Tap to unmute
BMW i4 eDrive40: Bayer entthront das E-Auto-Establishment! - E-Auto Supertest | auto motor und sport
Embed
- Published on May 31, 2023 veröffentlicht
- BMW stellt mit dem BMW i4 eDrive40 ein E-Auto auf einer Verbrennerplattform auf die Straße. Wie gut das funktionieren kann, testet Alexander Bloch. Denn die Konkurrenz Tesla Model 3 Long Range, der Genesis GV 60 oder der Hyundai Ioniq 5 haben im E-Auto-Supertest bereits ordentlich vorgelegt.
00:00 Intro
01:33 Raumangebot & Qualität
08:52 Stadttauglichkeit
10:58 Dynamik
15:30 E-Auto-Funktionen
20:58 Verbrauch
31:22 Komfort
34:14 Reichweite
37:04 Reisetauglichkeit
41:30 Bedienung
45:39 Fazit
--------
Im TV: auto motor und sport channel
Zu empfangen über folgende Pay TV-Plattformen:
M7 (D, A, CH, L)
Cablecom (Schweiz)
Swisscable-Verband (Schweiz)
UPC Austria (Österreich)
Deutsche Telekom (Deutschland)
Zattoo (Schweiz)
A1 Telekom (Österreich)
Magenta (Österreich)
Swisscom (Schweiz)
1&1 (Deutschland)
Waipu TV
Rakuten TV
Neuheiten, Tests, Fahrberichte und alles rund ums Auto findet ihr auch hier:
Website: www.auto-motor-und-sport.de/
Facebook: automotorund...
Instagram: automotorun...
Twitter: amsonline Autos & Vehicles
Ich habe ihn jetzt seit 9 Wochen. So ziemlich Basis, so dass ich auf 64k kam. Ich habe jetzt 11.000 Kilometer runter und bin begeistert. Vor allem auf der Autobahn und auf Reisen ist das alles viel besser als erwartet. Die Ladestops sind kurz und angenehm. Im Ausland hat alles auch super funktioniert und in den meisten Hotels konnte ich kostenlos laden. Auch muss ich mit dem Auto nicht schleichen, sondern kann im Verbrenner Modus auf der Autobahn fahren. Für mich dass einzige Manko, dass er bei 190 abgeriegelt ist. Das ist auf der Nachhausefahrt von der Arbeit auf der A94 echt doof, aber auch daran habe ich mich gewöhnt. Ich bereue die Entscheidung keine Sekunde und freue mich jeden Tag, wenn ich in das Auto steige.
Freie Fahrt auch weiterhin 👍
190 is etwas schade aber ich hab lieber ein Auto mit dem ich entspannt 160 fahren kann ohne angst un die Reichweite zu haben als eines mit dem ich vll 235 könnte aber um strom zu sparen immer 120 fahren muss!
Was braucht er denn bei 160 km/h Tempomat?
@simons700 ja, da hast Du recht.
Ich bin ein großer Fan eurer Videos. Seriöß getestet und gleichzeitig angenehm menschlich und sympatisch vorgetragen. Eben unterhaltsam und informativ. Man spürt einfach die Liebe zum Automobil. Ich habe einen winzigen Verbesserungsvorschlag: Das geteste Auto könnte in den Grafiken immer die selbe Farbe bekommen, dass würde die Übersichtlichkeit noch ein bisschen verbessern. Liebe Grüße bin schon gespannt auf weitere Videos -- Ich weiß schon; die werden gut!
Stunde war meiner bisher immer fast voll. Und das sind dann 75 KW in 55 Minuten. Finde ich schon sehr gut!
Die dürfen deutsche Autos nicht schlecht reden. Sie werden von den deutschen Autoherstellern bezahlt.
Tolle Effizienz, das ist der richtige Weg. Bin vor diesem Hintergrund auf den Supertest des Ioniq6 gespannt… wenn er denn mal da ist… bitte vormerken 😊
Ich kann den Test voll bestätigen weil ich mir das Ergebnis auf 6.000 km mit dem i4 selbst auch erfahren habe. Die Verbräuche sind bei mir ebenfalls in dem Bereich, was man aber auch nur erreicht ohne das M-Sportpaket. Das mit den Elektroautofunktionen kann ich seit dem Update 2022-07, das gestern OTA kam, bestätigen - da fehlt es an nichts mehr. Das er da wegen der kleinen Bugs im Test einen Abzug bekommen hat, ist schade. Den Platz hinten kann man bei BMW bei 4er, 3er und drunter schon immer bemängeln. Das konnten andere schon immer besser, mir ist es egal. Ich sitze vorne. 🙂 Wenn man das Auto dann auch noch in einer gescheiten Farbe ohne die blauen Akzente bestellt, hat man eines der besten Elektroautos das es aktuell am Markt gibt und das weder Sportwagen, Dickschiff oder SUV ist. Danke für den Test - ich hatte mich darauf gefreut.
Top! Das mit den Blau kann ich nicht nachvollziehen. Sieht bei keinem Auto gut aus und nur hingeklatscht.
Bestimmt ein tolles Auto aber wir fahren zur Zeit zwei BMW Verbrenner die, für uns gut ausgestattet sind mit allem was man braucht oder benötigt um komfortabel zu reisen oder für den Alltag. Wenn ich mir dieses Auto so konfiguriere kommen wir auf ca 73.000€. Für uns, obwohl wir Doppelverdiener im etwas höheren Bereich sind, nicht zu finanzieren. Da der Strom vermutlich, in Zukunft, weniger und immer teurer wird, werden wir wohl nie ein E-Auto fahren. Gebraucht? Da weiß man, noch nicht, ob das eine gute Idee sein könnte, Akku zustand etc. die Zuladung ist bei fast allen E-Autos, durch das hohe Eigengewicht, sehr eingeschränkt, für mich ein deutlicher Nachteil für Urlaubsreise mit vier Personen. Danke trotzdem für diesen interessanten und umfassenden Bericht. Ich bzw wir, sind noch sehr sehr Skeptisch.
Hat mit dem Test hier was zu tun?
Sehr schön! Ich bin auf weitere Supertests vom Polestar 2 mit Performance Paket sowie vom i4 M50 gespannt! :D
37:55 Das gleich Phänomen mit der Ladekurve habe ich auch. Dennoch schaffe ich es in kurzer Zeit sehr viel Reichweite nachzuladen. Und das ist ja das wichtigste. Auf
Wieder ein sehr schönes informatives und spannendes Video. Und ein bemerkenswert effizientes Auto was aber kein Verzichtsauto ist sondern alles hat was man brauch und will.
Ich freue mich auf die nächsten Tests, interessant wäre auch mal ein Transporter oder bezahlbarer Bus
Sehr guter Test, sehr schönes Video. Danke Alex und danke auch dem restlichen Team. Das Video ist nicht nur gut, sondern super.
