Tap to unmute
Lebensmittel für die Tonne: So viel Essen wird weggeschmissen | Quarks
Embed
- Published on Sep 26, 2023 veröffentlicht
- Täglich schmeißen wir Lebensmittel in den Müll, die meistens noch genießbar sind. Auch in Supermärkten landen viele Lebensmittel im Container, damit die Auslage immer frisch aussieht. Doch wie schaffen wir es, dass weniger Lebensmittel im Müll landen und was würde das für die ganze Welt bedeuten?
00:00 Einleitung
01:11 “Containern”: Lebensmittel aus der Mülltonne
Lea und ihre Freunde haben eine besondere Art, ihren Wocheneinkauf zu erledigen. Nach Ladenschluss ziehen sie zu dritt los, zu den Abfalltonnen der Supermärkte, um Lebensmittel aus dem Müll zu retten. Diese Lebensmittel sind noch absolut genießbar, doch laut Gesetz ist das Retten der Lebensmittel aus den Containern eigentlich Diebstahl.
07:24 Lebensmittel sind kein Müll in Müllheim
In Müllheim an der Schweizer Grenze werden unschöne oder ältere Lebensmittel nicht weggeworfen, sondern zum Mitnehmen in einem Regal bereitgestellt. Auch durch Verarbeitung zu Smoothies, Grünfutter-Boxen für Nagetiere oder als Spende für die Tafel werden diese Lebensmittel vor dem Müll gerettet.
13:48 Welche Lebensmittel landen im Müll?
Die Meisten orientieren sich an Druckstellen oder auch am Mindesthaltbarkeitsdatum, wenn sie Lebensmittel aussortieren und wegschmeißen. In Privathaushalten, der Gastronomie und der Lebensmittelindustrie landen jährlich mehr als 18 Mio. Tonnen Lebensmittel als Abfall im Müll. Das hat auch Konsequenzen füs Klima.
19:54 Jung gegen alt: Wer verschwendet mehr Lebensmittel?
Quarks vergleicht die Lebensmittelabfälle einer Studenten-WG mit denen einer Rentner-Wohngemeinschaft. Hierzu dokumentieren die Versuchsgruppen ihren Lebensmittel-Abfall. Wer verschwendet mehr Essen? Und wie reagieren die Gruppen auf den Müll der anderen?
25:50 Experiment: Krumme Lebensmittel, die nicht der Norm entsprechen
Egal, ob der Apfel zu klein geraten ist oder eine kleine Macke hat, Lebensmittel, die nicht die Norm erfüllen, werden vom Handel aussortiert. Zu recht? Würden Verbraucher diese Lebensmittel noch kaufen. Quarks macht den Test auf dem Wochenmarkt.
35:11 Keine Lebensmittel-Verschwendung in Köln
In der Großküche der HDI-Versicherung in Köln wird nachhaltig gekocht und das bereits seit 21 Jahren. Es wird explizit auf das Vermeiden von Lebensmittelverschwendung geachtet. Das bedeutet auch, dass ein Tier komplett verarbeitet wird oder dass auch krummes Obst und Gemüse zur Zubereitung der Gerichte verwendet wird. Hier finden sogar die Lebensmittelreste auf den Tellern der Angestellten noch eine Verwendung.
41:51 Eine Welt ohne Lebensmittel-Müll
Welche Auswirkungen hätte es, wenn auf der Welt weniger Lebensmittel verschwendet würden? Nicht nur Hunger, sondern auch der Klimawandel könnte vermieden werden. Würden wir keine Lebensmittel auf der Erde wegwerfen und auch nur das kaufen, was wir wirklich brauchen, wäre die Welt eine andere.
Autor:innen: Alexandra Hostert, Jakob Kneser, Florian Schneider
---
Danke fürs Zuschauen! Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt den einzigen offiziellen Quarks-Kanal auf Clip-Share: clip-share.net/user/Quarks?sub_co...
Besuche auch: www.quarks.de
#Quarks auf Instagram:
quarks.de
beautyquarks
Quarks auf Twitter: quarkswdr
Quarks auf Facebook: quarks.de/
Hier gelangst du zum Clip in der WDR-Mediathek:
www.ardmediathek.de/video/qua...
#Quarks #Lebensmittel #Verschwendung Science & Technology
Ein sehr wertvoller guter Beitrag und mal ein Grund dir Öffrntlich Rechtlichen zu loben. Bei uns zuhause wird streng geachtet, bereits beim Einkauf geplant ,das wenig weggeworfen wird. Nicht aus finanziellen Gründen sondern aus Respekt vor dem Lebensmittel
@g voluto Danke für dein Lob :)
Vorbildlich, aber das Problem muss anders gelöst werden. Man sieht ja, daß vorbildliches Einzelverhalten die Zunahme der Verschwendung nicht stoppen konnte. Ansonsten ist gutes Einzelverhalten nur schön für das Gewissen des Einzelnen, der verachtend auf die Verschwender blicken kann. Gutes Verhalten muss automatisiert, ohne pseudoreligiöse Intension ablaufen. Einfach keine Bulkware mehr anbieten.
Es ist wirklich zum heulen. Wie viele Menschen zusätzlich ernährt werden können, wenn man diese extreme Lebensmittelverschwendung in den Griff kriegen würde.
@gaswirt Warst du schon mal abends in einem Supermarkt und hast gesehen, wie sie das übriggebliebene Gemüse in Säcke schaufeln? Davon sind höchstens 10 Prozent wirklich nicht mehr gut
@ gaswirt: Von wem wurdest du denn gekauft?
Das hat mich auch am meisten berührt
@Michael "3kg Kraftfahrer"? Ach ja, Autokorrektur ist doch was schönes. Danke für den Lacher 😀
@Michael ich sehe es beides als Problem, und beides sollte gelöst werden.
Es ist erlaubt essbare Lebensmittel wegzuwerfen, aber verboten diese zu nehmen und zu essen. Warum akzeptieren wir das?
Kranke welt in der wir leben
Ich verstehe das auch nicht.
Weil die Wirtschaft der Gott unserer Politik ist.
2021 und immer Aktuell. Diese Sendung sollte jede Woche in Fernsehen kommen...Leute sind so vergesslich...
Is das jetzt so lange her?!
@Pyro.INC-Ihr unterstützer bei Pyro Technologie avowed der ist wahrscheinlich schon 28373727 Jahre alt lan
Absurd, dass Containern strafbar ist. Man rettet die Lebensmittel vor der Tonne.
Man will vermeiden das Menschen das nur machen und evtl profit daraus schlagen. D.h die beste Variante wäre es kontrolliert abzugeben z.b Tafel
@Stalkingwolf das wird auch gemacht - in nahezu allen Handelsketten
Einfach drauf scheissen und machen.
Einfach erschreckend! Gut, dass es immer mehr Menschen und Organisationen gibt, die sich gegen die Lebensmittelverschwendung einsetzen.
Eine von den bessten Sendungen was es gibt weil absolut ehrlich, sehr informativ und wahr ❤
Ich schäme mich für die Studenten die man hier präsentiert. Eine Pizza oder Lasagne weg zu werden nur weil man sie nicht geschafft hat ist beschämend. Aufheben und am nächsten Tag essen ....
Was ist aus den Studenten geworden 😳 Das war damals das beste Frühstück nach einer langen Partynacht wenn am kommenden Tag noch Vorlesungen oder Praktika waren 🙄
ein Zeichen von zuviel Wohlstand !!
