Tap to unmute
Das dunkle Geheimnis der Milchstraße - Hier liegen Leichen! | Harald Lesch | Terra X Lesch & Co
Embed
- Published on Jan 31, 2023 veröffentlicht
- Woher wissen wir eigentlich, wie die #Milchstraße aussieht? Schließlich können wir unsere eigene #Galaxie niemals von außen betrachten?! Hier helfen uns Simulationen, die immer aufwändiger werden. Eines dieser Computermodelle offenbart nun: Die Milchstraße hat ein dunkles Geheimnis ...
Unser Video zum galaktischen Materiekreislauf: • Lebt die Milchstr...
Ein schlafendes schwarzes Loch? Gibt's! Und zwar hier: • Wann wacht es auf...
Zum Nach- und Weiterlesen:
Milky Way total mass derived by rotation cur v e and globular cluster kinematics from Gaia EDR3: arxiv.org/abs/2111.09324
The photo-astrometric vertical tracer density of the Milky Way - II.Results from Gaia: arxiv.org/abs/2111.08043
The Galactic underworld: the spatial distribution of compact remnants: arxiv.org/abs/2210.04241
A stellar clock reveals the history of the Milky Way: www.nature.com/articles/d4158...
A time-resolved picture of our Milky Way’s early formation history: www.nature.com/articles/s4158...
The Milky Way’s stellar disk: Mapping and modeling the Galactic disk: arxiv.org/abs/1301.3168
Zum nostalgischen Weiterschauen ab 14. Februar:
Unsere Milchstraße: Die Entdeckung einer Galaxie (Frag den Lesch): www.zdf.de/wissen/frag-den-le...
Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media.
Abonnieren? Einfach hier klicken - clip-share.net/user/terrax_leschun...
Mehr Informationen zu Terra X findet ihr hier - www.zdf.de/dokumentation/terr...
"Leschs Kosmos" gibt es auf dieser Seite - www.zdf.de/wissen/leschs-kosm...
Terra X bei Facebook - ZDFterraX
Grafiken: Kurzgesagt - In a Nutshell Science & Technology
Klasse Video. Die Rotation der Milchstraße ist spannend. Aber woher bekommt sie ihren Drehimpuls? Woher kommt der Impuls sich im oder gegen den Uhrzeigersinn zudrehen? Habt ihr dazu schon einmal ein Video gemacht oder wenn nicht, könnt ihr dazu mal ein Video machen?
Warum dreht die Milchstraße?
Wenn sich eine Wolke aufgrund von Gravitation zusammen zieht, fängt sie zwangsläufig an sich zu drehen, da die Masse im Raum niemals homogen verteilt ist. So ist es auch bei der Entstehung der Galaxie gewesen. Da es nichts gibt, was die Rotation stark abbremst, dreht sie sich bis heute und ewig weiter.
Nach einem anstrengend, langen und monotonen Arbeitstag höre ich Herrn Lesch zu und fange an zu träumen... Vielen Dank dafür.
@Dan Was zwingt dich zu antworten?
@Konstantin Lazerus Was geht dich das an?
Was zwingt dich zu Fragen?
Langweilige deine Leuten mit deiner Fantasie.
Was für Leute.
Man darf nicht mal Leute die keine Ahnung vom Leben haben nicht vor solchen Leuten warnen?
Was für Leute?
Und wer zwingt dich das zu gucken?
Wie immer, informativ, gut aufbereitet und unfassbar geil von Prof. Lesch präsentiert! Bitte hört niemals auf mit diesem Format! Vielen Dank für eure Konstanz und die tollen Beiträge!
Hallo Jakub ,
es ist schön, wenn Menschen unter unseren Videos diskutieren, aber bleibt bitte beim Thema des Videos und beachtet unsere Netiquette: zdf.de/netiquette-104.html
Wie kann man die Drehung der Milchstrase mit dem Dopplereffekt messen, wenn wir uns mitdrehen? Doppler würde doch nur zeigen, dass sich die Abstände innerhalb der Galaxis verändern.
