Tap to unmute
Muss die Wirtschaft schrumpfen, um klimaneutral zu werden? | Markus Lanz vom 08. September 2022
Embed
- Published on Sep 8, 2022 veröffentlicht
- Wie kann eine Zukunft mit erneuerbaren Energien aussehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Journalistin Ulrike Herrmann und kommt auf die Antwort: Wenn Deutschland komplett klimaneutral wirtschaften möchte, müssten wir wieder in das Jahr 1978 zurück. Erst einmal verwirrend, doch Frau Herrmann erklärt ihren Standpunkt.
Den gesamten Talk findet ihr hier: kurz.zdf.de/qRndm/
Grünes Wachstum alleine reiche nicht aus, um klimaneutral zu leben. Denn was man in der vergangenen Zeit gesehen hat ist, dass vor allem die Wirtschaft und die Industrie einen steigenden Energieverbrauch mit sich tragen. Heute würde die Windenergie mit 4,7 Prozent und die Solarenergie mit 2,0 Prozent nur einen Bruchteil dieses Energieverbrauchs decken. Um den gewaltigen Endenergieverbrauch ausgleichen zu können, müsse ein enormer Ausbau an erneuerbaren Energien stattfinden. Doch dies sei kaum machbar und ihre These lautet: Man bräuchte insgesamt 30 - 50 Prozent weniger Energieverbrauch. Auch Flüge müssten weg und die Mobilität vom Auto hin zu öffentlichen Verkehrsmitteln wechseln.
Diese Erkenntnis der Abhängigkeit zwischen steigendem Ausbau erneuerbarer Energien und dem „Schrumpfen“ des Endenergieverbrauchs in der Wirtschaft käme ihr zu kurz.
Die grüne Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Steffi Lemke kann die Meinung von Frau Herrmann verstehen, doch teilt sie die damit einhergehenden Konsequenzen für die allgemeine Bevölkerung nicht. „Wirtschaftsschrumpfen“ würde auch Wohlstandsverlust bedeuten. Man habe aber jetzt die Bevölkerung genau an dem Punkt, wo die Akzeptanz und die Bereitschaft für Klimaschutz steigt. Ihnen jetzt zu sagen, dass das alles nichts bringe und man die Wirtschaft drosseln würde, hält sie für keine gute Idee. Für sie sollte man da-her auf die Forschung und Innovation der Techniken setzen, wie bessere Energiespeicher.
Weitere Gäste in der Sendung:
Frank Thelen, Unternehmer
Der Investor hinterfragt den klima- und energiepolitischen Kurs der Bundesregierung. Zudem spricht er über das Potenzial zukünftiger Umwelttechnologien und die Stärke der Marktwirtschaft.
_____
Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas an-geht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Mei-nung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.
Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.
Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf www.ZDFheute.de/.
#Klimaneutral #Klimawandel #Energieverbrauch
Wir haben die Kommentarfunktion für weitere Kommentare deaktiviert. Auf unserem Kanal findet ihr unsere tagesaktuellen Beiträge. Schaut dort gerne vorbei und diskutiert weiter mit!
"Verzichten" kann theoretisch funktionieren, falls alle Welt darauf einstellen, was ebenfalls eine Utopie ist. Sonst werden Fachkräfte woanders fliehen, in Amerika, in Asien, egal, aber irgendwo hin, wo sie sich und ihrer Familie eine gute Lebensqualität gewährleisten können. Und dies gilt besonders für hochqualifizierte Menschen, für die ein ausländisches Jobangebot überhaupt kein Problem ist.
@kidaria warum sollte man 8 mrd nicht versorgt bekommen. klar, 8mrd mit dem verbrauch von dem klassischen deutschen geht nicht. momentan ist das problem der verbrauch, nicht die bevölkerung.
@Ideenschmiede da ist viel optimismus und wunschdenken dabei wie ich finde.
1. wie kommt man zu einer technischen lösung. hier ist oft auch mal ein zusätzlicher breiterer ansatz notwendig, als zu hoffen irgendwer kommt darauf. also beispielsweise förderung oder lenkung durch den staat. zb. solarenergie
2. probleme sind nicht nur technsicher natur. viele probleme sind gesellschaftlicher, sozialer etc natur. dazu findet man zwar auch lösungen, aber weniger oft lösungen im sinne von "ich löse es einmal, damit verschwindet das problem". soziale und gesellschaftlicher probleme bleiben bestehen.
3. probleme können und werden auch durch verhalten gelöst. technik kann dabei unterstützen aber ist oft alleine nicht hinreichend. das problem der überfischung wird durch regulatorien und verhalten stark angegangen. alleine irgendwelche technik reicht da nicht.
diese art von probleme nehmen zu in unserer zeit da wir an ein planetares limit kommen, was wir zuvor nicht kannten.
man muss auch gesellschaftlich entscheidungen und richtlinien setzen um dinge anzugehen.
@BuGGyBoBerl bin ich ziemlich bei dir. Nur haben wir unsere Probleme immer durch Innovationen und technischen Fortschritt gelöst bekommen bisher würde ich behaupten. Siehe z.b. Haber Bosch Verfahren. Die Implementierung vieler Sachen wird halt aktuell behindert, was ein Problem ist. Ich behaupte mal wenn wir die Speicherlösungen hätten wäre die Energiewende von der Politik auch nicht abgebremst worden, Langzeitspeicher fehlen. Klar dauert Innovation, die Frage ist wie gesagt ob man da wo es noch hakt nachhelfen kann, das innovieren erleichtern kann. Sind ja sicher viele Sachen vor 10 Jahren gestartet, wo die Frage ist ob es noch 5 oder 10 Jahre dauert bis zur Massenimplementierung.
Herrmann: „Ich sehe Stand heute eine Knappheit auf uns zukommen und Rationierung wird nötig werden.“ Lemke: „Diese Tatsache anzusprechen finde ich moralisch falsch!“ Thelen: „Schalten Sie nächste Woche wieder ein bei Die Höhle Der Löwen, wo wir die Menschheit retten.“
@Jojo Jo ich sehe es eher anders herum: wenn Frau Hermann nicht bei den Grünen wäre, würde man große Teile ihrer Argumentation der AFD zuordnen.
@Jojo Jo Ihre Mitgliedschaft ruht.
das Konzept der Rationierung lautet: Lastenabwurf. D.h. das Netz bricht zusammen oder wird gezielt abgeschaltet wenn zuviel Last abgenommen wird. Also mal wieder die regenerativen Energien versagen. Ab Januar wird wohl wie in der SChweiz ein Rotationsverfahren etabliert.... 3 Tage Region X mit Gas und Storm, dann Region Y...
@Hvanngil Verstand schützt nicht vor Fehleinschätzungen, aber erfahrungsgemäß halten gerade diejenigen, die von der Überlegenheit ihres Verstandes überzeugt sind, besonders verbissen an ihren Fehleinschätzungen fest.
@Robert Müller
Wehe wenn Schiller recht hat:
"Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen'gen nur gewesen"
Der Mangel an Handwerkern die erneuerbare Energien installieren ist prinzipiell reduzierbar indem wir den Vorschriften Dschungel beim Einbau und die Komplexität der Hardware eindampfen. Für Balkonanlagen ist ein neuer Stecker der nur von Elektrikern installiert werden kann ist unnötig. Der Schuko Stecker reicht völlig. Momentan ist jeder der Meinung das er ein Stück vom Kuchen haben muß. Selbst wenn er nicht der Meinung ist das Stück zu schlucken.
Ganz nebenbei kann man auch entsprechende Handwerker und Experten ausbilden.
@Jayjay McFly hat nichts mit planeten hassen zu tun, nur was bringt den politikern mehr nach ende der legislatur periode - nen berater posten bei RWE oder bei Antec Solar?
ab Januar hilft dir eine Balkonanlage aber nicht mehr weil der Strom weg ist. Die Balkonanlage benötigt die 50 Herz aus dem Netz.... blöd gelaufen.
@Mucknuggle Stattdessen fand man es ganz toll Biogas in den Himmel zu subventionieren und als grüne Energie zu verkaufen, während deutsche Landwirte keinen Acker mehr erwerben können, um Nahrungsmittel an zu bauen. Abgesehen davon dass Biogas gar nicht mal so Umweltfreundlich ist, hat das nur das Bauernsterben in den Turbo-gang geschaltet und dafür gesorgt, das man entweder Massentierhaltung in großen Stil, oder eine Schiene mit exklusiven Sonderprodukten zum Wucherpreis fahren muss, um seine Familie wenigstens ernähren zu können. Dann beschwert man sich über so viel Massentierhaltung und versucht alles auf Bio umzustellen, was zu horrenden Preisen führt, nur damit die Supermärkte danach ihr Fleisch aus Argentinien , Mexico, Brasilien und anderen dubiosen Anbaugegenden beziehen und die Bauern wieder die ganzen Kosten allein tragen müssen.
Vor 30 Jahren schon wurden solche Praktiken angeprangert, interessiert hat es aber keinen. Man stellt sich am Sonntag mal kurz auf den Balkon, klatscht Beifall, und schon hat man seinen Teil erledigt und kann so weiterleben wie bisher.
Es ist quasi egal was diese Politiker anfassen, man kann sicher sein, das dabei großer Mist herumkommt, mit dem man nichtmal sein Feld düngen kann.
Hätte schon geholfen die subventionen für Grüne Energie von vor 15 Jahren bei zu behalten statt einzustampfen zu gunsten von fossilen Energiequellen.
So, so. Digitalisierung erst seit dem Jahr 2000. Da kann ich nur den Kopf schütteln, damals haben Politiker, die noch nicht mal einen Taschenrechner bedienen konnten, das Thema vielleicht für sich entdeckt. Im industriellen Bereich begann das mindestens 15 bis 20 Jahre vorher. Trotzdem ist es richtig, dass die Zeitdauer von Ideen und Konzepten hin zu fertigen Lösungen viel zu lange ist. Das hat aber andere Gründe, unter anderem die überbordende Bürokratie und der Regulierungswahn sowie schlecht koordinierte Grundlagenforschung.
Das Bild vom Wohlstandsniveau hakt in der Hinsicht, dass der jährliche Zuwachs dem von 1978 entspricht. Das Wachstum und Innovationen seit 1978 ermöglicht ein deutlich höheren Lebensstandard auch mit geringerer Wirtschaftsleistung.
Man sollte sich eben fragen warum die Wohlstandsgewinne der letzten Jahre nicht bei allen ankamen und, dass diese Leute Angst haben ihren bescheidenen Lebensstandard zu minimieren ist nur verständlich.
@Ra ́ad Auri Zeichner der konvergenten Strukturierung Ich verstehe nicht warum die meine Aussagen immer auf jetzt sofort umsetzen beziehst. Darum geht es doch auch im Video nicht. Es geht darum, wie man sich in Zukunft aufstellt oder aufstellen sollte.
Genau in dem Punkt liegen wir auch nicht weit auseinander, was deine letzte Anwort gezeigt hat.
Bzw in der ein oder anderen Aussage warum uns ein Ausbau von Wind und Solar der in den letzten Jahren verpasst wurde uns jetzt geholfen hätte.
Deine Aufregung ist also völlig umsonst.
Jetzt kann man nur leider Kohle verheizen und hoffen, dass die Ukraine so erfolgreich ist, dass es zeitnah in Russland knallt und die Neuaufstellung den Gaszulauf nicht mehr blockiert.
@justWriting "Es ging um die hypothetische Situation wir hätten jetzt mehr Solar- und Windenergie zur Verfügung. Das würde uns in der aktuellen Situation beim Gassparen helfen. Das hat gar nichts mit steigenden Bedarf oder ähnliches zu tun."
