Tap to unmute
Wohnmobil Strom Autark - Powerstation statt Wechselrichter ?!?
Embed
- Published on Oct 1, 2023 veröffentlicht
- Im Wohnmobil Strom Autark zu nutzen bedarf einiger Hilfsmittel. Für die Energiegewinnung ist ein Solarpanel oder eine Brennstoffzelle sicherlich ein toller Helfer. Für die Speicherung hat man eine große Auswahl an Batterien.
Aber wie sieht es mit der Möglichkeit aus, im Camper auch 230V-Geräte zu benutzen.
Dafür gab es bisher sogenannte Wechselrichter, die man fest verbauen konnte um aus 12V-Gleichstrom einen 230V-Wechselstrom zu zaubern.
Mit den neuen Powerstations (von Ecoflow oder Jackery) könnte sich das nun aber ändern. Denn preislich liegen die Geräte gleich auf mit hochwertigen Wechselrichtern (Also wenn man Einbau, Ladegerät etc. einkalkuliert), bieten aber natürlich mit dem integrierten Lithium-Akku deutlich mehr Freiheit.
Was ist nun also besser um autark eine 230 V - Kaffeemaschine im Reisemobil zu betreiben? Der altbekannte Wechselrichter oder doch eine neue Powerstation?
#wohnmobil #wechselrichter #powerstation
🕢 Und hier die Gliederung zum Video 🕢:
0:00 - 1️⃣ Intro
2:53 - 2️⃣.1️⃣ Was ist ein Wechselrichter
3:33 - 2️⃣.2️⃣ Was macht ein Wechselrichter
5:05 - 2️⃣.3️⃣ Nachteil eines Wechselrichters
6:10 - 2️⃣.4️⃣ Powerstation als Alternative für einen Wechselrichter
7:30 - 3️⃣ Spezifikationen Ecoflow DELTA und Jackery Explorer 1000
10:36 - 4️⃣ Lithium Akku Beschreibung von Powerstations (NCM Lithium)
13:53 - 5️⃣.1️⃣ Wie kann man eine Powerstation laden
14:10 - 5️⃣.2️⃣ Powerstaion EcoFlow oder Jackery 1000 mit 230V laden
15:27 - 5️⃣.3️⃣ Powerstaion EcoFlow oder Jackery 1000 mit Solar laden
17:13 - 5️⃣.4️⃣ Powerstaion EcoFlow oder Jackery 1000 mit Zigarettenanzünder laden
18:25 - 6️⃣.1️⃣ Laptop laden mit EcoFlow
19:53 - 6️⃣.1️⃣ Laptop laden mit Jackery
21:31 - 6️⃣.2️⃣ Toaster mit EcoFlow betreiben
23:18 - 6️⃣.2️⃣ Toaster mit Jackery betreiben
24:24 - 6️⃣.3️⃣ Kaffee / Espresso Maschine mit EcoFlow betreiben
26:14 - 6️⃣.3️⃣ Kaffee / Espresso Maschine mit Jackery betreiben
26:45 - 6️⃣.4️⃣ Haartrockner / Föhn mit Jackery betreiben
27:48 - 6️⃣.4️⃣ Haartrockner / Föhn mit EcoFlow betreiben
28:35 - 6️⃣.5️⃣ Heizlüfter mit EcoFlow betreiben
30:30 - 6️⃣.5️⃣ Heizlüfter mit Jackery betreiben
31:02 - 6️⃣.5️⃣ Aufbaubatterie mit Jackery laden
32:07 - 6️⃣.5️⃣ Aufbaubatterie mit EcoFlow laden
33:03 - 7️⃣ Mein persönliches Fazit
+++ Weiter Infos zum Thema auf meinem Blog:
➡️ fan4van.com/allgemein/wechsel...
Update Video: • Powerstation im Wohnmo...
+++ Powerstations
Osteraktion bei EcoFlow bis 24.4: Mit dem Code FAN4VAN5 gibt es noch mal 5% auf die bestehenden Rabatte
➡️ de.ecoflow.com/pages/easter-s...
🛒🔋 hier gezeigte EcoFlow DELTA 1260Wh* - mit dem Code FAN4VAN5 gibt es 5% Rabatt:
➡️ de.ecoflow.com/products/delta...
🛒🔋 EcoFlow DELTA max 2016Wh* - mit dem Code FAN4VAN5 gibt es 5% Rabatt:
➡️ de.ecoflow.com/products/delta...
🛒🔋 EcoFlow River max* - mit dem Code FAN4VAN5 gibt es 5% Rabatt:
➡️ de.ecoflow.com/products/river...
🛒🔋 Jackery Explorer 1000*:
➡️fan4van.com/jackeryexplorer-1000
🛒🔋 Jackery Explorer 500*:
➡️fan4van.com/jackery-explorer-500
+++ Solarpanele
🛒☀️ Meine Solar Tasche 120W (Bitte auf einen Regler achten!) - inkl. USB-Lader*:
➡️ fan4van.com/Solartasche120-USB
🛒☀️ EcoFlow Solarpanel 110W* - mit dem Code FAN4VAN5 gibt es 5% Rabatt:
➡️ de.ecoflow.com/products/110w-...
🛒☀️ Solar Tasche 120W (Bitte auf einen Regler achten!) - Ist nicht das Modell aus dem Video, aber eine neuere Version*:
➡️ fan4van.com/Solartasche-120
+++ Ladegeräte, Kaffee & Zubehör
🔦🚨 Taschen-, Arbeits- und Warnleuchte:
➡️ shop.fan4van.com/products/f4v...
🛒🛒 🛒 Mini-Nespresso-Maschine*:
➡️ fan4van.com/nespresso-mini
🛒🛒 🛒 12v KFZ-Stecker auf usb c mit 65w*:
➡️ fan4van.com/65w-12v-usb-c
🛒🛒 🛒 12v Universal Ladegerät *:
➡️ fan4van.com/12v-Universal-Lad...
🛒🛒 🛒 Bosch bike lader 12V *:
➡️ fan4van.com/Bosch-ebike-lader...
🛒☀️ Victron Laderegler MPPT*:
➡️ fan4van.com/Solarregler
▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Alle Videos von „fan4van": bit.ly/2svtE7I
▬ Sonstige Hinweise ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Hier aufgeführte Produkt-Links die mit einem „*“ gekennzeichnet sind, sind Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links etwas kaufst, bekomme ich eine Provision. Diese wird vom Händler bezahlt - Dein Produkt wird also NICHT teuerer! Danke für den Support!
Alle im Video gezeigten oder genannten Produkte wurden von mir persönlich (!) ausgesucht und erworben & bezahlt. Die Informationen, Hinweise, Tipps und Bewertungen beruhen auf meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung. Für die Richtigkeit übernehme ich keinerlei Garantie oder Haftung.
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Hallo Markus, ein toller Beitrag 👍 Super interessant! LG Dieter
Danke Dir das lese ich natürlich sehr gerne! Freut mich, wenns hilft💪🤟
Beste Grüße, Markus
@fan 4 van Danke gleichfalls
LG Joachim
🤟
Sehe ich auch (gleich ist) aber weil ein wechselrichter scheinbar teuer ist, und nicht so Smart & klein ist es praktische und platzsparend mit Powerbank / Stage
Und mit Solar scheinbar gleich kompatibel
Scheinbar ist der Fortschritt von Power Stage soweit
dass die wechselrichter sich nicht wirklich Lohn
theoretisch müsste man doch einfach ein bleiakku daneben hängen (vlt Strom Begrenzer) können an die Stage ..
Gutes Video 👍🏿 ^^
Hallo Markus, wie immer ein gut gemachtes Video mit einem Thema, das (fast) jeden Wohnmobilisten interessieren dürfte.
Wir haben uns im April 2021 einen neuen Teilintegrierten gekauft und sofort die Elektrik gewaltig aufgerüstet: 200 Ah LiFePo4 statt 80 Ah AGM + 200 Wp Solarpanels + Wechselrichter (3000 W) + Netzvorrangschaltung. Diese Entscheidung haben wir bis heute (14000 km in 8 Monaten) nicht bereut.
Die Kombination ist so leistungsstark, dass wir (2 Erwachsene) selbst im Winter mindestens drei Tage autark stehen können, ohne die Batterien über den Motor nachladen zu müssen und ohne nennenswerte Solarerträge zu haben. Ungeachtet dessen planen wir, entweder noch ein drittes Solarpanel aufs Dach zu montieren oder eine Solartasche anzuschaffen.
Aber auch in der aktuellen Ausbaustufe müssen wir uns in keiner Weise einschränken. Wenn wir unterwegs sind, kochen wir täglich Kaffee mit einer handelsüblichen Maschine (220V / 1000W), nutzen jeden zweiten Tag einen "normalen" Fön (220V 1300 W), laden Laptop / Tablet / Smartphones / Kamera und mehr, sehen TV und haben natürlich auch einige Stunden am Tag das Licht an.
Erst nach drei bis vier Tagen sinkt die Akkuladung auf einen kritischen Punkt. Dann müssen wir aber ohnehin einen Stellplatz aufsuchen, um die Toilette zu leeren und Frischwasser zu tanken. Über Nacht laden wir dann auch die Batterien mit Landstrom wieder vollständig auf und am nächsten Tag geht das Spiel wieder von vorne los.
Für uns ist der Festeinbau günstiger als die von Dir favorisierte Powerstation.
Die beiden Akkus sind unterflur im Original-Batteriekasten untergebracht, der über einen Abzweig aus der Innenraumheizung temperiert wird. Der Wechselrichter sitzt tief unten in einem Schrank, der kaum für etwas anderes genutzt werden kann. Wir verlieren also keinen kostbaren Stauraum und haben zugleich einen tieferen Schwerpunkt des Fahrzeugs als mit einer Powerstation.
