Tap to unmute

Schrödingers Katze - Tot oder lebendig? | Harald Lesch

Share
Embed
  • Published on May 1, 2018 veröffentlicht
  • Die berühmteste Katze der Physik stammt aus einem Gedankenexperiment von Erwin Schrödinger. Kann eine Katze gleichzeitig tot und lebendig sein, solange man noch nicht nachgemessen hat? Was in der Quantenphysik ganz normal wäre, macht in unserer Welt keinen Sinn - aber warum nicht?
    Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media.
    Abonnieren? Einfach hier klicken - clip-share.net/user/terrax_leschun...
    Mehr Informationen zu Terra X findet ihr hier - www.terra-x.de#xtor=CS3-73
    "Leschs Kosmos" gibt es auf dieser Seite - www.zdf.de/wissen/leschs-kosm...
    Terra X bei Facebook - ZDFterraX
    Grafiken: Kurzgesagt - In a Nutshell
  • Science & TechnologyScience & Technology

Comments • 1 259

  • Rick Sanchez dimension_1076
    Rick Sanchez dimension_1076 2 years ago +627

    Frau von Schrödinger:
    Hast du die Katze irgendwo gesehen?
    Schrödinger:
    Also ich habe eine Gute und eine Schlechte Nachricht

    • Anja Knatz
      Anja Knatz Year ago +1

      @CATSFAN3000 Steven King sah das anders...

    • Petra44YT Nein!
      Petra44YT Nein! 2 years ago +5

      Gemein! Die arme Katze. ;-(

    • Florian Walter
      Florian Walter 2 years ago +4

      Schrödinger: Möglicherweise

    • 0x777
      0x777 2 years ago +39

      Nein, ich habe möglicherweise eine gute oder schlechte Nachricht...

  • Manuel Haase
    Manuel Haase 4 years ago +2704

    "Meine Katze ist sehr alt, sie wird sterben."
    Schrödinger: "Naja, Sie könnten die Katze in eine Box sperren, dann könnten Sie niemals sicher sein."

    • Larrypint
      Larrypint Month ago

      @Leonard Philipp Gaffke man kann doch aber den Zerfall von radioaktiven Elementen messen.

    • xylfox
      xylfox Year ago

      @Leonard Philipp Gaffke Aber 100% sicher kann man sich doch nicht sein ob sie nicht noch 50 Jahre lebt in der uneinsehbaren Box ;-) Erfahrungswerte hin o.her

    • Paul zz
      Paul zz 2 years ago

      DOCH DENN ES GIBT EIN MESSGERÄT! DIE FUCKING KATZE IST DAS MESSGERÄT

    • Kritischer Geist
      Kritischer Geist 2 years ago

      Aber, obwohl die Quantenmechanik sagt, die Katze ist erst tot, wenn man nachguckt, glaube ich die Box wird bald fürchterlich stinken.

  • Raumzeit - Vlog der Zukunft
    Raumzeit - Vlog der Zukunft 4 years ago +769

    Die Qualität dieser Videos hier ist ausgesprochen hoch, Herr Lesch als Moderator ohnehin die Souveränität in Person. Animationen vom Kurzgesagt-Team, professionelle Aufnahme und Ton - ich kann nicht verstehen, warum andere selbsterklärte "Wissenschaftskanäle" mehr Abonnenten haben. Großes Lob, wie immer.

    • noname
      noname 2 years ago

      @Moritz.S techtastisch ist voll okay 😐

    • ꧁𝑬𝒍𝒍𝒊_𝑶𝒓_𝑺𝒐꧂
      ꧁𝑬𝒍𝒍𝒊_𝑶𝒓_𝑺𝒐꧂ 2 years ago

      @Bxlly is so aber hier ist es auch okay

    • Wwerner25
      Wwerner25 2 years ago

      Dem kann man nur zustimmen!!

    • Bxlly
      Bxlly 2 years ago

      In 100 Sekunden Physik ist das ganze besser erklärt🤷🏼‍♂️

    • Elvira-Irina Reisinger
      Elvira-Irina Reisinger 2 years ago

      Ich geb auch hierzu einen Daumen "runter" weil seine Sprechgeschwindigkeit völlig untauglich ist Laien solch ein Thema näher zu bringen!

  • Marcel Münzner
    Marcel Münzner 2 years ago +11

    Danke Harald, dass du dir die Zeit nimmst, diese Videos zu machen. Physik und im speziellen die Astronomie/Astrophysik ist für mich unglaublich faszinierend (ist quasi meine "Religion") und du bringst mir diese Welt so nah wie kein anderer auf unserer Erde. Durch dich hab ich sowas von viel gelernt und so viele unglaubliche Einblicke bekommen, die meine Kinnlade regelmäßig fallen ließen. Deine Art, die Dinge zu erklären, ist einzigartig. Jeder, der dich als Lehrer oder Ähnliches hat, kann sich sowas von glücklich schätzen!!! In diesem Sinne: immer weiter so!!! 🖖🏻

  • Fanny Vega
    Fanny Vega 4 years ago +9

    Danke für Ihre Erklärungen, Herr Professor! Jedes Detail ist klar! 👏

  • mrspidey80
    mrspidey80 4 years ago +799

    Schrödingers Katze kommt in eine Bar.
    Und bleibt draußen...

    • Riccardo Schuhmann
      Riccardo Schuhmann 2 months ago

      @AutismuS PrimE Descartes kommt in eine Bar und bestellt ein Bier.
      Barkeeper:"Wollen Sie Erdnüsse zu Ihrem Bier?"
      "ICH DENKE NICHT!"
      *BUFF* Descartes verschwindet.

    • xylfox
      xylfox Year ago

      @niklasnf Hahaha! JUCK Norris ! Sehr gut!

    • Aurora
      Aurora 2 years ago

      @AutismuS PrimE I know. It is awful but I kind of like it.🖖

    • Johnny the Machine
      Johnny the Machine 2 years ago +3

      @AutismuS PrimE Denkst du, dass sie die Gedanken genommen haben, die wir gedacht haben und wollen, dass die Gedanken, die wir gedacht haben, die Gedanken sind, die wir jetzt denken, denkst du das?

