Tap to unmute
Das Geschäft mit Tomaten
Embed
- Published on Nov 13, 2019 veröffentlicht
- Auf Etiketten von Tomatenprodukten wird oft mit Tomaten aus Italien geworben. Doch viele verarbeitete Tomaten kommen tatsächlich aus China. Daran erkennen Sie echte, italienische Tomaten.
Mehr Infos zur Sendung auf unsere Homepage: www.swr.de/marktcheck und auf unserer Facebook-Seite marktcheck
Kommentare sind willkommen - aber bitte unter Beachtung der Netiquette: www.swr.de/netiquette Howto & Style
Was wäre, wenn es solche Berichte nicht mehr gäbe? Bitte weiter so!!!
Was ist der Unterschied zwischen echtem und unechtem Tomatenmark?
es wäre genau das selbe, solche berrichte ändern nichts an situationen... Nur der Mensch selbst kann es ändern auch die Arbeiter selbst, klar sind die irgendwie gezwungen aber warum soll es in aderen ländern wie zuhause immer besser sein? Es sucht sich jeder selbst aus was er macht
@sonstwer's kanal Was ist denn eine dringende Antwort? Egal: Unwissenheit und Dummheit machen nicht immer glücklich und zufrieden.
Ja, was würde passieren? Fällt uns der Himmel auf den Kopf, friert die Hölle zu oder lernen Schweine endlich fliegen? Bitte um dringende Antwort!
Finde gut wenn ihr uns aufklärt. Als verbraucher verliert man die übersicht
@Alice D Oach, das ist zu theoretisch. Es ist eine Wechselwirkung, und der Verbraucher greift sich, was gut aussieht und billiger ist.
@easystreets70 das Gegenteil ist richtig. Der "Verbraucher" hat DIE Macht. Du bestimmst was produziert wird....
Handys werden auch in China produziert.
Oder lehrt uns die Geschichte etwas anderes?
Sehr guter, informativer und tatsächlich aufrüttelnder Bericht!
Für mich als Konsument, der nun danach etwas ändern möchte und ja auch könnte, fehlt leider die entscheidende Information, was ich aktiv tun kann, bzw. welche Produkte nun wirklich fair produziert und gehandelt werden.
Etwas irritierend für mich sind auch beispielsweise die wiederholten Einblendungen der Alnatura Produkte im Beitrag , die ich, weil bio, schon gerne kaufe.
Ist da nun auch China drin und sollte vermieden werden?
Was ist eure Empfehlung an Konsumenten?
Ich denke, die Marke Mutti produziert fair.
@bremer1701 Hey Bremer, natürlich ist das BIO-Siegel keine Garantie auf Qualität, es ging mir darum eine Referenz zu geben woran man das tatsächliche Herkunftsland erkennen kann (da es Karin ja darum ging zu wissen woran man jetzt erkennen kann ob die jeweiligen Tomaten aus China kommen oder nicht)! Guck dir doch mal den Beitrag vom SWR Marktcheck über Alnatura an; Natürlich ist die Marke nicht perfekt aber da kann man schon mehr Qualität erwarten als bei anderen Bio-Produkten :) (Vorallem wenn zusätzliche Siegel wie Demeter-Qualität etc. auf dem Produkt sind)
@hubr1s69 Das Bio Siegelist ein Etikettenschwindel.Da steht zwar Bio drauf aber die Richtlinien dafür sind extrem schwammig. So schwammig, dass manche vermeintlichen Bio Produkte mehr Pestizide enthalten als solche ohne Bio Siegel. Also würde ich gerade diese Produkte im Regal stehen lassen. Und nur weil das Herkunftsland innerhalb der EU liegt, heißt das noch nicht, dass unter Menschenwürdigen Bedingungen angebaut wird. Haben wir doch nun gerade in diesem Beitrag gesehen.
Hey Karin, die Tomatenprodukte der Marke Alnatura stammen allesamt aus BIO-Anbau in Italien. Gut zu erkennen sind legitime Produkte an dem BIO-Siegel, da steht auch das Herkunftsland/ob es nun EU- oder nicht EU-Landwirtschaft ist :)
Wie immer vielen Dank für diesen super Bericht! Ihr seid die einzige mir bekannte Redaktion / das einzig mir bekannte Fernsehteam welches sich regelmäßig mit genau solchen interessanten Themen beschäftigen.
Weiter so! :)
Wow, vielen Dank für dieses Riesenlob! 😊
Es muss noch viel mehr Aufklärungsarbeit geleistet werden, solche Dokumentationen sind so wichtig. Danke für die Verbreitung!
Wie schlecht ich mich immer fühle wenn ich sowas sehe... Mitlerweile kann man ja wirklich nichts mehr kaufen ohne am oberen Ende der Ausbeuterkette zu stehen. Tomaten, Autoreifen usw...
@Felix DeLüX Es sind eher Banken und Investoren, die für solche Verhältnisse verantwortlich sind.
@Valerius lost wer will von uns freiwillig so Leben wie früher 1950er oder 1920er Jahre oder noch viel früher? 1850: Gemüse alles saisonal, nix Dose oder Tiefkühlkost oder Supermarkt, kein Kühlschrank und keine Importe, ärmlich und bäuerlich.
@Valerius lost das ist schwierig, ich weiß es nicht, die soziale Marktwirtschaft wie in Deutschland ist nicht schlecht, also gemäßigter sozial regulierter Kapitalismus. Man sieht ja welche Systeme erfolgreich sind und wo gleichzeitig Wohlstand herrscht, hohe Lebenserwartung und so weiter. Aber alles ist noch verbesserungsfähig 😀
@danasy87 ne wenn alles essen realistisch teuer wird und die Firmen nicht mehr gewinn machen kommen dieses mehr an Geld eben beim Arbeiter an und der hatt dan nicht nur genug Geld für China Tomaten sondern vor genug Geld für ne Wohnung und europäische Tomaten ! Und dan geht der Konsum aber runter und die Wirtschaft weint
Ich hätte es interresant gefunden wenn auch die teuren Tomatenprodukte im Labor untersucht worden wären.
