gerne an, auch wenn ich meistens eine andere Meinung habe. Viele Analysen von Precht sind richtig, ich ziehe aber andere Schlüsse, aber natürlich kenne ich mich auch nicht so gut aus wie er. Wobei ich seine Meinung zur Impfung, zum Veganismus und zum Ukraine Krieg sehr wild waren. Da kam schon ein kleiner Aluhut zum Vorschein. Zum Konsum von Tierprodukten sagte er zwar viele richtige Dinge, konsumierte es aber trotzdem weiter. Genau wie zum Klimaschutz. Er redet immer viel, aber macht es genau wie alle anderen. Trotzdem interessant seine Meinung zu hören. Naja Lanz ist halt ein Anhängsel, der viele Meinungen von vielen verschiedenen Leuten kennt, aber seine eigene nicht so wirklich. Aber das ist ja okay, oft ist es auch besser der Mehrheit der Experten zu vertrauen, als an das zu glauben, was einem am besten passt und wofür man ganz viele komische Zusatzannahmen braucht, damit es passt.
Ich bin auch nicht jeder Meinung von Precht, aber vor allem bei den Themen Veganismus und Impfung hat er schon frühzeitig wichtige Sachen benannt. Beim Veganismus hat er einfach recht, dass es die Zukunft sein muss einfach von der Bevölkerungsanzahl der Welt. Bei der Coronapolitik hat er schon früh die Defizite der Politik aufgezeigt: -schlechte bis keine Zahlen in Deutschland -Vermehrte fehl Informationen, welche als Grundlage von Gesetzten und Verordnungen genutzt wurden -Grundlegende Diffamierung für jeden, der etwas dagegen sagt.(sieht man auch schön in deinem Kommentar) Nun ja, aber bei Markus Lanz kann ich nur 100 % zustimmen. Er hat die Mainstream-Medienmeinung von vielen adaptiert.
Wenn man sich den Fortschritt in Bezug auf Super AI anschaut, dann kann man sich dieses ganze theoretische Gefasel hier sparen. Die weitaus realistischere Version ist, das wir Menschen wie das BIOS eines PC's dazu dienen werden Super KI zu starten und uns damit selber überflüssig machen. Das sagen auch die Menschen die an diesen Technologien aktiv forschen. Elon Musk ist z.b. jemand der Non Stop vor KI warnt aber man kann sich natürlich auch Precht anhören :)
@Raychip 99 ich hab ne einfache Antwort auf die Versklavung: Roboter und Maschinen. Wie das genau aussieht, da mach ich mir selbst auch noch Gedanken drüber.
@Raychip 99 Ihr Vertrauen in unsere ReGIERung ist nicht besonders groß...Die C-Diktatur zeigt wohin die Reise geht, Bevormundung statt Selbstbestimmung. Natürlich gibt es auch einen anderen Blickwinkel, der Staat als liebende Mammi die nur das Beste für ihre Kinderlein will....Ich muss mich noch entscheiden was mir lieber wäre...
Grüße aus Solingen Herr Precht. Ich habe nämlich ganz viel Empathie auf Seelenlager. Nur, als ungeimpfte Krankenschwester, will keiner davon Gebrauch machen. Ein Mörder bleibt auch geimpft empathielos. Eine Krankenschwester kann ihre angeborene Empathie nicht nur mit einer Impfung unter Beweis stellen. Denn das wäre zu einfach. Zu ideologisch. Und der echte Mensch ist eben viel komplizierter. Sie, Herr Precht sollten dieses philosophisch aufgreifen. Sonst sehr interessante Sendung.
Verstehe die Diskussion über "arbeiten als sinn stiftend" nicht - lockdown war mein "dream come true"... kein oberflächliches Gelaber, Sport, lesen. Abgesehen von mir.. viele Leute müssen echte Scheiss Jobs durchhalten und sind meilenweit von sinnstiftung entfernt.
Herr Precht: Geld kommt primär davon das produziert und verkauft wird. Ihre Berufsbilder sind alles nur Dienstleistungen woher soll das Geld dafür herkommen? Von Ihrem Privatvermögen?
@Walter Chillkowski sie haben nicht Unrecht. Ich schreibe bloss, was Realwirtschaft ist. Das andere ist eine Blase, die platzt, wenn man tut, was mit Covid19 angefangen hat.
Du hast keine Ahnung, Geld wird aus dem Nichts erschaffen, als Kredit vergeben, und wir müssen es mit Schweiß zurückerstatten plus Zinsen, ohne dass die Verschuldung je endet.
@Schuessler Mathias warum eigentlich nicht? zu was gekommen sein? mein Haus, mein Auto, mein Boot? Materialistischer Unfug der verschwinden wird, sobald keiner mehr damit beeindruckt werden kann... Ich für meinen teil gehöre zu denen, die jetzt noch 15 Jahre bis zur Rente abreißen müssen und was ich "erreichen" will, kann leider erst danach statt finden, außer irgendwer bezahlt mich dafür, eine Tour japanischer Onsen zu machen oder so...
ganz genau. Es gibt sehr viele Gedankensprünge, die man nicht merkt und überspielt werden. Wie soll man in einer arbeitsteiligen Gesellschaft Menschen freistellen heute mal arbeiten zu gehen oder auch nicht ...... Auch sollte man den Menschen nicht den Leistungsgedanken nehmen, nämlich etwas aus eigener Kraft erreicht zu haben......zu etwas gekommen zu sein .....
@systemuhr Die USA sind für Deutschland und Europa eigentlich kein Beispiel, andere Geschichte, andere Modelle, andere Menschen und andere Mentalität (obwohl die deutschen Medien es versuchen, das amerikanische Drama mit jedem bullshit zu kopieren und zu importieren!). Grundeinkommen ist nur möglich, wenn mindestens zwei Bedingungen erfüllt sind: Die erste ist soziale Homogenität (Skandinavien als Beispiel für relative Homogenität in Europa), die liberale- und Diversitätserzählung sind nur akzeptabel, solange die Leute das Gefühl haben, dass diese anderen Leute (die nicht einheimisch sind) für sie nützlich sind, für sie arbeiten, sie billig bedienen, sonst ist das Ganze sehr abrasiv und irritierend (das ganze hat schon mal in den USA gescheitert, weil sie tief im Inneren ein Haufen von Utilitaristen sind und sie nicht denken, dass andere Gruppen auf der gleichen Ebene sein sollten! ), Die zweite Bedingung sind hochautomatisierte Industrien mit hohem Produktionsniveau in allen Bereichen, sonst frisst die Inflation das Grundeinkommen auf!
Das Format, dass beide auf der Bühne stehen und so "diskutieren", gefällt mir absolut gar nicht. Dann lieber als Podcast. Aber so, wirkt das total gestellt und gekünstelt
Die diskutieren nicht sondern führen ein Theaterstück auf mit Manuskript. Man will uns nur sanft auf das vorbereiten was kommt, damit wir es schon mal gehört haben. Psychologie …
@W. Norden Aber die zwei Klassen Gesellschaft ist Arm vs. Wohlhabend und nicht Gehorsam vs. Ungehorsam. Ich muss natürlich zugeben, dass die Impfdebatte in Deutschland total eskaliert ist.
@Lena von Wistalia Leider ist es so, dass das Grundgesetz auf Papier steht und auch genauso gelten sollte, aber in der Praxis sieht es leider ganz anders aus. Die Grundrechte werden unter fadenscheinigen Gründen immer weiter zurechtgebogen bzw. abgeschafft. Wir haben jetzt schon eine Zwei-Klassen-Gesellschaft. Die Gehorsamen und Ungehorsamen/Ungespritzten. "Der neue Faschismus wird nicht sagen: Ich bin der Faschismus. Er wird sagen: Ich bin der Antifaschismus" und schütze euch vor einem Virus.. (nach einem berühmten Zitat von Ignazio Silone - Schriftsteller und Sozialist)
@Lena von Wistalia Und dann gibt es ein Sozialpunktesystem wie in China, die ungehorsamen Menschen könnten dadurch wesentlich auf den richtigen Weg gebracht werden.
Aber bedeutet nicht ALLE Staatsbürger, dass man keine Auflagen braucht? Man ist doch einfach registriert und vielleicht gibt es dann eine Geldkarte zur ID Karte
Die These mit dem bedingungslosen Grundeinkommen ist innerhalb eines kapitalistischen Systems nicht schlüssig. Es hat doch einen sehr plausiblen Grund, warum in Ländern wie z.B. Dänemark oder Norwegen Produkte, Lebensmittel usw. teurer sind als z.B.in Deutschland. Die Kaufkraft ist dort höher, weil die Leute dort mehr verdienen, bzw. mehr Kaufkraft zur Verfügung haben als z.B. Leute in Deutschland. So passieret es, dass z.B. Coca Cola in Norwegen mehr für deine Dose ihrer Limonade verlangen kann als in Deutschaland. Auch beim Beispiel des Markus Lanz, dass man in Kalifornien mit 120.000 USD Jahreseinkommen von der Armut bedroht ist, zeigt sich, dass Precht sein Modell nicht funktionieren wird. Denn in Kalifornien ist auch alles teurer als z.B. in Missouri, weil man in Kalifornien viel mehr Geld zur Verfügung hat bzw. mehr Geld verdient als z.B. in Missouri. Eine Industrie welche innerhalb eines kapitalistischen Systems agiert, wird ihre Preise IMMER auf die neuen Lebensbedingungen der Menschen anpassen, weil es die Gesetzte des Marktes innerhalb dieses Systems so vorgeben. So wird man mit den angedachten 1.500 EUR Grundeinkommen so dann nur noch eine Kaufkraft haben wie heute mit 480 EUR Sozialhilfe. Diesen Effekt hat man im übrigen nicht nur beim Tankrabatt sehen können, auch als die Steuer für Damenbinden etc. von 19% auf 7% gesenkt wurde, hat die Industrie die Produkte einfach um 12% teurer gemacht und sich die Steuergelder, die nun nicht mehr anfielen, einfach selbst eingesteckt. Die Kundin hat dies indes nicht wirklich bemerkt/gestört, weil dass Produkt kostete ja das selbe wie zuvor und man hat auch nicht die Zeit sich über derartig kleinteilige Dinge den Kopf zu zerbrechen, man muss schließlich funktionieren und genug Geld anschaffen um einigermaßen vernünftig leben zu können.
weil in der pflege sich fast niemand gewerkschaftlich organisiert. war in 2 x jahren ,,pandemie,, nie thema. warum? weil es nie um alte oder kranke ging.
