Tap to unmute
How to make wooden shingles | SWR Craftsmanship
Embed
- Published on Jan 30, 2023 veröffentlicht
- Marius Frommherz is a master carpenter, a true Black Forest native. And he has a heart for wood. His specialty is wooden shingles. "An old craft is booming again," says the 30-year-old from Kleines Wiesental.
Wooden shingles on the roof and as facade cladding give houses a particularly pleasant indoor climate, and his clientele appreciates that. The wood for his shingles comes from local forests. Fir, spruce and larch this is the ideal shingle wood. From the choice of wood to the production of shingles and roofing, everything is in his hands. Marius Frommherz is a master of both, shingle making by hand and also machine production.
For him, wooden shingles are a natural product that blends harmoniously into the Black Forest landscape. The spread of this technique is very close to his heart. He gives an insight into the traditional Black Forest craftsmanship.
IN THE VIDEO
Marius Frommherz, master carpenter
CREDITS
Author: Gabriele Damasko
Camera: Dirk Schwarz
Sound: Marco Evangelista
Editing: Monika Agler
Narrator: Rolf Hüffer
Editing: Carmen Lustig
Producers: Monika Agler, Günter Moritz
A production of: teamWERK, Die Filmproduktion GmbH
Social media editing: Land und Leute RP Online Howto & Style
Als Tischler und Holzliebhaber geht mein Herz auf bei so viel traditionellen Fachwissen. Welch Liebe und Verbundenheit mit der Natur, mit dem Roh -und Werkstoff Holz in seiner Arbeit zum Ausdruck kommt. Wie viel Schönheit und Wärme in der Einfachheit des Holzes steckt.
Ich habe so viele Praktika im Metall Bereich gemacht, aber jetzt bin ich zweites Lehrjahr in der Schreiner Ausbildung, es ist einfach toll. Habe selbst eine kleine Werkstatt bei mir zu Hause und kann da viel machen. Gut dass ich nicht im Metall Bereich gelandet bin. Es geht mir persönlich darum dass man selbst seine Möbel machen kann, darum mache ich eben die Ausbildung.
Das wollen wir nicht mehr.
We’ll said!
@Karim ̶S̶ Ja, ich liebe diesen Werkstoff. Wir sind Teil der Natur, auch wenn wir uns total gegensätzlich verhalten. Und durch das Holz wird, für mich zumindest, eine besondere Art der Verbindung eben zu unserer Natur ermöglicht.
Die Haptik und Optik und der Goldene Schnitt machen es perfekt. Einfach stimmig und zeitlos.
Danke für dein Feedback 😉
Das mit der Wärme trifft es sehr gut.
Holz hat z.B. als Einrichtung und Verkleidung etwas Einladendes und Heimisches... man fühlt sich willkommen.
Das Arbeiten mit Holz hat etwas meditatives, da mehrere Sinne stimuliert werden:
• Es riecht einfach wunderbar.
• Es fühlt sich nach richtiger Bearbeitung angenehm an.
• Wenn man ein gutes Stück erwischt und entblößt, es im finalen Zustand des Entwurfes ästhetisch zum Vorschein kommt, so ist es ein Fest für die Augen, geschaffen von eigen Kopf und Hand.
Es ist nicht einfach nur das Endresultat, sondern auch der Prozess. Man lernt den hohen Wert kennen, spürt ihn regelrecht und entwickelt damit evtl. einen noch höheren Respekt vor der Natur. :)
Der ist bestimmt auch ein zufriedener Mensch. Er strahlt so eine Ruhe aus.
Das ist ein wichtiger Punkt, den viele leider nicht kennenlernen, weil sie mehr Zeit am Handy und PC verbringen, als in der Werkstatt. Arbeit mit Holz ist so befriedigend und spendet Ruhe und Frieden durch viele sinnliche Dinge. Haptik, Geruch, das zufriedene grinsen wenn es klappt oder man etwas neues erfolgreich probiert hat. Unbezahlbar und meist teurer als fertig zu kaufen.
Würde sofort mit ihm tauschen ;)
@wusel watschie
Das glaube ich dir sogar ungesehen
@Siber Surfer Aber nicht als Tischler der nervige Kunden hat. Glaub mir ich weiß wovon ich spreche. 😀😀
@Siber Surfer das stimmt absolut, kann ich auch bestätigen.
Trinke jedes Mal, wenn etwas auf gute Spaltbarkeit hindeutet.
