Tap to unmute

MG4 Check Technik und Verarbeitungsqualität

Share
Embed
  • Published on Apr 15, 2023 veröffentlicht
  • Ich wollte mir einen MG4 kaufen und habe mir vorab einen Mietwagen mit knapp 700km Laufleistung Mitte April 2023 ausgeliehen um mal einen Blick in und unter das Auto werfen zu können. Von den reinen Fahrleistungen war ich angenehm überrascht jedoch beim Blick unter das Auto wurde ich sehr enttäuscht. Billig anmutende Materialien, geringe Rostvorsorge, bereits erste Rotroststellen an den Falzen sowie ein erheblicher Ölverlust an der Antriebseinheit trotz bereits höher gelegter Getriebeentlüftung machen auf mich keinen guten Eindruck.
  • Autos & VehiclesAutos & Vehicles

Comments • 0

  • Manfred Karnberger
    Manfred Karnberger 4 months ago +17

    Wirklich sehr seriös und und kompetent durchgeführte Bewertung. Nicht so eine versteckte Marketingbewertung von irgendwelchen Influencern. Very good job.

  • Chri G.
    Chri G. 5 months ago +82

    Solche Beiträge würde ich mir von den Automobilclub wünschen. Rostschutz und Verarbeitung ist fast Wichtiger wie Ladegeschwindigkeit.

    • Bauer Harms
      Bauer Harms 5 months ago +5

      auch die müssen Anzeigen verkaufen, da kann man sowas nicht mehr machen. MG würde da nie wieder Werbung schallten.

    • Electrichead 2020
      Electrichead 2020 4 months ago +4

      Solche Sachen sind nur für die Leute wichtig die solche Autos länger als 3 Jahre (Leasing) verwenden...

    • Highendograph
      Highendograph 4 months ago

      Hahahaha, doch nicht etwa von den Fahrrad und Bahn Fetischisten vom ehemaligen ADAC???

    • Wasser glätte
      Wasser glätte 3 months ago +1

      der Club, des Clubs .. wichtiger als .... Deutsch 6, setzen !!!

  • Jay Mayer
    Jay Mayer 5 months ago +20

    Hey! Was für ein klasse Video, wäre glaub echt cool, wenn Du in der Richtung mehr machen könntest 😊. Gerade die Asiatischen Hersteller im Vergleich mit den Europäischen. Herzlichen Dank und weiter so 😊

  • Lars Doogle
    Lars Doogle 5 months ago +48

    Teilweise schon erschreckend mit den vielen Roststellen bei einem solch neuen Auto. Auch der Austritt von Getriebeöl wundert mich, dass da trotz abgeänderter Ausgleichsventile nicht ein erneuter Rückruf seitens MG erfolgt?
    Schönes Video, richtig professionelle Beurteilung ! Daumen hoch!

    • MrKOenigma
      MrKOenigma 2 months ago

      Eventuell wurde das Getriebe überfüllt??!

  • An De
    An De 4 months ago +4

    Das war ein toller "Rundgang". Sehr gut gemacht und erklärt!! Wenn du das nochmal für den MG5 machen würdest, wäre das sensationell 🎉.

  • Der Hamster
    Der Hamster 5 months ago +15

    Als Karosseriebauer interessiert mich diese Art Videos tatsächlich sehr👍👍👍

    • Und Der
      Und Der 2 months ago

      Wie würdest du die Qualität bei dem Fahrzeug beurteilen...???

  • Sven B
    Sven B 5 months ago +12

    Moin Ulli mog,
    Super! Du siehst dass solche Videos den nerv der Zeit trifft!
    Bitte mehr davon!
    ABO

  • easy08154711
    easy08154711 4 months ago +4

    Hab mir vor 2 Jahren den MG ZS ausgeliehen. Fahreindruck war positiv, man hatte das Gefühl in einem VW zu sitzen. Im Showroom hab ich mich dann kurz unters Auto gelegt und da hat mich das kalte Grausen erfasst. Null Rostvorsorge, dünne Bleche im Spritzwasserbereich, Kabel einfach im Freien verlegt mit offenen Steckern. Nach zwei Wintern im Streusalz feiert der Rost Karneval. Hab dann einen Hyundai gekauft, der ist deutlich besser, allerdings ebenfalls kein Hohlraumschutz, nicht in den Türen und auch nicht am Unterboden.

  • Kona E Fahrer Uwe
    Kona E Fahrer Uwe 5 months ago +20

    Sehr Werkstatt freundlich aufgebaut. Klasse. Bei Rostbildung muss MG noch kräftig nachlegen.

  • SILVERSERVERXXX
    SILVERSERVERXXX 4 months ago +3

    Danke für deine wertvolle Arbeit. 👍🏻👍🏻👍🏻

  • Don Tom
    Don Tom 3 months ago +1

    Super Video, toll erklärt - Vielen Dank dafür. 😊👍

  • Juergen List
    Juergen List 5 months ago +36

    Ich finde den MG4 eigentlich richtig gut, wenn man aber dein Video vor allem über den Rostschutz sieht lässt man besser die Finger von dem Auto, überhaupt wenn man das Auto es länger fahren möchte. Tolles Video Danke für die Info!!

    • Sigfried Petry
      Sigfried Petry 5 months ago +8

      Finger weg von dieser Marke

    • Henryk Ibe-Meinhardt
      Henryk Ibe-Meinhardt 5 months ago +4

      Oder doch 1000€ in eine Mike Sander oder Timemax Behandlung investieren,

    • Juergen List
      Juergen List 5 months ago +2

      @Henryk Ibe-Meinhardt Ja, Viellicht. Aber wenn es schon angefangen hat zu Rosten in den Falzen, glaube ich hilft das auch nicht mehr.

    • Joachim Kast
      Joachim Kast 5 months ago +5

      Speziell das Rostthema ist nicht erfreulich, aber leider ist MG da keine Ausnahme. Andere Hersteller machen das leider nicht besser. Ich würde heute grundsätzlich mit jedem Neuwagen sofort zum Fachmann fahren und nachbessern lassen. Kostet dann leider Geld. Der Hersteller hätte das für geringere Kosten ordentlich machen können. Ein Schelm wer Böses dabei denkt.

  • Thomas Steibl
    Thomas Steibl 3 months ago +4

    Ich empfehle die erste Fahrt zum KFZ-Spengler seines Vertrauens zu machen um einen guten Unterbodschutz (v.a. dien Schwellerbereich) aufspritzen zu lassen.😉

  • YouTooDoTube
    YouTooDoTube 5 months ago +14

    Tja, der Preis ist im Detail sichtbar…halt relativ günstig und durchaus lieblos.
    Im Innenraum hingegen (hatte eine Probefahrt) ist prima anzusehen.
    Ein riesengrosses Dankeschön für Deine Arbeit hier. Sehr stark.
    Ich warte auf den kleinen Tesla und fahre bis dahin weiter VW e-Up! 🏆
    Nebenbei: Warum fabulieren eigentlich alle vom unter 25.000 Euro e-Auto? Das gab es doch schon bereits. War sogar lange auf Platz 1 der Zulassungsstatistik. Bis VW es „getötet“ hat. Der aktuelle Preis ist absurd. (Der vom e-Up!)

    • Franz Heeb
      Franz Heeb 3 months ago

      Das Problem ist, dass mit dem eUp zum alten Preis nur Verluste eingefahren wurden.

