Tap to unmute

BMW i7 xDrive60: Der neue Elektro-König? E-Auto Supertest mit Alex Bloch | auto motor und sport

Share
Embed
  • Published on Sep 24, 2023 veröffentlicht
  • Angriff auf die Supertest-Spitze: Mit 544 Elektro-PS und der modernsten Technik will sich der BMW i7 xDrive60 die Krone aufsetzen. Alex fühlt der Luxus-Limousine auf den Zahn.
    Kapitel:
    00:00 Anmoderation
    01:02 Qualität
    05:56 Platzangebot
    11:01 Stadttauglichkeit
    14:15 Dynamik
    18:18 E-Auto-Funktionen
    23:41 Verbrauch
    31:04 Komfort
    36:27 Reichweite
    38:42 Bedienung
    42:33 Reisetauglichkeit
    46:19 Fazit
    ----
    Im TV: auto motor und sport channel
    Zu empfangen über folgende Pay TV-Plattformen:
    M7 (D, A, CH, L)
    Cablecom (Schweiz)
    Swisscable-Verband (Schweiz)
    UPC Austria (Österreich)
    Deutsche Telekom (Deutschland)
    Zattoo (Schweiz)
    A1 Telekom (Österreich)
    Magenta (Österreich)
    Swisscom (Schweiz)
    1&1 (Deutschland)
    Waipu TV
    Rakuten TV
    Neuheiten, Tests, Fahrberichte und alles rund ums Auto findet ihr auch hier:
    Website: www.auto-motor-und-sport.de/
    Facebook: automotorund...
    Instagram: automotorun...
    Twitter: amsonline
    TikTok: www.tiktok.com/@automotorunds...
  • Autos & VehiclesAutos & Vehicles

Comments • 0

  • Benni_124
    Benni_124 3 months ago +83

    Mal wieder ein super Test! Danke, dass du das alles so anschaulich, transparent und objektiv beurteilst!
    Eine Sache stört mich aber: wegen dem fehlenden Frunk was abzuziehen ist völlig legitim, aber ich finde du solltest entscheiden, ob du das beim Platzangebot oder den E-Auto-Funktionen machst. Doppelten Abzug finde ich da nicht ganz fair

    • Hans Schubert
      Hans Schubert 3 months ago +4

      Wäre, mal so gesagt, ein Ladekabelschacht unter dem Skidack, wo er keinen Mitfahrenden auf den hinteren Plätzen in die Quere kommt, verbaut worden, so würde ich Dir zustimmen. Denn die Kabel müssen seperat an einen Platz wo sie nicht genieren, aus den Augen aus dem Sinn bis zur Ladesäule.

    • Falk H
      Falk H 3 months ago

      *wegen des

    • Elkarlo77
      Elkarlo77 3 months ago +1

      Das Ladekabel im Boden behindert die Ladekapazität etwas. Wer dieses Dilemma 'MEB hat keinen Frunk' gut gelöst hat ist Skoda. Da gibt es eine Ladekabeltasche die man in die beiden Mulden hinter den Radläufen stecken kann. Damit bleibt der Kofferraum sauber, man muss es nicht in den doppelten Boden stecken und der Kofferraum wird gut genutzt. Und man kommt auch bei halbwegs vollen Kofferraum drann. Kostet natürlich 62€ Extra. Hier gibt es einen Abzug dafür das man evtl schwerer an die Kabel herankommt. Punkto E-Auto und einen Punkt dafür abzug das man vorne nicht 40 Liter EXTRA Platz geschaffen hat für die Kabel. Ein kleines Seitenfach wäre zb auf der rechten Seite möglich gewesen, 50 Liter Kofferraum geopfert. Das man dort die Kabel eingerollt hinpacken kann. Oder als rausnehmbares Extra wie beim Skoda. Das wäre dann E-Auto Funktion.

    • A.C.I.D.
      A.C.I.D. 19 days ago

      @Elkarlo77ich frage mich eher, warum er bei dieser Größe kein Frunk hat. Also für was wird der komplette Platz benötigt und warum können andere Hersteller den Platz bieten.
      Bei 140kmh 29,4 kWh, dass ist ja fern von gut und böse. Als Stadtauto eignet es sich nicht und auf Langstrecke ist der Verbrauch utopisch.
      Bei Auto Motor Sport wird auch bei sportlicher Fahrweise 39,7 kWh verbraucht. Also ja wofür sollte man sich so ein Auto kaufen? Ein Model S Plaid ist günstiger und hat wesentlich bessere Software und Leistung.

  • metalgearfan2222
    metalgearfan2222 3 months ago +33

    Vielen vielen Dank für den Verweis auf die Generation E38! Wenn man den nochmal neu mit aktueller Technik herausbringen würde, das wäre wirklich der Hammer!

  • Frank Datteln-Westhausen
    Frank Datteln-Westhausen 3 months ago +146

    BMW hat es geschafft, ein E-Auto auf einer Verbrenner Plattform auf die Beine zu stellen, das nicht schlechter ist als der Mercedes EQS auf einer reinen E-Auto Plattform, Chapeau!! BMW hat es einfach drauf.

    • Mi Cha
      Mi Cha 3 months ago

      oder der andere ist einfach so schlecht trotz reiner BEV Plattform ;)

    • Mihael Koep
      Mihael Koep 3 months ago

      @Mi Cha Schlecht und Testsieger in einem Satz ist schon interessant....

    • Mi Cha
      Mi Cha 3 months ago

      @Mihael Koep über das Punktesystem da von ams will ich jetzt mal nicht reden :D
      und EQS wie EQE sind für mich keine guten BEVs
      und die Verkaufszahlen geben mir recht

    • Creme Frisch
      Creme Frisch 2 months ago

      Ist halt ein Batterie Auto. Nach dreimal Laden, ist es vorbei mit Chapeau. 😅

  • Climate.Realist
    Climate.Realist 3 months ago +8

    Einfach ein richtig guter Test. Hat sehr viel Spaß gemacht beim Zuschauen.
    Und das was BMW da zeigt, macht richtig Spaß was die Zukunft der E-Fahrzeuge von BMW sein könnte. Selbst für so ein Schlachtschiff eine so gute Reichweite ist schon eine Nummer.

  • xXCRZXx
    xXCRZXx 3 months ago +95

    Der E36/38 und der E39 sind einfach Legenden vom Design her.

  • Christa Grüneklee
    Christa Grüneklee 3 months ago +17

    Insbesondere die Vorderfront ist wirklich potthässlich, ansonsten ein echtes Luxusauto , natürlich nicht für die Stadt geeignet aber da hat man ja dann den Stadtflitzer als Zweitwagen! Wieder ein interessantes und informatives Video von Alex, versehen immer mal wieder mit coolen Sprüchen😅

    • Creme Frisch
      Creme Frisch 2 months ago +1

      Einen Drittwagen um in den Wald zum Kacken fahren, hat man auch noch.

  • Gonzo75
    Gonzo75 3 months ago +2

    SUPER tolles Video!!! Vielen Dank!! WEITER SO!!!! 👍👍👍👍👍👍

  • MrWhatauchever
    MrWhatauchever 3 months ago +1

    Das Design ist bis auf die Front schon recht gelungen, besonders die Ansicht schräg vom Heck überzeugt nach ein paar mal hinsehen. Auch die direkte Seitenansicht versprüht bei realer Betrachtung eine sportliche Eleganz. Die Zielgruppe hat sich ja seit E38 auch deutlich gewandelt, aktuell ist er wohl sehr erfolgreich.

  • Sebastian I.
    Sebastian I. 3 months ago +34

    Wirklich gute Analyse, zeitgemäß und hochwertig !

    • 𓃶 Ziegenschanze 𓃶
      𓃶 Ziegenschanze 𓃶 3 months ago

      😂😂😂😂😂😂😂😂

    • A.C.I.D.
      A.C.I.D. 19 days ago

      Preis Leistung ist aber dürftig. Was genau findest du zeitgemäß?

