Tap to unmute

Grünes Wachstum - ein kapitalistisches Märchen?!

Share
Embed
  • Published on Jun 1, 2023 veröffentlicht
  • Die bekannte Wirtschaftsjournalistin, Ulrike Herrmann, sorgt mit ihrem neuen Buch „Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden“ für Gesprächsstoff. Sie diskutiert in dieser Veranstaltung des Weltethos-Instituts gemeinsam mit Prof. Dr. Nils Goldschmidt von der Aktionsgemeinschaft soziale Marktwirtschaft ihre Thesen.
    00:00:00 Intro
    00:01:04 Prof. Hemel
    00:03:55 Einführung
    00:05:28 Vorstellung Herrmann
    00:06:48 Vorstellung Goldschmidt
    00:08:02 Goldschmidt Kritik
    00:17:17 Antwort Kritik Herrmann
    00:19:40 Was ist Kapitalismus? Herrmann
    00:29:03 Antwort Goldschmidt
    00:30:52 Antwort Herrmann
    00:41:10 Antwort Goldschmidt
    00:42:48 Antwort Herrmann
    00:44:25 Co2 Reduktion Herrmann
    00:47:17 Wachstum Ressourcen Goldschmidt
    00:50:52 Klimaneutralität Herrmann
    00:57:46 Menschen mitnehmen Herrmann
    00:59:44 Q&A
    01:01:06 Kapitalismus ist eine Illusion Herrmann
    01:02:48 Replik Goldschmidt
    01:05:33 Preise und Wirtschaft Herrmann
    01:06:36 Preismechanismen Goldschmidt
    01:07:48 Kreislaufwirtschaft Herrmann
    01:11:22 Gaspreisbremse Goldschmidt
    01:12:41 Soziale Ungleichheit Herrmann
    01:17:36 Offener Austausch
    01:24:46 Abschlussstatements
    Das neue Buch der Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann beschreibt die Probleme, die dafür sorgen, dass wir nicht einfach vom konventionellen Wachstumsmodell auf eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung umschalten können. Dabei plädiert sie für Realismus und Ehrlichkeit: wir werden zur Überwindung der ökologischen Krise umbauen und reduzieren müssen. Ein „Weiter so!“ kann es angesichts der Klimakrise nicht geben. Ulrike Herrmann hat keine Angst davor, heilige Kühe zur Schlachtbank zu führen, die gerade auch in Baden-Württemberg fett geworden sind. Ihre Analysen und Thesen werden kontrovers diskutiert.
    Die Onlinedebatte fand am 30.11.2022 statt.
    ✔️ Newsletter: weltethos-institut.org/instit...
    ✔️ Webseite: weltethos-institut.org/
    ✔️ LinkedIn: www.linkedin.com/company/glob...
    ✔️ Twitter: WeltethosInst
    #capitalism #climatechange #degrowth #growth #sustainability #ethics #fairness #globalethic
    #weltethos #weltethosinstitut

Comments • 550

  • Weltethos-Institut
    Weltethos-Institut  5 months ago +17

    Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer, danke für das rege Interesse und die Diskussionen hier im Kommentarbereich. Auf diesem Kanal achten wir allerdings auch auf werteorientierte Kommunikation auf Augenhöhe. Herabsetzungen, diskriminierende Sprache und Desinformation werden daher rigoros gelöscht.
    Herzliche Grüße aus Tübingen und weiterhin viel Spaß beim Kommentieren und Debattieren :)

    • Georg X
      Georg X 5 months ago +4

      Frau Herrmann und Herr Goldschmidt liegen nicht so weit auseinander, letzterer müßte nur realisieren, daß wir mit der Regelung über den Preis, vor 3 bis 4 Jahrzehnten ernsthaft hätten beginnen müssen. Das nun notwendige Tempo spricht für den Vorschlag von Frau Herrmann. Der Neo-Liberalismus ist der Kern des Problems und nicht Teil der Lösung.

    • Sebbel
      Sebbel 5 months ago +3

      @Georg X bei absoluter Knappheit von essentiellen Grundnahrungsmitteln incl. Wasser ist eine Preispolitik niemals verantwortbar in einer Demokratie. Leute die das anders sehen, müssen sich dann u.a. die Frage stellen, ob sie bereit wären beim Millionär des Ortes anzuklopfen und um darum zu betteln etwas Wasser aus seinem beheizten Whirlpool trinken zu dürfen. Stichwort GG 1.1.

    • Jack Beauregard
      Jack Beauregard 2 months ago

      1a

  • Immanuel Marx
    Immanuel Marx 4 months ago +9

    Sehr spannende Diskussion; leider aus Zeitgründen an der elementaren Stelle unterbrochen. Ich denke, Frau Herrmann hat Recht mit der Aussage, dass man sich auf den Markt in Krisenzeiten nicht verlassen kann, da durch Marktgesetze der gesellschaftliche Zusammenhalt in die Brüche geht. Ulrike Herrmanns Diskussionsansätze haben durchaus ihre Berechtigung, allerdings sehe ich nur in sehr kleinen Filterblasen überhaupt die Bereitschaft, darüber nachzudenken.

  • ThRe
    ThRe 2 months ago +2

    Tolle Diskussion, vielen Dank für den qualitativ hochwertigen Content!

  • Gaius
    Gaius 5 months ago +10

    Je schneller man sich entschließt dieses Land zu verlassen , umso besser ist es .

  • Thomas Virta
    Thomas Virta 5 months ago +8

    Sehr praxisnahe und wichtige Diskussion. Und auch sehr gute Zuschauerfragen! Mein Wunsch: Ulrike Herrmann und Prof. Edenhofer vom PIK.

  • Gabi Hirsemann
    Gabi Hirsemann 5 months ago +17

    Wenn jeder im Durchschnitt auf ein Existenzminimum gedrückt wird, wird es Leute geben, die sehr viel mehr haben bzw. die Zugang zu sehr viel mehr haben, und andere, die um jede Scheibe Brot kämpfen müssen. Ist eben ein Durchschnitt, die Abweichungen werden erheblich sein. Wer an irgendeiner Quelle sitzt, dem wird es weiterhin sehr gut gehen. Die große Masse jedoch wird hungern und frieren müssen.

    • Stefan Janssen
      Stefan Janssen 5 months ago +9

      Genau das passiert doch in unserer angeblich freien Marktwirtschaft

    • Karsten
      Karsten 5 months ago +3

      Gibt da doch mehrere Probleme: in einer perfekt moralischen Welt, sollte jeder gleichviel Konsumkraft haben.
      1. alleine schon ob dies fair wäre, ließe sich ewig diskutieren
      2. Menschen dürften dann nicht mobil sein, weil Kaufkraft von x Gütern in Land A =\= Kaufkraft in Land Y (oder man müsste mit Wertmarken oder einer Weltwährung agieren >>> illusorisch)
      3. wäre es überhaupt gut fürs Klima? Unfassbar viel ungenutzte Kaufkraft bzw. tatsächlicher potenzieller Zugang und Anspruch auf Güter und Dienstleistungen liegt aktuell nur unwirksam rum. Pro Kopf haben Reiche selbstverständlich mehr CO2 Ausstoß. Aber wäre Konsumkraft fair verteilt, würde deutlich weniger Konsumentzug stattfinden und der mittelmäßige Anstieg von Konsum bei der ganz großen Masse, wäre in Summe unfassbar kritisch

    • Herr von Berg
      Herr von Berg 5 months ago +3

      @Stefan Janssen genau mein erster Gedanke.

  • Farhad A
    Farhad A 29 days ago

    Vielen Dank. Schade dass nicht länger diskutiert wurde.
    Eine Frage wäre noch gut zu stellen - was müsste passieren damit jede von seiner These abkehren würde.
    Apropos Hoffnung - wenn Herr Ökonom glaubt nicht, sondern analysiert, dann bräuchte er nicht zu versuchen den anderen Hoffnung zu geben, also meint er eigentlich in seinem Fall eher „Hopium“ 😁

  • Luftgetrockneter Leguan
    Luftgetrockneter Leguan 5 months ago +3

    Glücklich ist nicht der, den das Volk so nennt, bei dem das große Geld zusammengeströmt ist, sondern derjenige, der all sein Gut in seinem Geist hat, aufrecht und erhaben, der Bewundertes mit Füßen tritt, der niemand sieht, mit dem er tauschen möchte…. Sich die Natur zur Lehrmeisterin nimmt, … (Seneca, an Lucilius)

  • Stefan Janssen
    Stefan Janssen 5 months ago +28

    Was für eine freundliche höfliche Atmosphäre und was für ein niveauvolles Gespräch 👌👏👍"da staunt der Fachmensch und wundert sich der Laie (😉)!!!

