Tap to unmute

Update Desertec: Gibt es jetzt Wüstenstrom für die EU?

Share
Embed
  • Published on Mar 22, 2023 veröffentlicht
  • Werbung: Bei CLARK bekommt ihr mit dem Code LAB45 pro eingetragener Versicherung einen BestChoice-Einkaufsgutschein im Wert von 15 Euro (maximal 45 Euro): www.clark.de/landing/social/b...
    Es gibt Neuigkeiten zum Thema Desertec! Zwischen Tunesien und Italien wird ein neues Unterseekabel mit einer Kapazität von 600 MW verlegt. Damit öffnet Europa seinen Strommarkt für Afrika. Eigentlich sollten schon längst riesige Solarthermie und PV-Anlagen in Nordafrika ans Netz gehen, doch dann kam das Ganze immer wieder ins Stocken. In Marokko schreitet der Ausbau dagegen extrem schnell voran. Ich habe mir das Ganze nochmal genauer angeschaut und mit zwei Experten von Desertec gesprochen. Was genau geplant ist, warum auf Solarthermie und nicht nur auf PV gesetzt wird und wann endlich grüner Strom nach Europa fließt, das erfahrt ihr in diesem Video.
    1. Desertec-Video: • Billiger Strom au...
    Breaking Lab bei Instagram: breakinglab...
    Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Johannes Polotzek, Tabea Desch, Jacob Beautemps; Editing: Neo Sanjuan, Saskia Mittermeier
    00:00 Intro
    00:59 Was macht Desertec?
    02:24 Solarenergie in Marokko
    04:45 Solarthermie: Funktionsweise und Vorteile
    08:10 Alternative Speichermedien von Solarthermie
    09:45 Vergleich von Solarthermie und Photovoltaik
    12:15 Stromexport aus Afrika
    Quellen: docs.google.com/document/d/e/...
    Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen Clip-Share Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational Clip-Share video?: the optimization of Clip-Share videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf Clip-Share und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine Clip-Share Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.
    Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)
  • Science & TechnologyScience & Technology

Comments • 894

  • Breaking Lab
    Breaking Lab  7 days ago +6

    Werbung: Bei CLARK bekommt ihr mit dem Code LAB45 pro eingetragener Versicherung einen BestChoice-Einkaufsgutschein im Wert von 15 Euro (maximal 45 Euro): www.clark.de/landing/social/breakinglab/?/

    • Peter M.
      Peter M. Day ago

      Ich sehe sehr gerne diesen Kanal, wünsche mir aber vom Creator, dass er bei der Auswahl der Werbepartner kritischer ist. Im konkreten Fall hätte eine Recherche bei Stiftung Warentest gezeigt, dass das hier beworbene Produkt nicht empfehlenswert ist.

    • To Ni
      To Ni Day ago

      @Marc Müllenbach persönliche Meinung ist doch aber nicht das Problem, wenn sie ehrlich und als solche erkenntlich ist. Wenn sie aber sagt, dass etwas sehr empfehlenswert ist nur um damit Geld zu machen und vllt noch im Wissen, dass es abzocke ist, dann wirds kritisch. Meine Meinung.

    • Marc Müllenbach
      Marc Müllenbach Day ago

      Werbung an sich finde ich in gewisser Weise für den Creator sinnvoll. Kritisch sehe ich die persönliche Meinung die kommuniziert wird.

    • To Ni
      To Ni 3 days ago +1

      Please skip from 2:35 to 3:55 to avoid bad avertisement

  • Bastian
    Bastian 7 days ago +151

    Ich nehm das Angebot gerne an, bitte mehr auf die neuen Solarthermie Themen eingehen. Gerne mehr Videos dazu.

  • [B]ones
    [B]ones 7 days ago +26

    Danke für das interessante Video! Das sind spannende Entwicklungen über die du da berichtest.
    Wenn uns die aktuelle weltpolitische Lage aber eines gelehrt hat, dann dass es eine eher schlechte Idee ist sich in Sachen Energie (und anderen grundlegenden Dingen) zu stark in Abhängigkeit zu begeben. Solarstrom aus Nordafrika kann daher eine Ergänzung sein, den größten Teil unserer Energie sollten wir aber imho bei uns im Land erzeugen (und speichern).

    • Theresa Bu
      Theresa Bu 6 days ago +3

      Importe aus mehreren Ländern fände ich auch wichtig. Glaube aber das nicht soviel bei Deutschland landen wird, wird wohl eher in Südeuropa bleiben.
      Die Dänen bauen ja ganze Inseln in der Nordsee, auch Bornholm soll ein Knotenpunkt werden. Fände es toll wenn Deutschland da auch etwas Gas geben würde - mehr Stromtrassen sind dann aber die Voraussetzung. Wir scheitern aber weiter an Bürokratie - und das Politik und Wirtschaft nicht an die Zukunft denken.

    • Leon Löwenstädter
      Leon Löwenstädter 6 days ago +4

      Na ja, in Nordafrika gibt es bekanntlich mehrere Staaten, d.h. eine gewissen Diversifikation findet schon statt. Durch die engere Anbindung an Europa ist es zudem denkbar (ich drücke die Daumen), daß sich die dortigen Demokratien stabilisieren und zu verlässlichen Partnern werden.

  • Georg __
    Georg __ 7 days ago +84

    Vielen Dank für das Video! Unbedingt mehr Desertec Content sowie generell Energieimporte bspw. Grüner Wasserstoff aus Brasilien usw. !!!

    • RisingSun
      RisingSun 4 days ago +6

      Energietransporte sind generell zu vermeiden!
      Abhängigkeiten sind der Grund für die meisten Kriege.
      Regionalität ist in allen Bereichen langfristig die bessere Lösung

    • Mario Nienker
      Mario Nienker 5 days ago

      Die Bitte unterstütze ich!

  • Freya Glücksweg - Freyas Love- und Reim-Kanal

    Sehr interessant, lieber Jakob. 😊👍💜 Ich finde das macht Mut, dass sich für alles 'ne Lösung findet. Und wenn Du uns zu dem Thema auf'm Laufenden hältst, ist mein Interesse groß.
    Vielen Dank für Deine Arbeit. 🙏😊💜 Du bist für mich die wichtigste Quelle, die mir Hoffnung gibt, dass die Energiewende in absehbarer Zeit umsetzbar ist.

  • Thomas Köninger
    Thomas Köninger 7 days ago +205

    Danke für den Fußballfeld Vergleich, JETZT kann ichs einordnen...

    • Da Dü
      Da Dü 6 days ago +2

      Eine Frage bleibt aber: Wie viele volle Badewannen sind denn jetzt 600 Megawatt? 🤔

    • Felice Miceli
      Felice Miceli 6 days ago

      Ich brauch das aber in Familien Pizza kann das jemand berechnen? Kappa?

    • EmbSys
      EmbSys 7 days ago +5

      @wepp webb Wie, bitte? Nur 10 Millisaarland? Hätt' er ja auch gleich sagen können. Aber danke für die Umrechnung!

    • wepp webb
      wepp webb 7 days ago +7

      @EmbSys das ist 0,01 mal die Fläche Saarlands. Zum Glück gibt es online umrechner für solche wichtigen Einheiten xD

    • Mr Floppy
      Mr Floppy 7 days ago +3

      Kann nur mit der Maßeinheit "Saarland" etwas anfangen

  • nerdexproject
    nerdexproject 7 days ago +9

    Find ich sehr spannend! Gerne mehr Updates zum Thema, wenn sich wieder was tut! :)

  • Tristan Wegner
    Tristan Wegner 7 days ago +39

    Viele Dampfkraftwerke (Atom, Kohle, Gas), brauchen enorme Wassermengen zur Kühlung des Kondensators, so auch die Solarthermiekraftwerke. Das Problem in einer trockenen Wüste hast du gar nicht erwähnt. Luftkühlung geht zwar auch, ist aber wiederum um ein mehrfaches teurer.

    • from the dark side of the moon
      from the dark side of the moon Day ago

      bei Solarthermie entsteht aber nicht co2 oder is auf lange Sicht sehr teuer. sonne is für umsonst und das Problem mit dem wasser kann man lösen. meerwasser entsalzen und es nach Benutzung für anliegende gärten nutzen

    • Ralf Geister
      Ralf Geister 3 days ago +1

      @Hugo Sonstwas ich finde es traurig, dass Sie hier zu allgemeinen Beleidigen, wie "die nicht selbst denken können", greifen, anstatt eine Diskussion sachlich und respektvoll zu führen. Das klingt für mich, Sie sind der Schlaue, alle andersdenkenden sind dumm....

