Tap to unmute

Kupfer statt Silber: So günstig wird diese neue Solarzelle!

Share
Embed
  • Published on Feb 1, 2023 veröffentlicht
  • Bis 2030 soll die Solarindustrie allein in Deutschland um 30% wachsen, aber die Produktion von Solarzellen ist teuer. Ein Kostenpunkt dabei ist Silber. Schon jetzt verbraucht die Solarindustrie 15% des weltweit geförderten Silbers und dieser Bedarf wird weiter steigen. Silber einfach zu ersetzen, war bisher aber kaum möglich. Wie einer Forschungsgruppe des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme das jetzt aber doch gelungen ist und wie sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen konnten - darum geht es in diesem Video.
    Breaking Lab bei Instagram: breakinglab...
    Breaking Lab Shortskanal:
    / @jacobbeautemps
    Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Farah Lukaschik, Tabea Desch, Jacob Beautemps; Editing: Lukas Loibl
    Quellen
    Quelle 1: www.forschung-und-wissen.de/n...
    Quelle 2: www.ise.fraunhofer.de/de/pres....
    Quelle 3: www.fraunhofer.de/de/presse/p...
    Weniger anzeigen
    Quelle 4: • Kupfer anstatt Si...
    Quelle 5: Magazin für Oberflächentechnik, Jahrgang 76, Ausgabe 11 (2022), S.14/15
    Quelle 6: de.statista.com/statistik/dat...
    Quelle 7: www.finanzen.net/rohstoffe/si...
    Quelle 8: der-umrechner.de/gewichte/t-t...
    Quelle 9: www.chemie.de/lexikon/Galvano....
    Quelle 10: t3n.de/news/solarzellen-zukun...
    Quelle 11: eigene Auskunft ISE
    Quelle 12: www.strom-forschung.de/projek...
    Quelle 13: www.luxor.solar/de/solar-modu...
    Quelle 14: www.rena.com/de/produkte/topc...
    Quelle 15: Plating for passivated-contact solar cells - Photovoltaics International Volume 44 | Request PDF (researchgate.net)
    Grafikquellen:
    Organic solar cells by infinityPV - fast roll-to-roll (R2R) printing & coating - Clip-Share
    Datei:Solarzelle Funktionsprinzip.png - Wikipedia
    Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen Clip-Share Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational Clip-Share video?: the optimization of Clip-Share videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf Clip-Share und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine Clip-Share Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.
    Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)
  • Science & TechnologyScience & Technology

Comments • 485

  • Shadow_Flow Fee
    Shadow_Flow Fee Month ago +59

    Moin Jacob,
    ich finde diese Art von Videos und auch deren Inhalt mega interessant und großartig. Selber habe ich zb. mit meinem Vater Solarzellen installiert und kenne mich gut mit dem Thema aus.
    Problem ist leider immer nur, dass diese neuen Technologien viel Zeit brauchen um auf den Markt zu kommen. Wenn sie einmal auf dem Markt sind, bekommt man meistens nichts mehr davon mit oder andere Hersteller verdrücken diese Technologie.
    Am Ende hoffe ich, dass du mit deiner Vermutung am Ende des Videos richtig lagst, sonst wäre es mal wieder ein großer Meilenstein, welcher nicht umgesetzt und nicht zu den Konsumenten kommt. Hoffnung stirbt zuletzt.

    • Farmer Kampi
      Farmer Kampi Month ago

      @Fluxwienix Jup, irgenwer wird sich das "Günstiger" bestimmt einstecken, aber nicht der kleine endverbraucher...

    • Fluxwienix
      Fluxwienix Month ago

      sicher kommt igendeiner und sieht zu das das alles schnellstenst zum chinese kommt damit er künftig billige Solarmodule kaufen kann...

    • Steffen Hofmann
      Steffen Hofmann Month ago

      Man erfährt ja meistens von den Technologien, wenn es einen neuen Durchbruch in der Forschung gibt. Bis diese dann auf den Markt kommen dauert es meist etwas, das stimmt. Aber im "Jetzt" kommen halt die neuen Technologien, deren Durchbruch vor ein paar Jahren angekündigt wurde, auf den Markt. Und natürlich merkt man das auch, denn sonst würden die Solarzellen nicht ständig besser (Wirkungsgrad) und trotzdem günstiger.

    • HK
      HK Month ago

      brauche dringend Installierer. Wo wohnt ihr?

    • cllctvecnmy
      cllctvecnmy Month ago

      ein großes Problem im Kapitalismus und ein Grund, warum wir in diesem das Ruder nicht mehr rumreissen können.

  • CornNr1
    CornNr1 Month ago +45

    Danke für die tollen Videos. Du schaffst es auch komplexe Themen kompakt und auf den Punkt gebracht gut zu vermitteln.
    Und das wichtigste für mich: bei jedem Video von dir oder ähnlichen Clip-Sharern regestriert man erstmal wieviel Errungenschaften täglich in Sachen Nachhaltigkeit erzielt werden. Leider geht das in einigen Medien durch Kriege, Pandemien usw., viel zu oft unter :(
    Danke! 👍

    • CornNr1
      CornNr1 Month ago +2

      @Marmeladengeist natürlich, nur bekommt man so etwas wie am Beispiel Solarenergie eher beiläufig mit oder informiert sich umfassend darüber. Daher ist ja auch dieser Kanal gut. Die meisten von uns haben gar nicht die Zeit sich derart zu belesen und hier bekomme ich diese Informationen kompakt und verständlich präsentiert.

    • Marmeladengeist
      Marmeladengeist Month ago

      Von wie vielen dieser angeblichen " Durchbrüchen" hört man nacher noch mal was?

  • Ja Stu
    Ja Stu Month ago +41

    Ich habe selbst mal für einen Hersteller von Silberpasten für die Solarindustrie gearbeitet und in der Zeit gab es unzählige Ansätze um Silber durch Kupfer zu ersetzen. Es gab auch durchaus initial sehr effiziente Zellen. Hauptproblem war mit Kupfer immer die Zuverlässigkeit der Module. Speziell beim Damp Heat Test fielen diese Module dann immer relativ schnell aus im Vergleich zu den Zellen mit Silberfingern und -busbars. Die Idee Kupfer statt Silber zu verwenden ist älter als Solarzellen selbst, auch bei anderen leitfähigen Anwendungen von Silber wie z. B. In leitfähigen Klebstoffen.
    Bei Solarzellen werden üblicherweise immer Pasten eingesetzt die bei hohen Temperaturen auf der Zelle zusammengesintert werden. Kupfer als paste verwenden ist zwar möglich, aber solche Pasten sind in der Regel deutlich teurer als Silberpasten aufgrund des Oxidationsproblems und der verwendeten Kupferpartikel und erreichen trotzdem nicht die geforderte Zuverlässigkeit. Siebdruck und dann durch den Ofen ist aber eben eine sehr gut skalierbarer Prozess. Verspricht das Verfahren des ISE eine ähnlich gute Skalierbarkeit?