    • Stefan Janssen
      Stefan Janssen 5 months ago

      Simon Klausmann das oder den braucht niemand

  • hadorado
    hadorado 5 months ago +7

    Gutes Gespräch!
    Die Beantwortung der interessantesten Frage bleibt uns Frau Hermann allerdings schuldig:
    Nämlich, wie will man die Abwanderung von Firmen und Arbeitskräften verhindern, die mit der Durchsetzung Ihrer Vorschläge einhergehen würden?
    Machen wir uns nichts vor.
    Keine Gesellschaft, wäre dazu bereit solch einen Wohlstandsverlust freiwillig zu akzeptieren.
    Eine Durchsetzung ihrer Vorschläge wäre immer autoritärer Natur…

    • AnKe rstan
      AnKe rstan 5 months ago +1

      @Thomas V. Worm Für die Firmen hat es sich unter anderem gelohnt, nach China zu gehen, weil im Transport der Waren (Bsp. Containerschiffe) die Schäden an Umwelt und Klima, nicht "eingepreist" waren/sind.

  • HarryBeau
    HarryBeau 5 months ago +11

    sensationell in Inhalt und Form!

  • Tom Schuelke
    Tom Schuelke 5 months ago +13

    Das ist jetzt schon die zweite sehr respektvolle debatte.
    Bei Frau Hermann, wünschte ich einen detaillierteren Nachweis, weshalb die Ökoenergie nicht ausreichen wird. Ich stimme Ihr instinktiv zu, würde es aber gerne genauer nachgewiesen sehen. Zb. durch studien.
    Das Problem bei Herrn Goldschmidt, so sympathisch auch er mir erscheint, liegt wie Frau Herman sagt, darinn, das bestimmte Grundannahmen der von ihm vertretenen Wirtschaftstheorien schlicht nicht mit den echten Systemen des Planeten übereinstimmen.
    So behauptet die NeoKlassik , die Natur sein ein Unterelement der Wirtschaft, während es doch systemisch genau umgekehrt ist. Die Neoklassik kann zb. auch gar nicht wachstum erklären. Sie führt dafür einen Therm ein, der schlicht die technische Produktivität darstellen soll, ohne das weiter zu beläuchten.
    ein äußerst interessanter und vielversprechender Zweig neuerer Wirtschaftsforschung, die Ökologische Ökonomie und die Biophysikalische Ökonomie, zeigen aber absolut Präzise, das die Nutzbare Energie, ganz im Physikalischen sinn exakt zu den korrekten Wachstumszahlen führen würden, wenn die Neoklassik sie dafür einsetzen würde.
    Doch da energie im wirklichen Physikalischen Sinn gar nicht richtig verstanden wird, findet es in der Neoklassik keinen Nährboden. Wie eine Farbe die von einem blinden nicht wahrgenommen wird.
    Da liegt das eigentliche Problem .
    Darüber hinaus, ist gerade der Reboundeffekt inzwischen ganz klar nachgewiesen. Eine Studie von 2022 zeigt das die bisherigen grünen Wachstumsbemühungen (wohlgemerkt eine Metastudie über 835 peerreviewete Studien), das absolut nirgends eine Absolute Entkopplung eintritt.
    Aber auch Frau Hermann unterschätzt die kommen de Krise. Denn ihre Überlegunen berücksichtigen nicht ausreichend, das die Ressourcenbasis sich ja weiter verschärfen wird. Seltene Erden, Metalle, einfach alles wird weiter ausgedünnt. Etwas das die Problematik weiter verschärft.
    Und.. Das Geldsystem , das die Neoklassiker nur neutral bewerten müsste ebenfalls zb. durch ein Vollgeld ersetzt werden.
    eine unglaubliche Aufgabe die da vor uns liegt. gerade weil immer noch die führenden Wirtschaftswissenschaftler fehlerhafte und unvollständige Modelle der Realität haben.. Wird s ungemütlich werden.

    • Tom Schuelke
      Tom Schuelke 5 months ago +1

      @ulrich burberg
      Nun ja.. Genau die Studien würde ich gerne sehen. Umgekehrt gibts zb. vom Frauenhofer Institut oder der Agora Energiewende, Studien, die sagen, es sei technisch umsetzbar und würde durchaus funktionieren, wobei die Frauenhofer Studie eine Scenarioanalyse ist, die zeigt wie viel schwieriger es wird, wenn die Energiewende eben nur halbherzig durchgeführt wird.
      Das ist doch genau der knackpunkt. Welche elemente werden denn dann unterschiedlich gewertet oder vergessen, und wonach soll man festmachen, welche der Studien korrekt sind.
      Anders gefragt. Können wir uns leisten die Energiewende eben nicht durchzuziehen? Wenn ja, was ist die Alternative?

    • Tom Schuelke
      Tom Schuelke 5 months ago +1

      @ulrich burberg Wo ich dir zumindest Teilweise zustimmen würde ist die Frage die ja wirklich aufgeworfen werden muss, ob der Umbau so teuer wird und langwierig, das am Ende durch Konkurenz mit Staaten, die die fossilen länger betreiben, das Projekt nicht abgeschlossen werden kann, weil wir wirtschaftlich die Finanzkraft verlieren.
      Was mich aber wirklich nervt. Sorry, ist nicht persönlich, was ich immer wieder in der Form finde, ist, das nicht nach dem Inhalt der Studie geurteilt wird, sondern in den Vordergrund geschoben wird, das seien ja Personen die ein Interesse hätten, und daher könne die Studie nicht gut sein. Als könne man nicht das gleiche für die weitaus kapitalstärkere Fraktion der fossilen Energielobby sagen. Lasst uns Inhalte betrachten nicht angebliche Interessen. Denn was Gegner und Befürworter der Energiewende vereint ist das gemeinsame Interesse, für uns und unser Land das beste zu tun. Da unterscheiden wir uns doch nicht. Und deshalb fragte ich explizit nach Studien die die Umsetzbarkeit der Energiewende als nicht durchführbar bewerten. Ich möchte wissen, was die im Detail sagen, und wie sie es sagen, womit sie es belegen, ob es Peerreviewte Studien sind, und ob sie Dinge finden oder Übersehen, die die Befürworter behaupten. Das ist doch der einzige Sinnvolle Weg zu rationalen Entscheidungen.
      Was die Aussage betrifft, das der eine oder andere Politiker keine Steuererklärung abgebeben habe, oder diesen oder jenen Abschluss nicht hat... Ich bitte dich. Das gilt für so gut wie alle Politiker die eine administrative Aufgabe übernehmen.. Ihre Qualifikation sollte es sein, die richtigen Fachleute zu finden, zu koordinieren, zuzuhören und dann übergeordnet den besten gemeinsamen Kompromiss zu finden (Wenngleich ich es gut finde wenn Sie ebenfalls aus dem entsprechenden Fachbereich stammen). Der beste Fußballtrainer ist nicht der beste Fußballspieler , sondern der, der seine Spieler zu Höchstleistungen motiviert und die beste übergeordnete Strategie findet.
      Du hast wie es mir scheint bereits ein Urteil gefällt, und betrachtest die Grünen durch diese Brille. Vielleicht hast Du ja sachlich recht damit. Ist die Wunschvorstellung der Grünen wirklich eine Ideologie? Wenn ja, auf welchen Fakten, welcher Studie kann so ein Urteil, Vorurteilsfrei gründen?
      Umgekehrt könnte man ja auch behaupten, die CDU und die Liberalen hätten den Schuss nicht gehört, weil sie auf der Ideologie aufsetzten, das wir uns mit Technik, wie Münchenhausen aus dem Sumpf ziehen könnten. Oder das sie nicht begriffen hätten, das ein ungebremster Klimawandel, unsere gesamte Zivilisation auf das niveau des 17. Jahrhunderts zurückddrängen könnte. Dann wäre deine Behauptung man müsse nur die in deinen Augen "richtigen" Fachleute fragen, nichts als ein Vorurteil.
      Und nun ja.. Das Frauenhofer institut gilt ja nun doch als äußerst Seriöses Institut. Wo als haben die den Massiven Fehler denn genau in ihren Studien gemacht?

  • Andreas Helge Unger
    Andreas Helge Unger 5 months ago +4

    Also wenn ich mir die Landschaft der Ökonomen im Zuge der Finanzkrise ansehe, waren es wohl doch eher Ideologen die an der Realität gescheitert sind, die Lohkürzungsprogramme sowie Austeritätspolitik, haben eben nicht zu den gewünschten Zielen geführt.

