Keine Garantie 🤷♂️ VW-Steuerkette nach 60.000 km wieder gelängt! Additiv: Opel-Motoren in Gefahr!
Embed
- Published on Nov 15, 2019 veröffentlicht
- Ein VW Touran (2009, 103 kW, 1.4 Liter Benziner) hat Probleme mit der Steuerkette - wie so häufig bei diesen Motoren. Nun hat dieser Wagen vor rund 60.000 km aber bereits eine neue Steuerkette gekommen! Wie kann es sein, dass die Kette nach so kurzer Zeit schon wieder gelängt ist? Was ist passiert?
Außerdem gibt es heute die Infos zur LSPI-Problematik - u.a. bei Opel. LSPI steht für "Low Speed Pre Ignition", also eine zu frühe Zündung bei hoher Last und niedriger Geschwindigkeit. Das betrifft vor allem Downsize-Motoren, die aus wenig Hubraum viel Leistung rausholen wollen. Durch solche zu frühen Zündungen können Motorschäden entstehen. Und für betroffene Motoren gibt es spezielle Kraftstoff-Additive, die LSPI-Schäden verhindern sollen. Opel schreibt für betroffene Fahrzeug sogar ein solches Additiv und spezielle Öle vor - bei Wartungen MÜSSEN Werkstätten solche Additive mittlerweile einfüllen.
Und: Bei einem Opel Combo rüstet Werner gerade eine Einparkhilfe nach (PDC = Park Distance Control)
----------------------
Hier geht's zum Webshop: die-autodoktoren.tv/
Die Autodoktoren auf Facebook:
DieAutodoktoren
Die Autodoktoren auf Instagram:
die_autodoktoren Autos & Vehicles
Daumen hoch.
Also bei meinem Octavia 2.0 Liter dürfte ich nach 120000km den Motor ersetzen wegen der Steuerkette. Trotz immer eingehaltener Durchsicht intervall. Seit dem habe ich immer bedenken, dass das wieder vorkommen kann (jetzt hab ich wieder die Laufleistung weg). Kann man da vorsorgen?
Moin, habe einen cx5 2.2 Diesel,
Da mit dem Wagen zu viele kurzstrecken gefahren werden, mache ich auch alle 10000km einen kompletten Öl Wechsel mit Filter.
Lg
VW ist der letzte dreckskonzern.
2 Probleme kommen zusammen, die Ölleitung zum Kettenspanner läuft im Heissbereich und das Öl verbackt, kein Druck mehr am Spanner und 2. Probleme bei der Kette selbst, habe mal gehört, dass die Stanzlöcher sich längen weil das Material zu weich wäre. Und gegen zu weiches Material hilft auch kein Ölwechsel.
Materialprüflabor, und dann Verklagen denn Sauladen in Wolfsburg
genau damit kann man sich auch aus der garantie rauslabern.....was ist das für ein schrott heutzutage.......als ob das öl daran schuld sei....nein da wird sprichwörtlich nur noch scheisse verbaut.......naja die werkstätten freuen sich
Ölfreigaben sind kein Index für Qualität !! Das verstehen die wenigsten !!
Wer kauft überteuerte deutsche Autos von Betrügerkonzernen?
VW ist der mit Abstand größte Scheiß auf Erden!
Das mit dem Öl ist doch blödsinn, das liegt einfach an der mieserablen Qualität der Kette ansich egal welcher Hersteller egal ob nun Erstausrüster Qualität oder nicht. Es wird einfach an jeder Ecke versucht zu Sparen und Bauteile dünner bis zum geht nicht mehr konstruiert
Ölwechsel hat Einfluß auf die Kettenlänge. An Märchen glauben wir gerne bei VW...
Wenn unsere Autobauer glauben, wir sind so dumm, nicht den Unterschied zu kennen zwischen offensichtlich,
Baustahlketten und solchen, aus hochwertigem Kettenstahl, dann haben sie es nicht besser verdient, als dass die Kunden sich nach Fahrzeugen, aus Fernost umsehen! Die Zeot scheint, anscheinend vorbei zu sein, dass
ein Automotor, anstanslos und ohne größere Reparaturen über 300.000 Km lief!
