Tap to unmute
ABSCHLUSSPRÜFUNG Realschule Mathe - Geometrie 10. Klasse
Embed
- Published on Mar 24, 2023 veröffentlicht
- Abschlussprüfung Realschule Mathe
In diesem Mathe Lernvideo erkläre ich (Susanne) eine Geometrie Aufgabe aus der Prüfung der 10. Klasse in Bayern 2022. Wir berechnen das Volumen des Rotationskörpers, indem wir das Volumen des Kegels und der Halbkugel bestimmen. Wir verwenden den Strahlensatz, um die Höhe des Kegels zu berechnen. Mathematik einfach erklärt.
0:00 Einleitung - Abschlussprüfung Realschule Mathe
1:53 Aufgabe a) Volumen Rotationskörper berechnen
4:54 V1 Volumen Kegel berechnen
7:48 Strahlensatz anwenden
11:23 V2 Volumen Kegel berechnen
12:33 V3 Volumen Kugel berechnen
14:55 Aufgabe b) Masse berechnen
16:23 Bis zum nächsten Video :)
Jetzt Kanalmitglied werden und meinen Kanal unterstützen:
➤ clip-share.net/user/mathematrick... 😊 💕
MEIN KOMPLETTES EQUIPMENT
➤ mathematrick.de/mein-equipment/
Unterstütze mich gerne mit ein paar Münzen für eine Tasse Tee! 🍵
➤ www.paypal.me/MathemitSusanne ❤️
ÜBER MICH
📱 Mein Insta: @mathema_trick
💡 Meine Website: www.MathemaTrick.de
📝 Meine E-Mail: info@MathemaTrick.de
🎤 Meine Band: / moonsunband
Adresse für geschäftliche Anfragen und Fanpost:
Susanne Scherer
Gaustraße 8, F32
67655 Kaiserslautern
Päckchen und Pakete bitte direkt an die DHL Packstation senden:
Susanne Scherer
1054501450
Packstation 179
67655 Kaiserslautern
#Abschlussprüfung #Mathe #MathemaTrick
*Mein komplettes Equipment*
➤ mathematrick.de/mein-equipment
@MathemaTrick Entschuldigen Sie, Herr Professor, was können Sie mir über die imaginäre oder komplexe Einheit sagen? Und vor allem, weil es in quantenphysikalischen Formeln oft vorkommt
@MathemaTrick Hallo, sag mal kannst du nicht vielleicht eine Reaktion auf Urlags Outdoorformat 5 gegen Willi machen, die haben sich soviel Mühe damit gegeben , haben aber nur so eine kleine Reichweite...
Wir hatten Vektoren erst in der 11. Klasse und meines Wissens haben Mittelschüler das garnicht dran
@Lando Gra ́k Ich hatte bis vor kurzem mit Elements gearbeitet, da wir nur eine Pro-Lizenz für meine Band hatten, aber jetzt wurde das Lizensierungssystem von Cubase ja verändert und nun kann ich auch die Pro-Version nutzen. Aber für das was ich brauche, reicht mir Elements eigentlich auch aus! ☺️
Hallo liebe Susanne, ich möchte mich herzlich für die klare und schlüssig, verständliche Art bedanken, mit der Sie Mathematik vermitteln. Für unsere Kinder sind Ihre Videos zu den einzelnen Themen sehr wertvoll. Besonders mit Blick auf die vielen Ausfallzeiten während der Pandemie. Was Sie in wenigen Minuten vermitteln, dauert in der Regelschule Tage oder Wochen. Danke !!!
Danke! Liebe Susanne, diese nicht ganz einfache Geometrie-Aufgabe hast Du prima vorgerechnet. Den Strahlensatz hatte ich sofort im Kopf. Über die Volumina von Kugel und Kegel musste ich mich per Formelsammlung vergewissern. Schön fand ich auch, dass Du die Einheiten in cm mitgenommen hast. Das mussten wir in der Schule auch. Sonst gab's Punkteabzug. Alle Achtung vor dem bayerischen Realschulabschluss. Herzliche Grüße!
Dankeschön für die lieben Worte, René! 😍
Wieder ein sehr gutes Video! Ich fände es super, wenn du mal ein Video zum Einheiten Rechnen machen könntest. Gerade im technischen Bereich und in der Physik gibt es komplexe Formeln mit vielen verschiedenen Einheiten und wenn diese Formeln umgestellt werden kann man am besten kontrollieren, ob man es richtig gemacht hat, wenn die Einheit schon mal stimmt. z.B. ich habe eine Beschleunigung und möchte daraus die Geschwindigkeit x zu einem bestimmten Punkt berechnen.
Wenn verschiedene Einheiten in einer Rechnung vorkommen, dann am besten im 1. Schritt erst einmal vereinheitlichen, d.h. alle Längenangaben beispielsweise auf Meter oder Zentimeter umrechnen. Und ganz am Ende dann wieder in eine passende Einheit zurückrechnen, d.h. dass dann statt 17398mm besser 17,4m als Ergebnis da steht
Besagte Kontrolle, die durchaus ihre Berechtigung hat, ist leider nur eine notwendige, keine hinreichende. Subjektiver Erinnerung nach gibt es von der Autorin ein solches Video. Andernfalls läßt sich das Grundprinzip in wenige Worte fassen: Der Umrechnungsfaktor beträgt für Längen, Flächen und Volumina: 10, 100 und 1000. Die Einheiten lauten Millimeter - Zentimeter - Dezimeter(!) und Meter. Damit kommt man in "99 Prozent" aller Fälle zurecht.
Hahah ist witzig die Aufgaben vom Abschluss wieder zu Sehen, hab immernoch Alpträume 😂
Hallo! Ich habe die letzten Monate sehr viele deiner Videos geschaut und habe mich noch nie so gut ausgekannt! Könntest du vielleicht auch ein paar Videos zum Kreis machen? (Kreisgleichung aufstellen, usw...)