Jaaa diese hypothetische Lage bleibt in deiner Traumwelt. Wie erwähnt, der Verbauch ist viel größer als man speichern kann und wenn der Putler garnichts mehr liefert ist in der Mitte der Wintermonate aus die Maus, da hilft kein sparen und kein Waschlappen, ohne massive Einbrüche und irreversible Schäden (extrem viele Insolvenzen, Produktion und Leistungsabwanderung bzw. Flucht!) an der gesammten Wirtschaft hinzunehmen. Vattenfall hat sich diesbezüglich bereits geäussert, dass angezweifelt werden muss ob Strom und Wärme überhaupt ausreichen. Analysten der JP Morgan Bank rechnen sogar ganz sicher mit einen Blackout.
"Zu der letzten Frage: Ich denke vorallem muss es Konsumrückgang geben. Ich denke dementsprechend folgt dann auch eine (Tei-)Ddeindustrialisierung, weil die Überproduktion wegfällt."
Angeknüpft an die letzte Aussage mit der Gefahr eines Blackouts oder eben eine massive Mangellage die das Land, gar ganz Europa mit herunterziehen könnte, da reden wir nicht über Konsumrückgang, wir reden dann von komplett leeren Regalen, von Aufständen, marodierenden Horden, eine nach maximal 24h nicht mehr mobile Polizei, dann reden wir von unfassbaren Massenevakuierungen aus Großstädten nie dagewesenen Ausmaßes, nicht von ein bischen weniger Konsum sondern millionen Tote bis hin zum gesellschaftlichen Zusammenbruch! Dieses Risiko zu leugnen und ohne Fakten untermauerte Argumente herunterzuspielen ist entweder absichtlich bösartig oder realitätsfern, wie es Schildbürger nun mal sind.
Wie bereits erwähnt, was ist das hier für ein Schildbürgertum? Realitätsfern, nicht begreifend der Lage gegenüber jene hier entstanden ist und weiter voranschreitet!? Man springt aus dem Flugzeug, die Uhr bis zum Aufprall tickt, man hat aber Ideen und (noch verfügbares) Material dabei und noch während des Falls will man irgendwelche Projekte ermöglichen, alles irgendwie zusammenbauen?!
Verstehst du das? Die Realität erlaubt die Umsetzung dieses zugegeben ja edlen Ideals aber momentan absolut nicht mehr. Werte, Zahlen, Fakten sprechen dagegen, gegen Naturwissenschaft und Physik gewinnt Ideologie niemals! Gab schon Damals Idioten (zB. Lyssenko) die dachten sie hätten Naturwissenschaft und Logik für sich gepachtet und wenn ihr Mist offenkundig nicht funktioniert hat sollen entweder andere schuld gewesen sein oder man hat garnichts mehr von ihnen gehört. Letztendlich hat deren wahnhaftes Treiben nicht selten riesiges Leid hervorgerufen.
Es geht um jetzt! Dieser Winter der jetzt kommt, da wird sich zeigen wie resilient alle Parameter, alle Stellschrauben sind, die Leute, die Gesellschaft, einfach alles ist!
Du sagst ja auch nicht, dass du dieses und jenes studieren willst obwohl du noch nicht einmal die reguläre Schule abgeschlossen hast, du kannst das nicht alles vorwegnehmen. Ich meine, natürlich kann man das behaupten aber es ist Wolkenguckerei, es ist anmaßend und wenn man sich da zu sicher ist und garnicht dran denkt scheitern zu können und es passiert doch, wie dämmlich steht man am Ende wohl da!?
@Dr.TOASTIE "Zur Bewältigung der Flutkatastrophe bietet die EU Deutschland und anderen betroffenen Ländern Finanzhilfen an. Unter anderem geht es um den Wiederaufbau von Infrastruktur."
Deutschland hatte die Hilfe zum damaligen Zeitpunkt nocht nicht angefordert. Zudem kommen Spenden z.B. über das Rote Kreuz auch aus anderen Ländern.
"Kirchen in Ruanda und einigen afrikanischen Nachbarländern haben Geld für deutsche Hochwasseropfer gesammelt."
An Selbstherrlichkeit wollen die beiden Experten sich gegenseitig überbieten. 😱
Hat man bei dem Rückschritt auf 1978 auch die Anzahl der Parlamentarier und deren Höhe der Bezüge runter gerechnet? Und die Ernennung von fachlich gebildeten Menschen zu Ministern und Kanzler? Dann wäre ich dabei 👍
@Lothar Ramstedt wenn die dann hier MINT studieren und der Allgemeinheit dienen und auf eigenen Beinen stehen okay.....tun sie aber nicht.Die Türkische Akademikerfamilie hat in Deutschland hat zumeist auch nur 1-2 Kinder.
DIskussion, Diskussion, Diskussion. Schön dass jeder sich in den Medien profilieren kann für seinen nächsten Wahlkampf. Ich finde die Diskussionen leider nicht zielführend, es geht zwar gesitteter wie in einer Dorfbeiz zu und her, aber es fehlt dennoch das wichtigste: Zahlen, Fakten und Berechnungen zur Entscheidungsfindung. Ich vermisse eine emotionslose Berichterstattung, in der Einfach mal Klarheit zu den Zahlen geschaffen werden, und diese auch garantiert nicht frisiert wurden.
Emotionslos ist unmöglich. Zweck der Sendungen ist Emotionen zu kanalisieren beim Publikum.
@br0leg kenn ich
All diese schönen Zukunftsszenarien vergessen einen entscheidenden Faktor, den Menschen. Da bin ich doch mal gespannt, ob das eine Mehrheit so mitmacht.
Hängt von Inflation ab.
@Ordo ab Chao es ist kein Alptraum - im besten Fall hast du in 20 Jahren Strom, der nichts mehr kostet, weil Verstaatlicht wurde
@Edda Smid ach... ?! Und was genau ist Ihre Lösung zu den anstehenden Problemen?
Am Besten das Atmen aufhören und gut ist dann gibt es uns nicht mehr!Die Frau hat nicht mehr alle Tassen im Schrank🖤
Wir sollen also nicht mehr bauen um keine weiteren Flächen zu versiegeln. Für den Bau eines Windrades werden aber 4000 m2 Fläche versiegelt. Wenn ein Windrad abgebaut wird, verbleibt der Betonklotz auch noch im Boden.
Es geht nicht um Wirtschaft, es geht nicht um Umweltschutz, es geht auch nicht um Wohlstand, es geht darum den Bürgern ein Szenario zu bieten, bei dem Sie ihre eigenen Einschränkungen und Bevormundungen selber mittragen! Wenn man diese Werte alle haben wollen würde, so müsste man einmal aufhören Geschäftsmodelle von Lobbyisten weiter zu konsumieren und sich im Sinne einer weiter entwickelten Gesellschaft, neuen, nachhaltigeren und effizienteren Methoden widmen. Dies wird aber nie passieren, weil dass ein Machtverlust der Mächtigen wäre und die Mächtigen wären schön blöd Ihre Geschäftsmodelle zum Wohle aller und idealistischer Werte aufzugeben. Das ist alles so albern und lächerlich. Sag mal kommt Ihr euch eigentlich langsam nicht alle mal vor wie Zuchttiere?
Ja
populustisches geschwätz...
Toll Herr Lanz, das sie es auch mal begriffen haben. Glückwunsch
Als Thelen angefangen hat vom Hyperloop zu reden, war's vorbei...
Das Problem allgemein ist dass solche Leute viel Geld machen und Geld bedeutet Macht.
Deswegen haben wir auch so viele Nulpen in entscheidenden Positionen.
Habe mal gegoogelt: Vita Thelen- natürlich Studium abgebrochen am Pädagium und dann Unternehmer geworden. Abschluss Realschule hat er 😂🙈immerhin geschafft 👍🏻
Bei mir war bei 1978 schon schluß...
@jörg jörgsen Auf der Enterprise hat das doch meist geklappt...
Ich fände es auch sehr angenehm, wenn ein Bus irgendwo in erreichbarer Nähe meiner Arbeitsstelle halten würde, und ich beim Arbeitsweg nicht auf das Auto angewiesen wäre (gut, beim aktuellen Wetter noch Roller, braucht halb so viel Benzin, aber das Prinzip bleibt).
Und es wäre ein Traum, wenn Arbeitsplätze und bezahlbare Wohnungen so nahe zusammen rücken würden, dass man den Arbeitsweg mit dem Fahrrad erledigen kann, am besten noch mit einem Discounter auf dem Rückweg. Dafür müsste der Staat Wohnungen in der Nähe der Arbeitsplätze bauen, und die Ansiedlung kleiner und mittelständischer Betriebe auf dem Land fördern. Nur würde Beides langfristig erst Früchte tragen, nicht innerhalb einer Wahlperiode. Also könnten das nur Politiker in Angriff nehmen, denen der Klimaschutz wichtiger ist als der persönliche Wahlerfolg - und da sehe ich schwarz…
@kidaria Worauf genau beziehen Sie sich bei Ihrer Frage ?
@SierraEcho88 Sind Sie ein Troll oder oder glauben Sie sich den Schrott wirklich?
@Paule Keine Ahnung wie man auf sowas kommt aber okay.
@SierraEcho88 Homeoffice für Pflegekräfte, Krankenhäuser, Handwerker, Bäcker, Stahlarbeiter, Chemiearbeiter, Kindergärtner, Apotheker, generell für alle, die etwas produzieren, halte ich für eine sehr gute Sache, bitte setzen sie das um.
du wirst nichts mehr besitzen und glücklich sein... aber Anfang 2023 auch in Deutschland beim garantieren Strom- und Gasmangel. Keine Frage des Preises sondern der Verfügbarkeit. 6,7 Mio Dauerarbeitslose laut Schätzung.
Ich verstehe das wir nicht ständig mehr Wachstum haben können. Aber sinnvollerweise sollte da nicht in Deutschland alleine drüber nachgedacht werden. Außerdem ist es nicht zielführend, so lange es Politiker gibt, die so viel Geld haben, das sie sich alles leisten können. Außerdem sollten wir darüber nachdenken, das die Bevölkerung auf Dauer schrumpft. In vielen Landstrichen dieser Welt fängt der technische Wohlstand gerade erst an. Aufs Auto will keiner verzichten. Ich verstehe schon, das nicht jedes Familienmitglied ein eigenes Auto hat. 1978 hatten wir auch nur ein Auto und sind damit nach Spanien in den Urlaub gefahren. Die Freiheit jeder Zeit mobil zu sein war also damals auch schon vorhanden. Autos reduzieren finde ich ok. Aber nicht durch zwang. Öffis gratis anbieten und ausbauen.... Dann verzichten wahrscheinlich viele auf das zweit und Drittauto! 40m² pro Person währen 160m² auf die 4köpfige Familie! Wir hatten damals 58m².... Und nur wenige Familien können sich heute so große Wohnungen leisten.
Und wer bestimmt dann, wer wie viel Wohnung haben darf! Die reichen werden schließlich nicht freiwillig auf ihren Lebensstandart verzichten. Und die Mittelschicht wird in Armut fallen. Was ist dann mit denen die jetzt schon arm sind?
@Wurst Finger unhöflich und beleidigend sind zwei sehr unterschiedliche dinge aber scheinbar weist du ja selbst nichtmal was du hier alles zitierst🤣
ich bin mal meinen geringen verdienst abholen👋
@duhastden "und auch noch beleidigend werden👍" wenn du dich beleidigt fühlst, nich mein problem. für höflichkeiten hast du in rund 20 kommentaren demonstriert, bist du nich zu haben. also, wat beschwerste dich?^^
@Wurst Finger alles klar
und auch noch beleidigend werden👍
hast Niveau wohl mit deiner Creme verwechselt?
Wenn sich alle Beteiligten zusammen raufen und gemeinsame Nenner finden, schaffen wir´s. Die Positionen scheinen unterschiedlich und doch hat jeder auf seine Weise recht. Für 1978, nur denke ich lieber an 2078. Ein Verzicht auf Dekadenz & Luxus, in dieser aktuellen Zeit, scheint mir aber unausweichlich, um dieses 2078 auch zu erreichen.