Nachdem ich alle "Erstausrüstungs???Qualitätsteile" gegen beste Qualität ausgewechselt hatte, lief das gute Stück, bis 741.000 Km! Leider beförderte dann der "Eisenwurm" das gute Stück, in den "Oldtimerhimmel"!
Noch eine, sehr wichtige Bemerkung: Achtung alle Fahrer von Renault Lagunas: Der Hersteller,
hatte dermaßen an Material gespart, dass die verbauten Schläuche, die die Rücklaufverbindung zwischen Karosserie und der Kraftstoffpumpe, darstellen, so schlecht sind, dass allerhöchste Brandgefahr besteht, wenn diese nicht durch, wesentlich besseres Material, ersetzt werden! Die Auspuffanlage, die, gerade an dieser Stelle, besonders heiß ist, befindet sich, genau darunter! 2 meiner Freunde, haben so ihre Lagunas durch Vollbrand, verloren!
Fahre einen Fiat Ducato Bj. 2008 mit 3l Motor (wer hat mal gesagt "Fehler In Allen Teilen" ?) km-Stand jetzt 344000 und erste Wartung der Steuerkette lt. Buch bei 400000 km angesagt. Noch Fragen? Mit den derzeitigen Umbauten (Camper) wiegt das Teil leer 2,6 t und geht durchs Gebirge wie das böse Messer, also hat gut zu tun das Maschinchen. Voll beladen übrigens knapp 3,3 t. Noch nicht mal mit Roststellen könnte ich dienen, obwohl der immer draussen steht. Ölwechsel übrigens nach Vorschrift alle 30000 km mit Longlife-Öl. Der Fabia meiner Frau hat nach noch nicht mal 90000km in 3 Jahren bereits einige Reparaturen hinter sich!
Fiat kann auch gute Dieselmotoren bauen. Die Camon Rail haben die auch entwickelt gehabt
Also an dem Intervallen liegt es nicht es liegt an der Firma die die ketten produzieren da sie die stanzwerkzeuge die eine bestimmte Produktzahl nur produzieren dürfen um einiges überschreiten. Hat man bei einer VW Schulung gesagt
Also an dem Intervallen liegt es nicht es liegt an der Firma die die ketten produzieren da sie die stanzwerkzeuge die eine bestimmte Produktzahl nur produzieren dürfen um einiges überschreiten. Hat man bei einer VW Schulung gesagt
Genau am Öl, nix da. Das liegt an der Bauweise und der Kette.
Mein Motor ist jetzt im Eimer, Hersteller sagt, ich hätte zu wenig Luft auf den Reifen gehabt, dadurch wäre der Motor kaputt gegangen - omg
Und welches Additiv muss verwendet werden?
Gelängt ist doch gut, länger ist immer besser. Also was soll das Theater?
Seitdem die Hersteller (auch die OEM Lieferanten) alles auch China zukaufen ist der Wurm drin.
Lieber Herr Faul, alle 10.000km Ölwechsel durchführen ist ja alles schön und gut wenn ich für den Liter "nur" 5 € zahlen muß. Da kosten dann aber immer noch die benötigten 6.5-7l alleine ohne Arbeitszeit und Filter ca. 35€. Wenn ich jetzt aber die üblichen Wiederverkaufspreise beim BMW-Händler ansehe...... Bei einem 10.000er Intervall dürfte ich dann so ca. 2 bis 3mal im Jahr die bei BMW angesetzten 170-200€ bezahlen, also 600€ pro Jahr alleine für Ölwechsel? Nein, das muß dann doch nicht sein!
Hallo, das Problem welches ab Minute 13 angesprochen wird kenne ich von meinem alten Golf Bj. 2008 mit 1.4 TSI Motor (160 PS) auch. Bei 16000km hatte ich den 1. Motorschaden, bei 55000km den 2. Motorschaden. Zum Glück alles innerhalb der 4 Jahren Garantiezeit. Da auch bei dem 2. AT Motor wieder Klopfgeräusche zuhören waren mußte ich mich leider von dem Golf trennen bevor die Garantie abgelaufen ist.
Seitdem alles am Computer entworfen wurde, vieles einen Englischen Namen hat,und die Teile in Timbuktu hergestellt werden, wo hier nur der Stempel drauf kommt und vielleicht verpackt werden,kannste die Klamotten (Teile/Autos) vergessen... früher könnte man gegen die Wand fahren,da ging die Wand kaputt...