Ich bin immer wieder begeistert davon wie du die Aufgaben erklärst. Mathe hat mir früher in der Schule immer Spass gemacht. Deswegen macht es mir auch Spass deine Videos zu schauen.
Das Einzige was ich hier anzumerken habe.
Ist es richtig, dass man beim zweiten Teil der Aufgabe mit dem gerundeten Wert weiter rechnet?
Davon war ja so erstmal nicht so die Rede.
Ich kann mich noch an meine Klassenarbeiten von früher erinnern und habe für sowas immer Punktabzug bekommen.
Zwar ändert das hier in dem Fall nichts am Ergebnis wenn man gerundet weiterrechnet oder nicht, aber würde etwas anderes rauskommen oder die Aufgabenstellung wäre ein etwas andere, könnte das schon Auswirkungen haben.
Deswegen hätte ich mit dem exakten Wert weitergerechnet.
Aber sonst wieder super erklärt.
@malakekan Was? Ja! OK... Ich hab den letzten Satz von Teil b glatt überlesen.
@Nicht von Bedeutung Das Endergebnis jedoch nicht. Ob man nun von 381,28 g auf 381 g rundet oder von 381,27 g auf 381 g rundet ist am Ende bei der Aufgabe egal. Nur über das Zwischenergebnis kann man diskutieren
Oh doch. Das Ergebnis ändert sich um 1/10 zu 381,28g. ;)
Und den Punktabzug bekam ich dafür damals auch.
In dem fall die getroffene annahme ausformulieren und neben die antwort schreiben. Dann hast Du gezeigt, dass dir das problem aufgefallen ist und du mangels anweisung eine annahme getroffen hast. Das mag mühsam erscheinen ist aber rekursfähig.
Ich finde es auch etwas fragwürdig das Marmorgewicht abzurunden (kaufmännisches runden) .. auch da hätte ich wohl eine alibi bemerkung geschrieben.
Herzlichen Dank liebe Susanne für diese interessante Aufgabe 🌷 Erst werde ich den Volumen von dem großen Kegel finden (AEC), dann das kleine Kegel (BDC) und die halbe Kugel subrahieren. Nach dem Dreickverhältnis: CN/CM=BD/AE ergibt: (5,5)/(5,5+x)=5/9, x=NM=4,4 cm, CM=5,5+4,4= 9,9 cm. Vklein(BDC)= π*ND²*CN/3= π*(2,5)²*5,5/3 = 36 cm³, ME= 9/2= 4,50 cm, Vgroß(AEC)= π*ME²*CM/3 = π*(4,5)²*9,9/3 = 209,94 cm³, Vkugel= (4/3)*π*MF³ = (4/3)*π*(2,5)³= 65,45 cm³, die Hälfte der Kugel= 65,45 cm³/2 = 32,73 cm³, das gesuchte Volumen wäre= V(AEC)-V(BDC)-VKugel/2= 209,94-36,00-32,73= 141,21 cm³
b) die Masse: M=V*d, V=141,21 cm³, d= 2,7 g/cm³, somit M= 141,21 cm³*2,7 g/cm³ = 381,27 g (oder 381 g wenn man es auf ganze Gramm rundet !)
Hallo Susanne! Kannst du auch mal ein Video zum Thema Höhenlinien/Niveaulinien machen?
Hätte ich damals so eine Mathelehrerin gehabt, wäre mir einiges erspart geblieben. Warum sind viele Lehrer nur so sch….? Klasse erklärt und interessant gemacht.
@Primus Interpares nicht zu vergessen die Lehrer, die nicht mal im Ansatz nachvollziehen können, warum man etwas nicht versteht, und auf Nachfragen mit "Na das sieht man doch" antworten. Meine Mathelehrerin im Abi - Resultat: Klassendurchschnitt 4,7. Bestenfalls. Leider gab es zu meiner Zeit Clip-Share noch nicht. Grad mal so Internet, aber dss hatte damals auch kaum einer zu Hause.
Es gibt heute leider viel zu viele Mathelehrer, die selbst an Mathe keinen Spaß haben, Mathe aber mit ins Lehramtstudium genommen haben, weil sie mit Mathe fast eine Einstellungsgarantie haben. Lehrer für MINT-Fächer sind halt überall Mangelware, d.h., wer z.B. Sport und Mathe oder Geschichte und Mathe als Lehrfächer anbieten kann, wird gerne an der Schule angenommen, auch wenn Sport oder Geschichte eigentlich schon gut besetzt sind. Und dann macht dieser Lehrer eben (gegen seine Neigung) vorwiegend Mathe und das Ergebnis, bzw. der Lernerfolg der Schüler ist entsprechend. Ja, und dann gibt es noch die Mathe-Nerds unter den Lehrern, für die es nichts außer Mathe gibt und diese Neigung auch bei den Schülern voraussetzen. Führt auch eher selten zu einem guten Matheschnitt der Klasse.....
Bin ganz bei dir, da die Herangehensweise wirklich top erläutert wurde. Man darf nicht vergessen, dass der Schulalltag tlw. aus „bocklosen“ / nicht konzentrationsfähigen Schülern besteht, die immer eine negative Dynamik beitragen und lernwilligen Schülern das Zuhören deutlich erschweren.
Weil im Studium die Fachnote Mathematik sehr wichtig ist. D.h. tendenziell: Die die das ohnehin kapieren haben die guten Noten. Jetzt kann man sagen "Ja, ein Lehrer muss das auch kapieren und gute Noten sind spitze." Nur so leicht ist es leider nicht. Jemand der sich das erarbeiten und vll auch mal jemandem erklären muss, der kann sich viel besser in jemanden hineinversetzen der Schulmathe nicht versteht und es der Person auch besser verständlich machen als jemand für den eh alles klar ist.