    • Johnson Bart
      Johnson Bart Month ago +4

      Das Verfahren lässt sich skalieren, es gibt verschiedene Firmen, die entsprechende Anlagentechnik anbieten.
      Die Idee mit dem Eloxieren gab/gibt es auch schon, aber die Transparenz optimal einzustellen ist tatsächlich nicht so einfach. Grundsätzlich aber eine gute Idee

    • Bastian Bux
      Bastian Bux Month ago +10

      Naja, Galvanisierung ist eine durchaus etablierte Technik. Vermutlich nicht ganz so gut skalierbar wie Siebdruck, aber auch kein unüberwindliches Problem. Und die Eloxierung die zur Maskierung genutzt wird ist auch nichts Neues. Kann mir sogar vorstellen, das das wenn es dünn genug ist auch schlicht als zusätzliche Schutzschicht auf der Zelle gelassen werden kann, da Elox (Aluminiumoxid) wenn man es nicht färbt, ja weitgehend lichtdurchlässig ist. Inwieweit das dann allerdings den Wirkungsgrad mindert? *shrug*

  • Klaus Mueller
    Klaus Mueller Month ago +9

    Eine tolle Entwicklung. Bleibt zu hoffen, dass das auch in Deutschland bleibt - also die Produktion dieser Zellen und nicht wieder nach China verlagert wird wo dann weitere Abhängigkeiten entstehen.

  • Little D
    Little D Month ago +3

    Die Zukunft der Energieerzeugung wird auf jedenfall spannend und vielfältiger , danke für den Kontent . Höhere Effizienz bei niedrigen Kosten ist genau die richtige Richtung !

  • Sebastian S.
    Sebastian S. Month ago +5

    Besten Dank für deine Videos Jacob💪🏻
    Um den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder stark zu machen und die Energiewende zu vollbringen appelliere ich an jeden in den Kommentaren, dass jeder sein bestes gibt.😉

  • MesserJockel1986
    MesserJockel1986 Month ago +8

    Immer wieder Interessant deine Videos, danke für deine Mühen. Und meine Persönliche Meinung, wir stehe erst am Anfang von Erneuerbaren Energien. Vorher hat es keinen bzw nur wenige Interessiert. Jetzt wo man merkt wir müssen was ändern, schreitet die Forschung voran. Und der Punkt ist wichtig. Jeder Schritt der die Produktion vergünstigt, und Energie schonender macht ist ein Schritt für die Zukunft.

  • The Rauchcolt
    The Rauchcolt Month ago +10

    Hi Jacob! Mal wieder danke für dein super Video. PV muss meiner Meinung nach weiter ausgebaut werden. Besonders, da wir mit den Dächern und Hausleitungen schon ein gutes Stück der Infrastruktur haben. Wind ist zwar von der Energieausbeute deutlich höher, aber dafür ist bei PV der Widerstand in der Bevölkerung wenigstens deutlich geringer. Ein Sonne-Wind Mix und ein deutlicher Ausbau der Speichermöglichkeiten ist daher aber unumgänglich. Dazu hätte ich aber mal noch 2 Fragen. Erstens,... kennst du, oder weißt du was über Perovskites Solarzellen. Hatte darüber vor ein bis zwei Jahren mal ein vielversprechendes Video gesehen, seitdem aber nichts mehr davon gehört und zweitens bezüglich Speicher. In meinem Augen ist die Kombo PV - Power to Gas das ideale Duo. Wenn der solare Ausbau deutlich voranschreitet könnte man den Überschussstrom super in Wasserstoff oder Methan umwandeln und damit bedarfsgerecht und klimaneutral Gaskraftwerke betreiben. Auch hier hätten wir mit den vorhandenen Gasspeichern schon ein gutes Stück Infrastruktur. Ich weiß, dass der Wirkunsgrad hier nicht so toll ist, weswegen viele das abtun, aber die Sonne stellt schließlich keine Rechnung und irgendwo muß der Überschussstrom ja bleiben. Ist die Bilanz hier wirklich so schlecht, oder warum sieht man darüber keine Debatte. Alternativ und im Vergleich dazu würden mich auch mal die großen Füssigsalz-Speicher interessieren, zu denen ausgediente Braunkohle-Kraftwerke umgebaut werden können. Merci!

  • Killerqualle77
    Killerqualle77 Month ago +4

    moin Jakob, wie immer mega Video. Danke dass du uns auf dem Laufenden hältst! Bleibt nur zu hoffen dass diese Technologie schnell umgesetzt wird. Finde sowas sollte mal von der Regierung gefördert werden! Grüße aus Hamburg gehen raus :)

    • Johnson Bart
      Johnson Bart Month ago +1

      Wird tatsächlich bereits gefördert von der Regierung, einerseits die Forschung daran, andererseits auch die Firmengründung.

  • Ismir Dochegal
    Ismir Dochegal Month ago +2

    Ich sehe bei der Solartechnologie noch viel Luft nach oben. Besonders im Bereich des Recyclings und der umweltfreundlichen Rohstoffbeschaffung.
    Außerdem bin ich immer wieder fasziniert von der Materialforschung, die es schafft bekannte Elemente noch dünner und noch präziser so anzuordnen, dass Werkstoffe mit genau den gewünschten Eigenschaften herauskommen.

  • Gerhard Schlembacher

    Immer wieder interessant !
    Gut das man daran weiter forscht !
    Dann könnte es mittelfristig bis langfristig endlich deutlich höhere Wirkungsgrade geben .
    Nach dem wir erst bei grob 22-24 % liegen sollte doch wenigstens 80 % möglich sein wenn man nicht zu viel in Wärme umwandelt , oder diese entstandene Wärme auch für Wasseraufbereitung usw. nutzt .
    Dann ist es hoffentlich auch nicht mehr nötig für Autarkie riesige Dachflächen zu „verzieren“ .
    Denn ein schönes rotes Giebeldach hat auch „energethisch“ heilsamere Wirkung wie ein Flachdach ,das aber für die Montage wegen der möglichen Ausrichtung der Zellen günstiger wäre .

  • Gerd Ohlendorf
    Gerd Ohlendorf Month ago +3

    Danke Jakob, ich mag deine Art wie du es herüberbringst, sachlich und ausgewogen.👍

  • The Universe
    The Universe Month ago +2

    Hey Jakob
    Ich finde deine Videos sehr lehrreich und auch interesseweckend, könntest du mal ein Video produzieren indem du erklärst ob und auf welche Weise es möglich wäre die genialsten Methoden zur Solarzelle zu Vereinen, wie beispielsweise die Tandem Solarzelle aber mit der Kupfer Beschichtung?

    • heiligesblechel
      heiligesblechel Month ago +1

      Ich denke, wenn dieses Verfahren serienmäßig hergestellt wird, könnte es sicher die Tandem-Solarzelle noch verbessern, was aber die forschenden Wissenschaftler dann angehen müssen, um ihr Produkt damit zu verbessern, wenn es denn soweit serienmäßig kommen kann. Ein Video wird dazu sicher erscheinen, wenn es denn soweit ist, dass er ein Video dazu machen kann, aber nicht irgendwas selber zu erfinden.

  • Locutus_vonBORG
    Locutus_vonBORG Month ago +1

    Wie immer extrem interessant und lehrreich 🎉👍🖖😎

  • Niko Sprengel
    Niko Sprengel Month ago +191

    Es ist irgendwie nicht das gleiche ohne "großes aber"😪🙃

    • I'm The East German Guy
      I'm The East German Guy 24 days ago

      ​@Jürgen S ich glaub aber das man beim recycling von aluminum auch bauxite braucht dachte ich.

