Tap to unmute
Nachgefragt: Wie gut ist Deutschland aus der Luft geschützt? | Bundeswehr
Embed
- Published on Jun 16, 2022 veröffentlicht
- In der 15. Folge von #Nachgefragt steht Generalleutnant Ingo Gerhartz, der Inspekteur der #Luftwaffe, Rede und Antwort. Er erklärt, wie sich der Krieg in der Ukraine aus Sicht der Luftwaffe darstellt und wie es der #Ukraine gelingt, trotz eingeschränkter Möglichkeiten immer wieder Luftangriffe durchzuführen. Außerdem geht er darauf ein, warum sich die #Bundeswehr für das #Kampfflugzeug F35 entschieden hat und wann die ersten #Piloten damit fliegen werden. Des Weiteren erläutert der Inspekteur die Einbindung der Luftwaffe in die Luftverteidigung der #NATO und wie Deutschland gegen Angriffe aus der Luft geschützt ist.
Hier geht es zum Clip-Share-Kanal der Bundeswehr :
/ bundeswehr
Weitere Links zur Bundeswehr:
www.facebook.de/bundeswehr
www.facebook.de/bundeswehr-ka...
www.bundeswehr.de
www.bundeswehrkarriere.de
bundeswehr
www.flickr.com/bundeswehrfoto
bundeswehrInfo
Bei Interesse an der Verwendung unserer Videos wende dich bitte an: mediendatenbank@bundeswehr.org
Quelle: Redaktion der Bundeswehr
6/2022
22A20201
Respekt für die ehrlichen Worte zur taktischen und strategischen Raketenabwehr. Dieses Format hier ist und bleibt ein absolut relevanter Diskussionsbeitrag.
Du nicht
Poo8
@Richard K. Freitag 👍🤣🤣🤣das ist Deutschland
Kompliment für die ehrlichen und gleichzeitig auch diplomatischen Worte. So jemanden wünscht man sich an der Spitze des Ministeriums.
@L. B. Was bitte heißt denn unseriös?
@vor na Das stimmt aber nur zum Teil. Das Primat der Politik muss zwar gegeben sein, aber Fachwissen ist gleichzeitig sehr von Vorteil. Und in dieser Hinsicht sind unsere letzten Verteidigungsminister/innen durch eklatante Inkompetenz aufgefallen. Ein Gegenbeispiel bietet momentan die USA, die schon des öfteren ehemalige Militärs auf diesen Ministerposten gesetzt haben.
Ja, ein geschmeidiger Kerl. Er hat bis jetzt schon extrem viel zum positiven verändert. Siehe Eate Kündigungen der Piloten, Einsatzfähigkeit, Ersatzteile etc. Richtig gut der Mann 🇩🇪👍🏻
@Daniel Willig Nein, Sie haben Ihre subjektive Meinung wiedergegeben. Eine objektive Meinung gibt es nicht.
Danke für dieses großartige Format! Ich fand beide sehr geradlinig mit Frage und Antwort und sehr symphatisch. Gerne mehr. Hier gefällt mir die Ehrlichkeit wie kommuniziert wird besten. Ach und bevor ichs vergesse: Danke für eure Arbeit und das ihr unser Land verteidigt.
Wieder eine von Anfang bis Ende saubere Fragerunde und Leistung von KptLt. Ehlers. Hohes Niveau von beiden, so geht gezielte Information ohne Schönfärberei. Bitte noch mehr direkte Reaktion auf Antworten, etwas mehr Kontroverse, selbst falls man einer Meinung sein sollte. Ich liebe dieses Format. Ein Glücksfall in diesen Zeiten. Macht so weiter! Es ist wichtig, was ihr tut.
@Outdoor im Seeland Ja vom Prinzip her gebe ich ihnen recht. Ich mag halt nur dieses gescriptete Frage- und Antwortspiel nicht.
@Daniel Willig Meiner Meinung nach sind es völlig unterschiedliche Formate. Hier Frage und Antwort und bei den Österreichern geht es mehr um taktisches in Form eines Vortrages.
Beides sehr spannende und hochwertige Formate wie ich finde.
Lg Alex
Ja es ist wichtig was diese Soldaten machen und leisten. Aber es ist kein hohes Niveau. Ein hohes Niveau ist das, was das Format der Österreicher macht. Zumindest kommt es da professioneller rüber.
Vielen Dank für das erneut aufschlussreiche und gut gestaltete Format! Auffallend ist, dass in letzter Zeit von allen Stellen auf das Sondervermögen und die Zeitenwende verwiesen wird. Zuvor wurde immer sehr viel auf das scheinbar zu niedrige Budget verwiesen. Ich sehe hier die Gefahr, dass man es sich zu leicht macht. Viele Prozesse müssen optimiert werden, Bürokratie abgeschafft und vieles muss digitalisiert werden. die 100 Milliarden reichen nicht mal zur Schließung der Lücken. Lediglich die Diskrepanz zwischen Soll und Ist kann etwas reduziert werden. Hier sollte man keine falschen Erwartungen wecken.