Die Bolognese sag noch super aus
Leider wissen viele nicht
Dass es auch Menschen gibt die jeden Cent für essen Kalkulieren müssen
@Marina Stienecker Das sind nur die gezeigten Studenten. Ich mach meistens zwei Pizzen, so hab ich am nächsten Tag Frühstück xD
@Tefax Leberkan Das mag alles sein. Diese Leute müssen aber auch jeden Cent fürs essen kalkulieren wenn ich das Essen nicht wegwerfe. Glaubst du wirklich wenn ich mein Abendessen nicht schaffe und dann am nächsten Tag aufesse, sind die ärmeren Leute auf einmal wohlhabend? was ist das denn für ein Blödsinn? Ob ich meine angefressene Pizza am nächsten Tag esse oder wegwerfe ändert nichts aber auch gar nichts am Weltgeschehen.
Ich bin 22, Studentin und werfe nur sehr wenig weg. Fertiges Essen wird immer an den nächsten Tagen aufgewärmt, weil man sich dann das Kochen sparen kann. Da ich mehrmals die Woche Einkaufe wird nichts schlecht. Und ich esse auch Mal vier Tage hintereinander da gleiche, damit es nicht weggeschmissen wird, auch wenn man Irgendwann keine Lust mehr auf das Essen hat
Okay okay, wen juckt das jetzt ? :D
finde ich gut, und mache es auch so, mir bei mir wird äußerst selten etwas weggeworfen es bedarf nicht viel Zeit um seinen Einkauf und seine Mahlzeiten ein wenig im voraus zu planen.
@Thomas Am wenn es dich nicht juckt dann scroll einfach weiter statt einen unnötigen Kommentar zu hinterlassen. Wenn ich das unter jeden kommentar schreiben würde der mich nicht interessiert, wäre ich den ganzen Tag beschäftigt xD
@M C wenn du keinen " unnötigen Kommentar " schreiben willst dann ist das deine Entscheidung:)
Aber ICH persönlich finds einfach nur noch lächerlich, wie jeder seine LeBeNSGeScHicHtE erzählen will.
Und die Meinung darf ich kundtun.
Echt so
Also wer Salz wegwirft weil es "abgelaufen" ist, der versteht wohl nicht dass das Zeug Millionen Jahre lang einfach so haltbar war :D
Ich habe noch kein Salz gefunden, was ein Ablaufdatum hatte!!!
@gugugaga2222 Oha, dass gibt für den Hersteller aber nen bösen Brief vom Amt. :D Honig braucht aber auch eins. :/
@Schabe Honig bekommt drei Jahre MHD ab dem Abfülltag, selbst er vorher paar jahre schon beim Erzeuger oder Händler "gelegen hat"
Wie richtig gesagt wurde, gibt das MHD an, bis wann ein Produkt seine Eigenschaften behält. In JODsalz reagiert das Jod mit der Zeit, sodass der angegebene Gehalt irgendwann nicht mehr stimmt. (Das Salz ist nicht schlecht oder verdorben)
Salz ohne Jod hat kein MHD ;)
Wenn man es mal hart ausdrücken möchte, es fehlt mal wieder ne große Katastrophe, dass die Lebensmittel deutlich knapper werden und die Menschen daraus lernen müssen, ressourcensparender und bewusster zu leben und nicht alles wegwerfen. Das haben die Leute früher aus der Nachkriegszeit unfreiwillig auch lernen müssen.
7 Monate später haben wir diese Katastrophe
Toller Typ-der Chef, das Gute kommt zu Ihm zurück!!! 😍♥️
Ich habe einige Zeit bei der Tafel gearbeitet und kann sagen, dass sehr viele der Supermärkte das Essen auch spenden, sei es Lidl, Rewe, Aldi, Edeka, Kombi oder der Bäcker um die Ecke. Viele Verkäufer versuchen schon gegen das Problem abzugehen, doch trotzdem sind es enorme Mengen und obwohl man schon sehr viel rettet und an Bedürftige weiter gibt, bleibt meist trotzdem viel übrig.
Die Menge an Lebensmitteln die bereits auf Stufe Bauernhof weggeworfen werden muss, da die Lebensmittel nicht "Marktgerecht" seien (krumm, zu klein, zu gross, einbisschen schorf usw.) ist noch um ein vielfaches grösser, leider.
Deswegen gebe ich was die möchten augenscheinlich
Niemals Münzen.
Lars Doch die handelt .... Grob Fahrlässig
Toller Beitrag. Vielen DANK! 🥰Durch den wertschätzenden und bewussten Umgang mit Lebensmitteln kann jeder von uns zum Erhalt einer lebenswerten Umwelt und weniger Hunger in der Welt beitragen.
Mit unserem gemeinnützigen Verein "Essen für Alle" (EfA) retten wir nicht nur Lebensmittel in Supermärkten, wir verteilen sie auch sozial abgestuft an Menschen die keine Tafelzugang haben. Was nicht schön genug zur Verteilung ist wird verarbeitet. Was auch dazu nicht taugt geht an Tier-Rettungsstationen.
Besonders gefragt sind unsere "Zu gut für die Tonne"- Kochworkshops an Schulen. Nachahmung erwünscht!
Die Schüler finden übrigens meist den 3-5 Monate abgelaufenen Natur-Joghurt am besten im Geschmack.
Viele Grüße Sylvia von EfA
Großen Respekt an die Gruppe! weiter so! ihr seid genial!💚💚
Möchte auch gerne Lebensmittel verwerten statt der Tonne zu überlassen, aber leider sind alle Tonnen der Märkte verschlossen, bei denen ich es bisher probiert habe.
Wo gibt es in und um Stuttgart Tonnen, die nicht weggesperrt sind?
Kannst auch einfach im Laden klauen. Hab ich lange gemacht...
Dieter Hieber ist ein Vorbild für alle Supermärkte in ganz Deutschland. Die Kantine leistet da auch echt tolle Arbeit. Aolche Projekte machen Hoffnung!
Gut, dass an diese Thematik erinnert wird! Schade, dass sich nichts ändern wird so lange es dem Großteil "zu gut" geht.
Wie soll sich bei so einer Einstellung ETWAS positiv verändern.
..denke schlecht, lenke schlecht
..denke gut..lenke gut..
So einfach gehts
Ich würde sofort zustimmen, wenn eine positive Einstellung alles wäre was es bräuchte, um der Lebensmittelverschwendung Einhalt zu gebieten. Die Entsorgung von noch Essbarem fand aber auch schon vor 10-20 Jahren so statt. Diese Doku zeigt lediglich, dass sich noch immer nicht viel geändert zu haben scheint. Auch wenn ich es mir anders wünschte, wird eine Doku die in 10 Jahren gedreht würde, vermutlich nicht viel anders aussehen.
Was auch gar nicht erwähnt wurde: das meiste Essen wird in Privathaushalten weggeworfen. Der Lebensmittelhandel hat einen Anteil von weniger als 10% was Nahrung anbelangt die unnötig in der Tonne landet.
Bei Milch- bzw. Kühlprodukten sehe ich es etwas kritischer, da manche Leute das Zeug einfach irgendwo Ins Regal stellen und es dann tatsächlich schlecht wird. keine weiß, wie lange es dort schon steht, deswegen muss es weggeschmissen werden. Da sollte man dann echt gründlich nachschauen und riechen, ob es wirklich noch gut ist.
