Tap to unmute

Berliner Dialekt: Sprechen wir bald nur noch hochdeutsch?

Share
Embed
  • Published on May 29, 2023 veröffentlicht
  • Gefühlt reden alle immer mehr hochdeutsch - sterben Dialekte langsam aus? Mara ist in dieser explainer-Folge in Berlin unterwegs, spricht mit verschiedenen Leuten über ihren Dialekt und fragt sich wie es um die Berliner Schnauze steht.
    #rbb24 #berlin #explained
    Bei 00:43 trifft sie Frieda. Sie ist in Berlin geboren und berlinert auch noch richtig. Dialekt spricht sie mit ihren Freunden oder auf der Straße und ihr Lieblingswort auf Berlinerisch ist “Flitzpiepe”.
    Auf der Straße fanden einige den Sächsischen Dialekt nicht so schön, surprise.... Bei 03:50 hat Mara die Sprachwissenschaftlerin Heike Wiese gefragt, woran das liegt. Sie sagt, dass es bei Dialekten immer um das Image gehe. Das Sächsische sei irgendwann stark mit der DDR-Regierung assoziiert worden und habe dadurch ein schlechtes Image bekommen. Das habe sich dann weitergeführt.
    Aus wissenschaftlicher Sicht solltet ihr aber keine Skrupel haben euren Dialekt zu sprechen. Wissenschaftler der Universität Cambridge haben herausgefunden, dass mehrere Sprachen zu sprechen - und dazu zählen auch Dialekte - klug macht.
    Wie ist das bei euch? Sprecht ihr selbst einen Dialekt? Und habt ihr da einen Lieblingsspruch?
    Eine Auswahl unserer Quellen findet ihr hier:
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26774...
    www.rbb24.de/panorama/beitrag...
    de.statista.com/statistik/dat...
    gfds.de/wp-content/uploads/20...
    Timecodes
    00:00 Wie steht’s um die Berliner Schnauze?
    00:35 Mara trifft Berlinerin Frieda
    01:17 Frieda und Mara verraten ihre Lieblingssprüche
    02:11 Dialekte-History-Time
    03:08 Welche Dialekte mögt ihr am liebsten?
    03:41 Interview mit Heike Wiese, Linguistin
    04:25 Vorurteile und Dialekte
    04:43 Stirbt die Berliner Schnauze aus?
    05:55 Was bedeutet der Dialekt für Mara und Frieda
    06:29 DANKE für euer Feedback!
    Host: Mara Nolte
    Kamera: Karolin Krämer
    Grafik: Xenia Smirnov, Sarah Fiedler
    Schnitt: Teresa Gleich
    Autorin: Kira Pieper
    Redaktion: Mara Nolte, Dave Rossel, Laura Kingston

Comments • 133

  • rbb24
    rbb24  2 months ago +4

    Habt ihr einen Lieblingsspruch in Berlinerisch? Oder auch aus einem anderen Dialekt?

    • Miri Hastenichgesehen
      Miri Hastenichgesehen 2 months ago +1

      hm, ein bissken, dit jibt ja schon so nen paar Sachen, vorallem Grammatik aus den Dialekten
      oder aber auch beim Satzbau, die einfach "einzigartig" sind zum Beispiel sowas wie "das sind die wo" oder so etwas wie "fahr mal langsam schneller" oder auch "komm, geh jetzt" XD 😉

    • WeddingPunk
      WeddingPunk 2 months ago +3

      Ick globe, dit is der absolute Klassiker:
      "Ick sitz’ am Tisch und esse Klops,
      uff eenmal klopp’s.
      Ick kieke, staune, wunda mir,
      uff eenmal jeht se uff, de Tier!
      „Nanu!“, denk’ ick, ick denk’: „Nanu?
      Jetz isse uff, erst war se zu?!“
      Ick jehe raus und kieke
      und wer steht draußen? … Icke."
      So sprach meine Oma immer, wenn's Königsberger Klopse zum Mittag gab.

    • Daniel Pabst
      Daniel Pabst 2 months ago +2

      Icke, Dette Kieke ma, wer dat nich kann, der kann mir ma.

    • Dreadlin K.
      Dreadlin K. Month ago +1

      Ich kenne es so: “Icke, Ditte, kieke mal, Oogen, Fleesch und Beene. Nein mein Kind, so heißt das nicht: Augen, Fleisch und Beine.