Eine Verkleinerung könnte die notwendige Qualitätsverbesserung erlauben.
Was glaubst du, was das sogenannte "Sondervermögen" ist und wer das finanziert? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Aber die wird wie üblich völlig wirr sein oder nicht erfolgen.
Ein paar wenige beschweren sich über Fluglärm ;) Ich freue mich immer euch zu hören!
Das Prinzip von Fluglärm verstehe ich nicht, das ist Musik.
Ich auch,solange die oben bleiben wenn sie über unser kleines Dorf Düsen. Unsere Beschützer. 🛫☁️👌🏻😉👍
"sinnlos hin- und herfliegen" - als wenn Fussballmannschaften nur auf den Platz gehen würden, wenn ein Spiel ansteht. Wieso rennen die eigentlich immer ohne Gegner auf dem Platz hin-und her? - Jaja - unsere Egoisten - Hauptsache sie haben Ruhe in ihrem Garten.
Euer Format ist wirklich großartig. Es gibt in der Deutschen Bevölkerung einen extremen Nachholbedarf in Sachen Wissen über Sicherheits- und Verteidigungspolitik und eure "Nachgefragt"-Reihe leistet einen guten Anteil an dieser Notwendigen Bildung. Dabei bringt sie auch ganz nebenbei unsere Streitkräfte den Bürgerinnen und Bürgern näher, was mindestens genauso wichtig ist.
Für die nächsten Ausgaben würde mich noch ein Interview mit einem Admiral interessieren. :)
Ein Interview mit einem Admiral kann ich dir auch sagen was rauskommt.
Er sagt folgendes:
" Deutschland besitzt keine strategischen Atom-uboote"!
ja,da hast du recht..aber die meisten deutschen wollen das nicht und das ist schlimm genug
Sehr gute Arbeit! Ich würde mich noch sehr über ein Interview mit einem Admiral freuen. Allein was er/sie über das Sinken der Moskwa denkt, generell den maritimen Kampf - wäre sicher sehr spannend!
@Jan Pracht Mit der Bundeswehr.
Es gibt nur eine relevante Frage an diese Abteilung. Eine Frage von der ich erwarte das sie mit ja beantwortet wird:
Hat die Bundeswehr sichergestellt, das wenn die USA, England, Frankreich, Israel, China, Indien, Rußland, NK, und China
alle gleichzeitig ihre Atomraketen auf Deutschland abfeuern, keine einzige Deutschland erreichen kann?
Ist Deutschland, nach 65 Jahren Bundeswehr, jetzt endlich geschützt?
@Bundeswehr ab ca 2:07:00 sind hier sehr interessante Beiträge ua von Fregattenkapitän Rothehüser von der FüAk anläßlich der derzeit laufenden Wiener Strategiekonferenz 2022 in Bezug auf die maritimen Aspekte: clip-share.net/video/Pq774p35IGg/video.html
Ich fand den letzten Punkt Interessant, da ich in der nähe von Rostock Laage wohne und stellenweise täglich den Fluglärm selbst miterlebe aber genau weis (so ja auch die Antwort des Generals) warum dieser stattfindet. Das Training ist essential, wenn Sie den Nato Luftraum Effektiv schützen wollen. Training am Gerät gehört nun mal dazu und bin in keinster weise darüber verärgert.
Tolles Video mit guten Fragen und ehrlichen Antworten. freue mich schon auf die nächste Folge Nachgefragt.
Danke für Deinen Beitrag! Ich hab in Rostock studiert und kenne den Flugplatz über einen Studienkollegen, der dort in den 70ern stationiert war. Sicherheit und Frieden sind nicht zum Nulltarif zu haben. Das mögen sich mal all jene sagen lassen, die der Meinung sind, ihre Ansichten von Freiheit und Demokratie müssten immer andere absichern.
Solange Meister Propper uns beschützt fühle ich mich sicher.
Der „Fluglärm“ ist für mich eher beruhigend da ich weiß dass es dadurch fähige Piloten gibt die ihre Maschine im Ernstfall beherrschen.
Vielen Dank für den tollen Beitrag- Herr General- es ist gut dass wir Leute wie Sie haben, welche die Politik beraten. Hut ab dafür!
Eine Frage hätte ich jedoch (losgelöst von den Flugstreitkräften): Rheinmetall hat nun den „Panter“ vorgestellt. Wird dieser für das Heer angeschafft bzw. dessen Anschaffung in Erwägung gezogen?
genau so sehe ich das auch.
Toller Beitrag sehr informativ !!!
ja
Ich möchte mal auf diesem Wege alle Damen und Herren bei den Streitkräften für Ihren unermüdlichen Einsatz in allen Bereichen danken! Ihr habt meinen höchsten Respekt verdient und wünsche euch auf euren weiteren Weg viel Erfolg! Danke auch für das interessante Video, denn als nicht Bundeswehr Angehörige ist das auch mal interessant sich über solche Kanäle zu informieren!
@some one Das dritte Reich
@some one Du hast ja keine Lust darauf, also müssen es andere machen. Gezwungen wird niemand. Total unreflektiert dein Kommentar.