    • Hugo Sonstwas
      Hugo Sonstwas 4 days ago

      @Ralf Geister Der schlechte Wirkungsgrad der PV-Module spielt sehr wohl eine Rolle im Vergleich mit Solarthermie, und zwar immer wenn man Wärme benötigt. Auch für Solarthermie gilt dass die Primärenergie Sonne im Überfluss vorhanden ist. Alle denken immer nur an Strom obwohl das nur einen kleinen Teil der nötigen Energie darstellt. Der höchste Anteil an Energie, die man benötigt, ist Wärme, Heizung und Warmwasser. Weil Photovoltaik modern und politisch korrekt ist denken alle, die nicht selbst denken können, dass es nichts besseres gibt. Ich erreiche mit 20m² Solarthermie Mittags eine Spitzenleistung von bis zu 18kW je nach Außentemperatur. Da ist Photovoltaik weit entfernt.
      20% bis 25% sind auch theoretische Werte die im Labor erreicht werden, niemals in der Realität, da die Module heiß werden und der Wirkungsgrad mit der Temperatur sinkt.

    • Ralf Geister
      Ralf Geister 4 days ago +1

      @Hugo Sonstwas Der schlechte Wirkungsgrad der PV-Module (20% bis 25%) spielt aber keine Rolle, da die Primärenergie "Sonne" im Überfluss vorhanden ist und von aussen kommt. Ok, Meerwasserentsalzung als Nebenprodukt der Solarthermie ist interessant. Aber ansosnten die Abwärme zu nutzen ist eben schwierig, weil Wärme sich äusserst schlecht transportieren lässt, im Gegensatz zu (PV-)Strom.

  • A L
    A L 7 days ago +52

    Unterseekabel sind die neuen Pipelines 👌👍💪🏻
    Ich freu mich auf die Zukunft.
    Gemeinsam können wir Menschen alles schaffen.

    • Maik Even
      Maik Even 2 days ago

      🤣🤣🤣

    • Freya Glücksweg - Freyas Love- und Reim-Kanal
      Freya Glücksweg - Freyas Love- und Reim-Kanal 3 days ago +1

      @A L
      Ist sooo wohltuend Deinen Kommentar zu lesen. 😊👍💜

    • Hardy Strathe
      Hardy Strathe 4 days ago +2

      nicht vergessen: zwischen Algerien und Italien gibts auch eine Gasleitung durch Mittelmeer. Fr. Meloni ist wohl kürzlich i Algerien gewesen deswegen. Das bereichert die Diskussion zum Thema Zusammenarbeit Nordafrika-Europa

    • Edgar Vogler
      Edgar Vogler 5 days ago +1

      @Wolfgang Preier soll das jetzt ne Frage zum provozieren sein? Ansonsten schauen Sie doch mal bei ENTSEO vorbei. Von Westen Portugal bis Osten knapp Bagdad, von Nord Norwegen bis um das ganze Mittelmeer rum sind wir mit Stromkabel. verbunden. GB hat eine andere Spannung.

  • Philipp M.
    Philipp M. 6 days ago +1

    Hey Jakob! 😃
    Könntest Du mal ein Übersichtsvideo über all die ganzen verschiedenen Speicher- & Erzeugertechnologien machen, in dem Du diese z.B. hinsichtlich Kosten, Wirkungsgrad etc... vergleichst? Bisher hast Du viele Einzeltechnologien im Detail vorgestellt, allerdings verliert man bei so vielen Alternativen schnell den Überblick 🙈 Vielen Dank für diesen Kanal und mach weiter so! 👍😊

  • Claude Schmidt
    Claude Schmidt 18 hours ago

    Einer der besten Science Streamer, du machst es wirklich gut👍🏻👍🏻

  • Marcel G.
    Marcel G. 7 days ago +18

    Toller und interessanter Beitrag! Vermisst habe ich allerdings die Transportverluste durch Umspannwerke, Kabel, etc. sowie Kosten.

    • Ralf Geister
      Ralf Geister 4 days ago +1

      Die Verluste, wie sie Herr Timo Bracht nennt, sind ja erfreulich gering. Wenn man dann Überlegt, dass die meisten thermodyn. Kraftwerke, wie Öl, Gas, Kohle und AKW's die wertvolle Primärenergie mit einem Wirkungsgrad von durchschnittlich ca. 30%, max. aber 55%, verstromen, mache ich mir über die Kosten hierbei keine großen Gedanken. Kein Atommüll, kein CO2 und selbst Herstellung und Entsorgung sind überschaubar.

    • gandhizehner
      gandhizehner 6 days ago +1

      2% Verlust bei HGÜ pro tausend Kilometer. Dafür dort doppelt so hohe Strahlungsdichte: 200%* 0,96?= 192% Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu Nordeuropäischer PV.
      Dann noch niedrigere Lohnkosten und einfacherer Aufbau in der Wüstenebene….
      Wir bekommen derart was vorgelogen, wenn wir sagen, dass Dach PV Förderung ein gutes Investment ist.
      Ich würde gerne in Wüstenstrom investieren: Gibt es da öffentliche zeichenbare Anlagemodelle?
      Wenn DE Hirn hätte wären die genauso gefördert wie die Dachgeldverschwendungssysteme.

    • Timo Bracht
      Timo Bracht 7 days ago +3

      Hallo Marcel, die Leitungen sind als Gleichstromleitungen angesetzt. Die haben über die Distanz unter 10% Verlust, wobei dies stark von der Auslastung abhängt. Die Umspannwerke sind tatsächlich ein wenig trickreicher, weil man hier den Gleichstrom wechselrichten muss. Auch diese Technologie ist aber in den letzten Jahren gut voran gekommen.

  • Henning Neuer
    Henning Neuer 4 days ago +4

    Könntest Du ein Video über organische PV Zellen für die Agrarindustrie machen? An der Uni Californien im Yang Yang Lab würden organische halbdurchlassige PVs entwickelt, die UV filtern und Pflanzen im Halbschatten darunter schneller wachsen lässt.

    • Tyjo Adeo
      Tyjo Adeo 4 days ago

      Ja bitte! Hätte auch Interesse an dem Thema.

  • Klaus
    Klaus 2 days ago

    Diese Thema soll weiter erforscht und hier erklärt werden - Super gemacht bisher!

  • Jonas K.
    Jonas K. 2 days ago +1

    Mich würde es mal Interessieren, wie die Module oder Spiegel Sauber gehalten werden. Auch das Thema Sandstürme und Ökologischen Einfluss auf die Umgebung interessiert mich. Habe mal gehört dass der Sand auch benötigt wird um den Amazonas in Brasilien mit Sand zu versorgen. Gerne mehr davon. Vielen Dank für die tollen Videos.

    • Jonas K.
      Jonas K. Day ago +1

      @from the dark side of the moon Wichtig ist halt, dass wir nicht von einer Kriese in die nächste Laufen. Menschenausbeute z.B. ist mir super wichtig und wenn die Menschen dort Leiden müssen damit wir es in Europa besser haben ist das nicht Zielführend. Wasser in der Wüste ist halt ein Kostbares Gut und da stellt sich die Frage, warum können wir nicht mal ein wenig auf Luxus verzichten und diese Riesen Solarparks zur Versorgung der Afrikaner nutzen. Ich hab das Gefühl es dreht sich immer um uns... Also erstmal die Energie dort nutzen um die Städte komplett zu Versorgen und dann erst den Überschuss zu uns.

    • from the dark side of the moon
      from the dark side of the moon Day ago +1

      die Gebiete sind so klein und die Sahara wächst. die Module werden gewaschen und das wasser aufgefangen,wiederverwendet oder in den sand gelassen und da kann im besten Fall etwas wachsen. Bäume und Vegetation im Umkreis wäre es wahrscheinlich auch nützlich als windbremse. die sache auf Ökologie oder Umwelt is da nicht so wirklich vergleichbar. die jetzige Energieversorgung ist kohle, öl und Gas bzw AKW. dort nimmt man sonne

  • Franz Steiner
    Franz Steiner 6 days ago

    Danke für deine Videos, immer sehr interessant und aktuell!
    Bin technisch nicht auf neuestem Stand, wie groß sollte der mind. Durchmesser des Unterseekabels für Versorgung Europas mit Strom aus Afrika sein?
    LG

  • DagiBibiPlayz
    DagiBibiPlayz 4 days ago

    Hammer Video, wenn nur meine Lehrer so erklären könnten wie du :)

  • MrT3a92
    MrT3a92 4 days ago +1

    Der Turm von sauron kommt hin. War im April letzten Jahres in Marokko. Als wir Richtung Quazazarte gefahren sind sah es wirklich aus als ob dort der Turm saurons stehen würde. War sehr imposant man konnte das von einem Berg aus über 60km Entfernung sehen.