Um die Frage bei 9:05 zu beantworten: bitte bitte bitte! Ja! Kann nie genug folgen von euch geben um den Wissensdurst zu stillen, und dazu noch in dieser wunderbaren Art und Weise. Wie immer ein astronomisch großes Lob an Herrn Lesch & das gesamte Team ❤️
Einer der besten Clip-Share Kanäle! Freue mich immer wieder Herrn Lesch und Kollegen zuzuhören. Vielen Dank für euren genialen Content ❤️
Ebenfalls ein grosses Dankeschön an euch.🤠
Wie immer sehr informativ und spannend präsentiert.
Hoffentlich bleibt es noch lange bestehen 🤓
Danke :)
Vielen lieben Dank an das ganze Team, welches dieses Format möglich macht! Ihr rettet mich vor dem Bergdoctor, der Sachsenklinik und dem Promibacken ;-) , was sich meine Exverlobte immer antut. Da lausche ich mit Ohrhörern bewaffnet lieber den Ausführungen von Harald Lesch, dem besten Erklärbär auf diesem Planeten !!! Viele Grüße aus dem Sauerland!
@Harald: Wenn Du mal ins Sauerland kommst, spendiere ich Dir ein Bier! VG Wolfgang
Hahaha,das war gut!!!
Promi-Backen...oje... auch ich brauche zum runterkommen guten Content, Harald Lesch< Gruß aus Frankfurt am Main. Wenn er zuerst zu mir kommt gibt's Äpler....🤭
Danke Herr Prof Lesch!
Super erklärt und eine sehr sehr gute Einladung zur Physik und besonders Astrophysik.
Hallo Frauke Svensson, schön, dass es Dir gefällt, vielen Dank für dein Lob!
Du bist der beste professor auf der Welt Alter, bleib gesund wir brauchen dich noch die nächsten 5-10 Jahre die die Menschheit langsam auf ihren Untergang zuläuft 😂
Ja, bitte ein Video zu den einzelnen kurzlebigen hellen/blauen Sternen, die sich nicht in den Spiralarmen sammeln✨🤗
Mich würde auch ein Video zum Thema Offene- und Kugelsternhaufen interessieren! In Kugelsternhaufen sammeln sich doch meisten gleichaltrige Sterne und die Kugelsterngruppen sind allgemein sehr alt bzw. kalte Sterne, oder?
Wohin gegen die offenen Sternhaufen, wie die Plejaden, auch junge Sterne beinhalten können, oder?
Liebe Haralds Videos, ganz liebe Grüße ans Team, ihr macht super Arbeit❤️🌌
Harald macht die besten Lehrbeiträge aller Zeiten, ich liebe seine Haltung zu den Dingen und die Kombination aus Astronomie und Philosophie die er an den Tag legt bringt eine wundervolle Stimmung hervor. Von mir aus gerne ein Video zu jedem X-beliebigen Thema. 👍🏻
Ein Video zu kurzlebigen hellen/blauen Sternen klingt sehr gut!
Hallo humanity, vielen Dank für Dein Lob und Deine Videovorschläge.
Und genau Kugelsternhaufen bestehen zumeist aus sehr alten Sternen, während offene Sternhaufen aus sich gerade erst gebildeten Sternen die aus der selben Gaswolke stammen bestehen.
Liebe Grüße ✨
Schön das ihr wieder mehr über Astronomie berichtet.
👍 Die kleinen Animationen bei der Erzählung von Herrn Lesch sind Top, gerne mehr, so bekommen einige Sachen noch mehr " Tiefe" 👍💪
Hab mich schon immer gefragt, wo sich die ganzen Neutronensterne und SL befinden, die über die Jahrmilliarden entstanden sind. Schön darüber mal was zu erfahren.
Top! Weiter so!👍
Hallo Reiner,
hier ein ähnliches Video von uns zu diesem Thema, vielleicht interessiert dich das ja auch: www.zdf.de/wissen/frag-den-lesch/kollision-der-galaxien-102.html?at_medium=custom3&at_campaign=315&at_custom1=youtube
Siehste? Du kriegst kein Herz…
Selber nen Rogue Star!