    • niklasnf
      niklasnf 2 years ago +1

      Die ist ja wie Juck Norris xD

  • Elisha (AlltagPsychologie)
    Elisha (AlltagPsychologie) 4 years ago +183

    Warum schauen Lehrer nicht Deine Videos?
    Genial wie spannend Du die Videos machst. Erst machst Du die Zuschauer mit Schrödingers Katze Neugierig, dann erklärst du das Problem der Halbwertszeit von Atomen. Am Ende kommst Du wieder auf die Katze zurück und hast dann auch noch ein Ende zum Nachdenken. Genial, so wäre der Unterricht früher spannend gewesen.
    Gruß AlltagsPsychologie
    PS: Die Lösung mit der Katze hätte man nicht beantworten müssen , sondern den Zuschauer als Frage stellen können :D

    • Egbert1957
      Egbert1957 4 years ago +2

      ... das Problem sind DIE LEHRER, welche - die ewigen Schüler - bleiben wollten und Ihren Job als solchen als Beruf erwählt haben und nicht - als Berufung -. Weil bereits ihre Eltern schon Lehrer waren, oder ähnliche Beweggründe. Ist wie mit einem Sack Kartoffeln - in jedem sind EIN PAAR FAULE. Verallgemeinern ist falsch, aber wenn du für - deinen Kinder - auf einen desillisionierten Hauptlehrer triffst, ist es besser mit Kind, Kegel und Katze den Sprengel zu wechseln UND hoffen dass endlich einer oder eine nur annähernd den Stoff in der kurzen Zeit SO VERSTÄNDLICH rüberbringt ...

    • hopefully good
      hopefully good 4 years ago +1

      AlltagsPsychologie in der Schule ist es uninteressant weil man gezwungen ist es sich in diesem Moment anzuhören und man steht unter dem Dauerdruck Leistung zu erbringen. Wir haben zum Beispiel einen Lehrer der genauso wie Herr Lesch seinen Unterricht gestaltet, allerdings finde ich es trotzdem langweilig, da ich mich nicht selbstwillig dazu entschieden habe etwas über das Thema zu lernen

    • Rebekka Späth
      Rebekka Späth 4 years ago

      AlltagsPsychologie Ja ;)

    • Christoph Schaffer
      Christoph Schaffer 4 years ago +1

      AlltagsPsychologie
      Wie kommst du auf dieser Idee dass sich keine Lehrer unter den Zuschauern befinden?

    • Elisha (AlltagPsychologie)
      Elisha (AlltagPsychologie) 4 years ago

      @Jasmin Wolf Und dann verschwenden Sie ihre Zeit auf Clip-Share. Unglaublich :D :D :D :D

  • StormTehSinner
    StormTehSinner 2 years ago +3

    Finde den Schlusssatz echt klasse. Trifft auch auf anderes Wissen im Leben zu. Mir ist es schon ein paar Mal in meinem Leben so ergangen, dass ich mir dachte "He, da und dort kenn ich mich Top aus", nur um etwas später festzustellen... eigentlich kenn ich da bei weitem noch nicht "Top" aus und ich realisierte, dass es noch sehr viel zu lernen und zu verstehen gibt. Deswegen gehe ich seitdem realistischer mit meinen persönlichen Einschätzungen zu Gange und dann heißt es eben dann dass ich mich "ein wenig mit XY" auskennen. Ist auch ein wenig zu meiner eigenen "Theorie" geworden, dass man sich erst mit etwas "gut auskennt", wenn man begriffen hat, wie wenig man doch eigentlich darüber weiß...

  • Papa Schlumpf
    Papa Schlumpf 4 years ago +61

    Harald Lesch oder wie ich Sie nenne "Peter Lustig für Erwachsene" ;). Ich hätte nie gedacht, dass man etwas so kompliziertes wie die Wissenschaft so verständlich erklären kann wie sie Herr Lesch. Vielen Dank und machen sie weiter so :)

    • Bona XJ6
      Bona XJ6 6 months ago

      Wenn man Harald Lesch nach Peter Lustig eingesetzt hätte, das wäre lustig geworden

  • Dominic Bäumer
    Dominic Bäumer 4 years ago +948

    Wenn dein Handy mit dem Bildschirm nach unten runter fällt, ist der Bildschirm erst kaputt wenn du nachgeschaut hast ...

    • Klaus Hermann
      Klaus Hermann 4 months ago

      Wenn man die Katze selbst fragen könnte, würde sie entweder mit „Ja“ antworten oder eben gar nicht, weil sie dann schon tot ist, aber bestimmt nicht mit „Weiß nicht“😂

    • Florian Rudolf
      Florian Rudolf 6 months ago

      Ja wenn man ein IPhone hat🤣🤣🤣🤣

    • mustii ka
      mustii ka 7 months ago

      @Dango wenn die Katze ihren Zustand messen würde wäre sie aber nicht beides sondern nur eins da die Messung einen einzigen Zustand fordert. Das was mit der Katze gemeint ist ist der wellencharackter der radioaktiven Substanz. Durch diesen wellencharacter ist die Substanz zerfallen oder nicht zerfallen und das wirkt sich wiederum auf die Katze aus

    • mustii ka
      mustii ka 7 months ago

      Der messvorgang findet beim kaputten Display nicht durch uns statt sondern durch die atome des Handys und der Luft. Allein Luft besteht aus fast einem dutzend Elementen. Die atome der einzelnen Elemente messen sich gegenseitig. Wir Physiker nennen das den Kollaps der Wellen funktion. Durch diesen Kollaps zwingen wir das Handy in einen bestimmten Zustand

    • Secrxt283
      Secrxt283 8 months ago

      Nein

  • vo tong
    vo tong 4 years ago +2

    Da ist wirklich jemand mit Freude bei der Sache! Das überträgt sich sofort! Genial! Danke!

  • Dennitzo
    Dennitzo 4 years ago +4

    Unfassbar gut erklärt :) Vielen Dank für dieses Video.