  • Ralf Geister
    Ralf Geister 4 days ago

    Als ich vor vielen Jahren zum ersten mal von Desertec gehört haben, war ich begeistert. Hier sollte das verwirklich werden, was ich mir laienhaft schon lange als Energielösung ausgemalt hatte. Um so bitterer war die Nachricht, vom vermeindlichen Ende des Projekts. Daher freue ich mich sehr, nun vom Bau dieser dazu nötigen Stromleitung zu hören und, dass das Projekt wieder lebt.
    Nur finde ich als Ing. das Konzept mit dem Flüssigsalz nicht sehr glücklich. Wartungsintensiv, korrosiv für die Materialien, Gefahr des Erstarrens, hohe Wärmeverluste durch hohe Temperaturen, etc.
    Die Vorteile der PV-Erzeugung überzeugen mich: viel einfacher, modular Ausbaubar, modular und einfach wartbar und wie du selbst sagst, sogar schon viel günstiger.
    Wenn man zwischen Generator und Speicher trennt, würde ich doch mit einem Teil des Tages-PV-Stroms einen Flüssigsalzspeicher mit Energie füllen, welche dann in der Nacht mit dem Dampfturbinenprinzip verstromt wird. Generell ist es immer ein Problem zu Kühlen, also die Verlustwärme abzuführen. Der Wirkungsgrad einer Dampfturbine ist eben nicht sehr hoch (ich wage zu schätzen:

  • G W
    G W 3 days ago

    Nette Idee. Wir haben in letzter Zeit vor allem eins gelernt: nur das was man selbst macht hat man wenn es hart auf hart kommt. Ich würde das ablehnen aufgrund zu vieler Abhängigkeiten.

  • ja61
    ja61 6 days ago

    Gerne noch mehr Solarthermie vielleicht auch in Zusammenhang mit PCM-Materialien für Heimspeicher. Danke! Ansonsten 👍👍👍

  • Andreas Huber-Dank
    Andreas Huber-Dank 10 hours ago

    SUPER. Vielen Dank. Unbedingt mehr zu dieser wichtigen Vision.

  • Antis Way-of thinking

    Geschlossener Luftreceiver und Feststoffspeicher ist eine super Idee für das nächste Video, ich wird mich freuen.
    Du machst super Videos.-Thanks

  • Wasgeht Ab
    Wasgeht Ab 7 days ago +2

    Kannst du bitte ein Video über die Forschung in Jülich machen. Gerne auch zu diesem Thema wie im Video. Ich studiere hier Physikingenieurwesen und hier gibt es das große Forschungszentrum. Wäre bestimmt interessant ein Video über das Forschungszentrum

  • Bildpunkte
    Bildpunkte 5 days ago

    Ja, ich finde diese Systeme sehr interessant! Bitte mehr davon.

  • Lukas R.
    Lukas R. 7 days ago

    Cooles Video😊 ! Wir bewegen uns in die richtige Richtung

  • Meerkat Hero
    Meerkat Hero 6 days ago

    Die BreakingLab Videos sind gut gemacht. Danke dafür an Jacob und sein Team.
    Kleiner Kritikpunkt: Beim Thema Desertec oder auch "grünen" Wasserstoff oder auch "grünen" E-fuels wird immer nur die technsiche Seite betrachtet und was bei so viel Sonne (oder Wind, das ist eigentlich austauschbar) denn alles möglich sei. Zukunftsvisionen für gigantische Exportstrukturen für Strom oder Wasserstoff, gigantische Kraftwerkspapizäten werden in solchen Videos - nicht nur von BreakingLab - vorgestellt. Diese Zukunftsvisionen sind inzwischen über 30 Jahre alt und dennoch der Realisierung seitdem nicht viel näher gekommen. Bitte nicht falsch verstehen, ich bin selbst an der Umetzung von 3 PV Kraftwerksprojekten in Tunesien beteiligt. Es passiert schon ein wenig und Träume habe ich selbst reichlich. Technisch ist all das was Desertec u.a. verheißen möglich. Sinnvoll ist es bei den jetzigen Rahmenbedingungen allerdings nicht. Bürokratie, zahlreiche Investmenthemnisse, hohe Finanzierungskosten, politische Stabilität, Korruption, gesetzliche Rahmenbedingungen, etc. sind Faktoren in den Nordafrikanischen Ländern die abschrecken und bei vielen Investoren mehr Gewicht haben als viel Sonnenschein. Jene die doch Investieren sind Risikobereit und haben hohe Renditevorstellungen, hohe Finnazierungskosten (was bei Kraftwerksprojekten regelmäßig der größte oder zweitgrößte Kostenblock ist) und letzlich auch höhere Gestehungskosten. Das sind die Gründe warum Projekte z.B. in Portugal oder den Golfstaaten deutlich niedrigere Gestehungskosten aufweisen. On top kommen die Infrastrukturkosten für den Export nach Europa, spätestens da wird es dann vollkommen unwirtschaftlich im Vergleich zu Südeuropäischen Standorten.

  • Jonas Wübbe
    Jonas Wübbe 7 days ago +21

    Hi Jacob, du sprachst von Li-Batteriespeichern. Aber was machen denn die anderen vielversprechenden Batterietechnologien? Ich wäre an einem Batterieupdate sehr interessiert. 😊

    • Wolfgang Preier
      Wolfgang Preier 5 days ago

      @Herbert Leypold Ja, natürlich. Es ist eine Batterie. Wie lang brauchen die um eine Batterie aufzubauen? 8 Jahre? Da kann ich denen ja schneller 1 GWh LFP hin stellen. Ich fahr gleich am Montag rüber und sags denen.
      Passt.

    • Herbert Leypold
      Herbert Leypold 5 days ago

      @Wolfgang Preier Ich meinte CMBlu.
      Also deiner Meinung nach muss ein Pilotprojekt, dass bis 2030 laufen soll und erst im Mai 2022 vereinbart wurde, schon 10 Monate später komplett aufgebaut sein. Und CMBlu mit seinen 300 Mitarbeitern von denen der Großteil im Moment noch Entwickler sind macht das halt einfach in Nachtschichten. Die Mitarbeiter dafür findet man ja heutzutage auch einfach auf der Straße.
      Aber ich hab immer noch keine weiterführenden Informationen dazu von dir.

    • Wolfgang Preier
      Wolfgang Preier 5 days ago

      @Herbert Leypold Welcher? Dass CATL schon Na+ Zellen im Einsatz hat? Oder das JAC+VW ein Auto mit 24kWh Na+ Zellen von HiNa vorgestellt hat? Oder dass die Batterie in Nickelsdorf noch immer nicht gebaut ist?

    • Herbert Leypold
      Herbert Leypold 5 days ago

      @Wolfgang Preier Woher kommt dieser Pessimismus? Hast du mehr Informationen als ich. Na dann leg sie doch mal auf den Tisch.

  • Maxi
    Maxi 6 days ago

    Tolles Video bin total interessiert an dem desert Projekt mehr davon

  • LOUIJ212
    LOUIJ212 7 days ago +2

    Generell ist es wichtig das wir uns umschauen, wo wir unseren Strom herbekommen. Andererseits machen wir uns wieder sehr abhängig von anderen Ländern. Politisch müssten Bündnisse geschlossen werden damit man uns nicht einfach den Strom abschalten kann usw. Da sehe ich die Schwierigkeit. 14:42
    Ansonsten super Video und ich bin trotzdem der Meinung das wir in diese Richtung gehen müssen👍🏽

    • Leon Löwenstädter
      Leon Löwenstädter 6 days ago

      Nordafrika ist doch ziemlich groß. Wenn man von Marokko bis Syrien schaut dann hat man nur die Mittelmeeranrainer (Marokko liegt natürlich am Pazifik) betrachtet. In den Küstenländern südlich von Marokko kann man grünen Wasserstoff/Methan/E-Fuels ebenfalls mit PV herstellen und nach Europa schippern. Das ist wesentlich kürzer als der Weg nach Australien. Zudem glaube ich, daß sich eine stetige Einnahmequelle als politischer Stabilisator dient.

