Tap to unmute
Mercedes 230 Strich 8, 1969, Über 40 Jahre in 1. Hand! Sensationell! Erstlack, originale 42.159 km!
Embed
- Published on Nov 14, 2022 veröffentlicht
- Cargold - Freude am Auto
Tel.: +49 8036 7004
E-Mail: info@cargold.com
Folgt uns!
cargoldcoll...
www.cargold-collection.com
Stefan Luftschitz steht mit seinem Team seit 35 Jahren für Vertrauen und Qualität!
Bisher haben wir über 6.000 Sammlerfahrzeuge, Oldtimer und Supercars verkauft.
Unser fantastisches Netzwerk pflegt Kontakte in die ganze Welt. Es gibt für uns nichts, was es nicht gibt... Rufen Sie uns an!
An den beiden Oberbayerischen Standorten in 83022 Rosenheim und 83083 Riedering finden Sie stets über 120 Collector Cars und Sportwagen aller bedeutenden Marken.
Seit 2022 haben wir zudem einen weiteren Showroom für über 100 Fahrzeuge direkt am Hamburger Flughafen. Weg beim Jäger 224-226,
Tel.: +49 40 25335000
Wir freuen uns auf Euch!
Tel.: +49 8036 7004
E-Mail: info@cargold.com
Cargold Collection GmbH
Innstraße 43
83022 Rosenheim Autos & Vehicles
Ein Traum, so ein schöner 230 ist eine absolute Rarität!
Definitiv
Ja, aber doch keine 80.000€ wert, gell!
Der ist wirklich schön! Aber etwas zu teuer🤑! Lg Daimler Bernd
Viel interessanter als die Luxuskarossen, denn das ist ein Auto das einst den Alltag prägte. In so einem Zustand einmalig.
Eines der schönsten Videos das ich bei Cargold gucke!
Weil dieses Taxi an jeder Ecke stand erfreut es mich auch heute noch nicht.....tausendfacher Langeweiler.....
@martin becker Oder anders gesagt, wohl der bis 1969 hässlichste Mercedes ;-)
@martin becker Oder anders gesagt, wohl der bis 1969 hässlichste Mercedes ;-)
@Lebensgrundlage Cottbus würde sagen, der in der gesamten Primitivheit seiner Form und des äusseren Erscheinungsbildes hässlichste Mercedes. Es gab auch vorher schon recht hässliche Baureihen, aber diese Baureihe war der i Punkt der Hässlichkeit.
@Lebensgrundlage Cottbus Sehen Sie den 220 S Ponton-1958 . Was an diesem hässlichen Wagen noch rund war, hat man beim 230 Strich 8 einfach eckiger gemacht, und fertig war das " Traumfahrzeug".
Freue mich auf jede Video von ihnen egal welches Auto und speziell wenn sie selbst begeistert sind direkt emotional werden alles top wie die Autos,die sie vorstellen.Grüße aus Österreich
Immer wieder beeindruckt bin ich von dem Test den Rainer Günzler durchgeführt hat als er mit einem Strichacht in die Kältekammer gefahren ist und bei Minus 20 Grad gestartet hat, diese Kälte kennen die meisten jüngeren Menschen heute kaum noch. Der Mercedes hat auch diese Disziplin einwandfrei bestanden.
Ein Fahrzeug in einem wirklich unglaublichen Zustand.
Zu meiner Zeit gehörten diese wunderbaren Autos zum normalen Straßenbild.
Dieses Auto ist einfach eine Rarität und ist ein toller Zeuge der damaligen Zeit.
So etwas schönes im heutigen Straßenbild zusehen ist schon eine Seltenheit.
Der neue Besitzer wird seine Freude am Auto haben.
Ganz toll und toll vorgestellt von Herrn Luftschitz.
Wer von dem Multimillionär Luftschütz ein Auto kauft, muss wohl echt nicht auf Geld achten. Alle Cargoldfahrzeugangebote sind erheblich zu teuer. Da muss man schon wirklich "notgeil" auf ein Auto sein, um es dort zu kaufen.
@Heinrich von Meyerink Tja, der Dumme ist nie der, der den Preis macht.
@Heinrich von Meyerink Ich würde nie bei Cargold ein Auto kaufen.
Erstens kann ich es mir überhaupt nicht leisten, zweitens habe
ich ein für mich herrliches Schätzchen in der Garage.
Ganz meine Meinung.
Der Sound des vorbeifahrenden Autos, oder auch von innen beim Beschleunigen ("beim Fahrt aufnehmen") - ein absolut tolles Auto!
Vor allem natürlich aufgrund des feinen R6-Zylinders!
Das Motorgeräusch erinnert heute an einen Diesel aber das Vibrationsniveau ist wesentlich besser als ein Vierzylinder W114 . Ein Kollege meines Vaters hatte einen solchen W114 Bj 1971 als 230 mit roten Bezügen in Champagnerbeige
@Benny Hannover "Das Motorgeräusch erinnert heute an einen Diesel"
Das tat es schon damals als der Wagen neu war.
@Benny Hannover ...manch heutiger 4-Zylinder Diesel hört sich im Vergleich zu diesem R6-Zylinder wie ein Sack Nüsse inner ColaDose an! Solch ein R6-Zylinder läuft wie eine Nähmaschine - nur besser und ist vom Sound auch ohne "Klapperauspuff" ein echter Genuss!!
Traumhaftes Auto. 😍
Erinnert mich an meinen ersten Mercedes. Genau die gleiche Farbe, /8er 200er Benziner mit 95 PS. Hab ihn damals, 1982, mit 21, in sehr gutem Zustand gekauft und dafür meinen Manta GT/E aufgegeben, der im Vergleich zu dem Mercedes wirklich eine Klapperkiste war… 😆
Leider hatte ich nur rund 9 Monate Freude an meinem /8, bis mir ein unachtsamer Fahrer aus einer Einfahrt heraus voll in die Fahrertüre geballert ist. Der Wagen war danach verzogen und Totalschaden. 😢
Das ist mal wieder ein richtig toller Film und ein fantastisches Auto. Sehr schön die Qualitäten und Besonderheiten (Drehzahlmesser, Klima etc.) herausgestellt - das Video hat in Verbindung mit dem Erstbesitzer richtig Persönlichkeit bekommen. Schade nur, dass Mercedes für 14 DM den rechten Außenspiegel so weit vorn auf den Kotflügel gepflanzt hat. Das hat zwar den Vorteil, dass der Beifahrer nicht die Sicht auf den Spiegel versperren kann, nimmt dem Auto aber etwas an Eleganz. Aber ansonsten einfach toll - auch die beigen Gurte. Sind die original? Ich glaube ein beiges Lenkrad würde dem Wagen noch mehr Eleganz geben. Die Gummis unterm Kofferraumdeckel sind leider rissig und da sieht man auch etwas Rost am Rand. Sollte man unbedingt entrosten und erneuern lassen, damit der tolle Zustand nicht leidet. Ansonsten wirklich einmalig toller Zustand. Erinnerung an alte Zeiten: unser erster Mercedes 1973 war auch ein /8 220 in beige. Leider saß ich immer nur hinten. Danke für den tollen Film!