  • Katze 333
    Katze 333 4 years ago +64

    Kompliziertes Thema, aber Sie haben es super erklärt.

    • Ich sag' doch nicht meinen Namen
      Ich sag' doch nicht meinen Namen 4 years ago +1

      Niemand siezt im Internet.

    • Kunter Bunt
      Kunter Bunt 4 years ago +4

      @Ronald de Rooij Doch, er hat doch erklärt, was das Problem ist und wie es zu dem Gedankenexperiment kam.

    • Ronald de Rooij
      Ronald de Rooij 4 years ago

      Er hat nichts erklärt. Gar nichts. Man weiß es eben nicht. Er hat nur gesagt daß bei Wechselwirkungen Quantummechanises verschwindet.

    • Leonard Philipp Gaffke
      Leonard Philipp Gaffke 4 years ago +1

      Katze 333 wer hat dich denn aus dem Kasten gelassen? ^^

    • Kunter Bunt
      Kunter Bunt 4 years ago +3

      Und du kommst als nächstes in die Box :D

  • El Libertador
    El Libertador 2 years ago +2

    Hey Harald kannst du bitte das Doppelspaltexperiment erklären und auch die darauf folgenden Theorien warum sich bei der Beobachtung das Verhalten der Wellen und Teile ändert(Wie in heutigen Computerspielen) und vorher nicht?

  • Stephan
    Stephan 4 years ago +1

    Wirklich tolles Video! 😀
    Super erklärt und anschaulich präsentiert

  • AleLP
    AleLP 4 years ago +408

    Manchmal habe ich das Gefühl, Freunde zu haben wenn ich die Kommentare lese

  • Florian Schadt
    Florian Schadt 4 years ago +3

    Wow das war die beste Erklärung die ich je gehört habe. Ich habe schon einige Bücher zum Thema gelesen und mich Laienhaft mit der Quantenmechanik beschäftigt aber so verständlich wurde es noch nie erklärt.

  • Timmmmmmmmmmmmmmm
    Timmmmmmmmmmmmmmm 4 years ago +27

    Könnten sie mal ein Video zum "Verhalten" der Zeit in der Nähe eines schwarzen Lochs aufnehmen?
    Dieses Thema beinhaltet auch das Thema Zeitreisen. Ich habe mir schon hunderte Videos angeschaut und das Prinzip dahinter nie richtig verstanden. Ich hoffe ich konnte dieses Thema einigermaßen verständlich beschreiben:)

    • Timmmmmmmmmmmmmmm
      Timmmmmmmmmmmmmmm 4 years ago

      Nein, vielen Dank für die Hilfe mir dieses Thema etwas näher zu bringen :)

    • Qualle
      Qualle 4 years ago

      Kennst du dieses schon? clip-share.net/video/YIZlzt5MPqw/video.html

    • Timmmmmmmmmmmmmmm
      Timmmmmmmmmmmmmmm 4 years ago

      Auch vielen Dank für deine Antwort :)

    • 187Ares
      187Ares 4 years ago +2

      PianoDrumZ ist eigentlich ganz simpel, durch die extrem e Masse eines schwarzen Loches wird die umliegende Raumzeit extrem gedehnt.

    • Timmmmmmmmmmmmmmm
      Timmmmmmmmmmmmmmm 4 years ago +1

      vielen Dank für die Antwort :)

  • Pixeltee
    Pixeltee 4 years ago +4

    Klasse Folge. Verständlich erklärt ganz bestimmt sogar. Aber trotzdem für mich zu schwer zu verstehen. Was für ein Thema. Heftig! :-)

  • R0b
    R0b 4 years ago +1

    Geniales Video; ich freue mich über diese wunderbare Darstellung - da habe ich schon drauf gewartet. Wunderbar erklärt, wie damals in Alpha Centauri. Grandios; vielen Dank. Bester Prof.!

  • Zehn Fakten
    Zehn Fakten 2 years ago

    Sehr gut und einfach erklärt.
    Tolles Video
    👍

  • Cindy Perl
    Cindy Perl 4 years ago

    Fantastisches Video. Toll erklärt und auf den Punkt! Wunderbar erfrischend

  • Gehirnmüll
    Gehirnmüll 4 years ago

    richtig gutes video mal wieder und auch extrem interessantes thema :) diese unklarheit zwischen wissen und nicht wissen finde ich herrlich :D

  • Der Robert
    Der Robert 4 years ago

    Super erklärt, Herr Dr. Lesch. Wie immer! Spitze! 👍👍👍

  • Zessons
    Zessons 4 years ago +18

    Da möchte man spontan nochmal in die Schule und Physikunterricht nehmen. Natürlich nur mit Ihnen als Lehrer :D

    • Score Magnet
      Score Magnet 4 years ago +3

      @Zessons wenn du Abi hast, kannst du ja ein Studium starten, gibt in Physik keinen numerus clausus

  • Noel Redel
    Noel Redel 4 years ago +1

    In solchen Momenten wünschte ich, dass ich wieder unaufgeklärter sein würde, da es so unfassbar verblüffend war, als ich das erste Mal von Schrödingers Katze/dem Doppelspalt Experiment hörte! ^-^

  • Blagg Zear
    Blagg Zear 2 years ago

    warum können nicht alle Professoren solche krassen komplexe Themen SO erklären. Dann gäbe es viel mehr Leute, die sowas verstehen und akademisch aufsteigen könnten. vielen Dank > Abonniert!

  • Israel Weis
    Israel Weis 4 years ago +442

    Könnten Sie mein Physiklehrer sein? Wenigstens für eine Stunde?🙈

    • Tilli die coole Banane
      Tilli die coole Banane Year ago

      Ich hätte gerne ein Physik Lehrer

    • Karin Vickermann
      Karin Vickermann 2 years ago

      Die Katze stirbt im jedem Fall, da sie im dem Kasten erstickt

    • Bogdan Peretjako
      Bogdan Peretjako 3 years ago

      Herald komm mal rüber Du UND ICH wir trinken mal ein Vodka AMk

    • Pintkonan
      Pintkonan 3 years ago +2

      @Ich sag' doch nicht meinen Namen das internet ist tummelplatz von wirren psychopathen...

