@MaMMoNMaGaZiN stimmt auch nicht, da die Arbeitsmenge an bürokratischem aufwand mit der Projekt größe ansteigt also haben große Unternehmen mit größeren Projekten folglich schon mehr aufwand
@Alexander Kratzsch Naja praktisch wird vieles gemacht um es der einen großen Firma recht zu machen, und dann an anderer Stelle eben sowas, um es den anderen großen Firmen wieder recht zu machen :(((
@NadVic17 Das ist halt n besserer Indikator dafür was Parteien (die öfters mal Regierungsverantwortung hatten) wollen, als das was im Parteiprogramm steht. Bzw. es ist ein Indikator dafür was die etablierte Wirtschaft will. Du willst n neues Auto für 20.000 Führerschein? Kennzeichen?...ok viel Spass. Du willst ne Solaranlage für 20.000 auf deinem Dach installieren? Hier ist ne Liste von Behörden und Institutionen die du um Erlaubnis fragen musst und Auflagen die du erfüllen musst inklusive tausend Dokumente die du ausfüllen sollst. Und wenn du Pech hast kommt irgend n Dödel von der Kommune vorbei und lässt es verbieten, weil's nicht zum "Stadtbild" passt. Ne nicht-einspeißende Solaranlage sollte für die öffentliche Hand den selben Status haben wie eine Waschmaschine oder ein Kühlschrank: Es geht sie einen Scheißdreck an. Und wo ist die freiheitsliebende und bürokratiehassende FDP wenn man sie mal braucht... s. ersten Absatz.
Ich bin vor Jahren ausgewandert (ein Land im Süden mit vielen Bergen 😅) und trotzdem fehlt mir der Abstand zum Lachen. Diese Bürokratie bringt Deutschland noch um.
Ich finde die Unkenschützer voll dufte 👍🏼🤢 Die Kosten für den Aufwand sollen alle diese besonderen , leider nicht vom aussterben bedrohte Spezies bezahlen🙈🙈🙈🙈🙈
Pfützen gießen für den Artenschutz und zwei Ecken weiter ist es kein Problem ganze Wälder zu roden und Dörfer abzureißen damit man Kohle abbauen kann. Macht Sinn
@Tinkering Solderbro Der spinnt wohl, der muss sofort abgesetzt werden. Ein Moor ist ein sehr wichtiges Biotop. Kein Trockenlegen von einem Moor kann gerechtfertigt werden. Im feuchten Gebiet eines Moores ist ein Baugebiet völliger Schwachsinn. Die Häuser werden Wasser im Keller haben und die Wände werden schimmeln. Sagt denn kein Architekt oder Bauingenieur, daß man dort nicht bauen kann?
@Norbert Fleck Man sollte die Windräder nur entlang von Autobahnen erlauben. Da ist die Zufahrt gewährleistet und es muß keine Natur dafür zerstört werden. Es gibt Wind an der Autobahn, wenigstens etwas Fahrtwind.
Das ist so geil, wie ihr zwei mit der Mischung aus Satire und Witz aber auch mit dem nötigen Ernst und Information das Thema aufarbeitet. Dank auch an alle Protagonisten, die mitmachten!
@Little Reptilianalle Corona Mitmacher? Es ist ne Krankheit kein Spiel. Oder bist du einer der glaubt alle Regierungen auf der Welt und alle Medien, derWesten und der Osten haben sich verbündet nur damit du zuhause hocken musst und die Wirtschaft kaputt geht? Und Virologen und Mediziner , also studierte Experten auf den Gebieten liegen falsch, aber du, tut mir leid für die Anschuldigung, als Unqualifizierter hast Recht? Hört sich für mich ziemlich verrückt an.
Und trotzdem gibt es keine besseren Politiker / trotzdem wurden seit 1990 Idioten gewählt, die alle nur den großen Konzernen (und damit sich selbst) in die Tasche spielen
@Li am ein einzelnes Thema von Beginn bis Ende und in Gänze aufgearbeitet, dabei auch noch Expertenmeinungen eingebracht, ohne das Thema ins lächerliche zu ziehen. Gleichzeitig ist das Ganze auch für jedermann verständlich dargestellt
War mir nicht bewusst, dass die Gelbbauchunken so hoch durch die Bäume fliegen, dass sie an den Rotorblättern hängen bleiben können. Sportliche Viecher sind das. Wieder was gelernt.
@Phreak Eindeutig, dass man sie ständig mißversteht liegt einfach und allein nur daran, dass ich die Überspitzungen nicht richtig interpretiere, die Anspielungen auch nicht und natürlich dem fehlenden Wissen…. Hunderte Geisterfahrer heute wieder auf der Bahn.
@DeusMogonDas war eine Anspielung an die schiere Anzahl der benötigten Windräder, die man so gar nicht bauen kann. Man sollte halt erst mal die aktuellen Grundlagen lesen, bevor man Kommentare unter einen Satire-Kanal kommentiert.
@Phreak Ähm vielleicht lesen sie sich nochmal die eigenen Antworten durch… “Dass der ganze Wald weg sei, hatte ich nie behauptet.” Doch genau das haben sie behauptet: “Wenn man die benötigte Anzahl an Windrädern darüber erreichen will, wird es bald keine Bäume mehr geben.”
@DeusMogon Was Überspitzung ist sagt Dir was? Dass der ganze Wald weg sei, hatte ich nie behauptet. Auf Google Maps kann man aber sehr gut sehen wo überhaupt gebaut wurde, wie das aktuell aussieht und man kann auch googlen wo man überhaupt bauen darf. Wenn man die notwendigen Abstände zwischen den Windrädern untereinander berücksichtigt wird man schnell feststellen, dass da nicht so viel zu bauen ist, wie man anhand der gesamten Waldfläche vermuten könnte. Was die Grünen da erreichen wollen, mit Gewalt weil demnächst auch noch der Ethanolanteil in Kraftstoffen abgeschafft werden soll (Teller statt Tank oder so ein Unsinn), ist und bleib utopisch. Ein Troll ist nur, wer deren Märchen glaubt.