    • muysli .Y
      muysli .Y 7 days ago

      Richtig, solange wir das auf ein geringen Prozentsatz belasen und nicht wie bei Russland 40-60% unseres Gases, sehe ich da kein Problem.

  • Alex F.
    Alex F. 6 days ago

    Hey Jacob, super Video!
    Frage/Themenvorschlag: Gibr es bereits Studien oder besser Ergebnisse dazu, wie viele unterschiedliche Erzeuger erneuerbarer Energien (PV, Geo-, Solarthermie, Tidale-, Windkraft- und Biogasanlagen), sowie Speichermedien für Strom (mechanische, batterieeleltrische, Power to X, E-Auto Batterien (bidirektionale Laden) etc) in ganz Europa und ggf. Nord-afrika kombiniert werden müssten, sodass wir irgendwann als Kontinent autark sind?
    Ist keine einfache Frage, würde mich aber brennend interessieren.
    Beste Grüße
    Alex. F.

    • JK
      JK 3 days ago

      HTW Berlin hat das für Deutschland durchgerechnet oder der letzte Tesla Investor Day Weltweit

    • Wolfgang Preier
      Wolfgang Preier 5 days ago

      "sodass wir irgendwann als Kontinent autark sind" Wenn wir alles auf Strom umstellen und die Industrie sich selbst überlassen sind wir das bereits heute.

  • K. R.
    K. R. 3 days ago

    Habe etliche Windräder in Tunesien mit eigenen Augen gesehen und mich jedes Jahr im Urlaub gefragt, wenn die denn endlich in Betrieb genommen/versetzt werden und ob die Einwohner und das Land selber was davon haben werden oder ob es wieder eine europäische Ausbeutung eines afrikanischen Landes wird. Bin gespannt was die Zukunft für mein liebstes Urlaubsziel bringt :)

  • Gunnar VT
    Gunnar VT 7 days ago

    Tolles Video, gerne mehr Infos drüber :)

  • HUNTR
    HUNTR 7 days ago +85

    Es macht uns wieder abhängig von anderen Ländern. Das hat ja bisher super funktioniert

    • from the dark side of the moon
      from the dark side of the moon Day ago

      @Ralf Hartmann dann bau dir solar aufs dach, baue Windanlagen oder so die dein haus versorgen.

    • Felix Spilles
      Felix Spilles 3 days ago

      Die halbe Welt fährt WV .....

    • LausbubDaniel
      LausbubDaniel 4 days ago

      @Ludwig Kreidl dann wären wir Strommäßig schon fertig

    • DualerHeld
      DualerHeld 6 days ago

      Es kann aber auch nicht jedes Land in allem unabhängig sein. Bisher importieren wir den Großteil unserer Energie und das hat niemanden gestört. Jetzt plötzlich sollen wir autark werden.
      Strom (später sicher Wasserstoff) kann man nicht nur aus Ländern beziehen, wo das begrenzt im Boden ist. Strom kann jeder herstellen. Dadurch werden wir unabhängiger. Wenn die Länder miteinander (Strom) handeln, haben sie weniger wahrscheinlich eklatente Konflikte miteinander, weil die gegenseitige Abhängigkeit schon mehr dafür sorgt, dass man miteinander reden und die Konflikte lösen muss.

  • Kai Ströbele
    Kai Ströbele 7 days ago

    Gerne mehr davon. Und auch gerne mit den Anregungen aus den Kommentaren.

  • Norbert Schmautz
    Norbert Schmautz 6 days ago

    Endlich tut sich was ... vielen Dank für das tolle Video!
    Wie schaut es eigentlich mit den Verlusten beim Stromtransport aus?
    Was hilft, die Verluste weiter zu minimieren?
    Macht es innerhalb der EU zum Beispiel in Spanien nicht auch Sinn in den karstigen Gebieten Strom statt Gurken zu ernten? 😉Besonders im Hinblick auf stabilere politische Lage dort?
    Warum wird in Italien die immense Erdwärme (Phlegräische Felder, Ätna, Vesuv) nicht wie in Island genutzt?
    Italien hat solche fast bis Florenz hoch.

  • Gerd Bremer
    Gerd Bremer 7 days ago +3

    Gut, dass jetzt kleinere und schneller umsetzbare Desertec-Projekte realisiert werden sollen. Früher sollte alles viel größer werden. Deshalb war es auch gescheitert.

    • Wolfgang Preier
      Wolfgang Preier 5 days ago

      Es ändert nichts an den bisherigen Problemen. Verfügbarkeit vor Ort, Stabilität, politisch und wirtschaftlich, Betriebsicherheit in Nordafrika (Sand, Stürme) und Übertragung in den Norden der die Energie braucht. Am Transport scheitert es. Keine Firma will die 20-30 Milliarden für die HGSÜ nach z.B. Bruchsal Kändelweg investieren.

  • D h
    D h 7 days ago +5

    Bitte mehr von diesem Thema

  • Flo Mai
    Flo Mai 6 days ago

    Ein sehr spannendes Video, vielen Dank!
    Die Produktion von sauberem Strom in diesen Regionen ist aber nur das eine. Ein viel größeres Problem sehe ich bei dem Transport. Die von Dir angesprochene 600 MW Leitung klingt auf den ersten Blick vielleicht nach viel, ist jedoch bei den Größenordnungen die Wir uns anschauen unglaublich wenig. Um dies einmal in Relation zu setzt: Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie plant zwischen 2029 bis 2031 mit der Inbetriebnahme von 10 Stromleitungen mit einer Leistung von jeweils 2000 MW, die den Strom der Offshorewindparks aus der Nordsee an die Küste bringen sollen. Um also einen großen Anteil des europäischen Strombedarfs zu decken müsste ein vielfaches dieser Leistung an Leitungen zwischen Europa und Afrika installiert werden. (Mir ist schon bewusst, dass dies erst ein Anfang ist, dennoch fällt der Stromtransport in der Betrachtung häufig hinten über.)

    • Wolfgang Preier
      Wolfgang Preier 5 days ago

      Ja, eine HGSÜ von Tunis nach z.B. Herbertingen quer durch Europa kostet mind. 20-30 Milliarden. EINE Leitung. Wenn Afrika den Strom erzeugen soll den wir nicht erzeugen können wollen dann müssten mind. 30 nötig sein. Vielleicht sogar mehr.

  • Philip Greinstetter
    Philip Greinstetter 4 hours ago

    Ich finde es problematisch deren Land/Fläche für unsere Probleme zu nutzen. Bei uns sind genügend Dachflächen vorhanden, wir haben Wind und Möglichkeiten für Speicherkraftwerke. Und für regionalen Strom werden auch keine teuren Überseekabel benötigt. Aber das Thema mit den Solar-Thermie Kraftwerken finde ich sehr spannend. Gerne mehr dazu.

  • UnaVision
    UnaVision 6 days ago +2

    Vielen Dank für den guten Beitrag zu diesem wichtigen Ansatz. Die Fragen von Energie und Klima können wir NUR mit globalen Konzepten beantworten ...

  • Zauberzweig
    Zauberzweig 7 days ago +3

    Ich würde ja gerne mal wissen, wie man in der Wüste die Solarpanels und die Reflektoren reinigt, wenn sie vom Sand verstaubt sind. 🧐 💐👍🤝😘

    • makgargos
      makgargos 5 days ago +1

      @Wolfgang Preier Das habe ich gerade an anderer Stelle vertiefend beschrieben:
      Wasser entsalzen, per Pipeline dorthin. Auch generell andere Reinigungsmethoden als Wasser in Betracht ziehen und Schutzmaßnahmen wie Mauern, damit generell weniger Sand ins Getriebe kommt.

    • Wolfgang Preier
      Wolfgang Preier 5 days ago

      @Canzi Silberland Ja, doch, genau so ist es.

    • Wolfgang Preier
      Wolfgang Preier 5 days ago

      @makgargos Die Spiegel müssen trotzdem gereinigt werden...

    • makgargos
      makgargos 5 days ago

      @Olli261168 Geschlossenes System...

  • Pascal Franke
    Pascal Franke 3 days ago

    Hallo,
    danke für das interessante und gute Video.

  • Virtual Reality2017
    Virtual Reality2017 4 days ago

    Ist einen super Idee in einer Welt ohne Kriege und Verrückten, denen alles und jeder egal ist. 😀 Aber wie sollen wir die Zuleitungen in unserer Welt absichern? Auf einem Kontinent ist es ja schon schwierig, aber über die halbe Welt?

