Tap to unmute
Bitte nicht verwechseln! (Wortschatz Deutsch B2, C1, C2)
Embed
- Published on May 31, 2023 veröffentlicht
- Hallo und herzlich willkommen hier bei "Deutsch plus"! Einige Wörter der deutschen Sprache werden sehr häufig miteinander verwechselt. Manchmal ist lediglich die Rechtschreibung der Knackpunkt, manchmal ist jedoch die genaue Bedeutung beider Wörter und ihr Unterschied nicht ganz klar. Ich stelle euch hier Beispiele für beide Fälle vor. Schreibt mir gern in die Kommentare, ob ihr noch andere Beispiele kennt!
Zwei Hinweise:
Erstens: Ich habe einen Fehler gemacht: Das Wort "seit" ist in den Beispielen im Video eine Präposition, keine Konjunktion. "Seit" kann beides sein. Mehr dazu im oben angepinnten Kommentar.
Zweitens: Der Unterschied zwischen "scheinbar" und "anscheinend" ist vielen Mutterspachlern nicht mehr bekannt. Ihr werdet im Alltag auch dann richtig verstanden, wenn ihr "scheinbar" statt "anscheinend" sagt. Da ihr als Fortgeschrittene aber auch mit formellen Texten zu tun habt und da es nach wie vor Menschen gibt, die den Unterschied noch kennen, habe ich entschieden, in diesem Video den Unterschied und die eigentliche Bedeutung von "scheinbar" zu erklären.
Inhalt:
00:00 Intro
00:32 "anscheinend" und "scheinbar"
03:09 "seid" und "seit"
04:29 "Tod" und "tot"
05:24 "dasselbe" und "das gleiche"
07:09 "fraglich" und "fragwürdig"
08:37 "ein paar" und "ein Paar"
10:04 "absurd" und "abstrus"
11:14 "seelisch" und "selig"
12:29 "launig" und "launisch"
13:43 "unmotiviert" und "demotiviert"
Schreibt mir gern auch einen Kommentar, wenn ihr noch Fragen habt!
Noch mehr Videos rund um den Wortschatz findet ihr in meiner Playlist: "Wortschatz für Fortgeschrittene": bit.ly/3krREkm
----------------------
Hi, ich bin Susanne, Journalistin und Deutschlehrerin. Du lernst schon eine Weile Deutsch und möchtest deinen Wortschatz erweitern und deine Grammatikkenntnisse weiter ausbauen? Dann bist du auf meinem Kanal für Deutsch für Fortgeschrittene richtig!
Mir ist ein Fehler unterlaufen: Ich sage im Video, "seit" sei eine "Konjunkion", aber "seit" ist natürlich nur dann eine Konjunktion, wenn sie einen Nebensatz einleitet. Das ist in meinen Beispielen nicht der Fall. Ich wollte hier "Präposition" sagen und es ist mir nicht aufgefallen, dass ich stattdessen "Konjunktion" gesagt habe. Noch mal ganz deutlich: "Seit" ist sowohl eine Präposition (wie hier in den Beispielen) als auch eine Konjunktion (wenn das Wort einen Nebensatz einleitet). Bitte entschuldigt den Fehler!
Kein Weltuntergang: Plura non proprie loquimur, sed agnoscitur, quid velimus (Aurelius Augustinus, 354-430). Zu Deutsch: Meist reden wir ungenau, aber man versteht doch, was wir meinen.
Und so entstehen wieder neue Missverständnisse in der deutschen Sprache, der Kanal muss ja am Laufen gehalten werden... 😉
Spaß beiseite, ein schöner Kanal! Hab allein in diesem Beitrag schon einiges gelernt bzw. an Wissen wieder aufgefrischt.👍
SeliCH anstatt selig; launiCH anstatt launiG - richtiges Schreiben und Verstehen ist nicht alles...
@Katja Bischur Ja, das sage ich ziemlich gut hörbar, daher verstehe ich jetzt nicht, warum du das hier anmerkst?
@Katja Bischur Auslautendes -ig wird nun mal wie -ich gesprochen; ich gehe davon aus, daß Leute, die Deutsch erst lernen, zunächst einmal eher phonetisch schreiben. Das wird sich legen.
Ich lerne immer und regelmäßig Fremdsprachen. Jetzt tauchte Dein Video auf und ich habe es mir mal angesehen. Bin begeistert! Egal, was in den Kommentaren so steht, wie wichtig, sinnhaft oder auch sinnlos und überflüssig manches sein mag... Unsere Sprache ist sehr reichhaltig, differenziert, geistreich und abwechslungsreich und spiegelt die feinst möglichen Nuancen unseres Denkens und Fühlens wider. Schade, dass uns vieles abhanden gekommen ist, weil wir es nicht mehr hören/lesen oder selbst benutzen und uns überhaupt sprachliche Ästhetik kaum noch rührt. Ich finde dieses Video absolut top! Es hat mich bereichert!