@CiTRoX Damals in meiner Berufsschule brauchte man Stahlkappeschuhe und Arbeitskleidung nur um an seinen Platz ein Bild mit Buntstiften oder gewöhnlichen Schulpinseln auszumalen. Manchmal sind aber Regularien schon so irrsinnig das es schon wieder humorvoll ist.
@Heinz Fred das wollte ich auch gerade sagen, ich glaube nicht mal dass 10% der Umschüler sich dessen bewusst sind was für Arbeitsbedingungen auf Sie zukommen würden.
@CiTRoX Einfach absetzen bitte. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. Und die Scheiße holt dich auch ein, wenn du nen Helm trägst. Nur Soldatenhelme machen Sinn. Arbeitsschutzhelme sind verdammt nochmal aus Plastik🤫.
@Hans Borne bei uns wurde die Photosynthese im Sachkunde-Unterricht in der Grundschule, Klasse 4 unterrichtet. Mit 10 Jahren kann man das richtig gut verstehen. Wir hatten damals Bohnen als lebende Beispiele in unterschiedlichen Umgebungen im Test. Is kein Ding. Was hat das jetzt mit dem Thema zu tun?
@Hans Borne Und nochmal die selbe Logik. Anstatt die Thesen wirklich anzufechten und auseinander zu sortieren was wirklich Substanz hat und was nicht, genügt dir dein vorgefasster Beschluss, dass sowieso alles Blödsinn ist und pickst dir absurde Aussagen heraus die deinen Bias bestätigen. Du hast doch nie im Leben mal eine Grundeinführung zum Thema Umweltschutz und Klima auch nur ansatzweise in Betracht gezogen geschweige denn die Grundlagen verstanden. Und schon willst du hier mit Leuten diskutieren als wärst du jemand der sich auskennt und qualifizierte Aussagen machen kann. Und wenn dich dann die Leute hier auffordern die Fakten zu widerlegen, ballerst du einfach trotzig weitere halbgare Sätze raus. Werde mal Erwachsen und bilde dich! Zu deinem eigenen Vorteil. Weil du dann weißt woran du bist.
@Hans Borne Du bemitleidest uns im selben Atemzug wie du einfach den gesamten wissenschaftlichen Konsens leugnest und gleichzeitig gar nichts inhaltlich zu bieten hast. Und nein das ist kein Kampfbegriff. Es ist einfach eine Tatsache. Wer wissenschaftlich diskutiert, der fechtet Thesen und Hypothesen argumentativ an, nennt die genauen Fehler und verständigt sich über den jeweiligen Kenntnisstand über Voraussetzungen, Eigenschaften Mechanismen und Wechselwirkungen und so weiter. Allein deine Vorstellung man könnte als Laie einfach lange genug in den Himmel schauen und nur durch Sinneswahrnehmung das Klima verstehen, zeigt wie ungebildet aber gleichzeitig eingebildet du von deinen paar zusammengeschusterten "Weisheiten" aus der Verschwörer-Ecke bist.
@langzeitstratege stimmt, man muss ja schließlich bei einer Windkraftanlage auch täglich die Gelbbauchunkentümpel gießen Und keiner denkt dass WKAs wirklich 0 Wartung brauchen, du Schlaumeier
@7SoORY wäre die erste Technik, die ohne Wartung, Instandhaltung und Modernisierung läuft. Oder ist das wie mit Geld, welches umverteilt werden soll? Ist auch einfach so da und muss nicht erst von anderen verdient werden.
@RoughThief bestimmt sind die süßen Frösche nicht aus Umweltgründen vor Ort, sondern um die Mitarbeiter zu beruhigen, damit sie nicht auf die Verwaltung losgehen xD
leider totale Desinformaion. die Wahrheit ist: Es gibt überhaupt nicht genügend qualifizierte und arbeitswillige Leute, um die Anlagen auszubauen wie von Habek angekündigt. von den Materialien, die alle aus China kommen ganz zu schweigen. hier in shithole Berlin braucht der Senat schon 1 Jahr, um ein Loch in der Strasse zu reparieren.
Ich finds richtig lovely, wie die Pfützen für die Gelbbauchunken gegossen werden. So wholesome, Energiegewinnung mit Artenschutz in Verbindung zu sehen. Schon absurd, dass es bei der fossilen Energiegewinnung scheinbar kein Problem darstellt, dass Spezies ausgerottet, Wälder, Böden und Gewässer zerstört sowie Menschenleben gefährdet werden.
@FU GoogIe Wenn Sie etwas gegen Infraschall tun wollen, dann müssen Sie den Verkehr im Umfeld beruhigen, z. B. mit einem Fahrverbot für Autos. Die erzeugen nämlich mehr Infraschall als Windräder. In der Studie, auf die Sie sich wahrscheinlich beziehen, war ein Fehler. Man hatte sich verrechnet.