Wenn eine Politik etwas reguliert was die Mehrheit der Menschen nicht einsieht... Z.b wenn in gewissen Bereichen eben nicht dauerhaft auf Technik gehofft werden kann die alles richtet. Wenn das damit zusammenhängt seltener Urlaub oder weniger Elektronik bestellen usw usw weniger Auswahl im Supermarkt.
Dann will ich Mal Wahlen sehen in XY Ländern!
@VRrgbg benötigen tut man das auch nicht immer. Jede Gesellschaft hat so seine Toleranzschwelle.
Die Emmissionen wurden in vielen Bereichen schon reguliert. Ohne das man dafür ein einsehen der Menschen gebraucht hat. Die meisten davon verstehen das System nicht und interessieren sich auch nicht dafür.
Die Folgen der steigenden Energiepreise sind nicht nur eine Frage der Menschen, die ein Bad nehmen und nur vier Teile waschen. Es geht um die Schließung deutscher kleiner und mittlerer Unternehmen und die Verlagerung von Großunternehmen nach China.
In Deutschland gibt es zuviele Laberköppe und zuwenig Handwerker, stimmt.
@ff oo ich bin Krankenpfleger, aber das Problem ist das Gleiche.
Besser kann man es gar nicht sagen!
Stimmt 👍😀
Es gäbe schon noch ein paar zusätzliche Möglichkeiten zur Gewinnung der Erneuerbaren und CO2 freien Energie, aber selbst die durften bei weitem nicht reichen weil der Bedarf schon alleine durch Emobilität enorm noch zusätzlich steigen wird. Ganz ohne Gas, Kohle, Öl wird es ohnehin nicht gehen, weil diese in gewissen Produkten enthalten sein müssen.
@Micha Nun, da man deine Intelligenz im Makrobereich suchen muss, wirst du kaum in der Lage sein meine zu beurteilen. Such dir einen anderen Spielpartner im Sandkasten.
@Yves Dantin Wenn du doch bloß so intelligent wärst wie du kreative Kommentare schreibst..
@Yves Dantin Ich empfehle sowas zu googlen bevor man seinen desillusionierten Senf dazu gibt
Die Diskussion zeigt vor allem eins: Wir haben nicht nur bei den heutigen Abiturienten, sondern ganz gewaltig bei den "Alten" ein Bildungsproblem.
Immerhin kam man zum Schluss zur Aufforstung: Das war über Jahrhunderte einer der wichtigsten Energieträger und Energiespeicher, der nichts kostet und im Fall von Obstbäumen sogar Nahrungsmittel liefert. Aber kein Wort von Biogas, Biomasse, synthetische Kohlenwasserstoffe in div. Formen, kein Wort zur Effizienzsteigerung, nur Luftblasen über Innovation (siehe der nicht funktionierende Hyperloop mit Geschwindigkeiten, die wirtschaftlich nicht möglich sind). Ansonsten eine Diskussion von 3,5 Blinden, Steffi Lemke war wohltuend zurückhaltend und was sie sagte hatte Weitblick gezeigt.
Stammtisch, nach der Padeltour: Wir brauchen Wärmepumpe und Photovoltaik, aber sicher nicht, weil wir CO2 sparen wollen, sondern weil wir mehr Geld im Portemonnaie haben möchten. Umdenken geht anders. Sie sollten da vielleicht besser hinhören. - Und was die Rationierung/1978 angeht: Macht das bitte, wenn ich unter der Erde bin. Ich krieg jetzt schon eine Krise, bei dem was die Politik mit uns anstellt.
Wie herrlich wird das Leben im Kollektiv... ein Traum...
Erwartest du in naher Zukunft von den Borg assimiliert zu werden oder so?
😂
Wow, Lanz macht 2 Minuten lang einen intelligenten Monolog.
"Ich habe in meinem Leben noch nie gestaubsaugt" - Zitat Frank Thelen
Vielleicht hat er gewedelt.
@Lumen ja ich saug auch nicht, weil das macht mein Saugroboter....
Mit ihrer Muttersprache hat so Mancher Probleme- leider eben nicht...
Der Überfluss, das Wachstum und der Ressourcenverbrauch den wir gegenwärtig genießen, kann auf Dauer nicht erstrebenswert sein. Sich hier in der Erwartungshaltung zurückzunehmen, wird uns als Gesellschaft nicht in eine Depression stürzen. Es ist schade, dass wir immer nur über die Elefanten im Raum sprechen. Die offensichtlichen Themen werden jedoch nicht angegangen (Palmenöl, Tropenholz für Grillkohle, Verpackungswahnsinn, geplante Obdoleszenz, Wasserverschwendung, ungezügelte Bebauung, Importe auf 3. Welt Ländern, Billigproduktion etc.). Man könnte soviel Themen sofort angehen, dass es einem fast schlecht wird, wenn in solchen Runden der große Wurf diskutiert wird. Warum redet auch niemand über die Verantwortung der Geldpolitik oder die Auswirkung planwirtschaftlicher Eingriffe? Wir waren als Gesellschaft mal gut darin, anzupacken und die Probleme an Wurzel zu bekämpfen. Jetzt verlieren wir uns nur noch in Selbstmitleid und verstecken uns hinter unerreichbaren Zielstellungen.
Ungerechte Verteilung ist ein Problem, aber nur wenn man seinen eigenen Wohlstand über den Vergleich zur Umwelt definiert. Seien wir realistisch. Der Zugang zur medizinischen Versorgung, Hygiene, Kleidung, Nahrungsmittel, Kommunikation, Transport, Bildung etc. ist selbst für vergleichsweise benachteiligte Bevölkerungsschichten besser als für Ludwig den 14. (und der musste sich richtig anstrengen, um möglichst verschwenderisch zu leben). Normalerweise müssten wir alle demütig und dankbar sein, dass wir im 21. Jahrhundert leben dürfen und uns überlegen, wie wir nur einen Teil davon in die Zukunft retten können.
Bevor man über unnötigen Überfluss redet, müsste man erstmal über eine gerechte Verteilung reden.
Du hast Recht, CO2 Ausstoß ist nur ein Faktor von vielen menschlichen Nebenerzeugnissen in einer Reihe von umweltschädlichen Auswirkungen von Produktion und Wachstum... der erhöhte atmosphärische CO2 Gehalt, ist sozusagen nur die Spitze des schmelzenden Eisbergs. Das Thema wird immer noch nicht in seiner Komplexität erkannt, weil es den meisten Disussionsteilnehmern am Verstädnis von ökosystemischen Zusammenhängen mangelt. Selbst wenn die Energie von heute auf morgen vollständig CO2 neutral wäre, bleiben noch die Schäden an Umweltsystemen, wie Waldrodung zwecks Fleischkonsums, Überfischung, Wasserverschwendung und Bodenversiegelung bestehen und trotzdem stünden noch einige Ökosysteme kurz vorm Kollaps... Der Treibhaus-induzierte Klimawandel ist nur ein Symtpom, nicht der Kern des Problems. Das Kernproblem liegt im Gesellschaftssystem, dass Ressourcenverschwendung und umweltschädliche Lebensstile durch überdurchschnittlich hohen Konsum zu Gesellschaftsidealen erklärt hat und jungen Leuten dieses Idealbild als erstrebenswertes Lebensziel in den Kopf pflanzt.
Nicht jedes Wachstums muss doch zwangsläufig auf Ressourcen basieren bzw. Auf endlichen Ressourcen
Gersde im digitalen Bereich kann man noch so viel entwickeln was Wohlstand steigern wird
On Effizienzsteigerung durch smarte Regelung, präzisere Vorhersagen, bessere Vorerkennubg von Krankheiten etc
Natürlich gibt es im materiellen Sinne kein Endloses Wachstum, aber im nutzen orientieren Sinne denke ich schon gerade dadurch, dass nutzen für jeden Menschen subjektiv ist
Welche Rolle spielt bei allen Betrachtungen denn das Bevölkerungswachstum? Wird sich die Physik so ohne weiteres an das Wachstum anpassen?
Die Wirtschaft zu schrumpfen ist meiner Meinung nach selbstgefährlich, denn wir sind hier zusammen mit Despoten auf der Erde, die Menschenrechte nicht achten, Angriffskriege führen und ihre Wirtschaft nicht schrumpfen. Apropos, eine deflationäre Währung würde Banken und Renten in dem Fall trotzdem schützen (BTC) und zum sparen anreizen. Den Energieverbrauch dafür könnte man bei den Gamern holen.
die Industrie soll also schrumpfen und im Gegensatz zu 1978, muss man auch auf Autos verzichten. Anders, als beim damaligen nationalen Staatsmodell, bei dem ein Land für sich selbst handenl und auf die globale Wirtschaft reagieren konnte, haben wir leider eine EU, deren Bürokratiemonster an Verwaltung und überschwängliche Gehälter samt den, nicht so öffentlich dargestellten Projekten Unmengen an Geld verschlingt. Wieviele Menschen gab es damals, wie wenig Digitalisierung, Bildung, Zuwanderung und Armut,...,...,... Manche al zu Grüne traümen uns tatsächlich einen Albtraum her. Allen voran ein Habeck, der nicht weiß, dass Insolvenz das Aus bedeutet. Oder ist die Deindustrialisierung einfach schon in den Energiebedarf eingerechnet, man will es nur nicht so offen zugeben?
Ich finds geil dass Frau Herrmann nur meinte, dass die Jugendlichen keine Sorgen wegen den Smartphones haben sollen… als ob nur die Jugendlichen die wären, die von den Dingern abhängig sind 🤨🤨
Die server brauchen viel Energie. Kann man dessen so sicher sein?
@Lothar Ramstedt die ganze Sendung ist das Beispiel.
@Rudi Danner Ad personam Angriffe sagen nichts aus. Begründen Sie mit Beispielen Ihre Kritik an Frau Herrmann.
Das bitterste für mich ist, dass dort zwei Leute (wenn auch wilde) Utopien vortragen können aber Ministerin Lemke gar nichts außer unkonkreter Floskeln anzubieten hat.
Hast Du wirklich Etwas anderes erwartet ... ?
Also ich möchte von Politikern eigentlich keine Utopien hören, dass dürfen gerne alle anderen...
Ihr müsst euch unbedingt die ganze Sendung anschauen. Der Moment als Frau Herrmann dem Thelen sagt, dass Sie nicht verwundert sei, dass er so viele Insolvenzen hingelegt hat. Wenn er als Investor und Vermögensverwalter eine falsche Geldtheorie annimmt, muss er ja förmlich pleite gehen. Göttlich🤣🤣🤣
@ISABELLA deste GONZAGA Nein sie hat auch keine Ahnung von Geld, sie ist den Gesprächspartnern nur intellektuell und rhetorisch überlegen.
Ist leider nicht mehr zum lachen was die schwachköppe da faseln
@Kafkaesk ;
No ja,für Leute, die Menschen mögen, die gern nur heisse Luft absondern , weil sie sonst gar nix wissen, mag das so scheinen...
@Chuck Bartowski die ausreden der gescheiterten 😉🤣
Natürlich reicht das nicht, weil
erneuerbare Energie nicht grundlastfähig ist.
Wir können auch mit Zubau dieses Problem nicht lösen.
@Dropthatcoin H2 kann man inzw. relativ effektiv herstellen.
Ja, H2 ist schwer zu handhaben und hat keine gute Energiedichte.
Aber es gibt auch die Möglichkeit aus H2 und CO2 Methan herzustellen.
@Dropthatcoin Tage an denen nicht einmal 10% erreicht werden.
Kein Problem.
10 mal so viel bauen.
Die Überschüsse an den anderen Tagen muss man dann in H2 oder weiter zu Methan oder Alkohol wandeln.