  • Ewald Fischer
    Ewald Fischer 3 months ago

    😮......das wird wieder gut 🎉. Ganz einfach und ehrlich "Du bist gut" und machst das gut.
    Ich fahre einen Mach E und habe sehr viel von Dir gelernt 👍 vielen Dank 😄

  • Marc A. W.
    Marc A. W. 3 months ago +18

    Ich bin auch mit sehr vielen verschiedenen Autos unterwegs, vorwiegend E.
    Ich finde den i7 absolut furchtbar hässlich.
    Und doch ist er bisher das Auto, dass ich am liebsten nehme für lange Strecken.
    Absolut wunderbarer Komfort, die zur Zeit besten Assistenzsysteme (besser als Tesla, Mercedes, BYD, NIO und Lucid) am Markt, trotz komplexer Ausstattung noch ohne Kopfweh bedienbar. Ok, ich bin den ersten Siebener 1984 gefahren... die Bedienung hatte mit dem E38 ihren Höhepunkt ;)
    Dazu trotz der irren Dimensionen leichtfüßig, er läßt einen nach einer Stunde vergessen, in welchem Schiff man sitzt.
    Zügig auf der Autobahn unterwegs bin ich immer 400km weit gekommen.
    Eins der wenigen Autos, bei dem ich bedauert habe, als es unseren Fuhrpark verlassen hat.

  • Lars
    Lars 3 months ago +23

    Klasse test! Würde mich sehr den Test des i5 (sobald verfügbar) freuen. Ich glaube der ist für den deutschen Markt das relevantere Fahrzeug als diese Yacht auf Rädern.

    • M for Life
      M for Life 3 months ago +3

      Hoffentlich! Darauf warte ich auch schon! 😉

  • Udomann
    Udomann 3 months ago +4

    Wie immer ein guter Test, vielen Dank dafür.

  • Christiano Dörnatore
    Christiano Dörnatore 3 months ago +8

    Danke Alex, geb ich dir absolut Recht mit der Reisetauglichkeit. Zumal man nach 4std Fahrt allein aus Sicherheitsgründen eine Pause machen sollte

  • businessexcellence eu
    businessexcellence eu 3 months ago +4

    Was waren doch der E32 und E38 noch ein understatement. Heutige Technik in diesen beiden Modellen: We would love it!

  • A_Bo_1964
    A_Bo_1964 3 months ago +5

    Danke für deinen Kommentar zum Design! Ich bin 100% deiner Meinung. Warum müssen moderne Autos so geschmacklos designet werden?

    • Oliver Twist
      Oliver Twist 3 months ago

      Weil Hässlichkeit heutzutage Trumpf ist?!

    • Olli Thomas
      Olli Thomas 3 months ago +1

      Weil es den Chinesen gefallen soll.

  • Florian Wagner
    Florian Wagner 3 months ago +3

    Ein beeindruckendes Auto - Der I7 / 7er sieht ab der B-Säule richtig gut aus. Besonders die Seitenlinie zitiert den ersten 7er E23 von 1977.
    Nur die Front hat BMW versemmelt.
    Fraglich ist auch, ob ein 7er tatsächlich die Verkehrsfläche eine Mercedes Sprinter oder Fiat Ducato beanspruchen muss.

  • Ulmanito
    Ulmanito 3 months ago +4

    mein 20 Jahre alter E39 Dieselstinker hat im innenraum auch damals kein Hartplastik gehabt, und sieht im innenraum immer noch neuwertig aus.

  • chatfuchs
    chatfuchs 3 months ago +10

    wieder ein sehr schöner Test! Danke! Ich fahre selber den BMW i4 M50 - und war auch kurz mit dem größeren Bruder am liebäugeln - leider konnte mir BMW für mein Profil nicht zusichern, dass ich mit der Reichweite hin komme - daher ist das erst mal dann kein Thema. Was mich an Eurem Test aber schon etwas bei den Punkten stört, warum man die Fahrzeuge nicht direkt in Fahrzeugklassen einteilt. Ist doch klar, dass diese Luxus--Karosse nicht mit einem Kleinwagen um Parkplatzpunkte streiten kann und soll. Das gilt dann eben auch für den Rest, was Größe und Gewicht angeht. Schön wäre ja mal eine Webseite mit allen Testdaten DIE DAZU wie ein Filter (ähnlich dem Wahlomat) genutzt werden kann. Dann kann ich selber auswählen, ob in mein Profil ein Frunk für das Ladekabel gehört (ich brauche es nicht!) - Oder ob Wendekreis etc. für mich relevant ist. Ganz lieben Dank nochmal

    • DER_FENRISW0LF
      DER_FENRISW0LF 3 months ago +2

      Gut, aber es ist ja schon relevant, wenn man vielleicht mit dem Auto in der Stadt unterwegs ist und Parkplätze etc. sucht. Der EQS ist trotz der Größe z.B. ja etwas wendiger durch die deutlich stärkere Hinterachslenkung. Dennoch sind beide Autos im Vergleich gleich schwierig in diversen alten Parkhäusern unterzubekommen.

  • Robert Schneider
    Robert Schneider 3 months ago +1

    Mich würde ja interessieren, welche Funktionen BMW diesesmal hinter einem Abo, statt hinter einer Einmalzahlung versteckt. Und welche vorinstalliert, aber erst freigekauft werden müssen.

  • 9urke
    9urke 3 months ago +1

    Guter Punkt am Ende mit dem E38! Überall geht das Design hin zu einfacheren, klaren Linien und Formen: Bei modernen Häusern, Möbeln, Computern, insbesondere bei Software-Oberflächen. Nur neue Autos werden seit ca. 20 Jahren immer verschnörkelter, verspielter und für meine Begriffe hässlicher. Woran liegt das?

  • 165324
    165324 3 months ago +11

    Das muss für die Stuttgarter so ein bisschen wie damals beim Erscheinen des E32 sein. Geschichten darüber gibt es ja genug :D

  • Mario Muggianu
    Mario Muggianu 3 months ago +12

    Servus Herr Bloch, toller Test und sehr informativ ! Eine kleine Anmerkung, bitte beim Leistungs.- bzw. Verbrauchstest den Mercedes 580 EQS zum Vergleich nehmen. Die Batterie- Kapazität beträgt bei Mercedes 107 KW/h , bei 523 PS. Meine Reichweite beträgt ca. 550Km, und fahre auf der Autobahn zwischen 120 und 160Km/h. Der Verbrauch liegt dabei zwischen 20- 23 Kw. Man sollte halt immer vorausschauend Fahren, dann funzt es.

    • philNullFunf
      philNullFunf 3 months ago

      Interessant. Ich finde man sollte in jedem Fall die gleichen Motorisierungen vergleichen (ähnliche KW). So wie es in vielen Tests aussieht kommt man real mit dem i7 so weit wie mit dem EQs…

    • Dasgib Mekker
      Dasgib Mekker 2 months ago +1

      Du Einheitenvergewaltiger!
      Es heißt kWh! 🙈

  • H H
    H H Month ago

    Wie immer ein toller Test, auch wenn ich kein E-Mobil Fan bin. Sicher kann man die Bedienung immer verbessern, aber das war schon jammern auf sehr hohem Niveau. Die Optik spaltet. Ich finde sie toll und was die Größe angeht wird das Besitzer dieses tollen BMW nicht wirklich Interessieren, 1. haben Sie zu Hause Privat Parkplätze und 2. sicher mehrere stadttaugliche KFZ in den Garagen.

  • Vladimir Penzes
    Vladimir Penzes 3 months ago +3

    velmi pekne a rýchle elektrické BMW!

  • Markus G
    Markus G 3 months ago

    Prima Test - der ist gut. Wenn man das Budget hat, Fond-Passagier ist und keinen Parkplatz suchen muß passt es.
    Auch fand ich gut, dass man mal für eine Pause nach 400 km geworben hat. Autofahren ist keine Hetz-Jagd, sondern in dem Auto sicher ein Genuß.

