Tap to unmute

Das Scheitern der Energiewende: Vortrag Prof. Fritz Vahrenholts / Tagung "Rettet unsere Industrie"

Share
Embed
  • Published on Jan 23, 2023 veröffentlicht
  • Prof. Fritz Vahrenholts Vortrag während der Tagung "Rettet unsere Industrie" am 19.01.2023. Vahrenholt sagt: Die Energiewende steht vor dem Scheitern. Steigende Kosten für Haushalte und Industrie lassen das Land verarmen.
    Die Tagung "Rettet unsere Industrie" wurde ausgerichtet von der Akademie Bergstraße und der Initiative "Rettet unsere Industrie". Tichys Einblick war berichtend vor Ort.
    Webseite: www.tichyseinblick.de
    Newsletter: www.tichyseinblick.de/newslet...
    Oder lesen Sie Tichys Einblick - an jedem guten Kiosk

Comments • 522

  • Boom Boom ganz lang!
    Boom Boom ganz lang! 2 months ago +222

    vielen danke Herr Dr. Fritz es ist schön zu sehen das es normale Menschen gibt danke

  • Stefan M.
    Stefan M. 15 days ago +2

    Es ist immer einfach, zu erklären, warum etwas nicht geht! Wenn die Industrie nach diesem Mantra handeln würde, müsste sie wirklich gerettet werden.

  • john udon
    john udon Month ago +112

    Warum wird der Professor nie in Sendungen von Anne Will und Co eingeladen 🦧🥴👹

  • Richard Polt
    Richard Polt Month ago +90

    Sehr guter Beitrag, danke -
    Einzig in den letzten Minuten wird geäußert, dass sich bei einer Splittung der Merit-Order in Industrie- und Endkundenbörse, für den Endkunden Nichts ändern würde - Das ist natürlich eine Beruhigungspille - der Strompreis für die Haushalte würde natürlich nochmals massiv in die Höhe gehen -

  • Volker Greve
    Volker Greve Month ago +40

    Das Geld ist nicht weg , es haben nur andere.

  • taxidermyable
    taxidermyable Month ago +35

    Viele gute Informationen. Die Behauptung, dass man bloß den Industriestrom subventionieren muss und es ändere sich nichts für den Konsumenten ist m.E. nach naiv. Wenn die Industrie durch diese verzerrten preise nicht sinnvoll wirtschaftet steigen die Steuern aber ganz schnell. Das trifft dann alle. Das ist quasi der ganz hohe Poker auf die Autoindustrie, welche sich sogar im deutschen Markt elektro hin oder her blamieren lässt.

  • SchaelTeer
    SchaelTeer Month ago +14

    Der Mann hat absolut recht! Schön, dass es noch vernünftige Leute im Land gibt!

  • Frank Schmidt
    Frank Schmidt Month ago +54

    Strompreis für Verbraucher (Beispiel aus 2021, 4.000 kwh Jahresverbrauch): reiner Strompreis 152,00 €, EEG-Umlage 270,24 €, Netzkosten 210,00 €, Grundpreise Netz, Energie & Messung 110,84 €, MwSt 174,45 €, Umlagen & sonst. Kosten 175,08 €. Gesamtrechnung 1.092,61 €, davon reine Stromlosten 152 €. Das ist abnormal!

  • Dagmar Wehleit
    Dagmar Wehleit Month ago +52

    Danke Herr Prof. Vahrenholt, für Ihr Engagement gegen diesen Irrsinn der hiesigen Energiepolitik.

  • Uwe Bronner
    Uwe Bronner Month ago +6

    wir brauchen auch Leute die das verstehen wollen

  • Britta Schüller
    Britta Schüller 2 months ago +139

    Ganz herzlichen Dank Herr Prof. Vahrenholt für Ihre überzeugenden Vorträge! Ich hoffe sehr, dass diese und die Interviews mit Ihnen von vielen Befürwortern der Energiewende gehört werden.

  • Abele Archer
    Abele Archer 2 months ago +89

    Chapeau und vielen Dank Herr Prof. Vahrenholts, für diesen brillianten Vortrag, der alles richtig dargestellt und auf dem Punkt gebracht und uns nochmals sensibilisiert hat, für unsere Wirtschaft & Arbeitsplätze noch stärker sich zu engagieren!
    „MAKE
    -MADE IN GERMANY -
    GREAT AGAIN”

  • Bahati
    Bahati 2 months ago +23

    Danke! 👍👍👍 Teilen!

  • Helmut U.
    Helmut U. Month ago +25

    Die Thematik ist leider VIEL zu wichtig, um sie durchgeknallten grün/roten IdeologInnen zu überlassen. Danke für Ihre wertvollen Ausführungen, Herr Professor!

  • Bernd Gerdes
    Bernd Gerdes Month ago +4

    Super Beitrag danke

  • c m
    c m Month ago +48

    Danke für den tollen und vor allem fundierten Vortrag! Pflicht für jeden der wissen will wohin wir gerade steuern. Danke auch den anderen Dozenten und für die herausragende Arbeit von TE! Alles Fachleute, keine Experten

  • ftrommer
    ftrommer Month ago +5

    Danke für die Einsichten und das Darstellen der Situation. Einen Punkt sollte man jedoch bedenken / erwähnen, um ein vollständig neutrales Bild zu zeichnen: Das Chart der CO2-Emissionen pro 1000$ BIP im Ländervergleich zeigt meines Erachtens aber nicht den 1:1 Vergleich der ‚Sauberkeit‘ der Produktion vergleichbarer Güter. In den letzten Jahrzehnten haben viele deutsche Unternehmen nach China ausgelagert wg. Kosten und/oder geringerer Umweltvorschriften. Dieser ‚Dreck‘ für Produktionen für den D oder EU-Markt sind hier auf dem Konto Chinas verbucht. Es wäre interessant zu wissen, wieviel sauberer D im Vgl zu CN ist beim 1:1 Vergleich ist, d.h. in der Produktion vergleichbarer Güter.

