Tap to unmute

Vorrichtung Oberfräse selbst gebaut und _____€ gespart!!

Share
Embed
  • Published on Jan 24, 2023 veröffentlicht
  • Wer Stirnseiten an einem Material mit der Oberfräse fräsen möchte, braucht entweder einen Frästisch oder eine Vorrichtung dafür.
    Heute bauen wir eine Vorrichtung für die Oberfräse, mit Hilfe derer wir Stirnseiten von zb. Holz Nuten, Falze und ähnliches fräsen können.
    ✳️ Fräsanschlag Bauanleitung
    → he-he.de/fraesanschlag
    ENT Shop für Fräser und Holzbohrer:
    → Fräser und Holzbohrer: he-he.de/entshop
    Du willst die Oberfräse bedienen lernen?
    Hier findest du meinen Oberfräsenkurs:
    → he-he.de/Kurs1
    ▶︎ Verwendete Teile und Werkzeuge*:
    → Anschlagwinkel: he-he.de/Anschlagwinkel
    → Speedmarker: he-he.de/speedmarker
    → Sterngriffe: amzn.to/3H6OXQe
    ----------------------------------------------------------------
    🔥 Hier gehts zum meinem Shop 🔥
    → he-he.de/lbshop
    🔥🔥 Lets Bastel Werkzeug 🔥🔥
    🛒Kreisschneider 2.0: he-he.de/Kreisschneider
    🛒Speedmarker: he-he.de/speedmarker
    🛒Anschlagwinkel: he-he.de/Anschlagwinkel
    🛒Federzwingen: he-he.de/Leimzwingen
    🛒Fräsplatte: he-he.de/lbfraesplatte
    🔥🔥Hier findest du Fräser und Holzbohrer🔥🔥
    🛒Fräser und Holzbohrer: he-he.de/entshop
    Diese Bauanleitungen BRAUCHST du:
    ✅ Clevere Werkstattmöbel
    🛒he-he.de/wms
    ✅ Absauganlage Bauanleitung
    🛒he-he.de/absauganlage
    ✅ Weitere Bauanleitungen
    🛒he-he.de/bauanleitungen
    ✅ Mit diesem Werkzeug arbeite ich:*
    🛒Holzbohrer: he-he.de/bohrerset
    🛒Fräserset klein: he-he.de/fraesersetklein
    🛒Fräserset groß: he-he.de/fraesersetgross
    🛒Oberfräse Frästisch: amzn.to/2PwQ5oe
    🛒Oberfräse Handbetrieb: amzn.to/2RTxsYq
    🛒Hobelmaschine: he-he.de/Hobel
    🛒Hubtisch: he-he.de/hubtisch
    🛒Meine Schrauben: he-he.de/schrauben
    🔥🔥Schaut bei mir vorbei🔥🔥
    ▶︎ lets_bastel
    ▶︎ groups/wirli...
    Zweitkanal LB Reaktion:
    / @lb-reaktion
    ----------------------------------------------------------------
    Meine Videos enthalten bezahlte Produktplatzierungen
    Alle Links mit "*" sind Amazon Affiliate Links.
    Lets Bastel ist Partner am Amazon Affiliate Partner Programm
    Impressum: he-he.de/impressum
  • EntertainmentEntertainment

Comments • 328

  • Frank Ullrich
    Frank Ullrich 3 months ago +11

    Top freue mich. Endlich wieder ein „Lehr-Video“. Schritt für Schritt gut erklärt. Danke, interessant so wie früher.😊

  • peter jagusch
    peter jagusch 4 months ago +3

    Hallo Michael, du hast mich vor ein paar Jahren zum Basteln gebracht (einfach machen!) und nun hab ich gedacht: schau doch noch mal rein. Und siehe da, du bist noch besser geworden. Hut ab und weiter so! Es macht noch immer Spaß, dir zuzusehen.

  • Bernd Maginot
    Bernd Maginot 4 months ago +8

    WOW, echt vielfältig einsetzbar. Top bis zum Schluß. Die Videos
    , jetzt folge ich dir schon einige Jahre werden immer besser. Die Kameraführung sowie die Bildausschnitte. Immer wieder etwas dazu gelernt. Danke 🤩 😅😊

    • Lets-Bastel
      Lets-Bastel  4 months ago +1

      Solch ein Kommentar freut mich sehr, da er die viele Mühe, die ich mehr in die Videos stecke, schätzt.
      Danke dafür und ein schönes Wochenende Bernd!

  • Flo Bayer
    Flo Bayer 4 months ago +2

    Geniales Hilfsmittel, auf dieses Video habe ich schon lange gewartet! 🥳
    Danke dafür & ein schönes Wochenende! 🙃🤘🏻

  • finn
    finn 4 months ago +5

    Super tolles Video!!! Finde es auch gut das du manchmal das mit der cnc ansprichst, denn es stimmt die cnc macht dir viel leichter aber etwas lernen dabei tut man nicht gross. Da merkt man richtig das du mit absolutem Herzblut bei deiner Leidenschaft bist!!! Es ist wirklich sehr toll das es dich un deinen Kanal gibt. Mach weiter so!!!!