    • YouTooDoTube
      YouTooDoTube 3 months ago +1

      @Franz Heeb Echt?
      Das glaube ich kaum.
      Das Basis-Benziner-Modell kostete mal unter 10.000 Euro! Warum wurde er denn dann zweimal wieder neu angeboten. Warum gab es mal die Varianten von Skoda und Seat auch? Nur wegen dem Flottenverbrauch?
      Die Akkupreise sind nicht sooo gigantisch…

    • Ste Da
      Ste Da 3 months ago +1

      Den Corsa-e gab es 2020 ab 18.000 € brutto nach Förderung.

  • Alexander Heger
    Alexander Heger 5 months ago +4

    Super klasse Video. Vielen Dank. Dein Video hat mich sehr ernüchtert. Weiter so.

  • jack barton warman
    jack barton warman 5 months ago +17

    Guter hilfreicher Bericht.Eine gewisse Entzauberung des MG 4.

  • Daniel-Mark Jahn
    Daniel-Mark Jahn Month ago

    Vielen Dank für den interessanten Bericht!
    Es ist halt ein riesiger Unterschied, ob ein E-Auto Influencer ein Auto nach Software, Assistenten, Optik und Fahrleistungen bewertet oder ob ein Autoexperte sich die Technik, Verarbeitung usw. im Detail anschaut.
    Wir werden in den nächsten Jahren noch viele Überraschungen mit diesen "ach so tollen" China-Autos erleben. Und viele Käufer werden sich die Haare raufen, wenn der Wiederverkaufswert nach ein paar Jahren gegen Null tendiert. Denn man kann sich vorstellen, was ein deutscher Winter im Mittel- oder Hochgebirge mit viel Streusalz auf den Straßen mit so einem Auto veranstaltet! Viel Spaß kann ich da nur sagen. Aber leider sind chinesische Produkte ja sehr häufig Wegwerfprodukte.

  • Marberix
    Marberix 3 months ago +2

    Sehr interessantes und aufschlussreiches Video.

  • ThePhotoonkel
    ThePhotoonkel 5 months ago +8

    Sehr hilfreich. Interessiere mich selbst für den MG 5 und da fragt man sich ob die gleiche Verabeitungsqualität an den Tag gelegt wird.
    Von diesen Tests, auch bei anderen Fabrikaten, bräuchte man mehr.

  • Sesam
    Sesam 5 months ago +11

    Gerne mehr davon mit anderen Autos. Ist Mal erfrischend anders. Ein Fazit am Ende wäre toll.

    • Ulli mog
      Ulli mog  5 months ago +9

      Vielen Dank, mit dem Fazit tue ich mich schwer. Jedem ist etwas anderes wichtig. Auch kommt es ganz drauf an ob man das Auto kauft oder least. Aber Du hast schon recht. Es war mein erstes längeres, geschnittenes Video. Werde, falls ich ein weiteres Video mache das Thema Fazit mit einbinden.

    • Nico Be
      Nico Be 5 months ago +2

      @Ulli mog Wäre ein Fazit bezüglich einzelner Beobachtungen möglich? Im Sinne eines Vergleichs vielleicht. Ich als Laie weiß überhaupt nicht, was Industriestandard ist und ob man manche nicht so toll verbaute Sachen auch in anderen Autos so finden würde, oder ob da schon besonders schlecht ist.... nur so als Idee. Sehr informatives Video, hat mir gut gefallen!

    • orgotexx
      orgotexx 5 months ago +2

      @Ulli mog D.h. du würdest auch vom Leasing (48 oder 60 Monate) abraten? Den Rost bei Rückgabe kann man doch wohl nicht dem LN in die Schuhe schieben!? 🤔

  • Thomas J
    Thomas J 4 months ago +2

    sehr aufschlussreiches Video. gerne auch von anderen Autos.

  • Let the good times roll
    Let the good times roll 5 months ago +3

    Hallo und vielen lieben Dank für dein Video was man sonst so nicht sieht. Habe zwar noch 1,5 Jahre ein Leasing und hab zumindest noch ein bisschen Zeit um mich um ein neues Auto zu kümmern. Dachte tatsächlich daran mir einen MG4 nach einer Probefahrt etc. zu kaufen. Aber nachdem ich das mit dem Öl und vorallem auch dem Rost sehe bin ich doch skeptischer als vor dem Video.
    Naja, soviel zum Thema Preis/Leistung
    1000 Dank dir dafür

    • Ste Da
      Ste Da 3 months ago +1

      Die einzigen guten Autos aus China , die man kaufen kann, sind Teslas. Langfristig am preiswertesten.

    • Let the good times roll
      Let the good times roll 3 months ago

      @Ste Da Keine Ahnung, mit Tesla habe ich mich noch nicht beschäftigt. Im allgemeinen finde ich die E Autos im Einkauf leider viel zu teuer weswegen ich mich für den MG 4 interessiert habe.
      Schätze auf lange Sicht gesehen hast du recht

  • Johann Gerner
    Johann Gerner 5 months ago +26

    Als Fahrer eines MG4 Standart ist das Video sehr interessant und erhellend. Da ich den Wagen nur geleast habe und in 4 Jahren wieder abgebe und der Wagen 7 Jahre Garantie hat, belasten mich die gezeigten Mängel nicht. Würde ich das Auto gekauft haben, würde ich für ein paar Hunderter alle erreichbaren Stellen versiegeln lassen. Denn eines darf man nicht vergessen... das Ding ist fast 10000 € billiger als der ID3. Noch bin ich überzeugt, das das Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar ist. Doch ich kann die Entscheidung verstehen... kaufen war mir auch zu gewagt. Eine unbekannte Marke und 30K kostet das Ding ja immer noch.

    • Berger
      Berger 5 months ago +4

      Nur ist die Leasing Rate für den MG 4 leider auch nicht gerade billig.
      Das gilt aber für alle Marken, wegen den gestiegenen Zinsen .

    • Johann Gerner
      Johann Gerner 5 months ago +1

      @Berger Vor etwas mehr als einem Jahr hätte man einen Formentor für 125€ bekommen... so hat es zumindest ein Bekannter gemacht... OK, mit fast einem Jahr Wartezeit. MG4 aktuell etwa 235€.

    • D OS
      D OS 5 months ago +2

      Ist da nicht einiges im Kleingedruckten ausgeschlossen von der Garantie?

    • Bastien Pratsch
      Bastien Pratsch 5 months ago +1

      ​​@D OS In der Garantie ist meistens nur Durchrostung von innen nach außen enthalten.

    • D OS
      D OS 5 months ago

      @Bastien Pratsch naja dann ist das ja ausgeschlossen

  • Martin Babos
    Martin Babos 4 months ago +1

    Sehr aufschlussreich, danke!