Als Holländerin lebe ich seit über 34 Jahren im DACH und beherrsche Schrift und Sprache fließend. Ich hatte auf dem Gymnasium sogar Deutsch als Hauptfach gewählt! Warum ich dieses Video angeklickt habe, kann ich rückblickend nicht mehr genau sagen, denn ich habe nicht damit gerechnet, etwas wesentlich Neues zu lernen. Anscheinend habe ich geglaubt, der deutsch Sprache vollständig mächtig zu sein. Wie sich bei diesem Wortpaar herausstellte, war das nur scheinbar der Fall. Danke!
Jetzt habe ich was Neues gelernt und freue mich darüber 😊
Liebe Grüße aus Österreich
...und das Beste an Deinem Text ist die richtige Verwendung von "scheinbar"
Ich hab etwas über die 6 deutschen Stämme gelesen und dass sie sich in viele neue Stämme aufgeteilt haben. Nun, das sogenannte Niederländisch ist niederfränkisch ist. Wobei ich mich frage, wie fränkisch klingt. Weil niederländisch eher was mit friesisch, vor allem mit ostfriesisch und sächsisch und speziell heute mit Plattdüütsch zu tun hat. Aber im Rheinfächer gibt's auch Plattsnacker. Verrückt 😅 deutsch... was meint man immer mit deutsch? Im Grunde ist niederländisch auch deutsch 🤔 nur man sagt das nicht so (vermutlich wegen dem zweiten Weltkrieg und der Vorkriegszeit). Genauso: welches Deutsch? Das ist so als wenn man möchte, dass man die USA beschreiben soll. USA? Welcher Staat genau?
Achja, und das Flämische auch. Ich las mal, dass niederländisch und flämisch sich etwas unterscheiden. Hab leider vergessen inwiefern sie sich unnerscheiden 😅
Deutliche Aussprache, effiziente Lerninhalte und ausgezeichnete Vermittlung. Ich danke herzlich für Ihre Bemühungen 🙏 Ich bin gerne dabei 🌺
Wenn meine Frau sagt, dass sie ein PAAR Schuhe gekauft hat, wird es meist klein geschrieben. Wenn ich das sage, dann meistens groß. 😄
Ist bei mir genau anders herum ...
😂
🤗🤭😂
@Em Emka auch schön. 😁
@Kater Moritz Danke! 😉
Leider sind sich auch viele Muttersprachler dieser Unterschiede nicht bewusst und ich finde, es wird auch an den Schulen zu wenig Aufmerksamkeit auf gutes Deutsch gelegt.
Ich für meinen Teil kannte auch einige Unterschiede nicht. Danke für die Aufklärung!
Deutsch ist so eine präzise und tolle Sprache. Es lohnt, sich mit ihren Feinheiten auseinander zu setzen.
Stimme zu, Deutsch ist wirklich großartig, zumal so viele Wörter Wurzeln zu Begebenheiten, Umständen und Funktionen unserer Altvorderen haben. Sprache an sich hat sich selbst weiterentwickelt, jedoch hat man im " Neudeutsch" zu viele Wurzeln gekappt, zu viele Wörter durch simple Schreibweisen ersetzt, um das Erlernen in den Schulen zu erleichtern. Orientierung nach unten. Hinzu kommen viel zu viele Kürzel und so ist es, als würde man einem Edelstein die Facetten nehmen. Dann hört er auf zu glänzen.
Du überholst Dich selbst in jedem weiteren Video, Susanne! So ein qualitativ hochwertiges Video heißt viel Recherche und kostet enorm Zeit. Danke mehrmals für all Deine Mühen.
Sie hat sich selbst übertroffen.
Hallo
Es ist ein bischen schwer zu verstanden aber es ist sehr nett um.Ihnen zu hören
Vielen danken
Nora aus Argentina
Super Kanal. Heute entdeckt. Auch die Diskussionen sind besonders zu diesem Thema sehr interessant! Psychoanalytiker kommen auch voll auf ihre Kosten😊
😂😂😂
Selbst für mich als Deutsche sehr, sehr interessant, vielen Dank dafür!
Mit 45 Jahren endlich den Unterschied zwischen „dasselbe“ und „das gleiche“ begriffen. Danke dafür 🙇🏼♂️🤷🏼♂️👍🏼🙏🏼
Ich glaube Armin Maiwald hat das mal gesagt. "Eier gleichen sich, sie selben sich nicht." Ein schöner Satz. :-)
Ja, etwas gleicht sich wie ein Ei dem anderen.
