Tap to unmute

RS4 LIMO 2.0 - DAS wäre auch LEICHTER gegangen!

Share
Embed
  • Published on Jan 25, 2023 veröffentlicht
  • Alu, Edelstahl, Titan oder Cromo?
    Die Qual der Wahl!
    Ihr wollt immer auf dem neuesten Stand meiner Projekte sein?
    📸 Folgt mir auf Instagram:
    philippkaess
    Hier geht's zu unserem Fashion Line Shop:
    www.arlows-fashion.de
    #teamarlows
    #Philippkaess
    #rs4limo
  • Autos & VehiclesAutos & Vehicles

Comments • 417

  • Sören Hinrichs
    Sören Hinrichs 2 months ago +86

    Hallo Philipp,
    ich arbeite seit 15 Jahren ausschließlich mit Edelstahl und baue dynamisch hoch belastete Bauteile (Rüttelrinnen mit Unwuchtmortoren) an denen wir schmerzhaft lernen mussten. Suche dir eine Härterei bei dir in der Ecke und lasse die Teile Spannungsarm Glühen und anschließend beizen (wichtig bei der Oberflächenbehandlung keine Spannungen wieder einzubringen wie z.B. Glasperlstrahlen). Tatsächlich ein günstiger Ablauf aber mit extremer Wirkung. Durch schweißen und durch das Walzen allgemein der Bleche entstehen unvorstellbarare Spannung im Bauteil, die bei dynamischen Belastungen zwangsläufig zu Rissen führen. Das lässt sich auch kaum durch überdimensionierung ausgleichen. Also tu dir den Gefallen und lasse es Spannungsarm glühen. Das werden sehr gut investierte 80-200€ und dauert auch nicht lange.
    Bei Bedarf kann ich dir auch Kontakte herstellen aber die Suchmaschine hilft dir dabei auch ganz sicher.
    Zu den Löchern, 31er Senker in ungleich geteilt, die von Garant gehen da durch wie Butter. Also ein 6,8mm Loch vorbohren und dann mit dem Senker und viel Schneidöl durch.
    Viele Grüße Sören

  • Özer 75
    Özer 75 2 months ago +667

    Danke JP das wir soviel RS4 content bekommen 😂🥰

    • dedsin_
      dedsin_ Month ago

      @Hech Mech zurecht

    • Dani elle
      Dani elle Month ago

      Das geile ist, am Ende wird Phil sein RS4 funktionieren auch ein zweites, drittes, viertes mal. JP seine Karre wird wenn überhaupt am Tag X funktionieren und dann nicht mehr

    • DatHirschi
      DatHirschi Month ago

      Ja, der auch 😂

    • Pedreira
      Pedreira Month ago +1

      10.02 😂

    • DatHirschi
      DatHirschi 2 months ago +1

      Nächste Woche ist schon Februar...

  • Marco Suttinger
    Marco Suttinger 2 months ago +27

    mein tip. auf basis meiner Erfahrungen ist es, das die klein Geschweißten teile aus Edelstahl sich besser verhalten wenn sie getempert sind sprich mit 300- 400 grad nach dem schweißen. es bringt Entspannung ins material und das Gefüge kann sich auf molekularer eben entspannen und verhindert Spannungsrisse an und um die Schweißnäte. und erhöht die stabilität im bauteil selbst.

  • Tom Everwin
    Tom Everwin 2 months ago +14

    Bei dem Motorhalter kannst du auch jeweils eine Tangente an den Radius von der Downpipe bis zur unteren Ecke des ursprünglichen Dreiecks wegnehmen, da dort in dem Bereich kein Kraftfluss sein wird. Zudem hast du auch grundsätzlich durch die feste Verbindung wesentlich mehr lastzyklen, da ja jede kleine Bewegung und Vibration sofort durch eine elastische Verformung der Halter aufgenommen wird. Wahrscheinlich wird das dann bei der doch recht geringen Betriebszeit gut gehen, aber ein kleiner Schwingungsdämpfer oder eine Stelle die durch etwas zähere Materialeigenschaften als Edelstahl würde nicht schaden.

  • Projekt Ingenieur
    Projekt Ingenieur 2 months ago +29

    Ich meine klar sieht alles schön aus wenn es steht, jedoch brauchst du unbedingt Gummilager, auch wenn se hart sind. Das Problem liegt da bei den Schwingung durch den Motor und zusätzlich auch durch die Verformung des gesamten Chassis. Das reißt dir alles ab, weil die Schweißnähte brechen. Nicht umsonst "wackeln" die Motoren so beim Anwerfen/Belasten, plane auf jedenfall einige Millimeter für Bewegung ein.
    Folge mal den Kraftfluss von Antriebswelle bis zur Kraftaufnahme an den Haltern.
    Übrigens ist die von dir beschriebene Eigenschaft lässt sich schlecht bohren etc. am Edelstahl: "Zähigkeit" Aber das ist Korinten kacken, trotzdem interessant zu zuschauen. ✌🤗

    • yo lo
      yo lo 2 months ago

      Ich glaub er weiss was er tut

  • Lowrhine Mechanical Artworks

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass ihr euch wundern werdet, wie so ein fest verschraubter Antriebsstrang an Rahmen und Fahrzeug zerrt und was das anrichten kann.
    Ansonsten ist's immer spitze, wenn es an der Limo weitergeht!!

    • ihrvorteil
      ihrvorteil 2 months ago +1

      Denke auch das Auto wird sich selbst zerlegen durch die Vibrationen.