  • Ringo B
    Ringo B 5 months ago +31

    Endlich mal ein Video wie solche Chinaautos unter dem "Hübsch" aussehen. Schaut man sich andere Videos an, wird ja nur Aussen und Innen gezeigt dann hochgelobt. Sowas wie dein Video finde ich und wohl ander auch besser, weil irgendwo muss der Preis ja herkommen. Ich persönlich möchte nicht nach einem Winter incl. Kriechsalz das Auto an diesen Stellen wiedersehen...
    Gerne mehr dieser inneren Einblicke 👍

    • Joachim Kast
      Joachim Kast 5 months ago +6

      Zum Thema Rostanfälligkeit habe ich schon einige Videos gesehen. Tatsächlich betrifft das Rostthema nicht nur Autos aus China, sondern auch andere Hersteller einschließlich deutsche und europäische Marken. Hier wird heute bei fast allen Herstellern extrem gespart, was natürlich zu Lasten der Lebensdauer geht. Durch die heute üblichen Unterbodenverkleidungen wird dies elegant kaschiert. Die Probleme hat dann der Zweit- oder Drittbesitzer.
      Wer sein Fahrzeug lange fahren will kommt um eine nachträgliche Konservierung durch einen Profi nicht herum. Bei älteren Fahrzeugen ist der Arbeitsaufwand hierfür besonders hoch, da vor der Konservierung erst eine gründliche Reinigung, (z.B. Trockeneisstrahlen), sowie die Beseitigung von vorhandenem Rost erforderlich sind. Besondere Vorsicht und Kontrolle scheint mir speziell auch beim Kauf ehemaliger Leasingfahrzeuge erforderlich zu sein, da den Leasingnehmer in der Regel das Thema Rost nicht interessiert. Schließlich gibt er das Fahrzeug bereits nach ein paar Jahren wieder zurück.

    • Ste Da
      Ste Da 3 months ago

      KTL-Beschichtung ist in der Regel sehr gut bei den meisten Hersteller. Alle Hersteller in den MG-Pfusch-Topf zu werfen, ist schon recht unrealistisch.

  • pagra90
    pagra90 2 months ago

    Ich muss echt zugeben, dein Video hat sich bei mir eingebrannt! Sowas hatte ich ehrlich gesagt gar nicht mehr auf dem Schirm. Immer gedacht, oh die chinesen könnens auch und bezahlbar noch dazu. Erst nach deinen Video kam bei mir wieder in Erinnerung, da ist ja noch mehr ausser bling bling.
    Aber wenn man es jetzt weiß, könnte man immer noch ein wenig Geld in die Hand nehmen und den Wagen nachträglich professionell waxen lassen. Oder auch selbst auf einer Miethebebühne und wenn man technisch nicht ganz unbedarft ist. Ungefähr sowie Ove das bei den Teslas nächträglich macht!

  • Wolfgang R54
    Wolfgang R54 4 months ago +2

    Hallo Ulli, sehr gut gemacht. Habe ich gerade noch rechtzeitig vor meiner Kaufentscheidung gesehen. Ist zumindest ein Anlass, beim Händler genau nachzuhaken.
    Also bestenfalls Leasing statt Kauf, oder gleich eine andere Marke.
    Weißt Du, wann das Auto gebaut wurde? (noch Anfangsserie oder Stand der aktuellen Produktion?)
    Wie schätzt Du im Vergleich dazu Deinen Kona ein?

    • Ulli mog
      Ulli mog  4 months ago +1

      Über den Kona kann ich nichts schlechtes berichten. Ich habe hier bereits auch schon Bildmaterial für ein Video gemacht aber ich komme einfach nicht dazu es zu einem Video zu verarbeiten. Vielleicht nach Pfingsten. Der Unterschied bei der Rostvorsorge ist schon ein deutlicher. Ich denke der Leihwagen MG 4 wurde 2022 vom Händler gekauft und zugelassen um die damalige Förderung noch in volle Höhe abzugreifen. Vermietet wurde er aber erst 2023. Hatte ja erst 600km gelaufen.

  • Mr. Motor
    Mr. Motor 5 months ago +25

    Endlich hat einmal jemand den Rostschutz eines der vielen neuen China Elektroautos untersucht und festgestellt, dass dieser nicht vorhanden ist. Das erinnert mich an frühere Autos aus Italien oder Frankreich oder auch deutsche Autos aus den 60er und 70er. Diese Rosette innerhalb weniger Jahre weg. Resümee : nicht kaufen, allenfalls für 3 Jahre leasen, dann ist der Rost uninteressant.

    • Joachim Kast
      Joachim Kast 5 months ago +3

      Genau deshalb wäre ich heute beim Kauf eines Leasingrückläufers extrem vorsichtig. Außen hui, innen pfui!
      Grundsätzlich sollte man heute, egal ob Neukauf oder gebraucht, wieder mehr auf das Thema Rostvorsorge achten. Eigentlich waren wir in den letzten Jahren der Meinung, dass Rost heute kein Thema mehr ist. Wäre es auch nicht, wenn die Hersteller ordentlich arbeiten würden.
      Sie sind aber hauptsächlich daran interessiert, uns möglichst oft, und das zu den heutigen Premiumpreisen, ein neues Auto zu verkaufen. Dafür werden wir schon in der Werbung mit immer mehr Elektronikspielereien zugeballert, die man in der Praxis gar nicht alle braucht.
      Ein durchgehendes Lichtband an Front und Heck, dazu eine schicke Ambientebeleuchtung, etc., das scheint heute wichtiger zu sein als so ein schnödes, langweiliges Thema wie Rostschutz.

    • Stoapfalzrunden
      Stoapfalzrunden 4 months ago +2

      Erinnert mich an die ersten Kia. Die waren auch in etwa in der Qualität, dafür eben günstig. Und nun mal ansehen wo Kia heute steht...

    • Ste Da
      Ste Da 3 months ago

      ​@StoapfalzrundenEs gab auch mal Ssangjong, Daewoo und Co. Die ersten Kia waren und sind Müll. Mein Vater hatte 2007 einen BMW X3 2.0d gekauft, statt den ("gut" getesteten) Kia Sorento. Der X3 fährt immer noch (nach einer Zylinderkopfüberholung nach zerbröseltem Turbo und 8000 €). Kia Sorentos sind schon fast alle vergammelt und recycled.

    • Stoapfalzrunden
      Stoapfalzrunden 3 months ago

      @Ste Da Die Frage ist wie hoch war der Preisunterschied

  • Casey Dbani
    Casey Dbani 2 months ago +1

    sehr gutes, hilfreiches Video! Vielen Dank!
    Die fehlende Nahtabdichtung und der lieblose Schweller sind ein dickes Minus. Sooo billig ist der MG4 dann auch wieder nicht, dass sowas durchgeht...
    Das macht zB VW deutlich besser.

  • Nic Nordic
    Nic Nordic 4 months ago +2

    Ähnlich beim Atto 3: da wird im Unterboden manuell mit verschiedenen Spachtelmassen gearbeitet in einer Menge, unglaublich...

  • Tortenschieber mit Senf
    Tortenschieber mit Senf 3 months ago +1

    Super Video. Warum nur bin ich beim Thema Rost nicht überrascht? Weil die Chinesen schon immer den größten Wert auf Optik gelegt haben.

  • MischaESC2
    MischaESC2 4 months ago

    Auch von mir ein Abo verbunden mit der Hoffnung, dass es davon mehr geben wird!

  • OnkelUrmel
    OnkelUrmel 2 months ago

    Das Video ist sehr hilfreich! Danke dafür! 👍

  • E-Frog
    E-Frog 2 months ago

    Ein gutes Video. Gleich mal ein Abo gecheckt. Es zeigt auch, dass es nicht so einfach ist ein gutes Auto zu produzieren. Als nächstes Video wünsche ich mir eins über den E- Primus.
    Grüße der E-Frog 🐸

  • Paul van Druten
    Paul van Druten 5 months ago +2

    Sehr gutes Video, vielen Dank!!!