  • Karl Wagner
    Karl Wagner 4 months ago +4

    Die Planungsbehörde entscheidet dann welche Medikamente „wichtig genug“ sind und wer seine notwendigen Medikamente leider nicht mehr bekommen kann. Joa, das klingt richtig gut 🤦‍♂️

    • alGarve
      alGarve Month ago +1

      ​DarthConfusius wenn durch den klimawandel wir uns gerade ernähren können und Milliarden menschen auf der flucht sind. Werden wir alle andere Sorgen haben als Freiheit, Demokratie oder freie Marktwirtschaft haben. Die Behörde könnte man theoretisch auch mit Vertreter des Volkes versehen. Ausserdem geht es gar nicht um Medikamente dondern fossile Energien, die dann durch der knappe grüne Energie ersetzt werden müssen.

  • Mario Drechsler
    Mario Drechsler 5 months ago +3

    @1:04:05 Korrektur: Teflon ist kein Produkt, welches für die Raumfahrt entwickelt wurde. Es war zunächst 1938 eine Zufallsentdeckung. Großtechnisch wurde es im Rahmen des Manhattenprojektes (Atombombe) für die Urananreicherung verwendet. de.wikipedia.org/wiki/Polytetrafluorethylen#Geschichte

  • Thomas Szejnmann
    Thomas Szejnmann 5 months ago +15

    Das Ergebnis des Vergleichs mit 1978 kann ich bestätigen - wir hatten viel weniger und es ging uns fast besser. Beispiel: Damals interessierte ich mich noch für Autos und wusste dass das Auto meiner Eltern 54 PS hatte. Damit fuhren wir zu viert mit viel Gepäck mit 130 km/h in den Urlaub - was will man mehr von einem Auto? Dass es uns eigentlich besser ging als heute sage ich weil meine Eltern (Normalos) keinen Stress und viel Zeit für ihre Kinder hatten.

    • Axe Lowell
      Axe Lowell 5 months ago +2

      Genauso so war es.

    • John Doe
      John Doe 5 months ago

      Damals haben die Autos aber noch ungefiltertes Abgas rausgeblasen.

    • Eric Schlegel
      Eric Schlegel 5 months ago +5

      1978 hatte fast jeder große Betrieb der Industrie Gleisanschluss.Unsere Autobahnen waren zu dieser Zeit,fast völlig frei von Transportverkehr.Das lässt sich statistisch und auch in zeitgenössigen filmischen Dokumentationen belegen.
      Warum wurde dieses funktionierende Systhem abgewählt oder abgewürgt?
      War das der Konsument/Verbraucher oder die Politik?

    • Eric Schlegel
      Eric Schlegel 5 months ago

      Danke für Ihre Zustimmung.

  • Thomas Szejnmann
    Thomas Szejnmann 5 months ago +11

    Als Ergänzung empfehle ich die Weihnachtsvorlesung 2022 von Prof. H.W. Sinn, auch bei YT. Zwei wesentliche Punkte waren da, die hier überhaupt nicht zur Sprache kamen: 1. Atomkraft wird weltweit als "Grüne Energie" angesehen und ausgebaut. 2. Es gibt wirklich überhaupt keine Chance irgendetwas zu ändern wenn man nicht eine SEHR große Anzahl von Staaten dazu bringt koordiniert und radikal zu handeln.

    • Thomas Szejnmann
      Thomas Szejnmann 5 months ago +1

      @Matthäus LIll Auf wen oder was soll das eine Antwort sein? Worum geht es überhaupt?

    • Geh Wissen
      Geh Wissen 5 months ago +4

      "Keine Chance" für WAS?
      Atomkraft macht 10%
      NIEMAND baut da großartig zu. (Wen würdest du nennen?)

    • ulrich burberg
      ulrich burberg 5 months ago +3

      @Geh Wissen Wie viele Kernkraftwerke sind weltweit im Bau oder in Planung?
      Bildergebnis für atomkraftwerke im Bau oder planung
      So standen Ende 2021 weltweit 57 Kernkraftwerke in Bau, 16 davon in China.

    • Geh Wissen
      Geh Wissen 5 months ago +5

      @ulrich burberg.... wie viele davon, sollen alte ersetzen?
      Also, wie viel Netto Zubau gibt es?
      China wird immer gerne genannt, wenn es um "viel" geht.
      Das sind aber auch 1.4 Milliarden Menschen.

  • Dirk
    Dirk Month ago +1

    Das was Ulrike sagt !

  • Walnuss Baum
    Walnuss Baum Month ago +4

    Frau Herrmann schlägt Herrn Goldschmidt argumentativ um Längen. Alles was sie erklärt ist schlüssig und nachvollziehbar. Eine der wenigen, die die Probleme unserer Zeit richtig gewichtet und aus üblichen Denkmustern ausbricht. Die Frau ist supergut!

  • Mauti Fritz
    Mauti Fritz Day ago

    Alle Menschen, welche sich fuer die Problema auf unserem Planeten interessieren und versuchen zu diskutieren und fuer aenderungen zu kaempfen, sind Politiker (nicht zu verwechseln mit POLITIQUEIROS)!😮

  • KleenerBro
    KleenerBro 5 months ago +19

    Was für eine spannende, respektvolle Debatte! Ich habe wirklich sehr viel gelernt. Zwar tendiere ich eher dazu Frau Hermann, zuzustimmen, aber Herr Goldschmidts Ideen sind ebenfalls interessant und regen definitiv zu einer ausführlicheren Auseinandersetzung an.

    • KleenerBro
      KleenerBro 5 months ago +1

      @Matthäus LIll nach 16 Jahren CDU...

  • tl;dw
    tl;dw 5 months ago

    die Transformation, die ich für wirklich machbar und sinnvoll halte, ist, die Wirtschaft um einen gigantischen Öko/Klima-Entlastungssektor zu bereichern. Denn würde man z.B. CO2 nicht nur in der Atmosphäre abladen, sondern auch in gigantischem Ausmaß wieder rausziehen, wäre uns allen schon arg geholfen, OHNE dass man gleich den Wirtschaftskollaps herbeiführen würde. Und es würde zeigen, dass wir auch in den anderen Bereichen wie z.B. Artenerhalt, Verhütung, Bildung etc.pp. viel mehr erreichen kann, wenn man es anpackt, als mit einem grünen Schrumpfen, das einfach nicht umsetzbar ist, ohne die halbe Menschheit dabei verhungern zu lassen.

    • Wahrheitsfinder
      Wahrheitsfinder Month ago +1

      Dieser gigantische Öko/Klima-Entlastungssektor wuerde gigantische Mengen an CO2-freier Energie benoetigen, die nicht vorhanden sind.

  • Hochrebb
    Hochrebb 5 months ago +14

    Fakt ist: Wir können das Schrumpfen von drei auf einen Planeten gestalten, oder der Wandel gestaltet uns!

    • MrZweene
      MrZweene 5 months ago +3

      Wer ist „wir“? Was Deutschland tun kann ist mit einigermaßen gutem Beispiel vorangehen und dann zu hoffen, dass andere folgen. Wenn wir scheitern wird es Verteilungskämpfe geben. Und das bedeutet nichts anderes als Krieg.

  • Sebbel
    Sebbel 3 months ago

    muss sagen, wäre schon mal gerne live dabei wie sich der Professor vor seinen FFF Kindern für seine Marktgläubigkeit zu rechtfertigen versucht.
    Vorausgesetzt diese sind gescheit genug zu erkennen, dass die Deregulierung der globalen und nationalen (Finanz-) Märkte und das klima- und umweltzerstörende
    Wirtschaftswachstum die zentralen Probleme sind.

  • Thomas Szejnmann
    Thomas Szejnmann 5 months ago +12

    Gleich am Anfang etwas gelernt: Die Marcus-Lanz-Talkshow ist nicht live! Da stellt sich ja sofort die Frage wieviel da geschnitten wird!

    • Martin Schulze
      Martin Schulze 4 months ago +5

      glaubst du iergendeine der oeffentlich rechtlichen shows ist Live? beim Zensurstaatsfunk?

    • Henrik Wittenberg
      Henrik Wittenberg 4 months ago +1

      @Martin Schulze Wetten,.dass …? 😉

    • S. Schattenprophet
      S. Schattenprophet Month ago

      Naja, wenn der Marcus Lanz sich auf die Knochen blamiert, merkt er das selbst ja nicht und sendet es. Sieht man ja am legendären Talk mit Sahra Wagenknecht #"Raus mit Markus Lanz aus meinem Rundfunkbeitrag!"