    • Maximilian Zillner
      Maximilian Zillner 2 months ago +9

      Das denke ich auch ! Sehr viel würde ich den Haltern nicht zutrauen , da wär mir das Gewicht egal hauptsache es hält ! Es gibt auch sehr viele Schweissverbindungen welche Konstruktiv durch Kantungen ersetzt werden könnten ! Hoffe nur das da nix passiert wenn das Biest losgelassen wird 🙌🏻

  • Marc S.
    Marc S. 2 months ago +76

    Hey Phil, hab schon oft gesehen dass drüben übern Teich, viele nen Hockey Puk als "Motorlager" nutzen, da er ziemlich hart ist, aber dennoch wenigstens etwas schwingungen aufnimmt. Vllt ist das ja noch ne Alternative auch wenns schon relativ spät dafür ist^^

    • Barney Swiss
      Barney Swiss 2 months ago +2

      Das ist eine gute Idee. Die amis nehmen aber auch Coladosen um „Belche“ einzuschweissen lol

  • Markus Simon
    Markus Simon 2 months ago +52

    Bei dem Getriebehalter würde ich die unteren Abstandshülsen noch mit kleinen Knotenblechen abstützen 🙂

    • Peter Both
      Peter Both 2 months ago

      @markussimon574...genau das wollte ich auch schreiben! 👍🏻

    • Przemo Bawor
      Przemo Bawor 2 months ago +3

      Oder direkt die Getriebehalter vom THE-TUNER nehmen😂

  • I bims
    I bims 2 months ago +14

    Immer wieder faszinierend wie viel Wissen die Community von Phillip hat. Finde die Kommentare sehr lehrreich und nützlich. 👍🏼
    Alle raten Phillip eigentlich von einer Festverschraubung ab. Denke auch das Phillip sich das wirklich noch einmal durch den Kopf gehen lässt und darauf im nächsten Video eingehen wird. Macht Er ja auch öfter, was ich ebenfalls sehr gut finde 👍🏼

    • I bims
      I bims Month ago +1

      @Philipp Kaess finde es gut das Du bei deiner Linie bleibst 👍🏼
      Hoffe nur nicht das es Dir um die Ohren fliegt, den dann sind die schlauen Sprüche vorprogrammiert 😅🙈
      Generell wünsche ich Dir noch viel Glück mit der RS4 Limo ☘️

    • Philipp Kaess
      Philipp Kaess  Month ago +3

      Nene das wird starr verschraubt! 😬 soll ja nicht 10000km am Stück funktionieren sondern nur alles ein paar Meter an der richtigen Stelle bleiben. ( alle Gtr mit viel Dampf sind starr verschraubt. )

  • Tino W.
    Tino W. 2 months ago +11

    Moin Phillipp ✌ ‼
    Mal wieder sehr informativ und kurzweilig, Limo Content....einfach klasse , weiter so 🤩😍
    Aber ganz ehrlich, an der Stelle Leichtbau betreiben zu wollen, das geht nach hinten los, und zwar teuer....
    Da solltest du lieber nochmal mit Paul (MM) reden, der kann dir da eher passende Tipps geben.....
    Und bitte an dieser Stelle keinen Edelstahl und nicht ungelagert, wenn dann wenigstens PU in hart....
    Das zerlegt dir sonst mehr, als die Gewichtsarie wert war.....‼‼‼‼
    Und guck mal über den Teich, zu den Ami-Jungs im Drag Racing.....die bauen ja deutlich häufiger mit 1500PS +
    und wenn du die Motorplates vorn + hinten in fest verschraubt siehst, da geht es ab 6-8 mm Alu los.....(CleetusMF, LT Tolman...)
    Die " normal " gelagerten" auf PU fahren die Motorlager in Stahl mit 3-4 mm Wandstärke .....
    nicht ohne Grund....😎😎
    Mach weiter so , ich freue mich schon auf das nächste Video.......🤩

    • Tino W.
      Tino W. 2 months ago

      Übrigens , wenn du es ganz richtig machen willst, ohne sauteure Try and Error Methode......
      Such dir jemanden , der finite Elemente berechnen kann (DTC nach FIA...), die Simulation kostet, aber du sparst dir
      teuer Schrott und Risiko eines Crash bei Fail....
      nicht funny bei der angepeilten Geschwindigkeit.....🤷‍♀

  • Friedrich Lewankow
    Friedrich Lewankow 2 months ago +9

    Es macht mega Spaß dir zu zusehen. 👍🏻 der Kontent ist top. Ich kann es kaum erwarten zu sehen wie alles funktioniert. Ich denke das man an den Haltern mindestens ne 0,5er Pu Platte oder sowas statt dem Alu zwischen Block und Karosse setzen sollten, ganz star verschraubt wird sicher brutal unangenehm.

  • vomHansDampf
    vomHansDampf 2 months ago +4

    Er macht gern Metallbau, sagt er, während er mit einem Gliedermaß sein Aufmaß macht.
    Find es immer wieder spannend, wie einfach Phil es sich macht und am Ende trotzdem alles so gut passt und funktioniert. 😃👍

  • Moritz Krumrey
    Moritz Krumrey 2 months ago +8

    "Edelstahl" oder "V2A" bzw. rostfreier, austenitischer Stahl ist tatsächlich eher weich. Es ist wird beim Umformen spröde und läßt sich deshalb schlecht zerspanen oder reißt an den Stellen wo es schwingt.