Wenn man sonst nirgendwo unterkommt, die nehmen jeden - sogar direkt von der Schulbank und das schon mit 17.....
*Woran erinnert mich das nur?!?*
Der Kanal der Bundeswehr ist wirkich gut gemacht. Ich kenne keine ähnliche Behörde, die das so gut umsetzt. #Nachgefragt muss man extra hervorheben. Tolle Videos auf den Punkt gebracht.
Kompetent und ehrlich. Ich bin sehr angetan von dem Führungspersonal der Bundeswehr.
Zum Thema Fluglärm: Heutzutage gibt es ja kaum noch echte Tiefflüge, ich kann mich erinnern, dass ich bei den Phantoms und Tornados alle Einzelheiten erkennen konnte, das waren z. T. keine 20m Höhe.
@Lars Nachhaltigkeit im Alltag Wenn du auf 75m nicht alle Einzelheiten erkennst, erkennst du in dem Bruchteil einer Millisekunde auf 20m erst recht nichts.
Bei 20m Flughöhe konnte der Pilot in der Flugnachbesprechung auch gleich seine Flügel mit abgeben.
@wolf310ii Die meisten haben sich auch dran gehalten, aber einige haben eben auch Top Gun gespielt. Bei 75 m hätte ich niemals alle Einzelheiten erkennen können.
@Lars Nachhaltigkeit im Alltag Auch in den 80ern gab es Mindesthöhen für Tiefflüge und die lag bei 150m, in Tiefflugzonen bei 75m.
Ich wuchs auch in den 80ern auf, in der Nähe von einem Luftwaffenflughafen und selbst die Teppichklopfer flogen nicht so tief, auch wenn es sich so anhörte als würden sie zur Balkontür rein und aus dem Küchenfenster rausfliegen.
@Werner W. Ach ja? Dann geben Sie mal den Begriff : Mach Loop in die Suchfunktion hier auf Clip-Share ein.
Danke für die schnörkelose Info 👍
Wünsche mir immernoch mehr Infos zu konkreten Taktiken und Gefechten, so wie auf dem Kanal des Österreichischen Bundesheeres! Es gibt doch wohl auch in Deutschland Offiziere, die das auf dem Niveau erklären können.
Spannend wären auch Infos zum Ukraine-Lagezentrum unter Leitung von Dr. Freuding - was konkret wird dort gemacht? Und inwieweit wird dieser Krieg ausgewertet und dann in der Ausbildung deutscher Soldaten umgesetzt?
Es gibt anläßlich der derzeit laufenden Wiener Strategiekonferenz 2022 an der Landesverteidigungsakademie hoch interessante Beiträge, auch von deutschen (ehemaligen) Offizieren: clip-share.net/video/Pq774p35IGg/video.html
Ich denke, dass wir auch in Deutschland dem Kanal des Österreichischen Bundesheeres gut folgen können, so heftig ist der Dialekt nicht. Zweimal im Wesentlichen die gleiche Information wäre auch nicht wirklich viel informativer. Und natürlich hat Österreich als nicht-NATO-Land den Vorteil, berichten zu können, ohne sich dem Vorwurf igendeiner Parteinahme oder auch Geheimnisverrats auszusetzen.
ist derartige Transparenz nicht kontraproduktiv im Kontext Militär?
Jaja. So als ob. Der Kanal des österreichischen Heeres reicht doch für diese Belange.
Klasse Format, sehr hilfreich. Vielen Dank.
Danke für die Informationen. Kann mir vorstellen, dass Hinweise zum Thema der äußerlichen Präsentation der Akteure nicht mehr die liebst-gehörtesten sein mögen, aber evt. wären Stehtische für beide Interview-Teilnehmer ja noch eine Option. So sieht man es ja auch in vielen Formaten in heutigen Nachrichten-Sendungen. Das gäbe den beiden etwas mehr Halt - das Geschehen wirkte so insgesamt entspannter.
Befürworte ansonsten eine nicht zu geringe Bemühung um die Ausstattung mit Drohnen, der aktuelle Krieg zeigt deren Wert deutlich auf. Beste Grüße.
Es ist einfach großartig wie offen und ehrlich hier rede und Antwort gestanden wird, dass auch Mängel offen angesprochen werden zeigt ebenfalls Stärke! Das wünsche ich mir mehr von der Politik. Gerne mehr von diesen Folgen!
Tolles Format mit prima Informationen, bitte weiter so.
Hallo nochmal. Erneut Lob und Respekt für dieses Format. Hätte ich mir als SaZ4 vor vielen Jahren nicht träumen lassen. Danke dafür. Da ich aus der Fliegerei komme habe ich auch eine Frage dazu. Mal sehen wohin diese führt: Ein Mittelstrecken- Flugzeug braucht pro Flugstunde in etwa eine halbe Sunde Wartung auf die genutzte Lebensdauer gesehen. Der A400M braucht pro Flugstunde in etwa 10 Wartungsstunden bis er wieder einsatzklar ist. Bei den angekündigten amerikanischen F-35 habe ich gehört das 20 bis 30 dieser Wartungsstunden nötig sind. Kann es sein das dieser Typ für Europa und unseren Strukturen (manpower, flexibilität) hier völlig ungeeignet ist? EDIT: dazu passt auch der Bericht auf NTV über 826 bekannte Mängel an der F-35...
