Tap to unmute

How to get traditionally from the tree to the board | SWR Handwerkskunst

Share
Embed
  • Published on Aug 29, 2022 veröffentlicht
  • A 30-meter-high ash tree in the Westerwald. How did one cut down and process such a tree in the past, when there were no machines?
    Two men from Härtlingen near Westerburg still know how: Mathias Gläser and Jan Vockel. The two are master carpenters and certified restorers in the trade. They fell the ash tree with axes and then cut up the trunk. Then they demonstrate old techniques for turning the log into the largest square beam possible. They take the log to a trestle and "axe" it there. In the past, it took a skilled hewer only six minutes to make a square axe out of one meter of the log. Our two protagonists need a little longer, but the result is convincing: an accurate beam from which they then cut boards.
    The "craftsmanship" shows the traditional processing of wood. A job that is strenuous and sweaty.
  • Howto & StyleHowto & Style

Comments • 0

  • Roci
    Roci Year ago +110

    Je mehr man über alte Handwerkskunst erfährt, desto mehr steigt der Respekt und die Anerkennung der Leistung unserer Ahnen !!!
    Danke an die drei Zimmermänner für dieses gezeigte Wissen !!!

  • Nickie87
    Nickie87 Year ago +106

    Bei so einer Doku sieht man Fachwerkhäuser und generell Holzhäuser von früher mit ganz anderen Augen. Was für eine unglaubliche Arbeit für einen Balken, meinen allerhöchsten Respekt. Und auch wenn die Leute am Abend quasi im stehen schlafen konnten, stolzere Leute konnte und kann man auch heute kaum finden. Und stolz auf Ihre Arbeit können die immer sein

    • kleines Engelchen
      kleines Engelchen 10 months ago +2

      Und heute rennen die Bürohengste in die Apotheke und kaufen sich Schlaftabletten.... oh maaaaan. Geh Holz hacken!

    • Andrej(D)ace
      Andrej(D)ace 9 months ago +3

      Und es ist nicht naturschädigend weil sie so langsam arbeiten das die Natur Zeit hatt sich zu erholen . Es ist also nachhaltig und Naturfreundlich.

    • Jakob Klee
      Jakob Klee 7 months ago +2

      @Andrej(D)ace Nun gut, im Mittelalter wurde halb Europa abgeholzt - nachhaltig war da nichts dran. Aber ja, die Entschleunigung und die Wertschätzung des Materials hat Vorteile.

    • Andrej(D)ace
      Andrej(D)ace 7 months ago +1

      @Jakob Klee ou stimmt die Abholzung wurde ja nicht einfach wo anders weiter abgeholzt für das reiche Europa haha 😂👍

    • Quagmaier
      Quagmaier 5 months ago

      ​@Andrej(D)ace wo wurde die Abholzung für das reiche Europa weiter abgeholzt?

  • High-Co
    High-Co Year ago +459

    Respekt vor der Arbeit!
    Respekt vor dem Wissen!
    Respekt unseren Vorfahren und deren Möglichkeiten etwas zu erschaffen!
    Respekt an den Werkstoff Holz!
    Und schwupps, schon waren die 45 Minuten um. Haben sich angefühlt wie 5 Minuten, DANKE!

    • Wald_Zeit
      Wald_Zeit Year ago +1

      Es wird kein Wissen gezeigt, gearbeitet wurde falsch.

    • Herbie Klein
      Herbie Klein Year ago +5

      Ich habe beim ersten Lesen gedacht, die 5 Minuten sind Übertreibung, aber ich "schaue es mir halt mal an".
      Nach 45 kann ich zustimmen, dass es sich definitiv wie 5, vllt 10, Minuten angefühlt hat.

    • Fuck3r Kustomz
      Fuck3r Kustomz Year ago +1

      @Wald_Zeit?

    • Owen Zzzz
      Owen Zzzz Year ago

      @Herbie Klein eher 11

    • Owen Zzzz
      Owen Zzzz Year ago +1

      Respekt vor Respekt!

  • Günni
    Günni Year ago +22

    Hut ab an die Drei und alle Zimmermänner die solch eine Arbeit noch verrichten können !! Schön ist es immer wieder zu sehen, wenn jemand alte Handwerkskunst weiter geben kann !!
    Es freut mich auch gesehen zu haben, das ein junger Mann sich zu solch einer wirklich schweren Arbeit hinreißen läßt !! Danke für die tolle Vorführung !!

  • aR-Bassman
    aR-Bassman Year ago +17

    Absolut beeindruckend! Was für eine Arbeit das damals selbst für routinierter Behauer gewesen sein muss! Eine super Dokumentation! Großes Lob an die Zimmerleute und das Team!

  • Michael Linden
    Michael Linden Year ago +46

    Ich als Forstwirt hoffe dieser Film fördert nicht nur den Respekt für den Baustoff sondern auch für alle die sich täglich Mühe mit seiner Verarbeitung geben.

  • aloys schefer
    aloys schefer Year ago +11

    Respekt vor der Arbeit, dem Wissen und den beruflichen Vorfahren, die diese Arbeit täglich machen mussten.