  • Iron Knight
    Iron Knight Month ago +6

    Danke für den Beitrag

  • Thomas K.
    Thomas K. 2 months ago +45

    Alles absolut die Wahrheit... danke für diesen sehr guten Vortrag. Sofort Neuwahlen

  • Der Anwalt
    Der Anwalt 2 months ago +69

    Alice errette uns!💙💙💙

  • Martin B.
    Martin B. Month ago +18

    DasBild von Struth zeigt den momentanen Zustand. In der Zukunft werden solche Aufnahmen verrottete halb abgebrochene Ruinen zeigen, weil siekeiner zurückbauen willoder kann.

  • 멀리서친구
    멀리서친구 Month ago +28

    Klar verständlich für jeden Zuschauer, unabhängig des Wissensstands und der intellektuellen Bildung. Berechtigte Kritik an ideologischer Politik, die einem Großteil der Gesellschaft massiv Schaden wird. Gleichzeitig zeigt der Referent Lösungsvorschläge für die aktuellen und zukünftigen Probleme auf. Daher finde ich die Vorträge von Prof. Vahrenholt so essentiell wichtig.

  • Paul Erwin
    Paul Erwin 2 months ago +31

    Wir brauchen freie Energie, kosmische Energie.

  • S del Maro
    S del Maro Month ago +29

    Vielen Dank für ihre Ausführungen !

  • horsthelp
    horsthelp 2 months ago +83

    Das sagt ein SPD - Mann mit genialem Überblick: CHAPEAU !!!!!!!!!!

  • henry brett
    henry brett Month ago +6

    Die folgende Abbildung greift diese Daten, die original für verschiedene Kraftwerkstypen als »Prozentuale Volllast« - entsprechend Kapazitätsfaktoren - angegeben werden und stellt sie als Volllaststunden für die Jahre 2016 bis 2018 für ausgewählte Offshore-Windparks dar. Die besten Ergebnisse erzielen hiernach in der Nordsee die Windparks DanTysk (Ø 4506 h) und Sandbank (Ø 4205 h) und in der Ostsee Baltic 1 & 2 (Ø 3872 h).

    • John Walker
      John Walker Month ago

      Haben die schon eine Anbindung gibts da schon Kabel. Oder wollen die in der Nordsee jetzt Wasserstoff erzeugen?

  • Moe´s Garage
    Moe´s Garage Month ago +4

    Fest steht aber, dass das Festhalten an Technologien aus dem 18jahrhundert in Zukunft mehr Arbeitsplätze kosten wird als sich Mal rechtzeitig mit zeitgemäßen Technologie beschäftigt. Wir sind mittlerweile in fast jedem Sektor Schlusslicht...

  • Natgas
    Natgas 2 months ago +42

    Wie immer Klasse

  • Roger Walter
    Roger Walter Month ago +56

    Es ist immer herrlich, Herrn Vahrenholts Vorträge zu verfolgen. Sowas von autentisch, und wie er sich so aufregt , er müsste eigentlich in die Politik. Erinnert mich ein wenig an F J S .

  • Helmut Polenta
    Helmut Polenta Month ago +52

    Prof.Fritz Vahrenholts ist einer der BESTEN.👍👍👍

  • Vic War
    Vic War Month ago +42

    Immer wieder GUT der Herr Professor. 👍🏻 Möchte er mal nicht als Experte unseren InsolvenzRobert beraten. Wenn diese Regierung weiter so regiert wie derzeit, werden WIR das Armenhaus Europas.

  • John Wein
    John Wein Month ago +20

    Toller Vortrag...Ohne Kernkraft funktioniert diese E-Mobilität sowieso nicht...Geht ja nicht nur um Autos, sondern alles soll in Zukunft mit Strom laufen ???

  • Herbert Senftleber
    Herbert Senftleber Month ago +6

    lieber Herr Prof....bevor etwas nicht zu Ende ist kann es noch nicht gescheitert sein.....

