Tap to unmute
Bye Unistress! Kann ich mit Hilfe der KI ChatGPT eine Bachelorarbeit in drei Tagen schreiben?
Embed
- Published on May 27, 2023 veröffentlicht
- ChatGPT ist eine der spannendsten Webanwendungen der letzten Monate. Die künstliche Intelligenz liefert nicht nur smarte Antworten auf komplizierte Fragen, ChatGPT ist sogar in der Lage, komplexe Texte zu generieren. Aber ist die KI inzwischen auch schon so weit, wissenschaftliche Uni Texte zu liefern? Und ist die Nutzung von KIs wie ChatGPT an Unis überhaupt legal?
Mit Hilfe der KI ChatGPT versucht PULS Reporterin Nadine Hadad eine Bachelorarbeit in nur drei Tagen schreiben. Größte Hürde: Die wissenschaftliche Bewertung von Professor Dr. Markus Behmer von der Uni Bamberg. Ob´s am Ende mit Nadines KI Bachelorarbeit klappt und welche cleveren Tipps KI-Experte Philipp Gawlik vom AI + Automation Lab des Bayerischen Rundfunks für ChatGPT noch parat hat, seht ihr in dieser PULS Reportage!
----------
Ihr wollt euch Nadines ChatGPT Bachelorarbeit im Detail anschauen? Hier geht’s zum Download:
interaktiv.br.de/puls-reporta...
Die wichtigsten Quellen aus der Reportage findet ihr hier:
➡ Hier geht’s zu ChatGPT:
openai.com
➡ Language Models are Few-Shot Learners, T. Braun u.a., Juli 2020
arxiv.org/pdf/2005.14165.pdf
➡ How to generate text: using different decoding methods for language generation with Transformers, huggingface, März 2020
huggingface.co/blog/how-to-ge...
----------
Kapitel:
00:00 Bachelorarbeit ohne Stress mit ChatGPT?
01:42 Was ist ChatGPT?
02:10 Nadines ursprüngliche Bachelorarbeit - Worum ging’s?
04:00 Tag 1: Erste Versuche mit ChatGPT
06:39 ChatGPT an der Uni legal?
08:11 Umfrage: Nutzen Studis das Tool bereits?
09:43 Wie funktioniert ChatGPT?
10:10 Tipps vom Profi: Wie nutze ich ChatGPT am effektivsten?
10:35 Tipp 1 Gliederung erstellen
11:20 Tipp 2 Der sokratische Dialog
12:32 Tipp 3 Wissenschaftliche Texte generieren
13:05 Tipp 4 Tabellen bauen
14:12 Tag 2: Lösung für das Quellenproblem?!
15:25 Wir stellen ChatGPT eine Falle!
16:45 ChatGPT + Bing = Gamechanger
18:57 Tag 3: Endspurt
19:52 Die Bewertung: Hat die ChatGPT-Bachelorarbeit überzeugt?
22:03 Potential von KIs in wissenschaftlichen Arbeiten
22:30 Neu auf dem Markt: GPT-4
22:45 Nadines Fazit: ChatGPT für die Uni hilfreich?
#PULSReportage #Reportage #ChatGPT #KI #Uni
----------
Redaktion: Rebecca Ciesielski, Julia Barthel, Sonja Röbig, Pia Dangelmayer
Kamera: Gregor Simbruner
Schnitt: Nikola Hauswald, Felix Janssen, Tobias Kavelar
Grafik: Felix Holderer, Lukas Brenninger, Solvey Handrick
Channel Management: Lukas Unterbuchner
----------
Wir sind Ariane Alter, Nadine Hadad und Sebastian Meinberg von PULS Reportage. Wir wollen die wichtigsten, spannendsten und verrücktesten Fragen unserer Generation beantworten. Wir sind mutig. Wir sind neugierig. Wir gehen an Grenzen. Und am wichtigsten: Wir reden nicht nur drüber, wir probieren es aus. Für euch!
✚ Folgt uns auf Instagram für tägliche Infos, Stories und Memes: pulsreportage
♫ Abonniert die PULS Reportage Playlist für alle Songs aus unseren Videos - jede Woche neu!
Spotify: open.spotify.com/playlist/74OF...
Apple Music: music.apple.com/de/playlist/d...
► In der Kommentarspalte gelten unsere Community-Regeln: br.de/s/3hdcM5g
----------
PULS Reportage gehört zu PULS, dem jungen Content-Netzwerk des Bayerischen Rundfunks.
Hier findet ihr einen Überblick über alle Formate und Events von PULS: dein_puls Entertainment
Habt ihr eigentlich schon mal ChatGPT benutzt und wenn ja für was? 🤖 Und was würde ChatGPT auf die Frage antworten? Schreibt’s gerne hier in die Kommentare! ✍
Ist immer überlastet.
Ich sage ist wie es ist sie ist damit noch nicht durchgekommen! Aber bis dahin gibt es dann sicherlich ganz gute Regeln dafür
finde den prof super symphatisch. nicht ablehnend, niedermachend oder sonst was, sondern offen für neue wege die beschritten werden könnten. großartig!
Danke für dein tolles Feedback, das freut uns zu hören! 😊
Wollte ich auch gerade schreiben :D
Hab ihn als Dozenten, größter Ehrenmann
Prof. Behmer ist wirklich fantastisch, habe auch das Glück ihn als Dozenten zu haben. Fachlich top, wohlwollend, menschlich, freundlich und fröhlich :)
Wirklich mächtig wäre Chat GPT wahrscheinlich wenn du Chat GPT für einzelne Kapitel mit den richtigen Quellen und Textstellen fütterst und auch spezifizierst in welche Richtung du argumentieren willst und dem ganzen dann einen Feinschliff verpasst.
Die Endstufe dieses Experiments wäre dann dem Prof zwei Arbeiten zu geben, eine 100% menschlich und eine mit starker KI Hilfe und ihm erst hinterher zu sagen wer welche Arbeit geschrieben hat und dann die Bewertungen zu vergleichen.
Das ist sicher eine sinnvolle Möglichkeit, um ChatGPT zu nutzen! Das mit den zwei Arbeiten wäre auch eine sinnvolle Möglichkeit gewesen, hätte unser Experiment aber leider gesprengt.
Bei Edge mit dem neuen Bing gibt es eine Funktion die speziell auf das Verfassen von Texten ausgelegt ist. Aber keine Ahnung ob man die Funktion mit Quellen füttern kann. Hab sie bisher erst genutzt um Mails zu verfassen, weil ich immer Probleme hab die kurz und prägnant zu formulieren und das klappt damit perfekt.
es gibt ein plugin für den Browser der automatisch Quellen angibt (Webchat Gpt)
@PULS Reportage naja man hätte ja auch eine alte Bachelorarbeit nutzen können
@LongJohnson-ug8hm Jein. ChatGPT basiert auf GPT 3.5; Bing basiert auf GPT 4. Und man hätte schon die Methodik verändern müssen. Man hätte selbstständig recherchieren müssen und dann ganze wissenschaftliche Arbeiten bei GPT 4 als Input eingeben müssen und auf Grundlage dessen arbeiten. Denn bei GPT 4 kann man zig Seiten als Input angeben. Dann hätte man weniger Fehler im Zusammenhang und keine Halluzination von Informationen/ Quellen
Der Tipp mit der sokratischen Diskussion war echt das hilfreichste, was ich in dem Zusammenhang bisher mitbekommen habe! Die Ergebnisse sind direkt viel besser und ich habe wirklich das Gefühl in einem Austausch mit einer Person zu stehen. Hilft meiner Gedankenblockade grade enorm, vielen dank :D
Na gerne doch! Nadine fand den Tipp mit der sokratischen Diskussion auch extrem hilfreich.