Das sind Sprüche auf die ich im heute verzichten kann!
wenn das bier tautröpfchen drauf hat deutet das auf eine sehr gute spaltbarkeit hin
Nach minute 9' spür ich den whisky schon. Schind3lspaaltr
22 Minuten Druckbetankung 😂
Klasse handwerkliche Arbeit mal ohne Epoxid, PU oder extrem teure Technik und Maschinen.
Das Baumaterial Holz hinterlässt später keine Spuren und geht nach der Nutzung zurück zum natürlichen Kreislauf.
Zufriedener Handwerker, Wertschätzung für das Material und eine besinnliche Arbeit.
Vielen Dank für den Einblick 👍
Ich bin völlig perplex.Ich mache selber Schindeln aus Lärch und die Arbeitsschritte sind exakt die selben. Vom Baum auslesen bis zum fertigen Dach mache ich alles allein. Ich bewohne einen alten Weiler von Nationaler Bedeutung und erhalte die 20 Gebäude noch originalgetreu nach alter Zimmermannskunst.
Häuser, Ställe, Speicher, Scheunen, Kornstadel und Mühle.Es hat mich erstaunt und auch gefreut, dieses Handwerk auch außerhalb der Schweiz(Wallis) zu sehen. Genau die selben Werkzeuge, die selben Arbeitsschritte und die selbe Philosophie. Ja die Welt ist manchmal kleiner als man denkt. Es ist gut zu wissen, das man doch nicht das letzte Dinosaurier ist....
Bravo dem Handwerker und Hut ab! Danke für den tollen Film! Grüsse aus der Schweiz
Eng..
Danke für diesen tollen Bericht! Mir als Natur- und besonders Wald- und Holzliebhaber geht das Herz auf. Es ist schön zu sehen, wie das Holz, welches viele Jahre in der Natur gewachsen ist, mit soviel Respekt und handwerklichem Geschick verarbeitet wird.
Schindeldächer sind wunderschön und ich habe sie schon immer bewundert, wenn ich im Süden Deutschlands war.
Toll, mit welcher Leidenschaft Marius Frommherz (der Name scheint gut zu passen) seinem Beruf und seiner Berufung nachgeht. Auch an seinem Wohnhaus sieht man die Liebe zur Schindel und sein Geschick. Ein sehr sympathischer Mensch.
Schade, dass unsere Nasen vom Video nicht angeregt werden. Welch ein herrlicher Duft in so einer Holzwerkstatt. Wer den mal tief eingesogen hat vergißt ihn sein Leben lang nicht. Sehr beeindruckend, wie unprätentiös der Meister sein Können und seine Kenntnis und Erfahrung unter Beweis stellt. Am Baum mit seiner spezifischen Rinde schon zu erkennen, ob er guten Schindel-Rohstoff liefern kann, das ist doch genial. Bravissimo!
Mir gefällt "altes Handwerk" generell! Es ist immer wieder schön zu sehen, wie alte Techniken in die Gegenwart und Zukunft getragen werden. Es wäre Schade wenn sowas aussterben würde.
misanthrop,großartig Einstellung zur Hände Arbeit. Ich kann Ihnen versichern, dass sich nicht alles automatisieren lässt, aber träumen Sie ruhig weiter!
@Kalle .357mag im Guten liegt so vieles verborgen ;)
@Ric Mo um so wichtiger ist es, dass es Menschen gibt, die sich dagegen stemmen! Und noch viel wichtiger ist es, der Jugend dies nahe zu bringen! Nur wenn wir Alte der Jugend den richtigen Weg weisen, kann das gelingen.
Ich glaube an das Gute im Menschen.......
@Ric Mo es ist wirklich traurig mit anzusehen. Alles immer nur schnell, schnell, schnell…schaut man mal genauer hin schadet es uns Menschen nur…
Ich bin begeistert und würde mich, wäre ich nicht schon 64 Jahre alt, als Lehrling bewerben. Hoffentlich finden sich junge Menschen, die dieses alte Handwerk einst weiterführen wollen.
Das wird schon. Kommt alles wieder. Wenn ich nicht zeitweise im/auf Rollstuhl/Krücken wäre würd ich auch ins Handwerk gehen. Ich finds einfach toll, soviel Wissen und wirklich etwas machbares für die Zukunft.