    • Michael Odening
      Michael Odening 3 years ago +1

      Herr Weis: er ist doch ihr Physiklehrer solange sie seine Beiträge schauen. Sicher auch länger als eine Stunde...

  • Zuchtkatzendaddy
    Zuchtkatzendaddy 4 years ago

    Finde es von 100SekundenPhysik einfacher, verständlicher und dennoch tiefer Erklärt + es kam früher raus.
    Hätte mir das vor nem Jahr gewünscht, aber dennoch probs fürs ans Volk bringen, Bildung in Medien wird immer seltener!
    Wünsche mir noch einige Tiefere Einblicke dazu in kommenden Videos!
    LG

  • Guldan Seine Mutter
    Guldan Seine Mutter 4 years ago +2

    Wie immer ein Tolles Video Hr. Lesch ! bitte mehr :D

  • Hugo
    Hugo 4 years ago +5

    Ich ziehe immer wieder meinen Hut wie, Herr Lesch das gesamte Thema unglaublich vereinfacht darstellt!

  • GeoPap37
    GeoPap37 4 years ago

    Sehr gutes Video und unheimlich Spannend erklärt. Ich kann es jetzt kaum erwarten bis die nächsten Entdeckungen in der Quantenphysik gemacht werden

  • Markus T.X.W.
    Markus T.X.W. 4 years ago

    Ein schönes Video auch obwohl es mich an die Katze meiner Mutter erinnert. Es ist eine Haus Katze und jedes mal, wenn sie durch den Haustür Rahmen geht, kann ich an den Blicken dieser Katze sehen, wie sehr sie sich über die Welt, da draußen wundert. Naja, ich warte momentan darauf, dass meine Katze über ihre eingeschränkte Freiheit philosophiert.
    Siehst du Parallelen?

  • Danny Lade
    Danny Lade Month ago

    Passend dazu kann ich das Buch "Quantentheorie: Ein Sachcomic" empfehlen.
    Es ist sicherlich inhaltlich nicht immer einfach, wenn man kein Phyisker ist, aber es half mir das Wie und Warum der Entwicklung der Quantentheorie zu verstehen.

  • Dr. Dogma
    Dr. Dogma 4 years ago

    Wieder mal ein gutes Video Hr Lesch. Ich schaue/höre Ihnen ja immer wieder gern zu, regt auch ein wenig zum Gedankenspielen an.
    Ein Anliegen hätte ich, was mich schon länger stört bezüglich eines Experiment´s.
    Es geht, na klar, um den Doppelspalt... Das Teilchen Wellenmuster bilden, und Photonen gradlinig durchgehen, ist nach meinem Verständnis weniger unlogisch als es klingt.
    Was mir jedoch Kopfzerbrechen bereitet, ist der Doppelspalt selbst! Gab es mal weitere Versuchsaufbauten oder basiert alles nur auf diesem Doppelspalt?
    Leider hab ich nichts zur Hand um den Vsuch mal selbst durchzuführen, mich würde aber interessieren welche Ergebnisse man erhält wenn man 3 Spalte, oder 7 nimmt. Auch ein Aufbau mit waagerechten Spalten sollte man mal machen.
    Vllt haben sie da noch Infos zu?
    LG

    • Score Magnet
      Score Magnet 4 years ago

      Gibt´s alles, auch mit einem Spalt allein. Man hat auch rausgefunden, dass Teilchen mit sich selbst interferieren können.

  • tubelitrax
    tubelitrax 3 years ago

    Endlich erklärt es einer so dass man es versteht!

  • Dominik Schulz
    Dominik Schulz 4 years ago +10

    Ich könnte ihm stundenlang zuhören

  • Meloettalove
    Meloettalove 4 years ago +4

    ❤️💜💙 ich kenne diese Experiment schon aber es ist cool nochmal das von dir erklärt zu bekommen

    • Score Magnet
      Score Magnet 4 years ago +1

      @Meloettalove Ich will nicht deine Stimmung trüben, aber das im Video war extrem vereinfacht und waren außerdem nur kleine Teilaspekte der Quantenmechanik. Aber da muss man nach und nach reinkommen und dafür war das Video gut :)

    • Superdumpfback
      Superdumpfback 4 years ago +2

      Meloettalove Dann hast du es nicht verstanden.

    • Meloettalove
      Meloettalove 4 years ago +1

      Ich glaube ich hab das Video verstanden
      War viel besser erklärt als das andere

  • Psychologie-lernen .de

    Vielen Dank für dieses Video. Großes Lob an den Altmeister:)

  • Giovanni Eich
    Giovanni Eich 2 years ago +1

    Genial, weiter so!

  • Clemens M.
    Clemens M. 4 years ago

    Warum kommen die spannensten Videos raus wenn ich für die Info Abi-Prüfung übermorgen lernen muss :D
    Ich weiß noch wie lange unser Physik Lehrer mit uns über den Welle-Teilchen Charakter geredet hat. Waren echt meine Lieblingsstunden.

  • Mevis 61
    Mevis 61 4 years ago +1

    Endlich jemand der es richtig erklärt

  • Hornswroggle
    Hornswroggle 3 years ago +110

    5:41 "...und da liegt der Hund begraben"
    ... oder in diesem Fall, wenn man so will, Die Katze

    • Wolfgang Nitsch
      Wolfgang Nitsch 2 years ago +2

      ...Wenn man lange genug d'raufschaut, wird die Maus zum Chef... 😜 🖖

  • Roland Arnold
    Roland Arnold 3 years ago

    Bewusstsein ist jenseits von Leben und Tot. Danke für das Video.

  • Dathedr
    Dathedr 4 years ago

    Ich finde das Video auch sehr gut. Ich finde aber wie genau die Idee von Schrödingers Katze funktioniert ist hier nicht so leicht zu verstehen. Ich finde 100SekundenPhysik hat dies sehr gut erläutert für Nicht-Physiker wie mich

  • Just Taimy
    Just Taimy 4 years ago +2

    Genau so ist es mit den Klausuren in der Uni. Du bist nicht durchgefallen bis du dir die Ergebnisse ansiehst. :D

  • ovrava
    ovrava 4 years ago

    Mich würde mal ein video zur Bohmschen Mechanic interessieren. und die Wissenschaftsphilosophischen Fragen die sich ergeben, wenn wir zwei Theorien haben, die in ihren Vohrhersagen gleich gut sind.