  • Andreas Dusek
    Andreas Dusek 7 days ago +1

    Hallo Jacob deine Videos sind ja echt gut ich hab aber da paar punkte : Wiefele Ressourcen benötigen wir um so eine Anlage zu Bauen ! Und wir zerstören gerade ein Öku System ( Wüste )
    darüber wird halt nicht sehr viel geredet !

    • Leon Löwenstädter
      Leon Löwenstädter 6 days ago

      @Andreas Dusek Je langsamer, desto mehr Zeit haben Tiere, sich einen anderen Lebensraum zu suchen.

    • Andreas Dusek
      Andreas Dusek 6 days ago

      @Monaco Map-Editor GER Jedes Dach was wir in Europa haben mit solar Zellen ausrüsten dann haben wir genug Strom . Der Sahara Staub ist sehr wichtig für das düngen der Erde in Europa und viel wichtiger im Amazonas

    • Monaco Map-Editor GER
      Monaco Map-Editor GER 6 days ago

      @Andreas Dusek Ja, auch Wüsten haben ihre berechtigung. Aber... Lieber die Wüste vollklatschen, als einen Wald roden und den vollklatschen

    • Andreas Dusek
      Andreas Dusek 6 days ago

      @Leon Löwenstädter und wie lange wird es dauern das wir die 250 mal 250 km verbaut haben

  • David Kummer
    David Kummer 7 days ago +3

    Hallo Jacob, die Idee mit der Heißen Luft für Solartermie ist ja nicht neu. Was mir davon in Erinnerung geblieben ist, ist das der Wirkungsgrad deutlich schlechter ist als bei Salz. Das wiederrum hat ja zur Folge, das der Preis des Stroms steigt.
    Ich weiß leider nicht was hier neuerdings für Zahlen genutzt werden. Meine Informationen sind schon Jahre alt.
    Was Desertec angeht ist und bleibt es ein schöner Gedanke. Aber sinnvoll wird es erst, wenn die entsprechenden Leistungen geplannt und gebaut werden, die GEBRAUCHT werden. Die 2 +,6 GW Leistung sind ja nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Vor allem wenn man hierfür auch noch die Leitungen von Italien über Schweiz/Östereich nach Deutschland bauen muss. Man achte hierbei nur mal auf die Diskusionen hierzulande.
    Schöner Gedanke, aber POLITIK ist und bleibt der größte Faktor der dies verhindern wird. Ob nun im Kleinen(Bürgerbewegungen) oder im Großen(Krieg, Geld, Politiker).

    • David Kummer
      David Kummer 6 days ago

      @Hugo Sonstwas Daher die Nachfrage. Es muss ja Zahlen geben, wenn man so etwas behaubtet.

    • Hugo Sonstwas
      Hugo Sonstwas 6 days ago +1

      ein schlechterer Wirkungsgrad bedeutet nicht automatisch einen höheren Preis. Wenn Bau und Betrieb der Anlage dadurch einfacher und billiger wird kann das den Preis wieder senken.

  • Jannik Mewes
    Jannik Mewes 6 days ago

    Ich habe eine Betrachtung des Energieverlustes beim Transport bis nach Europa vermisst... das war vor ein paar Jahren doch glaube ich mit eines der Hauptprobleme? Würde mich interessieren, ob die im Bau befindlichen Leitungen einen besseren Wirkungsgrad ermöglichen!

    • xXxno6xXx
      xXxno6xXx Day ago

      man kalkuliert bei HGÜ Leitungen mit etwa 3 bis 4 Prozent Verlust pro 1000km Kabel. würde ich seit jeher als geringeren Problem-Faktor einordnen

  • Philipp von Vangerow

    gerne mehr zum Thema!

  • Felix Maurer
    Felix Maurer 6 days ago +1

    Sehr schön Jakob! Ich finde du hättest allerdings etwas darauf achten können weniger "die" zu verwenden, welches den weg zu sogenanntem "othering" ebnet. Das Problem damit ist, dass diese Sprechweise empathie für "die" abbaut und stark "uns" abgrenzt.
    GPT kann das natürlich viel besser als ich erklären(:
    Othering ist ein Begriff aus der Soziologie und beschreibt den Prozess, bei dem eine Gruppe von Menschen als "anders" oder "fremd" betrachtet wird und dadurch von der eigenen Gruppe abgegrenzt wird. Othering kann auf verschiedene Weise erfolgen, zum Beispiel aufgrund von Unterschieden in kultureller Herkunft, Hautfarbe, Religion, Geschlecht oder sexueller Orientierung.
    Der Prozess des Othering kann dazu führen, dass die als anders betrachtete Gruppe stigmatisiert und diskriminiert wird. Dies kann auf individueller Ebene durch Vorurteile und Diskriminierung geschehen, aber auch auf institutioneller Ebene durch Gesetze, Regeln und Praktiken, die bestimmte Gruppen benachteiligen.
    Othering hat oft negative Auswirkungen auf die betroffenen Gruppen und kann zu sozialer Ausgrenzung, Ungleichheit und sozialer Ungerechtigkeit führen. Es ist wichtig, sich der Mechanismen des Othering bewusst zu sein und sich für eine inklusive Gesellschaft einzusetzen, in der alle Menschen unabhängig von ihren Unterschieden respektiert und anerkannt werden.

  • Thorai
    Thorai 6 days ago

    den Vorteil mit der Wärmespeicherung als Nutzung zum kurzzeitspeicher hatte ich nicht auf dem Schirm, das ist tatsächlich ziemlich praktisch, aber gab es nicht große Probleme in der Wüste mit den Spiegeln, weil der Sand die Fläche von denen schnell anraut und die Bündelung dann nicht mehr so gut funktioniert? Außerdem ist das mit dem Energiespeicher gut, aber die Speicher derartig weit weg zu haben heißt auch bei hoher Belastung des Stromnetzes(Abends) muss der Strom dann noch weit transportiert werden, was wieder eine Belastung fürs Netz ist. Das könnte schnell zu einem Problem werden oder? Sonst wie immer super!

  • SilverStrand_TV
    SilverStrand_TV 6 days ago +3

    Bitte den überschüssigen Strom für die Salzwasser-Entsalzung für Trinkwasser (Nestle, Aldi und co.) und Wasserstoff nutzen :D

    • SilverStrand_TV
      SilverStrand_TV 5 days ago +1

      @Wolfgang Preier Hat doch keiner gesagt. Die sollen nur den Strom nutzen für solche Anlagen und nicht das Grundwasser abpumpen.

    • Wolfgang Preier
      Wolfgang Preier 5 days ago

      Seit wann hat Nestle eine Fertigung in Tunesien?

  • aligyie
    aligyie 4 days ago

    Zum Thema PV+Speicher vs. Solarthermie würde mich interessieren, wie das ganze Geopolitisch aussieht. Bei PV und Lithium-Akkus sind die Abhängigkeiten sehr deutlich. Wie sieht es bei diesen Salzen oder anderen Medien in Solarthermie aus, wo kommen diese her und wie viel Material brauch man hier z.B. im Vergleich zu einem ähnlich großen Li-Speicher?
    Und wie sieht es mit Umweltverträglichkeit, Recycling bzw. dem Bedarf an frischen Rohstoffen durch Bergbau und deren Umweltfolgen? Interessant wäre hier auch in dem Kontext welche Materialien bei H2/Methanol Elelektrolyse in Zukunft wichtig werden. Kupfer z.B. als Leiter ist ja recht bekannt als kritische Ressource (wenn auch gut recyclebar). Wie sieht es mit anderen Stoffen aus?