  • Dr. Ich Duda
    Dr. Ich Duda 2 months ago

    Wer noch mehr sparen will: statt der Plastikkopfschrauben einfach normale Schrauben auf den Kopf stellen, Ringschlüssel drüber und mit Heißkleber auffüllen. Zweiter Tipp: Statt der Fräsplatte am Ende des Videos kann man, so man eine Tischkreissäge hat, in dessen Tisch Löcher bohren und die Oberfräse von unten befestigen. Vorteil: großer Frästisch und man kann die Anschläge/Schienen der Tischkreissäge mitbenutzen (Kreissäge ist ja versenkbar). Funktioniert bei mir.

  • Klaus R
    Klaus R 3 months ago +1

    Tolles Video. Danke für den Tipp mit den mindest Einstelltiefe für den Fräser, das kannte ich noch nicht, obwohl ich Tischler bin. Man lernt immer noch was dazu. 😊👍

  • Uwe Pönitz
    Uwe Pönitz 4 months ago +1

    Cooles Video !! "Super" Kameratechnik ! Respekt ♡

  • Sekromon
    Sekromon 4 months ago +24

    Deine Kameraführung und die Schnitte und Vergrößerungen sind ein Wahnsinn! Hut ab!

    • computerboard
      computerboard 4 months ago +1

      Allerdings ist die Musik zu laut...

  • o0RexOo
    o0RexOo 4 months ago +2

    Cooles Video Truppe. Klasse Vorrichtung. Finde dein Hinweis "für die ganz cleveren" am Ende des Videos auch sehr sympathisch.

  • Peter Joussen
    Peter Joussen Month ago

    Ein geniales Teil und das Video beschreibt die Vorteile sehr gut😄

  • Johann Jonke
    Johann Jonke 4 months ago

    Auch nach x Jahren, für mich noch immer ein sehenswerter Kanal!

  • Ralf Oster
    Ralf Oster 3 months ago +2

    Hi Truppi, das Video ist mal wieder Top, hätte sehr gerne auch die Bauanleitung dafür... LG Ralle

  • Klaus Bartholome
    Klaus Bartholome 4 months ago +2

    Klasse Idee und super und prima ausgeführt. 👍😀👏👏

  • Claude J
    Claude J 4 months ago

    Excellent! Simple et utile.Merci a vous

  • Rouven Berger
    Rouven Berger 3 months ago

    Kleiner Tipp zum Plexi/Acrylglas. 2std bei 80° temperieren, dann lässt es sich besser fräsen/Lasern/whatever 😄

  • Smirre Technology
    Smirre Technology 3 months ago

    Sehr gut und toll erklärt!!
    👍👍👍

  • M G
    M G 2 months ago

    Tolle Vorrichtung. Danke für die Schnellanleitung ! 👍Baue sie gerade nach. Übrigens das von dir verwendete Material ist Makrolon (Polycarbonat) von Bayer. Vielleicht haben's andere auch schon bemerkt.

  • Deemo
    Deemo 2 months ago +1

    Hat keiner gemerkt das du beim ersten einspannen die Hölzer falsch eingesetzt hast! Der Truppe! Super Video!

  • Sönke Knoop
    Sönke Knoop 4 months ago +191

    Wer hat den Fehler gefunden 😅😅😅 der Abschlag an der Vorrichtung war zu Anfang falsch montiert und beim fräsen auf einmal wieder richtig😅😅🕵️

    • Lets-Bastel
      Lets-Bastel  4 months ago +44

      Dass dir das aufgefallen ist, Respekt! Hab mich schon gefragt, ob es auffällt 😀

    • Kleine Rabenfeder
      Kleine Rabenfeder 4 months ago +15

      Wer es nicht gesehen hat,schaut auch nicht richtig zu. Aber es ist auch kein Beinbruch. 👍🙂

    • Ironischer61
      Ironischer61 4 months ago +7

      Ich hab mich auch am Anfang gewundert warum der Anschlag so komisch montiert war.

    • Bad Habit
      Bad Habit 4 months ago +7

      Ich dachte am Anfang "hab ich jetzt ein Denkfehler oder muss das nicht anders" 😀

    • Jens Habel
      Jens Habel 4 months ago +5

      Fällt direkt auf man denkt was will er da verstellen in der richtung

  • Ferdinand Lichte
    Ferdinand Lichte 4 months ago +2

    Sehr schön mal wieder ein wirklich brauchbares Gadget. Danke dafür

  • Stadthau S.
    Stadthau S. 2 months ago

    Ich war gerade am überlegen, wie ich eine ähnliche Vorrichtung für meine Handkreissäge baue.
    Hab auf jeden Fall was hier von mitgenommen. 👍

  • Philipp Wrecht
    Philipp Wrecht 4 months ago +1

    Genau dieses Problem hatte ich, als ich eine Tür kürzen musste und die Dichtlippe entsprechend versetzt werden musste. Meine Vorrichtung habe ich allerdings nur für diesen Zweck gebaut.
    Aber für die Zukunft ist das definitiv die bessere Lösung.
    Danke für deine Klasse Videos...

