Tap to unmute
Mehr Power für Holgers Wohnmobil! 🔋🚐🔋 | SO geht die Umrüstung auf Lithium-Batterie (300Ah)
Embed
- Published on Mar 24, 2023 veröffentlicht
- (Werbung) Der Sommer steht vor der Tür! Zeit für Jürgen und Holger, wieder mit dem Wohnmobil auf Tour zu gehen. Was Holger bei seinem Wohnmobil seit über 6 Jahren fehlt: Genug Batterie-Power, um auch mal länger autark und ohne Stromversorgung stehen zu können. Über familiäre Kontakte hat Holger Kontakt geknüpft zur jungen Firma CamperLectric, die sich u.a. auf den Einbau von Lithium-Batterien spezialisiert hat, womit Wohnwagen und Wohnmobile mit deutlich mehr Power ausgestattet werden. In diesem Fall mit einer fetten Lithium-Batterie mit 300Ah!
Vielen Dank an Max Krech und Björn Trautmann von CamperLectric für die Unterstützung! Mehr Infos dazu gibt es hier: www.camperlectric.de
----------------------
0:00 Holgers Wohnmobil
5:40 Zu Gast in Gotha
8:34 Die Lithium-Batterie!
18:29 Ausbau und Wiegen
21:10 Einbau
30:43 Fazit nach einer Woche Reise
----------------------
Hier geht's zum Webshop: die-autodoktoren.tv/
Die Autodoktoren auf Facebook:
DieAutodoktoren
Die Autodoktoren auf Instagram:
die_autodok... Autos & Vehicles
Das kleine Firmen-Emblem mit der Projektnummer zum Anbringen in der Nähe der zugerüsteten Teile ist ne mega coole Idee. Und die zwei sympathischen Jungs legen dazu vorher ne mega gewissenhafte Arbeit ab. Spannender Umbau und ich wünsch den Beiden alles Gute für ihre Geschäftsidee!
Ich muss mal ganz ehrlich was sagen.
Ich persönlich finde es richtig geil, dass die Autodoktoren eine junge Firma die Bühne gibt um sich vorzustellen und ihre Produkte zu präsentieren👍🏻👍🏻💪🏻
@Funke B. Ich habe eine Wohnmobil Werkstatt und habe Holger hier ja hilfe angeboten. Wenn von dehnen das erste Mobil brennt, fahren Sie bitte dort hin und helfen beim löschen! Mut hin oder her, Holger hat das gepostet und lässt sich, zumindest von meiner Seite nicht helfen, somit bin ich raus. Bei Kontaktaufnahme hätte sich ja vielleicht soetwas ergeben, ich bin jedenfalls raus.
@Then Damos die verwendete original Verkabelung hat für diese Stromstärke einen zukleinen Querschnitt. Desweiterem, wenn man Ladegeräte verbaut sollte man in der Produktlinie bleiben. Kann nicht verstehen warum Victron und Votronik gemischt wird. Glaube die Docs verbauen Bremsklötze auch nicht von zwei Herstellern, weil die noch rumliegen 😉
@supermotobob Na dann machen Sie mal was richtig,fahren dort hin und erklären Sie es den jungen Leuten. Was die schonmal richtig gemacht haben,den Mut aufbringen,in der heutigen Zeit,mit Bürokratischen Hindernissen,eine Firma zu Gründen. Und Sie??
@supermotobob Was denn z.B. - man will ja auch was lernen!
Leider macht die junge Firma vieles nicht richtig!
Finde super, wenn junge Leute mit Ethusiasmus so eine Unternehmung starten! Ich hoffe das wird ein großer Erfolg!
Super Kompente Jungs. Echt klasse,wünsche euch viel Erfolg mit eurem Geschäftsmodell 👍👍👍👍👍👍
Lieber Holger, ich bin ein mega Fan eurer Videos und immer wieder erstaunt über eure Kompetenz. Leider bin ich in diesem Video über so viele Fehler und Sachen erstaunt, denn das ist meine Kompetenz. Grundsätzlich versuchen die Jungs einen guten Job zu machen und ich bin auch Liontron Händler, aber einfach die Bordelektronik so zu verwenden ist fraglich. Die Leistung der verbauten Komponenten erfordern auch Anpassungen der Kabel Querschnitte und die Software deiner Batterie scheint nicht aktuell zu sein, oder dein Solarregler oder 230 Volt Ladegerät ist nicht richtig konfiguriert. Das Rote Dreieck taucht nur auf wenn die Ladetechnik nicht richtig funktioniert und gemäß Kennlinie abschaltet. Ich würde mich riesig freuen wenn du dir die Zeit nimmst und du in dieser Sache Rat annimmst und wir unter vier Augen mal sprechen. Gruß von einem Mega Fan der Autodoktoren.
Zwei begeisterte und begeisternde junge Techniker und Unternehmer haben eine Idee mit Hand und Fuß. Das ist äußerst erfreulich. Das möchte ich weiter teilen um Kunden und Interessierte dafür zu gewinnen. Absolut Top der Beitrag, andere mit auf eurem Portal mit sehr vielen Abonnenten und Fans mitnehmen und bewerben. Das ist wirklich eine Superaktion. Danke euch dafür und dem Jungunternehmen viel , viel Erfolg !!!!
@J. W-R einfach solche hater nicht beachten ignorieren und gut ist solche leute sind nicht wert beachtet zu werden
@Pit ignoriert doch solche assis die sind es nicht wert beachtet zu werden hater haste immer welche einfach solchen leuten keine platform für sowas geben ignorieren und gut
Sorry hier haben alle keine Ahnung die ihre Kommentare abgegeben haben, es grüßt der Fachmann 🤪
Johannes Berger Du scheinst Dich ja sehr gut damit auszukennen. Auf dem Sofa sitzen und inkompetente Aussagen zu treffen ist nicht das Gelbe vom Ei. Schon mal selber was auf die Beine gestellt? Oder bist Du nur der Dauernörgler, der sich durch die Clip-Share Seiten klickt und Kommentare ablässt? Ich hab Respekt vor den Jungs und glaube das sie, mit der entsprechenden Werbung, einiges auf die Beine stellen werden.
Bin genau bei Dir! Das sind aufbauende Worte für diese Jung's!!! Ich drück denen die Daumen bis sie weis werden!
