Tap to unmute
Die Finals 2022 Highlights Freitag 24.06. | sportstudio
Embed
- Published on Mar 27, 2023 veröffentlicht
- Bereits am zweiten Wettkampftag der Finals in Berlin häuften sich die Medaillenvergaben. Der frühere Kugelstoß-Weltmeister David Storl sicherte sich mit 20,32 Metern seinen zehnten Deutschen Meistertitel. Nach 2019 stand Sarah Voss (53,20 Punkte) im Mehrkampf des Geräteturnens jetzt wieder ganz oben auf dem Treppchen, vor Kim Bui (52,05) und Emma Malewski (51,05). Darja Varfolomeev feierte nur fünf Tage nach zwei historischen EM-Medaillen in der Rhythmischen Sportgymnastik jetzt in Berlin ihren ersten nationalen Titel im Mehrkampf. 131,150 Punkte standen nach allen vier Handgeräten (Reifen, Ball, Keulen und Band) auf dem Tableau der 15-Jährigen.
Bei den Finals 2022 werden in 14 Sportarten 190 Deutsche Meistertitel vergeben. Das ZDF und die ARD begleiten an allen vier Wettkampftagen die Deutschen Meisterschaften mit einer umfangreichen Berichterstattung. Neben den 25 Stunden Live-Sport im TV kommen weitere 70 Stunden Livestreams in den Mediatheken hinzu.
Hier seht ihr die Finals im Relive: kurz.zdf.de/3UpR/
Den Zeitplan, Ergebnisse und weitere Infos zu den Finals findet ihr hier: kurz.zdf.de/iLFo7V/
Hier könnt ihr unseren Kanal abonnieren: kurz.zdf.de/sportabo/
sportstudio bei Instagram sportstudio
sportstudio bei TikTok www.tiktok.com/@sportstudio.de
sportstudio bei Twitter sportstudio
00:00 Geräteturnen, Mehrkampf (F)
Sarah Voss feierte nach 2019 ihren zweiten Deutschen Meistertitel im Mehrkampf des Geräteturnens. Mit 53,2 Punkten siegte die 22-Jährige vor Kim Bui (52,05) und Emma Leonie Malewski (51,05).
00:26 Kugelstoßen (M)
Der frühere Weltmeister David Storl bejubelte nach 20,32 Metern seinen zehnten Deutschen Meistertitel. Der Stoß zu Gold gelang im vierten Anlauf, als einziger übertraf der 31-Jährige die 20-Meter-Marke. Silber ging an Simon Bayer (19,94), Titelverteidiger Dennis Lukas (19,39) wurde Dritter.
00:51 Speed-Kanu-Polo (F)
Die Frauen des PSC Coburg drehen einen 0:2-Rückstand zur Pause in einen 3:2-Sieg gegen den KCNW Berlin und feierten damit zum viertel Mal die deutsche Meisterschaft im Speed-Kanu-Polo.
01:24 Rhythmische Sportgymnastik (F)
Nur fünf Tage nach den zwei historischen Bronzemedaillen bei der Europameisterschaft in Tel Aviv durfte sich Darja Varfolomeev jetzt über den ersten nationalen Titel freuen. Mit 131,15 Punkten nach den vier Handgeräten Seil, Reifen, Ball, Keulen und Band siegte die 15-Jährige als neue Deutsche Meisterin vor der Titelverteidigerin Margarita Kolosov (128,15) und Melanie Dargel (110,05).
01:53 Kanu Rennsport (Mixed)
Im Mixed-Kajakzweier über die kurze Distanz von 160 Metern lagen Max Lemke und Paulina Paschek kurz vor dem Ziel scheinbar uneinholbar vorn. Dann legten Jacob Schopf und Jule Hake einen unglaublichen Schlussspurt hin und siegten im Foto-Finish mit dreißig Hundertstel Vorsprung.
02:18 Fechten, Florett (M)
Andre Sanita lag bereits 14:12 in Führung, doch Laurenz Rieger hatte den Deutschen Meistertitel noch nicht abgeschrieben und feierte den Titel nach einer Aufholjagd zum 15:14.
02:50 Fechten, Degen (F)
Nach einem 15:13 jubelte Laura Katalin Wetzker gegen Vereinskollegin Alexandra Ehler über den deutschen Meistertitel.
03:14 Bogenschießen, Blankbogen (Mixed)
Die Deutschen Meister heißen Manuela und Stefan Ständer, die das Finale gegen Karen und Kai Mayer mit 6:2 für sich entschieden haben. Sports
Welcher war euer persönlicher Höhepunkt des heutigen Wettkampftags? 🔥 Apropos: Alle Höhepunkte, kommende Livestreams, Relives und Zahlen zu den Finals bekommt ihr hier:
kurz.zdf.de/eH2Y/.
Ich fand alles super spannend. Ich interessiere mich generell für Sport.
das krasse kanufinish
Mehrkampf turnen
Kleine Verbesserung unsererseits: David Storl wurde am heutigen Tag zum zehnten Mal deutscher Meister im Kugelstoßen. 💪
Ich bin Deutscher Meister im rappen
ich freue mich auf meine Schwester morgen in 400m rennen
Laurenz Rieger Superstar!🚀🚀🚀
Fantastisch ...
Cool
😎
Warum verdienen Profi-Fußballerinnen in Deutschland mehr als die Speed-Kanu-Spielerinnen? Wo ist da die Gleichberechtigung?
Auf Nationalmannschaftsebene herrscht da wohl auch ein Unterschied. Ich fordere in der Hinsicht entweder gleiche Bezahlung für alle Sportlerinnen oder (das wäre meiner Ansicht nach, wenn man es zu Ende denkt, die weitaus fairere Lösung) schlichtweg nach Nachfrage zu bezahlen.
Die fussballer werden auch von ihrem verein und nicht durch die nationalmannschaft bezahlt
Und in anderen Sportarten ist es für die vereine nicht sinnvoll ihre sportler zu bezahlen, da gehts erstmal darum dass die leute die da arbeiten überhaupt geld bekommen und nicht alles auf ehrenamt ist
Schwimmen?
Besser mal alles ins Privatfernsehen und 220 EUR pro Haushalt mehr.