  • Angelfuchs
    Angelfuchs 4 months ago

    Du wirst immer mehr zum Profi👍👍👍

  • diemarcus
    diemarcus 4 months ago

    Endlich mal wieder gutes Projekt!

  • Homo Conspectum
    Homo Conspectum 2 months ago

    Ach guck, der Truppe hat auch schon mitbekommen, dass man besser in mehreren Zügen fräst... der alte Fräsmeister! 😁Aber im Ernst Michael: das war mal wieder ein gutes Video! Sinnvolle unbd vielseitige Vorrichtung, sehr gut erklärt und viele nette, kleine Tricks. Dieser Stil gefällt mir wieder gut, weiter so! 👍
    Apropos Tricks: Mit einer Art Diagonallehre ist eine mittellinie in Sekunden gezogen, egal welche Materialdicke! Quasi das Prinzip vom Mittenfinder beim Wolfcraft Meisterdübler, kann man mit einem kleinen Holzstreifen und 2 Dübeln nachbauen. Merke: die Mitte zwischen 2 Punkten ist auch immer die Mitte des Material was dazwischen diagonal eingeklemmt wird. ☝Mach das doch mal... DIY Mittenlehre! #einfachmachen 😉

  • Wolfwood
    Wolfwood 4 months ago +15

    Sehr gut gemachtes Video, mit tollen Anregungen. Zwar hat WoodSpezi und Jonas Winkler (und ich) die Vorrichtung auch schon gebaut, aber du zeigst hier einfach mehr!
    Kleiner Tipp zum Einstellen von mir. Ich setze, wenn die Fräse auf dem Werkstück sitzt, eine kleine Einhandzwinge vorn und hinten mit leichtem Druck auf die Anschläge. Dann kann ich die Fräse bequem auf die Linie schieben, Anschläge festziehen fertig. Außerdem kann man so auch Dominos fräsen 😉🤗

    • FinnsFire
      FinnsFire 4 months ago

      so und nicht anders geht man unter Kollegen miteinander um! Respekt! Ich glaub ich muss bei dir mal reinschauen 😉

    • Wolfwood
      Wolfwood 4 months ago

      @FinnsFire wenn du mich meinst - gern 🤗

    • JackNbg
      JackNbg 3 months ago

      Schön erklärt. Ist ja ein sehr praktisches Hilsfmittel.
      Wer nicht basteln will: Wird seit nem halben Jahr als ultrastabile Aluvariante mit noch mehr Features auch von @DominikRicker angeboten (und die Anwendung auch gut erklärt). Für alle die damit einfach nur arbeiten wollen. ;-)
      Bei weiten nicht die erste Anleitung dieser Art. Die "Multi Function Trim Router Jigs" kommen seit mindestens 2 Jahren in Varianten auch vermehrt über den großen Teich. Beispielhaft sei 3x3Custom - Tamar genannt. Da gab es zumindest letztes Jahr auch einen kostenlosen Bauplan (ausdrucken, aufkleben, zusägen). Mittlerweile wird das auch als "Plexiglasbausatz" von ein paar US Clip-Sharern verkauft.

  • Thomas Schulz
    Thomas Schulz 4 months ago +1

    Hallo Michael, dank, Super endlich wieder ein Video nach meiner Mütze 👌👌👌

  • Jere
    Jere 3 months ago

    Echt praktisches Teil. Kann ich bestätigen. Hab das vor 4 Jahren schon gebaut und immer wieder im einsatz.

  • Gina A
    Gina A 2 months ago

    Genial. Danke dir.

  • Julius Gaming
    Julius Gaming Month ago

    Also ich habe 2 extrem gut Parallelanachläge mit Feinjustierung für meine Oberfräse und das ist schon sehr praktisch, aber auch eher Luxus und wenn man den nicht hat ist das schon eine echt gute Lösung.

  • Kai Hanstein
    Kai Hanstein 3 months ago

    Nach dem ersten Video, dass ich von Michael gesehen habe, dachte ich mir noch, "Mein Gott, was für ein Horst!". Mich aber sehr schnell an seinen über griffigen Style gewöhnt und erkannt, "Der Mann ist einfach geil, Alta!". Danke, Michael, für die vielen Inspirationen. Selten wieder so viel Lust aufs Handwerkern bekommen wie durch Deine Videos.

  • Micha B
    Micha B 4 months ago

    Ich baue gerade den Tischkicker da kann ich die Vorrichtung bestimmt gebrauchen.
    Video und alles drumherum wie immer perfekt.