Sehr schöner Beitrag, was mir fehlt ist die Erwähnung der Bezeichnung der Lackierung und der Innenaustattung, in dieser Kombination sehr gut abgestimmt und selten, es ist übrigens ein W 114, und den Schlauch der Scheibenreinigung könnte man verbessern. Dennoch einmalig schön!!
Danke für Ihren wieder einmal schönen Bericht! Das erinnert mich an meine Kindheit. Mein Vater hatte dieses Model.
Gerne würde ich mir den "gönnen".
Toller Wagen!
Einfach wunderbar! Hoffentlich kommt er in gute Hände 👌
Danke Cargold! Wunderschönes Video und Auto!
Das waren damals noch richtige Autos mit Qualität und Charakter!
Nun ja.... die Motoren hielten ewig, aber die Karossen rosteten im Eiltempo. Rostschutz war da so gut wie kein Thema, heute ist Rost kein Thema mehr.
Wunderschönes Auto. Unglaublich ❤️
Fahren Sie einen Renault 4..? Dann käme es schon in etwa gleich hin mit der Schönheit. Wobei der R 4 noch etwas mehr Nostalgie verbreitete....
@martin becker was n hirnrissiger Vergleich 🙂
@alf fa In puncto "Schönheit" garantiert nicht.....smile....der R4 hat mehr Stil und Charakter. Der 230 / 8 ist formmässig ein Kasten aus Blech. Es ist so ziemlich der Wagen, welcher einer kindlichen Strichzeichnung am nächsten kommt.
@martin becker wärst du jemals R4 gefahren, würdste an sowas keinen Gedanken mehr verschwenden,
und Geschmäcker sind subjektiv, für mich ist R4 potthässlich und gräßlicher Nichtkomfort.....völlig indiskutabel, /8er waren dagegen Edelkarossen, aber rostanfällig
@alf fa... und potthaesslich waren die 8' er von der Karosserieform her auch noch. In diesem Kommentar ging es ja ausschliesslich um die "Schönheit". Da hat der 8`er nun wirklich nichts verloren.
Ein wirklich schöner Wagen. Sieht meinem 230/8 aus Frankreich sehr ähnlich. Ein paar Anmerkungen habe ich allerdings:
- Den Drehzahlmesser konnte man nicht bestellen. Der war nur über die Teile-Theke nachzordern.
- Der M180 stammt nicht erst aus der Flosse, sondern debütierte im 220 W187.
- Der 230/8 sollte laut Typenschild keine Baureihe W115 sein, sondern ein W114 - genauer ein 114015.
- Das ist kein 230/6, denn das wäre dann bereits eine 2te Serie, sondern das ist ein 230/8 !!!
Unglaublich schön, deutsche Wertarbeit! Sowas gibt es heute leider nicht mehr.
Man will ja nun nicht von Geschmacksverirrung reden.....Aber Schönheit sähe anders aus. Wertarbeit: OK.
@martin becker ich bin heute 66, ich kenne also die damalige Zeit, zu dieser Zeit stammt dieses Auto für absoluten Erfolg, wer es sich leisten kann. Natürlich abgehängte linke haben auch damals Mercedes schon nicht gut gefunden, das liegt aber an ihnen selbst. Das waren dann die Arbeiterviertel
@Der-Souverän Der Wagen hatte das Taxi-und Beamtenflair der 70èr. Dadurch war er für die Leute langweilig, obwohl er recht gut und stabil war. Erfolgreiche Unternehmer kauften höherklassige Mercedes oder sportliche BMW Modelle. Und Nein, sogar viele Sozialisten( es gab nur die SPD) fuhren den Wagen berufsmässig oder wurden gefahren. Manch kleiner Arbeiter hat ihn sich ab 76-77 gebraucht gekauft, als die neue Baureihe von Mercedes herauskam. Als Jahrgang `66 erinnere ich mich noch bestens an die 70`er. Erfolgreiche fuhren 911`er, und junge dynamische Mittelklasse Leute Capri oder Mustang. Dieser Benz war ein Arztauto, Beamtenwagen oder eben Taxi. Niemand mochte ihn wirklich, weil er das Gegenteil von "Schön" war. Sein Image war das des stabilen " Langeweilers"......Gehobene Beamte fuhren Admiral und nicht diesen wenig einladenden Mercedes. Niemand war begeistert vom / 8.
@martin becker der Strich acht hat aber heute einen hohen Ruf, wundert mich etwas, und er war damals auch sehr beliebt. Aber Autos sind leider Ansichtssache, obwohl sie eigentlich gedacht sind zum fahren von A nach B. Damit ich keinen Ärger mit dem Auto habe, deswegen Qualität und deswegen Mercedes, Fehler und Reparaturen halten mich ab von meinem Ziel, wahrscheinlich haben viele andere kein Ziel (Lebensstil). Als ich 18 Jahre alt war, mit neuem Führerschein damals, mein erstes Auto war schon ein gebrauchter Mercedes, da war ich aber nun wirklich die einzige. Leute in meiner Altersklasse, egal wo und was, nicht ein einziger Mercedes irgendwo. Manche mit sind mit ihrem Golf GTI eben zum Friedhof gefahren. Ein anderer weiß ich ist in den Rollstuhl gefahren, und hat dann später Selbstmord begangen.
Ohne Worte wunderschöner Strich 8 das es sowas noch gibt ist unglaublich.
Ein absoluter SCHATZ von der guten alten Zeit... ❤️👍👏
Erfreulich, daß es noch solchen Zeitkapseln mit solcher Dokumentation, in einem solchen Zustand gibt. Ob es noch einen, seiner würdigen Werkstatt gibt? Nach den traurigen Erfahrungen mit einem heiß geliebten Wunsch-W203 und hinein gequasselten W212 ist für uns ein abgeschlossenes Kapitel.
Das Thema Mercedes ist für mich wirklich abgeschlossen, ich hatte fünf Neuwagen, aber heute fahre ich einen Toyota, und der hat in sechs Jahren null Reparaturen und Fehler, das hat auch damals vor 40 Jahren kein Mercedes geschafft. Ich kaufe nichts mehr aus Deutschland, mein Toyota von heute ist so gut, in Japan produziert, kann ich gar nicht verkaufen, müsste ich ja da sein. Viele Kleinigkeiten an Fehlern hatte ich damals am Mercedes, die eigentlich alle nicht sein dürften. Heute habe ich es kapiert. Wobei heutzutage bei deutschen Autos das Wort Qualität und Lebensdauer gar nicht mehr existiert, das sind Leasing Autos, und nach einer gewissen Zeit werden sie ins Ausland verkauft.