Man sollte das bedingungslose Grundeinkommen aber auch mal von der anderen Seite betrachten. Welche Bedingungen sind daran geknöpft? Mein Tipp, schaut euch mal den Bericht vom Ernst Wolf zum bedingungslosen Grundeinkommen mal an. Bin jetz nicht mehr so sicher ob es gut oder schlecht sein wird.
Herr Lanz, es gab einmal eine Zeit, da schätzte ich Sie. Seit ich gesehen habe, we Sie mit Frau Guerot umgegangen sind, ist das vorbei. Ich habe dieses Video nur angeklickt, um ihnen das mitzuteilen. Alles weitere interessiert mich nicht mehr
Je länger die beiden reden, desto interessanter wird es. Am Anfang waren beide auch ein bisschen nervös, aber mit der Zeit werden sie immer echter und intensiver - wie in ihrem Podcast. Sehr gute Gedanken, gegenseitige Wertschätzung und Anregung. Ich höre ihnen sehr gerne zu.
Total Dumme Dyskusion das ist meine Meinung und die Menschen sind keinen Sklaven oder Kinder! Jeder Mensch weiß selbst zur wem der frhig ist 🖕🖕🖕😛😛😛🖕🖕🖕
Dito!
Super! Hat mier gefalen
Es drängt sich mir der Gedanke auf, dass es traurig ist, wenn sich jemand nur durch Lohnarbeit in ein glückliches und soziales Leben finden kann.
Ich persönlich habe mehrere mir wichtige Hobbies, die ich in der Coronazeit viel intensiver verfolgen konnte. Meine Freunde enden und beginnen nicht mit dem Arbeitsplatz und ich bin auch nicht auf den Arbeitsplatz als Partnervermittlungsbörde angewiesen. Was sind das denn für Argumente xD
hätte nicht gedacht, dass die beiden zusammenpassen - aber gute Symbiose , der Podcast ist richtig gut!
Sehr heftige Sichtweisen und spannende Aussagen. Bin Jungunternehmer und möchte auch lieber etwas schaffen als 50 Jahre im selben Büro bei der selben Tätigkeit zu sitzen. Verstehe jedoch auch Menschen, die sich in einem sicheren Job wohler fühlen. Danke für das spannende Thema Hr. Lanz & Hr. Precht!
Hab das Video noch nicht gesehn, bin aber wirklich gespannt.
Denn aufgrund der aktuellen Arbeitssituation, der (Leistungs- und Egoisten-)Gesellschaft etc stecke ich seit einem Jahr tief in Depressionen/Sozialphobien/Panikattacken.
So wie es aussieht bleibt mir wohl nur der Weg einer selbständige Tätigkeit nachzugehen, weil mich diese Leistungsgesellschaft einfach nur kaputt macht.
@Anita Teinzer Die Idee mit ein anwachsenden Anrecht auf BGE ist nicht dumm.
Allerdings gibt es genug Menschen im jungen Alter die eben nicht arbeiten können oder besser auch nicht sollten.
Es ist fraglich ob es denn dogmatisch ein Bedingungsloses GE sein muss.... es könnten ja grobe Bedingungen geben, aber dann eben kein Wettrennen nach den immer härteren Einschnitten geben.
Es sollten dann zum Übergang eben große Prominente Einkommen und Besitztümer davon ausgeschlossen werden, Besitz und Barvermögen müßte dann kontrollierbar sein zu jeder Zeit.
Dann eben keine Steuererklärung mehr schreiben sondern eine Einkufts und Besitzerklärung stattdessen.
Es gibt heute keine sicheren Jobs mehr!!!! Niemand arbeitet 50 Jahre im Büro bei gleicher Tätigkeit!!!! Ab dem 50 Lebensjahr sind sie nicht mehr vom Arbeitsamt vermittelbar!!! Wenn sie Pech haben werden sie vorher von jungen Personal oder auch Arbeitgebern rausgemobbt! Schließlich soll das Team verjüngt werden! Das ist die Realität Herr Jungunternehmer!!! Bin im Vermittlungsbereich tätig! Bedingungsloses Grundeinkommen 1500 Euro, viele verdienen dies nicht mal mit einem 40 Stundenjob!!! Beginn des bedingungslosen Grundeinkommens bitte erst ab 35 Arbeitsjahren, somit steht kein Rentner mehr beschämt vor der Tafel ( Entwürdigung ). Dann kommt jeder in den Genuss vorher auch was geleistet zu haben!
@TakatukaUltra Wieviel Arbeit es ist und wird hängt ja dann alleine von dir selber ab !!!
Und an den "für sich macht" hängt die ganze Miesere der "Ausbeutung".
Das Zauberwort ist Arbeitsteilung. Aber dann heißt es eben auch Gewinnteilung und da liegt das Problem.
Bin auch Jungunternehmer weil die Arbeit eines „Chef‘s“ halt extrem vielfältig ist. Es ist zwar viel, sehr viel Arbeit, aber auch jeden Tag etwas anderes. Und das Gefühl das man es für „sich“ macht, macht auch scheiß Arbeit sinnstiftend. 😄
Ich höre immer gerne beiden zu. Hr.Precht natürlich noch mehr , weil seine Themen der Veränderung echt Potential haben. Hr. Lanz macht einen guten Job .mehr Mut. weiter so
Ich liebe eure Gespräche! Menschen wie ihr sollten in unserer Gesellschaft viel mehr zu sagen haben. Oder anders:die, die das Sagen haben, sollten mehr auf euch hören.
Superklasse, schön das es Euch gibt. Ich mag Euch beide sehr und hör sehr gern zu, Danke für die wundervolle Arbeit.
Ich finde Lanz sollte der neue Bond werden.
@allesfürdasKindeswohl welche lügenshow ?
james bond
@WunderlichChristian zp9iìiiiìiiiipiip9ziupppiiiiiìiìiihiiiiiiiiiìiiìiìiìiiìiiiiiiiìiiiìiiiiiiìììuppiiiikiiiiiiiiiiipiìiiiiìiììììiìiiiìiiììipiiiìììiiiiiiiiiiìììiiiiiiiiziiiìiiiìipüìiiiiìiiiiiiiķiipipiiiiììiiiiiiiu9iiiiiiiiìipìiiiiiiiiiiìiiuiiìiiiiiiiiiiiiiìizpiiiiìipiuiiiiiiiiiiiìiiiiiiiiiiii9uiiiiiìiiiiìiiiiìiiìiiiiìiiiiiìiìiiiiiiìiiìiììiiiììììììiiiiipìiiiiiìììiiìiiìiiìiuìììììiìiiìiììììiiìììiììiiiìiiüiììiiiiiìiiìiiiìiiiiiiikiìiìiiìiiüiiiiiiiiiììiìiìììiiiiìiiìiiiiìì
@WunderlichChristian iiiiiu9iiiiiiziiiiiiiiiiiiiìiiiiiipiiiiiiiiiiiiiiiiiiipiiuipiiiiiipiiiiiiiiiiiiiiiiip9hipuiiiiuiìiiuiiiiiiiuiiiiiiìiiìiiiiiiiiiiiiiiìiiììiiiiiiiiiipiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiìiìiiìiiiiiiiiìiiuiiiiiihiiiiiiiiiiìiiìiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiuìiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiììiiiuhiii9jìiìiii9hiiiiiiiìiiììììiiipp9iuì
@WunderlichChristian iiiiiipüipiipìiiiiiììiiiiì9iiipiiiiiiiiippiiipiììiìiiiuiiiipiiiiiiìiipiiiipiiiiiiiiii9iiiiiiiii
Precht is wie gewohnt weitblickend, neudenkend, perspektivenreich, ideenreich.👍
Und bald auch wohl monetär reich😉
@Jack Ass einer muss sich ja Gedanken machen. Was Sie ja wahrscheinlich nicht machen
Herr Lanz fehlt leider die Nähe zur Arbeitsrealität. Das er voraussetzt, dass die meisten Menschen nicht wüssten was sie mit ihrer Zeit anstellen sollen, wenn sie mehr Zeit hätten, ist traurig. Es ist doch wunderbar, wenn man mehr Freiheit und Zeit hat. Das entschleunigt doch auch diese Leistungsgesellschaft und führt dazu, dass Menschen auch die Möglichkeit haben, mehr Sinnhaftigkeit in ihr Leben zu bringen. Jeder Mensch braucht eine Aufgabe, ganz klar! Aber diese Aufgabe lediglich in einem 9 to 5 zu sehen ( in dem ein Großteil unzufrieden ist), um gerade mal seine Rechnungen zu begleichen, ist doch nicht das, was wir noch in 200 Jahren anstreben wollen.
ihn entlarvt doch schon, gegen ein Grundeinkommen zu sein. Anstatt auf Bühnen rumzuhängen sollte er mal tatsächlich gesellschaftlich anfallende Arbeiten tun - in der Pflege, im Handwerk, in der Jugendarbeit, in der Landwirtschaft, und dann zusehen wie ein "Leben" mit so ein paar Kröten so ist ... Was da momentan so in der Öffentlichkeit steht, von Lanz bis Scholz, das ist einfach nur eine einzige große Schande
Ja klar, haben viele Leute während Corona zu Hause schlechte Gefühle und Gedanken gehabt, weil sie ja eben nicht wussten, wie sie ihren Tag füllen konnten! Da muss man schon logisch zuende denken, Herr Lanz. Wir sind ja zum größten Teil unfähig, unsere Tage mit Sinn zu füllen, die nicht mit Erwerbsarbeit zu tun hat. Das ist ja das große Problem an der Sache. Das können wir ja an den Rentnern sehen: Die, die gelernt haben, sich zu entspannen und nützliche Tätigkeiten außerhalb von Erwerbsarbeit zu finden und zu tätigen, sind auch zufrieden und glücklich damit. Und die, die das nicht können, fallen in ein tiefes Loch. Das ist ja logisch. Unsere Gesellschaft und die Art Dinge wie Arbeit zu bewerten, muss sich verändern. Arbeit ist nämlich auch die Hausarbeit, die Kindererziehung, die Gartenarbeit, die allgemeinnützliche Arbeit etc. Weil wir alles auf Geldarbeit setzen und das zu unserem Mittelpunkt geworden ist, fällt es uns sehr schwer, sich etwas anderes vorzustellen.
Beim Thema Models spricht Precht mir aus der Seele. Ich sehne mich nach dem Tag, an dem GNTM nicht mehr profitabel ist.
Dieser Punkt geht an RHS Vorlaut ( daß Männer von anreizenden Frauen angezogen bzw verführt werden😇
Ich glaube nicht, dass Models austerben werden.
Solange es auf der Welt reiche Männer gibt, die schöne Frauen unterhalten,
werden Frauen auch immer schauen, dass sie die Schönheit irgendwie messen kann!