Konnten die sich nicht leisten.
@Frau Werum geben sie einfach
SWR Probe von teuren tomatendosen
ein,dann sollten sie es finden
@biljana maric
Ü
Aäüsy
@Frau Werum ich guck mal ob ich es noch finde, ist ja schon ne Weile her
@Stefan Helbig Wo kann ich das sehen? Der Link wäre schön.
Respekt ! die Doku ist sehr ausführlich und gut erklärt. Ich finde es wichtig dass ihr so transparent alle Marken und auch negativbeispiele gezeigt habt. So können wir als unwissende Verbraucher ein bisschen mehr darauf achten was wir einkaufen.
Umfangreiche, tiefgehende Recherchen und Berichte wie dieser sorgen übrigens auch dafür, dass SWR und NDR ganz weit oben als Wunscharbeitsorte bei mir rangieren. Weiter so!
Mensch, das interessiert bestimmt jeden hier.
NDR und SWR haben sicher auch schon Jahre gewartet.
@Axel Schweiss Naja, kommt ganz darauf an wo und wie man arbeitet.
Ich bin schon als nicht-verbeamteter Angestellter im öffentlichen Dienst des Bundes, das bedeutet: Gehalt solala, Pensionen gibt's keine - nur die übliche Rente. Bei einer Anstellung beim ÖR würde ich das Selbe erwarten. Also, nicht dass ich eine Verbeamtung ausschlagen würde... ;)
Bei den Traumpensionen sowieso 😂
Danke für den Beitrag Marktcheck!
Unter Anderem durch Euch und Eure Beiträge habe ich mehr und mehr das Gefühl, dass mein Rundfunkbeitrag einen Nutzen hat.
Schön, dass Ihr so aktiv seid auf Clip-Share. Weiter so!
😅 Praktikant bei der Rundfunkanstalt, oder was?! 😅
@gomois Was meinst du wovon der swr finanziert wird? Vielleicht mal den Kopf einschalten?
Der Rundfunkbeitrag ist gut und wir werden nicht von privaten Medien brainwashed aber der Betrag ist zu hoch, den ein odee anderen TV Kanal kann man sich sparen. 10€ im Monat pro Haushalt sollte reichen
@TheKriser Steuern sind nicht zweckgebunden.
Seit wann zahlt man für Clip-Share Rundfunkgebühren??
Schön nun paar Wochen später den ausführlicheren Bericht zu sehen. Fand es sehr spannend und informativ 👍🏻.
Ein guter Aufklärungsbericht in einer Zeit, wo viele heutzutage den Mut dazu nicht haben. Danke
Whaaaat? Kein Mut?! Wie kommst du denn bitte darauf, dass es ganz viel Mut erfordert, die Probleme von Migranten und Flüchtlingen anzusprechen? Jeden Tag kommt in der Tagesschau der unterschwellige Apell, dass wir Deutschen unser Herz für die ganze Welt öffnen sollten.
Zu solchen Kommentaren wie deinem fällt mir echt nichts mehr ein...
Ubbokn
Egal was man günstig kauft, ein anderer zahlt den Preis dafür leider gilt das auch für teuere Sachen
die Bauern haben nen Maschinenpark für Millionen, Landfläche die allein als Wiese mindestens 6 Stellig wert ist also was für die armen Bauern der kleine Mann der im Dorf auf dem Wochenmarkt verkäuft kommt doch auch über die Runden auch wenn das für die nicht der Hauptverdienst ist aber egal Maschienen und Land verkaufen und in Ruhestand gehen und die Arbeit ja gut was soll man machen ohne die Arbeit geht es denen noch schlechter
@SWR Marktcheck der Kommentar steht eindeutig im Zusammenhang mit der im Video angesprochenen Problematik der Ausbeutung. Also keine Ahnung warum Sie hier so engstirnig die Löschung eines konstruktiven Kommentars androhen müssen.
@mikefamex Wie rechnen Sie das denn? Auch Zeitarbeitsfirmen sind an den Mindestlohn gebunden. Bei 38 Wochenstunden kommen in Ihrem Beispiel mit der Reinigungshilfe brutto 1580€ zusammen. Netto bleiben dann ca 1180€. Das ist zwar auch nicht viel, aber deutlich mehr als Ihre 786€
Liebes Team vom Marktcheck,
habt vielen lieben Dank für eure Reportagen und euren Einsatz. Wie hier schon jemand schrieb, verliert man einfach den Überblick.
Ich schaue gerne die Reportagen von euch. Danke, dass ihr die diese auch hier bei YT einstellt.
Ich möchte auch einfach am liebsten nicht mehr, bzw. so wenig wie möglich an dem Leid von anderen Menschen, Tier und Umwelt beitragen. Möchte ich doch selbst, dass es mir gut geht...
Die Frage ist nur, wie soll ich mich tatsächlich verhalten? Der Preis reicht ja als Indikator nicht unbedingt aus. Abgesehen davon, dass viele Menschen auch auf ihr Geld schauen müssen und trotzdem gerne was tun würden.
Könntet ihr bitte vielleicht auch Tipps geben, wie man sich besser verhalten kann?
Ein ganz großes Dankeschön an euch!
Liebe Nike,
vielen Dank für das große Lob! 😊
Wir gehen in unserem Onlineangebot darauf ein, wie man Tomaten erkennen kann, die aus Italien stammen oder bei denen der Preisdruck auf die Hersteller geringer ausfällt: www.swrfernsehen.de/marktcheck/Das-Geschaeft-mit-Tomaten-Italienische-Tomaten-aus-China,tomaten-128.html
Und ja, je nach Geldbeutel ist es sehr schwierig, bewusst einzukaufen.