  • Dominic Pfluger
    Dominic Pfluger Month ago +5

    Ich bin Schweizer und wir haben bei uns sehr grosse Vielfalt an unterschiedlichen Dialekten. Man kann mit dem Auto ein paar Kilometer fahren und schon hört man wieder einen anderen Dialekt. Deshalb verstehe ich eigentlich alle deutschen Dialekte... Aber für einen Deutschen ist das Schweizerdeutsche sehr schwierig zu verstehen... Am schlimmsten ist das Walliserdeutsch, das sogar viele Schweizer nur sehr schwer verstehen können.

  • Robhood TheElder
    Robhood TheElder 2 months ago +7

    Es geht nicht nur um das Image eines Dialekts, sondern auch um die individuelle Affinität zum jeweiligen Klang und der Ausstrahlung des Dialekts, z.B.entspannt, affektiert, gemütlich, grob oder frech.

    • Daniel Pabst
      Daniel Pabst 2 months ago +2

      Das zum Einen und zum anderen sind es, zumindest bei mir persönlich, oft einzelne Worte, die ich gern in bestimmten Dialekten sage.
      Dabei nutze ich neben dem Berlinerischen vor allem das Hamburger Platt und bayrisch. Beides aber eben sehr situativ.

    • Karl Metzgenstein
      Karl Metzgenstein 2 months ago

      @Daniel Pabst genau den gedanken hatte ich, als ich den titel des videos gelesen habe. :'D

  • toughboiobelix
    toughboiobelix 2 months ago +19

    Auch wenn jemand nicht berlinert, erkennt man an der Aussprache der Vokale trotzdem oftmals dass jemand aus Berlin kommt. Das 'i' wird z.B. oft zu einem 'ü', also "Bürne" statt 'Birne' oder "schlümm" statt 'schlimm'.

    • No Troll
      No Troll 2 months ago +3

      Uns hat mal am Starnberger See ein Kellner "Füsch" angeboten. Der war ganz erstaunt, dass wir seine Heimatregion erraten haben 🤪

    • K. H.
      K. H. 2 months ago

      @No Troll Dafür erkennt man uns Altbaiern daran, dass wir bei jedem Vokal die Kehle so weit aufmachen als müssten wir den "Füsch" gerade am Stück wieder hochwürgen...

    • GG
      GG 2 months ago

      Das ist aber genauso gut sächsisch, wenn nicht sogar "ostdeutsch".

    • Sternchen S
      Sternchen S 2 months ago

      Birgit-bürgit, kirche wird kürche- kann ick ja nich anders

    • Thomas Humbert
      Thomas Humbert 2 months ago +1

      @Sternchen S ...wenn schon denn Bürjitt

  • Kapunkt Hapunkt
    Kapunkt Hapunkt 2 months ago +1

    Durch mein Hochdeutsch (aus Norddeutschland kommend) wurde mir im Schwabenland und in der Kurpfalz als Arroganz angedichtet. Das fand ich sehr schade. Trotzdem mag ich die Leute dort und die wunderschöne Region/Natur. ❤

  • Pia H.
    Pia H. 2 months ago +3

    Das betrifft nicht nur Berlin. Ich wohne im Saarland. Bei uns wird noch viel Dialekt gesprochen, aber.......er hat sich verändert. Der Dialekt, den ich in meiner Kindheit von meinen Großeltern gehört habe, hat nur noch wenig mit dem Dialekt zu tun, den ich selbst heute spreche. Viele Wörter gibt es gar nicht mehr und sollte doch mal eines von einem älteren Saarländer benutzt werden, können die Jungen damit meist gar nichts anfangen, während ich es wenigstens noch verstehe.
    Dialekt spreche ich in der Familie und mit Bekannten. Wenn ich mit unserm Platt angesprochen werde, antworte ich unwillkürlich genauso. Redet aber jemand Hochdeutsch mit mir, wechsele ich selbst darauf, ohne es so recht zu merken. Es passiert automatisch.

  • Annagret TURNOWSKY
    Annagret TURNOWSKY 2 months ago +4

    Jeder Dialekt hat seine Reize. Berlinerisch gefällt mir gut, aber auch Sächsisch klingt lustig.