@L-Dog Theman Achja Relation zur Energiemenge klingt immer so schlau. Ist halt nur falsch. Da die Energiemenge an diesen Dingern dann kommt wenn es keiner braucht :) Da es schon zuviele sind um sie gewinnbringend zu betreiben. Wenn der Wind weht drücken die ins Netz dank vorrangiger Abnahme und werden ins Ausland verschenkt da wir damit nix anfangen. Um Neujahr waren die erneuerbaren quasi nicht vorhanden. Nur am 01.01 schien bisher wirklich die Sonne. Wind wenige Tage. Nein da kan kein "Wald" wachsen. Das nennt man Forst da ein Wald eine natürliche Fläche ist und sobald da ein Windrad steht kommen andauernd Autos vorbei zur Wartung. Die Fläche drumrum muss natürlich frei bleiben und der Zufahrtsweg für den Schwertransporter ebenso. Da wird nebenbei noch der WAldboden verdichtet für das Gerät sonst sinkt der ein..... Achja nur 8? Hast möglicherweise die 2000 quadratmeter für den Kranstellplatz vergessen der auch abgeholzt wird und in den 20 jahren nutzungsdauer wächst da nix gescheites was man dann wieder abholzen mus? Fallen in deiner witzigen Welt die WIndräder vom Himmel? Windstrom ist genau das richtige für Leute wie die Grünen: Keine Ausbildung, Bildung nur rudimentär und sonst auch dumm wie 2 meter Feldweg.
@Martin V. Ach das weis man schon? Meines Wissens nach steckt die Erforschung vom Infraschall und der Auswirkung auf Meerestiere erst in den Kinderschuhen..
@Norbert Fleck Das ist richtig so! Allerdings ist das Meer weiterhin als Lebensraum nutzbar, nur Schiffe können dort nicht mehr fahren. Aber die fahren eh auf festgelegten Schifffahrtsrouten. Bei Lingen (Emsland) wird ein Elektrolyseur + 2 GW Wasserstoffgaskraftwerk gebaut. Davon wird man dann noch mehr brauchen. Die Anlagen sind aber nicht sonderlich teuer, deutlich billiger als die Windräder.
@Martin V. 144 Anlagen mit je 5 MW das sind einige Quadratkilometer Meeresgebiet, die da zugebaut werden. Und nicht vergessen: Man braucht noch vier Gaskraftwerke zu je 350 MW, um die Flauten abzusichern.
Danke für diesen Beitrag. Ich finde es gut, dass ihr hier so umfangreich (und lange) informiert und euren Humor als Verstärker verwendet! Das sollte es öfter geben. Danke!!!
@H. Koch und jetzt? Wen willst du jetzt wählen? Die die das Land zerstört haben oder die die sich an Betrug beteiligt haben? Oder einfach keinen. Weil eins kann ich dir sagen... mehr als 2 Parteien hat Deutschland nicht. Du kannst den Rest gerne wählen und dich dann zu den 5% gesellen. Am Ende hat sich aber nichts getan... Auf dem anderen wege ist es das selbe.
@Camel Ohne Die CDU hat Deutschland den Rest gegeben. Daß das derart offensichtlich wird, konnte man noch mit vetschiedenen Geldschwemmen verschleiern. Nur der Topf ist mittlerweile leer. Schade für die Ampel. Was man aber auch bedenken sollte ist, daß vor Merkel mit Kohl und Schröder auch schon viel schief lief. Denke an Cum Ex-Geschäfte, die dem Steuerzahler Milliarden kosteten. Da waren auch SPD'ler Finanzminister, Steinbrück bspw., die es wussten und nichts dagegen taten.
Wow, endlich mal ein Bericht zur Energiewende, welcher auch den Aspekt betrachtet, ob wir überhaupt genug Arbeitskräfte haben, um die Energiewende umzusetzen. Ich kritisiere schon lange, dass es nie bis selten erwähnt wird, ob wir überhaupt genug Personal dafür haben, den Wandel umzusetzen. Eine Kritik habe ich jedoch trotzdem. Es wurde mal wieder nur gesagt, wie viel wir bräuchten, um das Ziel 2030 zu erreichen. Wirklich interessant wäre jedoch noch zu erfahren, wie lange wir tatsächlich brauchen würden, wenn wir mit unseren aktuellen Bedingungen (Personal, Materialverfügbarkeit, Bürokratie Geschwindigkeit usw.) rechnen und sie nicht verbessern könnten.
Es soll gar keinen Wandel geben, denn dann kommen Strafzahlungen auf die Firmen zu die in Form von erhöhten Preisen an den Steuerzahler weitergegeben werden wodurch wiederum mehr Steuern an den Staat fließen. Das ist eine völlig absurde Gelderpressungsindustrie.