Die Gesellschaft hat nämlich nicht den Intellekt von Precht!
Die Mehrheit der Menschen steht am Morgen nicht auf,
um zu lernen, oder sich zu verbessern,
sondern die stehen auf, weil sie von Ihren Trieben dazu gedrängt werden.
Und solche Menschen werden keine Models gegen Computer ersetzen!
Sonst würde Männer schon heute nicht in den Puff gehen,
sondern sich einfach eine Lebensechte Doll kaufen, die es ja schon gibt!
Da muß man in den LalalaMedien tausendfach berichten über die verdatterten DickLippen, viereckige DoofAugenbrauuen mit Filzstift angemalt?? Und Männer- ABTÖRNEND 🤮🤡🤣🤣😁🤕👏👏
( Der Anteil an geschmacksverirrten KardätschianPopos...wie auch die lila Haare oder 4711 der Omas)
Und dann kam die feuernation und alles änderte sich
so wie ich die menschheit kenne, ... lass mich meine gedanken an nem praktischen beispiel veranschaulichen:
im jahre 2000 war george w. bush der präsident der usa. und die welt wollte ihn weghaben. 2016 kam dann trump, und die welt wünschte sich, es wäre nur der kleine bush gewesen.
eine perfekte Welt ist keine artgerechte Umgebung für den Menschen ! love it
Precht hat viele Kritiker aber das liegt meines Erachtens an seinen absolut vernünftigen Ideen. Solche Menschen sollten die führenden Kräfte in unserer Gesellschaft sein.
@Flo Rian er ist ein Schwätzer
@Adrian M.S. er hat wenigstens Ideen und Vorstellungen in seinem Kopf. Sag halt mal genau was dich stört
@Flo Rian er wiederholt sich ja auch immer und immer wieder. Der macht halt gutes Geld und lebt sein Dasein als Prediger…. kein Wunder , die Leute rennen dem nach als wäre er Einstein und Pop. in einem. Wobei er wirklich super reden kann und auch echt sympathisch rüber kommt. Sage ich auch nichts gegen. Und schlau ist er auch. Aber ganz ehrlich Leute… alles Dinge die man schon weiß. Ändern tut sich in der Gesellschaft auch nichts….
@Flo Rian sehe ich genau so.
Dem kann ich nur zustimmen !
Unglaublich gute Veranstaltung. Bitte mehr solchen Content.
Bedingungsloses Grundeinkommen: Ich würde aus meinem momentanen Job(OP-Schwester Humanmedizin) flüchten und in eine Veterinärpraxis wechseln um dort 3x die Woche auszuhelfen. Das wäre sinnstiftender für mich als das was ich momentan mache.
Es ist die extreme Arbeitsbelastung immer mehr Kollegen verschwinden, aus vielen Gründen aber zur Zeit geht's um die zu viele Arbeitsbelastung,nicht das Geld an erster Stelle!
Wieso ist ein Job als OP-Schwester nicht sinn stiftend?
Sie helfen Menschen.
Gut sie empfinden es wahrscheinlich auf Grund des Stresses so?
Ich kann Euch gut verstehen, aber dann bitte auch keine neoliberalen Parteien wählen, die Euch in diese Lage eines gewinnorientierten Gesundheitssystems gebracht haben.
Als Intensivpfleger könnte ich mir gut vorstellen, dass die Behandlungen da humaner sind, als in unserem jetzigen Job.
Hat Spass gemacht...ihr beiden passt gut zusammen..ich mag auch eure Podcasts.. tolles Format
Gebt ihnen zwei Stühle zum hinsetzen 🪑🪑 😁
Hinsetzen produziert nicht fehlende Spannkfraft. Man hat sie, oder nicht.
Das hab ich auch die ganze Zeit gedacht.😆
Ich stimme zu, dass sich die Struktur der Arbeit ändern wird. Denn wir erkennen heute bereits einen deutlichen Zuwachs an Dienstleistungen in der Wirtschaft, als wesentlichem Feld der Arbeit. In der Industrie stellen wir eine Zunahme der Maschinen (Computer, Roboter) fest. Viele Arbeit wird aufgrund der komplexen Arbeitsinhalte notwendig für den einzelnen Arbeiter nur noch stumpfe Routine (z.B. Fließbandarbeit, Routinebeabläufe im Gesundheitswesen) . Ein Teil Arbeit entfällt dabei, andere Arbeit kommt hinzu (z.B. Softwareentwicklung, Informationsmanagement / Datensammlung- auswertung, Pflege und Betreuung von Menschen). Man sollte aber nicht übersehen, dass Aussagen über die Welt der Zukunft und die Rolle der Arbeit dabei immer sehr spekulativ bleiben werden. Denn die Welt ist sowohl hinsichtlich ihrer Prozesse als auch ihrer Strukturen zu komplex für gesicherte Aussagen. Wir als Menschen sind gleichzeitig zu sehr begrenzt hinsichtlich unseres Erkennnisvermögens (nicht so hinsichtlich unserer Gier nach Ruhm, Anerkennung und Erfolg...). Nachfrage: Warum sehen wir immer nur die gleichen Autoren in den Medien. Gibt es nur die als Fachleute? Sind die anderen zu blöd und haben nichts zu sagen...?
👍Problem erkannt. Bei dieser medialen Begeisterung für den Welterklärer werde ich prechtigt skeptisch.
Bin Gärtner und verdiene ziemlich beschissen für so einen harten Knochenjob. Mir würde das BGE sehr zusagen damit wichtige Arbeit wieder sinnvoll wird.
Nur wenn das grundeinkommen über zentralbankggeld finanziert würde und selbst dann is der grundsatz der quantitätstheorie, erhöhung der geldmenge =höhere inflation, in der realität dann doch deutlich komplexer. solange man keinen mandatsbruch der zbs unterstellt is so eine finanzierung aber sowieso ausgeschlossen. Ein bedinungsloses grundeinkommen ist meiner meinung nach erst finanzierbar, wenn robotik elementare Arbeiten der Grundversorgung erledigen kann... Dadurch wird dann Existenzsicherung so günstig, weil menschliche Arbeitskraft als Kostenfaktor in diesen Bereichen wegfällt, dass für jeden zumindest ein Existenzminimum finanzierbar ist...
@Hans Im Glück Ja genau und die Finanzierung ist auch völlig unklar. ....schöner Traum, mehr nicht.
Konsequenz wäre das die
Preise zusätzlich steigen und man noch mehr arbeitet… je mehr Geld im Umlauf desto teurer werden Ware. So ist das leider in der Wirtschaft.
Sehr guter Vortrag zur Endkonditionierung der Bevölkerung.
Sehr interessantes Thema auch gut aufgeführt von beiden mit einen für und wieder. Ich persönlich finde ein bedingungsloses Grundeinkommen was seinen Wert beibehalten will nur dann für realistisch wenn die Mehrheit der Menschen über Ihren eigenen Tellerrand hinausschauen kann was höchst unwahrscheinlich ist. Es gibt sehr viele Beispiele wo das mit der Eigenverantwortung nicht geklappt hat.
Precht spielt ein Gott!wie auch der Klaus Schwab 😭😭😭😭👎👎👎
Das Gespräch Rift zum Gottes Gnaden!!Das sind Kranke Männer!Och Lieber Gott im Himmel 💥💥💥💥💥💥💥💥💥💥💥💥💥
Die beide Glauben fest wir Menschen sind alle Idioten 👎👺😭👺👺👺👺👎👺😭
Wollen die uns veräppelt? Die sind doch Psychopaten 👺👺👺👺👺
Ich hätte gerne mehr Freizeit. Momentan hab ich als Pflegefachkraft (Staatsexamen) zusätzlich einen Nebenjob, weil es anders finanziell nicht geht. Die Frage ist nur, wovon die Bereitstellung dieses BGE abhängig gemacht werden wird. Man hört und liest ja diesbezüglich Einiges. " Bedingungslos" wird das ganz sicher nicht sein. Ich denke man wird Freiheit, Selbstbestimmung und persönliches Eigentum dafür aufgeben müssen. Precht sagt es doch auch hier: "Die Bedingungen, unter denen man es bekommt, müssen sehr hoch sein."🤣
Der Herr Lanz triiggert oft meinen Keks. Ich komme jedoch nicht drum herum ihm dankbar zu sein, diese kritische Gegenhaltung zu haben. Die Gespräche Lanz/Precht schätze ich sehr, da beide eine unglaubliche Kommunikation an den Tag legen, die man an Schulen zur Thematik "Diskussion" zeigen sollte (was der Herr Lanz in seiner Moderatorposition im ZDF nicht ganz so glanzvoll lebt, sondern provakant; verstehe aber schon. Herzlichen Dank an dieser Stelle an beide Herren für ihr Engagement.
Sensationell Herr Precht. Von A bis Z
Vielen Dank Herr Lanz das Beispiel zu Brexit ist doch die Bestätigung, dass desindustrialisierung und Massenmigration beendet ein prosperierendes Land.
Lanz steht ja Häufig in der Kritik in den Kommentaren, in diesem Beitrag hat er mir aber auserordentlich gut gefallen. Die beiden entwicklen eine wirklich tolle dynamik mit natürlichen Rollen die für den Zuhörer wirklich angenehm ist.
Ein geiles Duo!
Der Potenzialentfaltungsroboter und Lehrer sind kein Gegensatz sondern eine perfekte Ergänzung
Die Wahrheit findet jetzt ihren Weg. Danke für die Geschenke 🎁
Ja, geil, ich höre euch sonst immer sonntags morgens beim putzen. Und ich bin gerade bei Richards Buch von 2007.
Das es keinen einzigen Schwenk aufs Publikum gibt stört mich etwas
Ich finde Homeoffice auch im dritten Jahr nach Coronabeginn immer noch toll. Gehe aber auch einer Arbeit nach, die sich gut von zu Hause machen lässt. Quasi in der Mittagspause schon mal den Geschirrspüler ausräumen und kurz die Wäsche abnehmen zu können, morgens nicht zu hetzen, sondern in Ruhe den Kaffee auszutrinken und mich dann an den Laptop zu setzen, bringt soviel mehr Ruhe in den Arbeitstag. Ich finds toll
Bravo!!!! Dem Precht einfach zuhören!
Ach wie herrlich, die Überlegungen von H. Precht. Und übrigens nicht seit Corona. Durfte ihn live bei einem Vortrag in MA 2018 erleben, da hat er die gleiche künftige Arbeitswelt vorgestellt und sie wird immer realer.
Aber je realer es ist, umso mehr beschreibt er ja nur den Ist-Zustand und das ist dann nicht sehr kreativ.