  • EMobilist
    EMobilist 5 months ago +8

    Ich fahre einen weißen MG4 Standard seit Ende Oktober - einer der ersten 1.000 Modelle. Nach diesem Video war in beunruhigt und habe mich direkt in der Garage unters Auto gelegt und habe die Falze überprüft. Meiner Falze haben keinen Rostansatz, sind aber nicht blank weiß, sondern mit einem Schutzwachs versehen. Den kann man abkratzen, darunter ist aber alles okay. Ob der Werksseitig angebracht oder mein Dealer den nachträglich angebracht hat, kann ich aktuell nicht sagen, werde aber mal nachfragen. Den Ölverlust hatte ich auch und der wurde mit der neuen Entlüftung behoben, der Check nach nun 5.500 km ergab, dass er trocken ist - sowohl Abdeckung als auch Reduktionsgetriebe.
    Danke fürs Video, dass der Pollenfilter nur einfach ausgeführt ist, im Display aber "PM 2.5" anzeigt wird, verwundert schon. Den werde ich erst mal tauschen - dank deines Tipps ja leicht möglich.

    • Stoapfalzrunden
      Stoapfalzrunden 4 months ago +1

      Was kam beim Nachfragen raus?

    • EMobilist
      EMobilist 3 months ago +2

      Der Dealer war es nicht, ist also werksseitig durchgeführt worden.

    • Stoapfalzrunden
      Stoapfalzrunden 3 months ago

      @EMobilist danke fürs nachfragen

  • UpHillEdd
    UpHillEdd 5 months ago +2

    Hallo, DANKE für das Video aus einer "anderen Perspektive". Bestätigt meine Entscheidung keinen MG zu kaufen, schon gar nicht um den Preis! Da bekomme ich mit einem gebrauchten TESLA eine ganz andere Qualität! Beim MG wird es trotz "Rostschutzpaket" wie hier in Österreich enthalten nach nur 3-4 Jahren massive Probleme mit Korrosion geben! Auch meine ich das die Getriebeeinheit sehr unterdimensioniert wirkt, auch hier wird es Probleme geben! "Wir" werden es sehen ...... Gruß

    • MaybeYourOpinion
      MaybeYourOpinion 3 months ago

      Ich empfehle Dir AT Zimmermann Videos vorm Kauf eines Tesla. Querlenker, Rostvorsorge, Lackqualität. Immer noch Thema bei Tesla.

  • Antonio Fuentes
    Antonio Fuentes 4 months ago +1

    Eine Kollegin hat dieses Auto gestern bestellt. Nach diesem tollen Video, muss ich sie aber warnen. Vor der Übernahme empfehle ich ihr einen akkuraten Check! Danke für die wertvolle Information!

    • Ste Da
      Ste Da 3 months ago

      Stornieren.

  • n1vca
    n1vca 5 months ago +3

    Vielen Dank, sehr interessant. Sowas natürlich ein No-Go ... es wäre mal interessant zu sehen, wie andere e-Autos bei genauer Betrachtung abschneiden.
    Wenn der jetzt schon quasi ab Werk schon solche Probleme macht, schießt sich MG da mit den 7 Jahren Garantie nicht mächtig ins Knie? Schutz vor Durchrosten ist doch da auch drin und wenn der jetzt schon Rost ansetzt, dann gebe ich dem keine 7 Jahre, bis es ein ernsthaftes und deutlich sichtbares Problem ist.
    Ich finde den Wagen eigentlich sehr schick und er muß auch gute Fahreigenschaften haben, aber das ist natürlich abschreckend.

    • mers
      mers 5 months ago +1

      Korrosion ist von der MG-Lackgarantie ausdrücklich ausgenommen. Die schießen sich da genau NICHT ins Knie!

    • n1vca
      n1vca 5 months ago +3

      @mers na dann ist ja alles gut, wenn es auf die Rechnung des Kunden geht 🙄

  • mers
    mers 5 months ago +2

    puhhhh...
    Danke für die Mühe und das Video.
    Bekräftigt mich in meiner Absicht, Autos nur noch bei voller Garantie zu leasen - was beim MG4 auch nur die ersten drei Jahre zutrifft.

  • MARCO Z.
    MARCO Z. 3 months ago +4

    Viele Gründe dafür das Auto nicht zu leasen/kaufen. Vielen Dank für das aufschlussreiche Video

  • Rider 57
    Rider 57 4 months ago +2

    Tolles Video. Dankeschön. Im Nachbau sind die Chinesen gut aber Qualität und Nachhaltigkeit sind immer noch nicht ihr Ding. Trotz der Garantie von 7 Jahren hat der Kunde in ein paar Jahren das Problem und wird die Rostschleuder nicht mehr los oder macht gehöriges Minus. Der Karosserieschutz heute wäre problemlos möglich.

  • Und Der
    Und Der 2 months ago +1

    Hab schon ein ähnliches Video über den Atto 3 von BYD gesehen da wundert mich es nicht weshalb man dann lieber mehr Geld ausgibt für ein europäisches oder amerikanisches E Fahrzeug...🤔
    Echt top Video 👍👍👍👍👍

    • W
      W Month ago

      Kannst du die Links einmal reinstellen?

  • Glenn Morrell
    Glenn Morrell 5 months ago +4

    It's funny how every one is saying the rust preventative is of low quality, have they forgotten cars like mk1,2 Cortina's and mk1,2 Escort and cars of the 60-80 that rusted so very badly but people still love them madly lol, I have a mk2 Cortina GT still, I would get the MG sealed and cavity waxed when I buy one, thanks for the video.

    • orgotexx
      orgotexx 5 months ago

      U got what U´ve payed for.

  • EarL_VTEC
    EarL_VTEC 3 months ago

    Mach doch so einen Test mal mit dem neuen #HondaENY1 bitte ;-)

  • Marcus E.
    Marcus E. 5 months ago +4

    Früher hatten die MGs doch auch den sich automatisch verteilenden Rostschutz :D

    • U VO
      U VO 2 months ago +1

      "All swimming in oil"

  • 69kuh
    69kuh 4 months ago +2

    MG hat ja gerade die Preise erhöht. Mit dem großen Akku kostet der jetzt fast 40k. Da kann man doch mehr erwarten!

    • Ste Da
      Ste Da 3 months ago +1

      Ja, ein Tesla Model Y oder 3. Wer sich einen MG kauft, ist selbst Schuld.

  • Edwin Dieser
    Edwin Dieser 5 months ago +8

    Nach 700 Kilometern 😅 Never! Mein Clio ist 17 Jahre alt, lief 14 Jahre davon auf Sylt und verliert immer noch kein Öl! Das überzeugt mich weiter das mein Geld nach wie Vor besser in ETFS und Aktien investiert ist wie in ein neues Auto!

    • Ste Da
      Ste Da 3 months ago

      Vielleicht etwas Geld in einen Rechtsschreibkurs investieren? 😉

  • Frank Sasse
    Frank Sasse 5 months ago +2

    Ich bin mir sicher, daß die mangelnde Rostvorsorge ein bewußtes Nicht-Wollen des Herstellers ist, um ein kostengünstiges Elektroauto anbieten zu können. Die haben eine genaue Risiko-Analyse gemacht, da bin ich mir sicher!