Armin Maiwald! Ein Verdienstorden zu Recht. Wegen mir auch gerne zwei ;) Ist zwar "Kinderfernsehen", aber wertvoll.
Bescheiden, aber ausdauernd und effektiv hat er zu unser aller Bildung beigetragen (mit seinem ganzen Team selbstverständlich!) und falls man genau sein will auch einen Grundstein für so viele andere Doku- und Erklärserien gelegt.
Ihre Aussprache ist wunderschön, die Vortragsweise sehr gut. Man lernt dazu. Danke!
Wer schaut das auch grad als Deutsch-Muttersprachler und hat grad voll die Erkenntnisse 😂😂😂
Teil 1: ich
Teil 2: war eh alles klar
Ich,.obwohl ich dachte,ich hätte mich aufgrund Kroatisch lernen aufgefrischt..😂
Danke für deine Unterricht. Deine Videos sind sehr Klar, und deine Beispiele und Bilder sind toll.🙂❤
Sehr informatives Video! Toll 😍
Hervorragend um sich zu testen, was man so alles weiß und um Neues zu lernen!!! 💪
Danke dafür 🤩
Klassiker im Meetin: "Ja, wir sind nun vollständig!"
Kollege: "Nunja, vollständig seit Geburt, aber jetzt auch vollzählig."
Das sollten sich Nachrichtensprecher, Moderatoren und Journalisten anschauen.
Teilweise für mich sehr erhellendes Video. Vielen Dank dafür. Für mich war zum Beispiel anscheinend und scheinbar scheinbar das Gleiche. Obwohl man Abi hat und sich für sprachlich sattelfest hält, kann man immer noch dazulernen. Schön, dass es Videos wie dieses gibt, und Menschen, die offensichtlich Spaß daran haben, anderen noch etwas auf die Sprünge zu helfen. Als nächstes vielleicht ein Video zur Kommasetzung 😏
Tolles und sehr verständliches Video. Ich wünschte, andere Muttersprachler würden sich das auch anschauen. Viele denken, Sie würden mit Ihrer Wortwahl beeindrucken. Sie benutzen extra Fremdwörter, aber im komplett falschen Zusammenhang. 😂
Auch so manchem Deutsch-Muttersprachler würde so ein Auffrischungskurs ganz gut tun.
Ich hab oft die Bedeutung dieser Wörtern verwechselt. Danke für Ihre hilfreiche Videos. ❤️
Danke für das äußerst aufschlussreiche Video! 😃
Ich dachte früher, dass man nach einer der Rechtschreibreformen das Selbst groß schreiben muss. Denn heute muss man vieles anders schreiben, als noch zu meiner Schulzeit. Wie z. B. oben. Wie verhält es sich mit der Groß- und Kleinschreibung von vieles, einiges usw., wenn es als Nomen benutzt wird?
Knapp 60 Jahre Muttersprache deutsch und ich kann immer noch etwas lernen
Diese Art Fortbildung finde ich wunderbar. So können auch Hörbehinderte daran teilnehmen. Ich selbst kann mich gut - und auch sehr gern - an meine liebe Deutschlehrerin erinnern, die mit wahrer Engelsgeduld und Herzblut viele Jahre Deutschunterricht gegeben hat in unserer Potsdamer Schwerhörigenschule. Sie hat uns auch Grammatikregeln beigebracht. Das waren aber für mich langweilige Stunden, weil ich durch mein Leseverständnis sozusagen aus dem Bauch heraus das meiste richtig schreiben konnte, bis heute. Nur bei das gleiche und dasselbe, da wars interessant.....und es hat sich fest eingeprägt. Die Beispiele hier kenne ich so noch nicht. Danke.
Herzlichen Dank du nimmst mir immer einige Unsicherheiten durch deine klare Erklärung der Unterschiede 💜💚🙏👍🐬
„Englisch kann man in drei Monaten lernen, Französisch in drei Jahren - Deutsch lernt man in dreißig Jahren nicht.“. -Mark Twain
"Mark Twain weiß nicht was er sagt." - Deutsch.