Nebenbei ich bin 33, kenne viele vernünftige junge Menschen. 😅✌️
Wow, Hut ab. Die Dächer sehen super aus. Ganz großen Respekt für den Schindelmacher. Weiter so! Hoffentlich kommen junge Generationen nach, die das Handwerk fortführen.
So wird "Arbeitszeit" zu erfüllter "Lebenszeit" ... traumhaft!🙂
Ein Handwerk im wahrsten Sinn des Wortes. Sehr schön!
Unter solch einem Dach fühlt man sich der Natur sicher besonders verbunden und schätzt die Arbeit der Menschen, die mit und von der Natur leben. Toller Beitrag, toller Handwerker.
so etwas muss erhalten bleiben - Chapeau, dass dieser junge Mann diese Hingabe zu diesem Handwerk mitbringt. Klasse!
Toll, dass es so etwas noch gibt. Sehr sympathischer Handwerker, der das Thema super erklärt. Das Ergebnis sieht spitze aus!
Einfach schöne alte Handwerkskunst. Zum Glück gibt es noch (und wieder) Menschen, die das schätzen.
Überraschend an was man bei etwas so simpel erscheinendem, wie so ne Schindel, alles denken und beachten muss. Super Beitrag.
Richtig schöne Arbeit, solche Handwerkskunst muss erhalten bleiben. Die Leute sollen nicht nur sagen wie schön sowas ist, sondern auch Holzschindeln an ihren Häusern verbauen lassen! Großes Kompliment an den Handwerker!
Begeistert hat mich die tiefe Kenntnis vom Baumwuchs bis zur Fertigung und Ausrichtung nach dem Wetter auf dem Dach. Das ist wahres Können. So viel Fachwissen. Toll!
Auch mal ein Lob an die Kameraführung. Wirklich tolle, kreative und passende Einstellungen.
Bin Dachdeckermeister und finde die Arbeiten sehr schön. Ich arbeite viel mit Naturschiefer. Da ist auch viel Handarbeit gefragt. Mein Opa und mein Vater haben im Winter, damals hat auch im Westerwald noch viel Schnee gelegen, Naturschiefer zugerichtet und sortiert. Die Eindeckungen werden heute noch als Altdeutsche Schieferdeckung und Schablonendeckungen ausgeführt.
Die Bearbeitung mit Schieferhammer und Haubrücke hinterlässt eine viel schönere Bruchkante als die Maschinell zugerichteten Bruchkanten am Naturschiefer. Handarbeit wird immer weniger.
Holzschindeln habe ich bei meiner Schwester in Jossa als Wandverkleidung verarbeitet. Ist ein tolles Material mit einer schönen Optik. Die Arbeit hat mir viel Freude gemacht.
Am meisten hat mich beeindruckt wieviel Wissen sich Menschen über Jahrhunderte angeeignet haben. Hier zu erleben in Bezug auf die Materialkunde (Eigenschaften des Baumes). Dieses extrem spezielle Fachwissen sollte unbedingt in Büchern festgehalten werden, damit es nicht verloren geht. Wer würde schon darauf kommen, dass man an der Ausrichtung von Ästen erkennen kann, wie gut sich das Holz spalten lässt?
Ein großes Problem ist, dass es schwer ist, solches Wissen in Büchern festzuhalten. Da steckt oft ein ganzer "Entscheidungsbaum" dahinter: Was tun, wenn dieses oder jenes Problem auftritt... Kennt jeder, der schon mal versucht hat, ein Rezept von seiner Oma zu erfragen. Man nehme eine Handvoll hiervon, aber ein bisschen mehr, wenn es zu fest/flüssig/klumpig/sauer/süß/... ist
Es gibt viel Wissen, das man nur schwer in Bücher schreiben kann.
Ein wunderbares Handwerk...einfach schön. Danke für den Beitrag🙏❤️
Das Holz spalten im Wald und die Bearbeitung ist wie Musik in meinen Ohren.
schön dass es sowas noch gibt und es sollte auch weiterhin erhalten bleiben
Faszinierende Handwerkskunst, mit einem sehr guten und sympathischen Sprecher!
Tolles Handwerk und gute Anregung, um mal selbst Hand anzulegen. So bekommt man auch ein Gefühl für Werte. Unschlagbar die Freude, wenn es fertig ist. Vielen Dank für diesen Beitrag.