    • Putin's Böse Tante
      Putin's Böse Tante 27 days ago +1

      Wenn sich die ältere Generation, in der neuen Welt nicht zurechtfindet?
      Wenn alle Elektroautos fahren, wird der Strom knapp
      Falsch. Der Stromverbrauch wird steigen, aber es gibt bereits jetzt genügend Erzeugungskapazitäten dafür. Laut Kraftfahrtbundesamt fahren Pkw in Deutschland rund 631 Milliarden Kilometer pro Jahr. Legt man einen Stromverbrauch von 20 kWh pro 100 Kilometer zugrunde (das entspricht etwa dem realen Stromverbrauch eines Renault Zoe), kommen rund 126 Milliarden Kilowattstunden Strom zusammen. So viel Strom wäre nötig, um alle Pkw in Deutschland genauso weit fahren zu lassen wie aktuell.
      Laut dem Branchenverband BDEW wurden im Jahr 2018 in Deutschland insgesamt 527 Milliarden Kilowattstunden verbraucht. Der Stromverbrauch Deutschlands würde als um rund ein Viertel ansteigen. Dieser zusätzliche Strom kann innerhalb Deutschlands produziert werden, die notwendige Erzeugungsleistung ist da. Allein aus erneuerbaren Energien wurden im Jahr 2018 rund 226 Milliarden Kilowattstunden produziert. Insgesamt wurden außerdem im gleichen Jahr 50 Milliarden Kilowattstunden Strom ins Ausland exportiert. Zum Vergleich: Die notwendige Energie für die Benziner und Diesel wird aktuell zu 95 Prozent importiert.
      Wenn alle Elektroautos fahren, brechen die Stromnetze zusammen
      Falsch. Zugegeben, wenn über Nacht plötzlich alle Autos Strom bräuchten, könnten die Stromnetze in ihrem aktuellen Zustand das nicht leisten. Je nach Zustand des örtlichen Stromnetzes kann schon eine begrenzte Anzahl von Elektroautos zu Problemen führen. Wer sich eine Ladestation für ein Elektroauto anschafft, muss das deshalb dem örtlichen Stromnetzbetreiber melden. Hat die Station eine Leistung von über 12 kW, muss der Netzbetreiber sie ausdrücklich genehmigen. Verschiedene Studien gehen davon aus, dass ab einem Anteil von 10 bis 30 Prozent Elektroautos an der gesamten Fahrzeugflotte die Stromnetze ausgebaut werden müssen. Bei 10 Prozent wären das rund 4,5 Millionen Pkw. Aktuell sind in Deutschland noch nicht einmal 100.000 Elektroautos zugelassen. Da der Umstieg auf Elektroautos nach und nach erfolgen wird, ist genug Zeit, um die notwendige Infrastruktur dafür zu schaffen.
      Müssten einfach mehr Stromleitungen verlegt werden, wäre das tatsächlich teuer. Doch die Elektroautos bieten auch kostensenkende Chancen: Eines der größten technischen Probleme ist nach wie vor die Speicherung von Strom. Mit dem Umstieg auf Elektroautos wird Deutschland mit einem Netz von mobilen Batterien überzogen, in denen je nach Situation Strom gespeichert werden kann. Wird die Ladung der Elektroautos intelligent gesteuert, können die Elektroautos sogar als virtuelle Stromleitungen dienen.
      Wenn alle Elektroautos fahren, explodieren die Strompreise
      Falsch. Die erhöhte Nachfrage nach Strom muss die Strompreise nicht zwangsläufig steigen lassen, denn es sind genügend Erzeugungskapazitäten vorhanden. Die Preise für Benzin und Strom gleichen sich darin, dass über die Hälfte aus Steuern und Abgaben besteht. Beim Benzin sind es knapp 60 Prozent, bei Strom sind es rund 54 Prozent. Den größten Teil der Benzin- und der Strompreise kontrolliert also der Staat. Ihre Höhe hängt daher nicht so stark am Spiel von Nachfrage und Angebot wie bei anderen Produkten.
      Beim Strompreis kommen neben dem Staatsanteil noch die Gebühren für die Stromnetze hinzu, die rund 23 Prozent des Endpreises ausmachen. Diese könnten aufgrund des notwendigen Netzausbaus durchaus steigen. Dass die Strompreise in Zukunft günstiger werden, ist daher tatsächlich unwahrscheinlich. Doch eine von Elektroautos getriebene Strompreisexplosion ist nicht zu befürchten. Letztendlich ist es vor allem eine politische Entscheidung, welche Steuern von den Bürgern für welchen Kraftstoff bezahlt werden müssen.

    • Nehner
      Nehner Month ago

      Wenn es im Fußball nach 25 min 4 zu Null Steht wie gross ist die Chance dass die andere Mannschaft das Spiel noch dreht. Wenn du im Moor versinkt sollen wir dann auch warten bis du untergegangen bist. Junge was Tiefflieger.

  • René Schimbeno
    René Schimbeno Month ago +9

    Sehr souverän und fundiert Danke!

  • Heiko Raith
    Heiko Raith 2 months ago +67

    Co2 Co2 Co2. Hallo wir werden vernichtet. Ich frage mich nur wie wir bis jetzt überlebt haben

    • Toledo
      Toledo 2 months ago +3

      das frage ich mich angesichts des von meiner Ehefrau täglich gekochten Essens auch...

  • Nils Großes Z, kleine Ohren

    Dieser Mann hat alles verstanden und kann es sogar erklären, leider kommt es nicht bei allen an.

    • Lumbagoo
      Lumbagoo Month ago +1

      Ich fürchte eher, er hat bezüglich des Klimawandels und er EE einen Sonnenstich.

  • Ma Ba
    Ma Ba Month ago +28

    Ich habe seit 16 Jahren eine PV Anlage und muss erkennen,daß man mit Erneuerbaren seinen Strombedarf nicht decken kann.Rein rechnerisch schon,aber nicht nachts und nicht von Ende Oktober bis Mitte März.Selbst mit Speicher nicht möglich,um mit WP über den Winter zu kommen,müsste ich ca 5000kWh speichern.

    • michael bensel
      michael bensel Month ago +8

      Und nun noch ein Windrad dazu und dir fehlen nur noch 3-4 Tage im Jahr. Da schmeißt du dann den Notstromer an. Das ist zumindest klimafreundlicher als den Notstromer(Öl/Kohle/Gas-Kraftwerk) das ganze Jahr zu betreiben. So wie es der Typ hier suggeriert. Zufälligerweise produzieren die Windräder in der dunklen Jahreszeit nämlich die meiste Energie. Da hat es da oben wohl einer gut mit uns gemeint. Natürlich ist das mit dem Windrad im Haushalt Blödsinn. Aber so ein 6MW-Windrad, versorgt da schon mal ein ganzes Dorf. Siehe zb. Wildpoldsried im Oberallgäu.

  • Sille Puppille
    Sille Puppille Month ago +2

    👍👏👏

  • Carsten
    Carsten 17 days ago +2

    Wie kommt er am Anfang auf 50 Km bei 3 Stunden Begrenzung? Normale Wallbox hat 22KW, macht bei 3 Stunden roundabout 60 KWH und das entspricht einer Entfernung von 300KM! Faktisch also falsch!