  • XathosPvP
    XathosPvP 2 months ago +9

    Das mit dem Stolz kann ich nur nachvollziehen, habe Hobbytechnisch Wig angefangen und habe einen Handlauf für einen Bekannten gebaut. Da ist man richtig gut drauf wenn man sieht was man mit seinem eigenen können gebaut hat wenns klappt! Macht mega spaß etwas selber zu entwerfen und umzusetzen

  • Jan
    Jan 2 months ago +86

    Wenn ihr noch nen Schweißer braucht ich wohne bei euch quasi um die Ecke. Hab auch schon dickes Alu bis ca 10mm geschweißt mit WIG. Auch andere Materialien wie Inconel. 🤷🏻‍♂️😉 also wenn Interesse besteht

    • Jan
      Jan 2 months ago +2

      @alpher ja Mail mit Bildern hab ich schon hingeschickt, danke für die ganzen likes 👍🏻

    • alpher
      alpher 2 months ago +5

      Evtl ne Nachricht bei Insta schreiben oder Email/ Anrufen
      Aber vielleicht wird's ja auch so gelesen

  • Daniel
    Daniel 2 months ago +23

    Das Kunstwerk nimmt richtig geil Formen an. Freu mich tierisch auf den Firststart.
    Zum Thema: Motor ausbauen um uns alles zeigen zu können. Du könntest ja Karosse und Triebwerk auf der EMS nebeneinander ausstellen. Oder warte... noch bessere Idee, Live Motor Ein und Ausbau auf Zeit (Spaß beiseite)
    Ich denke dass du uns die Limo auf der EMS schon zusammengebaut zeigen möchtest.
    Kleiner Nachtrag: Ich hoffe dass du zum Scannen und konstruieren zu Subi fährst, die haben ja mittlerweile die Möglichkeiten. Und wo wir gerade davon sprechen, frag doch mal den Subi Dieter wie man die Löcher am coolsten da reinbekommt

  • Wirmerken Nada
    Wirmerken Nada 2 months ago

    Danke, dass du uns so viel auf der Reise mitnimmst. Ich finds super interessant und es macht mega Spaß so dabei zu sein.

  • 2b_racer
    2b_racer 2 months ago +1

    Bohrkrone oder ein Guter Stufenbohrer mit wenig Drehzahl und viel Kühlung sollten es bringen 👍 es macht super Spaß das Projekt zu verfolgen !
    Weiter so Team Arlows 💪

  • Nils
    Nils 2 months ago

    Die Zwischenstand-Bastel-Videos sind einfach die Besten, es macht richtig Spaß zuzuschauen. Viele Dank an der Stelle!

  • MoinZehn
    MoinZehn 2 months ago +1

    Sehr geiles Video, nicht unnötig in die Länge gezogen und richtig nice Fortschritte gemacht, so bringt das richtig Bock zu gucken!

  • Stephan Buchs
    Stephan Buchs 2 months ago +7

    Geile Videos....macht weiter so. Aber vergiss die Zeit mit deiner Familie nicht.

  • Der.Nagel.schon.wieder
    Der.Nagel.schon.wieder 2 months ago +17

    Mir stehen immer die Haare zu Berge, wenn du mit den Pappschablonen hantierst und anschließend so ein 3mm V2A-Teil zusammenbrutzelst. Ich bin Konstrukteur und Programmierer für Stanzmaschinen. Ich würde dir das Ding am liebsten konstruieren, korrekt abwickeln, stanzen, kanten und verschweißen. Mein innerer Monk springt im Dreieck :D

    • Philipp LeistungsZone_Ost
      Philipp LeistungsZone_Ost 2 months ago

      Dann hast du anscheinend noch nie ein Projekt Auto gebaut wo etliches selbst gebaut wird 😅
      Man könnte sich auch ewig ein anspielen mit messen und konstruieren… oder man macht es mit Pappe als Schablone und damit der Zeit und der Erfahrung wird das auch optimal.

  • Mathias
    Mathias 2 months ago +48

    Ich liebe die Vielzahl der RS4 B5 Limo Videos 😍

    • Rainer Knuth
      Rainer Knuth 2 months ago +6

      Ohne die Wette mit JP wäre er immer noch nicht so weit 😬

  • Alex Kalenberger
    Alex Kalenberger 2 months ago +10

    Ja danke jp...👍 Endlich geht's voran 😉 phillip ich denke wir würden gerne mal den Zwischenstand in der Halle sehen. Geil was du so treibst danke dafür..👌

  • Vanderlinde
    Vanderlinde 2 months ago

    This has to be the most insane RS4 project ever done in history. Seriously. Respect.

  • Hini Bergmann
    Hini Bergmann 2 months ago +9

    Hier für kein Edelstahl nehmen, normaler Stahl anständig versteift hält, finde die Idee mit dem Puk 👍👍
    Hoffe Dir fliegt der Motor mit samt dem Getriebe nicht um die Ohren 🤔

    • Hini Bergmann
      Hini Bergmann 2 months ago +4

      Noch eine Idee, Fangseile für den Fall der Fälle, kann man wenn es dann hält wieder raus bauen.

  • Wirmerken Nada
    Wirmerken Nada 2 months ago +1

    Der Tod jeder Festigkeitslehre ist die Schwingung. Ich hab auch echt Angst, dass die Lager an den Hülsen durch Schwingungen wegbrechen.

  • Dr. Bob
    Dr. Bob 2 months ago +1

    Kleine Korrektur: austenitischer Edelstahl ist nicht spröde sondern zäh und je nach Legierung eher mittelfest / Chromoblech ist fester und läßt sich auch noch Wärmebehandeln dafür nimmt dann die Bruchdehnung ab und die Härte und Festigkeit zu.

  • Daniel Neumann
    Daniel Neumann Month ago

    Beim Stanzen von unvollständigen Löchern hilft es sehr, wenn man einen Abschnitt nimmt und den passend an das bestehende Blech an der Stelle der Bohrung anlegt damit das Werkzeug symmetrisch trägt.
    Das erhöht die Lebensdauer der Werkzeuge sehr. Zur Hilfestellung kann man das Reststück einfach mit zwei kleinen Punkten anschweißen.