  • bl4ze91
    bl4ze91 3 days ago

    Vielen Dank für dein Video! Vor wenigen Monaten habe ich deswegen ein Modell und eine Zeichnung für eine Vorrichtung erstellt, in der Arbeit programmiert und aus Makrolon gefräst.
    Dazu habe ich für meine Makita Oberfräse in der Vorrichtung eine Tasche für die Absaugung integriert, welche problemlos das Material direkt abfördert. 😄

  • EURO Butscher
    EURO Butscher 2 months ago

    Es gibt doch "Siemens Langlöcher"! 🤣
    Danke für das wieder einmal gute Video mit dir als Erklärbär 😚

  • Gregor der Hobby-Heimwerker

    Genau so nütze ich diese Vorrichtung auch aus Platzmangel.
    Obwohl ich diese Vorrichtung schon beim anderen Influenzer gesehen habe wär trotzdem sehr interessant Und Hilfreich bei dir zuzuschauen, du hast alles schön detailliert erklärt und außer dir hat das nur Jonas Winkler gemacht jede wichtige Detail präzise erklärt Danke dir dafür 👍👌.
    Angenehme Abend bis Sonntag 👋👋

    • Jochen Karl
      Jochen Karl 4 months ago +1

      Stimmt Jonas hat diese Vorrichtung vor einem Jahr vorgestellt, ist fast identisch

  • levent çoksever
    levent çoksever 4 months ago

    Muhteşem.. 👏👍🤗

  • N H
    N H Month ago

    Erstmal großes Lob.. deine Videos sind sehr inspirieren. Und ein kleiner Hinweis zur Sicherheit... vllt. sieht es auch nur wegen des Kamerawinkels so aus.... nach dem Schnitt an der TKS greifst du über das noch in Bewegungbefindliche Sägeplatt hinweg um deine Abschnitte zu greifen. Eine kleine Unachtsamkeit und....

  • Dennis Werkmann
    Dennis Werkmann Month ago

    Hallo Truppe. Welchen fräser hast du für die Langlöcher verwendet? Und was ich mich schon länger frage ist, du greifst um die Fräse hoch zusetzen unter den Tisch. Wie hebst du den an ohne die Kurbel zu nutzen? LG Dennis

  • Wolfgang Lang
    Wolfgang Lang 4 months ago

    Ciao Michael, super Video! Wie dick sollte das Plexiglas sein? Merci und alles Gute

  • Evergreen
    Evergreen 4 months ago

    Cooles Video und eine sehr gute Idee. Werd ich mir wohl nachbauen. Vielen Dank dafür. 🙂

  • Bastelupcycling
    Bastelupcycling 4 months ago

    Wie immer, Top Beschrieben. MEGA

  • Karsten Wetzlar
    Karsten Wetzlar 3 months ago

    Lernen 📑 beim Tun. Danke 🤩
    „Nur Schreiner machen Frauen glücklich“ 🙃.

  • Nick Fischer
    Nick Fischer 3 months ago

    Sehr toll gebaut! Das werd ich nachbauen für meine Oberfräse. Danke dafür.
    Eine Frage hätte ich.
    Diese Sterngriffe schraubst du rauf.
    Aber worauf? Sind das Gewindebolzen und sind die eingeklebt?
    Nochmal tolles Video.

  • Alexander Spötter
    Alexander Spötter 4 months ago +1

    Ein richtig guter Tipp! Habe nur eine kleine Werkstatt und zu wenig Platz für eine Frästisch, das hilft mir weiter.
    Das ganze könnte man sich doch auch für den Elektrohobel bauen, sozusagen als mobile Abrichte...

  • Key-Jay- D
    Key-Jay- D 4 months ago

    Ich hab schon vor einiger Zeit eine sehr ähnliche Version bei JW gesehen, dort musste man die seitlichen Führungen aber mittels Schrauben fixieren. Deine Version finde ich um einiges besser da
    Weniger Fehler passieren können (weniger Löcher zu bohen)
    Die Breite bequem durch schieben eingestellt werden kann
    Werde also diese Vorrichtung nachbauen!

  • Raul araya
    Raul araya 3 months ago

    Excelente su artilugio no entiendo su idioma pero entendí muy bien gracias ahora me suscribo

  • jakob us 124
    jakob us 124 4 months ago +2

    Geil 👍 👍 multifunktionale Sache.

  • Pit Dornhuber
    Pit Dornhuber 4 months ago

    Ich fand es mal wieder ein klasse Video seit langem 👍🏻👍🏻🤣🤣

  • Devencord
    Devencord 3 months ago

    Top Video mein Lieber! Vielen Dank

  • Dutti1974
    Dutti1974 4 months ago

    genau mit so ner Vorrichtung mach ich meine Domino-Verbindungen. Klappt super und kostet grad mal ein Bruchteil

  • Jenne P
    Jenne P 4 months ago

    Hallo sehr gutes Video! Eine Frage welche Oberfräse ist für Hobby Fräser geeignet.
    Ich habe eine Parkside Oberfräse vor 2 Jahren Mal gekauft, aber gerade für Sachen wie den Frästisch ungeeignet, da sie einen Sicherheitsschalter hat, der quasi zusätzlich mit dem Daumen betätigt werden.