  • Rajugar Mikadzuki
    Rajugar Mikadzuki Year ago +22

    Mein tiefsten Respekt vor dieser Kunst. Wissen wie dieses sollte nie vergessen werden auch wenn ich selber nie in der Lage wäre sowas abzuliefern dafür habe ich weder die Geduld noch die Ausdauer. Wissenschaft und Moderne bringen uns zwar voran aber man sollte nie das alte Wissen unterschätzen wer weis wo uns das nochmal helfen kann.

    • Sven S.
      Sven S. Year ago +6

      Sollte wirklich nicht vergessen werden, denn die alten Gebäude die noch klassisch erschaffen wurden, stehen heute noch, halten länger, sind besser isoliert und sind so viel schöner, weil der Mensch damals noch nachgedacht hat und das was heute "Nachhaltigkeit" genannt wird, war damals selbstverständlich und ist bis heute unerreicht.

  • Rado
    Rado Year ago +19

    Dieses Format ist einfach von unschätzbarem Wert. Mir eine Freude zu bereiten ist echt nicht einfach aber ihr schafft es.

  • Linzenz Raiwn
    Linzenz Raiwn Year ago +17

    Ich fange gerade meine Ausbildung zum Zimmerer an und da kommen Videos wie diese sehr gelegen! Mehr davon!😁

  • gekks009
    gekks009 Year ago +122

    Absoluten Respekt für diese Leistung ! Der Film ist mit Abstand der beste seit langem und zeigt wie viel die Menschen damals geleistet haben ! Danke an die drei

    • qniedoehren
      qniedoehren Year ago +5

      Empfehle: "Dielensägen auf dem Schneidplatz" auch total sehenswert hier bei YT

    • tit for tat atoz
      tit for tat atoz Year ago

      Wo haben die viel geleistet...und im Verhältnis zu was?

    • Thorsten Sommer
      Thorsten Sommer Year ago +2

      @tit for tat atoz schon mal ein Brett mit der abbundsäge bearbeitet,oder mal einen Zapfen gestemmt? Ich vermute nicht

    • tit for tat atoz
      tit for tat atoz Year ago

      @Thorsten Sommer schon mal ein neuronales Netz entwickelt das Krebs diagnostiziert oder ein Triebwerk? Ich vermutel nicht...
      Und wo beantwortet das eigentlich meine Frage?

  • Marco Bachmann
    Marco Bachmann 11 months ago +4

    Ich arbeite selber viel mit Holz und deshalb weis ich was Dahinter steckt.Absoluter Respekt vor dem Können der Beiden und ich hoffe das der Lehrling sich gut Entwickelt in seiner Ausbildung und genau so gut wird wie sein Meister.Macht weiter so.Danke...

  • DDR- Welten in H0 by Matthias

    Das ist Absolut sehenswert wie aus dem gefällten Baum so was schönes entstanden ist. Meinen höchsten Respekt an die Handwerker die das noch beherrschen.

  • Harry PL
    Harry PL 8 months ago +2

    Sehr schönes Video das die Handwerkskunst weiter leben lässt. Solche Projekte sollten in kleinerem ausmaß an den Schulen weiter gegeben werden .Mit dem einfachen Handwerkszeug Holz bearbeiten zu können und es zu schätzen lernen . Respekt den machern bzw. den Zimmermännern die das Video gemacht haben.

  • Heide Meier-Moser
    Heide Meier-Moser Month ago +1

    Hat sehr viel Spaß gemacht. Schön, dass mit Informationen nicht gespart wurde. Habe schon immer mit Ehrfurcht die Fachwerkhäuser bestaunt - aber ab heute mit noch viel mehr Respekt gegenüber der fachkundigen Leistung. So bekommt man eine leise Ahnung von dem, wie die Menschen damals gelebt und geschuftet hatten - bei Wind und Wetter, Sommer, wie Winter. Alle Hochachtung! Liebe Grüße an die Handwerker und ein herzliches Dankeschön, für dieses Video.

  • Heike Funk
    Heike Funk Year ago +4

    Ich schätze die Dokureihe sehr, denn sie zeigt die Wertschätzung des traditionellen Handwerks ganz wunderbar auf. Vielen Dank auch für diese Episode.
    Vielleicht wird es ja auch mal eine zu meinem Handwerk, der historischen Löffelschnitzerei geben....
    Macht weiter so 🥰

  • Gabriele Sieglinde Eymann

    Wunderschöne Arbeit❣
    Ich hoffe dieses Handwerk bleibt erhalten und wird weitergegeben🙏🙏🙏❤

  • Uschi Dietsche-Barazutti

    Unglaublich zu sehen , welche Arbeit , ohne moderne Maschinen, früher geleistet wurde . Danke für den Film und Respekt für die Zimmerleute die im schweiße ihres Angesichts diese Arbeit gezeigt haben . Dankeschön

  • MrFreak?
    MrFreak? Year ago +5

    Also ich feiere diese Doku-Reihen sehr! Immer wieder spannend zu sehen, wie das früher gemacht wurde. Sehr gut, dass dieses Kulturgut, dieses Wissen nicht verloren geht dank des Films hier!