  • IyzuHatGC 2. Account
    IyzuHatGC 2. Account 2 years ago +18

    Wissenschaftler: Das ist da und das andere ist da und das bleibt auch so.
    Quantenmechanik: Well yes, but actually no.

  • JKwak
    JKwak 4 years ago +34

    ich hab mal einem freund vorgeschlagen seine katze schrödinger zu nennen, aber er hat den gegenvorschlag gebracht sie "villeicht" zu nennen

  • Kai Oberg
    Kai Oberg 4 years ago +1

    Gut erklärt und nicht so trocken. Hat mir sehr gefallen.

  • Lola Dreikandt
    Lola Dreikandt 3 years ago +2

    Der Schlußsatz ist sehr cool Herr Lesch - you made my day👍🏻

  • oha!
    oha! 4 years ago +1

    Wunderbar! Mir ging hier ein Licht auf. Danke

  • Caroline Friese
    Caroline Friese 4 years ago

    Super erklärt 👍🏼👌🏼

  • Alex Supertramp
    Alex Supertramp 4 years ago

    Wäre an einem separaten Video zum Doppelspalt und zur Kopenhagener Deutung auch echt interessiert👍

  • NeoRatte
    NeoRatte 4 years ago +101

    Das ist doch mal ein schönes Katzenvideo auf Clip-Share :D

    • Thomas Piekos
      Thomas Piekos 3 years ago

      Miez Miez🐈
      Ich bin eher der "Hunde-Typ" 😂

  • kaiko1337
    kaiko1337 4 years ago +1

    Klasse Beitrag zur Thematik.

  • deathmetalfreak 82
    deathmetalfreak 82 4 years ago

    Sehr interresantes Thema und sehr gut erklaert. Danke Herr Lesch.

  • SXSCHA
    SXSCHA 4 years ago +720

    *Leschs Katze - war nie lebendig, kann also nicht tot sein.

    • Dominus Umbrarum
      Dominus Umbrarum 3 years ago

      @gothpet das können wir nicht wissen dafür müssten wir wissen ob nach dem Tod etwas kommt und ob wir daran noch tiefer sterben können eine Art physischer und geistiger tot ^^
      Besser gesagt wäre es "was niemals lebte kann nicht sterben"

    • John Janßen
      John Janßen 3 years ago

      Big Brain Time

    • Ko ala
      Ko ala 3 years ago

      Lol

    • Patrick Winkel
      Patrick Winkel 3 years ago +1

      Stör feuer trotz allem ein Urteil aus der Begrenzung der gegebenen Messtools und so allen falls ein Glaube durch deterministisch wirkende Prägungsmuster vorgegeben...und so lange nicht allgegenwärtig 100% wahrgenommen auch nur subjektiv. Selbst in der angenommenen Totalen ist das Fehlen einer wirklichen Totalen durch schlichtweg der nicht verarbeitenden Sinne nicht auszuschließen

    • Stör feuer
      Stör feuer 3 years ago

      @Patrick Winkel das ist es - DEFINITION. wir definieren lebendigkeit biologisch, wobei das lebendige vom biologischen als auch vom exo-biologischen apart existieren könnte. Genauso wie ein zukünftiger Supercomputer zwar intelligent aber nicht lebendig ist. Intelligenz ist also niemal = leben. Denn Bakterien sind nicht intelligent aber lebendig. Genauso könnte etwas lebendig sein ohne dass sich dieses "lebendige" irgendwie manifestieren könnte, also ein scheinbar toter Gegenstand kann sich nicht äussern. Wir wissen ja dass Bäume nicht laut schreien können wenn man sie fällt und trotzdem leben sie. Wenn nun ein Stein eine Art Bewusstsein besässe, hätten wir kein Mittel zur hand das herauszufinden weil dem sein Bewustsein isoliert ist da er über keine Sinne verfügt um seine Umwelt wahrzunehmen und sich auch nicht mitteilen kann. Genbauso ähnlich geht es aber auch einem Koma-Patienten. Und der lebt

  • Christof Golebiewski
    Christof Golebiewski 4 years ago

    Herr Harald Lesch,
    Sie sind jemand der unsere Welt im allgemeinen bereichert... Ihr Erklärungen sind grandios... Wenn ich damals so engagierte Lehrer hätte wie Sie hätte, hätte ich gerne meine Freizeit geopfert... Heute Trauer ich ihr etwas nach... und das nicht weil ich meine Beruflich werde gang bereue... Wäre es wahrscheinlich in meiner jetzigen Welt geblieben... Ich meine eher damit das jemand in der Lage ist so viele komplexe Systeme, so einfach zu erklären... Nach meinen Erfahrungen nach werden diese Thematik wenn man sie von Lehrern hört einfach nur Staub trocken und macht somit kein spass sich damit zu befassen... Bei ihnen ist es immer in greifbarer nähe... Wenn sie dann noch die Komplexität mit rein bringen würden, meine damit aufbau und Struktur, denke ich, würde das für manche noch interessanter werden...
    P.s. Meiner Meinung nach sollten solche Doku-/ Informationen Videos von Lehrämter allgemein, katalogisiert, zusammen gefasst werden auf einer Webseite stehen denen man Schülern sagt damit sie mehr erfahren können wenn sie wollen...