Hätte es besser gefunden, wenn der Prof nicht davon gewusst hätte
Die Bewertung von akademischen Abschlussarbeiten erfolgt nach klaren und objektiven Standards, die Prof. Markus Behmer uns gegenüber transparent gemacht hat. Ob er wusste oder nicht, sollte also keinen Unterschied machen. Wenn jemand durchfällt, müssen Lehrende die Gründe dafür genau belegen können. Im Fall der Versuchs-Bachelorarbeit von Nadine konnte Herr Behmer die gravierenden Mängel der Arbeit ganz konkret zeigen. Trotzdem verstehen wir deinen Punkt. 👍
@PULS Reportage also dass Vorwissen das Ergebnis verwässert, weiß man auch ohne Studium oder Journalismusausbildung ... ooooder?
Meiner Meinung nach wäre das ansich besser gewesen, aber die Frage ist, wie hätte man das umsetzen sollen?
@I don't care honestly 1. bei Unklarheiten chatGPT fragen ;) easy ... soll ich es für dich machen - wieviele Ideen willst du?
Ich selbst habe ChatGPT bei meiner letzten Hausarbeit genutzt, um mir vor dem Schreiben das ein oder andere komplexe Thema im einfachen Worten erklären zu lassen. Auch wenn’s beim Schreiben darum ging das passende Wort für einen Satz zu finden, fand ich es sehr hilfreich, weil mir viele verschiedene Vorschläge gemacht wurden und ich mir dann aus der Auswahl das passendste suchen konnte.
Das kann natürlich auch helfen das Thema besser zu verstehen, solange man kritisch genug bleibt. Klingt super! 👍
yo genau dafür ist es klasse! Ich bin mir sicher hätte ich damals GPT aufm Gymnasium / Studium gehabt, hätte ich mit 1-2 Noten besser abgeschlossen
Kann mir jemand verraten wie ich auf die Seite komme? Finde das Programm nirgends
openai.com/blog/chatgpt
Das Bitte und Danke würde ich mir bei ChatGPT beibehalten. Sobald die KI eigenständiges Denken raushat und uns versklavt, willst du nicht diejenige sein, die sich mit ChatGPT gestritten hat :D
Wir melden uns schonmal für den Knigge-Workshop für neuronale Netzwerke an.
Oder man gewöhnt es sich so ab, dass man es bei den seltener werdenden Gesprächen mit Menschen auch nicht mehr drauf hat 🤔
an sich ein spannender Test,aber mich stört die "Unwissenschaftlichkeit" dabei. Klar,dass das Video jetzt keine Studie darstellt,aber trotzdem schade, dass der Prof. eingeweiht war. So konnte er die Arbeit viel genauer und kritischer betrachten und wusste ja, dass das eine K.I. geschrieben hat. Spannender wäre es, wenn er das nicht wüsste und die Arbeit so bewerten würde, als hätte das ein Mensch geschrieben. 😂
Ja, das hätte dem Test sicher noch was gegeben, war aber in unserer Situation unausweichlich. Die Bewertung von akademischen Abschlussarbeiten erfolgt aber nach klaren und objektiven Standards, die Prof. Markus Behmer uns gegenüber transparent gemacht hat. Ob er wusste oder nicht, sollte also keinen Unterschied machen. Wenn jemand durchfällt, müssen Lehrende die Gründe dafür genau belegen können. Im Fall der Versuchs-Bachelorarbeit von Nadine konnte Herr Behmer die gravierenden Mängel der Arbeit ganz konkret zeigen.
@PULS Reportage Warum habt ihr nicht Nadines alte Arbeit auch nochmal abgegeben, um zu schauen wie deutlich der Unterschied gewesen wäre?
Interessante Idee, aber da die ChatGPT Arbeit nicht durchging, wäre die Frage gewesen, wie stark der Mehrwert gewesen wäre.
@PULS Reportage *Lehrer
Da Nadine ihre Arbeit damals nicht bei ihm geschrieben hat, wär es schon interessant gewesen, zu sehen, ob ihre alte Arbeit von ihm denn überhaupt als bestanden bewertet worden wär. Wenn dem nämlich nicht so ist, heißt es halt auch nicht nicht, dass es an Chat GPT lag...
Das krasse ist halt, dass wir hier vom heutigen Stand sprechen. ChatGPT hat mit seiner Popularität nicht nur den Weg geebnet, sondern direkt ne Autobahn gebaut für die KI Entwicklung. Nur weil es heute noch nicht möglich ist heißt das nicht, dass es in 5 Jahren nicht möglich ist ganze Bachelorarbeiten zu schreiben. Diese Entwicklung wird unsere Welt komplett ändern.
Und jetzt bitte mit GPT4 wiederholen 🙏 - Nachtrag: cool, dass ihr das schon angekündigt habt am Ende😊
Ich nutze Chat-GPT tatsächlich gerne, um mir Matheaufgaben erklären zu lassen.
Es ist super gut, denn es erklärt immer Schritt für Schritt :D
Auch Elektrotechnik oder Metalltechnik ist damit viel einfacher zu verstehen!
Nur so aus Neugierde, wie oft macht es dabei Fehler, und wo?
Ich habe mir mal Grammatik erklären lassen, die Erklärung kam ungefähr hin, die Beispielsätze... naja. Fehler, die es so im Fließtext nie gemacht hätte.
Der Prof ist soooo sympathisch 😍 ich arbeite an der Uni und bin totaler Fan und sehe es wie er, es kann eine tolle Unterstützung sein. Eigenleistung muss auf jeden Fall sowieso erbracht werden. Wenn es schon da ist, warum nicht auch nutzen? Im Sinne der Wissenschaft ❤
Nadine: "Wie nennt man das wenn man übermütig ist? Übermütig!". Genial du bist! Ist so, wie das Handy suchen, das man in der Hand hält. Sehr gute Reportage. Bin jetzt motiviert, an meiner Hausarbeit zu schreiben ;)
Finde es schön wie man bei künstlicher KI trotzdem den Reflex hat höflich zu fragen 😂
Gibts leicht auch eine Nicht-Künstliche KI?🤣🤣
Sagst du nen Buch auch danke, wenn du nen nützlichen Absatz dort gelesen hast? 😅
Warum auch nicht. 😅
@Jazz A. Naja, es gibt ja schon noch einen großen Unterschied zwischen einem Buch und einer KI. Die KI antwortet auf deine Fragen und Bitten, ähnlich wie ein echter Chat-Partner. Ein Buch macht gar nichts😂
Normalerweise haben wir in unserem Kurs die Wahl eine Facharbeit oder eine Klausur zu schreiben, weil wir aber momentan eine Zitat "ChatGPT Krise" haben, müssen alle eine Klausur schreiben. ich finde es echt erstaunlich, wie sich das Uni Leben mit der Zeit sich verändert, besonders wenn man überlegt dass bei der vorherigen Generation diese Probleme noch gar nicht vorhanden waren.
Ich nutze ChatGPT immer ganz gerne um einen Einstieg in ein Thema zu finden. Ich lasse mir Fragestellungen vorstellen und auch eine Gliederung für meine wissenschaftlichen Texte. Umso konkreter man die KI befragt, desto genauer werden die Ergebnisse. Den Schriftlichen Teil übernehme ich dann selbst und geht auch von allein, wenn man erst mal weiß wo lang es gehen soll. Ich brauch nur die Unterstützung am Anfang einer Arbeit.
This. Nicht komplett schreiben lassen, sondern eher als wertvolles Werkzeug einsetzbar
Ich finde die KI zum Teil ziemlich smart, allerdings versagt sie manchmal auch kläglich. Ich habe den Chat gebeten, für mich einen Tag als Touristin in meiner eigenen Stadt zu planen. Für das Frühstück hat er irgendwelche Restaurants tatsächlich einfach erfunden, die es nie gab (also nicht welche , die jetzt geschlossen wurden). Das fand ich ja schon etwas überraschend! Als ich ihn darauf aufmerksam gemacht habe, hat er einfach neue Restaurants erfunden, die es auch nie gab.😂
:D
Ohje! ChatGPT scheint wohl kein Feinschmecker zu sein! Hast du am Ende noch auf eigene Faust ein tolles Frühstück gefunden?