Mitte bis Ende der achtziger Jahre war es Kult Strich 8 zu fahren, hatte selbst zwei, zuerst einen wunderschönen 1971, 200 Automatik und danach einen 240 Diesel (geriffelte Heckleuchten, leider ohne Dreieckfenster). Damals bekam man einen guten Strich 8 für 4000 bis 8000 DM.
Tolles Auto. Ich habe den /8 als 230.4 von 1974. Der 6-Zylinder klingt schon toll, deutlich besser als der 4-Zylinder. Vom Durchzug und Drehmoment ist der 2,3 Liter 4-Zylinder dem 6-Zylinder allerdings überlegen, was eigentlich schon kurios ist. Selbst AMS stellte seinerzeit beim ersten Test fest, dass der 230.4 gegenüber dem 230.6 der bessere Kauf war. Wie gesagt, kurios. Danke für das schöne Video. 0-*-0
Hallo Stefan,
ohne Frage ist dieser 230/6er der ersten Serie insbesondere in weißgrau mit der ebenso hellen (beige-farbenen) Innenausstattung und den vorderen Eck-Ausstellfenstern ein sehr schöner Wagen ohne Abnutzungsspuren. Zudem paßt der 6-Zylinder am besten zu diesem Modell. Die 4-Zylinder sind brummig - und den leistungslosen derben Charme des zeitgenössischen Diesels muß man wirklich wollen, um damit glücklich werden zu können.
Andererseits ist dieses Auto hier als Mittel-Handschalter und ohne Schiebedach nüchtern betrachtet aber auch ein ziemlicher 'Buchhalter', denn die Klimaanlage ist zweifellos gut, aber nur von Wert, wenn sie auch funktioniert.
Ein besonderes Ausstattungsmerkmal des /8er Benz war und ist hingegen sein riesig breites und großflächiges Schiebedach, das weit vorne beginnt und bei den öffnungs-überlappend hochgeklappten Sonnenblenden einen Cabrio-Eindruck vermitteln kann. Genau das aber hat der hier vorgestellte Wagen leider nicht. Außerdem würde ich persönlich dieses Modell W115 mit einer Lenkradschaltung bevorzugen, auch wenn die im Alter etwas hakelig werden kann. Die noch bessere Alternative ist m.E. eine 'Lenkrad-Automatic'.
Irritiert haben mich die hellen Sicherheitsgurte. Die gab es seinerzeit in hellgrau eigentlich nur als Festgurte. Rollgurte in Innenraumfarbe waren nur schwierig zu bekommen und zumeist den Spitzenmodellen eines Fz-Typs vorbehalten. Deutsche Rollgurte war typischerweise jahrzehntelang immer schwarz - egal wie farblich unpassend zum Innenraum sie sich zeigten.
Die Dokumentation im Ordner ist interessant - allerdings anders als von Dir erwähnt nirgendwo in deutscher Kurrentschrift verfaßt, wie man es bei Jg.1892 des Erstbesitzers vermuten könnte. Ich sehe da zumindest durchgängig das übliche lateinische Handschriftbild auf den Papieren. Aber das ist im Grunde nebensächlich. - Mit Gruß von Bernd
OMG..... genau das , bis auf den Drehzahlmesser, war mein allererster Mercedes. Auch die Farbzusammenstellung hatte ich. Mein lieber Man...... da werden Erinnerungen wach. Schön das es /8er noch in diesem Zustand gibt .
Watching every episode you release to practice my German language skills. Thanks again for a wonderful channel!
Wunderschön! Mein erstes Auto mit Schiebedach in 1975. Der 250 2.5 Liter mit 130 Ps war überigens ab 12-1967 bis 06-1970 der Topmotorisierung.
Fühle mich in meine Kindheit zurück versetzt. Ich kann mich noch heute an den Geruch des Neuwagens erinnern und die erste Fahrt vom Ruhrgebiet nach Bremen zu den Großeltern erinnern. Der erste Stopp dann an der Raststätte Tecklenburger Land. Am Blinkerhebel hing noch das Heftchen mit den Einfahrhinweisen. Ich konnte mich gar nicht satt sehen an diesem wunderschönen Fahrzeug. Ein hellblauer 220 mit 105 PS, Lenkradschaltung und durchgehender Sitzbank vorne, also ein Sechssitzer. Das Schiebedach mechanisch, mit diesem drehbaren verchromten Knebelgriff, mit dem man es verriegeln musste, damit es nicht plötzlich beim Bremsen nach vorne sauste. Kann mich erinnern, dass der Wagen die stattliche Summe von 14.500 DM gekostet hatte.
Danke für den tollen Bericht und das Triggern so toller Erinnerungen.
Ich schaue immer gerne Ihre Filme. Nicht, weil ich die Autos kaufen wollte - allein die Autofahrerhandschuhe von Herrn Luftschitz übersteigen vermutlich den Wert meines aktuellen Autos. Nein, nein! Mir gefallen einfach die Autos, die ich noch aus meiner Jugend kenne und mir gefällt die Art der Präsentation. Also: Weiter so und Daumen nach oben!
Herrliches Fahrzeug!
Bin mit dem gleichen, auch von 69, 420500km gefahren. Dann meinet die Schwungscheibe, es sei nun an der Zeit sich von der Welle zu trennen...bei 160 auf der Autobahn😄
Er ging nun wieder in den ewigen Kreislauf der geordneten Moleküle in verschiedenen Gegenständen ein. So ergab sich doch eine sinnvolle Wiederverwendung.
Wieder einmal ein tolles Video mit einem traumhaften Auto, bei dem auch die Würdigung des ersten Eigentümers nicht gefehlt hat. Klasse war auch der Hinweis auf die MWertSteuer ...
Mein Vater hatte den 220 D in den gleichen Farben - innen und außen - toll dass ich diesen tollen Mercedes wiedersehen konnte - Dankeschön Stefan!!
Den hatten wir auch - allerdings mit roter Innenausstattung und mit Lenkradschaltung.
@Jupp Kowalski Den hatten wir auch, außen in rosa, innen in gelb mit lila Stoffsitzen und Wackeldackel in rose-Leder auf der Hutablage.
Unfassbarer Zustand. Ich frage mich immer wie das geht ein Auto so über die Jahrzehnte zu erhalten. Auch die damals verbaute Qualität der Bauteile, egal ob Kunststoffe, Textilien ist beeindruckend. Mercedes baute früher Autos für Generationen. Der MB 280/8 mit dem 185 PS Motor rettete mir das Leben als ein Opel Kadett mir in die Seite fuhr. Der Opelfahrer musste schwer verletzt aus dem Auto befreit werden, während ich nur einen großen Bluterguss an der Hüfte hatte.
Heute weiß ich, die Mercedes Qualität von damals war nur relativ so gut im Verhältnis zu allen andern. Alle anderen Autos haben mich damals nicht interessiert, wir waren alle klapprig und erschienen von schlechter Qualität, heute aber haben alle Auto Hersteller weltweit aufgeholt. Und alle können heute Qualität, und der Abstand zu Mercedes ist ganz klein. Heute
Das war mein erstes Auto☝🏻
Anfang der achtiger gebraucht seeehr günstig gewesen😉
Hatte dann noch 'nen 250CE/8.