Ich bin Muttersprachler und ehrlich, ich habe die meisten Unterschiede gewusst und empfinde sie als selbstverständlich, aber der Unterschied zwischen launig und launisch war mir zumindest nicht direkt bekannt, auch wenn ich es in der praktischen Anwendung intuitiv so nutze wie beschrieben. Ich sag ja immer wieder, kein Mensch hat ausgelernt. Vielen Dank 🙃
Wow, eine hervorragende Erklärung & ein tolles Video finde ich, machen Sie ja weiter so. Vielen lieben Dank 🙏🏻
Tolles Video, ich denke, mir waren die meisten Deiner Beispiele klar in der Verwendung. Man muss allerdings beim Schreiben auch wirklich konzentriert bleiben, um Fehlern auf die Schliche zu kommen. Auch wenn es nur sehr wenige Beispiele gab, die mir nicht ganz klar waren, wie man sie verwendet, habe ich viel aus diesem Video gelernt, und bin weiterhin dabei. Mein Schulabschluss war 1975, Deutsch, mit allen Teilbereichen z.b. Ausdruck, Rechtschreibung, Grammatik, Lesen, waren meine Lieblingsstunden, und ich konnte komplizierte Texte verfassen, d.h. ich kann s noch immer, aber sehr selten, und man kommt aus der Übung. Danke für das Video.
Danke sehr Susanne! Ein wertvolles und hervorragendes Video!
Man sollte auch nicht "Heimsuchung" und "Wohnungssuche" verwechseln ; )
Kompliment! Sie haben die Begriffe sehr passend und verständlich erklärt. Ich schätze die deutsche Sprache sehr, hätte "das selbe / gleiche" aber nicht wirklich erklären können und "abstrus" habe ich in meinem ganzen Leben noch nie verwendet. Lieben Dank für ihre Mühe! Wolf
Toll!😀👍 Das ist aber ja eine tolle Erklärung. Vielen herzlichen Dank dafür!!🙏 . Einige dieser Wörter kannte ich nicht. Scheinbar und anscheinend haben Sie richtig gut erläutert. Ich werde noch einmal das Video ansehen und auf meinem Notizen machen, damit vergesse ich es nicht.
Das Selbe und das Gleiche verwechsel ich manchmal. Mir ist bekannt daß es Unterschiede gibt, aber manchmal stehe ich einfach auf dem Schlauch 😂
Ich wünschte, dass Sie meine Lehrerin wären.
Obwohl ich die Wörter nicht kannte habe ich nur von Beispielsätzen begreifen.
Danke sehr❤️
Merci beaucoup. Kurzweilig, spannend und vor allem zutreffenden. Chapeau 👍. So macht es Spaß Deutsch zu lernen. Herzlichen Dank
Ich freue mich sehr, dass ich diesen Kanal gefunden habe. Werde mir jetzt auch andere Ihre Videos ansehen. Ich bin sicher, sie sind auch so informativ und hilfreich. Danke!
ich war ja schon vorher demotiviert mein eigenes Buch zu schreiben, aber seid diesem Video bin ich entgültig unmotiviert. Es hat mich wirklich selig fertig gemacht, das ich scheinbar alle diese Worte falsch verwende. Meine Motivation ist nun auf jeden fall tod.
. . . dass siet beina vie Apsicht aus . . .
*seit
@CortVermin . . . demotiviert, (Komma), seit, endgültig, seelisch, dass, Wörter, tot . . .
Guten Tag Liebe Susanne ,
meine Frau und ich verfolgen Ihre Videos mit großer Freude. Vielen Dank für all Ihre Bemühungen.
Wir können den Beitrag Ihrer Videos bei der Verbesserung unseres Deutschniveaus nicht vergessen.
Bei dieser Gelegenheit werde ich eine Anfrage stellen.
Könnten Sie bitte ein Video über die deutschen Wörter, Nomen Verb Verbindungen oder Redewendungen drehen, die in den ersten Tagen des Geschäftslebens am meisten gebraucht werden?
Vielen Dank im Voraus.
Liebe Grüße
Für alle, die deutsch lernen: Die meisten Muttersprachler haben mit diesen Wörtern auch Schwierigkeiten.
Das bringt mich zu einem anderen Beispiel: "Wörter" und "Worte"...
Dankeschön vielmals für wunderbare Video.Sie sind immer in der Lage.ich bin überglücklich, wenn ich ihre Video anschaue.
Ich möchte bemerken, dass auch viele deutsche Muttersprachler (!) „seit“ und „seid“ verwechseln. Ich sehe das sehr oft in den sozialen Medien, auch meine deutschen Bekannten schreiben mir z. B.: „Wann seit (sic!) ihr zu Hause?“ oder „seid (sic!) gestern bin ich krank.“
Das stimmt und trifft auf die meisten Beispiele zu.
Genau. Und dann auch “das” bzw. “dass” wird von den Muttersplachlern auch sehr oft falsch benutzt. Tja, man lernt nie aus. :)
Richtig! Oder auch ein Klassiker: Tod und tot wird ebenfalls sehr oft verwechselt
Seit ist eine zeitangabe...seid bezieht sich auf Subjekte...z.b. seit einiger Zeit bin ich lebensfroh...oder ihr seid doch bekloppt...haha...übrigens Fun-fact ich hatte viele Jahre in der Schulzeit eine 5 in deutsch...