    • I'm The East German Guy
      I'm The East German Guy 24 days ago

      ​@zGas egal da wir irgendwann mehr als genug Energie haben und vorallen aus grünen Quellen. Da sind solche Argumente nicht mehr wirksam.

    • Daniel Metzingen
      Daniel Metzingen Month ago

      So lange es kur angekündigt ist, hat man ein aber. Es gibt zu viel dessen test in der Praxis die Daten verfehlten

    • Reiner030
      Reiner030 Month ago

      @Supergleider Die Cu-Al-Ag-Beschichtung wird gleichwertige lange Lebensdauer haben... Es gibt kein chemischen oder physikalischen Grund für kürzere oder längere Laufzeiten...

    • Jürgen S
      Jürgen S Month ago

      @zGas Dann habe ich da wohl nicht aufgepasst.
      Der Schmelzpunkt von Aluminium liegt bei 660°C. 🤔Um die hälfte niedriger als beim Kupfer. Das könnte gehen.
      Könnte mir aber vorstellen dass das Aluminium eher abgeätzt wird.
      Das wäre auch für die Trägerplatte, also die Solarzelle, viel schonender.
      Das was abgeätzt wurde kann auch wiederverwendet werden.

  • E
    E Month ago +6

    Danke für das gute Video!
    Mich würde mal interessieren, wie das mit dem Recycling von Solarzellen aussieht, und was dieses neue Verfahren dafür bedeutet.

  • feba wabe
    feba wabe Month ago

    Hi, hab eine Ausbildung als Galvaniseur und alles was du zu dem Thema sagst ist zwar so richtig, mit der Badewanne und Strom usw. aber ich fertige selbst zb Leiterplatten mit Stromlosen Verfahren , Chemisch Nickel, chemisch Kupfer und chemisch Silber welches nicht durch Strom sondern durch den Potentialunterschied abgeschieden wird, glaube aufgrund von ja Wirtschaftlichkeit um eben viel Produzieren zu können wird die Art der Beschichtung bevorzugt

  • peter jagusch
    peter jagusch Month ago +2

    Oh Mann! Ich sage es seit Jahren, da ist noch so verdammt viel Luft nach oben. Danke für dieses Update!

  • Matthias O.
    Matthias O. Month ago +41

    Hallo, ich denke dass auch bei Solarzellen noch viel Potenzial für technische Entwicklung vorhanden ist. Da die Produkte gebraucht werden und somit ein Markt besteht, lohnt es sich in diese Technologie zu investieren. Wir werden somit weiterhin Fortschritte erleben ...

    • Olivier Nachbagauer
      Olivier Nachbagauer Month ago +1

      @wirelesspirat Wasserstoff - nur für BASF ;-)
      Wobei bevor man Wind/Solar abschaltet wg. überprod. könnte man dann damit H2 produzieren. bzw. Pumpspeicher befüllen (Kaprun in AT)

    • Christian Raafkes
      Christian Raafkes Month ago

      @wirelesspirat 22,8 Cent kostet eine kWh Solarenergie und der Großteil ist die Refinanzierung plus Gewinn. Bei Wasserstoff sind wir im Moment bei etwa 50% Wirkungsgrad. D.h. ca. 45,6 Cent. Der Mittelwert wäre dann 34,2 Cent pro kWh. Windräder liegen zwischen 8,8 und 18,5 Cent pro kWh.

    • wirelesspirat
      wirelesspirat Month ago

      @Olivier Nachbagauer Haha. Wasserstoff. Wie teuer darf die Kilowattstunde dann werden? 1 Euro?

    • Olivier Nachbagauer
      Olivier Nachbagauer Month ago

      @wirelesspirat BASF => Wasserstoff ;-)
      aber die Priv. gibt es auch schon für 7 Cnt inkl. Speicher
      Aber grundlegend hast du recht, das große Problem ist die Speicherung. Aktuell haben wir ca. 6 GWh inkl. Pump-Sp. Für eine Sichere Versorgung wären 300-1000 GWh nötig inkl. N/S bzw. O/W Trassen

  • Diablokiller999
    Diablokiller999 Month ago +3

    Tendenziell sollte bei PV Anlagen noch gut Luft nach oben sein, vor allem weil meistens ja nur ein kleines Spektrum des Lichts genutzt wird.
    In den letzten Jahren wird dort auch endlich mehr Geld in die Forschung gesteckt und erste Ergebnisse kommen nach und nach aus den Laboren.
    Wenn das so weiter geht, sollte mit Verbünden verschiedener Arten noch eine ganze Menge mehr an Energie pro m² zu holen sein. Wichtig ist hier nur, die Kosten möglichst gering zu halten. Eine Zelle, die 2x so viel Energie liefert aber 8x so viel kostet und schwerer zu recyclen ist, gewinnt da halt auch keinen Blumentopf ;)

  • Jens Victora SCHALL & RAUM CONSULTING

    Mich würde interessieren ob das auch für die neuen Paneele mit shingled Technologie gilt. Ich denke aber, dass da noch ganz viel Luft nach oben ist.

  • Aikido-Nerd
    Aikido-Nerd Month ago

    PV-Anlagen haben grundsätzlich eine große Zukunft. An ihrer Gestaltung (Form und Farbe) wird gearbeitet udn auch die verwendeten Materialien werden weiter entwickelt. Vielleicht sollte mann die Nutzung der Wärme an der Solarzelle mit berücksichtigen. Wenn der Ertrag der Solarzelle groß ist ist es auch sehr warm bis heiß an der Zelle. Daher wäre ein Prinzip Wärmepumpe zum Wärmeaustausch oder sogar Enrgiegewinnung denkbar und vielleicht sinnvoll.

  • Hannes
    Hannes Month ago +4

    Ich war vor kurzem beim ISE mit der Schule. Im Labor haben sie uns genau das gezeigt… irgendwie cool

  • T. aus B. an der Spree

    Ich finde es immer schön wie optimistisch gedacht wird, das etwas günstiger wird. 🤣

  • Bruno Hadlich
    Bruno Hadlich Month ago

    Whow genial, wenn das realisiert werden kann, brauchen wir nur mehr genug Arbeitskräfte, die PV Anlagen aufstellen!

  • ein typ
    ein typ Month ago

    Super Video! Dass es kein großes Aber gibt, ist ja echt selten und lässt einen echt hoffen

  • Andreas LP
    Andreas LP Month ago +1

    Ich drück die Daumen für diese, und andere neue PV Technologien. Es wir langsam Zeit für Natrium Ionen Speicher 🍀

  • someonesomewhere
    someonesomewhere 15 days ago

    Gibt halt 2 Fragen
    1. Wann kommt diese Zelle auf den Markt?
    2. Wie gut steht es um das recycling bei diese Zelle wenn sie so dünne Galvanische Bestandteile hat?

  • Gerhard Vogel
    Gerhard Vogel Month ago +2

    Eine gute Entwicklung, die hoffentlich auch beim Konsument zu günstigeren Preisen führt.

  • Hans Klose
    Hans Klose Month ago +1

    Die gänige silziumbasierte Solarzelle halte ich für ausgereizt. Die Entwicklung von Zellen auf anderer Basis (Tandemzellen, Pyrit, etc) halte ich für vielversprechender.