@PULS Reportage ich kenne mich hier ja aus, die Tagesplanung inklusive Mittag- und Abendessen waren gar nicht schlecht, aber dass er einfach Cafés erfindet, fand ich schon überraschend kreativ... ich hatte mich schon gewundert, dass ich von diesem ganzen großartigen Treffpunkten (Klientel und Speisen wurden auch genau beschrieben) keinen kannte. 🤣
Ein Freund hat mal darüber nach Streetfood gesucht und ist dann in einem Luxusrestaurant gelandet 😂
@Jayjay ja, mit Restaurants und Cafés hat erst wohl wirklich nicht so. Wobei Mittag- und Abendessen eigentlich nicht schlecht geplant waren. Er könnte ja auch einfach zugeben, dass er keine Ahnung hat, anstatt etwas zu erfinden, nur damit er keine Antwort schuldig bleibt. 😂😂
Ich habe es tatsächlich bereits genutzt und es hat mir generell bei Satzformulierungen geholfen, womit ich oft enorme Schwierigkeiten habe. Als Hilfsmittel ist es für mich persönlich ein sehr gutes Ding. Natürlich ist eigene Recherche das A und O! Und es ist doch spannender, die Dinge selbst herauszusuchen und zu lesen. Dadurch versteht man die Thematik doch auch besser.
Einen Professor wie ihn hätte ich gern! 🙌🏻 Gerade auch wenn’s um die Betreuung einer wissenschaftlichen Arbeit ginge. Sehr sympathisch.
Für mich persönlich kann ich mir die Arbeit mit Chat-GPT gar nicht vorstellen… Wahrscheinlich würde ich damit sogar länger brauchen als ohne… 😅 Und ein schlechtes Gewissen hätte ich auch. Sonst hätte ich das Gefühl, es wäre nicht ganz aus eigener Leistung geschafft. 🙈
❤ Professor Behmer
Ich habe versucht mit Chat-GPT ein Referat für unsere Lehrerkonferenz zu schreiben - über Chancen und Risiken von Chat-GPT in der Bildung. War schwerer als ohne und irgendwann habe ich entnervt aufgegeben und es selbst gemacht.
Mein Eindruck: Je mehr man schon zu einem bestimmten Thema weiß, desto eher fallen einem Lücken und Ungereimtheiten auf. Auch wenn man bereits seinen eigenem Schreibstil gefunden hat, kann die K.I.-Sprache frustrieren.
Besonders bei dem Thema war die K.I. außerdem nicht neutral, sondern mir viel zu positiv gestimmt - Schattenseiten gab es erst auf wiederholtes Nachfragen hin...
Deine Beschreibung würde die Befürchtung, dass Chat-GPT manipulativ in eine bestimmte Richtung (Ideologie o. ä.) ausrichtet, bestätigen. Kritisches Denken und Diskutieren sollte nun noch mehr geübt und verinnerlicht werden (bei dir offenbar ausgeprägt vorhanden).
😂
Es hängt viel davon ab wie du die promts formuliertst und welche chat gpt version du nutzt.
So ähnlich ging's mir mit meiner Hausarbeit. Die Gliederung, die mir Chat gpt gegeben hat war wirklich schlimm und. Wir sollten Exposés dazu vorstellen, ein Kommilitone hat 100 prozentig damit gearbeitet, die Gliederung und der Text den er vorgelegt hat waren wirklich absolut nicht verständlich, das ganze geplante vorgehen absolut nicht ersichtlich. Die Professorin hat im Grunde gesagt das machen sie komplett neu, so können sie nicht dran arbeiten. Ich bin weiter im Studium, ich weiß was erwartet wird, für die, die jetzt anfangen, halte ich das ganze für fatal.
Hätte cool gefunden wenn du deine alte Arbeit nochmal als Vergleich abgegeben hättest ❤
Gefährliches Spiel sowas vor der Kamera zu machen. Würde ich auch nicht machen.
Für jemanden wie mich, die noch nie was mit einer KI zu tun hatte 🙈 ist das schon sehr beeindruckend was damit alles möglich ist. Jetzt hab ich Spätzünder auch mal einen genaueren Einblick in das ganze bekommen 😅, vielen Dank 🤗 irgendwas nimmt man aus euren Reportagen immer mit 👍
Super, dass ihr euch an das Thema gewagt habt!
Bin auch sehr froh, dass ihr den Phillip gefunden habt, der auch auf Bing Chat hingewiesen hat. War gespannt ob du auf diese Idee überhaupt kommst.
Sich eine mögliche Gliederung zum Thema geben zu lassen, hilft wirklich sehr. Ich hab das bei einer Arbeit mit meiner Betreuerin so gehandelt. Sie hat mir quasi einen Gliederungsvorschlag gegeben und ich konnte meine Quellen direkt auf die interessanten Punkte hin durchlesen, anstatt blind drauf los.
Ich hätte es interessant gefunden, wenn man dem Prof vorher nicht von ChatGPT erzählt und dann beide Bachelorarbeiten (Einmal die alte selber geschriebene und die mit ChatGPT) gibt und dann der Prof sagen soll, welche besser ist
Nadine ist einfach soooo sympathisch! Wieder sehr cooler Beitrag!
❤️
Ich fand das Tool total gut, um mir zu erklären, wie man für die statistische Auswertung meiner BA mit R-Studio arbeitet.. Der hat mir super gut erklärt wie ich etwas machen kann auch mit Beispielrechnungen und so.. Das wäre sonst super anstrengend gewesen, sich selber aus online-Foren das ganze raus zu suchen 😊 wie ein Buddy, der mir bei den Hausaufgaben hilft
Hey, das klingt doch super! 😊
Die entscheidende Frage dabei ist: Wie hast du sichergestellt, dass die Erklärungen auch inhaltlich richtig sind, wenn dir auf dem Gebiet das Wissen fehlt?
@Pat Rick Ich benutze es auch für meine Masterarbeit als technische Hilfe für R. Ich kenne den statistischen hintergrund und ChatGPT hilft mir super bei der Umsetzung. Da es im technischen/naturwisssenschaftlichen/logischen Bereich so gut ist, passen die Antworten, vor allem bei GPT4! Ich merke ja sofort, sobald es falsch ists. Spätestens dann kommt in R ein Error ;)
@Benjamin Jo Na ja, du hast offenbar einen anderen Wissensstand als der Ausgangskommentar, der R mit Anleitung von ChatGPT erlernt. Sich helfen lassen und potentielle Fehler erkennen können ist das noch einmal eine ganze andere Voraussetzung als sich von einem Sprachmodell Dinge erklären zu lassen.
@Pat Rick RStudio ist ein Programm und ich habe mir von Chat GPT quasi erklären lassen, wie ich das genau benutze.. Inhaltlich wusste ich schon was ich tue deshalb kann ich dazu nichts sagen 🤷♀️
Also mir hat Chat gpt bei meiner letzten Hausarbeit echt super geholfen. Habe ganz oft Probleme manche Quellen zu verstehen und die KI kann sie mir so vereinfachen, dass ich sie nachvollziehen kann.
Wie Nadine jedes Mal struggled, "ChatGPT" auszusprechen 😂
Bei uns gibt es seit einer Woche eine neue eidesstattliche Erklärung, in der steht "ich versichere, dass ich die Arbeit ohne die Nutzung von KI (wie ChatGpt) erstellt habe, auch nicht in Teilen" oder so ähnlich.... 😂
Hab Bachelor Thesis auch ohne Chatbot in 2 -3 Nächten geschrieben. War jetzt nicht die beste idee aber geht schon🤣
Note?
@daniel1160 9 bestanden und hat nie mehr irgendwen interessiert 😅
@adler11211 perfekt
Wow, eine Reportage ganau nach meinem Interessen Gebiet (Ki).