@Erik Entschuldigung das zu sagen aber die immer wieder aufkommenden Standby Verbräuche sind genauso wie die Glühfadenlampen Debatte regelrechter Schwachsinn. Die großen Energieverbraucher mit hohem Einsparpotentiel liegen in der Industire und im Transportwesen. Nicht beim Fernseher oder Handyladegerät. Trotzdem sind Standby Verbräuche dieser Geräte immer weiter technisch gesenkt worden und liegen heutzutage bei typisch sogar nurnoch 0,5W. 20h Täglicher Standby wären 3,65kWh im Jahr. Eine einzelne Verkehrsampelanlage dauerhaft 24h lang Licht an 4 Seiten an mit mindestens 50w das sind schon 438kWh im Jahr. Warten an selbiger Ampel 10 Kfz am Tag zusammengerechnet nur 1h bei 5l Verbrauch/h 9kWh/L sind das schon 450kWh Energieverbrauch am TAG! Im Jahr dann 164MWh! Das sind 45.000 theoretische Standbyverbräuche. Nur um mal nur die Größenordnungen der Energiemengen über die bei dem Standbyblödsinn immer geredet wird in Relation zu setzen! Und das sind nur Idle Verbräuche an ner Ampel.. man Stelle sich mal vor was eine Kupferelektrolyseanlage zum Recyling und Bereinigen von Kupfer wohl verraucht. Oder ein Stahlwerk. Oder eine Glasfloatanlage die 24h/355 laufen muss. Nicht das die Energieverbräuche jedes einzelnen der aufgeführten Beispiele nicht gerechtfertig oder notwendig sind. Auch der Standby Fernseher im Privatenbereich kann gerne in die diskussion aufgenommen werden. Aber dann bitte auch an der Stelle wo er hingehört.. irgendwo unter ferner liefen hinten im Nanokommabereich des Gesamtverbrauches. Nein der Standbyverbrauch und der Glühbirnenverbrauch sind nicht das Problem und waren es nie. Die häusliche Wasch- und Spülmaschine oder das Kochen und Braten sind schlicht notwendige Energieverbräuche wenn und wann die Menschen sie nunmal benötigen. Jede Erwähnung dieser Bereiche in Energiediskussionen lenkt nur vom eigentlichen Thema ab.. der Energieerzeugerseite die eben immernoch nicht 100% Ökostrom ist. Die fehlenden Energiespeicher die die Tagesschwankungen ausgleichen. Der riesigen Industrielle Energieverbrauch der sehrwohl einen deutlichen Beitrag zur energieverbrauchsglättung beitragen könnte.. wenn da die Menschen die das bedienen mitspielen. Es gibt steuerungsmöglichkeiten hier und jetzt die aber nicht genutzt werden. Z.b. haben Großabnehmer geringere Energiekosten und teilweise negativkosten zur Netzstabilsierung bla blubb und weil wben Standortvorteil usw. Flugbenzin wird bis heute nicht besteuert. Geschwindigkeitsbegrenzung würde sofort nachhaltig riesige Energiemengen einsparen. Alles wichtige Themen... aber es kommt wieder der Standbyverbrauch um die Ecke obwohl der Finger wo ganz anders hinzeigen müsste und die Diskussion völlig andere Ziele haben müsste.
Es wurden seit 2014 170.000(!) Arbeitsplätze in der PV- und Windkraftbranche vernichtet und ja, das verschärft das Problem natürlich! Die Menschen arbeiten jetzt längst woanders. Stattdessen hätte man weiter auf Wachstum, Ausbildung und Nachwuchsförderung/Umorientierung setzen müssen! Aber bis dahin hatten wir ja auch höhere jährliche Zubauzahlen geschafft, als heute!
Der Fachkräftemangel wird durch diese riesen Antragsverfahren natürlich noch verschärft... Auf einmal braucht es viel mehr Ingenieure, an denen es ja auch mangelt.
Extrem guter Beitrag, so witzig und sarkastisch es doch ist, umso trauriger ist es, dass wir wieder einmal unseren Arsch in der Bürokratie nicht hochbekommen.
Wenn ich mir die Haltung mancher Zeitgenossen und so manche Antwort anschaue, frage ich mich schon, ob jemand mal bewusst einen Standort vor und nach der Errichtung von Windenergieanlagen im Wald angeschaut hat. Natürlich fehlt das schützende Kronendach der Bäume, das den Boden vor direkter Sonneneinstrahlung schützt. Irre, wie wenig Realitätsbezug so mancher offenbar hat. Unglaublich, welche Ignoranz sich hier auftut.
Diese Art Auflagen gibt es doch nicht nur bei Windenergie... Sobald Lebensraum zerstört wird, muss Ersatz geschaffen werden. Wie will man geschütze Tiere und Pflanzen sonst erhalten...
Die maßnahme an sich ist ja noch ganz nett, man fragt sich nur wieso bei konventionellen Fabriken und Kraftwerken nichts unternommen wird und wieso RWE 140 dörfer und wälder wegbaggert für Braunkohle.
@Blitzvogel Der Typ hat halt nicht die finanziellen Mittel wie RWE. Was meinst du, warum bei jedem Windrad eine Kugelfuhr gemacht wird, aber wenn RWE ein ganzes verficktes Dorf enteignen lässt und wegbaggert, sind alle die dagegen demonstrieren Terroristen? Würde ein derart großer Konzern dem Söder ein paar Geldkoffer oder einen Aufsichtsratsposten für ein paar Windräder anbieten, würde er persönlich Schloss Neuschwanstein abreißen und dort ein Windrad hinstellen, wenn es sein müsste.
"Wenn ich was nicht will wird's in Deutschland nicht verboten, es wird einfach kompliziert gemacht" Diesen Spruch sollten unsere Politiker immer wieder hören...bis sie verstehen, was die Bevölkerung denkt...
Ich hatte im Dezember eine OP, dafür habe ich etwa 20 bis 30 x was unterschreiben müssen, am Ende wars mir schon egal, was drin stand. Das dauerte 3 h in der 3 verschiedene Ärzte mir was erzählt haben. Beim letzten hab ich auf ne Kurzfassung bestanden. Der Stapel war etwa 4 cm dick. Die sind doch alle verrückt geworden. Obwohl ich nichts davon gelesen hab, hab ichs überlebt😜
@xparade0de was haben mögliche Probleme mit der Bürokratie zu tun? Und warum muss ich 6 Jahre drauf warten und woher weißt Du das, obwohl ich nichts über den Eingriff gesagt habe und was für Probleme und bist du vielleicht ein Klugscheißer?
@Filipp Alexandrov Unsere Demokratie ist mehrschichtig, ja. Das ist nicht das Problem. Aber wenn die Wähler (mit Mini Unterbrechung) über 30 Jahre in Folge immer wieder die erwiesen korrupte, rückwärtsgewandte und inkompetente CDU wählen, wann braucht man sich nicht wundern, wenn bei Politikern ankommt: ok, egal was für einen Mist wir bauen und wen wir als Minister einsetzen (Scheuer zB), dem Wähler ist fasst alles egal. Die wählen eh immer das gleiche. Das müsste nicht so sein.