Ich musste direkt lächeln als ich Müllheim hörte, weil ich hier wohne und diesen Supermarkt vergöttere 🙏❤️
Ich hab bei einer catering Firma gearbeitet und was da weggeworfen wird ist irrsinnig. Es darf natürlich nichts ausgehen bei einer Veranstaltung also wird überproduziert und manchmal literweise unangerührte Suppen etc weggeworfen... leider nimmt die Arche nicht an, da es nicht verpackt ist und man haften würde wenn etwas passiert..
Schade sowas zu sehen grade da es oft sogar hochwertiges Essen wie Roadtbeef oder Garnelen sind
Hab selbst im Supermarkt gearbeitet und es ist echt krass was alles weggeschmissen wird.
Yo! Dito. Manche Kunden sind allerdings auch picky. Sojajoghurt. Noch zwei Wochen haltbar. "Haben Sie nichts frischeres?" Hätte am liebsten gefragt, wann sie denn denken das essen zu wollen.
Sahne mit Pappe am Deckel. Raus! Milchtüte verknickt. Raus! Es ist so traurig.
@Emma Orlich Da kann ich mithalten. Ne Packung Magnum Eis..der Karton war minimal beschädigt. Nein, dass möchte sie umtauschen, auch wenn die einzelnen Eisdinger extra verpackt sind. So verdammt lächerlich.
@Emma Orlich Jup, oder sich immer die ganz hinteren ,,frischeren’‘ Produkte nehmen und vorne die laufen ab… Was immer gerne passiert ist: drei Paletten Schlagsahne und die Leute nehmen sich die Sahne von ganz unten, weil es 3 Tage länger haltbar ist. 🤦🏼♀️
Es wäre schön, wenn Supermärkte nicht nur verpackte Einheitsgrößen abgeben würden. Für kleine Haushalte sind die Packungen oft zu groß, vorallem bei verderblichem. Bei Salat/Kohl das selbe, es muss alles einheitlich sein also gibt es nur Köpfe die 2-3 Kilo schwer sind, selbst theoretisch lagerfähige Sachen wie Kartoffeln und Zwiebeln sind so blöd gezüchtet, dass sie schnell schlecht werden.
Junge, diese BWL-Studierende haben mich getriggert, was die alles weggeworfen haben. Essensreste in den Kühlschrank zu stellen und irgendwann mal zwischendurch kurz aufwärmen und aufzuessen ist denen anscheinend zu viel..
Ich war auch hart getriggert, ich plane es sogar so ein, es am nächsten Tag nochmal aufzuwärmen.
Absolut, ich meine ich koche halt oft extra am anfang der woche und dann halt mehr, damit ich das die nächsten tage auch noch mal essen kann, spart zeit und va als Einzelperson sind viele "verkaufsportionen" zu groß um sie auf einmal essen zu können
die haben alle zu viel Geld von Mama bekommen.
@I bins, Hanns der Rrentner auf jeden Fall! Die haben wahrscheinlich auch nur für den Beitrag mal frisches Gemüse verarbeitet. Fast alle Reste sonst waren doch irgendwelche bestellten Sachen von Lieferando 😅
Wenn Leute immer sagen sie essen Sachen auch noch so 3-5 Tage über den MhD muss ich immer lachen. Den Quark Joghurt den ich esse sind regelmäßig 3 Wochen drüber und da ist alles Top. Generell sind fast alle LM außer Fleisch und Fisch weit länger haltbar.
Stimmt ,ich habe mal Schmand und Sahne Monate nach den MhD benutzt
Mein Essen stand neulich aus Ofenkäse, der 4 Wochen drüber war (hatte sich bisschen mehr von diesem Schimmel gebildet, aber sonst nichts) und Kräuterbaguette was 3 Wochen drüber war. Und leben tue ich auch noch. :D
Wo ich nur absolut vorsichtig bin, ist bei frischer Milch. Hatte da schon einige, die vor dem MHD schlecht waren…
Brot auch nicht, verschimmelt sehr schnell, ob Toast oder richtiges Brot
@TheJohnson Brot kann man in Scheiben geschnitten einfrieren,im Ofen erwärmt schmeckt es wie neu
@55 Cakir stimmt mit einfrieren hält es gut
Meine Mutter ist als Kind mit ihrer Mutter aus Breslau geflohen. Unterwegs haben sie bei manchen Bauern Felder stoppeln dürfen, das heißt sie konnten nach einer Ernte nach Körnern suchen. Jedenfalls, sind wir so erzogen worden, keinerlei Lebensmittel wegzuwerfen. Ich esse auch heute das Brot bis zu letzten Scheibe auf, oder verwerte Essensreste den nächsten Tag. Z.B. schmecken geschnittene Kartoffeln vom Vortag mit Reis und Kohlrabiblättern in einer Suppe.
Neue Packungen werden erst geöffnet, wenn die schon offenen verbraucht sind.
Natürlich ist es mit einer Familie schwieriger. Ich war 25 Jahre verheiratet und habe drei "Kinder" (alle schon erwachsen). Sie sind allerdings schon etwas großzügiger mit ihren Essgewohnheiten. Aber ich glaube, sie geben sich Mühe.
Schön, dass die Sendung nach 2 (?) Jahren einmal wiederholt wurde. Daran ist mir aufgefallen, wie viel sich seitdem schon getan hat: Kisten mit ablaufnahen Lebensmitteln sind bei vielen Geschäften heute schon fest etabliert, Obst und Gemüse mit Schönheitsfehlern werden unter kreativen Namen jetzt ganz normal auch verkauft. Wirklich Aussortiertes geht bei mindestens der Hälfte aller von mir besuchter Geschäfte direkt an die Tafel.
Und persönlich ist mir aufgefallen, wie viele Lebensmittel ich seitdem vorm Vernichten bewahrt habe, einfach durch bedarfsgerechteres Einkaufen. Dank eigenem Schnellkomposter nutze ich eigentlich jeden (pflanzlichen) Biomüll noch als Kompost und somit Dünger. Nur Fleischabfälle (bei mir nur Schwarten, Knochen / Sehnen, Gräten und Fischhaut) gehen als einziges in die Biotonne.
Leider sind meine Gartennachbarn zu voreingenommen, sonst hätte ich jetzt sogar eine Mini-Biogasanlage mit eigener Kochplatte im Garten, so leider nicht.
Der Weg ist noch lang, aber schon ein gutes Stück geschafft!
Ich gehe auch super gerne Containern! Da kommt so viel bei rum und das meiste noch im super Zustand und sehr oft noch haltbar!
In jedem Kindergarten in dem ich bis her war wurde täglich (bestelltes) Gastro Essen weg geworfen. Selbst wenn man mit isst und mit nimmt... Es ist unglaublich.