  • Evilgay
    Evilgay Month ago +2

    Also ich bin im Moment total auf einem "erneuerbare Energien Trip" wenn man es so nennen kann und da meine berufliche Zukunft in den erneuerbaren liegt bin ich mir sicher dass das sehr schnell sehr gut benutzt werden wird. Vorallem wenn ich von sowas höre, kann ich meinen künftigen Arbeitgebern davon erzählen (wenn/falls die noch nichts davon wissen) eine möglicherweise bessere und günstigere Solarzelle? Welches energieunternehmen würde da nein sagen?

  • loltfix
    loltfix Month ago

    Diese gute Neuichkeit habe ich gebraucht, DANKE!

  • Supergleider
    Supergleider Month ago

    Weiß man etwas über die Lebensdauer, wird sie mit Kupfer auch ähnlich sein wie PV die herkömmlich mit Silber produziert wurden?

  • Hermann Natterer
    Hermann Natterer Month ago +1

    Servus Jakob,
    könnten Solarzellen auch auf Windradflügel "laminiert" werden?
    Gibt es Solarzellen die mit Spiegeln hinterlegt sind um die durchkommende Sonnenlicht wieder in die Zelle zu schicken?
    Gruß Hermann

    • M Swinnty
      M Swinnty Month ago +1

      Solar auf Windradflügeln ist nicht sinnvoll
      1. Die Flügel sind selten in Richtung Sonne ausgerichtet.
      2. Die Flügel sich mechanisch hoch belastet, an den Enden über 300 km/h da ist jedes Gramm mehr schlecht
      3. Der Strom muss auch aus den drehenden Flügeln abtransportiert werden
      4. Die Flächen sind zu klein, selbst auf dem Turm nicht sinnvoll.
      Es gibt 2 seitige Solarpaneele die das Licht das z.B. vom Boden kommt auch wieder nutzen.
      Solarpanele kosten nicht mehr soviel < 200 EUR für 1,5 m² mit 400W peak. Die Montage, Elektronik und der Netzanschluss ist wesenlich teurer.

  • Moccarocka89
    Moccarocka89 Month ago

    Moin, denke hier besteht weiterhin eine Menge Luft nach oben und durch eine technisch bedingte Kostenreduktion könnte man sich auch eher Solarmodule als Privatperson Leisten. Vorrausgesetzt die Reduktion kommt auch beim Konsumenten an

  • Johann Georg Vogginger

    Ich sehe noch genügend Potenzial! Es hat noch genügend Dächer die PV haben könnten und wenn man sich weiterhin Strom leisten möchte, wird man den meisten davon selber erzeugen müssen! Die Energiewende findet dezentral statt!

  • jerry5001
    jerry5001 Month ago

    Die Frage ist nur wie gut das Silber dadurch wieder recycelt werden kann. Auf lange Zeit gesehen könnte es mit Pech sogar schlechter sein.

  • Speicher System Victron Lifepo4 Batterie 5885ronny

    Grüße 🤗👍 wieder vielen Dank für dein Video 👍 super weiter so

  • S. Prenger
    S. Prenger Month ago

    Hallo an alle. Ich sehe in der Solarzelle auch sehr viel Potenzial. Sie lässt sich relativ leicht und günstig an sehr vielen Orten installieren und fällt dann auch nicht großartig durch negative Eigenschaften auf. (Macht keinen Krach und schreddert auch keine Vögel)
    Das einzige was uns noch fehlt ist ein vernünftiger Speicher. Ich bin von den aktuellen Batteriespeichern leider noch nicht überzeugt. Zu teuer, zu kurzlebig und wenn sie brennen sind sie kaum zu löschen.

    • Herbert Leypold
      Herbert Leypold Month ago

      Oder Redox-Flow-Zellen wie sie z. B. CMBlu aus Alzenau produziert.

    • Fa Ma
      Fa Ma Month ago

      Na-Ion Zellen werden da neuen Wind reinbringen.
      Vor allem preislich.

    • Immer Netter
      Immer Netter Month ago +2

      Lithium Eisenphosphat in DIY verbaut . Eine Alternative zu überteuerten Speichern.

  • Pascal Franke
    Pascal Franke Month ago +4

    Hallo,
    danke für das interessante und gute Video

  • Herbert Wedelmann
    Herbert Wedelmann Month ago

    Wie sieht die Energiebilanz im Vergleich zur Silberbeschichtung aus, denn zusätzliches Galvanisieren und Al-Maskierung benötigen auch Elektroenergie, vor allem zur Herstellung der Ausgangsmaterialien (gerade Aluminiumherstellung ist ein Stromfresser).

  • Dinosaurus
    Dinosaurus Month ago +4

    Wieder richtig interessant 👍

  • Elecdon_official
    Elecdon_official Month ago +1

    sehr interessantes Thema. Thx für das Video.

  • Sven Kowatz
    Sven Kowatz Month ago

    Also nimmt man statt viel Silber mit dem bisherigen Verfahren nun Kupfer, Nickel und wenig Silber per Galvanisierung. Und dabei kann man die aufgebrachten Leiter schmaler und dicker machen, dabei wird minimal mehr Fläche der eigentlichen Photovoltaikzelle frei, daher erhöhter Wirkungsgrad. Hab ich das richtig verstanden?

  • Senkrechtstarter
    Senkrechtstarter Month ago

    Sehr gutes Video!

  • Gerald Kaufmann
    Gerald Kaufmann Month ago

    In Anbetracht, dass ein chemischer Wärmespeicher in Wien entwickelt wurde, der Wärme für lange Zeit speichern kann, dürfte Solarthermie für Hausdächer bald sehr interessant sein. Gerade im Bereich Altbau, wenn noch irgendwo ein alter Öltankkeller vorhanden ist.

    • Najxi
      Najxi Month ago +1

      Entwickelt heißt leider nicht marktreif. Lithium-Ionen Akkus wurden z.B. bereits 1970 entwickelt. Auf den Markt kamen Akkus mit dieser Technik aber erst 1991.

  • Christian Raafkes
    Christian Raafkes Month ago +2

    Zusammengefasst: die Ersparnisse liegen bei maximal 8,8% an der gesamten Produktion. (Rohstoffkosten) Wie teurer galvanische Beschichtung gegenüber Druck ist weiß ich nicht.

  • Herbert Leypold
    Herbert Leypold Month ago +4

    Jakob, ich finde deine Videos wirklich gut gemacht aber ich hätte doch eine Anregung: bitte lass einige der irritierenden Bilder im Hintergrund weg, die wirklich keine Beziehung zum Text haben. Viele der Zuschauer haben genug Ahnung von der Materie, so dass die Bilder nur Kopfschütteln erzeugen, die anderen bekommen dadurch möglicherweise falsche Zusammenhänge suggeriert.
    Beispiel: es wird von Silber gesprochen im Hintergrund ist eine Leiterplatte mit Lötkolben und Lötzinn zu sehen!?

    • Gerhard K.
      Gerhard K. Month ago +1

      Gut das du es sagst, ich hatte es glatt für Silberlot gehalten.

