Tap to unmute
Die falsche Anwendung dieser Klemme solltest du unbedingt vermeiden! Proofwood
Embed
- Published on Oct 15, 2020 veröffentlicht
- Die falsche Anwendung dieser Klemme solltest du unbedingt vermeiden. Die falsche Anwendung kann verheerende Auswirkungen haben.
➡*💚 Hier findet ihr Profi-Elektromaterial,
schnell & günstig geliefert
www.elektro-wandelt.de/
→ KOSTENLOSE Seite Elektronik Kompendium; Messgerät*/* amzn.to/3da3A5R www.elektronik-kompendium.de/
Abonniere mich KOSTENLOS - @ProofWood
💚 KANN ICH SEHR EMPFEHLEN:
* Geile ABISOLIERZANGE - amzn.to/2TcvXr7
* Crimpzange plus 1200 Aderendhülsen - amzn.to/3j1Le8h
* ALLE Wago Klemmen SET - amzn.to/356JWE2
* Schönes Klemmen Sortiment - amzn.to/340agAx
* Phönix PTFIX Klemmen Lboxx - amzn.to/34ZZXM2
* Phönik PTFIX Verteilerblock - amzn.to/315m8PO
* Phönix PTFIX Hutschienen Sockel - amzn.to/2H4TNC0
→ Tolle IDEE - www.amazon.de/registry/wishli...
💚Hier kannst du mich auch unterstützen :
💚 www.paypal.me/proofwood - PAYPAL.ME
💚 INSTAGRAM: proofwood
Kanalmitglied werden - / @proofwood
#Anwendung #falscheanwendung #Wagoklemme
Mein Werkzeug:
*Tischkreissäge: amzn.to/2SBZYxS
*Kappsäge: amzn.to/2RTiQsz
*Schleifer Mirka: amzn.to/2QqF20d
*Schleifer Bosch: amzn.to/2SFllyv
*Makita Oberfräse: amzn.to/2UEC5rg
*Triton Oberfräse: amzn.to/2SI5Cyy
*Akku Bosch klein: amzn.to/2PyAqjl
*Akku Bosch 18V: amzn.to/2UzpeXu
*Tauchkreissäge Bosch: amzn.to/2zTA6qG
*Führungsschiene Bosch: amzn.to/2UAhwwm
*Führungsschienenzwingen: amzn.to/2zW0393
Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Entertainment
Als Handwerker, seid 32 Jahren im Beruf, bitte ich dich mach weiter so. Ich schaue nicht regelmäßig deinen Kanal , aber wenn dann immer mit großer Freude. Du bist ein super Typ. Vor 2 Jahren habe ich eine Weiterbildung als Elektro Fachkraft gemacht und du hast mir schon mehr beigebracht als der komplette Kurs. Also, nur weil du genauso bist wie du bist schaue ich deine Beiträge. Liebe handwerkliche Grüße 👋🏼 Super erklärt, danke!
Das ist das Problem. 32 Jahre im Beruf und man meint, dass man alles besser weist. Vorschriften ändern sich, aber Wissenstand nicht so richtig. Mache sahen was im Video gesagt wurden, sind längst VERBOTEN!
@Werner Renrew jo und nach DIN VDE waren ja schon länger verzinnte Leitungen nur bei Niedrigströmen im Audiobereich erlaubt.
Das hatte man uns damals auch so bei gebracht, daß bei Steckern entweder keine oder nur Aderendhülsen erlaubt.
Schon mal 16mm² im Schaltschrank ohne Hülsen verdrahtet ? schon dem seine Zange wo der die Aderendhülsen mit macht ist nicht zulässig
Den Spitzdackel als Elektriker auf dem Bau ? Da kannst alles wieder raus reißen und hahahanoi machen - dem seine Art zu installieren kenne ich noch von der Baustelle bei Spremberg wo wir damals die Kabelaffen saniert hatten 😁
Kennst das mit dem 6GW-Akw in der Ukraine ? Da kam auch GE vorbei und meinte "alles raus reißen, neu machen" - das war auch kurz nach dem Mauerfall 🤣
Vielleicht hatte da der Russe kein bock mehr auf die Idioten ? Wäre ja mal immerhin eine Sache wo man nachgehen könnte bei den
Wie immer sehr informativ und direkt.
Solange man seine Arbeit mit dem eigenen Gewissen vereinbaren kann, solange sollte es passen.
Mein Motto damals und auch heute noch: "Mach es immer so gut, als ob du es für dich selbst machen würdest"
Weiter so, es ist immer so erfrischend einem Handwerkskollegen mit gesundem Menschenverstand zuzuhören
Respekt! Ein Meister mit Erfahrungen. Du erinnerst mich an mein aller erstes Praktikum vor über 30 Jahren. Damals hat jeder Azubi gelernt: du musst wissen was du tust, du bist verantwortlich für deine Arbeit. Jeder Geselle war mit Selbstbewusstsein und Berufsehre ausgestattet.
Ja und das mit gutem Grund.
Weil ma sich da noch selbst Gedanken machte und Verantwortlich war ..
Gibts das heute noch ?
Oder schiebt ma nicht lieber das Fehlverhalten auf irgend eine Norm 🤔👆
@mondeo1969 kannste unter den Videos ja oft lesen das die Norm schuld ist 😂🤣
@mondeo1969 Selbst denken ist böse und muss unterbunden werden. Das hat schon mit dem Glühbirnenverbot begonnen. Das die Wärmestrahlung einer 30Pfennig-100Watt-Glühbirne (Ich benutzt hier absichtliche den alten Ausdruck) zum angenehmen Klima an einem kalten Winterabend im Wohnzimmer beigetragen hat, aber das gleiche Leuchtmittel im klimatisierten Großraumbüro reine Energieverschwendung ist sollte jeder Verantwortliche selbst wissen. Aber nein, wir Bürger sind ja alle doof und so musste uns die Entscheidung durch ein Verbot genommen werden. Gut, dass die Regierungen in Europa schöne Verordnungen erläßt die uns vorschreiben was wir anziehen und wann wir zuhause sein müssen.