  • Zebra Head
    Zebra Head 5 months ago +33

    Besonders gut fande ich, dass Frau Herrmann die Pappkameraden die Herr Goldschmidt aufgestellt hat gleich wieder ein gerissen hat. Großen Respekt an Frau Herrmann.

    • Stefan Janssen
      Stefan Janssen 5 months ago +2

      👍✌️

    • Thomas Gu
      Thomas Gu 5 months ago +6

      Pappkamerade Goldschmied macht mir angst, positionen grundlegender vorgaben (wir verbeauchen drei erden) nicht verstehen zu können. Hoffen auf kreativität ist ja kein plan, wir waren ja schon immer kreativ, wieso sollen wir in 20 jahren das reissen was die letzten 50 nicht funktioniert hat? Frau Hermann top, gute vorgabe , respekt!

    • ulrich burberg
      ulrich burberg 5 months ago +3

      @Thomas Gu Vielleicht kriegen wir ja in 20 Jahren die DB flott. Optimismus pur.

    • Jörg Frohnapfel
      Jörg Frohnapfel 5 months ago +1

      @Thomas Gu mir macht das weitverbreitete Textunverständnis Angst, die Leute die Herrn Goldschmied pauschal was unterstellen was er im ganzen Gespräch nicht geäußert hat und deshalb, da sie auf ihrem selbst geschaffenen Nebenkriegsschauplatz verharren, das ganze Gespräch zw. Hermann und Goldschmied verpassen.

  • Barbara Nolte
    Barbara Nolte 5 months ago +3

    Wir brauchen einen Zukunftsplan für die Menschheit. Grenzen, Religion, Geschlecht all das spielt keine Rolle. Jeder sollte seine Ideen bei Aladdin eingeben. Dann lassen wir die künstliche Intelligenz nach Lösungen suchen. Prioritäten sind Frieden, Gerechtigkeit und Klimaschutz.

    • U. G.
      U. G. 5 months ago +2

      Die Antwort wird sein, dass sich die Erde vom Menschen weitgehend befreien muss. Dazu braucht es keine KI. KI dient nur dazu, dass es einer Maschine noch erlaubt ist Tabus auszusprechen, oder zumindest ein für die Menschen ungemütliches Ergebnis zu präsentieren.

  • peter peterle
    peter peterle 4 months ago

    *"Land and Lease" läuft (wer hätte es gedacht) auch heute in der UKRAINE!*

  • Barbara Nolte
    Barbara Nolte 5 months ago +5

    Selbstverständlich müssen Wasser und die Grundnahrungsmittel pro Person in ausreichender Menge zur Verfügung gestellt werden. Genauso wie der Strom pro Person zuerst sehr niedrig und danach progressiv nach oben gehen müsste. Das ist der Weg. Generell muss die ganze Welt zusammenarbeiten. Die Armen bekommen Wasser und Grundnahrungsmittel und Strom umsonst nach einem festgelegten Volumen pro Person. Ab dann gibt es ohne Limit nach oben einen progressiven Anstieg. Das nenne ich Gerechtigkeit.

  • Ro Sko
    Ro Sko 5 months ago +2

    @ 1:18:42: es sollte nicht um den Preis, sondern um das Stoppen von Emissionen gehen! ich bin der Meinung, auch wenn der Flug nach Bali 50k kostet werden reiche Leute das nutzen und dann ist das CO2 trotzdem in der Atmosphäre. Es geht um Verzicht und damit, mehr oder weniger, wie Frau Herrmann sagt, um dass Schrumpfen.

  • FANofFS2004
    FANofFS2004 26 days ago

    Hm, um 9:50. Also diese Glorifizierung des Kapitalismus kann ich nicht nachvollziehen. Auch das mit dem Grünen Wachstum nicht.
    Wenn wir uns mal die letzte 60 Jahre anschauen, gibt es da ja durchaus exellente Fortschritte bei den Umwelttechnologien. Das Problem ist nur, das bisher noch keine dieser umweltfreundlichen Technologien dazu beigetragen hat, das der Raubbau an der Natur, der Ressourcenverbrauch, etc. rückläufig geworden ist. Ganz im Gegenteil, er hat trotzdem weiterhin kontinuierlich zugenommen.
    Es macht halt keinen Sinn, wenn man technologisch den Ressourcen- und Energiebedarf, pro Prodktionseinheit, um ca. 25% senkt, im selben Zeitraum aber den Prokuktionsausstoß um 50% erhöht.
    Noch viel sinnentleerter ist dies, wenn diese diametrale Entwicklung auschließlich in jenen Regionen abläuft, die eh schon im Überfluss leben, jede Menge Müll und Abfall produzieren und sich so, mehr und mehr, zu einer Wegwerfgesellschaft entwickeln, wo man das Gefühl bekommt, hier wird bloß noch produziert, um es wegzuwerfen, damit man wieder neues produzieren/verkaufen kann. Stichwort - eingebaute Obsoleszenzen.
    Und jene Regionen, die immer noch an den Folgen der, ca. 500jährigen, Kolonialiserung leiden, werden dafür weiter, materiell, wie human ausgebeutet. Zwar nicht mehr direkt von den Staaten, aber von deren Konzerne. Letzteres hatte da mit dem Ende des Kalten Kriegs enorm an Fahrt aufgenommen.
    Seit dem zeigt der Kapitalismus wieder sein wahres Gesicht.
    clip-share.net/video/onhrzAaQHcE/video.html

  • Karsten
    Karsten 5 months ago +5

    20:00 ich denke, die Grundthese von Frau Hermann stimmt nicht: dass nur Kapitalismus auf Wachstum basieren würde.
    Es gab zwar historisch Phasen ohne Wachstum. Jedoch gibt es mehrere einen massive Unterschiede: Menschen wissen mittlerweile, dass Wachstum eigenen Wohlstand erhöhen kann. Und wir haben Mobilität von Menschen und von Informationen. Wenn Land XY sagt „unser Ziel ist weiterhin Wachstum und Wohlstandszuwachs, weil Kosten eh externalisierst werden können“.
    Und selbst ohne streng genommen kapitalistische Strukturen, würden Menschen mit dem Wissen von heute versuchen Output zu maximieren.

    • Sascha F.
      Sascha F. 5 months ago +5

      das ist aus meiner Sicht generell die Problematik der Diskussion und ich wundere mich, dass Frau Herrmann so viel Aufmerksamkeit bekommt, obwohl ihre Thesen extrem dürftig und mit großen Lücken ausgestattet sind. Sie reduziert ein defintiv existentes Problem (steigende Energieknappheit - denn darauf läuft es unterm Strich hinaus) auf ein paar Iststands-Beobachtungen und sagt: so ist es jetzt und das kann nicht funktionieren. Jede Prognose in die Zukunft was technische Entwicklung und Dynamik im Markt angeht, negiert sie total.
      Stattdessen propagiert sie einen quasi-sozailistischen Verteilansatz, der nunmal bereits bewiesen hat, dass er nicht die Triebkraft für Veränderungen entwickeln kann, sondern notwendige Entwicklungen im Gegensatz erheblich ausbremst.

    • Thomas Szejnmann
      Thomas Szejnmann 5 months ago +2

      @Sascha F. Wir wissen um die Problematik seit ca. 50 Jahren und seitdem hat es viel technische Entwicklung und Dynamik im Markt gegeben. Leider in die falsche Richtung, und so wird es auch immer sein. Denn diejenigen Menschen die Entwicklung und Dynamik vorantreiben haben nicht das Allgemeinwohl im Sinn sondern ihren eigenen Profit und sie denken nicht weiter als ihre eigene Lebenszeit.

  • mantisamygdala
    mantisamygdala 5 months ago +4

    1:26:ff Information erzeugt Angst - wow, und darum sollen wir alle in Blödheit verkommen lassen? Was ist das denn für ein Argument?

    • Jörg Schittek
      Jörg Schittek 5 months ago +3

      Und weiter: "Es führt dazu, dass Menschen glauben, alles muß ganz anders werden." Gruselig. Er beschütz sich selbst, ER hat Angst vor der Realität.

  • Juergen0202
    Juergen0202 5 months ago +1

    Der Herr Goldsmidt ist hargenau auch für eine Form von Rationierung. Nur in einem anderen Sinne: Wer sich die Bali-Resie für 50 TEUR leisten kann, soll das ruhig machen. Nur die anderen halt nicht. Ist für ihn keine Diskriminierung, sondern schlichte Marktwirtschaft. Kann man so sehen - aber das allein kann es ja nicht sein. Zumal der Zusammenhang zw. Vermögen und Ressourcenverbrauch ja hinlänglich bekannt ist (und von Fr. Hermann auch erklärt wurde).