Alles gute und auch kluge Gedanken. Es fehlt mir aber ein Aspekt, nämlich die Wertschöpfung. Man kann nicht davon ausgehen, dass diese automatisch da ist und nämlich auch in der EU da ist. Die könnte ja auch in China, USA und bei Rohstoffzulieferern sein. Wie sieht es dann mit dem Grundeinkommen aus? Wir können es dann nicht finanzieren.
Also muss man ja zuerst die Frage der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit stellen. Wie werden wir (wieder) zu einem wirtschaftlichen Erfolgsraum? Wie bekommen wir Innovation und Unternehmertum zusammen und in welchen Bereichen zeichnet sich das ab?
Da sehe ich das größte Defizit der gelieferten Argumentation. Wir haben viel Old Economy, auch im Industriebereich, aber nicht sehr viel am Start, das so aussieht, als könnte es global gesehen eine Goldgrube für den Wohlstand sein.
Dazu sollte man sich wirklich mal Gedanken machen. Ohne Wertschöpfung bricht der Wohlstand ein und dann wird man für das BGE auch nicht mehr als für Hartz 4 bekommen. Ohne großen Schub bei der Ausbildung von Fachkräften in Zukunftssektoren, ohne funktionierende globale Geschäftsmodelle, sind eher wir das neue Bulgarien, als Klimaretter, BGE Auszahler und Innovationsstandort.
Das fehlt mir. Übrigens auch bei Diskussionen zum Klimawandel. Verzichtsweltmeister klingt aus der Sicht von reichen Staaten super, aber wenn wir wirtschaftlich zurückfallen, wird aus freiwilligem Verzicht bald auch Armut, also unfreiwilliger Verzicht.
Vielleicht hört man auch aus dieser Perspektive mal etwas. Herr Precht ist mit Wirtschaftstreibenden gut vernetzt wie er sagt, vielleicht wäre mal ein Gespräch zwischen ihm und Hans-Werner Sinn erhellend, wie man die angesprochenen Themen mit der Prämisse hoher Wertschöpfung zusammendenken könnte.
Also Wertschöpfung entsteht dort, wo aus Rohstoffen oder Einzelteilen etwas neues, höherwertigeres und teures gemacht wird. Das kann im Handwerk, in der Industrie oder im Dienstleistungssektor passieren. Hätten wir ein BGE heißt das doch nicht, dass sich niemand mehr die Haare schneiden lässt oder krank wird oder das Haus reparieren lässt. Die Leute hätten aber Zeit, sich Sachen selbst beizubringen und diese durchzuführen. Und soviele Millionen und Milliarden wie wir ausgeben für Sozialleistungen könnten wir auch für ein BGE ausgeben. Es gibt super Dokus darüber, wo das Geld herkommen kann. Musst nur mal schauen
Precht hat recht.
29:00min genau das ist es! Wenn man es nicht mehr gut findet nur zuhause zu sitzen, hat man ja immer noch das Recht zu arbeiten! Aber warum Anderen diese Art und Weise zu leben aufzwingen, wenn sie lieber zuhause säßen? (Sobald man sich das mittels einer durch Roboter gewährleisteten Grundversorgung leisten kann, versteht sich).
@W. Norden "Vollzeitarbeit", also an fünf von sieben Tagen einen Großteil des Tages weitgehend fremdbestimmt zu verbringen, ist auch eine erbärmliche Verirrung.
@NuntiusLegis Das ist sehr kurz gedacht. Sind Sie als Berufstätiger denn die meiste Zeit zu Hause? (ausgenommen Ihre Schlafzeit) Das sind die wenigsten und somit sind Sozialkontakte im Berufsleben sehr wichtig. Diese müssen bzw. sollten aber auch nicht unbedingt besonders eng sein...Der Mensch ist ein soziales Wesen, egal ob im Beruf oder privat. Darüber lohnt es sich mal nachzudenken ;-)
@W. Norden Das ist doch erbärmlich, wenn Sozialkontakte nur durch Arbeit geknüpft werden. Ich will lieber Menschen kennenlernen, die aufgrund ihrer Interessen und Charaktereigenschaften zu mir passen, und nicht, was zufällig am Arbeitsplatz rumläuft.
@W. Norden Für eine ausreichende soziale Befriedigung braucht ein durchschnittlicher Mensch ca 8 Stunden. Aber wöchentlich nicht täglich.
Die Isolierung/Vereinsamung der Menschen hat für den Staat sicherlich auch Vorteile. Der Mensch ist ein soziales Wesen, das könnte aber repariert werden für die schöne "Neue Weltordnung".
Das bedingungslose Einkommen könnte Menschen beflügeln tatsächlich das zu tun, was man gerne macht - auch wenn es möglicherweise nicht so einträglich ist. Andererseits würde es Unternehmen "zwingen" Arbeitsbedingungen und Löhne gerechter und fairer zu gestalten, weil die Abhängigkeit von Arbeit nicht so bedrückend ist. Jedoch: wenn das bedingungsloser Einkommen doch an Bedingungen geknüpft ist, durch Wohlverhalten, Sozialkredit Punkte... Ist das doch eher bedenklich. Ich bin davon überzeugt, dass die allermeisten Menschen etwas tun möchten und nicht alle zu Faulenzern werden.
Interessant, bin ich allein mit der Wahrnehmung, dass das, wovon die beiden sprechen, dass viele heute bei Arbeit wählerisch sind usw. für die meisten gar nicht zutrifft, sondern ihre Annahmen stark von der Realität abweichen?
Wenn ich mich umgucke, ist auch bei Jungen eher der Glaubenssatz verbreitet: "Arbeit sollte scheiße sein. Man sollte dankbar sein, dass man überhaupt Arbeit hat. Man darf sich nicht beschweren. Eher ertragen und leise sein als aufbegehren."
Generell aber gut, dass das Thema "Arbeit" und vor allem Arbeitsbedingungen durch die Zwei etwas in den Mainstream gepusht wird.
Show must go on
Wenn ein junger Mensch fragt, was ein Beruf mit Zukunft ist, sag ich immer, werde Klempner oder so, das wird so schnell kein Roboter übernehmen können.
@RaiStorM RS Ihnen verklickern, dass dieser Lobbyist damit in erster Linie Leistung zugunsten der Kapitalisten und Verantwortung für deren Profitmaximierung meint.
@NuntiusLegis gut und schön, nur was machst mit den jungen menchen, die lindner und co ihre mantras von leistungsbereitschaft und eigenverantwortung nachplappern?
@RaiStorM RS Arbeit als Selbstzweck ist eine Verirrung. Ich würde dem jungen Mensch raten, seinen Neigungen und Fähigkeiten nachzugehen.
Hat das einen Marktwert - fein; sind die Ergebnisse dieses Tuns dagegen vielleicht zu gut für den in erster Line marktsteuernden Massengeschmack: auch fein, dann sollte überlegt werden, ob die innere Berufung stark genug ist, um sich dafür mit einem Grundeinkommen zu begnügen.
@NuntiusLegis naja ich bin jetzt mal davon ausgegangen, wenn wer sowas fragt, das arbeiten gewollt ist.
Dann werden die armen Klempner als letzte befreit werden.
Der Beamten~Joke mit "Bangladesh" war Spitze 😂
gebt den nächsten gästen doch bitte eine sitzgelegenheit
stehen ist gut für die atmung und das sorgt für bessere hirnaktivität aber ein wenig leid tun sie mir schon :,D
Ich bin ganz eurer Meinung
Wenn man ein Grundeinkommen macht ist aber die Frage, ob man noch etwas besitzen darf, ich habe den Eindruck wenn das neue Kindergrundeinkommen kommt, werden einige ihren Besitz aufgegeben müssen. Da es ja quasi aufgezwungenes Hartz 4 ist und da darf man nur ein bestimmtes Vermögen haben. Es hört sich alles nett an, was da erzählt wird. Habe aber den Eindruck gerade wenn man sich das neue Kindergrundeinkommen ansieht, welches ja quasi ein Grundeinkommen ist, dass dies eine versteckte Enteignung ist.
Ist die zum Abschluss hin formulierte Konsenslösung („wir brauchen ein ganz neues Schulsystem“) nicht eine unrealistische Vertagung in ferne Zukunft?
Würde ich jetzt nicht unbedingt sagen. Das Schulsystem muss sowieso "bald" verbessert werden, siehe z.B. Skandinavische Länder. Wenn ich mich recht erinnere ist es in Schweden, wo die Kids nur ca 3 Stunden pro Tag (große Pause schon mit eingerechnet!) zur Schule gehn und auch keine Hausaufgaben bekommen. Mit diesem System ist Schweden Nr1 im Schulsystem. Wenn das und die Tatsache, dass wir mehr Handwerker brauchen, in den nächsten 5-10 Jahren mal erkannt wird, könnte man die Schulen dahingehend umstrukturieren.
Wobei wir es andererseits erstmal schaffen müssen, dass nicht jedes Bundesland sein eigenes Ding macht...
Das BGE wird eher zu mehr Teilzeit führen. Das ist sowieso das beste Arbeitsmodell, um Job, Familie und Life Balance zu verbinden. Da muss endlich ein Umdenken in Firmen und vor allem in der Männerwelt stattfinden. Karriere kann jetzt ja nur in Vollzeit gemacht werden und viele, vor allem due Herren der Schöpfung, können sich nicht vorstellen, dass man auch mit weniger Arbeitszeit die selbe Arbeitsleistung bringen kann.
Das ist allerdings nur unter einem oder beiden der folgenden zwei Punkte möglich. Erstens, wenn das fehlende Angebot an Arbeitskraft durch Innovation (z.B. Automatisierung und KI) ausgeglichen wird. Zweitens, wenn wir in den Industrie Ländern bereit sind, weniger zu konsumieren.
@DRCHTCT bei uns im Unternehmen funktioniert das sehr gut. Ist alles nur eine Frage von delegieren und vor allem der Wille zu Umstrukturierung muss da sein. Ich hatte vorher schon in anderen Unternehmen gearbeitet, wo es noch nach dem alten/üblichen Hierarchiemodell lief, da hätte man sich sowas auch nicht vorstellen können.
@Mo Lier ist das eine ernsthafte Frage? hast du jemals in einem größeren Unternehmen gearbeitet? Die haben teilweise nicht mal im Urlaub Zeit den Laptop wegzulegen, weil es so viel zu tun gibt. Und das sind nicht die Aufgaben, die delegiert werden könnten.
Die Idee zwei Leute darauf zu setzen, funktioniert überhaupt nicht, weil sie sich beide 24/7 briefen müssen und es keine Entscheidungsinstanz bei Uneinigkeit gibt.