Viele Grüße
Die Marktcheck-Redaktion
Sehr gut. Im Sommerhalbjahr essen wir Tomaten nur aus der Region (Franken) oder aus eigenen Anbau. Bei Dosen/Mark greife ich seid 5 Jahren schon nur noch auf ORO Di Parma zurück. Fand die Qualität schon immer gut bei denen. Also alles richtig gemacht. Bei Billigprodukten ist immer irgendwo ein Haken. Leider gibt es einige "Teure" Produkte, die nur schein statt sein sind.
Genau, auch im Geschmack sind die gut. Und jetzt, wo man gezeigt bekommt, dass die etwas teurere Marke auch beim Produzenten und den Arbeitern ankommt, werde ich das System mit dieser Marke unterstützen.
So kann ich als Verbraucher doch noch Einfluss auf den Markt ausüben.
Was mich echt nervt ist, dass ich auch nicht einfach das teurere Produkt nehmen kann und damit bessere Qualität und mehr Fairness für Produzenten kaufen kann. Ein Siegel (wie z.B. das "vegan" und "vegetarisch") wäre toll, dass mir mehr auf einen Blick verrät. Vermutlich wären wir dann aber ganz schön schockiert, wir wenig gute Lebensmittel in den Regalen liegen. Fairtrade nützt leider schon aus Gründen der geringen Produktpalette nichts. Also hilft nur, unverarbeitete Lebensmittel zu kaufen, da kann ich zumindest erkennen, woher sie kommen. Über die Produktionsbedingungen erfährt man aber trotzdem zu wenig.
@Christine Leider Wissen die Hersteller auch, dass für nachhaltige faire Produkte mehr zahlen würden. Nur ist nach der Logik der Profitmaximierung der Schein ausreichend und auch bei aktiver Täuschung wird der rechtliche Rahmen ausgereizt, siehe Fake Siegel, Verschleierung der Herkunft, Zutatenlisten.
Es wäre ja schon hilfreich wenn man die Schadstoffbelastung auf die Produkte drucken würde. Der Konsument hat doch ein Recht dazu, sowas Grundlegendes zu erfahren!
Tatsächlich würde ich lieber mehr zahlen wenn ich weiß es wird fair Produziert. Ich hätte kein problem 1 € + pro Dose zu zahlen und auch mehr für Tomatenmark. Mir war halt nie klar das man SO viel Tomaten dafür braucht.Für mich war das immer so Es gemacht wird aus dem was nicht den 1. Mark gut ist und 2. verwertung ist. Verwerflich sind die machenschaften , gerne würde ich dem netten Tomaten Produzenten seine Tomaten kaufen wenn helfen kann seinen offen Transparenten und Solidarischen Umgang mit seinen Mitarbeitern zu unetrstützuen.
Deklarations Pflicht für Zutaten wird wirklich Zeit
@Gianluca Daniele Di Maggio
Danke😀👍
@II--Crazy--II Du bist der Beweis dass das Gegenteil der Fall ist. Selten so einen dämlichen, unnötigen Kommentar gelesen.
Danke für die spannende Doku.
Darüber habe ich nie nachgedacht und auch fast immer zur Discounter Eigenmarke gegriffen wenn es um Tomatenmark & Co ging .....
Die nächsten male denke ich genau nach ob es wirklich das billige Produkt aus Sklavenarbeit oder doch lieber ein faires höherwertiges Produkt sein soll !
Gruß aus Niedersachsen
Bias
"Und wir Verbraucher spielen mit." Was ist denn das für ein Schlusssatz bitte? Warum werde ich als Verbraucher eigentlich immer mit an den Pranger gestellt? Was habe ich denn für eine Wahl? Ich muss doch einfach mal in den Supermarkt gehen können und mich darauf VERLASSEN, dass auch irgendwas mit rechten Dingen zugeht! Ich kann nicht jedes Produkt hinterfragen... Die Politik ist hier gefragt, zu regulieren und viel wichtiger: zu KONTROLLIEREN!
Ihr habt das doch sehr schön dargestellt. Auf das Etikett kann ich mich nicht verlassen. Am Preis kann ich mich nicht orientieren. Woher die Anbieter auf dem Wochenmarkt ihre Ware beziehen, weiß ich auch nicht. Einen eigenen Garten habe ich nicht.
ALSO WAS BITTE SOLL ICH TUN? Ich möchte dieses Spiel nicht mitspielen, aber ich muss es doch unfreiwillig!!!
Es mag jetzt vielleicht hart klingen, aber man muss doch nicht unfreiwillig mitmachen.
Ich lebe mitten in der Großstadt, habe dadurch die Wahl entweder wie alle anderen (oder zumindest wohl noch recht viele andere) zu Aldi zu gehen und da mein Zeug zu holen, oder aber ich recherchiere im Internet, um nach Alternativen zum herkömmlichen Supermarkt und oder Discounter zu sehen. Alternativ frage ich auch andere Leute - beides habe ich schon gemacht. So habe ich beispielsweise schon einen unverpackt Laden gefunden, habe meinen vertrauten Käseladen, einen Obst und Gemüsehandel, Sogar ein Schokoladengeschäft und auch regionale online Läden, die zwar online verkaufen aber nicht ebenso wie Amazon, sondern eben nur in ausschließlich unserer Region liefern und zwar nur solche Sachen, die nur von hier kommen. Mehrere Metzgereien und Bäckereien sind auch mit dabei. Und zwar meist solche, die noch selbstständig und unabhängig sind. Solche, die nichts zu verbergen haben wenn man sie bezüglich der Art Gerechtigkeit und oder Herkunft ihrer wahren fragt. Und nein - keineswegs darf man jedem kleinen Ständchen am Wochenmarkt trauen, es kann auch hier schwarze Schafe geben. Die würde ich allerdings daran erkennen, wenn sie entweder nix zu ihrer Ware zu erzählen haben, oder aber wenn sie lügen und ich dann beispielsweise nach dem Einkauf am Wochenmarkt im Internet was ganz was anderes raus bekomme.