    • Waldemar Gin
      Waldemar Gin 5 months ago +1

      Dieser von vielen geäußerte Zusammenhang wage ich doch stark zu bezweifeln. Wir haben seit Jahren eine extreme Umverteilung durch Subventionierung von Sanierungen, Wärmepumpen, E-Autos, Hausbau, etc. oder auch Steuerabschreibungen. Der unteren Einkommenshälfte der Bevölkerung bleibt letztendlich nur die immer weiter steigenden Energiekosten zu zahlen und spart zwangsläufig. Aber Die Vermögenden sparen eben auch und bei gleichen Benefit oft noch mehr durch besser gedämmte Häuser, PV-Anlagen, Wärmepumpen usw.
      Denkt man das weiter wird unsere Energieversorgung kollabieren und die Gesellschaft bzw. Demokratie gleich mit, weil Vermögende sich Energieautark machen können und die sowieso schon extrem höheren Kosten der Energiewende vornehmlich von den Armen getragen werden sollen. Das sichere Ende des Sozialstaates ist damit abzusehen.

    • Juergen0202
      Juergen0202 4 months ago +1

      Diesen Effekt kann man durchaus beobachten, das leuchtet ein. Betrifft aber meiner Beobachtung nach vor allem die Mittelschicht, während die oberen 1% eben den Durchschnitt exponentiell nach oben verlassen. Aber bei der gehoben Mittelschicht greift meinem Verständnis nach der Rebound-Effekt: neustes e-Auto, aber halt 2 Tonnen schwer, Solar auf dem Dach, aber dafür Gartenpool, usw. Und beim Thema Ressourcenverbrauch/CO2 gehört ja auch die Flächeversiegelung (ineffiziente Nutzung von Fläche durchs Einfamilienhaus), CO2-Belastung durch Neubau (Betonherstellung) dazu. Der Konflikt bleibt aber: wer sich den Invest nicht leisten kann, dem entgeht auch Förderung. Evtl. hilft ja die MwSt-Befeiung von Solaranlagen auch dabei, dass sich Mieter Balkonkraftwerke leisten können. Wäre ja schon mal ein Anfang.

    • Waldemar Gin
      Waldemar Gin 4 months ago

      @Juergen0202 Balkonkraftwerke?, ich glaube du hast die Dimension noch nicht erfasst.
      Eine simple Annahme: ca. 3.000Mrd€ werden als unterer Wert genannt (Spanne geht bis ca. 12.000Mrd€ was ich für realistischer erachte ) für die Kosten der Energiewende in den nächsten 20 Jahren.
      Geht die Umverteilung so weiter wie bisher d.h. werden diese Kosten vornehmlich auf die 20 Mio einkommensschwächsten Haushalte verteilt sind das jährlich 7500€/ oder monatl. 625€.
      Wohin soll das bitte führen?
      Es kann nur aus Steuermitteln finanziert werden, ohne Schlupflöcher für Vermögende. Ein Anfang wäre z.B. sämtliche Netzkosten für Strom, Gas besser auch noch für Wasser und Internet aus Steuermitteln zu finanzieren.
      Die Strom- und Gasanbieter haben übrigens schon in die falsche Richtung reagiert, die Grundgebühren werden erhöht! Sparen wird damit relativ gesehen noch mehr bestraft als bisher schon (Staffelung der Tarife).

    • Juergen0202
      Juergen0202 4 months ago

      @Waldemar GinKorrekt, die Dimension ist gigantisch. Ich wollte nur mal ein positives Beispiel bringen, um nicht nur zu jammern.

  • Mauti Fritz
    Mauti Fritz Day ago

    Es darf nicht um Wachstum fuer wenige geben (realitaet) gehen, der Wachstum muss besser verteilt werden und es muessen grenzen fuer Haben gesetzt werden.
    Im princip geht es um unseren Planeten, welcher ebenfall's fuer unsere Kindern/ Enkeln existiren muss!

  • Detlef Hau
    Detlef Hau 5 months ago +6

    Die Wachstumsparty ist vorbei - Vielen dämmert es schon, aber nur Wenige sind bereit für die Konsequenzen. Dabei bleiben die sinn- und glückstiftenden Möglichkeiten reduktiver Lebensstile beispielweise entsprechend einer Postwachstumsökonomie (Niko Paech) weitgehend unbeachtet.
    Vielen Dank für diesen erhellenden Beitrag an die Beteiligten!
    DANKE an Frau Herrmann für den Mut immer wieder die unbequemen Wahrheiten auszusprechen.
    Für ernsthafte Maßnahmen, wie wir von 11,5 t runter auf 1 t CO2 pro Kopf kommen fehlt leider die Einsicht in der Masse und damit auch in der Politik. Bis zur nächsten Krise also…

  • mamu681
    mamu681 5 months ago +16

    Jede Diskussion in der es um Klimaschutz geht , kann man sich sparen . Das Klima beschreibt den Durchschnitt des Wetters an einem Ort über 30 Jahre ,
    Viel Spaß dabei , das Wetter festzuschreiben , da können Sie auch mit dem Kopf gegen eine Wand rennen , übrigens laufen wir wohl gerade in eine kälteren Phase , mfG

    • C H
      C H 5 months ago +7

      Danke für den Beitrag, Thema komplett verfehlt, setzen 6!!!

    • Nils Urbanus
      Nils Urbanus 5 months ago +3

      "Jede Diskussion in der es um Gase geht , kann man sich sparen. Ein Gas beschreibt den Durchschnitt von Millionen an Atomen ,
      Viel Spaß dabei , ein Gas zu beschreiben oder sogar zu beeinflussen , da können Sie auch mit dem Kopf gegen eine Wand rennen , übrigens habe ich mal gesehen dass ein Gas zu einer Flüssigkeit wurde , mfG"

    • patrick larcher
      patrick larcher 5 months ago +1

      Genau so ist es, alles wird am Co2 festgesetzt und mittlerweile hängt fast die ganze Wirtschaft an dieser Ideologie.
      Das kann nicht funktionieren 😡😡😡

  • Wolfgang Perko
    Wolfgang Perko 5 months ago +10

    Wenn die Voraussetzung falsch ist, ist logischerweise auch das Ergebnis unrichtig.

    • Martin Wehning
      Martin Wehning 5 months ago +1

      Das stimmt. Aber wo liegt denn der Fehler in der Voraussetzung?

    • Wolfgang Perko
      Wolfgang Perko 5 months ago +1

      @Martin Wehning In der Klima (Co2) Lüge

    • Martin Wehning
      Martin Wehning 5 months ago

      @Wolfgang Perko Fragen Sie mal Brandenburger Bauern, was sie seit wenigen Jahren im Sommer gegen die Dürren machen? Das machen Sie nicht aus ideologischen Gründen...

  • Martin Schulze
    Martin Schulze 4 months ago +1

    Hier Frau Hermann meine Loesung (!). Bepreist den Verbrauch von Naturresourcen. Und schafft dafur eine einheitliche GESCHEITE Grundlage und uberlasst das nicht iergendwelchen Ratingagenturen (wie beim CO2 Zertifikatsablasshandel). Insbesondere kann man keine Zertifikate auf Vorrat kaufen oder mit Flottenmischungen tricksen, sondern zahlt bei Emission direkt eine Steuer die NICHT in den allgemeinen Steuertopf wandert (sonst werden darus nur wieder renten oder finanzfoerdung von Kanak...aeh "Typen mit Migrationsfabel", sondern finanziert umittelbar weiter Forschung, Naturschutzgebietsausgaben, neue Infrastruktur (dazu gehoert auch modernste Filtertechnik fur fossile Energie!) etc. Die Hoehe der Abgaben darf nicht politischer willkuer unterlegen sein sondern physikalisch messbaren Groessen unterliegen, sonst traut keiner dem Braten und hat keine Planungssicherheit.
    Ihr Konzept vom Schrumpfen ist und bleibt ein Hirngespinst, macht keiner mit. Die "Emerging Markets" haben das schon klargemacht. Ein paar dumme Deutsche ... bis sie merken dass sie nichts mehr zum Fressen/jobs/Zukunft haben. Die anderen gehen schon davor zur AfD und Co (inkl. mir, bin schon dort) oder wandern direkt ab. Keine hat Bock auf Planwirtschaft oder verklausulierten Kommunismus. Und nein, AfD Waehler sind nicht alle Harz4 empfangende Versager ohne Weib :) ganz im Gegenteil. Ich hab Informatik studiert und haette 0,0 Probleme sofort abzuhauen und einen hochbezahlten Job ausserhalb zu finden aber die Nostalgie an meine Heimat haelt mich noch hier. Seit Merkel gibt die Politik aber Vollgas im Abwickeln Deutschlands.
    Wie kann man eigentlich soviel Zeit in dieses Thema investieren und die einfachen Zusammenh'nge, die jeder Depp auf der Strasse sofort versteht, nicht erkennen?