  • fiedbaam
    fiedbaam 4 months ago

    Schönes Ding, wenn auch nicht ganz neu. Was mir auffällt: Würden sich bei dünnen Materialien nicht die Sterngriffe in die Quere kommen?

  • Sebastian Häfner
    Sebastian Häfner 4 months ago +2

    Schöne Vorrichtung würde aber andere Sorten Acrylglas nicht mit einem Holzbohrer bohren, in deinem Fall war es makrolon, dieser Sorte hat einen höheren Gummi Anteil sodass diese stört stabiler ist, und man sogar einen Nagel einfach durchschlagen kann ohne das es bricht, außerdem hüpft es ein wenig.
    Diese Sorte kann man zudem mit ganz gewöhnlichen Holzwerkzeugen Bearbeiten, bei anderen Acrylglassorten kann es da schon eher passieren das wenn du mit einem holz oder Metallbohrer bohrst, dass es dann reißt, gibt da aber auch wieder Unterschiede, (GS, xt,...)
    Achso und -ja ich weiß, Klugscheißer mag keiner- Plexiglas ist ein Markenname, deswegen schreibe ich Acrylglas

  • MrJochen Vienna
    MrJochen Vienna 4 months ago

    Super gemacht

  • Sister_of_Thor81
    Sister_of_Thor81 21 day ago

    Hast du keine CNC dann bau dir eine wäre ein cooles Projekt. Ich habe begonnen eine zu bauen aber nicht eine mit Standart Multiplex Bretter Bauweise. Ich bin gelernte Werkzeugmacherin und finde den Vorrichtungsbau essentiell bei konventionellen Bearbeitungen von aufwendigen Konturen mit Handwerkzeug.

  • Dominic Ingenbrand
    Dominic Ingenbrand 2 months ago

    wie der ein super vorführ Video wieder mit genauen Erklärungen
    und was ich natürlich schätze ich das man auch Fehler macht wie man bei 12:02 sieht das deine Führungsschiene falsch montiert hast ich verstehe deine Situation das beim dreh es nid immer so läuft wie geplant aber mach dir nichts draus ich drehe momentan Garnichts und ich habe auch solche Momente weil es doch auch mal immer schnell schnell gehen muss von daher keine Kritik er hilfreich das ich nid der einzige bin 🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣
    danke an der stelle und mach weiter so!! macht immer wieder spaß zu zusehen

  • Pascal B.
    Pascal B. 4 months ago

    Bei Min 12:02 habe sich die Leisten gewehrt, richtig auf die Platte geschraubt zu werden 😆

  • fred kolar
    fred kolar 4 months ago

    der hinweiß mit den Fräsern ist Top es gibt dann auch mehr Sicherheit beim Fräsen

  • Sascha Engelaar
    Sascha Engelaar 4 months ago +1

    Schon beim WoodSpezi vor 3 Jahren gesehen...einfach mal bei ihm in den Kanal schauen, der baut wirklich gute und zu meist auch innovative Vorrichtungen. Meistens auch vor allen anderen in Deutschland. Musste mal gesagt werden.

  • Martin Friedrich
    Martin Friedrich 4 months ago

    Hey Truppe,
    coole Idee - aber wenn du die beiden Nuten für den linken und für den rechten Anschlag versetzt zu einander fräst und über die Mittellinie drüber ziehst, könnte man nicht nur Nuten sondern auch Falzen fräsen. Falls die Stabilität der Plexiglasplatte dies nicht zulässt, könntest du auch einen der beiden Anschläge teilen, die Nuten über die Führungslinie rausziehen, dann bräuchte man zwar ne Schraube und eine Führungsnut mehr, aber die "Mehrfunktion" würde das rechtfertigen.

  • Wartberg
    Wartberg 3 months ago

    Ich freue mich über jedes neue Video von dir. Diese "das kost dann 10€" Aussagen sind aber wirklich nichts.... klar ist das Gadget viel günstiger als gekauft. Aber untertreib nicht immer so bei den Preisen. 😛

  • Lars Kailuweit
    Lars Kailuweit 4 months ago +3

    Nachdem die Anschlagbacken richtig montiert sind klappts auch. 🙂

  • wthorwirth
    wthorwirth 3 months ago

    Wenn dir mal Plexiglas aka Acryl PMMA in Splittern um die Löffel geflogen ist, wirst du gern auf das splittersichere Makrolon umsteigen.