Ich wünsche den beiden Jungs alles Gute mit ihrer tollen Firma , kann mir vorstellen das sie bald sehr viele Aufträge bekommen. 👍👍
Diesen beiden Jungunternehmern aus Gotha einen SUPERSTART !!! Viel Erfolg ! Von den Autodoktoren weiterhin viel informatives und " lustiges Schrauben " .
Johannes Berger Wenn ich einer der Doc s sein würde sorry aber ich würde dich sperren, dein sinnloses Posten nervt, wenn selber nix auf die Reihe bekommst lasse andere in Ruhe, unter jede Antwort deine Kopien einzubringen ist in meinen Auge eine Frechheit, unterlasse das bitte. Das was die beiden sich zutrauen hat was, wenn nicht klar kommst damit behalte das für dich, oder du bist ein Mitarbeiter der Firma von Batterien, weil ihr leider sorry nix richtiges hinbekommt. Danke
@R S Heul leise.
Unternehmer_innen
@Johannes Berger Sehe ich auch sehr Skeptisch, Diese "Bastelei" kann viele Schluckaufs beinhalten, wie ja gerade hier zu sehen, oder auch eben nicht zu sehen bei locker 7 Stunden die eigentlich nur den Austausch der Geräte betraf.
Kann man ja nicht alles auf den Kunden abwälzen, manche machen das, aber.....nun ja. Der Vorteil dieser Branche bzw das Thema, alles wahnsinnig Hochpreisig, da kann man auch was verdienen keine Frage
Na ja, bleibt abzuwarten, die Chancen das es klappt sind ja ganz gut, sind ja beide Fit und haben über die Docs ja noch einen stabilen Partner
Einmal LiFePo immer LiFePo ! Habe selbst 200Ah im WoMo und vorher 190Ah AGM. Unterschied wie Tag und Nacht. Ich finde es auch klasse wenn Ihr den Jungunternehmern mit Eurem Auftrag bzw. Eurer Bekanntheit den Start ewas erleichtern konntet. Daher wünsche ich immer gut gefüllte Auftragsbücher den beiden Gothaer'n! Der Kommentar von "J"(Johannes B.) ist eigentlich mehr als unangebracht und peinlich. Mehr kann ich nicht dazu sagen.
Daher : macht weiter so Jungs!
Geiles Thema - wäre super wenn ihr das im "Kleinen" auch mal in eurer Werkstatt an einem Auto vollziehen könnt. In Bezug auf die Gewichtsersparnis dürfte das Thema auch für das ein oder andere sportliche Fahrzeug interessant sein.
Es macht immer wieder Spaß eure Videos anzusehen. Super erklärt und auch mal gezeigt real wieder alles verbaut wird TOP
Wahnsinn was die heutige Technologie möglich macht. Sehr interessantes Video! Gerne mehr davon 👍👍👍
Erstmal Glückwunsch und viel Erfolg den beiden Jungunternehmern
Holger es wäre schön den/die Preise zu erfahren für einen solchen Umbau wäre schön da etwas zu erfahren
@Merkelrona 4life lol heul leise.
@Merkelrona 4life das war Leise 🤣🤣🤣 und außerdem Kritik muss man abkönnen .
Das ist ja auch was mir immer auf den Wecker geht warum sagt man nicht klipp und klar was sowas kostet ? Ist das so dermaßen teuer das man sich nicht traut ?
Das dachte ich mir auch.
Viel Erfolg den zwei vom Event Team.. hört sich super an.. Dr. Holger danke für die tollen Fotos am Mittwoch.. bin ganz stolz drauf..
Top die ganze Sache.Auch die Jungs die es eingebaut haben , sehr gut, die wissen was Sie machen. Wünsche den Jungs dem Jungunternehmen VIEL ERFOLG....
Super Video viel Erfolg den Jungs, aber mich würden auch mal die Kosten für so ein Umbau interessieren. Generell sollten die Kosten mit in den Videos für Teile Umbauten genannt werden.
Mir hat gefallen, dass die zwei Talentierte Jungs geben Gas und selbstständig und bewusst seine Ziele umsetzen.
Super.
Ja, Talent reicht halt nicht immer! Am Satzbau arbeiten wir aber noch!
Hab in der Gartenlaube auch nahezu komplette Autarkie erreicht durch eine ordentliche Lifepo4 Batterie. Teile deinem Enthusiasmus zu 100%!! Dadurch ist es im Sommer möglich, den Kühlschrank über die komplette Nacht zu betreiben und tagsüber laden die Solarpanele die Batterie wieder voll. Auch dadurch, dass man durch das Smart BMS die Batterie nicht kaputt machen kann und keine zusätzlichen Wandler braucht macht das System schlank und failsafe.
Viel Erfolg den Jungunternehmern. Die haben echt was auf dem Kasten. Dem Holger viel Freude an seinem Womo... und allzeit gute Fahrt.
Das ist ja mal oberhammeraffengeil, die Autodoktoren geben einem jungen Unternehmen einen dicken Einstieg. Klasse. 👍👍👍👍
Da wäre ich gerne dabei gewesen .Ein super neues Unternehmen .Alles Gute für die Zukunft !!
Hallo ich finde es immer wieder fantastisch, das ihr uns mitnimmt auf eure Arbeit, und die Projekte die ihr macht. Das mit dem neuartigen Akku wahr sehr, sehr interessant,habe eine mänge gelernt, und ich beschäftige mich auch Grade mit dem Thema Akku! für meinem E-Scooter Legend, ist zwar nicht mit eurem Thema zu vergleichen,aber es zeigt mir das es bessere 🔋Zellen gibt. Ihr beide und euer Team seid echt Cool😎, und ich freu mich immer wieder von euch was zu hören,oder zu sehen,egal ob im TV oder hier.Freue mich schon auf weitere Projekte,und Defekte Fahrzeuge, wünsche euch alles,alles gute macht weiter so😉
Ich komme auch aus Gotha und freue mich umso mehr über den Beitrag und das Thema im Video. In Gotha gibt es diverse Unternehmen, die sich auf Camperumbauten spezialisiert haben und auch sehr viele Interessierte, für die Reisen mit dem eigenen, mobilen Zuhause immer wichtiger wird. Von daher eine super Idee, deren Erfolg sicher nicht lange auf sich warten lässt! Ich wünsche alles Gute für die Zukunft des Start-Ups!