@André Dörnemann Das stimmt nicht, die Wähler können nur über einen Bruchteil der gewählten Politiker entscheiden. Die Wahl wird oft delegiert. Die Politiker arbeiten sich dann hoch und werden von ihren Parteien "vorgeschlagen". Die Wähler haben dann kaum eine Wahl
Früher habe ich die Heute Show echt gerne geschaut, aber mittlerweile geht meine Laune jedes Mal in den Keller runter, weil man mehr und mehr das Gefühl bekommt, dass Politiker das Land mit Absicht in den Abgrund stürzen.
Irgendwann könntet ihr auch mal nen Beitrag dazu machen, warum ihr eigentlich den ganzen Journalismus übernehmen müsst. Wo anders krieg ich nix davon mit :D
@ThePixel1983 Das liegt an der Monopol-bildung der Medienlandschaft. Wenn es nurnoch 4 große Verlage gibt in Deutschland anstatt 50+ werden auch nur wenige Journalisten gebracht. Habe vor kurzem diesbezüglich einen Bericht über die schweizer Medien gesehen und da sah es schon übel aus. Aber die haben das wegen Volksentscheiden auch nötiger unabhängig informiert zu werden, oder?
Gerne werden auch die Terrawattstunden an regelbaren Biomassekraftwerken unterschlagen. Die Regeln runter bei Wind und Sonne. Und Wind und Sonne ist alles andere als zufällig. Immer diese Märchenstunden..
@Climate Change doesn't bargain Studien...... Weiste was? Wer die Studie in AUftrag gibt will ein Ergebnis. Wenn die Studie NICHT zu seinen Wünschen passt wird die nicht veröffentlicht. Da die Studienanbieter das wissen wird im Sinne vom Auftraggeber gerechnet. Ich nenne dir nur einfache Zahlen weil ich denke kompliziertere Berechnungen kapierst du nicht: Subventionierung erneuerbare Energien: Über eine Billion in knapp 20 Jahren. Ergebnis: Unsicherstes Stromnetz aller Zeiten (über 10000 Eingriffe ins Stromnetz. jeder Eingriff kostet sehr viel Geld. Im jahre 2000 waren es genau 4 Eingriffe. Vier. Kosten werden nicht den erneuerbaren zugerechnet) Teuerster Strom der OECD Massiver Flächenfraß für teuerste Stromerzeuger. Subventionierung Kernkraft: 360 Milliarden seit ungefähr 1960. Ergebnis: Billiger Strom der allen ein auskömmliches Leben ermöglichte. Na? Wann wird erneuerbarer Unsinn billiger? Die sind jetzt schon 300% teurer als Atom jemals war. Und die werden immer noch teurer also wenn du die Mathematik nicht neu erfindest ist ddie Kostenexplosion der erneuerbaren unendlich :) So sehen die Zahlen aus Lügner. An dem Dreck ist nix billig.
@Markus G Die Speicherung ist sehr wohl ein Problem, bzw. eine große Herausforderung die im Ganzen unterschätzt wird. Mit Batterien lässt sich ein Gebäude während sonnenreicher Monate über die Nacht bringen, ich installiere gerade selbst einen Pylontech Speicher (US5000 + US3000) an unsere PV. Jeder, wirklich jeder, müsste das bei sich erledigen. Power-to-Gas klingt natürlich toll, jedoch wird es schon schwierig PV-Überschüsse der Gebäude ins Mittelspannungsnetz zu bekommen da die meisten, praktisch eigentlich alle, Trafostationen keine regelbaren Ortsnetztransformatoren besitzen. Ohne ist eine Energieflussumkehr nicht möglich da bei weiterer PV-Einspeisung die Netzspannung lediglich die oberer Toleranzschwelle erreicht und nichts mehr mittelspannungsseitig "nachfliesst". Es gleicht schlicht einer Utopie hier anzunehmen bald so viel Überschüsse an PV-Strom zu erzeugen um ihn in P2G-Anlagen zu methanisieren. Freiflächenanlagen mit eigenem, neuen Anschluss ans Mittelspannungsnetz sind hier vorteilhafter, aber: Die Mittelspannung ist dort selbst oft bereits ausgelastet oder das Netz nur schwach, hier sind das im ländlichen Gebiet oft noch Freileitungen. Ob Umspannwerke ins 110kV-Netz voll rückspeisefähig sind entzieht sich meiner Kenntnis. Wahrscheinlich sind auch dort neue Trafos völlig mit erweiterten Stufenschaltern zur Spannungsregelung. Unmöglich ist es nicht, jedoch gibt hier die Realität den Ton an, nicht politische Beschlüsse. Wie realistisch ist es jede PV-Anlage zeitig mit Batteriespeichern zu versehen? Wie realistisch ist der zeitnahe Umbau von Ortsnetzstationen? Wie ausgereift sind Großelektrolysere zur Wasserstoffproduktion? Benötigen sie Brunnenwasser oder filtriertes Flusswasser (billig) oder vollentsalzes Wasser (sehr teuer)? (Früher berechnete Siemens für die "Wasserfüllung" (Kesselspeisewasser) eines thermischen Kraftwerks 30.000DM, so teuer ist VE-Wasser) Sind die Verfahren zur CO2-Abscheidung bereits ausgereift genug für eine technische Skalierung? Das Potential der Energiewende ist gewaltig, der Weg dorthin wird aus meiner Sicht (Ingenieur) jedoch völlig falsch eingeschätzt. Klar sind 50% an bilanziell gewonnener Elektroenergie toll, der restliche Weg ist aber noch sehr weit. Folgt uns jemand? Das sonnige Spanien gibt nicht einmal ein Abschaltdatum für seine Kernkraftwerke bekannt, Mexiko verlängert die Laufzeit von Palo Verde bis zum Jahr 2050, die USA lizensieren Kernkraftwerke auf teilweise 80 Jahre Laufzeit. Warum? Die Fragen stehen oben. Ich tippe da für uns eher auf grün erzeugtes Methan welches wir aus Gegenden mit günstigeren Bedingungen beziehen.