  • Olaf Lüdemann
    Olaf Lüdemann Month ago

    Dieses Video war wieder einmal hoch interessant und spannend, wie schon so viele vorher, aber das Beste daran war, jedenfalls für mich, daß diesesmal gar kein "ABER" kam!

  • Christian Wetzel
    Christian Wetzel Month ago

    Im Australien gibt es ein Startup mit Namen SunDrive. Diese Firma hat ebenfalls eine HJT Zelle mit Kupfer entwickelt. Wirkungsgrad 26,4% . Sie wollen in den nächsten 1-2 Jahren produzieren

  • Rhony
    Rhony Month ago +1

    Mir wird immer vorgehalten, dass ich ja voll gegen Wind- und Sonnenenergie bin, was natürlich nicht stimmt. Ich bin nur dagegen, einen wahnsinnigen Aufwand loszutreten, welcher das Ergebnis nicht rechtfertigt. Und ich bin sehr dafür klar und nachhaltig zu denken, was ganz besonders Solar- und Windkraft betrifft.
    Zurück zum Video und zu der allgemeinen Frage zur Solarkraft: In den letzten Monaten ist ein kleiner Sprung in der Technik zu sehen, der uns näher daran bringt die Solarkraft ausgewogen und erfolgreich zu machen. Ein weiterer Punkt für mich wäre, auch die vorhandene Wärmeenergie einer PV-Anlage zu nutzen und ... ganz wichtig .... eine Speichermöglichkeit zu haben. Und damit meine ich nicht diese ebermäßig teuren Batteriepacks die man sich derzeit zulegen kann.. keine Speichergröße, die aber sehr teuer.
    Entsprechend freue ich mich darauf, was uns die Wissenschaft in dieser Hinsicht die nächsten 2-3 Jahre noch liefern wird...

  • Min Jung
    Min Jung Month ago +1

    Hmm, die Kupfersolarzellen machen PV also insgesamt um 9% günstiger. Nicht die Welt, aber falls es keine nennbaren Nachteile gegenüber den bisherigen gibt, ist das eine gute Sache.
    Irgendwie hätte ich aber kein so großes Vertrauen in die dünne Oxidschicht bei Alu, schnell an einer Stelle durch irgendwas abgetragen und schon wirds gefährlich...

  • Alfons Ippisch
    Alfons Ippisch Month ago

    Danke für das Video. Aber das größte Problem ist die Energiespeicherung, bzw. Einsparung.

  • Nomis van Ledierk
    Nomis van Ledierk Month ago

    Spannend ist ja, dass sich PV-Anlagen gefühlt Jahrzehntelang quasi gar nicht entwickelt haben und jetzt ein Meilenstein nach dem anderen fällt.

  • Simon Gasser
    Simon Gasser Month ago

    Was Solarzellen angeht, ist da m.M. noch gewaltig Luft nach oben. Allein das Thema Perowskit Zellen steht ja erst in den Startlöchern.

  • plainText
    plainText Month ago +1

    Silber entspricht 10% der kosten, davon können wir 90% durch Kupfer (und Nickel, welches etwas teurer ist) ersetzen, wobei Kupfer ca. 99% weniger kostet als Silber. 0,1 * 0,9 * 0,99 = 8,91% billigere Solarplatten (bzw. weniger wegen Nickelanteil). Das hört sich vielleicht nicht nach viel an, aber trotzdem beeindruckend.

  • 1DerTempler
    1DerTempler Month ago

    Wie immer wird sich die Luft nach oben in einem Bereich bewegen wo die Kosten nach unten gehen können. Nicht der leistungseffizienteste Kandidat macht das Rennen, sondern der effektivste in der Kosten/Nutzen-Rechnung. Die meisten Leute müssen rechnen um mit ihrem Geld ein Maximum an Teilhabe an der Technik insgesamt zu erfahren, darum macht es selten das tollste Produkt auf dem Markt an die Spitze.

  • Julian Uffelmann
    Julian Uffelmann Month ago

    Sowas, seit ich dort arbeite höre ich dich in letzter Zeit dauernd über das ISE reden. Kann es sein, dass du ein bisschen ein Fan davon bist? ;)
    Oder ist es doch nur meine Wahrnehmung die sich verändert hat? ^^

  • Andreas Gutknecht
    Andreas Gutknecht Month ago

    Grundsätzlich find eich den Ausbau von Wind- und Solarenergie gut. Was aber auch mal interessant und wichtig wäre, welchen Einfluss dieser Ausbau, gerade in großen Maßstäben auf das Wetter / Klima hinsichtlich Temperatur und Niederschlag hat.

  • Pete
    Pete Month ago

    Wir wollen dieses Jahr Solarzellen auf unser Dach bringen - ist das nun eine Technologie auf die man warten kann, oder ist es eine der Art, die erst "bahnbrechend" ist und man dann nie wieder davon hört (wie z.B. bei den Glasakkus, die ja so viel besser sind als Li-Ion Akkus... ich warte immer noch!)

  • sevi symphonie
    sevi symphonie Month ago +2

    Was ich mir die ganze Zeit dachte ist, wie es mit der Langlebigkeit aus. Silber ist halt sehr edel und korrodiert deshalb kaum. Kupfer kann korrodieren. Dass man beim Aufbringen der Leiter keine Leitfähigkeit eingebüßt - Das scheinen die vom Frauenhofer ISE gemeistert zu haben.
    Aber ist die Mischung aus Nickel Kupfer und Silber weniger korrosiv als reines Kupfer?
    Also Nickel ist ja ein Passivschicht-Bildner. Also wenn ein Nickel-Klotz lange Sauerstoff ausgesetzt ist, dann bildet sich an der Oberfläche eine Nickel-Oxid-Schicht und der Rest des Materials ist geschützt. Also es könnte schon sein, dass diese Technik auch in Punkto Langlebigkeit überzeugt. Aber da bin ich mit nicht sicher.

    • sevi symphonie
      sevi symphonie Month ago

      @Herbert Leypold Ok, ja das kann sein

    • Herbert Leypold
      Herbert Leypold Month ago +3

      Was im Video nicht angesprochen wird: die Kupferleiterbahnen sind mit 19µm zwar erheblich dünner als die Silberleiterbahnen, sie sind aber dreidimensional ausgebildet und damit insgesamt leitfähiger. Was die Korrosiosbeständigkeit angeht, wird ja die Oberfläche kurzfristig durch die dünne Silberschicht und langfristig durch Glas geschüzt. Vermutlich bezieht sich die Oxidationsempfindlichkeit auf den Zeitraum der Herstellung.

  • Maxxx K
    Maxxx K Month ago

    Das Problem bei Privaten Photovoltaikanlagen ist da aber mittlerweile eher der Gesamtpreis.
    Die Module machen Mittlerweile nur noch einen nicht allzu großen Teil der Anlage aus. Wenn ich mir bei unserer 70000 Euro Anlage den Preis der Zellen alleine ansehe, schon fast nicht mehr erwähnenswert 😄
    Danke für das Video 👍

    • Hans Fisch
      Hans Fisch Month ago

      @Maxxx K aber ist nicht wirklich wirtschaftlich für ein Einfamilienhaus

    • Clint E
      Clint E Month ago

      @Maxxx K wenn man das geld hat, warum nicht.