Ich muss an der Stelle mal die Thumbnails der videos loben. Sie sind sehr passend gewählt und humorvoll (die videos sind natürlich auch toll 😄), weiter so. 👌
Vielen Dank für Dein Lob und weiterhin viel Spaß!
Sehr schön und anschaulich erklärt. Ich bin sicher, dass sogar User, die nicht unbedingt von Haus aus astronomiebegeistert sind, sich nach Sichtung solcher tollen Videos durchaus öfter mit der Materie der Astronomie befassen werden. Ich finde sie einfach Klasse und werde immer wieder davon gefesselt. Danke dafür!
@Terra X Lesch & Co Danke für den Tipp! Na klar, ich bin jetzt dran und zieh mir alles rein! 😉
Hi Edwina!
Wie schön, dass dir unser Video gefallen hat, das freut uns sehr. 🙂
Hast du schon dieses Video gesehen? Da geht's auch um die Milchstraße: www.zdf.de/wissen/frag-den-lesch/mit-voyager-durch-die-milchstrasse-104.html?at_medium=custom3&at_campaign=315&at_custom1=youtube
Super erklärt und gut illustrierte Animationen. Sehr unterhaltsam und interessant. Weiter so 👍
Sehr gerne! 😊
Wieder einmal ein wunderbarer Vortrag. Habt Ihr gut gemacht, vielen herzlichen Dank 🙂 .
Über ein paar Begründungen zu den Spiralarmen muss ich mir noch einmal Gedanken machen, das rutschte nicht sofort. Aber das kommt!
Für manche Entfernungen hat man ja ein Gefühl im Kopf. Ich mag bei solchen tollen Dokus den Punkt wo man sich Entfernungen nicht mal mehr vorstellen kann.
Bitte mehr über Galaxien😊 Wie bilden sich denn beispielsweise einarmige Spiralarmgalaxien?🤔
Wie immer super erklärt 👍Vielen Dank dafür! Besten Gruß André
Wie immer ein sehr schöner Beitrag!👍 Das Poblem mit der nicht Erkennbarkeit von schlafenden schwarzen Löschern kann man doch bestimmt lösen!😉
@Terra X Lesch & Co
Ist die kosmische Hintergrundstrahlung nicht geeignet um zu mindestens große schwarze Löcher zu lokalisieren?
Hallo Ren Dark, Danke für die Rückmeldung, das freut uns! Und ja, dafür findet sich bestimmt eine Lösung 😁
Immer ein Genuss ihm zuzuhören. DANKE
Immer wieder schön Ihnen zu zuhören :)
Schon wieder neues Wissen, ich kann nicht aufhören diesen Kanal zu sehen!
Könnte in dem Friedhof der schwarzen Löcher wenigstens ein kleiner Teil der Gravitationskräfte liegen, welche wir der dunklen Materie zuweisen?
@S Panke ja, das alles sind und bleiben erstmal theoretische Annahmen.
So wie ich es verstanden habe, steigt die Hawingsstrahlung proportional an, je kleiner das SL wird. So gelangt es an einer Mindestgröße, unter der es nicht mehr existieren kann.
Das ist reine Theorie, könnte aber auch ein Grund sein, weshalb energiereiche kosmische Teilchentrahlung, oder die künstlich erzeugte im CERN, keine (langlebigen) Löcher in Elementargröße erzeugt.
Zumindest wurden sie nicht gefunden.
Ihr und mit eurer dunklen Materie wa
@Marco Selva Bitte gerne.😀
Ihr wart mit den Abos deutlich schneller als Harald. 🤯 Die letzten 22.000 bis zur Million schaffen wir jetzt auch noch, oder? 😎💪🏼
Habe leider schon abonniert :/
@See-no-evil 92 q
Hallo Skit. v. Hassel - KD., Vielen lieben Dank für dein schönes Lob!
Aller Herzlichsten dank an Sie Herr Lesch & Team! Aber hätte ich Sie in meiner Schulichen laufbahn gehabt, um ehrlich zu sein, die Million wäre heute 20x erreicht! Es ist so phantastisch wie einfach & deutlich Sie einem den Blick aus einem Wald auf zeigen. Ich hoffe das das möglichst viele erreicht und erkennen, danke!