Das mag zwar eine Fahrradkette sein, ändert aber nix daran das hier geschlampt bzw gespaart wurde. 60Tkm ohne Ölwechsel ist einfach zuviel, ich mache den alle 10tkm Öl+Filter weniger als 40€ das kostet doch nix.
wie kann es sein, daß ein verpasster Oelwechsel die Steuerkette längt. Es gab Zeiten da haben die Dinger länger gehalten. Warum dieser Rückschritt?
Vw volks wahnsinn teuer schlechte qwalli hässlig ich fahr ne alte karre mach öl wechsel wenn die brühe schwarz wie die nacht is und das ding fährt brauch halt bissel mehr wie neu aber bei gib ihm fahrweise kein wunder 1.8 i ...benzin
Was bringt mir ein Kanal zu abonnieren und liken wenn ich keine Antwort bekomme für meine Fragen und vor allem noch sind die Schrauber so arrogant und egoistisch👎
ach Hans-Jürgen...Du hast als Firmenwagen einen W124......was soll Dir passieren.Ich hab mir mal nen 124er (200D,Automatik)Taxi gekauft mit sagenhafte 850.000 auf der Uhr.......seit dem fahr ich nur Benz
Aber weiter so,ihr seit geil........ach ja,ich bin ein Umweltheld,denn ich fahr mein Auto bis es auseinanderfällt!!!....lol.
Ich werde mir nie ein Auto aus dem vag Konzern kaufen
Ich fahre Ford schon seit ich fahren darf
Aber nicht diese downsizing ecoboost Motoren...
2.5l v6
Ich denke mit so einem Motor passiert bei richtiger Pflege nichts.
Opel baut an für sich so tolle Autos z.b. Opel Zafira, aber die Motoren besser gesagt die Elektronik ist leider voll für den a.... Ich verstehe das einfach nicht wieso Opel das nicht endlich mal in den griff bekommt. Schade eigentlich das ist der Grund warum ich mit Opel abgeschlossen habe.
Also ich habe einen Audi und mache Longlife weil ich den max 3000 km fahre pro Jahr deshalb macht es Sinn wegen den Sensoren die melden dann den Service korrekt und nicht nach 15 T Km denn dann würde ich ja alle 5 Jahre nur gehen ich denke ihr seid auch der Meinung
Mein BMW 316i Erstzulassung 09/97 Kilometerstand: 245000
Noch immer die erste Kette. Ölwechsel spätestens nach 15000 km.
Nur mal so. 👍
Grüße Euch. Ich glaube nicht das der fehlender Öwechsel was mit den defekten Ketten zu tun hat. Es ist einfach ein Produktionsfehler. Es sind tausende Farhzeuge betroffen. Ich glaube ehr es ist eine verkehrt berechnete Sollbruchstelle. Sind wir ja bei VW gewohnt. Haben die überhaupt noch ein Motor das keine Probleme macht?
Da fragt man sich, wie kann das passieren? Die Autos haben ne Serviceanzeige, die einen anschreit, wenn Wartung fällig ist... also wie kann das passieren fragt man sich...
WAS?!
Motoröl schmiert die Kette?
was erzählt ihr für einen bullshit?!
Wo sind die schreihälse
Wer billig kauft, kauft 2 mal ?!
Wäre eine Kette aus dem Zubehör für billig reingekommen hätte sie gehalten 👐🏼
Also bei meinem Z4 Bj 2003 mit 160.000 der ebenfalls ne Steuerkette hat habe ich solche Probleme nicht, dass ist einfach lächerlich
Hatte ein Peugeot 207 1.6 Turbo mit Kette. Die zweite war nach nur 30'000 wieder Gelängt. Jedenfalls mit 70000km für 1300€ Verkauft. Der Motor stotterte mehr als Rollerblades auf Pflastersteinen zudem jede zweite Tankfüllung braucht der 1l Öl.
Fahr jetzt Volvo 5 Zylinder der nimmt sich 0.5 dl auf 20000k und der Motor ist die Ruhe selbst mit genügend Dampf.
hm, so ein auto sagt auch nicht wann es zum Service möchte.... vergessen.... klar... eher ignoriert würde ich sagen.