    • Franz H
      Franz H 16 days ago +1

      wir haben 635 gwh pumpspeicher da lag er auch falsch

  • Jörg
    Jörg Month ago +28

    Ich hab hier noch paar AA Akkus rumliegen, damit können wir das Speicherproblem lösen. 😂

  • Putin's Böse Tante
    Putin's Böse Tante 27 days ago +3

    Wenn alle Elektroautos fahren, wird der Strom knapp
    Falsch. Der Stromverbrauch wird steigen, aber es gibt bereits jetzt genügend Erzeugungskapazitäten dafür. Laut Kraftfahrtbundesamt fahren Pkw in Deutschland rund 631 Milliarden Kilometer pro Jahr. Legt man einen Stromverbrauch von 20 kWh pro 100 Kilometer zugrunde (das entspricht etwa dem realen Stromverbrauch eines Renault Zoe), kommen rund 126 Milliarden Kilowattstunden Strom zusammen. So viel Strom wäre nötig, um alle Pkw in Deutschland genauso weit fahren zu lassen wie aktuell.
    Laut dem Branchenverband BDEW wurden im Jahr 2018 in Deutschland insgesamt 527 Milliarden Kilowattstunden verbraucht. Der Stromverbrauch Deutschlands würde als um rund ein Viertel ansteigen. Dieser zusätzliche Strom kann innerhalb Deutschlands produziert werden, die notwendige Erzeugungsleistung ist da. Allein aus erneuerbaren Energien wurden im Jahr 2018 rund 226 Milliarden Kilowattstunden produziert. Insgesamt wurden außerdem im gleichen Jahr 50 Milliarden Kilowattstunden Strom ins Ausland exportiert. Zum Vergleich: Die notwendige Energie für die Benziner und Diesel wird aktuell zu 95 Prozent importiert.
    Wenn alle Elektroautos fahren, brechen die Stromnetze zusammen
    Falsch. Zugegeben, wenn über Nacht plötzlich alle Autos Strom bräuchten, könnten die Stromnetze in ihrem aktuellen Zustand das nicht leisten. Je nach Zustand des örtlichen Stromnetzes kann schon eine begrenzte Anzahl von Elektroautos zu Problemen führen. Wer sich eine Ladestation für ein Elektroauto anschafft, muss das deshalb dem örtlichen Stromnetzbetreiber melden. Hat die Station eine Leistung von über 12 kW, muss der Netzbetreiber sie ausdrücklich genehmigen. Verschiedene Studien gehen davon aus, dass ab einem Anteil von 10 bis 30 Prozent Elektroautos an der gesamten Fahrzeugflotte die Stromnetze ausgebaut werden müssen. Bei 10 Prozent wären das rund 4,5 Millionen Pkw. Aktuell sind in Deutschland noch nicht einmal 100.000 Elektroautos zugelassen. Da der Umstieg auf Elektroautos nach und nach erfolgen wird, ist genug Zeit, um die notwendige Infrastruktur dafür zu schaffen.
    Müssten einfach mehr Stromleitungen verlegt werden, wäre das tatsächlich teuer. Doch die Elektroautos bieten auch kostensenkende Chancen: Eines der größten technischen Probleme ist nach wie vor die Speicherung von Strom. Mit dem Umstieg auf Elektroautos wird Deutschland mit einem Netz von mobilen Batterien überzogen, in denen je nach Situation Strom gespeichert werden kann. Wird die Ladung der Elektroautos intelligent gesteuert, können die Elektroautos sogar als virtuelle Stromleitungen dienen.
    Wenn alle Elektroautos fahren, explodieren die Strompreise
    Falsch. Die erhöhte Nachfrage nach Strom muss die Strompreise nicht zwangsläufig steigen lassen, denn es sind genügend Erzeugungskapazitäten vorhanden. Die Preise für Benzin und Strom gleichen sich darin, dass über die Hälfte aus Steuern und Abgaben besteht. Beim Benzin sind es knapp 60 Prozent, bei Strom sind es rund 54 Prozent. Den größten Teil der Benzin- und der Strompreise kontrolliert also der Staat. Ihre Höhe hängt daher nicht so stark am Spiel von Nachfrage und Angebot wie bei anderen Produkten.
    Beim Strompreis kommen neben dem Staatsanteil noch die Gebühren für die Stromnetze hinzu, die rund 23 Prozent des Endpreises ausmachen. Diese könnten aufgrund des notwendigen Netzausbaus durchaus steigen. Dass die Strompreise in Zukunft günstiger werden, ist daher tatsächlich unwahrscheinlich. Doch eine von Elektroautos getriebene Strompreisexplosion ist nicht zu befürchten. Letztendlich ist es vor allem eine politische Entscheidung, welche Steuern von den Bürgern für welchen Kraftstoff bezahlt werden müssen.

    • Kevin Hähl
      Kevin Hähl 17 days ago

      Und noch ein Nachtrag. Wenn mein Auto ein Elektrospeicher ist ist das super. Einspeichern und ausspeichern sorgt aber auch für Verluste und ich kann dann nicht mehr fahren oder nicht mehr so weit wenn meine 60 kw/h in mein Haus geflossen sind. Und geschenkt gibt es das alles auch nicht. Wer soll das bezahlen bei den Zinsen derzeit. Die Leute geben das Geld für Gurken aus im Moment 😅 (kleiner Witz)

    • Kevin Hähl
      Kevin Hähl 17 days ago

      Sie haben mit vielem Recht was Sie schreiben. Aber wie so vielen anderen die die Elektromobilität hypen lassen Sie etwas wichtiges außer acht. Und zwar steht der Strom nicht zur Verfügung wenn man ihn Brauchtums wie die Speichermöglichkeiten sind wird im Vortrag beschrieben. Einfach die Erzeugung zusammen rechnen und sagen es reicht ist ja wohl nur die halbe Wahrheit. Als dezentrale Lösung mit eigener Ladesäule+Stromspeicher im Keller und eigener PV auf dem Dach eine super Sache. Aber als flächendeckende Lösung eine Utopie. Und so wie ich das verstanden habe rechnen Sie ja nur den Verkehrssektor ein. Was ist mit Industrie,normalem Haushaltsstrom und den Millionen Wärmepumpen die kommen sollen? Korrigieren Sie mich wenn ich Sie da falsch verstanden habe.