Sieben der im Innenraum verbauten 220V Steckdosen werden auch vom Wechselrichter versorgt, die restlichen drei nur über Landstrom. Mit einer Powerstation kann man nur die Steckdosen am Gerät nutzen und muss unter Umständen lose Strippen durch das halbe Wohnmobil legen (Stolperfalle).
Bei einer Notbremsung oder gar einem Unfall fliegt beim Festeinbau kein 15 kg schwerer Klotz durch den Innenraum.
Der Festeinbau kostete uns etwa 500 € mehr als eine EcoFlow Delta, dafür können wir aber die doppelte Kapazität nutzen. Allerdings habe ich hier nur die Materialkosten berücksichtigt und keine Lohnkosten, da ich den Einbau selbst vorgenommen habe.
Meiner Meinung nach sprechen nur zwei Punkte für die Powerstation:
Erstens die einfache Inbetriebnahme. Selbst ein Camper mit zwei linken Pfoten kann sie nutzen (den Festeinbau mit Netzvorrangschaltung aber auch).
Zweitens die Flexibilität. Man kann die Powerstation einfach mitnehmen, z.B. in einem anderen Fahrzeug verwenden, und hat überall, etwa bei der Strandparty, eine leistungsfähige Stromversorgung. Tatsächlich haben wir diese Funktion aber bis heute nicht einmal vermisst.
Herzliche Grüße aus dem Harz
Habe in Antwort ein Lehrmodul gefunden :-) >>> DAS war mal eine klasse Erklärung. Bin begeistert. IWI
So sehe ich das auch 😉
Ganz meine Meinung. Super beschrieben
Ich sehe nicht, dass dein 200AH System teurer ist: ca doppelte Kapazität und wesentlich höhere Zyklenzahl relativiert den Preis beträchtlich. Dazu kommt noch die sichere Technik von LiFePo4 die ich gerade unterwegs nicht missen mag. Fehlerstromerkennung bei Powerboxen? Gerade die locker gehandhabte portable Anwendung birgt Gefahren...
LG
Moin, ich habe mal aufmerksam gelesen: Zunächst vergleichst du ein 3kW- Wechselrichter mit einem 1,8kW, was so schonmal nicht ganz passt. Ein Vergleich mit einer entsprechenden Box mit 3kW wäre da wohl ehrlicher. Und ja, die gibt es. Was LiFePo4 angeht, ist es natürlich eine Frage von Gewicht und Anspruch, für den Normalcamper dürfte es sich kaum unterscheiden, da zum Ende der Lebensdauer der normalen Akkus es eine neue Art Akkus gibt, die Forschung ist da gut dabei. Netzvorrangschaltung ist bei den EF dabei, die leiten erstmal durch und laden dann auf.
Die Behauptung, man könne nur die Steckdosen der EF nutzen, halte ich für gewagt. Mit entsprechender Verkabelung muss man nur einschalten und hat alle Steckdosen versorgt. Natürlich bis zum Maximum der PS.
Warum man eine PowerStation nicht einbauen kann, eine Festbatterie aber schon, erschließt sich mir nicht. Man kann das doch genau dort einbauen, oder sprechen da wichtige Gründe dagegen?
Hallo Markus, wie immer von Dir sehr gut strukturiert und präsentiert, und endlich mal ein "breiter" kurzer Praxistest, "breit", bezogen auf unterschiedliche Verbraucher. Interessant wäre es auch, wenn die Powerstations mal länger an höheren Verbraucher hängen würde, wenn die EcoFlwo Dein Eigen ist 😀
Gerade die Möglichkeit die Powerstation als Landstromaggregat zu nehmen, ist eine feine Sache (sofern es nicht regnet), damit kann man alle Steckdosen im Inneren nutzen, und muss innen bei Bedarf keine Verlängerungskabel legen etc.
Die Entscheidung für die EcoFlow Delta halte ich nur für folgerichtig, denn die 1 Stunde Aufladedauer am Landstrom ist das Plus-Argument schlecht hin.
Auch die 105Ah und die vielen sehr guten Anschlussmöglichkeiten, wie auch die 1800 Watt Dauerleistung, was perfekt ist.
Ein Fön mit 2000Watt wird ja auf 1800Watt der EcoFlow runtergeregelt, aber es ist imemr noch heiß.
1 Stunde Aufladezeit:
Wenn man an Landstrom wieder hängt, Stellplatz mit Strom, so kann man eine Stunde lang erstmal die Powerstation aufladen, und dann den Camper anschließen. Das finde ich super!
Wir haben uns bei unserem neuen Wohnmobil (kommt erst im Mai) vom Strommanagement genauso entschieden wie Du Dich für den nächsten Camper entscheidest .
Einfach auch deswegen, weil wir keine große Verbraucher in der Regel haben, keinen Fernseher, und kaum 230 Volt benötigen, ein Föhn alle zwei Tage, und gelegentlich kommt mal eine Senseo oder Dolce Gusto mit.
Das war's.
Die Aufbaubatterie wird auch entlastet, weil alle Smartphones, ein Tablet und kleine Kameras über die EcoFlow Delta aufgeladen werden.
Autark stehen, ist für uns auch nur für max. 3 Tage denkbar, so sollte das gemeinsam mit der Aufbaubatterie
reichen.
Mit EcoFlow Delta plus Sonartasche sparen wir uns den teuren Einbau einer Lithiumbatterie mit Wechselrichter und Solaranlage auf dem Dach.
Mich würde auch ein längerer Praxistest von Dir interessieren, wie die EcoFlow Delta sich schon jetzt im Praxiseinsatz verhält.
Wäre super 👍
Liebe Grüße
Andreas
Markus, deine Videos sind immer auch für Laien verständlich und informativ. Danke dafür 👍
Wenn du die Powerstation außen wie einen Landstromanschluss anschließt, hast du drinnen ja auch die Möglichkeit deine Steckdosen mit 230V zu nutzen.
Das war für uns auch der Grund, dass wir nicht alle Steckdosen im Fahrzeug am Wechselrichter angeschlossen haben, sondern nur 2, da wo wir die benötigten. Sollten wir dann doch Mal z.B. auch in der Garage 230V benötigten, dann geht ein Kabel von innen durchs Fenster zum Landstromanschluss und dann haben wir dort auch die benötigten 230V.
Die Pauli's ✅
Eine Powerstation zur Einspeisung zu nutzen ist absolut nicht empfehlenswert, du hast dann keinen Schutzleiter! Das kann übel ausgehen …
Hi Markus, das ist mal wieder ein super Beitrag mit echtem Mehrwert von dir. Die Lösung klingt sehr interessant. Der Wermutstropfen ist vermutlich, dass man die nicht gerade kleine Powerstation im sowieso kleinen Wohnbereich stehen hat, wenn man die Gleichspannungsthematik nutzen möchte. Vorteil ist die Mobilität der Station, die man dann auch mal außerhalb des Fahrzeugs mitnehmen kann. Als Besitzer eine Grand California, bei dem die Elektrik weitaus tiefgreifender mit der Gesamtelektrik verwoben ist und die durch den ganzen modernen computergesteuerten Schnickschnack sowieso vergleichsweise sensibel auf Eingriffe reagiert, ist so eine Powerstation in der Tat noch interessanter. In diesem Sinne vielen Dank für den spannenden Beitrag. 👍
Sehr gutes Video, vielen Dank! Sehr informativ, ohne Schi-schi. Hat uns wirklich weiter gebracht und uns bei unserer Evaluation unterstützt. Weiter so! Dir, lieber Markus allzeit gute Fahrt!
Hallo Markus wieder ein toller Beitrag von Dir der zeigt das Du für alle Techniken offen bist. Habe auch die EcoFlow 1300 im Einsatz zusammen mit zwei 160Watt EcoFlow Faltsolartaschen. In anderen Videos wird auch noch auf die besonders hochwertige Verarbeitung und vor allem Verkabelung bei der EcoFlow gegenüber den Mitbewerbern hingewiesen. Die hohen Entlade- und Ladeströme sind über massive Leiterplatten an Stelle von Kabeln mit geringen Querschnitten verlegt.
Vielleicht kannst Du ja auch mal einen Vergleich zwischen Dachsolarmodul und Solartasche bringen.
Ich glaube das viele garnicht wissen wieviel größer die Stromernte mit einer Solartasche ausfällt. Ich nutze die zwei sowohl direkt an der Delta als auch über Mppt am Fahrzeug.
Letze Woche stand ich neben einem Concorde mit 600Wp Dachmodulen, der bekam 230Watt ins Auto und ich mit meinen zwei in Reihe geschalteten Taschen 265Wp der hat nicht schlecht gestaunt das die zwei so eine hohe Leistungsausbeute erreichen und das im Januar. Im Sommer komme ich nicht selten an 300Watt und mit ein wenig nachkorrigierten der Taschen über Stunden.
Zumal ich auch je nach Aufstellsituation jedes mal entscheiden kann ob ich Taschen Parallel oder in Reihe schalte, das macht sich gerade früh am Morgen bemerkbar wenn die Sonneneinstrahlung nicht so hoch ist. Ich kann gern zum Vergleich vorbeikommen.
Super Beitrag, hast mir geholfen bei der Entscheidung ....bin stolzer Camper mit Eco Flow ...danke dir Markus für die tollen Videos die mega gut und ausgereift und verständlich aufgebaut sind ....