  • D Schubi
    D Schubi 3 months ago +1

    Guters Video!
    Ich musste bei " Seit Tesla muss ich auch den Kofferraum kontrollieren" etwas schmunzeln XD

  • CapRed67
    CapRed67 3 months ago +1

    Von der Front her wünschte ich mir die Zeiten vom 635 CSI …ja ist ein Coupé aber die 7er sahen genauso aus…mir fehlt das Haifisch-Näschen…trotzdem tolle Leistung dem Neuen…

  • Georg E
    Georg E 3 months ago +10

    Man könnte denken, Chris Bangle wäre zurück.
    Ich dachte mir Damals, vielleicht gewöhnt man sich an das Design - ist mir bis heute nicht gelungen …
    Der neue i7 passt genau in diese Kategorie, einfach nur potthaesslich 🫣

  • Tim Bo
    Tim Bo 3 months ago +1

    gerne auch mal die automatischen türen in der parklücke öffnen und mit einem bein draussen schliessen ;-) leider auch das hartplastik an der lenksäule übersehen.. hatte mein 7er aus den 90ern schon nicht mehr 😲

  • Gonzo75
    Gonzo75 3 months ago +3

    Vorallendingen das FAZIT fand ich sehr gelungen!!!!👍👍👍👍👍👍👍

  • Joachim K.
    Joachim K. 3 months ago +3

    Unvorstellbar, dass man es bei BWM mal geschafft hat, schöne Autos zu bauen. Ist aber 20 Jahre her...

    • Oliver Twist
      Oliver Twist 3 months ago

      Das ist bei allen deutschen Herstellern so...siehe Mercedes im Asia-Look, Golf 8 als hässlichster Golf, Audi seit Einführung des Singlefram-Grills usw.

  • Hajo Sapper
    Hajo Sapper 3 months ago +10

    Tolle Vorstellung von Technik der Spitzenklasse verbunden mit mindestens gewöhnungsbedürftiger oder doch eher hässlicher Optik. Ist sicher eher etwas für den nicht europäischen Markt.

  • Fink Leo
    Fink Leo Month ago

    Eine absolut geile Kiste ❤

  • apanke
    apanke 3 months ago +1

    Beim Design bin ich auch komplett der gleichen Meinung, hier ist BMW über das Ziel hinausgeschossen. Der gezeigte E38 hat ein absolut gefälliges Design, was ich sogar als Zeitlos einstufe. Was BMW jetzt gemacht hat, hätten sie bei RR unterbringen können und diese Fahrzeuge stehen ja nicht unter dem Motto „Freude durch Fahren“.

  • Le Conn
    Le Conn 3 months ago +4

    Gibt es die Konstanttempo-Verbräuche irgendwo zum Nachlesen?
    Evtl. gesammelt für alle Elektroauto-(Super)tests?
    Als regelmäßiger Langstreckenfahrer suche ich gerade nach dem richtigen E-Auto und finde den Punkt extrem interessant. Ladekurven bekommt man ja bei Fastned.

  • Wolfram Böttcher
    Wolfram Böttcher 3 months ago +1

    Lieber Herr Bloch...
    Ich bin ein großer Fan ihrer Tests. Eigentlich von allem was sie machen. Diese Detailarbeit und gewissenhaftigkeit die sie bei ihrer Arbeit an den Tag legen sucht Seinesgleichen. Man spürt geradezu ihre Liebe zu Autos. Dafür bin ich ihnen wirklich sehr dankbar. Bitte immer weiter so.
    Nun überlege ich schon länger, ob es allerdings wirklich fair ist ein 7'BMW Stadttauglichkeit abzusprechen. Also ich denke die ganze Rubrik ist vielleicht nicht so fair. Aus mehreren Gründen. Zum Beispiel glaube ich jeder der sich ein entsprechendes großes Auto kauft weiss ja das man da mit einem Cityflitzer nicht mithalten kann. Aber das soll nun wirklich keine Kritik sein nur ein Gefühl das mich bei dieser Rubrik in ihren Tests übrigens auch umgekehrt immer wieder beschleicht. So und jetzt weiter so..viele Grüße aus Nordhessen..

    • Felix
      Felix 3 months ago

      Es ist halt die Art des Tests streng absolut zu bewerten. Fie Kategorien widersprechen sich ja zum Teil auch. Also zb Raumangebot und Stadttauglichkeit. Aber da man ja weiß wie die Note sich zusammensetzt kann man das ja nach seinen persönlichen Präferenzen relativieren. Ist ja wie mit dem Preis. Ein teures Auto wird in der Regel besser sein als ein sehr günstiges. Werden beide trotzdem nach dem selben maßststäben bewertet. Ein günstiger kompakter wird also nie aug 5 Sterne kommen. Aber ein teureres Auto ist ja auch Hand auf Herz meistens einfach besser.

  • philNullFunf
    philNullFunf 3 months ago +6

    Die Türen sollte von außen auch automatisch öffnen. Sogar mit Sensoren, die prüfen ob etwas im Weg ist.

    • Sgt KnochenKotzer
      Sgt KnochenKotzer 3 months ago +7

      Ja, dafür gibt es einen Knopf in der Klinke. Den hat Alex wohl übersehen

  • Cappo 80
    Cappo 80 3 months ago +2

    Guten Tag Herr Bloch und ein Danke für diesen Test. Zum Thema Bedienung möchte ich Sie darauf hinweisen, dass Sie bei der Suche nach der Abstandseinstellung im Menü in allen Apps gesucht haben. Vereinfacht wird die Suche, wenn man sich nur Fahrzeug Apps anzeigen lässt. Mit freundlichen Grüßen

  • Daniel Pflugk
    Daniel Pflugk 3 months ago +4

    Hallo Herr Bloch! 😄 Tolles Auto, toller Test - der i7 ist unstreitig der neue Goldstandard im E-Auto-Segment. Daß er auch als Hybrid oder Verbrenner gebaut wird, zeigt, dass man bei BMW etwas heller ist (als z.B. Mercedes) und sich alle zukünftigen Optionen offen hält. Dafür von mir sechs Sterne. Zum Design: gewöhnungsbedürftig. Aber das sagte A, M + S damals beim 750 iL auch. Mit der Zeit wird er vermutlich immer gefälliger werden - auch, da er sich wohltuend aus der Masse untereinander austauschbarer Designs der Marktbegleiter hervor hebt. Ein rundum geniales Prachtstück - konstatiere ich als ehemals über Jahrzehnte leidenschaftlicher Mercedes-Fahrer und -Fan. So viel dazu. Jetzt noch auf ein Wort, Herr Bloch: Bin ich der Einzige, dem der fehlende Mecker zum Thema Ladebuchsenabdeckung nicht entgangen ist? Habe ich was übersehen? Oder haben Sie die Buchsen diesmal schlicht vergessen? 😉 Viele Grüße aus Niederbayern! ✌🏻😃

  • Alexander Tissen
    Alexander Tissen 3 months ago +9

    Übrigens, kenne es vom 5er, wird hier nicht anders sein, kann man sämtliche Untermenüs auch über Sprachsteuerung öffnen (Abstandsregelung bei Tempomat) oder über freiprogrammierbare Tasten

    • Michael Banck
      Michael Banck 3 months ago

      Es gibt keine freiprogrammierbare Tasten mehr - höchstens noch Hotkeys auf dem Display

    • Alexander Tissen
      Alexander Tissen 3 months ago

      @Michael Banck immerhin… und dann noch die Sprachbedienung. Somit ist der erwähnte Kritikpunkt nicht berechtigt

  • oml352
    oml352 3 months ago +1

    Superspruch: "Wenn du so ein bisschen in die Unterwäsche fasst, dann findest du auch Hartkunststoff..." Ja was erwartest du denn anderes in der Unterwäsche? 😀😂

  • Randy Andy
    Randy Andy 3 months ago +2

    Wenn nun der Weltmarkt langsam sehr eng wird, könnte er ja mit dem nächsten Facelift die 5er Nase bekommen :-) Der I4 auch? 🙂

  • Schmackofix
    Schmackofix 3 months ago

    Bei den elektronischen türen hätte ich immer Angst dass die an andere Autos oder wände schlagen.

  • Thomas Löffler
    Thomas Löffler 3 months ago +1

    Design finde ich mittlerweile ganz ok mit M Paket und der richtigen Farbe. Den EQS finde ich definitiv nicht schöner. Man muss halt einsehen wo diese Autos größtenteils verkauft werden und dass dort ein anderer Geschmack vorherrscht. Die Verkaufszahlen werden es mal wieder zeigen dass die Designer es besser wissen als die Experten aus der Kommentarspalte. Wäre ja nicht das erste mal. 😉

  • webuser 2014
    webuser 2014 2 months ago

    Der i7 hat zwar ein höheren Verbrauch aber er kommt weiter als der EQS. Auch hat er einen TV. In meinen Augen ist in dieser Generation BMW (Rank1) über Mercedes (Rank2). Ich freue mich schon zu sehen, was Mercedes als nächste S-Klasse herausbringen wird. Die werden das nicht auf sich sitzen lassen.