Der war der Hammer👌🏼
…Ihre Videos sind jedesmal ein Genuss - Vielen Dank 👍
Sehr schönes Auto! Klimaanlage (damals noch als Kühlanlage Code 58/0 bezeichnet) ist wirklich sehr selten, meist nur bei den Exportmodellen oder den 280ern eingebaut. Mit den zahlreichen lieferbaren Sonderausstattungen konnte man den Grundpreis eines 230ers nahezu verdoppeln, dies dann aber wohl meist mit dem grossen Sechszylinder. Kleiner Hinweis: Die Baureihenbezeichnung der Sechszylinder-/8 war W 114, die der Vier- und der Fünfzylinder W 115. Steht auch so auf der Plakette 😉-
In dieser Zeit war eine Klimaanlage in der BRD auch recht überflüssig. Ausser dem Sommer `76 kam man selten über 30 Grad Celsius. Die Fenster aufmachen genügte fast immer.
@martin becker Da war es streckenweise genauso heiß wie heute. Fallen Sie doch nicht auf das Geschwätz der Klimahysteriker rein. Es gibt heute vielleicht öfter heiße Tage, das ist alles.
@martin becker Dann gehen Sie doch mit gutem Beispiel voran und treten ab, wenn eh nichts mehr zu ändern ist. Das wäre jedenfalls wesentlich konsequenter als Videos mit benzingetriebenen Oldtimern anzuschauen.
Ein super Auto, habe mir 1989 einen 230,6 Handschalter zugelegt. Er hat mich nie im Stich gelassen, bis auf die normalen Verschleißteile.
Unfassbar ich bin echt geschockt was für ein krass guter Zustand! Wer den Motor kennt ein absoluter Traum! Wie wurde der gelagert?
(Nur) vier Hauptlager hat er, falls das die Antwort auf Ihre Frage sein sollte. Daher auch die schlechte Laufkultur.
@J. endlich mal ein realistisches statement ohne Sülze.
Mit so einem Wagen fuhr ich vor 40 Jahren einmal in der Woche zum knapp 25 Kilometer entfernten Zollamt um für die Firma, bei der ich seinerzeit angestellt war, Papiere abstempeln zu lassen. An was ich mich noch erinnere ist, daß der Wagen ein kolossaler 'Schluckspecht' war. Der Liter Super kostete damals knapp 1.30 DM. Wären heute rund 0.65 EUR. Das waren noch Zeiten!
Alter Schwede,so ein 230/6 hab ich schon ewig nicht mehr gesehen! Toll🤗
Erstklassig, Cargold ist einfach super, vielen Dank.
Mega schönes Auto, das ist mein Lieblings-Oldtimer 😎
Zweifellos ein vorzügliches Automobil. Und wieder ein tolles Video.
Einfach nur fantastisch!
Que de belles voitures ! Encore heureux qu'il n'est pas encore interdit de rêver !... 😉
Tant que Werner F. ne rêve pas de sa C180 bosselée aux sièges pepita usés, tout va bien.
Thank you for great job, I love your videos. Nice cars! I also like that you show all those documents... greetings from Czech rep.
Du hast Recht Herr Luftschitz, das W114 Baureihe man bis zum heute in privat besitzen und auch als taxi in Libanon und Syrien finden kann. Aber dieses 230 Strich 8 stuck ist wie neu! Cargold Standard. Wunderschön
Ein Traumauto. Als ich 1977 meinen Führerschein gemacht habe, hatte mein Papa genau das Model. Der Wagen hatte allerdings um die 300.000km auf dem Tacho.
Der Innenraum sah nicht viel schlechter aus als bei dem vorgestellten Auto, da wurden noch sehr hochwertige Materialien sauber verarbeitet, einfach toll.
Fahrverhalten, Laufruhe (Motor und Fahrwerk)... da müssen sich selbst moderne Autos hinten anstellen, wenn man ihnen die elektronischen Unterstützer wegnimmt.
Die Autos waren elendig langsam, und das Fahrwerk erinnerte an eine Dampferfahrt. Die Diesel sprangen im Winter nur selten an.
Vorsicht mit der Bezeichnung einmalig, denn es gibt durchaus ähnlich gute Fahrzeuge diesen Typs. Ich hatte den gleichen, Serie 1 mit Mittel-Automatik 420, Wärmedämmendes Glas rundum mit Heckscheibe Verbundglas 954 Armlehe vorn MB-Tex 570, Halogenlampen 618, Heckscheibe heizbar Verbundglas 248, Gürtelreifen 630, Schiebedach mechanisch 411, Servolenkung 422, Sicherheitsgurte 431, Tankschloß 454, Verbandskasten 631.
In 717 papyrusweiß und 003 Stoff blau.EZ 5.1971 aus 1. Familie, (von Vater auf Sohn umgemeldet) Pappbrief und Servicemappe, Gutachten 2-, leider durch Hallenbrand im Januar vernichtet. Vom seidighaften Lauf kann man von diesem Motor nicht reden, aber der Fahrkomfort war unbeschreiblich.
Ein Freund hat einen 1.Hand 200er mit ca. 20.000km, Zweitwagen einer Firma für die Ehefrau, Schauffeurgepflegt und nicht restauriert. Originalzustand !!!!
Was ist letzte Preis?😉
Gut gemachtes Video und ein sehr, sehr schönes Auto. Normalerweise ist das ein Mercedes fürs Museum.
Zweifelsohne ein traumhafter Strich 8!
Aber warum auch immer, verbinde ich einen W115 immer mit dem Dieselmotor.
Selbst als 200 D (Wanderdüne 😁) ist das ein wundervolles Auto.
Ein Auto mit Charakter!
Der perfekte Mercedes strahlt eine gewisse Freundlichkeit aus, wie sie in den 70ern üblich war.👍
Anhand eines solchen Wagens könnte man auch Tipps geben, wie man ein Auto so abstellt, dass es nach der langen Zeit noch so gut da steht.
Hatte auch einen 230.6 - aus Ersthand gekauft mit nur 90.000km... selbe Farbe, blaue Innenaustattung wie neue, Automatic, Becker...hat mich viele Jahre begleitet. 100k km draufgefahren und schließlich mit Plus verkauft... vermisse ihn...
Besser geht es nicht 👌💪
Das richtige Auto! Ein weißer 73er mit
Automatik und blau getönten Scheiben war 1987 mein erstes Auto.
Damit bin ich in den ersten 3 Wochen
mit frischem Führerschein 10000 Kilometer gefahren. Auffällig war, dass er keinen messbaren Ölverbrauch hatte.Ich hatte 3 230er
6 Zylinder,nie hatte einer zwischen dem Wechsel Öl gebraucht!
Ich hatte den mal für einige Jahre; der war fast unkaputtbar.