  • Abu S
    Abu S 4 years ago

    Super Video! Könner Sie ein Video zum Thema “Unvorstellbar”( im Zusammenhang Universum, Ausserirdische...) machen

  • Paul Scheckmann
    Paul Scheckmann 3 years ago +7

    Schrödinger (zu seiner Frau): Ich hab ein Geschenk für dich, Schatz.
    Seine Frau: Ist es schon wieder eine tote Katze?
    Schrödinger(grinst ): möglich

  • Falk Lumo
    Falk Lumo 4 years ago

    Der korrekte Begriff hier heisst „überlagert“, nicht „verschränkt“.
    Übrigens habe ich mich 1982 in Lindau mit Eugene Paul Wigner persönlich über dieses Gedankenexperiment unterhalten dürfen. Er erzählte mir, Schrödinger habe es von ihm übernommen und er habe es seinerzeit „Wigners Freund“ genannt. Die Katze war also eine Entschärfung durch Schrödinger ;)

  • Lea Brocksieper
    Lea Brocksieper 4 years ago

    Ihr könnt ja mal Quantenfluktuationen im Vakuum und das Boltzmann-Gehirn thematisieren. Fänd ich interessant :)

  • sty
    sty 4 years ago +1

    Als ich mich das erste mal mit Quanten auseinandergesetzt habe, habe ich erfahren das sich ein Teilchen in einer Superposition befinden kann. Also z.b. gespallten und nicht gespallten. Aber wenn man es anfängt zu beobachten oder zu messen entscheidet es sich zu einer der Positionen.
    Nun das Gedankenexperiement sieht so aus: Eine Box in der ein Teilchen, ein Messgerät, ein Hammer, ein Glas mit Gift und eine Katze.
    Wenn man die Box jetzt schließt soll die Katze sich ja in der "Zwischenwelt" befinden. Nur da ist ein Problem das die Katze in unserer Welt behält. Ich erinnere nochmal, wenn ein Teilchen beobachtet oder gemessen wird, dann ist es nicht in einer Superposition. Aber durch das Messgerät, wie der Name schon sagt, wird das Teilchen gemessen, das heißt es ist nur in einer Position.
    Also das Experiement ist wiederfällig!

  • Taniush
    Taniush 4 years ago +4

    Nach dem letzten Satz fühl ich mich jetzt wieder besser! Danke :D

  • Tim
    Tim 4 years ago +843

    Wenn PETA das sieht...

    • Naruto
      Naruto 2 years ago

      @WhyAreYouNotVeganYet? Ich hoffe die Menschen werden den Kopf schütteln,aber da bin ich mir nicht do sicher.

    • WhyAreYouNotVeganYet?
      WhyAreYouNotVeganYet? 2 years ago +1

      Ihr könnt so viel Lügen über Peta verbreiten wie ihr wollt. Die Massentierhaltung ist grausam und wer sowas verteidigt hat den Schuss nicht gehört. Schaut Dominion (hier auf Clip-Share) und denkt über euren Konsum nach. Sklavenarbeit war früher auch mal legal. Nur weil etwas legal ist bedeutet das nicht, dass es auch moralisch vertretbar ist. In Zukunft werden Menschen auf uns zurückschauen und mit dem Kopf schütteln....

    • _ Germanikus_
      _ Germanikus_ 2 years ago

      Woher wissen die denn, dass es der Katze schlecht geht? Vielleicht lebt sie ja noch.

    • Cat Unicat
      Cat Unicat 3 years ago

      miau ^.^

    • nils_ ae_
      nils_ ae_ 3 years ago

      Tim dann grillen se wieder nen Hund aufm Marktplatz

  • Emma
    Emma 4 years ago +3

    Tolles Video! Danke

  • Birdperson
    Birdperson 9 months ago

    Eines verstehe ich nicht: Es ist doch die Messung des Quantenobjekts, die dieses in einen bestimmten Zustand zwingt (Zerfallen oder nicht zerfallen). Wird nicht bei dieser Messung schon die Superposition aufgehoben? Die Superposition überträgt sich ja nicht auf das Messergebnis. Wo ist also das Dilemma?

  • Jonas Muehlenbeck
    Jonas Muehlenbeck 4 years ago +1

    Stellt die Dekohärenz nicht auch ein Problem beim berechnen von Qbits dar? Wenn man letzendlich den Wert eines Bit abfragen will, beeinflusst es ja zwangsläufig dessen koherenten Zustand?

  • Rebekka Späth
    Rebekka Späth 4 years ago

    Tolles Video. Das Video von 100SekundenPhysik zu Schrödingers Katze fand ich auch sehr gut.

  • Paul Ochedzan
    Paul Ochedzan 4 years ago +1

    Ich beschäftige mich seit vielen Jahren mit der Materie. Bisher war mein Lieblingslektor Stephan hawking. Harald Lesch bzw. auch das Team dahinter stehen diesem in nichts nach. Super erklärt, super unterhaltsam und super kompetent. Weiter so und danke.

  • Dirk D.
    Dirk D. 4 years ago +31

    Ein Physiklehrer unserer Schule mit ähnlichem Namen hat einmal seine Katze mitgebracht in den Unterricht, sie in eine Box getan, ein Fläschchen geholt und gesagt: "So, ihr habt das ja alle nicht verstanden. Ich gebe jetzt Gift in diese Box und dann erklärt ihr mir, was mit der Katze passiert." Alle waren total geschockt und wussten die Antwort.
    Seit dem hat jeder dieses Gedankenexperiment verstanden.
    ~ bei diesem Text wurden keine Katzen verletzt.

  • EurocorpFx
    EurocorpFx 4 years ago +3

    Tolle Videos! die Animationen erinnern an Kurzgesagt:)

  • judochessmkp
    judochessmkp 4 years ago +2

    war sehr interessant - viele Studenten Phy reden darüber jetzt habe ich es auch verstanden...:-D

  • Nico Pavlis
    Nico Pavlis 3 years ago

    Obwohl mir das generelle Video sehr gut gefällt wird eine Sache leider auch hier falsch dargestellt. Schrödinger wollte mit diesem Gedankenexperiment nicht zeigen wie verrückt doch die Quantenmechanik ist, sondern es war der Versuch einer Argumentation gegen eine damals neue Erkenntnis der Quantenmechanik (die mir leider entfallen ist, er war zumindest nicht begeistert, heutzutage zählt es aber zum Standardmodell der Quantenmechanik, ich stütze mich hierbei auf ein Veritasium Video zu eben diesem Thema ("Parallel Worlds Probably Exist. Here’s Why
    " Etwa bei 4:40)).
    Dieser wird in modernen Verwendungen jedoch häufig zum Anfangs beschriebenem Zweck umgedeutet (was ich nicht verurteile, jedoch für bemerkenswert halte).
    EDIT: Schrödinger missfiel die Interpretation der von ihm aufgestellten Wellenfunktion und erfand deswegen seine berühmte Katze