  • Jim Bergerac
    Jim Bergerac 3 months ago +3

    Was ich seit Jahren vermisse sind echte, wegweisende Innovationen die, die Entwicklung deutscher Automobile in der Vergangenheit stets begleitet haben. Es wird nur noch versucht alles Mögliche zu automatisieren um möglichst viel Gehirn des Fahrers oder Beifahrers einzusparen. Wer es nicht mehr schafft eine Tür manuell zu öffnen oder zu verschließen der sollte vielleicht auch gar kein Auto mehr fahren. Auch ein aus meiner Sicht unangenehmer Trend ist die Vervielfachung bereits vorhandener Ausstattungsfunktionen. Aus einem Lautsprecher werden, zwei, dann vier, dann 16, dann 36, dann 280, dann 1000. Was für ein Quatsch, den wenigsten Menschen wird wohl der Unterschied zwischen dem Klang von 20 Lautsprechern und dem Klang von 36 Lautsprechern auffallen. Fazit - Die Kisten werden immer schwerer und die Energie die man durch die immer effizienter werdenden Antriebstechniken einspart wird durch das stetig steigende Gewicht für diese Schwachsinnigkeiten aufgefressen. Ich kann in dieser Entwicklung leider nicht viel Positives erkennen.

  • Dein vadder
    Dein vadder Month ago

    Also Thema Bedienung. Du kannst dem sprach assistenen alles sagen. Und wenn du die touch Tasten mal genau anguckst hast du extra für die fahr Assistenz ein extra Knopf

  • Christian Urban
    Christian Urban 3 months ago +2

    Kleine Anmerkung zum Thema Konstantfahrten. Es ist so nicht korrekt, dass sich die Windeinflüssen durch eine Fahrt in zwei Richtungen ausgleichen lassen. Aerodynamisch ist auch ein Seitenwind nachteilig, der sowohl bei Hin- als auch bei der Rückfahrt gleich wirkt.

  • hermann pilz
    hermann pilz 24 days ago

    Na ja, im Schnitt über die 2 Bewertungen wären das 3,875 Sterne. Ein Ioniq 6 kommt da zumindest schon mal auf 4,125 Sterne durchschnittlich.
    (Die anderen hab ich noch nicht nachgerechnet)

  • ApexPred4tor
    ApexPred4tor 3 months ago +14

    Ein insgesamt echt gelungenes Auto, wäre da nur nicht das Aussehen.
    Und da sollte sich BMW auch echt Sorgen machen. Wenn man so viel Geld für ein Auto ausgibt, sollte es auch gut aussehen und vor allem BMW ist für viele Leute einfach "cool" und wenn man sich die neuren Autos anschaut, die sehen alles andere als cool aus.
    Und dann schaut man sich einfach die Konkurrenz an, wie z.B. Cupra, die vor allem junge Leute, die ein dynamisches und aggressives Auto haben möchten, da kann ich mir vorstellen, dass ein Teil der Kundschaft abwandert. Oder die neuen Peugeots, der neue 308 ist ein echter Hingucker. Klar, reden wir von anderen Preisklassen, aber wenn es um den Coolness Faktor geht, wird BMW einen Teil ihrer Kundschaft verlieren.

    • Ulkig Meme
      Ulkig Meme 3 months ago +9

      Ich find das Auto hübsch.

    • YTKom
      YTKom 3 months ago +6

      Das Auto ist nicht für den westlichen Markt designed. Der chinesische Markt mag das Design. Warum sollte BMW auch Fhzg für einen Markt entwerfen, der weniger Umsatz bietet?

    • ApexPred4tor
      ApexPred4tor 3 months ago +3

      @YTKom Das lese andauernd als Ausrede über die neueren BMWs. Nur verkaufen sich die deutschen Elektroautos nicht sehr gut in China und das wird sich vermutlich auch nicht so schnell ändern, die chinesischen Autohersteller haben alle Vorteile der Welt, wenn es um den eigenen Markt geht.
      Das Argument halte ich sowieso für schwachsinnig, da sich deutsche Verbrenner in China ziemlich gut verkaufen, und das mit den "alten" Designs, die "nicht für den chinesischen Markt" gedacht sind.

    • Flo H
      Flo H 3 months ago +3

      @ApexPred4tor Die deutschen E-Autos verkaufen sich dort nicht in großen Mengen, weil sie für den Großteil der chinesischen Kundschaft zu teuer sind, nicht weil sie dort keiner haben wollen würde. Und Autos wie der i7 oder der EQS sind auch gar nicht für große Stückzahlen gedacht. Die deutschen Hersteller wissen, dass sie preislich nicht mit den chinesischen E-Autos mithalten können, weil China, wie du schon gesagt hast, einen absoluten Wettbewerbsvorteil hat. Also setzten sie auf hochpreisige Fahrzeuge mit hohen Margen, um auch mit kleinen Stückzahlen lukrativ zu bleiben. Ich denke nicht, dass BMW über Nacht verlernt hat schöne Autos zu bauen, sondern dass da schon eine sehr aufwendige Marktanalyse vorangegangen sein wird, die genau zu diesem Design geführt hat. Schließlicht wird den meisten (deutschen) Führungskräften bei BMW das Design ja ebenfalls nicht gefallen und sie haben es trotzdem durchgewunken. BMW hat zu viel Erfahrung als dass ihnen sowas als "Unfall" passieren würde.

    • Michael Obi
      Michael Obi 3 months ago +3

      Kein 7er Kunde wird jemals nen Seat kaufen. In der Preisklasse musst du auch nicht mehr "cool" sein. Die wo sowas kaufen wollen auffallen. Das tut der neue 7er 😄😎

  • Fanolade
    Fanolade 3 months ago +3

    Video mit Blochi immer super

  • Haja Klar
    Haja Klar 3 months ago +3

    wenn ihr die Skala nochmal anpasst, macht doch nen 7. Stern dazu für Autos die in einer Kategorie in ein paar Jahren ganz krass abliefern. Ist dann vergleichbarer! Große Busse bei Platz, Hypercars bei Dynamik etc.

  • A.C.I.D.
    A.C.I.D. 19 days ago

    Das Display wirkt mir etwas klein oder liegt es am Bild? Kann man unterschiedliche Größen von Displays auswählen?

  • TheLazyman1987
    TheLazyman1987 3 months ago

    Naja zu dem Wagen kann ich nix sinnvolles sagen ... aber was das Schlusswort von Alex angeht kann ich ihm nur voll und ganz zustimmen 👌

  • Jost V.
    Jost V. 3 months ago +1

    Gibt es beim Stauraum festgelegte Werte? Denn es wird ja immer Fahrzeuge geben, die mehr Platz haben. Hätte ein elektrischer Van weniger Sterne als nun z.B. ein Tesla Model 3, weil das einen Frunk hat und der Van nicht? Oder wird gesagt, dass ab X Liter eine 6-Sterne-Wertung vergeben werden kann? Den Stauraum in Türen für Flaschen nun mal außen vor gelassen.

  • Hein Gummi
    Hein Gummi 3 months ago +1

    Der James Bond E38 war halt die goldene BMW Reitzle Zeit. Ein Auto für die Ewigkeit mit Doppelverglasung etc. . Mein Vater hat den 750 iL 6 Jahre gefahren über 300.000 km.
    Da muckte nichts, der lief einfach.

  • Erich Vollmer
    Erich Vollmer 3 months ago

    Für dass da früher mal Gogos hergestellt wurden, ist das schon eine markante Veränderung!