Während dieses super informativen Videos habe ich mich plötzlich gefragt ob diese vielen schwarzen Löcher und toten Sterne ein Anteil an der dunklen Materie sein könnten? Die dunkle Materie ist ja daher dunkel weil wir nicht wissen was das ist, aber es muss ja da was sein. Könnten es also Friedhofs-Reste sein, die wir nicht sehen aber messen können? Also vielleicht auch Überreste der Überreste? Ich komm von dem Gedanken nicht weg. Dunkle Materie muss doch irgendwas sein.
Eine sehr gute Folge! 👍 Sehr verständlich und trotzdem detalliert und aktuell.
Ein paar Fragen zum Verständnis tun sich mir noch auf:
a) Hat man diesen "Halo" von Schwarzen Löchern bereits bei anderen Galaxien entdecken können?
b) Warum sind die beiden großen Spiralarme immer von dünnen kleinen bogenförmigen armen flankiert?
Was findet an den kugelförmigem "Polen" des Bulges statt,dem alle Spiralarme, große wie kleine, entspringen?
c) Gibt es einen Materiestrom von innen nach außen oder umgekehrt, der die Arme immer wieder erneuert?
Schießt Materie quasi aus dem Bulge heraus oder stürzt sie hinein?
Antwort b ist richtig
Prof. Lesch bringt immer wieder Klasse Präsentationen.
Schön erklärt, vielen Dank Herr Lesch
Das ist wirklich sehr interessant! Vielen Dank für das Video! 😀👍
Sehr gerne! 🙂
einfach toll, freue mich immer auf jede folge!
Ich hab mal ne Frage.
Liegt es eigentlich im Bereich des Möglichen , dass die Anzahl der durch Quarks gebildeten mögichen Subatomaren Teilchen bei maximal 2160 liegt?
Wenn nicht, warum nicht?
Gibt es unter Umständen mehr mögliche Teilchen?
Welche Faktoren/Bedingungen könnten die Bildung
solcher Teilch....ich merk schon, das nimmt kein Ende:)
Klasse Vortrag Respekt dafür👍
Vielen Dank. Erneut ein sehr erhellender und bereichernder Beitrag. :
Kein Problem. Danke für das Lob. :)
Phantastische Sendungen, wie immer!👍 Könnten Sie mal eine Sendung über die Ausdehnung des Universums im Radius von 46,5 Mrd. Lichtjahren im Zusammenhang mit dem Alter von 13,8 Milliarden Jahren machen?
@s k hi Vielen Dank!
Da gibt es ein sehr gutes Erklärvideo dazu ! Kanal : Urknall, Weltall und das Leben
Reihe: Von Aristoteles zur Stringtheorie
Folge 78 : Irrtümer zur Kosmologie
Trinkspiel mit Harry:
Jedes mal beim Wort „Milchstrasse“ einen heben, da biste so schnell so dicht, das Du ne enorme Gravitation entwickelst..
Spass, wieder einmal eine wunderbare Folge, ich würde 100x abonnieren wenn ich könnte.
Weiter so!!!
Danke Onkel, die Märchenstunde war wieder so schön. Da fühlt man sich wieder wie zu Großmutters Zeiten.
.. ich befürchte, das wird @Einfach in seiner strukturellen Einfachheit eher nicht erklären können ...
Selbst Ich als normal denkender versteh diesen Mann. Einfach spitze erklärt, man hört gern zu.. Danke für ihre Arbeit..
Vielen Dank für das Video! Eine Frage: Sind die Sternleichen bei der Zählung der Barionischer Materie auch mit gezählt wurden oder hat die Dunkle Materie doch kleineren Anteil ?
Sind in der Kalkulation enthalten.