  • Fx Hood
    Fx Hood 2 months ago +2

    Schöne Baustelle, schaut top aus. Glüht Ihr beim Edelstahl die Schweißnähte nach oder brauchts das nicht? Gibt das Kontaktkorrosion der Edelstahlhülsen, die am Alublock(?) anliegen?
    Lieben Gruß - das Ding ist ein Kunstwerk 😎

  • Robert Schweiger
    Robert Schweiger 2 months ago +3

    Hallo Phillip
    Wichtiger wie die dicke vom Blech ist, dass man eine scharfen kannten hat sondern Radien. Genau da entstehen Risse, meiner Erfahrung nach.
    Siehe das Flugzeug BOAC comet, dass am Anfang auch eckige Fenster hatte und dann runde

  • Lucky Lost
    Lucky Lost 2 months ago +1

    zieh durch ich feier die vielen Limo Videos im Moment. Danke dafür und für die wette der wir diesen viele Limo content zu verdanken haben

  • driverscar
    driverscar 2 months ago +1

    Diesen Edelstahl kannst du ganz easy auf einer massiven Standbohrmaschine , auf Maschinenschraubstock fest Verspannt, oder mit Pratzen... (evtl mit Vorschub) bohren. Die Schwachstelle am Halter ist die Länge der Hülsen. Da ist bestimmt viel Moment drauf was auf lange Sicht die Buchsen vom Blech reißen kann. Setz zwischen die Buchsen noch ein 1,5mm Blech. Um den Block und das Getriebe zu schonen, nimm eine 8-12mm starke NBG Gummimatte und setze diese anstatt des Alu's zwischen Karosse und Halter. Ich hätte hier große Kopfschmerzen um den Motor und die Funtionalität des ganzen Systems bei Druck und die dazugehörigen Schutzfunktionen...

  • Klaus Wolf
    Klaus Wolf 2 months ago

    Mit Zapfensenker, gibt es als System mit verschiedenen Fräsern und Fühtungszapfen. Wichtig bei Edelstahl immer kühlen mit ÖL bzw. Bohremulsion.

  • Christopher Baier
    Christopher Baier 2 months ago +1

    hey, hier mal ein paar Antworten auf die fragen aus meiner Sichtweise.
    Anstelle von 42CrMo4 benutzen wir im Flach Bereich als Alternative Multiform SL, da liegen wir je nach Güte bei 950-110 N/mm². Die Technischen Eigenschaften sind dabei aber Ähnlich bzw verbessert, so das die meisten Kunden damit kein Problem haben. Nur meine Arbeit wird damit schwerer da das zeug in Zerspanbarkeit einfach nur nein sagt.
    Zum Thema INOX Bohren würde ich (um im rahmen einer erschwinglichen Möglichkeit zu bleiben) eine Standbohrmaschine nehmen mit gut einstellbaren Drehzahl und Vorschub Bereichen.
    Als Bohrer würde ich mal einfach "114550-10" bei Google suchen dann wird dir ein HSS-Co8 Bohrer von Hoffmann (Keine Werbung ich Arbeite auch nicht für die nur ein Vorschlag)
    alles was dann über 13mm geht kann man dann mit einen Kernbohrer nehmen... (Z.b. 118780-20 mit 118920-2 in die Standbohrmaschine) da sollte man bis D-50 kommen

  • Michael Schöppler
    Michael Schöppler 2 months ago

    Für die Löcher würde ich entweder nen Stufenbohrer oder eine Lochsäge (Bohrkrone) verwenden.
    Und beim Verschweißen würde ich eventuell sogar auf nen 1.4370er Zusatz tendieren. Der ist für Pufferlager gut geeignet.

  • Florian
    Florian 2 months ago

    Sehr geiles Video. Vielleicht könntet ihr ne Timelaps vom Motorschrauben machen 👍

  • Jeanpaul Bechara
    Jeanpaul Bechara 2 months ago +4

    Das VA solltet ihr mit Ultraschall und Säure oder halt Fliess behandeln damit es an den angelaufenen Stellen nicht anfängt Rost anzusetzen. Sonst mega Arbeit.....Etwas Sorgen wegen der Dämpfung des Blocks hätte ich schon.....

  • Dr. Bob
    Dr. Bob 2 months ago

    Wenn du kannst mach dir für die Endvariante vorher genauer einen Plan vielleicht kann man durch die Gestalt der Teile auch noch etwas Flex reinbringen der die großen Schläge beim Clutchkick etwas rausnimmt damit die nicht ungefiltert in den Rest der Struktur gehen sonst reißt irgendwann an den schwachen Stellen etwas. Das was du beschreibst kenne ich als generativen Entwurf von Bauteilen die am Ende bionisch anmuten. Wenn du die Entwurfsgeometrie hast kann man das in einigen Fällen auch in Blech nachkonstruieren ohne ein Druckteil daraus zu machen.

  • Daniel Nyffeler
    Daniel Nyffeler 2 months ago +1

    Ich und ich glaube alle andern auch wollen alles bis ins Detail Sehen !!!
    Du bist der Macher in Sachen RS4
    Grüsse gehen Raus 👍💪🏎🇨🇭

  • Tim Kupferschläger

    Würde das ganze Teil im abgewickelten Zustand aufmalen & die Löcher aus Lasern. Auf nem gewöhnlichen co2 laser.. du hast ja deine Grundmasse und siehst jetzt wo was weg kann 👍🏻
    Und danach als Winkel wieder Kanten und deine knoten Bleche einschweißen

  • Steffen Witzel
    Steffen Witzel 2 months ago +3

    "Edelstahl" 1.4301 - 1.4571, ist der "Gummi" unter den Stählen, bis da was reisst, dauerts nicht lang. Erst verformt sichs, vieel schneller wie Baustahl oder hoherwertig, dann reists. CrNi Stahl würd ich für tragende Halter einfach nicht verwenden, wenn da eine unmittelbar / vibrierende Energieabgabe darauf stattfindet.