  • Helmut Vetter
    Helmut Vetter 7 days ago

    Vielen Dank. Sehr interessant. 🧡

  • joern schaefertoens
    joern schaefertoens 6 days ago

    Danke für das Update.
    Desertec zeigt exemplarisch wie schwierig technische Innovationen in einem sehr dynamischen umzusetzen sind. Da sind kleine Projekte im Vorteil, die mit der rasanten Entwicklung Schritt halten. Meine erste PV Anlage mit 2 kWp aus dem 1000 Dächer Programm lieferte Strom für 1€/kWh. Meine letzte kann das in Norddeutschland für unter 0,1€.
    Solarthermische Kraftwerke sind aus heutiger Sicht ein Irrweg und sie ergänzen sich auch nicht. Funktionstrennung lautet das Zauberwort: Günstigste Erzeugung (PV) mit der günstigsten Speicherung kombinieren! Wasserkraft wo vorhanden, 14:43 vielleicht Carnotspeicher (Elektrowärme) in Bälde vermutlich eine Batterie ohne Litium. Funktionstrennung senkt das Risiko und maximiert die Wirtschaftlichkeit.
    Der Speicher lässt sich zum großen Teil auch durch Bedarfsgerechte Erzeugung minimieren. Europa bräuchte dazu PV Erzeugung in Süsafrika, In der Namib. In einer HGÜ Leitung würden zwar 30% verlorengehen, trotzdem wäre das aktuell die kostengünstigste realisierbare Lösung.
    Aber solange wir nicht einmal ausreichende StromLeitungen dafür innerhalb von Europa auf die Reihe kriegen sehe ich schwarz.
    Übrigens physikalisch fließt Strom nach dem Ohmschen Gesetz, ökonomisch nach den Gesetzen des Profits. Letzteres dominiert.
    Jörn

    • Wolfgang Preier
      Wolfgang Preier 5 days ago

      "Europa bräuchte dazu PV Erzeugung in Süsafrika, In der Namib. In einer HGÜ Leitung würden zwar 30% verlorengehen, trotzdem wäre das aktuell die kostengünstigste realisierbare Lösung." 😂😂🤣🤣😂😂🤣🤣Warum nicht gleich aus Brasilien? Die haben wenigstens den Samba im Blut!

  • Moobby
    Moobby 7 days ago +2

    Bitte gerne andere Größen-Vergleiche nutzen, Danke :D

    • Heike K
      Heike K 6 days ago +1

      @glumpfi hfefef 😂 Made my day!

    • glumpfi hfefef
      glumpfi hfefef 7 days ago +2

      Wie wäre es mit Därmen? Die sollen doch auch eine so große Oberfläche haben, wenn man sie ausbreitet :D

  • Erwin Giger
    Erwin Giger 3 days ago

    Ich halte nicht viel davon, denn es führt dazu, dass wir uns zu sehr ausruhen und uns wieder abhängig machen. Wir sollten alles daran setzen so viel wie möglich selber zu erzeugen.
    Erst wenn die Überschüsse haben macht es Sinn von dort erneuerbaren Strom zu beziehen.

  • Ralph Otten
    Ralph Otten 11 hours ago

    Mit dem Auslagern haben wir ja grade nicht so gute Erfahrungen gemacht. Ergänzen der regionalen Erzeugung: gerne aber in D nicht locker lassen, wir brauchen wo irgend Möglich Fotovoltaik und Windkraft.
    Frage: wäre erhitztes Salz nicht eine Alternative zu Akkuspeichern hier in D?

  • Alexander Gunda
    Alexander Gunda 6 days ago +1

    warum muss ich bei diesem Thema leider an eine bestimmte Gaspipeline denken?
    Alternative Übertragungs- bzw. Transportmöglichkeiten, auch in Hinsicht auf Effizienz und Kosten, wären da sicherlich ein interessantes Thema für ein zukünftiges Video(?)

    • Wolfgang Preier
      Wolfgang Preier 5 days ago

      Lokal und regional produzieren, lokal und regional speichern, lokal verbrauchen. Ich brauch kein schwarzafrikanisches Elektron in meinem Auto.

  • Ralf KRUSE
    Ralf KRUSE 7 days ago +8

    Dann muessen aber noch viele HGÜ s gebaut werden. (Hochspannungs Geichstrom Übertragungs leitungen) soweit ich weiss gibt es nur 2 zwischen Spanien und Frankreich. Eine in einem Tunnel in den westlichen Pyrénéen und eine nahe dem Mittelmeer und Andorra wird von beiden seiten versorgt. Na ja, veilleicht kann man da ja mit den neuen Hochtemperatur Supraleitern die Verluste minimieren. 😎🇫🇷

    • Wolfgang Preier
      Wolfgang Preier 5 days ago +2

      Kupferkabel oder HGÜ mit Supraleitern kostet mehr oder weniger dasselbe. Erst ab 2500-3000km Entfernung bekommen Supraleiter einen Kostenvorteil wegen der geringeren Verluste. (Siehe die Leitung zwischen Australien und Singapur). Eine passende Verbindung in die wichtigsten Verteilzentren in Europa würde irgendwas zwischen 100 und 200 Milliarden kosten.
      Um 200 Milliarden kann man viele lokale PV auf lokale Dächer packen und mit lokalen Stromspeichern die lokale Dunkelflaute überbrücken. Meinst du nicht?

    • Werner der Champ
      Werner der Champ 7 days ago +1

      @Canzi Silberland Jo, und dann müssen wir ja die Trasse noch durch Europa ziehen. Italien und Spanien haben auch viel Sonne, die brauchen es eher weniger.

    • Canzi Silberland
      Canzi Silberland 7 days ago

      ​​@Psi Storm Das denke ich auch. 600 MW würden denke ich nicht mal ansatzweise reichen, um München mit Strom zu versorgen, geschweige denn den Rest von Deutschland oder gar Europa. Da müssen wir noch zwei drei Nullen an die MW hängen

    • Psi Storm
      Psi Storm 7 days ago +2

      Bei ner 600MW Leitung nach Sizilien, oder ner 2 GW Leitung nach Spanien braucht man doch nicht in Europa weiterbauen. Das wird dort doch locker lokal verbraucht.

  • HimmelHölleReisefieber

    Vielen Dank für das Video❤

  • JK
    JK 6 days ago

    Das waren noch Zeiten mit Phillip.. leider wurde das Versprechen das er weiter auf diesem Kanal vertreten ist nie eingehalten

  • Wolfgang hämmer
    Wolfgang hämmer 7 days ago +2

    Hallo
    Frage: Beim Thorium Flüssigsalzreaktor ist die Abnutzung des Flüssigsalzkreislauf noch ein ungelöstes Problem.
    Warum ist es bei Solaranlagen kein Thema?
    Danke.

    • Volker Woehrle
      Volker Woehrle 6 days ago +1

      Bei Solar Speicher kann man einen Teil vom Salz laufend entnehmen und regenerieren.
      Das wird bei strahlendem Salz nicht gehen.

    • Werner der Champ
      Werner der Champ 7 days ago +1

      Ich muss an der Stelle etwas spekulieren, aber Radioaktivität (vor allem Alpha und Neutronenstrahlung) wirkt ähnlich wie Korrosion. Eine Leitung mit hochradioaktivem Salz ist da natürlich einer enorm höheren Belastung ausgesetzt als wenn nur eine heiße Flüssigkeit durchläuft (zumindest sofern diese nicht mit der Leitung reagiert).

    • Najxi
      Najxi 7 days ago +1

      Weil es da niemanden interessiert. Es klappt im gewissen Rahmen und wird halt entsprechend genutzt.
      Bei Flüssigsalzreaktoren sucht man hierzulande hingegen Gründe sie nicht zu nutzen. Andere Länder machen es einfach.

  • J. G.
    J. G. 5 days ago

    Klasse..Danke für das update

  • Hans Joachim Seifert
    Hans Joachim Seifert 7 days ago +2

    Ist denn das Problem gelöst, dass Sandstürme (also praktisch wie Sandstrahlkabine) die Oberfläche der Module (und auch die der Spiegel bei Solarthermie) zerstören?

  • Daniel Zim
    Daniel Zim 7 days ago +1

    Sehr interesant aber auch ein wenig bedenklich. So würden wir eventuell ja wieder in eine energie abhängikeit rutschen🤯
    Ist uns ja grade schon auf die füsse gefallen.

  • Yata
    Yata 7 days ago +3

    Tunesien ist ein tolles Land. Freut mich irgendwie :)

  • Ho Ernst
    Ho Ernst 7 days ago

    Bin, Was diesbezüglich die Zukunft betrifft, recht optimistisch. Der Mensch kann, wenn er wirklich will, fast alles schaffen

  • 1.618 .
    1.618 . 7 days ago +1

    Ein video zu Na+ baterien wäre sehr interessant

  • Mario Girod
    Mario Girod 6 days ago

    Super Marokko! Ich hab mich schon lange gefragt warum niemand so ein Solarhybrodkraftwerk baut und jetzt wird es vom solarenergiefreundlichsten Land gemacht 👍

  • Artech
    Artech 7 days ago +8

    0:56 also die Witze sind mal wieder on Point XD

    • steem lenn
      steem lenn 6 days ago

      Ich fand den Fußballfeld-Witz gut. Das geht mir auch dermaßen auf die Nerven. Nicht nur, weil ein Fußballfald sehr unterschiedliche Größen haben kann.