Ich hätte eine Theorie dazu. Einerseits wird die unterschiedliche Lebenserfahrung Definitiv eine Rolle spielen (z.b. Krieg) allerdings bin ich sehr oft überfordert, was weggeworfen werden kann
Leider wahr. Krüppeliges Gemüse kennt man ja kaum noch. Verschwendung im Quadrat ☹️😳
In den letzten Monaten ist es bei mir in der Nähe im Kaufland immer mehr geworden. Da gibt es jetzt "die etwas anderen" Äpfel und Karotten. Also welche in lustiger Form oder ungewöhnlichen Größen. Ich muss sagen grade bei den Karotten macht es richtig Spaß sich die ganzen Formen anzusehen :) ich bin mit solchem Gemüse aufgewachsen weil wir viel selbst angebaut haben
DANKE DANKE DANKE - sowas ins tv zu bringen !
es ist eine verdammte sauerei - vielen dank an alle menschen die etwas dagegen tun - DANKE DANKE DANKE
liebe menschen - seid eurer singlemacht bewußt und nutzt sie in jedem einzelnen konsumverhalten.
vielen lieben dank🌱❤👍
@eli meier ❤️
Bei uns im Discounter ist das anders. Wir gucken halt, was noch gut aussieht und lassen das für den nächsten Tag einfach drin. Abends, insbesondere am Wochenende, werden sehr viele Obst- und Gemüsesorten um 50% reduziert, genauso wie Bake-off. Im Kühlregal um 30% bei kurzer Haltbarkeit. Viele Kunden wissen das und fokussieren sich darauf. Trotzdem wird immer noch viel weggeschmissen.
sehr informativ, gerne mehr davon
Die Sendung gehört zur Primetime ins Fernsehen!!! Grüezi aus der Schweiz 🇨🇭
Ein kleiner Tipp von mir:
Gemüseschalen zB von Karotten、Zwiebeln、Knoblauch etc aber auch andere Reste vom Gemüse in einem verschließbaren Beutel sammeln und in den Kühlschrank legen. In ein paar Tagen kann man diese kurz waschen und in einem (Schnell)kochtopf aufkochen und absieben. Dann hat man eine Gemüsebrühe die man dann zum kochen benutzen kann :) Ich mache mir mit so einer Brühe morgens oft eine Misosuppe aber auch in anderen Gerichten kann man die Brühe benutzen. Man schmeißt die Reste so nicht einfach weg.
Ich fande die Studie vor allem sehr interessant und kann es auch bestätigen. Ich persönlich bin so aufgewachsen, dass alles gegessen wird. Zu viel gekocht? Gibt es Morgen. Gemüse hält nicht mehr lange und es gibt mich offene Sahne? Wir mischen Mal was zusammen und sehen was rauskommt. Meine Mutter hat auch einen Lebensmittelhandel auf dem Dorf. Bei uns gab es meistens abgelaufene Lebensmittel, weil meine Mutter das nicht wegwerfen wollte. Oft habe ich mit aussortiert und es kam in die Rabattbox und die Menschen kauften es. Umso mehr hatte es mich erschreckt, wie meine Mitbewohnerin mit Lebensmitteln umgeht. Nudeln nicht gegessen? Weggeschmissen. Noch was in der Brotdose? Weggeschmissen. Übrig gebliebene Dinge? Weggeschmissen. Dann habe ich ihr Mal gezeigt, wie man es anders macht und siehe da, sie spart unheimlich viel Geld. Übrige Sachen, zum Beispiel Bolognese, werden eingefroren oder Dinge neu gekocht und nach Bedarf gekauft. So haben wir, außer Schalen und ab und zu schimmligen Sachen, kaum Lebensmittel, die wir wegschmeißen. Erziehung ist alles.
Ich bin unfreiwillige ALG II (Hartz IV) Empfängerin und würde mir wünschen, dass es Gesetze gäbe, welche Ladenbesitzern erlauben oder diese sogar dazu zwingen alles an Tafeln, über Apps wie To Good to go oder in Lebensmittelretter Läden zu verteilen. Wünschte so einen Edeka oder Lebensmittelretterladen oder Unverpacktladen oder Läden die bei To good to go mitmachen würde es auch in der Stadt in der ich lebe geben, aber hier gibt es leider nichts, obwohl wir in einer mittelgroßen Stadt, nicht mal einer kleinen Stadt oder einem Dorf, leben.
wie kann man unfreiwillig ALG 2 beziehen ?
@Thomas Am Es gibt diverse mögliche Gründe. Bei mir war es damals Krankheit.
@~ConCienCia~ Sitzt wohl im Rollstuhl und kannst dich nicht mehr bewegen ?
@~ConCienCia~ Ich scheine wohl damit Recht zu haben, tut mir sehr leid für dich:/
Das Problem ist, dass es zu viele Anbieter gibt. Diese stehen im Konkurrenzkampf und müssen sich von den Mitbewerbern durch volle Regale und guter Qualität präsentieren.
Dadurch wird viel aussortiert und weggeschmissen. Ich würde es begrüßen, wenn man diese wesentlich günstiger auch noch kaufen kann.
Ich war vor einiger Zeit mal echt happy, als ich so ein Zu-Gut-für-die-Tonne Regal in einem Supermarkt um die Ecke gesehen habe. Bei einem erneuten Besuch ein paar Wochen später war es aber wieder weg - hat sich wohl nicht bewährt.. Selbiges mit einer Tierfutterkiste, die ich in einem anderen Supermarkt gesehen habe. Ich hab mich dort wirklich regelmäßig bedient, für meine Hasen - nach drei Wochen war auch diese weg... Also ich werfe zuhause fast garnichts mehr weg, sondern verlasse mich auf meine Sinne. Ich kaufe auch oft reduzierte Sachen, sie kurz vor Ende des MHD stehen und verbrauche diese. Aber das Umdenken muss halt bei allen stattfinden. Eine Bekannte von mir räumt immer, wenn sie irgendwo zu Besuch ist, den Kühlschrank aus und wirft alles weg, was abgelaufen oder kurz vor dem MHD steht - und sie ist eine Niederländerin und hat Ökologie studiert.. Also von Seiten der Verkäufer werden uns schon viele Angebote zur Müllvermeidung angeboten, aber bei uns ist das mit dem MHD eben indoktriniert und deswegen haben wir verlernt, Lebensmittel nach Geruch, Farbe, Konsistenz, etc einzuschätzen..
Das Problem ist, daß viele Leute glauben , daß MHD sei der letzte Zeitpunkt für die Verwendung
Bei uns in der Betriebskantine wird oft so viel auf die Teller getan, dass ich es so gut wie nie aufgegessen bekomme. Bittet man darum weniger aufgeladen zu bekommen geht das nicht. Standardisierte Mengen für alle. 🙄 So ist das echt falsch.
Einige Lebensmittel können auch aufgrund von einem Produktrückruf oder einer anderen Verkaufssperre abgeschrieben bzw. entsorgt werden (von der Konzernzentrale z.B. die REWE Markt GmbH wird entschieden, was mit der Charge aus einem Rückruf passiert). In den meisten Märkten können sich auch die Mitarbeitenden an den Abschriften bedienen (z.B. Saisonware, wie Lindt Weihnachtsmänner), wenn sie im Abverkauf nicht vollständig abverkauft worden oder das MHD überschritten (dies gilt nicht bei Molkerei-, Fleisch- & Wurstwaren, da sie ein Verbrauchsdatum besitzen).
Vor 30 Jahren hatte ich schon Leute am Container, nur kamen die mit dem Mercedes vorgefahren und haben ihren Müll dagelassen. Allein deswegen rechtfertigt es sich, den Müll wegzusperren. Wir haben aber auch nichts im Supermarkt weggeschmissen. Da gab es noch preisreduzierte Ware für die Stammkunden, dann wurde an die Mitarbeiter verschenkt oder die Abholer für Grünfutter (Kaninchenzüchter zum Beispiel ). Netze mit faulen Zwiebeln oder schimmligen Zitronen wurden aufgeschnitten und neu verpackt, oder einzeln verkauft.