Könntet ihr eventuell auch mal eine weite Reportage machen die etwas allgemeiner zum Thema Ki gehalten ist? Also wo ihr auch viele weitere Bereiche in denen Ki heutzutage eingesetzt wird beleuchtet und deren aktuellen Fortschrittlichen Stand zeigt? (Fortschritt der Ki)
Um EIN Beispiel eines Bereiches zu nenen wo Ki auch eingesetzt wird wären z.B. "Deepfakes" die mich unteranderem in solch einer Reportage interessieren würden.
Wäre echt cool! 😃👍🏻
Hey Nadine, es ist mega witzig, dass dieses Video vor 6 Stunden hochgeladen wurde, denn heute Mittag haben meine Kommilitonin und ich (wir schreiben gerade unsere BA), ChatGPT runtergeladen und uns das ganze Mal angesehen... wir haben uns auch gedacht, dass es als Tool hilfreich sein kann (Formulierungshilfen, inhaltliche Impulse etc.) aber bloß nicht für eine gesamte Arbeit ... vielen Dank für den Test!
Gut das es das Hilfsmittel gibt. Niemand sollte heute mehr ne Bachelor oder Masterarbeit einfach so schreiben. Als ich meine Abschlüsse gemacht hab gab's das noch nicht, für die Zeit die ich intensiv hätte forschen können wäre es aber produktiv gewesen.
Und das will ich noch ergänzen. Es geht ja in den Arbeiten nicht nur darum zu prüfen sondern auch ein positives Gefühl für Wissenschaft zu generieren. Wird der schreibprozess vereinfacht hilft es auch sicher ein wenig die Begeisterung zu fördern.
Ich habe persönlich eher "Angst" vor KI aber finde diese Darstellung sehr spannend und gut reflektiert!
😆 großartig. Als Prof an einer Uni (nicht in D) muss ich sagen, ich befürworte es, wenn Studierende ChatGPT & co verwenden, denn es ist extrem hilfreich und die Nichtverwendung ist meiner Meinung eine Verschließung der Augen vor der Realität, völlig entfernt von jeglicher berufszukünftigen Praxis. Aber es ist immer die Frage, wie man es benutzt.
Wenn man es richtig macht, kann man mit Unterstützung durch ChatGPT sehr schnell eine akzeptable Bachelorarbeit schreiben. Allerdings sollte man bedenken, dass eine Bachelorarbeit keine ernsthafte wissenschaftliche Arbeit ist, sondern eher als kleine Simulation einer wissenschaftlichen Arbeit zu beurteilen ist - und nur deshalb ist das, was ChatGPT ausspuckt, auch gut genug. Bei einer Masterarbeit wird es kritischer, selbst bei smarter Verwendung von ChatGPT.
Also: Ja zu ChatGPT, aber wissen wie. Und an alle Schulen und Universitäten: Wer Fragen stellt auf dem Niveau, dass sie eine KI zufriedenstellend und zuverlässig beantworten kann, der stellt die falschen Fragen. Wenn lediglich das der eigene Bildungsanspruch ist, dann liefert ihr nur Bildung, die in der Realität völlig nutzlos und ausnahmslos ersetzt werden kann...
Mega cooles Thema! Krass, dass CHatGPT sich einfach die Quellen aus den Fingern gezogen hat an der einen Stelle und es das auch noch zugibt 😅😅🤣 Ich glaube auch, dass es bei Schreibblockaden super hilfreich ist, aber meistens wäre man (denke ich) sowieso nicht zufrieden mit dem, was eine KI einem ausspuckt zu einem Thema, über das man selbst schreiben will- oder? Ich wäre es zumindest glaube ich nicht😛 Aber für Schreibblockaden stelle ich es mir UNFASSBAR hilfreich vor! 🤗
Stimmt, in dem Fall hilft es auf alle Fälle weiter. Aber du hast auch Recht, ohne kritischen Blick sollte man die KI nicht nutzen. Merci für dein nettes Feedback! 🤗
Aus meiner Erfahrung kann GPT bei folgenden Aspekten einer wissenschaftlichen Arbeit helfen:
-Einstieg in Themen
-Begriffserklärungen
-Recherche (sich Quellen zu einem Thema geben lassen)
-allgemein gehaltene Einleitungen formulieren
-Stichpunkte ausformulieren
-Programmierteile unterstützen
Vor allen Dingen zu Anfang der Arbeit, welcher meistens am schwierigsten ist, kann das sehr helfen. Je weiter man bereits in seiner Arbeit ist, desto weniger bringt chatgpt.
Eine komplette Arbeit zu schreiben ist kaum möglich. Andererseits habe ich auch schon so kriminell schlechte bestandene Abschlussarbeiten von BWLern und Geisteswissenschaftlern gesehen, das hätte die AI safe besser hinbekommen. In Zukunft wird die Recherche sich noch stärker vereinfachen, sodass reine Literaturrecherchen als Abschlussarbeit nicht mehr ausreichen. Eigentlich eine gute Entwicklung.
Quellen kann dir GPT nicht geben. Die sind fast immer frei erfunden. Klingen zwar gut, sind aber falsch! Und wenn es die Quelle gibt, dann steht meistens nichts zu dem Thema.
Jup bei empirischer Wissenschaft kann einen ChatGPT fast gar nicht helfen. Weiterhin kann Chat GPT auch nicht zitieren und liegt auch bei der Recherche von Papern oft daneben weil einfach Titel die ähnlich klingen als ergebniss ausgegeben werden.
Hast du das selbst schon mal bei einer wissenschaftlichen Arbeit ausprobiert?
Ich stimme dir da in einigen Punkten zu. Was mir aber nicht klar ist, was du mit deinem vorletzten Satz meinst. In welchem Bereich soll es "ausreichen", seine "Abschlussarbeit" auf eine "reine Literaturrecherche" zu gründen? Es gehört zu jeder Abschlussarbeit doch fundamental dazu, eigene Thesen am Anfang aufzustellen und diese durch *eigene Erkenntnis durch die eigene Forschung zu belegen oder zu widerlegen* . 🤔
Sehr informativ und am PULS der Zeit, danke! 🙂 Chat GPT habe ich schon so oft gehört, aber bisher nie richtig damit beschäftigt. Das Video kam wie gerufen, jetzt bin ich up to date.
Hey, das freut uns wirklich sehr zu hören! 🤗🤗🤗
Hach, schön. Meine Bachelorthesis-Bearbeitungszeit hat vor 6 Tagen gestartet und weil ich so gerne °hust° prokrastiniere, habe ich gestern erstmal ChatGPT gefragt, mit welchem spannenden Zitat ich denn in meine Einleitung starten könnte. Ich habe sicherlich 10 Zitate angefordert und die waren alle gut. Ich denke, eins werde ich am Ende tatsächlich nehmen. Die Quelle hat mir ChatGPT direkt dazu genannt.
Und sonst habe ich just for fun gefragt, was ChatGPT mir definieren und erklären könnte in Bezug auf mein Thema. Alles war richtig (ich habe mich schon lange mit meinem Thema im vergangenen Semester auseinandergesetzt), aber eben in sehr abgespeckter Form.
Hilft wohl alles nichts, in den nächsten 11 Wochen muss ich noch meine 40 Seiten auf Papier bringen. Alleine. Wird schon.
ChatGPT erfindet teilweise Gesetzestexte und liegt auch bei naturwissenschaftlichen Fragen häufig falsch. Ich finds aber ganz praktisch um lange Artikel zusammenzufassen um einen Überblick über Themen zu bekommen, bei der Gliederung der Arbeit, Themenfindung etc.. Wenn mans richtig verwendet kanns durchaus ein gutes Tool sein. 11:43
Hab mit ChatGPT meine Geographie Ausarbeitung gemacht, da gings um Stadtgeschichte und Stadtstrukturen in Dresden, da sollten wir 5 Gebäude nehmen und daran beides erklären. Bin in der 12.Klasse und hab 14NP bekommen xD
Stark
Du gibst gerade öffentlich eine Täuschung zu. Das ist vielleicht nicht sooo schlau.