  • Daniel aka BlubberBernd

    Ich liebe den KVS (Kompetenz Verstärker Stuhl) 😅

  • SeinTist
    SeinTist 3 months ago +4

    ich kann sehr viel über die Sprachsteuerug einstellen, bei meinem aktuellen BMW funktioniert z.B. auch "bluetooth aktivieren!"
    (was man nicht wirklich braucht, nur ein Beispiel für eine Funktion die schon tiefer ins System geht)
    als Kommando und vieles mehr - ich könnte mir vorstellen, dass "bevorzugten Abstand verringern!" beim i7 auch funktioniert hätte

  • philNullFunf
    philNullFunf 3 months ago +1

    Beim Vergleich mit dem EQs hätte man aber ein gleiches Modell nehmen sollen. Wenn man es schon wissenschaftlicher gestaltet wäre das wichtig gewesen. Hier wäre der edrive50 ggü. dem eqs450 bzw. Der m60 vs.eqs580 richtig gewesen. Erstaunlicherweise kommen die Autos in der Realität gleich weit. Das ist mal abseits der Theorie sehr interessant und schreit nach einem Vergleich…

    • philNullFunf
      philNullFunf 3 months ago +1

      Habe jetzt erst das Fazit geschafft. Ich finde es unsauber zu sagen, dass der eqs effizienter ist. Hierfür müssen die ebenbürtigen Modelle verglichen werden.

  • Jörg Schütte
    Jörg Schütte 3 months ago

    Traumauto, aber einfach unbezahlbar und gar nix für die Stadt. Wie immer sehr guter Test von Alex Bloch.

  • F Webe
    F Webe 3 months ago +5

    Wo sieht das Fahrzeug denn nach einem cw-Wert von 0,35 aus?
    Mein erster Tipp wäre 0,25 gewesen und das allein deshalb schon, weil das für Stufenhecks heutzutage mehr oder weniger normal ist.
    Der Vergleich mit dem Renault hinkt auch entsprechend, weil dieser nun mal eine völlig andere Karosserieform bedient (bei einem Steilheck und SUV sind Werte um 0,3 keine Seltenheit), was sich damit auch logischerweise im größeren cw-Wert widerspiegelt.

  • Chris Schneider
    Chris Schneider 3 months ago

    Design Fazit 10 / 10 Zustimmung!

  • lubder
    lubder 3 months ago +6

    Ich finde die Monsternieren inzwischen geil, auch beim i4 und iX, obwohl ich die am Anfang einfach nur fürchterlich fand. Vielleicht auch deshalb, weil es so herrlich polarisiert und sich so viele darüber aufregen. Wenn ich jetzt die alten BMW sehe, finde ich die fast schon langweilig.

  • mannywinter
    mannywinter 3 months ago +14

    Ich finds einfach ein geiles Auto! Technische Spitze, fantastischer Komfort und ich finde das Aussehen auch gut 👍🏻

  • EotuzaltiCoupe !!
    EotuzaltiCoupe !! 3 months ago +4

    Traumwagen

  • Schnutzie
    Schnutzie 3 months ago +13

    14:44 Ich will schnell beschleunigen. 20 Sekunden lang alles richtig einstellen und schon kann es losgehen. ;)

    • Andreas Topp
      Andreas Topp 3 months ago

      Fand ich nicht, Sport Boost und ab gehts. Ich denke das der i7 gegen den i4 nur schwerer ist aber die drei Modi sind durch direkt Tasten erreichbar.

  • UnPr3diCtabl3
    UnPr3diCtabl3 3 months ago +24

    Wie hässlich soll die Front sein? BMW: Ja! Zusammen mit Fingerabdrücken auf dem Klavierlack. 3 Sterne.

  • Dennis Frese
    Dennis Frese 3 months ago

    Tolles Auto. Aber was passiert, wenn man die Türen in der Parklücke automatisch öffnen lässt? Bekommen die anderen dann Beulen, oder wird die Automatik deaktiviert?

  • Ollli
    Ollli 3 months ago +1

    Jetzt fehlt nur noch ein Ladenetz, das auch wirklich gut ist, Laden ohne Kartenchaos etc. Das kann halt derzeit nur ein Hersteller.

    • Markus G
      Markus G 3 months ago

      Wieso ein Ladenetz - es gibt so viele die man nutzen kann.

  • Simon 11
    Simon 11 3 months ago

    Etwas kleiner und schönes Design, aber trotzdem der beste elektrische Luxuswagen quf dem Markt

  • Björn Hoffmann
    Björn Hoffmann 3 months ago

    Zu 34:31 die Fahrt über die Schwelle, wie ich es bisher in keinem anderen Auto erlebt habe.
    Hatten sie bisher noch nicht die Gelegenheit, mit einem Citroën DS 21 zu fahren oder ist der BMW wirklich besser über die Schwelle gefahren?

    • philNullFunf
      philNullFunf 3 months ago

      Ist das Fahrwerk soviel besser geworden? Wir hatten früher immer Citroens (bx, xantia bis c5). Alle mit pneumatik. Ich kann sagen, die fuhren mehr als grauenhaft. Wabbelgefühl. Vielleicht nehmen die die Bodenwellen mehr weg, aber es bleibt gar kein Fahrgefühl und die Straßenlage ist eine Katastrophe. Das hat man auch an den Reifen (ungleichmäßig abgefahren) gesehen.
      Wäre toll wenn Citroën was gemacht hat. Früher war es einfach nur schlecht.

  • Oliver M.
    Oliver M. 3 months ago +7

    "7 dB leiser als ein Model Y", den Vergleich mit einem EQS hätte ich gerne mal gewußt.

    • A.C.I.D.
      A.C.I.D. 19 days ago

      Wieso vergleichst du es mit einem Model Y?

  • MaxPower615
    MaxPower615 3 months ago

    Das Problem an allen Fahrzeugen die nicht von Tesla kommen ist, dass die Routenplanung inkl. Ladestationen einfach nicht richtig funktioniert. Da die Fahrzeuge und Ladestationen immer noch nicht die ISO 15118 umsetzen. Das ist meiner Meinung nach das größte Manko an allen Herstellern die eben nicht Tesla sind. Jeder der sich in der Praxis Mal mit ionity, EnBW und co. Beschäftigt hat, merkt wie oft einfach Mal Ladestationen bei Ankunft besetzt sind, oder einfach einen defekt aufweisen. Außerdem ist die Time to Charge einfach schrecklich. Bis man an die Ladestation gefahren ist und das Fahrzeug dann endlich Mal angefangen hat zu laden vergehen schon die ersten 5 Minuten. Ich verstehe nicht wieso die deutschen Hersteller das einfach nicht richtig können. Zumal sie ja schon ein Joint Venture namens ionity haben...

  • Volker Schmidt
    Volker Schmidt 3 months ago +6

    Habe bei 7:38 aufgehört. Ich habe den Supertest eigentlich immer gerne geschaut, aber in letzter Zeit geht's leider nur noch um Autos, die verkaufszahlenmäßig quasi keine Rolle spielen werden, da das Preisniveau in entfernten Galaxien beheimatet ist.
    Anfangs gab es hier mal Opel Corsa, ID 3, Fiat 500, Mini, Dacia Spring usw. zu sehen.
    Wieso verfolgt man das nicht weiter? Wo sind Smart #1, Ora Funky Cat oder Citroen Berlingo?
    Oder mal die Zukunft der wirklich sinnvollen E-Mobilität, wie z.B. Elaris Dyo, ARI 902 oder E-GO. Jedenfalls bitte mal wieder Autos, die in der breiten Masse gekauft werden sollen.

    • Markus G
      Markus G 3 months ago

      Ist gut fürs Image der deutschen Auto-Industrie. Können zwar keine Stückzahlen zeitnah liefern und produzieren, senden aber Lebenszeichen, dass sie auf dem Markt noch Top mitspielen können. In der Preisklasse gibt es nicht so viel Nachfrage und die Lieferzeiten sind dann nicht so kritisch. Autos mit einem Preis über 100.000 € sind weder für Privatleute noch für normale Firmenwagen-Fahrer relevant. Das ist die Chef-Klasse. Der Konkurrent sagt " das Beste oder garnichts". Ob die Klientel reicht die Industrie umzustellen kann man mal überlegen. Für den Alltag bleibt in der Masse nur noch der Verbrenner oder Importfahrzeuge. Schade.