@Anton Billjot Klar kann man Strom speichern - dazu gibt es viele Formen. Von Power2Gas über Akkus .... Dunkelflaute ist nicht 6 Monate, sondern nur ein paar Tage. Man kann ja einfach mal die Daten des Windrades auswerten - wieviele Stunden es aufgrund von Windmangel stillsteht .... Mall auf die andere Seite der Welt nach Australien schauen .... die haben Akkus für den Ausgleich.
Klar doch - der gleiche Prof. der seit Jahren mit seiner Kollegin Frau Prof. Kemfert behauptet, dass man über Speicher für EEGs solange nicht nachdenken muss, bis wir nicht min. 80% Anteil der Erneuerbaren an der Erzeugung haben. Komsich, dass man zwar anklingen lassen hat, dass man ab und zu zu wenig Strom aus Windkraft und PV hat, ihn aber dann nicht dazu befragt, warum wir zum Ausgleich dann koventionelle Kraftwerke benötigen.
Naja das wird der dir der Professor für Kolbenmaschinen auch erzählen, das Deutschland bald vor die Hunde geht. Das Frankreich allerdings eine deutlich bessere CO2 Bilanz als Deutschland hat, wollen der Quasching und andere ÖRR Experten dann aber nicht so gerne hören.
Dass in Deutschland immer über Ausbau der erneuerbaren diskutiert wird, aber nie etwas über den Transport und Speicherung.. danke das darauf mal hingewiesen wird
@Norbert Fleck Bei mir in der Nähe soll wohl die geplante HGÜ-Leitung irgendwo von unterirdisch nach oberirdisch verlegt werden. Selbst da wird jetzt in dem Dorf nebenan auf die Straße gegangen weil man das nicht sehen soll. Die Leitung kann man wo anders verlegen, aber dann würd ich bei denen im Kaff auch alle Leitungen wo anders verlegen. Wenn die kein Licht mehr haben, dann sehens so eh nix mehr
@Norman Krug An meinem Haus laufen sowohl eine 25 kV-Leitung, als auch in Sichtweite eine 110 kV-Trasse vorbei. HGÜ-Erdklabel wären mir sowas von egal.
Speicherung ist momentan reine Science fiction, und die Stromtrassen werden von den Vorfeldorganisationen der Grünen dauerhaft blockiert. Läuft - in Richtung Abgrund.
Wir verbauen jetzt Wärmepumpe mit 10W/m² Heizstäben statt Hybrid mit Gas/Wasserstoff. Bedeutet 1/2 bis 1 kW je Wohnung/ Haus, also rund 20-40 GW oder 15-25 neue Atomkraftwerke nötig, nur weil den doofen Öko's das 'Hybrid' mit Wasserstoff nicht passt. Der Atomeinstieg im Wasserstoff-Hass hat begonnen ...
Weil nicht gewollt. Ein Gas Terminals ist schon Online, mehrere werden noch schnell folgen, geht doch. Bundestag wird mit Gas beheizt, wollen doch nicht frieren.
@Max Kindler Nicht Herr Altmaier? Es ist ja auch gut zu sehen, dass es einige vernünftige Leute in der Partei gibt, aber warum bleiben diese auf Kommunal und Landesebene und es kommen nur die anderen in Berlin oder der EU an?
@Max Kindler Vorn? Vorn ist die Bunte Republik definitiv nicht und zu verdanken ist das hauptsächlich den Bemühungen der Herren Gabriel (Solar) und Altmaier (Wind). Welche Schnecke momentan vor der anderen liegt spielt in einem F1-Rennen keine Rolle.
Also auch wenn die Auflagen, die mit einer Windkraftanlage einhergehen, völlig übertrieben sind, freut es mich irgendwie dennoch zu sehen, dass die Erstellung von Windkraftanlagen im Grunde genommen dem Artenschutz hilft, da die Ausgleichs-Biotope der Tiere vor Ort unter besonderer Beobachtung stehen. Wenn der eigentliche Tümpel der Gelbbauchunke im Sommer austrocknen würde, wäre das jedem egal, während der nette Herr mit der Gießkanne jetzt jeden Sommer vorbeikommt :)
Windkraftanlagen sind erst einmal Umweltzerstörung pur. Man hat im Video sehr gut die riesigen Schneisen gesehen, die durch den Wald geschlagen wurden und nun als für viele Tiere unüberwindliche Schotterwüste den Wald zerschneiden. Um ein größeres konventionelles Kraftwerk der Strommenge nach zu ersetzen, brauchen Windkraftanlagen mehr Fläche, als alle deutschen Tagebauten zusammen - rund 120 km² pro GW(eff).
Richtig guter Beitrag. Mit Augenzwinkern und einer gehörigen Portion Verzweiflungsironie den Finger in die schwerende Wunde gelegt. Gerne mehr solche Dokus
Dank an Peter Altmaier. Ganze Arbeit 👍 Frage mich seit einem Jahr, wo der Kuchen-aufs-Brot-Leger eigentlich untergekommen ist. Hab's bisher nicht recherchieren können.
@Harry S. Ist zu vermuten. Denke nicht, daß er direkt korrupt war, also gegen Geld käuflich. Aber sicher war eine Option auf einen fetten Posten zu einem späteren Zeitpunkt. Fetter Posten 😅 Wo, keine Ahnung. Hab's noch nicht rausbekommen. Aber ich bin mir sicher, der taucht noch irgendwo auf. Sehe ihn vor meinem geistigen Auge immer noch nach dem Wahlsieg mit Merkel zu den Toten Hosen tanzen. In seinem Kopf summte er statt "An Tagen wie diesen ..", "Ich f!cke Euch alle .."