  • Siri Sieber
    Siri Sieber 2 months ago +4

    Ich komme aus Brandenburg und lebe schon lange in Berlin. In Brandenburg wird auch stark berlinert und trotzdem kann ich sehr genau unterscheiden, ob der Sprecher aus Berlin oder Brandenburg kommt.
    Im Freundes- und Kollegenkreis wird bei uns oft berlinert. Ansonsten können wir auch schnell auf Hochdeutsch umschalten.

    • K. H.
      K. H. 2 months ago +1

      Umschalten - eine Fähigkeit, die leider nur wenige Dialektsprecher beherrschen. Meistens können die Leute entweder das eine oder das andere.

    • Thomas Humbert
      Thomas Humbert 2 months ago

      @K. H. Ick muß nich umschalten, warum ooch. Anna Küste vasteht man mia und im Ausland wie Bayern oder Hessen is mir dit völlich ejal ob die mia vasteh´n.

    • Anton Schulze
      Anton Schulze 27 days ago +1

      Dit kannste keenen erzähln wa
      Ick glob dit hackt haha

  • Centaur81
    Centaur81 2 months ago +2

    Ich wohne in der Pfalz. Meine Wohnung liegt nahezu direkt an einem Pfad von Realschule/Gymnasium zur lokalen Straßenbahn. Seit Jahren fällt immer mehr auf, dass die Kinder/Jugendlichen nur noch reines Hochdeutsch reden. Das kommt piefig und hochnäsig rüber. Es ist unglaublich schad, dass die Dialekte langsam aussterben.

  • WeddingPunk
    WeddingPunk 2 months ago +1

    Meine Familie stammt mütterlicherseits aus Mecklenburg-Vorpommern. Mein Opa war damals jedoch der letzte, der noch platt schnackte. Als er vor gut 20 Jahren starb, hatte ich noch kein Interesse an diesem Dialekt (der ja mittlerweile auch als eigenständige Sprache anerkannt wird), heute bereue ich mein damaliges Desinteresse. Verstehen tu ich sowohl Mecklenburger, sowie Holsteiner und Hamburger platt in der Regel ganz gut. Mit dem selbst sprechen sieht es allerdings schlecht aus 😕
    Aber eines weiß ich genau: sollte ich jemals aus Berlin wegziehen, dann in Richtung Nord- oder Ostseeküste.

  • jeanette seltmann
    jeanette seltmann 2 months ago +5

    In Berlin sprechen viele Mischmasch😅
    Der echte Berlinerdialekt ist schon seit Jahrzehnten verschwunden ...2023 Leben da schon nicht mehr so viele ,gell😉
    Der echte Berliner war im Zillemileu und dies waren andere Zeiten!
    P.S. ich persönlich verwende häufig auch bestimmte Berlinwörter....hier geboren und im Kiez als Pädagogin gearbeitet...bleibt nicht aus 😉

  • Dominika Czyzewska
    Dominika Czyzewska 2 months ago +4

    Super interessanter Beitrag. Ich fände auch ein Fortsetzung zum thema sprachentwicklung im allgemeinen sehr interessant. Vielen dank

  • Mag Nugget
    Mag Nugget 2 months ago +2

    Stabile Choreo am Ende, @Mara. ❤

  • Claudia W
    Claudia W 2 months ago +7

    Ich hab gerade heute noch festgestellt, dass ich noch sehr berlinere. Gerade im Job kommt es mehr durch, wenn ich viel mit Handwerkern zu tun habe, habe ich Meetings lasse ich es mehr weg. Aber ja es stirbt immer mehr aus.

    • Thomas Humbert
      Thomas Humbert 2 months ago

      Würde ick ooch im Meeting nich weglassen, könnte ick janich dit Umschalten.

    • channel
      channel Month ago

      ich berlinere, wenn ich deutsch rede. auch in meetings. but we can switch to english, anytime.

  • Anton Schulze
    Anton Schulze 27 days ago +2

    Dit wahre Berlinerisch wird in Brandenburg jesprochen…
    Leider ist mittlerweile Berlin so stark zugewandert und damit geht auch der schöne Dialekt unter

  • Hige
    Hige 2 months ago +13

    Berliner die im Dialekt sprechen trifft man heute mehr im äußeren Ring, in der Innenstadt nur noch Standard oder Englisch.
    Brandenburger wollen es nicht hören, aber Berlin und Brandenburger haben einen identischen Dialekt bzw drängt das Berlinern den fast Niederdeutschen Volksmund in Brandenburg an die Grenzen.