Wenn doch mal was war, konnte jeder Tankwart das in Ordnung bringen :)
Heute kann der Tankwart nix mehr außer Chips und Spirituosen verkaufen.
Sehr schöne landschaften
Tolles Fahrzeug, ich bin mit meinem mal in der Stadt ein steilen Berg mit grobem, holprigem Kopfsteinpflaster runtergefahren. Der Becher auf der AMittelablage ist natürlich nicht (!) umgekippt.
Sehr schönes Fahrzeug, die Kilometer passen für mich auf den ersten Blick zum Auto, der muss ja wirklich gut gestanden haben, den die Gummis z.b an den Fenstern sind makellos, so wie es Stefan zu sagen pflegt. 😊 die Farbe ist allerdings nicht meins. Aber trotzdem ist das Fahrzeug einmalig. Bravo für dieses Video
Einmalig...?? 2000000 mal gebaut...???
Der Zustand ist einmalig, natürlich gab es die wie Sand am Meer😊
@Love Life Ich wusste, dass Sie dies meinten, aber Scherz muss sein....
Ja Scherze sind wichtig in dieser traurigen Zeit 😉
Mit Sicherheit ein Garagenwagen, der nur wenig UV-Strahlung abkriegte. Daher auch der gute Zustand der Gummis.
Ich hatte mal vor ca. 20 Jahren so einen, in grün, als Zweitwagen. Da hätte ich wieder richtig Lust zu!
Zu dieser Zeit gab es bei den Automobilherstellern in der Regel kein Schiebedach zu ordern, wenn das Fahrzeug eine Klimaanlage hatte.
Tolles Fahrzeug!
Ich hatte in meiner Studentenzeit auch einen Strichachter 230.4 (Serie 2) in erbsensuppengrün. Ein Träumchen! Schönes Video! Da kommen Erinnerungen auf.
Den 230.4 gab es eh' erst seit '73. In der ersten Serie gab es nur en 200er und den 220er als 4-Zylinder Benziner.
easystreets70 Da war ja nun Benz auch nicht der einzig gute Hersteller. Damals war man sogar 50 Jahre aus dem Rennsportgeschäft komplett ausgestiegen, weil es zu kompliziert und teuer war stabile und standfeste Motoren im oberen Leistungssegment herzustellen. Die Motoren waren nicht die besten, die Form der Wagen nicht die schönste. Das Gesamtpaket aus Zuverlässigkeit, Verarbeitung und Konzept hat die Verbraucher überzeugt. Bis dann die eigentlich unschönen Toyota kamen, und Mercedes vor fast 40 Jahren in der Pannenstatistik dramatisch überholten.
Sehr schöner Wagen. Allerdings klingt der Motor nicht wie ein typischer 230-er; liegt es an der Tonqualität des Videos oder am Nockenwellenantrieb?
Nur vom erzählen her ohne Film würde ich das nicht für möglich halten! Unglaublich! Darf man gar nicht hergeben1
Ich habe einige Fragen zu den alten Autos und im allgemeinen: 1.Dürfen die Autos mit dem CARGOLD KENNZEICHEN öffentlich rummfahren? 2. Die alten Reifen aus den Produktionsjahren dürfen heute nicht mehr gefahren werden- da gibts wohl ersatz? 3.Auch beim Motor- die Gummischläuche und Kabel werden porös- kann mir keiner erzählen, dass nicht bröseln. 4.-3:56-Die Km Anzeige war nur 5 Stellig. Woher weiß ich, ob der nicht einmal drüber ist? (Abnutzungspuren). Vieleich kann mir einer die Fragen beantworten. Dankeschön. Schöne Videos in schöner Gegend! Vieleicht kann der Herr diese Autos auch mal auf die Bühne stellen- um sie von unten zu sehen?🧐🧐🧐🧐
mit unserem 220 mit gleicher Lackierung, bin ich damals mit 18 im Jahr 1977 und 2 Freunden bis nach Benidorm in Spanien zum Zelten gefahren. Auf der Rückfahrt an der deutschen Grenze glatt rausgewunken worden, ob ich als Nichthalter des Fahrzeugs überhaupt berechtigt sei das Auto zu fahren. So schlau war ich aber von meinem Vater eine schriftliche Bestätigung dabei zu haben, das Fahrzeug uneingeschränkt fahren zu dürfen. Da haben sie gestaunt die deutschen Grenzer. Und ohne Kratzer wieder heil zurückgebracht.
Einfach nur schön ein richtiger Benz.
Die Gattin war auch Doktorin. Übrigens: Nicht den Ordner auf den Kofferraum legen, das gibt Kratzer!! Ansonsten super schönes Auto!!!
Wow, bin am Lesen der Kommentare, ist aber so , ein tolles Fahreug, solch eine Qualität, wird es nie wieder geben !!!
Habe auch so einen, allerdings von den ganz seltenen 4 Zylindern mit 2,3 l - Motor, nur ca. 10.000 Stück gebaute. Ich denke, meiner ist demnach fast ein Unikat. Kaledoniengrün .
Der Sechser lief nie unter 12 Liter, das mit den 8 oder neun, leider nein ...., Selbst der 4 Zylinder benötigt zwischen 10 und 11..... Natürlich als Schalter.
Dieser ist ähnlich gut wie meiner,
Gruß Peter
Stefan , wir sind ja im gleichen Alter und all das was du präsentierst trifft meine Zustimmung. Begleite dich mindestens 2 Jahre. Vielleicht gelingt es mir dich einmal zu besuchen, du bist ja auch oft in Hamburg. Mach weiter so 👍
Testament to the superb quality these cars were made with. It's not like that anymore.
Wieder einmal ein toller Mercedes.
Mein großen Respekt Glückwunsch zu diesem Auto
Ich denke das Mercedes Museum mit dieser historie würde über 6 stellig dafür bezahlen
Ich würde da mal ein richtiges Wert Gutachten machen lassen
den gleichen hatte ich auch...war ein tolles Auto!
Den 4-Zylinder 230er gab's überhaupt erst seit Mitte '73 und der hatte 110 PS. Davor gab es den 220er mit 105 Pferden. 95 hatte der 200er.
Und 17 + 4 ist 21
So schön und faszinierend dieses Exemplar auch ist- Wertarbeit hat Mwrcedes da nicht abgeliefert, im Gegenteil. Ich weiß gar nicht, wie sich Benz den Ruf angeeignet hat, denn er entsprach nicht der Realität. 1968 haben meine Eltern einen 220 D in genau der Farbe, mit Servolenkung, Lenkrad Elfenbein und Lenkradschaltung neu gekauft. Der wagen war nach acht Jahren so tot, dass ihn ein Verwerter abholen musste. Karosserie an zig Stellen irreparabel durchgerostet, Getriebe hinüber, Sitzschienen ausgeschlagen und und und. Ein Einzelfall war das nicht, sonst hätten mehr gute überlebt.