Diese überschüssige Energie kann dann gespeichert und durch ältere oder neuere Anlagen genutzt werden.
Neuere wie zum Beispiel Brennstoffzellen.
Ältere wie alte Gasheizungen und Öfen bis hin zu industriellen Anlagen. Oder Verbrennungsmotoren.
Evtl. kann man auch einmal Benzin für alte Verbrenner auf diese Weise halbwegs effektiv herstellen.
Natürlich sind Sonne und Wind nicht Grundlastfähig. Also alleine nicht.
Aber es gibt auch Biogas und Alkohol (jeweils aus Abfällen) und Wasserkraft und Speicherkraftwerke (Akku und/oder Pumpspeicher und/oder....) und die Möglichkeit aus temporären überschüssigen Strom H2 und weiter Methan und Alkohol herzustellen.
Statt so etwas zu fördern war Peter Altmaier vor ca. 10 Jahren stolz darauf die PV zu bremsen.
@Klutentreter Alles??? 1990 lagen die EE bei 3,6% und alle haben gesagt, mehr als 10% werden niemals möglich sein. Nur 30 Jahre später sind wir bei 50%. Die EE sind wahnsinnig erfolgreich.
@fujanu was ist den revolutionäres in Bereich Speicher oder erneuerbare Energie hinzugekommen die letzten 20-30 Jahre ?
Ich hatte es schon länger vermutet, jetzt bin ich sicher: Thelen ist eine satirische Kunstfigur, konzipiert und eingeschleust von Böhmermann. Die Enthüllung wird die beste Ausgabe vom Magazin Royal aller Zeiten.
@Christoph und jetzt kommst du auf Clip-Share um zu schauen? 😂
Nohate, ich weiß dass du ihn dissen möchtest.
@RenS zum Thema Geldmengen Ausweitung hat er doch richtig gelegen
@John Ceena der Typ redet sich jedesmal um Kopf und Kragen mit seinen pseudovisionärem Müll. Wie ein Hauptschüler der zuviel Clip-Share geguckt hat
Die Theorie hinter der Idee "1978" die ist schon älter und wurde schon viel früher von Wissenschaftlern
erklärt, da ging es aber um das wirtschaftliche Niveau der 60er Jahre.
Naja, wenn man die Wirtschaft ruiniert kann man den Energiebedarf auf die Hälfte reduzieren
Ja gut, die Last muss immer jemand auf den Schultern tragen, egal bei was.
Aber, was, wenn die Wirtschaft floriert, wir dabei aber unsere Lebensgrundlagen immer weiter sabotieren?
Genau so läufts mindestens seit Jahrzehnten.
auch nur im eigenen Land ´´
@justWriting Punkt 1. Lauterbach hat sehrwohl von einer "vollkommen Nebenwirkungsfreien Impfung" gesprochen. Pnkt 2. für Dich mag das irrelevant sein, für mich und Tausende, nicht. Übrigens, ich bin kein Impfgegner
Ich frage mich immer wie sich die ganzen Cryptobros heute fühlen, die immer Thelen hinterher gehechelt haben. Ich finde den als Comedian ganz witzig.
@RandomUser ja klar man muss halt nur den Drucker haben 😂
@Petra Schneider ??? was erachtest du als falsch ?
@Harry Gersack Also was bei Null startet kann nur steigen 🤣
"Man kann sich keine schöne Wohnung mehr haben wo ich drin lebe" - Frank Thelen
@Len Zi ok
@Climate Change doesn't bargain
Ich finde meinen Kommentar eigentlich gut verständlich.
50+60qm insgesamt für drei Leute.
Davon 15-20 qm gemeinsame Wohnfläche, wie bei 1 Person auch.
Ich wollte damit eigentlich sagen, dass man nicht 80qm insgesamt für 2 Leute und 120 für 3 Leute braucht, weil ja der gemeinsame Wohnbereich gleich bleibt und nur der individuelle ergänzt werden muss.
Habe aber das Wohnzimmer vergessen...
Andererseits kann man bei einem Ehepaar/Familie ein individuelles Zimmer abziehen und das ist automatisch das Wohnzimmer.
Andererseits, wenn ein Arbeitszimmer gewünscht wird , ist es nochmal komplizierter.
@Len Zi bei drei Leuten braucht man trotzdem nicht plötzlich 40-50qm für Küche, bad Flur
40qm/Kopf.
Davon 20-25qm Küche+Bad(+Balkon)+ Flur
> 15-20 qm persönlicher Wohnraum
Das heißt ca 50-60qm für zwei Leute und 70-80 qm für drei Leute und so weiter.
ernst berstner Mit Frank Thelen darin wäre es ja auch keine schöne Wohnung.
Super Herr Lanz
Ich liebe es wie Menschen die Ihr Leben schon gelebt haben, jetzt die Welt verändern möchten. 🤝😂 könnt ihr machen aber nicht solange ich jung bin.
Hast ja Recht, aber mit Anlauf über den Abgrund? 🥸Viel Spaß
Wenn wir erstmal die richtigen Anreize und Finanzstrukturen mit entsprechenden Verträgen haben und nicht mehr den Zins und Zinseszins hinterrennen müssen, dann wird 2045 trotz Neutralität so sein, wie in den 50 und 60 Jahren die Menschen gedacht haben wie die Welt in 100 Jahren aussehen wird. Futuristisch und mit fliegenden Autos und vorallem Raumschiffe. Ja die Raumschiffe sollten nicht fehlen.
Gruß rTT
Erschreckend zu sehen wie vielen der Zusammenhang zwischen Geldmengenausweitung und Inflation nicht bekannt ist.
Henry Ford: "Würden die Menschen das Geldsystem verstehen, hätten wir eine Revolution noch vor morgen früh".
Ein viel größeres Problem ist, dass es nicht nur einen Kreislauf gibt. Würden die ganzen Giralgelder spontan in Realwerte umgewandelt wären, würde die Weltwirtschaft mal eben kollabieren. Die Frage ist immer WO Geld im Umlauf ist und man muss sehen, dass es nicht einen Kreislauf gibt sondern eine Vielzahl, die alle miteinander verknüpft sind. Inflation tritt nur dann ein, wenn die Geldmenge auch in Realwerte umgesetzt wird und zusätzlich, wenn es zu einer Verknappung kommt.
Zumal wir die Inflation nicht richtig berechnen, sowie dass versteckte Inflation nicht mit einfließt. Die Realinflation für die meisten Menschen ist deutlich höher als die, die angegeben wird. Das ist aber nochmal ein ganz anderes Thema.
Und zum Geldsystem gehört noch etwas mehr, nämlich die Konsequenzen daraus, sowie die Umwandlungsoptionen. Diese sind wesentlich entscheidender. Inflation ist sowieso nur ein kleiner Bestandteil dessen mit einem bestimmten Zweck.
@David Lüneburg Ne, hat Sie nicht. Die Geldmengenausweitung erzeugt keine direkte Inflation aber sobald etwas knapp wird, schießt die Inflation je höher, je höher die Geldmenge ausgeweitet ist. Damit jemand verzichtet muss der Preis weh tun, je größer die Geldmenge, je höher kann der Preis steigen bis er weh tut.
Frau Hermann hats ja gerade gerückt 🙂
Eine andere Klima neutrale Energie die Sie anfangs nicht gelistet hat ist Wellen Energie(nicht Gezeitenkraftwerke!). Wird auch schon lange erforscht und die EU ist derzeit dran dort unterschiedliche Konzepte in Pilotprojekten zu testen.
Auch was Energiespeicher angeht gibt es noch ein paar mehr Eisen im Feuer, wie zb. Wasserspeicher die durch überschüssige Sonnenenergie gefüllt werden könnten. Muß man halt aber auch ne ganze menge von anlegen und dann auch ne ganze Menge Wasser dafür haben(geht wohl aber auch mit Salzwasser).
Die Sache ist doch auch die, wenn wir die Wirtschaft runter kurbeln ist nicht gewährleistet das wo anders das Zeug dann hergestellt wird, dann aber nicht mit grünem Strom sondern Steinkohle. Allgemein finde ich es gut das es Warner wie diese Journalistin gibt, nicht weil alles so eintreffen wird wie sagt, sondern damit allen klar wird welche Schwierigkeiten wir zu überwinden haben.
Vergesst mal Tidenup/Gezeitenkraftwerke, die dortige alternative sind Wellenkraftwerke die an der Wasseroberfläche treiben.
Israel Wasser Exporteur, klar dafür haben dann die Palistinenser dann kein Wasser für Agrarwirtschaft ^^.
Gibt mal Power Paste vom Frauenhofer Institut in das Suchfeld ein, diese gräuliche Wasserstoff-Magnesium Verbindung scheint die dicksten Probleme was bisherige Wasserstoff Batterien hatten zu lösen. Das Magnesium könnte man vielleicht in hinreichender Menge aus der Salzlacke gewinnen die bei Meerwasser Entsalzungsanlagen anfällt womit ein anderes Problem(Süßwasserknappheit) von uns gleichzeitig gemildert werden könnte.
Was mich aber am meisten auf regt, ist, dass man immer die externen Kosten bei Windenergie und Solarenergie verschweigt. Wenn man nur ein bisschen davon in den Markt werfen kann, alles super. Bei zu großen Anteilen werden aber andere Stromquellen teuer, weil z.B. die Biogasanlagen sich mit z.B. 12 Stunden am Tag anstatt 24 Stunden am Tag rentieren muss. Dann noch die Langzeitspeicherkosten. Wenn man genügend Grundlast hat, dann muss man nur ein bisschen Strom speichern können. Z.B. mit Lithium-Eisenphosphat-Akkus. Bei einem Tag Speicherkapazität von einem Kilowatt je Stunde absicherung wären das bei 20 Jahren Haltbarkeit und 80€ Kosten je Kilowattstunde Speicherkapazität (80€ × 24 Stunden ×100 Cent):(20Jahre Haltbarkeit × 365 Tage × 24 Stunden) = 1.095890411 Cent Speicherkosten je Kilowatt Leistung für stochastische Energieerzeugung, die mitfinanziert werden müssen. Bei den jetzigen Strolkosten würde dass also garnicht mal auffallen. Erst recht nicht wenn nur ein Teil stochastisch erzeugt wird. Aber was ist wenn wir zukünftig fast nur Windenergie und Solarenergie haben und 10 Tage abgedeckt werden müssten. Dann wären wir mit dem bisschen anderer steuerbarer Energie sicherlich bei rund 10 Cent Speicherkosten pro Kilowatt. Dazu kommen dann noch 3-8 Cent an Erzeugungskosten. Dann lieber AKWs laufen lassen und Wind und Solar nur soweit ausbauen, dass sie nicht direkt vor Haus und Naturschutzgebiet stehen.
genau so. Der Witz ,alle Mühen für keine globale Co² Reduktion. Also vergebens aber nicht umsonst.
Das ist alles durchgerechnet. Es sind 0,6 Cent Speicherkosten mit Elektrolyseuren, Wasserstoffspeicherung und GuD-Wasserstoffkraftwerken. Siehe Kanal Rieck Prof. Huber. AKWs würde ich übergangsweise noch laufen lassen, aber neue sind mindestens 3 mal so teuer wie erneuerbare Energien samt Speicher.
@Climate Change doesn't bargain ich weiß, aber um die umbedeutsammkeit von 800 Megawattstunden Speicherkapazität zu verdeutlichen ist der Vergleich ganz gut.
@Justin Käsler Pumpspeicher kann man nicht unbegrenzt verpflanzen
Dailymail meldet gerade in Frankreich wird der Strom im Winter pro Tag 2 Stunden abgeschaltet. Habeck hat gestern auf einer Infoveranstaltung gesagt, dass wir ein STromproblem hätten und wir vermutlich auf ein rollierendes Verfahren setzen werden, d.h. Ortschaften nach Uhrzeiten weggeschaltet werden.