Hallo Markus, ein sehr guter Beitrag, das hat uns in unserer Entscheidung, die wir schon getroffen hatten, noch mal bestärkt. Danke für das tolle Video und die gute Beschreibung! Liebe Grüße Peter und Sigrid die womocamper
Hallo Markus, danke für deine gute Arbeit. Auch im Hause ist das Gerät sehr Wertvoll. Ich habe vor kurzem mit der Ecoflow Delta fünf Stunden Stromausfall im Ort überbrückt. Dabei wurden die Ölheizung, den Tiefkühler und den Kühlschrank gemeinsam betrieben und hunderte CHF gespart. Auch eine sechzig Grad Wäsche und eine Infrarot-Sauna wurden erfolgreich betrieben. Bald kommt der Honda i10 Benzin-Generator dazu, dann bin ich gut vorbereitet für weitere Stromausfälle. Mit einem Nespresso an Passanten ist schon manch gutes Gespräch entstanden und der Argwohn gegen die wilden Camper in‘s positive gewandelt worden. Liebe Grüsse von Res & Margrith aus der Schweiz
Hallo Markus, danke für deine guten Videos. Wir haben die ecoflow im Kastenwagen hinten rechts im Schrank untergebracht. Passt in Fahrtrichtung auf den Zentimeter genau rein. Sie steht auf Schienen und wir können sie somit sehr einfach rausholen. Da unser Gaskochfeld wegen der Rückrufaktion von Dometic einige Zeit nicht benutzt werden durfte, haben wir in dieser Zeit sogar autark mit einer Induktionenplatte kochen können. Die kurze Ladezeit ist wirklich der Hammer.
Also unsere Entscheidung geht auch ganz klar Richtung Powerstation. Das Einzige, dass mir jetzt noch in Deinem Bericht ein-/aufgefallen ist (bin kein Elektrofachmann) wäre tatsächlich die (Schnell)Ladezeit von 0-80% bei Ecoflow. Ich dachte bisher immer, dass langsames laden für den Akku besser sei, als schnelles? Ansonsten tippi toppi Video!
Hallo Markus,
wieder ein toller Beitrag von Dir. Die beiden Powerstationen haben sicherlich Ihre Berechtigung, so haben die Powerstationen ja im Test gezeigt, dass diese für eine Nesspresso Maschine ausreichend Strom liefern können. Normalerweise benötigt man einen großen Sinus Spannungswandler hierfür. Eine weitere Herausforderung ist dann noch Milch aufzuschäumen, da war selbst mein großer Spannungswandler (Votronic Mobile Power Inverter SMI 1200 ST-NVS) an seiner Leistungsgrenze.
Jedoch werde ich in meinen neuen Bulli California Ocean wieder einen Spannungswandler einbauen. Wie Du aus Erfahrung weist, ist der Platz im Bulli begrenzt. Die Zweitbatterie befindet sich unter dem Fahrersitz und der Spannungswandler passt unter dem Beifahrersitz. Die große Powerstation kann ich weder unter den Sitzen noch in den Fächern unterbringen, da ansonsten die Klamotten zu Hause bleiben müssen. Bei einem Kastenwagen bzw. Womo sieht dies sicherlich anders aus. So könnte dieser bei einem Womo in der Heckgarage Platz finden. Auf jeden Fall würde ich das Löschmittel F500 besorgen, welches speziell für zum Löschen von Akkus entwickelt wurde. Auch sollte ein Rauchmelder installiert werden, damit man nicht im Schlaf überrascht wird. LG Michael
Einfach heftig, wie hochwertig du dieses Video gemacht hast!
Du hast den Test richtig ausführlich gemacht und bist auf alle Punkte eingegangen, Dankeschön 🙏
Gutes Video Markus. 👍🏻 Gegenüber einem fest verbauten wechselrichter ist auch ein nicht zu unterschätzender Vorteil das du eine powerstation einfach überall verwenden kannst. Nicht nur im Camper.
?.........fest verschraubt ....sehr schwaches Argument.
Wie immer toll präsentiert 👍
Die ideale Lösung ist für jeden die, welche den individuellen Bedarf an Strom und die Verbraucher abdeckt.
In ihrem Fall dominieren 12V Verbraucher den Bedarf. Wenn mir eine Kapazität von ca. 105Ah für die Zeit zwischen den Ladungen ausreicht kann man eine solche Powerstation als Alternative zu einem 105Ah LiFePo4 Akku und 2000W Wechselrichter nehmen und sich den Festeinbau mit Verkabelung und so weiter sparen. Zwischenfazit: der Strombedarf definiert die Stromquelle.
Unbestritten ein Vorteil ist die örtliche Flexibilität der Powerstations, die auch mal zuhause oder eben außerhalb des Womo hilfreich sein kann.
Für mich persönlich ist es nicht die Lösung. In einem größeren Wohnmobil länger autark zu stehen erfordert einen flexiblen Energiemix zu nutzen.
Die Resourcen Solarstrom und Gas als Alternative zu Landstrom sind auch limitiert, können sich aber perfekt ergänzen. Der zeitliche Puffer ist die Batteriekapazität. Mir reichen die vorhandenen 280Ah LiFePo4 und 450WP Solarpower bei guten Bedingungen aus, um den Absorberkühlschrank via Wechselrichter im 230V Modus zu betreiben. Da brauche ich 14 Tage keinen Motorlauf oder Landstrom.
Da geht auch eine 280Ah LiFePo4 schon mal an die Grenze. In dem Fall ist Gas die Alternative, vielleicht durch eine Brennstoffzelle zu ersetzen.
Eine EcoFlow delta würde bei mir nicht ausreichen, ist aber eine tolle Sache.
Die Leistungsverluste sin da aber ebenso integriert wie Ladegerät und Wechselrichter. Die Physik uns Elektrotechnik wird auch da nicht ausgehebelt.
Approps Elektrotechnik. Von einer Powerstation über die CEE Dose ins Bordnetz einzuspeisen braucht ein spezielles gebrücktes Kabel.
Hallo Markus, tolles informatives Video, das mir in meinen Überlegungen weiterhilft, vor allem die Idee im Notfall "Landstrom" zu erzeugen gefällt mir super. Ich hatte auch schon die Travelbox im Auge. Hast du die auch schon mal getestet?
Letztlich habe ich fast alle 230V-Verbraucher schon (fast) alle aussortiert. Aber gelegentlich wäre so ein Teil doch hifreich.
Danke, jedenfalls für das ausführliche Video.
Habe dich jetzt abonniert.
LG
Ulrike
Servus Markus, klasse Beitrag. Musste ich mir gleich mehrfach anschauen. Ein sehr lehrreicher und informativer Bericht. Die Solaranlage auf meinem Dach verlängert zwar das autarke Campen und ist für mich aktuell noch ausreichend. Ich habe mir erstmal mit einem Stromerzeuger von Zipper (2000 W) beholfen. Der stinkt halt beim Transport nach Sprit und wiegt mal gschwind 25 KG.
Mich würde immer noch als alternative Stromerzeugung ein Windkraft interessieren.
Beste Grüße aus dem nördlichsten Schwarzwald, Andy 🤗
Hallo Markus, mal wieder ein super Video zu einem Thema, das wohl alle Wohnmobilisten beschäftigt - danke dafür. Ich bin bei den Recherchen zu meinem neuen Setup noch auf eine Variante gestoßen, die auch für dich interessant sein könnte: AccuBoxen auf Lithium-Eisenphosphat-Basis mit integriertem Wechselrichter (reine Sinuswelle), die als zweite Aufbaubatterie verbaut werden können (bspw. die Geräte von ECTIVE). Das ist vor allem für die jenigen von Vorteil, die Solar fest auf dem Dach installiert haben und aktuell mit einem oder zwei Standard-Bleiakkus unterwegs sind. Ist dann zwar nicht portabel, aber mir wäre das auch nicht so wichtig. Vielleicht ist das ja Nährstoff für ein weiteres Video zum Thema Strom ;-) Liebe Grüße
Servus Markus, sehr spannendes Video. Ich habe die Jackery 1000 seit fast einem Jahr und bin damit auch sehr zufrieden. Ich mache tatsächlich Toastbrot damit ;-) Ich nutze sie auch im Winter ab und an um die Starterbatterien bei meinen Fahrzeugen die etwas abseits vom Strom "überwintern" nachzuladen. Das schnelle wiederaufladen von der Ecoflow ist aber natürlich schon eine super Sache. Gerade zur Notstromversorgung natürlich sehr spannend wenn man mit einem Aggregat das Teil in ner Stunde wieder voll hat.
Our previous van had Truma 4E and 2x95 AGM batteries and it was slightly not enough for parking from friday evening to Sunday midday if the weather was below -10c. I used to bang a generator for a few hours in Saturday to be fully ok until I was going to leave the next day. For our next van (2x95 AGM + Truma D, 3rd ETA 11/22) I was thinking about these powerstations to replace the generator for a little one-time charging but from your last test (beginning 31:00) I see that it doesn't quite do the job. 3 hours charge will not be enough and 1000+ euros is too much for not enough charging. Too bad.
So thanks for the test.
Hallo Markus, deine Videos sind immer sehr interessant ! Wir haben seit 2 Monaten eine Ecoflow Mini ein tolles Teil , hat zwar nicht die Leistung der Delta, aber diese hat Wlan . Man kann alles mit der App steuern und Werte ablesen . Besonders für dich wäre ,du kannst das Piepen per App abstellen ! Mach weiter so !!!
Hallo Markus, tolles Video. Vielen Dank. Seit einem Jahr bin ich auch mit der EcoFlow total zufrieden. Kleine Ergänzung: Den "Zigarettenanzünderausgang" mit den 13,6V kann man im Notfall direkt zum Laden der Fahrzeugbatterien nutzen. Man braucht nicht zwingend den Umweg über 230V gehen. VG Steffen
Hallo Steffen, das ist sicher effizienter! Aber wie darf ich mir das als Laien vorstellen? Wo speise ich ein? Direkt an der Batterie, am EBL oder ....? Über eine Antwort würde ich mich freuen. Bis dahin schöne Grüße
Michael
@Michael Platzer Ich auch. Kann es mir nicht so ohne weiteres einfach vorstellen.
@Michael Platzer Hallo Michael, schau dir bitte folgende Videos an:
clip-share.net/video/sA8JxEmmoXQ/video.html
clip-share.net/video/18O7QNJoL-A/video.html
Gruß Eduard
@Eduard Eisenbarth vielen Danke Eduard und ich dachte man könnte evtl. einen Zigarettenanzünder im Aufbau der WoMo nutzen, um mit der ECOFLOW die Aufbaubatterie zu laden. Sozusagen nicht nur zum entnehmen, sondern auch zum einspeisen🤷♂️keine Ahnung ob das überhaupt ginge!?