  • AD82
    AD82 2 months ago +1

    Für die Löcher kannst du einen guten Schälbohrer nehmen. 👍🏼

  • CaSi Smith
    CaSi Smith 2 months ago +6

    Servus
    ....so ohne motorlager überträgt sich da nicht die ganze Vibrationen in den Rahmen / Karosse ? 🤔 ist das nicht schädlich für andere Bauteile ?

  • schniitz
    schniitz 2 months ago +3

    Moin Philipp,
    ich würd dir empfehlen einen Titan beschichteten Kegelbohrer zu benutzen. Habe sowas die Woche benutzt und bin vom Glauben abgefallen wie dieser durch 10 mm Stahl durchging. Wichtig ist dabei nur langsame Drehzahl und schmieren.
    Lg Schnitz

  • David Hecht
    David Hecht 2 months ago

    Geiler kontent wie immer. Den Motor starr zu verschrauben ist ja in einigen Bereichen gängig. Die Gewalt die an den Bauteilen zerrt ist zwar nicht zu verachten aber die Halter könnte andi bestimmt auch aus Alu fräsen. Die Frage ist immer ob man maximal leicht braucht da der Leichtbau schon Keasskaliert ist machen jetzt 3kg mehr den Hund nicht fett. Ansonsten hätte man ja das restliche Chassis auch noch aus carbon bauen müssen, oder sehe ich das falsch? Vorallem ist zu leicht auch nicht gut, ab einem gewissen Punkt kann man mit der besten Aerodynamik nichts mehr machen dann hebt es dich bei 300 hoch und Abflug mit aua ist Fakt. Der getriebe Halter wird ordentlich auf die fresse bekommen, ich wage zu behaupten dass der mehr aushalten muss als die Halter vom Motor.
    Danke für die geilen Videos und weiter so.

  • speedler32
    speedler32 2 months ago +4

    Ein ausführliches Video über den Verbau und die Möglichkeiten der Snow Performance Wasser-Methanol Einspritzung wäre äußerst interessant.

  • Mr. Long
    Mr. Long 2 months ago +2

    Ich fürchte das gibt Vibration sein Vater wenn alles steiff ist.....
    Aber geiler Kontent, weiter so 😉👍

  • Tom siegel
    Tom siegel 2 months ago +1

    Hey ! Also ich arbeite jeden Tag mit Edelstahl ( welches aus dickere Waldstärken hat ) , dass auch Gebohrt und zerspant wird. Es gibt entweder Edelstahlbohrer , welche auch einen anderen Spitzwinkel aufweisen als normale Bohrer mit 118°. Die haben 130-135° , brauchen aber auch einen Vorschub und richtige Drehzahl. Also mit der Ständerbohrmaschine und nicht mit dem Akkuschrauber :)

  • Alex Ey
    Alex Ey 2 months ago +1

    Bei 3mm Edelstahl würde ich die Einzelteile kurz in Fusion360 nachkonstruieren und die dxf. Dateien an die nächste laserfirma schicken (bei uns im Nachbarort) dann hast deine Löcher zur gewichtsreduktion usw alles gleich sauber drin und kann bestimmt auch in 2-3 Tagen fertig sein aber das sind die letzten 3% Finesse :D

  • Steelriders Customs
    Steelriders Customs 2 months ago +2

    Mega Informativ wieder werde sehr viel hier lernen für mein Bergrennen Auto 🔥💪✌️

  • MsKoffeinjunky
    MsKoffeinjunky 2 months ago

    Der Trick beim Edelstahlbohren ist es genau nicht ganz langsam zu machen.
    Wenn der Bohrer schneidet, mit dem Schnittdruck ohne Absetzen in eins durchziehen.
    Wenn du einmal langsam auf der Stelle bohrst, bildet der Nickel in der Legierung eine harte Schicht und der Bohrer geht kaputt. Ab da hast du selbst mit einem neuen Bohrer an dem Teil ziemlich verkackt.
    Hauptschneide aussitzen bringt sonst noch ne Menge, ist Freihand aber schwierig.

  • Hans Peter
    Hans Peter 2 months ago +1

    Ohne das komplette Video gesehen zu haben, chromo, Edelstahl oder Alu alles hält wesentlich mehr als man erwarten würde.

  • Putendöner
    Putendöner 2 months ago +8

    Falls es jmd interessiert: solche "biologischen Strukturen" erreicht man durch eine sog. Topologieoptimierung bzw. durch generatives Design.
    Das wort was Philipp gesucht hast ist "Bionik", die Kombination von BIOlogie und TechNIK ;D

  • Jan Lofing
    Jan Lofing 2 months ago

    Habe selber schon mit Stier Lochsäge HSS CO8 60mm Durchmesser in 3mm Edelstahl gebohrt und bohrkrone funktioniert einwandfrei. Vorallem Preis Leistung absolut genial.

  • gERhoLteinBieR
    gERhoLteinBieR 2 months ago

    Mega schön gebaut was anderes lässt sich nicht sagen

  • BilloGarage
    BilloGarage 2 months ago +1

    Ich bin so unfassbar hyped auf den ersten Schlüsseldreh

  • Tom G Se
    Tom G Se 2 months ago

    Meine Meinung:
    Die Halter könnten ein bisschen lütt sein.
    Klar die sind versteift, aber die Platte in sich kann sich verformen 😕
    Ich hätte die Halter, die jetzt gebaut worden sind fräsen lassen
    Ist aber meine Meinung und wir werden sehen ☺️

  • CarLos
    CarLos Month ago

    Ja für die ladeluftkühler geschichte würde sich ja ein Corrado ganz gut anbieten
    Da ist so gut wie kein platz unter der originalen stoßstangw

  • Low Cars High Quality
    Low Cars High Quality 2 months ago +7

    Ist das nicht thermisch etwas problematisch, wenn sich der Block durch Wärme ausdehnt und die Platte an den ganzen Gewindepunkten fest verschraubt ist ?😳 (Edelstahl und Alu….)