Ja moin, geil. Eine Person aus aus gotha hier in den Kommentare. Wie geil
Bei den beiden könnt ich mir sowas ähnliches wie die Autodoktoren auch vorstellen als YT Serie :D
Als camping Kind ist das absolut genial. Ich wünsche den 2 Jungunternehmern alles Gute und viel Erfolg. MEGA
Ich fand das Video sehr unterhaltsam und informativ - Danke dafür! Was mich in den Kommentaren hier nervt, ist das wiederholende anmeckern der Einheiten. Es ist doch für die Meisten ganz klar was gemeint ist, zumal die Batterien ja auch direkt zu sehen waren. Vermutlich sind diese Dauerverbesserer ja vor so einer Kamera dann eher total aufgeschmissen und würden noch dümmeres Zeugs von sich geben. Aber in einem anderen Punkt muss ich recht geben - dieses immer wieder blöde Anmachen wegen der Figur etc., das ist eine Frechheit und hat mit einem normalen Umgang nicht zu tun. Das gehört sich einfach nicht
Mit einem großen Kanal lässt sich halt gut schei.......
Moin Zusammen, sehr cooles Video mal wieder!
Zu dem Thema fällt mir ein, dass man die Akkus von E-Autos in der Regel in einem Ladezustand zwischen ~10% und ~80% betreiben sollte, um sie nicht unnötig zu stressen (Photovoltaikspeicher ähnlich). Ich vermute daher, es ist sinnvoll den Liontron-Akku ähnlich zu behandeln, um ihn möglichst lange nutzen zu können. Sollte der Hersteller jedoch die verbauten Zellen derart überdimensioniert haben, dass sich die in der App angezeigten 0 - 100% tatsächlich im Wohlfühlbereich zwischen 10% und 80% der Realkapazität bewegen, wäre das natürlich optimal.
Alternativ könnte der Fachmann (!) natürlich die unterste Entladespannung sowie die höchste Ladespannung im Batteriemanagementsystem der Batterie/des Akkus in den Wohlfühlbereich konfigurieren. Wenn die Ladegeräte entsprechend fein einstellbar sind, wäre die höchste Ladespannung auch dort zu konfigurieren. Das Ganze kostet dann aber einen Teil der Kapazität. Kann man machen, muss man aber nicht.
Sorry, für diese Fachidioterei, aber ich baue mir gerade einen Photovoltaikspeicher und da mussten ein paar meiner gewonnenen Erkenntnisse einfach mal raus. ;)
Alles Gute und bleibt gesund!
Die App zeigt nicht die echten werte an sondern korreliert diese in 0-100%. Kd. würden sonst die Firmen mit Garantie Fällen überhäufen wenn die App nur 10-90% anzeigt (wird ja nie voll).
Das hat nichts mit Fachidioterei zu tun, das ist Fakt.
Einfach klasse wie sich die Technik weiter entwickelt. Letztendlich purer Luxus? Nun, warum nicht, wenn man es sich leisten kann. Deshalb wäre ein Info über die Kosten durchaus hilfreich gewesen. Nach eigenen Recherchen, alleine über die Einzelteile + Einbau wird da unter 5000 € wohl nichts gehen.
Hallo Holger und Jürgen, ich habe im letzten Jahr auf meinem Boot auch eine Liontron Lithium Eisen Phosphat Batterie (100 Ah) eingebaut und bin total zufrieden. Klar sind die deutlich teurer aber auch deutlich besser. Wenn wir segeln waren, musste ich meine Kühlbox immer ausschalten weil die AGM Batterie dies nicht lange mitgemacht hat, inzwischen lache ich darüber. Man sollte nur die Ladetechnik anpassen weil doch manches sonst nicht richtig funktioniert. Da eine AGM Batterie nach max. 50% als leer bezeichnet werden kann, hat man mit der Halbierung des Gewichtes eine Verdoppelung des Akkus erreicht, meine Lithium Batterie hat mit 2% Ladezustand immer noch funktioniert und hat daduch keinen Schaden genommen. Super Video und cool dass es Firmen gibt die so etwas puschen und nicht wie die älteren eingesessenen so was ablehnen, nach dem Motto jetzt haben wir die letzten 10 Jahre das so gemacht, dann machen wir das weiter so.
Ich finde eure videos so genial macht weiter so 👍🏼
Wer sich für das Thema Lithiumbatterien interessiert, dem sei der Kanal von Andreas Schmitz ans Herz gelegt. Da bekommt ihr viele technische Informationen und Kauftipps, stets unbefangen und sehr fundiert. Speziell für Camper ist auch der Kanal WCS Goch interessant. Die Firma macht im Prinzip seit Jahrzehnten das, was die beiden Jungs auch aufbauen möchten.
Klar. Andreas ist für uns allen der führenden Partner.
@Torsten Hermsen Grüsse zurück
@Goetz Toenshoff Ein Hallo,nach Goch,aus Walbeck.👍🏽
Der Schmitz ist, was Solar - und Akkutechnik betrifft, echt klasse. Durch ihn kannte ich auch bereits den hier genannten Akkutyp.
@Thomas T guck bei wemo.... B
mega und super kompetent danke für das tolle video schaue jedes an damit ich was dazulerne ihr seid so geil und deine verwandschaft aus der ddr wo ich auch her komme auch mega geil und so viel fachwissen einfach nur genial
Habe mir letztes Jahr eine 280A Lifepo4 selbst gebaut. Wichtig ist die Kabelquerschnitte zu beachten. @Jürgen: Bitte Nicht einfach einbauen und gut ist ;-) Holgers Wohnmobil ist ja vorher schon gut vorbereitet gewesen.
Hallo, ich schaue mir gern eure Filme an, sind sehr lehrreich macht weiter so!
Hallo Leute, super Video sehr gut erklärt. Habe letztes Jahr auch mein Womo umgerüstet und Solaranlage montiert kann sogar jetzt meine eBikes laden es ist einfach mega stark. Vielleicht sollte man noch erwehnen, dass die lifepo4 Akkus so selten wie möglich auf 100% geladen werden sollen, dann ist die Lebensdauer wesentlich länger.