Man muss nicht unbedingt da mitmachen, nur weil man nicht auf dem Land wohnt und keinen eigenen Garten oder Bauernhof hat. Bemühen und recherchieren ist die Devise. Vor allem wenn man nur einen Balkon hat.
Der Verbraucher macht sehr wohl mit, und zwar liegt das daran, weil er einfach nicht recherchiert welche Regionalbetriebe es bei ihm noch relativ in der Nähe gibt. So nach dem Motto: ach da ist ein Lidl, das geht doch viel schneller da fetz ich jetzt schnell rein und hole das nötigste. Egal! Der Verbraucher macht mit, weil er mit der Masse geht - vielleicht auch ein bisschen wegen dem Status/um bei anderen gut dazustehen/um nicht belächelt zu werden weil man beim Bauern einkauft statt bekannter Discounter Ware zu nehmen?
Ich will ja nichts sagen aber dies spiegelt meine Meinung und Erfahrung wieder.
Die machen das mit allem so. Zum Schluss reden sie dir bei jedem von ihnen geschaffenen Produkt, ein schlechtes Gewissen ein.
Es gab nur Autos mit Diesel o. Benzin. Es gab keine Busverkehr zur passenden Zeit, aber du machst die Umwelt kaputt.
Jetzt gibt's E Autos, aber der Strom ensteht nicht aus dem Nichts. Naja wie es weiter geht wissen wir ja jetzt schon.
Ja genau. Ich wünsche mir fair produzierte Tomaten im Pfandglas.
Wir machen seit 2 Jahren unsere Tomatensoße selber wir kaufen auf dem Markt im August von örtlichen Gemüsebauer 10 kg Tomaten und diese werden dann mit Zwiebel und Knoblauch weich gekocht und püriert dazu kommt noch etwas Pfeffer und Salz und daraus bekommen wir ca. 20-25 Gläser Tomatensauce heraus die wir einkochen und das langt dann bis zum nächsten August im Folgejahr auch schmeckt das ganze Gemüse was der Bauer anbietet besser als aus dem Supermarkt an essen sparen wir nicht dann lieber auf was anderes verzichtet was der Mensch eh nicht braucht zum Überleben hochwertiges Essen ist Lebensqualität
@megopzit wir haben eine extra einkochauchautomaten dafür werden nicht im Kochtopf eingemacht die Gläser. Beim Einkochauchautomaten kann man die Temperatur genau einstellen.
Tomaten müssen 30 Minuten bei 90grad im Einkochauchautomaten eingekocht werden, dann verhindert man das. Wenn die 30 Minuten vorbei sind schaltet sich der Automat aus und die Gläser bleiben bis zum nächsten Morgen drin bis sie kalt sind.
achtung botolismus
Finde diese Einstellung auch sehr gut, aber als Singlehaushalt in einer Großstadt (wohin der Trend ja leider immer mehr geht) nur schwer zu realisieren.
eine sehr löbliche Einstellung und toller Umgang mit Lebensmittel
Tolle Doku! Bitte demnächst auch über Rapsöl 10l und 1l, was ist kaltgepresst und raffiniert und wieso uns wann sinnvoll! Danke
Vielen Dank für das Lob! 😊
Zum Thema Öl haben wir schon ein paar Filme in unserem Kanal, bspw.: clip-share.net/video/Tokd0b1xZ-E/video.html
Zwar kein Rapsöl, aber Olivenöl: clip-share.net/video/UOSs6WpFVYg/video.html
Kokosöl: clip-share.net/video/hjd0U_Kk-RI/video.html
Kürbiskernöl: clip-share.net/video/Z4TWPXUV_9o/video.html
Palmöl: clip-share.net/video/ldoWGDNLDSs/video.html
Möglicherweise werden wir uns in Zukunft auch noch speziall mit Rapsöl beschäftigen.
Viele Grüße
Die Marktcheck-Redaktion
Einkaufen ist soo anstrengend. Man muß bei jedem Teil das man in die Hand nimmt das Kleingedruckte lesen.
Woher kommt die Ware, wieviel Zucker oder wieviel gesättigte Fettsäuren sind enthalten. Dann ist alles so klein geschrieben,
dass man es kaum lesen kann, tja und dann sind die Hersteller nicht mal verpflichtet die Herkunft der verarbeiteten Produkte
anzugeben.
Es ist alles so gewollt, so kann man uns
Verbraucher leichter über den Tisch ziehen. ☹
Wish and Watch Hahahaha woow was jucken mich Leute mit ner Glutenunverträglichkeit🤣
recht hast du, da sind andere länder schon weiter als wir. in spanien beispielsweise steht immer dabei, ob ein produkt gluten enthält oder nicht.
das ist sehr hilfreich für menschen mit Glutenunverträglichkeit.
"aus angst vor konsequenzen will er nicht erkannt werden"
swr: "komm, wir filmen die EINE hose die er hat"
@Lothar Kühle und das glaubst du? :D Lächerlich. Das ist so als wenn man an den Osterhasen glaubt. Total naiv.
@Lothar Kühle Lohnkürzungen 😜
@Lothar Kühle Sowas kann auch nur von nem Lothar kommen
@Ulli Althof na also, sach mal. Sach mal was...
Ich habe dieses Jahr über 1.000 Tomaten in meinem Garten geerntet. Viele davon habe ich zum Vorrat eingelegt und getrocknet.
Machst du unter 7€ ?!
Wer hat gefragt?
@Smaragdgrün Bei mir war glaube ich die Erde das Problem. Weiß nicht mehr, welche Erde ich sonst noch ausprobieren könnte.
@Smaragdgrün Bin zutiefst beeindruckt von dem liebevollen und strategischen Aufwand, der mit der Tomatenzucht betrieben wird. Habe hier viel dazugelernt. Ich war leider erfolglos mit meinen Tomaten auf den 2 Terrassen. Keine warme Wand da und es geht immer ein kalter Wind um die Ecke. Und dann noch zu wenig Pflege wegen Zeitmangel. Nur Wasser draufkippen, damit ist es nicht erledigt 🤷♀️
@rawfoodmike sehr sehr geil
Ich kaufe nur Tomaten aus unserem Land und auch keine Konserven mir wird echt schlecht wie man diese Leute behandelt ...Danke
schön das ihr uns diese Videos zeigt ...