Toller Testbericht!
Man erfährt alles Wesentliche über das Testmodell, "didaktisch" sehr gut aufbereitet,
man lernt aber auch sehr viel über das prinzipielle, komplexe Zusammenspiel der Technik eines E-Autos!
Großes Kompliment, Respekt für diese konzentrierte Leistung !!
Super Video! Gut gemacht und auf die wichigen Dinge Wert gelegt. Es freut mich sehr, dass BMW so ein gutes Langstreckenauto hingestellt hat.
Drei Anmerkungen: LFP Akkus sind kobaltfrei und werden schon in BEVs eingesetzt (z.B. Model 3 SR+).
Zweitens: als Verbauchsvergleich zu diesem i4 hättest du den Model 3 SR+ und nicht den LR nehmen sollen (Beide haben Heckantrieb und ähnliche Leistung).
Drittens, eine hohe Ladegeschwindigkeit bei höheren SOC hat nichts mit 800V oder 400V zu tun, sondern eher die Kühlleistung der Akkus, Akkuchemie und wie der Hersteller die Akkus belasten will. Die einzelne Zelle sieht immer 3,5-4,2V egal ob 400 oder 800V. Das einige 800V BEV schneller laden ist keine Kausalität. 800 V bietet höhere Maximalleistungen (hilft aber nur bei niedrigen SOC) und weniger Schaltverluste der IGBTs im Motorinverter. Weniger ohmische Verluste falls der Kabelquerschnitt gleich bleibt oder gleiche Verluste, dafür weniger Kupfer/Gewicht, aber auch nicht beides gleichzeitig. Wurde durch 800V Technik an Kabelquerschnitt gespart, lädt man an einem 400V DC Lader zwangsweise mit weniger Leistung.
800 V lädt deshalb schneller, weil der CCS-Standard auf 500 A begrenzt ist. Das ist nicht willkürlich, sondern liegt daran, weil am Stecker der Übergangswiderstand sehr hoch ist. Und die Stromstärke Ampere bestimmt die damit einhergehende Erwärmung des Steckers. 400 V multipliziert mit 500 A sind 200 kW. Und der BMW wird tatsächlich von diesen 500 A limitiert. Kann man an einer Ionity-Säule gut ablesen. Ich habe auch einen Taycan, der lädt locker 270 kW und hat dabei keine 350 A. Da ist also nicht der Stecker das Limit, sondern die Schutzfunktion des BMS für die Zellen.
@RGGB schon klar, aber es ging ja im Video ausdrücklich um die Ladeströme bei höheren SOC und da spielt die 200kW Begrenzung der 400V Technik keine Rolle, da liegen die Leistungen unter 100kW. Mit entsprechender Überwachung und Kühlung kann man zumindest für kurze Zeiten auch 250kW erzielen, siehe Tesla.
@RGGB es ist der Stecker, der die max. leistung begrenzt, bei 400V geht offziell nur 500A, bei 800V ist der Strom bei gleicher Leistung nur halb so groß. Deshalb lädt der 800V Taycan bei niedrigen SOC mit >200kW. Das hat mit dem BMS nichts zu tun. Die Zellen haben immer max 4,2V egal ob 400 oder 809V, der einizgige Unterschied ist, dass bei 800V doppelt so viel Zellen wie bei 400V in Reihe geschaltet sind und eben nur die Hälfte wie bei 400V parallel. Da Leistung Spannung mal Strom ist, ist es egal welchen Wert, also Strom oder Spannung erhöht um mehr Leistung zu bekommen. Mehr Strom bedeutet aber mehr ohmische Verluste bei gleichem Kabelquerschnitt, deshalb wird 800V gemacht und das man weniger Schaltverluste in den Halbleitern und höherer maximaler Ladestrom bei niedrigen SOC Ständen hat. Nochmal, es ging hier um hohe SOC Stände und da ist die Zellchemie/Lebensduaer die Begrenzung und nicht ob 800V oder 400V.
Die wollen halt nicht zeigen, dass das Model 3 effizienter ist. Außerdem sollte man bei Tesla zumindest im Chill-Modus fahren, wenn man schon mit beschämenden Eco-Modi vergleicht.
Das Menü finde ich außerdem grauenhaft. Nicht nur dumme Handykacheln oder riesige „Karten”, die ewig zur Seite gewischt werden, was beides sehr unübersichtlich ist, sondern auch keine überlagernden Einblendungen, d.h. kein laufendes Programm (z.B. das Navi) ist im Hintergrund sichtbar...
@Min Jung , du kennst den Wagen nicht. Die Menüs kann man komplett an seinen User anpassen. Im Test ist halt die Standardansicht mit Gastkennung. Da es Instrumente und ein HUD gibt, kann man sich die Inhalte gut aufteilen. Die Navi nutze ich z.B. nur am HUD. Zudem kann man CarPlay drahtlos einbinden. Sind deutlich mehr Möglichkeiten als bei Tesla. Gibt auch mehr Infos, zeigt sogar die Motortemperatur an.
Super Auto und wie immer ein sehr guter Bericht.
Mich würde interessieren, wie die realistische Reichweite des kleineren eDrive35 ist.
Hat jemand Erfahrung mit dieser Motorisierung oder gibt es dazu einen Test?
Sehr gutes Video. Mich interessieren vor allem die tollen Erläuterungen zu Luftwiderstand, Wirkungsgrad, Ladeverhalten etc
Schönes Auto und tolle Effizienz 😊
Effizient ja, schön ist relativ 🙈, aber.natürlich Geschmackssache.
Interessant wäre, wie weit er im Winter bei tiefen Temperaturen kommt.
Danke für das schöne und kompetente Video. Sehr informativ und angenehm zu sehen/ hören. Ich frage mich immer wieder am Schluss der Supertests wie ein Auto eine Gesamtwertung von sechs Sternen bekäme. Sehr stadttauglich, also kompakt und gleichzeitig massive Laderaummöglichkeiten? Bin ja mal gespannt ob irgendwann ein elektrisches Fahrzeug auf über fünf Sterne kommt.
Tolles Auto 😍🥰 ich liebe diese flache coupehafte Form und das als Elektroauto aus Deutschland mit so einer Reichweite 😍 warum erst jetzt? Den als Jahreswagen würde ich mir auf jeden Fall kaufen. Danke für das Video 👍😍
37:55 Das gleich Phänomen mit der Ladekurve habe ich auch. Dennoch schaffe ich es in kurzer Zeit sehr viel Reichweite nachzuladen. Und das ist ja das wichtigste. Auf Langstrecken über 700 Kilometer, muss man halt einen kurzen Stop mehr einplanen. Aber in den ersten paar Minuten sind die 200 KW schon MEGA. In weniger als einer Stunde war meiner bisher immer fast voll. Und das sind dann 75 KW in 55 Minuten. Finde ich schon sehr gut!