    • J7 of 2017
      J7 of 2017 7 days ago +1

      @Breaking Lab Dann solltest Du Deinen ersten Sohn auf jeden Fall LUKE nennen...

    • Breaking Lab
      Breaking Lab  7 days ago

      Haha, Flachwitze for the win :D Ich freu mich schon darauf, wenn ich Vater werde und Dad Witze machen kann 😀

  • Diablokiller999
    Diablokiller999 6 days ago +1

    Es gibt so viele schöne Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Ländern in dieser Region, um den Lebensstandard des gesamten Landes zu heben und gleichzeitig selbst davon zu profitieren.
    Ich hoffe nur, dass da nicht wieder ein Halsleiden bei den beteiligten Unternehmen/Ländern entsteht und solche Projekte damit wieder sabotiert werden.

  • Maik Even
    Maik Even 2 days ago

    Na super dann machen wir uns gänzlich von einigen der unsichersten Gebieten der Welt abhängig .👍 Einfach Top

  • Thomas Gersberg
    Thomas Gersberg 6 days ago

    Du bist ein guter Broker ;) gute Tipps !!!

  • ReSoDeZo S.
    ReSoDeZo S. 6 days ago

    mal wieder n sehr sehr gutes, informatives Video!

  • Yannis K
    Yannis K 4 days ago

    Kannst du ein Video zur deutschen Energiewende machen?

  • Energie&Hobby
    Energie&Hobby 7 days ago +1

    Sehr gut recherchiert 😃👍
    Als weiteren Vorteil von Solarthermie würde ich persönlich noch die Haltbarkeit anführen.
    Klar, Heliostaten haben auch Motoren und Elektronik drin ABER man braucht keine besonderen Rohstoffe im Gegensatz zu PV 😉

    • Herbert Leypold
      Herbert Leypold 7 days ago +1

      Allerdings braucht man Materialien, die den hohen Temeraturen standhalten (Langzeitbeständigkeit). Aber prinzipiell befürworte ich es auch, dass man sich etwas mehr um Solarthermie kümmert.

  • Rezzatoni
    Rezzatoni 6 days ago

    Wenn wir schnell sein wollen, ist es absolut sinnvoll, kurzfristig die Stromerzeugung mit etablierten Methoden ins Ausland auszulagern. Mittelfristig könnten wir uns mit heimischen Lösungen - ich denke da z.B. an Dein Video zum technischen Fortschritt bei Osmosekraftwerken -, aber natürlich vor allem durch Stromsparen von den Exporten unabhängig machen; dann wäre der in Afrika produzierte Strom frei für die grüne Versorgung des schwarzen Kontinents.
    Außerdem lassen sich die bei DeserTec entwickelten Lösungen sicherlich auch exportieren; heiße und trockene Orte gibt es ja nicht nur in Nordafrika ...

  • Ralf Kuttner
    Ralf Kuttner 5 days ago +1

    Super hört sich die neue Abhängigkeit an

  • Nope nope
    Nope nope 4 days ago

    Kp was er da erzählt hat, aber der Sauron Witz war wild😂

  • HerrMeyer
    HerrMeyer 7 days ago +2

    Ich dachte, dass Projekt wäre tot. Bitte im Auge behalten und weiter berichten.

    • Arcturus
      Arcturus 7 days ago

      War ich auch von ausgegangen und war erstaunt, als ich mich zufällig gestern zum Thema umgeschaut habe. Dachte schon an einen "gekauften" Eintrag im Wikipedia

  • Chris
    Chris 7 days ago +1

    Wieso denke ich bei dem Begrif Untersee immer an Nordstream und Unterbrechung. Ob das Kabel auch gesprengt wird wenn jemand sein Flüssiggas nicht mehr verkaufen kann? Coole Idee ich hoffe das die Geldgier den Strompreis nicht schon wieder sabotiert.

    • Leon Löwenstädter
      Leon Löwenstädter 6 days ago +2

      Die Ostsee gilt als überflutete Wiese. Das ist kein Vergleich zum Mittelmeer, das ist bis zu 5.000 m tief.

  • Hans-Jürgen Kallweit
    Hans-Jürgen Kallweit 7 days ago +1

    Danke für das tolle Video. Die europäischen Wüstenstromprojekte müssen die Entwicklung der beteiligten afrikanischen Länder mit voranbringen. Vielleicht ist Desertec deshalb am Anfang schlecht vorangekommen.

    • Leon Löwenstädter
      Leon Löwenstädter 4 days ago

      @Wolfgang Preier Money, money, money...

    • Hans-Jürgen Kallweit
      Hans-Jürgen Kallweit 5 days ago

      @Wolfgang Preier Sie können Energie verkaufen und wie in Marokko das eigene Land entwickeln. Sie brauchen nichts zu verschenken aber sie benötigen unsere moderne Technologie

    • Wolfgang Preier
      Wolfgang Preier 5 days ago

      Aus welchem Grund sollten die Afrikaner für die reichen Schnösel aus dem Norden Energie produzieren? Was haben die davon?

    • Leon Löwenstädter
      Leon Löwenstädter 6 days ago +1

      Diese Hoffnung teile ich. Aber daran lag es weniger. Zum einen war damals das Thema CO2-Emissionen in der Politik noch weniger angesagt und auch die Gas- und Öllieferungen aus Russland galten als gesichert und waren auch noch günstig(er).

  • Fabian A
    Fabian A 7 days ago

    Wir ziehen das langziehen jetzt seit 20 Jahren durch. Dieses Video über thermosolarkraft ist die Krönung

  • Nils Behr
    Nils Behr 2 days ago

    Normalerweise ist mittags zwischen 11AM und 14:00AM die Spitzenlast im häuslichen Bedarf (grüne Kurve residual load), nochmals spätnachmittags. Dann werden seit Jahrzehnten europaweit die hunderte von vorhandenen Spitzenlastkraftwerke zugeschaltet (sehr flexible Pumpspeicher- und Gaskraftwerke). Bitte die Grafik korrigieren… Ansonsten spannender Vortrag- gerne mehr. Großbritannien plant grad 30.000MW Offshore-Windkraftanlagen in der Nordsee für ca 5 bis 8ct/kWh- auch das hilft bei Dunkelflauten in D weiter :-)

  • Traum Schnarcher
    Traum Schnarcher 6 days ago

    Finde ich super. Hoffe es klappt. Danke Video

  • makgargos
    makgargos 7 days ago +3

    Es mag absolut arrogant klingen: Ich hatte schon Mitte der 90er die Idee hinter Desertec. Was mich eigentlich gewundert hat, dass es das so noch nicht gab. Ich hatte durch die Sendung mit der Maus gelernt, wie umständlich Solarzellen herzustellen sind und in anderen Reportagen noch vertieft, was das eigentlich für eine Umweltsauerei ist. Daher war ich kein Freund davon (modernere und vor allem auch andere Modelle zähle ich jetzt nicht). Dann lernte ich auch ganz einfach in Physik, dass die Dampfmaschine in ihrer Form mit den höchsten Wirkungsgrad hat. Dann habe ich mir einfach gedacht, dass man doch einfach eine sonnenbetriebene Dampfmaschine bauen kann: Desertec. Weil das nicht so komplex ist, hat mich gewundert, dass es das noch nicht gab.
    Dann habe ich mich gefreut, als es doch umgesetzt werden sollte, aber als nächstes habe ich Lobbyismus und politisch eindeutige Lügen kennengelernt, die die korrupten Mächtigen dann immer wieder gebracht haben, weshalb es nicht ginge. Meine "Lieblingslüge" war, dass man ja nicht mit "Schurkenstaaten" zusammenarbeiten will... Aber bei Öl handelt es sich natürlich nicht um Schurkenstaaten...

    • makgargos
      makgargos 4 days ago

      @thoscho2003 Ich habe mich überhaupt nicht angegriffen gefühlt. Ich bin weiterhin stolz auf "meine" Erfindung, also dass ich generell auf sowas gekommen bin ohne direkte äußere Einflüsse in der Form. Ich bin aber nicht so vermessen, mir allein irgendwelche Ideen zuzusprechen, selbst wenn ich gerade eine wirklich besondere hätte. Das Periodensystem der Elemente ist beispielsweise auch zwei Mal "zeitnah" (für Maßstäbe von 1869) erfunden worden...
      Und ich kann eben auch zu Fehlern stehen und versuche, daraus zu lernen, wenn es nett und sachlich vermittelt wird. Deswegen frage ich ja auch nach, beispielsweise wie bekannt es so "im Durchschnitt" war.