  • Bernd Heimann
    Bernd Heimann 5 months ago +2

    Super Vid. Ich weiss jetzt welches Auto ich definitiv NICHT kaufen würde. Danke

  • Hartmut Kulms
    Hartmut Kulms 5 months ago +5

    Danke für das Video, der MG 4 zeigt von unten seine Schwachstellen, teilweise ein No-Go für mich. Alles ist einfacher gemacht als beim ID.3, aber vieles wurde abgekupfert, z.B. Klimaanlage in den Motorraum, Heckantrieb usw. Aber es gibt im MG 4 ja auch noch Probleme mit dem schlechten Touchscreen und der Software. Alles in allem ist der dafür aufgerufene Preis noch viel zu hoch. Ob die Chinesen jemals unsere Qualitätsstandard erreichen werden wage ich zu bezweifeln. Auch z.B. hat der BYD Atto sehr schlecht gemachte Schweißnähte. Für viele Käufer zählen leider nur Optik,Technische Daten und der "Geiz ist Geil" Preis. Unters Blech schaut kaum einer.

    • Samsson83
      Samsson83 4 months ago +3

      Ja, eiskalt den Heckantrieb kopiert. Gottlos!

  • Berger
    Berger 5 months ago +15

    Die Fugenabdichtung ist ja sehr frag würdig, da hätte ich vom Chinesen mehr erwartet.
    Da wurde der VW ID3 gerade im Motorraum die teilweise dicke Fugenabdichtung in Tests bemängelt, der MG 4 hat fast gar keine.

    • S M
      S M 5 months ago +2

      Denke mal wie in jedem Gewerbe, ist es so, es wird so gebaut, wie es der Kunde fordert und wenn es noch billig sein soll, kann man es nicht immer den Chinesen in die Schuhe schieben. Schließlich können die auch Top Quali, wenn es gewünscht wird ;).

    • Ste Da
      Ste Da 3 months ago

      ​@S MFalls die Fabrik nicht in chinesischer Hand ist. 😂

  • Martin V.
    Martin V. 5 months ago +3

    Wer führt denn derartige lebensverländernden Arbeiten durch mit Verfugung und Korrosionsschutz? Kann ich da zur Autowerkstatt meines Vertrauens (kein Elektroschwerpunkt) gehen?
    Danke für das interessante Video mit Blick unter den Rock und auch der Erläuterung der Komponenten unter der Motorhaube. War sehr aufschlussreich für MG4-Besitzer.

    • mers
      mers 5 months ago +4

      Ich glaube, da muss man zum Spezialisten (Old-/Youngtimer, Restauration). Die üblichen Herstellerwerkstätten haben doch nicht mal mehr Zeit (oder Sachverstand), einen Drehmo zu benutzen. Fast alles, was nicht über Fehlerspeicher, SW-Update oder Herstelleranweisung lösbar ist, liegt nicht in der "Kernkompetenz" 😉

    • Ulli mog
      Ulli mog  5 months ago +2

      Hallo, einfach Mal Korrosionsschutz Karosserie googlen. Möchte ungern jemanden hervorheben aber da finden sich viele gute Treffer. Müsste m.E. auch jeder Karosseriebaubetrieb anbieten.

  • Markus Kolb
    Markus Kolb 5 months ago +6

    Sieht die Elektrik bei allen MG so aus? Da spinnt die Elektronik bestimmt bevor der Rost zum Problem wird.

  • U Fee
    U Fee 5 months ago +4

    Ich weiß nicht was der Test zeigen soll???
    Rost am MG war früher schon Tradition und gehört fest dazu. Der Fortschritt ist hier auch spürbar, da der Rost schon ab Werk vorhanden ist🎉😂a

    • Ste Da
      Ste Da 3 months ago +2

      Das Getriebeöl müsste über kleine Schläuche zu den Roststellen geführt werden. 😂

  • Familie elektrisiert
    Familie elektrisiert 5 months ago +10

    Sehr cool. Danke fürs Schrauben. Was ist denn nun dein Resumé?

    • Ulli mog
      Ulli mog  5 months ago +20

      Ich bin erstmal vom Kaufvertrag zurück getreten. Wir fahren seit anderthalb Jahren eine Hyndai Kona electric mit mittlerweile knapp 24 Tkm. Außer Wischwasser auffüllen und Reifen den Jahreszeiten anpassen war hier bisher nichts. Ich gebe MG erstmal noch Zeit Ihr Produkt weiter reifen zu lassen bevor wir uns ein zweites elektrisches Auto zulegen ;-). Muss halt weiterhin der T4 herhalten.

  • Wasser glätte
    Wasser glätte 3 months ago +3

    Hier ist nur zu sehen was bei jedem neuen Wagen zu sehen ist. Rostvorsorge, Hohlraum- & Unterbodenschutz
    sind unmittelbar nach dem Kauf auch bei Mercedes (von wegen bestes) unabdingbar. EUR 800,00 an Kosten !!!

  • Rob MT
    Rob MT 4 months ago

    7Jahre Garantie ist sehr mutig von MG aber beruhigend als Käufer. Mein MG4 Luxury kommt im Juni. Gekauft noch vorm Preisanstieg. Wenn mich der Wagen nervt gehts entweder auf Garantie oder zum Verkauf mit Gewinn. Völlig entspannt. Sehr gute Infos im Video! 👍

    • Ste Da
      Ste Da 3 months ago +1

      Dann mal die Garantiebedingungen genau durchlesen. Und eine Kerze anstecken, dass es MG in 7 Jahren noch gibt.

  • thestv
    thestv 5 months ago +4

    Konntest du den Händler wegen dem Ölverlust nochmal ansprechen? Ich meine, das sieht man ja von außen - musst ja nicht sagen dass er auf der Hebebühne war...

  • Red Luzifer
    Red Luzifer 5 months ago

    Wäre schön so einen Bericht von Tesla zu sehen. Die haben zum Beispiel keine Hohlraumversiegelung. Lässt man dies nachträglich machen erlischt die Garantie bei Rost😮

    • Ste Da
      Ste Da 3 months ago

      Quelle?

    • Red Luzifer
      Red Luzifer 3 months ago

      @Ste Da Quelle Clip-Share. AT Zimmermann. Gibt genügend.

  • Pingu1302
    Pingu1302 4 months ago +1

    Da hat sich einer gedacht, die Batterie hält nur x Jahre, dann kann der Hobel in der Zeit auch durchrosten und der Rest der Komponenten braucht auch nicht länger halten.
    Eines steht fest. Nachhaltigkeit und Langlebigkeit geht anders. Man darf aber den Preis nicht vergessen. Erschreckend ist, dass die gerade am Anfang stehen und nicht auf den Niveau bleiben…

    • Ste Da
      Ste Da 3 months ago

      Der Preis ist Wucher für die "Qualität".

  • Edgar Renje
    Edgar Renje 5 months ago +2

    Fehlender Rostschutz ist jetzt weder neu noch China-exklusiv. Klar wäre es schön, wenn das vom Werk schon besser käme, aber man kann es nachholen.

  • Joe Schle
    Joe Schle 4 months ago +1

    Ich fahre den MG 4 als Comfort. Bisher etwa 14.000km seit Anfang November.
    Das man beim Preis Abstriche machen muss dürfte klar sein. Chinesen kochen auch nur mit Wasser und können nicht zaubern.
    Erschreckt bin ich aber vom Problem mit dem erneuten Getriebeölverlust. Ich hatte vor etwa 5 Wochen den Servicetermin. Bei mir war aber zumindest vorher kein Öl an der Verkleidung zu sehen. Seit dem habe ich noch nicht drunter nachgesehen.
    Was mich überzeugt ist Fahrleistungen und ladegeschwindigkeit auf längerer Strecke. Das waren auch die kaufargumente für den MG4. Platzangebot entspricht ja in etwa einem Golf 7.