    • daniil
      daniil 2 months ago +2

      Ja in der Innenstand wohnen halt die zugezogen die keine Berliner sind. Und märkisch ist der Dialekt sowohl in Berlin als auch in brandenburg

    • Hige
      Hige 2 months ago +1

      @daniil Die Idee hinter „Märkisch” klingt jut für Pro-Fusionisten (Berlin-Brandenburg).

    • Siri Sieber
      Siri Sieber 2 months ago

      Ich komme aus Brandenburg und lebe in Berlin. Der Dialekt in Berlin und Brandenburg unterscheidet sich doch deutlich, obwohl überall berlinert wird.

    • Thomas Humbert
      Thomas Humbert 2 months ago

      @Siri Sieber ... also ick höre deutlich ob dit een Berliner oder een Brandenburger is.

  • philstifty
    philstifty 2 months ago

    Icke als Streamer aus Brandenburg jetzt in Berlin muss sagen: spannend: bisschen Dialekt ist gut, zu viel ist blöd😂

  • Dogbert1961 Philosoph

    Ich spreche Berlinerisch und Hochdeutsch. Mit Image hat das nichts zu tun. Es ist eine Mundart wie Plattdeutsch, Alemannisch, Sächsisch oder Oberbayerisch etc. Genauso haben die Schweizer das Schwyzerdütsch, auch das Wienerisch ist zunächst sehr gewöhnungsbedürftig so wie das Steirisch wieder anders anhört. Man muß hier auch zwei Dinge, die zwingend zusammengehören, unterscheiden. Der Dialekt und der Akzent, der sich nur auf Aussprache und Betonung bezieht. Berlin hat auch ein bißchen das Problem, daß es hier viele Zugezogene gibt, auch bedingt durch die Verlegung des Bundestages nach Berlin. Umso wichtiger ist es, das Berlinerisch zu pflegen. Vielleicht gibt es dafür schon VHS-Kurse? Zu meiner Grundschulzeit wurde nur Berlinerisch gesprochen, aber in der Schule mußte Hochdeutsch gesprochen werden. So richtig Berlinerisch hört man heute eigentlich nur noch in den Kiezen und im Ostteil der Stadt.

  • notRobert
    notRobert 2 months ago +2

    Bitte noch mehr Drum and Bass beim nächsten Dialektvideo

  • Zaphod Beeblebrox
    Zaphod Beeblebrox 2 months ago

    Mir gefallen ausnahmslos alle Dialekte besser als Hochdeutsch. Reines Hochdeutsch ohne regionale Färbung klingt für mich zu glatt, ohne Persönlichkeit und Charme. Verstehe gar nicht, warum sich viele Menschen sogar noch darum bemühen, die letzten Reste aus ihrer Aussprache zu tilgen.

  • B.K. Nailart
    B.K. Nailart 2 months ago +1

    Gott sei Dank ich kann das auch Berlinern und meine Kids lernen das auch 😊

  • Mm Fräckel
    Mm Fräckel 2 months ago +9

    Ne 2te Theorie!? Fahre so c.a.1-2 mal im Jahr nach Berlin. Das schon über 50 Jahre lang.
    Im Zug, S-Bahn, U-Bahn und egal wo. Ich würde mich über Hochdeutsch oder einen Berliner Dialekt sehr freuen.
    Was ich höre sind fast nur nur noch Ausländische Sprachen.
    Da sollte mann sich nicht nur fragen ob wir nur noch Hochdeutsch prechen? Die Frage ist doch wer spricht den überhaupt noch deutsch??? Die viel besagte integration ist doch der mega Gag!

  • Schubert, Harry
    Schubert, Harry 2 months ago +2

    Ich persönlich habe keinen Lieblingsdialekt. Wenn richtig gegendert wird, hören sich alle toll an!

  • Movieplanespotting
    Movieplanespotting 2 months ago +5

    Schade drum, aber eigentlich wird bei mir nur noch in einer Berliner Behörde noch ordentlich berlinert.

  • KS Germania
    KS Germania Month ago

    Ist auch hier im Süd-Westen zu verzeichnen. Seit etwa 20 Jahren kommen die Kinder von der Schule nachhause und sprechen Hochdeutsch. Die ganze Familie spricht Schwäbisch-Badisch, die Kinder aber sprechen nicht wie ihre Eltern. Manchmal könnte man meinen die Kinder kommen aus dem Norden oder... direkt aus dem Fernseher.
    Ich befürchte es liegt an der Bildung und den Medien (und Ideologie).