Habt ihr Tol gemacht. 👍
Grüße Waldemar
Super, dass Ihr da zwei so enthusiastische junge Leute seid. Ich muß aber in ein paar Punkten widersprechen. Den Ladebooster brauchst Du vor allem dann, wenn Du ein Euro6d-temp Auto hast. Da wird nämlich dann, wenn das Lademanagement des Fahrzeugs der Meinung ist, die Starterbatterie ist voll, die Ladeendspannung der Lichtmachine auf 12,irgendwas-V begrenzt. Damit fliesst quasi kein Strom mehr in die Bordbatterie. Der Ladebooster macht dann aus den 12,irgendwas die zum Laden benötigten 14V, womit dann die Lichtmaschine wiederum genug Strom zum Laden liefert. Es wird lastseitig der Lichtmaschine eine leere Starterbatterie vorgegaukelt. Wenn man ein älteres Fahrzeug hat, dann ist Reglerspannunng immer konstant gut 14V, womit abhängig vom Innenwiederstand (Ladezustand) der angeschossenen Batterien ein optimaler Ladestrom fliesst. Die LiIo-Batterie lädt bei laufenden Motor (da liegen ja 14V immer an) keineswegs die Starterbatterie. Und bei stehendem Motor trennt ja das Trennrelais.
@Holger: Bei dem, was Du da auf dem Dach hast und im Batteriekasten, würde ich persönlich mir aber schonmal die Verbraucher ansehen, was da tatsächlich so viel braucht. Ich hab 200Wp Solar auf dem dem Dach und eine 100Ah Gel-Batterie. Kühlschrank (Kompressor) läuft immer auf Strom, die Heizung braucht was für's Gebläse (im Winter) und die Computer brauchen immer mal wieder was. Ich hatte aber noch nie im Ansatz ein Thema. Kaffee koche ich aber ganz italienisch mit einer Cafetiera auf Gas. Und 22V nutz ich nur mal kurz für einen Fön mit wenig Leistung. Nichts desto trotz ist eine LiJo-Batterie immer eine feine Sache und die kommt bei auch rein, sobald meine Gel-Batterie am Ende ist. Die ist bei mir derzeit 4 Jahre alt. Die meisten Batterien sterben daran, dass sie gerade im Winter tief entladen werden, weil beispielsweise das Womo überdacht abgestellt wird und damit die Batterien nicht mehr geladen werden und dabei vergessen wird anderweitig für eine Erhaltungsladung zu sorgen. Ich hab übrigens ein MPPT-Solarladeregler, der bei 0 Last irgendwand auf 13,6V Erhaltungsladung runtergeht. Das mögen die Gel-Batterien ganz gerne.
@Timetrips
Das Euro6d ist ein das auch mit dem Ladebooster behoben wird. Wichtiger ist aber das der Ladebooster den Strom von der LM und umgekehrt begrenzt. Die LiFePO4 Batterien haben einen sehr geringen Innenwiederstand und würden diese zusätzlich arg belasten im leeren oder teilgeladenen Zustand. Der Ladestrom wird zwar auch vom BMS der LiFePO4 Batterie begrenzt das ist aber nur ein schutz für die Zellen und kann bei großen Zellen auch mal erst bei 150-200A liegen!
Viele Lichtmaschienen schaffen zwar diesen Strom aber man darf die anderen Verbraucher im KFZ nicht vergessen die kommen nocht hinzu. (Licht Gebläse Scheibenwischer usw.)
Find ich super. Hoffe die 2 schaffen es af dem Markt zu bleiben.
Die beiden Jungs aus Gotha sind echt spitze. Ich wünsche euch viel Glück für eure Zukunft.
Ein Tipp an Holger.....lass die Leute bitte ausreden ich glaube kaum, das Du es magst wenn Dir ständig einer ins Wort fällt. Ansonsten wie immer ein tolles Video
@Johannes Berger,
Diese beiden Jungs haben den richtigen Markt gewählt.
Womofahrer sind nie zufrieden was die mobile Stromversorgung in Ihren Fzg. zur Verfügung steht.
Gerade Autarkie ist gefragt.
Und genau da sind sie richtig.
Bleibt nur noch zu wünschen das sie bei guter Qualität bei den Einbauten richtig zu investieren und ihre Firma vergrößern.
Mit zwei Mitarbeitern wird es dann schwierig Termine einzuhalten.
VIEL GLÜCK den beiden.
Johannes Berger Warum meisnt du das...
Man wird alles sehen man weiß ja mit unseren politdarstellern nicht was morgen ist
Ich würde drauf verzichten, mich umdrehen und gehen. Eine Unart sondergleichens.
Wir haben in unseren Kasten von 2x 80Ah Gel auf 200 Ah LiFePO umgerüstet und 250 Watt Solar. Wir waren jetzt 3,5 in Skandinavien unterwegs und Landstrom hat es nie gesehen. Wir sowas von zufrieden, dass Invest hat sich mehr als gelohnt. 👍🏼
Ich kann die Begeisterung von Holger gut nachvollziehen. Ich habe mir 2021 eine LIFEPO4 Batterie (280 Ah) selbst gebaut (Coronafrust) und in mein WOMO eingebaut. Seitdem bekomme ich die Augen nicht mehr von der App auf dem Handy. Eine klasse Sache. Weiter so.
Hab das gleiche Ergebnis,mit meiner 100ah lifepo4 ,und victron blue Solar 100/50. Fantastisch
Das habt ihr super ausgesucht und montiert, ich beschäftige mich schon einige Zeit mit Inselsystemen, habe selbst ein Bluetti mit 3kW Leistung und 9kWh Batterien - allerdings stationär, obwohl Bluetti das auch Caravans bewirbt - Solar laden bis 2,4kW geht bei mir auch. Holger tu dir den Gefallen und lade die Batterien nicht über 90% und entlade nicht unter 20%, wenn du es einrichten kannst, sie halten dann einfach länger. Wenn der Wagen unbenutzt steht, sollte die Batterie etwa 60% haben. Auch das lässt sie länger leben. Frag Max, ob er mir zu stimmt, ich kann hier viel erzählen. Ein großer Vorteil von diesem Video war, dass ihr viel Freude verbreitet habt, der Frust den ich manchmal mitbekomme - z.B. Fehlkonstruktion T6-Motor - ist nicht so gut zu ertragen., da macht sowas hier einfach Spaß.
Ich habe meiner Frau einen elektrischen Rollstuhl gekauft, für den ein Bleiakku mitgeliefert wurde. Wahnsinnig schwer. Nun habe ich den Rollstuhl so umgebaut, dass sie einen Li-Akku nutzen kann. Der wiegt gerade mal 1,4 kg. Aber nicht nur, das Gewicht ist erstaunlich, sondern auch die Geschwindigkeit. Statt der normalen 6 km/h läuft der nun zwischen 8-9 km/h. Und wir haben das Gefühl, dass der Akku einfach nicht leer wird. Es ist echt der Hammer diese Technik.