@LMR Es ist nicht so schlau, aber es ist vor allem eine moralische Bankrotterklärung.
@LMR wieso? wir wissen doch, dass es faktisch im moment keine regel gibt, die verwendung verbietet.
Chat gpt ist bei wissenschaftlichen Themen extrem schnell überfragt. Habe in der Klausurenphase versucht meine Ergebnisse aus Mathe 1 zu überprüfen und dabei kam oft der letzte Mist raus.
ich schreibe gerade ein Essay zum Thema KI und KI-Kunst, alle Videos in diesem Gebiet sind für mich spannend :) mit Zitaten klappt es beim Chat-GPT sicherlich (noch) nicht so gut, bei direkten Anweisungen kann man diese doch herausbekommen. wenn man die Struktur nicht so gut formulieren kann, hilft er sehr; auch einige relevante Wörter bzw. interessante Gedanken kann man so herausfinden. wissenschaftliche Arbeiten soll man damit natürlich nicht schreiben, aber überflüssige Arbeitsberichte, formale Briefe etc. schon 😂
Als Inspiration und manchmal für grobe Begriffe ist es ganz nützlich. Etwa wie ein kleines Lexikon, aber es hat halt auch keine eigene Meinung. Gerade, wenn man jemanden von etwas (in diesem Fall einer These) überzeugen möchte, sollte man schon eine Meinung verfolgen und eben nicht nur Sachverhalte aufzählen.
Ich bin eigentlich ganz froh, dass das Hirn besser ist, als ein Computer und es auch schwer wird einen Computer zu haben, der gleich gut wäre, weil er dann auch Bedürfnisse usw. hätte und dann keinen Bock hätte eine Arbeit zu schreiben 😛
Ihr habt vergessen zu erwähnen, dass es Tools gibt, die den Text ganz einfach auf KI überprüfen können. Selbst wenn man es schafft, richtige Quellen zu benutzen, alle Zusammenhänge einzubauen (was meiner Neinung nach, kein Problem ist, wenn man sich mehr Zeit lässt), wird man das Pharaphrasieren nicht so einfach umgehen können.
Es geht nicht darum den schnellsten Weg zum Bachelor zu finden, sondern was zu lernen. Also mir hat das Wissen durch Lernen sehr geholfen.
Stimmt, das macht natürlich auch Sinn. 👍
Ich lass mir Chat gpt oft Zusammenfassungen von Themen schreiben, die ich mir dann anschauen, anstatt die ganzen Texte zu lesen.
Für metastudien ist das bestimmt auch gut geeignet, wenn man die Quellen angibt, die man überblicken möchte
Mein Vater tut sich richtig schwer, seine Emotionen auszudrücken. Wir haben deshalb eine eher nicht vorhandene Kommunikation 😅
In letzter Zeit hat er sich von ChatGBT Nachrichten formulieren lassen (zb. Zu meiner Führerscheinprüfung). Ich finds cool haha. Irgendwie hilft uns das total, besser miteinander zu kommunizieren :)
Auch heftig wenn KIs Emotionen besser können als wir. 😅 Aber auch irgendwie auch schön und wholesome wenn's euch hilft. 🧡 👍
aber ist es nicht komisch für dich, wenn du weisst das du da eben nicht mit deinem Vater schreibst sondern mit einer KI? Also wenn es euch hilft, go for it^^
ChatGPT kann man schon sinnvoll verwenden um so eine Arbeit zu schreiben. Lediglich ist das ein Tool was keine großen Zusammenhänge versteht, sondern nur Text generieren kann. Der Autor muss die Zusammenhänge und die Vollständigkeit herstellen.
Da hast du absolut Recht! Das hat Nadine auch recht schnell festgestellt.
Dennoch ist es nicht einzigartig. Plagiate sind auch bei ChatGPT keine Seltenheit.
Was ebenfalls sehr interessant wäre ist wie sich die Qualität der Ghostwriter für wissenschaftliche Arbeiten gesteigert hat. Die waren vor ChatGPT schon gut aber jetzt sollten die doch eigentlich noch besser sein oder?
Mit Nadine immer top Reportagen 🥰
❤️
Ich nutze Chat GPT um meine Texte Korrekturlesen zu lassen und Formulierungen zu verbessern. Hätte es das zu meiner Bachelor und Masterzeit gegeben, hätte ich es bestimmt auch genutzt :)
Suuuper, wenn der Prof weiss, dass der Text von ner KI geschrieben wurde, wird er naaaaatürlich total unabhängig bewerten!
Gestern die Zusage meiner Thesis bekommen. Bester Zeitpunkt für das Video
Timing 💯😁
Man kann seine Bachelor-Arbeit auch ohne Chat-GPT in drei Tagen schreiben... Sollte man aber natürlicht nicht :D
@MrJakeBoyman Wenn man irgendein BS geschwaffel schreibt mit dem man Seiten füllt vielleicht (und dabei noch ordentlich Substanzen konsumiert) . Aber in einer wissenschaftlichen Arbeit sollte nicht geschwaffelt werden sondern kurz gehalten präzise formuliert werden. In den Naturwissenschaften kann man in 3 Tagen schon gar nichts machen. Da steht man erstmal 4-5 Monate im Labor und wenn man schon zwischendrin viel Auswertung gemacht hat reicht 1 monat fürs schreiben.
@MrRich387 Also ich habe eine meiner Hausarbeiten in drei Tagen geschrieben und mit 1,0 bestanden, wenn man nur noch die reine Schreibarbeit vor sich hat, funktioniert das. Drei Tage sind vielleicht ein wenig übertrieben für eine Bachelor-Arbeit, aber mit vorheriger Recherche halte ich eine Woche für realistisch, das sind im Endeffekt auch nur 5 Seiten pro Tag. Ich würde behaupten, dass man bei den meisten Studiengängen nicht eigenständig Studien erheben muss, weder im Bachelor noch im Master wird das erwartet, Forschung betreibt man in den meisten Fächern erst während der Promotion!
@MrRich387 Und weil du das nicht könntest, kann das natürlich auch niemand anderes. Schade, dass wir nicht alle "MrRich" sein können.
Für meine Bachelorarbeit hätte ChatGPT ein ganzes Sensorsystem entwickeln und aufbauen müssen. Inklusiv Elektronik löten und an das Anästhesiegerät anschließen. Warten wir mal noch ein paar Jahre, bis es mich komplett ersetzen kann :D
Ja, du musst das schon noch in den Chat eingeben. "Hey ChatGPT kannst du für mich ein ganzes Sensorsystem entwickeln und aufbauen (Inklusive Elektronik löten und an das Anästhesiegerät anschließen)?" So einfach wäre es gewesen. 😜
Du hättest aber deine Arbeit korrigieren oder umschreiben lassen können so das es klingt als wenn du parallel noch ein master in germanistik machst ;)
Ich finde, Chat GPT ist eine tolle innovative Möglichkeit, aber ich finde es echt schade, dass es so etwas für jeden zugänglich gibt. Schüler und Studenten können damit so leicht bei den Hausaufgaben schummeln und teilweise sogar einen besseren Aufsatz abgeben als jemand, der viel Mühe reingesteckt hat. Schade, dass man nicht nachprüfen kann, ob Chat GPT genutzt wurde.
In einem Zeitraum von einer Woche wäre es für dich nicht so stressig geworden denke ich mir. Außerdem hätte man dann dem ganzen Versuch mit 7 zur Verfügung stehenden Tagen in Anbetracht einer Bachelorarbeit den angemesseneren, realistischer umzusetzenden Ansatz gegeben. Sprich, niemand versucht ernsthaft eine Bachelorarbeit in nur 3 Tagen noch zu schreiben, eine Woche hingegen vermutlich schon durchaus öfters...