Du sprichst mir als Elektrotechniker jedesmal aus der Seele. Habe deinen Kanal im Dezember entdeckt und bin begeistert. Direkt auf den Punkt ohne großes herumgeplänkel. Bitte weiter so. Eine schöne Weihnachtszeit und Gesundheit wünsche ich. Freue mich auf weiter Videos.
na wennst "begeistert" bist erklärt das gesabbel den rest 🤣
Nicht "nur" die Vorschrift(en) und Normen sind das Maß der Dinge, sondern was viel wichtiger ist, ist der Hausverstand der durchführenden Fachkraft die den "Haufen" Papierkram auch umzusetzen weis. Helmut, vielen Dank für deine interessanten Videos, die mich immer wieder zum schmunzeln bringen weil ich einiges davon selbst erlebt habe.
Bin seit 46 Jahren Elektriker und muss sagen, deinen Kanal sehe ich jetzt regelmäßig. Es gibt immer wieder Denkanstöße.
Man lernt halt nie aus!
Elektriker ist meiner Meinung nach eines der schönsten Berufe 😊
Helmut, Du bist super....!!! Ich bin ein engagierter Hobbyelektroniker und -elektriker aber ich will wissen wie es richtig geht. Du findest immer die richtige Abwägung zwischen Aufwand und Nutzen.
Auch wenn ich als Rheinländer manchmal zurückspulen muß um alles zu vestehen, es lohnt sich immer.
Ich als Hobbyelektricker🤣 schau die Videos vom Helmut mit Begeisterung und hab schon viel dadurch gelernt. Man will ja nach Möglichkeit keine Fehler machen. Mach weiter so und lass dier kein Berufsverbot von irgendwelchen Spinnern erteilen. 😉👍👍
Ich muss mich bei dir bedanken, ich setze jetzt in Elektronik Testaufbauten die Wago Schnappklemmen ein. Für das schnelle Verbinden diverser Kabel auch im Elektronikbereich einfach und schnell eingesetzt. 👍
Bitte mach weiter so und bleib wie du bist 👋
Helmut, ich feiere dich. denn Ich habe 90...ach 95 Prozent in hochdeutsch verstanden. Und das als Norddeutscher ohne Sprachtraining. Du gibst mir als Hobbyhandwerker Sicherheit alles richtig zu machen (Habe aber einen Elektikmeister als Hintergrund zur Überprüfung)
Moin Helmut, Deine Videos sind ja immer wieder interessant. Besonders liebe ich die kleinen Hinweise, doch immer mal wieder das Gehirn zu benutzen. Ich habe eine Frage zu dem Einsatz von verlöteten Litzen statt Litzen mit Aderendhülsen, wenn sie zwischen Kontaktplatten geklemmt werden. Ich würde das heute nicht mehr tun, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass Zinn unter mechanischem Druck über die Zeit kriecht. Damit lässt der Kontaktdruck nach und der Übergangswiderstand steigt. Am E-Herd meiner Mutter sind mir die Kabel nach einigen Jahren Einsatz quasi entgegengefallen, soweit war das Zinn ausgewichen. Und ich weiß sicher, bei der Installation waren sie richtig fest. Gruß Christoph
Korrekt. Das Lot "fließt" unter jeglichem mechanischen Druck. Ob die Schraube direkt drückt oder eine Kontaktplatte dazwischen, ist völlig egal. Unter Federzugklemmen fließt das Lot auch, aber die Feder setzt den Druck nach, was die Schraube nicht tut.
Das Verlöten von Enden zum Einführen in Klemmen ist in der heutigen Zeit also quasi immer unnötig (bzw. gar gefährlich). Früher gab es keine Federzugklemmen, da wurde das eben so gemacht, weil man nichts anderes kannte.
@M P Und damit hast du die Antwort für 10:00 geliefert, nicht "weil es Hersteller so machen" sondern eben weil eben das beschriebene Phänomen KEIN Problem ist :)
Gutes informatives Video! Ich liebe euren Bazi Akzent Ich mache übrigens fast alles mit der 221'ger WAGO! Bisher gab es keine Probleme damit. Nach der Katzenklappe die beste Erfindung die es je gab! :-)
Sehr gutes Video. Bin selbst Elektro-Techniker in der Industrie und das Video wurde mir angezeigt. Dein Dialekt mag ich sehr! Hast ein Abo mehr! Super erklärt, wusste das zwar schon aber trotzdem sehr interessant! 👍
Hey :-) Unfassbar gutes Video! Du hast mir Fragen beantwortet damit, die ich mir schon lange gestellt habe. war selbst auch auf nem guten Weg, aber von dir zu hören dass du das auch für gut befindest, ist echt eine Hilfe. Hatte schon oft videos von dir, welche mir geholfen haben. Herzlichen Dank dafür!
Servus Helmut! I wollt dir nur sagen das deine Videos super sind! Bin selbst schon 28 Jahre Elektriker, wohne in Aidenbach und find mich in allen deinen Videos wieder! 100% realitätsecht! Mach weiter so! Liebe Grüße
Also ich bin gerade in der Ausbildung als Elektriker für Energie und Gebäudetechnik im 2. Lehrjahr. 😁
Und ich lerne es sowohl mit den Federklemmen von Wago, und den Lüsterklemmen.
Ich finde, es macht zum Beispiel beim Verklemmen viel mehr Spaß, die Federklemmen zu benutzen. Keine Ahnung wieso...
Da denkt bestimmt jeder anders.
Finde deinen Kanal übrigens mega cool, man kann einiges dazu lernen.
Ein Mensch, der seinen Beruf lebt. Top!
Mir persönlich sind die Begründungen, das “Warum genau so“, sehr wichtig.
Bitte unbedingt beibehalten!