  • Emilio
    Emilio Year ago +1

    Sehr Interessantes Thema 👍

  • Christian Faust
    Christian Faust 3 years ago

    sehr gut...in erster Näherung habe ich seine Ausführung "verstanden" aber verschränke Quantenzustände sind eine Realität und der Großmeister des Lichts hatte recht...sie sind spooky ;-)

  • PapierKelch™
    PapierKelch™ 4 years ago +1

    Wirklich interessant erklärt einfach geil

  • nocturnal.metalhead
    nocturnal.metalhead 4 years ago +6

    Super erklärt .. hat fast schon ein bisschen was von Mystik😅

  • barack obama
    barack obama 3 years ago

    Ich verstehe aber eine Sache nicht ganz. In dem Experiment am Anfang ging es doch ganz einfach gesagt darum, dass Teilchen losgeschickt wurden, aber wellen angekommen sind. Somit war dann doch in dem sinne quantenmechanik erlebbar. Aber die Teilchen waren doch auf dem Weg auch wechselwirkungen ausgesetzt (Luft,Licht,Gravitation etc.) und somit kann doch gar keine "Verschränkung" stattfinden. Bin verwirrt

  • NeMero419
    NeMero419 Year ago +1

    Siehe Artikel vom Postillon: Rätsel um Schrödingers Katze ist gelöst. Sie ist definitiv tot, wenn nicht durch das Gift, dann ist sie mittlerweile verhungert 😉
    Immer wieder interessante und sehr verständliche Themen Herr Lesch. Weiter so.

  • Sandra Zevallos
    Sandra Zevallos 3 years ago

    Ich versteh es noch nicht so genau. Aber ich finde es total interessant

  • Rolf Traupe
    Rolf Traupe 3 years ago

    Danke! Das ist jetzt das erstemal, dass diese Story Sinn macht...

  • Markus Michalk
    Markus Michalk 3 years ago +2

    Mußt ins Breite dich entfalten, soll sich dir die Welt gestalten; In die Tiefe mußt du steigen, Soll sich dir das Wesen zeigen. - Friedrich Schiller

  • TheMCWars
    TheMCWars 4 years ago +12

    "Es ist etwas an einem Ort!"
    "Es ist etwas von dieser Art!"
    "Es ist Obst im Haus!"

  • Gabi K.
    Gabi K. 3 years ago

    Ich, glaube eher an die Schöpfung Gottes und das daraus resultierende. ANSONSTEN GUT ERKLÄRT. DANKE. ❤️🙃😚

  • Doitsujin_no_Dominiku
    Doitsujin_no_Dominiku 4 years ago +2

    Tolles Video!
    Bitte bitte bitte ein Video zur Spektroskopie!
    Wie funktioniert das farbliche Aufblitzen eines Protons, wenn das Elektron Energie abgibt, wieso springt das Elektron wieder um ein Orbital hoch und besitzt plötzlich mehr Energie?
    Wie kann kommt durch den Vorgang der Absorption der dunkle Spalt im Spektrum zustande, woran erkennt man, welches Element hier absorbiert und woher weiß man das noch, wenn sich diese durch die Bewegung ins rote/blaue verschiebt?
    LG

    • Doitsujin_no_Dominiku
      Doitsujin_no_Dominiku 4 years ago

      Score Magnet Danke für die Antwort!!!!!!
      Ich finde, es wäre ein perfektes Thema für ein Video von Herrn Lesch, nicht?

    • Score Magnet
      Score Magnet 4 years ago

      naja, auf so große Entfernung kann man keine einzelnen Photonen messen, daher nein. Meines Wissens nach können die Elektronen in einem Element nur eine bestimmte Wellenlänge absorbieren, warum das so ist, habe ich vergessen. Die Fraunhofer oder Absorptionslinien kann man daurch einem Element zuordnen, in dem man getestet hat, welches welche Wellenlinie absorbiert. Nicht alle Wellenlängen können von etwas absorbiert werden, deswegen sieht man sehr schnell, grade im Vergleich mit einem Spektrum von z.B. der Sonne, wenn etwas verschoben ist, welches Element das eigentlich ist.
      Bei Hubble war das so, dass man ein normales Spektrum genommen hat und das mit den gemessenen der galaxien verglichen hat. Und die waren halt rötlicher, je weiter sie weg waren. Und durch den Grad der Verschiebung kann man dann die Geschwindigkeit berechnen.

    • Doitsujin_no_Dominiku
      Doitsujin_no_Dominiku 4 years ago

      Score Magnet Danke für die Antwort: Weitere Frage: Du meinst es wird in eine andere Richtung abgestrahlt... Das hieße dann ja, ich könnt an gemessener Stelle ein Photon messen, das auf ein Element schließen Lässt, das dort gar nicht vorhanden ist, aber von einer anderen Stelle in meine Richtung hinzugestrahlt wird? Wie kann man solche Fehlerquellen erkennen?
      Bzw.: Haben dann ALLE Elektronen in einem zB Eisenatom den gleichen Idealwert, sodass immer nur ein gewisser Bereich des Spektrums fehlt? Wenn nicht, wie unterscheidet man, dass so mancher Schatten vom Eisenatom kommt, mancher von Calcium? Wie ordnet man im Schattenmuster die Linie dem jeweiligen Atom zu? 🤔 Woher weiß man, dass bei Rotverschiebung das betroffene Atom in Bewegung ist und nicht ein anderes betrachtet wird?
      Geschwindigkeit messen ist gut, wie hat es dann Hubble gemacht, wenn der die Geschwindigkeit doch erst durch die Verschiebung erkannte? 🤔