  • Sebastian Klemm
    Sebastian Klemm 4 months ago +1

    Danke Truppe für das Video
    🙂👍👍👍Daumen hoch
    Gruß dein treuer Zuschauer Sebastian Klemm aus Ostfriesland

  • Jan Kanning
    Jan Kanning 4 months ago +3

    Sehr geiles Video, danke dir Truppe 🤛🤙👍

    • Lets-Bastel
      Lets-Bastel  4 months ago +1

      Gerne Jan! Bis wieder beim Miller 😎

    • Jan Kanning
      Jan Kanning 4 months ago

      @Lets-Bastel auf jeden Fall Truppe 😎 und nächstes mal nehme ich auch Thomas mit, damit wir nicht wieder ein Video machen müssen 🤣

  • Markus Keydel
    Markus Keydel 4 months ago +1

    Truppe, Du Schlingel! Heimlich, still und leise die Anschläge vor der Fräsung doch noch schnell richtig in die Langlöcher eingespannt.😂😂
    Wieder ein gutes Video, DANKE!!
    Auch wenn andere den Jig vor Dir schon ausführlich und mindestens ebenso gut gebaut und erklärt haben.
    Grüße aus dem Fünf Seen Land, Markus

  • HaWiWe
    HaWiWe 2 months ago

    Sieht ein wenig besser aus als meine 5€ Variante auf der CNC Fräse. 😅

  • pInZeSsIn
    pInZeSsIn  Month ago

    Geht noch einfacher, man braucht nur Führungstifte und landet automatisch bei jedem Werkstück in der Mitte 🤷‍♂️😂😅. Trotzdem top Video 👍

  • T. J.
    T. J. 4 months ago

    Eine Vorrichtung für' s Augenmaß...das wäre doch noch ein tolles Projekt. 😉🧐

  • Max Power
    Max Power 4 months ago

    Hammer, genau sowas habe ich gesucht, Danke ey!! Hatte schon mal drüber nachgedacht, aber ab Plexiglas hat ich schon mal nicht gedacht 😀. Außerdem will ich mir noch ein Gestell bauen wo man die Platte samt Fräse kopfüber fixieren kann, als "Ministandfräse".
    Übrigens sag dein Plexiglas eher nach Makrolon aus, das ist weicher aber auch zäh. Sah,zumindest von den Spänen beim Bohren so aus ;). Plexiglas ist PMMA und härter und spröder.
    Besten Dank nochmal für deinen Tip und die Videos.

  • FabiFliegt
    FabiFliegt 4 months ago

    Ich kenne es eher so, wenn man Gewinde in Holz schneidet. Dann hättet man das Gewinde mit Sekundenkleber und nicht mit Holzleim.
    Schrauben werden auch mit Sekundenkleber in Holz gesichert.
    Zumindest im Modellbau macht das Sinn.

  • Boppel 11
    Boppel 11 4 months ago

    Super Video! Titel und Titelbild sind sind jedoch ein bisschen wiedersprüchlich vom Überraschungseffekt her😅

  • Andreas Bunge
    Andreas Bunge 4 months ago

    Super Truppe.Hut ab.

  • Bernd Bohnenkamp
    Bernd Bohnenkamp 4 months ago

    Truppe:jeder hat im Keller eine CNC Maschine jeder Koch hat eine in der Küche. 🤭🤭🤭👍👍👍

  • Matthias Fuchs
    Matthias Fuchs 4 months ago

    Hallo Michael 😇 Mal eine Frage. Die meisten Fräslifte haben ja eine Höhenverstellung von oben durch die Platte. In diesem Video tauchst du von unten ein. Wie erreichst Du das stufenweise Eintauchen und das auch noch mit einer Hand. Welches System hast du, damit das funktioniert? Danke und Gruß Matthias

    • walter wichtig
      walter wichtig 4 months ago

      Das war die Schnellverstellung der Triton OF

  • MinosAres liest
    MinosAres liest 4 months ago +1

    Gewinde lassen sich wunderbar ins Holz schneiden. Habe einen Metallschraubstock mit Maschinenschrauben befestigt. Auch wenn es nur in einer alten Küchenarbeitsplatte war, hat es über Jahre prima gehalten.

    • Bruno Maier
      Bruno Maier 4 months ago

      Stimmt! Habe auch schon so einiges verschraubt, dabei spielt auch das genaue Kernloch keine so grosse Rolle.

  • Heinrich IX.
    Heinrich IX. 4 months ago

    14:23 - Wichtig ist, dass die Linie fluchtet und nicht flüchtet. ;-)

  • Daniel
    Daniel 4 months ago

    Klasse, nach sowas hab ich schon gesucht, hab ne uralte wunderschöne massive Holzhaustür und möchte unten einen Schallex für Wohnungstüren einfräsen - gegen Zugluft

    • Thomas Rauth
      Thomas Rauth 4 months ago

      Eine "Schall-Ex" ist nicht gegen Zugluft sondern wie der Name schon verrät gegen Schall! Guten Morgen! Sonst würde sie wahrscheinlich Zug-Ex heißen oder Ex-Zug,was dann dem "Auf-Ex" gleichkäme..also auf einen Zug.🤔🤫

    • Daniel
      Daniel 4 months ago

      @Thomas Rauth
      Danke für die Antwort, das ist mir bekannt, allerdings weiß ich das es funktioniert, und besser ist als irgendwelche aufschraub oder aufklebvarianten

  • Klo Bürster
    Klo Bürster 4 months ago

    Joa.... Gab schon öfters Videos zu genau dieser Vorrichtung, dieses ist aber sehr schön beschrieben.