=> Die Didaktik müsste viel stärker gewichtet werden als das Fachstudium, weil das meiste was man im Fachstudium lernt eh völlig irrelevant für die Schule ist.
Toll dargestellt wie immer. 👍
Deinen nächsten Urlaub hast du dir jetzt schon verdient. Mit welchem Tool arbeitest bei dieser Aufgabe?
Sehr gute Videos! bin 42 jahre alt und werde die videos nutzen um mein wissen mal wieder auzufrischen. Danke!
Gute Aufgabe für Abschlussprüfung 10.Kl., keine Trick/Trapaufgabe, einfach zu lösen mit den entsprechenden Zwischenschritten.
Wie bisher in allen Videos, die ich von dir geschaut hab, wunderber erklärt:)
Könntest du mal Statistikaufgaben lösen? Danke😊
Statistikaufgaben kann man lösen? Echt? Ich dachte, dass man Statistiken nur fälschen kann. ;-)
Sehr praxisbezogen und gut gewählt. 👌👋
Dankeschön! 🥰
Hallo Susanne, könntest du ein Video zu Integralfunktionen hochladen? Vor allem wie man Nullstellen von Stammfunktionen anhand der Ableitung abschätzt
@Juergen Vogl Ja, aber in der 13.Klasse Technik (FosBos) wird auch das Abschätzen von Nullstellen anhand der Ableitungsfunktion gelehrt
Bestimmt man Nullstellen nicht einfach durch gleichsetzen der Funktion mit 0, in deinem Fall die Stammfunktion gleich 0 setzen?
Also bei uns gab es eine sehr ähnliche Aufgabe. Ich fand sie leicht, weiß aber, dass sich meine Freundin damit sehr schwer getan hat.
Von daher denke ich, dass diese Aufgabe für die 10. Klasse völlig in Ordnung ist. 🙂
Vielen Dank für das Video. Ich hab nur Kegelstumpf minus Halbkugel gerechnet. Ich schreibe die = immer untereinander. Wegen der Optik. Bei der Masse ist es genauer gesagt ein gerader Dreisatz. Angewendet wurde aber das direkte Verhältnisrechnen. Die Einheiten nehme ich auch immer mit. Schönes Wochenende.
Ich musste die Formeln für Kegel und Kugel Volumenberechnung nachgucken. Ansonsten hatte ich die richtigen Gedankengänge und das Ganze recht rasch berechnet. Sein noch angemerkt, dass ich diese Aufgabe interessant und Praxisnah finde, sehr gut gemacht von der Prüfungskommission.
Super! Vielen Dank im Namen meines Sohnes!
Hat Spaß gemacht zu rechnen, ich bin habe jedoch den Kegelstumpf verwendet, das spart ein bisschen Rechnerei, vielen Dank^^
Perfekt erklärt:)))
Bin durch dieses Mathe Video gerade auf deine Band aufmerksam geworden und was soll ich sagen... Ihr habt nen Fan mehr 😍
Wat für ne Band ?
Ich hatte diese aufgabe am anfange des aktuellen Schuljahres als Hausaufgabe. Die aufgabe ist toll.
Sehr gut erklärt 👍🙋
Dankeschön
Puuh, da dreht sich einem ganz schön der Kopf, wenn es dreidimensional wird, aber Du hast voll den Überblick. Mir fällt dazu eine Anekdote aus meiner Schülerzeit ein, als wir diese Figuren besprachen. Da war in einer Aufgabe von einer Kegelkugel die Rede und alle fragten sich, ist damit eine Mischung aus einer Halbkugel und einem Kegel gemeint, wie man sie bei Stehaufmännchen findet? Nein, es war in diesem Falle nur eine Kugel zum Kegelspiel gemeint, deren Volumen nun durch den gegebenen Radius schnell berechnet war. Nur noch eine kleine Anmerkung aus der Algebra dahinter: Die Berechnung des Gesamtgewichts anhand des gegebenen spezifischen Gewichts auf 1 cm³ bezogen ist ergo ja schon zur Basis 1, wir wollen ja nicht wissen, wieviel Volumen 1g Marmor einnimmt. Daher handelt es sich mMn um einen Zweisatz, keinen Dreisatz. Aber weiter so!
Ich war nicht schlecht in Mathe, aber ich bin echt froh das ich das letzte Schuljahr (Abschluss 2000) ohne Abschlussprüfung war.
Stark vielen Dank für die Erklärung 😊👍
Meine Frage ist wäre es nicht einfacher die rote Fläche als Trapez zu sehen daraus ein Rechteck zu machen um daraus ein Zielinder zu machen und dann Minus Kegel Minus Halbkugel?
Ich hoffe man versteht meine Frage wünsche allen ein schönes Wochenende
@Hans Vielen Dank für deine Antwort
Nein, leider nicht.
Das Trapez als Fläche linear in ein Rechteck umwandeln klappt ja noch. Als Kubatur nicht mehr, da der Durchmesser der so entstandenen Säule als Quadrat eingeht, den haben wir aber all
bloß linear gemittelt.
Schöne Aufgabe, dem Niveau einer 10.Klasse angemessen. Dein Lösungsweg ist sehr schön erklärt. Die Formeln für Volumen von Kugel und Kegel waren mir erstaunlicherweise noch geläufig.
@877swissmiss Na, liegt aber nicht fern. Dinge die man früher gelernt hat, braucht man meistens später "beiläufig" nochmal und hat es häufiger gebraucht, entsprechend mehr vertieft.
Haha, mir auch. Hab das Gefühl, je weiter zurück das Gelernte liegt, desto eher weiss ichs noch. Seltsam…
Haha, die hab ich letztes Jahr geschrieben. Das war die erste Aufgabe, und ich war so aufgeregt, des ich 5min überlegt hab bis ich überhaupt einen Ansatz gefunden hab.
Aber fand die Prüfung letztes Jahr sehr einfach😉
Mal schaun wies im Abi nächstes Jahr is...