    • Ste Da
      Ste Da 3 months ago

      Der Preis ist Wucher. 40.000 € für so eine garantierte Rostlaube?

  • Netzwerk-Werkstatt
    Netzwerk-Werkstatt 2 months ago

    👍👍

  • Alex Dezibola
    Alex Dezibola 5 months ago

    China meidet inzwischen deutsche Hersteller und Tesla verkauft nur weil 40% billiger als sonst, also da muss mir keinen MG kaufen in Europa. Klar kann man vieles nicht vermeiden, aber beim Auto kauf kann man es vermeiden. Das Auto wirkt für mich schon seit beginn eher als basteln und spielen und viele Ding funktionieren zwar, aber nicht wirklich gut. Nix für mich...obwohl die Kiste optisch echt was her macht. Achso, habe jetzt 2,5 Jahre E Auto fahren hinter mir. Jetzt steht wieder ein Verbrenner vor dem Haus. Bei den Strompreisen kann auch Sprit tanken und ich kann in Österreich tanken. Liter Super gerade 1,56 und 6,4 braucht mein neues Auto gerade, alles Super.

    • Ste Da
      Ste Da 3 months ago +3

      Strompreise sind wieder bei 30 ct/kWh. Das war wohl eine Fehlinvestition mit dem Verbrenner. Der ist bestimmt wartungsfrei. 😂

  • W
    W 4 months ago +2

    Das gibt richtige Rostprobleme schon in kurzer Zeit. Bei den Kabelstecker Verbindungen wird es Kontaktprobleme und Kupferfraß auch ordentliche Probleme geben.
    Da würde es mich nicht wundern, das Kabel durch hin und her schwingen zum Kabelbruch mit der Zeit führen. Die Kabel mit Steckern müssten in Schläuchen und entsprechenden Spritzschutz zu Stecker abgedichtet sein. Echt krass wie schlecht das alles verarbeitet
    ist und auf dem Markt gebracht wird.
    Meine Frau wollte den auch kaufen. Nach dem Video und Erklärung nicht mehr. Der Tesla wurde dafür gekauft. Interessant war, das sie auf der Straße mit mir Tesla unter dem Autoboden angeschaut hat. Fahrer sprach sie auch an wegen Rost und wurde besänftigt, nach dem sie einen 4 Jahre alten Tesla Modell 3 auf der Hebebühne anschauen konnte bei den anstehenden Reifenwechsel.
    Die von der Reifenwerkstatt haben genug Tesla Model 3 und Co von unten gesehen. Sowas wie in dem MG4 Clip-Share Video fanden sie schon Krass. Erinnert Fiat 70er 80er und Daimler C Klasse meinten die Veteranen.

  • DgaDM
    DgaDM 3 months ago +2

    Dieser „MG“ 'ist und bleibt halt ne chinesische Billokarre, auch wenn ein vermeintlich vertrauenswürdiger Name aufgeklebt ist. Freue mich schon wenn die als Rostlauben nicht durch den ersten TÜV kommen, wie damals die Alfasuds 😂

  • Bastien Pratsch
    Bastien Pratsch 5 months ago +4

    Erinnert mich an an Autos aus den 70 oder 80er Jahren. Da musste schon beim ersten TÜV der Schweißer ran. Erschreckend

    • Saoirse
      Saoirse 5 months ago +3

      Seltsam, ich hatte einige Fahrzeuge der 80er Jahre. Kadett, Golf1, BMW E30 und nirgends musste der Schweißer ran. Daher denke ich du erzählst Mist!

    • Bastien Pratsch
      Bastien Pratsch 5 months ago +1

      @Saoirse haben wir mal zusammen an meinen Autos gearbeitet? Ich finde deine Reaktion schon sehr unverschämt.

    • Wally Boxy
      Wally Boxy 5 months ago

      @Bastien Pratsch Nicht ärgern, jeder hat halt seine eigene Wahrnehmung und Erfahrung. Wir sind z.B. in den Achtzigern mit unseren Kindern nach Frankreich in den Urlaub gefahren (mit jüngeren geschweißten und älteren ungeschweißten Autos). Dort sind wir zweimal zum Essen in ein Restaurant gegangen. Beide Male war der Kellner rothaarig. Unsere Kinder behaupten seither unverdrossen, dass in Frankreich alle Kellner rothaarig sind. Ergebnis: jetzt wollen doch tatsächlich unsere Enkelkinder auch nach Frankreich fahren um festzustellen, ob das stimmt.

    • Ste Da
      Ste Da 3 months ago

      ​@SaoirseBullshit, das kann nicht sein. Kadett D, E und Golf 1 Rostlauben vor dem Herrn. Golf 2 fahren im Gegensatz dazu immer noch rum.

  • YouShouldPracticeSelfImprovementAndNotBeOnYoutube

    Diese ganzen neuen Billigautos gefallen mir wirklich überhaupt nicht. Es ist immer das gleiche aussen hui innen pfui und trotzdem verlangen die für solche Autos nicht wenig Geld. Der hier kostet ja etwas über 30.000€ und ohne Witz ein Dacia für 15.000€ ist in etwa gleich gebaut und hat mehr Technik unter der Haube.
    Gegen Neuwagen habe ich nichts aber wenn ich 30-50.0000€ hinlege erwarte ich einiges.
    Die Problematik ist nur, dass ich einfach nichts finde was meinen 2007er V70 II mit dem D5244T 5 Zylinder Diesel und 6 Gang Automatik toppen kann 😅
    Habe mit dem Wagen letztens 2500km Langstrecke auf 6 Etappen abgespult und dabei ging der Verbrauch ohne mir große Mühe zu geben auf 5,7L im Display. Der Wagen gleitet bei ~120kmh absolut mühelos die Autobahnen runter.
    Versicherung für das Fahrzeug ist billig (WGV Teilkasko) und Unterhalt ist wenig verglichen mit dem was bei jüngeren Wagen aus der Kategorie VAG Diesel zum Beispiel so auf einen zukommen kann. 5000€ Werkstattrechungen hatte ich mit dem Wagen noch nie auf dem Tisch.
    Auch geil ist das Teil ist 17 Jahre alt und hat KEINEN Rost und sieht unter der Haube aus wie so manches gerade mal 5 Jahre altes Auto.
    Den Wagen zum Fenster rauszuwerfen und mir was neueres zu holen wäre reinste Geldverschwendung.
    Eine E Klasse als Kombi wäre natürlich ein Upgrade vor allem wenns ein 200d oder 220d mit der Air Body Control Luftfederung wäre ABER soll mir den Spaß mal einer bezahlen also ich kann das nicht rechtfertigen selbst wenns ein junger Gebrauchter für 20-30.000€ wäre.

  • Broom Top
    Broom Top 5 months ago +1

    An der Getriebeentlüftung ist ein Kabelbinder dran , ich glaube nicht das das so sein soll, oder Pfusch ab Werkstatt

  • Wolfgang Wünsch
    Wolfgang Wünsch 4 months ago +2

    Nachdem diese Fahrzeuge nicht gerade für Sprichwörtlich "ein Apfel und ein Ei" verkauft werden, erschreckt mich die Qualität schon sehr und lässt mich die chinesischen Hersteller ganz neu bewerten.