Super Video. Das mit den Hebelklemmen, die übrigends meine Lieblingsklemmen sind, ist absolut plausibel. Solange das richtig sitzt und kontaktiert ist es auch in Ordnung! Zum Thema isoliertes Zeug in Schaltkästen, da muss ich sagen bin Ich absoluter Befürworter. Kurze Horror-Geschichte aus meinem jetzigen Zuhause in einem großen 70er Jahre Plattenbau. Ich hab meinen Schaltkasten in der Bude, unten im Keller hängen große Zählerkästen... Da sind dann 3 NEOZED Vorsicherungen für die Wohnung + ein H16-Automat für Keller und Garage. Im Keller musste ich an die Elektrik und wollte dort den Strom abschalten. Zu meiner großen Verwunderung konnte Ich den H16 Automaten runterkippen und hatte im Keller immer noch Strom. Nur durch rausdrehen der 50A NEOZED war der Keller (und die halbe Bude) ohne Strom... Hab auf doof natürlich gedacht der H16 Automat ist innen hin, und das man da schnell was machen sollte... Also hab ich mir einen ABB B16 Automat besorgt. Blöderweise muss man die komplette Front von dem Zählerkasten abrupfen, glücklicherweise war (warum auch immer) keine Plombe dran... Das erste doofe: Man hat mit den dicken Kupferschienen und den NH-Sicherungen in völlig blanken Sockeln wahnsinnig viel unter Spannung stehendes Zeug direkt vor sich, während oben der Bereich mit meinen Sicherungen natürlich nochmal einen extra Deckel mit winzigen Kreuzschrauben hatte... Also wer sich das Sicherheitskonzept vor 50 Jahren mal ausgedacht hat ist glücklicherweise in Rente. Und jetzt aber das Entscheidende! Der H Automat war in Ordnung! Der Automat saß rechts neben den Schraubsicherungen... Der Abgang oben war eine blanke Messingplatte mit einer dicken Schraube. Der ist jedoch nicht Mittig am Automaten angebracht, sondern nach Links versetzt! Die Schraubsicherungshalter waren noch so Keramik-Dinger. Deswegen diese Anfangs erwähnte geschraubte Blende. Die haben die unisolierte Anschlussklemme nach rechts versetzt! Jetzt machts bei den Versierten vermutlich schon "Klick"! Da der H16 Automat ohne Abstandshalter auf der Hutschiene direkt neben dem L3 NEOZED-Sicherungshalter saß, ist nur noch ne Sackhaaresbreite "Luft" zwischen den Klemmen von NEOZED und H16 Halter! Die Teile dürfen nicht in der Konstellation nicht nebeneinander, weil man gar keinen Abstand mehr zwischen den unisolierten Abgängen hat! In "meinem" Fall hatte sich bei dem H-Automaten die unter der Schraube liegende Messingplatte beim Anziehen der Schraube n Tick verdreht und dadurch direkten Kontakt mit dem Anschluss vom NEOZED-Halter gemacht. Also hat die Sicherung NIEMALS funktioniert, auch nicht vor 40 Jahren als doch eigentlich irgendjemand die Elektrik abgenommen haben sollte! Aber auch ohne die Verdrehung mit 1-2 Zentel Millimeter Abstand droht an dieser Stelle ein Überschlag, was fatal Enden kann für jemanden der auf der anderen Seite vielleicht an der Elektrik arbeitet, und vorm Überschlag noch die Spannungsfreiheit festgestellt hat.... Ich hab also trotzdem den ABB-Automaten montiert, der hat die typischen mittig liegenden und in Kunstoff eingebetteten Klemmen wodurch die Isolation des Abganges von den NEOZED-Haltern 100% gewährleistet ist. Ich habe es auch dem Beirat mitgeteilt, weil zig andere Wohnungen, womöglich sogar in zig weiteren Häusern genau das Gleiche brandgefährliche Problem haben! Leider hat sich bisher jedoch noch niemand um den Rest gekümmert.... Die Moral ist jedenfalls: Es hat bestimmt niemals eine "Norm" oder Regel gegeben, das Sicherungshalter X nie rechts neben Sicherungshalter Y montiert werden darf, weil das mechanisch halt nicht zusammenpasst und sich unisolierte Anschlüsse zu nahe kommen.... Das sieht man aber eigentlich beim Einbau!! Dennoch ist es zigfach verbaut worden, in Hoch-Häusern wo viele Menschen auf engem Raum leben. Wo offensichtlich Elektriker nur zusammengeschraubt haben, ohne mal einen Moment über das nachzudenken, was Sie da vor sich haben... Ich denke mal jemand von deinem Schlag, der hätte beim Auflegen der Leiter mal die Stirn gerunzelt und dann zum Telefon gegriffen... Leider ist das nicht die Regel, und war es offensichtlich früher auch nicht. Die moderne Bauweise von Sicherungshaltern und Automaten auch Anschluss-Seitig ganz gut isoliert zu sein verhindert jedoch solche Probleme inzwischen!
Absolut Spitze, Minute 12:07, besser kann man es nicht sagen. Bin selbst Handwerker (kein reiner Elektriker) und habe regelmäßig mit Strom zu tun.
Ich selbst habe keine Angst vor Strom, dafür aber Respekt. Den sollte keiner, so routiniert wie er auch ist, verlieren.
Wieder super und verständlich erklärt Helmut. Bin gespannt auf deine nächsten Videos. Mach weiter so! 👍
Dito 😎👍
Endlich mal einer aus der Praxis und der weiß wovon er redet. Theorie ist das eine, richtig umsetzen das andere. Tolles Video.👏 Einziger Kanal, den ich abonniert habe
Echt tolles und interessantes Video. Das Thema war sehr interessant und wie Sie die Probleme schildern bzw. erklären finde ich auch sehr gut.
Weiter so mit solchen interessanten Themen 😉👍.
Dein Kanal ist echt eine Bereicherung für jeden Heimwerker :) Auch wenn man kein Elektriker ist.
Dich hätte man gerne als Arbeitskollegen 👍😋 Fachwissen ohne Ende und Spaß an der Arbeit hast du 1000% ^^
Hallo Helmut! Vielen Dank für deine coolen informativen Videos. Ich bin kein Elektriker, habe in meinem Haus aber trotzdem ein paar Sachen selber gemacht. Denn - ganz ehrlich - wer holt schon einen Elektriker, wenn er eine Lampe anschließt oder einen Bewegungsmelder. Oder in der Werkstatt eine Lampe an eine Steckdose hängt und diese schaltbar macht. Trotzdem oder gerade deswegen macht man als Laie blöde Fehler, die durch deinen Kanal aufdeckt werden. zB ein Litzenkabel mit einer Lusterklemme verklemmen. Ohne Adernendhülsen oder geeigneten Klemmen. Ich wusste vorher nicht mal, für was man andere Klemmen als Lusterklemmen verwendet. Jedenfalls habe ich mich jetzt besser informiert, auch mit deinen Videos, und sämtliche tw. 10 Jahre alten Schweinereien beseitigt. Mit sauberen Wago-Klemmen, tw. Wegeklemmen, Adernendhülsen usw. Schön gecrimt.
Ein weiterer Vorteil ist, dass ich mich jetzt allgemein besser im dem Umfeld auskenne, und die Aussagen von Elektrikern besser verstehe bzw. nachvollziehen kann. Und ob er nur heiße Luft redet, oder wirklich weiß von was er spricht. Lasse nämlich demnächst eine Wallbox installieren - natürlich von Fachpersonal.