Durch die zwei Radien ME und ND sowie der Höhe NM ist das Volumen der roten Fläche bereits geometrisch definiert und auch als Kegelstumpf bekannt. Wenn man die Formel einmal selbst hergeleitet hat, sieht man auch weshalb. Davon dann einfach noch eine halbe Kugel abziehen, und das gesuchte Volumen ist auch bekannt. NM findet man relativ schnell, da sich CN zu ND wie (CN + NM) zu ME verhält (ähnliche Dreiecke). Sehr interessante Problemstellung mit unglaublich vielen möglichen Herangehensweisen. Danke für das tolle Video! :)
Kegelstumpf Minus Halbkugel 😊
Du erklärst viel besser als mein Lehrer
Wenn man bei Teil a 1/3PI ausklammert, dann stünde dort V=1/3PI(4,5²*9,9-2,5²*5,5-2,5³*2)=1/3PI*134,85=141,21[cm³]. Der Funfact dabei: Nur das Drittel PI sorgt dafür, dass man noch auf 2 Stellen runden muss, wie man sieht. Der Ausdruck in den Klammern hat ja nur 2 Stellen hinter dem Komma.
Wenn man nun in Teil b mit dem ungerundetem Ergebnis aus Teil a rechnet, dann kommen da 381,279g, gerundet also 381,28g heraus.
Richtig, exakt gerechnet bis zum Schluß ergibt sich 44,95*π cm^3 ≈ 141,21458977886120606889582007841 cm^3
@MathemaTrick Wie lange sollte man Deiner Meinung nach für solch eine Aufgabe in einer Realschul- Abschlussprüfung brauchen dürfen?
Ich hab mich immer gefragt, ob ich die Abschlussprüfung der Realschule in Mathe noch schaffen würde, weil mein Abitur halt schon 32 Jahre zurückliegt, aber die Dinge, die hier abgefragt wurden (Strahlensatz, Volumen von Kegel und Kugel), sind einfach Standard. Das Mathe-Abi würde ich wohl nicht mehr in allen Teilen schaffen, aber zumindest diese Aufgabe würde ich noch hinkriegen. Und ich hab in den 90er Jahren auch sehr viel Mathe-Nachhilfe gegeben (hauptsächlich Realschule und Mittelstufe Gymnasium), weshalb mir das schon noch alles geläufig ist.
Aber Du machst das wirklich klasse.
Ich nehme ein zylinderförmige LED in einem Rotationshyperboloid funktioniert auch gut. Das Video hat mir trotzdem sehr gut gefallen. Einen schönen Sonntag noch.
Das ist wie immer sehr schön erklärt. Deshalb habe ich jetzt auch mal eine Frage aus der Clip-Share-Praxis: "Martin hat ein Video hochgeladen, das ziemlich gut ankommt und am Spitzentag 10.000 Aufrufe hatte. Seither geht es ziemlich gleichmäßig bergab. Nach einiger Zeit stellt Martin fest, dass die tägliche Aufrufzahl immer recht genau die Hälfte der Zahl von vor drei Tagen erreicht. Mit wie vielen Aufrufen kann Martin nach dem Höhepunkt insgesamt rechnen, wenn das lange genug so weiter geht?" Dass es auch mit anderen Ausgangszahlen funktioniert, ist klar. Aber, Zusatzfrage, wie ist es allgemein mit anderen Abnahmeraten?
@Martin Brandt Exponentialfunktionen lassen sich eigentlich super ableiten und integrieren. Spassig wird es, wenn da noch andere Sachen bei sind. Kann ja mal auf dem Kanal suchen.
Den Punkt zu finden, an dem die Zuschauer nicht mehr nennenswert sind, wird da IMHO interessanter, ist aber nur einfaches Logarithmieren. Sollteste hier auch was zu finden.
@Kal Taron Danke! Ich sehe jetzt den Ansatz. Das wird aber dauern, bis ich das selbst integriert habe.
Immer wenn sich etwas multiplikativ veraendert, hast du eine Exponentialfunktion und Division ist ja Multiplikation mit Kehrwert.
Der Nullpunkt oder Startwert kommt als Multiplikator davor. Deine Reduktion in die Basis. Der Exponent ist die vergangene Zeit, bei dir muss das allerdings noch durch 3 dividiert werden, da ja nur alle 3 Tage..
Also Z(t) = 10000 * (1/2) ^(t/3)
Die Funktion kommt aber nie bei Null an. Du muesstest also festlegen ab wann es keine Aufrufe mehr gibt, z.B. wenn Z(t) < 1. Diesen Punkt berechnen und dann das Integral zwischen Nullpunk und dort ausrechnen.
In Wirklichkeit stürzen die leider meistens schneller ab, jedenfalls bei mir. Aber wenn ich es einmal verstanden habe, kann ich es bestimmt auch mit anderen Abnahmeraten rechnen.
Ich denke man hätte aufrunden müssen, da man ja nicht einfach ein paar gramm weglassen kann, mein Lehrer meinte auch immer wenn man so etwas als Aufgabe hat immer aufrunden, da man ja alles an Merterial benötigt.
Dennoch super Video, weiter so!
Könnten Sie ein Video zur addition und subtraktion von dezimalbrüchen erstellen?
@falias9841 schau mal in meiner playlist Dezimalzahlen nach ✌🏻
Deine Videos sind so süchtig🥰
ich war schon fertig als ich sah dass es um Volumen ging und nicht um Fläche 🙂
Klasse erklärt , komme aus Bayern ich hätte es lösen können obwohl ich nur Hauptschule habe 😀
Die in Bayern schreiben in Realschulen scheinbar Aufgabentexte, wie andern Orts im Gymnasium. 😂
Zur Abwechselung auch mal eine Realschulaufgabe, bei der man tatsächlich mal verschiedene Themen verbinden muss.