Die Nachhaltigkeit begeistert mich, unbehandeltes Holz, Handarbeit, Natur pur, so ein Dach aus Holzschindeln wäre genau richtig für mich :D Vielen Dank für die super Doku
Mega cool! Da weiß ich, wo wir mal reinschauen werden, wenn wir das nächste Mal Richtung Belchen wandern. Großartige Arbeit - Respekt von einem anderen Kleinen Wiesentäler ;-)
Manufaktured vom lebendigem Baum bis hin zum gedeckten Dach. Einfach Super. Altes und fast ausgestorbenes Handwerkerwissen ausgeglichen und respektvoll für Mensch und Material rübergebracht. Einen 👍.
Wie schön ❤️ Da steckt unglaublich viel Arbeit drin. Ich kann das Holz riechen. Ein tolles Handwerk, mit viel Fachwissen und Gefühl für das Holz. Danke für die wundervollen Nahaufnahmen, sie wirken ganz besonders ❣️ Auf so ein Dach kann er wirklich stolz sein ❣️
Ein Fachmann mit Herz, der eng mit derNatur fühlt und lebt, ein glücklicher Mensch!
Immer wieder beeindruckend das Handwerk und auch das Material Holz.Es strahlt was ganz besonderes aus.Das Schieferdach ist auch sehr schön.Jede Region hat Ihre Besonderheiten.Danke an die Handwerskunst Ihr macht einen tollen Job und sorgt dafür das es nicht in Vergessenheit gerät.Danke.
Wenn ich mich recht erinnere, habe ich vor Jahren in einer Fachzeitschrift einen Bericht über die Kirchturmspitze in Davos gesehen.
Der war mit Lärchenschindeln gedeckt und ich meine die haben 250 Jahre draufgesessen! Die Eindeckung wurde erneuert und wieder mit heimischer Lärche hergestellt. Lärche ist ein wunderbares Holz für freie Bewitterung.
Besonders gut gefallen hat mir, dass ich wieder spannendes altes Wissen anschaulich gemacht bekam🙂 Danke Marius für das Wissen deines Großvaters.
Respekt, das ist wirklich noch Handwerk und Tradition. Schön zu sehen, dass altes Wissen noch vorhanden ist, Anwendung findet und weitergegeben werden kann. 👍🙂
Respekt. Außer der enormen Handwerkskunst braucht es für die Tätigkeiten eine Menge Geduld. Sehr viel Geduld. Da ziehe ich meinen Hut.
Die Optik der Dächer ist fantastisch. Ich habe mein Schuppendach mit Bitum Schindeln gedeckt und war schon stolz darauf. Jetzt hätte ich auch gerne Holzschindeln. 😂
Respekt und Anerkennung für dieses alte und schöne Handwerk
Handwerkskunst mit Holz. Einfach immer wieder genial
Die Hände von Menschen erzählen uns viel darüber wie sie leben. Marius Frommherz ist ein hart arbeitender, fleißiger und bodenständiger Mensch, der viel Ruhe und Zufriedenheit ausstrahlt. Danke, dass Sie mit uns Ihr Wissen teilen!
Was du alles aus seinen Händen ließt
Was Freude macht ist das Wissen was von Generation zu Generation übertragen wurde. Die Resultate sind so gut, so wertvoll, so schön!
Sehr schön gemacht, ein Schindeldach ist ne tolle Sache🍀❤️
Was mich am meisten begeistert hat ist die lebendige Optik des Daches, die sich einfach organisch ins Umfeld einfügt. Das Dach unseres Hauses ist auch ursprünglich mit Holzschindeln gedeckt, wurde aber in den den 60ern mit Eternit "überdeckt", eine Schande in geschmacklicher Hinsicht...
Mich begeistert neben der Landschaft die Tradition mit der Liebe zum Wald und damit zum Holz als Rohstoff als Beginn einer Wertschöpfungskette, die man komplett selber abdecken kann. Von der Stammwahl zum Einschlag bis zur fertigen Schindel und kein Baumarkt weit und breit. Echt Super! Da scheint die Welt noch in Ordnung ;-)
Hier sieht man einen echten Handwerker, der seinen Beruf wirklich sehr gut versteht (und nicht nur eine gute Show für die Laien) und daher den besten, aber auch den einzigen Grund hat, seinen Stolz auszustrahlen.