Nicht vermuten! Suchen und Aufklären. Würde er bei einem Energieversorger hocken wäre das veröffentlichpflichtig im Sinne des Bundestages. Haben Sie etwas gefunden? Null?
Ich liebe dieses Video! Ich will dazu etwas erfahren und plop ein Video von euch und auch noch so das es mich interressiert. Ihr macht die Unterthemen so, wie es mir gefällt👍
Da frage ich mich wie viele Ordner mit Antragsformularen der feine Herr Musk für seine Tesla Fabrik gebraucht hat und ob der überhaupt irgendwelche Auflagen zum Erhalt der Natur erfüllen muss. Ein sehr guter Beitrag. Es braucht mehr davon!
@Zamhoidn Landshut Nein, wie man bei den ganzen Millionen und Milliardenprojekten in Deutschland sieht. Es ist einfach so, dass es so viele Gesetze, Verordnungen und Paragraphen gibt, dass man diese nicht alle befolgen und kennen kann, vor allem weil viele Interpretierungssache sind und so einige sich auch widersprechen. Großkonzerne regeln das mit einer massiven Rechtsabteilung. Dies kann ein Kleinbetrieb einfach nicht, Privatpersonen schon gar nicht. Musk hat es noch radikaler gelöst. Er hat einfach gebaut, komme was wolle, und die Schar an Anwälten hat für den Rest gesorgt. Die Beamten kennen die ganze Rechtslage und Auflagen schon gar nicht, die dürfen nur keine offensichtlichen Fehler machen, also wird alles hingehalten und die Verantwortungen geschoben. Am Ende begrüßen sie es, wenn ein Team von ein paar Dutzend Spezialisten vom Großkonzern kommt und ihnen sagt wo sie ihre Unterschrift setzen müssen. Genauso wie Politiker es begrüßen, wenn die Konzerne ihnen fertige Gesetze vorlegen, die anders als was sie selbst zusammenkochen nicht ein paar Dutzend anderen Gesetzen widersprechen. Am Ende wäre weniger Bürokratie schön, aber bis auf den normalen Bürger hätte keiner was davon. Schon gar nicht die mittlerweile 100.000en an Menschen, die heute nur mit Bürokratie ihr Geld verdienen.
@FU GoogIe ach kleiner. Im Sommer sind es dafür Monatelang unter 300g. Und der Verbrauch liegt dann unter 9,5kwh/100km :) Mein Verbrauch der gesamten Wohnung liegt zu 95% unter 30w und das mit Lüftungsanlage ;) 40w Glühbirnen 😂 Mit 40w bekommt man mittlerweile locker zehn Räume hell erleuchtet. Du bist wohl vor 30 Jahren hängen geblieben 😄
@the chain Momentan 450. Letzten 4 Wochen fast durchgehend 600+. Da die erneuerbaren unsinnsgeneratoren die arbeit einstellten :). Achja...... 30000km im jahr bei einem verbrauch von 11kWh/100km ergibt 3300 dann bleiben dir fürs gesamte Jahr 200kWh. Das wäre mit 2 40 Watt birnen die 10 Stunden am Tag 300 Tage brennen überschritten. Entweder kannst du nicht rechnen oder du erzählst gequirlten BS. The Magic of Mathe: Endgegner aller Energiewendelügner denn Mathe ist Lingua Pura.
@Norbert Fleck der deutsche Strommix liegt bei ~400g CO2 pro kwh. Da bin ich also mit ungefähr 40g CO2 pro km am Start. Der Diesel, der so wenig ausstößt, dürfte nur 1,3l/100km verbrauchen, willst du jetzt erzählen dass du diesen Verbrauch erreichst? 😄
@Norbert Fleck mir ist kein Komma verrutscht, du hast nur vergessen dass es noch deutlich sparsamere Fahrzeuge als z.B. ein Model 3 gibt ;) Ich bin selbst jetzt noch mit 11kwh/100km unterwegs, im Sommer eher mit 8,8-9,8kwh/100km, trotz Klimaanlage.
@the chainich wüsste nicht, dass ich Ohne das "Du" angeboten hätte. Richtig, da ist mir das Komma verrutscht. Genauso wie Ihnen: da stimmt auch so manches nicht. Für 30.000 km mit dem E-Auto (z.B. Tesla) brauchen Sie nämlich zwischen 4500 und 6600 kWh Strom. Ladeverluste nicht vergessen! Der größte Stromfresser sind allerdings die Wärmepumpen, die das Klima schützen sollen, indem sie im deutschen Strommix etwa genauso viel CO2 emittieren, wie eine moderne Ölheizung. Je nachdem, wie der Strom für Ihr E-Auto erzeugt wird, komme ich bei gleichem CO2 -Ausstoß mit dem Diesel genauso weit.
Ihr zwei 😅 Ihr seid so duch 😂 Einfach ne spitzen Folge 😎💪 Nur, naja, also, nur, weil man 3 Bildschirme sieht, ist es noch nicht Enterprise like 🤔 Aber gut 😊 Lutz packt bestimmt auch Chewbacca in die NCC 1701 D, weil er Klingonen so cool findet 😂🤣😂
Macht ja auch Sinn das man Windkraftanlagen in den Wald baut. Die gefällten Bäume werden dann zu ausreichend Papier verarbeitet um die Anträge zur Genemigung auszudrucken.