    • Martin Schulze
      Martin Schulze 4 months ago

      @alter opi Ich fasse deinen Kommentar mal zusammen: Rassismus (der Schutz des eigenen Terretoriums und Kultur ist kein Rassismus, wenn du nicht weisst was das Wort bedeutet dann benutz es nicht) blabla ich mag die AfD nicht. Null inhaltliche Kritik. Den Kommentar haettest DU dir sparen sollen.

    • alter opi
      alter opi 4 months ago

      @Martin Schulze Wenn sich ein Kommentator selbst entlarvt, braucht man dem nichts hinzufügen. Dafür ein kleines Dankeschön.

    • Gustaf Gans
      Gustaf Gans Month ago

      Wenn die realen Preise eingepreist werden, dann kann das System eben nicht mehr weiter wachsen. Genau deswegen werden sie auch nicht eingepreist!

  • solemifasoljasi dnk
    solemifasoljasi dnk 2 days ago

    Fazit: körperliche Arbeit salonfähig machen

  • Ursula Hanselmann
    Ursula Hanselmann 5 months ago +1

    Frau Herrmann ist eine kluge Frau,schrumpfen ist naturrichtig bin schon dabei😊

  • Barbara Wohlfahrt
    Barbara Wohlfahrt 5 months ago +2

    Die Wälder hat doch seinerzeit der saure Regen hingerafft,oder?

  • 1978flippo
    1978flippo 5 months ago +2

    Mehr Kinderbetreuung und mehr Grundschullehrer als mehr Wachstum ohne zusätzlichen Ressourcenverbrauch in den Raum zu stellen wie Herr Goldschmidt das macht, hört sich für mich erst mal ziemlich unseriös an. Mehr Grundschullehrer bekommen halt auch mehr Geld und was machen sie damit? Dinge konsumieren, die Ressourcen verbrauchen. Auch wenn mit immateriellen Gütern Geld verdient wird, steht doch am Ende materieller Konsum . Wenn eine Computerfirma tolle Apps entwickelt und damit viel Geld verdient und die Mitarbeiter toll verdienen, wollen sich die Mitarbeiter damit am Ende doch was kaufen und konsumieren. Und das braucht Ressourcen.

  • Gabi Hirsemann
    Gabi Hirsemann 5 months ago +26

    Frau Hermann, wir müssen garnichts. Vorschriften und Gesetze kann man jederzeit ändern. Ging ja während Corona auch. Und zwar über Nacht.

    • Herr von Berg
      Herr von Berg 5 months ago +6

      Naturgesetze kann man aber nicht Umschreiben.

    • Happy Judo
      Happy Judo 5 months ago +3

      Wie war das mit den Steuern und dem Sterben nochmals?
      Verhandlungssache? 🤔

    • brlspc
      brlspc 5 months ago +8

      Die Grenze hier nennt sich Physik. Physikalische Gesetze diskutieren leider nicht mit Ihnen.

    • Gabi Hirsemann
      Gabi Hirsemann 5 months ago +3

      @brlspc Auf welches physikalische Gesetz spielst Du an?

  • Dividenden Freak
    Dividenden Freak 5 months ago +3

    Wie stellt sich Frau Hermann einen ÖV vor der alle Menschen täglich transportieren soll? :-D hahaha

    • Dividenden Freak
      Dividenden Freak 5 months ago

      @Thomas V. Worm Ich nehme an dir ist die ÖV Infrastruktur in Deutschland und der Schweiz bekannt. Wenn man da nicht gerade in einem Ballungszentrum wohnt ist die Verbindung grottenschlecht. Und nein in Zukunft werden wir nicht alle weniger arbeiten und auf mehr verzichten, schon Erich Fromm sagt, die Langeweile ist die schlimmste Krankheit des Menschen. Was machen die Menschen wenn sie weniger arbeiten? Konsumieren!

    • Dividenden Freak
      Dividenden Freak 5 months ago

      @Thomas V. Worm ich wohne in der Schweiz und kann dir versichern wenn man nicht 9-17 Uhr arbeitet, dann ist es nicht so einfach. Für meinen Arbeitsweg mit dem Auto benötige ich ca. 13min mit dem ÖV 96min. Wieso sollte man 2x am Tag so ineffizient viel Zeit vergeuden? Dazu weisst du ja dass der ÖV in der Schweiz nicht wesentlich günstiger ist als ein Auto

    • Dividenden Freak
      Dividenden Freak 5 months ago

      @Thomas V. Worm Dass kann gut sein, aber es können ja nicht alle in Ballungszentren wohnen und ÖV Anschlüsse kommen und gehen, kaum eine Strategie vorhanden weder in DE und CH auch bei der Wartung der maroden Infrastruktur geht nichts.

  • Meine Gebieterin
    Meine Gebieterin 5 months ago +24

    Die Zahnfee und Grünes Wachstum gibt es nicht. Die Zahnfee aber noch eher ...

    • Meine Gebieterin
      Meine Gebieterin 5 months ago +3

      Bitte nicht auf den obigen link klicken. Führt zu "die Achse des Guten"

    • Sebi
      Sebi 5 months ago +2

      @Meine Gebieterin Dann sollte man darauf klicken.

  • maria Ab
    maria Ab 5 months ago +6

    In Zeiten des Krieges von Energie sparen zu reden, ist unvorstellbar doof.

    • SuperBalders
      SuperBalders 4 months ago +2

      ja, in Zeiten eines Streits im Auto ist es echt nicht angebracht auf die Bremse zu treten, wenn man auf nen Graben zufährt. Stimmt. *irony off*

  • Sebbo Sebbo
    Sebbo Sebbo 5 months ago +5

    In Oxfordshire...wird das Auto nächstes Jahr eingeschränkt auf Bezirke 15 min Städte 100Tage sind erlaubt. außerhalb der Bezirke zu fahren ..Schade dad keiner dies erwähnt...

    • Dividenden Freak
      Dividenden Freak 5 months ago +4

      sie können ja umziehen, wir wollen dies nicht.

    • Dividenden Freak
      Dividenden Freak 5 months ago

      @toetungsdelikt die Minderheit ist so offensichtlich...

    • Smftrsd Dvjiou
      Smftrsd Dvjiou 5 months ago

      Darauf bin ich gespannt. Ich denke es gibt Aufstände.

  • Gabi Hirsemann
    Gabi Hirsemann 5 months ago +5

    Äh..., von was will man die Arbeitskräfte entlohnen, wenn s keine Kapitalgeber mehr gibt? Und wer soll das sein? Und für was?

    • Stephan Schulz
      Stephan Schulz 5 months ago +3

      Was genau haben Sie denn an der Aussage "der Kapitalismus wird enden" nicht verstanden? Die Arbeit kann nur noch in der Art und Weise ausgeübt werden wie es Ressourcen gibt. Für die vielen Menschen, die dann keine Arbeit mehr haben benötigt es ein anderes Sozialsystem. Bedingungsloses Grundeinkommen zum Beispiel.

    • AgricolaSuperbus
      AgricolaSuperbus 5 months ago +3

      @Stephan Schulz Ulrike Herrmann argumentiert in ihrem Buch allerdings, dass ein BG bei einer derart stark geschrumpften Wirtschaft nicht finanzierbar wäre. Ich glaube man würde in der angestrebten Kreislaufwirtschaft dann eher auf die von z. B. Niko Paech beschriebene 20-Stunden-Woche (50 % Wirtschaftsleistung und trotzdem Vollbeschäftigung) und Resilienzinstrumente (Repair-Cafés, Sharing-Einrichtungen, eigener Gemüseanbau etc.) umsteigen.

    • Marcus Malinowsky
      Marcus Malinowsky 5 months ago

      DarthConfusius 🥵

    • Wladimir Putin
      Wladimir Putin 5 months ago +2

      @AgricolaSuperbus Dann operieren wir uns, über kurz oder lang, auch noch selbst den Blinddarm? Oder gibt es dafür dann auch ein Cafe?

  • Ute Busch - Hartwig
    Ute Busch - Hartwig 5 months ago

    Dankeschön 🙋‍♀️ aber Ich bevorzuge das Wort hinhören nicht zuhören. Zu man macht dicht x

    • Thomas Szejnmann
      Thomas Szejnmann 5 months ago

      "Zu" hat viele Bedeutungen. Eine ist fast dieselbe wie "hin", nämlich "in die Richtung von". Z.B. die Wörter zulassen und zusammen haben auch nichts mit "zu" machen zu tun.