So bleibt die ursprünglich gestellte Frage nun doch eher offen für Interpretationen...
Trotzdem ansonsten ein tolles Video und rundum gut gemacht!
Der vorgestellte Prof. scheint mir ein wirklich Guter zu sein!
Danke an alle!
In meiner Abi-Klasse hat eine Mitschülerin (u.a. Ärtzekind, sollte auch Medizin studieren wie große Schwester auch) ihre Vorträge, GFSn usw. vom Nachhilfelehrer schreiben lassen. Auswendig gelernt hat sie es, beim Vortragen hatte man gehört, dass es nicht ihre Sprechweise ist. Ging also auch früher schon und das sogar mit „Erfolg“. 😉
Ich arbeite an einer Hochschule und sehe die Entwicklung eher kritisch. Am Ende des Studiums sollte man in der Lage dazu sein, ohne Hilfe eine Abschlussarbeit zu schreiben. Die Bachelorarbeit ist nicht nur ein Nachweis darüber, dass man bestimmte Fähigkeiten erlernt hat, sondern auch ein wichtiger Lernrpozess. Wenn Schülerinnen und Studierende nicht mehr üben, wie man Texte schreibt, dann gehen zentrale Fähigkeiten verloren. Ich sehe den Nutzen von KI für bestimmte Bereiche, aber wollen wir wirklich, dass Schülerinnen und Studierende nicht mehr in der Lage sind, eigenständig Texte zu verfassen? Das sind Prozesse, die Kreativität, kritisches Denken, sprachliche Ausdrucksfähigkeit trainieren.
Also ChatGPT hat mir eine super Bewerbung geschrieben und habe sogar die Arbeitsstelle bekommen. Einfach super was man mit Chat GPT alles machen kann. Nimmt viel Zeit und Nerven weg.
Sehr interessantes Experiment, das in 1-2 Jahren vermutlich schon deutlich anders ausfallen würde.
Was mich aber wirklich überrascht ist, wie viele der Kommentatoren hier anscheinend Bachelor- und Hausarbeiten mit Chat GPT schreiben. Zumindest bei uns im juristischen Bereich muss jeder Satz, den man sich nicht zu 100 % selbst ausgedacht hat, mit einer genauen Quellenangabe als Fußnote zitiert werden. Das bedeutet nicht nur Nennung von Autor und Werk, sondern auch die Auflage und genaue Seite bzw. sogar Randnummer. Chat GPT kann einem da aktuell also inhaltlich so gut wie gar nicht weiterhelfen, da das Programm auf den Großteil der aktuellen Literatur überhaupt keinen Zugriff hat und man somit jede Aussage nochmals selbstständig in verschiedenen Lehrbüchern nachprüfen oder suchen müsste. Bin deshalb etwas erstaunt, wie lasch das korrekte Zitieren also offensichtlich in anderen Studiengängen gehandhabt wird.
Ich vermute, dass die Unis dann in Zukunft auch wieder mehr auf Vor-Ort-Klausuren und mündliche Prüfungen setzen werden, da eine Überprüfung des wissenschaftlichen Arbeitens außerhalb der Prüfungsräume durch den Einsatz von ChatBots kaum noch möglich sein wird - eigentlich sehr schade für die kommenden Generationen, da für mich persönlich das Erstellen von Hausarbeiten immer das Interessanteste am Studium war...
Es gibt Software die erkennt ob es mit Chatgpt geschrieben wurde und dann fällt man durch.
Ich würde es auch nie für die gesamte Arbeit nutzen, aber gerade wenn du noch am Anfang stehst, dann kann ein Inhaltsverzeichnis oder ein grober Überblick über das Thema an sich hilfreich sein. Genauso kann dir das Programm ähnliche Begriffe geben, so dass du nach ähnlicher Literatur suchen kannst, auf die du sonst vielleicht gar nicht gekommen wärst.
Ich hätte es sehr interessant gefunden, wenn man zwei Profs jeweils zwei BA gegeben hätte zur Bewertung, wobei eine davon selbstgeschrieben ist und die andere von ChatGPT.
Ich hätte es noch wichtig gefunden die ganze Sache mit dem Datenschutz zu erwähnen. Da das Programm von einer Firma aus den USA bereit gestellt wird, gelten auch die Datenschutzregeln aus den USA. Und ich sage mal, dass die eher so mäßig sind bzw. eig. gar nicht existieren. Daher kommt es erneut, wie bei so manchen anderen Diensten auch, zu extremen Datenklau.
Schönen Tag. GPT 4 ist unheimlich! Viel Spaß noch, Ihr jungen Leute.....
Ja ich habe schon chat gpt für meine arbeit verwendet in manchen Punkten war die KI inordnung wie z.b einfache arduino codes zu schreiben dabei geht sie sehr ordentlich vor und erklärt den code dahinter auch was toll ist grade wenn man nicht so viel vom programmieren versteht(das ist der teil in meinem beruf wo ich meine Schwächen habe) wenn es allerdings um schaltungen bauteile oder Rechnungen geht hat die KI teils grandios versagt deshalb immer kontrollieren was die KI ausspuckt als hilfsmittel ist sie super. :)
Habe meine Facharbeit damit geschrieben, habe bestanden. Mein Lehrer hat vermutet, dass ich das benutzt habe konnte es mir aber nicht nachweisen :) 😂 habe es mit den Quellen aber anders gemacht 😀
Das beste ist es Stichpunkte zu schreiben und ChatGPT es ausformulieren lassen. Und dabei kann man auch sagen, dass es akademisch klingen soll.
Hinweis, die Professoren wissen genau worauf sie achten müssen, kommt heraus, dass die Arbeit mit ChatGPT erstellt wurde kannst du sofort durchfallen. Das Risiko würde ich in gar keinem Fall eingehen. "Wer schreibt, der bleibt" da ist was wahres dran.
Chat gpt / github copilot / etc sind inzwischen perfekt zum programmieren. Für mein Bachelorprojekt hat es mir unmengen an Arbeit abgenommen, wodurch ich mehr Zeit für andere Sachen hatte und den Umfang meines Projektes hochschrauben konnte
Hey, das freut uns. Das ist dann auf alle Fälle ein Beispiel, bei dem ChatGPT als Tool richtig weiterhilft. 👍
Eine Frage/Anmerkung: Wie kann es sein, dass die Hypothesen nicht beantwortet wurden? Das hat ja nichts damit zu tun, wer die Arbeit schreibt, sondern das ganze Textabschnitte fehlen. Das Gleiche bei den Quellen: Dass es die Bücher nicht gibt, fällt einem doch nach einer einzigen Suchanfrage selbst auf. Mir macht es den Eindruck, als ob man hier bewusst ChatGPT-Fehler übersehen hat. An sich ja auch kein Problem, aber Tag 3 war doch "Überarbeiten" und die Fragestellung des Beitrags, ob man mit ChatGPT in 3 Tagen eine Bachelorthesis bestehen kann. Das Ergebnis schiesst für mich am Ziel vorbei, aber das ist nur meine Meinung.
Nadine hatte enormen Zeitdruck. Uns ist aber auch ein Phänomen aufgefallen, dass schon andere beschrieben haben: Wenn ChatGPT den Text schreibt, neigt man dazu, die Antworten weniger kritisch zu hinterfragen als man sollte. Zur Produktion eines akademischen Textes gehört halt nicht nur das Schreiben, sondern auch, dass man das Thema bis ins Detail verstanden hat.
@PULS Reportage Das mit dem Zeitdruck kann ich gut verstehen beantwortet für mich aber nicht, wiso man sich für ein Fallkriterium (Quellenangaben) nicht 20 Sekunden zum googlen nimmt. Ich werde meinen Eindruck nicht los, aber seis drum. Schöner Beitrag.