  • Jörg Heeger
    Jörg Heeger Month ago +20

    Vielen Dank für den hervorragenden Beitrag von Herrn Prof. Vahrenholt.

  • Daniel
    Daniel Month ago +8

    sehr gut und verstaendlich

  • Colja Schoppe
    Colja Schoppe Month ago +5

    Hervorragender Beitrag und eines der absolut wichtigen Themen dieses Video sollte wirklich jeder mal sehen!

    • dib711
      dib711 Month ago

      Ex-Shell-Vorstand Fritz Vahrenholt

  • Marianne Spieler
    Marianne Spieler 2 months ago +52

    Danke! ♥

  • 34 Realist.
    34 Realist. 29 days ago +2

    Sehr gutes Video, habe sein Buch bestellt, warum hört man auch bei dem Thema nicht auf Fachleute und Kundige ?
    Nun, an einer Stelle nicht ganz korrekt, 3 Stunden Strombezug = 3 x 11 kW = 33 kW = etwa 200km ( trotzdem zu wenig )

    • Putin's Böse Tante
      Putin's Böse Tante 27 days ago +2

      Wenn alle Elektroautos fahren, wird der Strom knapp
      Falsch. Der Stromverbrauch wird steigen, aber es gibt bereits jetzt genügend Erzeugungskapazitäten dafür. Laut Kraftfahrtbundesamt fahren Pkw in Deutschland rund 631 Milliarden Kilometer pro Jahr. Legt man einen Stromverbrauch von 20 kWh pro 100 Kilometer zugrunde (das entspricht etwa dem realen Stromverbrauch eines Renault Zoe), kommen rund 126 Milliarden Kilowattstunden Strom zusammen. So viel Strom wäre nötig, um alle Pkw in Deutschland genauso weit fahren zu lassen wie aktuell.
      Laut dem Branchenverband BDEW wurden im Jahr 2018 in Deutschland insgesamt 527 Milliarden Kilowattstunden verbraucht. Der Stromverbrauch Deutschlands würde als um rund ein Viertel ansteigen. Dieser zusätzliche Strom kann innerhalb Deutschlands produziert werden, die notwendige Erzeugungsleistung ist da. Allein aus erneuerbaren Energien wurden im Jahr 2018 rund 226 Milliarden Kilowattstunden produziert. Insgesamt wurden außerdem im gleichen Jahr 50 Milliarden Kilowattstunden Strom ins Ausland exportiert. Zum Vergleich: Die notwendige Energie für die Benziner und Diesel wird aktuell zu 95 Prozent importiert.
      Wenn alle Elektroautos fahren, brechen die Stromnetze zusammen
      Falsch. Zugegeben, wenn über Nacht plötzlich alle Autos Strom bräuchten, könnten die Stromnetze in ihrem aktuellen Zustand das nicht leisten. Je nach Zustand des örtlichen Stromnetzes kann schon eine begrenzte Anzahl von Elektroautos zu Problemen führen. Wer sich eine Ladestation für ein Elektroauto anschafft, muss das deshalb dem örtlichen Stromnetzbetreiber melden. Hat die Station eine Leistung von über 12 kW, muss der Netzbetreiber sie ausdrücklich genehmigen. Verschiedene Studien gehen davon aus, dass ab einem Anteil von 10 bis 30 Prozent Elektroautos an der gesamten Fahrzeugflotte die Stromnetze ausgebaut werden müssen. Bei 10 Prozent wären das rund 4,5 Millionen Pkw. Aktuell sind in Deutschland noch nicht einmal 100.000 Elektroautos zugelassen. Da der Umstieg auf Elektroautos nach und nach erfolgen wird, ist genug Zeit, um die notwendige Infrastruktur dafür zu schaffen.
      Müssten einfach mehr Stromleitungen verlegt werden, wäre das tatsächlich teuer. Doch die Elektroautos bieten auch kostensenkende Chancen: Eines der größten technischen Probleme ist nach wie vor die Speicherung von Strom. Mit dem Umstieg auf Elektroautos wird Deutschland mit einem Netz von mobilen Batterien überzogen, in denen je nach Situation Strom gespeichert werden kann. Wird die Ladung der Elektroautos intelligent gesteuert, können die Elektroautos sogar als virtuelle Stromleitungen dienen.
      Wenn alle Elektroautos fahren, explodieren die Strompreise
      Falsch. Die erhöhte Nachfrage nach Strom muss die Strompreise nicht zwangsläufig steigen lassen, denn es sind genügend Erzeugungskapazitäten vorhanden. Die Preise für Benzin und Strom gleichen sich darin, dass über die Hälfte aus Steuern und Abgaben besteht. Beim Benzin sind es knapp 60 Prozent, bei Strom sind es rund 54 Prozent. Den größten Teil der Benzin- und der Strompreise kontrolliert also der Staat. Ihre Höhe hängt daher nicht so stark am Spiel von Nachfrage und Angebot wie bei anderen Produkten.
      Beim Strompreis kommen neben dem Staatsanteil noch die Gebühren für die Stromnetze hinzu, die rund 23 Prozent des Endpreises ausmachen. Diese könnten aufgrund des notwendigen Netzausbaus durchaus steigen. Dass die Strompreise in Zukunft günstiger werden, ist daher tatsächlich unwahrscheinlich. Doch eine von Elektroautos getriebene Strompreisexplosion ist nicht zu befürchten. Letztendlich ist es vor allem eine politische Entscheidung, welche Steuern von den Bürgern für welchen Kraftstoff bezahlt werden müssen.