    • Maxxx K
      Maxxx K Month ago

      @Hans Fisch finde ich nicht, ist ja auch als Notstrom gedacht, da sollen auch mehrere Tage ohne Strom bei Schlechtwetter kein Problem werden.

    • Maxxx K
      Maxxx K Month ago

      @Clint E jedem das seine, DIY ist nicht meine Welt.

    • Clint E
      Clint E Month ago

      70k im ernst?
      ich hab 20k für die gleiche anlage in halb diy ausgegeben (speicher und elektrik diy pv montage von firma)

  • Tbeck96
    Tbeck96 Month ago +1

    Ich arbeite als Photovoltaikmeunter und habe kein Wort verstanden 😂👍

  • Zechpreller
    Zechpreller Month ago +1

    bei PV Anlagen ist noch massig Luft nach oben, wenn ich so die Häuser in unserer Umgebung anschaue sind da noch 90 % ohne PV. Es muss nur entsprechend weiter gefördert werden, damit da auch jeder bock drauf hat. Nur hat die Lobby keinen Bock auf mehr Eigenversorgung der Verbraucher.

    • Reiner030
      Reiner030 Month ago

      Wird es schon Viele Bundesländer wie auch Berlin zum 1.1.23 VERPFLICHTEN bei Neubauten und Dachsanierungen die Besitzer zum belegen mit PV... was jetzt neben den höheren Silberpreis zusätzliche Nachfrage erzwingt und damit die Preise steigen statt fallen lässt...

  • Hans Schönig
    Hans Schönig Month ago

    ich mag diesen content sehr

  • Flo Wa
    Flo Wa Month ago +4

    Heute wird übrigens mit 7200 Zellen pro Stunde metallisiert und zwar mit Silber. Der Materialanteil von Silber mag zwar 10% der Zelle betragen, der Gesamtkostenanteil ist aber natürlich deutlich geringer. Die Skalierbarkeit wurde in den Kommentaren oft angesprochen und diese ist definitiv mit der Galvanik nicht so gegeben, wie beim Siebdruck. Einfach Airon Solar googeln, das ist Stand der Technik, wovon ich übringens von der Automatisierung der Federführende war. Deshalb beantworte ich gerne detailierte Fragen hierzu. @Breaking Lab: Falls Du mal live Solardruck mit Airon erleben willst, lässt sich da was arrangieren.

  • Zeraphin
    Zeraphin Month ago

    Wie währs denn mit Graphin statt silber?
    Und bei PV Anlagen ist noch viel luft nach oben. um die 20% Wirkungsgrad haben wir z.zt. Da geht noch was.

  • 4Methylendioxy
    4Methylendioxy Month ago +1

    Wird sich das negativ auf den Silberpreis auswirken?

  • HK
    HK Month ago

    Ich als Physiker habe nach Jahrzehnten Berufserfahrung immer noch Probleme mit den Begriffen: Aniode, Katiode, Anion, Kation.. Was physikalisch abläuft ist glasklar. Doch wenn Du die Begriffe nicht täglich brauchst....

  • newlight1970
    newlight1970 Month ago

    Ich denke das man in Kombi mit Wasserstoffzellen noch viel Luft hätte nach oben....an noch teuren w..Anlagen sollte man forschen um sie günstiger zu machen aber Kombi mit beiden wären letztlich viele besser dran

  • Kevin W
    Kevin W Month ago

    Hallo Jakob, ich bin der Meinung dass Solarzellen zukünftig noch Nischen Bereiche abdecken wird dazu zähle ich auch Deutschland die meiste Energie wird denke ich künftig mit solarthermiekraftwerken erzeugt da diese viel einfacher im großen Stil zu skalieren sind und dann sogar noch Strom erzeugen falls mal eine Wolke vorbei zieht.

    • Kevin W
      Kevin W Month ago

      @Josef V ich komme aus der elektriktechnik und kenne die Problematik. Solarpalene werden in Reihe angeschlossen um höhere betriebsspannungen zu erreichen in größeren Anlagen oft bis zu 1000 Volt um die Umwandlung anschließend einfacher zu haben und keine zu hohen Ströme durch die Kabel zu bekommen da diese dann noch dicker sein müssten. Und nun das Problem ist dass wenn eine solarzelle dieser Reihe im Schatten liegt, bricht der gesamte Strom in der Reihe zusammen und es kommt keine Leistung mehr raus. Es macht auch eine Anlage nur teurer mehrere sogenannter strains (reihen) zu nutzen. Da die meisten wechselrichter auch nur auf ein bis zwei strains ausgelegt sind.

    • Kevin W
      Kevin W Month ago

      @Josef V ganz nach der Moral: windmühle ja, aber nicht bei uns. XD sorry spaß beiseite aber auch hier in Deutschland kann solarthermie als heizalternative auch sehr viel bringen. Gerade parabolspiegelanlagen sind auch in kleinerem Maßstab skalierbar. Und das Prinzip der solarthermie hat zudem den Vorteil wesentlich dass sie eine höhere Effizienz aufweist und nicht nur wenige wellenlängenbereiche aufnehmen kann sondern das komplette Spektrum das Sonnenlicht nutzt. Sie wird hier auch hier in Deutschland bereits über solarkollektoren oft benutzt. Da parabolspiegelanlagen nur auf dem Boden aufgebaut werden können und schon ein paar Quadratmeter einnehmen sind sie leider noch nicht sehr beliebt.

    • Josef V
      Josef V Month ago +1

      Solarthermie in der Wüste, aber nicht bei uns.
      Solarpanel funktionieren inzwischen auch noch bei Teilverschattung...auch da ging die Entwicklung weiter

  • Samuel Feuerwehrmann

    Positive Nachricht: Solarzellen könnten deutlich günstiger werden.
    Was vermutlich am Ende lediglich zur Gewinnmaximierung dienen wird und nicht beim Kunden ankommt :P

  • Günter Zitzlsperger

    Da bin ich ja mal gespannt, ob die ca. 10% Preisersparnis bei der Produktion auch beim Kunden ankommen !?

  • Peter Ja
    Peter Ja Month ago +2

    Wie viel silber steckt denn in einer normalen Zelle? Wie Groß wäre die potentielle Ersparnis pro Panel? Und wird die Materialkostenreduktion nicht von dem neueren Verfahren aufgezehrt?

    • Baggerbegger
      Baggerbegger Month ago +1

      @Heiko Dg wer redet hier von 100 mal billigeren modulen? Richtig, niemand.
      Falls die Erwähnung im video gemeint ist: die bezog sich auf dem Kupferpreis in Relation zum silberpreis.
      8-9% günstiger pro modul wären damit machbar

    • Heiko Dg
      Heiko Dg Month ago

      100 mal billiger? So ein Unsinn. Der Silberanteil ist hier für den Preis nicht ausschlaggebend. Wir reden hier über wenige Dollar pro Einheit.

    • Baggerbegger
      Baggerbegger Month ago +2

      Bei gleich bleibenden Verfahrenskosten würde sich der preis um 8-9% reduzieren.
      (Aktuell macht das silber ~10% des preises aus. Silberbedarf lässt sich bis zu 90% reduzieren mit den neuen verfahren)

  • Robert Huber
    Robert Huber Month ago

    Leider ist PV im Winter keine Lösung 🥶🥶🥶

  • Kata Seiko
    Kata Seiko Month ago

    Ist es nicht sinnvoller, wenn Silber gleich durch Aluminium ersetzt wird? Ein Aluminiumdraht hat bei dreifachem Durchmesser die gleichen elektrischen Eigenschaften wie der Kupferdraht - und Aluminium ist weit günstiger.