Ob Nadine mit mehr Zeit für Recherchen und Korrekturen durchgekommen wäre, lässt sich schwer sagen. Mit Sicherheit wäre ihre Arbeit aber deutlich besser geworden. Wenn Nadine ChatGPT lediglich zur Textproduktion und nicht als "Denkhilfe" verwendet hätte, wäre das erfolgsversprechender gewesen und hätte wahrscheinlich auch universitären Vorgaben für wissenschaftliches Arbeiten entsprochen.
@Der Lurch Danke, genau den gleichen Eindruck hatte ich auch. Ich habe mir die Frage gestellt, angenommen, sie hätte bestanden, inwiefern wäre ein solches Ergebnis dann problematisch geworden? Würden dann Menschen eher dazu tendieren es mit diesen Tipps zu versuchen? Mir fehlt es komplett an Objektivität und vor allem an der Mühe, das ganze so zu gestalten, wie wenn man wirklich seine Abschlussarbeit abgibt. Hauptkritikpunkt des Profs waren die falschen Quellen, ich bin mir fast sicher sie hätte bestanden, wenn sie sich am letzten Tag der Korrektur bisschen Mühe gegeben hätte.
Mega coole Reportage. Ich habe direkt nebenbei mal rumgechattet und ChatGPT hat geniale Formulierungen rausgehauen. Meine Bachelorarbeit ist fast fertig, aber mit dem Tool werde ich definitiv noch an ein paar Formulierungen pfeilen. Wissenschaftliche Arbeit würde ich definitiv nie in andere Hände geben und fänd das auch sehr verwerflich. Gut, dass das auch nicht möglich ist. Bei meiner Hausarbeit werde ich die AI definitiv noch ein bisschen testen. Habe beim Rumprobieren schon tiefgründige lingusitische Chats geführt und Theorien so besser verstanden, sodass ich diese sicherer in meiner Arbeit anwenden kann. Erstaunlich, was dieses Tool schon alles kann.
Spannend und freut uns wenn Dir unsere Reportage hier weiterhelfen konnte. 🤗 Viel Erfolg mit der Bachelorarbeit! 👍
*feilen
Ich schau das Video, obwohl ich an meiner BA schreiben müsste 😂
Man kann die KI gut als Formulierungshilfe benutzen, wenn man einen Sachverhalt an sich versteht, Quellen dafür bereits vorliegen hat und es einem nur Probleme bereitet einen Absatz zu strukturieren und zu formulieren. Zudem gibt es dann wieder andere KIs die das von Chat GPT Geschriebene paraphrasieren damit es weniger auffällt.
Ich bekomme in meinem Beruf täglich mit (kann man übrigens selbst im Straßenverkehr erkennen) wie die Menschen in Deutschland seit Einführung vom Internet und Smartphone geistig abbauen. Und es ist erschreckend, wie viele da ihr Hirn längst an Google und Smartphone "übertragen" haben. Ich nenne das den Taschenrechnereffekt den man in der 7. Klasse hatte.
Und wenn die KI jetzt noch dazu kommt, wird es diesen Effekt noch verstärken und beschleunigen. Vor allem würde ich sowas wie mit Chat-GPT einfach nie machen, da ich noch jemand bin, dem es selbst auf seine Leistung ankommt. Und das Gehirn ist oder funktioniert halt wie ein Muskel, das muss jeder selbst wissen, wenn er den verkommen lässt.
Gerade die finde die Quelle Funktion stelle ich mir so praktisch vor. Ich hatte vor einigen Jahren über Korczak geschrieben und war nachdem ich ALLE Werke von ihm gelesen (naja zumindest geskimmt) hatte trotzdem nicht auf ein bekanntes Zitat, das ihm zugeschrieben wird gestoßen.
Oder auch der Moment, in dem man weiß man hat was gelesen, aber nicht markiert. Gerade der finale Feinschliff lässt sich von Bing bestimmt unterstützen.
Über genau das Thema, haben wir eine Erörterung in Deutsch geschrieben 👍😅
Ich nutze ChadGPT regelmäßig, aber als Tool. Thematisch nutze ich es Assistent für Softwareentwicklung. Hierbei erkläre ich ihm Problemstellungen in denen mir die Fachbezeichnungen fehlen oder auch Situationen wo er mir Lösungen und Argumente liefert. Die gleiche ich dann mit meinen Gedanken ab und kann den Weg besser einschätzen auf dem ich mich gedanklich befinde.
Auch Bücher hat er mir aus solchen Diskussionen schon vorgeschlagen. Eines davon staubtrockene frontal Theorie, aber fachlich nicht schlecht.
Aber wie ihr schon angesprochen habt, es ist "nur" ein Sprachmodell. Für Kommunikation zwischen Mensch und Maschine optimal, als Wissens Datenbank hingegen quasi unbrauchbar.
Chat-GBT mein Bruder führt hin und wieder mit dem Ding Gespräche und lobt es vor der Familie😂
Seinen Bachelor, Master und Doktor in Maschinenbau hat er ohne solchen Dinge gemeistert.
Sehr stark
Ich hatte Chat GPT mal aus Neugier auf meine damalige Bachelorarbeit angewendet und mir einen Vorschlag für eine Gliederung schreiben lassen. Das war sogar echt hilfreich, da er mir 1-2 Theorien nannte, die ich bisher noch gar nicht kannte und so hätte recherchieren können. Ich glaube, für Einleitungen oder für das Sammeln von Ideen kann das Tool eine gute Unterstützung sein, für mehr würde ich es aber auch nicht nutzen. Abgesehen davon ist es für manche Studiengänge auch überhaupt nicht geeignet, wenn es bspw. um die Auswertung großer Datenmengen oder andere Projekte geht.
Mit gpt pro kann man sehr viele Parameter ändern. Und somit auch das Volumen der Seiten welche sie als prompt annimmt
Eventuell hat es die Theorien aber auch einfach nur erfunden ;)
Auswertung von grossen Daten geht sehr wohl :) insbesondere als Stackoverflow ersatz um code zu optimieren oder ideen zu generieren wie man das Auswerten könnte eignet sichs sehr gut.
@Simon Says Also ich stelle mir das tatsächlich bei 150 Probanden a 40-50 Items schwierig vor, alleine vom Eintippen her ^^
Sehr interessant! Ich vermute ebenfalls, dass der Hauptgrund für das Nichtbestehen nur die kurze Zeit war. Wenn man sich, sagen wir, 2 intensive Wochen oder 4 entspannte Wochen Zeit nimmt, wäre das sicher machbar.
Ist schwer zu sagen, wahrscheinlich wäre die Arbeit besser geworden. Wenn Nadine ChatGPT lediglich zur Textproduktion und nicht als "Denkhilfe" verwendet hätte, wäre das erfolgsversprechender gewesen und hätte wahrscheinlich auch universitären Vorgaben für wissenschaftliches Arbeiten entsprochen.
Jetzt verstehe ich wieso ich bei meiner Hausarbeit, die 20 Seiten umfasst hat und auch mit ChatGPTs Hilfe geschrieben war, durchgefallen bin 🙈
Ich hätte echt nicht gedacht, dass das Ding einfach frech Quellen erfindet 😅
Hast du die Quellen nicht überprüft?
Wenn ihr während eurer Ausbildung eine Dokumentation per GPT schreiben müsst, kann dies gefährlich werden.
1.Einige Universitäten haben Erkennungstools und es kann sein, dass der Professor euch eine Aufgabe gibt, bei der ihr einen Text analysieren und darüber einen Aufsatz schreiben müsst. Dabei wird überprüft, ob euer Text mit dem Originaltext übereinstimmt und ob die Formulierungen ähnlich sind.
2. Es ist möglich, dass ihr während eurer Ausbildung über ein Programm eine Dokumentation schreiben müsst. Die Handelskammer und Wirtschaftsleute sind jedoch nicht von gestern. Wenn ihr erwischt werdet, kann dies teuer werden.