  • Arragod
    Arragod Year ago +2

    Wieder ein toller Beitrag und ganz besonders toll, dass es a) noch Betriebe gibt, die Wert auf die Weitergabe von solch alten Techniken legen, es b) beherrschen und c) das Handwerk mit Passion betreiben und so ein positives Beispiel für junge Menschen sind hoffentlich doch auch eine Lehre im Handwerk zu beginnen. Mein Kompliment an die Zimmerer!

  • Magnus de Frys
    Magnus de Frys Year ago +16

    Tolle Arbeit der Handwerker. Mit relativ einfachen Mitteln so präzise zu arbeiten, das ist schon eine echte Kunst.
    Die Doku von den Filmleuten war auch gut. Unaufgeregt, sachlich, alles gezeigt. Danke.

  • Otto Bösser
    Otto Bösser 3 months ago

    Einen ganz grossen Respekt der alten Handwerkskunst,sie strahlt eine Ästhetik aus,die man in der Moderne vergeblich sucht❤❤

  • Kerstin Richter
    Kerstin Richter 11 months ago +1

    Wunderbar - es ist sooo wichtig, dass dieses und jedes Handwerk den Menschen gezeigt wird! Respekt vor den sehr alten Bäumen, der Arbeit, der Kraft, den Menschen!

  • Thomas Alex
    Thomas Alex 11 months ago +1

    tolles Handwerk. schön, dass es noch Handwerker gibt die solche Techniken noch bewahren. Behauenes Holz an sich ist schon ein Kunstwerk und als Schreiner bin ich immer wieder glücklich ab und an so ein Stück Kunst in den Händen halten zu dürfen und daraus schöne Möbel herstellen zu können.

  • palereinhold
    palereinhold Year ago +16

    Danke für diese eindrucksvolle Darstellung alter Handwerkskunst! Das war ein Vergnügen zu sehen, wie mit alten Methoden und Werkzeugen gearbeitet wird.

  • Nein Gambit
    Nein Gambit Year ago +5

    Respekt an die Handwerker 💪💪💪ich arbeite selbst mit bäumen und möchte dazu sagen das man sich nur schwer vorstellen kann wie anstrengend das ist. Denn man braucht viel kraft die man präzise einsetzten muss. Haben die echt toll gemacht vielen dank auch für die schöne reportage ✌️

  • DRAUSSENMENSCH
    DRAUSSENMENSCH 8 months ago +1

    Respekt und Hut ab. Schön zu sehen, dass ein solches Wissen und Handwerk (zumindest zur Anschauung) noch „weitergegeben“ wird.

  • european squirrel
    european squirrel 5 months ago

    Respekt! Sehr schöner Bericht. Die Leute sind so sympathisch.

  • P. H.
    P. H. Year ago +27

    So viel zum handwerklichen Können unserer Vorfahren! Wir können uns nur VERNEIGEN vor dem Können und dem Engagement im Handwerk!!! ❤️❤️❤️

  • BMW R1250RS
    BMW R1250RS Year ago +2

    Es ist schon schön, die alte Handwerkskunst am Leben zu halten, ich habe das Handwerk 1971 erlernt und bin darüber sehr glücklich, weil ich Vieles kann, was die Lehrlinge heutzutage für fast unmöglich halten....
    Ein sehr schöner Bericht... weiter so

  • John Plumber
    John Plumber Year ago +19

    Ein solches Werk kann nur geschehen, wenn jeder brav an seiner Stelle
    und alle fest zusammenstehen, der Meister, Lehrling und Geselle. Hoch lebe das Handwerk 🛠️

    • Jero Wer Sonst?
      Jero Wer Sonst? Year ago +1

      Die sind laut Beschreibung beide Meister ;)

    • Armin
      Armin Year ago +2

      Hoch lebe das Zimmererhandwerk.
      Denn ohne Ziel und ohne Plan die Hand nur Pfuschwerk machen kann.

    • Pinkie Brain
      Pinkie Brain Year ago +1

      Hoch! Hoch! Hoch! 🔨🪓🪚

    • Wald_Zeit
      Wald_Zeit Year ago

      @Jero Wer Sonst? wenn das Meister sind, dann kann ich nur mit dem Kopf schütteln

    • Günter Kahle
      Günter Kahle Year ago +3

      @Wald_Zeit Deine Komentare sind dumm und überflüssig!

  • Manfred Richter
    Manfred Richter 8 months ago

    Hallo zusammen!!
    Ich finde das man die alte Handwerkskunst nicht vergessen sollte!!
    Ich bin immer sehr begeistert wie die früheren Handwerker gearbeitet haben, und was für eine Handfertigkeit sie dabei bewiesen haben!!
    Machen Sie weiter so!!
    Gruß Manfred

  • Axor1835
    Axor1835 2 months ago +1

    Der Sprecher ist mal wieder einsame Spitze. So eine klare und deutliche Aussprache wünsche ich mir als hörgeschädigter von viel mehr Menschen. 1000 Dank für das tolle Video!