Wie immer eine super Arbeit und ein sehr Informatives Video - hoffe es kommt bald der IX1 im Supertest damit ich eine Entscheidung treffen kann.. Und dann auch noch der Steelbuddies Oliventransporter super schön als Hintergrund!
Tolles und sehr unterhaltsames Video, danke!
Ein gutes Video - ja, nach alter "Bloch-Manier": es wird gut! Und es wurde gut! Ein unterhaltsames, informatives und wie ich glaube sehr sachlich gehaltenes Video, in dem sich der Herr Bloch größte Mühe gibt seine Begeisterung für diesen BMW und die damit möglichen Drifts auszudrücken.
Und jetzt kommt eigentlich meine Standpauke an BMW bzw. generell fast alle Autobauer: Das Auto ist "im Prinzip" schon ziemlich gut (und das ist natürlich auch meckern auf sehr hohem Niveau). Aber woran ich mich einfach nicht gewöhnen kann ist der Anblick von "angetatschten Displays" im Cockpit. Erstens sehen die Displays tatsächlich immer minimal "speckig", staubig und leicht blind aus, andererseits kommt es auf den Displays auch zu reflexionen von dem Umgebungslicht. Man kann das auch in dem Video z. B. bei 12:46 erahnen, als aus Sicht des Beifahrers auf das Display gefilmt wird und sich dort selbst bei doch eher bedecktem Wetter Reflexionen spiegeln. Zweitens sind die Dinger leider meist - genau so wie bei dem i4 eDrive40 - absolut nicht im Armaturenbrett versenkt bzw. integriert, sondern irgendwie "oben darauf genagelt". Das sieht so aus als wäre dem Entwickler und Designer irgendwie nach Abschluss der Entwicklung eines schlanken und durchgängigen Armaturenbrettes hinterher eingefallen: "Oh, Mist - wir brauchen ja auch noch irgendwas zum Geschwindigkeit und Navigation anzeigen... naja, lass uns mal beim Elektronik-Markt unserer Wahl schauen ob wir nicht irgend einen Breitbild-Monitor finden und dann noch ein paar Kunststoff-Ummantelte Stützstreben, mit denen wir das dann irgendwie auf das Armaturenbrett schrauben."
DAS sieht für mich absolut *nicht* nach hochwertig aus. Das hat keinen Blendschutz, durch die Touch-Bedienung kommen automatisch *immer* leichte Fingerabdrücke auf das Display. Man sieht es auch in dem Video, das Display-"Glas" wirkt leicht milchig bei seitlicher Betrachtung. So etwas sieht für mich immer billig und irgendwie "dreckig" bzw. "alt und blind" aus. Das Display ist nicht eingelassen und geschützt bzw. schließt auch das Armaturenbrett nicht optisch ab, es ist wie ein Fremdkörper in der Landschaft des Armaturenbrettes. Es sammelt sich Staub hinter den Displays, Reflexionen vom Sonnenlicht oder vom T-Shirt des Fahrers im Display sind bei Sonnenschein fast unvermeidbar.
Die allerersten Tachometer und sonstigen Instrumente (Batterie-Ladeanzeige, Drehzahlmesser) in Autos waren offen und direkt angebaut oder zumindest mit dem Armaturenbrett bündig verbaut. Später hat man diese zurückgesetzt hinter Lichtschutz- Hutzen oder fast schon in Röhren gesetzt und ins Armaturenbrett eingelassen, um eben genau diese Effekte (Staub, Sonnenlicht- Reflexionen) zu minimieren oder gar ganz zu vermeiden. Warum sehen dann moderne Armaturenbretter häufig so aus, als hätte man einen Curved- Breitbildmonitor oder ein übergroßes Tablet einfach auf's eigentliche Armaturenbrett geschraubt? Warum werden die Dinger nicht ordentlich integriert sondern stehen einfach wie ein Fremdkörper frei auf dem Armaturenbrett? Die zurückgesetzte Einbauart in den Armaturenbrettern der heutigen Youngtimer hat schon einen triftigen Grund gehabt, und der war für mich absolut nachvollziehbar und sinnvoll!
Und dann noch der Punkt für mich - ja klar, das ist tatsächlich eine Geschmacksfrage. Aber - warum überhaupt Touch? Wenn ich im Stadtverkehr unterwegs bin dann wünsche ich wirklich jedem Beifahrer viel Glück bei der Bedienung z. B. des Radios, wenn dieser Beifahrer auf einem Touch-Display irgend etwas einstellen möchte! Schon alleine weil (mir!?!) die G-Kräfte einfach den ganzen Spaß ausmachen. Weil dynamisches Fahrverhalten einem beim fahren und abbiegen an Kreuzungen und Kurven ein Schmunzeln ins Gesicht zaubern kann. Zumindest dem Fahrer! 😇 Und da gibt es einfach nichts besseres als dedizierte Schalter und Regler für die wichtigsten Funktionen! (Beleuchtung, Klima, Scheibenwischer, Radio). Sie geben dem Bediener klaren Halt, durch den er nicht abrutschen kann, er kann sie ertasten und die Hand auch daran "festhalten", also wird nicht einfach mal versehentlich etwas ganz anderes ungewollt verstellen!
Sorry, aber für mich geht nach wie vor nichts über klassische Rundinstrumente. Hoch leben die mechanischen, physikalischen Rundinstrumente der älteren BMW-Serien! Die Instrumente von meinem E91 möchte ich nicht gegen ein "noch so tolles" Display hergeben! Diese "Uhren" tun exakt, was sie sollen. Kein Bling-bling, keine konfigurierbare Optik, keine Animationen oder ähnliches. Einfach immer und zuverlässig mit recht wenig Ausfallmöglichkeiten die Betriebsparameter anzeigen. Fertig!
Danke für die vielen Verbrauchsdaten und Vergleiche!
Ich finde es gut, dass du den Farbunterschied ansprichst. Wenn das bei Tesla bemängelt wird dann muss es auch bei BMW oder anderen Herstellern bemängelt werden
Ist aber anscheinend nur bei helleren Farben der Fall. Mein 2er ist schwarz und da ist kein Unterschied erkennbar, auch nicht nach 5 Jahren und 110000 km
Es ist schließlich der Supertest.😉
Hab ihn gerade eben als nächsten Dienstagen bestellt und schon kommt das Video, dass meine Vorfreude "anfeuert". Mir ging es vornehmlich um die Effizienz und er kommt mit den kleineren Aero-Rädern. Probegefahren bin ich den M50, der einem die Schuhe auszieht, aber das braucht man im Alltag einfach nicht.
Sehr guter Test, damit kann man was anfangen!
Die Ladeplanung mit den individuellen Filter-Möglichkeiten, SoC am Ziel usw. ist zusammen mit den sehr guten Assistenten (Schilderkennung und Speedlimit-Info im Tempomat) bereits weit vor Tesla.