    • thoscho2003
      thoscho2003 4 days ago +1

      @makgargos es sollte nicht gegen dich diskutiert werden. Ich wollte nur darstellen, wozu man vor weit über 100 Jahren in der Lage war. Und der Verwies auf die Dampfmaschine war nur gegen die Krümelkacker mit ihrem "aber die Turbin ..."😄
      Und du hast absolut recht, dass das Geld in die Taschen von Despoten fließen wird.

    • makgargos
      makgargos 5 days ago

      @thoscho2003 Mit Dampfmaschine meinte ich schon Turbine als quasi Sonderform der Dampfmaschine. Schlecht ausgedrückt. Mir ging es darum, dass ja mit Dampf die Turbine /der Generator angetrieben wird. Natürlich meine ich nicht so ein altes Kolbending.
      Und dass es schon über 100 Jahre bekannt ist, macht es nur noch erschreckender. Das ist eigentlich wie mit dem E-Auto, das ja sogar das erste Auto war und jetzt als modern neu vermarktet wird.
      Und zur politischen Stabilität: Wenn die Masse in Armut lebt, wird es nicht gerade besser. Mit dieser Technik kann man aber super die Armut bekämpfen. Man muss natürlich aufpassen, dass man auch hier nicht einigen schon mächtigen Despoten nur das Geld in die Taschen spült, sondern dass es zu echter Demokratisierung führt.

    • makgargos
      makgargos 5 days ago

      @Hugo Sonstwas Ich meinte, ob es eben nur in Fachmagazinen und "Papers" bekannt war, also eben nur in sehr spezialisierten, wissenschaftlichen Veröffentlichungen, oder ob beispielsweise auch in damals schon vorhandenen Magazinen wie Spiegel oder GEO oder im Fernsehen darüber berichtet wurde, also wie die Erreichbarkeit der Daten für Nichtwissenschaftler war.

  • G0bus
    G0bus 7 days ago

    Der Receiver in Jülich blendet ganz schön, wenn man dort spazieren geht.

  • Jak Fish
    Jak Fish 4 days ago

    Zu dem heutigen Werbepartner: Eine BU (Berufsunfähigkeitsversicherung) ist spielen mit Angst, wie so viele Versicherungen. Haltet euch gesund und macht keinen Extremsport. :-)

  • Michael Weber
    Michael Weber 5 days ago

    Ich wäre an einem Video interessiert, welches die Kosten für die Speicherung des Wind- und Sonnenstroms übers ganze Jahr beleuchtet interessiert. Schaut man sich diesen Winter an, hatten wir nicht nur eine Dunkelflaute gehabt.

  • Ivan Anicic
    Ivan Anicic 6 days ago

    Ich wurde mich freuen wenn ihr Thema Natrium akku die jetzt zu kaufen mal ansprechen und wie co2 rucksack die akku die in deutschland produziert werden haben

  • Matthias Rother
    Matthias Rother 3 days ago

    Könntet ihr mal ein Video zu Natrium-Batterien machen? Laufen wohl ohne Lithium und Kobalt, haben schon annähernd die Energiedichte von Lithium Eisen Phosphat und sind auf den selben Linien produzierter wie Lithium Ionen Akkus.
    Der weltgrößte Batteriehersteller CATL produziert schon. In Rollern finden sie schon Verwendung und die ersten Testautos fahren damit. Der Preis ist viel günstiger als bei Lithium. Die Leistung auch bei sehr geringen Temperaturen noch super und die Rohstoffe unbegrenzt…

  • Stef_men007
    Stef_men007 6 days ago

    Würde es cool finden wenn man als kleiner Bürger sich seine Solar Anlage (Module x mit gesamt Wunsch Leistung) in den dersertec Vorhaben einkaufen könnte, monatlicher preis mit Wunsch los glücklich Paket. Art crowdfunding.
    Zb ich Kauf mir dort 30kwhpeak Anlage ein verbrauche aber nur 6500kwh, verkaufe ich über die über gebliebene Leistung an desertec und krieg was vom Gewinn ab 50/50 oder Verkauf es selbst bei ner Börse.
    Wäre mir lieber als zuhause eine im Garten zu betreiben. Wüste brennt am besten die Sonne.

  • C. H.
    C. H. Day ago

    Wow. Im Sand verlaufen. Ich verlinke das Video mal an meinen Vater. Der wird abbrechen. Insgesamt starkes Video!

  • E1nsbisn9un
    E1nsbisn9un 6 days ago

    9:02 könnte man nicht auch mit verschiedenen Drücken arbeiten ? Dadurch kann man ja mit den Temperaturen des aggregatzustandswechsels „spielen“

    • Wolfgang Preier
      Wolfgang Preier 5 days ago

      Sicher doch. Man könnte. Man kann aber nicht. Du bist gerne dazu eingeladen dich mit der Materialwissenschaft zu beschäftigen und eine Lösung zu erfinden.
      Bei 17 Megapascal wird H2 metallisch. Also ein Raumtemperatursupraleiter. Das wär doch was oder?

  • Markus Nicolay
    Markus Nicolay 6 days ago

    Sehr interessant das alles, tolles Video.
    Eine Anmerkung. In Bayern ist eine Firma die Akkus auf Basis von organischer Chemie bauen, das könntet ihr euch mal anschauen.

    • Wolfgang Preier
      Wolfgang Preier 5 days ago

      Ja die wollen einen ersten Akku im Burgenland bauen. Schau mer mal...

  • Adrenochrom Neuschwabenland GmbH & Co Kg

    Witzig das video zu sehen... Habe bei allen 3 noor und bei der midelt an den turbinen mitgewirkt und eigentlich war bei uns das thema relativ tot gesagt.... Weil die Anlagen zu unzuverlässig sind... Und das salz auch nicht gerade gesundheitsfördernd. Ich fand die Dinger immer gut... Einzige Lösung dass man auch nachts Strom hat. Für die Speicherung und Umwandlung mittels Wasserstoff sehe ich die Anlagengröße und die Materialverfügbarkeit als Problem...
    Eigentlich wäre mal ein Video gut, wo die seekabel besprochen werden... 600MW ist ein Witz...da müsste ein Faktor 10 stehen um das zu verwirklichen... Und die entsprechenden Trassen

    • Wolfgang Preier
      Wolfgang Preier 5 days ago

      "Weil die Anlagen zu unzuverlässig sind" Genau so ist es. Welche technisch Anlage überlebt denn in Afrika? Solche aus der Römerzeit. Alles andere ist in kürzester Zeit kaputt.

  • Jakob Igel
    Jakob Igel 6 days ago

    Tolles Video, aber ein Punkt ist mir hier etwas zu kurz gekommen. Tunesien ist aktuell voll auf Gas unterwegs. Richtig. Sie wollen zunächst Energie aus Europa beziehen. Der springende Punkt hier ist doch, dass sich zeigt, dass das tunesische Netz scheinbar nicht so stabil ist wie das europäische. Damit stehen sie weltweit auch nicht alleine da. Wenn man diskutiert, ob man die Stromproduktion teilweise aus Europa nach Afrika verlagert, sollte man im Hinterkopf behalten, dass diese Stabilität in unserem Netz ein hohes Gut ist, wovon auch andere Staaten profitieren wollen. Ich denke man kann sich hier gut gegenseitig ergänzen. Viel Strom zu produzieren an sich bringt ja niemanden was. Man braucht auch die entsprechenden Konsumenten. Und wenn diese sich an Netzgegebenheiten anpassen können, ist das viel wert.

  • Michael Bröhl
    Michael Bröhl 6 days ago +2

    Wie groß wären denn die Leitungsverluste bis nach Deutschland?

    • suchi1111
      suchi1111 6 days ago

      Mega! Watt denn sonst!

    • Just Curious
      Just Curious 6 days ago +2

      Man rechnet etwa 3% Verlust pro 1000 km HGÜ-Leitung. Dazu kommen dann noch einige Prozent Abzug für Stromumrichter (Gleichstrom-Wechselstrom).
      Von Tunesien nach Deutschland wären's unterm Strich vielleicht 15% Verlust.

  • Sand Mehlig
    Sand Mehlig 7 days ago

    Für Großanwendungen sind eigentlich nur die Energiewandler interessant, die ohne Wasser(-verbrauch) auskommen.

  • Hinz Kunz
    Hinz Kunz 6 days ago

    Solar ist immer ein Video wert