  • RichardLudwig
    RichardLudwig 3 months ago +1

    23:34 für lediglich Feinabstimmung hätte ich aber 5,5 Sterne erwartet. Einen ganzen abzuziehen obwohl er so zufrieden war und geschwärmt hat zu den Assistenzsystemen ist 🤔

  • n1vca
    n1vca 3 months ago

    Vielen Dank für den Test, der für meinen Geschmack viel kürzer hätte sein können, weil sich vermutlich 90% der Zuschauer den Wagen nicht leisten könnten, welbst wenn sie wollten, und hoffentlich auch nicht wollten. Ich hätte gerne gesehen wie weit Autonom 3 bei dem Wagen in der realen Welt funktioniert, hat es auch Vorteile außerhalb der Autobahn oder nur dort? Sehr gut, daß er Ampeln erkennt, was mein Autonom 2 natürlich nicht kann, und wie er sich bei automatisierten Überholmaneuvern schlägt. Beim automatischen Einparken hat er wirklich gut abgeliefert und ist verhältnismäßig zügig und präzise in die Lücke gefahren. Die Parkvorgänge die ich bisher bei anderen Fahrzeugen beobachtet habe waren mir zu langsam, da hätte ich lieber schnell in einem Bruchteil der Zeit selbst eingeparkt. Daß er so genial akustisch bedämpft und gefedert ist, finde ich faszinierend, schön daß BMW es raus hat, was dann vielleicht auch irgendwann mal bei bezahlbaren Autos mit einfließen könnte. Ebenso Autonom 3. Es ist völlig absurd, wenn man als Mensch seine Aufmerksamkeit damit verschwendet, Abstand zum Vordermann zu halten und zentriert in der Spur zu fahren. Das kann der Computer mehrere hundert Mal pro Sekunde mit Leichtigkeit und viel höherer Präzision. Lediglich im städtischen Getöse fahre ich lieber zu Fuß, denn selbst Autonom 3 hat nicht zwangsläüfig eine AI, die das Verhalten der Menschen am Straßenrand richtig einschätzen kann und entsprechend reagiert. Software dafür ist allerdings in Arbeit.
    Übrigens die automatisch voreingestellte Geschwindigkeiteüberschreitung von +- XX km/h bieten die Koreaner auch schon seit längerem. Mein Kia macht das auch, möchte es nicht mehr missen. Was nur alle verkehrt machen ist, die Abweichung in absoluten km/h zu addieren, statt in Prozenten, wie es die Verkehrsüberwachung macht. Vielleicht kommt das beim nächsten Update.
    Also meine Kritik an dem Test, bitte primär Autos testen, die ein Teil von uns Zuschauern bezahlen kann, und diese dann auch ruhig im Rahmen eines Supertests und alle anderen Fahrzeuge bitte nur in Kurzform die Features testen, die echten Fortschritt darstellen und damit meine ich nicht motorisch schließende Türen, was nur für Menschen mit Behinderungen fortschrittlich ist, sondern Autonom 3 im Alltag, High-End Entertainment auf der Rückbank (war hier mit drin👍)und das ist keine Anspielung auf Sex, sondern die Art und Weise, wie man mit Medien in Ruhe entspannen kann, wärend der Wagen in Autonom 3 über die Bahn gleitet.
    Ich finde den i7 innen und außen geschmacksarm, lediglich die Dämpfung, Entertainment und vor allem Autonom 3 finde ich faszinierend und hoffe, daß diese Technologien günstiger und populärer werden.
    Auf einer Rennstrecke würde ich liebend gerne und leidenschaftlich manuell fahren, aber im normalen Straßenverkehr rege ich mich ständig über die Trödler und Limits auf, deshalb habe ich mit dem Kapitel der Verschwendung meiner Sinne abgeschlossen und freue mich auf das autonome Zeitalter, wo der Schwachpunkt für die meisten Unfallursachen, also der menschliche Fahrer, ausgeklammert wird. Selbst die Unfallstatistiken nach den ersten Jahren mit vollautonomen Systemen sind für gute Fahrer unnerreichbar (20.000.000km pro Unfall) und heute sind wir hier noch mal auf einem ganz anderen Level, um es mit Deinen Worten zu sagen, "Das wird gut!"

    • Vor Nach
      Vor Nach 3 months ago +1

      Ohne selber Clip-Sharer zu sein, habe ich schon von mehreren Autochannel Creatorn gehört, dass eben die teuren und unereichbaren Autos die Klicks bringen. Verständlich also, dass das gerne produziert wird. Und obwohl ein 7er für mich auch zu teuer und wahrscheinlich für immer unerreichbar ist (zumindest neu), so schaue ich mir trotzdem gerne Reviews über ihn oder vergleichbare Autos an.

    • n1vca
      n1vca 3 months ago

      @Vor NachNur schade, das auf das Revolutionäre des Fahrzeugs in keiner Weise eingegangen wird, eben Autonom 3

  • Fabian Schulze
    Fabian Schulze 3 months ago

    Frage gibt es bei der automatisch tür sensor nicht das der gegen andere autos schlägt

  • hoffixbox
    hoffixbox 3 months ago +1

    Über Design lässt sich streiten. Für mich ist der i7 das beste Auto auf dem Gesamtmarkt.

  • Andre Balschukat
    Andre Balschukat 3 months ago +1

    Absolut richtig! Der E38 ist der schönste aller BMWs. Wenn nicht sogar das schönste klassische Design überhaupt.
    Warum die deutschen Hersteller jedoch alle neuerdings auf „globig“ setzen kann ja nur damit zusammenhängen, dass der deutsche Geschmack für die deutschen Hersteller absolut drittrangig ist. Offenbar sieht es in Asien hier anders aus.
    Meine Meinung ist dass die Briten und Amerikaner, ja selbst die Italiener in Puncto Design deutlich mehr auf dem Kasten haben. Aber der asiatische Käufer ist offenbar einfach wichtiger.

    • crunch punch
      crunch punch 3 months ago +1

      Der E38 ist ein schönes Auto. Aber das schönste Design niemals. Generell finde ich den Z8 schöner. Aber Designtechnisch spielen Ferrari, Maserati, Alfa, Jaguar und Aston Martin in einer ganz anderen Liga

    • Standout Punching
      Standout Punching 3 months ago

      Germoney ist eh am verarmen, warum sollte man dafür konstruieren?

  • Like the wind
    Like the wind 3 months ago +3

    25:00 20 Zoll?! Das sieht ja aus wie 17 Zoll, die Radhäuser sind ja riesig.

  • Jean-Jacques Kasel ORGANrecordings

    Schätze Ihre genialen Tests und alle Varianten von Bloch xxx ,immer 6 Sterne, aber hier zuerst den riesigen Innenraum zu loben , Beinfreiheit, 500 Liter Kofferraum, und dann "Stadttauglichkeit" zu bewerten und eine Mindestnote rauszuhauen, sorry, das ist leider eine contradictio in terminis.Das Kriterium Stadttauglichkeit hier anzuführen ist Unsinn, genauso wie Sie beim Citroen Ami keine long distance Reisetauglichkeit aufrufen würden. Immer genial Ihre Videos,die Aussnahme bestätigt aber die Regel

    • Vor Nach
      Vor Nach 3 months ago +1

      Er testet alle Autos nach den gleichen Kriterien. Warum sollte er das Thema Stadttauglichkeit bei diesem hier weg lassen? Wer schon ein paar Tests angeschaut hat, wüsste das eigentlich auch...

    • Jean-Jacques Kasel ORGANrecordings
      Jean-Jacques Kasel ORGANrecordings 3 months ago

      @Vor Nach Herr Oberlehrer, herzlichen Dank für die überflüssige Erklärung.Ich habe alle Videos von Bloch gesehen, alle!Sie auch?Testet man ein 3*** Restaurant auch nach dem Kriterium der Studentenfreundlichkeit, oder die Werkskantine bei BMW zum Kriterium des Ambiente-Designs?Mein letzter, vermutlich vergeblicher Versuch Ihnen klarzumachen was ich meine.....!

  • Willibald Zunner
    Willibald Zunner 3 months ago

    Warum wird beim einparken nicht die Hinterachslenkung verwendet?