    • Score Magnet
      Score Magnet 4 years ago

      Wenn ein Elektron Energie aufnimmt, zum Beispiel dadurch, dass es von einem Photon getroffen wird, nimmt es Energie auf und steigt im Energielevel. Es gibt aber ein "Idealenergiewert", weshalb das Elektron die Energie wieder abgibt, das unter anderem in Form von Licht (das ist das, was du als "aufblitzen" bezeichnet hast). Die agbegebene Energie wird aber nicht unbedingt in die selbe Richtung abgestrahlt, wie die, in die sich das Photon zuvor bewegt hat, sondern wird in irgendeine andere Richtung abgestrahlt. An der Stelle des Spektrums, die der Wellenlänge des absorpierten Photons entspricht, fehlt nun dieses Photon. Passiert dieser Vorgang nun öfter, ergibt sich an der Stelle ein schwarzer Streifen. Und da bestimmte Atome nur bestimmte Wellenlängen auf die Art absorbieren können, kann man anhand der position der schwarzen Streifen im spektrum sagen, welches Element ungefähr wie viel am Ursprungsort des Photons vorhanden ist. Die Verschiebung ins rötliche/bläuliche wird daurch ausgeglichen, dass man die Geschwindigkeit des objektes misst und dann die Verschiebung einkalkuliert.

  • Mother Fucker
    Mother Fucker 3 years ago +1

    Kann mir jemand erklären, wie das mit dem Doppelspaltexperiment ersichtlich wurde, dass Wellen auf die hintere Wand treffen und keine Teilchen?
    Ich hab das anhand des Fotos leider nicht verstanden.

  • Kairi Neko
    Kairi Neko Year ago +2

    Es wird ja noch viel komplizierter, wenn die (hypothetisch) angenommene Katze (sprichwörtlich) sieben oder gar neun Leben hat. Dann gibt es nicht mehr nur ein Zwei-Zustands-Quantensystem, sondern eines mit 2**7 = 128 oder gar 2**9 = 512 Zuständen. Wenn man bei einem Qubit dieses noch als "untot" bezeichnen könnte, wie will man dann alle 512 Zustände bei 9 Qubits benennen ? Auch ohne Katze hat man hier aber einen richtig gut zufälligen Zufallsgenerator ...

  • AfterMyReawakening
    AfterMyReawakening 3 years ago

    Ah, jetzt versteh ich Quantenmechanik.
    Vielen Dank

  • Lala Bench Enjoyer
    Lala Bench Enjoyer 4 years ago +6

    Meine Reaktion auf Videos von Herr Lesch: " ja ja genau, ja ich verstehe, ääähhmm was? Schei.... Ich verstehe garnichts" 😂

  • ArseKicker Gaming
    ArseKicker Gaming 4 years ago

    würde das bedeuten, dass in den voids im universum so wenig teilchen sind und durch die kälte sich auch so wenig bewegt wird, dass dort im grunde ein gigantischer quantenmechanischer zustand herrscht?

  • Dreamer In space
    Dreamer In space 3 years ago

    Ich habe mal eine frage zu dem Doppelspalte Experiment. Ein Freund meinte das nicht nur bei Elektronen oder Protonen ein Interferens Muster entsteht sonder
    auch bei ganzen Atomen. Das würde ja bedeuten das auch Atome sowohl Wellem als auch Teilchen Eigenschaften haben müsste. Stimmt das ?
    Ich konnte es mir eig nicht forstellen bei bei Wikipedia steht was ähnliches.

  • Toby Horn
    Toby Horn 4 years ago

    Sehrbinteressant, was alles hinter diesem scheinbar simplen Gedankenexperiment steckt

  • tophighfidelity amadé

    Schlicht und einfach genial !

  • Heinz-Wilhelm Guderian

    Du arischer Ehrenmann !!! Du solltest Lehrer werden, LEHRER !!

  • sil
    sil 3 years ago +6

    Stoned sind die videos von lesch noch mal besser 😂

  • Luigi Castafiore
    Luigi Castafiore 4 years ago

    machen ist wie wollen. nur krasser. ❤️

  • Findbhair Nikolaevna
    Findbhair Nikolaevna 4 years ago

    Nun .... ich mußte mal nochmal einen Tag darüber nachdenken, und stelle nun doch nur eine Frage, die das Thema nach dem Wesen des Seins zwar nicht beantworten kann, jedoch vielleicht zu hinterfragen in der Lage ist. Die Frage, die wir uns bei allem immer stellen müssen, lautet meines Erachtens nach nämlich auch hier zuerst einmal: *"Glauben wir was wir sehen, oder sehen wir was wir glauben?"*
    Überlegung: Den Gesetzen der gängigen Logik nach kann ein Ding ohne Zutun eines anderen nicht zweierlei sein. Wenn es das doch zu sein scheint, gibt es meins Erachtens nach nur zwei Erklärungen dafür, nämlich: a) es wird durch ein anderes (uns in diesem Fall bsw.) beeinflußt - dann sollte man den Weg der Beeinflussung offenlegen und eliminieren, um das wahre Wesen dieses Dings zu erkennen - oder b), das was wir glauben zu sehen, ist weder das eine noch das andre, sondern ein gänzlich anderes Drittes, dessen Wesen zu erkennen wir jedoch grundsätzlich nicht Lagens sind und es nur als Ausformung in (hier) zweierlei Wesenheiten wahrzunehmen in der Lage sind. Im letzteren Fall (den ich in Hinblick auf das hiesige Thema favorisiere) sind wir wohl dann grundsätzlich nicht in der Lage zu Erkennen, und der Grundsatz der Erkennbarkeit der Welt gerät dann wohl, und mit ihm alle Wissenschaft, massiv ins Wanken. Denn in einer letztlich doch unerkennbaren Welt wäre dann wieder Platz für alles; auch eine ganze Welt von lenkenden und streitenden Göttern, wie unsere Vorfahren einst sie schon sich dachten.

  • Dagmar Künzel
    Dagmar Künzel 3 years ago

    Prima und humorvoll erklärt! Danke! Die 931 Kommentare bereiten mir einen vergnügten Nachmittag :-)