Weit vor Tesla? Die Schilderkennung jetzt allein, gell? Aber doch wohl kaum die Ladeplanung, die nach wie vor bei Tesla noch das Nonplusultra ist.
@Daniel Koch Nicht nur die Schilderkennung gibt‘s nicht. Demnach auch keine Speedlimit-Übernahme in den Tempomaten. Die Routenplanung funktioniert mit den Superchargern gut. Nur laden viele Teslafahrer bei 69 ct./KWh oft woanders. Z.B. EnBW für 52 ct. Die HPC werden aber nicht in die intelligente Ladeplanung eingebunden. Höchstens als ZW-Ziel und dann ohne Akku Vorkonditionierung.
Software auf Rädern ist das def. nicht. Ein Autopilot vor Lachen auch nicht.
@Thomas Thieme Das ist allerdings nicht richtig. Zugegeben: Die Supercharger werden natürlich bevorzugt (ich hoffe, der Preiswucher hat bald ein Ende), aber ich hatte persönlich nie Probleme, andere Schnelllader in die Planung der Route mit einzubeziehen, das geht recht fix und bislang wurde immer vorkonditioniert. Bei der Übernahme des Speedlimits in den Autopiloten ist das beim Tesla eine Frage der Einstellung. Das kann man regeln, ob und wie der Autopilot auf das gezeigte Tempolimit reagieren soll. Einziges Problem bei Tesla ist eben, dass die Schilder nicht gut erkannt werden und wenn, dann oft zu spät. Das ist wirklich unschön. Doch die Ladeplanung ist wirklich top! Ich mag BMW ja auch, vor allem optisch, aber hier und auch in Sachen reine E-Plattform können die Bayern sich beim Ami noch was abgucken, finde ich.
Abend Alex, wieder mal sehr aufschlussreich und gut gemacht. Wäre mal interessant wie teuer dein Test Wagen im Handel wäre und ob er nächstes Jahr noch gefördert wird nach der neuen Regelung. Viele Grüße aus dem Rheinland bei Köln 😊👍
Leder und 19" aber ohne M-Paket in weiß... Leder, M, Metallic, 18", AHK kosten 72.
@Steffen B. , danke schön und doch nicht so preiswert aber dachte ich mir schon. 👍😊
@Ralf Koch ja, aber nicht teurer als ein vergleichbarer Verbrenner oder Hybrid.
29:10 Vergleich zum G80 electrified wäre hier sehr wünschenswert gewesen! Der G80 electrified ist nämlich auch nicht auf einer E Platform basierend, hat einen ähnlichen Preis, Gewicht und Leistung !
Abgesehen von der optionalen Anhängerkupplung (Zuglast max. 1,6 Tonnen) die ja bei einem anderen Test mal für ein SUV die Raumangebots-Sterne (mit-)begründet hat: Kann ich so unterschreiben. Ich fahre den eDrive40 seit einigen Monaten und bin begeistert.
Ja, er hat Schwächen. Welches Auto hat keine? Aber es ist ein verdammt gutes Gesamtpaket.
Auf dieses Video habe ich schon sehr lange gewartet :)
Super auch, dass der 40 (Heckantrieb!!!) gewählt wurde und nicht der M50!
Toller Test 😊, welche Autos sind denn noch in der ‚Pipe‘? Ich würde mir einen Polestar 2 Performance wünschen. Oder die i4 M50 Variante. Lg @AMS
Wäre es eine gute Idee, den Supertest um die Kateegorie Parkhaus- bzw. Tiefgaragentauglichkeit zu ergänzen ? Die meisten solcher Parkplätze sind für derartige Fahrzeuge völlig ungeeignet...
Tolles Auto, überzeugt mich voll. Würde ich mir kaufen, wenn der Preis nicht wäre, kann ich mir einfach nicht leisten 😅
Obwohl nicht vergleichbar habe ich mir einen ID4 bestellt, da das Leasing einfach unfassbar viel teurer ist.
Wirkt aber wirklich schön und durchdacht :)
Schönes Auto vor allem Innen. Platzangebot hinten fand ich sehr knapp. Die Reichweite ist sehr beeindruckend. Die Entscheidung für den KIA EV 6 GT zum gleichen Preis habe ich dennoch nicht bereut, da 800V System und deutlich schneller…in jedem weiteren Vergleich.
Mit einer lachhaften Reichweite.
Der Ev 6 GT ist doch ein Witz. Der völlig überhöhte Verbrauch wird kompensiert mit einer schnellen LadeLeistung. Das ist so als ob man ein Leck im Tank hat und das kompensiert mit einer doppelt so großen Tanköffnung. Absoluter wirtschaftlicher Wahnsinn ist das.
@Whynotstart usingyourbrain wenn du durchweg nur 260km/h fährst, ist das sicher so, aber den kann man tatsächlich auch 120km/h oder in der Stadt fahren. Kein anderer Wagen rekuperiert so viel wie dieser und ja, kaum ein anderer Wagen schafft diese Ladegeschwindigkeit und hat in 5 Minuten Energie für weitere 100km geladen. Mich begeistert eben die mögliche Beschleunigung und damit bin ich offenbar nicht allein.
Preis/Leistung sind hier einfach top.
@Jörg Schütte tolles Auto, Genau wie der Ioniq 5 und der Genesis GV60
@Whynotstart usingyourbrain Ich fahre selbst einen Kia Ev6. Nicht als GT, sondern den normalen heckgetriebenen mit großer Batterie, also die "long range" Konfiguration. Der BMW hier ist auf jeden Fall besser im Verbraucht und die maximale Reichweite ist nochmal eine ganze Ecke besser. Trotzdem lädt meiner halt doppelt so schnell nach und kommt auf Langstrecke effektiv schneller ans Ziel. Arm macht er mich auch nicht.
Ich hätte ihn lieber als Kombi gehabt, aber das gibt's halt leider nicht. Damit sind wir auch noch bei einem weiteren Punkt: Den KIA gibt es. Mit einer Lieferzeit von regulär 9 Monaten, meiner war nach 7 Monaten da. Auf den i4 wartet man über zwei Jahre, wenn man ihn jetzt bestellt, weil BMW leider nur homöopatische Produktionskapazitäten für Elektroautos hat.
Wie immer sehr gut gezeigt
Hatte die Gelegenheit, den m50 zu fahren - schon sehr beeindruckend!
Toller Test, vielen Dank. Ist das in etwa auf den 35 zu übertragen? Jetzt noch ein Supertest zum ix1 und ich bin glücklich.
Mich würde die Übertragbarkeit auf den eDrive35 auch sehr interessieren.
9h gearbeitet und am Abend sitzt man mit dem Essen vor Bloch... Ein Traum 😍
Seid Ihr ein Paar? Und wer von Euch hat gekocht?
Wer macht denn schon nach 9 Stunden Feierabend?