Ich dachte schon, so etwas wäre mittlerweile zu krass für das Realschul-Niveau. 😂
Vielen Dank, ich bin 68, guter Test ob, ob ich noch halbwegs fit im Kopf bin, Ich bin's Seltsam, daß ich dich nicht abonniert habe. Hiermit geschehen😁
Die Frau ist spitze, wunderbar erklärt!!!
Super erklärt! War die (sehr simple) Fragestellung ,b' eine Fangfrage?
Wäre auch der Weg sinnvoll: Per Strahlensatz die Strecke MN berechnen und dann das Volumen des Kegelstumpfs ABDE und davon das Volumen der Halbkugel subtrahieren?
Kommt halt drauf an, was das Gedaechtnis oder Tafelwerk an Formeln hergibt.
Ja, geht auch
Vom Vorgehen konnte ich der Lösung folgenden, aber den strahlensatz hatte ich nicht mehr parat. Gruß Lotte
Vielen Dank !
Endlich mal was, das ich ähnlich gemacht hätte.... die, die sich das heutzutage reinwürgen müssen, tun mir leid. Wenn man nicht mit Gold oder Koks in großen Mengen handelt, benötigt man das kaum im Leben, aber daß es um ein Volumen geht, wurde anschaulich erklärt. Ist schon wichtig für Bauwerke (Beton) oder Werkstücke, um die Masse festzustellen. Wir hatten das mal, eine Kugel mit einer tonne Gewicht aus Gold / Plutonium zu berechnen, das war dann auch interessant.... (ach ja: man glaubt es kaum, schätzt vorher....)
hab die Höhe etwas anders berechnet... Dreieck C-N-B... mit den arctan den Winkel bei C und dann den winkel bei A.... das große dreieck A M C mit tan die Höhe [A M]..... aber nette Aufgabe 🙂
Ist schon hart diese Aufgabe. Zumal ich die Formeln nicht im Kopf habe und herleiten ist da nicht so einfach. Außerdem war mir das Strahlenmodell unbekannt. Die werden aber sicher Tabellenbücher benutzen dürfen. Vom Vorgehen her ist es einfach und logisch.
Also nicht schlecht, was die Schüler in der Realschule leisten müssen. Aber was ich mich frage, was ist das für ein Verhältnis von der Schwierigkeit von Aufgabenteil a) zu b)
So gut erklärt
Dankeschön 😊
Die Aufgabe hätte man auch ohne Taschenrechner lösen können müssen.
Teil b: aufrunden wäre sinnvoller (mathematisch nicht) weil ich dann eher weiß wie viel material ich bestellen muss. Bei ca 1430 fehlt mir dann ein ganzer, weil ich zu wenig Material habe
@Tee Jay Mamor wird ja wohl nicht gegossen. Also benötige ich einen Quader oder einen Zylinder, aus dem ich den Halter fräsen kann. Ich brauche also wesentlich mehr Material, als beim Aufrunden raus käme.
... oder sogar explizit die Frage stellen, wie viele Gramm Marmor man bestellen muss, um den Kerzenhalter herstellen zu können. Darauf, dass man aufrunden muss, soll der Schüler mal schön selbst kommen.
Wundershoen!
Sehr schöne Aufgabe. Gehörte im Unterricht zu meinen Lieblingsaufgaben. Vor… 🤔… 38 Jahren 🫣
Ja, stimmt. Das war noch verständlich, finde ich. Ich bin dann bei binomischen Formeln usw. nicht mit Weisheit gesegnet gewesen. Dreisatz, Flächen oder so was wie der Kerzenständer-ok. Aber das meiste, was man als Schüler lernen sollte (...was dann nicht "das richtige" laut PISA Studie war) wird im normalen Leben nie wieder vorkommen. Oder fachlich vertieft, wenn es die Ausbildung erfordert.
eigentlich relativ easy… bin in der 9. und konnte es mit Tafelwerk und Taschenrechner lösen
Das Beste an der Aufgabe ist, dass die bei meiner Prüfung nicht dran gekommen ist. Ich kann mich an den Strahlensatz überhaupt nicht erinnern... Ist ja auch schon etwa 45 Jahre her... 🙂. Ansonsten sehr hübsche Aufgabe. Meine Zusatzfrage: Wie lange brennt die Kerze in dem Halter...?
Wenn man sowieso CM berechnet, kann man auch ohne Probleme MN berechnen und den Kegelstumpf direkt berechnen, warum also der Umweg über den ganzen Kegel?
@Rene Müller Kann es sein dass du nicht ganz ausgelastet bist?
@Rene Müller Willkommen im deutschen Bildungssystem. Schau dir mal die Abschlussprüfungen in Mathe für die Hauptschule an und erzähl mir danach nicht, dass man dabei keine Sinnkrise bekommt.
@Christopher Tresp Ich gehe mal davon aus, dass man in der Realschule nicht verlangt, dass die Schüler die Volumenformeln von Kugel und Kegel auswendig können, also ein Tafelwerk/Formelsammlung verwendet werden dürfen. Und da steht auch die Formel für den Kegelstumpf drin und es sind da keine Werte enthalten die die Schüler nicht kennen. Es sind dafür notwendig Pi, die Höhe und die zwei Radien und wenn man das dann nicht in eine Formel einsetzten kann, dann sollte man ernsthaft das Bildungsniveau in Frage stellen!!!
Ich vermute mal weil Kegelstumpf und Pyramidenstumpf nicht im Lehrplan der Realschule vorgesehen sind.
Naja, vor dem Einsatz des TR so weit wie möglich vereinfachen wäre schon sinnvoll; zum Beispiel wäre ich schon viel zu schreibfaul, um bei V_3 "1/2 * 4/3" die ganze Zeit so mitzuziehen und den Ausdruck nicht auf der Stelle zu "2/3" zusammenzufassen. Und am Ende pi/3 ausklammern und erst am Ende dazu multiplizieren dürfte das Ausrechnen selbst mit dem TR wesentlich vereinfachen ... was im Nachhinein für mich auch der einzige Grund wäre, "1/3 * 9,9" bei V_1 nicht direkt zu 3,3 zusammenzufassen.