Da wurden echt nicht gerade gute Beispiele für die jungen Leute genommen. Bei den meisten Fotos habe ich mir echt nur vor den Kopf schlagen können
Was ich mich frage: Wieso schließen manche Supermärkte ihre Tonnen nicht weg, wenn sie absolut nicht wollen, dass containert wird? Manchmal frage ich mich, ob die Zuständigen sich nicht selbst denken, dass es doch ruhig jemand heimlich nehmen soll, wenn sie/er möchte. Finde es insgesamt aber derart unverständlich. Wieso macht man da keine Aktion draus und verkauft das nicht mehr ganz so gute oder krumme Gemüse für einen kleinen Preis am Ende des Tages? Viele Leute freuen sich und der Supermarkt bekommt trotzdem noch Geld dafür.
wirtschaftlichkeit. wegschließen erfordert u.a. den platz oder die entsprechenden vorrichtungen dazu, was unnötige kosten verursacht. entsprechende sachen nach mhd zu verkaufen kann man bei den meisten sachen gesetzmäßig zwar machen (auch wenn das video fälschlicherweise etwas anderes behauptet), rechnet sich aber wirtschaftlich ebenso wenig. es ist kostenmäßig effizienter, es wegzuschmeißen und neu zu bestellen, als die zeit zu investieren es zu reduzieren und zb. woanders platzieren zu müssen. die abschriftenkosten sind oftmals auch zu einem gewissen anteil in den vk mit einkalkuliert. und man will ja lieber mit weniger kostenaufwand für den vollen preis verkaufen , als zeit und personal für weniger einnamen investieren zu müssen. was ich im handel erlebe ist schon sehr bedenklich (immerhin hab ichs mittlerweile durchgesetzt, dass wir so gut wie alles an die tafel geben anstatt in die tonne).
edit: bei vereinzelten versuchen in märkten in der gegend hat sich zusätzlich auch herausgestellt, dass die meisten kunden zb extrem günstiges, aber eben nicht top qualitäts obst und gemüse links liegen lassen, weils eben nicht "den idealen" entspricht. der versuch wurde nach nem halben jahr abgebrochen, weil der personalaufwand höher war und sich im gegenteil sogar kunden beschwert haben nach dem motto "sogar für müll verlang ihr noch geld". und da rede ich nicht von richtigem gammel oder dergleichen, sondern von zb. äpfeln mit ner kleinen delle oder bananen die ein paar dunkle flecken haben. die gesellschaft ist aufs übelste verwöhnt
@Meihru Danke für deine ausführliche Antwort! Auch wenn gemeinhin bekannt ist, dass Wirtschaftlichkeit bei den meisten Unternehmern immer an erster Stelle steht, ist es trotzdem immer wieder traurig sowas zu lesen. Ich persönlich würde mich mega freuen, wenn die Supermärkte in meiner Umgebung solche reduzierten und kostenlosen Lebensmittel anbieten würden statt sie wegzuschmeißen. Aber so sind die Leute verschieden und manche Menschen denken einfach nicht weiter als von jetzt bis Mittags...
Hallo ich bin Landwirt mit Gärtnerei, leider kaufen unsere Kunden das nicht so schöne Gemüse nicht, die Menschen reden immer nur aber ändern will keiner was sonst würde sich ja etwas merklich verändern. In den letzten 20 Jahren ist nicht wirklich etwas besser geworden sonst würde ich dies Spüren. Für mich ist das eine große Enttäuschung und zeigt einfach das der Mensch nichts ändert so lange es ihm gut geht.
@Lagherta Kategat Meiner Meinung nach ist alles gesagt und jede Dokumentation schon 1000x gezeigt worden, auch der letzte Mensch weiß es mittlerweile, was mich noch mehr nervt ist die Empörtheit und man tut so als ob das alles neu ist. Sind die Menschen so kurzsichtig oder einfach nur sau dumm?
Wo bist du denn? Wo muss ich hinkommen, um dir etwas abzukaufen?
Zeugen Jonas einfach als " 2.Wahl" 20 oder 25 Prozent günstiger verkaufen.Wo ist das Problem?
Es wäre wirklich gut wenn unser Fokus von Geld zu Solidarität wechseln würde. Wenn du in einer Gesellschaft lebst in der Geld als das Wichtigste für ein gutes Leben gesehen wird kommt man schnell in so ein "Jeder für sich!", "Mehr mehr mehr!" und "Nach mir die Sintflut" Denken. Dabei ist es nicht Geld was wir zum Überleben brauchen, sondern gute Beziehungen, in denen man sich gegenseitig unterstützt und ergänzt. Ich denke nicht dass wir Geld abschaffen sollten, aber wenn der Fokus nicht mehr so darauf liegen würde dass wir Geld zum Überleben brauchen, z.B. durch ein bedingungsloses Grundeinkommen, kostenlose Essensverteiler, Kleidertausch, Reperaturwerkstätten und und und, einfach ein solidarisches Geben und Nehmen von dem, was man über hat, dann entsteht doch ein ganz anderes Lebensgefühl in der Gesellschaft. Ich glaube dass dieser Sinneswandel für die Zeit in der wir grad sind und ihren Herausforderungen echt gut wäre!
Hast aber vergessen das man auch nicht für umsonst arbeiten geht.
Ich kann mir alles im Supermarkt leisten, ohne auf den Euro zu schauen. Heißt aber nicht das ich Jemanden der nur halb soviel verdient, mitfüttern muss. Jedem seine Sache was er arbeitet.
Und wer unfreiwillig gar nicht arbeitet, kurz vor MHD Produkte und wer schlicht nicht möchte, keine Sozialhilfe.
So müsste das laufen.
@Michel Borodkin Ich sag ja nicht dass du jmd durchfüttern sollst. Aber wenn du mal was über hast ist es eine schöne Geste wenn du schaust, kann ich das irgendwie jmd zur Verfügung stellen. Durch eine Erkrankung bin ich vor ein paar Jahren in den Niedriglohnsektor gerutscht und da die Krankenkasse die Art von Behandlung, die mir hilft, nicht finanziert, muss ich von dem wenigen Geld was ich habe schauen dass ich das auch noch bezahle. Ich muss also extrem sparsam leben und bin z.B. sehr dankbar, dass ich in einem Stadtteil lebe, wo manche Leute gebrauchte Dinge und Kleidung in Kisten zum Mitnehmen vor die Tür stellen. Diese Art von Miteinander und Solidarität finde ich großartig. Es ist eben nicht "jedem seine Sache, was man arbeitet". Da gibt es Gründe dafür, warum man ist wo man ist.
Dafür gibt es aber Berufsunfähigkeitsversicherungen. Deine vermeintliche Solidarität sieht für mich ganz klar nach Eigennutz aus. Normales Einkommen, ohne zu arbeiten. Handwerkliche Leistungen vom Ehrenamtler anstatt für 50€ die Stunde. Gratis Essen und und und.
Ich schmeiße Joghurts nur weg, wenn sie schon geöffnet sind seit einer Weile. Die ungeöffneten halten noch mindstens einen Monat länger als das Mhd. Naturjoghurt hält sogar viele Monate.
Edit: Ok wurde jetzt auch im Video gesagt lol
Auch wenn sie offen sind und im Kühlschrank stehen halten sie i.d.r. sehr lange. Und wenn sie schlecht werden schimmeln sie, das sieht man dann sehr gut. Hab immer wochenlang so einen 1kg Eimer Naturjoghurt offen im Kühlschrank weil ich nur türkischen Joghurt mag (und es den nicht kleiner gibt) 😅 er schimmelt sehr selten
@19sunheart96 Ja das stimmt. Naturjoghurt hält auch geöffnet lange. Ich meine aber gesüßten und wie du gesagt hast, irgendwann schimmelts halt
Eigentlich Würde man sich wünschen das Containern nicht mehr geht weil nicht mehr so viel weggeworfen wird! ❤️
Wie erwähnt.