Als Junger Elektriker hab ich Jahrelang die Klemmen benutzt ohne großartig drüber nachzudenken ... bis ich die Geistige Reife erlangt habe um die Anleitung zu lesen und auch noch zu verstehen . Keine Ahnung wie ich die Gesellen Prüfung bestanden habe .. aber Lesen können ist so wichtig vor allem als Elektroniker . Oft geht es im Alltag unter da man viel Zack Zack machen muss ... Aber es lohnt sich .. Danke für das Inspirierende Video
Top, super erklärt. Mit Sinn und Verstand an die Sache herangehen hat noch keinem geschadet.
Danke für deine tollen Videos! Ein Handwerker wie er im Buche steht. Sich über das was man tut Gedanken
machen und abwägen können...
Klasse!
Liebe Grüße, bleib gesund 👍🍀🍀🍀
Klaus-Peter
Super Video. Bei den 221 Wagos würde ich im Zweifel die Aderendhülse abzwicken und den flex Draht einklemmen. Ich habe meinen Meister 2008 gemacht und kann mich noch daran erinnern, wie wir in einer Unterrichtsstunde gelernt haben, dass das verlöten von flex Adern nicht mehr erlaubt ist. Bei den Lampen Wagos sollte man nur flex Adern(keine Aderendhülsen) auf der Seite die man zusammendrückt benützen, da der draht in ein V gebogen wird. Ich hoffe , dass i iatz ned zuvui gscheidlt hab.
Sehr schöner Schlusssatz! wie immer tolles Video... allein die Praxis wird's zeigen, was taugt ;-)
Vielen vielen Dank !! Super erklärt vom Prakmatiker. So wie du das aufzeigst, vertsteh ich das. Das brauchen wir. Jetzt weiß ich, welche Klemme ich nehmen kann. Habe gebrauchten Wohnwagen mit "Linkshänder-Elektrik" vom Vorgänger.
Und zu Deinen "Mädels": Super, daß Ihr ihnen das w a h r e Leben vorlebt. Bravo.
Danke für die ausführliche Erklärung. Vieles, was Du hier erklärst, lässt sich mit gesundem Menschenverstand nachvollziehen. Für alles Andere gibt es eben die Fachleute. Im Zweifel immer lieber nen Helmut kennen und nachfragen. ;)
Ich bin Industriemeister und schaue deine Videos auch gerne, Aber auch in der Industrie gibt es Unterschiede. Bei Großserien ist natürlich jeder Arbeitsschritt vorgegeben und alles wird nach Zeichnung gefertigt. Aber bei Sonderanfertigungen, Umrüstung von Altanlagen oder "kurzfristige Instandsetzungen". Da ist auch viel Kreativität gefordert.
Das seh ich genauso. Ich arbeite auch schon seit über 20 Jahren in der Industrie und ich glaube nicht, dass bei uns weniger improvisiert werden muss, wie im Handwerk. Bei unseren Anlagen wird innerhalb von 10 Jahren im Schnitt mit Sicherheit mehr umgebaut, wie in einen normalen Wohnhaus, da sich die Anforderungen immer wieder ändern. Außerdem sieht eine 30 Jahre alte Anlage von der Technik her auch nicht besser aus, als ein 30 Jahre altes Einfamilienhaus. Aber auch hier kommt es natürlich auf die Branche an. Bei einem reinen Anlagenbauer, der immer die neuste Technik einsetzt und nie alte Anlagen umbauen muss, läuft das Ganze natürlich anders, als in einer Firma die mit Anlagen produziert, die teilweise neu und teilweise bis zu 35 Jahren alt sind.
Klasse mit deinem einpoligen Spannungsprüfer. Der hat den gleichen Stellenwert wie dein Cuttermesser. Damit kann nämlich nicht jeder umgehen. 😀
Wenn man den Kommentaren folgt stellt man fest, das dies wieder einmal sehr unterschiedlich gesehen wird. An dieser Stelle bin ich froh, kein Elektriker zu sein. Für mich sind die Videos einfach nur informativ. Auch wenn ich viele Informationen mit der Zeit gewonnen habe, wird es immer Dinge geben die ich nicht selber machen würde, sondern von einer Fachfirma. Auch hier, das habe ich selber bei mir erlebt (nicht Elekrik) ist nicht alle Gold was glänzt oder zertifiziert ist.
perfektes timing! ich hab aktuell ein Projekt dem dem mir einige fragen zu wago klemmen gekommen sind. du hast alles beantwortet, danke dafür!
schöne Grüße aus der Oberpfalz!!! bin grad in Ausbildung zum EBT! da sind deine Videos immer ganz Praktisch, da meine Ausbildung recht theoretisch aufgebaut ist. Dich hätt ich gern als Ausbilder ! du weist wenigstens was im Praktischen wichtig ist (Fachkompetenz ist natürlich bombe bei dir :) )
Du erklärst das alles wirklich verständlich 👍👍
Schaue mir deine Videos immer wieder an auch wenn dieses auch schon etwas älter ist
Bei mir im ganzen Haus sind immer wieder Lüsterklemmen in den Wänden zu finden (Baujahr 1980) dachte immer das wäre normal bis ich im Keller mal Dosen Klemmen entdeckt hatte und dachte die brauchen ja viel weniger Platz als die Lüster (wusste gar nicht das man die Lüster nicht nutzen darf)
Hab jetzt zum ersten Mal die wago 221 genutzt (gibt's beim Hornbach jetzt im 10er Pack) und war überrascht wie schnell man damit eine Verdrahtung hinbekommt echt super ( 2 Lichtschalter mittels 3 pol Kabel zu 2 Lampen im Badezimmer das ganze im Alibert Spiegelschrank verteilt)
Hab sonst immer wieder mit den Schraubklemmen Rumgewerkt (manchmal 5 Kabel in einer Klemme) einmal etwas verkantet und das Schrauben ging von vorne los da meist das erste Kabel wieder rausviel
Letztens auch mal eine Lampe im Keller getauscht (Led statt Leuchtstoffröhre) mir gedacht warum auf blauem und schwarzem Kabel die Glimmlampe vom Fasenprüfer leucht 😳
hab dann die neue genauso wieder angeschlossen wie die alte und geht (obwohl ich mich Frage warum)
Ich prüfe immer wo die Spannung anliegt da im ersten Stock blau und schwarz vertauscht sind bin mal draufgekommen als mich meine Schwester fragte warum der Trafo der ausgeschalteten Deckenleuchte immer brummt hab's dann umgedreht (blau geschaltet) seitdem kein brum Geräusch mehr
Danke für deine super Videos
Phänomenales Fachwissen einfach und verständlich erkärt, das ist Helmut !