Grüße
Michael
Hallo Markus, super Beitrag ! Hat uns wirklich sehr überzeugt und wir haben den EcoFlow tatsächlich heute gleich gekauft 🙂
Hallo Markus, ein toller Bericht und das Thema sehr verständlich erklärt. Wir haben eine Jackery 1000. Wenn wir die Aufbaubatterie damit laden müssen, einfach die Jackery auf das Bett gelegt und über den Fensterspalt das Stromkabel raus. Sehr hilfreich, um auch die Winterzeit zu überbrücken, wenn man z.B. kein Grundstück mit Stromversorgung oder gemieteten Winterstellplatz hat. LG Monika
Servus Markus, wieder mal ein tolles Video mit einem sehr spannenden Thema. Ich habe mich auch gegen einen Wechselrichter entschieden und für zwei Jackery´s (500 & 1000) und bin total happy mit dieser Lösung. Ist auch meiner Sicht ebenso ein Thema der Zukunft wie Solartaschen versus verbaute Solarpanele. Ein weiterer Vorteil der Powerstations ist auch meiner Sicht auch der flexible Einsatz und auch die Nutzung in vielen Bereichen abseits des Campervans :-). Zum Vergleich Jackery - Ecoflow sollte man noch erwähnen,
dass Jackery jährlich 3-4 Aktionen macht und dann für einen gewissen Zeitraum die Powerstation und die Solarpanele mit bis zu 20% Rabatt gekauft werden können. Herzliche Grüße, Christian
Servus Christian, habe es genauso wie du gemacht (500&1000er Jackery + 2x Solar Saga) jeweils mit 15-20% Rabatt gekauft. Werde mir jetzt noch einen zweiten Solarladeregler einbauen lassen, um bei Bedarf mit den beiden Saga's auch die dicke Liontron Aufbaubatterie unterstützen zu können. Ein 100 WP Solarpanel ist zudem auf dem Dach verbaut.
Gruß, Christian
@Christian Rolf: Hy Christian, hab mir gerade das 120Watt Solar Panel, welches es gerade bei Fritz Berger in Aktion gibt und einen Solarregler + Klemmen für die Batterie dabei hat gekauft und nehme dies dann für das direkte Laden der Lithiumaufbaubatterie. MIt 200Ampere Bulltron Batterie + den Jackery + Solarpanele mach ich mir dann wegen dem Strom keinen Kopf mehr :-), LG Christian
Hallo Markus, danke für die Infos und den direkten Vergleich von Jackery und Ecoflow. Wir tendieren auch zur Ecoflow Delta als Ergänzung zu unseren 2x95Wh AGMs ohne Wechselrichter im Van 😊
Danke fürs Feedback! Das freut mich wenns was gebracht hat! Die Jackery ist auch keine schlechte Powerstation, im Gegenteil! Aber bei mir haben am Ende mehr Argumente für die Ecoflow gesprochen.
Viele Grüße, Markus
Hi Markus, toller Beitrag! Frage: Wie lange würde deiner Meinung nach der Delta halten bei 8 Stunden Homeoffice mit 1x Laptop (3,25 Ah) und 2x Bildschirmen (ja 1,78 Ah) sowie 2x am Tag einen Cappuccino (1850 Watt)? Die Delta finde ich spitze. Hatte bis jetzt ein Stromagregat gedacht für den Leistungsbedarf. Ich arbeite 5 Tage die Woche ca 8 Stunden mit dieser Konstellation. Über Deine Meinung und Erfahrungen würde ich mich sehr freuen. Danke schon mal im Voraus. Ganz herzliche Grüße, Thomas
Ein sehr guter Beitrag, sehr gut recherchirert und wirklich aussagekräftig. Wir haben seit einiger Zeit die Eco Flow Delta mini und sind mehr wie zufrieden. Der Test deckt sich mit unseren Erfahrungen. Selbst die Eco Flow Delta mini reicht uns für 14 Tage. Wir brauchen diese in erster Linie für die Kaffeemaschine (1450 W), alle Akkus für Handy, Notebook etc. die alle problemlos betrieben werden können. Die Eco Flow Powerstation liefert immer zuverlässig Strom. Eine Aufladung an Landstrom (1 Stunde mit 80% Vollladung) ist praktisch fast immer irgendwo möglich. Wenn ich die Kosten für einen sehr guten Wechselrichter sehe, dann ist die EcoFlow Delta Powerstation richtig günstig.
Hallo Markus!
Tolles Viedeo und so erklärt, dass auch Laien alles verstehen können😁. Ich selbst habe mir im Juli 2020 die Ecoflow Delta besorgt, eben weil ich keinen Wechselrichter einbauen lassen wollte. Ich muss sagen, ich bin von der Ecoflow begeistert 😊! Mein "Härtetest" für die Powerstation war 3 Tage freistehen mit Benutzung einer Induktionskochplatte, einen Föhn und zum guten Schluss auch noch der Betrieb einer hochwertigen Küchenmaschine😉 und alles funktionierte einwandfrei ohne, dass eines der Geräte einen Schaden genommen hat oder die Ecoflow an ihre Grenzen kam. Ich kann diese Powerstation definitiv empfehlen 👍
Schöne Grüße aus dem Sauerland, Susanne
Hi Susanne,
Herzlichen Dank für Deinen Erfahrungsbericht- das freut mich sehr 👍
Dann habe ich ja alles richtig gemacht 🤟
Danke Dir und liebe Grüße, Markus
Ich hab die Ecoflow 2021 gekauft, nicht 2020🙈. Wir sind ja schon in 2022 🙈
Hallo Marcus habe mir die EcoFlow Delta Mini vor 2 Monaten zugelegt für meinen Minicamper und bin begeistert. In Verbindung mit dem Solatpanel funktioniert das wirklich super. Vielen Dank für deine immer tollen informativen Videos. Weiter so 👍👍
Kaffeepadmaschine läuft damit?
@Michael Trimpler Habe ich noch nicht versucht, werde es aber morgen mal testen. Föhn funktioniert.
Und?
@Michael Trimpler morgen wird mit der Senseo getestet
@Michael Trimpler meine Senseo Quadrante funktioniert mit der Delta Mini super. Gerade getestet☕️
Wieder einmal ein informativer und kurzweiliger Beitrag! TOP!
Wir haben noch keinen Wechselrichter / kein Solar verbaut und wollen nach dem Video das Thema nochmal neu denken.
Allerdings haben wir zumindest aktuell noch keinen ganz so großen Strombedarf, da wir keine leistungsstarken Verbraucher an Bord haben.
Während des Videos hatte ich sehr schnell die Idee, die Powerstation auch außen anzuschließen, um so das interne Stromnetz so zu nutzen, wie man es auch mit Landstrom machen würde.
Mich würde nochmal interessieren, wie du die Powerstation verbaut hast und kabeltechnisch anschließt.
Super Video, sehr praxisnah alles erklärt und auch die Nachteile erwähnt, was nicht selbstverständlich ist! Ein weiterer Vorteil von der Powerstation ist, dass man sie im Garten, zu Hause bei Stromausfall etc. verwenden kann und man nimmt sie einfach ins nächste Fahrzeug mit, ohne Montage etc.
Danke für das Lob! Ja diese Flexibilität schätze ich nun auch sehr! - Klar ist damit auch etwas mehr Rumgeräume - aber das nehme ich gerne in Kauf!! VG Markus
Hallo Marcus,
wie immer tolles Video, was meine Entscheidung bestätigt hat.
Wir haben uns gerade heute die ECO Flow Delta mit einer Wattstunde Solartasche zugelegt.
Ich habe ebenfalls sehr lange recherchier, welcher Hersteller der für uns bessere ist.
Das wird sich in den nächsten Monaten darstellen.
Schöne Campergrüße
Conny&Klaus
Tolles Video wie immer. Wir sind seit einem Jahr mit der PowerDude 1000 unterwegs und können die genannten Vorteile bestätigen. Bei Sonne laden wir über eine Solarmatte nach und haben über die Landstrombuchse auch schon die Aufbaubatterie aufgeladen oder im Winter für eine Erhaltungsladung angeschlossen (war zu dem Zeitpunkt kein Landstrom verfügbar). Achja, getoastet wird mit einem kleinen Drahtgestell über einer der Gasflammen, ist für uns perfekt.
Hallo Markus, super Video! Toller Vergleich mit Anwendungsbeispiele, die einem helfen, wenn man sich diese Technik anschaffen möchte. LG Thomas
Vielen Dank für diesen super tollen sehr gut verständlichen Beitrag. Du hast uns sehr gut informiert und weitergeholfen. Danke und beste Grüße Petra 👍
Hi Markus, super Video.
Ich spekuliere auch mit der ECOFLOW.
Allerdings sehe ich die Ladezeit im Camper als kritisch an.
Daher überlege ich, wie ich den Solareingang mit dem Ausgang des Boosters verbinden kann.
Das würde ein relativ schnelles Laden während der Fahrt ermöglichen.
Kai und Tobi haben da was in der Mache, so seine Aussage…. Thema wird irgendwann von ihm kommen…
Und auch das Versorgen der Steckdosen via ECOFLOW wäre meine Anwendung…. nur die Logik muss dahin kommen, dass dann die Pins aussen keinen Strom führen, wäre blöd.
Thema TOAST: Diese Gasbrutzler funktionieren sehr gut, schon mehrfach gemacht.
Danke für deine Videos….
Spannender Ansatz. Ich fand die Idee der Brennstoffzelle schon cool! Gerade wegen der Mobilität. - Hat auch mehrere Vorteile, die im Video gerade nicht rüberkamen. Flexibilität: Ein System für mehrere Fahrzeuge, oder Boot, oder mal nur mit dem Zelt weg. Weniger Gewicht im bzw. am Fahrzeug. Wenn ich das Fahrzeug verkaufe, nehme ich den "Wechselrichter" mit ins Neue. Wenn ich weiß ich stehe drei Wochen im Urlaub am Landstrom, nehme ich die Powerstation nicht mit. Tolles Video! Guter Beitrag! - Und nein; kein Toast im Camper!