Komme von der Müritz und finde den Sound der Jets die hier regelmäßig üben eigentlich ziemlich nice. ^^
Man weis doch dass die das nicht (nur) zum Spaß machen. Gerne mehr davon ;)
Video war auch cool!
Sehr gutes informatives Format!! Danke 😉👍
Ich kann mich noch erinnern als ich ein Kind war (Ende der 80er), da sind jeden Tag Phantom II Jets über uns hinweg gedonnert. Ich musste mir die Ohren jedesmal zuhalten. Heute höre ich ein Flugzeug, schaue in den Himmel und sehe einen Airbus mit der Aufschrift: Lufthansa.
Bestes Format ever. Sehr gute Arbeit von allen Beteiligten.
Gute und sachliche Information. Weiter so.
Ich lebe in Leer (Ostfriesland). Hier gehörten Überflüge von Tornados (JaboG 38 "F") und Phantoms (JG 71 "R") damals zur Tagesordnung. Ich fand diese Überflüge immer faszinierend und der Blick wanderte immer Richtung Himmel wenn ich "Fluglärm" wahrgenommen habe. Heute hört und sieht man hier leider kaum noch Kampfjets. Was ich persönlich sehr schade finde.
@Stephan Holtz Ich bin Jahrgang 61 und liebe den Starfigther 104 💕. Exmann war bei der Luftwaffe (Wartungsstaffel) Ex Schwiegervater auch, Ausbilder bei der TSLw2.in Lagerlechfeld 😃. Das JaboG 32 gehört zu meiner schönsten Zeit im Leben. Ich Seelsorgerin 😂😂😂. Ade, bleib schee.
@Lady Godiva Den habe ich leider nie in Aktion gesehen. Das war vor meiner Zeit. Bin Baujahr 79.
Ja, ich wohnte neben dem dem JaboG 32 auf dem Lechfeld. Stundenlang dem Starfigther (Sternenjäger) beim starten und landen zugeschaut.
Wie immer, ein klarer und guter Beitrag! Ich hoffe, man vergisst die Bundeswehr nicht, wenn mal wieder eine (hoffentlich bald kommende!) Friedensphase kommen sollte.
Wohne nahe eines Luftwaffenstützpunkts und kann mich jetzt nicht über übermäßigen Fluglärm beschweren. Aber ich versuche immer einen Blick auf die Flieger zu erhaschen, wenn ich sie höre 😁
@Jacocksable hoffe ich auch!
Die Kampfjets seh ich jeden Tag über Düren, da ich dort arbeite🙌🏽
@S.R Leider ist dieses Jahr zum 40-jährigen Bestehen nichts großes geplant. Hoffe das kommt zwischen durch nochmal und wir müssen nicht bis 2027 zum 45-jährigen bestehen warten !
Ja, ich kann das nachvollziehen. Ich arbeite zwar dort, wohne aber im direkten Einzugsgebiet vom TaktLwG 31 in Nörvenich. Da geht es mir ähnlich wie dir ! Bin also auch Anwohner von nem Flugplatz 😅
@S.R Da hast du Recht, und selbst die abnormalen Flugzeiten werden weitestgehend minimiert.
Ohne zu viel verraten zu dürfen kann man sich als unbeteiligter gar nicht vorstellen, wie immens der Beitrag von so einem Lfz und seiner Crew gerade für die Ukrainier ist.
Da sprichst du was ganz interessantes an. Fast ausnahmslos alle Ortschaften, egal ob bei uns, in den USA oder in irgendeinem anderen Land: wenn die militärischen Liegenschaften geschlossen werden verkommt das Umland und wird starke, meist negative Veränderungen mit sich bringen.
Die Leute würden sich das bisschen Fluglärm so schnell wieder zurück wünschen !
@Jacocksable das weiß ich, und seit dem 24.02 ist mir das extrem aufgefallen das rund um die Uhr betrieb ist, was vorher ja nicht war zumindest Samstags und sonntags nicht, und unter der Woche nur bis Maximal 22 Uhr.
Aber mich hat und wird es nie stören, liebe es dir Flieger zusehen und ich bin damit aufgewachsen.
Man kann ja nur froh sein das dieser Stützpunkt da ist, allein was das an Geld in die Umgebung spült.
Ich versteh die Leute nicht die dagegen sind.
Eine sehr gute Folge dieses Formates.
Zuerst Respekt an Frau Ehrles. Sie wirkt auf mich nochmal kompetenter als Frau Whyland.
Herrn Gerhartz sehe ich zudem als einen starken General. Er strahlt für mich etwas mehr Führungskraft aus, als die vorherigen Generäle. Verteidigung ist nunmal kein Spaß.
Vielen Dank an alle Beteiligten für den Einblick in die wichtige Arbeit der Bundeswehr.