In 50 Jahren wird man in der Tat kein Problem mehr mit der Energie haben. Wir sehen doch wie immens der Fortschritt der letzten 50 Jahre war. Herr Thelen hat Recht, die Wege zeichnen sich schon längst ab. Es geht natürlich nicht von heute auf morgen, und manche Idee wird sicher scheitern. Doch dass es, durch neue Technologien, von denen wir manche vielleicht noch gar nicht auf dem Schirm haben, und vor allem durch mehr Effizienz, machbar ist, steht eigentlich außer Frage.
Sie diskutieren wie Kinder die in einem Traum leben …. Was natürlich absoluter Quatsch ist
Schade das nicht gezeigt wird wie ulrike dem Frank das Geldsystem mal richtig erklärt! :D
es ist bemerkens wert wie Hoch die Frequenz an Buswords ist, die Frank Thelen bringt.
totaler Blender der Typ
@Stephan
Sie redet ja nicht von der Betriebswirtschaft, sondern von der volkswirtschaftlichen Gesamtbilanz im Hinblick auf CO2 etc.
Warum soll sie diesbezüglich nicht qualifiziert sein?
Ist man deiner Meinung nach qualifizierter diesbezüglich, nur weil man vielleicht Mal ne eigene Pommesbude betrieben hat? 😅
@Impossible Physix Sie war 2016 Partnerin in einer "Medienagentur", welche 2019 wegen schlechter Auftragslage wieder geschlossen wurde. Wollte nur anmerken, wenn man so aggressiv angreift, sollte man auch selbst seine Kompetenz schon bewiesen haben.
Thelen ist die Light Version von Musk.
Ich denke die Idee auf 1978 zurückzufahren ignoriert die Fortschrittsmöglichkeiten. Was aber halt richtig ist das in den letzten Jahrzehnten (!) da viel zu wenig gemacht wurde. Wassserstoffförderung von ein paar hundert Millionen und dann davon reden das das die Zukunft ist war halt lächerlich. Auch passiert hier gerne der Fehler das man Wirtschaftswachstum mit Ressourcen gleichsetzt. Das ignoriert den Dienstelistungssektor der ja ohne Resosurceneinsatz Wert schöpft. Die Zuteilung von 40qm pro Person ist aber klarer Kommunismus ( da muss ich immer an "Doktor Schiwago" denken als die Kommunisten sein Haus übernomnmen haben) und passt nicht zu unserer Welt. Was aber schon richtig ist das Deutschland doch recht dicht besiedelt ist, zumindest in den Ballungszentren. Da fehlen klare Lösungen wie man leben auf dem Land pusht und die Urbanisierung zurückfährt. Damit würde man auch viele Ostdeutsche Gebiete die recht leer sind schnell wieder besiedeln.
Wir haben so ziemlich die schlechteste Internet Versorgung Europas. Es gab kaum ein Land, in dem ich in den letzten Jahren war, dass schlechteres Internet hat. Frankreich, Spanien, Portugal, Österreich, Luxemburg, Kroatien usw. haben im Schnitt viel besseres Internet als wir. Das ist gerade für junge Leute ein wichtiger Faktor, wenn sie sich entscheiden müssen, wo sie in Zukunft leben wollen. Durch die 3-G Abschaltung wurde das Problem sogar noch größer und mit 2-G kann man heutzutage nichts mehr anfangen. Durch den aktuellen Wirtschaftskrieg gehen aktuell auch viele kleinere Geschäfte bankrott, sodass der kleine Dorfladen oder die Bäckerei verschwindet und das die ländliche Gegend ebenfalls unattraktiver macht. Eigentlich werden die Ländlichen Gegenden sogar zunehmend schlechter, statt besser.
Es würde auch helfen wenn Geräte älter als 2 Jahre werden können...
Genau die Produktion eines Solapannels und eines Windrades ist ja soooo umweltfreundlich 🤣🤣 Made my Day danke🤣🤣
Die Produktion ist nicht einmal so umweltschädlich. Besser als so ein Kohlekraftwerk oder so eine Uranmine.
Stimmt die 80 er waren geil 😄😄 .Ich war 22 und war nur feiern ,saufen und vögeln .Die Discos waren voll es gab keine Handys das Wetter war super und mir tat nichts weh .🤩
Jenau
Es gibt ein CO2-Budget, wenn man dementsprechend den Emissionen bepreist, passt sich die Wirtschaft automatisch an. Ob die Wirtschaft dann noch wächst oder schrumpft, ist offen. Wir kommt Frau Herrmann auf so krude Ideen, dass wir das BIP von 1978 brauchen und schrumpfen müssen. Und dann ist so auch noch ständig vollkommen überzeugt von ihren Theorien! Wenn Energie dank erneuerbaren Quellen langfristig günstiger wird, kann man mit der billigen Energie wiederum Produkte produzieren, von denen Frau Herrmann heute noch nichts weiß, und dann wächst evtl. das BIP.
@kidaria Energie wird immer günstiger. Photovoltaik ist heute schon die günstigste Energieerzeugung und die Preise für Solarmodule fallen wegen Massenproduktion weiter. Dass deine Stromrechnung trotzdem steigt, hat politische Gründe.
Gute Idee 1978 war eine tolle Zeit. Ich war gerade 'Studierender' in Australien. Auf meinem Rückflug habe ich Süd/Ost Asien lieben gelernt.
Bin zur Zeit wieder unterwegs und kann nur hoffen das reisen so teuer wird, daß die Zahl der Reisenden sich soweit reduziert wie das 1978 der Fall war. China war noch mit den sozialistischen Nachwehen der Kulturrevolution beschäftigt, die Inder hatten kein Geld und der eiserne Vorhang verhinderte Fernreisen aus dem Paradies. Wenn die deutschen Grünen es schaffen wieder ähnliche Verhältnisse herzustellen dann mal an die Arbeit. 83 Millionen zeigen 8 Milliarden wie es geht. Welche Vermessenheit, viel Spaß dabei, ich bin dann zum Glück schon 90 Jahre alt und sicher nicht in Deutschland.
War ´78 nicht die Zeit wo Flug von D nach USA um die 4000,- DM gekostet hatte ?
Oder war das nur der ´Concorde´ Preis ?
Es sind ja noch nicht mal 83Miil, schätze B90/G sind incl Freundes- und Wählerkreis ~16Milli. Diese halt wirklich potent Vermessen in ihrer Denk- und Handlungsweise !
Der Vergleich mit 1978 ist doch total aus der Luft gegriffen. Hätte Deutschland heutzutage die Wirtschaftsleistung von 1978, dann wäre es international überhaupt nicht mehr Wettbewerbsfähig. Was das dann für eine Exportnation wie Deutschland bedeutet, kann man sich ja denken.
@kidaria Ich habe kurz überlegt ob man überhaupt auf so eine Art von Reaktionismus reagieren sollte aber das Thema ist dann doch zu wichtig, um es bei deiner Aburteilung zu belassen. Wo beginnt man am besten. Also mit Degrowth- Diskursen hast du dich noch nie auseinandergesetzt, das steht leider fest, sonst würde nicht so ein "und die Masse macht mit" Halbsatz da rumhängen, was empirisch ja mal sowas von falsch ist. Und dann taucht ausgerechnet aus deiner Feder noch das Wort Ideologie auf. Nun gut, Postwachstumsdiskurse, die hier die ganze Zeit als Lösungsansätze diskutiert werden, sind vorhanden. Bitte einfach die Scheuklappen absetzen. In Reduktionslogiken zu denken erfordert nun mal seine Komfortzone zu verlassen, die das Resultat von 200 Jahren exzessiven Raubbau an der Natur und von Menschen ist. Leider sehen wird eine noch dazu eine Beschleunigung dessen. Die Postwachstums-Literatur versteht sich als Handbuch, als Vokabular, dem fügt man was hinzu oder nimmt etwas weg. Ein Prozess, der ein großes demokratisches Moment hat. Es geht nicht darum eine große Gegenentwurfs-Theorie aufzustellen. Degrowth-Praktiken werden auf der ganzen Welt in unterschiedlichster Form gelebt, ausprobiert und modifiziert.
In Kalifornien sollen die US-Bürger ihre Elektroautos nur noch zu bestimmten Uhrzeiten aufladen, berichtet die „FAZ“.
Darum bittet der örtlich größte Stromanbieter CAISO, der einen Stromausfall wegen einer Hitzewelle befürchtet.
@Elke Diskutiere nicht über Dinge, die du nicht verstehst.
Eigentlich witzig, wie FAZ eine eigentlich positive Nachricht in ihr Gegenteil verwandelt.
Sofern die FAZ das wirklich so geschrieben hat.
Da würde mich dann doch die Quelle interessieren.
Ist doch kein Problem. Man kann seinem eAuto ja sagen wann es fertig geladen sein muss.
Ist doch in Ordnung. Die Sonne scheint ja auch nicht immer.
Frau Herrmann könnte auch sagen: erstmal im Einklang mit der Natur leben, und wenn dann noch technischer Fortschritt mehr möglich macht: wunderbar. Es geht erstmal darum einen Planeten zu erhalten wo man noch forschen kann
Das Wort "Studien" ruft letzte zeit bei Menschen Assoziation
mit Inkompetenz aus.
@Michael Kores das sieht die Autokorrektur anscheinend anders😂
@Storm of Destiny Lesen und Schreiben!
Schreib dich nicht ab. Lern lesen und schreiben.
Das wichtigste ist aber, dass man hier Strom als eigenmarke in Deutschland gesehen wird, was bisher und auch in Zukunft nicht der Fall sein wird, da die Energie immer im Verbund gesehen werden muss mit anderen Ländern. Hat Deutschland keinen Wind, bläst er woanders um so stärker. Die Journalistin hat da eine sehr Kurzsichtige Sichtweise an den Tag gelegt, auf die ich in vielen Bereich immer wieder treffe.
True
Photovoltaik und Wärmepume muss man sich auch leisten können!!!!
Robert Habek: „Unternehmen werden nicht insolvent, sie hören nur auf zu verkaufen.“👍🤣
@Dan Friedl Sie stimmen mir zu, lesen Sie doch Ihren ersten Satz noch einmal. Und nichts anderes hat auch Habeck gesagt. Somit sind wir uns alle einig.
@Dan Friedl Richtig. Und wenn man mal einen Selbstständigen fragt, der ca. 10 Angestellte beschäftigt und seinen Laden zu retten versucht...diese Ersparnisse sind eigentlich für unvorhergesehene Dinge wie Reparaturen gedacht, eigene Ersparnisse, da die Rente ja minimal ist, wenn man als Selbstständiger keine private Rentenversicherung abgeschlossen hat usw...also, wenn man in einer mittelgroßen Stadt einen Laden gemietet hat, der um die 2000 Euro im Monat Miete kostet, plus Strom (mit Kühlhaus und Kühlschränken nicht wenig!) und Versicherungen....da werden schnell 10 Angestellte arbeitslos und die Ersparnisse sind schnell aufgebraucht! Leute, Leute...die meisten Politiker haben vom echten Leben nicht den Hauch einer Ahnung! Selbstbewusstsein und Zuversicht ausstrahlen bei völliger Ahnungslosigkeit ist da angesagt. Never trust politrics!
@David nicht notwendigerweise, aber es laufen z.B. folgende Kosten weiter: Miete, Finanzierungen, Steuervorauszahlungen, u.U Abnahmeverpflichtungen bei Vorlieferanten, Unternehmerlohn - das muss man aus dem Ersparten nehmen, wenn es vorhanden ist. Dadurch das man nichts verkauft, hat man ja keine Einnahmen. Genauso könnte man einem Arbeitnehmer sagen: Du verkaufst deine Arbeitskraft jetzt mal 2 Monate nicht (ohne irgendwelche Hilfe) => funktioniert doch auch nicht, oder?
Spannende Runde mit sehr unterschiedlichen Meinungen und Argumenten!