Containern geht kaum noch weil alles weggesperrt wird
Also man sollte es am folgetag kostenlos zur Verfügung stellen. Man kann es ja auch auf Familien bedürftige (ein Ausweis von der Stadt z.b für Arbeiter mit Mindestlohn usw.) Und am Ende eben auch weniger anbieten
Ich muss zugeben, bei altem Gemüse bin ich auch etwas empfindlich. Aber statt es wegzuwerfen gebe ich die "Abfälle" dann meinen Hühnern.
ich kompostiere. Dann kann ich es nachher weiterverwenden.
@Jonas Wir haben Meerschweinchen, die machen das auch. Habe eine zeitlang im Supermarkt gearbeitet und die Abfälle immer mitgenommen (die sie natürlich essen dürfen) Die interessiert es nicht, ob die Gurke weich ist oder der Salat welk…
Hab kaninchen, wachteln, hühner, pferd und hund
Da bleibt wenig über
Und fertig gekochtes essen wird eingefroren oder abends gessn
Ja super Video und die Tafeln sagen in den Märkten würde es zu wenig geben für die Tafel da sieht man mal …Hut ab vor diesem Markt Besitzer
Meine Eltern haben bewußt Lebensmittel nicht weggeworfen. Ich mache das auch noch so.
Eine Lösung, Obst und Gemüse offen zu verkaufen. Die Mengen sind oft für Singles zu groß.
Auf Ablaufdaten schaue ich bei den Lebensmitteln zu Hause gar nicht, sondern achte auf Aussehen und Geruch. Mehr wie ich esse, kaufe ich nicht. Aus braunen Bananen kann man noch prima Bananeneis machen. Also kommt nur die Schale in den Müll, die Frucht friere ich ein, und wenn ich Lust auf Eis habe, schneide ich sie in Stücke, und mixe sie mit etwas Milch. Lecker und gesund.
Und Ihnen herzlichen Glückwunsch! Sie wissen schon warum 😘
.
Sie ist nicht mehr Schwanger, das Video ist älter, aus 2020.
Leider machen viele Lebensmittelmärkte dicht, schließen alles ab oder schrädern es direkt, dass man ja nichts mehr verwerten kann.
Finde auch, es ist eine Unsitte, frisches Obst und Gemüse in größeren Stückzahlen in Netzen oder Plastkpackungen zu verkaufen. Ich bin single und kaufe gerne so viel wie ich denke, dass ich auch verbrauchen werde. Daher greife ich eher selten zu solchen Portionspackungen. Ich sehe auch immer im Supermarkt, dass ein Pfirsich in der Verpackung schlecht ist und dadurch dann die ganze Packung liegen bleibt und dann weitere 9 Pfirsiche mit weggeworfen werden. Ich kaufe lieber lose. So hab ich keine Reste und es wird wirklich nur das aussortiert, was wirklich schlecht ist.
Bodypositivity für Gemüse und obst😞✊🏻
Im Supermarkt bei mir um die Ecke werden jeden Tag Produkte, die kurz vorm MHD stehen, aussortiert - aber nicht in die Tonne, sondern die werden reduziert und kommen in spezielle Körbe/Kisten mit kurzem MHD, ähnlich wie im Beispiel bei 11:00 rum. So kriegt man schon mal etwas, was eigentlich 2-3€ kostet, für teilweise unter 1€. Dabei haben die Produkte oft auch noch 2-3 Tage bevor sie "ablaufen". Ich nehme sehr gerne aus diesen Kisten, ich finde es unheimlich, wie viel weggeschmissen wird und es tut mir schon fast weh, wenn ich in die MHD Kisten schaue und sehe wie voll die sind, und, dass all das, wenn es jetzt keiner mehr kauft, in den Müll wandert... Sowas sollten viel mehr Supermärkte anbieten!
Da hast du vollkommen Recht :)
32:27 Wahrscheinlich hat der Kunde nur in die Box mit den geraden Paprika gegriffen, weil sie näher bei ihm lag und somit besser zu erreichen war.
Ich schmeiße nur Lebensmittel weg, welche wirklich nicht mehr essbar sind.
Es wurde in den Medien ja zu Hauf aufgeklärt, das man eben nicht mehr nach dem MHD gehen sollte.
Ich verlasse mich auf meinen Geruchs und Geschmackssinn. Damit fahre ich ganz gut. Gekochtes Essen wird eingefroren, oder am nächsten Tag gegessen bzw. an andere abgegeben.
tolle Sache, handhabe ich auch so :)
Es würde beim Gemüse helfen, wenn jeder mal einen eigenen Garten hätte. Da erfüllt praktisch nichts die Standards, die wir im Supermarkt haben.
Welche Standards?
Jau, lass jeder das mal haben in unserer Gesellschaft. Warum glauben sie denn, das wir es eben nicht haben? Vollzeitjob + eigenes Essen anbauen. Viel Spaß und Erfolg.
@Apocalypse Wow! Natürlich ist das praktisch nicht möglich. Ich wollte nur anmerken, dass viele Leute, die selbst noch nie einen Garten hatten anders mit Lebensmitteln umgehen; Äpfel mit Delle zb sofort wegwirft. Bei einem normalen Apfelbaum findest du kaum einen Apfel, der tadellos ist, da schneidest du halt den braunen Teil weg oder machst Kompott
@Frau Werum Das Gemüse muss eine Normgröße haben, gerade gewachsen sein, keine Verletzungen, Risse, Druckstellen haben
@Alex ok.
Mehr als die Fläche Meklenburg-Vorpommerns?! Haltet euch bitte an die gängigen Maßeinheiten Fußballfelder und Saarlands! Ansonsten sehr guter Film ^^
Mecklenburg-Vorpommern entspricht ziemlich genau neunmal dem Saarland von der Fläche her. Man könnte hier von einem Wechsel der Maßeinheit sprechen, da das Saarland zu klein ist, um den Sachverhalt anschaulich darzustellen^^
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es Landkreise, die größer sind als das Saarland.
Im Edeka in der nähe gibt es in der Obst/Gemüse Abteilung eine Korb, in denen übereife Bananen angeboten werden. Diese Kosten 1 € weniger (0,99 € statt 1,99€). Dass finde ich einen guten Anfang. Ich würde häufiger von solchen Angeboten gebrauch machen, nur leider bietet es niemand im größeren Stil (als die Bananen) an.
Beim Einkaufen nehme ich extra jede 3.-4. Frucht- oder bei jedem 3.-4.Gemüsestück etwas "unschönes". Das wird dann einfach als erstes gegessen :-)
Das ist ein Wahnsinn
So was ähnliches hat "We feed the World" 2005 schon gezeigt. Außer einer Feststellung fehlt noch die Frage was man dagegen tun kann.
In dem Film wird auch gezeigt, dass einige Bäckereien lieber wegwerfen als es zu verschenken und große Modelabels verbrennen lieber ihre Handtaschen und Pelze als sie zu spenden. Ich weiß nicht was da falsch läuft, aber ich denke, wenn man den Markt mit Produkten überschwemmt die nicht gekauft werden, würde man noch weniger kaufen, wobei natürlich Obdachlose niemals Pelz kaufen würden...wie immer reines Profitdenken zu lasten der Umwelt ohne ein Hauch Mitleid.
Ich würde überhaupt nicht auf die Idee kommen, zubereitetes essen einfach wegzuwerfen, weil ich keinen Hunger mehr habe. Dann esse ich halt ein bisschen mehr und dafür wann anders weniger. Der WG geht es echt zu gut
MDH = Mindestent haltbar bis, ≠ tödlich ab!