  • Jimmy Mana
    Jimmy Mana 6 months ago

    Größten Respekt vor allen die solche Arbeit gemacht haben und das auch noch wissen und machen können

  • Sylidotde
    Sylidotde Year ago +2

    Sehr schöne und interessante Doku - und sympathische Handwerker 👍🏻 Danke für den Einblick, da steigt die Wertschätzung ungemein!

  • Sebastian Wölkerling

    Großartige Doku. Sehr gerne mehr davon. Wenn man sich überlegt wie Dachstühle und Fachwerkhäuser ohne Computer und Elektrowerkzeug usw. gebaut wurden. Nur mit Muskelkraft und Erfahrung. Und die Gebäude stehen länger als mancher Neubau.

  • kandarthecougar
    kandarthecougar Year ago +11

    Heutzutage unvorstellbar, auf diese Weise noch ein altes Fachwerk zu errichten. Man kann die Arbeitskraft damaliger Holzarbeiter gar nicht hoch genug schätzen. Eine unglaubliche Plackerei! Vielen Dank für diese Vorstellung alter Handwerkskunst. 👍

  • DJTMichel
    DJTMichel 10 months ago +2

    Die handwerkliche Basisarbeit von Zimmerleuten wird hier auf fundierte Weise gezeigt. Mir gefallen besonders die gute Kameraführung und die erklärenden Worte. Eine sehenswerte Dokumentation!

  • iverson2095
    iverson2095 10 months ago +1

    Wertvolle Arbeit solches Wissen zu dokumentieren und zu teilen! Danke

  • Gunter Baumhauer
    Gunter Baumhauer 7 months ago +1

    Respekt für euer Wissen, Können und die Geduld. Es ist sehr schön alte Handwerkskunst zu sehen. Ich selbst bin Büromaschinenmechanikermeister und kann mich auch noch gut an mein altes Handwerk erinnern. Wir haben uns am Anfang unserer Ausbildung, nach einem halben Jahr Metall feilen, unsere Schraubenzieher selbst geschmiedet, in Form gebracht, gehärtet und angelassen. Danke für das schöne Video! Viele Grüße von Gunter Baumhauer

    • x x
      x x 3 months ago +1

      👍🏻hab ich auch so gelernt, Schraubenzieher schmieden und vor allem anschleifen .

  • mallendo
    mallendo Year ago +10

    Wieder eine großartige SWR Doku! Was für coole Typen. Ich habe schon beim zuschauen angefangen zu schwitzen. 🤩👍🏼

  • atexxo
    atexxo Year ago +7

    Super lehrreich! Hat richtig Spaß gemacht zu zuschauen! Das war wirkliche Nachhaltigkeit!

  • Ha Lö
    Ha Lö Year ago +3

    Immer wieder sehenswert - bitte mehr davon - vielen vielen Dank!

  • Wolfgang Amadeus van d' Böhm

    Hut ab! Geniale Einblicke und man lernt das Handwerk noch mehr schätzen! Danke!

  • Jan Amelu
    Jan Amelu Year ago +2

    Ich finde diese alten Handwerkstechniken faszinierend und bin begeistert dass einige versuchen sie zu erhalten. Ich selbst habe mir das Löffel schnitzen beigebracht und hoffe das noch viel mehr die Liebe zu alten Handwerken entdecken 😉

  • Och Jooh
    Och Jooh 10 months ago

    Danke. Tolle Doku, sehr wertvolles Wissen haltbar gemacht. 😘

  • Farid Herawi
    Farid Herawi 9 months ago

    Dankeschön, ein tolles Video um kleine Reparaturen am eigenen Fachwerkhaus zu erledigen.
    Toller Beitrag 😊

  • JPA
    JPA Year ago +3

    Sehr schöne Dokumentation 👍wie immer.
    Die gute alte Zeit. Das weckt Erinnerungen an meinen Opa, der mich dies lehrte. Danke SWR 🙂

  • Andreas Heidenreich
    Andreas Heidenreich Year ago +11

    Unglaubliche leistung! Schon schwer sich vorzustellen das so etwas früher gang und gebe war! Ich bin froh das solches Handerwissen noch weitergereicht wird.

  • EinfachWegGehen
    EinfachWegGehen Year ago +449

    Schöne Doku!
    Selbst Besitzer eines denkmalgeschützten Bauernhauses mit einer großen Anzahl aus handbeschlagenen Balken bin ich vor Jahren mal mit verschiedenen Zimmerleuten durch das Haus gegangen, weil es einiges zu reparieren gab.
    Jeder einzelne von ihnen hätte jedoch die beschädigten Balken kurzerhand ausgetauscht, obwohl (meistens) nur kleine Teile der Balken kaputt waren.
    Das aber wollte ich nicht, weil es mir wie Frevel vorgekommen wäre.
    Als ich die Zimmerleute damals gefragt habe, ob man die vorhandenen Balken nicht reparieren könnte, haben sie nur gegrinst und gemeint, dass das dann Pfusch sei und sie für sowas nicht zu haben seien.
    Jetzt mach ich's halt selbst und hab inzwischen richtig Spaß daran, morsche Balkenköpfe und Ständerfüße zu reparieren.
    Jedes mal wenn ich dann so ein Teil fertig habe, hab ich dann irgendwie das Gefühl, dass mir die ehemaligen Erbauer die Hand auf die Schulter legen und dafür dankbar sind, dass ich mir die Mühe gemacht habe.
    Schon allein dieses Gefühl ist es mir wert, weiter zu machen.