@MG L
Atheismus und Agnostizismus ebenso.
Die meisten selbsternannten Atheisten sind tatsächlich eher Agnostiker.
Umfahren ist das Gegenteil von umfahren.
Gutes Beispiel!
made my day. XD
Jaja, ist eine Frage der Betonierung! 😂
Klasse! Das ist die Würze der Kürze.
Vielen Dank für das wertvolle Video💚
Sehr schön, klar, deutlich und verständlich erklärt!
Danke, es macht Spaß, dir zuzuhören.
Nicht wenige haben auch so ihre Probleme mit Getrennt- und Zusammenschreibung sowie wie und wo man den Bindestrich setzen muss oder sollte oder darf. ;-)
Super gut erklärt. Vielen Dank 😊
Super hilfreich, vielen Dank 🙏🏻 💟
Nach diesem Video frag ich mich auf welchem Sprachniveau der durchschnittliche Muttersprachler eigentlich eingestuft wäre. 😂
Du bist Gold wert.
Vor allem in der heutigen Zeit. Deutsch sollte erhalten bleiben. Auch ich merke dass ich immer unsicherer werde und mehr und mehr Fehler schreibe ( spreche)
Du bist Super.
Ganz großartig und sehr hilfreich 👌vielen Dank 😊
Das mit "scheinbar" und "anscheinend" oder "dasselbe" und "das gleiche" war mir bis jetzt nie so ganz klar... bis jetzt🤩👍
Eine wirklich äußerst informatives und interessantes Video 👍👍👍👍👍
Sehr verständlich erklärt, mir war der Unterschied zwischen „dasselbe“ und „das gleiche“ nicht bewusst - das Übrige war mir bekannt, aber es ist ein Genuss, es so deutlich erklärt zu hören 👍
Vielen Dank!
Sehr schönes, nützliches Video. Seit meiner Jugend oder zumindest meinem jungen Erwachsenenalter verwende ich alle diese Wortpaare korrekt. Interessant finde ich jedoch, dass ich in einigen Fällen lange nachdenken müsste um die Bedeutungsunterschiede zu beschreiben.
Ich vermute, dass es Menschen gibt, für die das Erlernen von Grammatik vornherein nur eine Belastung und Verwirrung ist und dass ich zu dieser Gruppe gehöre.
Zur Zeit möchte ich meine Englisch auffrischen und drastisch erweitern und verbessern. Ich mache das diesmal nur durch das Erlernen ("Einpauken") von Vokabeln und das Lesen, Hören und Mitsprechen von Texten. Ich will diesmal so lernen wie alle Menschen der Welt ihre Muttersprache als Kleinkinder erlernten.
@P E I agree!
Sehr gut geklärt! Vielen Dank 🌹🌹
Habe den Kanal gerade entdeckt. Der Beitrag hat mich darin erinnert, dass mein Deutschkenntnisse etwas eigerostet sind, mangels Schriftverkehr oder schreiben von Texten im allgemeinen. Deshalb danke für diesen Beitrag und vorab für alle folgenden.
Super, so versteht man das. Weitere Begriffe: Effektiv und effizient
weiterlernen kann nie schaden - Toller Kanal
Danke liebe Susanne. Immer gute Redetempo, ..mit Ihre Schöne und sanfte Stimme . 🥰😍
Manche Beispiele sind auch für Deutsche ganz interessant 😃
Sehr gut beschrieben! „Scheinbar“ und „Anscheinend“; also, das war selbst für mich, der ich mir einbilde, sprachlich versiert zu sein, ein Aha - Erlebnis.
Schwierig und schwer wird auch gern durcheinander geworfen. Gewichte sind schwer, Situationen aber schwierig.
Zu dasselbe und das gleiche gibt es noch einen schönen Beispielsatz: "Zwei Dinge können sich gleichen aber nicht selben"
Hervorragend! Sogar als Deutschlehrer konnte ich noch etwas lernen. Weiter so!
Ich bin motiviert mit dem Video zu lernen.
Als Muttersprachler bin ich vermutlich nicht die Kernzielgruppe, aber ganz viele der Beispiele bereiten auch sehr vielen Muttersprachlern Probleme. Tolles Video! :)
Eine Kritik hätte ich aber auch: Das Beispiel für die zweite Bedeutung von "selig" ist leider ein weiteres für die erste Bedeutung, bzw. spielt es absichtlich ironisch mit den beiden Bedeutungen, vermischt sie und sorgt eher für Verwirrung. Im kirchlichen Kontext bedeutet selig (gesprochen) sein einen kirchenrechtlichen Zustand, wonach ein Seliger, begrenzt auf einem gewissen Ort, offiziell von der Ortskirche und den Gläubigen verehrt werden darf. Oftmals ist die Seligsprechung eine Vorstufe zur Heiligsprechung, drückt eine besondere Nähe zu Gott aus und bekräftigt das Vertrauen der Kirche in diese Person.