Danke dafür
Wieder ein sehr informatives Video, danke dafür. Schön, dass du auch über Neuigkeiten berichtest, auch wenn es Werbung ist.
Sehr erfrischend und auch das Dialekt, nicht quatschen, sondern machen! Das Handwerk lebe hoch.
Das sehe ich als Elektroniker sehr bedenklich.
Komme ausm Norddeutschen hab kein Problem mitn Dialekt
@Hardy Scheuer Nach diesem Video wird der Klaus sicherlich keinen Schaltschrank selbst verkabeln, daher sehe ich das ganz entspannt. Und wenn der er seine Deckenlampe danach selbst anschließt, weiß er wenigstens wie er dies sicher macht. Davon wird die Welt schon nicht untergehen.
Jetzt merke ich, was ich vor Jahren falsch gemacht habe. Also alles nochmal auf Null und richtig machen. Eignen sich die Novembersonntage ja gut für! Danke für das Video!
Dafür passen die Aderendhülsen mit Isolierung sehr gut in die größeren 222 Wago-Klemmen rein. Ich finde das macht auch einen besseren Eindruck als die recht lockere Klemmverbindung mit mehrdrätigen Leitern. Ich bevorzuge daher immer Aderendhülsen.
Hey,
Ich bin junger Elektromeister und bin durch Zufall auf dieses Video gestoßen und freue mich über die gute Erklärung.
Ich habe das Thema Aderendhülsen auch mal auf einer Messe bei einen der Ingenieure angesprochen und da kam als Antwort, wenn man Aderendhülsen nutzt, müssen diese gewährleistet gasdicht verpresst sein, so dass die einfachen Presszangen hier schon mal raus fallen würden.
Vielen Dank für die Auffrischung und weiter so👍.
Was die Lüsterklemmen bei 4:10 angeht, bin ich wohl deiner Meinung. Sehe haufenweiße neue und alte Wohnungen, wo die Lampen zuleitungen immer damit abgesichert sind. Wenn ich dann die Möglichkeit hab, ersetz ich die immer mit Wago, einfacher und sicherer für den Endkunden, da der sich in den seltensten Fällen nen elektriker bestellt um ne lampe an zu bringen (Zu oft gesehen)
Bin jetzt erst auf dich aufmerksam geworden, seit du gestern in den Trends gewesen bist. Super Kanal und Videos, auch wenn du ab und an schwierig zu verstehen bist (bin aus NRW). ;-) Nein, Spaß....mach weiter so, super interessant. Hab selbst vor ca 16 Jahren nen Elektroberuf gelernt, auch wenn ich inzwischen etwas anderes mache...schöne Wiederholung für mich und auch viel neues Wissenswertes....und das von dir, nem Praktiker, interessant abgeliefert. Abo is da. :-)
Perfekt erklärt. Du bist halt ein „echter“ Handwerker!
Servus Helmut, ich fände mal ein Video spannend was sich damit befasst wie ein Sicherungskasten vernünftig bestückt werden sollte.
Klar, das ist immer von den Voraussetzungen abhängig, aber ist es z.B. sinnvoll Kühl- und Gefrierschrank auf verschiedene LSS zu setzen und ggf. einen extra RCD damit nicht beide Geräte ausfallen usw. Wo lohnt sich eine separate Zuleitung und wo ist es schmarn.
Würde mich freuen. :)
Bodenständig und trotzdem modern orientiert, exzellent praxisgerecht erklärt!
Der erste Handwerker, der mir bisher untergekommen ist, der jemals zugegeben hat, dass er auch mal einen Fehler macht!
Hallo Helmut, vielen Dank für die wieder einmal klasse Erklärung. Natürlich habe ich schon deutlich früher deinen Kanal aboniert. Finde bisher jedes mal Deine Erklärungen super (auch wenn ich ab und an mit Deinem Dialekt kämpfen muss). Dazu hattest Du aber bereits etwas gesagt, was ich so kommentarlos stehen lassen möchte. Ggf. schaue ich mich das entsprechende Video einfach mehrmals an, wenn ich mal etwas gar nicht beim ersten Mal verstanden habe. Durch Deinen Kanal habe ich schon sehr viel dazu lernen können und dürfen - auch wenn ich kein Elektriker bin. Ich bin Hand- und Heimwerker, aber bei einige Installationssacjhen muss einfach ein Fachmann (wie Du es bist) ran. Weiter so und lass Dich nicht von einigen Vollpfosten hier ärgern und/oder entmutigen. Danke
Klasse Übersicht Helmut, hätte ich vor ein paar Jahren gebraucht und mir dann wahrscheinlich viel Ärger erspart. Weiter so!
Andere Frage: Kannst Du mal auf das Thema "Verlängerung bestehender Leitungen" Unterputz/ im Verteiler eingehen?
Wenn beispielsweise bei einer Sanierung der Verteiler auf die andere Seite der Wand kommt, wie bekomme ich die Leitungen dahin, ohne alles von Grund auf neu zu verlegen?
Es gibt von Klauke spezielle Stoßverbinder für Massivleiter, die nutze ich gerne.
Ich arbeitete zwar nicht in der Zertifizierung oder Produktprüfung wo solch Dinge festgelegt werden, sondern im Engineering bei WAGO, aber das mit den Aderendhülsen bei der 221 kommt daher wie viel Kraft nötig ist um das eingeklemmte Kabel aus der 221 raus zu ziehen ohne diese zu öffnen. Und da sind Aderendhülsen halt unter der Norm was die Klemme halten müsste und darf demnach offiziell so nicht verwendet werden.
Hm. Ich glaube das mal so. Wobei ich doch auf einen Zugvergleich einer 1,5 Ader mit Endhülse gegen eine 0,5 ohne Endhülse gespannt wäre.
Servus Helmut, ich bin zwar Oberbayer, aber auch schon seit 40 Jahren Elektriker und bin mit den Aderendhülsen in der 221er Klemme eigentlich deiner Meinung. Bei kleiner Belastung, wie den Stellantrieben usw., gibt es keine Probleme.