Rost war zu diese Zeit bei alle Hersteller ein Problem. Manche Autos (R4) waren schon nach 8 Jahre am Ende. Zudem gibt's immer ein Problem bei die Erhaltung von Autos nämlich wie werden diese im Laufe der Zeit gepflegt bzw gewartet?
Während die Neuwagen Käufer in die ersten Jahre meist sich um ihre Autos kümmern kommt irgendwann ein Zeitpunkt wo diese Autos nur noch wenig kosten. Dann kauft ein Klientel welche oft auch nicht die Mittel hat viel in die Pflege und Wartung zu investieren. Oft haben solche Autos beim Kauf schon ein gewisse Wartungsstau und dann wird auch bewusst kaum was investiert. Meist soll so ein Auto nur die 2 Jahre TÜV fahren nichts zusätzlich kosten und 2 Jahre später wird wieder ein günstiger gebrauchter mit frischen TÜV gekauft.
Und auch wenn solche Mercedes durchaus sehr haltbar sind ohne etwas Aufmerksamkeit sind solche Autos auch recht schnell am Ende
@Peter L. Natürlich. Es lag nicht am Auto. Es lag an seinen Besitzern, also an meinen Eltern. Lag bestimmt an deren schlechten Karma, dass die Kotflügel faustgroße Löcher hatten. Nochmal zum mitschreiben: der Wagen war erster Hand und scheckheftgepflegt.
@Guidoqq Und ich habe geschrieben alle Hersteller hatten zu diese Zeit Probleme mit Rost. Der Strich 8er war zudem bekannt besonders schnell zu rosten. Mercedes hat erst beim Nachfolger der W123er den Rost Schutz verbessert wobei auch da die meisten Autos recht schnell Rost hatten.
Eine weitere Faktor lag auch am Streusalz Einsatz in die 60er 70er und zu Beginn der 80er hier wurde deutlich mehr davon verwendet wie heute üblich.
@Peter L. So ist es. Ich hatte zu dieser Zeit einen Fiat 128, 1969 neu gekauft, der war schon 1974 irreparabel durchgefault und landete in der Presse.
Das ist noch die 1a Serie vor März 1971 gebaut, das sieht man an dem Schaltknüppel der noch den Golfball hat später umschäumt. Die Dreieck Fenster vorn wurden ebenfalls 1971 abgeschafft und der Kühlergrill in Aluminium.
/8 ter als Benziner sind sowieso schon selten, die meisten die es noch gibt sind Diesel. Und in dem Zustand einmalig. Und der Stricht acht wie auch die S Klasse W116 waren die letzten, die den dicken, noch richtig dreidimensionalen Stern hatten.
Tolles Auto tolles Video vielen Dank. Meines Erachtens ist der Kühlergrill (große Löcher) nicht original den gab es erst ab 1973? Oder vielleicht hängt das mit der Klimaanlage zusammen?
Absoluter Traum, mein allerliebstes Lieblingsauto😻😻😻😻😻😻😻
Dieser Langeweiler...? Standart Taxi in der BRD in den 70 èrn.......Gähn........
@martin becker so siehst du aus hältst Maul
Die Ausführungen bezüglich Bestand stimmen leider so nicht! Erstens stehen in meiner Garage zwei Strich 8, einmal 250 CE Coupe, einmal 280 Limousine (1970, 1971, Zustand 1- und 2, Wert zusammen ca. 150 k). Zweitens gibt es im Strich 8 Club mehrere weitere Topfahrzeuge, die halt nicht verkauft werden. Die Preise für gute Fahrzeuge liegen zwischen 40-60 k (Limousinen) und 70-100 k (Coupes und Cabrios). Schiebedach ist wichtig, Radio eher weniger, Roser Leder ist stark wertsteigernd und die silbernen Dekostreifen (egal welcher Zustand) an den Türen innen sollten schon noch vorhanden sein, damit es teilemäßig original ist. Tachostände sind meist nicht nachvollziehbar, außer es gibt noch ein Serviceheft da VOLLSTÄNDIG geführt wurde. Oft kommen die Autos aus Familien, daher auch oftmals aus dritter, vierter oder fünfter Hand. Dies ist eher unwichtig. Kleine, zu vernachlässigende Gebrauchsspuren sind eher positiv, da man hier merkt ob das Fahrzeug wirklich Original ist oder zusammengeflickt wurde. Dies erkennt man an der Scheibe oder dem Chrom ganz gut. Ganz wichtig und entscheidend ist der Zustand des Kofferraums unter der Matte und die Spaltmaße.
Herr Luftschütz will aber über 80.000€ haben. Ist das gerechtfertigt?
@B. Neun Der Marktpreis liegt bestenfalls um 25.000€, lässt sich über Data-Classic oder vergleichbare Fachliteratur eindeutig feststellen.........und wurde etwas tiefer nachzulesen auch von drei weiteren Kommentatoren hier bestätigt !
@B. Neun Also 80 k sind vielleicht bisschen viel, aber 50 k-60 k sind diese Autos im guten bis sehr guten Zustand jedenfalls wert. Vergleichbare Modelle findet man auf Mobile oder Autoscout nicht. Und Fahrzeuge aus dem Ausland mit evtl. gelben Scheinwerfern möchte ich hier nicht vergleichen. 25 k war vor 10 Jahren vielleicht so, heute ist das lächerlich. Ich selbst habe vor drei Jahren einen 200 Diesel (Taximodell) mit Zustand 2+ für 45 k verkauft. Coupes siehst du so gut wie gar nicht mehr. Die haben viel Potential in ein, zwei Jahren an die 100 k zu gehen. Voraussetzung ist allerdings immer Zustand 1 bis 2. Stelle mal einen nicht aufbereiteten Wagen mit mittelmäßigem Lackbild neben einen sehr gut aufbereiteten Wagen der glänzt wie neu (hier kann man eine Menge herausholen) und du hast schon fast das Doppelte im Geldbeutel. Wenn der dann auch noch neuen TÜV hat und gut läuft ist alles paletti. Der Eindruck ist viel, viel Geld wert. Innen wie außen. Übrigens sind die Modelle bis 1973 die wertvollsten. Ab Mitte 1973 sind die Lichter z.b. geriffelt...
@N. M. Ein Preis von 50k bis 60k weist kein seriöses Oldtimer Fachblatt aus, genauso wenig wie auch kein entsprechendes Sachverständigen Guthaben.
Ein W114 V23 mit dem 120 PS Motor als 230 der 1. Serie (Bauzeit 1967-73) liegt bei Note 2 nur bei rund 12k, bei Note 1 in etwa bei 24k.
Selbst der m.M.n. einzig überzeugende Motor dieser Modelbaureihe, der 280 E (W114 E28) Baujahr 1971-1976 mit 185 PS erreicht bei der seltenen Note 1 nur einen Wert von rund 34k.