Danke für die Ausführungen, "selig" im religiösen Kontext habe ich sicherlich zu verkürzt dargestellt.
Danke, ich bin zwar kritisch bezüglich Kirche und christlicher Religion, hätte das religiöse Wort selig jedoch auch als Erstes dargestellt.
Das selige Kind vor dem bspw. "toxisch-großen" Eisbecher nimmt m.M.n. Bezug auf die Religion.
Nicht das Kind, eher das Adjektiv natürlich 😇
Vielen Dank für das hervorragende Beibringen. _MfG_ aus Brasilien. 🇧🇷🇩🇪
Danke, sehr schön erklärt!
ein weiteres Wortpaar, dessen Bedeutungen sich mE immer mehr verwischen zu scheinen, bzw. häufiger falsch verwendet werden, ist „mühsam/müßig“
Super Kanal, gleicht abonniert!!! ♥️♥️♥️Ich liebe die deutsche Sprache♥️♥️♥️
Ich bin ein in Dänemark lebender Deutscher und habe eine zwölfjährige Tochter, die hier geboren wurde und aufwächst. Sie versteht und spricht sehr gut Deutsch, weil ich von Anfang an mit ihr ausschließlich Deutsch gesprochen habe.
Aber genau das Beispiel mit "ein paar" und "ein Paar" hatten wir auch schon am Wickel. Das Konzept, dass Substantive groß geschrieben werden und dass es keineswegs egal ist, welches Wort im Satz groß geschrieben wird und welches klein, ist noch nicht so recht durchgedrungen. Meine Beispielsätze "Der gefangene Floh" und "Der Gefangene floh" stifteten dann vollends Verwirrung. Vielleicht sollte sie später einmal ein paar Jahre in Deutschland verbringen.
Das muss nicht zwingend hilfreich sein... 😉😂 Deutsche Sprache, schwere Sprache 😉
Ich staune in Unterhaltungen immer mehr, in welchem Tempo es sprachlich bergab geht. Dabei bin ich nur eine durchschnittlich gebildete Sabbeltasche, die sich durch die Realschule gemogelt hat. Also niemand, die das Schreiben oder Sprechen, also Sprache allgemein, zum Beruf gemacht hat. Trotzdem glaube ich, um gutes Deutsch zu lernen, ist Deutschland nicht zwingend der richtige Ort.
Ich hoffe, der gefangene Floh floh.
Vielleicht hat er in Moskau liebe Genossen.
Ach wie erfrischend! Mir wird aus dem Herzen gesprochen. Vielen Dank für die hilfreichen Erklärungen. Habe Abo dagelassen.
die Synonyme für "anscheinend" und "scheinbar" waren für mich recht hilfreich...
dasselbe und das gleiche habe ich bei Monika Gruber auseinander zu halten gelernt: "wir tranken alle aus demselben Glas! - nicht aus dem gleichen..."
und später noch die Kurzform: "zwei Dinge können einander gleichen aber nie selben!"
lehren, leeren, lernen...
wer lehrt, bringt anderen etwas bei...
wer leert, entfernt einen Inhalt...
wer lernt, erwirbt oder erweitert vorhandene Kenntnisse
im Übrigen: evakuiert (geleert) werden Orte und Örtlichkeiten!
natürlich sind Lunge, Magen, Darm und Blase in gewissem Sinne auch "Örtlichkeiten", aber darüber hinaus sollte mang keine Menschen evakuieren!
ach ja: anders als "genauso wie"!
2 Tonnen sind mehr als 1Tonne! genau genommen: doppelt soviel wie 1 Tonne !
effektiv und effizient:
eine Kerze zu löschen, indem mang ein Glas Wasser darüber ausschüttet, ist effektiv... (= großer Effekt, Kerze aus, Tisch nass, muss gewischt werden...)