    • Julius Meyer
      Julius Meyer Year ago +3

      Ich beneide sie sehr ich möchte auch später ein Fachwerkhaus haben

    • Daniel Däuber
      Daniel Däuber Year ago +25

      Die Hand der Erbauer auf der Schulter ist Ihnen sicher! 👏🏼👏🏻👏🏽

    • DerMoosfrau
      DerMoosfrau Year ago +35

      @Daniel Däuber Ich bin mir da gar nicht so sicher. Wenn jeder einzelne der Fachleute die das Handwerk beherrschen dem Laien sagt es sei Pfusch sollte man in Erwägung ziehen das dem schlicht und einfach auch so ist. Und das weiss der Erbauer auch.

    • Thomas von Stolzenfels
      Thomas von Stolzenfels Year ago +28

      Die Statik des Hauses hast du dabei im Fokus?
      Relevant ist die Tragfähigkeit des Konstruktes. Gestückeltes Holz, erfüllt diesen Anspruch nicht unbedingt und ist auch nicht immer zulässig.
      Du restaurierst da keine Kommode, die bloß ein paar Kilo trägt.

    • EinfachWegGehen
      EinfachWegGehen Year ago +35

      @Thomas von Stolzenfels Klar hab ich die im Blick und ich mache auch nur Dinge, die man schon Jahrhunderte lang so gemacht hat.
      Zudem ist mein Vorteil, dass ich nach ein paar Jahren Maschinenbau-Studium durchaus Biegemomente und Auflagerkräfte berechnen kann.
      Dennoch hätte ich mich gerne von einem erfahrenen Zimmermann begleiten lassen, aber das wollte keiner dieser Herren.
      Die wollten mir einfach nur nen neuen Dachstuhl verkaufen.
      Vielleicht war es ja auch so, dass sie es gar nicht gekonnt hätten, weil das tägliche Geschäft der Zimmerleute heutzutage nichts mehr mit dem zu tun hat, was man für so alte Häuser eigentlich brauchen würde.
      Dass es da noch ein paar gibt, die das können ist mir schon klar, - aber die muss man auch erst mal finden.

  • rpp academic
    rpp academic 2 months ago

    Gut, dass durch solche tollen Videos alte Techniken konserviert und für Andere verfügbar gemacht werden.

  • thx thx
    thx thx Year ago +28

    Großartige Doku!
    Eigentlich wie immer 🙂👍

  • Albert Klâr
    Albert Klâr Year ago +3

    Sehr schöne Arbeit. , Respekt von so viel Wissen und das Umsetzen der Techniken .
    Danke , gefällt mir gut .

  • Oliver Dressel
    Oliver Dressel 11 months ago +1

    Schöne Arbeit !!Respekt davor !Versuche gerade einen Bogen zu bauen und mache alles von Hand da steckt Mega viel Zeit drin

  • Harlekin76 Ragnarök

    Toll! Da schwitzt man schon beim zuschauen. Aber wieder ein sehr schöner Einblick in die Handwerkskunst und gut das es so etwas noch gibt

  • lutz martin
    lutz martin 9 months ago

    Mein größter Respekt für solch eine arbeit

  • Dierer Hartmann
    Dierer Hartmann 10 months ago +1

    Mit Gunst und Verlaub - ich bin noch ein Zimmermann alter Schule und freue mich zu sehen, dass die alte Zimmermanneskunst noch in kleinem Rahmen weiterlebt. Gott schütze das ehrbare Handwerk!

  • bowlchamps37
    bowlchamps37 Year ago +72

    Wir betreiben solche traditionellen Handwerkskünste immer noch jedes Jahr. Im Schwarzwald erkennt man das manchmal an den Straßenschildern. Ich als Schreiner mit Wald habe dazu den direkten Bezug. 2015 haben wir mal die Leistung Mensch vs. Ultra Hightech Maschine gestellt. Vom Baum bis zur Bohle sind es 1:158. Das zeigt wie extrem schwer das Handwerk damals war, aber auch wie weit die Technik ist.

    • Sebastian
      Sebastian Year ago +3

      der direkte Vergleich war genau das, was mir in der Doku gefehlt hat. 1:158 wow, danke für die Info! habt ihr da evtl. auch ein Video von?