Ich mag die Videos sehr. Weiter so 👌
Vielen Dank! 😊
Kann man Harrys tollen Voträge für Partys buchen? 😂 Wie immer sehr gelungenes Video. Könnte Harald stundenlang zuhören. Ich brauch unbedingt einen Lesch-Podcast zum einschlafen 😂
@Terra X Lesch & Co Dankeschön :)
Schau gerne mal hier rein, da gibt es einige Podcast-Folgen mit Harald: www.zdf.de/dokumentation/terra-x/alle-folgen-terra-x-der-podcast-100.html?at_medium=custom3&at_campaign=315&at_custom1=youtube 🤗
Ja, aber auf Partys säuft er wie ein schwarzes Loch
was mich mal interessieren würde, ist ob es sehr seltene Phänomene wie eine Kollision eines Neutronenstern mit einem Schwarzen Loch aussehen würde. (Oder mit Pulsaren)
gibt es solche Beobachtungen oder ähnlich seltene Begegnungen im All.
Ich habe es gern über den laufenden Stand der Dinge informiert zu werden.
Einfach genial. Komplexe Zusammenhänge leicht erklärt. Sehr unterhaltsam. Wirklich Klasse.
Ich freue mich auf neue Teile 😀👍
Der beste Kanal und der beste Moderator auf Clip-Share! Ich liebe es wie sehr Herr Lesch inspiriert davon ist.
Vielen Dank für dein tolles Lob! 🙂
Hat mir wieder super gut gefallen. Toll erklärt und sehr informativ. Ein echter Hörgenuss.
Warum? Naja, weil... Oder warum jede Antwort eine neue Frage nach sich zieht. (Erinnert mich an meine Ziehkinder und warum der Himmel blau ist.)
Wie immer ein sehr kluges und unterhaltsames Video.
Danke an Harald Lesch und das ganze Team.
Warum zieht jede Antwort eine neue Frage nach sich?
Danke Opa, die Geschichte ist immer wieder grossartig
Wieder ein tolles Video zum einschlafen :)
Und nebenbei lernt man noch ein bisschen was
Ich freue mich schon enorm darauf, Harry in ein paar Tagen in Stuttgart zusammen mit dem Merlin Ensemble live zu erleben. Wenn die Veranstaltung nur im Ansatz so gut ist wie die Videos, dann wird das ein großartiger Abend.
Harald Lesch der Peter Lustig für Erwachsene und wissbegierige. Ich Maße mir nicht an alles Verstehen oder Nachvollziehen zu können gerade wen es Mathematisch wird.
Doch ein so sympathischer Kerl mit einer solchen Begeisterung für sein eigenes Fach und tollen Erklärungen weckt einfach Intresse.
Harald Lesch der Aristoteles der Neuzeit 😊👍
tolles Video sehr schöne Beispiele
Hallo zusammen. Gibt es schon eine Annahme, wie viele dieser kleinen schwarzen Löcher (schlafend) es in etwa im Universum geben müsste? Und könnten diese kleinen, unbekannten Schwarzen Löcher ein Teil von der dunklen Materie sein, die man bisher nie gefunden hat? Grüße
Bitte mehr Astronomie und auch gerne Animationen, "Artist Impressions" und sonst alles.
Immer gerne höre ich solchen informativen Beweisen💎🫶
Guten Abend zusammen und auch Ihnen Herr lesch bleibt gesund alle da draußen 👍❤️
Vielen Dank! 🙂
Ich, 46 Jahre jung, höre und sehe sehr gern zu.
Sie, Herr Lesch und ihr ihr grandios gutes Team, machen da einen hervorragenden Job.
Und das, trotz "Krise" in der Astrophysik, Elementarphysik, Grundlagenphysik ;=)
Schön, dass ihr da seid.
@Terra X Lesch & Co Gern und herzlichen Dank
Hallo Roman S., vielen Dank für Deine Worte und weiterhin viel Freude beim Zuschauen!
Meister Lesch erklärt so daß es fast jeder versteht. Sogar so'n faulen Schüler wie ich einer war... danke 👍
Interssanter Beitrag! Angenommen man hätte die nötigen Raumschiffe.. Würde dieser galaktische Friedhof auch das reisen zwischen Galaxien erschweren? Wenn sich um die Galaxien herum Pulsare und schwarze Löcher befinden die man schwer detektieren kann, sind dies doch potenzielle Kollisionsquellen/Störquellen , da diese Objekte teilweise hoch massenreich/energetisch sind. Ich stelle mir dies wie ein Asteroidenfeld/gürtel vor aber mit Pulsaren/schwarze Löcher.