@ZDFheute Nachrichten eigentlich eine Mischung aus Ansätzen von Frank Thelen und Ulrike Hermann (auch wenn das vielleicht unmöglich klingt 🙂
Schön, dass dir die Sendung gefallen hat. Welchem unserer Gäste würdest du am ehesten zustimmen?
Wenn das allgemeine Wohlstandsniveau sinkt, trifft es immer als erstes diejenigen, die sowieso schon wenig haben. Und relative Ungleichheit ist auch niemals dauerhaft durch ein bisschen Umverteilung lösbar. Heißt, Deutschland kann sicherlich noch eine ganze Weile bspw. Gas zu astronomischen Preisen auf dem Weltmarkt einkaufen und Hilfspakte schnüren, aber dies führt dann auch dazu, dass ärmere Länder noch weniger abbekommen und entsprechend ist es bei der Nahrung. Daher, auch wenn es bei den ganzen naiven Utopisten das unvorstellbarste überhaupt ist, brauchen wir mehr Wachstum statt weniger. Glaubt jemand ernsthaft, dass man in Deutschland die Wirtschaft substanziell schrumpfen könnte und gleichzeitig eine Technologieführerschaft etwa in erneuerbaren Energien erreichen kann?
@jmk. Ja das ist die angesprochene Transformation der Industrie. Da sind wir uns ja einig. Das ändert aber ja nichts daran, dass dies parallel eben mit mehr Kosten und niedrigerem Lebensstandard und auch Verzicht einher gehen wird. Im Endeffekt ja alleine dadurch, dass Preise stark steigen, weil Dinge auch teurer werden. Das über Preiserhöhungen zu gestalten ist ggf. auch psychologisch notwendig. Weil Marktphänomene wie Preise von den Menschen nicht als politisch, sondern als Naturgesetze wahrgenommen werden. Die Leute haben so eine ideologisch geprägte Perspektive auf diese Phänomene, dass sie ihnen komplett natürlich erscheinen.
@Der mit der Neugier Statt Konsumverzicht kann man ja auch eine Konsumanpassung ausprobieren. Anstatt sich jedes Jahr das neuste Modell vom zukünftigen Elektronikschrott zu kaufen, kann man bspw. in Gebäudesanierung, eine neue Heizung, usw. investieren oder sein Geld in nachhaltigen Geschäftsbereichen anlegen (ja geht auch mit kleinen Beträgen). Damit fördert man die Wirtschaft an den richtigen Stellen und tut zumindest mittelfristig dann auch etwas für das eigene Auskommen, weil man die laufenden Kosten teils drastisch senkt. Ich finde es auch traurig, wenn Menschen sich alleine über ihren oberflächlichen Konsum definieren, aber das ist glaube ich weniger eine Frage des Wirtschaftssystems als mehr grundsätzlicher psychologischer Faktoren.
@jmk. Aber Sie sehen doch, dass man sich ökologisch bei diesen Produktionsbedingungen unweigerlich in die Vollkatastrophe läuft, wenn man diese Industrie nun noch steigert, statt sie deutlich zu drosseln. 🤷🏻♂️
Ich glaube tatsächlich, dass Konsumbeschränkungen auch akzeptiert werden würden. Individualverkehr, Reisen, Fleischkonsum, Videostreaming usw. Klar gäbe es gewisse Reaktanz. Aber wie beim Rauchverbot oder der Anschnallpflicht würde sich schnell Gewöhnung und Gehorsam einstellen. Vor allem, weil man weiß, dass man etwas vernünftiges tut diese Sachen zu unterlassen.
@Der mit der Neugier Würde ich unterschreiben, wenn ich wirklich dran glauben könnte. Ich bin aber davon überzeugt, dass eine Deindustrialisierung den CO2-Output letztlich steigern wird anstatt ihn zu senken. Selbst wenn wir hier kurzfristig runterkommen würden, führen alleine die Effekte geringerer Produktivität zu steigenden Preisen, massiven Wohlstandverlusten nicht nur bei uns sondern global, was dann wie gesagt als erstes die ärmsten Länder trifft. Und was macht der Mensch, wenn er am Existenzminimum steht? Er wird nicht in Richtung regenerativer Energien und effizienter Wirtschaftskreisläufe gehen, sondern Wälder roden und Kriege führen. Ist ein bisschen so wie mit pandemiebedingten Lockdowns. Isoliert betrachtet machen die durchaus Sinn, aber können dann etwa aufgrund zusammenbrechender Wirtschaftskreisläufe auch schnell zu viel größeren Problemen und deutlich mehr Opfern führen als man durch die Maßnahmen initial gerettet hat. Ich bin auch dafür, den CO2-Ausstoß so schnell wie möglich runterzubekommen aber meine halt, dass wir das nur hinbekommen, wenn wir auch so viele Menschen wie möglich so schnell wie möglich dauerhaft aus der Armut holen und das Dauerhafte geht nur über mehr Produktivität und nicht weniger.
*Es verwundert mich immer wieder, wie schnell man ein Land zu Grabe tragen kann, ohne das der Wähler etwas unternimmt*
Erst wenn der echte Hunger und das echte Frieren kommt, aber dann ist es zu spät.
Richtig so, selber Schuld wen man falsch wählt. Hoffe wir gehen mal richtig in die Knie.
@Occidental Protégée und was ändert dies am Inhalt? achso geht ja darum den Boten zu diskreditieren um die Botschaft nicht hören zu müssen.... mein Humor. Kopfschütteln.
Platte Luxusdiskussion. Die (für mich) entscheidende Frage: welche Energie zieht in Zukunft einen Vierschaarpflug über einen Acker. Denn so geht unser Brot los
@Dirk und wer zieht den Pflug wieder hoch?
@A999 999O Äcker mit Gefälle.
@F Benbow das gab es ja alles schon, nur Kinder waren im Bergbau billiger als Gruben-Ponys. Und den Vergleich Pferd-Dampfmaschine hat auch schon stattgefunden.
Was sicher billiger ginge, wäre ein Haspel, der den Pflug über das Feld zieht und ein paar Kinder, die immer wieder das Seil umlegen.
Wie waer's mit einem Pferd, Kosten Nutzen im Vergleich zu Traktor und Benzin...
Demnächst wird sich Frank Thelen bestimmt dieser Frage annehmen. Ich bin schon auf Antworten gespannt. Vielleicht ein Hyperloop mit Anhängerkupplung? :D
Wenn "wir" weniger Getreide für Tiere verschwenden wollen, dann brauchen wir auch Dünger für Brotbackfähigen Weizen herstellen zu können! Das meiste was gerade geerntet wird ist durch den niedrigen Proteingehalt nur für Tiere geeignet, nicht, um damit Brot überhaupt backen zu können!
Grundsätzlich ist das auf jeden Fall zum Backen geeignet. Handwerksbäcker kaufen teils gezielt proteinarmen Weizen. Die industrielle Großproduktion mit deren standardisierten Verarbeitungsverfahren erfordert den hohen Proteingehalt.
Dann weg mit dem Brot.
Haferflocken sind eh viel gesünder.
Klaus Schwab: "Ihr werdet nichts besitzen und es lieben". Was die nette Frau da "ihre" 1978 Idee nennt, sind 1:1 die Visionen des World Economic Forum.
Das ist typisch für grüne Ideologen. Trittin, Herrmann und co. waren 1978 jung und hatten noch Spaß 😉
@De Es bitte Sozialismus(gab es noch nie, nirgends) mit totalitaerem Kommunismus und Planwirtschaft verwechseln
ich bin bereit (und da bin ich auch nicht alleine) meine privatrechte, wenn es sowiet kommt, auch mit meinem leben zu verteidigen. ich werde kommunisten sicherlich nicht leicht machen.
Mich würde mal interessieren was Frau Lemke so auf alles verzichtet ? Jetzt wo sie Bundesministerin ist und das Geld aufs Konto nur so ströhmt.
Ob sie nun trotzdem darauf verzichtet 2 mal im Jahr privat um die Welt zu jetten ?
Ob sie sich bei 20 Grad mit den Waschlappen unter die Duschel stellt und so wie ihr ehemaliger Kollege Ströbele mit den Fahrrad zum Parlament fahren wird ?
Erst ein Vorbild sein und dann die Botschaft an die Masse senden.... ansonsten ist das alles nur Makulatur und wird immwe ins Nichts laufen.
@kalle_ kullaa Merkel ist auch freiwillig gegangen^^. Aber hast schon Recht ansonsten.
@kalle_ kullaa Nö ich stimme dir zu. Lokalpolitik juckt mich auch nicht. Das liegt aber auch daran dass man wenn man aus Ostdeutschland ist, entweder irrational Heimatverbunden ist oder halt gar nicht und wenn du nirgends deine Heimat siehst ist Lokalpolitik halt nicht relevant für dich. Was Bundespolitik angeht verstehe ich was du meinst und ich kann bis zu einem gewissen Grad zustimmen aber ich glaube auch, dass du wie viele andere Menschen auch unterschätzt was es bedeutet Politiker zu sein, wie schwierig es ist dort hin zu kommen und wie viel Arbeit das ist. Außerdem ist es auch nicht einfach 24/7 der Kritik der gesamten Gesellschaft ausgesetzt zu sein, die alles kritisiert völlig egal was es ist. Fakt ist auch wenn du dick Kohle machen willst dann gehst du eher in die Wirtschaft als in die Politik. Ich glaube schon, dass es viele Politiker mit guten Idealen gibt. Aber es gibt auch viele schwarze Schaafe. Das wiederum entspricht der Menschheit im allgemeinen. Viele Menschen sind gut aber viele sind auch dumme Ärsche. Das ist bei Politikern nicht anders. Ich sehe in der jetzigen Regierung mehr Potential als in der alten. Das Problem ist halt dass sie eine extrem schwierige Situation vererbt bekommen hat und Probleme in der Größenordnung kann man halt nur über längere Zeiträume lösen. Die Politik einer Regierung spürt man der Regel erst nach der Legislaturperiode richtig. Das ist es was viele nicht sehen. Der große Niedriglohnsektor ist zum Beispiel immernoch eine Folge von Schröders Politik. Aber Kritiker schauen oft nur von einem Tag auf den anderen oder von einer Woche auf die andere. So funktioniert Politik aber nicht. Die ganze Scheiße die wir jetzt haben, haben wir auf jeden Fall der Groko zu verdanken. In 4 oder 5 Jahren, kann man sich darüber unterhalten wie gut die Ampel war.
Um klimaneutral zu werden zurück ins Jahr 1978 ? Prima kann ich mich noch gut erinnern, da war Samstag noch ein Arbeitstag, wir hatten in der Familie ein schwarz weiß Fernseher ( und nicht 3 LED TV,bei 2 Kinder) ein altes Auto, statt 2 SUV. Urlaub gab's nur im Inland, statt 13 Stunden Flugreisen. Ein 3 Pfund Brot kostete 1,25 Mark ein Brötchen 10 bis 15 Pfennige. Strom, Sprit, Wasser, Mieten konnte sich jeder leisten und das mit zum Teil einem Einkommen.Viele Frauen waren Hausfrauen und kümmereten sich um Haushalt und Kinder. Heute reicht ein Einkommen schon lange nicht mehr für eine Familie, Mama und Papa arbeiten Vollzeit und haben am besten noch einen Nebenjob um über die Runden zu kommen. Wo soll denn nun die Reise hingehen?
@Bernd Leineweber Das lasse ich ja gern gelten, oder war das ironisch gemeint? Dann kann er ja das Ersparte z.B. an die Welthungerhilfe spenden, die Kontonummer habe ich. In meiner direkten Nachbarschaft hüpfen jede Menge grüner Plakatierer rum, die SUV fahren, der nicht in die Garage passt. Und wenn sie nicht fliegen, dann mit dem Camper aber nicht unter 20.000 km/a, die 65000€-Investition soll sich ja rentieren. Diese Art Verlogenheit finde ich in keiner Partei so dicht wie bei denen. Münchner Speckgürtel. Ich weiß, sie tranken unheimlich Wein und predigten.... Aber: Wieviel Chemie braucht es, um aus einem Haufen Sojamehl eine Wurst zu machen?