Vielen Dank für Ihre sorgfältige Arbeit und die gute Aufbereitung.
Erich Stekovics mach weiter so, gefällt mir mega.
Sehr hochwertig produziert Dokumentation großes Lob meinerseits
Wow, vielen Dank für das dicke Lob! 😊
Mich würde interessieren, wie es sich mit Bio-Produkten aus Biomärkten verhält? Ich kann mir nicht vorstellen, dass es bei dem kleinen Preisunterschied wirklich besser für die Arbeiter und kleine Betriebe läuft. Ich will zwar davon ausgehen, dass es sich nicht um super große Firmen handelt, aber was weiß ich schon ...
@Ruben Metzinger vor allem wie viel soll das denn kosten sind wir alle glücklich wenn alles bald 3 Mal so teuer ist?Dumm
3-5facher Preis = kleiner Preisunterschied
ok
Ich weiß nicht wie es da aussieht, ich weiß nur dass deren Produkte nicht gut schmecken, zumindest was Tomaten angeht.
Schaue ich auch immer gerne,und wie gewohnt sehr informativ.Danke euch. :))
Das freut uns! Vielen Dank für das Lob 😊
es tut mir so leid, dass dem Mann so etwas passiert ist :( wie grausam können Menschen sein? Ich würde nie auf die Idee kommen Steine auf einen anderen Menschen zu werfen..
Super Doku, danke. Wir kaufen so weit wie nur irgendwie möglich regional, das Tomatenmark aus Italien ist auch bei uns im Kühlschrank, den höheren Preis zahle ich gerne. Mich freut es, dass sich im Nachhinein gezeigt hat, dass meine Entscheidung im Supermarkt richtig war. Irgendwer zahlt, wenn es der Konsument nicht zahlt, dann eben wer anderer, dass sollte klar sein. Geiz ist geil ist zynisch und Menschenverachtend.
Man verliert echt die Übersicht, ich möchte gerne das Bauern besser leben können
Ich war sehr lange in Süditalien. Im Irpinia Gebiet. Oft sind wir nach Napoli oder Salerno von Avellino aus auf die Autobahn gefahren. Zur Erntezeit war die Autobahn Blut rot. Ab und zu kam auch ein Gefährt was man nicht LKW oder auch kein PKW nennen konnte. Sie waren auf der Ladefläche die offen war total mit Tomaten überladen, Er zog schon hinter sich eine rote Spur. Ab und zu lag ein Auto in der Leitplanke verkeilt und kein Fahrer mehr in Sich. Die Tomaten lagen gehäuft auf der Autobahn. Wir sind mit unserem Landrover auch drüber gefahren. Das fällt weiter im Süden garnicht mehr auf. So ab Roma konnten wir beobachten das die Autobahn immer mehr versaut ist vom Hopp und ex aus dem Fenster entsorgen. Auch wenn vom weitem ein noch vorhandener Wals brannte war das alles normal. Da kümmert sich keiner drum. Und genau aus diesem Grund gibt es in den Bergen keine Bepflanzung mehr. Nur noch nackter felsen schmückt die Landschaft.
Danke für den Beitrag. Daumen Hoch.
Schade das der Ton teilweise übersteuert ist. ;)
Finde den Bericht insgesamt ja ganz gut, aber wie hier wieder China schlecht gemacht wird finde ich nicht in Ordnung. In China wird direkt nach Pestiziden gefragt. In Italien ist da in keine Rede. Warum ist das so?
bluerisk und weil Deutschland,
China und USA die Preise drücken und den Sklavenhandel fördern - schon mal geschaut wie’s bei Tönnes oder wie die heißen ausschaut und wer hier den Spargel erntet und unter welchen Bedingungen und Sklacenpreisen?
Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen schmeißen!
Seh ich auch so
@Peter Lustig wow...wie konstruktiv und sogar bearbeitet😂
@Snippet Factory Aber im Mafia-verseuchtem Italien. Oder Dtl. selbst: Wilke! Und hier sind Leute drauf gegangen.
www.hessenschau.de/panorama/wilke-skandal-institut-nennt-weitere-listeriose-tote,wilke-wurst-100.html
weils da besonders ausufert und die keine so gute kontrolle haben?
Ist ein inhumanes Geschäft- schöne Doku - Respekt
Das ist doch irgendwie pervers: Eine Industrie die ein beliebtes Produkt anbaut und sich somit problemlos selbstfinanzieren könnte beutet dennoch seine Arbeiter aus und muss von Steuergelder über Wasser gehalten werden.
Ich kaufe Oro di Parma. Ist teuer, schmeckt aber um Welten besser als günstige Dosentomaten.
PS: Hätte erst zu Ende gucken sollen. Immerhin weiß ich jetzt dass ich eine gute Wahl getroffen habe :)
Wo ist der Gesetzgeber hin , der solch eine Ausbeutung und gesetzeswidrige Dinge endlich abstellt.
Wie war das letzt im Baumarkt - hatte spaßhalber nach Päckchen Bundestagabgeordnten verlangt Verkäufer sagt "haben wir" läuft los und kommt zurück überreicht mir ein Päckchen "Hohlnieten ohne Kopf" - erstaunt ?? 😂
Das würden die Interessenvertreter der Industrie nicht gern sehen.
Es geht wirklich nur noch, die großen Ketten zu umgehen und bei den Herstellern selbst zu kaufen. Dafür müssen diese sich organisieren. Am Besten mit Bioware.
ach total vergessen... Brüssel machts möglich!! weiter so!!!
Ein Thema das lange bekannt ist. Nicht nur im Geschäft mit den Tomaten. Bei weiterem Obst- und Gemüse aus Südeuropa ist es ja wohl ebenso. 🤨
Die Welt lebt in einem moderneren Ausbeutersystem !