Dann wäre die Anzahl der Pulsaren/schwarzen Löcher bei älteren Galaxien noch höher und deshalb gefährlicher zu besuchen? Mir kommt der Gedanke je mehr wir über den Kosmos herausfinden desto schwieriger gestaltet sich für mich das Interstellare reisen. Vielleicht haben uns deshalb noch keine grüne Wesen besucht ;) Wie denkt ihr darüber?
Ich war mir bis 10:30 fast sicher, dass es um Dunkle Energie und/oder Dunkle Materie geht. Bei 8:17 war ich mir dann so gut wie sicher -> gleich kommt die Dunkle Materie. Weil diese auch die nach außen hin konstante Rotationsgeschwindigkeit 7:26 erklären könnte.
Da gabs/gibts auch eine "alpha Centauri"-Folge dazu (meine ersten Begegnungen mit Physik).
@St K 👍
Das wäre zu einfach😉
Hab mir angewöhnt solche Videos vorwärts abzuspielen, dann ist das meist verständlicher.
Hallo Lieber Herr Prof Dr Harald Lesch,
Zunächst vielen Dank für die wunderschöne Dokumentation. habe eine Frage in welche Richtung dreht sich unsere Milchstraße?
Erdscheibe🤣
@Kamyjunior ja eben, dreht sich also je nach Perspektive, ob du unten oder oben auf der Erdscheibe stehst
@Piedaxx wo ist oben oder unten?
Kommt drauf an ob du von oben oder unten guckst
Ich gucke mir deine Sendungen zu gerne an, wenn es sowas zu meiner Schulzeit gegeben hätte
Wer weiß, jedenfall ist das Thema interessant für mich ,
Wärst du dann heute Astrophysiker? 🤔😅
Ich habe auf dem Kanal SaltyMikan eine Simulation davon gesehen, was passiert wenn die Andromeda Galaxie und die Milchstraße kollidieren. Kannst du da vielleicht mal ein Video drüber machen, ob das irgendwie realistisch ist, was es für Auswirkungen hätte, und wie es ablaufen würde?
Danke für deinen Themenvorschlag, Jonas! Nehmen wir gerne auf, können aber nichts versprechen, da unsere Ideenliste ziemlich lang ist. 🙂
Klasse Video wie immer! Ich habe mich gefragt, ob man die Bilder welche Prof. Lesch so toll hochhält, irgendwo erwerben kann?
Die Bilder findest du frei zugänglich bei der ESO/NASA: www.eso.org/public/images/eso1339g/ & www.eso.org/public/images/eso0932a/ Nur drucken lassen müsstest du sie dann selbst. 😉
was ist das denn für eine geile bildqualität?! colour grading, kamera, licht - alles on point🔥und der inhalt natürlich auch!
9:10 das wäre sehr interessant, Dankeschön für diese tollen Videos, ist immer toll was neues zu lernen 🤍
Danke für dein Lob! 💪 In der ZDFmediathek findest du noch weitere spannende Dokumentationen über die Milchstraße. 💫 Wie wäre es zum Beispiel mit dieser hier: www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/das-universum-eine-reise-durch-raum-und-zeit-die-zukunft-der-milchstrasse-100.html#xtor=CS3-315.
Danke,für den Wunderbaren Vortrag,sogar meine 9-10 Jährigen Enkerln haben fasziniert zugehört!
Wie cool! ☺️ Wer weiß: Vielleicht sind sie ja die Astrophysiker oder -physikerinnen von morgen. 🤓
Lieber Harald - ich wünschte mein Physik LK Lehrer hätte diesen geilen Stoff so vermitteln können - dann wären es auch bei mir 15 Punkte im Abi gewesen … 😊
Wenn es um uns so viele schlafende Schwarze Löcher gibt, wieso finden wir die nicht? Die sollte ja eigentlich wegen der Lichtkrümmung zu sehen sein. Es wäre interessant eine Simulation zu sehen, was passiert, wie viel Zeit uns übrig bleibt, wenn so ein Schwarzes Loch in unser System eintritt. Danke!