Das Coupe des W114 liegt zwischen rund 30k (250C) bis maximal bei 42k für den 280 CE - aber nur bei der Bewertungs-Note 1, bei Note 2 werden bereits Abschläge von rund 40% ausgewiesen.
Höhere Preisnennungen sind immer Liebhaber-Preise, die zwar erzielt werden können, die aber eben keine von Wertgutachtern und qualifizierten Sachverständigen ermittelten Werte unterliegen !
@Seebald Ravenkrantz Völlig korrekt, rund 25k€ ist eine seröse Preisnennung, alles andere sind entweder nicht erzielbare Mondpreise oder reine Liebhaberpreise, die nur ein Käufer zahlt, der so ein Fahrzeug unbedingt haben möchte, unabhängig von jedweden objektiven Marktpreisen.
Oder wenn so ein Fahrzeug einen prominenten Vorbesitzer hatte , wie jüngst der Mercedes "Große Heckflosse" von "Mr. Großstadtrevier", der für 100k€ weiter veräußerst wurde, denn ohne Promi-Status läge dieser Preis nur bei knapp der Hälfte.
Ich habe an diesen Fahrzeugen meine Lehre als Kfz-Mechaniker gemacht, und was Besseres als dieses Fahrzeug gibt es nicht mehr. Alles, was nach dem 116er kam, ist für mich kein Mercedes mehr. Übrigens, hatte selbst einen Strich 8er, aber leider nur einen 200 D.
Ich hatte meinen mir selbst geschenkt zum 21 Geburtstag ,ein 1971 der Neupreis mit Extras war 20100.DM ,hatte keine Klima aber getönte Scheiben ,Automatik ,Schiebedach,Servo,MB Tex und Fensterheber vorne das konnte man getrennt bestellen Vierfach oder Zweifach.
Die Uhr habe ich damals bei mir ausgebaut und den Drehzahlmesser vom 6.3 eingebaut ,warum ? Keine Ahnung war cool
Den mit 9 Litern zu fahren ist nicht realistisch hat im Stadtverkehr in Berlin 13-15 Liter verbraucht und selbst auf der Autobahn nicht unter 11 Liter .
Kindheitserinnerungen. Meine Eltern hatten den in grün. 🙂
Zweifellos ein tolles Auto, aber ich begreife nicht, wie man bei solch einem Wagen so schmerzfrei sein kann, dass man den Kofferraumdeckel mit seinem makellosen Lack einfach als Ablage missbraucht. Das ist ja fast so, wie wenn man sich auf den Beifahrersitz setzt um die Fussnägel zu schneiden. Abgesehen davon hat es einen "Mercedes 230 Strich 6", wie wiederholt hier vorgetragen, nie gegeben. Den "230 Punkt 6" gab es erst nach der Modellpflege, um ihn vom "230.4" zu unterscheiden. Bevor es den "230.4" gab, gab es schlicht einen "230", wie man unschwer bei diesem Wagen vom Heckdeckel ablesen kann.
Ich dachte schon ich sei der einzige der das bemerkt.
Auf dem Lack legt man grundsätzlich nichts ab.
Staub kann schon Schaden anrichten.
Der Aktenordner hat auch noch Metallverstärkungen an den Rändern und Ecken und eine Ringöse.
Der Anblick steigerte schon das Herzinfarktrisiko.
Dann wurde die Akte auch noch bewegt bzw geschoben anstatt sie zu heben.
Spätestens ab dem Moment hätte ich Geisel nehmen können und der Professor mit Sicherheit auch.
@Danny Kowollik Danke für die Rückmeldung. Ich komme mir eh immer wie jemand vor, dem lauter Geisterfahrer entgegenkommen, wenn man sich die sonstigen Lobhudeleien hier so durchliest. Mittlerweile glaube ich aber, dass ein Teil dieser begeisterten Kommentare von bestellten Claqueuren kommt. Wie dem auch sei: Mehrere meiner Kommentare hätte ich nicht geschrieben, wenn der Protagonist in den Videos nicht ständig den "Kenner" heraushängen lassen würde, um dann aber wenig später in demselben Video mit völliger Ahnungslosigkeit zu glänzen. Krassestes Beispiel, auf dem ich zwangsläufig mehrfach herumgeritten bin, ist das Unvermögen, ein unsynchronisiertes Getriebe zu schalten, das gefilmt wird, nachdem kurz zuvor der "Kenner" feststellt, dass wegen der fehlenden Synchronisierung das Auto X nichts für Frauen sei.
(Ich habe eine Bekannte, die den Unkundigen da gerne unterrichten könnte.)
Dann wird geprahlt, selber sieben Jahre lang einen SSK besessen zu haben. Auch hier ganz offensichtlich: Null Hinzugewinn an Kenntnissen, um dessen Getriebe korrekt schalten zu können.
Dazu kommen dann regelmässig der automobilhistorische Unsinn, der auf gefühlten Wahrheiten anstatt auf Fakten beruht, weil der Herr ganz offensichtlich zu faul ist, sich in die jeweiligen Themen einzuarbeiten.
Da möchte man regelmässig schreiend davonlaufen bei soviel Dilettantismus, zumal dieser mit so massloser Selbstüberschätzung Hand in Hand geht.
"Herr Cargold" hatte offensichtlich wieder einmal Probleme mit der richtigen Zuordnung der Faktenlage !
Übrigens die Entwicklung der mittelfristigen Wertentwicklung zeigt bereits über einen längeren Zeitraum für den W114/W115 als Limousine eine eher zähe Seitwärtsentwicklung, kein Wunder, denn diese Modellreihe gehört mit schöner Regelmäßigkeit zu den zehn häufigsten fahrbereiten Oldtimern hierzulande.
Zum Vergleich: Der weitaus seltenere BMW 2000 Ti oder Tii ("Neue Klasse") erreicht glatte zehn bis fünfzehntausend Euro höhere Preise, bei vergleichbarem Erhalt.
Der W114/115 verharrt hingegen bei gutem Zustand zwischen 11€ bis 18k€ und selbst im Topzustand erreichen die allermeisten Motor-Varianten bis einschließlich des hier gezeigten 230 auch nur knapp 25k€.
Nur der 2.8 Ltr. Top-Motor mit bis zu 185 PS durchbricht die Marke von 30k€, das gleiche gilt für die seltenen Langversionen und natürlich für das Coupe´ des "Strichacht".
@Lennox MacInally Korrekt, denn alle anderen Preisnennungen über den "Strichacht" sind wie fast immer bei diesen Videos reine Liebhaberpreise, die nicht den Marktrealitäten entsprechen.
@Lennox MacInally So ist es. Der M180 im 230er krankt halt daran, dass er nur vier Hauptlager hat. Dadurch hat er auch eine enttäuschende Laufkultur. Der M110 im 280er dagegen hat sieben Kurbelwellenlager und entspricht damit noch immer dem heutigen Standard in dieser Hinsicht. Das merkt man am geschmeidigeren Lauf, und dies honorieren Käufer zusammen mit der enormen Drehfreude mit höheren Preisen. Ich denke aber, wie Sie schon sinngemäss geschrieben haben, dass sich bei dem gezeigten Wagen selbst mit einem M110 nicht die hier angedeutete Preisforderung von knapp 100.000,- € realisieren liesse, aber das geht mich natürlich nichts an.