  • V. Ammer
    V. Ammer Month ago

    Wenn ich mir anschaue, wieviele Dachflächen noch ungenutzt sind, sehe ich für die Photovoltaik noch sehr viel Potential - und das ohne Flächenverbrauch. Mich ärgert daher, dass sich die Politik im Moment sehr auf den Ausbau der Windenergienutzung zu beschränken scheint.

  • JanRC
    JanRC Month ago

    PV hat großes Potential aber ohne Speicher nützt uns das im wesentlichen nur im Sommer

  • TriXcape
    TriXcape Month ago

    Was ist sinnvoller aufs Dach zu hauen Photovoltaik oder Solarthermie? Oder eine Kombination aus beidem?

    • Just Curious
      Just Curious Month ago +1

      @Herbert Günther Solarthermie hat einen viel höheren Wirkungsgrad als Photovoltaik.
      Von 1 m² Sonnenkollektor bekommt man im Jahr viel mehr kWh Wärme als von 1 m² Photovoltaik kWh Strom.
      Aber was macht man mit massenhaft Wärme im Sommer? Strom ist dagegen auch im Sommer nützlich.
      Außerdem kann man über eine Wärmepumpe aus 1 kWh Strom mehrere kWh Wärme gewinnen, womit sich der Wirkungsgrad-Nachteil wieder ausgleichen lässt.
      Generell würde ich schon auch der PV den Vorzug geben.
      Aber es kommt natürlich auch ein bisschen auf die Rahmenbedingungen an.

    • Herbert Günther
      Herbert Günther Month ago

      Photovoltaik. Höherer Wirkungsgrad und heizen kannst dann auch mit Strom.

  • Tamara W
    Tamara W Month ago +1

    👍🏻👍🏻👍🏻Dankeschön

  • B Burkbär
    B Burkbär Month ago +1

    Ich glaube, das noch extrem viel Potential in der Solarzelle steckt, selbst wenn teils der Wirkungsgrad eingeschränkt oder nicht voll genutzt werden kann. Fast jede Hausfassade, jedes Dach ob grade oder spitz, kann noch genutzt werden. Wir müssen mehr zu der individuellen Stromversorgung kommen und uns von den großen Kraftwerken lösen. Dann haben wir eine echte Chance die Energiewende hin zu bekommen.

    • B Burkbär
      B Burkbär Month ago

      @Tatsumi Re Ich habe nicht gesagt, das man auf Kraftwerke verzichten muss. Jedoch gibt es noch viele Möglichkeiten Energie zu erzeugen und zu speichern. Und auch in der Wasserkraft an der Küste hat einiges Potential. Und warum sollen die Kraftwerkbetreiber nicht selbst die sein, die die Solarkraft auf den Dächern und Fassaden inkl. Speicher betreiben?

    • Tatsumi Re
      Tatsumi Re Month ago +1

      Alles richtig aber warum sollte man sich deswegen von Kraftwerken lösen ? Wo soll den Strom herkommen wen die Sonne nicht scheint und Wind nicht weht

  • Dominik Bausenwein Hobby Chanel

    Silber hat seine technischen Vorteile.
    Kupfer Andere.
    Wenn das Preis-Leistungsverhältnis passt ist okay. Aber das teure an einer PV Anlage ist das "Drum-Herum", also der Wechselritcher, die Dachmontage, der Elektriker.
    PV Module sind schon weit billiger als Fenster gute 20 Fenster für ein ganzes Haus Vielleicht. 20-25.000€ ohne Einbau.
    20 Solarmodule ähnlicher Größe vieleicht. 5-10.000€ .
    Es scheint mir unlogisch um 5-10€ zu sparen (pro Panel) die Vorteile der Lebensdauer und Wirkungsgrad von Silber zu verzichten.
    Der bessere Prozess würde auch bei Silber ähnlich positive Effekte haben.
    Jetzt hat man nur eine Substitution die in einer Versorgungskriese zur Not Möglichkeiten zur Marktsicherheit für den Solarmarkt eröffnet.
    Grüße ein Ingenieur aus der Wissenschaft.

  • Ralf Fischer
    Ralf Fischer Month ago

    Ich höre immer nur von Neuerungen. Von fantastischen Innovationen. Aber irgendwie sehe ich sie nicht auf dem Markt.

  • Basti K.
    Basti K. Month ago +1

    Bezüglich Deiner Frage:
    Ja ich sehe viel Potenzial. Schau Dir an wie viele Süd Dachflächen noch frei sind. 75 % bei den Ost West Dächern sind 90%
    Aber die Leute haben einfach Geld, oder bekommen es nicht und es wird nicht besser.
    Es ist immer teuer in Summe Kleinprojekte zu installieren als eine Großanlage auf dem freien Feld.
    Die Regierung sollte nicht E- Autos subventionieren, sondern PV-Anlagen auf Dächern damit nicht noch mehr „Zeug“ in die Restnatur gepflanzt werden muss.
    Schlimm genug, dass man langsam in jeder Himmelsrichtung Windräder sieht. (ja ist nötig) aber bitte nicht noch mehr Freiland PV Anlagen.
    Wenn wen das so weiter geht, besteht dies Land nur noch aus Naturschutzgebieten, „Nutzflächen“ und nix mehr dazwischen.

  • Bad Guy
    Bad Guy Month ago +7

    Sehr sehr wichtiges Thema.

  • Ken
    Ken Month ago

    Zunächst danke für die Recherchearbeit und dieses Video !
    Also ich glaube kaum, dass die Einsparung durch das 100 fach günstigere Kupfer ( im Vergleich zum bisherig verwendeten Silber ) zu einer ähnlichen Preisreduktion für den Endkunden führen wird.
    Die PV Industrie und die Aktionäre werden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit riesige Gewinne abschöpfen und nur ein Bruchteil der Preisreduktion wird dem Endkunden zu Gute kommen. Es wäre ja schön, wenn der Ausbau der PV Anlagen durch sagen wir mal 80 % günstigere Preise für die Paneele derart gefördert werden würde, dass sich jeder der über entsprechende Flächen verfügt, diese auch zum Ausbau der PV Paneele nutzen könnte, weil man es sich dann erst leisten kann.
    Ich bezweifle den guten Willen der oben genannten Fraktionen auf entsprechende Gewinne zu verzichten, nur damit wir als Menschheit die gesetzten Klimaziele schneller erreichen können.
    Das ist Wunschdenken und wird so niemals passieren. Am Ende sind es dann eh nur ca. 15 - 20 % Preisnachlass bei den Paneelen und das ist mir persönlich immer noch zu teuer !
    Ich lasse mich jedoch gerne positiv überraschen !
    In diesem Sinne , die Zeit wird es zeigen.