- zwei Finger ins Glas zu stippen und mit den nassen Fingern den Docht auszudrücken, ist effizient! (= geringerer Aufwand, selbes Ergebnis)
Stiel und Stil: Besen und Pflanzen haben Stiel, Modebewusste haben Stil... (Stiel kann man anfassen, Stil nicht!)
dasselbe Problem habe ich noch immer mit "Fliehenden" und "Flüchtenden" - aber noch keine Lösung oder Eselsbrücke mit der ich das dauerhaft auseinanderhalten kann...
retten und bergen... der Slogan "die Feuerwehren retten, löschen, bergen, schützen..." erschien mir immer "doppelt gemoppelt", bis ich erfahren habe, dass Lebende gerettet, Lebloses geborgen wird.
aber das Oxymoron "lebend geborgen" hat sich schon bis in die Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen Sender herangeschlichen...
wenn beim Katastropheneinsatz von "Retten" auf "Bergen" umgestellt, rechnen die Verantwortlichen nicht mehr damit, noch Lebende zu finden, folglich kann mang dann auch andere Prioritäten setzen und mit gröberen Mitteln arbeiten...
wieder = erneut (Wiederholung, Wiederkäuer, Wiedergutmachung, ...)
wider = gegen (Widerstand, Widerspruch, ...) - s.a. widrig
Widder ist dagegen wieder was ganz was anderes...
uneinsichtige Sturköpfe sind oft und immer wieder "Widder wider (besseres) Wissen"...
Quantensprung und Meilenstein: ein Meilenstein markiert eine beachtliche Wegstrecke...
eine Quantensprung findet auf subatomarer Ebene statt und wird zumeist überhaupt nur wahrgenommen, wenn er von einem höheren auf ein niedrigeres Energieniveau erfolgt...
was soll ich von Politikern halten, die ihre vermeintlichen Erfolge zwar für "Meilensteine" halten, sie aber als "Quantensprünge" bezeichnen und feiern lassen...
- und damit unwissentlich häufig sogar den richtigen Begriff gewählt haben?! 😀
Der letzte Satz ist endlich eine brauchbare Eselsbrücke für mich! Beim ersten Satz musste ich zu lange nachdenken. 😂
Stets sind Sie einzigartig in Ihren Videos. Ich freue mich . RESPEKT🙏🌷
Vielen Dank für dieses super praktische Video, das auch auf sehr nette und kommunikative Weise gemacht wurde. Mit fr. Grüßen aus Santa Catarina, Südbrasilien.
Guten Tag
Vielen Dank für dieses Video. Ich habe Ihre Videos vor einiger Zeit entdeckt und sie sind wirklich toll! Weiter so!
Liebe Grüße
Vielen Dank für deine Arbeit!
viel gelernt in meinen alten Jahren! Danke für diese ruhigen klare Erklärungen, merke das ich immer ein Kuddelmuddel mit diesen Wörtern hatte.
Vielleicht könntest du noch mal das Beispiel einsam und allein machen, das verwechselt man glaube ich auch oftmals
Witzigerweise auch für mich als Nativ eine schöne Anregung. Vielen Dank für so schöne Beiträge.
Vielen Dank für das Video!
Zu "dasselbe/ das gleiche". Die beiden abgebildeten Sofas hätten auch als Beispiel dienen können: Die Familie A hat das gleiche Sofa wie Familie B. Es ist dasselbe Modell in derselben Farbe. 🙂Nebenbei: Manche verwechseln die Bedeutung der beiden Begriffe wegen des Gleichheitszeichens in der Mathematik. Ich hatte deswegen mal einen Disput mit einem ehemaligen Klassenkameraden, der gedanklich eher in der Welt der Mathematik und Physik beheimatet war.
Bei "scheinbar" bin ich mir nicht ganz sicher: Beinhaltet es nicht zumindest Möglichkeit oder die kleine Hoffnung, daß es zutreffen könnte, auch wenn die Wahrscheinlichkeit dazu eher gering ist?
Ja - wenn es in der Bedeutung von "anscheinend" verwendet wurde, was ja, wie beschrieben, heute sehr häufig der Fall ist. Eigentlich und ursprünglich aber nicht. Kann ja schließlich auch sein, dass es "richtig" und eben nicht als "anscheinend" verwendet wurde. Immerhin gibt es noch Leute, die den Unterschied kennen, und Texte, in denen "scheinbar" in seiner eigentlichen Bedeutung verwendet wird. Hier stehen sich letztlich auch "der Anschein" und "der "Schein" gegenüber. Die sind nun mal etwas Unterschiedliches.
Wie ist es eigentlich mit Abstrakta wie 'Farbe'? Hat das Sofa jetzt die gleiche Farbe oder dieselbe Farbe wie das andere? Hier kann man ja nicht von einem Exemplar sprechen...
Hallo, ich finde deine Videos super. Kannst du bei Gelegenheit mal etwas zur Steigerung von z.B. naheliegend oder langlebig etc. sagen? Ist näherliegend falsch und naheliegender richtig? Ist längerlebig falsch und langlebiger richtig? Es gibt noch ein Dutzend weitere Beispiele dafür. Danke schon mal.
Sehr hilfreiches Video.
Seit ein paar Monaten schaue ich mir Ihre Videos hier auf Ihr Kanal. Davon habe viel gelernt.