Ich habe mir gerade einen kleinen Hobby Wohnwagen gekauft (wir haben bereits 2 Wohnmobile mit Wechselrichter). Auf der Suche nach einer Lösung für ddn Kleinen hatte ich mich für die EcoFlow entschieden und nun hast Du mit diesem tollen Video meine Entscheidung mehr als bestätigt. Danke dafür! 👊🏻
hallo markus, dein video hat mich sehr beschaeftigt, bei meinem letzten trip sind einige elektogeraete nach jahren kaputt und diese idee kam jetzt gut, denn so plane ich eine veraenderung mit ecoflow. vor allem in verbindung mit einem champion mighty atom wird das wohl genial werden. und da auch beide waeco kuehlboxen hin sind, die ueber 12 liefen, werde ich die naechsten kompressoren ueber 220 laufen lassen. also vielen dank mal fuer die infos. und eine idee von mir noch, da auch die diesel planar 2d kaputt ging , bin ich jetzt begeistert von einem sog. zibro petroleum ofen, der auch mit diesen powersystemen laufen kann
Ich dachte 😉 über den Einbau eines Wechselrichters nach, bin absoluter Laie was Technik und Strom betrifft. Danke für dieses sehr verständliche Video, toll gemacht, verständlich (sogar für mich)! Jetzt werde ich mich wohl gegen den Einau eines Wechselrichters entscheiden 🙈
Danke! 👍🏻
Na ich will das nicht generell verteufeln… aber für meine Bedürfnisse ist das vom Preis-Leistungsverhältnis her betrachtet deutlich besser.
Letztlich kommts natürlich immer darauf an, was Du im Camper vorhast. Aber wie beschrieben meine meisten Verbraucher können mit 12v.
Damit bin ich so viel flexibler, auch wenn ich mal ein anderes Fahrzeug teste oder das ganze für Gartenarbeit benötige, endlich mal wieder ordentlich gefeiert werden kann oder oder oder 🤩💪
Viele Grüße, Markus
Hallo lieben Dank für den Beitrag.Wir haben uns gegen Wechselrichter jedlicher Art entschieden .Wir sind der Meinung das wir z.B.Kaffe wie wir es schon beim Zelten anders herstellen kann.Wir haben eine Solaranlage auf dem Dach und eine Lithiumbaterie und sind das ganze Jahr über autark,was auch immer das auch ist.Strom schränkt uns nicht ein.Wir sind der Meinung sowas brauchen wir nicht.Der Laptop bleibt z.b. einfach zu Hause.Wir wollen doch nur Camping machen.Lg Schorsch
Deine Rechtschreibung ist auch "autark"
Hallo Markus, super interessant. Ich hatte mich schon gegen einen Wechselrichter entschieden, da ich bis auf den Föhn keinen Anwendungsfall habe. Mit der Powerstation hätte man zusätzlich noch den Vorteil eines mobilen Stromspenders. LG Christoph
Hallo Markus,
ich hatte dir bereits vor einem Monat geschrieben.
Mittlerweile hat die graue triste Jahreszeit täglich längere Sonnenstunden.
Somit gaben wir unsere Tests zuhause begonnen. Das bedeutet; wir laden die "Delta Mini" auf unserer Terrasse mittels Solartasche für den Bedarf von Laptops, Handys, Batterieladegerät, Fitness tracker und weitere Geräte. Mal über USB, aber auch 230V.
Soll heißen; Nicht nur im Camper, sondern auch zuhause ist diese kostenfreie Verwendung von Strom eine interessante Angelegenheit.
Somit leistet diese Art von Energiegewinnung nicht nur im Camper sondern an jedem Sonnentag zuhause seinen Dienst.
Wir können jetzt schon unsere absolute Begeisterung und Überzeugung bekunden. und können jeden Interessierten dazu raten.
Bis dahin schöne Campergrüße
Conny&Klaus
Hallo Markus. Das hat mir wirklich sehr geholfen. Dieser echte Vergleich, wirklich gut.
Meine Kaufentscheidung ist nun endloch klar Ecoflow.
Mach weiter so, auf deine natürliche Art. Gruss Urs
Hi Markus, für mich eines der besten Videos von Dir. Der Test mit dem MBP war für mich ausschlaggebend. Genau das was ich gesucht habe. 1000 Dank!
Hallo Markus
Wieder ein sehr gelungenes Video. Ich selber stand vor kurzem vor der selben Entscheidung (Wechseltrichter oder Powerbank) und habe mich für die Ecoflow entschieden. Da ich das Gerät nur zum Kaffee kochen (Kapselmaschine)benötige habe ich die "kleine" River gekauft. Funktioniert einwandfrei, und das für unter 400€. Kann ich nur empfehlen.
Mach weiter so, ich habe in den letzten zwei Jahren keins deiner Videos verpasst und viel gelernt.
Klaus
Hallo Markus, vielen Dank für diesen tollen Beitrag. Ich denke jetzt sehr stark über den Einsatz einer Ecoflow nach… besonders hat mich die Möglichkeit zum Anschluss ans Wohnmobil zum aufladen der Aufbau bzw Starterbatterie interessiert… unser Hymer MCT 600 (2020) steht in einer Halle ohne Stromanschluss und ich frage mich jedesmal, ob er nach wenigen Tagen dort startet (die Anzeige vom Hymer „lügt“ mir nach 3 Tagen bereits einen Stand von < 11 Volt vor)… ich hoffe hiermit auf Abhilfe des Problems. Danke vielmals ☺️ alle anderen Funktionen nehme ich als „Zuckerguss“ über dem Kuchen … danke!!!
Hallo Markus, wie immer ein hammer Video wir haben die ecoflow delta max und sind echt happy mit ihr da man sie laden kann mit Solar oder was auch immer während man entnimmt. Wir haben ihn drin stehen und an den aussenstecker vom Landstrom am Fahrzeug angeschlossen da unsere Klimaanlage nur eigentlich mit Landstrom läuft also 230v lasse wir eben die ecoflow einspeisen. Klappt super und auch alle anderen 230 volt Steckdosen sind benutzbar. Sind mal gespannt auf deinen neuen Camper und was und wie du die Sachen dort einbringen wirst. Mach weiter so und vielleicht sieht man sich ja mal . Gruß Michael
Gute Idee, mach ich auch so, doch bei einer Klimaanlage hält der Saft selbst mit gleichzeitig Solarladung doch nicht lange?
Super Beitrag. Genau die gleichen Überlegungen stelle ich auch gerade an, da ich noch in der Van-"Kaufplanung" bin und schon eine Poweroak AC220P habe und diese integrieren möchte. Bin gespannt, welchen neuen Van du als Basis nehmen wirst. Interessant wäre dann auch, wie die "Verschaltung" im Van sein wird.
Hallo Markus, du bestätigst genau meine Überlegung als Neucamper. Ich habe mich im Dezember für die Ecoflow Delta gekauft und werde diese in meinem Mooveo Van ausprobieren. Freu mich drauf. Danke für das tolle Video.
Super Beitrag. Die Frage für mich wäre ob man die Ladeleistung am Landstrom auch reduzieren kann. 80% in einer Stunde ist zwar super, braucht man aber nicht immer. Und dauerhaft hohe Ladeströme reduzieren die Lebensdauer. Daher wäre es gut, wenn man bei Bedarf auch langsamer laden kann.
Moin Markus, Hut ab vor Deinen Videos. Über genau dieses Thema denke ich schon lange nach.
Ich habe mir in 21 die Eco Flow River Pro mit 720Wh gekauft. Ich betreibe damit auch eine Kapselmaschine und lade Laptop und Monitor. Reicht so einigermaßen, wenn ich nicht am Landstrom hänge und es ist schon fummelig mit den Kabeln. Gerät ist aber top und arbeitet zuverlässig. Ich habe dann kurzerhand die Powerbank als Landstrom genutzt und siehe da, ich hatte alle Steckdosen in Funktion! Daher schaffe ich mir jetzt auch eine große Powerbank an, um diese als Landstromanschluss zu benutzen. Mein Favorit ist aktuell die Festool SYS-PowerStation SYS-PST 1500 Li HP 205721, die aber megateuer ist😟. Damit soll aber auch die Klimaanlage betrieben werden können, wenn die Box als Landstromanschluss genutzt wird. Wird mir von den Handwerkern unter den Campern wärmstens empfohlen. Da fehlt mir aber Solarlademöglichkeit. Ggf. Wirds dann die EcoFlow Tragbare Powerstation DELTA Max, die mit 4 x 2400 Watt und soll eine Anfangsspannung von bis zu 4600 Watt bereitstellen.
Schaun mer mal.
Hi Markus,
ich bin Elektroniker und beschäftige mich beruflich u.a. auch mit dem Thema 230V im Fahrzeug (allerdings bei Versuchsfahrzeuge).
Ich liebe ja Deine Videos - immer top! DANKE!
Aber bei diesem Video teile ich Deine Begeisterung leider nicht. Warum?
- Energieverbrauch: Das Argument bzgl. Verbrauch eines installiertem Wechselrichter kontra der mobilen Lösung zieht meiner Meinung nach nicht, da in diesen Boxen ja auch ein Wechselrichter mit ähnlichem Wirkungsgrad verbaut ist. Du sparst also keine Energie dadurch.
Ein guter Wechselrichter (z.B. Victron MultiPlus) erkennt ob ein Verbraucher aktiv ist und reduziert seinen Eigenverbrauch selbstständig. Alternativ kann man ihn ja auch komplett abschalten. Das machst Du ja mit der Box letztlich auch.