    • Christian ist kein CO2-Schwurbler
      Christian ist kein CO2-Schwurbler 28 days ago

      Hat er damals, als er Chef von REpower war, auch schon Bücher geschrieben?

  • Wolfgang Bald
    Wolfgang Bald Month ago +7

    Es sollten viele Menschen dieses Video sehen ... sehr positiv für unsere Volkswirtschaft ... LG Wolfgang

  • Karl Günni
    Karl Günni Month ago +6

    Super Mann!

  • Rosemarie Oehme
    Rosemarie Oehme Month ago +8

    Ist schon interessant, wenn man seine Vita anschaut, in wieviel Aufsichträten und Vorstandsposten vor allem bei Erneuerbaren Energien er präsent war und ist. Deswegen ist sein Vortrag bemerkenswert. Gehört er meiner Meinung nach mit zu den Wegbereitern dieses Irrweges.

    • aal reuse
      aal reuse Month ago +5

      Er hat sicher seinen Anteil an der jetzigen Politik. Aber er hat auch erkannt das er auf einem Irrweg war und weiß aus Erfahrung wovon er Redet... was man unseren Politikern nicht unbedingt behaupten kann

  • Julius Reizner
    Julius Reizner 2 months ago +48

    Sorry, wir haben auf allen Gebieten super Leute wozu auch Sie Herr Vahrenholts zählen.Aber was machen wir in der BRD
    Auf allen wichtigen Positionen haben wir Sonderschüler und Überraschung demokratisch gewählt.Fazi muss jeder für sich selber suchen

  • Jemand
    Jemand 13 days ago +1

    Man würde sich wünschen, statt der ewigen STreiterei in den täglichen Talkshows würde es mehr Debatten geben, in denen solche Experten mal in aller Ausführlichkeit mit Zahlen und Grafiken ihre Ansichten darstellen können.

  • Stephan Hias
    Stephan Hias 27 days ago

    Endlich mal ein Mensch mit Durchblick. Und dafür muss man noch nicht mal studiert haben

  • Terry Billy
    Terry Billy Month ago +18

    Wir brauchen den Dual Fluid Reaktor 👌🏻

  • Markus Bussmann
    Markus Bussmann Month ago +8

    Ich würde mal gerne eine Debatte dazu sehen, wie EE-Päpste das kontern. Finde Varenholt macht starke Punkte

  • Jane Cannary
    Jane Cannary 2 months ago +50

    Gute Nacht, Deutschland

  • pr0b0b
    pr0b0b Month ago +4

    Eine Hochrechnung, dass das Netz mit steigender Elektrifizierung auf ein "Vielfaches" ausgebaut werden müsste, ist meiner Meinung nach etwas unprofessionell. Bspw. der Ladestrombedarf für PKW wird auch heute schon vielfach direkt vor Ort mitttels PV erzeugt. Auch wenn dies vielleicht insbesondere für ein bis drei Monate im Winter noch nicht ganz ausreichend ist, so wird doch der Netzausbau nicht in Dimensionen, die viele Kritiker immer prognostizieren, von Nöten sein. Das möchte ich hier nur einmal anmerken. Trotzdem bleibt die Energiewende natürlich eine große Herausforderung. Die Herausforderung wird dabei umso größer, je länger wir hier zögern und keine klaren, langfristigen politischen Entscheidungen treffen.

    • Nehner
      Nehner Month ago

      Vielfach ist Unsinn mein Freund.

    • Nehner
      Nehner Month ago

      @pr0b0b von was träumst du nachts?

    • pr0b0b
      pr0b0b Month ago +2

      Und noch ein Kommtar zum Anteil der regenerativen Energien am Primärenergieverbrauch: Diese Zahl klingt für die meisten extrem niedrig! Jedoch muss man bedenken, dass mit einer weiteren Elektrifizierung der Primärenergiebedarf drastisch sinken wird!
      Bsp. PKW: 5,5 Liter Diesel entsprechen ca. 55 kWh. Ein Elektroauto braucht hier ca. 20 kWh/ 100km. Elektroautos würden also den Primärenergiebedarf um fast zwei Drittel senken, wenn sie mit regenerativen Energien betrieben werden.
      Zweites Beispiel: Eine Erdgasheizung bekommt aus einer kWh Erdgas etwas weniger als eine kWh Wärme heraus. Mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe kommen aus einer elektrischen kWh schon 3 bis 3,5 kWh Wärme heraus, bei einer Sole-Wärmepumpe mit Erdsonde werden gerne einmal 4 bis 5 kWh Wärme herausgeholt!

  • Michael Richter
    Michael Richter Month ago +2

    Ein sehr interessanter und aufschlussreicher Vortrag! Die Grünen und speziell Habeck, Baerbock und Co. werden ihn nicht verstehen…

  • Reiner Mueller
    Reiner Mueller 2 months ago +49

    Das ist wahr 👍

  • Kaspar Hauser
    Kaspar Hauser Month ago +23

    Da kennt sich aber einer aus: in 3 Stunden kann über eine Standard-Wallbox 33 kwh geladen werden. Wenn damit mit einem E-Auto nur 50 km zurückgelegt werden könnten, so müsste das E-Auto 66 kwh/100 km verbrauchen. Den Schlitten will ich sehen. Dieses Beispiel gibt einen guten Einblick in die Rechenkünste dieses Wanderpredigers der alten Zeit.

    • ingtech
      ingtech Month ago +3

      Hat er nicht gesagt. Eine Schuko Steckdose würde ich mit 3.6 KW maximal belasten. Sind in 3 h ungefähr 10 kw mit Ladeverlusten. 20 kw/h Stromverbrauch pro 100 km ist normal.

    • didejo1
      didejo1 Month ago

      Leider sind ein paar Übertreibungen in dem Vortrag; wie z. B. der von Ihnen genannte Energieverbrauch von E-Autos...