  • Michael Schmitt
    Michael Schmitt 4 months ago

    Hallo Michael,keinem ist es aufgefallen, die Federzwingen von wolfcraft hast du ausgetauscht. Super Video.
    Gruß Michael

    • Betzabua
      Betzabua 4 months ago

      Doch ich Hallo hier 😂😂
      Extra deswegen in die Kommentare gegangen um zu schauen, ob ich der einzige bin 😂

  • Werner
    Werner 4 months ago +5

    Servus Michael,
    ich schaue regelmäßig deine Videos und obwohl ich es schon kannte, habe ich auch das Fräservideo angeschaut.
    Ein gutgemeinter Tip !!!
    Was hältst du von einem baldigen Friseurtermin ?
    Würde dir echt viel besser stehen.

    • Thomas Rauth
      Thomas Rauth 4 months ago

      er wartet soo lange bis er sich die Matte mit der Bandsäge abnehmen kann

  • Friedrich Röder
    Friedrich Röder 4 months ago

    wie dick ist denn die Plexiglasplatte? reichen 8mm oder wirds dann zu instabil (z.B. auf einer Frässchablone)? Hab keine Erfahrung mit Plexi ..😗

  • Tomary
    Tomary 4 months ago

    Geile Sache! Das mit der Mittellinie und dem Edding ist genial!

    • Lets-Bastel
      Lets-Bastel  4 months ago

      Gell 😬

    • Dirk Landau
      Dirk Landau 4 months ago +1

      @Lets-Bastel Aber was ist das, das Du da auf das Tuch sprayst? Ich nehme an irgendein Lösungsmittel, oder!? Aber was für eins, dass das Plexi nicht gleich Schlieren zieht?

  • Modellbauer
    Modellbauer 4 months ago

    Michael warum werd der erste durchgang vom Fräser ein wenig breiter als das langloch, also am Anfang etwas grösser obwohl der Diameter immer gleich ist

  • Karsten Schmidt
    Karsten Schmidt 4 months ago

    Super Video. Jedoch würde ich von Plexiglas dringend abraten. PLEXIGLAS (PMMA) neigt zum Splittern und ist nicht beständig gegen Ethanol und andere Alkohole - kann dann Spannungen aufbauen und reisen. Viel besser ist in dem Fall Polycarbonat (Makrolon). Das ist sowohl Chemisch beständiger und es neigt nicht so sehr zum reißen. Jedoch wenn man dickes Material nimmt kann es bei der Bearbeitung aufschmelzen und das Werkzeug verkleben. Thema hatte ich schon beim schneiden einer 12er Platte mit der Stichsäge..... Bohren und Fräsen hab ich das aber bisher noch nicht gehabt.

    • Thomas Rauth
      Thomas Rauth 4 months ago

      bei der Stichsäge ist die Reibung entlang des kurzen Blattes zu hoch, kenn ich auch ...daher Bandsäge; bei der Stichsäge nimmst du die heißen Späne wieder nach oben,bei der Bandsäge werden sie im Idealfall nach unten transportiert, und wenn alles nicht hilft...kühlen; Gemisch aus 2/3 Ballistol& 1/3 H2O . schmiert exzellent.Hilft auch bei Massiv-Alu bis 36mm damit schon an der kleinen PROXXON Bandsäge gefixt.

    • Karsten Schmidt
      Karsten Schmidt 4 months ago

      @Thomas Rauth Danke für die Tipps - Wir mussten damals einen Ausschnitt an einer horizontal eingebauten Platte mit den Maßen ca 800x1200 vergrößern. So weit ich das noch in Erinnerung hab - haben wir dann letzt Endlich tatsächlich mit WD40 gekühlt.... einer hat gesprüht, wärent der andere geschnitten hat.
      Aber ich kann mir vorstellen, daß es unter Umständen auch z.b. beim Fräsen zu diesen Problemen kommen kann - vor allem wenn man ins volle Material - komplett 10 oder 12mm zustellt..... gerade auch weil PC zäher als PMMA ist.