Hallo Susanne, heute mal ein erhobener Zeigefinger, lach! Des öfteren nimmst Du Maßeinheiten in Deinen großartigen Videos mit, mal nicht, Der größte Anteil der Mathematik im Berufsleben ist im technischen Bereich zu finden. Und da ist es zwingend notwendig, Maßeinheiten zu beachten. 1. Hab ich ein Ergebis mit der falschen Maßeiheit, hab ich unterwegs einen Fehler gemacht und kann der Zahl nicht vertrauen. Und 2. ein simples Beispiel. Der Techniker gibt einen Verformungsdruck von x N/m² vor, die Maschinendaten sind in to/m² angegeben und neue Maschinen weisen den Druck in bar aus. Aus Erfahrung weiß ich, wie schwer sich viele junge Leute damit tun. Deswegen, sind Maßeinheiten vorhanden, bitte immer sauber mitrechnen. So, Finger wieder unten, ist ganz kalt geworden, mach ich niiie wieder.....LG
Richtig und wichtig!
Vom Inhalt her machbar, die Gestaltung der Aufgabe ist jedoch furchtbar.
Als erster Orientierungswert für die Prüfungsgestaltung gilt "von leicht zu schwer", das wurde mit dem Anspruch in den Aufgaben "a" und "b" jedoch umgedreht.
Ferner führt die Gestaltung zwangsläufig zu einer gewissen Abhängigkeitsfehlerquote. So manch ein Prüfling wird in Aufgabe "b" Punkte verschenken, weil er in "a" kein richtiges oder gar kein Ergebnis ermitteln konnte, sowas sollte bei einer Prüfungsgestaltung vermieden werden, besonders wenn "a" deutlich komplexer ist als "b".
Auch sollten Arbeitsschritte für bestmögliche Effizienz aufeinander aufbauen, egal ob in der Schule oder im Berufsleben. Hier muss die Hauptaufgabe "Volumen des Rotationskörpers bestimmen" mehrmals durch Nebenaufgaben unterbrochen werden, die sich erst im Lösungsfortschritt ergeben. So ein Aufgabenbruch unterbricht auch den Gedankengang, der Fokus geht verloren und die Effizienz der Bearbeitung geht in den Keller. Die Aufgabe wirkt dadurch unnötig komplex und es besteht die Gefahr, dass Prüflinge die gesamte Aufgabe auslassen, weil sie die Unterstrukturen durch Zeitdruck und Nervösität nicht erkennen, besonders sowas wie die Strahlensatzfigur.
Grade bei Letzterer sehe ich die Wahrscheinlichkeit, dass einige Prüflinge stattdessen versuchen werden, die Höhe CM aus einem der Dreiecke AMC, EMC oder AEC zu gewinnen, was mir auf den ersten Blick unmöglich erscheint. Oder den roten Teil ohne Kugelausschnitt als Trapez anzugehen. Vielleicht finden sich auch noch mehr (falsche) Lösungsansätze, die anschließend zum Zeitmangel führen. Zeitmangel ist generell ein sehr schlechtes Bewertungskriterium, daher halte ich die Aufgabe für sehr ungünstig gestaltet. Durch ihre kompakte Gestaltung offeriert sie zunächst verschiedene Lösungsansätze, ihre rechtzeitige Lösung ist somit auch "glücksabhängig", dass man gleich den richtigen Ansatz wählt.
So schnell wie du wäre ich nicht auf den Strahlensatz gekommen. Hätte so 2,5-4 Minütchen länger gedauert.
Runden auf ganze Gramm ist irgendwie seltsam. Instinktiv würde man wegen Materialverbrauch eher aufrunden, no matter what. (und natürlich Verschnitt haben, aber w/e)
@Engy Wuck ah natürlich xD da hast du recht
@Yamui Marmor lässt sich aber eher schwer gießen :-) - und dass die Aufgabenstellung zu hohe Genauigkeit verlangt wäre ja auch bei Gussformen richtig.
@Engy Wuck Na ja, ich verstehe den Punkt aber nicht zwangsläufig. Wenn du eine Gussform hast, dann ist das ja schon wieder was anderes.
hier ist aufrunden (auch) falsch. Wenn dann müsste man ja den Roh-Körper betrachten vor dem Verarbeiten, und das wäre mindestens ein Kegelstumpf (dann nur noch die Halbkugel rausmeißeln/-fräsen) oder auch ein Quader mindestens der Größe.
Für ein Datenblatt ist Rundung auf Gramm aber durchaus nicht unüblich (wenn nicht gar auf zehn Gramm bzw. entsprechend je nach Masse), und auch beim Versand kommt es auf Nachkommastellen nicht an, da beispielsweise Pappe je nach Luftfeuchtigkeit unterschiedlich viel wiegt.
Hier kommt dazu, dass eigentlich schon Runden auf Gramm genauer ist als die Aufgabe hergibt: die Dichte ist ja nur mit zwei signifikanten Stellen angegeben worden, so dass die "wahre Masse" zwischen 374 Gramm (mit 2,65 g/cm³) und 388 Gramm (mit 2,749 g/cm³) liegt. Wenn man dann noch berücksichtigt, dass auch das Volumen nicht messfehlerfrei ermittelt werden kann ist letztlich das einzige, was sinnvoll gesagt werden kann: "der Kerzenständer hat eine Masse von ca. 380 Gramm".