    • Jonas
      Jonas 2 months ago

      Die vier Punkte vom Halter sollten nicht problematisch sein denke ich. Aber die Ausdehnung von Motor plus Getriebe nach vorne und zur Seite könnte problematisch werden. Wahrscheinlich kann sich die Karosserie aber genug ausdehnen und verbiegen

  • Ray Hai
    Ray Hai 2 months ago

    Fräser in die Standbohrmaschine rein und raus damit ;) Hab ich schon öfters gemacht, zwar nur 2mm Edelstahl, aber ging gut...gute Fräser sind natürlich Voraussetzung, aber Andi hat da sicherlich was für euch ;)

  • Flizn Dför
    Flizn Dför 2 months ago +1

    Phil, das Alublech zwischen deinem Halter muss raus! Wenn schon starr dann Bitte richtig. Nicht so viele Trennfugen! Das Blech wird Einfluss auf das setzverhalten deiner Schrauben haben, d.h. Vorspannungsverlust. Schraube lose ist nicht gut…. Auch bitte immer dran denken: temperaturverhalten Alu vs Stahl - ganz anders, da kommen aus den Bauteilen selbst Spannungen auf! Bitte Gedanken machen wie du die Schrauben „fest“ bekommen willst - das wird die Vibrationen des Todes geben! Achtung - Loctite ist keine dauerhafte Schraubensicherung, das wären einzig z.B Keilscheiben wie Nordlock o.ä. Was ich dir noch empfehlen würde wäre eine reibungserhöhende Paste zwischen deine Halter und Rahmen aufzubringen (erhöht den Reibwert „mü“ größer 0,3…. Oder mehr) - würde dir etwas mehr Sicherheit bei den Schrauben geben… (erhöht die übertragbaren Kräfte bei dieser kraftschlüssigen Verbindung)

  • Lost Traction
    Lost Traction 2 months ago +1

    Bin gespannt ob die Schrauben auf Dauer halten.
    Zum Glück hast du schon mal die Ringe unter die Halter geschraubt. Dadurch werden die Schrauben etwas länger

    • Lost Traction
      Lost Traction Month ago

      @Philipp Kaess Umso größer der Abstand zwischen Schraubenkopf und Anfang des Gewindelochs (am Gegenbauteil) ist, desto höhere Betriebskräfte können von der Schraube aufgenommen werden.
      (Entscheidet ist die Klemmlänge!)
      Es gibt natürlich noch viele weitere Optimierungsmöglichkeiten um das Zusammenspiel zwischen Schrauben und Gewindeloch zu verbessern.

    • Philipp Kaess
      Philipp Kaess  Month ago

      Sind denn längere Schrauben besser?

  • René Cupra 300
    René Cupra 300 2 months ago +1

    Die Löcher gehen super mit nem Stufenbohrer rein 😉

  • Björn
    Björn 2 months ago +6

    Edelstahl hat leider nur ein Problem. Es reißt bei Vibrationen gerne. Wir haben das in der meiereitechnik, wo die rohrschellen am 12mm Stift abreissen durch die Vibration der Pumpen. Zudem ist die schweißnaht zwischen dem edelstahlblech und dem Stahl nur mit speziellem Draht zu schweißen. Wenn man mit va Draht, oder Stahldraht, Schweißt besteht die Chance das es reißt (durch die unterschiedliche Ausdehnung beim abkühlen).

    • Maybachhans
      Maybachhans 2 months ago +5

      Stahl wäre bestimmt besser und auch nicht viel schwerer. Ich schweiße auch wig v2/v4a aber motorhalter aus dem Material wären mir persönlich zu riskant🤔

  • ZiegenMeister
    ZiegenMeister 2 months ago

    Also die Löcher würde ich wie ihr schon sagt mit ner geeigneten Bohrkrone machen oder alternativ mit nem Stufenbohrer. Evtl auch einfach nen billigen nehmen und den Bohrer danach wegschmeißen 😅

  • Eddy Hau
    Eddy Hau 2 months ago +1

    Zum Thema Löcher, besorg dir vernünftige lochsägen zb die schwarzen von würth und dann langsam bohren und richtig gut kühlen, dann klappt das.

  • Marvin Benecke
    Marvin Benecke Month ago

    Hey philipp so ein Exoskeletthalter würde richtig heftig an dem Motor aussehen 👍

  • Xineris
    Xineris 2 months ago

    Die Löcher würde ich mit einem HSS-Co Stufenbohrer Bohren. Die gibt es ja auch von-bis im Durchmesser. Bohrkrone geht zwar auch aber mit dem Stufenbohrer ist es entspannter.
    Ich benutz auf der Arbeit für VA immer HSS-Co Bohrer in sämtlichen größen und finde die echt gut.

  • HB 76
    HB 76 2 months ago +3

    ich würde sagen das wird sich bewegen, nicht umsonst sind gerade am übergang vom haltebock zum lager, hier eben zur karosse entweder massive führungsbolzen und oder ein profil was schon fast kraftschlüssig ist. ich denke der motor wird sich bewegen und über kurz oder lang den einen bolzen abscheren.