Bitte Supertest mit IONIQ 6, gerade Langstrecke wird bei dem Spannend.
Obwohl der Unterschied in der Reisedauer im Vergleich zum BMW i4 wegen der kleineren Batterie trotz geringerer Ladezeit des IONIQ 6 bei einer Strecke von 1000km doch recht gering ausfallen dürften.
Könnt ihr (vllt im Zusammenarbeit mit einer Auto Handels Plattform) mal günstige eauto gebrauchte testen? Also alles was man für unter 35.000 bekommt und rein elektrisch sein soll :)?
Toller Test, tolles Auto, aber ein ganz wichtiger Punkt ist noch die AHK mit einer Anhängelast von 1,6 t und laut BMW soll er mit 17 Zoll Rädern noch sparsamer sein, das wäre nochmal interessant. Und BMW kommt nicht hinterher, die Lieferzeiten sind leider sehr lang.
Ich denke merkbar nicht nur messbar ist das bei fast allen Elektroautos wenn man A die Felgengroße verringert und B noch mehr die Reifenbreite bei vergleichbarem Wiederstand reduziert.
1,6t ist einfach mega! Der EQE hat nur 750kg.
Schön, dass Ihr auch Drohnenaufnahmen mit drin habt ;)
Tolle Überraschung ! Frage : wie steht es mit der/den Garantie/n ?
Interessant wäre Mal eine Sendung über die Aussichten für Menschen mit Anhänger (wowa oä.). Das ist aktuell kein Thema für Langstrecke da bisher kein Auto wirklich weiter kommt als ca. 150 km am Stück
Ioniq 5 1,5t Anhänger = 250Km
Naja da setzte ich auch große Hoffnung in den I4, er darf ja 1,6 t ziehen, und bei dem Verbrauch dürfte es für mehr wie 200 km reichen, außer es hängt eine aerodynamische Schrankwand hinten dran.
Wunderschönes Auto.
Schöner Wagen, bis auf die Niere, da kann ich mich noch nicht so Recht mit anfreunden. Aber vielleicht ist es ja nur eine Frage der Zeit bis man sich daran gewöhnt hat. Erstaunlich ist die Effizienz von diesem doch Recht schweren Auto. Bloch macht echt nen tollen Job, ich hätte den BMW aber eher mit dem Modell 3 Standard Plus verglichen, als mit dem Long Range. Das hat nämlich auch nur Hinterradantrieb und etwa die Gleiche Leistung, wiegt aber laut Hersteller nur ca. 1650kg. Das ist etwa soviel wie mein E91 318D. Der kann mit dem Verbrauch des BMW durchaus mithalten bzw. ihn unterbieten, fahre seid 38000km sowas. Des weiteren hat Tesla Batterien ohne Kobalt und auch die Performance Modelle liegen bei ihrem Anteil von Kobalt schon unter lange unter 10%.
Was noch auffällt ist die mäßige Höchstgeschwindigkeit des BMW 's, die Höchstgeschwindigkeit des kleinsten Tesla's liegt bei 226 km/h, laut Werksangabe. Klar ist der BMW besser verarbeitet und komfortabler, aber er ist auch erheblich teurer. Ach so, der Bremsweg ist auch noch länger. Schade eigentlich, den hübscher als das Modell 3 ist er schon.
Guck dir die Niere jeden Tag an, dann sollte sich was ändern 😃
Wenn man mal überlegt wie abgehoben manche Hersteller sind mit ihren Preisen in der Klein- und Kompaktwagenklasse, ist der Preis hierfür eigentlich gar nicht soo schlecht.
Ich bin kein Elektrofan aber es ist zumindest mal ein guter Ansatz. Vielleicht überlege ich mir in ein paar Jahren sowas in der Art anzuschaffen.
2:25 Die Spaltmaße sind bei meinem BMW i4 M50 perfekt. Ich glaube dass das nur an der Einstellung der Motorhaube hängt. Das war bei Chris von Carmaniac am Mercedes EQS für 150.000 Euro ähnlich.
Krasses Auto.
BMW liefert einfach.
Bin gespannt auf den i7-Supertest
Bloch´s videos schaut man einfach gerne 🙃
Schön, dass unter den besten 3 die großen deutschen Edelmarken sind
Vielen Dank für den guten Test. Leider sind 60k € für die Basis Version doch recht viel. Gut, das ich mir den (nach Abzug d. Förderung) 38.000€ teuren / billigen Tesla M3 (60 kwh / LFP) Akku zugelegt habe. der schafft auch 600 km Autobahn (Hypermiling Test / 90 km/h) und mit konstant 130 - 140 km/h --> 330 km Reichweite im Sommer. Hat sicherlich nicht den Komfort eines BMWs bei der Federung. Ist aber der einzige Nachteil. Außerdem verträgt der LFP Akku locker Zyklen für 1 -2.5 Millionen km. und kann man immer auf 100% aufladen. Heißt der Akku ist wesentlich robuster. Und das ist es was ich nicht verstehe: Gut die Leistungsdichte ist nicht so gut beim LFP aber der passt ja auch in den Tesla M3 obwohl der sogar von der länge her etwas kürzer ist. Ich verstehe einfach nicht warum die deutschen Hersteller noch keine LFPs einbauen. Ferner bzgl. Verbrauch Zum Tesla SR 60 kwh LFP: Weißt der BMW einen Mehrverbrauch von 37% gegenüber Tesla auf. Ein deutlich schlechterer Wert. Referenz: clip-share.net/video/was0O5Pvy0g/video.html&ab_channel=Strom-Vision
Stunde war meiner bisher immer fast voll. Und das sind dann 75 KW in 55 Minuten. Finde ich schon sehr gut!
Toller Wagen! BMW holt endlich auf.
Wie kommt es, dass bei der Hinterradantriebavariante der Lenkeinschlag so klein ist? Das ist doch gerade einer der wichtigen Punkte, dass die Vorderachse ohne Antriebswellen allgemein mehr Freiheiten hat.
Das Gewicht ist durchaus relevant, speziell wenn man bedenkt, dass der Rollwiderstand je nach Fahrzeug gerne mal bis über 100km/h dominiert. Der Punkt ist nur, dass sich der Luftwiderstand einfacher anpassen lässt und dass dieser bei einer höheren Leistungdanforderung relevant ist, sprich die absolute Auswirkung ist deutlich größer.
Das Thema mit den Spitzenwerten lässt sich analog auf das Thema Drehmoment und Leistung übertragen. Da sind auch die 80%- oder 90%-Werte deutlich relevanter als die Spitzenwerte, zumal diese auch recht deutliche Unterschiede aufzeigen, die aus den reinen Spitzenwerten nicht zwingend ersichtlich sind.
Tolles Auto und klasse Setting. Schön den Morlock Motors Oliven Bomber als Hintergrund genommen. 😂
Schönes Display - aber ob da mal jemand drüber nachgedacht hat, wie man den Staub dahinter drunter putzen soll?