Bin ich selber Zimmermann, und diese kleine Bericht hat richtig gefallen!👍👍👍👍👍
Vielen Dank für diese schöne Dokumentation! 🙂
Ein mega sympatischer Mann mit so viel Geschick👍
mich hat an meisten begeistert wenn jmd so ein nischenmetier sinnvoll perfektioniert und dabei noch tradition bewahrt
Muito bom. Incrível
Sehr schöner Beitrag. Tolle Handwerksarbeit, wenn nicht Kunsthandwerk!
Ehrfurcht vor diesem uralten und traditionellen Handwerk. Sehr sympathischer Schwarzwälder, der sich nicht nur mit der Materie, sondern auch mit der Historie auskennt. Bei uns im Badischen "rugelt" man halt alles, was rund ist. :-)
Parabéns excelente trabalho muito lindo
Ich bin selbst leidenschaftlicher Handwerker und sehr beeindruckend von dieser Handwerkskunst
Danke, das war mal wieder sehr interessant . Natuerlich auch wieder was dazu gelernt. 😀
Der Abziehstuhl hat mir besonders gefallen.
Sehr schön erklärt und gezeigt. Gutes Beispiel für Selbstversorger.
Holz ist einfach ein toller und sehr vielseitiger Rohstoff mit "eigenem Kopf" - manchmal auch stur😉, das erlebe und genieße ich als Schreiner tagtäglich. Das Schindelmachen fasziniert mich schon lange und ich bin begeistert, dass es immer noch welche gibt, die das wirklich per Hand machen. Was mich allerdings interessieren würde wäre warum man die Schindeln von der Wurzelseite her spaltet. Ich kenne nämlich vom Zaunpfähle reißen den Spruch: "Der Baum reißt wie der Vogel scheißt" also von der der Krone zur Wurzel - und da reißt das Holz definitiv leichter. Aber ein toller Beitrag, wie die meisten SWR Handwerkskunst Dokus. Grüße aus'm Allgäu
interessante Technik, alles ohne Verschwendung reduziert, lebt im Einklang mit der Natur, ein aufgeweckter Mensch.
er schafft ein Meisterwerk👍
Wie immer: Toller Bericht. 👍🏾😎 Danke
Ganz wunderbar,das nenn ich Handwerkskunst.Man muss schon einiges wissen und können. Mehr davon.
Alle Achtung. Sehr interessant. Echte Schweissarbeit. Sehr schön zum anschauen. 👍
mega cool wie immer! Tolle Handwerkskunst.
Sehr schöne Doku über einen tollen Menschen und ein super Handwerk 👍
Super Beitrag über traditionelle Holzkunst
Wow, was eine Kunst. Super Video, danke.
Eine wirklich sehr gute und interessante Folge!
It is so good to see someone using a drawknife properly, Danke schön.
Am meisten hat mich beeindruckt die Nachhaltigkeit des Daches, die Handwerkskunst und die natürlich das Aussehen des Daches
Ich bin Schreiner und liebe das mit dem alten Handwerk. Ich habe ein altes Fachwerkhaus etwa 150 Jahre komplett saniert. Einmal abgebaut, auf Fundamente gesetzt und wieder aufgebaut. Mein Dach ist allerdings aus Ziegeln. Ich liebe das mit den Holzarbeiten. Liebe Grüße aus Solingen Jörg
Richtig coole Arbeit und diese Landschaft mega
Kannte diese Handwekskunst nicht, aber Schindeln schon wenn man 5 Jahre im Schwarzwald lebte und 10 Monate davon bei einem gebürtigen Schwarzwälders. Finde diesen Kanal interessant, präsentiert oft unbekannte oder fast in Vergessenheit geratenes Handwerk.
Schön mit anzusehen und diese herrliche Sommerstimmung im Schwarzwald....ich freu' mich auf den Sommer.
einfach toll! Danke für den Beitrag :)
Ich liebe Eure Sendung 😍
Echtes Handwerk! Genial
Intresant solche alten Berufe ! 👍🏻🤗
Nur dass das nicht falsch verstanden wird. Ich verstehe die Argumentation, dass eine 45 Minuten Folge pro Woche nicht leistbar ist. Ich verstehe ebenso, dass ein Kompromiss gefunden werden musste, dass man hier nicht Woche für Woche Ausschnitte aus der Handwerksscheune (oder wie die heißt) hochladen möchte bis man dann wieder einmal eine „echte“ Folge Handwerkskunst parat hat. Und ich bin überzeugt, unter der Maßgabe „jeden Dienstag etwas neues“ ist die derzeitige Lösung die Bestmögliche!