  • Jörg Giesen
    Jörg Giesen 5 months ago +6

    Schönes einzigartiges informatives Video👍👋 Die Karre ist Schrott❗️Mein Lösungsvorschlag wäre eine Abwrackprämie🧐

    • E_Mobilist
      E_Mobilist 5 months ago +1

      Schrott ist übertrieben, man kann das in den Griff bekommen

    • Saoirse
      Saoirse 5 months ago

      @E_Mobilist Es ist fast ein Neuwagen. Dann solche Schäden. Ab in die Presse mit dem Kernschrott!

    • Olli261168
      Olli261168 5 months ago +2

      ​@Saoirse welche Schäden...bis auf Getriebeölaustritt? Andere Fahrzeuge sind auch nicht besser versiegelt und halten trotzdem.....bisher ist an diesem MG4 doch noch gar kein Rost zu sehen. Macht den Test mal in einem Jahr. Dann werden wir sehen, ob sich dies ganze schlechtreden bewahrheitet.

    • Ste Da
      Ste Da 3 months ago

      ​@Olli261168Ähm, doch!? Video nicht gesehen? Schweller-Falz.

  • Strom Strom
    Strom Strom 5 months ago +2

    Du könntest ja mal deinen Kona EV damit vergleichen ....da ist der Rostschutz auch nicht so schön

    • E_Mobilist
      E_Mobilist 5 months ago

      Richtig Hyundai schludert da ziemlich.

    • Berger
      Berger 5 months ago

      Kann ich so nicht bestätigen, mein Kona hat die Fugen alle abgedichtet.
      Sieht auf jedenfall besser als beim MG 4 aus.

    • E_Mobilist
      E_Mobilist 5 months ago

      @Berger zum Kona gibt es ein Video von der Firma Stegmann, nicht so wirklich gut

  • W
    W Month ago

    Da einige sich schon die Frage stellen wie gut der Rest ist, Elektronik, Motor und Batterie
    gebe ich einmal meine wichtigste Kaufentscheidung preis. Ich habe ein Video angeschaut wo
    ein Freund/Tesla MP3 Fahrer meinte, das ich es einmal anschauen sollte.
    clip-share.net/video/TdUqQZC2dcE/video.html
    Das ganze Kühlsystem von Batterie und Rest ist schon enorm, vor allem Batterie. Ich fragte mich
    ob Chinesen das auch machen. Da muss man sich die Frage stellen, dürfen sie es wie Tesla
    machen wegen Patente? Anscheinend kühlen die ihre Batterie nicht wie Tesla zwischen den
    Zellen sondern nur oben und unten über die Fläche. Was das bedeuten würde brauch man sich nicht
    mehr darüber auslassen. Es soll ein Bericht geben, wo in USA die eine Chinesen Batterie zerlegt
    und das festgestellt haben.
    Meine Frau wollte anfangs Dacia Springs, dann MG4 und jetzt ist sie froh MP3 zu fahren. Sie
    fährt im Standard Modus. Stadtverbrauch 30-50, 20-25 Grad und 2 Personen 9,1-10,2 KW. Ihre
    Freundin fährt den Springs und von dem Verbrauch war sie überrascht. Ich selber brauch da
    11 KW . Schon irre das ein 1800kg schweres Auto so ein Verbrauch hat.
    Ich habe in letzter zeit einige MG4 unten angeschaut wenn sie parkten. Die Schweller werden
    zum Problem wie im Video auch schon aufgezeigt wurde. Was Batterie betrifft wird man sehen
    wie es läuft. Sollte das stimmen mit der Kühlung auch bei anderen Chinesen Autos, dann wird
    es nach Garantie Zeit interessant. Für das Geld bekommt einen gebrauchten M3 Standard
    wo man jetzt schon weis wie es mit Batterie abgeht. Im Video wird es gezeigt.

  • oxid alpha
    oxid alpha Month ago +1

    Mich würd auch die qualität des e motors und der leistungselektronik interessieren. Gibt es hierzu bereits infos oder ist jemandem hier schon mal etwas ausgefallen? Leistungselektronik und e motor kann grundsätzlich jeder nur gute qualität zum günstigen preis ist das schwierige hierbei!!

    • W
      W 4 days ago

      Zieht man den Verbrauch heran im Gegensatz zu Tesla M3 was wir bei uns sehen, dürfte die E Systemkomponenten bei weitem nicht so gut sein wie beim Tesla. Er wiegt mehr, hat breitere Reifen und 20 Zoll Felgen, hat über 500 PS und trotzdem Verbrauchswerte die den MG4 schlagen. Selbst Dacia Springs vergleich wo wir gemacht haben bei 4 Personen und Landstraße war ernüchternd. Das juckt den MP3 nicht und Springs Fahrer musste den voll treten am Buckel und Werte machten einen Satz nochmal ordentlich nach oben über MP3. Auf der Geraden hatte der schon Probleme 100 zu erreichen.
      Hier sieht man den Springs und es ist schon eigenartig wie der Verbrauch ansteigt. Bei 100 17-18 kw mit einer Person ist nicht der
      clip-share.net/video/-zPrncJzrGI/video.html
      Brüller. Als ich unseren abgeholt habe, habe ich 600 Km Autobahn gehabt. 18,5 kw 118 kmH im Schnitt. Da waren auch Einlagen mit kurz Voll Power dabei als auch mehrere Baustellen mit 60-80kmh. Da haut man den FSD oder Tempomat rein und gut ist.

  • nasebohne
    nasebohne 5 months ago +2

    Ziemliche Rostlaube!

  • Markus Stach
    Markus Stach Month ago

    Mich erschreckt etwas, wie frei die HV Kabel hinten liegen. Dreck und Marder haben da ja leichtes Spiel...?

  • Maerec
    Maerec 5 months ago

    Stand der Technik

  • Ste Da
    Ste Da 3 months ago

    2:00 "Lowoltbereich" = Niederspannungsbereich auf deutsch.

  • E_Mobilist
    E_Mobilist 5 months ago +1

    Auch die Türfalze haben keinerlei Nahtabdichtung, man bekommt was man bezahlt, mehr auch nicht.

    • Ste Da
      Ste Da 3 months ago

      Für den Preis bekommt man ein Tesla Model Y.

  • HC
    HC 5 months ago +1

    War es model 2022 (N in pos.10 VIN) oder 2023 (P)? Ich glaube das oilverlust in model 2023 gelöscht werde.

  • Ste Da
    Ste Da 3 months ago +1

    9:54 "Kattaut" = Ausschnitt

  • jelly d
    jelly d 5 months ago +2

    Sie sie verdammt billig zu leasen aktuell. Dumping Preise fast. Wie Tesla beim Kaufpreis (nicht Leasing).

  • M S
    M S 4 months ago

    Der kann ruhig ölen. Das Auto kostet halt auch sehr sehr wenig.

  • Markus Stach
    Markus Stach Month ago

    Oben hui, unten... naja. Ich frage mich: regnet es in China nie, dass man keinen Rostschutz für nötig hält?

  • Dieter Backes
    Dieter Backes 5 months ago +2

    Na ja das sieht man auch bei den sogenannten Premiumhersteller,also nix Ungewöhnliches.