Ketten verziehen sich auch schnell wegen nicht richtig funktionierendem Kettenspanner; beim Starten kriegt die schwache Kette einen Schlag !
Ich sage schon seid Jahren VW heisst nur noch Volle Werkstatt oder Viel Weinen deshalb fahre ich Hyundai seid 2005 und bin voll zu frieden!Aktuell Hyundai Tucson premium mit 177 Ps und Vollausstattung mit Barzahlungsrabbat für 32.990 €.Da kannst du bei VW gerade mal ein nacktes Tiguanklo kaufen!
Da kannste die Steuerkette wenigstens tauschen, OHNE gleich den ganzen Motor ausbauen zu müssen... 🤷♂️
Das stimmt. Man hat zwar viel Ärger mit solchen Qualitätsmängeln, die Kisten sind aber in den meisten Fällen vergleichsweise extrem Schrauber-freundlich. Ich habe mich in der freien Werkstatt immer über VAG Autos gefreut, weil man daran wenigstens ordentlich schrauben kann... Immerhin.
Das auf die Öl Intervallen zu schieben ist VW recht aber eigentlich ist das ein Konstruktions Fehler der beim revisionieren von Zahnriemen auf Steuerkette passiert ist. Als damals die Autos mit dem Motor noch Garantie hatten, kam VW nicht mal mit den Ersatz Motoren nach, da so viele angefordert wurden
Solche Videos verstören mich massiv.. Mein Astra G BJ 2001 hat mich bislang nie im Stich gelassen. Er ist gerade frisch über den TÜV. Allerdings ist es fraglich, ob es sich in 2 Jahren erneut lohnt, da er anfängt in den hinteren Radkästen zu blühen. Ich schaue mich daher auch perspektivisch nach Alternativen um. Und solche Videos verunsichern mich komplett. Als ich das Gespräch in meiner Werkstatt (frei) suchte und von den Videos und diesen Problemen/Qualitätsmängel erzählte, bestätigte mir die Werkstatt dies direkt. Gerade im Bereich der Motoren, habe sich die Qualität seit 2008 deutlich verschlechtert. Man nannte mir das Beispiel 3er BMW. Während der E46 ein seltener Gast war, sind seine Nachfolger regelrechte Dauergäste.
liegt nicht am Öl-Wechsel, das Problem mit dem 1.4 Motor von 2009 ist eine fehlerhafte Steuerkette. Bei etlichen Freunden(bei mir auch), welche alle Inspektionen & Intervalle gemacht haben ist der Motor geschrottet bzw. die Steukette übersprungen😒 Die Kosten hat VW nicht übernommen, teilweise anteilmäßig...So verliert man Kunden🤬, da das Problem bekannt ist, hätte VW die Kosten übernehmen müssen, aber Winterkorn muss ja seine 6000€/täglich für seine gute Leistung gezahlt bekommen🤑🤑🤑Obwohl er als verantwortlicher für den Abgasskandal verantwortlich ist😣
Wer VW kauft kauft öfters
Soooo ein Schwachsinn, von wegen alle 10-15000 km einen Ölwechsel machen. Man kann es auch übertreiben. >Das liegt nicht am Öl, welches etwas länger drin ist, es liegt an der billigen und sauschlechten Qualität, welches die Autoindustrie an den Tag legt. Alles Geldschneiderei, alles Verbrecher, kennt man ja schon vom Dieselskandal.
Habe einen 1,4 TSI 122ps offen gehabt 2te steuerkette drin maximal 65Tkm hält die das aus. Longlife Motoröl Service eingehalten!! Innenleben Motor totale Katastrophe voll schwarz und verkrustet. Das Castrol wo vw verwendet taugt nichts. Vw Zahnriemen super. Kette lasst ihr Wolfsburger lieber Finger weg!
Damals in meiner Ausbildung war nen Auto das hatte fast den kompletten Luftfilterkasten voll mit Trockenfutter vom Hund
Wo ist die gute alte Wertarbeit, bei den Firmenbossen?! Im Keller ! Wie so manches andere auch!
Zum Thema Kette, der Ölwechsel beeinflusst den Verschleiss der Kette, das ist Fakt.