Sehr gerne! 🙂
wäre schön , wenn wir eine echtzeitkarte unserer heimatgalaxis machen könnten :)
off topic : kann sich raum ewig weit dehnen ?
Möbelhäuser gehen jedenfalls davon aus, dass sich unser Wohnraum unendlich weit dehnen kann und damit unendlich viel Platz für ständig neue Möbel hat. 😅
Guten mittag terra x danke für ihren Beitrag ich freue mich immer über neue Videos haben sie das Phänomen über hawaii gesehen? Was sagen sie dazu? Vielen dank
Hallo Hhj Ghu,
die NASA erklärt, dass das Phänomen von einem ihrer Satelliten stammt. Der Satellit schickt regelmäßig grüne Laserstrahlen auf die Erde um z.B. Eis und Landerhebungen zu untersuchen. Treffen die Pulse auf hoch stehende Wolken, wie es zuletzt über Hawaii der Fall war, wirken diese wie eine Nebelmaschine und machen die Laserpulse sichtbar.
Mehr zu Satelliten findest du hier: www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos/spione-im-all-100.html#xtor=CS3-315
das war wieder bärenstark aus eure reihe terra x lesch &co, ich freie mich auch bald eine million abonnenten zu sehen...😉👍👍👍
Ja und wir erst 🥰
9:06
Gerne könnt ihr dazu ein Video machen. Mich interessiert es total welch Formen Galaxien so annehmen und wieso
Hallo!
Wir merken uns deinen Vorschlag mal. 😊
Hast du schon dieses Video von uns gesehen? Da geht's um ein ganz ähnliches Thema: www.zdf.de/wissen/frag-den-lesch/kollision-der-galaxien-102.html?at_medium=custom3&at_campaign=315&at_custom1=youtube
Lieben herzlichen Dank und Grüße aus Schottland Herr Professor, Ihre Stimme und Rede gibt schon Ruhe
Hallo Adel Bahrami, liebe Grüße zurück! :)
Wunderbare Erklärung die jeder sehr gut verstehen kann. Deswegen liebe ich Doktor Harald Lesch!
🥰
Sehr gerne ein Video zu den blauen Sternen!
Das Format seit jeher top und Herr Lesch die Topbesetzung ABER in ein paar hundert Jahren (sollte es dann noch Menschen geben) wird jemand ihr Bild zeigen und darüber lächeln, wie wir heute unsere Welt sehen 😄 ich halte davon nicht sehr viel. Dennoch höre ich Ihnen gerne zu 👍🏻
💜dank für die Erklärung
Wie stehen diese Sternenleichen und deren Verteilung denn zu dem Halo von Dunkler Materie? Kann es sein, dass dies diese dunkle Materie ist oder zumindest Teile davon?
Wundebar!
DANKE! ich bin froh, dass es Sie gibt Herr LESCH, mein Idol.
Gibt es ein poster von Ihnen, was man online kaufen kann?
gibt es mit Autogramm?
Letztes Jahr habe ich omega centauri mit dem Teleskop und dem Handy fotografiert.
Liebst Grüsse aus Bolivien
Ja bitte, macht ein Video über die Ausnahmen. 🙂
Ich liebe diese Themen und fiebere immer Neuem entgegen
Ach für den lieben Herrn Lesch lasse ich gerne ein Abo da 🤗👍
Spannend und entspannend zum ansehen.
Danke! 🤗
Ich verfolge den livestream des Teleskop Subaru des Sternenhimmel auf Hawaii. Erstaunlicherweise war vor einigen Tagen genauso ein Objekt über einen längeren Zeitraum am Himmel zu sehen, konnte auch Screenshot machen. Es wurde damit erklärt, dass ein Orbiter Treibstoff ablassen würde. Aber die Ähnlichkeit ist schon bemerkenswert. So ganz will mir die Erklärung über dieses Objekt in Hawaii nicht einleuchten.