Früher war alles gut, heute ist alles besser. Es wäre besser, wenn wieder alles gut wär.
*Heinz Erhardt*
Die Akte von Herrn Professor - einfach geil. Meine Eltern hatten einen 250/8 Bj. 70 und ich später zu studentischen Zeiten einen 200D Bj. 72
Ich feiere den Professor und den Moderator. Aber mal ernsthaft: Wie kann es sein dass der Wagen in diesem Zustand ist? WO stand der? WIE kann es sein, dass es keinerlei Abnutzungs- oder Alterungszeichen gibt? Das ist gespenstisch (schön).
Sehr liebevoll gedrehtes und geschnittenes Video über ein Fahrzeug, das interessanter als so manche automobile Preziose ist.
Mich würde interessieren, ein so altes Auto mit so wenig Kilometer, was geht da alles im Lauf der Jahrzehnte kaputt, zum Beispiel Gummi trocknet aus, die Reifen verhärten sich, und andere technische Alterung alleine durch die Zeit, das würde mich wirklich mal interessieren, wenn ich ein neues Auto einfach so da hinstellen, was da im Laufe der Jahrzehnte hinterher nicht mehr funktioniert. In dem Video hat man den Eindruck, das Auto ist vor 50 Jahren produziert, und die Zeit ist spurlos vorbeigegangen, das tut sie aber im Normalfall nicht. Die Dinger werden auch älter, wenn sie nicht benutzt werden.
Die ganze Gummis bei die Aufhängung werden mit die Jahre porös und rissig. Dabei ist es eigentlich egal ob viel oder wenig gefahren wird. Du wirst quasi alles prüfen müssen und manches ersetzen müssen. Die Reifen sind nach spätestens 15 Jahre steinhart. Damit gibt's zwar kein Verschleiß mehr beim Profil jedoch auch kein Grip mehr. So was merkst du besonders wenn die Fahrbahn nass ist.
Die anderen Sachen diverse Flüssigkeiten werden mit die Jahre auch ohne Bewegung nicht wirklich besser. Kühlmittel Brems Flüssigkeit etc sollte/muss auch hin und wieder gewechselt werden.
Ähnliches gilt für Motoren Öl. Diese bauen schon alleine im Laufe der Jahre etwas ab selbst wenn die Maschine nie läuft. Nach mehreren Jahre Standzeit ist ein Ölwechsel immer sinnvoll.
Dann kommt noch ein wichtiger Punkt. Wie wurde das Fahrzeug für die längere Standzeit vorbereitet? Bei längere Zeiten ist es eher sinnvoll die Kerzen raus zu drehen und etwas Öl in die Zylinder zu tun zwecks Schutz vor Korrosion. Und wenn es mehrere Jahre steht ist es sinnvoll hin und wieder mal den Motor per Hand mal zu drehen. Gut solche Maßnahmen sind erst angebracht wenn ein Auto für ein längere Zeitraum abgestellt wird.
Sorgfalt und gute Vorbereitung in diese Zeit entscheidet viel wie ein Auto diese Zeit übersteht.
Wenn etwas nachlässig vorgegangen wird kann ein Auto schon nach 4 bis 5 Jahre viele Stand Schäden vorweisen während ein andere Auto was gut vorbereitet wurde selbst nach 15 bis 20 Jahre Standzeit kaum irgendwelche Stand Schäden hat
@Peter L. Alles klar besten Dank für Ihre Antwort
Dieses zweifellos wunderschöne Auto ist auch ein Zeugnis des Zeitgeistes im Deutschland der Nachkriegsjahre. Obwohl der "Herr Professor" bekennender Unterstützer des NS-Staates war, konnte er offenbar seine Karriere nach dem Krieg unbehelligt fortsetzen und sich im Ruhestand von seiner üppigen Pension einen Mercedes leisten.
Woher weist du das?
@Puffu Mäc Wikipedia: Prof. Arthur Schleede. Den Namen kann man im Video auf den Unterlagen lesen.
genau dieses Auto in der selben Farbe und der Schaltung in der Mittelkonsole hatte ich mir 1973 gebraucht mit ca. 40.000 km gekauft. Meiner hatte ein Schiebedach und die Auslieferung war auch in der Niederlassung in Augsburg. War damals noch in der Schwimmschulstraße. Heute ist die Niederlassung in der Haunstetter Straße
„Da hängt das Gaspedal“.
Drei Sekunden später: „- wie ein neues Auto“.
„Eigentlich Zustand 1“.
Sorry, so eine Argumentation hängt nicht zusammen.
Eine gute Dokumentation ist immer ein Plus, der schriftliche Nachlass des Herrn Professors klingt nach einer Mischung aus Kleinlichkeit und einer Penibilität, die ans manische grenzt.
Der Leitz-Ordner ist die Dokumentation des Pedantischen. Und so ein Ordner gehört nicht auf den original, original, original, original lackierten Kofferraum geknallt.
Ein tolles Auto in einem tollen Zustand, wie neu - trotz des klemmendem Gaspedals - in einer super Ausstattung, sauber (pedantisch) dokumentiert.
Leider erfahren wir nicht, wie alt die Reifen sind, ein Detail, dass Cargold ja gerne ignoriert. Und überhaupt, Standschäden sind nicht vorhanden? Kaum zu glauben…
Der Preis passt nicht in die Welt.
Den aufgerufenen Preis kann man schlicht nicht schönreden. Und nein, eine gute Restaurierung kostet nicht „- deutlich über 100.000 Euro“, das stimmt nicht. Ersatzteile sind nicht selten und durchaus bezahlbar.
Und die legendären Laufleistungen sind eher bei den Dieseln zu finden. Ein überteuertes Edel-Taxi.
Herr Luftgeschütz ist halt ein begnadeter Verkäufer, der sich auch noch selbst glaubt.
Schönes Ding😍
Ich liebe den Mercedes/8. Für mich DER Mercedes überhaupt 🤩😊👍
Schönes Auto, schöne Uhr
Das waren schon tolle Autos und ich habe auch schon ein paar „restauriert😌“ soll heissen nochmal irgendwie durch den TÜV gebraten weil er nur noch vom Teppich zusammengehalten wurde.
Aber technisch warens unverwüstlich gerade als Diesel
Hatte einen 230/6 mit den glatten Rückleuchten. Er war zwar durstig, aber hat mir stets Freude bereitet. Hätte ihn besser behalten sollen
Schön Auto!😀
Wunderschöner wunderbarer Mercedes
Mit dem /8 habe ich ganz Europa und Nordafrika bereist. Ich hatte ihn als 250 Coupe als 220D als 280E 250 230 und so weiter...