@Fadamo lausbube doch nur ein Beispiel für Ausbeutung durch Konzerne
@Stefan Helbig Ich trinke auch gerne Kaffee,aber ist Kaffee wirklich so wichtig ?
Tja, Gott sei Dank leben wir auf der richtigen Seite.
Vor 40 Jahren haben wir 12 DM für 500 gr Kaffee bezahlt. Im Verhältnis ist vieles billiger geworden. Nur, warum und auf wessen Kosten?
Jeder will verdienen. Wir befinden uns in einer Blase. Die durch Corona platzt. Im nächsten Jahr werden die Karten neu gemischt. Wachstum ist nicht unendlich. Nach dem Knall geht es wieder von vorne los.
Mega cool der Tomaten Papst, danke für den Markt check
34:11 Also ich stimme natürlich zu, dass Aromastoffe da nicht rein gehören, aber wenn man oben links an den Rand der Verpackung guckt, sieht man, dass dort "scharf" steht. Würde mich interesssieren also, ob dieses Aroma in allen Tomatenkonzentraten drin ist, oder vlt nur hier um es scharf zu machen.
Danke für diesen Bericht ! Mich würde mal ein Beitrag über Hunde- und Katzenfutter interessieren. Woher kommt das Fleisch, das dafür verarbeitet wird. Danke 👍
Das will Keiner wissen.
Es handelt sich meistens um Schlachtabfälle
Aus den selben Schlachthöfen wie für die menschliche Bevölkerung.
Guter Beitrag, ich hatte mir noch mehr Informationen über den Einsatz von Pestiziden gewünscht.
Marktcheck… echt ein tolles Team was sehr aufwendige Arbeit macht!! Ich finde es schade das man auf Kosten anderer einkaufen muss… Sehr traurig… fände es nicht mal schlimm wenn so ne Dose 2 Euro kosten würde Hauptsache die Arbeiter haben mehr davon
Finde die Doku auch sehr gut und informativ. Nur habe ich oft ein Problem mit deutschen Dokus, es wird immer sehr mit dem Finger auf gewisse Dinge gezeigt und ich habe das Gefühl, dass es oft nicht neutral berichtet wird bzw. eine gewisse Meinung dem Zuschauer aufgedrückt wird und so überdramatisch dargestellt wird für die Klickzahlen. Das Bild vom Großen und Ganzen und was im Endeffekt wirklich dahinter steckt fehlt mir manchmal. Kann aber auch natürlich sein, dass es wirklich so ist. Man weiss es nicht.
Back to nature.... love it.
Das Hauptproblem beim Anbau eigener Tomaten ist, wenn der November kommt und man „frische“ Tomaten aus den Supermärkten essen muss.
Bin ich der einzige der das Wortspiel mit Tomatenmarkt lustig findet ? 😄
🙄 logisch das die Chinesen die nicht essen, wer will sein vergiftetes Zeug auch selber essen?! Marktcheck, ihr seid super, ihr seid kritisch, überzeugend und bezweifle das ihr von Lobbyisten eingekauft seid. Macht weiter so und haut den "Sündern" auf die Finger!! 👍
Vielen Dank für das Lob! 😊
Wir bleiben auch weiterhin dran 😊
Hallo marktcheck: Also in einer Tube Tomatenmark stecken bis zu 1,6kg frische Tomaten ( siehe 1:58 ) und ihr glaubt wirklich Oro Di Parma (Hengstenberg) zahlt den Feldarbeitern 0,85€ pro Kilo?????????? ( siehe 27:30 )
Relotius lässt grüßen...
Danke für die Aufklärung ich fand es mega toll. VG Silke
Sehr gerne 😊
Wie sieht's aus mit Bio Produkten wie Alnatura und co? Sieht's da auch so mies aus mit Tomaten? Bitte, interessiert mich sehr.
Danke für den Beitrag!
Danke für tolle Erklärung 🤗👍🌍🕊️ Viele Grüße aus Schwerin 💐🌿🥰
Habe schon seit über 10 Jahren nur mit Oro Di Parma Tomatenmark gekocht aufgrund des vollmundig fruchtigen Geschmacks. Dank dem Bericht fühle ich mich in dieser Hinsicht doch gut bestätigt und werde diese Produkten weiterhin einsetzen.
Ja, mit denen ist man auf der sicheren Seite. Sonst Mutti.
Wo "setzt" du die Produkte denn bitte ein?!
Als Mann vom Fach kann ich dir sagen, dass Oro in dieser Doku nur 1 Zulieferer gezeigt hat - ob die nur da einkaufen, kann ich dir garantiert mit einem vollmundigen 'Nein' antworten. Die haben auch andere Zulieferer (allein schon von der Menge her notwendig und wegen Preisverhandlungen), und bisweilen mischt man gerne. Niemand macht sich von nur 1 Zuliefer abhaengig. Aber dennoch, Oro scheint einigermassen ok zu sein, besser als die billigen auf jeden Fall. ;)
Hahaha
klasse reportage, danke!
Hallo Angela!
Vielen lieben Dank für Ihre positive Rückmeldung! Darüber freuen wir uns sehr!
Ihr SWR Marktcheck-Team
Wir sind wiedermal schuld. Perfekte Spiegelung. Weiter so SWR.
Schade, schade, schade. Ich habe die Videos immer gerne gesehen. Vor allem weil ich sah, dass da immer ein Praktiker was sagt. Aber Du hast Recht: Man kann ich D nicht mehr alles sagen. Das ist ja in anderen Bereich auch so.