Ich denke die Moderatoren und rinnen sind eher schwer von der Qualität zu bewerten, ich persönlich mag die Gesprächsführung von Frau Olt Weyland sehr gerne, freue mich aber auch das hier mehrere Kameraden/dinnen eingesetzt werden.
Freue mich über das Format, hätte es gerne schon früher gesehen. Als ich gedient habe war die BW nach außen immer sehr intransparent und Informationen abseits der eigenen internen Infos kaum zu bekommen.
Gute Arbeit, weiter so👌😊
Sehr interessantes Video und der General macht auch einen sehr kompetenten Eindruck
Ein wirklich interessantes Interview!
Danke für ihren Dienst!
Was mir wirklich sehr gefällt, ist der Klartext, der hier gesprochen wird. Luftverteidigung, drei Ebenen, die erste ist verbesserungswürdig, die zweite ist ok, für die dritte haben wir gar nichts. Darunter kann ich mir jetzt etwas vorstellen und verstehen, warum X gekauft werden muss und Y eben schön zu haben wäre. Gleichzeitig gefällt mir am Interview auch am Ende, als man manchmal den Menschen hinter dem Soldaten erkennen kann. So um etwa 10:00 herum als sich Herr Gerhartz "positiv" gegenüber den anderen Waffengattungen äussern "musste". Da hat man schon erkannt, dass er ein Flieger ist.
Die Abwehr von hochfliegenden Langstreckenwaffen ist teuer und ineffektiv. Die unteren Ebenen sind derart offen, dass wir über die Dritte nicht nachdenken müssen.
Vielen Dank! Auch wenn ich mich wiederhole: #Nachgefragt ist ein super Format, das ich gerne als eine Art "Impulsbeitrag" in der gymnasialen Oberstufe im Unterricht einsetze. Im Unterschied zu manch anderen Videos - die sich natürlich auch deutlich an andere Zielgruppen richten - werden diese Beiträge von den jungen Erwachsenen ernst genommen, lassen die Streitkräfte in einem anderen Licht erscheinen und wecken bei manchen SchülerInnen sogar nachhaltiges Interesse an eine künftige berufliche Tätigkeit in der Bundeswehr. Diese Reihe ist ein positives Beispiel für die Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr.
Ja weil man einfach erkennt wenn leute ehrlich sind und ahnung haben. Das kann man nur respektieren
Wieder prima Interview von KptLt. Ehlers. Respekt...
Großartig! Urplötzlich fällt in diesem sehr seriösen Format, das manchmal tatsächlich so seriös ist, dass es Gefahr läuft, steif zu wirken, der Satz "Topgun läuft gerade im Kino."
Danke für den Lacher! :)
Sehr sympathisch und die Fragen aufn Punkt beantwortet . Viele dank für den Input
Gutes Format, gern mehr davon.
Sehr gutes Interview (wie immer)! Meine Frage wäre noch: Zusätzlich zu den 100 Milliarden Sondervermögen soll ja das 2% Ziel eingehalten werden was pro jahr ca. 15 Milliarden zusätlich bedeutet, also vereinfacht 150 Milliarden in 10 Jahren. Werden diese enormen Summen identisch aufgeteilt?
@Bundeswehr Vielen Dank für die ausführliche Antwort !
Hallo JFK-Lengend,
soweit mir bekannt ist, wird das Sondervermögen in die Berechnung zur Einhaltung des 2-Prozent-Ziels eingerechnet. Auf der Webseite des Finanzministeriums heißt es dazu: Das Sondervermögen ergänzt den Verteidigungsetat des Bundeshaushalts, der nach dem Zweiten Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2022 in diesem Jahr auf den Rekordwert von über 50 Milliarden Euro steigen soll. Dieses hohe Niveau wird in den Eckwerten für den Finanzplan bis 2026 fortgeführt, um zusammen mit den Mitteln des Sondervermögens das 2-Prozent-Ziel der NATO zu erreichen."
Wie sich der Verteidigungshaushalt darüber hinaus entwickeln wird, ist derzeit noch Gegenstand von Verhandlungen.
Beste Grüße /Tobias
Sehr gute Reihe, bitte weiter so
Vielen Dank,wie immer sehr Informativ.
Schönes Wochenende!
Wie immer, ein klasse Beitrag. Danke =)
bitte mehr Jets, ich freue mich immer wenn ich welche sehe und es weisst ja darauf hin das wir da viel tun um unseren luftraum zu schützen
Interessante Fragen, Informationen und ehrliche Antworten. Danke!
Eine gestaffelte Luftverteidigung ist ein wichtiger Bestandteil der Landes- und Bündnisverteidigung, aber können die Systeme auch zusammen wirken und arbeiten? Es bleibt spannend was aus den 100 Mrd. € wird.
Moderne Systeme können das.
@Til Merkan Wie bei der tollen Kiste für das leichte Wirkmittel 1800? Ja, solche Dinge sollte man vermeiden…
Puff und weg.
Wie bei den 400 Mrd der letzten zehn Jahre.
Vielen Dank für das tolle Interview!
Das sind sehr ehrliche Antworten. Hut ab! Wieder ein tolles Video!