Super geiles Video👍 Habe schon bei Jürgens Wohnmobilvideos geschrieben gerne mehr davon! Genau wie Jürgen ist es mir dieses Jahr auch ergangen, hatte 2x 80AH AMG Gel Batterien verbaut die 3 Jahre alt waren und eine davon begann zu kochen… Hat tierisch gestunken! Hatte jetzt noch eine 220AH Batterie stehen die wir im Wohnwagen ausgebaut hatten und diese erstmal im Wohnmobil verbaut. Hat gerade so in den Kasten gepasst. Klar haben wir jetzt mehr Leistung als vorher aber wenn diese Batterie auch das zeitliche segnet werden wir ebenfalls auf Lithium umrüsten! Deshalb schaue/höre ich mich jetzt schon um was wie geht und was nicht! Wir brauchen keine 220V, kommen mit dem 12V Bordnetz absolut zurecht👍 Kaffee kochen wir immer noch klassisch mit Wasserkocher und Kaffeefilter (geht ebenfalls auf Gas super schnell und schmeckt auch viel besser👍🤩). Kühlschrank läuft bei uns immer auf Gas, genau wie die Heizung und Warmwasser. Wir haben noch nie die 220V im Wohnmobil oder Wohnwagen vermisst…! Deshalb haben wir natürlich auch nicht so einen hohen Strombedarf und können mit unserer jetzigen Batterie schon gute 4-5Tage autark stehen. Wenn ich unser mobiles Solarpaneel anschließe auch bis zu einer vollen Woche. Aber so hat halt jeder so seine individuellen Bedürfnisse…👍 Macht bitte gerne mehr solche Videos👍🙏
Gerade den Kühlschrank würde ich auf ein Kompressormodell umstellen. Braucht viel weniger Energie und ist lageunabhängiger.
Toller Bericht und offensichtlich wurde alles sauber verbaut, klasse.
Was kostet der komplette Spaß in etwa, wie dort montiert. Die Preise für die Komponenten mit dem Einbau, das sollte ja kein Geheimnis sein. Gruß und weiter so.
Das hängt sicher davon ab, was du hast und was du möchtest. Frag doch einfach bei den Jungs an. Adresse ist doch oben zu finden.
Wieder ein tolles Video. Zum Thema Autarkie: Wenn Holger keinen Tank für Schwarzwasser verbaut hat, ist spätestens nach 3 Tagen ( 2 Personen) Schluss. Da ist die WC- Kassette voll!
Für mich war die Gewichtseinsparung das Argument, da ich möglichst unter 3,5 Tonnen bleiben will ( eine Herausforderung bei einem WoMo aus dem Hause Carthago😉).
Super interessantes Video. Mega Technik. Die Investition hat sich mehr als gelohnt.
Super Interessant .
Beschäftige mich selber gerade mit dem Thema. Habe aber ein 31 Jahre altes Womo und bisher 2 x 75 Ah Blei verbaut. Reicht auch meist. Nur bei sehr hohen Temperaturen läuft mein Kompressor-Kühlschrank entsprechend lang und da kommt oft vom alten Solar zu wenig nach.
Bin mir aber nicht sicher ob ich hier was baue, möchte auch die alte Technik erhalten. Aber es juckt mich schon mal richtig fette Kabel und Technik zu verbauen. Und nicht diesen 4² Kram den die früher verzogen haben.
Bei der batterie mit "Arctic-Funktion" würd ich ja gern mal nen Winter-Camping Video sehen!
Moin, 380 W auf dem Dach und 200A LiFe. im Sommer autark, mit E-Bike Laden, Kaffee, Föhn und alles andere.
Mit dem Power von 300A geht ja alles. Cool und viel Spaß auf euren Reisen.
Komme auch aus Gotha und wünsche den Gotschen viel Glück.
meine persönliche erfahrung, ohne es böse zu meinen! der jenige der sparen will, hat das geld. die welche es müssen können es sich nicht leisten. ja holger, du hattest es gesagt, hier geht es um luxus. ich wünsche dem klasse startup ne tolle zukunft und nen klasse boost aus diesem video! der schlanke kerl sieht definitiv nach familie aus weil ähnlichkeit zu joschi. und der kräftige kollege macht auch echt geile arbeit und sollte bei der technik bleiben und vom marketing die finger lassen. schuster bleib bei deinen leisten! macht weiter so, ich habe leider aus krankheitsgründen wenig nerf eure videos zu schauen aber ihr macht das echt klasse!
lfp-akkus = gute wahl:
- viele lade- entladezyklen (hält u.u. länger als der camper)
- unbrennbar
- kein "böses" kobolt (kobalt) verbaut
- sehr gut recycelbar
- der spannungsverlauf ist bei lfp sehr flach, d.h. kein/kaum einbrechen der nennspannung - dadurch aber auch etwas erhöhte anforderungen an das batteriemanagement (eingebaut)
was ich mir noch gewünscht hätte, wäre ein blick auf die rechnung - damit die ganzen "schnäppchenjäger" wissen, was auf sie zu kommt..... weil "billig" ist die kiste nicht.......
auf jeden fall super Arbeit von den beiden , interessant wäre aber zu wissen wo man preislich ungefähr wäre
Das wäre interessant für meinen Arbeitgeber unsere Tankwagen bei der Abgabe mit Pumpe über den Nebenantrieb nicht mit laufenden Motor sondern über eine Elektropumpe laufen zu lassen 👍
Toller, gut erklärender Film. Sehr überzeugend. Was fehlt, waren die Kosten. Teile und Einbau.
@Frank Fitzner stimme ich dir zu aber ich will ja Leistung kein Namen kaufen und viele deutschen Händler kaufen billig Batterien ein um sie teuer in Deutschland verkaufen zu können nicht alle aber viele
Also die Batterie gibt's in China für ca. 750-1000 der Rest nochmal 600-800 mit Einbau 2500 und nein ich habe selber diese Batterien aus China die laufen seit ca 6 Jahren und haben immer noch ihre 200 Ah wie vor 6 Jahren und werden Täglich benutzt. habe aber auch alle selber zusammengebaut.