    • KanalYT12
      KanalYT12 10 months ago +1

      Das verblüffend hohe Ungleichgewicht erhält man nur dann, wenn nicht auch der Aufwand zur Errichtung der Fabriken / Industrie und Baumärkte mit eingerechnet wird, welche diese High-Tech-Tools bauen und die notwendige Antriebsenergie (Strom oder Benzin) liefern. Wenn du mit besonders "raffiniert" gebauten Energiewandlern (Maschinen) und Treibstoff anrückst, ist das eigentlich so, als ob zum Bau des Fachwerks und Dachstuhls nicht nur 8, sondern 800 Leute aufmarschieren, mit nur dem Unterschied, dass die Maschinenbauer, Elektro~ und Petrochemiker in ihrer Fabrik bleiben dürfen und nicht täglich erneut sämtliche Baustellen anfahren müssen. Will sagen, so Ergebnisse wie 1:158 ergeben sich allenfalls aus Milchmädchenrechnungen. Und Kosten erspart die Nutzung von Heiz~, Lage~ oder Windernergie ja auch nicht nur deshalb, weil Anfahrtswege gespart werden, sondern weil der Lieferant _"Natur"_ nicht bezahlt, sondern nur zerstört wird - siehe unter anderem den Ruhrpott, Tschernobyl, Exxon Valdez und Plastikmeer etc. Prinzipiell ist das zu vergleichen, mit einem Ochsen, der dir Raubmörder die gesamte Woche über dabei geholfen hat, deine Äcker umzugraben, danach aber nicht etwa Lohn, sondern seine Schlachtung bekommt. Das ist freilich billig, kostet nämlich nur dem Ochsen das Leben.
      Dass die Handwerker ihre Rechnung (genau wie Bänker) zugunsten leichterer Falschrechnung von jeher stets ohne den Wirt (= Gott; der Gerechte Weingutsbesitzer) gemacht haben, ist inzwischen aber auch nicht mehr zu übersehen, denn das weltweite Artensterben ist schon in den fliegenden Galopp übergegangen und die Anzahl aller Krebserkrankungen in gründlich vergifteter Umwelt und Fabrik steigt nun (glücklicher~ / fairerweise) drastisch an. So kommen die geprellten Ochsen (und Bäume / Wälder) quasi doch noch zu ihrem Recht, bzw. ihrer Rache.
      Wahrlich, ich sage euch: Ihr kommt nicht von dannen, bevor ihr nicht auch den letzten noch offen Heller bezahlt habt. Ob erschlagener Abel indes wirklich Viehzüchter war, ist da auch schon wurscht, denn legendäre Eva ist ja nicht nur Mutter aller Affen (oder deren Nachfahren), sondern die Mutter aller *_LEBENDIGEN._* Brudermörder wärest du also so oder so - ob du nun bloß ein Baum / Wald, einen Karpfen oder einen pelzlosen Affen totgeprügelt hast, denn solange nicht bekannt ist, wie Gott aussieht, weiß auch niemand, wie dessen Ebenbild aussieht.

    • NOS
      NOS 9 months ago +1

      Die moderne Maschine tut im Gesamtkontext natürlich nicht genau dasselbe wie der Handwerker. Sie kann (noch?) nicht so individuell Arbeiten wie ein kompetente Handwerker, der sich die Zeit dazu nehmen (können).
      Moderne herangehensweisen sind oft nicht "besser", sie setzen nur Arbeitszeit wesentlich "produktiver" ein.
      Leider messen wir produktivität in Euro, und nicht darin was gut für Uns und das Leben im allgemeinen ist.

  • Rudolf Hörschinger
    Rudolf Hörschinger Year ago +1

    hervorragend geleistete Arbeit der Handwerker , wunderbare Einblicke in altes Handwerk

  • Kerstin Ellerhorst
    Kerstin Ellerhorst Year ago +3

    Meine 18. Lieblingsfolge von SWR Handwerkskunst. Eine schöner als die andere🥰👏🏻

  • easygroove
    easygroove Year ago +5

    Cool - Sehr interessant und beeindrucken wieviel Arbeit darin steckt!

  • Lahnbricks
    Lahnbricks 7 months ago

    Ich bin selbst Handwerker, habe schon immer gerne mit Holz gearbeitet, u.a. auch einen Pferdestall gebaut aber SO, das ist einfach wunderbar zu sehen, und zugleich bekommt man beim zusehen Muskelkater :)

  • Andreas Sobotta
    Andreas Sobotta Month ago +1

    Ein sehr gutes Video, Respekt vor der Leistung.

  • Nico Justus
    Nico Justus 3 months ago

    Danke an alle Beteiligten für das näherbringen des alten Handwerkes😊

  • Uwe Hendler
    Uwe Hendler Year ago +1

    Hohe Handwerkskunst die nicht verloren gehen darf...Hut ab tolle Leistung

  • Luca Mackenzie
    Luca Mackenzie Year ago +6

    Wow, einfach wow! Was diese Männer diesmal, und früher immer geleistet haben! Hut ab, was für eine Heidenarbeit!