Wir haben aber letztes Jahr ein Kochfeld von Bora bekommen und nach ein paar Monaten war an den Klemmen zwar Spannung angelegen aber das Teil funktonierte trotzdem nicht.
Ich ging dann davon aus, dass es defekt ist und hab den Kundendienst kommen lassen. Als dieser die Klemmdose aufgemacht hat und die Werksseitig aufgekrimpten Aderenhülsen sah, fing er an zu lachen. "DIE sind für diese Leistung so nicht geeignet".
Er hat dann die Aderendhülsen abgeschnitten und seit dem funktionert das, auch mit diesen Klemmen. Der Scheiß hat mich 150 Euro gekostet.
Ich find deine Videos trotzdem hilfreich und witzig ;-)
Ich als Mechatroniker habe fast ausschließlich mit Industrieanlagen zu tun. Elektroinstallation im Sinne der Haushaltselektrik kommt mir eher weniger häufig unter. Deswegen sehr interessant was es da alles für Systeme gibt, wie das vorgestellte von Phoenix.
Vielen Dank Helmut, deine Videos haben mir bisher sehr oft bei Fragen zur Erneuerung meiner Hausinstallation geholfen. Danke dafür! :)
Du bist super! So einen Lehrer hätte ich mir damals gewünscht!!!! ❤️🔥
Helmut, das haste schön erklärt.
Die Phönix-Klemmen muss ich mir mal ansehen, die kenne ich noch nicht.
Für diverse Wago-Klemmen gibts übrigens auch Befestigungsadapter für die 35mm-Schiene (z.B. 2273-500).
Es gibt halt immer wieder was Neues ... von daher ... man kann gar nicht verhindern, dass man jeden Tag dazulernt 😅
Ein Grund um zu sagen, dass eine Litzen mit Hülsen nicht in eine Litzenwago rein darf ist dass die Litze nicht gut in der Wago hält. Das gleiche auch für die verzinnten litzen. Meine Meinung😄. Aber mit einer Kontrolle durch ziehen ist dieses Problem ebenfalls aus der Welt geschafft🙂. Gutes Video
Bei verzinnten Litzen stellt sich immer die Frage was passiert wenn das Kabel heiß wird und das Zinn flüssig wird.
Eine Federklemme wird nachregeln und trotzdem eine Kraftschlüssige Verbindung sicherstellen.
Unter Umständen lässt sich die Litze danach nicht mehr aus der Klemme ziehen. Das stellt aber keine Gefahr dar.
Bei Lüsterklemmen beispielsweise
würden sich die verzinnten Litzen durch Zugkraft wahrscheinlich lösen wenn das Zinn flüssig wird.
Top , ein Mann der Praxis und vorbildlich erklärt
Ich danke Dir für Deine Lehrreichen Videos , da ich bald auch ein größeres Projekt ansteht :
Informativ - gut erklärt - gut vorgeführt -Fehler und wie es richtig gemacht wird .
Lasse ein Abo da - weiter so
Sehr gut erklärt was man machen kann und aber nicht tun soll 👍👍 Hier spricht der Fachmann. Weiter so !! LG aus der Nachbarschaft
Danke für das gute Video endlich mal verständlich für den Laien erklärt mach weiter so
Endlich mal gute Aussagen die verständlich und umfänglich informativ sind,
Toller Typ! Leider von der aussterbenden Sorte. Toll wie und was die erklärst , Dankeschön für deine Mühen!
Er ist ein Dinosaurier, die haben auch Doli-Klemmen benutzt. Habe auch noch mit denen gelernt, aber die Steckklemmen sind einfach viel besser.
Hallo Helmut, die Aderendhülse ohne Isolierkragen passt in die Wagos rein und darf meiner Meinung nach auch verwendet werden. Aber meiner Meinung nach nur, wenn die Hülse mit einem Profiwerkzeug mit der richtigen Presskraft verarbeitet wurde. Ansonsten presst die Federkraft nicht nach (wie es bei einer Lüsterklemme der Fall wäre) und die Klemmstelle kann sich je nach Belastung aufgrund zu hoher Übergangswiderstände stark erwärmen. - Ich bin übrigens auch ein Mega Fan der PT-FIX Klemmen von Phoenix Contact! Das sind super Teile.
Super erklärt, auch super der Hinweis auf Sicherheit👍👍👍👍👍
Sehr schöne Videos, ich hole mir immer wieder neues Wissen über deinen Kanal. Und habe auf diesen weg schon viele kleine Fehler bei mir ausgemerzt.
Davon ab muss ich noch was los werden, du klingst wie Meister Eder, aus dem Pumuckel. Das macht die sache noch sympathischer.
Sehr informativ, kurz und bündig für einen Laien nachvollziebar. Danke
Ich habe Anfang der 90er meine Handwerks Ausbildung Abgeschlossen, zwar in einem anderem Bereich und hatte dort mit Elektrik nur am Rande zu tun, aber so einen Erklär Bär hätte ich mir damals echt Gewünscht.
Meiner Meinung sind Adernendhülsen ohne Isolierung genauso gut, wie eine verzinte Leitung. Ich habe die Adernendhülsen häufig benutzt, wenn ich etwas im Außenbereich machen musste (Ölabscheiter, Entsalzungsanlagen, etc). Die verzinten Leitungen habe ich dann eher benutzt, wenn ich in der Werkstatt war.
Verzinnte Adern können verheerende Wirkung haben! Habe ich bereits schon mehrfach erlebt, weil es anscheinend bei amerikanischen Geräten noch erlaubt ist... Die Federklemmen scheinen da etwas toleranter als Schraubklemmen zu sein..... aber irgendwann brennt die Sch...e dann ab! Natürlich immer dann wenn Last drauf hängt.
Also grundsätzlich: Verzinnte Adern abschneiden und dann Aderendhülse drauf - wenn Schraubklemmen verwendet werden. Und wenn keine Aderendhülse vorhanden ist, ist es immer noch besser als mit verzinnten Adern!
Aderendhülsen mit oder ohne ist gleich gut - lediglich der Berührschutz ist damit etwas besser. Aber wenn ich mit mehreren Adern in eine Klemmstelle muss, dann sind die Teile ohne Isolation besser, weil die sich sicherer einführen lassen.
Ich schaue Ihren Videos so gerne an! Die sind sehr unterhaltsam, ehrlich und lehrreich auch. Als ungar finde bayerisch so schön! Danke!