Am besten und leider auch am aufwendigsten ist selbst anzubauen. Beim Wochenmarkt oder Hofverkauf kann ich auch nicht sicher sein, was ich da kaufe. Dort wird man auch gerne mit zugekauften Produkten oder Erzeugnissen unter versteckt schlechten Bedingungen über'n Tisch gezogen... 😕
Ich finde die Oro die Parma-Frau mit ihrem österreichischen Einschlag (27:51) irgendwie schnuckelig. Sie hätte auch ruhig noch "Paradeiser" sagen dürfen. :) Wenn es wirklich stimmt, dass für diese Marke kein Dumpingkonzentrat zu Dumpinglöhnen wie in China oder auch im Süden Italiens verwendet wird, gebe ich gern mehr pro Tube Tomatenmark aus (obwohl der Preisunterschied schon sehr deutlich ist). Auch auf der Tube der Marke steht übrigens, dass in Italien aufgewachsene Tomaten verarbeitet werden. Zumal deren Variante mit Würzgemüse (Zwiebeln, Karotten und Sellerie) wirklich hervorragend schmeckt und sich von den Discountmarken unterscheiden, ich kann es Euch empfehlen! P.S.: Ich wurde für diesen Kommentar nicht von Ori di Parma bzw. Hengstenberg bezahlt :P
Habe ich mir gerade ernsthaft eine Doku, 45 Minuten lang, über Tomaten angesehen? Was stimmt nicht mit mir XD Ich esse nicht mal häufig Tomaten... Selbst zu Nudeln gibt's eigentlich immer zwiebel/käse oder sahnige Dinge, statt Tomatenzeug. Aber irgendwie bin ich doch hier gelandet.
Es ist echt interessant, dass bei mehreren Tests edeka meist die schlechtere Qualität hat zu hohen Preisen 😂
Wir wissen das nun alles und ja,man fühlt sich schlecht, es vergeht einem. Ich frage mich wie wir da rauskommen können.
7:01 Ist hier in Deutschland nicht viel anders.
Nur geht es hier raffinierter viel zu, Menschen mit Migrationshintergrund auszubeuten.
Edit: Zum eigentlichen Thema bleibt nur zu sagen, wer so etwas nicht unterstützen will, der legt irgendwie selber Hand an.
In diesem Fall zum Beispiel, sollte man sich informieren und, wenn man die Zeit und Energie hat, sich selber Tomaten im eigenen Garten züchten, für den Eigenverbrauch.
Unzählige YT-Kanäle machen es vor!
Ich sollte eigentlich lernen, und jetzt zieh ich mir eine Doku über Tomaten rein haha
Aber sehr gutes Video!
Tolles Video.
Das Geschäft mit der Gesundheit, das fände ich spannender. Denn man kann Suppen anrühren, abimpfen und wenn es schiefgeht, zahlen die Steuerzahler. Wunderbar!
Was liebe ich meinen Garten, in welchem ich heuer über 100 Kilogramm feinste, sonnenverwöhnte, alte Sorten ernten durfte. Wieso nur kam ich gänzlich ohne chemische Pestizide, Fungizide und Herbizide aus? Und wieso hatte ich dennoch nur gesunde und hocharomtische Früchte einwecken können für den Winter tztztz....
Nicht jeder hat die Möglichkeit mit dem Garten. Selbst auf dem Land wirst du belächelt wenn du gärtnerst.
@Winella Haflinger Habe meine Tomaten um Entschuldigung gebeten, dass ich das Wort falsch geschrieben habe ;-) Wurde akzeptiert.
Und nicht jeder hat oder kann Garten !!
@MrFrozenFrost was willst du mir damit sagen???
Danke für diese Doku!
Geile Doku, wie wäre es mit: Das Geschäft mit Soja
@Bianca Drei Nachvollziehbar. Bei dem was in dieser Szene mittlerweile öffentlich rumläuft (siehe beliebige ernährungs Videos auf Clip-Share, oder Leute wie dieser Hildmann) würde ich mir das auch 5x überlegen. lol
Der Grund, weshalb ich mich öffentlich noch nicht als Veganer geoutet habe..
@Axi Ganz schön viel Meinung für so wenig Ahnung...oh ich danke für diese bestätigung von
II--Crazy--II
...hippie oder veganer/vegetarier
@II--Crazy--II Soja wird meistens als Tierfutter verwendet, aber so was kann ja nur ein Fleischesser schreiben.
Vielen Dank für das Lob! :-)
Ich habe die Themenanregung mal weitergereicht.
Für mich immer wieder erschreckend, dass wir für giftige Stoffe einen GRENZWERT haben 😂😂😂. Es sollte nur einen Wert geben. Und der ist =0! Wir sollten die grossen Firmen beukottieren bis sie pleite gehen. Nur so setzt mal ein Lerneffekt ein. Aber dafür sind die Menschen zu bequem geworden.
Das kann man auch „Das Geschäft mit Spargeln,Gurken,Melonen,Paprika,Bohnen,
Zwiebel,Kartoffeln und so weiter“
Nennen
24:07 > "... und die Politik? .. sieht zu ..." ja echt? Alle Politiker? Warum müssen immer diese Pauschalisierungen sein?
trotzdem - ein guter Beitrag - Danke.
"Man kann in die Tomate reinbeißen, sehen Sie? Also ist alles gut...!" 🤯
Das ist ja ein Ding, bisher dachte ich immer, Tomaten wachsen am Strauch. Tomaten als Bodenpflanze war mir bisher auch neu... Ach und das mit den Sklavenarbeitern. Es ist doch bei uns genauso? Der Deutsche mag es halt billig, billig, billig und da braucht er sich nicht zu wundern, wenn irgendwann auch billig drin ist.
Ich kaufe, wenn es geht, schon seit Jahren nur Markenware mit 100% italienischen Tomaten, die unter einigermaßen gescheiten Bedingungen erzeugt wurden. Dazu muss man sich einfach nur mal über die Marke informieren. Im Internet gibt es ja genug Infos dazu...
Billig kann nicht "teuer" bei der Erzeugung sein und geht schon gar nicht zusammen, mit fairer Bezahlung der Arbeiter, bzw. Sklaven. Ist, wie gesagt, nicht nur bei den Tomaten so...