Das meiste kann man 2-3 Wochen danach noch gut verzehren. Manches sogar noch viel viel länger!
Am Ende einfach die körperlichen Sinne, also unsere eigenen Sensoren verwenden: Aussehen checken, Geruch checken und Geschmack testen.
Es ist ja MINDESTENS haltbar bi
@Dragoș B. schon, nur denken viele, darunter auch meine schwester, dass man es danach gar nicht mehr essen/trinken kann. Das ist so ein vertiefter gedanke mittlerweile, weil die meisten damit so aufgewachsen sind, obwohl man ja eigentlich auf seine Sinne verlassen sollte.
Deutschland wurde bezüglich Lebensmittel total verzogen. Es ist auch leider einfach viel zu günstig. Und wenn ich Leute schon sehe, die immer ganz nach hinten greifen, bei den Produkten, obwohl sie es doch bald essen, da denk ich mir immer, die sind doch bekloppt.
Aber ich habe das Gefühl, dass im Lidl häufiger "unschönes" Gemüse zu kaufen ist.
Aber bei krummen Möhren ist das schälen ja das nervige. Aber wenn ich nen Kilo Möhre kaufe und da sind ein paar krumme dabei, ist mir das doch wurscht.
Ich würde freiwillig weitere Wege und höhere Preise in Kauf nehmen, um gezielt in einem Supermarkt wie Hiebers Edeka einkaufen zu gehen, in dem sich um so etwas vernünftige Gedanken gemacht werden und Lösungen inkludiert werden
Jogurt hab ich schon 2 Monate über MHD gegessen waren noch top, Mozzarella 1 Monat über MHD war bis her auch kein Problem, - sofern natürlich die Kühlkette nicht unterbrochen ist.
Schimmelige Lebensmittel kommen in den Abfall. Alles andere wird ausgeschnitten, verkocht und gegessen. "Bin noch gut"- Lebensmittel nehme ich auch mit, wenn sie in meinen Speiseplan passen. Am allerliebsten alte Brötchen, denn Semmelknödel sind gern gesehen.😋
Lustig, bei uns gibt es orientalische Supermärkte, die krummes Gemüse günstiger anbieten und ich bilde mir ein(vielleicht ist es auch so),dass die krummen und häufiger dünneren Gurken besser schmecken. Gefühlt sind sie knackiger und aromatischer
Neun Monate bei dem Joghurt sind der Hammer.
Bis drei Monate bin ich auch schon gekommen - einwandfrei; aber neun ist dann doch eine andere Dimension.
Ha! "Tomaten verlieren an Aroma je länger man sie kühlt.". Vor wenigen Monaten habe ich eine Studie gelesen, deren Ergebnis es war, dass sich durch das Kühlen nichts am Geschmack ändern soll ...
(Ich kühle meine Tomaten auch nie, BTW.)
Ha! #2: Fühlt sich schon gut an, bei HDI versichert zzu sein - Hut ab!
Bei dem Kaufland in unserer Nähe werden die seltsam aussehenden als "Möhren die etwas anderen" günstiger verkauft.
Das habe ich im Kaufland auch schon gesehen und gekauft.. Finde ich super.
ich möchte ergänzen... geniale übermutti!!! man erkennt ob mitteilungspflicht oder tiefes interesse feder führen... sehr tolle sendung mit einem, aus jetziger sicht, interessanten thema... dankesehr ....
btw. containern bringt freude, echte freude ... ich mein solche freude die man selten verspürt... dazu muss man nur mal hunger gehabt haben
lebensmittel ist doch etwas nur dann wenn es als solches benutzt wird oder?
sagt glaub ich wenig über die tatsächlichen eigenschaften aus als viel mehr das dass es werkzeug zum fortbestand ist. dazuh gehören bestimmt auch nahrungsmittel für körper und geist... aber sind halt alle unterschiedlich bekörpert oder begeistet... oder?
man ist und bleibt jedenfalls besonders
lg
Was mir stört, wenn mal im Obst was schlechtes dabei ist, das man es bei uns an der Kasse es nicht billiger bekommt. Man bekommt gesagt holen sie sich was neues. Ich würde es kaufen aber nicht für den vollen Preis.
Shout out an Hieber, klasse Typ mit Weitsicht.
Wir machen immer wieder mal wraps, brauchen dabei so 30-50g Salat. Der Rest kommt weg, leider, aber es gibt nichts kleineres als 125g Packungen. Das wäre sooo leicht zu vermeiden, gäbs kleinere Packungen.
@Gamingwelle Du kannst mit dem Rest auch ein neues Gericht ausprobieren.
Du kannst ja einen Salatkopf kaufen, an dem einem Tag machst du die Wraps und nutzt soviel Salat wie du benötigst. Am nächsten Tag dann gibt's zum Mittagessen einen leckeren Salat. So sparst du nicht plastikmüll sondern werfst auch keine guten Lebensmittel weg.
Wirklich traurig 😰
Wenn man altes Fleisch (riecht noch gut) oder zb schimmeliges Brot, Obst und Gemüse genügend erhitzt (100 grad, über 1h) wäre das wieder essbar / gesund?
Ich kann nichts weg werfen... werfe auch nichts weg, bin glücklich darüber... esse viel, und koche jeden Tag frisch und fantastisch...
Ach, in Müllheim ist Hieber auch? Wusste ich noch gar nicht.
Es gibt ihn oft im Kreis Lörrach. Zunächst hatte Hieber seine Ware zum Verschenken draußen auf dem Parkplatz. Da sind dann sehr früh Leute gekommen und haben z. B. kistenweise Brot und Gemüse mitgenommen. - So war es aber von Dieter Hieber nicht gemeint. Daher wurde das Konzept geändert: Jetzt sind die Schränke im Laden drinnen, aber so, dass man nicht durch den ganzen Laden muss.
Da habe ich schon ganz oft sehr viel gute Sachen mitgenommen. Bei einer Artischocke dann mal eine Mitarbeiterin gefragt, wie man die zubereitet. Da kam kein: "Lassen Sie die doch für jemand anderen". Nein, sie hat es mir erklärt.
Echt gute Sache! - Und trotzdem spendet Dieter Hieber zusätzlich auch noch an die Tafel.
Also in dem türkischen Supermarkt bei mir um die Ecke werden jedes Mal Beutel gepackt, in denen zb halbierte Auberginen im 1Kg Format sind. Oder Zucchini oder Paprika.
Wenn ich sowieso vorhabr ein Gericht mit den Zutaten zuzubereiten kaufe ich das immer. Wenn ich es nicht vorhatte, dann nehme ich es mir vor, um genau DEN Beutel verwenden zu können
Übelst, den letzten Bericht auf Stern TV, den ich gesehen habe heißt es: 11 Mio. Tonnen wird im Deutschland weg geworfen. Was nicht ausdrücklich gesagt wird, dass dafür zum größtenteil die Industrien und Einzelhandel verantwortlich sind. Nicht der einzelne der nicht viel machen kann (leider)
Wow! 38:00 Bei uns in der Mensa kostet Essen gehen pro Tag über 4€ mittlerweile. Das ist einfach für den "Otto Normalverbraucher" eigentlich viel zu teuer, vor allem, weil die Mensa nur für wenige Stunden geöffnet ist und man da nicht wirklich viel Auswahl hat und am Ende die Rester alle weggeworfen werden. (Naja, wenigstens wird mittlerweile frisch gekocht so mehr oder weniger.)