  • Jan .
    Jan . 2 months ago

    Ich wohne seit 2017 bin Berlin, komme aus Schleswig-Holstein und man hört mir es an da ich gerne mal plattdeutsch vereinzelt rede😅

  • Michael Nacke
    Michael Nacke Month ago

    Also ich bin aus Hannover und spreche manchmal den ostfälischen Dialekt, den man so ungefähr von Hannover bis Haldensleben spricht (ei spricht man wie "aa" aus und aa wie "äö"). "Kaane Aale" heißt also auf hochdeutsch "keine Eile". Hingegen die Aale (die Fische) spricht man also "Äöle" aus, mit einem offenen Ö.

  • Miri Hastenichgesehen
    Miri Hastenichgesehen 2 months ago +1

    ^^ ich werfe einfach mal "das müssen sie machen tun" in den Raum... XD 😉

  • Thomas Humbert
    Thomas Humbert 2 months ago +2

    Ick sitze da un' esse Klops
    uff eemal klopp’s
    Ick kieke, staune, wundre mir,
    uff eemal jeht se uff die Tür.
    Nanu, denk ick, ick denk nanu
    jetz isse uff, erst war se zu!
    Ick jehe raus und kieke
    und wer steht draußen? Icke!

  • Marcus1988-35
    Marcus1988-35 2 months ago +10

    Arabisch ist der Berliner Dialekt

  • Jürgen Sylvester
    Jürgen Sylvester 2 months ago

    Ja schade in den Berliner Schulen wird auf Hochdeutsch bestanden in anderen Bundesländer wird Dialekt gesprochen

  • Daniel Pabst
    Daniel Pabst 2 months ago +3

    Ick kann ma noch jut erinnern, dass Oppa ma früher immer nen "Nasenstüper" jab, wenn ick mit dem "Icke, Ditte, Kieke ma" anjefangen hab.
    Berlinern jalt damals halt irjendwie als Dialekt der Unterschicht und schickte sich nich.
    Bin ick ja jar keen Fan von.

    • Daniel Pabst
      Daniel Pabst 2 months ago

      @DEUTSCHER 🌊 in Dänemark ok, ich glaub, das würde mich auch kirre machen. 😅

  • Igaspio
    Igaspio 2 months ago +2

    Juten Morjen mag ich sehr gerne zu sagen 👌

  • Julia Shenandoah
    Julia Shenandoah 2 months ago +2

    Hasse mal ne Mark, Kalle? XD

  • Kathrin Waldapfel
    Kathrin Waldapfel 2 months ago +1

    Sächsisch finde ich am schönsten ,sag ich als Hamburger .

  • Anne W._VerbundenSein
    Anne W._VerbundenSein 2 months ago

    Ich hatte angeheiratete Familie in Unterfranken und sie haben alle das R gerollt.

  • Jürgen Sylvester
    Jürgen Sylvester 2 months ago +1

    Die Ostberliner sprechen noch richtig berlinisch

  • X Skankhunt42
    X Skankhunt42 2 months ago +8

    bald arabisch

  • Andilein
    Andilein 2 months ago

    Euer neuester Spruch ist doch Bon Aqua oder so.

  • Thomas Hain
    Thomas Hain 2 months ago +1

    04:18 Sächsisch passt jetzt nicht so zu Honecker, der war Saarländer.

  • The Nameless King
    The Nameless King 2 months ago

    ihr sprecht bald alle chinesisch;)^^

    • jeanette seltmann
      jeanette seltmann 2 months ago

      Viel zu schwer/ Englisch reicht mir als 2te Sprache😅

  • Christina Erdmann
    Christina Erdmann 2 months ago +2

    Dir kannste verjessen 😂

  • Björn
    Björn 2 months ago +1

    Also ick bin Ur-Berliner und freu mir wie blöde deshalb. Bin noch nie aussde Stadt rausjekomm. Früha, wa, da wa ditt allet normal. Da wan so Begriffe wie MOLLE, FLITZPIEPE oder JWD ditt ganz normale Deutsch ;-)))

  • brian og
    brian og 2 months ago +4

    icke liebe dir berlin

    • No Troll
      No Troll 2 months ago +1

      Nee, im ganzen Satz ist es "ick".