- Akkutyp: NMC würde ich nicht nehmen wollen, wenn LiFePo4 möglich ist (Platz). Die LiFePo4 sind einfach eigensicher. Aber das ist im Wesentlichen eher mein Bauchgefühl - letztlich sind die Akkus der meisten E-Autos derzeit auch NMC und die wenigsten brennen ab.
- Ladegeschwindigkeit: Ein guter Wechselrichter mit integriertem Ladegerät lädt Dein 100Ah Akku je nach Ausführung auch in einer Stunde auf 80%.
- Für alle 12V bzw. USB Verbraucher macht es natürlich Sinn nicht über den Wechselrichter zu gehen. Die Lösung hattest Du ja sogar vorgestellt: es gibt ja etliche 12V zu USB-C/A Converter.
- Display und Infos über State-of-Charge und Restnutzungsdauer direkt aufs Handy geht mit eingebauten Lösungen genauso (siehe Victron SmartShunt).
Die einzigen zwei Vorteile in meinen Augen:
- Mobile Lösung könnte praktisch sein z.B. fürs Wochenendhaus oder ähnlich.
- keine Bastelei notwendig. Für Leute ohne Elektronikerfahrung ist das natürlich toll.
Ein sehr großer Vorteil der MultiPlus Wechselrichter Lösung: Beim Anschluss an den Landstrom synchronisiert er sich auf die 50hz des öffentlichen Netzes auf. Und dann kann er die 230V Komponenten direkt mit Netzstrom versorgen. Gleichzeitig wird der Akku geladen.
D.h. Du kannst bei Landstrom mehrere Leistungsstarke 230V Geräte gleichzeitig betreiben.
Und falls der Landstrom-Anschluss auf z.B. 6A begrenzt ist: der max. Landstrom lässt sich festlegen. Will man nun ein Gerät mit mehr Leistung nutzen, zieht der MultiPlus die 6A aus dem Netz und den Rest aus dem Akku. Es fliegt keine Sicherung auf dem Campingplatz mehr raus!
Eine etwas ungewöhnliche Nutzung des im WoMo eingebauten Akkus wäre auch noch denkbar: im Stand versorgt er das Haus mit Strom.
Aber das ist dann etwas für Spezialisten 🙂
Wenn Du mehr Infos haben willst oder mal einen Elektroniker brauchst, darfst du mich gerne kontaktieren.
P.S.: Ich habe nix mit Victron direkt zu tun, sondern bin einfach überzeugt von der Technik.
Hallo ein sehr gutes Video wie alle von dir. War auch wieder sehr interessant. Und hilft bestimmt vielen Camper sich zu entscheiden. Ich würde mich auch für dieses System entscheiden da es doch sehr flexibel ist. Gruß Michael
Sehr gutes Video wunderbar dargestellt und verständlich . Für alle die keine Standheizung betreiben müssen wirklich die optimalste Lösung, ich würde vor allem in den ganzen Mini Campern keine zweite Batterie mehr verbauen. Allerdings eine Standheizung damit betreiben wird vermutlich nicht gehen das wäre mal noch toll wenn du das nachreichen könntest vielleicht in einem anderen Video oder per kurz Video.
Viele Grüße, juri
Hallo Markus,
Danke für das tolle Video!
Wir haben die Ecoflow Delta mit 160 Watt Solarpanels bestellt, sollte in den nächsten Tagen kommen. Wir sind schon sehr gespannt, denn wir sind sowohl in Sachen Wohnmobil (haben wir jetzt seit 1,5 Jahren) als auch in Sachen Strom völlige Newbies :-).
Auch, ob unser Wasserkocher (1850 - 2200 Watt) funktioniert. Beim Fön bin ich guter Dinge - das hast Du ja schon getestet ;-). Den Thermomix hast Du in Deinem Update-Video getestet, mal schaun, ob der das nächste mal mitdarf. Wichtiger aber ist, dass die Akkus der e-bikes aufgeladen werden können, wir haben 2 650-Watt Akkus, das wird dann schon herausfordernd. Daher bin ich sehr gespannt, wie schnell die Ecoflow mit dem Solarpanel aufgeladen wird.
LG Angelika
Die Ecoflow ist einfach genial! Mein Fön ist jetzt recht nebensächlich, aber unsere Laptops zum Video schneiden würden sich freuen.
Auf den Toaster können wir definitiv verzichten 😂
Danke für den super Vergleich!
Viele Grüße
Karen
Hallo Markus, das war das erste Video, das ich von dir anschaute. Super gemacht, super erklärt. Es hilft mir definitiv bei der Entscheidung für mein zukünftiges Stromkonzept. Ich werde mir sicher noch deine anderen Beiträge anschauen.
Grüße aus dem Schwabenland
Sehr gutes und informatives Video, vielen Dank. Soe eine Powerstation ist ein sinnvolles Teil, je nach Setup und Anwendung. Aber mit der Akkubauart hat sich das Thema für mich erledigt. Ich plane gerade meinen Van und werde trotz langer Haare keinen Fön und andere 230 Volt Verrbaucher haben, außer dem Induktionsfeld, was laut TÜV sowieso nur über Landstrom gehen darf. Ob ich trotzdem einen Wechselrichter nehme, weiß ich noch nicht, da lasse ich mich erst beraten. Danke nochmal für die Infos bezüglich der POwerstation.
Hallo Markus, wie immer ein sehr gutes Video von Dir! Aber bemerken wollte ich noch, das auch die Wechselrichter in den Power Stationen Strom verbrauchen wenn sie aktiviert werden! Da dürfte kein Unterschied sein gegenüber den im Womobi verbauten!
Ich bin mit der Idee vor einiger Zeit bei den Kollegen einiger Caravan Werkstätten auf heftige Kritik gestoßen…..
….gerade für einen Van ist es die beste und preiswerteste Lösung…
auch simuliert an Landstrom mit einem Trennschalter zur Versorgungsbatterie ,
einfach genial 😎
Dankeschön für diesen Beitrag
Hallo Markus, super video, habe auch ein Ecoflow Delta und liebe es. Was du auch mit der Ecoflow Delta tun kannst ist Induktion kochen (z.B. mit einem portablen Induktionsfeld)
Das war ein wirklich interessantes Video👍Wir überlegen zur Zeit einen Wechselrichter in unser WoMo einzubauen. Letzte Woche hatten wir einen etwas längeren Stromausfall im Haus, da musste ich erneut an Dein Video denken. Ich bin jetzt vom Wechselrichter weg. Herzlichen Dank für den Tipp
Gruß Achim
Hallo Markus, super Video und sehr gute informationen! Habe mir am Wochenende ein neuen 7,4m Teilintegrierten gekauft…kriege das Monster ende des Monats - endlich! Frage an dich als profi: Wenn du ein neues Wohnmobil kaufen würdest, wie würdest du dich entscheiden in Sachen Solarpanele und Batterie? Wir wollen so viel wie möglich Wild campen (Schweden = erlaubt) und ich überlege ob ich solar aufs dach baue oder einfach nur einen Ecoflow Delta kaufe mit einer Solartasche… Was würdest du machen? Lieber beides oder was wäre dein tip? Glaubst du man kann nur mit der Delta auskommen?
Hallo Markus. Danke für das tolle Video
Wir haben seit 1 Jahr Erfahrung mit einer Power Station und haben uns die Goal Zero Yeti 1500 zugelegt. Goal Zero wird sehr selten hier thematisiert, ist aber auch eine echte Alternative. Eine Powerstation als Alternative zu fest verbauten Geräten hat tatsächlich fast nur Vorteile (auch in Kombi mit mobilen Solarpanels, welche an der Sonne stehen, während das Auto im Schatten ist). Wir laden damit sogar unsere beiden E-Bikes und alles weitere. Ich finde also, dass du eine sehr gute Entscheidung getroffen hast.
Liebe Grüsse aus der Schweiz
die Yeti (1000) haben wir auch - super Teil auch qualitätiv!
Gratulation, den YETI goal zero 1500X hab ich mir auch vor ein paar Wochen zugelegt und bin begeistert.
Ich kann das alles so bestätigen und genau aus deinen genannten Gründen habe ich mich für die Exoflow Delta entschieden .
Noch eine Anmerkung wir haben was mobiles gesucht um auch zuhause für den Notfall gewappnet zu sein .
Das Teil ist wirklich der Hammer genau wie dein Video bis jetzt das beste was ich zu dem Thema gesehen habe.
Hallo Markus,
ein sehr interresanter Beitrag, für mich wäre das auf jeden Fall auch eine Überlegung wert, da ich überwiegend meine E - Bikes mit 230 V nur aufladen muss. Alles andere braucht 12 V.
Hallo Markus, ein tolles Video mal wieder und das erste Mal für mich, dass ich eine sinnvoll ergänzende Anwendung einer Powerstation für mein Setup gesehen habe (150 Ah Lithium, 160Ws Solar auf dem Dach und 160Ws mobiles Solar) allerdings stellt sich mir die Frage, ob nicht 105 AH reine Powerstation zu wenig sind? Wenn ich es richtig verstanden habe, und das wurde mir nicht ganz klar, planst du auch weiterhin Solar auf dem Dach und Lithium Aufbau und zusätzlich die Powerstation, die aber wird i.W. nur eingesetzt wird, wenn du 230 Volt brauchst? Oder ersetzt sie sogar zukünftig eine Aufbau Lithium bzw einen Anteil davon bei dir? LG Joe
Hallo Markus,
Danke wie immer tolles Video und super erklärt.
Ich habe meinen (neuen) auch gerade stromtechnisch gechippt. Habe auch lange überlegt wegen einer Ecoflow, allerdings wollte ich meine bestehende AGM Batterie (60 Ah) sowieso tauschen, weil das einfach viel zu wenig ist . Also habe ich mich für eine Forster (CS Batteries) LifePo4 entschieden. Da eine 200 Ah bei 1690€ liegt und eine 280 Ah bei 2090€ , habe ich mich bei 400 € und 80 Ah Differenz für die Grosse entschieden. Ich brauche einen Wechselrichter nur zum Fönen der Haare meiner Frau, das war ihre Forderung. Also Wechselrichter von Caratec 2000W mit reiner Sinuswell und Netzvorangschaltung. Kosten 700€ inkl. Einbau. D.h. 80Ah und Wechselrichter kosten mich 1100€. Daher ist das Konzept für mich die bessere und Komfortablere, weil nichts rumsteht und extra angeschlossen werden muss. Ja genau die verminderte Zyklenfestigkeit war auch noch ein Punkt.