Ich muss aber ehrlich sagen: Ich vermisse die alten 45 Minuten Folgen. Auch wenn es ab und an noch eine gibt. Und auch wenn die 25 Minuten Folgen den längeren Geschwistern in Sachen Qualität um nichts nachstehen. Das Zeitgefühl ist ein anderes ob man weiß, dass die Folge nach 20 Minuten „fast vorbei“ ist oder „grade mal die Hälfte durch“ ist.
Mir ist aber klar, das unter den gegebenen Parametern, außer durch Selbstausbeutung, nichts anderes möglich ist. Daher möchte ich meine ganz persönlichen Parameter mitteilen: Ich persönlich bin gerne dazu bereit auch mal die eine oder andere Woche, sogar mehrere Wochen am Stück auf eine neue Folge zu warten. Ich persönlich brauche keinen „Überbrückungscontent“ sondern wäre zufrieden damit auf die nächste Folge zu warten. Auch Modelle wie kurze Folge - Pause - lange Folge - Pause, wären für mich absolut akzeptabel. Ich glaube, die langen Folgen sind schon immer das Herzstück dieser Reihe gewesen und ich fände es schade, wenn diese zu Gunsten der 20 Minuten Folgen untergehen. Nicht dass ich euch dafür blamen würde wollen. Ich will nur deutlich machen: Wenn ihr je den Druck verspürt habe, jede Woche Content bringen zu müssen. Und wenn es dieser Druck war, der euch zu der Entscheidung getrieben hat, fast nur 25 Minuten Folgen zu produzieren: Er war nicht von mir. Fühlt euch nicht durch mich gedrängt. Ich bin jemand der warten und sich freuen kann. 😉
Masse statt Klasse 🤷♂️
Ich denke mal, die Herstellung von Dachschindeln und deren Verlegung, lässt sich nicht auf 45 Minuten dehnen. . .
Ich finde altes Handwerk einfach schön 🎉
Ich hab das Schindelhandwerk auf dem Campus Galli kennengelernt. Wusste nicht, dass es diese Dachdeckertechnik noch heute gibt. Ich hätte gedacht die viele Handarbeit wäre heute nicht bezahlbar. Schön vom Gegenteil überzeugt zu werden.
Ich schätze, er wird keine dieser hässlichen Paneele auf seinen Dächern montieren. Es ist ganz einfach ein Traum, so ein Dach und wer Sinn für Natur und Schönheit hat, der kann sich Stunden vor ein solches Haus setzen und hat immer etwas zu entdecken. Geschweige denn dem Meister bei seiner Arbeit zuzuschauen. Bleibt zu hoffen, daß sich ein Lehrling findet.
Besten Dank für das Einfangen der gelungenen und detailreichen Bilder und gerne wie immer einen Daumen nach oben.
Alles top Handwerk, ich Feier sowas, habe selbst ein altes Fachwerkhauses nach alter Vätersitte restauriert, mit selbstgeformten lehmsteinen und lehmputzen, sowie Heu und Stroh , alte Fachwerksbalken und neuen , alles zeitgemäß aufgearbeitet, Fenster aufgearbeitet und vieles wieder verwendet
Die Videos in dieser Reihe sind so gut. Vielen Dank für das Hochladen. Bitte machen Sie weiter und teilen Sie sie. Ich habe viel von diesem gelernt und ich habe es mit meinem Sohn geteilt, der auch Holzarbeiten liebt. Hallo aus Großbritannien. 😁
@Lotte Yildiz Danke dir!
Wunderbar 👍ich finde sie auch wunderbar. Gruß aus dem Norden.
Toll 👍😊 schöne Dataölaufnahmen
Schöne Arbeit echt mega
Wenn man macht was man liebt, ist man glücklicher - hier der Beweis!
Schöne Arbeit!
Sehr satisfying wie immer. Optimale Videolänge.
Hallo erstmal :) und vielen Dank für den Beitrag.
Ich habe mir einen Schrebergarten ohne Hütte gegönnt, und baue diese nun selber. Nach diesem Beitrag würde ich gerne meine Hütte mit Holschindeln decken.
Wird eine Herausforderung (Baum suche, hacken, schneiden, usw.), aber da freue ich mich drauf.
Danke nochmal :)
Dann wünschen wir dir ganz viel Erfolg dabei!🍀😉
Tolle Doku, werden wir bei uns auch gleich mal ausprobieren.