    • No Troll
      No Troll 2 months ago

      @DEUTSCHER 🌊 in Dänemark Geographisch wäre das Kassel.

  • channel
    channel Month ago

    ach ja, mein "lieblingsspruch": eh alta, wa.

    • channel
      channel Month ago

      ist halt kein "spruch", sondern dialekt, aber der unterschied ist im staatsfernsehen egal. bildungsarmut erlaubt alles.

  • paulaner Paulchen
    paulaner Paulchen 2 months ago

    Wir sprechen bald alle Arabisch.. Das hat was ...

  • S D
    S D 2 months ago +1

    Na ikke sagte der Bär

  • Reinhard B
    Reinhard B 2 months ago +2

    Rücken Se mir nich so uffen Pelz! Bedeutung: Würden Sie bitte etwas mehr Abstand halten!

    • Elke Loscher
      Elke Loscher 2 months ago +1

      Rücken sei mir nich so uff de Pelle !

    • steve1978ger
      steve1978ger Month ago

      @Elke Loscher - Wollnse uff meen Schoß oda wat so jut kenna was uns aba nich!

  • =Fighter=
    =Fighter= 2 months ago

    Warum ist das Bild immer wieder so unscharf? Dachte erst ich hab nen Schlaganfall, da ich doch meine Brille auf habe.

  • Silberzunge
    Silberzunge 2 months ago +1

    Also wir schwaben schwätzen noch schwäbisch :D

    • Silberzunge
      Silberzunge 2 months ago

      ChilldogBJJ unterscheidet sich wohl no etwas im örtlichen Dialekt ^^

    • Tante Edelgard
      Tante Edelgard 2 months ago

      ChilldogBJJ No gohd's nonder om's Eck nomm. 😉

  • Klaus Au
    Klaus Au Month ago +1

    Hochdeutsch ? Nö , in gewissen Berlinvierteln nur noch Hochtürkisch mit wenig deutschem Dialekt !

  • sammysadventure
    sammysadventure 2 months ago

    Also so wirklich berlinert Frieda aber nicht!

  • Hacke Rino
    Hacke Rino Month ago +1

    Is mittlerweile ne kulturelle Verdrängung

  • Thomas Humbert
    Thomas Humbert 2 months ago +1

    Aus Spaß berlinern na toll, und warum berlinert die denn nich im Interview ? Is ja affich.

    • Dogbert1961 Philosoph
      Dogbert1961 Philosoph Month ago

      Ich fand es auch sehr seltsam. So war der ganze Beitrag unbrauchbar. Wenn, dann richtig, oder gar nicht.

  • MrFregger
    MrFregger Month ago

    Unterfranken ist eher so hessisch? 🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣😮‍💨😮‍💨

  • Klaus Böhlert
    Klaus Böhlert 2 months ago +2

    Nee,arabisch.

  • Andreas Kuhring
    Andreas Kuhring 2 months ago +1

    Du mich oooch.

  • Caro Tanzfledermaus

    Sorry, aber Frieda berlinert doch gar nicht in dem Beitrag. Sie sagt "ich" (statt ick/icke), ganz (statt janz) usw. Ich als gebürtige Westberlinerin höre bei ihr überhaupt keinen Berliner Dialekt heraus.

  • MrFreedomKG
    MrFreedomKG 20 days ago

    Naja Dialekte lassen sich schlecht Gendern, nicht das man noch eine Anzeige bekommt weil ein eingeschnapptes Etwas sich nicht angesprochen fühlt.

  • Flying Puma
    Flying Puma 2 months ago +1

    Seit wann ist das Video? 0:43 Macht ihr ernsthaft immer noch diesen Corona Faust-Gruß?

  • HytaleGermany
    HytaleGermany 2 months ago

    Ich persönlich finde viele westliche Dialekte schlimm
    Ich bin auf dem Weeeeeeeeeech.
    Da kommt der Zuchhhhhhhhhh.
    Ich hab mich hingelechhhhhhhhhhhhht.
    Leute! Lernt den Buchstaben G! Geeeee! Geeeeeeeeeeeeeeeeee!

  • Nils Jansen
    Nils Jansen 2 months ago +1

    Seit wann ist schwäbisch Hochdeutsch? Hahahahah!