  • Gomogordon
    Gomogordon 2 months ago

    Kleiner Tipp, da du offensichtlich ja vieles im Nachgang nochmal ändern willst.
    Scan die ganzen Sachen mit deinem Handy. Es gibt unzählige Apps (Polycam), wo du ein 100%iges 3D Bild/Modell kriegst.
    Im Nachgang hast dann alle Zeit der Welt die Teile in Auftra zu geben

  • Luca Weitzel
    Luca Weitzel 2 months ago +5

    Für die Löcher im Halter würde ich einen Stufenbohrer verwenden. Da sind die Durchmesser direkt mit angegeben und können nach belieben bis zu einem gewissen Durchmesser vergrößert werden

    • Jan
      Jan 2 months ago

      @Philipp Kaessja wie schon einer gesagt hat Garant. hab da mal +-25 18mm Bohrungen in V2A 1.4301 mit dem gemacht. Laaaangsam und viel schmieren mit recht viel Druck. Gibt saubere glänzende Späne in null Komma nix

    • Nils Blomqvist
      Nils Blomqvist 2 months ago +2

      bei Alu oder unlegierten Stahlblechen gebe ich dir absolut Recht, aber Stufenbohrer sind bei nichtrostenden Stählen auch echt schnell am Limit und platt...bei sowas kann man tatsächlich gut mit Kernbohrern, zB von BDS, arbeiten. Funktionieren ähnlich wie eine Bohrkrone, nehmen aber einen breiteren Span mit ner definierten Schneide ab, bekommen die Temperatur schneller raus und halten dadurch deutlich länger. Man muss also nicht, wie bei nem Spiral- oder Stufenbohrer von klein nach groß aufbohren, spart Zeit und Späne. Gibt es in unterschiedlichen Qualitäten und kann man vor allen Dingen nachschleifen lassen. Haben nur den Nachteil, dass man die an der Säulen- oder Magnetbohrmaschine benutzen muss, also mit ner vernünftigen Aufspannung, weil die Dinger sonst platzen, wenn die verkanten.

    • KB 1980
      KB 1980 2 months ago +1

      @Philipp Kaess Lass dir von Subi mal Edelstahl Bohrer schicken 😉

    • mc01beje
      mc01beje 2 months ago +1

      Stufenbohrer hätte ich auch vorgeschlagen. Hauptsache mit Beschichtung.

    • Björn
      Björn 2 months ago +3

      Viel Erfolg bei edelstahl ;) Wir benutzen bohrkronen mit guten Schmiermittel dazu.

  • Micha putzt
    Micha putzt 2 months ago

    Es gibt Lochsägen extra für Edelstahl oder es gibt die Stanzen extra für Edelstahl - wird im Schaltschrankbau gerne verwendet.

  • Mr.Slowhand
    Mr.Slowhand 2 months ago +8

    Für die Löcher sollte ein guter Stufenbohrer mit hohem Cobaltanteil und TiAlN-Beschichtung ausreichen ✌🏻

    • DoWn HillZ
      DoWn HillZ 2 months ago +1

      Genauso sieht’s aus. Ich würde vorbohren und dann auf die richtige Größe gehen. Langsame Drehzahl ist auch falsch. Deshalb ruiniert man die Bohrer. Die Drehzahl bei Edelstahl muss passen, eher hoch als niedrig. Dafür gibts aber Formeln und Tabellen an die man sich halten sollte. Dann halten die Bohrer auch. 3 Millimeter ist jetzt nicht die Welt. Naja die Maschine und Bohrer sollten jetzt nicht grad der letzte Müll sein. Am besten macht sich sowas aber auf einer Bohr und Fräsmaschine. Da kann man auch viel genauer arbeiten.

  • Daniel Wolf
    Daniel Wolf 2 months ago +6

    Bitte Phillip verschraub das nicht starr! 🤔

  • Björn
    Björn 2 months ago +6

    Wir bohren unsere Löcher in Edelstahl mit guten Bohrern wenn es dicker ist. Bei Blech nehmen wir Bohrkronen mit guten Schmiermittel. Zu empfehlen bei Bohrkronen ist Lenox, Milwaukee und Bahco. Wichtig ist, so langsam wie möglich bohren, ansonsten halten die bohrkronen nicht lange und wenn VA blau wird bekommt man es nie wieder gebohrt.
    Plasmaschneider benutzen wir bei VA nicht, das verbrennt das Material und es fängt an zu rosten.

    • RoeStIHabicht
      RoeStIHabicht 2 months ago +1

      Wir verwenden ebenfalls bohrkronen, nur bei so langsam wie möglich kann ich nicht zustimmen... Unserer bohrkronen (als Beispiel 30mm) sind mit 200-400u/min angegeben. Als Schneidöl verwenden wir "Matrex - das super Schneidöl" , finde das Bombe.

  • Hardliner
    Hardliner 2 months ago

    Probier mal die Löcher mit einem VHM Lochschneider zu bohren. langsam, mit Kühlung geht ganz gut. Und keinen Bohrer aus Chinesium nehmen.

  • Nan
    Nan Month ago

    Kronenbohrer sind für edelstahl wirklich super mit Öl und sachte vorschub

  • Lars B.
    Lars B. 2 months ago

    Vielen Dank für die tollen Videos 😊

  • DaJenser
    DaJenser 2 months ago +1

    schön das es an der RS4 Limo 2.0 so weiter geht

  • Imprezivx
    Imprezivx 2 months ago

    Für die Löcher nen ordentlich Stufenbohrer, nen kräftigen Akkuschrauber (auf Stufe eins , ganz langsam bohren) und immer schön Öl dran und dann geht das so da durch.

  • maciekM1978
    maciekM1978 2 months ago +1

    Bin mal gespannt, ob das hält. Aber geil, macht Spass , ich drücke die Daumen :-)

  • lucas19XX
    lucas19XX 2 months ago +1

    Hab mir für eine 6mm Edelstahl Tischplatte/Schweißtisch ne HSS Lochsäge geholt mit der Ständerbohrmaschine läuft das wie Butter und hat fast 100 Löcher geschafft ohne merklich abzubauen. Paar Löcher auch mitm akkuschrauber gemacht aber da muss man bisschen mit dem verkanten aufpassen. Aber durch 3mm Edelstahl fliegt das nur so durch.