Einfach toll man bekommt Lust so etwas zu machen
Der gleiche Holzammer wie beim "Kalten Herz"..🙂
Diese Arbeit würde mir auch Spaß machen!
MfG, ein Dachdecker 🙋
Danke an das SWR Team für diese neue Folge
Aber bitte bitte lasst es nicht Standart werden,das die Beiträge nur noch 20 Min dauern
Ihr hattet so ein tolles Konzept mit 40 - 45 Min
Erst seit der 08/15 Bank mit den Verkohlten Balken wurden die Videos so kurz
Bitte findet zum alten Format zurück
@Andreas Görke
Da gebe ich dir schon recht, bei manchen Sachen reichen die 20 Minuten auch
Aber bei anderen Sachen,hätte man einfach gerne etwas mehr...
Das Team hatte es unter einem anderen Video erklärt. Man arbeitet auch an längeren Videos. Aber bei manchen Berichten kommt man eben auch mit 25min hin. Das hier ist so ein Beispiel. Was sollte man noch 20min zeigen um die 45min vollzubekommen?
Ja, mir gefällt das Handwerk an sich, und die Optik auf dem Dach, und vor Allem die Nachhaltigkeit, sowie die Haltbarkeit .
Eine super Reportage 👍
Danke :)
immer wieder toll an zuschauen.
Es gibt eine Gegend in Hochsavoyen in der diese Holzschindeln (Ahorn) vorgeschrieben sind und das Landschaftsbild ist entsprechend wunderschön. Ein Hoch auf solche Handwerker! Vielen Dank für den Beitrag.
Wunderschön 🤩 wenn ich im Schwarzwald wohnen würde dann hätte ich auch so ein Schindeldach. Wie schwer ist das Dach im Vergleich zum Ziegeldach?
Mit Sicherheit eine sehr gut riechende Arbeit.
Der Mann und seine Liebe zum Beruf.
Sehr schönes Video. Mich hätte nun noch als Holzwurm interessiert, wenn an einem solchen schönem Schindeldach an der Traufe mal ein Baum stürzt , und wie geschickt er das dann flickt. Da wird ja keiner das von oben vom First her alles aufnehmen. Beim Pappschindeldach hebst halt die Pappschindel hoch und kannst die oberste Reihe von den ganzen ausgewechselten Schindeln dann auch noch recht gut nageln. Aber hier bei einer Holzschindel? Da gibts andere Tricks, weiß. Das wäre nochmal ne gute Ergänzung zu diesem Topp-Video. Hervorragend erläutert und gute Kameraführung. Fettes Lob.
PS: Aber gut, ist wie mit nem Zauberer, Verrät der alle seine Tricks?
Super Arbeit! Mein Großvater hat das ein bisschen anderst gemacht. Schöne Grüße aus Tirol!
würde mich mal interessieren ob diese Dachschindeln noch länger halten würden, wenn sie mit dem Dauerholz-Verfahren bearbeitet werden. Quasi in einem Bad aus heißem Wachs gekocht, wie es auch bei Blockflöten gemacht wird. Könnte eine wunderbare Idee für nachhaltige sehr langlebige Dächer sein.
Das ist mir bewusst, meine Gedanken drehen sich eher um die Frage wie man dieses nachhaltige Naturprodukt attraktiver für die Allgemeinheit machen kann. Dazu gehört, dass die Schindeln am besten nicht grau werden, möglicherweise sogar eine Färbung wie rot oder schwarz erhalten können und die Hausbesitzer ähnlich wie bei Ziegeln nichts beachten oder wissen müssen. Der Kunde möchte ja meist ein Produkt, das möglichst lang dem Anschaffungszustand entspricht. Ich sehe in Holzschindeln eine gute Möglichkeit für nachhaltigeres Bauen in der Zukunft aber für moderne Häuser außerhalb vom Schwarzwald müssten diese irgendwie attraktiver gemacht werden.
Das Holz schützt sich dank spezieller Inhaltsstoffe selbst. Fichte und Lärche etwa durch ihre Harze, Zedern durch die im Holz vorhandenen Öle.
vielleicht arbeiten sie dann nicht mehr so gut, verkleinern die Spalten nicht mehr und werden bei Regen damit nicht mehr dichter, weil sie kein Wasser mehr aufnehmen können...könnt ich mir zumindest vorstellen, aber was weiß ich schon:)