    • Cathy Downs
      Cathy Downs 2 months ago

      Schwäbisch ist doch überhaupt kein Deutsch!!!

  • Reinhold Janson
    Reinhold Janson 2 months ago

    umbuktu

  • habeck von den grünen
    habeck von den grünen 2 months ago

    Ist halt nicht mehr zeitgemäß, hochdeutsch reden dann versteht man euch auch.ich konnte mit diesem scheiß Dialekten eh nichts anfangen.

  • Waldläufer_BadH
    Waldläufer_BadH 2 months ago +14

    Frieda berlinert? Habe ich wohl überhört.
    Dass der Dialekt ausstirbt ist kein Wunder. Bei den Zahlen an Zugezogenen und diesem, ich nenne es mal 'Araber Deutsch' in der Jugendsprache und natürlich nicht zu vergessen, dem Gendersprech kann es ja nur verschwinden.

    • Fin Monster
      Fin Monster 2 months ago

      was meinst du mit 'Araber Deutsch'?

    • Waldläufer_BadH
      Waldläufer_BadH 2 months ago +6

      @Fin Monster größtenteils falsch betontes und grammatikalisch inkorrektes Deutsch, mit übermäßiger Nutzung bestimmter Wörter, wie 'wallah', 'Bruder', 'schwöre' und so weiter.

    • rbb24
      rbb24  2 months ago +1

      Und wie Frieda berlinert ! In dem Interview hat sie ein bisschen zurückgeschraubt, damit Mara sie noch versteht :) Bei einem Format des Goethe-Instituts hat sie aber mehr aufgedreht: clip-share.net/video/2qLAkx-b6og/video.html
      Übrigens, Dialekte sind immer "falsch betont" und "grammatikalisch inkorrekt" wenn man sie am Hochdeutschen misst - das macht sie ja gerade so spannend! Und sie verändern und entwickeln sich schon immer (www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/11/dialekt-mundart-berlin-brandenburg-sprachen-kiezdeutsch.html). Linguistin Heike Wiese betont auch in unserem Video, dass es bei Dialekten immer darum geht, was man von der Gruppe hält, die den Dialekt spricht. Hier findest du die Stelle: 04:02

    • tit for tat atoz
      tit for tat atoz 2 months ago

      ​@rbb24 tja dann könnte die Linguistn Heike auch mal erklären warum in meiner Umfrage, beruflich und privat ich bis jetzt jedes mal die Ablehnung in Bezug auf einen Dialekt bekommen haben. Mir geht es auch so, jemand der nicht ordentlich Hochdeutsch sprechen kann, klingt extrem nervig, zumal ich mich mehr aufs dekodieren konzentrieren muss, als auf den Inhalt...
      Es kommt mir eher wie eine Form der Unhöflichkeit vor, wenn man explizit im Dialekt spricht und nicht mal versucht hochdeutsch zu sprechen, wobei das die Pflicht als Standard wäre.
      Und besonders beruflich ist das außerhalb der Region wohl ein Kriterium oder warum spricht die Journalistin gutes Hochdeutsch? Wie ihr in der einen Szene extra drauf hingewiesen habt...?

  • Guillermo Ruiz Rojas
    Guillermo Ruiz Rojas 2 months ago +7

    Besser so. Berlinerisch klingt sowieso nach Proletendeutsch. Aber leider ersetzt Hochdeutsch die Sprache nicht, sondern Türkdeutsch.

    • Hgzh Hghj
      Hgzh Hghj 2 months ago +1

      Vallah Bruda isch schwöa! Mashalla.

    • =Fighter=
      =Fighter= 2 months ago

      "Ey isch korpulier dei Mutta!" Zitatende

  • Orthodox Pilgrim
    Orthodox Pilgrim 2 months ago +1

    Hier hat sich ein Fehler beim RBB eingeschlichen, Honecker sprach die Saarländische Mundart und kein Sächsisch.

    • Dogbert1961 Philosoph
      Dogbert1961 Philosoph Month ago

      Ulbricht sächselte (aber das kam nicht so richtig wegen seiner hohen Stimme durch). Daß in Berlin auch Sächsisch durchkommt, hat damit zu tun, daß die DDR an der Grenze Sachsen beschäftigte, weil man annahm, daß von Berlinern eine größere Fluchtgefahr ausgehen könnte. Irgendwie war der Beitrag ziemlich misslungen. Auch der Quatsch der Linguistin.