  • Uli Bra
    Uli Bra 27 days ago

    Ich hab jetzt schon einige Diskussionen mit UH gesehen. Interessant ist, dass ihre neoklass. Gesprächspartner:innen praktisch kein konkretes Argument und erst recht keine plausible Idee eines Gegenmodells haben. Eigentlich ziemlich keck, so in eine Debatte zu gehen.

    • Jayjay McFly
      Jayjay McFly 24 days ago

      Ja, stimmt. Sie macht halt wenigstens konkrete Punkte, schlägt was vor und erträgt die Kritik. Die neoklassischen Ökonomen kommen immer nur mit "der Markt regelt" und "Technologieoffenheit". Schön sich drum drücken mal einen streitbaren Punkt zu machen aber sich nachher als der Vernünftige inszenieren. "ICh hab keine Modelle sondern Argumente" - Seit wann ist nicht auf den Punkt eingehen ein Argument?

  • Gabi Hirsemann
    Gabi Hirsemann 5 months ago +10

    Ich denke, vor dem "grünen Wachstum" ist erstmal ein beispielloser Schrumpfungsprozess notwendig und den wird die Klimaideologie nicht überleben.

    • Stefan Janssen
      Stefan Janssen 5 months ago +1

      @Gabi Hirsemann Sie sind auf einer ganz heißen Spur...

    • Stefan Janssen
      Stefan Janssen 5 months ago

      Simon Klausmann danke, aber Nein!

    • Stefan Janssen
      Stefan Janssen 5 months ago

      Simon Klausmann ex-Bild ist fast noch schlimmer als Bild

  • Junis Rashid
    Junis Rashid 5 months ago +1

    Nett

  • Gabi Hirsemann
    Gabi Hirsemann 5 months ago +5

    Wasser kann jeder selber einen Speicher in seinen Garten stellen, für den Fall, daß die Politik die Versorgung nicht mehr sicherstellen kann.

    • Georg Renelt
      Georg Renelt 5 months ago +2

      Maximal etwa 16 Millionen Haushalte haben einen Garten.. was machen die restlichen 25 Millionen? Da werden die Gartenbesitzer irgendeinen Beitrag über die eigene Zisterne hinaus leisten müssen...

    • Gabi Hirsemann
      Gabi Hirsemann 5 months ago

      @Georg Renelt Vor dem Fenster einen Wasserauffangbehälter installieren, Wasser aus dem nahen Binnengewässer schöpfen, abkochen und in Kanister abfüllen usw....
      Wasser gibt es in Deutschland bis unter s Dach. Trockenperioden kann man bequem durch Bevorratung überbrücken.

    • Illusion of Life
      Illusion of Life 5 months ago

      @Gabi Hirsemann in dürrezeiten gibt es grundwasserknappheit, wenn man weder regen noch gewässer hat die man abschöpfen kann wird es schon schwierig.

  • Roland Keller
    Roland Keller 29 days ago +1

    Die haben doch alle einer an der Klatsche

  • Hochrebb
    Hochrebb 5 months ago +1

    Kompromisse beim Klimaschutz, Herr Goldschmidt? :D :D :D Schellnhuber, Leggewie 2012: "Die Natur lässt nicht mit sich verhandeln!"

    • Hochrebb
      Hochrebb 5 months ago +1

      @Smftrsd Dvjiou Da haben Sie aber die Bibel nicht verstanden! Siehe: "Franziskus - Ein Mann seines Wortes". Dort wird das so einfach erklärt, das könnten vllt. auch Sie verstehen.

    • Smftrsd Dvjiou
      Smftrsd Dvjiou 5 months ago

      @Hochrebb Ich beziehe mich nicht auf die Bibel, und was da drin steht interssiert mich maximal historisch, aber bestimnt nicht ethisch.

  • Mathias Wehr
    Mathias Wehr 5 months ago +1

    Auch das Fax rechnet

  • Alexander
    Alexander 5 months ago

    ...man kann wunderbar den Stream mit Geschwindigkeit 2.0 anhören, um Zeit zu sparen, rechts oben auf die Einstellungen drücken...😀, am besten dann mit Kopfhörern anhören... Vvv

  • R S
    R S 5 months ago

    Frau Hermann argumentiert schlüssig und strahlt dazu eine hohe Dominanz aus (was nicht immer angenehm ist, teilweise geriert sie sich ,als hätte sie die Moderation).
    Herr Goldschmidt bleibt da etwas blass, sowohl in seiner Rhetorik, wie auch in der Argumentation. Da hätte ich bei seiner Bildung und Vita mehr erwartet.
    Ansonsten gutes Format und guter Austausch.
    😀

  • Mauti Fritz
    Mauti Fritz Day ago

    Es ist Zeitverschwendung, ueber zwei politische Systeme zu debatieren, welche einfach versagt haben. Wir sollten eigentlich ein neues politisches System diskutiert, wie die's an der ECO92 von Rio de Janeiro-Brasil geschehen ist, leider aber von den Geld und Machthungrige Unmenschen verhindert wurde. Wir muessen weg von der zentralen Maechten und zurueck zur lokalen Macht (die Buerger)!

  • Arnold Eppingen Gasafi
    Arnold Eppingen Gasafi 5 months ago +2

    bildung ja, aber nicht irgendeine... die aktuelle nicht..die ist kontraproduktiv .. da hat das elend doch mit seinen quelle ..

  • TT-Rama
    TT-Rama 5 months ago +2

    1:18:50 K.O. Goldschmidt

  • Heinz
    Heinz 4 months ago

    Ulrike Herrman denkt viel zu engstirnig: Wachstum hat nicht nur mit Resorucenverbrauch zu tun. Unter dem aspekt kann wachstum welches grün ist doch stattfinden. Es wird aber vielleicht kein Wachstum mehr in alten Industrien geben sondern vornehmlich im Dienstleistungssektor und Wachstum in Unternehmen die den Klimaschutz betreiben. Demnach kann es mitunter sein das unternehmen wie Apple entweder untergehen werden weil jedes Jahr ein neues Iphone rauszubringen zu viele Ressourcen braucht , oder das Unternehmen entwickelt sich technisch weiter und produziert nur noch Handys welche aus rrcyceltem Material bestehen.

  • Stefan Fritsche
    Stefan Fritsche 5 months ago +7

    Also ich hab keine Lust zu schrumpfen. Ich frag mal meine Frau und meine 2 Kinder. Ich glaub die haben wenig Bock drauf.

    • Gustaf Gans
      Gustaf Gans Month ago

      Aber deine Kinder wachsen ja auch nicht unendlich oder?

  • peter peterle
    peter peterle 4 months ago +1

    Frau Herrmann mit dem Faseltypen diskutieren zulassen, ist natürlich unfair...

  • Dieter Ehrlich
    Dieter Ehrlich Month ago +1

    Was soll das Gerede über eine Krise, Klima, die es nie gab???

  • Jörg Schittek
    Jörg Schittek 5 months ago +10

    "Wir können es schaffen, ohne dass wir radikale Lösungen brauchen." Glaubt das wirklich noch jemand? Für mich die blanke Autosuggestion.

    • Stefan Janssen
      Stefan Janssen 5 months ago

      @Jörg Schittek hab nix anderes gesagt, radikale Betrachtung ist aber was anderes als eine radikale Lösung. Ich glaub, wir sind uns einig ,wir haben es nur noch nicht verstanden 😉✌️🎅🌲

    • Jörg Schittek
      Jörg Schittek 5 months ago +1

      @simonklausmann7785 "Es ist ein Schwerverbrechen, unserer jungen Generation und auch einigen einseitig informierten älteren Menschen eine solche unbegründete Angst einzuflößen!" Ein Zitat aus den Kommentaren zum Clip-Share-Link, das es sehr schön trifft. Es geht um Angst.

    • Stefan Janssen
      Stefan Janssen 5 months ago

      @Jörg Schittek es geht um Warnung! Dass dies bei weniger Informierten Leuten Angst erzeugt ist verständlich. Mich beschäftigt das Thema seit 50 Jahren, ich hab Befürchtungen,aber keine Angst.

  • Mehrzad Jarrah-Layegh
    Mehrzad Jarrah-Layegh 5 months ago +1

    Krieg ist der Größte Klimakiller ! Frohes Neues. ;)

    • Sebbel
      Sebbel 4 months ago

      leider aber auch ein Konjunkturantreiber.