Hallo Helmut, das mit den Normen hast du gut erklärt. Normen sind keine Gesetze, und die VDE ist keine Vorschrift, sondern eine Bestimmung. Normen werden von der Industrie erstellt, teilweise auch, um die Konkurrenz draußen zu halten - siehe amerikanische UL-Normen. Man kann besser bauen als die Norm.
Bei jeder Arbeit muß man vorher nachdenken, was man tut, dann paßt auch alles. Die Anlage lieber etwas größer auslegen, denn es werden immer wieder noch ein paar Reserven gebraucht.
Dann wird auch nichts heiß, und brennt ab.
Wofür die Federklemmen definitiv nicht von WAGO zugelassen sind, sind Aluminiumleiter. Das hatte ich extra angefragt, weil es bei einer verwinkelten Baustelle mit 120 mm² viel besser gegangen wäre.
Praxisorientiert erklärt! Kleine Idee am Rande: bitte die während des Videos (meist) oben rechts eingeblendeten Links zu anderen Clips einfach noch einmal mit in die Beschreibung nehmen - ich zumindest möchte normalerweise erst einmal das laufende Video zu Ende sehen und nicht mittendrin woanders hinspringen. Und im Nachhinein die Stelle wiederzufinden, wo es eingeblendet wurde, ist ja ziemlich nervig...
Hi Ich find deinen Kanal echt gut und informativ hab da schon öfter mal reingeschaut und dem meisten Stimme ich vorbehaltlos zu.
Zu dem Thema federt klemmen und aber endhülsen möchte ich aber einen Hinweis geben.
Das Problem hier ist das dich die aderendhülse im Laufe der Zeit unter last weiten und die Adern wieder freigibt wodurch die aderendhülse in der Klemme bleibt aber die leitung rauskommen kann.
Ist mir in der Praxis schon des öfteren untergekommen das ich an einem Schaltschrank stand, Leitungen verfolgt habe und mir dabei eben solche Adern entgegen kamen.
Bei schraubklemmen gibt es das problem so nicht da diese den druch nicht so nach geben bei ner thermischen Ausdehnung.
Sehr interessantes Video. Vielen Dank für die Mühe! Ich würde mich über eine deutsche Übersetzung freuen ;-)
Wenn man die Hülsen vernünftigt crimpt, kann man die ruhig in den 221 verwenden, solange die die kompletten 11mm reingehen.
Stimme deinen anderen Ausführungen ebenfalls vollkommen zu.
Toller Kanal! Ich fühl mich wie damals in der Elektroinnung =D und nebenbei sind die Videos eine Wohltat bei diesen ganzen 5 minutes crafts videos im Netz mit elektrotips aus indien.
Junge du bist Klasse. Mach weiter so. Ich Elektriker 66 Jahre ab 2021 Rentner bin zweisprachig aufgewachsen nämlich die Muttersprache Oberfränkisch und das aus allen Radios und Fernseher gehörte Hochdeutsch. Mir gefallen alle Dialekte und die allermeisten verstehe ich gut genug und an dein Dialekt kann ich mich nach kurzer Eingewöhnungszeit auch gewöhnen. Bin durch Zufall auf deinen Kanal gekommen und hab ihn gleich aponniert.
Servus, danke für das Video. Nachdem wir jetzt 4 Wochen auf den Heizungsmonteur gewartet haben wegen einem defekten Stellantrieb habe ich kurzerhand selbst einen neuen bestellt und musste jetzt die Federklemmen von Wago gegen die mit dem orangenen Hebel tauschen. Nun bin ich beruhigt, dass das tatsächlich so bleiben kann. Der neue Stellantrieb hat nämlich eine Aderendhülse drauf, die anderen Stellantriebe sind ohne. Ich lasse aber trotzdem zur Sicherheit meinen Haus- und Hofelektriker drüber schauen, wenn er mal wieder zu Besuch ist. :)
#PWInfo
Hallo Helmut,
finde es super, dass du bei den Herstellern nachfragst. Habe es auch öfters erlebt, dass sich diese nicht einig sind.
Was ich aber fragen wollte (passt hier gut rein):
Hast du mal die Phoenix PT 16 als alternative für die Hauptleitungsabzweigklemme (Schraubblock wie im Video [4:12]) verwendet, wenn eine starre Zuleitung 10 mm² oder 16 mm² vorliegt. Die Frage zielt eher darauf ab, ob diese Push-in-Klemmen bei solchen starren Querschnitten in der Praxis gut geeignet sind, denn laut Herstellerdaten dürfen diese dafür verwendet werden. Oder doch lieber, alt bewährt, erst mal auf die Schraub-Hauptleitungsabzweigklemme mit den starren Adern?
In deinem Reihenklemmenvideo fährst du die Klemmen für Zu- und Abgang flexibel an.
Freu mich auf deine Meinung.
Echt super wie du das erklärst weiter so
Bin seit 35 Jahren Elektriker.... Du sprichst mir aus der Seele! Wenn die dreimal Gescheiten wieder anfangen... Wenn das mein Lehrmeister von damals hören würde.... Oha😁
Ja 👍 genau ....mein Lehrmeister war Jahrgang 1924 und der lernte mich noch eigenverantwortlich zu Handeln....
Alu Kabel und Stoffisolierung das alles hat ja mal funktioniert. 😄👍😉
Echt klasse input 👍😊du kannst wirklich super erklären.
Sie san echt spitze👍🏻 Mal wieder einer der wenigen der auch wirklich weiß wovon er red, und nicht std. vorher um den heissen Brei quatscht sondern auch gleich los legt, dass einzige was mal wieder zunehmend stört san die zu vielen Werbeunterbrechungen welche noch nicht mal übersprungen werden können🙈
Vielen Dank, für die vielen hochinteressanten Videos. Dein Kanal ist echt klasse👍
Seine Zusammenfassung ist genial. Ich stelle mir immer die Frage, was ich erreichen will bzw. muss im Abgleich mit den gültigen Normen.
Ja in meiner Elektrikerausbildung 1981-84 gab es nur die sogenannten Dolyklemmen. Hierbei gab es die kleinen mit bis zu 6x 1,5mm2 und die großen.