Danke. Tolles Format.
Sehr gute, ehrliche Ausführung, die Probleme sind erkannt, hoffentlich können wir schnell genug Abhilfe schaffen
Als Kind der 70er kann ich sagen, daß der militärische Fluglärm heut zu Tage lächerlich ist, das ist klagen auf hohem Niveau. Weiter so und vielen Dank für Ihren Einsatz zur Sicherung unsere Freiheit!
klasse informatives interview, danke!
Sehr große Wertschätzung und Dank
Ich werde nie müde Kampfjets beim rumtoben zu zuschauen, zwar sind es bei uns eher die US-Amerikaner, aber ich finde dass immer wieder faszinierend! Aber unsere Jungs dürfen sich auch gerne mal wieder überm Saarland blicken lassen!
Klasse Format, super General. Bitte weiter. Danke
Meister Propper, der frische General.
Wenn ich an meine Kindheit denke waren Kampfflugzeuge oft zu hören. Heute sind viele US Army Stützpunkte geschlossen und scheinbar hält man es für nicht wichtig diese Stützpunkte durch Deutsche Truppen zu ersetzen.
Es wäre schön ein Interview mit Dr. Baumgärtner zu sehen wie das Sanitätsdienst v.a. die Truppe von dem Sondervermögen profitieren soll 👍🏻😎
Also ich persönlich fand den "Fluglärm" von Kampfjets in der Region wo ich aufgewachsen bin immer sehr spannend und gar nicht störend!
@Zahnatom ja, so geht's mir auch.
Ich wäre sehr glücklich, wenn A400M und Eurofighter über meinem Haus fliegen würden.
Ich danke für die sachliche Information🙋♂️
Um es kurz zu machen: Danke! Super Kommunikation!
Mich würde interessieren, ob die Drohnen weiter "geleast" werden sollen. Machen das auch Länder wie Frankreich oder Großbritannien? So richtig kann ich mir nicht vorstellen, dass das der richtig Weg ist. Sollte Deutschland nicht vielmehr mit der eigenen Industrie hier Fähigkeiten aufbauen, anstatt Drohnen im Ausland zu leasen? Noch was zum Fluglärm: Ich habe hier schon viele Jahre weder ein Kampflugzeug gesehen noch gehört. Ich bin in den Achtzigern aufgewachsen und obwohl ich weit vom nächsten Militärflughafen weg wohne, herrschte hier sehr regelmäßig starker Flugverkehr von diversen Kampfjets, die den Luftkampf geübt haben. Ich bin immer wieder erstaunt wenn ich höre, dass Leute bei der Polizei anrufen ("besorgte Bürger"), wenn sie einen Kampflugzeug hören. So "schlimm" wie in den Achtzigern ist es auf keinen Fall...
Ich gehe davon aus das die Drohnen in Zukunft beschafft und dann der Bundeswehr gehören werden. Dieses Leasing Modell war gut um Erfahrungen zu sammeln und das neue System kennenzulernen.
Ja, ich verstehe dass das hier professionell und seriös rüberkommen soll und muss. Absolut gelungen.
Aber ein kurzes Lächeln ( wie beim General ja auch) würde der Seriosität sicherlich keinen Abbruch tun, oder?
Danke für das tolle Format👍
Ich habe vor kurzem dieses Format für mich gefunden und sehe es fasziniert an. Auch würde ich gerne eine simple Frage stellen. Deutschland hat sich für seine Verhältnisse sehr schnell in Richtung der USA bewegt und den Kauf der F-35, ein Flugzeug das auch innerhalb der Air Force als nicht unproblematisch gilt. Was z.b hätte gegen eine Alternative aus Europäischer Produktion gesprochen, die wohl auch bewährt und als recht modern gilt wie z.b die Saab Grippen E? . Hier ein Statement vom Profi wäre echt fein. Irgendwie wirkt es wie eine sehr schnelle politische Entscheidung und weniger wie eine der Vernunft.
Einfach klasse, dass auch Miltärs mal öffentlich zu Wort kommen. Bitte das Format beibehalten!
Zwei Anmerkungen: Für jemanden, der nie gedient hat, sind die Abzeichen leider alle ohne Bedeutung. Gibt es irgendeine Möglichkeit, dass in den Erläuterungen oder anderswo (vielleicht auch den Kommentaren?) beschrieben wird, was die Interviewten gerade tragen und was das ausdrückt?
Noch etwas interessiert mich. Ich finde (wie Hunderte hier) das Format super. Ich glaube aber auch, dass das Zustandekommen eine Art Zufall war. Es war doch sicher nicht so, dass es eine „Medienstrategie des Verteidigungsministeriums“ gab in der steht dann unter Punkt 78.3 „Clip-Share“, oder? Wahrscheinlicher haben paar Engagierte gesagt „unsere Kommunikation während des Krieges muss besser werden“ und dann wurde angefangen. Könnt Ihr diese Geschichte mal erzählen? Wer hatte die Idee, wie habt Ihr angefangen und gab es Bedenken (gab es doch sicher, oder)?