  • RCDrehteile
    RCDrehteile 2 months ago

    Also Edelstahl bohrt man mit Hss-Co Bohrern. Der Cobalt Anteil macht die doch deutlich Schneidfreudiger und Standhafter. Die großen Bohrungen würde ich mit einem Kernbohrer machen. Im Prinzip ist das eine Bohrkrone, aber deutlich massiver. Geht mit einem starken Akkuschrauber oder an der Säulenbohrmaschine ziemlich gut damit.

  • Mokrushyn Oleg
    Mokrushyn Oleg 2 months ago +2

    Hey was macht hollyhall da?😂 Grad deren Video zu ende geschaut. Hey sag den Jungs die sollen auch so lange Videos machen wie du, 15 min is zu kurz kaum kommt man rein schon zu ende… Mach weiter so!

  • Lars Schäffter
    Lars Schäffter 2 months ago

    Hallo, sehr schönes Video. Wenn möglich bei Detailsaufnahmen etwas besser ausleuchten. Zum Teil doch schwer zu erkennen. Danke!

  • Valerius
    Valerius 2 months ago +3

    Klasse Video!! Weiter so! Eine frage hätte ich aber, WIE halten Motor/Getriebe in dem Gestell wenn ihr gerade erst die Halter macht???

    • Lars B.
      Lars B. 2 months ago

      Einfach andere Anschaub-Punkte für den Halter verwenden - Motorständer nutzen idR auch nicht die Motorhalterpunkte als Beispiel

  • Toni Goralzyk
    Toni Goralzyk 2 months ago +1

    Bohrkrone. Sieht einfach akkurat rund aus und geht Ratz Fatz rein das Loch

  • 13CrMo4
    13CrMo4 2 months ago +1

    Bring nicht so viel Wärme in das Teil, wenn du die Bohrungen einbringst. Sonst wird dein Gefüge sehr weich (Diffusion).

  • Tony Drechsel
    Tony Drechsel 2 months ago +1

    Mit nem gescheiten HSS-Co bohrer sollte das kein Problem sein. An der Ständerbohrmaschine mit passender Drehzahl vorausgesetzt. ;)

  • Dennis
    Dennis 2 months ago

    Für die Löcher würd ich dir den 118500 vom Hoffmann empfehlen, durch die gelöteten hm eig. Kein Problem mit VA-Stählen… solltest es halt eher in ner Ständerbohrmaschine machen..

    • Dennis
      Dennis 2 months ago

      Hm-schneiden*

  • Robert Dietrich
    Robert Dietrich 2 months ago

    Fürs Monats-update-Video:
    Kommt mal ein Zwischenstand-Video wie weit die neue Halle zur Zeit ist?

  • Infinity
    Infinity 2 months ago +2

    Ich kaufe meine Bohrer und andere Zerspanungswerkzeuge immer bei Hofmann Werkzeuge, die haben auch fuer die klassische manuelle Zerspanung spezielle Edelstahl Bohrer die beißen sich da einfach durch!

  • ShiDDeX
    ShiDDeX 2 months ago

    Hab ja schon etwas "Angst" vor dem ersten Launch Start mit Slicks auf geklebter Strecke, wenn alles so fest verschraubt ist...

  • Marko
    Marko 2 months ago

    Moin ✌
    Wenn ich mal mit Industrieanlagen aufbaue, und da sind mal die Schweißer von den Edelstahl Druckrohren, die ca 20 bis 25cm Durchmesser haben, ab und an auch bis 40cm.. Alleine für die Kompressoren 😅... da nehmen die Gute Edelstahl Bohrkronen, um Abzweigleitungen da dran Schweißen zu können... deren Rohrdurchmesser bis ich meine 6.8cm geht
    Die ballern damit auch durch 5mm Edelstahl, in Windes eile, da kennen die nichts 😅 am Ende haste nen Kleinen Teller übrig und nen Loch im Rohr 😅...
    Das würde ich dir tatsächlich empfehlen...
    Geht schnell und sehr sauber, wie ich das immer sehen konnte
    Oder einen sehr guten Kegelbohrer... langsam mit Kühlung...
    Der wird aber bei Edelstahl in der Stärke Lumpen kotzen 😅

  • Sternenkrieger87
    Sternenkrieger87 2 months ago

    Hallo, wegen der Löcher, da gibt es Lochsägen in Hartmetall speziell für sowas. Generell ist Edelstahl mit dem richtigen Werkzeug einfach zu bearbeiten. Allerdings bekommt man das nicht im Baumarkt.
    Schaut euch da mal bei Hoffmann etc. um. Da kaufen auch die wo den ganzen Tag nur Edelstahl oder noch zäheres Material bearbeiten.
    Zum schneiden gibt es von Fein oder Trumpf auch Knabberer/ Nibbler die schaffen 5mm und mehr. Sind aber abartig teuer. Ab und zu kann man aber mal einen bei Ebaykleinanzeigen schießen.
    Andere Möglichkeit wäre natürlich der Plasmaschneider. Bei so runden Ausschnitten bekommt man gute Ergebnisse wenn man sich eine kleine Sperrholzschablone baut, die man dann abfährt..

  • Furior 81
    Furior 81 2 months ago

    Anständiger VA-Bohrer aus HM mit der entsprechenden Beschichtung (anstatt lumpiger Baumarktbohrer) und auf der Säulenbohrmaschine bohren -> mit Kühlung, dann ist das überhaupt kein Problem

  • Papst
    Papst 2 months ago

    Also ich würde Titan beschichteten stufebbohrer.. Oder normal HSS e Bohrer Vorbohren und mit Fräser auf nen Maß mit ordentlich kühlung 👌💪👍LG das blechteam 🙏

  • Scape
    Scape 2 months ago

    Die Lader machen mich jedes Video glücklich. So unnötig und so geil.

  • Andreas Kohn
    Andreas Kohn 2 months ago

    Kabelbaum-Timelapse mit schöner Musik hinterlegt, das geht Weltweit ;-) wäre doch mal nen Projekt für 2023