  • FinnsFire
    FinnsFire 4 months ago +1

    Top! Hab ich zwar schon mal irgendwo so oder so ähnlich gesehen aber jetzt weiß ich wo ich es finde wenn ich es brauche. Wenn man da jetzt noch verstellbare Anschläge für Dominos dranzaubert baue ich es sofort nach. Danke
    .... und lass dich nicht runterziehen sondern schmeiß lieber den Trading-Kasper-Verein raus 😄😉

    • Woodworker 68
      Woodworker 68 4 months ago

      Bei Woodspezie s Kanal vor über 1 Jahr wurde genau das nachgebaut und man kann es auch kaufen . Auch Jonas Winkler hat es einmal gezeigt 😜

    • wthorwirth
      wthorwirth 3 months ago

      Hat ein Japaner so erstmalig gebaut...

  • Max Mustermann
    Max Mustermann 2 months ago

    Ha, da lobe ich mir meinen Horizontalfrästisch 😁.

  • Martin Dietrich
    Martin Dietrich 4 months ago

    2 Tipps fürs Gewinde
    Zum Einen Uhu Holzfest oder dünnflüssigen Superkleber ins Gewinde und nach der Aushärtung noch Mal nachschneiden
    Hält bombenfest
    Wenn man genau senkrechte Gewinde schneiden möchte gibt's einen Tap Follower
    Eine gefederte Spitze für die Bohrmaschine
    Ins Futter spannen
    Die Gewindeschneider haben hinten eine Zentrierbohrung
    Damit geht's super einfach und präzise.
    Kann man sich auch relativ einfach selbst bauen

  • Mister T
    Mister T 4 months ago +1

    Das Material was du verwendet hast ist Makrolon und kein Plexiglas. Das sind zwei verschiedene Materialien. Nur mal so 🙂

  • Albert Zweistein
    Albert Zweistein 4 months ago

    "In der heutigen Zeit benötigt man Augenmaß" - Höchstens zwei Loch zentriert gebohrt. 😂😂

  • Gerald Fabian
    Gerald Fabian 3 months ago

    Hallo Michael
    Ich habe mir die Vorrichtung nachgebaut und nachdem ich alle Löcher gebohrt habe, ist mir die Idee gekommen , die Vorrichtung auf meinem Kopierring zu montieren. Da ich eine Festool 1400 habe, kann ich die Vorrichtung Werkzeuglos aufstecken. Es funktioniert Einwand frei.

  • Victor Kletke
    Victor Kletke 4 months ago

    Immer wieder prima, wenn man damit auch Geld sparen kann. Kann man ja dann wieder investieren,.....z.B. beim Friseur 😂😉......oder Werkzeug........

  • Vinzenz, el Aleman
    Vinzenz, el Aleman 4 months ago +2

    Truppe. Eine sehr Gute Vorrichtung, Wenn ich sie mal brauche, sei Dir sicher das ich mir sie nachmache. Und sie als Frästisch zu benutzen das ist auch eine Geile Idee. Gracias Amigo für so Geile Tipps. ✌☝

  • Sister_of_Thor81
    Sister_of_Thor81 21 day ago

    Somit hast eine gute Domino Ersatz Fräsvorrichtung gebaut für alle die sich keine Dominofräse von Festool kaufen will oder sie zu teuer ist.

  • Spatzenhaus *
    Spatzenhaus * 4 months ago

    So ein Teil hab ich mir auch schon gebaut. Nutze es zum Planfräsen von schmalen Werkstücken.
    Einfach kurz mit Tape und Sekundenkleber am Werktisch fixieren und ab geht's. Erst die eine Seite plan fräsen und danach umdrehen und auf Dicke fräsen.
    Ersetzt natürlich keine Abrichte, aber so etwas hab ich auch nicht.

  • PAPA BEAR CRAFT
    PAPA BEAR CRAFT 4 months ago +10

    Das ist meine Definition von einem guten Heimwerker Video. Viele nützliche Tipps, ruhig und sachlich erklärt, ohne viel Schnick-Schnack. Dankeschön, wird demnächst nachgebaut. VG

  • Jan x
    Jan x 3 months ago

    0:42
    Wenn das Werkstück nicht zur Tischfräse kommt, kommt die Tischfräse zum Werkstück 🤪😝

  • Niklas Küdde
    Niklas Küdde 4 months ago

    Die kernlochbohrung bei einem M8 Gewinde ist auch bei Metall 6,5mm.
    Gewindeeinsätze wären noch schön gewesen, aber trotzdem tolle Vorrichtung 👍🏻

    • Hans-Ulrich Knabe
      Hans-Ulrich Knabe 4 months ago +4

      Da die Steigung bei M8 Gewinde 1,25 ist, ist auch das Kernloch 6.8 mm und nicht 6.5 mm.
      Steht in jedem Tabellen Buch

    • schnack79
      schnack79 4 months ago +1

      Mit 6,5 bei M8 brauchst du pro Gewinde einen Gewindebohrer und hast am Ende Null Gewinde im Stahl 🤷‍♂️

  • Rolf Lastname
    Rolf Lastname 3 months ago

    Hab schon freudig auf den Einsatz des falsch zusammengebauten Teils gewartet*g*