@DRCHTCT was soll ein Chef denn die ganze Zeit über machen? Am Ende übernimmt er dann doch nur die Aufgaben, die auch seine Mitarbeiter erledigen könnten. Es reicht vollkommen aus, wenn der Chef sich nur um die wesentlichen Aufgaben kümmert und das geht wunderbar in Teilzeit. Und selbst wenn es notwendig wäre, je nach Branche, dann könnte man den Chefsessel auch zu zweit als Team besetzen. 2 motovierte ubd engagierte Teilzeitkräfte sind allemal besser als 1 ausgelaugte und überarbeitete Vollzeitkraft. Möglich ist das ohne Probleme, man muss nur wollen und sich von den alten Denkmustern loslösen.
@Mo Lier darum geht's halt gar nicht. Ob man führen und delegieren kann, hat nichts damit zu tun, ob man 25 oder 50 Stunden arbeitet. Aber derjenige mit mehr Stunden hat einfach mehr Zeit sich mit den Themen zu beschäftigen, das moderne Modell von Leadership ist sowieso vorausgesetzt.
Precht bringt es mal wieder auf den Punkt
Das würde seine Geschäftsgrundlage zerstören
Könnte wie in Indien werden: alle haben sich lieb...
24:10 -- "Trainerhose Sofahocker, das stelle ich mir so vor" -- Wie bitte? Menschen können ihre Freizeit nicht anders weder seine zynische Vorstellung es ihm sagt, ausleben? Ich sehe da Leute die spazieren gehen, Garten pflegen, Bastelarbeiten für sich ausführen, alte Hobbies wieder ausleben können da sie nun die Zeit dafür haben. Sie helfen ihren Kindern indem sie die Enkelkinder betreuen. Finde es sehr auffallend und mies wie der Gesellschaft versucht wird ein Bild einzureden, dass nur die Arbeit Lebenserfüllend sein kann. Diese Menschen profitieren meiner Ansicht bereits ihr ganzes Leben von den gesellschaftlichen Ungleichheiten, einfacher ausgedrückt, WohlstandsVollpfostenOhneSkruppelMitVielEgoismusNarzismus und "Menefregismus" .
@kalle_ kullaa Ich bin selbst ein Kolchosenkind, das Motto der Sowjetunion war "Jeder bekommt, was er braucht und kann verdienen, was er will" und das wurde auch so umgesetzt, man hat nur einen kleinen Teil seines Einkommens für alles ausgegeben, was notwendig ist und ohne das Menschen absolut arm sind, beispielsweise wenn man 100 Rubel Einkommen hatte, hat man 4, 5 Rubel für ein warmes, beleuchtetes Zuhause, grundlegende Nahrung bezahlt, so in etwa, hat man irgendwo einen Arbeitsplatz angenommen, wurde für einen ggf. ein Haus gebaut, medizinische Versorgung war niemals eine Frage des Geldes, sondern absolut selbstverständlich, das ist definitiv besser als ein Grundeinkommen.
Die DDR war kein Staat sondern ein Großraumgefängnis, welches der Entnazifizierung Deutschlands dienen sollte, dort litten einige Menschen unter relativer Armut, weil sie Westfernsehen geguckt haben, wo die Menschen bereits auf Basis von Public Relations zu Konsumenten umerzogen wurden, die meisten "Ossis" waren aber zufrieden und lebten in einer richtigen Gesellschaft, haben sich gegenseitig unterstützt, Verantwortung übernommen usw. und damit war das elementare Bedürfnis nach Gerechtigkeit befriedigt, während im Westen die Konkurrenz, der ewige Krieg ums Überleben im absoluten Überfluss, bereits im vollen Gange war.
Heute ist die Wissenschaft wieder da, wo die Sowjetunion schon vor etwa hundert Jahren gewesen ist, heute unterscheidet man zwischen absoluter und relativer Armut und weiß anhand von unzähligen Studien, dass sozio-ökönomische Ungleichheit eine Gesellschaft unmöglich macht, was prinzipiell logisch ist, denn der Sinn des Zusammenlebens ist die Kooperation, alle machen, was sie können, damit es allen gut geht, niemand guckt anderen auf die Hände oder in den Mund und es gibt keinen "Verdienen zu leben"-Grundsatz, darüber gibt es einen sehr guten Vortrag von "Richard Wilkinson: Wie ökonomische Ungleichheit Gesellschaften schadet".
Und nur mal zur Vervollständigung, es war offensichtlich die Aufgabe der Stasi die Ideologiekranken von adequaten Menschen zu filtern, es war dann die spätere Willkür einzelner Politiker, was aus all dem wurde, nachdem Chrustschow 1991 bei einem Besäufnis tausenden Kollaborateuren des dritten Reichs, Leute, die u.A. am Volyn Massaker beteiligt waren, Amnestie gewährt hat und ebenso im Suff die Krim verschenkt hat, ging alles den Bach runter und aus den Tätern wurden Opfer und aus den Opfern Täter gemacht, Deutschland wird weiterhin von Faschisten geleitet, hat entgegen den Potsdamer Konferenz weiterhin nicht nur eine Armee, sondern auch eine Rüstungsindustrie, aus den damaligen Kollaborateur-Staaten wurde die EU, also das Ziel des dritten Reichs teilweise erreicht, der "(Groß)Europäische Wirtschaftsraum unter deutscher Führung", aus der Wehrmacht die NATO als Langzeitalternative zu Operation Unthinkable, zumindest aus den erfolgreichsten Nazis der Ostfront, die Swastika ist sogar infantil im NATO-Stern verkritzelt, und die Sowjetunion bzw. heute Russland ging als größte Bedrohung für die Menschheit in die Geschichte ein, nachdem sie die Menschheit vom Faschismus befreit und den zweiten Weltkrieg beendet haben und dabei 27 Millionen Bürger verloren haben, was im Gegensatz zum Holocaust nicht als Nazi-Verbrechen gilt und dementsprechend heute bereits das dritte Mal in der Geschichte versucht wird an das Land und die Ressourcen Russlands zu kommen, wobei diesmal die Ukraine dafür geopfert wird, auf die schwarze Erde der Ukraine, soweit bekannt das fruchtbarste Land des Planeten, sind die Faschisten auch schon sehr lange geil.
Anhand dieser Tatsachen sieht man, dass Kapitalismus, Faschismus, Nationalsozialismus dasselbe ist, was heute als Demokratie bezeichnet wird, ist der National-Sozialisms, globaler Raubgenozid für den vermeintlichen Wohlstand der eigenen Sklaven, alle wissen es, können aber nicht denken, weil sie an Nichts Interesse haben, die Faschisten zeigen sich wieder ganz offen, auf allen Kanälen werden Nazis bemitleidet und heroisiert, dieselben Lügen, dieselbe Volksverhetzung gegen Russland, aber mal wieder merkt niemand was.
@Scientific Approach Ja .... eine sehr dustere Zukunftsvision ...aber leider sicher denkbar ...
Wenn man Precht mal etwas länger zuhört und wenn die Diskussion einige Argumentationen weiter ist, hört man bei Precht schon heraus das es mit den System wie es heute so ist das alles nicht möglich wäre.
Obwohl er immer sagt, das er nicht groß politisch wäre.
Aber BGE und Kapitalismus wiederspricht sich im Grundsatz.
Aber genau das umschriebt Precht immer recht gerne.
Denn in der Art hat ja Marx seine Vision von einen Kommunismus schon vor langer Zeit artikuliert und aufgeschrieben.
Was ist denn eine Grundvorsorgung für alle als verbrieftes Recht anderes als ein BGE ?
In der Sache gab es sowas ja in Ansätzen in der DDR, die Kosten des täglichen Grundlebens (wohnen,heizen, essen) waren dort sehr sehr stark subventioniert und es mußten eigendlich nur noch Symbolabgaben geleistet werden um den Schein eines bezahlens zu wahren.
Eigendlich war dort fast alles für lau zu haben in diesen Bereich !!!
Das ist auch mein größter Kritikpunkt am BGE. Am Ende der DDR hat genau das niemand mehr der Nutznießer als solches geachtet, es war eben normal und damit nichts besonderes.
Man wollte eben auch was besseres sein, gutes exotisches Essen, tolle teure Technik und Reisen rund um den Globus.
Aber diese Rosinen wurden schnell schlecht, als man merkte das man Miete und Brot nun mit harten Geld bezahlen mußte. Und daran kam man nicht so gut, weil die tollen DDR-Jobs alle krachen gingen.
Also gab es Almosen in Form von ABM und Umschul Geld und dann 15 jahre später dann H4.
Für manchen ein bitteres Erwachen.
Menschen, die gesund sind, Menschen, die sich um ihre eigene Familie kümmern können, ihre eigenen Probleme lösen können, nicht mehr Kriminell sein müssen, um gerade so zu überleben... und entsprechend exponentiell wachsende "Arbeitslosigkeit", also Fortschritt und Freiheit. Das wird aber niemand erleben, der heute schon sprechen kann, denn die Geld/Markt Ideologie ist keine Wirtschaften, offensichtlich, sondern ein Sklaven-Kontrollsystem, wobei durch Privatisierung = künstliche Verknappung die Ketten und die Erpressung mit der Abhängigkeit vom Geld die Peitschen ersetzt hat. Grundeinkommen bedeutet Schwinden der Macht und das wird nie passieren, es wird andere Konzepte geben die Sklaverei weiterhin zu erhalten, beispielsweise mit Gehirnimplantaten gegen Depressionen, wie offiziell dargestellt, die Sklaven der Zukunft werden sich gegenseitig dafür töten, um ihren Meistern die Schuhsohlen lecken zu dürfen, es wird ihr einziger und größter Wunsch sein, weil das Implantat ihre Emotionen steuern wird. Wäre das ganze keine Beschönigung der neuen Weltordnung, der endgültigen, weil digitalen Sklaverei, würden da Wissenschaftler stehen und nicht zwei vermeintlich beliebter Schwätzer mit System-Status.
Es ist das große Problem dieses Themas, das es ein Versuch ein Lösungsansatz ist um den Kapitalismus am leben zu halten.
Kluge Kapitalisten haben erkannt, das Ausbeutung und Neid dem Menschen nicht aus zu treiben ist (Zusammenbruch des Sozialismus!), also muss eine Mechanik her um die Massen bei Laune zu halten und dabei trotzdem das Geschäftemachen auf Teufel komm raus aufrecht zu erhalten.
Quasie ein Kapitalismus ohne Krieg und ohne Volksaufstände.
Quasie eine Gesellschaft ohne weitere Entwicklung der selbigen, weil es dann immer auf einer STufe stehenbleibt !?