  • Axel Piater
    Axel Piater Year ago +7

    Ich bin begeistert über diese Handwerkskunst und es ist super das es Handwerker gibt die sich für die alten Techniken interessieren, mein Hochachtung. HERZLICHE GRÜßE Axel Piater

  • Holger Erlhoff
    Holger Erlhoff Year ago

    Ich als gelernter Modellbauer im Holzhandwerk, durfte in der Lehrzeit auch das Holz mit Hobel und Raubank bearbeiten, wie in alten Zeiten!
    So zu lernen was es heißt mit Holz um zu gehen, hat mich zu einem guten Handwerker reifen lassen. Wir mußten lernen, beidhändig den Holzhammer zu schlagen um eine gleichbleibende Arbeit am Holz zu erzielen. Geschadet hat es mir nicht. Ich würde heute noch genauso lernen wollen wie damals in den 70er 👍😏

  • Alois de la Cruz
    Alois de la Cruz Year ago +1

    Super Arbeit, sehr lehrreich.🙂

  • Mr Nicodemus
    Mr Nicodemus 6 months ago

    Vielen Dank für dieses interessante Reportage und mein größter Respekt für die Zimmerleute.

  • Marcel Helfert
    Marcel Helfert 11 months ago

    Hut ab,der Aufwand und die Zeit für ein einziges Haus waren schon enorm. Und auch wenn vieles heute dank Maschinen leichter ist und viel schneller geht,die Wertschätzung hat dafür etwas nachgelassen. Auch erklärt sich jetzt,warum Holzbalken so oft wiederverwendet wurden,die Herstellung war einfach sehr zeitintensiv und anstrengend,vielleicht sollte man das in bestimmten Bereichen wieder aufgreifen und wenn es nur zum Rohstoff und Energie einsparen ist ;)

  • agnes land
    agnes land 7 months ago

    Wäre ich noch einmal jung, ein Handwerk dieser Art wäre meine Wahl... mein Respekt & Hochachtung für diese Handwerkskunst

  • Nico E
    Nico E Year ago +11

    Wie immer eine brillante Folge! In jeglicher Hinsicht.

  • Berthold Rosenberger
    Berthold Rosenberger 10 months ago

    Faszinierender Werkstoff Holz! Die haben in dem Beitrag eine tolle Arbeit gemacht.

  • Stahlbart666
    Stahlbart666 Year ago +1

    klasse reportage, gerne mehr von solch fast verlorenem Handwerk. Sehr interessant

  • Jan-Philipp Beller
    Jan-Philipp Beller Year ago +3

    Wieder ein Holzvideo, mega geil!!! Total spannend! Super Job, den ihr da macht.

  • Woodymartl
    Woodymartl Year ago +3

    Servus aus Niederbayern, habe fasziniert geschaut, Danke für die sehr tolle Präsentation. Bin Stolz auch Handwerker zu sein, aber was ihr da macht ist eine Wucht!!!! Euer Lehrling kann sich glücklich schätzen, so etwas zu lernen!!!
    Grüße aus Niederbayern vom Martin, und Respekt für die gute Info. 🍀🍀🍀🍀🍀📐📏🔨🗜📐📏🔨🗜👍👍👍👍

  • Udo Rudolphy
    Udo Rudolphy Year ago +3

    Wieder mal ein ganz toller Beitrag - Danke dafür 👍👍👍

  • Rara Avis
    Rara Avis Year ago +4

    Man...das führt einem wirklich mal vor Augen, wieviel Arbeit der Bau eines Hauses mal gewesen ist.
    Ist eine faszinierende Arbeit, aber ich bin schon froh, dass heute moderne Maschinen einen Großteil der harten Arbeit erledigen.
    Tolle Doku 👍

    • Raum für Raum
      Raum für Raum Year ago

      Ja, und man kann sich nun auch sehr gut vorstellen, wieso große Kirchen jahrhundertelang gebaut wurden. EInfach faszinierend.

  • rolunger
    rolunger Year ago +1

    Das ist schon Eine wahnsinnige Arbeit zu etwas herzustellen. Hochachtung vor der Handwerkskunst und noch große Hochachtung vor unseren vorfahren

  • Norbert Kern
    Norbert Kern 5 months ago +1

    Hallo,
    Da kann man mal sehen, wie schwer die damaligen Menschen sich geplackt haben, um ein Fachwerk für ein Haus herzustellen, Wahnsinn! Hut ab vor den Menschen die so was geleistet haben!!!!!!
    Mit Freundlichen Grüßen

  • Wolfgang H.
    Wolfgang H. Year ago +1

    Ein tolles Video! Ich konnte mir bislang kaum vorstellen, wie derartige Dinge hergestellt wurden, Danke!

  • Axel Lemmnitzer
    Axel Lemmnitzer 11 months ago +2

    Was in diesem hervorragenden Beitrag nicht annähernd rüber kommt, ist der immense Kraftaufwand der von Akteuren abverlangt wird. Da braucht es kein Fitnesscenter anschließend mehr! Respekt!