    • Sebbel
      Sebbel 4 months ago

      @Mehrzad Jarrah-Layegh d'accord, jede Nation muss Budget bekommen, zum maximalen Verbrauch von Ressourcen.

  • Roland Keller
    Roland Keller 29 days ago +1

    Die Frau gehört eingesperrt und auf maximal 1000 kalorien am Tag gesetzt

  • Paul
    Paul 5 months ago +3

    Respekt für die Titel und akademische Karriere, aber Wirtschaftslehre beim Hr. Prof. Dr. Goldschmidt würde ich mir nicht geben - absolut zukunftsfrei. Die Boomer und ihr "weiter so" ...

  • Hochrebb
    Hochrebb 5 months ago +4

    Sorry, nochmals ich: Die Party ist vorbei!

    • Smftrsd Dvjiou
      Smftrsd Dvjiou 5 months ago +1

      Welche Party ? Die in China ? Die in Afrika ?

    • Ulrike Horn
      Ulrike Horn 4 months ago

      An alle
      Habt ihr keine Kinder, die auch noch eine Lebensgrundlage bräuchten?

  • Karl Napf
    Karl Napf Month ago +1

    Ich werde dieses Buch nicht lesen!
    In Herrmanns Planwirtschaft gäbe es dieses Buch nicht, da es als unnötig und nur Ressourcenverbrauch ist

  • Bjoern 74
    Bjoern 74 5 months ago +3

    Frau Hermann versteht nicht mal das es auch Wachstum ohne Ressourcen Verbrauch gibt.

    • Bjoern 74
      Bjoern 74 5 months ago +1

      @Thomas V. Worm Ach ja? Warum leisten Prozessoren heute wesentlich mehr bei geringen Energieverbrauch?

    • Bjoern 74
      Bjoern 74 5 months ago

      @Thomas V. Worm Weil viele Arbeiten und Prozesse dadurch effizienter werden. Das spart Arbeit und Energie.

    • Bjoern 74
      Bjoern 74 5 months ago +1

      @Thomas V. Worm Eine Energie Wende wird durch technischen Fortschritt überhaupt erst möglich.

    • Bjoern 74
      Bjoern 74 5 months ago

      @Thomas V. Worm Man muß nicht mehr produzieren um die Marge zu erhöhen.

    • Bjoern 74
      Bjoern 74 5 months ago

      @Thomas V. Worm Der Wachstumszwang kommt aus dem Geldsystem. Nicht aus dem Wirtschaftssystem. Und natürlich gibt es Wachstum ohne steigenden Ressourcen Verbrauch. Oder zumindest einen Wesentlich geringen Verbrauch wie Wachstum. Das Internet ist ein konkretes Beispiel.

  • altes böses Ding
    altes böses Ding 5 months ago +5

    Was ne pissbirne 1978 hatte ich nen Opel Diplomat mit 165 PS jetzt hab ich nen Mercedes mit 272 PS wer will mir sagen ich darf irgendwas nicht ? Wir dürfen keine neuen Häuser bauen wegen der Bodenversiegelung aber wir müssen 80prozent der böden versiegeln für flatterstrom der nur zu 10%wenn überhaupt nutzbar ist .auf ins Mittelalter aber ohne mich 😂

    • TT-Rama
      TT-Rama 5 months ago +2

      Okay. Also Problemleugnung und Selbstüberhöhung.

  • Doris Kirchhoff
    Doris Kirchhoff 5 months ago +5

    Liebe Frau Herrmann wie immer missionarisch. Es ist so wie sie erklären aber es ist schwer auch für Dr. Goldschmied dies Problem zu verstehen.
    Ich habe auch vielmals mir dies Problem co2 frei von Frau herrnann angehört bis ich es kapiert habe und ich habe es kapiert. Ich kann der Ulrike nur danken.

  • Smftrsd Dvjiou
    Smftrsd Dvjiou 5 months ago +4

    An Frau Hermann gibt es von mir kein Gesprächsangebot.

  • Smftrsd Dvjiou
    Smftrsd Dvjiou 5 months ago +4

    Energiemangel ? Wieso ? Es gibt Kernkraft.

  • db void
    db void 5 months ago

    Offenbar werden moderatoren nicht diejenigen personen die kurz prägnant und klare fragen stellen können, sondern dauerlaberer die experten in "Content creation" sind, also faktisch nichts sagen und das aber in 35 Sätzen genau zu erklären. Der Moderator wird wohl auch einen 10 minuten Bla bla Vortrag halten wenn man ihn nach der Uhrzeit fragt. Grauenhaft.

  • Lászlo Nèmet
    Lászlo Nèmet 5 months ago

    Alexandra Waganda?....

  • jens bendig
    jens bendig 5 months ago +3

    Unfaire und lehrreiche Debatte: Herr Goldschmidt hat Frau Herrmann nichts entgegenzusetzen.

  • Yayo Z
    Yayo Z 5 months ago +1

    Ich mag den Moderator nicht ich finde Frau Hermann hätte mehr Respekt verdient

    • Christiane Krug
      Christiane Krug 8 days ago

      Welche Respekt? Indem sie unser Wohlstand ruinieren möchte?!

  • Nordschleife
    Nordschleife 5 months ago +10

    Wenn ihr "Desinformation rigoros löscht", warum sitzt dann die Herrmann da?

    • Sebbel
      Sebbel 5 months ago +4

      es mag nicht alles stimmen oder gold sein, was U Herrmann von sich gibt, insbesondere ihre Horserace Prognosen etc., aber im GGS zu vielen anderen "Experten" ist sie weder besonders eitel, arrogant oder narzistisch, und hat tatsächlich viele neue Gedanken, die sie mit selten gesehener Klarheit und Stärke verteidigt. Genau sowas erwarte ich eig von "Professoren", im wahrsten Sinne...

    • Nordschleife
      Nordschleife 5 months ago +4

      @Sebbel Ich kenne viele Deutsche, die das so sehen. Die schauen auch Inga Lindström und Hart aber fair. Das ist halt Stammtisch für taz-LeserInnen. Ausserhalb der deutschen Provinz nimmt kein Menschen so Leute wie Frau Herrmann ernst.

    • Sebbel
      Sebbel 5 months ago +1

      @Nordschleife ich komm weder aus der Provinz, noch schaue ich Hart aber Fair oder weiß wer Inga Lindström ist, aber ja...

  • altes böses Ding
    altes böses Ding 5 months ago +2

    Scheiss auf grüne Energie was soll das sein? Photosynthese?

  • RDP
    RDP 5 months ago +11

    Die Herrmann hat alles nur keine Ahnung! Sie ist ein Mensch mit Interessantem Realitätsabstand.

    • Stefan Janssen
      Stefan Janssen 5 months ago +2

      Dann klär uns mal auf:

    • RDP
      RDP 5 months ago +1

      @Stefan Janssen Bei wem hat die Herrmann Ökonomie studiert? 🧐

    • Tom Schuelke
      Tom Schuelke 5 months ago

      Ps. Deshalb ist sie sicher auch verantwortlich für die Rubrik Wirtschaft in der TAz.

    • RDP
      RDP 5 months ago +1

      @Tom Schuelke Wo hat und bei wem hat sie gleich Ökonomie studiert? Ich meine nicht den erfolglosen Sozialismus!

  • Smftrsd Dvjiou
    Smftrsd Dvjiou 5 months ago +4

    Ich werde das Buch nicht kaufen. Ich werde keine Maoistin unterstützen.

  • Heinz Ballant
    Heinz Ballant 5 months ago +3

    Ein Wirrwarr; der Ausgangspunkt richtig und danach wird mir bloß schlecht - falsche Schlussfolgerungen!!!!!

  • Mike Luczakowski
    Mike Luczakowski Month ago

    Dieser Goldschid ein
    totaler Vollposten ich
    bin kein Fan von Hermann aber hier mus ich sagen sie lässt in wie ein.Deep
    ausehen.

  • Gianni Bunio
    Gianni Bunio 28 days ago

    Frau Herrmann ist eine intellektuelle Zumutung!

    • Jayjay McFly
      Jayjay McFly 25 days ago

      Ein Beispiel bitte. Hast du einen konkreten Punkt?

    • Franz Gruber
      Franz Gruber 17 days ago

      Besser Zumutung als Beleidigung!

    • Gianni Bunio
      Gianni Bunio 17 days ago

      @Franz Gruber ....eine Zumutung ist eine Beleidigung!

    • Jayjay McFly
      Jayjay McFly 15 days ago

      Ja hab ich mir gedacht. Von so Leuten wie dir kommt nie mal ne ernstzunehmende Kritik.