@karl-heinz ackermann Es geht aber darum autark zu sein also dort stehen zu können wo es keinen Festnetz-Strom gibt.
6 bis7 k da könnte man Festnetz Strom ein Leben lang ziehen
@adammuc Nee, so wird nicht kalkuliert, es sei denn die Jungs machen es anders als alle Anderen am Markt. Nur ein kleines Beispiel, ich habe gerade für einen WoMo Ausbau ein Set bestellt, etwas umfangreicher als in diesem Fall. 20% Nachlass als Set im Vergleich zu den Einzelpreisen, hier mache ich den Ausbau aber selber, d.h. der Händler hat keine Chance auf eine Marge am Einbau. Verkauft er Teile und Einbau ergibt sich eine Mischkalkulation, die es eben nicht mit Einzelpreisen vergleichbar macht.
Moin,
die Erklärungen fand ich gut. Ich habe selber mein WoMo auf Lithium umgerüstet und würde bei den Komponenten nicht so viel mixen ( Victron / Votronic / Büttner), aber das ist ja Gemachssache. Was mir aber fehlt, ist die Anzeige für Landstrom! Das originale Ladegerät hat eigentlich einen Ausgang, der dem EBS von CBE mitteilt, das Landstrom anliegt und das wird im Display im Fahrzeug angezeigt. Dieses Signal stellt aber das verwendete Ladegrät nicht zur Verfügung.
Als Tipp: einfach ein kleines Netzteil dafür nutzen, so habe ich es gelöst und der Anschluss des Landstrom wird wieder im Display angezeigt, was ich gut finde, da ich so schnell sehen, wenn ich zB Geld nachwerfen muß.
Ansonsten Viel Erfolg, es gibt wohl viele Stümper auf dem Markt und bei euch scheint man Qualität zubekommen, soweit man es halt aus dem Video beurteilen kann.
Holger , das Problem ist aber das du mehr Strom verbrauchst als deine Solaranlage nachladen kann . Je nach dem wie lang du Autark bist , stehst du am Ende möglicherweise wieder mit dem selben Problem da . Aber teste das gern mal und mach ein zweites Video , das würde mich sehr interessieren ob das so funktioniert .
Genau, um den leeren Akku voll zu bekommen, müsste er mindesten 6-7 Stunden fahren, oder ähnlich lange am Netz hängen. Die Solarpanels reichen ihm nur um die Standzeit etwas zu verlängern.
Aber ich kann mir mit so einem Fahrzeug längere Standzeiten ohne Netz eh nicht vorstellen, das passt nicht zum Luxusbedürfnis.
Coole Sache und sehr coole Jungs. Weiter so!
Ich frage mich ob man so eine Batterie auch in einem VW Camper Umbau nachrüsten kann?
LG
Ein sehr schönes Projekt und ein cleveres Team. Viel Erfolg den Jungunternehmern!!
Jetzt wo der Camper Autark ist und auch das Elektroauto vorhanden ist und die Solaranlage auf dem privaten Dach ist. Fehlt jetzt nur noch das die Werkstatt Autark wird. Genug Fläche für die PV sollte auf dem Dach der Werkstatt ja vorhanden sein.😊
Würde mich nicht wundern wenn eines Tages Frank Farenski bei euch auf dem Kanal zu sehen währe. 😊
Macht weiter so ich finde euch mega!!!
Interessantes Video, ich habe zwar keinen Camper,
aber eine "kleine" Insel-Solaranlage zuhause.
Aber eins vorab, als ich Ende der 80er in die Lehre als Elektroinstallateur ging,
war die Netzspannung schon auf 230V/400V, ich habe gerade Wikipedia gefragt,
wann denn die Umstellung tatsächlich war,
die Umstellung wurde 1983 festgelegt und 1987 umgesetzt,
ist schon ein paar Tage her ;)
Nun zu meiner Anlage, der Speicher besteht aus 2x 240AH 12V Gelbatterien,
allerdings in verschieden Jahren gekauft, eine Batterie wiegt ca. 70Kg.
300AH Lithium-Batterie klingt schon sehr interessant, allerdings habe ich mal geschaut
was so eine Batterie kostet soll, uiuiui, bin fast hinten übergekippt ;)
Ich dachte die Gelbatterien sind schon recht teuer gewesen damals, vor ca. 5-6 Jahren (450€ pro Stück)
Aber so eine Batterie mit neuster Technik, ist mir dann doch noch ein bischen zu teuer,
zu dem Preis könnte ich einige neue 240AH Gelbatterin kaufen ;)
Mich würde mal interessieren, was der Spaß kostet, wenn man nicht Familienmitglied ist ?
Leider werden Preise bei den Autodocs nicht immer genannt.
@Michael Schmidt Vergleichbare Qualität? Wir wissen es nicht....
DIY Batterie vom Chinesen kommt mit 280Ah auf etwa 800-1000€ (4 Zellen + BMS)
Natürlich ist das ein teurer Spaß, aber was kostet so ein Wohnmobil? Ohne die Preise jetzt zu recherchieren, kommt man mit 100.000 Euro noch aus? Da sind 5-6000 Euro für ein stabiles Bordnetz auch noch zu verkraften.
Wow. 3000 Euro ist sehr viel Geld. Davon kann ich noch sehr lange Landstrom auf diversen Stellplätze kaufen.
Die Batterie allein kostet den Endverbraucher circa 3.000€. Dazu die anderen Teile, die Arbeit und es geht wohl in Richtung 5 oder 6.000€, wenn es reicht.
Bitte noch mehr vom Caravan die ersten Teile waren sehr gut 👍
Ich habe vor 2 Monaten auch mein Moped auf Lifepo4 umgerüstet, bisher bin ich begeistert, ist natürlich eine komplett andere Größenordnung als ein Wohnwagen :D
Im Gegensatz zu Holger kennen die Jungs den Unterschied von Ampere zu Amperestunden...und wer sich mit dem Innenwiderstand schon mal befasst hat könnte auch den Unterschied zwischen W und VA kennen :-)....gute Voraussetzungen, sich mit Fahrzeugelektrik richtig zu befassen und solche Umbauten korrekt auszuführen.
Super Video, vielen Dank! Die Batterietechnik für "Normalverbraucher" in ein Startup zu packen und dann damit eine Nische im Campingsegment zu finden - eine grenzgeniale Idee.😎😎😎. Ich wünsche euch viel Erfolg und ein langes Bestehen.