5:42 nennt sich in Deutschland Leiharbeitsfirma und ist auch noch völlig Legal
Wie wäre es mit: "Das Problem mit Suchmaschinen - Wie Neuronale Netzwerke der Zensur gleichen" (Suchmaschinen funktionieren nur noch mit neuronalen Netzwerken. Für Kunden ist das super. Für Suchen für die Breite Masse ist das auch super. Aber wenn man sich wirklich bilden will, ist Google, Bing und co. seit Jahren immer schlechter werdend. Sogar Onlineshops haben das Problem.
Man kann oft 1:1 den Titel eines Artikels kopieren und findet plötzlich keine Ergebnisse mehr, obwohl man nur kopiert hat, was bereits da ist. Ich sehe darin eine unglaubliche Gefahr für die Meinungsäußerung. Es ist mir wichtig, dass ihr euch dem annehmt. Und wenn in einem Kurz-Bericht.
Als Journalisten ist euch das Problem vielleicht auch schon aufgefallen...
Danke.
Danke sehr für den erhellenden Bericht! Was ist mit denTomatenprodukten in Bioqualität! Alle gut? Würde mich sehr interessieren!
34:14 da sieht man ja genau, dass es kein einfaches Tomatenmark ist, da steht scharf, zudem etwas, das wie Chili aus sieht in der Zutatenliste. So ein Produkt heraus zu picken, auf 'überflüssige' Aromen hinzuweisen und zu tun, als handle es sich schlicht um Tomatenmark ist gelinde gesagt fragwürdig.
Danke für das Video. Tomaten kaufe ich schon lange nicht mehr. Sie schmecken nach nichts und dafür gebe ich kein Geld mehr aus. Diese verarbeiteten Tomaten schmecken, aber ist der Geschmack wirklich der eigengeschmack???? Kann ich mir nicht vorstellen, ohne Geschmacksverstärker wird es auch da ni cht gehen und auf Chemie habe ich echt kein Bedarf.
Freie Märkte die globalisiert sind sollten viel mehr reguliert werden. Eine Tomate die aus China kommt oder allgemein ähnliches sollte vom Saat künstlich teurer gemacht werden. Haben ja schon so tolle Klimasteuern.
Der letzte Satz in diesem Beitrag erklärt mich doch wieder zum DOOFEN ..."Und Wir Verbraucher spielen mit"
Kann man ja auch so sagen
Ich kaufe immer nur Oro di Parma mit Gewürzgemüse, und jetzt hab ich neben dem guten Geschmack auch noch ein gutes Gefühl, gutes Video, ein Augenöffner
Renato Bosshart die sind aber auch kacke weil sie in Dosen sind, also hat man wieder das BPA Problem. Lieber was im Glas kaufen.
Ich bezahle 17,50€ pro Monat. Für Formate wie dieses bezahle ich gerne, jedoch finde ich, dass Unterhaltungsformate nicht von Steuerzahlern nicht subventioniert werden sollten.
..wieder eine Sendung des mainstreams, die mich interessiert - wieder gut gemacht !
@SWR Marktcheck Wie soll ich das jetzt sagen - eigentlich schaue ich kein fern mehr und informiere mich bereits seid Jahren fast ausschliesslich über die alternativen medien. Aber gerade Sendungen von "Marktcheck" haben mir gezeigt, dass es sich doch noch lohnt gelegentlich fern zu sehen.
Freut uns, dass Ihnen unser Beitrag gefallen hat :-)
Es macht mich einfach traurig was auf dieser Welt überall passiert , ob’s der Umgang mit den Menschen , Tieren oder der Umwelt was wird der Mensch am Ende machen … Geld essen ?
16:04 Die Aussage ist falsch China hat 2017 schon 6 mal mehr Tomaten produziert als die USA, 10 mal so viel wie Italien
17:42 / 22:42 / 24:37 ist das dreist... ich kaufe extra nur Tomatenmark wo ein italienischer Hersteller draufsteht, und dann importieren sie verseuchte Tomaten aus China... die Hersteller die so verfahren sollte man öffentlich bekanntgeben.
Tolle Doku. Dazu fällt mir eigentlich nur ein trauriges Wort ein. Pestizidbelastung. :(
Diese corprale gibt es auch in Deutschland.
Hier heißen sie randstad oder manpower
Der Österreicher hats verstanden ♥️
In Zeiten von elektronischen Daten, sollte es eine komplette Nachverfolgungskette für jedes Produkt geben.
Troz aller Widerstände glaube ich, dass man 2050 genau sehen kann, woher das Fleisch in der Salami auf der TK Pizza kommt.
@Bill Klätsch Rückverfolgung ist eben der falsche Ansatz. Es müsste staatlich verpflichtend sein, dass jedes Rohmaterial eine ID bekommt, diese müsste dann weitergeleitet werden, sodass eine Verzweigung entsteht.
Halt ich für ein Gerücht, würds aber gern sehen.
Vor Jahren hat ein Hersteller ersthaft versucht die Materialen für eine Computermaus zurückzuverfolgen, erfolglos bei nur 50 Materialien...
Dazu kommt noch dass das den Preis treiben würde - billig fressen und saufen steht nicht bei allen freiwillig auf dem Wunschzettel.
Von der Gier ganz zu schweigen.
ich frag mich wie solche dokus entstehen :"hey chef ich muss nach italien für 3 wochen " "warum?" "ich will ne doku über tomaten drehen " " ok machen wir "
Sonnengereifte Tomaten aus Italien 🇮🇹
Genauer gesagt in Hochin beim Bezirk Xiaong
ca.300 Kilometer von Peking entfernt.
ein moment mal,
wen man jetzt sein ganzes leben lang nur 3, 4te klasse tomaten gegessen hat, dann gewöhnt sich doch der körper daran, dann könnten sogar 1te klasse tomaten gesundheitschädlich sein😂 oder??
Zum Glück kaufe ich seit Jahren nur Oro, schön dass mich mein Gefühl nicht getäuscht hat.