Echt beeindruckende Reichweite.
Ich denke langsam nähern wir uns an Reichweiten, womit ein normaler deutscher Autofahrer zufrieden wäre.
Würde jetzt nur noch die Ladeinfrastruktur mitspielen. Ich brauche von mir aus mindestens 20 Minuten zur nächsten Schnellladestation und habe keine Möglichkeit zuhause oder bei der Arbeit zu laden. Alle nahen Ladestationen sind 22kW.
22Kw ist ja auch schon ganz nett, man lädt ja nicht erst wenn der Akku leer ist sondern wenn sich die Möglichkeit ergibt.
Ich bin jetzt meinen i4M50 11000 km gefahren. Die Dynamiknachteile gibt es da nicht 🙂. So viel Spaß hat kein anderes Auto bisher gemacht! Wirklich stören tut mich, dass die Verbindung zum Connected Drive Server immer mal wieder beim Start nicht hergestellt wird. Dann funktioniert keine Verkehrsinfo und auch keine Ladeplanung. Durchschnittsverbrauch bei (sehr) zügiger Fahrt, auch mit Fahrradträger und Spaß in den Alpen liegt unter 22 kWh.
Tolles Video. Ja, es ist auch ein tolles Auto. Ich habe den I4 M50 im April bestellt. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass ich meinen I4 wahrscheinlich erste 2024(!!!) geliefert bekomme. Da ich den als Geschäftswagen nutze, muss ich mir jetzt mal Alternativen anschauen. Mit 1 Jahr (+/-) habe ich gerechnet. Aber das BMW jetzt nicht einmal 2023 als Liefertermin sicherstellen kann, frustriert mich nun schon.
Es kann aber nicht am Teilemangel liegen.
Die anderen Fahrzeuge inkl. IX 40 und IX3 sind deutlich schneller verfügbar. Auch die Hybridfahrzeige von BMW sind deutlich schneller da. Ich denke, BMW hat hier einfach den Markt vollkommen falsch eingeschätzt. zu viel Kapazitäten noch im Verbrennerbereich.
Mein BMW-Händler (ein sehr großer) hat in den letzten 12 Monaten ganze 8 Stück I4 (40/M50) bekommen. In den nächsten 12 Monaten schätzt er eine Stückzahl von 15.
Er hat jetzt schon fixe Bestellungen von 27 Käufern.
Hey BMW! Zieht endlich den Finger aus dem A***** und liefert!!
Es ist ein gutes Auto und wir wollen den.
Aber wenn ich den mal irgendwann bekomme, ist der schon wieder überholt.
Schade!
Geht mir ähnlich. Hab die Bestellung eines anderes Käufers übernommen der auf Grund der ewigen Wartezeiten abgesprungen ist. Bestellung dürfte von ca. 11/21 sein.
Der Händler, der seitens BMW auch keinerlei Infos bekommt (Vertragshändler) vermutet Q2/23. Aber so genau weiß das niemand.
Tja. Schön nen nagelneuen M50 bestellt und so richtig freuen kann man sich trotzdem nicht 😂 irgendwie traurig.
Hallo Herr Bloch,
vielen Dank für die neuen, sehr guten und ausführlichen E-Auto Supertests! Sehr schön!
Als Ingenieurskollege aus der Automobilbranche würde ich mir bei den Grafiken noch das ein oder andere wünschen, wie vielleicht der ein oder andere Vorredner ebenfalls erwähnt haben könnte:
- Grafiken bitte in der Legende beim getesteten Auto immer in derselben Farbe => Hilft uns Zuschauern mehr beim Verfolgen und Vergleichen
- Grafiken bitte immer gleich skalieren, nach Möglichkeit (es sei denn, die Kurvendarstellung wäre dann nicht mehr gut leserlich, was aber 90% der Zeit nicht der Fall sein dürfte)
- Corporate Identity: Wenn das AMS-(Auto-Motor-Sport)-Messungen sind, dann fügen Sie gern ein AMS Logo hinzu. Wirkt nochmal deutlich professioneller.
Sehr gute Arbeit, weiter so und viele Grüße.
Die "Kritik" mit dem Kniepolster. Bei meinem X3 ist es dort weich, ein Beifahrer hat mir gleich ein Loch verpasst. Daher ist Hartplastik an dieser Stelle eher praktisch.
Bei einem Auto, das den Ladeanschluss hinten hat, fände ich es umständlich zuerst einmal ums ganze Auto zu laufen, um vorne das Kabel zu holen.
Ich fahre mit meinem Enyaq (auch kein Frunk) rückwärts an die Säule und dann ist alles (Ladesäule, Ladeanschluss, Ladekabel) maximal 2 Schritte entfernt.
Bei nem Auto mit Frontlader wird dagegen der Frunk praktischer sein. Dazu habe ich aber keine Erfahrungen
Im i4 sind keine NCM721 sondern NCM811 verbaut wie auch schon im iX3 und iX. Zitat BMW Presse: "The high-voltage NMC-811 batteries in the BMW i4 contain less than 10 percent cobalt content. In addition, the BMW Group procures the required cobalt for its battery cell production itself and then makes it available to the battery cell suppliers." D.h. Cobalt wird ebenfalls nicht aus kritischen Quellen bezogen - ich glaube da ist BMW auch mit führend. Zum Anstecken und direkt laden, EnBW und Fastned bieten mit ihren Autocharge Angeboten Autounabhängige Lösungen, Plug&Charge scheint BMW nächstes Jahr einführen zu wollen.
Fein, langsam scheinen die E-Autos Fahrt aufzunehmen. Preislich zwar schon eher teuer aber grundsätzlich könnte ich mir so einen vorstellen als Alternative zum Verbrenner.
Tollles Video, danke, diese Auto mit Elektroautoplattform, 800 Volt Ladetechnik und das heute wäre Auto
Perfekt. Ich freue mich schon auf den Supertest des Nachfolgers. Wird es eigentlich einen elektrischen 1er oder 2er von BMW geben. Mercedes wird ja wahrscheinlich die A-Klasse und B-Klasse einstellen. Wann kommen eqe und ionic 6 im Supertest?
Zumindest nen iX1 gibts ja, weiß nicht ob sich die 1er Plattform ansonsten lohnen würde
BMW Electric World News
i1 2027 i2 2028 😉
@ELECTRIC CARS WORLD NEWS uff die lassen sich ja Zeit
@ELECTRIC CARS WORLD NEWS Hauptsache kein Frontantrieb, am besten Heckmotor und moderne Akku und ladetechnik, und 400 Autobahnreichweite.
Bin bei der Konfi bei 66.000€ gelandet. Wenn E-Auto dann nur der i4 eDrive40! Schade nur, dass mir dazu das Kleingeld fehlt :D Schönes Video: neutral, informativ.