Holger pass lieber auf, manche Leute sind bodenständiger als andere und haben auch mehr Dampf im Kessel, könnte gut sein, daß du bei deinen "Späßchen" mal so richtig abbeisst...du bettelst manchmal richtig darum😋😋😋
Den letzten Punkt sehe ich genauso, daß kann auch ins Auge gehen.
,🤪
Dieses start Up scheint mir durch die renommierte Arbeit von WCS Goch inspiriert,weiter so
Saubere Arbeit!
Max und Björn wünsche ich nach diesem Video eine lange Kunden-Warteliste, den Rest macht dann hoffentlich die Mundpropaganda. Viel Erfolg!
Ich habe auch unser Womo auf Lithium umgerüstet. Automatenkaffee, Klima, Haare föhnen, alles ohne Feststrom, einfach super
Moin ^^ .. Ich selber habe diese LI-Fe Akkus unter einem Fahrersitz bei einem RM gesehen... 1 Solarzelle, Klima und anderem Luxus. Wir 3 Kollegen sind von dieser Batterie sehr begeistert. JA .. Es kostet viel Geld. ABER .. Das lohnt sich am Ende wirklich. Die Jungs aus Gotha .. EUCH VIEL GLÜCK mit der neuen Firma !!! Ihr schafft das ... und Elektrik in Caravans sind immer die größten Probleme ^^
Hallo Holger,
Das funktioniert auch sehr gut als Blackout- Überbrückung in der eigenen Wohnung, hahaha...😁
Warum bleibt eigentlich die wichtigste Frage unbeantwortet: Was kostet der Spaß?
Im Übrigen ist das mal wieder ein tolles Video. Vielen Dank dafür!
nur die 300AH Batt schon 3000 Euro
hallo Holger, würde das konzept auch bei Booten Funktionieren und könnte man die Batterie auch als starterbatterie mit nutzen?
Ein sehr interessantes Thema. Was mich noch interessiert, ob man eine Ladungsgrenze einstellen kann ? Damit die Batterie nur bis max 80 Prozent geladen wird. Somit würde sich der Ladungshub verringern und die Lebensdauer würde sich erhöhen.
LiFe Akkus kannst Du eigentlich nicht kaputt laden, habe die gleichen Akkus Jahrelang im modellbau als Empfänger Akkus verwendet und immer zu 100% voll geballert ohne Probleme der Kapazität oder der Stromentnahme
Das gilt nicht für Eisen-Phosphat-Zellen, die können immer voll aufgeladen werden.
Je nachdem, was die App des BMS erlaubt. Normalerweise kann man beim BMS die max. Zellspannung angeben, bei der dann das BMS das Laden sperren wird. So kannst Du den Akku im DoD Bereich nutzen, den Du möchtest.
Schau mal bei Wikipedia den Eintrag zum Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator an, diese Batterien haben eine sehr hohe Zyklenfestigkeit. Manche Hersteller garantieren 5000 und mehr Zyklen... deswegen hat Holger auch die 5 Jahre Garantie auf das Ding, weil nur bei Herstellungsfehlern vorher was passieren könnte.
Meine Erfahrung: Mein Haus läuft mit 48V Batterie Nr 1: 100Ah (4KWh Nutzkapaztät) Batterie Nr2: 280Ah (11KWh) und die dritte kommt demnächst Parralel drann (2parallel 280Ah) mit 22Kwh als Nulleinspeisung mit 7,4 KWp PV Anlage. Einfach genial meine Eigene Energiewende gemacht. Jeden Tag 20KWh weniger die ich Kaufen muss.
Ich mache schon seit meiner Jugend mit Akkus rum. Bin auch Elektroniker geworden aus Leidenschaft.
Mein Vater hat ein kleines WoMo in dem ich 4S 100Ah Calb LiFePo4 Verbaut habe. Mit 400Wp PV.
Die Akkutechnik ist einfach nur einen Quantensprung nach vorne.
Vorteil LiFePo gegenüber LiIon und LiPoly
1. Kein sogenantes Thermisches Durchgehen gegenüber LiIon oder LiPoly.(Da kein Colbalt als Anode was bei größer ca 140°C Wasserstoff produziert, was wiederum eine exothermische reaktion mit Lithium erzeugt)(Kettenreaktion)
2. Bei gleicher Kapazität gegenüber LiIon (eigentlich müssten sie ja LiCobalt heißen) wird nur ca die hälfte Lithium gebraucht. Umweltaspekt.
Nachteil gegenüber LiIon
1: Leistungsfähigkeit: Eine max gesunde Entladeleistung von 1C. Wird oft mit der viel größeren Nutzkapazität weg gemacht. In dem Fall 1c=300A. (Bei meinen Vater 100A max (1200W max wird mit der Kaffeemaschine eng).
Ladeleistung max 0,5C. Bei Holger also max 150A (gesamt). Also bitte drauf achten PV Strom + Landstrom oder + Ladebooster =
Gute Idee von den Zweien. Camping, Elektronik und PV ist alles am wachsen. Die Kombi ist super.
Ist ja alles ganz schön, was Ihr so in Eure Wohnmobile einbaut. Aber es wird nie gesagt, was sowas ungefähr kostet. Gehört meiner Meinung nach dazu, wenn man schon über sowas ein Video macht.
Grüße an die Familie, ich werde mich mal bei beiden melden, klingt nach einem spannenden Projekt und Unternehmen. Ich selbst lebe seit 2 Jahren autak in meinem Van und bin ebenfalls drauf und dran auf Lithium umzusteigen. Wäre cool gewesen mal so einen Preis für die Batterie zu nennen, ist dieser immer noch bei 1.000€ pro 100 Ah ?
Was mich interessieren würde wäre wie viel Amper lädt der Akku im Schnitt bei Solarbetrieb? Bzw funktioniert das überhaupt! Da mussten die Solarzellen ja mit am Booster hängen? 🤔 Trotzdem geiles Video und geile Firma echt mega geile Arbeit 👍👍👍.
Holger wirkt sehr motiviert, nervös . . . er kann es kaum erwarten. - Wie ein kleines Kind zu Weihnachten . . . TOP ! -
Also wie jeden Tag.
Schon die extrem lange Lebensdauer ( Ladezyklen ) der LIFePO4 - Akkus spricht für diesen Akkutyp. Toller Beitrag.