Hallo Andreas Löffler,
vielen Dank für dein konstruktives Feedback.
Wir werden deine Anregungen bei Gelegenheit im Team besprechen und schauen, ob und wie sich dies umsetzen lässt.
Beste Grüße /Tobias
Ich mag die Videos. Der spricht schonmal wie ein normaler Mensch, nicht so mega steif und überkorrekt. Das Stehen macht die ganze Sache auch lockerer.
Starkes Interview 💪
Generalleutnant Ingo Gerhartz ist aktuell der mit Abstand beste Inspekteur der Luftwaffe, den wir uns wünschen können. Weiter so! Grüße aus Wittmund... ;-D
Zitat: "die anderen Teilstreitkräfte ... die auch wiederum ihre Vorteile haben" 🤣🤣🤣
Oder aber der Blick bei 10:13 nachdem sie erwähnt hat dass die Luftwaffe ja am meisten Geld aus dem Sondervermögen bekommen hat ... was für eine Legende!
Die perönliche Verabschiedung des Zuschauers (nicht des Interview-Partners) ist extrem wichtig - gerade in DIESEM Format, das streckenweise sehr holzschnittartig, sehr "schablonenhaft dahergesprochen" rüberkommt.
Die Ausbildung in Strausberg ist handwerklich gut. Mediale Personalties fördert sie eher nicht.
Hier ein paar legendäre Beispiele, von Tagesthemen bis VivaTV für Verabschiedungen:
"Viel Erfolg beim Vermehren der gewonnenen Einsichten."
"Ihnen noch einen schönen Abend. Wo immer Sie uns zugeschaut haben."
"eine geruhsame Nacht..."
"Bleib Du Du. Bis dann dann."
Ich vermisse das "menscheln". Die Personality der Redakteure kommt nicht richtig durch.
Wo ist das Branding im Wording? Da ist zu wenig.
Sehr ehrlich und analytisch gut auf den Punkt gebracht. Respekt für dieses Format und die informativen Videos!
Aber mal ehrlich: Frau Kaleu? (10:25) Hab ich da einen Insidergag verpasst? Ich meine, das Namensschild ist doch nicht zu übersehen.
Sehr informativ und interessant. Gute Fragen.
Für mich ist es wichtig euch zusehen und zuhören um mir sicher zu sein daß ihr da seid. ‼️🇩🇪❤️
🤣🤣🤣 Armes Deutschland
Fühl ich
Sehr gutes Interview👍🏻
Interview mit einem hervorragend informierten General. Einen Verteidigungsminister*innen mit diesem Sachverstand wünsche ich mir.
Der Hauptentscheider muss nicht alle Themen im Detail kennen. Aber über Themen, von denen man absolut keine Ahnung hat, sollte man keine öffentlichen Reden halten.
Und man sollte auch niemanden zum Chef aller Generäle machen, der von der Bundeswehr weniger Ahnung hat als ein Soldat in der Grundausbildung.
Verteidigungsminister hätte genügt.
Bitte beschaeftigen sie mal dem Thema Führungtheorien: völlig ineffizient , das der Hauptentscheider auch alle Details pro Themengebiet kennen muss….oder geht es hier um das Geschlechterthema?
Wie immer : Klasse Interview !!!
klasse ist was anderes
Echt interessant die Leute dahinter mal zu sehen. Vor allem wenn, wie hier, die Person direkt von nebenan arbeitet in der Heimat.
Hoffentlich bleibt diese Serie auch nach der Krise mit der Ukraine bestehen
Wie immer sehr Informativ. 👍🏻
Erneut : DANKE.
Weiter so !👍🍀
Danke für den Beitrag!
Nichts ist wichtiger als eine gut funktionierende Luftwaffe bzw. Bundeswehr.Und ich glaube oder ich bin mir sicher das die Leute die sich über Fluglärm beschweren das jetzt anders sehen.
Und ganz nebenbei gesagt Nana Ehlers ist eine tolle Frau.
Er spricht einen aus der seele wahre worte ..symphatisch der mann
Top , wie immer👍🏼
Sehr interessantes Video 😀👍
Zum Thema Fluglärm muss ich sagen, dass dieser heutzutage sicherlich zumutbar ist, wenn man sich da an DDR-Zeiten erinnert, wo durch NVA und Sowjetarmee täglich Flüge durchgeführt wurden und durch den Überschall-Knall der Jäger die Dachziegeln mancher Dächer gerissen sind. Zum anderen gibt es mir ein Gefühl der Sicherheit, wenn ich deutsche Jäger und auch Hubschrauber am Himmel sehe. Ich finde es richtig, dass die Bundeswehr durch das Sondervermögen wieder nach und nach modernisiert wird und ich hoffe, dass in Zukunft im Haushalt ein hohes Budget dafür bereit gestellt wird. Es darf nie wieder vorkommen, dass man die Armee durch Sparmaßnahmen so abwirtschaftet. Das ist sträflicher Leichtsinn, den man sich nicht mehr leisten kann.
Danke für die Infos!
Man merkt hier spricht die pure Kompetenz, endlich wir dem Militär etwas mehr Aufmerksamkeit geschenkt.