@Robin Ahlberg da hast du Recht, der Herr Dominik E. ist der König des Kunsumverzichts. Fährt Fahrrad und ist Veganer und Grüner.
So wie F. Thelen spricht, sieht er in 20 Jahren einige Personen, die immer noch "klimaneutral" in Urlaub fliegen, "klimaneutrale" Häuser kaufen können, etc und sehr viele Personen, die das eben nicht können.
Und ratet mal, zu welchen er in seiner Vorstellung gehören wird...
Und? War doch immer so.
Frau Herrmann, so lösen wir gar nichts!!!!! Unsere freie Zukunft kann nur durch Förderung von technischem Know How und technischer Innovation gesichert werden.
Deswegen ist sie für Investitionen, sie ist deswegen auch gegen die Schuldenbremse, nur haben wir dank des kleinen Staates massive Investitionsstaus und noch knapp 22 Jahre bis zur totalen Klimaneutralität.
•
Wir sind in 22 Jahren gerade so unabhängig von Atomenergie geworden und das mit Gas
Ich weiß nicht, wer das wirklich hören muss, Sie müssen aufhören, auf Ihre Ersparnisse zu hoffen, die Sie langfristig retten. Investieren Sie etwas davon, wenn Sie wirklich finanzielle Freiheit wollen
Es geht eigentlich nicht ums Investieren, es geht ums nicht Verlieren.
Welche Ersparnisse? Die Mittelschicht abwärts ist hoch verschuldet, da gibt es nichts zu investieren.
@Frank Marston Vielen Dank für diese Empfehlung. Clip-Sharer würden diese Art von Informationen lieber für sich behalten, während sie nach Zahlen suchen ...
88836
Frau Lemke, "die Gesellschaft" wird da nicht mitmachen!
sie wird müssen Dank der Kombination digitales Geld unf Sozialkreditsystem.
Ich hätte mir gewünscht das die Aussagen von baerbock und habeck ein Thema bei Lanz geworden wären oder hoffentlich im Podcast. Es wäre spannend dazu fachliche Meinungen zu hören
Was gibt es da zu besprechen? Ich kann nur empfehlen die ganze Passage von Baerbock aus der Forum 2000 Konferenz zu sehen, anstatt nur den 2 min Schnipsel der in den sozialen Medien kursiert.
Habecks Ausdrucksweise bei Maischberger war sicherlich alles andere als klug und Kritik ist durchaus angebracht. Aber ein Blick zurück in die Corona-Krise hat doch gezeigt, dass vorübergehende Schließungen, vorausgesetzt es gibt wieder staatliche Hilfen, nicht gleich Insolvenz bedeutet.
@Kalkreiniger Nutn ja war gestern, ziemlich am anfang
@Peter S in welcher Sendung? In der gestrigen?
Wäre schön gewesen, einen Profi wie z.B. Prof. Quaschning dabei zu haben. Einige der technischen Aussagen sind sehr fragwürdig. Auch das Frank Thelen mit seinen Reaktorträumen wirbt, für welche es nur Testaufbauten gibt, lässt einen irgendwie verzweifeln.
Warum sind bei einer solch wichtigen Diskussion keine Experten in der Runde? 50% sparen, oder 30%, je nachdem. Omg 😱
@Elwood E es ging mir mehr um die Expertise der Teilnehmer. Hier will eine ihr Buch promoten, bleibt aber bei Allgemeinplätzen ohne stringente Argumentation. Lemke sagt kaum was, weil ihr das vermutlich zu blöd ist. Da lobe ich mir eine Maja Göpel. Aber die hat zu tun, und kann nicht ständig beim Lanz rumsitzen 😉
Hab ich mir auch gedacht. Wie planlos kann man sein und darf noch im TV sein Geschwurbel absondern
Die Einschätzung hängt halt davon ab, welche Einsparungen und Effizienzgewinne die Forschung und Entwicklung ermöglicht.
40% des Energiebedarfs gehen für Heizung, Essen, Wasser, Wohnung Mobilität und Kleidung drauf.
60% sind "sonstiger Konsum"
Nur 5% kommen aus Erneuerbaren Quellen. Fossile Energie ist endlich..ihre Beschaffung volatil.
Die dramatische Botschaft: Wenn die Wirtschaft sich von einem Verbrauchsmodell nicht langsam auf einen Kreislauf umstellt, dann können wir den Wohlstand nicht halten.
Da hilft halt auch kein Zetern und Motzen. Irgendwann ist die Keksdose respektive das Gasfeld leer.
Was man immer bedenken muss ist, dass wir in Deutschland nur einen kleinen Anteil an den weltweiten Treibhausgasemissionen haben. Wenn Deutschland von einem Tag auf den anderen aufhören würde CO2 zu emittieren, hätte das nur einen kleinen Effekt auf das Klima (wenn überhaupt). Es ist also wichtig, dass weltweit Maßnahmen getroffen werden. Wenn wir unsere Wirtschaft gegen die Wand fahren oder uns gefühlt stark einschränken müssen, sind wir für alle anderen einfach nur ein abschreckendes Beispiel.
Außerdem muss man bedenken, dass mit unserer Wirtschaft auch unser Einfluss in der Welt schrumpfen würde.
@Jawn Deutschland ist momentan für niemanden ein positives Beispiel. Naja immerhin zeigt Deutschland wie es nicht gemacht werden soll. Andere gehen vorwärts ...
@Ernst Haft? Wir deindustrialisieren uns gerade, energieintensive Industrie verlagert gerade ins Ausland. Bald liegt Deutschland unter 1%; jetzt 2021 - 1,8%
@MrMissingReel Habe ich auch nicht gesagt.
Ich würde jedes schrumpfen unterstützen, wenn alle schrumpfen und wir bescheiden, naturverbunden leben, aber wenn nur bestimmte Menschen schrumpfen und andere sich gleichzeitig daran bereichern, dann schreit einer.. Natur nebst Verzicht und der andere schreit..trotzdem nach Gewinn. Menschen halten viel aus, wenn sich niemand an ihrem Verzicht bereichert.
Und 1978 kostete ein Brötchen 5 Pfennig. Wenn die Wirtschaft auf 1978 schrumpft müssten ergo auch Kosten für den Bürger entsprechend schrumpfen.
so funktioniert wirtschaft aber nicht.
ihr könnt alle schrumpfen, ich wandere aus
"1945 wurden die ersten Computer erfunden" - Herr Zuse weint leise im Grab.
@Micha auch wer nicht aktiv Computer selber nutzt profitiert doch indirekt davon :)
habe gerade in Wiki nachgelesen - das war schon 1941 da wurde der Z3 erfunden/entwickelt
@Jurgen Schur Wenn sich dein Leben durch Computer nicht verbessert hat, heißt das vermutlich nur, dass du sie nicht korrekt benutzt.
Hexwenwerk! Frisst Strom! :)
6:40 Schöne Wunschvorstellung. Wie selbst gesagt, wir haben aktuell nicht einmal 10% des Gesamtenergiebedarfes mit Wind/Solar/Wasser gedeckt und regenerativ nur eine Grundlast von knapp 6% .
Nur mehr 70% Wirschaftsleisung = mind. 10% Arbeitslose + 10x mehr an Wind und Solar (Wasser geht nicht mehr) + 5xBiogasanlagen (wo dann für diese Menge auch Lebensmittel verwendet werden müssen) und nicht zu vergessen das 20-fache an Speichersystemen (wenn alle E-Auto mit 100kwh fahren = 40 Mio = 4GWh = 5% Grundlast)
Ich weiß nicht gehören Mathematik bzw. einfachste Rechenaufgaben nicht mehr zu Schulbildung?
Alleine um die fehlenden Windräder (bei nur 50.000) zu produzieren müssten die nächsten 20 Jahre pro Woche 50 Stück gebaut, aufgestellt werden - das Scheitert an allen Ecken und enden - und wenn kein Wind weht, stehen nicht 20.000 (70%) still sondern eben 55.000 die keinen Strom produzieren.
@Olivier Nachbagauer Du musst aber auch berücksichtigen, dass wir quasi gerade erst angefangen haben. Die Erneuerbaren sind ja von der CDU nicht nur weniger gefördert sondern regelrecht bekämpft worden.
@Micha Das Thema ist nicht nur wissenschaftlich sondern auch wirtschaftlich sehr komplex.
Man muss sich jedoch 3 Punkte vor Augen führen:
1) Grundlastfähig sind wir regenerativ in D bei ca.6-8%
2) Gesamtenergetisch sind wir regenerativ bei ca. 25%
3) Welweit spielt regenerativ eine Rolle von 2%
Selbst das reiche DE mit seinen Mrd Investitionen schafft nur 25% (6% Grundlast)
@Olivier Nachbagauer Äußerst unrealistisch. Wir haben unsere Solar Industrie an China verschärbelt und die sind heute größter Solar Exporteur und machen hunderte Millionen damit. Was du da redest klingt nicht als würdest du dich ernsthaft auf wissenschaftlicher Ebene mit dem Thema beschäftigen.
@Micha Selbst wenn es 16 Jahre gefördert worden wäre, ginge die Rechnung nicht auf. Wir hätten Mrd investiert, hätten kaum noch Grünflächen und weltweit gesehen hätte die aktuell verfolgte Idee kaum zuspruch, weil einfach zu teuer. Auswirkung aufs Klima und die Umwelt läge bei knapp 3% - ergo, wir wären pleite, die Welt macht Geschäfte und wir müssen importieren bzw. für einen Job auswandern.
P.S.: Wer es nicht so will, wie es in DE ist, der braucht seinen Willen nicht den Restlichen 90% der Befölkerung aufzwingen, der kann diese gewünschte einfache Leben jetzt schon haben, einfach nach Afrika auswandern. Da gibt es noch genug Länder die das so leben.
Es ist doch so. je mehr Haushalte eine entsprechende Solaranlage auf dem Dach haben, ihren eigenen Bedarf decken können und sogar noch ins Netz einspeisen können (Je nach Sonneneinstrahlung) desto mehr wird das öffentliche Netzt entlastet. Somit wäre es gut ausreichend, auch wenn die derzeitigen Windkraftanlagen nicht so viel produzieren. Sollte der erzeugte Solarstrom nicht ausreichen würde man weit weniger Strom aus dem Netz ziehen, also ein Balancing. Und auch wenn Wasserstoff Speicher sehr teuer sind sollte man eben weniger in unnötigen Unfug investieren wie es tag täglich vorkommt. Deutschland hat vor Jahren die Solarentwicklung gefördert und plötzlich auf Eis gelegt. Deutsche Firmen gingen pleite und Asien was plötzlich Nummer 1 am Markt. Zu der Miesere in Deutschland kommt hinzu das wir veraltete und nicht mehr zeitgemäße Gesetze und Vorschriften haben die den Willen der Bürger nach Eigenproduktion rigoros blockieren. Derzeit ist unsinniger Denkmalschutz und Teildenkmahlschutz wichtiger als gemeinsames entgegenwirken der Energiekriese. Wenn das so weiter geht geben noch mehr Firmen und Kleinbetriebe auf oder gehen insolvent. Es wäre schön Politiker zu haben die auch verstehen was sie von sich geben.
Fakt ist, selbst wenn Deutschland morgen klimaneutral wäre, würde sich nicht das geringst ändern. Noch nicht einmal die 2%. Und wenn morgen die ganze Welt klimaneutral wäre, was wünschenswert wäre, kann uns niemand sagen, welche Auswirkungen das hätte. Wir können nicht sagen ob wir den Temperaturanstieg dadurch aufhalten. Und das ist alles Wunschdenken, denn die Länder mit Kinderarmut haben ganz andere Probleme
Thelen: "Wir brauchen Rahmenbedingungen für die Unternehmen".. Jo, als ob die sich jemals an was gehalten haben.