Super Video, mal was anderes. Gerne mehr über neue Technologien.
Wünsche den 2 viel Erfolg
Ich wusste, dass von Holger gleich das mit der Butter kommt 😄Seit dem ich das von Holger so kenne, merke ich mir das auch so 🤗
Möchte die Euphorie nicht stören wegen der Autarkie das Problem ist leider das Schwarzwasser sonst wie immer tolles Video
Was mich noch interessieren würde ist, was der ganze Spass kostet.
Oder hab ich das verpasst?
@QQ Wohnmobile sind allgemein jetzt nicht gerade das günstigste Hobby :D Bis du das theoretisch wieder drinne hast, musst du schon viel Urlaub oder Ausflüge machen. Aber wenn du das Teil schon da hast und es gut nutzt, ist das mit den Akkus ein sinnvoller Invest. Allgemein ist der ganze Spaß nix für Leute am Existenzminimum, das muss einem schon klar sein.
Teurer Spaß.
Die Batterie alleine kostet 3000€ also ich schätze mal alles zusammen mit Arbeit . So 4000€-4500€
Ist ja echt Geil das Ding. Echt hoch interessantes Video. Würde mich jetzt sehr interessieren ob es in den Jahren Probleme geben kann.
Tolle durchdachte neue Technik! Habe ich nicht aufgepasst oder wurde der Preis incl. der gesamten neuen Regelung gar nicht genannt? Ich vermute, da wird es bei den meisten hapern, den Gegenwert von einigen Wochen Urlaub in einen neuen Akku und Upgraderegelung zu stecken ist nicht jedermanns Sache. Mich würde interessieren, was Lademanagement und Solarlader sowie Relais mit Schnelllader und die Akkus mit Einbau und Mwst. gekostet haben. Aber Womo ist eh monetär nicht gesund zu rechnen und bleibt mit laufenden Kosten über 10 Jahre wohl ohnehin die teuerste Art, Urlaub machen zu können. Wertverlust, Wartung, Reparatur, TÜV, Steuer, Versicherung, Stellplatz, Verschönerung oder technische Upgrades wie hier lassen einen 5*-Aufenthalt in der Ferne direkt als Schnäppchen erscheinen...
Super Sache ! Mich würden die Kosten für die Batterie ,Geräte und Einbau Interessiren !! ?
Hallo Holger Super das du endlich auf Lifepo4 umrüstest, du wirst aber auf Dauer mit der Batterie Probleme bekommen, da das BMS der Batterie falsch eingestellt und die Zellen so nie richtig ausgeglichen werden(Disbelance der Zellen) Auf Dauer verliert die Batterie dadurch Kapazität. Gruß Jörg
Hallo Wenn das BMS die Schutzabschaltung aktiviert hat ein Zellplock Überspannung, was nicht sein darf, passiert aber immer wieder da das BMS balancieren beim Laden eingestellt ist, das ist die Grundeinstellung vom Hersteller, um diese Schutzabschaltung zu umgehen wird die vorgeschriebene Zellblockspannungen von 3,6V einfach auf 3,75V angehoben, bringt aber auch nichts, die Schutzabschaltung löst immer wieder aus
Woher hast du diese Information? Laut der gezeigten App werden die Zellen beim Entladen ausgeglichen also alles gut.
Super klasse, sowas ist doch nur von Vorzeil. Aber es wäre auch TOP gesewen wenn man eine Hausnummer für die Verwandlung haben würde!
@Holger, bei dem Subwoofer im Wohnmobil weiß ich wo der ganze Strom bleibt! 🤣🤣
Hallo zusammen, es wäre sehr interessant was dieser Umbau kostet ( was die Preise der einzelnen Komponenten sind).
Für die Elektronik hab ich jetzt auch LIFEPo Einzelzellen entdeckt.
Mit 2,9 bis 3,5 Volt passt das ohne Regler genau zu 3,3 Volt ICs. Normale LiPos gehen bis 4,2 Volt, was für 3,3 Volt Elektronik zu viel ist.
Und LiFEPos sind Kurzschlussicher und Feuersicher. im Gegensatz zu normalen LiPos, die durchgehen können.
Brauchen fast nur ein Ladegerät mit 3,5 Volt und ein paar mA...
Sehr interessant mit den Li Akkus. Die sind ja mittlerweile stand der Technick.
Der Einbau war ja soweit ok. Es wurde aber kein Wort über die erforderlichen Kabelquerschnitte verloren. Wenn die nicht stimmen , was leider oft der Fall ist geht deine Womo ganz schnell in Flammen auf.
Beste Werbung die man bekommen kann. Wünsche den Jungs viel Erfolg.
Das gleiche Porblem kenne ich voin unserem Boot, aber da stecken wir ein Stecker vom Bootssteg an um das aufrecht zu erhalten.
Wenn wir eine Woche mal nicht am Boot sind wären die Batterien auch alle.
Aber wenn du im Wasser dümpelkst, chillst oder badest musst auch aufpoassen das die nicht so schnell alles sind, denn den Motor immer laufen lassen ist auch keine Alternative. Wie haben ja auch Kühschrank, geschirrspühler usw, an verbrauchern. Ist echt schwierig.
Jetzt kannste Dir dann auch einen ordentlichen Kompressorkühlschrank einbauen, damit du auch im Sommer wirklich kühles Bier hast und nicht so ne warme Plörre. Außerdem spart es ne Menge Gas. Bei den aktuellen Preisen (an baldige Besserung glaub ich nicht) auch nicht zu verachten.
Holger, damit wirst du viel Freude haben.
Ich habe mir mit einer LiFePo Akkubank mit 43Kwh eine Inselanlage mit PV für Haus, Hof und die Werkstätten gebaut.
Das ist eine super Sache.
Viel Spaß.
Ihr habt je beide viel Dachflächen.
Da habt ihr noch Möglichkeiten.
Ich habe da 3 Werkstätten den Hof, eine Ladesäule und den Haushalt dran.
Nur im Dezember und im Januar habe ich ein paar Tage, wo ich Strom beziehen muss.
Das läuft jetzt seit Januar 2020.
Selbst gebaut.
Die Hälfte der Solarzellen waren gebrauchte.
Die Akkus haben hier sogar 10 Jahre Garantie.
Pylontech 48v System.
Wiedermal super Spannend👍👍👍👍👍👍