    • Til Eulenspiegel
      Til Eulenspiegel 11 months ago

      stimmt. Darf man aber nicht vergessen, dass die " wirklichen" Akteure, die wirklich so arbeiten mussten, dies in jüngsten Jahren schon tun mussten. Man denke nur an die vielen Kinder, die zum Teil mit 6 Jahren schon zum Familieneinkommen beitragen mussten, oft schon in jungen Jahren starben. Aber wer das überlebte, hatte vermutlich mit 12 schon mehr Kraft und Ausdauer, als die " verweichlichten" 20 jährigen heutzutage.
      Ich glaube, jeder sollte während der Schulzeit mal ein paar Wochen in Handwerksbetrieben arbeiten, in denen alles auf eine solche Art hergestellt wurden. Also weben, Stoffe herstellen, Holzarbeiten, Landwirtschaft usw.
      Ich denke, dann hätte man wieder mehr Respekt vor den Dingen.
      Wir leben mittlerweile mit Dingen, die oft nur 1- 3 € kosten ( Primemark etc) und gehen oft nicht gut um mit den Dingen so ganz allgemein.

    • CR
      CR 10 months ago

      Der Kraftaufwand wurde doch oft genug erwähnt im Video.

  • Tob M
    Tob M 9 months ago

    Ich finde diese Video echt mega, auch das diese so ruhig und ohne Musik geschnitten wurden, gefällt mir sehr 🙂

  • Sigrid Klose
    Sigrid Klose Year ago +4

    Wunderbarer Bericht, ich bin in einem Fachwerkhaus groß geworden (alter Bauernhof mit verschiedenen Gebäuden, die alle vermietet waren). Unseres war das größte Gebäude und in ihm wohnten in meiner Kindheit zu einigen Zeiten bis zu 4 Familien. Mein Vater besserte für den Vermieter und Arbeitgeber die verputzten Fächer aus, sie wurden weiß getüncht, danach bekamen dann die Balken einen schwarzen Anstrich. Nach diesem Bericht sehe ich das alles mit ganz anderen Augen, Dankeschön 😍🤗.

  • Marco Guardigli
    Marco Guardigli Year ago

    Thank you for the high quality video. And thank you for the precious subtitles. I use similar techniques to make garden furniture out of tree trunks. I too use only manual tools. Love and respect to the old arts and craftmanships

  • DieterLo1
    DieterLo1 10 months ago

    Super Handwerk! faszinierend, was die Menschen früher leisteten.

  • Anna S
    Anna S Year ago +1

    Das ist ein sehr tolles und sehr informatives Video .
    Ich selber bin Handwerkerin und kenne auch einiges an alten handwerklichen Dingen .
    Ist nur sehr schade das es langsam ausstirbt und leider nicht mehr so geschäst wird .

  • Christian
    Christian 5 months ago +1

    Ich liebe solche Dokumentationen zu Handwerkskunst von früher - großen Respekt!

  • Lenya1
    Lenya1 Year ago +1

    Ein wundervolles Handwerk. Ich wünschte es würde noch so gebaut werden, aber es wäre leider unbezahlbar. Wie gut dass das Wissen trotzdem noch von ein paar Wenigen erhalten wird.

  • TheKaahli
    TheKaahli Year ago +6

    Sehr schöne Doku . Ich freu mich immer echtes Handwerk zusehen. Keine Maschienen kein Strom ,

  • Peter Hartmann
    Peter Hartmann Year ago

    Wunderbare Doku ! Dufte Handwerker. Tolles Projekt ! Bin begeistert

  • Josef P
    Josef P Year ago

    Faszinierend schöne Zimmermanns Kunst ,großen Respekt vor den Zimmerleuten

  • Dominik Mittwollen
    Dominik Mittwollen Year ago +1

    wieder mal eine sehr, sehr angenehme und wissensreiche Doku

  • DJSworl
    DJSworl Year ago

    Super schön Respekt an die Arbeiter und an die Handwerkskunst die leider immer mehr verschwindet .

  • Media by Torsten
    Media by Torsten 11 months ago

    Sehr gute Doku, ich sehe die Serie sehr gerne.
    Als gelernter Bau- und Möbeltischler einige von den Arbeiten schon selbst ausgeführt. Nur zu lernzwecken um das Grundprinzig im Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) zu verstehen. Damals schon die historischen Bauten mit anderen Augen betrachtet.

  • Keiler Kopp
    Keiler Kopp Year ago +5

    Einfach, nein, aber einfach Fachlich und sehr gut ausgeführt, ja!
    Tolle Reportage um ein Mega Handwerk, Danke!

  • Steven Binder
    Steven Binder Year ago

    Richtig gut gemacht. Mehr davon 👍🏼

  • Orangutanklaus
    Orangutanklaus Year ago +1

    Ich liebe diese Reihe einfach ❤ Danke swr 🙏

  • Arno Waigel
    Arno Waigel 10 months ago +1

    Noch einmal angeschaut.
    "Sie brauchen eine gute Technik, gute Kondition und einen guten Baum."
    Ein ikonischer Satz. Lob an den Texter im Team!