Allerdings bleibt bei mir die Flexibilität auf der Strecke und wenn bei mir meine einzige 280 Ah Batterie streikt habe ich keine Plan B.
Wann erfahren wir jetzt, welchen Neuen du dir zulegst ?
VG Michael
Hallöchen Markus ! Bester Bericht über dieses Thema for ever 🖖🏼
Ich werde mir so ein Teil holen!
Ich muss mich noch entscheiden ob die kleine oder die große EcoFlow!!!
Welches Solar Teil !
Ich denke ich werde bis zur Messe Düsseldorf warten,mal sehen ob man da was sparen kann .
Dankeschön fürs zeigen 👍👍👍
VG Mad
Hallo Markus,
Ich möchte ein wichtigen Teil einfügen den du nicht erwähnt hast.
Ich habe einen Victron Wechselrichter im Van und eine Ecoflow.
Die Ecoflow kann dir den Wechselrichter zwar ersetzen, da hast du schon recht.
ABER sie steht immer im Weg rum, gerade wenn du nicht alleine unterwegs bis, hast du ein Verlängerungskabel dran, dann kannst du sie nicht mehr ein und aus schalten.
Sie kann dir keine Aufbaubatterie ersetzen und sie hat zusätzliche 14 kg.
Ich benutze die Ecoflow nur für Autarkes …. Im Van würde ich mir immer eine LiFePo4
und einen Wechselrichter einbauen, wenn ich 230V brauche.
Gruß
Hallo Markus,
Ich fand das Video sehr informativ und übersichtlich, so dass ich auch als Laie in der Lage war, mir eine Meinung zu bilden, ob ich mit einer (Ecoflow) Powerstation und gfls der Solartasche einen Mehrwert beim Reisen oder stationär habe.
Ich hätte mir allerdings gewünscht, dass das Video einen Tip enthält, wo man das passende Verbindunggskabel für beide Geräte bekommt....die beiden Hersteller haben das nach meinen Recherchen und Anfragen nicht. Nicht alle Abonnenten Deines Kanals können sich da selbst helfen. Ich bin am Ende meiner Suche zum örtlichen Elektronikfachhändler gegangen und habe mir ein passendes Verbindungskabel bauen lassen.
Hallo Markus, super Video.
Auch ich habe mir lange Gedanken gemacht, wie ich mein Stromsetup in meinem VW T6.1 California Ocean optimieren kann.
Wegen des eingebauten Bordcomputers mit seinem Lademanagement, habe ich die beiden Aufbau-AGM-Batterien aktuell noch belassen und zwei Solarpanele mit 190 Wp aufs Dach fest und mit einem Laderegler von Victron verbaut. So werden diese beiden AGM-Batterien laufend geladen und möglichst voll gehalten. Man hat mir (momentan) abgeraten, die beiden AGM gegen LiFePO4 Batterien zu tauschen, weil die Programmierung des VW-eigenen Lademanagements anscheinend noch etwas "spackt"...
Da ich aber viel Technik und Strombedarf habe, hatte ich zunächst noch eine kleine 500 Wh Suaoki-Powerstation mit einem 150 Wp Flachsolarpanel zusätzlich dabei.
Dieses mobile Setup habe ich mittlerweile ersetzt und geupdated mit einer BLUETTI AC200MAX (2048Wh) und einer zu meinem sonstigen Solarsetup zusätzlichen 200 Wp Solartasche. Ich denke, stromtechnisch müsste ich jetzt erstmal soweit ausreichend ausgestattet sein. Mehr geht definitiv nicht in den kleinen Cali...aber ich wollte aus vielerlei Gründen auch nicht auf ein größeres Fahrzeug ;)
Mein nächster Camper wird wohl auch eher kein fest verbauten Wechselrichter etc mehr bekommen, sondern eine große Powerstation wie z.B. aktuell die EcoFlow Delta Pro. Aus Sicherheitsgründen (Brand, etc.) verwende ich keine LiPo-Powerstations mehr (und das sind fast alle "kleinen"). Aktuell setze ich daher auf LiFePO4. Deswegen wurde es bei mir die Bluetti und nicht die EcoFlow, die mir sonst von der Bedienergonomie und der Qualitätsanmutung ein bisschen besser gefallen hätte. Aber EcoFlow hat leider erst ab der Delta Pro einen LiFePO4 verbaut.
Hallo Markus, vor wenigen Tagen wurde unsere Ecoflow Delta geliefert. Dein Beitrag bestätigt uns darin den richtigen Weg gegangen zu sein. Du hattest in deinem Beitrag gesagt, dass Du einen Umschalter einbauen möchtest, genau das ist auch meine Idee. Ich werde die Ecoflow zwischen dem externen Stromanschluss und der Bord Sicherung einbauen. Damit wird immer gelanden und bei einem Stromausfall läuft „der Kasten“ weiter, quasi als USV. Hast Du das auch so vor oder gehst Du direkt auf die 12V Versorgung, also parallel zu Solar/Lichtmaschine?
Hallo Markus,
tolles Video wieder. Deine super Rhetorik und wie Du es erläuterst ist immer wieder überzeugend und gefällt mir super.
Übrigen, von Ective gibt es die AccuBox und die hat LiFePo4 Akkus und ist genau meine Wahl gewesen, da sie 50A Stecker hat. In meinem Fall die 120s mit 1200 Ah und einem Wechselrichter mit 2,5 kW. Damit kann ich meine Bordbatterien laden und bin auf der 230 VAC - Seite super gerüstet.
Bei nächster Gelegenheit will ich noch testen, ob ich mit einem B2B Ladebooster das Laden der Bordbatterie realisieren kann. Dabei würde ich dann die hohen Verluste beim Wechselrichter mir ersparen.
Mach weiter so!
Wow, das klingt auch sehr spannend! Danke für den Hinweis/Hinweise!!! Und natürlich Danke für das schöne Feedback!
Dann drücke ich Dir die Daumen dass es klappt, wenn Du willst halte mich auf dem Laufenden, würde mich sehr interessieren 👍
@fan 4 van mach ich gerne 🙂
Wir haben Uns auch für Die Eco Flow entschieden. Hatten Sie jetzt schon die Ganze Saison im Einsatz und Ist ein tolles Back Up wenn es mal eng wird. Hauptsächlich haben wir Sie an den Landstrom vom WoMo angeschlossen und die Aufbaubatterie damit zu laden und hatten gleichzeitig 230V . Allerdings haben wir es etwas eleganter gelöst wie mit dem Klo :) Ein Weiterer Vorteil sehen wir darin wenn man das WoMo verkauft und sich was Neues zulegt nicht alles immer neu zu kaufen. Wir wechseln ca . alle 2 Jahre und jedes Mal wieder Wechselrichter und Solar oder Lithium Batterie auszubauen macht ja meist keinen Sinn. Von daher Top Lösung
Ich schaue gewöhnlich alle meine Clip-Share Videos in Englisch, bin aber vor kurzem über deinen Kanal gestolpert und kann sagen, ich bin beeindruckt! Einer der ganz wenigen (3) deutschen Kanäle, die ich jetzt abonniert habe. Weiter so! 👍🏽😉Liebe Grüße! 🙏🏽😎
Das freut mich sehr, vielen Dank für das tolle Feedback… jetzt haste aber auch ordentlich Druck aufgebaut 😬🤩🤟
VG Markus
Ich habe das Gefühl, daß du diesem Druck mehr als gerecht wirst, @fan 4 van. 👍🏽😉
Wir werden sehen 🤷🏻😄
Hallo Markus, ein schönes Video für Van User. Diese Power Stations sind auch nur eine Batterie mit Netzteil und Wechselrichter. Wenn man wenig Platz hat, ist das bestimmt eine nette Lösung. Für sie Versorgung elektronischer Geräte nutze ich z.B. Steckernetzteile, die von 12Volt 5 Volt usb /c machen. Für mein Dell Laptop habe ich ein originales Netzteil, das ich an 12 Volt anschließen kann. Lithium Batterien in der Garage, 800 Wp Solarzellen auf dem Dach , ein Wechselrichter und ein gutes Ladegerät sind für mich die optimale Lösung. 230Volt brauche ich nur selten, dafür gibt es den Außenanschluß.
Danke fürs Vergleichsvideo! Ich denke diese Powerstations machen großen Sinn wenn man Wohnmobile mietet oder Fahrzeuge sonstwie oft wechselt. Ansonsten scheint mir ein festeingebauter WR mit großer Batterie sinnvoller. Weilndas ist doch schon alles relativ fummelig :)
Die Sache mit der Landstrom Simulierung möchte ich auch ausprobieren beim "autark" stehen oder man im Sommer auf einem Platz gar keinen Strom mehr braucht. Wir haben 110 Watt Solar auf dem Dach und "Sonnen" ausgerichtet kann ich dann meine 2 x 200 Wat Faltmodule an die Powerbank hängen, die dann ins WoMo einspeist. Sollte dann reichen für die paar Geräte, die man im Sommer nutzt.
Servus Markus, super Video, fast alle Fragen beantwortet. Der Wechselrichter und die Solarpanele auf dem Dach sind gestorben. Es gibt auch noch die "Ecoflow River Pro Lithium" mit 720 Wh fast zum halben Preis.
Zitat: "2 x 600 W Wechselstromsteckdosen und 720 Wh Kapazität (bis zu 1800W, wenn der X-Boost-Modus eingeschaltet ist), kann der RIVER Pro die meisten Küchengeräte und Werkzeuge mit Strom versorgen."