I love those guys!
Warum ist das so was hier passiert??? Antworten und die richtigen Informationen im Kanal physische Unsterblichkeit 💚💚💚
mir macht Angst, das jemand von Menschenbildern auf großen Bühnen redet und Applaus bekommt und wenn Leute eine ganz bestimmte Zukunft prognostizieren
Noch eine Anmerkung: ich finde es seltsam, dass die beiden stehen und dem zugewandt diskutieren. Meiner Meinung nach ist das gegenübersitzen eine bessere Positionierung. Die beiden fühlen sich meiner Meinung nach nicht komplett wohl im stehen.
Ich will Lanz gegen Precht bei Schlag den Star
Ja, die beiden sind ein gutes Duo - obwohl sie immer das typischer Worker Denken haben. Was wird mit den Millionären - das ist auch eine zentrale Frage des Grundeinkommens...
Naja die bekommen das BGE natürlich auch, spielt aber in dem Fall keine Rolle weil sie ein Vielfaches davon in Steuern zahlen
Die werden sich unter BGE auflösen, da BGE das absurde Phänomen, unverhältnismässig viele finanzielle Mittel anhäufen zu wollen, obsolet machen wird.
Würde nicht sagen, dass ich beide nicht mag. Precht mehr als Lanz. Aber finde es krass wie die hier gefeiert werden. Alles Ideen und Sachen die , wenn man sich mit dem Thema auseinander gesetzt hat kennt etc… alles keine neuen Idee oder sonst was…. Außerdem kocht der Herr Precht seit Jahren immer wieder die gleichen Gedanken wieder auf. Hier finden sich ja viele fangirls und fanboys… aber glaube schon fast mehr Girls.
Auf jeden Fall , alles Dinge die er schon vor 5-7 Jahren erzählt hat. Alles Sachen die man bei anderen „Journalsiten“ aus dem Ausland schon gehört hat oder aber wenn man intelligent ist sich selbst erschließen könnte.
In meinem Studium (2 höchster NC in Deutschland) finden sich auch massig naive und dumme Menschen. Man müsste ja denken, dass umso höher der Nc umso schlauer die Menschen aber das ist ja auch nicht ganz rational. Gut auswendig lernen können die auf jeden dann alle! (vor allem Frauen , da 80% in unseren Studiengang)
Markus fehlt die Empathie das es Menschen (Berufe) gibt, die einen Job haben wo Sie nicht ausfüllt und der Lohn einfach nicht ausreicht!
Supertoll! Ein notorischer Dazwischenredner kombiniert mit einem Klugscheißer (Klugscheißer ist bei mir nicht negativ. Erst mal muss man hinreichend klug scheißen können!). Das funktioniert prima.
Der Dazwischenredner wird vom Klugscheißer ausgebremst. Und der Klugscheißer wird vom Dazwischenredner immer wieder auf den Boden geholt. Sehr fruchtbar. Hat mir gefallen.
Fast wie daheim, was?
Eine Handvoll Kommentare, die gefüllt mit Neid. Mensch, wenn Ihr 20 k verdienen wollt, müsste ihr entsprechend Euer Leben in diese Wege leiten, aber es gehört auch Glück dazu. Es sei Ihnen jeder Euro gegönnt, denn was sie machen ist gut, wertvoll und wichtig. Ebenfalls sei es jedem Künstler und Sportler gegönnt. Es steckt in einer Karriere immer jede Menge Arbeit, Verzicht und auch die Liebe zu dem was man tut. Wenn Ihr das was ihr tut nicht liebt, hört damit auf, verzichtet, geht nicht den bequemen Weg, sonder macht Euer Ding. Am Ende seid ihr glücklicher, womöglich erfolgreicher und weniger neidisch. ahso, den meisten Politikern sei es nicht gegönnt, denn viele von ihnen machen nicht das was sie sollten, den Job fürs Volk, sondern für die eigene Karriere ;) Und ich selbst habe natürlich auch keine 20k. Mit Grundeinkommen würde ich zwei Tage die Woche in meinem Job, der mir Spaß macht als Freelancer arbeiten und die restliche Zeit das machen, was ich wirklich liebe, Musik. Precht und Lanz---the best
@V43 1018 Na du bist ja dann ein Menschenfreund. Dann also alle Pfründe in die Hand von einzelnen und für die Masse dann H4 ?
Genau aus diesen Grunde wollte ich 1990 nicht als Spätumsiedler zurück ins Reich .... aber leider war ich in der Minderheit ... und die Betonköpfe auf der anderen Seite haben nur ihre militärische und ideologische Kraft im Koppe gehabt.
Für mich ist der Kapitalismus tiefst unmenschlich weil man im normalen Leben jeden Tag über Leichen, auch wenn es nur Existenzleichen sind, gehen muss nur damit man "vorwärts" kommt und wenn das so ganze Volkstämme machen "müssen" ist es kein Wunder das es immer mehr Krieg , Mord und Totschlag gibt.
Aus meiner Sicht muss sowas unbedingt überwunden werden.
Es wird Zweit für eine 2. Chance ....
@Libster Gut mag sein ..... habe den Kommentar jetzt nicht so als Neid auf Lanz und Precht verstanden.
Eher auf die Tatsache, das der Slogan aus den USA, jeder kann alles werden, wenn er nur wolle.
Genau das finde ich eher zynisch und es suggeriert es können eben alle in diesen Land nach oben kommen, so das keiner mehr unten ist.
Und das ist ja der blanke Hohn.
Ob nun Lanz oder Precht so viel verdienen weiß ich nicht, will ich nicht wissen und da wäre ich auch nie so neidisch drauf.
Lanz ist ja nun im ÖR System eingebunden. Und mal ehrlich, da sehe ich kaum Leistungsparameter die erfüllt werden müssen, ausser Systemtreue zu zeigen und immer auf den Mainstream mitschwimmen und versuchen den Mainstream in eine Recihtung zu halten.
Sehe ich nun nicht so als klassische Leistung an.
Er hat das Erbe von Kerner damals übernommen und quasi in seinen SInne nur etwas moderner heute (großes Design Studio) weiter geführt.
Ich denke die selbe Arbeit könnte heute noch ein Kerner machen oder eben die anderen Polittalker.
Das gehört alles zur Sparte "Spiele" fürs Volk. SO auch solche jetzt" Urgesteine" wie Gottschalk.
Gut Precht ist ein Philisoph, der zu einer Zeit recht sehr oft im TV war !?
Philisophen sind gesellschaftliche Vordenker und ich meine, er wird hier ganz bewußt vom Establishment eingestezt um freche Ideen zu präsentieren so Schwung in Diskussionen zu bringen aber am Ende doch Systemkomfort dabei ist.
So ist seine Idee vom BGE sehr forsch und frech und viele menschen im Lande sehen dann wieder die Dollarzeichen für sich in den Augen und entsprechend wird er gefeiert oder aber harsch angegriffen.
Am Ende will er aber den Kapiltalismus nicht überwinden sondern mit den BGE nur den Kapitalismus künstlich am Leben erhalten. Weil jeder gebildete Kapitalist weiß, das dieser imemr wieder auf Krisen herausläuft und meistens am Ende ein Krieg stattfindet.
Weil es im Kapitalismus immer um den Kapf geht, wer kommt soweit hoch es geht und lässt so viele Mitkämpfer am Boden liegen.
Und am Ende sind eben alle Mittel recht.
Ich schätze ihn schon recht intelligent ein, aber er macht in den Talkshows eben auch nur seinen "Job".
So als echten Vordenker sehe ich ihn nicht...dazu, finde ich, ist er wohl etwas zu träge in seinen Gemüt.
Man merkt er stammt aus einer 68er Familie und übt nun etwas Konterrevolution.
So lange es den Kapitalismus auf der Welt gibt, wird es kein Frieden und auch lange kein Umweltbewußtsein geben!
Dazu sind beide die richtigen Beispiele für meine oben genannte These, das eben nicht alle ganz nach oben kommen können, eben nur wenige von Millionen.
Man stelle sich vor es würden 50.000 Gottschalks im TV und auf den Bühnen umherwirtschaften und diese müßten sich dann die Knete von den einen auch noch teilen ..... und schon hätten alle 50.000 auch ei weiten nicht mehr so viel als sonst der eine alleine.
Das schlimme ist, die Masse schaut immer auf die die es bis ganz nach oben geschafft haben und alle die die auf der Strecke geblieben sind dabei oder eben nur kurze Intermezzen hatten ganz oben stürzen sehr oft sehr krass ab und gehen daran kaputt ....wo ist das alles bitteschön menschlich ?
Und damit finde ich dieses System eigendlich eher nicht bestrebenswert ...
@kalle_ kullaa Darauf wollte ich auch hinaus. Aber um vom Tellerwäscher zum Millionär aufzusteigen, braucht es viel an Kompetenzen die man nutzen sollte, denn nicht jeder da draußen ist intelligent. Das sind nur die wenigsten.
@kalle_ kullaa Ich finde die Aussage schwierig. Der ursprüngliche Kommentar bezog sich auf die Kritik, Lanz und Precht würden zu viel verdienen um ernsthaft über "die Arbeit" reden zu dürfen. Der Kommentator hat das dann als Neid bezeichnet und gesagt, man solle lieber selbst daran arbeiten so viel zu verdienen.
Ich finde selbst, dass das gar nicht so zielführend ist. Grundsätzlich sollte erstmal jeder über die Themen reden dürfen, die er für richtig hält.
Die andere Frage ist nun, und das hat mit dem ursprünglichen Punkt gar nicht mehr viel zu tun, ob man so viel verdienen sollte und dabei noch moralisch integer sein kann. Im Fall von Lanz und Precht finde ich das schon. Das sind keine Banker oder Manager, sondern im Prinzip bekannte Personen die durch Bücher schreiben oder Fernsehshows bekannt sind. Und da fällt mir nicht viel ein, was dagegen spricht, dass dies auch mit Honorar bezahlt wird.
@Libster Ganz einfach über die Aussage der Kommentarsschreibers am Anfang und auch deiner Aussage gegen die Ansicht und Erfahrungen von tausenden anderer denen es anders ergangen ist.
Es gibt eben sehr viele Menschen die indentivizieren sich nicht um ihren beruflichen oder finanziellen Erfolges sondern eben über andere Dinge.
Es gibt Mneschen die gehen nicht "über Leichen" nur um mehr zu haben als andere und das mußt du tun um hier in dieser Gesellschaft nach oben zu kommen und dort auch zubleiben.
Das ist hier die Diskussion.