Ich würde Ihnen bitten,ein Video über schriftlicher Teil Niveau C1 zu drehen.
Kannst Du bitte eine weitere Episode "Bitte nicht verwechseln" machen? Mein Wunsch wäre: gleichzeitig/zeitgleich. So viele Menschen benutzen zeitgleich als Synonym für gleichzeitig. Einige scheinen sogar zu glauben, "zeitgleich" sei eine intellektuellere Ausdrucksform für gleichzeitig. Es nervt!!
Früher empfand ich in Mathe jede Gleichung als dasselbe, aber das selbst mir, dasselbe immer gleich war und immer mehr gleicher wurde, gab mir das zu denken, weil es in Wirklichkeit jedesmal eigentlich das Gleiche mit Mathe war und nicht mehr dasselbe. Deshalb ist dasselbe ja nicht mehr das Gleiche für mich, weil jede Gleichung für sich nicht gleich dasselbe ist, wie dieselben gleichen Gleichungen von damals... Das heißt, das Gleiche ist nicht dasselbe wie dasselbe...Versteht ihr? Nein? Ach es ist doch immer das Gleiche mit euch...
🤯
Das Video schreit nach Fortsetzung!
real - reell
formal - formell
ideal - ideell
rational - rationell
…
Danke für das Video, mir als Goldstück hilft dein Unterricht sehr gut!
Das war super. Veröffentlichen Sie öfter diese Videos. Ich kenne ein Paar, das heißt "staatlich" und "stattlich"
Gutes Beispiel!
Sehr, sehr gut erklärt und langsam und verständlich gesprochen. Grosses Kompliment
Kannst du auch einmal ein Video über die nervigsten Ausdrücke machen? 😉 Trendwörter und -Sätze, die man häufig hört und im Prinzip kein sonderlich gutes Deutsch sind. Denglischer Kram und Anglizismen gehören auch dazu. Das ist mittlerweile so viel, dass es keine Top10 sonndern 100 werden könnte.
Bei vielen Anglizismen kriege ich das Kotzen! Vor allem wenn sie unnötig verwendet werde, z.B. in der Jugendsprache. "Prank" statt Streich. Fürchterlich!
@Georg Ernst mich nerven vor allem auch die Falschübersetzungen die sich leider in der Sprache durchsetzen wie 'realisieren' für 'to realize', nicht wirklich für 'not really' oder 'das macht Sinn'. Manchmal tauchen auch so dämliche Sachen wie Rollenmodell für 'role model' oder 'Polarbär' statt Eisbär auf.
Und jedes Mal, wenn irgendjemand die englischen Jahresangaben wie 'in zwanzigzweiundzwanzig' verwendet, zieht sich bei mir alles zusammen.
@HansKuhlmann Schlimm ist auch die Übersetzung "North By Northwest" (Der unsichtbare Dritte) als "Nord bei Nordwest" für einen deutsche Serie. Diese Windrichtung gibt es im Deutschen garnicht. Man schaue sich einmal eine Windrose an.
@Georg Ernst North by northwest bedeutet doch Nordnordwest?
@Heike Möglich, so genau weiß ich das nicht. Die Übersetzer wissen es ja auch nicht sonst hätten sie es so übersetzt.
"Ein und dasselbe, zweimal das gleich", sag ich immer wenn ich das erklären muss.
Sie sprechen so schön, ich könnte Ihnen den ganzen Tag zuhören. 😊
eigentlich falsch , denn schön kann nur etwas aussehen . Hat sich aber eingebürgert und ich mache es oft auch so .
Ich fands gut, der Unterschied zwischen absurd und abstrus and zwischen anscheinend und scheinbar war mir nicht klar, danke =)
Sehr interessant ,vielen Dank 😍
Sehr gut erklärt ! Ich habe wieder was gelernt ! Vielen Dank !
Danke für dein Hinweis , es hat mir Klarheit gebracht. Ab und zu verwechselte ich anscheinend und scheinbar😇
Wenn Du "scheinbar" statt "anscheinend" sagst, wirst du aber auch verstanden, das ist sehr verbreitet.
Ich fürchte, die Zielgruppe "Ich wohne in 1 Haus", die es eigentlich angeht, wird es nicht erreichen.
Ohne die Zwischenmusik finde ich deine Videos viel schöner!
Vielen Dank für die wertvollen Lektionen.
Zwar kenne ich die Beispiele alle und habe diese auch noch nie verwechselt. Das Video war ein "Vorschlag" ...und ich muss sagen,es war interessant und anschaulich. Like 👍🏻 und Abo folgen. 🙂
Ich bin Akademiker und hier geboren, aber auch mir war so manch ein Unterschied gar nicht (mehr) bewusst.👍