Es gibt eine "Kamerafahrt" ,in die beste Aufnahme der Andromeda Galaxie, die je gemacht wurde. Das ist einfach überwältigend.
Das mit den langlebigen blauen Sternen würde mich schon interessieren 👍
Auf die frage bezüglich eines extra Videos zu den Ausnahmen von den Blauen Sternen in den Spiralarmen: ja unbedingt! :)
Harald Lesch, bester Mann
Elon Musk wird also bei seiner letzten Reise vom Mars nach Andromeda beachten müssen, dass er nicht plötzlich durch unsichtbare "Macht" vom Kurs weggezogen wird.
Besser kann man dieses Galaxiebild wohl kaum erklären. Ich bin noch mit der Idee von einem statischen Universum aufgewachsen. Das nicht mal im Weltraum alles so bleibt, wie es ist, finde ich beunruhigend. Diese Dimensionen sprengen irgendwie mein Vorstellungsvermögen. Noch faszinierender finde ich fast, dass der Mensch das überhaupt so weit erforschen konnte. Die Fortschritte in der Rechenleistung moderner Computer waren eben doch nicht ganz umsonst!
Hallo,
ich habe mich schon bei dem vorigen Video zu den schlafenden Schwarzen Löchern und auch hier wieder gefragt, ob womöglich diese und die ausgeglühten Sternreste die Dunkle Materie ausmachen. Ist das schon falsifiziert worden? (Ist vielelicht auch erst etwas drüber zu sagen, wenn mehr über die darin verborgenen Massen bekannt ist...)
Hat die Gesamtheit dieser nicht leuchtenden Sternleichen einen so hohen gravitativen Effekt, dass sich damit wenigstens ein nennenswerter Teil der dunklen Materie erklären ließe? Oder ist diese Schattenwelt, selbst wenn man annimmt, dass schon recht viele Sterne übern Styx gegangen sind, immer noch so klein, dass sie als Erklärung für dunkle Materie keine wirkliche Rolle spielt?
Das ist a) richtig und b) falsch
Ich hab das so verstanden, dass Sterne Elemente durch Kernfusion erzeugen, also müsste dann doch in einer sehr alten galaxie kein material mehr zum brühten existieren, oder ist die frage redundant, weil dann bereits das schwarze loch im zentrum sämtliche materie der galaxie aufgenommen hat. (Annahme es kommt nicht genug neue materie von außerhalb der galaxis nach)
Die Wirbel bewegen sich weg. Die Frage ist wie wir in der hapitablen Zone stehen und ob wir mit der Entfernung irgendwann zu weit vom Zentrum sein können um irgendwann zu sterben weil es kälter wird
Herr Lesch begleitet mich jetzt schon seit alpha-Centauri Zeiten. Er hat mir so viel Wissen vermittelt in dieser so faszinierenden Thematik.
Danke an das ganze Team für die tolle Arbeit. Weiter so!
Woher kommt das alles und warum ist es überhaupt da?Einfach faszinierend...
Hallo Denis Kaiser, faszinierend ist genau das richtige Wort! 😊
sie sind so ein inteligenter mensch,,mit ihnen würde ich gerne mal philosophieren
Harald's Märchenstunde. 😅 . gut das er uns die Welt so gut erklärt.
Hm. Robert, gut, dass einige Menschen das auch verstehen. 😁
Echt krass, was man alles mit Zwangsgebühren unter Androhung von Beugehaft so alles machen kann.
Ist das hoffentlich auch co2 neutral und mit grünem Wind und solar produziert?
Denken sie bitte doch einmal darüber nach, ob es nicht diverser und bunter auch machbar wäre, es gibt so viele junge Fachkräfte die gerne auch mal einen gut bezahlten Job bei ihnen haben wollten.
Dankeschön und angenehmen Ruhestand. Sie haben das wirklich toll gemacht mit den Simulationen und Theorien. Total spannend und fesselnd. Die Minuten sind so schnell in die Sterne verflossen. 💝
Was ist denn das für ein Käse?