Meine Prüfung 2006 war so ähnlich. Ich hatte eine Decke in einem Saal die mit Akustik Pyramiden vollflächig verkleidet werden sollte. Ich hatte die Grundfläche vom Saal und eine Seite. Die höhe der Pyramide, den Winkel Seite im Verhältnis zur Grundfläche. Der Saal war Rechteckig die gegenüberliegenden Seiten parallel, die Grundfläche der Pyramiden quadratisch. Die wollten die Anzahl aller ganzen Pyramiden , die Oberfläche der Akustiksaaldecke, und das Volumen zwischen den Pyramiden.
Ich habe 1996 Abi in Bayern gemacht. Ich könnte das heute noch lösen…braucht man das konkret fürs Leben? Definitiv nein…
Aber das zu können entwickelt eine Art von Verständnis, für vieles was im Leben so passiert…man sieht das große Puzzle etwas besser 😅
@Marco Kretschmer das wäre sehr viel nachhaltiger.
@Marco Kretschmer vielleicht beeinflusst das Verständnis von Mathematik die spätere Berufswahl eher, als die Berufswahl später das Verständnis von Mathematik nicht benötigt ? 🤷♂️
Na ja diese Frage zu stellen ist müßig... Je nach dem was man später für eine Berufswahl trifft, braucht man 90 % des Schulstoffs nicht mehr... 😉 Dann kann man Schule abschaffen und jeder bildet sich nach seinem Ermessen über Clip-Share Videos weiter... 😉
Warum nicht das Rote als Trapez berechnen und dann die Halbkugel abziehen?
Für ein 3D Trapez mit Kreisen als Grundfläche ist mir keine Formel bekannt außer, wie es hier auch gelöst wurde, von einem Kegelvolumen das Volumen der Kegelspitze abzuziehen
@E KDas ging aus ihrer Antwort nicht hervor.
@Janfloh
Man kann auch aus dem Trapez ein R3 Figur machen
Es geht hier um Volumen. Und nicht um Flächen. 😉
Vielen Dank
Das AE ungleich BD ist sehe ich selbst. Das Ding ist also ein Kegel, von dem ich die Halbkugel abziehen muss. Und das ein Trapez die Grundlinie plus die obere Linie durch zwei mal die Höhe ist, weiß ich auch. Für eine Realschule viel zu schwer. Das schaffen nur die Klassenbesten.
Ne, ein Kegelstumpf. Angabe der Höhe der Rotationsachse fehlt, ihr Könner. Vor allem das Ab- oder Aufrunden ist sehr wichtig.
Solch eine Aufgabe? Niemals. Ich habe auch Realschulabschluß. Und heute soll das so schwierig sein? Die Höhe des Kegels fehlt ja komplett. Und Rotationskörper werden mittels Integralrechnung ermittelt. Das gibt es auf einer Realschule nicht. Erst in Klasse 12.
🤭
Die Höhe eines Kegelstumpfs lässt sich mithilfe des Satz des Pythagoras berechnen. Zusammen mit der Höhe der Mantelfläche (m) und der Differenz der Radien von Grund- und Schnittfläche bildet die Höhe ein rechtwinkliges Dreieck, bei dem gilt:
(r1−r2)2+h2=m2 🙂
Mantelfläche berechnen
m habe ich auch nicht.
AM=(r1+r2)⋅π⋅m und so weiter. 🤡
Ich glaube, der Stumpf ist die mittlere Kreisfläche mal die Höhe. Doch die Höhe habe ich nicht. CN wissen sie, aber den Rest der Strecke wissen sie nicht. Das der Radius der Halbkugel MG= MF ist, hätten sie sich auch sparen können. das ist offensichtlich. Diese ganzen Schulaufgaben und Textaufgaben sind so gestellt, als wolle man die Schüer an der Nase durch die Manege führen. Und dann wundert man sich, wenn sich die Kinder gegenseitig reinlegen.
Volumen der Halbkugel
GF =r= 2,5 . V=(4/3) * pi * r ³ / 2
= 4,1888 * 15,625 / 2 = 32,725 cm³. 😚 Klatscht nun in die Hände.
Unten steht etwas mit Strahlensatz in Bayern. Aha.
Vielleicht sollte ich dir doch mal zuhören. Aber das macht mich auch nicht schlauer. Entweder man hat's oder man hat es nicht.
V2 kann ich ausrechnen: V=1/3 (pi * r²) * h
V2 = 1/3 (3,14 * 2,5²) * 5,5
V2 = 35,9974 cm³
Damit es keinen Punktabzug gibt: V2 rund 36 cm³
Ich weiß schon, was du denkst. Ich hatte mal einen Lehrer, der hatte unter meine Arbeit geschrieben: "Was sollen das alles für Funktionswerte sein?" Daran erinnere ich mich noch.
Bei einer Abschlußprüfung hatte er zu meinem Mitschüler gesagt, meine Arbeit wäre gut. Ich war zwar heilfroh, doch hatte ich nur ein ausreichend.
10te Klasse? Alle Achtung. 😬
junge junge, wasn bei dir schief gelaufen?
Kannst du vielleicht ein Video Zu Maßstab machen,
Ich glaube, ich hätte versucht, die Aufgabe mit Integralen von Rotationskörpern zu lösen 😅
In der Realschule!?
0:20: Stimmt, es geht ORDENTLICH los.
Mmm, weshalb braust Du einen Dreisatz um die Masse auszurechnen?
Ansonsten eine schöne leichte Aufgabe ;-)
sie brauchs nicht, sie zeigt nur dem langsamsten wie man es lösen kann. ich glaube sie als mathematikerin löst dinge im kopf, die wir nicht-mathematiker noch hinschreiben müssen
Mir fehlte der Strahlensatz zum Lösen. Sonst erinnert es mich an die selbe Panik, die ich in der Abschlussprüfung vor 20 Jahren hatte. Das Nivea wirkt auf mich ähnlich ekelig. Ich hoffe man darf immernoch die Formelsammlung verwenden.
1. Gesamtvolumen Kegel berechnen.
2.Teilvolumen des Kegelabschittes (unten) berechnen und vom oberen grösserem Kegelteil abziehem.