    • John Walker
      John Walker Month ago +1

      Kauf dir ein Hörgerät, die drei Stunden bezogen sich auf Wärmepumpen Abschaltungen.

    • John Walker
      John Walker Month ago +1

      Wann soll er das so gesagt haben bitte um Zeitangabe.

    • Joerk Oetting
      Joerk Oetting Month ago +2

      Sehr gut erfasst. Nur traurig, dass immer noch soviele Menschen auf solch einen Scharlatan hereinfallen.

  • Peter Breuer
    Peter Breuer 2 days ago

    Wenn Kinderbuchautoren Wirtschaftsminister spielen😂

  • Lu Ricci
    Lu Ricci Month ago +12

    Auf meinem Haus ist eine 10KW Piek PA. Wenn ich diese verdopple bin ich mit Wärmepumpe, EAuto und allg. Stromverbrauch autark. Das könnten Millionen Deutsche machen. Wenn Elektrizität aus Windrädern in Wasserstoff gespeichert wird müsste das auch für die Industrie reichen.
    Lieber Herr Prof. statt zu jammern wäre es doch für einen Lehrstuhlinhaber sinnvoller sich an der Lösung der CO2 Problematik zu beteiligen statt nach alten Techniken zu rufen.
    Ich finde selbst wenn die Erderwärmung nicht Menschen gemacht ist wäre es nach 100 Jahren Rücksichtslosigkeit an der Zeit die Resourcen-Verschwendung abzustellen oder nicht?

  • olympus2OM
    olympus2OM 28 days ago

    Ich liebe diese Verharmlosungs-Versuche der Elektroautofahrer.
    Wieviel Reichweite kostet die Heizung im Winter?
    Wieviel Reichweite kostet die Klima?
    Wieviel Reichweite kosten tiefe Temperaturen?
    Wieviel Reichweite kosten Autobahnfahrten?
    Die richtige Frage wäre natürlich.
    Warum hat mein Elektroauto einen derart hohen Stromverbrauch.
    Warum braucht mein Elektroauto 30, 40, 50, 70% mehr als der WLTP-Normverbrauch angibt?
    Ganz einfach. Dir WLTP-Normverbräuche von Elektrofahrzeugen sind nur fake news der Autohersteller. Absichtlich geschönt, um die Elektroboliden umweltfreundlicher aussehen zu lassen. Ein frommer Wunsch, wie man bei vielen Autotest von Elektrofahrzeugen sieht, die enorme Realverbräuche ausweisen.

    • Franz H
      Franz H 23 days ago

      mei mach dich genauer schlau wie die realität in 2023 ist

  • St Röcker
    St Röcker 2 months ago +53

    Solange wird diese Ampel nicht mehr in der ReGierung sein! Ist absehbar, das die bald weg sind! Ich habe Hoffnung:-)

    • Bunny2802
      Bunny2802 Month ago +8

      Deine Worte in Gottes Ohr. Besser heute als morgen.

  • Nikoläus*in
    Nikoläus*in Month ago +2

    Unsere Wärmepumpe wird schon seit Einbau 2006 zwischen 12.30 und 14.30 vom Lieferanten abgeschaltet. Also 2 Stunden.

  • jeu Frank
    jeu Frank Month ago +4

    gute Informationen

  • Dennis Benz
    Dennis Benz 2 months ago +158

    Klima Politik, wenn ich daß schon höre......die geistige Unterschicht hat das voll gefressen.

    • skynetsworld
      skynetsworld 2 months ago +10

      Das war doch bei den Azteken (und anderen) genau so.

  • Bunny2802
    Bunny2802 Month ago +54

    Vielen Dank für die Information. Das sollte sich jeder ansehen und anfragen darüber nachdenken ob er noch einmal die Grünen Ökosozialisten wählt.

  • stefan schmidt
    stefan schmidt Month ago +13

    Da kann mal wirklich mal sehen wie weit weg die Politik ist vom wahren Leben.Sehr guter Beitrag und schlimm wie unterbelichtet die in Berlin sind.

  • Edgar Vogler
    Edgar Vogler Month ago +6

    die 4500MW im April die vom Netz gehen sollen, das sind die AKW sein? Falsch, das sind zB in KW5 2023 2100MW.

  • Ulrich Leibold
    Ulrich Leibold Month ago +1

    Ich bin auf ähnliche Zahlen an Speicher, Wind und PV gekommen.
    Technisch völlig unmöglich, diese Speichermengen zu realisieren, und schon gar nicht, wenn man den Zeitraum dafür, und vor allem die Kosten für jeden Einzelnen mit bedenkt!

  • Floh Maus
    Floh Maus Month ago +2

    wie wäre es mit Sonnenpanelen auf den Dächern? als eh Eigenversorgung?

    • Christian ist kein CO2-Schwurbler
      Christian ist kein CO2-Schwurbler 28 days ago

      Photovoltaik- und Solarthermiemodule auf Dächer zu schrauben wäre ja eine total neue Innovation. Das gab's ja praktisch noch nie! Und dann auch noch zum Eigenverbrauch der gewonnenen Energie - kann man das zu Patent anmelden? 😆

  • DerHasi84
    DerHasi84 Month ago

    Danke💪❗ Regierung zurücktreten bitte❗

  • Anette Klug
    Anette Klug Month ago +168

    So vernünftige Vorträge höre ich eigentlich nur bei der AfD. Wie kann es sein, dass sie immer noch bei der SPD sind?

  • Peter Krippendorf
    Peter Krippendorf Month ago +1

    ✌✌👍👍

  • sod123
    sod123 Month ago +1

    2:40 Natürlich haben sich die Strompreise schon vor über einem Jahr bewegt, da war das Ende der Pandemie.

  • Clever & Smart
    Clever & Smart Month ago +14

    Schade das solche Vorträge den größten Teil der Bürger nicht erreichen. Sei es aus Unverständnis oder Desinteresse.