Jemand wie Frank Thelen hat in so einer Sendung absolut nichts verloren.
Business Insider, Zitat " Uniper finanziert ein Dinner einer Messe, von ca. 300000 Euro, in Mailand ", warum soll der Bürger dieses Unternehmen mit einer Gasumlage retten?!
@Fabian Glawe Google
🤔 damit es solche Dinner finanzieren kann?
@S. R. machts ja auch nicht besser.
@Fabian Glawe Hätte ja sein können, vielleicht wurde der Artikel gelöscht oder korrigiert. Ich habe irgendwas von 175.000€ beim Focus gelesen. Und noch irgendeine Spende oder Sponsoring.
27:13 wahre Worte!
Ich kann nicht nachvollziehen, daß ständig die Wärmepumpe positiv erwähnt wird.
Für uns als Familie und Eigentümer eines kleinen Siedlungshaus Baujahr 1938 ist eine Wärmepumpe unrealistisch weil unbezahlbar.
Die Tiefbohrung in unserem steinigen Boden würde Unsummen kosten.
Eine heutige gängige Wärmepumpe liefert eine geringere Vorlauftemperatur und benötigt deswegen eine Flächenheizung wie z. B. eine Fussbodenheizung. Diese ist nicht in jedem Einbau umsetzbar.
Ansonsten müsste eine stärkere Wärmepumpe eingebaut werden, die auch mehr elektrische Energie benötigen.
Die Wärmepumpe benötigt ein Kältemittel. Heute sind R290 (Propan) und R407c gebräuchlich.
Beides muss mit einem hohen Energieaufwand hergestellt werden.
R290 wird aus Erdgas und Erdöl hergestellt.
R407c ist genauso klimaschädlich wie 1,77to Co2. Bei Undichtigkeiten würde Das Gas in die Atmosphäre entweichen.
Das Gas darf ab 2025 nicht mehr verwendet werden.
Nur auf Wärmepumpen zu setzen ist genauso falsch, wie zu 100% auf E-Autos zu setzen.
Richtig ist allerdings, alles daran zu setzen Energie einzusparen.
Genau so ist das
@Tina Fröhlich Das ist fast soviel wie unser Haus 2014 gekostet hat. Für eine Fussbodenheizung müssten wir schon das ganze Haus entkernen und die Holzbalkendecken austauschen.
Die einzige Alternative für unsere Gasheizung wäre ein Holzvergaserkessel. Die Kosten würde ich mit ca. 15.000€ kalkulieren. Zur Zeit gibt es dafür sogar noch eine staatliche Förderung.
Aber komplett auf Wärmepumpen zu setzen genauso gedankenlos wie der Verbot von Verbrennungsmotoren, die ja z. B. auch mit Wasserstoff betrieben werden können und damit abgasfrei wären.
Ein E-Auto ist dagegen für die meisten finanziell unerreichbar und wird es dank steigender Preise immer bleiben.
Wir haben ein Haus 🏠 (Baujahr 1994) mit Fußbodenheizung. Die Kosten für eine Wärmepumpe belaufen sich auf 40.000 Euro.
Die Verwendung des Begriffs "Klimaneutralität" beweist deutlich, daß die Verwender urteilsunfähig oder lügenhaft sind.
Beispiele mit Erläuterungen wären sinnvoll.
Wer definiert denn überhaupt was klimaneutral ist? Damit fängt das Ganze doch an.
Wenn ich immer hohre das "nur" Wind- und Solarstrom klimaneutral sein sollen... Ist das den wirklich so wie man es uns immer vorbetet?
Als Techniker der ich nun mal bin schaue da ehr kritisch drauf. Wie lang hält ein Windrad? 20 bis 30 Jahre? Wann sind Solarzellen verbraucht? Auch 20 bis 30 Jahre?
Wollen wir allen ernstes alle 30 Jahre ALLE Windräder und Solarpanels erneuern und austauschen? Flächendeckend? Und das soll wirtschaftlich nachhaltig sein?
Allein auch der Wartungsaufwand all dieser dezentralen Technik...
@0Turbox Hat dieser Clip-Sharer auch beachtet, dass man Wind und solar Energie auch speichern muss, damit keine Blackouts enstehen zu Stoßzeiten, so wie in Kalifornien? Wir reden Hier entweder von Kinetischen Speichern oder Lithium Speichern. Beides Wäre so teuer und NICHT klimaneutral, dass die Atomkraft wie ein absoluter No-brainer wirkt.
@0Turbox Streiche 200k und setze 400k! Dazu die Fläche des Saarlands mit PV und die Hälfte der Fläche Hessens als Ackerland für Mais für Biogasanlagen. Aber auch dann reden wir und über den jetzigen Energieverbrauch und nicht über eine Elektrifizierung des Verkehrssektors, des Wärmesektors und schon garnicht der Industrie!
@0Turbox hier in Bayern steht nichts - werden immer noch wegen Optik in der Gemeinde blockert 😀
Es ist immer wieder erheiternd, wenn Menschen über Energie diskutieren, die nie eine technische Hochschule besucht haben.
Diese selbsternannten "Experten" wissen weder den Unterschied zwischen Leistung und Arbeit, noch verstehen sie M(ega), G(iga) oder T(era).
Deshalb haben solche Diskussionen eher einen Unterhaltungswert anstatt dass sie Erkenntnisse liefern.
Die gleichen Ignoranten beschimpfen dann z.B. den Energieexperten Prof. Quaschning.
Mann muss nicht immer eine Diplom von einer Hochschule haben, um mit zu diskutieren. Und selbst unter Experten können die Meinungen sehr Weit auseinander gehen.
Thelen scheint masochistisch verlangt zu sein oder hat ihm die vernichtende Vorführung durch Harald Lesch damals nicht gereicht? 😂
Der ist absolut schmerzfrei.
@Akritas Sidiropoulos Inflation wird durch Ressourcenknappheit (aktuell der Fall), Lohnsteigerungen und Nachfrageüberhang getrieben, nicht aber durch die Geldmenge. Die Geldmenge ist weitestgehend irrelevant.
@Battle Juice rauch weniger
Sehr interessantes Thema! Ich fand gut, dass die Thesen von Frau Herrmann kontrovers diskutiert wurden. Erschreckend fand ich allerdings die Aussage der Grünen Politikerin Lemke, die Freiheit und Demokratie als Luxus bezeichnet hat. Wobei ihre Aussage "Luxus im Konsens Dinge zu lösen" den Bezug zu Freiheit und Demokratie meint.
Erschreckend finde ich, dass es immer noch Menschen, wie dich gibt, die diese Dinge für selbstverständlich halten und nicht verstehen wie Zerbrechlich diese Werte sein können. Wir haben Bundesländer, in denen die AfD, eine Partei, die sich im Prinzip die Alleinherrschaft wie zur Nazizeit wünscht, stärkste Kraft ist.
Frau Herrmann ist sowas von selbstüberzeugt. Ich weiß das von mir selbst, dass so eine Denkweise immer in die Hose geht.
left-wing monkeylord Warum sollte man Besitz enteignen? Er ist ja dann weiterhin da.
Es muss ja darum gehen weniger zu konsumieren.
Für den Hausbau gibt es jetzt schon entsprechende Baugebiete. Man kann also die Baufläche begrenzen.
"Wer bestimmt, wie viel ein Mensch besitzen darf?"
Idealerweise die Vernunft der Menschen.
Am Ende wohl der Markt oder der Preis bzw. das Einkommen. So wie es jetzt auch schon ist.
left-wing monkeylord Man kann durchaus zwischen lebensnotwendigen Dingen und nicht unterschieden. Natürlich braucht man kein Einfamilienhaus. Zumindest kein Neubau. So viel Platz hätten wir gar nicht. Außerdem gibt es ja bereits vorhandene Häuser/Wohnungen.
Ich denke das kann man relativ klar trennen.
@Kurt Feuerstein Diese Grundpfeiler wären welche? Strom durch Kohle? Jeder Mensch muss ein Auto haben? Jeder Deutsche muss einmal im Jahr nach Malle fliegen können?
Man darf Sympathie nicht vor rationales Denken stellen.
Eure Gesichter mag wohl auch nicht jeder.
Das ist aber auch belanglos, wenn der Inhalt stimmt.
Ihre Ansätze sind schon ziemlich gut durchdacht und wären eine bessere Alternative als eine geplatzte Weltwirtschaftsblase.
Mir ist ein kluger, weitsichtiger Mensch mit gräßlicher Mimik lieber, als ein sympathischer Trottel, wie Habeck.
Wohlstand wie 1978? Das ich nicht lache. Bei Massenarbeitslosigkeit bedingt durch zu teure Energie droht eher ein Szenario wie Anfang der Fünfziger; mit dem Unterschied, dass damals alle wussten das es aufwärts geht.
Haha, lass uns ein 1978 machen mit der Aussicht dass alles so bleibt oder schlimmer wird. Natürlich kein Urlaub und keine Reisen mehr für die Mittelschicht, die ist zur Unterschicht verdammt.
Zusätzlich noch mit dem chinesischen Kontrollsystem, weil sonst jeder Einzelne zu jedem Zeitpunkt den Aufstand probt.
Die Technologiezyklen, da hat Frau Herrmann recht, müssten deutlich schneller gehen wenn man damit den Klimawandel aufhalten will.
Ich musste neulich zu einem Chirurgen, da konnte man nur Online Termine buchen. War mein erster Online-gebuchter Arzttermin überhaupt, hat mich erst etwas gestört, aber dann fand ich es ganz geil, weil die App einen auch noch an den Termin erinnert.
Stand dann beim Chirurgen in der Warteschlange, da regten sich vor allem Ältere über diese Online-Terminvergabe auf. Damit sei man ja überfordert und überrumpelt. Man müsse sich in so etwas auch erstmal reinfinden...
Ja ok... Das Internet gibt es in Deutschland seit über 25 Jahren. Das erste Smartphone auf dem deutschen Markt war der Nokia 9000 Communicator (1996).
Ich habe das Gefühl, das mit "Generation Fax" dieses Tempo nicht zu machen ist. Verzichten will aber auch keiner.
Also ich finds auch echt doof das es nicht geht... Ideen hab ich auch nicht aber die Menschen werdens schon schaffen oderso...
Ziemliche Schlaubergerrunde diesmal! Was sind das für Experten? Sie sind keine! Sie sind gute Redner, Selbstdarsteller und verdienen gut mit ihrem gehobenen Selbstverständnis und ihrer Meinungshoheit.
Sehe ich auch so
@Mario Frankl Ich vermute Mal das Hauptkriterium ist dass Er/Sie/Es die Meinung von gisel vertreten muss.
@Mario Frankl die geistige Prominenz
Lieber Herr Lanz, müssen wir tatsächlich verzichten oder bewusster und natürlicher leben. Wenn ich bewusster lebe, spare ich viel, erlebe es nicht als Verzicht. Weniger ist manchmal mehr.
Liebe Grüße
😍
@Da Capo al Segno Ja weil ihr defacto unrealistische Vorstellungen von Nachhaltigkeit habt.
@Bär Serk Vor 20 Jahren hättest du diese Frage nicht gestellt, die Leute haben aber überlebt bis heute. Was meint: natürlich geht das. Ok, du kannst auch Fragen: auf das Telefon verzichten na wie wärs? Und noch früher: auf das Auto verzichten na wie wärs? Was meint: je früher man in die Historie blickt, konnten die Leute auch ohne das alles leben.
Alst erstes auf Internet und Smartphone verzichten na wie wärs?
Er hat sich schon mal deutlich besser zurückgehalten…