  • Harald Raith
    Harald Raith 5 months ago

    Saic /MG hat leider von VW und OPEL gelernnt. Aber der Markt wird es schon richten 😁

  • Mr. Motor
    Mr. Motor 5 months ago +2

    Korrektur: rosteten

  • Buster Style
    Buster Style 5 months ago +1

    Der wird einen frühen Rosttod sterben 😢

  • Jerry Le Funk
    Jerry Le Funk 5 months ago +7

    Muss das MG auf ihre Kosten ausbesern mit dem Rost und der Versieglung? Ist das ein bewuster Mangel am Fahrzeug?
    Hab meinen MG4 Std seit 1. Monat und bin sehr enttäuscht wenn ich dein Video sehe. Das Auto ist zum Fahren sehr gut, aber hinter dem Plastik……

    • Ulli mog
      Ulli mog  5 months ago +5

      Hallo, meine Persönliche Meinung dazu: wie sieht es bei Deinem Auto denn aus? Rotrost in so einem früheren Stadium würde ich bemängeln und beheben lassen. Schließlich deutet das auf eine mangelnde Vorbehandlung bei der Beschichtung oder Fehler bei der Beschichtung hin. Generell die geringe Rostvorsorge zu bemängeln ist denke ich nicht so einfach. Ich habe mir ehrlich gesagt nicht genau die sieben Jahre Garantiebedingungen angeschaut. Ich weiß nicht welches Ziel der Hersteller verfolgt. Was er verspricht und was er macht um dies zu erreichen. Ich habe mir zum Vergleich ein paar Tage später einen neuen Dacia Duster bei einem Händler auf dem Hof kurz von unten angeschaut. Das ist ein Auto was ab unter 20 T€ gibt. Hier war ich von der Rostvorsorge erstmal sehr positiv überrascht.

  • Thomas Willer
    Thomas Willer 4 months ago +1

    Der Rostet dir ja unterm popo weg

  • Jens Schreiner
    Jens Schreiner 3 months ago

    Es zeigt halt sehr deutlich was die Hersteller heute von Nachhaltigkeit wirklich halten.
    Aber das ist eben auch klar bei einer Kiste die bereits nach 5-10 Jahren Museumsreif ist. Also außer der Modelle die speziell bei beim Hersteller zurückgehalten werden wird's in 15 Jahren keinen mehr davon auf der Straße geben.... Trauriges Beispiel der Elektromobilität.

  • AbuDabi
    AbuDabi 5 months ago

    Beim welchem Auto gibt's heute noch Rostschutz in Form von Wachs oder Steinschlagschutz? Macht ihr die Motorhaube beim a6 auf ist nichtmal der Motorraum lackiert😂, sondern nur grundiert! Hier gibt's wenigstens noch lack😮. Sorry, aber heutzutage sollte gleich nach dem Kauf Wachs auf den Unterboden drauf, egal welches KFZ.

  • Rob MT
    Rob MT 4 months ago

    Einige Kommentare sind völlig falsch. Die Garantiebedingungen sind leicht zu finden und wer lesen kann ist klar im Vorteil! z.B. wird Korrosion nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Natürlich gibt es Ausnahmen wenn man in dem Bereich einen Unfall hatte oder Tuninganbeuteile etc.!
    Ansonsten sind 7Jahre Garantie bis 150000km mit diversen Abstufungen z.B. Lackblasen 3Jahre wie bei anderen Herstellern normal. Bei MG teilweise sogar besser!

    • Ste Da
      Ste Da 3 months ago

      Politikerdeutsch?

  • Ste Da
    Ste Da 3 months ago

    5:08 Die Feuerwehrleute sollen dann erstmal die ganzen Plastik-Nupsis rausfummeln, dann den Deckel, um dann an die Trennstelle zu kommen? Da ist der Fahrer schon tot.

  • Ste Da
    Ste Da 3 months ago +1

    9:32 Getriebeölverlust: Lebenszeitfüllung. Ohne Füllung ist das Leben des Getriebes schnell beendet. Ein teures "billiges" Auto.

  • BertTheAce
    BertTheAce 4 months ago +1

    Hi Ulli, was das viel wichtigere Problem am MG4 sein wird: Alle Hersteller werden in ca. 10 Jahren mit dem RECYCLING der Millionen von verbrauchten AKKUS ihrer E- Autos zu tun haben. Nur die völlig UNWIRTSCHAFTLICHE, weil noch energieaufwendigere METALLURGISCHE und der Verdampfungstemperatur der Elemente entsprechende thermische Separations- PROZESSKETTE zur Wiedergewinnung der Ausgangselemente - ähnlich einer 'Destillationskette' - muss dann angewendet werden. Es gibt noch KEIN WIRTSCHAFTLICH rentables RECYCLINGVERFAHREN. ..... Und nun ?
    Da E-Autos häufig mit fest verbauten Batterien ausgestattet sind, müssen die Fahrzeuge bei einem Schaden an den Akkus komplett entsorgt werden. BEVs ohne austauschbare Batterien oder Akkus sollen daher zukünftig keine Zulassung mehr erhalten. Dies liegt nicht nur im Interesse der Verbraucher, sondern dient auch einer sauberen BIOSPHÄRE und der Energieeffizienz.
    ALLE Lithium-Ionen-Batterien und Akkus müssen irgendwann entsorgt werden, um die enthaltenen Rohstoffe wie Lithium, Kupfer, Cobalt, Nickel, Mangan etc. zurückzugewinnen. Weil diese Materialien auch in anderen Akkus stecken, wird deren Recycling in Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen. Denn die Gewinnung der Rohstoffe ist noch aufwendiger und energieintensiver als die Produktion der Akkus. Es liegt aber im öffentlichen Interesse, diese Akkus einer Sammlung und dem Recycling zuzuführen. Die Europäische Batteriedirektive und internationale länderspezifische Gesetze schreiben für Industriebatterien ein Recycling des Materials von künftig bis zu 100 % vor, was aus UMWELT- Gründen zwingend notwendig ist. Hierzu werden ab 2023 neue Maßnahmen WELTWEIT verabschiedet, um diese Vorgaben umzusetzen. DAS gilt dann WELTWEIT und auch für CHINA.

  • Franz Niedermeier
    Franz Niedermeier 12 days ago

    Das Auto ist in seiner Klasse ein echter Preisbrecher. In diesem Video wird deutlich dass die Karosse sehr billig gemacht ist. Wegwerfartikel ? Wenn ich bei meinem fast 12 Jahre alten Mercedes B 180 Cdi in vergleichbare Ecken schaue siehts anders aus. Ganz anders !
    Die Chinesen haben halt auch nichts zu verschenken.

  • mate!
    mate! 4 months ago +2

    Gutes Vid! Ölverlust ist bekannt! Wird auf Garantie beseitigt! Die Verarbeitung ist akzeptabel für diesen Preis! Ein Frunk für Ladekabel wäre noch wünschenswert. Ein zusätzlicher Rostschutz/Versiegelung für ca. 200€ mit Wachsspray und Primer ist empfehlenswert. Eine Rettungstrennstelle unter verschaubten Abdeckungen, was soll das? Gruß JB

    • Hye L
      Hye L 3 months ago

      Ist ja nur eine dünne Plastikabdeckung, da wird keine Feuerwehr den Schraubenzieher rausholen, sondern einmal mit dem Stemmeisen draufhauen und die Verkleidung ist weg.