  • Helmut Wörner
    Helmut Wörner Month ago +1

    Verbote nützen nichts ,bessere Angebote muss der Weg sein.

  • Michael B
    Michael B Month ago +17

    Prima, Kritik und Lösungsvorschläge!

  • Juan Zulu
    Juan Zulu Month ago +4

    Danke

  • Waldemar Gin
    Waldemar Gin Month ago +9

    Und ein weitere Preistreiber ist der Netzausbau vornehmlich notwendig durch den Ausbau der Erneuerbaren.
    Die Industrie fordert schon lange dass alle Netzentgelte für Strom und Gas aus dem Bundeshaushalt finanziert werden sollten.

  • Hugo Thales
    Hugo Thales Month ago +10

    Sehr gut und informativ!!!

  • G. Goe
    G. Goe Month ago +8

    Mal die Biografie des Vortragenden lesen. Da wird so manches klarer. Ich will nicht sagen, dass alles falsch ist was er sagt. Aber einige seiner Aussagen würde ich doch mit Vorsicht genießen.

  • U. Reinhardt
    U. Reinhardt Month ago +4

    Also wenn ich sehe wo der Herr überall als Aufsichtsrat herrum kriecht. Das macht ihn für mich sofort zum Spezialisten, wenn es um das Wohl der einfachen Menschen geht. Hat er nicht auch noch super Posten unter Kanzler Schröder und unter Merkel gehabt? Macht ihn irgendwie Glaubwürdig.......

  • y2addict
    y2addict Month ago

    Mit Rechten reden - Reloaded | Die Anstalt

  • Michael Erb
    Michael Erb Month ago +11

    Hört doch endlich mal einer DIESEM Mann zu !! GRANDIOSE Rede !!!

  • Kuesten Junge
    Kuesten Junge Month ago +2

    Beim Strompreis der Kernkraftwerke ist mind. keine Haftpflicht dabei. Ich vermute mal, daß auch Abbau udn Endlagerung fehlen. Wenn man so dezidiert darauf verweist und es anpreist, sollte zumindest das nicht unerwaehnt bleiben oder besser noch inkludiert werden.

  • I
    I Month ago +3

    😂😂2 Wochen unter 80000 Aufrufe, ein Kätzchen generiert mehr Klicks in einer Woche. Na wenn da mal nicht am Algorithmus perfektioniert wurde😁 schon traurig 🤦😄

  • rant'n'rave
    rant'n'rave Month ago +21

    Das alles ist durch Inkompetenz nicht mehr zu erklären.... All das ist gewollt!

  • Adolf Ramusch
    Adolf Ramusch Month ago +6

    Lebenslauf dieses Herren anschauen. Dann wird vieles klar.

  • Larrypint
    Larrypint Month ago +11

    Der Vortrag müsste zur besten Sendezeit in den öffentlich rechtlichen laufen.

  • Michael Mayer
    Michael Mayer Month ago +8

    Bald werden die Wähler jener Parteien auch einmal die finanziellen Auswirkungen und das Ergebnis ihrer
    Wahl am eigenen Leibe spüren !! Wie gewählt, so geliefert !!

  • Seine Dudeheit
    Seine Dudeheit Month ago

    Warum ist dieser Mann nicht Wirtschaftsminister?

  • Brummi
    Brummi Month ago +2

    Vahrenholt hat Recht👍

  • Michael Rupf
    Michael Rupf Month ago

    Gegen Dummheit oder Bosheit bei Obrigkeiten kann man nichts machen außer seufzen.

  • Lothar Burkert
    Lothar Burkert Month ago +8

    Es würde helfen, die Bekanntgabe der Bundesnetzagentur richtig zu lesen. Da steht, dass die Stromzufuhr auf 3,7 kW begrenzt werden kann, was bedeutet, dass ein E-Auto in drei Stunden Strom für ungefähr 50 km laden kann.
    Das wurde von dem Vortragenden so geändert, dass die Zufuhr auf 3 Stunden reduziert werden kann, was natürlich etwas ganz anderes ist. 24 Stunden laden mit 3,7 kW erlaubt demnach eine Fahrstrecke von 400 km, selbst 12 Stunden reichen für ca. 200 km, ein Vielfaches dessen, was durchschnittlich pro Tag gefahren wird.
    Wer nicht mal in der Lage, richtig zu lesen, sollte nicht versuchen, Vorträge über komplexe Zusammenhänge zu halten.

  • Lu Ro
    Lu Ro Month ago +4

    Diesen Vortrag sollten sich unsere Regierenden täglich anhören müssen, bis sie es kapiert haben.

  • Alex Mares
    Alex Mares Month ago

    So lange Mr. Habeck oder Mrs Baerbock an der Macht sind, werden Ihre Wünsche Utopie bleiben.

  • Chris CAPTAIN
    Chris CAPTAIN 2 months ago +32

    Der Vortrag ist gut, aber sinnlos zu spät

    • Phil Gollins
      Phil Gollins 2 months ago +7

      Diese Art von Vorträgen hält Herr Vahrenholts seit Jahren...
      Und es wäre auch so nicht sinnlos, dies trifft nur auf die Energiepolitik zu ;)

    • Toledo
      Toledo 2 months ago +4

      kannst ihn ja morgen früh ankucken.

  • Bahati
    Bahati 11 days ago

    ⭐Vahrenholt hat zum Thema 'Energiekrise' ein neues Buch geschrieben, das, im Feb. 23 erschienen, derzeit schon auf Platz 9 der Spiegel-Bestsellerliste 'Paperback - Sachbuch' steht:
    Die große Energiekrise und wie wir sie bewältigen können. Langen-Müller Verlag, München 2023.

  • Alexander
    Alexander 2 months ago +2

    A4 🇩🇪