Kann ich da auch mal schnell mit der Nespresso einen Lungo machen und sich meine Frau die Haare zumindest anföhnen?
Danke, dass du das Video so schnell geliefert hast.
LG Helmut
Sehr informatives Video, wie immer! Wir haben eine Powerstation (über einen Zufall haben wir sogar noch eine zweite kostenlos erhalten). Wir nutzen einen Fön und laden unsere Zahnbürsten etc damit auf. Wechselrichter, Lithium-Batterien etc brauchen wir nicht (wir reisen zu fünft).
Letztlich muss das ja jeder für sich selbst entscheiden. Für uns ist eine Powerstation vollkommen ausreichend.
Tolles Video. Alles ist so verständlich und anschaulich erklärt, so dass auch jemand wie ich, die Null Ahnung von Technik hat, versteht um was es geht und worauf zu achten ist. Habe den Kanal gleich abonniert und werde mir auf jeden Fall noch weitere Videos anschauen. Tolle Leistung, danke, weiter so!!
Vielen Dank und herzlich willkommen! Das Feedback freut mich sehr! Danke 🙏
Es wird nicht jedes Video immer perfekt und das Thema wird Dich auch nicht immer abholen, aber es ist mein Hobby und im Zeugnis würde stehen: er war stets bemüht 🤣🤟
Liebe Grüße, Markus
Kompliment, du hast mal wieder ein hoch interessantes und komplexes Thema toll und gut verständlich aufgearbeitet. Ich jedenfalls habe einige höchst interessante Aspekte daraus mitgenommen. Allerdings habe ich auch ein Problem: Du sagst, dass du die Powerstation in einen Schrank stellen willst. Bei dem Gewicht halte ich das unbefestigt jedoch für riskant. Beim starken Bremsen oder starken Ausweichbewegungen oder gar einem Unfall ist das Teil durch Schrankwand oder Tür bei dem Gewicht wohl eher unzureichend gesichert und gefährdet alle Insassen. Wenn Du es aber hinreichend sicherst, musst Du auch einen hohen Aufwand betreiben, wenn du es benutzt (Lösen, aufstellen, benutzen, wegräumen, wieder befestigen). Lässt Du es auch dazu im Schrank stehen, benötigst Du dort jedenfalls auch eine gute Be- und Entlüftung. Mich würde schon interessieren, wie Du mit diesem Thema umgehen willst.
Tolle Vorstellung. Abo dagelassen, auch weil mir Deine Art etwas zu zeigen, gut gefällt. 👍
Hallo Marcus, vielen Dank für das tolle Video. Habe mir die Ecoflow Delta sofort zugelegt, da die Aufbaubatterie den Geist so langsam aufgibt. Mach weiterhin so tolle Videos! Gruß Udo
Vielen Dank für das coole Feedback, freut mich sehr! Beste Grüße 🖖
Wieder ein tolle und sehr informatives Video.
Das sind geniale Geräte. Sehr Flexibel einsetzbar.
Aber:
Ich bin der Meinung das diese Gerät für Camper mit Zelt oder einen Bus sehr gut geeignet sind. Oder für diejenigen die Ihren Camper nicht mit einem Stromkreis ausstatten wollen.
Auch wenn ich meinen Camper komplett auf 12V umstellen würde, würde ich mich eher für ein Fest verbautes System entscheiden. Mir wäre es zu nervig jedes Mal diesen Kasten hin und her zu schleppen um an den Stellen wo ich Strom brauche Strom zu haben.
Ich selber habe mit an verschiedene Stellen 12V Anschlüsse verbaut und diese an mein Bestehendes System eingebunden.
Da wäre der Anschluss eines mobilen Wechselrichters möglich.
Den die Wechselrichter in den Powerstation haben die gleiche Verlustleistung wie ein Wechselrichter der verbaut ist.
Das wird meiner Meinung nach nur sehr kurz angesprochen. Fast nur mal überflogen. 🥴
Am Ende muss jeder für sich entscheiden was für Ihn das besseren System ist. Ich denke die perfekt Lösung ist die mir der man sich am besten identifizieren und arbeiten kann.
Hi Markus, Klasse Video wieder mal sehr informativ und sehr interessant !
Toast gibt's bei uns auch nicht.Im Urlaub gibt's Brötchen am liebsten natürlich vom Bäcker.Sollte das nicht möglich sein backe ich im Omnia Brötchen auf.
Geht super auf Gasherd/Kocher ... ganz ohne Strom !
Ich nutze übrigens auch eine Ecoflow River Pro mit Zusatzbatterie bei Bedarf statt einem Wechselrichter.
Bin sehr zufrieden.
Wunderbar, dann weiss ich ja in Zukunft wo ich klopfen muss 😆
Danke für das schöne Video und den Tipp bzw. Eure Empfehlung!
Beste Grüße, Markus
Hallo Markus,
vielen Dank für die Anregung. Ich hatte bisher in meinem Kasten eine große Lifepo4 und eine Solartasche. Ursprünglich war mein Plan, noch einen Wechselrichter mit Vorrangschaltung einzubauen...
Nach deinem Video aber wollte ich natürlich auch die Ecoflow Delta haben - nach einiger Recherche habe ich mich jetzt aber für die Delta Mini (die Leistung ist auch für Kaffemaschine, Fön etc. absolut ausreichend, sie ist etwas moderner als die Delta und hat App-Anbindung) entschieden und werde sie zusätzlich zu meiner Lifepo4 benutzen. Dadurch verspreche ich mir größtmögliche Flexibilität.
Die Delta Mini ist gerade angekommen, super handlich und wertig. Ich bin begeistert!
Eine ähnliche Powerstation hatte ich auch schon im Focus! Eine Bedarfsanalyse für mich ergab, dass ich überwiegend mit Fotozeug und Tablets unterwegs bin. Dafür reichen Powerbanks und ausreichend Akkus für die Kameras. Alle paar Tage brauche ich dann mal Landstrom zum Aufladen. Dennoch: Bevor ich meinen alten Camper umrüste auf neueste Elektrik, kommt eher eine Powerstation infrage, die ich dann beim Fahrzeugwechsel auch mitnehmen kann!
Super informativ und für‘s nächste Womo sehr interessant. Aktuell habe ich einen Wechselrichter. Natürlich die 14 Kg gehen auf Kosten der Zuladung. Wenn ich alle 2-3 Tage meinen Campervan bewege, habe ich die Aufbaubatterie (Lithium) auch schnell auf 100%, auch wenn das Wetter nicht so schön ist.
Moin Markus,
Tolles Video, hat mich zum Nachdenken bzw. Neuplanen angeregt.
Wirst du deine Verbraucher immer nur an der Powerstation direkt anschließen oder schaffst du eine Lösung um die vorhandenen Steckdosen im Wagen nutzen zu können (und wenn ja wie??)?
Viele Grüße
Dirk
Habe mich vor zwei Jahren gegen einen Wechselrichter und für eine Powerbox entschieden und bis heute nicht bereut. Es ist für mich immer ein gutes Gefühl noch ein paar Ah in der Reserve zu haben, und damit unabhängiger vom Fahrzeug zu werden. Anstatt Solar auf dem Dach habe ich eine Solartasche, die ich an der Powerbox, als auch zum Laden der Aufbaubatterien über einen Victron Solarregler über eine vorbereitete Anschlussmöglichkeit benutzen kann.
p.s. Hast du deinen Allrad schon bestellt? Ich frage für einen Freund ;-)
So mach ich das auch 😉
Ich nutze die kleinere Ecoflow für die wenigen Dinge wo 230V notwendig ist auch. Und sehr praktisch um mal etwas zu bohren o.ä. wenn kein Strom in der Nähe ist.
Die Aufbaubatterie lade ich damit übrigens im Winter auch wenn Schnee die Panels zudeckt und das Fahrzeug lange steht. Ich schliesse dann aber direkt am EBL an, so bekommt die Powerstation keine kalten Füsse und wird nicht geklaut.
Hallo Markus, erstmal danke für deine tollen Tipps und Videos. Ich bin kompletter Neuling auf diesem Gebiet und habe seit Juni einen Etrusco CV 600DB . Ich bin ebenfalls am überlegen mein Stromkonzept zu ändern, weil ich jetzt schon an die Grenzen gestoßen bin. ( 2x95 AGM) . Ich werde 2 Lithium Batterie und Ladebooster einbauen lassen . Wo ich mir nicht sicher bin ist mit einem Wechselrichter. Ich würde das nur benötigen um ab und zu die Akkus von unsen Fahrrädern zu laden. Meinst du eine kleine Ecoflow River würde reichen?
Ich weiß das Video ist schon etwas älter , aber vielleicht magst du trotzdem antworten.
LG aus Emden
hallo Markus, super video sehr aufschlussreich. hätte ich das früher gewusst hätte ich mir auch keinen Wechselrichter fest eingebaut ;) das Ding kann man ja auch für andere sachen zB Werkzeug benutzen.
LG: jo
Genau das Video, auf das ich gewartet habe! 🤩 damit ist auch meine Entscheidung gefallen. DANKE 🙏
Das freut mich wenns geholfen hat! Beste Grüße, Markus
sehr erfrischend und verständlich erklärt!
Meine Delta Mini ist auch mit 100W an dem Anschluss beschrieben. MacBook Pro lädt (laut Ecoflow Anzeige) auch mit maximal 40W. Schönes Video! Und ja, wir machen Toastbrot im Camper, oft sogar. Wir haben aber auch eine Lelit Mara X im Camper die über den WR läuft 😬. Mit dem Ecolfow geht jetzt Espresso UND Toast gleichzeitig 😎.
Ich werde dank eures Beispielen gleich meiner frau sagen dass die große bezzera nun statt eines Koffers in Zukunft mitkommt 😂😂
@René 74 Das ist eindeutig der richtige Ansatz! Man sollte nie auf den perfekten Espresso verzichten müssen.