Der Typ ist so dermaßen sympathisch. Erstmal hinfahren, sobald alles vorbei ist u d dem Mann eine Weißwurst ausgeben 😄👍😇
Ich gebe Dir bei dem was Du sagst vollkommen Recht! Jeder Elektriker und auch jeder andere Handwerker muß seinen gesunden Verstand einschalten und benutzen. Die Theorie und die Praxis sehen oft anders aus. Aber man muß jederzeit die Arbeit so ausführen, daß kein Mensch zu Schaden kommen kann. Aber leider ist das heute nicht immer der Fall. Da muß es schnell gehen und vor allem billig! Das damit oft Leben und Gesundheit gefährdet werden, begreift heutzutage kaum noch ein Mensch. Ich bin kein gelernter Elektriker. Aber durch meine langjährige Arbeit als Kundendienstler im Heizungs und Lüftungsbau habe ich so meine Erfahrungen mit der Qualität der Arbeiten diverser Elektriker machen "dürfen"! Ja, ich habe meine Verdrahtungen im Bereich der Heizungsanlagen selbst ausgeführt. Das war mir lieber und sicherer, als das was ich selbst erleben durfte. Da hat z,B, ein Elektriker eine Heizung verdrahtet und die Sensoren verwechselt. An der selben Heizung wurde dann das Kabel, das an eine Pumpe angeschlossen werden sollte einfach runter hängen lassen. Natürlich waren die Aderenden abisoliert und hingen blank hinter dem Ausdehnungsgefäß herab. Nur durch einen glücklichen Zufall habe ich das Kabel bewegt und die Enden kamen an ein Gehäuseteil, so daß es zur Funkenbildung kam. Ein FI-Schalter oder eine Sicherung hat dabei nicht angesprochen! Das Kabel habe ich an die Pumpe angeklemmt und die Überprüfung der Verdrahtung ergab, daß der FI-Schalter nie hätte ansprechen können, da die Heizungsanlage nicht an die Erdung angeschlossen war. Von da an hab ich den "Künsten" der Elektriker nie mehr vertraut. Man glaubt nicht, was man alles so in einem Handwerkerleben so erleben kann! Da könnte man Bücher füllen!
Nun hat sich meine Frage geklärt, die ich dir eigentlich unter das Montagsvideo schreiben wollte. Habe zuletzt in meiner Garage auch flexible Leitung mit Aderendhülsen in Schnapp- Wago-klemmen fürs Licht verwendet und war mir unsicher, ob das so in Ordnung ist, verzinnen hatte ich auch im Sinn, aber dazu war ich in dem Moment ehrlich gesagt zu faul, weil nicht griffbereit. Ich denke auch, dass es im häuslichen Bereich bei stationärer Elektrik nicht die entscheidende Rolle spielt, solange alles sauber verarbeitet ist.
Zu Zeiten meiner Gesellenprüfung waren Lüsterklemmen zum verbinden von starren und flexiblen Leitern (ohne Aderendhülsen!) vorgesehen.
Super Übersicht .... was es nicht schon alles gibt .... Ich finde die alten flex wago klemmen besser , weil die klappdinger kleiner sind ! Übrigens in Österreich sind die offenen EINFACHEN Lüsterklemmen bei uns auch EKL genannt seit ca 20 jahren verboten ausser sie sind einseitig zu sodas das überstehen eines Drahtes vermieden wird ....
Danke! Viedeo, Inhalt und vor allem deine Einstellung: TOP!!! Mach bitte so weiter! VG Thomas
Ich klemme sehr viel im Heizungsbereich mit den 221 Klemmen. Nehme generell bei Litze immer Aderendhülsen. Hab dabei einfach ein besseres Gefühl. Dabei passen die eigentlich auch mit dem Isolierkragen rein. Zumindest bis 1,5². Dabei geht die Ader dann bis vor und der Isolierkragen ist am Eingang der Klemme fast bündig. Ist meiner Meinung nach voll in Ordnung
Ich sehe ein Problem in der Härte der Aderendhülse.
Die Federklemme schneidet sich bei Auszugskraft in das "weiche" Kupfer. Damit wirkt es wie ein Widerhall.
Wenn dort jedoch eine Aderendülse aus härteren Metall sitzt, dann kann diese heraus rutschen.
Bei mir kommt keine Aderendhülse in eine Federklemme...
Gruß
@Stefan Pesch Sehe ich ähnlich. Warum sollte man in den Graubereich gehen, wenn der Hersteller die Mehrdrahtvariante ausdrücklich frei gibt. Bei Aderendhülse würde die Litze aus der Hülse rutschen, wenn nicht richtig verpresst. Gut, nun haben wir alle tolle Knippexe, Weidmüllereien etc., aber man darf den Hobbyhandwerker mit seiner 1,5€-Zange nicht außer Acht lassen.
@D. Abbo das ist richtig.
Da gibt es ne klare Arbeitsteilung.
Die Kontaktfläche leitet den Strom, die Feder, bzw. Die Schneide. Der Feder sorgt für die mechanische Befestigung, sprich sorgt dafür, dass das Kabel nicht Herausrutschen kann.
Und genau da sehe ich das Problem.
Wer im Heizungsbau unterwegs ist, kennt vllt die Steckverbindungrn von Tectite. Da funktioniert es ganz ähnlich.
Durch den Leitungsdruck schneiden sich die Messer/Widerhaken ins Rohr. Das geht mit den Standard Fittings NUR bei Kupferrohr.
Setz die Verbindung auf ein C-Stahl oder Edelstahl Rohr, und sie Rutsch sofort oder wenig später herunter.
Mein Kollege hat so Mal ein Bad geflutet 😝.
Deswegen, KEINE Aderendhülse bei den Federklemmen, es sei denn, das Material ist ähnlich weich wie Kupfer, zb Aluminium.
Übrigens sind die Wago Klemmen für alte Eisenleitung zugelassen?
Gruß
D. Abbo Das war Aluminium. Sollte man als Fachmann eigentlich wissen.
Da muss ich D.Abbo recht geben!!! Alu nicht dünner als 2,5
Wie immer ein super Video von dir !
Gibt es von Phoenix eigentlich auch Hauptleitungsklemmen die nicht so dick sind, wie die Standard aus Keramik ? Bräuchte sowas für meine Unterverteilung.
Vielen Dank für dieses Viedeo, endlich mal verständlich erklärt was es für Klemmen gibt. Besonders gefallen hat mir der Teil mit den PTFIX von Phoenix , daraus bin ich in den Datenblättern nie schlau geworden.
Weiter so.
Das ist an sich ja toll das zu erfahren... Was noch interessanter wäre, um das Wissen auch zu behalten: WARUM darf man etwas nicht machen? (Z.B. gelötete Litzen in Schraubverbindungen verwenden...)