Es wäre schön zu sehen wenn unsere Politik auch die Deutsche Rüstungsindustrie unterstützt, damit unser Land eigene Waffen entwickeln kann und diese Kompetenz erhalten bleibt.
@Ka Sc Das stimmt, einiges was die deutsche Rüstungsindustrie getan hat ist schon eine Sauerei. Ich denke da vor allem an die beiden Tanker für die Marine, die als nationales Projekt ausgeschrieben wurden, was das einzig verbliebene Unternehmen dann eiskalt ausgenutzt hat. War natürlich eine Steilvorlage der Politik, Wucherpreise zu verlangen.
@Ka Sc Verstehe mich nicht falsch, ich bin beileibe keiner dieser "Alles muss deutsch sein!"-Typen. Du hast natürlich recht, die oberste Priorität muss die Truppe haben. Besonders bei den genannten Hubschraubern und Kampfjets ist es sinnvoll amerikanisches Gerät zu kaufen. Bei den gepanzerten Fahrzeugen, Panzern etc sehe ich die deutsche Rüstungsindustrie aber ziemlich gut aufgestellt, davon kann die Bundeswehr noch mehr profitieren.
Dafür ja die 100 Milliarden👍
Absolut tolle und ehrliche Fragerunde ! Vielen Dank dafuer !
Mal ehrlich; Wie gut oder schlecht, effektiv oder ineffizient die Verteidigungsmaßnahmen und Taktiken wirklich sind, wird man erst sehen falls es mal zum Ernstfall kommt
(Ich hoffe und bete dafür das wir es nie brauchen werden)
bete lieber für ein schnelles, schmerzfreies ende. es wird vielleicht nicht in diesem und auch nicht im nächsten jahr dazu kommen, aber in einigen jahrzehnten, wenn die fossilen rohstoffe zur neige gehen bestimmt.
Ehrliche Antworten - guter Beitrag - dennoch ernüchternd das es noch sehr viel zu tun gibt !
Ein sehr informatives und professionelles Format. Respekt und Anerkennung für unsere Bundeswehr!
Tolle Frage endlich finde ich dazu mal eine Antwort 🙂
Endlich tut sich was. Ich hoffe dass ist keine einmalige Sache, sondern dauerhaft.
Sehr informatives Format, klare Fragen, differenzierte und fundierte Antworten. Weiter so!
Das Format ist wirklich eine Bereicherung für uns. Gut angelegtes Geld.
Zu meiner Kindheit haben wir in der Nähe eines Hubschrauber Stützpunktes gewohnt und in der Flugbahn. Flugübungen der NVA waren oft , mit den großen Sowjetischen Hubschraubern.
Mir als ehemaligen Bürger in Uniform bringt mir diese Videoreihe vor allem eins: Vertrauen in die Bundeswehr und ihren Profis! Hatte ich 1982/83 definitiv nicht.
@W. Wesson Zu meiner Zeit war W18 aktuell. Ich war damals gerade mit meiner Lehre zim Industriekaufmann fertig und als ich hörte was man da pro Monat zahlen wollte (weniger als Lehrling im 3. Lehrjahr) entschloss ich mich als vorzeitig dienender einen Z-Vertrag ab zu schliessen. Och habe damals die Grundausbildung gemacht, Sprachenschule besucht und war 2 Jahre bei der NATO im Ausland stationiert. Danach habe ich noch eine 1-monatige Wehrübung absolviert. Ich hatte damals in meinem Beruf eine Verantwortung für den Einkauf von mehreren Millionen DM ...........in der Wehrübung sollte ich die Führerscheine der Flugstaffel erfassen. Abends wurden 50 l Alufässer mit Bier angeliefert. Meinen Bericht über die Wehrübung wollte der Chef nicht akzeptieren und ich hab' ihm dann gesagt, er könne 2 Löcher rein machen und ad acta legen. 1/2 Jahr später habe ich Deutschland verlassen und mir im Ausland eine Existenz auf gebaut, von der ich in Deutschland nicht einmal hätte träumen können.
Mir als ehemaligem Bürger in Uniform bringt diese Videoreihe eins: Unendliche Lachkrämpfe!
Klasse videos. Vielen dank
in meiner Kindheit habe ich ständig Kampfjets am Himmel gesehen. Da stellte sich nicht die Frage der Notwendigkeit! Und eigentlich sind wir da jetzt auch wieder!
@Uwe Nutz was bist Du denn UWE kein Deutscher?
Moin. Authentische Darstellung. Ich als ehemaliger erfahrener Reservist verfolge diesen Kanal natürlich mit Argusaugen ;) VG .... macht weiter so
Sehr gutes Format - sachlich, professionell und keine Schönrederei, weiter so!
Dieses jahr zeigt uns wie wichtig das NATO-Bündnis und die eigene Wehrfähigkeit sind - unsere Soldatinnen und Soldaten verdienen die bestmöglichste Ausrüstung.
Gut zu wissen 👍❤️
🇩🇪🇮🇱🇪🇺🇺🇸🗽✊