  • Emil N.
    Emil N. 3 months ago +1

    Bin 8 Jahre E38 740i und 5 Jahre Tesla S/X gefahren.
    Mein ideales E-Auto: Das Design des E38 mit cw

  • MrTorre05
    MrTorre05 3 months ago

    Beim verbrauch hätte ich schon weniger erwartet ehrlich gesagt. Das was ich beim EQS um längen besser finde ist der Kofferraum. Ansonsten von innen gefällt mir der BMW wesentlich besser weil man da gefühlt mehr Knöpfe hat die man nocht richtig drücken kann.

  • Concept-D
    Concept-D 3 months ago

    Lenksäulenverkleidung vergessen... Ist aus hartkunststoff😉

  • Maxx R
    Maxx R 3 months ago +2

    Ganz tolles Auto! BMW macht hier vieles ganz richtig 👍🏻

    • Christoph
      Christoph 3 months ago +1

      Fehlt nur noch das nötige Kleingeld 😀

    • Falk H
      Falk H 3 months ago

      Abgesehen vom Design. Einfach klobig und prollig

  • Cristian Brai-Costil
    Cristian Brai-Costil 2 months ago +1

    Der E38 (James Bond - Tomorrow Never Dies) ist auch mein Liebling 7er.

  • Stilga
    Stilga 3 months ago +1

    Frage zur Bewertung: wieso geht der Franc zweimal in die Bewertung ein - beim Platzangebot und bei den E-Auto Funktionen? Ich persönlich würde das nur im Platzangebot behandeln, aber egal wo es sollte nur einmal eingehen.

    • Stephan
      Stephan 3 months ago +4

      Frunk. 'front trunk' Hat nichts mit Währung zu tun 😅

    • Philipp
      Philipp 3 months ago +2

      Ein Frunk hat 2 Eigenschaften: Klar hat er den zusätzlichen Stauraum, bei so einer Fronthaube ist es Schade um den ungenutzten Raum. Daher Platzangebot.
      Gerade in dieser Klasse finde ich die 2. Eigenschaft aber sehr wichtig. Wenn du im Regen oder Schnee lädst, ist es viel besser wenn du dein versiftes Ladekabel nicht in den hochwertig verkleideten Kofferraum legen musst, sondern unter der Fronthaube ein Ablagefach für Kabel mit zweifelhaften Sauberkeitsgrad hast. Das ist die Eigenschaft für die eMobilität.

  • Armando Valmont
    Armando Valmont 3 months ago +2

    48:40 Dass "Design reine Geschmackssache" sei, sagt Bloch immer, das ist aber grundlegend falsch. Zum einen meint er Styling und nicht Design (Design ist kein Attribut), zum zweiten gibt es durchaus objektive Kriterien in der Ästhetik. Es hat schon seinen Grund, warum fast alle Menschen die Front dieses Autos als hässlich und die eines Mercedes 300 SL als schön bewerten.

    • R6 Vinaros
      R6 Vinaros 3 months ago

      Naja, ein Auto wird immer noch überwiegend über sein Erscheinungsbild verkauft.
      Schauen wir uns jetzt die weltweiten Verkaufszahlen von BMW an machen Sie einiges richtig bezüglich Design.
      Beim aktuellen M4 das gleiche Spiel, erst überall Katastrophe in den Kommentaren und jetzt auf einmal überwiegend Begeisterung, in der Vergangenheit das selbe mit E60 und Co.

  • berkut steinadler
    berkut steinadler 3 months ago +1

    👍🏻 47:10 Basispreis 139.000€
    Das ist doch der Preis des guten berühmten Spagats "zwischen dem Komfort und Sportlichkeit" aus Ihrem letzten Anti-China Video Herr Bloch!
    Dagegen haben Chinesen hier in der Tat wenig zu bieten. 😨
    Hier ist die gute deutsche Autoindustrie (in Dingolfing) bestimmt noch in Sicherheit

  • Jo Brahms
    Jo Brahms 3 months ago

    Wie ist denn die realistische Reichweite - also bei einer Reisegeschwindigkeit von ca. 160 km/h?
    Schafft der BMW unter günstigen Bedingungen 200 km.
    Oder muss man bereits nach einer Stunde Fahrt an die Säule?

    • Ronny Bubke
      Ronny Bubke 3 months ago

      Ich denke er wird nach meiner Erfahrung dann du um die 30kwh nehmen. Also wird er 300km schaffen.

    • Jo Brahms
      Jo Brahms 3 months ago

      @Ronny Bubke Das ist ein riesiges Auto, hat also einen entsprechend hohen Luftwiderstand.
      Ich glaube nicht, dass er bei flotter Reisegeschwindigkeit mit 30 kwh pro 100 Kilometer auskommen wird.
      Ich denke, erst wenn Batterien in der Größe von 200 kwh verfügbar sind, machen solche Straßenkreuzer Sinn.

    • Pascal
      Pascal 3 months ago +1

      @Jo Brahms Also ich kann nur für den i4 sprechen, Aber ich kann die VERSPRECHEN, dass du weiter als 200 km kommst! Der i4 ist zwar kleiner, hat aber auch einen deutlich kleineren Akku. Bin damit die A81 runter und hochgebrettert, „soll heißen so schnell wie es geht“. Es waren ca. 27 Grad Außentemperatur und der Verbrauch lag bei 25 kWh/100km. Klar, da gibt es ein paar km mit Tempolimit und eine Baustelle, aber das hat man ja immer. Verkehrsdichte war niedrig bis mittel, man konnte recht häufig Vmax fahren, musste aber auch öfters bremsen und wieder hochbeschleunigen. Damit würde der i4 immer noch ca. 300 km Reichweite haben.
      Ich kann mir bei bestem Willen nicht Vorstellen, dass man den i7 unter 300km Reichweite bewegen kann, jedenfalls nicht im Straßenverkehr. Einzige Ausnahme: Sonntag Nacht 03:00 Uhr linke Spur @240 km/h. Da wären ca. 50 kWh/100 km angesagt - und damit 200km Reichweite. Ich denke, wenn man beim i7 mit 25 kWh/100km rechnet, ist man gut Aufgehoben und kann dann auch, wenn’s dann mal frei ist, auch 160-180 fahren. Das sind dann ca 400km.
      Staus, Baustellen und Tempolimit reduzieren den Durchschnitt nämlich immens.
      Ansonsten findest du auf Clip-Share auch Roadtrips zum i7. Einer ist damit von München bis Barcelona gefahren.

    • Jo Brahms
      Jo Brahms 3 months ago

      @Pascal Du schreibst viel und lieferst keine aussagekräftige Information. Wie groß war die erzielte Durchschnittsgeschwindigkeit? Wie war der Ladezustand des Akku?
      Der i7 wiegt etwa 700 kg mehr als der i4 und hat wegen seiner Größe einen mindestens 30% höheren Luftwiderstand. Insofern ist kein direkter Vergleich möglich. Wenn auf der genannten Strecke der i4-Verbrauch 25 kwh/100 km betragen hat, ist beim i7 aber mit mindestens 35 kwh/100 km zu rechnen. Nutzt man den Energieinhalt des Akku zu 70% (80% bis 10%) wären das etwa 200 km Reichweite.

    • Jo Brahms
      Jo Brahms 3 months ago

      @Pascal Ich helfe Deinem Vorstellungsvermögen ein wenig nach. Bei höherer Geschwindigkeit ist der Energiebedarf eines PKW nahezu ausschließlich von seinem Luftwiderstand abhängig. Man kann also relativ realistisch davon ausgehen, dass eine Verdopplung der Geschwindigkeit (von 120 km/h auf 240 km/h) zu einer Vervierfachung des Verbrauchs und damit zu einer Viertelung der Reichweite führt. Nutzt man die Akku-Ladung zu 70%, beträgt die Reichweite bei Vollgas 70 km (etwa 20 Minuten Fahrzeit).

  • Raphi
    Raphi 3 months ago

    Bei der Mittelkonsole könnte man evtl. ein paar echte/einzelne Knöpfe & Schalter einbauen.