Die feinsten Partikel reiben die Zahnkette auf und sie längt sich, wie richtig erklärt wurde. Und das liegt mit am Wechselintervall!
ABER ich sehe nicht dass die Räder getauscht wurden..
Diese verschleißen auch und wenn ich da nur ne neue Kette reinmach dann ist abzusehen dass innerhalb kurzer Zeit die Kette wieder am Sack ist;)..
Die Steuerkette bei VW ist wieder einmal ein gutes Beispiel für die Einsparungs- und Rationalisierungswut in der deutschen Industrie allgemein.
Aber naja, Hauptsache die Manager beim VAG Konzern streichen ihre dicken Bonizahlungen ein. Das ist schon nahezu eine Frechheit, was den Kunden da für ein Schrott für teures Geld verkauft wird. Aber warum Erstausrüsterqualität? Man kann doch davon ausgehen, dass es sich bei der verbauten Ersatzkette um den gleichen Schrott, wie beim Orginalteil handelt. Mir kommt jedenfalls kein Fahrzeug vom Volkswitz-Konzern ins Haus!!!
Scheint so, als ob VW nix auf die Kette kriegt.
Also da stimme ich nicht zu mit dem Ölwechsel. Andere Hersteller schaffen das auch ohne Probleme. Die Materialqualität ist einfach absoluter Mist.
Frage mich aber echt was da so teuer ist. Meine VW Werkstatt hat über 2000euro für den Wechsel haben wollen. Die erste ging noch auf Kulanz..
@yroohj gouyder hat sogar 140 PS. Aber ich denke das ist normal. Ford zb verkauft sein Ecosport mit 1,0 Hubraum und 125 PS
Das ist halt.... 1,4 Hubraum und aufblasen auf 125PS und mehr dann noch Abgasrückführung.Kein Mensch würde einen Dackel als Schlittenhund nehmen und Ihn dann als
Super. Kein ölwechsel für 60.000km also Geld gespart(auf dumme Weise) und dann
beim Auftreten des Problems zum teuersten freien Werkstatt DE! Was für ein......
@engadeelalam die günstige zu der ich sonst gehe nimmt schon 70, ne andere 80, aber die sind auch Mist. Hab meinen Golf 4 4Motion da auf der Bühne gehabt und als die drunter guckten hörte ich doch echt "Was dasn, der hat ja Allrad, das hab ich ja noch nicht gesehen" oder als ich gefragt wurde, was mein Golf für nen Motor hat (2.8 Liter) "Der ist aber nicht original, oder?" xD
@Cassla ich kenne keinen "freien Werkstatt" der solche Preise kassiert. Vertragswerkstätte nehmen noch mehr aber freie kenne ich keine mit solchen Stundensätzen.
@engadeelalam Ah ok, das sind ja eigentlich noch ganz normale Preise.
@Cassla soweit ich weiß um die 100€
Was kostet eine Arbeitsstunde dort eigentlich? Würde ich gern mal wissen, da ich mit dem Gedanken spiele mal dort hin zu fahren.
Das Problem der Ketten ist nicht nur die Schmierung und das Material! Im Vergleich zu früher treibt der Ventiltrieb zu viele lastwechselnde Teile an. Doppelte Nockenwelle, Hochdruckpumpe, Verstellmechanik, etc.! Das halten die unflexiblen Ketten nicht aus. Ein klarer Erfahrungswert zeigt das bei vielen Motoren, egal ob BMW, VW, Mercedes.
Die klare Empfehlung, fahrt einen hochwertigen Youngtimer mit Euro3. Das ist im Mix noch die schadstoffärmste Norm, die Motoren halten ewig und brauchen keine Intensivstation alle 60zigtsusend! Schade, aber es ist so.
neuwagen benzin, diesel nur noch kia mit erweiterter garantie. ansonsten elektro-auto. dieser ganze benzin/diesel schrott ist nichts mehr wert. damals 300.000 km gefahren. heute muss man schon froh sein wenn die karre 150.000 übersteht.
Geiz auch noch rum...
Das Material ist einfach wie bei elektronischen Geräten nicht mehr hochwertig.
Bitte eure Beschreibung korrigieren: bekommen nicht gekommen :) Longlife ist nur da um die Motoren schneller kaputt zu machen, "geplante obsoleszenz" wenn dann noch