Precht redet immer von Robotern, die dann Toiletten reinigen oderso. Aber wo sind die denn? Aktuell wird die KI doch gerade im Bereich Kreativität besser und im Bereich Robotik ist die Entwicklung weiterhin langsam.
Der Beruf Model soll aussterben, der Beruf Top-Model aber nicht ?? Ich finde die Top-Models sind besonders leicht durch Roboter zu ersetzen ...
Klingt ziemlich anti transhumanistisch...
Wenn das der Klaus hört, gibt's eine Einladung zum WEF 😉
Hat mir aber gut gefallen, danke!
Der wahre Heldenmut besteht darin, über das Elend des Lebens erhaben zu sein.
Markus "den ich ebenfalls sehr schätze“ Lanz
Ich kann die Aussage von Precht nicht nachvollziehen... Wie soll mir ein Grundeinkommen von 1400 Euro dabei helfen einen besser bezahlten Job zu finden? Das es nicht zum Leben reicht hat er ja selber festgestellt... und wenn das so ist, dann habe ich auch keine Sicherheit aus welcher heraus ich agieren kann... hier ist glaube ich der Wunsch der Vater des Gedanken. In der Realität wird es wahrscheinlich darauf hinauslaufen das man weniger bekommt, weil der Arbeitgeber das Grundeinkommen mit herein rechnet!
Unter "Sicherheit" versteht man Existenzangst. Essen , Trinken, WOhnen; nicht mehr; nicht "Leben".
Du kannst dich vielleicht eher trauen dem Chef mal die Meinung zu geigen, mit weniger Angst entlassen zu werden, weil du nicht ganz so tief fällst.
Grundeinkommen mit einrechnen, wird vor allem bei Geringqualifizierten, leicht ersetzbaren der Fall sein.
In etwa so wie US-Gastronomen das Trinkgeld als Teil des Lohnen einberechnen dürfen und missen. Die haben ein Mindestlohngesetz, und das gilt "incl. Tip".
@Via Veritas Vita Natürlich sind 1500 nicht viel. Aber eben besser als nichts finde ich.
@Yusi Gusi ich weiß nicht, aber ist ein Dach über dem Kopf noch ein Grundbedürfnis oder schon Luxus? Wenn es ein Grundbedürfnis ist, dann brauchste als Durchschnittsfamilie eine 3-4 Zimmer Wohnung. In der Stadt in der ich lebe bekommst du da nichts unter 1000 €. Im Normalfall kommen da noch Nebenkosten oben drauf. Und dann hast du noch nichts gegessen, noch nichts getrunken, weder Verbrauchs- noch Gebrauchsartikel gekauft, weder Schulzeug noch Vespergeld... die Liste geht lang. Wie kommt man auf den Gedanken dass 1400! € zu leben reichen können... Ja, sie reichen wenn man noch im Hotel Mama wohnt und sich nur um sich kümmern muss... dafür ist es auch sicherlich nicht schlecht.. aber das es generell die Position der Arbeitnehmer stärkt, da habe ich meine Zweifel dran.
Wie kommst du darauf, dass es nicht zum Leben reicht? Mit den 1500 sind deine Grundbedürfnisse abgedeckt und du kannst minimal im sozialen Leben teilhaben. Das BGE hilft dir bei der Suche nach einem besseren Job weil es keinen indirekten Arbeitszwang gibt. Arbeitgeber können dann die Löhne nicht mehr drucken, weil dann keiner mehr käme
Weil es darum geht, dass man das nötigste kaufen kann und nur noch für Luxus bezahlen musst.
Es ist egal ob du weniger bekommst denn unterm Strich solltest du nicht zu arm sein um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Was denkt ihr über eine Art Grundeinkommenskreditkarte? Also eine Karte des Bundes die monatlich ein bestimmtes Limit hat für das lebensnotwendigste wie Grundnahrungsmittel, Strom, Wasser Heizung und z.B. zu 50% Miete? Menschen könnten Anteile dieses Limits frei auf diese Bereiche verteilen. So würde der Staat nur auszahlen, was auch in Anspruch genommen wird.
@Mo Lier Da Lebensmittelmarken dem Einkommen zugerechnet werden können, kann man das.
Damit Menschen so einen Gedanken aussprechen und aufschreiben, braucht es immer erst Menschen , die das nicht für selbstverständlich nehmen. Ich denke auch eher die Diskussion wurde noch nicht geführt, weil keiner auf die Idee kam.
Da heute die Bedingung ja Bedürftigkeit ist, bezieht sich in meinem Verständnis das Wort bedingungslos, auf das Entfernen dieser Bedingung.
Zweckgebundenes Einkommen als Bedingtes Einkommen zu bezeichnen, ist auch keine schlüssige Wortwahl.
@Holger P. Wo steht, dass es nur für die Andpruchsberechtigung bedingungslos ist? Das habe ich bisher noch in keiner Diskussion darüber gehört. Es geht schließlich ums Grund-Einkommen. Bedingungslos heißt dann auch bedingungslos, ansonsten könnte man auch einfach Lebensmittelmarken ausgeben.
@Mo Lier Das Wort Bedingungslos bezieht sich auf die Anspruchsberechtigung. Es heißt "jeder , ohne Antrag, ohne Bedingungen" wird es bekommen. Über ein "wofür" wird eigentlich nie geredet. Es ist zumindest nicht ausgeschlossen, das einzuschränken.
Wenn es nur für lebensnotwendiges bestimmt ist, ist es nicht mehr bedingungslos. Was ist daran schlimm, sparsam zu leben und das Ersparte zu investieren, damit auch das zusätzliches Einkommen einbringt.. Warum immer diese Denkweisen, dass man sich nicht aus dem bisherigen Einkommensniveau heraus arbeiten darf und alle immer auf der gleichen Stufe stehen bleiben sollen?
Das würde die Preise hochtreiben. Bevor der Wohnraum knapp wurde, waren die Wohnungen für "Hartz IV" - Empfänger in Berlin meist viel teurer, da das Jobcenter alles direkt bezahlt hat, samt Nebenkosten. Irgendwann hat man im Jobcenter eine Stelle eingerichtet, die nur fehlerhafte Nebenkostenabrechnungen geprüft hat. Bis dahin wurde alles sofort bezahlt. An diesem kleinen Ausschnitt, sieht man wie die Unternehmen davon profitieren. Ähnlich gerade mit den Benzinpreisen. Ähnlich wie PCR - Tests - die Ärztekammer protestierte doch gegen preiswerte Angebote, künstlich erhaltene hohe Preise...
Der konservative Markus Lanz lebt in einer Traumwelt. Lebenssinn entsteht in der Regel nicht durch Büroarbeit und die meisten Menschen geniessen es gerade nicht, so viel arbeiten zu müssen.
Jetzt schon an Weihnachten denken:
Ein Kreativgeschenk wäre ein 10 Liter - Kanister warmes Wasser für die Festdusche. Auch für Omi rechtzeitig Vitasprint besorgen, da ist jetzt schon Engpass.
😄
Sehr gut hörbar
👍👍👍👍👍👍👍👍
Haha, wie lächerlich sie am Anfang reingekommen sind, wie irgendwelche Popstars.
Naja, ich schaue/ höre mir die beiden gerne an, auch wenn ich meistens eine andere Meinung habe. Viele Analysen von Precht sind richtig, ich ziehe aber andere Schlüsse, aber natürlich kenne ich mich auch nicht so gut aus wie er. Wobei ich seine Meinung zur Impfung, zum Veganismus und zum Ukraine Krieg sehr wild waren. Da kam schon ein kleiner Aluhut zum Vorschein. Zum Konsum von Tierprodukten sagte er zwar viele richtige Dinge, konsumierte es aber trotzdem weiter. Genau wie zum Klimaschutz. Er redet immer viel, aber macht es genau wie alle anderen. Trotzdem interessant seine Meinung zu hören. Naja Lanz ist halt ein Anhängsel, der viele Meinungen von vielen verschiedenen Leuten kennt, aber seine eigene nicht so wirklich. Aber das ist ja okay, oft ist es auch besser der Mehrheit der Experten zu vertrauen, als an das zu glauben, was einem am besten passt und wofür man ganz viele komische Zusatzannahmen braucht, damit es passt.
Ich bin auch nicht jeder Meinung von Precht, aber vor allem bei den Themen Veganismus und Impfung hat er schon frühzeitig wichtige Sachen benannt.
Beim Veganismus hat er einfach recht, dass es die Zukunft sein muss einfach von der Bevölkerungsanzahl der Welt.
Bei der Coronapolitik hat er schon früh die Defizite der Politik aufgezeigt:
-schlechte bis keine Zahlen in Deutschland
-Vermehrte fehl Informationen, welche als Grundlage von Gesetzten und Verordnungen genutzt wurden
-Grundlegende Diffamierung für jeden, der etwas dagegen sagt.(sieht man auch schön in deinem Kommentar)
Nun ja, aber bei Markus Lanz kann ich nur 100 % zustimmen. Er hat die Mainstream-Medienmeinung von vielen adaptiert.
Wenn man sich den Fortschritt in Bezug auf Super AI anschaut, dann kann man sich dieses ganze theoretische Gefasel hier sparen. Die weitaus realistischere Version ist, das wir Menschen wie das BIOS eines PC's dazu dienen werden Super KI zu starten und uns damit selber überflüssig machen. Das sagen auch die Menschen die an diesen Technologien aktiv forschen. Elon Musk ist z.b. jemand der Non Stop vor KI warnt aber man kann sich natürlich auch Precht anhören :)
Dieses Format bewirkt dass mir zum ersten Mal auffällt dass Markus Lanz dem Dieter Bohlen ähnlich sieht.
Sowas nennt man Prosopagnosie
Die wichtigste Frage, wie das Grundeinkommen finanziert werden soll, wurde leider nicht angesprochen.
Zum Thema Grundeinkommen wärmstens zu empfehlen: Rutger Bredgau," Utopien für Realisten". Sollten wirklich alle Interessierten mal gelesen haben!
@Azaro Kein Problem, hab das Buch ja inzwischen, muss nur noch lesen ;-)
@systemuhr sorry, der Mann heißt Rutger Bregman
sorry, der Mann heißt Rutger Bregman!!
@Raychip 99 ich hab ne einfache Antwort auf die Versklavung: Roboter und Maschinen. Wie das genau aussieht, da mach ich mir selbst auch noch Gedanken drüber.
@Raychip 99 Ihr Vertrauen in unsere ReGIERung ist nicht besonders groß...Die C-Diktatur zeigt wohin die Reise geht, Bevormundung statt Selbstbestimmung. Natürlich gibt es auch einen anderen Blickwinkel, der Staat als liebende Mammi die nur das Beste für ihre Kinderlein will....Ich muss mich noch entscheiden was mir lieber wäre...