Ergebnis: Volumen des Kegestumpfes der den Grundkörper des Kerzenhalters ausmacht .
3. Volumen der Halbkugel berechnen, sie nimmt den Fuß der Kerze auf .
4. Dieses, ich nenne es Halbkugelvolumen, vom dem Kegelstumpf abziehen, der den Kerzenhalter bildet.
5. In die entsprechenden Formeln die richtigen Maße einsetzen , berechnen, s.o. =Endergebnis.
Meine Überlegung ab min.2:43
Korrektur und Kritik willkommen, Grüsse!
Bisschen Mathe ist immer gut
Für die Lösung dieser Aufgabe hat man aber eine große Formelsammlung gebraucht. Lang, lang ist es her.
Und jetzt mal mit der Guldin'schen Regel...😁😉
Ich habe meinen Realschulabschluss 1992 gemacht. Heute hätte ich vor allem Probleme mit den Formeln. Mussten wir die echt alle im Kopf haben? Oder hatten war da eine Sammlung erlaubt?
Eigentlich hat man in der 10 auf jeden Fall eine Formelsammlung und darf diese verwenden. Ich bin mir allerdings nicht sicher, wie das 1992 war - da war ich erst 1 :)
Keine Ahnung wie ich damals ohne besonders lernen da ne 3 hatte xD. Ich check nix. Brauch ich aber auch zunm Glück nicht im Beruf wie man das früher schon diagnostiziert hat.
Wieso soll ein (auf dem Kopf stehender) Kegelstumpf keine bekannte Figur sein?
bei b). Wozu so kompliziert? Warum nicht Masse = Volumen x Dichte bzw. V x 2, 7 [g/cm³]
@Walter Kunz Guter Punkt. Fuer einen Mathematiker liegt der Dreisatz naeher, der Physiker geht ueber die bekannte Beziehung zwischen Masse, Volumen und Dichte.
Vermutlich, weil es um Mathe geht und nicht um Physik?
Niedlich, wie Du die Kugel skizziert hast.
Oh man, ich kam bei der Gesamtform irgendwie auf den Gedanken das es eine Pyramide ist. Dadurch habe ich die falsche Volumenformel benutzt. 🙄
Am Anfang dachte ich, du hättest Teufelshörner auf 😀
In Berlin oder Bremen würden die Realschüler nicht mal die Aufgabe mangels Deutschkenntnissen verstehen. :D
Gausstraße .... wenn man googelt kommt für gaus nix bedeutendes/persönlichkeit raus. war vielleicht nicht doch gauß gemeint und die haben sich verschrieben? dann würdest du als mathematikerin ja in der richtigen straße wohnen, funny. geometrie finde ich jetzt nicht den schwersten bereich der schul-mathematik, demnach fand ich die aufgabe nicht schwer, hätte sie lösen können, natürlich weiß ich die formeln diverser volumen nicht mehr auswendig (bin mittlerweile schon 51). du machst das echt gut, erklären hast du im blut, und so ausführlich, dass glaub ich auch der langsamste es blickt (oft denke ich, das kannst doch schon zusammenfassen, aber du schreibst es alles nochmal sauber hin .... klasse)
Die Aufgabe ist leider etwas missverständlich geschrieben, ein Kerzenständer kann auch spitz sein, ich hätte jetzt die Fläche von dem gesamten berechnet, nicht nur von dem roten das geht aus der Aufgabenstellung nicht ganz hervor.
Das geht eindeutig hervor.
Ob dies der Bayerische Kultusminister berechnen kann?
Für das "mitnehmen" der Längeneinheit gibt es außer dem allgemeinen, mit ihnen die Zahlenrechnung einer gewissen, laufenden Überprüfung zu unterziehen, keinen Grund. Daß sich aus den Längen in Zentimetern ein Volumen in Kubikzentimetern ergibt, sollte Jahre vor der Abschlußprüfung bekannt sein. Insges. eine schöne adäquate Aufgabe zum Erlangen der Mittleren Reife. Ausweislich realer Mathematikkenntnisse dürften sich leider die wenigsten nach wenigen Jahren daran erinnern.
clip-share.net/video/nlAbDYzZ8C4/video.html oha! ich sehe mir das Video an und denke mir so die kenn ich doch 😂
Easy.... Wenn ich eine Formelsammlung und Taschenrechner benutzen darf
darf man ja :)
Die Kegelformel kann ich noch.
Also denke ich noch zu können.
Aber Kugel?
Der Rest ist dann wirklich einfach.
Wow das war hektisch..
Warum hätte man beim Volumen nicht mit dem Trapez rechnen können ? Quasi das Trapet T - die Kugel
Wenn du das gezeichnete Trapez als Basis fuer einen Kegelstumpf meinst, ja.
Von einer Fläche (Trapez) kannst du keinen Körper (Kugel) abziehen.
Von dem Trapez könnte man einen Halbkreis abziehen. Das bringt dir aber für die Lösung der Aufgabe nichts, da nach dem Volumen gesucht wird.
Ich krieg Schweißausbrüche!
sieht aus wie der umgedrehte Eiffelturm ... war am 12.12 in Paris 🗼 😸
@Wollenschrank mit Michelle 😸
wir beide zusammen und ich mit meinem Alter 🤣
Guck an.
Wo steht denn, dass es sich hierbei um eine exakte Halbkugel handelt?
Könnte ja auch ein wenig mehr oder weniger als eine Halbkugel sein ....
Zu kopliziert für 10. Klasse. Welch Zeit braucht man dafür? Da gibts ja auch noch andere Aufgaben, oder war das die einzige?
Nein, nicht zu kompliziert. 15 - 20 Minuten sollten völlig ausreichen, um diese Aufgabe zu lösen. Natürlich war das nicht die einzige Aufgabe.
erster cooles video