47:00 Der Vergleich mit dem EQS und dem Porsche Taycan auf Platz 1 und 2 hinkt ein wenig. Alle beide kosten mehr als 120.000 Euro und sollten daher auch wesentlich besser sein!
Es hat mich schon irgendwie erschrocken wie wenig Platz im hinteren Fußraum ist und das bei einer Außenlänge von fast 4,80m und einem sehr langen Radstand. Was machen die mit dem Platz? In die Batterie kann man z.B. Auskerbungen machen, wie es andere Hersteller schon gezeigt haben… No front, aber wenn man denkt wie viel Platz bei einem 4,80m langem SUV ist!? Schon klar, Bodenfreiheit usw., aber trotzdem.
Alex, ich finde Deine Brille klasse. Wir Brillenträger brauchen Solidarität! 😎.
Endlich kommt das Video 🥰. Hätte der Bock nen MPaket, wäre das Video perfekt. Wie gerne hätte ich das Auto als Daily...! 🤩
Dann würde der Bock aber leider 2 kWh mehr verbrauchen auf 100 km 😉
Bei den blauen Exterieurteilen würde ich immer versuchen mit dem Daumennagel die Schutzfolie abzumachen. 😅😅
😂 hahaha geil! kann man zum Glück raus konfigurieren.
Nene, 800 Volt würden hier fast gar nichts bringen. Denn es werden ja nicht mal die Möglichkeiten bei 400 V ausgenutzt! Höchstens so um 10 % Ladestand, aber den Unterschied wirst kaum merken.
Die Zellen müssen die Energie einfach aufnehmen können, das ist erstmal nicht von der Systemspannung abhängig, sondern nur von der Zellchemie.
Ansonsten, sehr gutes Auto und vielen Dank für den Test.
Hallo zu dem Test kann ich nichts hinzufügen. Die vorherigen Beiträge haben alles gesagt. Ich würde mich nun über einen Vergleich mit dem BMW iX1 freuen.
Danke
Ob die 800V das laden deutlich schneller machen, hängt davon ab, welches Teil das Nadelöhr ist. Wenn die Akkuzellen das Nadelöhr sind, kann man die Ladespannung erhöhen wie man will, die Ladeleistung darf trotzdem nicht erhöht werden.
Glaube dem Test würde die Kategorie Lieferzeit gut tun. Denn was nützt das Beste Auto, wenn man es nicht kaufen kann?
Naja, die Lieferzeiten ändern sich ja dauernd. Dann kommen Krisen und bestimmte Autos die zu Krisen rauskommen leiden darunter. Ne das sollte nicht dazu kommen.
Sehr schönes Video und erst der irritierte und ungläubige Blick als die BMW Stimme sagte, dass sie ihn nicht verstanden hat obwohl sie sich doch verstehen 🤣
Für den Stadtest wäre die Tauglichkeit in der Stadt ein altes Parkhaus und ein neues. Das einfahren , parken und raus fahren. Da was noch wichtig ist wie macht der Wagen in der Baustelle? Diese Anforderungen sind hier sind nicht genannt aber wichtig.
Raumangebot 4 Sterne…Aufhören, ich kann nicht mehr😂😂😂
Ich bin kein E-Autofahrer, aber schaue mir die neuen E- Fahrzeuge gerne an. Das Gewicht könnte deshalb höher sein, weil er auch 4 Dezibel leiser ist als ein Tesla. Heißt für mich, es wurde u.a. mehr hochwertigeres Material für den Schallschutz verbaut. Rein optisch ist der BMW nach meiner Meinung, ein echter Hingucker, ganz im Gegenteil zu dem Tesla, schon gar nicht zu sprechen von der Innenausstattung...
Bessere Dämmung, höher Karosseriesteifigkeit, Vielfalt verstellbare Sitze usw., alles führt zu mehr Gewicht.
Wenn der noch schneller lädt, wird die Pause zu kurz. 30 Minuten sind doch in Ordnung.
Den Wagen mit nem großen LFP Akku, wäre schon ein Traum
Sehr gut gemachter Test!
Wird es einen Supertest zum neuen Megane geben?
Der Versprecher bei 30:43 ändert nichts daran, dass es wieder ein lehrreiches Video geworden ist.
Insgesamt gesehen, sehr guter Beitrag. Allerdings, kann ich nicht nachvollziehen, was es am "Tankstutzen" zu bemängeln gibt? Elektrisch ausfahrbar...? Das kostet nur mehr Geld, bringt zusätzliches Gewicht und hat Potential Kosten durch einen Defekt hervorzurufen. Der Innenraum... Klar hätte man da größere Ablagen haben können. Das war auch noch nie unbedingt eine Stärke bei BMW. Aber wenn man sich den ästhetischen Blickwinkel zu eigen macht, dann geht das wieder vollkommen in Ordnung. Was mich wirklich enttäuscht, bei diesem Wagen, ist der mörderisch große Wendekreis... Schönen Gruß, von einem alten Kfz- ler...
Vielleicht eine Sache noch: Wenn ihr euch schon dazu entschließt, einen alten Flieger im Hintergrund zu parken, dann hättet ihr ne Ju- 52 nehmen sollen. In diesem Flugzeug kommt nämlich wenigstens ein BMW 132- Motor zum Einsatz. Und wie der erst klingt...
der i4 einfach ein tolles Auto, aber ich wüsste nicht wie ich mir den leisten könnte :D, wird eher so ein MG 4 für mich
Ich wünschte, man würde ein Fahrrad in den Kofferraum kriegen :D
ich hätte die software gern in meinem audi q4 etron 😮
AMuS und vor allem Bloch ist einer der wenigen Qualitätsjornalisten die nicht nur den Werbeprospekt vorlesen sondern auch hinterfragen! Weiter so, echt tolle und informative Videos.
Also Mal generell.
Mir wäre es am liebsten wenn ich zum Laden keine Anmeldungen bei externen Firmen benötige um zu bezahlen. Keine extra Karten oder Funkchips einfach mit Bezahlmöglichkeiten die man ohnehin hat.
Was hier geduldet wird wäre an Tankstellen in Ding der unmöglichkeit. Finde man kann ja Mal probieren das umzustellen. Tankkarte für Shell geht nicht bei Aral. Ec Karte ne nehmen wir nicht freihe Tankstellen schließen sich zusammen. Bargeld? Was ist das 😁
Ich vermute aber das dies in Zukunft umgestellt wird und man mit EC Karten bezahlen kann wenn die Firmen keine Angst mehr haben müssen das sie ignoriert werden.
Also Mal generell.
Es gibt die EnBW Mobility+ Ladekarte. Die gilt an fast allen Ladesäulen. Es gibt 3 Preise (EnBW - günstigster Preis; Fremdanbieter - bisschen höherer Preis; Ionity - teuer) die Preise sind immer gleich und in der App ersichtlich.