Bei der Mensa für die Versicherungsleute müssten das pro Tag - bei dem genannten Tarif von 64€/Monat - etwas unter 3€ sein.
Das ist an sich schon ein großer Preis unterschied. Vor allem kann man hier so oft sich noch nachhohlen, wie man möchte.
Das kombiniert damit, dass man ja "nur" nicht ansehnliches ist, finde ich eine super Lösung.
Großes Lob an die Mensa in Köln!
Unsere Kantine ist schon ein Traum :D Grüße vom HDI
@chelsea_j bist du von der Kantine oder isst du da selber mit?
@L__Master ich esse da als Mitarbeiterin:)
Das mit dem "unschönen" Obst und Gemüse ist meiner Meinung nach alles eine Frage des Preises.
Ich bin Ägypter und vor eineinhalb Jahren nach Deutschland gezogen. Sicherlich ist es prinzipiell besser, die verdorbenen Lebensmittel wegzuwerfen, oder? Die sind ja schon nicht mehr zu gebrauchen. Alle Länder weltweit machen das, aber ich war noch nie so überrascht, wie als ich herausfand, wie die bereits weggeworfenen Lebensmittel in den Supermärkten aussehen. Der Zustand ist sehr gut und verstehen Sie mich nicht, wenn ich sage, dass ich viele Leute in Ägypten kenne, die täglich ähnliche Lebensmittel kaufen wie die weggeworfenen hier. Es stimmt, dass die Qualität an erster Stelle stehen muss, allerdings ist es nicht zwangsläufig die nicht mehr frischen Sachen direkt wegzuwerfen, sondern kann man sie an einem bestimmten Ort neben der Kasse oder der frischen Waren verschenken
Wir bekommen Obst und Gemüse, Milchprodukte und Backwaren mit einer Biokiste. Vorteile: Bauern/Erzeuger werden besser bezahlt, Ware wird nicht vorsortiert (krumm, nicht nach Schablone des Einzelhandels, teilweise noch Erde dran 🥰), alles mega frisch und nicht verpackt.
Eine Kiste reicht für die ganze Woche. Weggeworfen wird Nichts! Was wir wann essen und kochen bestimmen die Lebensmittel selbst, wie sie verbraucht werden müssen. Reste werden zu 98% verwertet.
Ich kenne den Müll des Einzelhandels aus verschiedenen Perspektiven und bin immer wieder fassungslos.
Komisch. Das mit dem "alles muss gerade sein, dann kann ich das besser schälen" ist meiner Erfahrung nach nur ein Problem der älteren Generation. Ich kenne nur wenige junge Menschen, die die Schale von Karotten, Kartoffeln, Äpfeln oder Gruken verschmähen. In jungen Haushalten gibt es nicht so viel Schalenabfall wie bei diesen Bornheimern ;)
ich gehe öfters einkaufen dafür weniger Lebensmittel also nur das was ich brauche, so schmeisse ich kaum lebensmitteln weg, und im Supermarkt in Wien gibts Krumme Dinger (Obst und Gemüse) zu kaufen neben den "schönen" lebensmitteln aber hierbei ist der Preis entscheidend, ich Krummes Obst und Gemüse ist um die Hälfte billiger, deswegen greif ich eher zu denen
MHD bei Salz ist so absurd 😤 das Zeug ist Millionen Jahre alt und auf einmal sagt der Mensch ab dem Tag ist es zu alt zum essen...
P.s. Alles Gute Liebe Mai 🤰🤱
Pps. Ich hoffe doch das Quarks Team hat die zum Dreh verwendeten Lebensmittel auch aufgebraucht 😘😜
ich Hatte schon eine Bio-Sahne die sogar einen monat nach MHD gut war, die hatte sich zwar abgesetzt aber gerade dadurch wohl gut, bissl umrühren und sie funktionierte wie neu und war lecker :)
Wenn wir hier so einen Edeka hätten, dann würde ich da auch ein stück weiter führ fahren.
Und Bananen schmecken eh erst richtig gut wenn sie braun werden.
Es würde für mich schon mal reichen wenn man unschöne Produkte wenn sie nicht im Supermarkt verkäuflich seien primär als Industrieware verarbeitet.
Problem auch an den Essensresten aus denen man noch Energie erzeugen kann, man würde das häufiger zu einer Biogasanlage fahren wenn darin keine Fremdstoffe außer Biomasse sind und hauptsächlich dass der Landwirt weiterhin die Förderung bekommt. Weil Gas was aus " Abfall" entsteht wird nicht gefördert, aber Gas das aus Mais und Gülle kommt schon. Finde ich ein Unding.
So viele Menschen auf der Welt müssen hungern, und hier wird das Essen tonnenweise in den Müll gekippt ... Es ist ekelhaft 😒🥺
Grundsätzlich ein wichtiger und guter Beitrag.Lebensmittelverschwendung darf nicht sein. Aber die offizielle Zahl von weggeworfenen "Lebensmitteln" von 12 auf 18 Mio reißerisch hochzurechnen, indem man Obst- und Gemüseschalen, -kerne, Knochen und unvermeidbare Ernteverluste (z.B. die winzig kleinen Kartoffeln) mit rein rechnet, erscheint wenig seriös.(ab ca. 15'30)
@Bernhard Rampfl Ob das jetzt 18 oder 20 Millionen Tonnen sind ... auf jeden Fall viel zu viel. Meine Kritik bezieht sich darauf, dass man den "Abfall" - also Schalen, Kerne, Knochen etc. da nicht einrechnen kann, weil man diese Teile sowieso nicht isst, sie also auch nicht "verschwenden" kann, indem man sie in den (Bio-)Müll gibt. Das ist unseriös.
Wahnsinn pur: tadellose Lebensmittel werden weggeworfen und trotzdem stirbt alle fünf Sekunden irgendwo auf der Welt ein Kind an Hunger !
...gibt über 8 Milliarden Menschen, Tendenz steigend ☝️
Alles sehr gute Ideen! Es ist extrem wichtig, dass vor allem in Industrienationen besserer Umgang mit Lebensmitteln (und allgemein allen Gütern) gelernt wird.
Weiters interessant:
Würde die ganze Welt an ihrem Wegwerf-Verhalten nichts ändern, und sich stattdessen vegan ernähren, wären die Vorteile in Aspekten wie Klimaerwärmung, Naturschutz, Artensterben, Wasserverbrauch, Landverbrauch, soziale Ungerechtigkeit, Welthunger … deutlich größer.
Vegan + Müllvermeidung wäre natürlich das Beste 😉
Könntet ihr in diesem Zusammenhang vielleicht mal eine Doku über die Initiative Foodsharing machen? Dort kann jeder beitreten und Lebensmittel, die ansonsten weggeschmissen würden, kostenlos retten. Das geschieht allerdings in Kooperation mit den Betrieben, also nix mit "aus dem Müll kramen", sondern einfach Kisten einpacken und weiterverteilen. So zeigt man auch den Menschen im Umfeld, dass gute Sachen weggeschmissen werden und wir nicht so penibel sein sollten.
@Laauraa. Wir haben deine Idee notiert.
Das Hauptproblem...! Und geht es zu gut! 😰
500 Gramm Feldsalat 😅😅 also in der Packung sind in der Regel ca. 125/150 Gramm.
Das hatte ich mir auch gedacht. 500g Feldsalat kann ja kein Mensch verbrauchen. 😀
21:00 WTF einen ganzen Sushi Teller wegwerfen?!