3. Vor einigen Tagen gab es einen Vorfall, bei dem ein Fehler von GPT dazu führte, dass jemand die History von jemand anderem gesehen hat. Das bedeutet, dass eure Texte auch in die Hände von anderen gelangen können.
ich nutze ChatGPT bzw. die OpenAI-Plattform um mir komplexe Sachverhalte detailliert erklären zu lassen. Gerade in der Programmierung. Zusätzlich lasse ich von mir erstellte Texte wenn ich Lern-Materialien erarbeite (zumeist in Englisch) noch einmal verbessern um das wording zu erweitern und repetitive Satzstrukturen zu vermeiden. Ein Cross-Check des Inhalts ist jedoch Pflicht und das Verbesserungen können nicht 1 zu 1 übernommen werden.
Eine Einschränkung bei neuen Themen: Laut eigener Aussage spielt ChatGPT nur Daten "up until 2021" aus. Trend-Themen, wie man ja oft in Abschlussarbeiten betrachtet, fallen also raus. Abgesehen davon, wie Biased solch eine KI natürlich ist. Aber: es liefert spannende Gedankenanstöße und Rechercheansätze.
Man hätte ja noch erwähnen können das Chatgpt in den USA schon mehre Masterabschlüsse bestanden hat. Wenn man die passenden Prompts eingibt, kann man schon sehr gute Ergebnisse bekommen. Die Version 3.5, die ihr benutzt habt, ist sowieso schon veraltet. Wie auch bereits von euch genannt bei Bing kann, man jetzt mit Version 4 arbeiten, die in vielen Bereichen deutliche Sprünge gemacht hat. Wie etwa Schreibstil übernehmen usw.
Ich bin KI gegenüber eher negativ eingestellt. Ich hab das Gefühl, wenn wir die nutzen, werden wir immer bequemer und verlernen das selbstständige Denken, je besser die KI ist. Dabei sollte man das echt meiner Meinung nach nicht verlernen. Es wurde hier ja schon knapp angesprochen: Man kann sich nie sicher sein, wie neutral die Antworten der KI sind.
GPT-4 ist ja bereits seit einiger Zeit Grundlage für den Bing-Chat. Hättet ihr diesen konsequent genutzt, wäre das Ergebnis vielleicht besser gewesen. Da sind die Ergebnisse in jedem Fall brauchbarer als bei GPT-3.
Ein sehr interessantes Tool. Ich glaube das man sich hiermit eine Menge arbeit ersparen bzw Dinge erleichtern kann. Ich sehe es auch nicht als problematisch an chat gpt zu benutzen. Ganz im Gegenteil. Wer die Vorteile solcher KIs in Zukunft nicht verwendet hat Nachteile und dementgegen bringt die richtige Verwendung große Vorteile.
Die KI denkt nicht sondern sie baut Sätze. Sie kann gar nicht wissenschaftlich arbeiten weil es nicht das ist was sie tun soll. Erst wenn sie das irgendwann tut und einem somit das eigentliche wissenschaftliche arbeiten abnimmt, dann wird es zum Problem.
Ich muss ehrlich sagen, dass ich die Panik vor ChatGPT nicht verstanden habe. Mir hat das Programm bei einfachen Dingen wie einer Strukturierung, oder Ideenfindung geholfen, sodass ich - wie der Prof. auch sagte - keine Schreibblockade bekam und viel schneller arbeiten konnte als sonst. Trotzdem darf man nicht vergessen, dass man nunmal studiert und demzufolge auch die Basics der Literaturrecherche und des wissenschaftlichen Schreibstils drauf haben und anwenden können sollte. Das sollte einem der eigene Selbstwert und Anspruch wert sein.
Grad perfekt, Sonntag ist Abgabe und ich frag mich seit ChatGPT rausgekommen ist genau diese Fragen 😂
Bis jetzt nur 3 Sätze für eine Einleitung davon genommen.
Schöner Beitrag. Aber ich vermute aber mal, dass viele Profs die Arbeit nicht so gründlich überprüfen würden und im Zweifelsfall lieber eine 4.0 geben würden, um ja nicht nochmal was von der Person lesen zu müssen.
Kenne auch wirklich keine Person die das Studium gepackt und dann aber in der Bachelorarbeit hängen geblieben ist 😄. Hab davon noch nie gehört.
@Ryuzakki ich schon
@Queen of the North bist du durchgefallen?
@Ryuzakki nein, aber ich kenne leute, die durchgefallen sind. 2.
ChatGPT ChatGPT ChatGPT, Zungenbrecher😁 fands lieb wie langsam Nadine ChatGPT immer ausgesprochen hat, damit sie sich nicht verhaspelt😊
Wir geben uns halt bei der Arbeit auch Mühe. 😁
3 Tage geht nicht, aber 30 Tage würden gehen, denke ich: 10 Tage Fragen formulieren, 10 Tage Quellen verifizieren, 10 Tage korrigieren und umformulieren. Man spart viel Zeit mit der reinen Schreiberei und dem Suchen nach guten Formulierungen, dass dürfte ChatGPT ganz gut hinbekommen. Ich denke auch, dass die Ergebnisse nochmal um ein Vielfaches besser werden, wenn man ChatGPT in Englisch benutzt (was ja in der Wissenschaft nicht unüblich ist).
das schafft man aber auch notfalls ohne Chat GPT...
Du nutzt leider die veraltete GPT 3.5 Version, während es viel spannender gewesen wäre, die neue 4.0 GPT Version zu nutzen welche einen längeren Umfang der Ausgabe aufweist und deutlich besser in standardisierten Tests wie der US-Uniabschlussprüfung von Juristen abschneidet.
Ich schreibe tatsächlich einen Großteil meiner bachelorarbeit mit Chat GPT 4, wenn man weiß wie man es verwendet kann man Chat sehr viele Anwendungen finden und nutzen. Wichtig ist nur das man richtige Anweisungen verwendet und diese nochmal kontrolliert und seinen eigenen roten Faden nicht verliert
Wie sah es mit Plagiat aus, unf wofür hast du Chatgpt benutzt? Also die Gliederung erstellen und Texte formulieren zu lassen oder hättest du noch andere Tipps für mich? Wie bist du mit Quellenverweis umgegangen?
Ich schreibe gerade meine BA. Als internationale Studentin wären solche Tools für mich schon enorm hilfreich. Danke dir im Voraus 😊
Wenn man den API Endpoint verwendet kann man seine Texte/Fragen vorbereiten, den Kontext setzen, und ChatGPT so in die richtige Richtung lenken. So hättest du deine Bachelorarbeit in unter 1h fertig. Qualität außen vor.
Ich habe ChatGPT auch für meine Bachelorarbeit benutzt, aber als Tool und nicht als Ghostwriter. Ich habe meine Gedanken schnell und unwissenschaftlich aufgeschrieben und ChatGBT gebeten, das als wissenschaftlichen Text umzuändern. Das hat mir extrem viel Zeit gespart und musste nicht ewig lang überlegen wie ich was umformuliere. Die Bachelorarbeit habe ich dann mit einer sehr guten Note bestanden.
Cool, Glückwunsch! :)
In welchem Fach hast du die Arbeit geschrieben?
@El H Maschinenbau
@Kevin Sachs Du hast das Hilfsmittel hoffentlich angegeben.
@skael07 auch mit Berechnungen ?
Um schöne bzw. alternative formulierung zu finden, ist Chat gpt super. Habe ich auch in der BA dafür genutzt. Inhaltlich, insbesondere bei komplexeren wissenschaftlichen Themen würde ich die Finger davon lassen. Ist erstaunlich oft einfach fehlerhaft.
Klingt vernünftig. 👍
Ich kenne ChatGPT nur durch meinen Prof und der meinte wir können unsere HA auch vom ChatGPT schreiben lassen, solange wir es markieren 😂❤
Ok, spannend wenn's mal so rum kommt! 😄