Herkömmliche Tankstellen haben mehrfach am Tag Preischwankungen, jeden Tag unterschiedlich und unterhalb der Anbieter sind die Preise auch unterschiedlich.
Das braucht eigentlich keiner
Könnt ihr mal den NIO ET7 testen?
Zu den Reifen und sportlich. Ja wahrscheinlich anders gemeint (eventuell nur die Optik) und es gibt auch verschiedene Herangehensweisen. Aber! Habe zwar nichts gefunden aber die DTM Rennslicks haben rein optisch mehr wie 40% Flanken als besagt sportliche Reifen auf übergrößen Felgen.
Etwas flexiblere Reifen verbessern auch die Traktion bei im Alltag eher gemachten geradeaus beschleunigen. Mit Heckantrieb sowieso.
Ich finde das mit den Riesenrädern einen ganz albernen Trend. Nehmt doch gleich Kutschenräder. Sollte ich mir den i4 M50 bestellen, dann auf jeden Fall mit 18"-Felgen. Und das ist immer noch übergroß für die Fahrzeugklasse; früher waren die Reifendimensionen des i4 bei der S-Klasse oder dem A8 zu finden.
super video. und dann steht der Flieger von Michael aus Steel Buddies im Hintergrund, wie cool ist das?!
Verstehe ich jetzt nicht: Alle sagen, dass E-Autos Müll sind und das die nie was taugen. Der sieht super aus, gefällt mir, man muss scheinbar nicht 5 Stunden unterwegs laden, der kann mehr als 100km weit fahren und macht scheinbar auch noch Spaß...
Das behaupten nur Leute die sich mit dem Thema nie wirklich beschäftigt haben, oder Angst haben das man ihnen ihr Brum Brum wegnimmt.
Bei keinem aktuellen Fahrzeug stehst du Stunden zum Laden rum, und alle fahren deutlich über 100Km weit 😎
@Michael P. ok, 2012 bin ich schon Renault Twizzy gefahren und seitdem elektrisch infiziert.
Es ist eine herrliche Art sich fortzubewegen 😊
Schade, dass man hier einfach das Narrativ mancher Hersteller aufgreift und behauptet, dass die schnelle Ladegeschwindigkeit was mit der 800V Technik zu tun hat. Bei Leistungen von maximal 250kW kann man problemlos auch mit 400V Technik arbeiten. Der Grund für die schnellen Ladezeiten von Hyundai & Co. sind eher eine Mischung aus hochwertigen Akkuzellen und Mut die auch an der Grenze der Spezifikation zu betreiben. Gutes Thermalmanagement - was ja auch ein Grund sein könnte - würde ich bei Hyundai im Moment eher ausschließen. Aus Sicht der einzelnen Zelle ist es vollkommen egal ob sie an einem 400V Bordnetz oder einem 800V Bordnetz hängt.
Leider geschenkte Punkte für die Dynamik und E-Features...
Andere Hersteller würden wegen der Bremse und der Softwarefehler zerlegt.
27min
Ich feier das richtig das Autos wie ein Model 3, BMWi4, EQE bessere Verbräuche haben können als Elektro Kleinstwagen.
Denn am Ende braucht man zum eigentlichen Fahren auf der Autobahn nur so seine 15kW Leistung. Der Rest ist Wind, Reifen, Wärmeverluste
Und genau diese Wärmeverluste waren beim Verbrenner Schuld das ein V8 immer mehr gesoffen hat als ein 3Zyl. Denn auch beim Verbrenner fahren beide mit um die 15kW auf der Autobahn. Nur muss der V8 ganze 8 Explosionen in Wärme los werden und der 3 Zylinder nur 3 Explosionen. Genau ausgerechnet stimmt der Vergleich jetzt nicht. Aber der Mehrverbrauch eines Verbrenners liegt nicht darin das er bei konstanter Fahrt mehr Leistung auf die Strasse bringt sondern mehr Wärme in den Motorblock und die Abgasanlage aber mit genau so lächerlichen 30PS vor sich hin fährt wie der Hyundai i10 neben Ihn bei gleichem Tempo.
Jupp. Und daher ist es sinnvoll wenn Vielfahrer und Nahbereichsfahrer auf e-Autos umsteigen.
Gibt es jetzt 6 Sterne, nicht 5 als maximum?
Bewertet werden 4,5 und angezeigt werden 4,5 von 6 Sterne. 20:50 Es werden eigentlich im Kompletten Video 6 als maximum angezeigt.
Schönes Video! Die Reichweiten verstehe ich aber nicht. Bei konstant 120 km/h sind es 455 km und bei 120 km/h im Schnitt sind es 490 km? Umgekehrt würde eher ein Schuh draus.😇
Bei 120 km/h Tempomat gibt es keine Rekuperation. Das wird den Unterschied ausmachen.
Auto wurde im April bestellt und kommt nächstes Jahr im April. Durfte den Testwagen am WE mal 300 Km ausführen der Verbrauch ist echt super. 2025 kommt dann die neue Batterie Generation mit 800 V Ladesystem dann wird die Ladezeit und Reichweite auch besser. :)
800V bedeuten nicht, dass man schneller Laden könnte oder das die Reichweite steigt. Die Akkukapazität bleibt die gleiche.
@xsureface Die Ladeleistung bleibt aber länger konstant hoch und deswegen ist die Ladezeit dann auch kürzer
@Markus Peter warum sollte die Ladeleistung konstant höher sein? Die Zelle bekommt bei 400V Anordnung und auch bei 800V Anordnung genau die gleiche Spannung und genau den gleichen Strom. Lediglich die Verlustleistung aufm Weg zum Akku ist geringer. Ladekurve ist kein Merkmal von 400, 800 oder 1000V, sondern abhängig der Zellchemie und der Software, ob man auf Verschleiß lädt oder eben schonend.
@xsureface Grundsätzlich sind bei 800V höhere Peakleistungen möglich, da die CCS-Säulen bei 500A den Deckel drauf machen. Die 400V Systeme (bzw. bei niedrigem SoC 350V Systeme) haben also maximal 200kW zur Verfügung. Mit 800V habe ich theoretisch Luft bis 400kW.
Davon abgesehen ist ja auch noch nicht klar, wo die Akkukapazität am Ende hin geht. Die 800V Systeme sind ja wieder völlig neue Akkus.
@Wyand das sind keine neuen Akkus, das sind die gleichen Akkus wie immer nur anders angeordnet. Und die 500A Grenze ist nur eine aus dem Standard. Das lässt sich anheben oder sogar umgehen. Tesla nutzt trotz CCS2.0 625A und somit 250kW Peak. Der CCS Standard gibt auch nur eine maximale Dauerlast von 500A an, nicht die Peaklast. Die Stecker von Phoenix Contact sind eben aktuell der limitierende Faktor, nicht der Standard.