  • Valentin
    Valentin 3 months ago +25

    Ich finde es ganz lustig; Beim Mercedes EQS dachte ich mir zuerst "sieht eigentlich ganz cool aus", mittlerweile finde ich ihn aber ziemlich hässlich.
    Beim I7 war es genau umgekehrt, am Anfang: "Alter was hat BMW da für n Müll hingezimmert" und mittlerweile mag ich das Design sogar.
    Klar mein Lieblingsauto wird es was Optik angeht nicht (den Taycan finde ich immernoch 10 mal schöner), aber im Vergleich sieht der BMW nicht so langweilig aus wie ein EQS.
    Geht es jemandem genau so?

    • Xzstnce
      Xzstnce 3 months ago +4

      Mir gehts auch so. Der 7er in Person ist ziemlich beeindrückend, die E-Mercedes finde ich einfach hässlich.

    • Valentin
      Valentin 3 months ago +1

      @Xzstnce Vor allem das Heck mit den Silber Elementen finde ich eigentlich echt schick.

    • Infra Guard
      Infra Guard 3 months ago

      Lustig finde ich den Brabus EQS😂

    • Dirk Lehrke
      Dirk Lehrke 3 months ago +1

      Nein

    • Lukas Scherenschleifer
      Lukas Scherenschleifer 3 months ago

      Ja. Nur tiefer muss er kommen. Wenn die Karre 3+ cm tiefer läge, und die Reifen etwas breiter wären... 😛

  • Schnuffelpuff
    Schnuffelpuff 3 months ago +7

    Irgendwie sieht der von Innen und zum Teil auch von Außen aus, wie ein chinesischer Mercedes. Dann scheint „Bei Mercedes Weggeworfen“ wohl gar nicht so Falsch zu sein.😄

    • crunch punch
      crunch punch 3 months ago +1

      Naja aber objektiv hat BMW das wertigere Interieur

    • Schnuffelpuff
      Schnuffelpuff 3 months ago +2

      @crunch punch Ähhh, nein. Beides knarzt wie Sau. Wer ein wertiges Interior möchte, fährt Lexus.

    • crunch punch
      crunch punch 3 months ago +4

      @Schnuffelpuff ja das ist klar. Lexus hat die beste Qualität

  • C L.
    C L. 3 months ago +2

    Jenseits der Tatsache, dass dieser Backstein eher nicht den deutschen Automarkt als Zielmarkt fokussiert, hat jeder Hyundai Ioniq eine höhere Ladeleistung (dank 800 Volt Bordnetz) und im Fond stört bei einem E-Auto normalerweise auch kein breiter und hoher Tunnel für die Kardanwelle wie in diesem Fall. Warum das in einem E-Auto-Supertest nicht erwähnt wird, verstehe ich nicht, es ist ein klarer Nachteil, wenn der dritte Sitzplatz im Fond nur eingeschränkt nutzbar ist (sitzt eher selten jemand, schon klar….). Zum Thema Qualität könnte deutlich genauer und detaillierter gecheckt werden, aber das betrifft nicht nur diesen „Supertest“. Dieses Fahrzeug setzt jedenfalls für mich in keinem Punkt eine Bestmarke, was die Antriebstechnik angeht.

    • DER_FENRISW0LF
      DER_FENRISW0LF 3 months ago +1

      Weil die Peak-Ladeleistung nun mal auch nicht immer der relevanteste Parameter ist. Sowohl EQS als auch der i7 zeigen ja, dass man durch eine gute Ladekurve auch konkurrenzfähig sein kann. Ist jetzt ja nicht so, als würde der Ioniq 5 durch 800V Technik auch doppelt so hohe Peak-Werte erzielen. Bezüglich Kardantunnel wurde die Antwort ja bereits genannt. Der mittlere Sitz ist immer ein Notsitz. Ich persönlich begrüße ja sehr Entwicklungen, wo ein Verbrenner auch 1 zu 1 angepasst werden kann und man den Platz im Kardantunnel z.B. für Batteriepacks verwendet. Wir fahren einen EQS 580 und haben uns jetzt aber den i7 bestellt, da wir doch leicht enttäuscht sind von dem EQS. Ist ein tolles Auto, ohne Frage, aber es fehlen einfach viele Sachen, die wir aus dem S580e kennen. Genau diese Einschränkungen haben wir beim i7 nicht, weil du DEN 7er halt elektrische bekommst und "nicht nur" die S-Klasse unter den Elektrischen wie bei Mercedes.

    • C L.
      C L. 3 months ago +2

      @DER_FENRISW0LF Dennoch ist die Ladeleistung eines Hyundai Ioniq 5 oder 6 auch im Durchschnitt signifikant höher und auf der Langstrecke ist jede Minute schnelleres Aufladen ein echter Gewinn. Der i7 kostet absurd viel Geld und bietet eben nicht bestmögliche Technik, das ist der Punkt dahinter.

    • DER_FENRISW0LF
      DER_FENRISW0LF 3 months ago +1

      @C L. Wie gesagt: Prioritäten und so ... der i7 und EQS Käufer hat einfach andere Prioritäten. Wir fahren im Sommer mit den Kids mit dem EQS in den Europapark (von Berlin aus). Ja, vielleicht laden wir 5 Min. länger. Dabei hat er aber eh die größere Reichweite und wenn wir schon halten, stehen wir mind. 30 min. Die Vorstellung allerdings nicht den Reisekomfort von einem EQS oder i7 (der übrigens Ende des Jahres kommt, weil der EQS auch da eben nicht an eine S-Klasse herankommt) zu haben, finde ich massiv schlimmer, als 5 Min. länger zu laden (und nochmal: mit Essen und Co. stehen wir eh die 40 min).
      Dass die Technik besser ist, bezweifelt keiner. Bei Nio kann ich auch den Akku tauschen und bin noch schneller. Und jetzt? In 10 Jahren lachen wir wahrscheinlich über diese Ladezeiten und jetzt? Der Autokauf wird ja nicht an einzelnen Parametern aus gemacht (obwohl scheinbar für Teslafahrer nur PS und Beschleunigungszeit wichtig ist). Jemand er S-Klasse Niveau möchte, kauft halt keinen Kompakt-SUV-Verschnitt wie den Ioniq 5.

    • C L.
      C L. 3 months ago +1

      @DER_FENRISW0LF Nochmal: bei dem absurd hohen Preis sollte Benchmark und nicht guter Durchschnitt verbaut sein. DAS ist der Punkt. Luxusklasse hieß doch bislang immer: nur das Beste.
      Du hast vollkommen recht, es gibt viel geduldigere Menschen als mich, denen 10 Minuten mehr oder weniger egal sind, aber darum geht es nicht.

    • DER_FENRISW0LF
      DER_FENRISW0LF 3 months ago

      @C L. Da gebe ich dir grundsätzlich Recht. Schöner wäre es mit, aber wir müssen jetzt auch nicht so tun, als wäre aktuell die 800V Technik DER Gamechanger. Dass man länger steht mit i7 und EQS im Vergleich zum Ioniq hat primär auch etwas mit dem doch deutlich größeren Akku zu tun, denn wenn man sich die Kurven anschaut, liegt der Durchschnitt ja doch nicht weit auseinander. Oder man schaut sich einfach Taycan/eTron GT an. Die haben ja einen ähnlich großen Akku und sind vielleicht 5 min schneller (5 - 80). Effektiv laden die Fahrzeuge fast in der gleichen Zeit die gleiche Menge nach; die 10 min länger gehen halt auch auf den fast 30 kWh größer Akku drauf.
      Ganz ab davon, dass ich gerade mit dem EQS dann auch schon deutlich weiter komme, mit der Ladung als mit dem Ioniq. Äpfel und Orangen und so. Mit i7 und EQS wird man entsprechend je nach Strecke dann schon vor einem Ioniq 5 ankommen. Der Ioniq 6 ist schon deutlich effizienter, da wirds schwieriger, aber auf wirklich lange Strecken auch da, weil die 10 min schnellere Ladezeit, keine 100+ km Reichweite auf der BAB wettmachen.

  • KacktuskackeEntrtnmt
    KacktuskackeEntrtnmt 3 months ago +1

    Cooles Video. Wenn er nicht diese Schlitzscheinwerfer hätte, fänd ich ihn auch optisch gut

  • Rico Zig
    Rico Zig 3 months ago +1

    Warum Komfort gegen Taycan vergleichen wenn es auch ein EQS oder NIO ET7 gibt?