Chantal, Laura...wie abgenudelt! Witze von vor 20 Jahren...
Herr Lanz halten sie mal auf Richard David Precht widerlegen zu wollen es ist einfach peinlich
Es hat keine Sklaven beim Bau der Pyramiden gegeben....
Grüße aus Solingen Herr Precht.
Ich habe nämlich ganz viel Empathie auf Seelenlager. Nur, als ungeimpfte Krankenschwester, will keiner davon Gebrauch machen.
Ein Mörder bleibt auch geimpft empathielos. Eine Krankenschwester kann ihre angeborene Empathie nicht nur mit einer Impfung unter Beweis stellen. Denn das wäre zu einfach. Zu ideologisch. Und der echte Mensch ist eben viel komplizierter.
Sie, Herr Precht sollten dieses philosophisch aufgreifen.
Sonst sehr interessante Sendung.
Verstehe die Diskussion über "arbeiten als sinn stiftend" nicht - lockdown war mein "dream come true"... kein oberflächliches Gelaber, Sport, lesen.
Abgesehen von mir.. viele Leute müssen echte Scheiss Jobs durchhalten und sind meilenweit von sinnstiftung entfernt.
Herr Precht: Geld kommt primär davon das produziert und verkauft wird. Ihre Berufsbilder sind alles nur Dienstleistungen woher soll das Geld dafür herkommen? Von Ihrem Privatvermögen?
@F W Wenn es demnach um Umsatz geht, dann muss es zuerst etwas zum Umsetzen geben.
@Walter Chillkowski sie haben nicht Unrecht. Ich schreibe bloss, was Realwirtschaft ist. Das andere ist eine Blase, die platzt, wenn man tut, was mit Covid19 angefangen hat.
Du hast keine Ahnung, Geld wird aus dem Nichts erschaffen, als Kredit vergeben, und wir müssen es mit Schweiß zurückerstatten plus Zinsen, ohne dass die Verschuldung je endet.
Das Lanz mit jordans auf der Bühne steht finde ich sehr bedenkenswert.
Ich weiß nicht, ob diese Leute wissen, worüber sie reden, aber selbst wenn sie es wissen, sind ihre Ideen von der niedrigsten Qualität!
@Schuessler Mathias warum eigentlich nicht? zu was gekommen sein? mein Haus, mein Auto, mein Boot? Materialistischer Unfug der verschwinden wird, sobald keiner mehr damit beeindruckt werden kann... Ich für meinen teil gehöre zu denen, die jetzt noch 15 Jahre bis zur Rente abreißen müssen und was ich "erreichen" will, kann leider erst danach statt finden, außer irgendwer bezahlt mich dafür, eine Tour japanischer Onsen zu machen oder so...
ganz genau. Es gibt sehr viele Gedankensprünge, die man nicht merkt und überspielt werden. Wie soll man in einer arbeitsteiligen Gesellschaft Menschen freistellen heute mal arbeiten zu gehen oder auch nicht ...... Auch sollte man den Menschen nicht den Leistungsgedanken nehmen, nämlich etwas aus eigener Kraft erreicht zu haben......zu etwas gekommen zu sein .....
@systemuhr Die USA sind für Deutschland und Europa eigentlich kein Beispiel, andere Geschichte, andere Modelle, andere Menschen und andere Mentalität (obwohl die deutschen Medien es versuchen, das amerikanische Drama mit jedem bullshit zu kopieren und zu importieren!).
Grundeinkommen ist nur möglich, wenn mindestens zwei Bedingungen erfüllt sind:
Die erste ist soziale Homogenität (Skandinavien als Beispiel für relative Homogenität in Europa), die liberale- und Diversitätserzählung sind nur akzeptabel, solange die Leute das Gefühl haben, dass diese anderen Leute (die nicht einheimisch sind) für sie nützlich sind, für sie arbeiten, sie billig bedienen, sonst ist das Ganze sehr abrasiv und irritierend (das ganze hat schon mal in den USA gescheitert, weil sie tief im Inneren ein Haufen von Utilitaristen sind und sie nicht denken, dass andere Gruppen auf der gleichen Ebene sein sollten! ),
Die zweite Bedingung sind hochautomatisierte Industrien mit hohem Produktionsniveau in allen Bereichen, sonst frisst die Inflation das Grundeinkommen auf!
Bist du geistig verwirrt?
Wen meinst du? Und welche Ideen sollen von niedriger Qualität sein?
,,bedingungsloses,, grundeinkommen. wahrscheinlich so bedingungslos wie die grundrechte in deutschland. selten so gelacht.
niemand hat jemals gesagt, dass die Grundrechte bedingungslos sind
Da haben sich die beiden Richtigen gefunden.
Sabbelköppe, Schwurbler und Wichtigtuer.
Das Format, dass beide auf der Bühne stehen und so "diskutieren", gefällt mir absolut gar nicht. Dann lieber als Podcast. Aber so, wirkt das total gestellt und gekünstelt
Die diskutieren nicht sondern führen ein Theaterstück auf mit Manuskript. Man will uns nur sanft auf das vorbereiten was kommt, damit wir es schon mal gehört haben. Psychologie …
Grundeinkommen gibt's vom Staat nicht ohne Auflagen und Kontrolle. Sozialstaat auch Ade.
@W. Norden Aber die zwei Klassen Gesellschaft ist Arm vs. Wohlhabend und nicht Gehorsam vs. Ungehorsam.
Ich muss natürlich zugeben, dass die Impfdebatte in Deutschland total eskaliert ist.
@Lena von Wistalia Leider ist es so, dass das Grundgesetz auf Papier steht und auch genauso gelten sollte, aber in der Praxis sieht es leider ganz anders aus. Die Grundrechte werden unter fadenscheinigen Gründen immer weiter zurechtgebogen bzw. abgeschafft. Wir haben jetzt schon eine Zwei-Klassen-Gesellschaft. Die Gehorsamen und Ungehorsamen/Ungespritzten. "Der neue Faschismus wird nicht sagen: Ich bin der Faschismus. Er wird sagen: Ich bin der Antifaschismus" und schütze euch vor einem Virus..
(nach einem berühmten Zitat von Ignazio Silone - Schriftsteller und Sozialist)
@W. Norden wird das nicht durch das Grundgesetz, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind, verhindert?
@Lena von Wistalia Und dann gibt es ein Sozialpunktesystem wie in China, die ungehorsamen Menschen könnten dadurch wesentlich auf den richtigen Weg gebracht werden.
Aber bedeutet nicht ALLE Staatsbürger, dass man keine Auflagen braucht? Man ist doch einfach registriert und vielleicht gibt es dann eine Geldkarte zur ID Karte
Jaja alle werden ersetzt, nur, wo es am Sinnvollsten wäre - Politiker, wird nicht erwähnt. 🤷♂️
Die These mit dem bedingungslosen Grundeinkommen ist innerhalb eines kapitalistischen Systems nicht schlüssig. Es hat doch einen sehr plausiblen Grund, warum in Ländern wie z.B. Dänemark oder Norwegen Produkte, Lebensmittel usw. teurer sind als z.B.in Deutschland. Die Kaufkraft ist dort höher, weil die Leute dort mehr verdienen, bzw. mehr Kaufkraft zur Verfügung haben als z.B. Leute in Deutschland. So passieret es, dass z.B. Coca Cola in Norwegen mehr für deine Dose ihrer Limonade verlangen kann als in Deutschaland. Auch beim Beispiel des Markus Lanz, dass man in Kalifornien mit 120.000 USD Jahreseinkommen von der Armut bedroht ist, zeigt sich, dass Precht sein Modell nicht funktionieren wird. Denn in Kalifornien ist auch alles teurer als z.B. in Missouri, weil man in Kalifornien viel mehr Geld zur Verfügung hat bzw. mehr Geld verdient als z.B. in Missouri. Eine Industrie welche innerhalb eines kapitalistischen Systems agiert, wird ihre Preise IMMER auf die neuen Lebensbedingungen der Menschen anpassen, weil es die Gesetzte des Marktes innerhalb dieses Systems so vorgeben. So wird man mit den angedachten 1.500 EUR Grundeinkommen so dann nur noch eine Kaufkraft haben wie heute mit 480 EUR Sozialhilfe. Diesen Effekt hat man im übrigen nicht nur beim Tankrabatt sehen können, auch als die Steuer für Damenbinden etc. von 19% auf 7% gesenkt wurde, hat die Industrie die Produkte einfach um 12% teurer gemacht und sich die Steuergelder, die nun nicht mehr anfielen, einfach selbst eingesteckt. Die Kundin hat dies indes nicht wirklich bemerkt/gestört, weil dass Produkt kostete ja das selbe wie zuvor und man hat auch nicht die Zeit sich über derartig kleinteilige Dinge den Kopf zu zerbrechen, man muss schließlich funktionieren und genug Geld anschaffen um einigermaßen vernünftig leben zu können.
Warum kann man die Altenpflegerin dann nicht besser bezahlen?
weil in der pflege sich fast niemand gewerkschaftlich organisiert. war in 2 x jahren ,,pandemie,, nie thema. warum? weil es nie um alte oder kranke ging.
So gestellt holy shit 😅👌
Warum wird gestanden, kein Geld für Stühle?
😂😂😂
Statt Kartoffelschalen essen, müssen Kinder heute einen Maulkorb tragen.
Ich fordere es seit Jahrzehnten' Freiheit für die Gummibären, weg mit den Tüten'.
Man sollte das bedingungslose Grundeinkommen aber auch mal von der anderen Seite betrachten. Welche Bedingungen sind daran geknöpft? Mein Tipp, schaut euch mal den Bericht vom Ernst Wolf zum bedingungslosen Grundeinkommen mal an. Bin jetz nicht mehr so sicher ob es gut oder schlecht sein wird.
clip-share.net/video/aID3f43u0oQ/video.html
Das BGE gibt es schon jetzt bereits. Es heißt nur anders.
An was denkst du? Etwa Hartz IV?
Wow. Ja das ist so bedingungslos, dass trotzdem reihenweise Menschen auf der Straße landen.
Herr Lanz, es gab einmal eine Zeit, da schätzte ich Sie. Seit ich gesehen habe, we Sie mit Frau Guerot umgegangen sind, ist das vorbei. Ich habe dieses Video nur angeklickt, um ihnen das mitzuteilen. Alles weitere interessiert mich nicht mehr
38:40 nochmal die Zahlen checken
Precht und lanz. Kein Wunder das Komemtare abgestellt sind
Wie überlebt der Mann in der Lederjacke?