    • Christian Humer
      Christian Humer Month ago +2

      Der aktuelle Preis richtet sich nicht nach den Kosten, sondern nach der Nachfrage. Der geringere Materialpreis ist für den Markt insofern relevant, weil a) dadurch die Produktion gefördert wird, welche darum schneller wächst, und b) ein hoher Materialpreis auf schlechtere Verfügbarkeit hinweist, was die Produktion hemmt
      So lange die Produktion kleiner ist als die Nachfrage, wird der Preis sich nach letzterem richten. Sobald die Nachfrage sich der Produktion annähert, werden die Preise sinken. Sinken die Preise zu stark (weil z.B.: ein Anbieter seinen Anteil mit seinen neuen, günstigeren Herstellungsverfahren wachsen möchte, und deshalb viele Anbieter unterbietet), werden die teuersten Anbieter vom Markt verschwinden.

  • Rumo
    Rumo Month ago

    Coole Sache. Eine Sache hat much aber stutzug gemacht: Wozu braucht man Solarzellen, die von beiden Seiten wirken? Es hängt doch nur eine Seite in der Sonne und die am besten Richtung Süden. Eine nach Ost und West auszurichten ist doch nicht effizient oder? Das einzige, was man machen könnte, wären Spiegel, die das Licht, das rund um die Solarzelle "verschwendet" wird, mit Spiegeln auf die Rückseite zu lenken. Ist das der Sinn davon?

  • Peter Weilant
    Peter Weilant Month ago

    Gab es nicht vor kurzem eine Engpasswarnung für Kupfer? Wird ja auch überall verbaut.

  • Sir FEX
    Sir FEX Month ago

    24% Wirkungsgrad wären schon ne ordentliche Steigerung ... um die 15% bis 20% zu heutigen Serienmodulen ... selbst Meyer Burger liegt bei Serienfertigung gerade mal um die 21% ... die breite Masse eher so um die 20%

  • cmilkau
    cmilkau Month ago

    Wie bekommt man die Aluminium-Maske wieder ab, ohne die Kupferleitungen zu beschädigen?

  • Alex Preusianer
    Alex Preusianer Month ago +10

    Der Titel ist einfach nur reißerisch. Was kosten denn diese Solarzellen im Vergleich weniger? Sicher nicht 100x weniger.
    Aber gut, dass die Entwicklung weiter geht und seltene, teuer Stoffe nicht in Massen benötigt werden.
    Der Energieproblem wird wohl nur mit Masse alternativer Möglichkeiten aufgefangen werden können, in allen Richtungen.

    • Alex Preusianer
      Alex Preusianer Month ago

      @Bastian Bux es ging um den Titel zum Video. Das kenne ich so nur von Schmierblättern. Und das hat dieser Kanal ganz sicher so nicht nötig.

  • Christian Volk
    Christian Volk Month ago

    Super, wenn die Dinger dadurch günstiger und nachhaltiger werden. An mehr Leistung müssen wir da nicht mehr forschen. Das Problem ist mach wie vor die Speicherung der Überschüsse. Dann wären alle Energie-Probleme gelöst.

  • Torsten Jaeckel
    Torsten Jaeckel Month ago

    Klasse !

  • TheMasterOf Not
    TheMasterOf Not Month ago

    Es gibt noch viel freie Fläche für Solarzellen. (Keine Felder oder Wiesen ! )
    Bis auf Nordseite jede Hauswand. Solarzellen über Parkplätzen finde ich auch gut. Solar Dachziegeln sehen auch gut aus.
    Wir brauchen aber auch dringend Energie Speicher!
    Es müsste ein Förderprogramm für Energie Speicher geben. Viele kleine Speicher sind besser als wenige große.
    Ich finde das zu jeder Solar Anlage ein Speicher System gehört.
    Damit meine ich aber nicht das Elektro Auto. Das steht tagsüber meistens in der Nähe des Arbeitgebers und nicht zu Hause.
    Der neue Ansatz mit Kupfer gefällt mir.
    Wann kann man endlich Solarzelle selber drucken?

    • Reiner030
      Reiner030 Month ago

      Wenn man für eine 100k PV Stellplatz PV weitere 100k - 150k für die nötige Überdachung ausgibt... 🥳

    • VipErIngo
      VipErIngo Month ago +1

      Der letzt große Stromspeicher den wir in Deutschland hatten (in Form eines Wasser-Speicherkraftwerks...) wurde letztes Jahr abgeschalten, da die Speichernden Systeme Zweimal Netzentgelte bezahlen müssen in Deutschland! Einmal bei bezug von Überschussenergie und dann beim abgeben wieder... Allerdings sind diese entgelte mit den Strompreisen im letzten Jahr ebenfalls getiegen.
      Somit ist Energiespeichern in Deutschlang von der Politik bereits seit langem unatraktiv gemacht worden und jetz nicht mehr Wirtschaftlich zu betreiben. Ich denke kaum, dass das in Deutschland jemals relevant wird, anscheinden will man es nicht.
      Subventionieren wir lieber den Kohleabbau ;)

  • Fino Maler
    Fino Maler Month ago +1

    😀 Toller Beitrag und kein dickes ABER oder ;)

  • Der Dictyonom
    Der Dictyonom Month ago

    Sehr spannende Entwicklung hin zur Nachhaltigkeit bei der Produktion. Ich arbeite für einen Mietsolaranlagenhersteller. Dabei ist es mir wichtig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Nur die Produktion der Komponenten war mir bisher ein Dorn im Auge. Diene Frage nach der Zukunft der Solaren Stromerzeugung kann ich ganz klar positiv beantworten. Ich verkaufe täglich 2-4 Solaranlagen für Eigenheimbesitzer:innen. ...zusammen mit 450 Kolleg:innen!

    • Der Dictyonom
      Der Dictyonom Month ago

      @Baggerbegger Können Sie Ihre Behauptung auch begründen?

    • Baggerbegger
      Baggerbegger Month ago

      Von Mietsolaranlagen-Anbietern ist der Gedanke an Umweltschutz nicht gerade das, was man überall so liest und hört. Eher der Gedanke, den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen 😂

  • J7 of 2017
    J7 of 2017 Month ago +1

    Auf jedes Dach in Deutschland mit Südausrichtung MUSS ZWINGEND Photovoltaiktechnik installiert werden und zwar soviel, wie es der Brandschutz und die Baustatik zulassen!
    Es soll dann in dem Gebäude soviel Strom in Akkus zwischen gespeichert werden, wie für den Ausgleich von Dunkelzeiten notwendig ist, der Rest soll über Ausgleichsadern an die nächsthöhere Versorgungsstelle weiter geschickt werden usw.

  • Max
    Max Month ago

    Gefallen mir farblich sogar besser, sofern die Grafik passt.

  • P. Herrmann
    P. Herrmann Month ago

    Wo wäre den der Wirkungsgrad wenn Stadt silber Gold benutzt wird, da gold ja ein sehr guter Leiter ist

    • P. Herrmann
      P. Herrmann Month ago

      @Just Curious achso ok

    • Heiko Dg
      Heiko Dg Month ago

      Silber ist der bessere Leiter

    • Just Curious
      Just Curious Month ago

      Silber ist ein besserer Stromleiter als Gold.
      Die Verwendung von Gold in Elektronik hat mit seiner hohen Korrosionsbeständigkeit zu tun.

  • Sascha Heinze
    Sascha Heinze Month ago

    Klar ist noch viel Platz (und wohl auch Bedarf) für Photovoltaik, z.B. auf unserem Dach.