6:30 Ich habe tatsächlich schon mit angehenden Verkäufern zu tun gehabt, die mit mir mal auf Montage ihrer Produkte gewesen sind. Einer davon (M20) hatte noch nie einen Akkuschrauber in der Hand gehabt, den musste ich tatsächlich den Akkuschrauber erklären. Er hat sich aber gut angestellt. Man muss Geduld mitbringen und darf nicht die Augen im Kopf verdrehen, auch wenn das im ersten Augenblick vielleicht lächerlich sein mag.
Ich bin auch immer wieder erstaunt, wie viel Strom so ein Windrad erzeugen kann. Theoretisch kann ein einziges Windrad mehrere tausend Haushalte mit Strom versorgen. Ich weiß nicht, warum das kein Selbstläufer ist und massiv gefördert wird, durch z.B. einfache und schnelle Bürokratie. Stattdessen kratzen wir lieber weltweit die Kohle aus dem Boden oder pumpen Öl und Gas, verbrennen das und pusten die Abgase in die Luft. Wobei wir uns auch noch von anderen Ländern abhängig machen. Es ist einfach nicht nachvollziehbar.
@Roland Welsch "Das sind anscheinend die Zahlen von Prof. Unsinn" Nein das hab ich selbst ausgerechnet. Dass ein neoliberaler Professor später auf die gleichen Ergebnisse kam ist mir maximal peinlich, ändert aber nichts an der Richtigkeit meiner Rechnung. Ich hab gerade nebenan auch die Herleitung gepostet, finde den Fehler falls es dir möglich ist. "Alle Studien kommen auf einen Kurzzeitspeicher von 0,3 bis 1,2 TWh. Kosten max. 250 Mrd. €." Ich bin sicher, Ökoinstitute lügen in "Studien" dass sich die Balken biegen, wenn nur der Bakschisch stimmt. Das hat keinen Gebrauchswert. "Dann Langzeitspeicher, wird durch H2 Produktion geschehen" Ich bin sicher man kann Buzzwords ohne Ende aneinanderreihen. Ohne konkret bewiesene Wirtschaftslichkeit real existierender Großanlagen würd ich sowas nicht mit der Kneifzange anfangen.
@Xaver Lustig Das sind anscheinend die Zahlen von Prof. Unsinn. Alle Studien kommen auf einen Kurzzeitspeicher von 0,3 bis 1,2 TWh. Kosten max. 250 Mrd. €. Dann Langzeitspeicher, wird durch H2 Produktion geschehen. Dazu benötigen wir 5 GW Elektrolyseure. Kosten mit Speicher etwa 50 Mrd. €. Die Gaskraftwerke können vielfach schon direkt H2 nutzen. Für 2022 hätten wir Elektrolyseure für 10 TWh Jahresproduktion H2 benötigt. Das würde die ca. 5 TWh Strom ergeben, die wir 2022 benötigt hätten.
@Riddler "Jetzt weiß ich wenigstens aus welcher Ecke du so kommst^^" Außer dass ich offensichtlich scharf anti-öko bin, weißt du genau nichts über mich und meine "Ecke". "wie du spezifische Teile meiner Aussagen nimmst und andere weglässt" Ich gehe auf das ein was mir wichtig ist, was mir wurscht ist lasse ich weg. Relevante Argumente deinerseits habe ich aber nicht übergangen, zumindest nicht absichtlich. Falls doch weise mich gern konkret darauf hin, es ist nicht meine Absicht mit rhetorischen Billig-Tricks zu arbeiten. "Ich habe gesagt, dass es das theoretisch unter den besten Bedingungen kann" Ich weiß, aber das sind aus meiner Sicht Wieselworte, die du als Schutzschirm eingesetzt hast um eine eigentlich unhaltbare Aussage doch in den Raum stellen zu können. Was "theoretisch" in einem Paralleluniversum möglich wäre, ist ja unerheblich für die konkrete Situation. Es rechtfertigt nicht den Bau von Windrädern hier und jetzt, die bleiben ja nutzlos. "Draußen auf dem Meer gibts natürlich mehr Wind als irgendwo in einem Wald in Mitteldeutschland." Auch draußen auf dem Meer schwankt der Wind, und es gibt Windstille. Alles auf etwas höherem Lebel als am Festland, aber eine stetige Stromversorgung geht damit auch nicht. Außerdem sind die Kosten dort erheblich höher, das unvorteilhafte Kosten-Nutzen-Verhältnis also noch steiler. "Das mit der großen Umweltbelastung durch Windräder musst du mir allerdings nochmal erklären" Gerne. Vor allem gehen große Flächen verloren, durch die Windräder selbst, und durch die Wirtschaftswege dorthin. Je nachdem wo sie stehen verbrauchen sie dadurch Landschaft oder wirtschaftliche Nutzfläche. Sinnvoll wird die Aussage natürlich nur im Vergleich: Um ein sagen wir 1 km2 einnehmendes Großkraftwerk von 1,2 GW "theoretisch" (in deinem Sinne) zu ersetzen braucht man ein paar tausend Windräder, die etwa das 50-fache der Fläche des Kraftwerks verbrauchen. Plus zwei Pumpspeicherseen (wieviel km2 die brauchen kann ich nicht so einfach berechnen). Das Großkraftwerk braucht im Fall Braunkohle noch einen Tagebau von sagen wir 10 km2, den will nich nicht unterschlagen, aber selbst die kumulierte Fläche ist erheblich kleiner als die der vielen Windräder + Speicherseen. Bei einem Atomkraftwerk fällt der Tagebau außerdem weg, aber ich will nett sein und "ungünstig" in meinem Sinne rechnen. "Meinst du den Beton, den man dafür braucht?" Auch "Denn wenn es einmal steht, ist die Umweltbelastung gleich null" Die Fläche ist dauerhaft versiegelt und kann für nichts anderes genutzt werden. "dass so ein Windrad gigantische Ressourcen verbrauchen soll." Jedes Jahr geht die Nahrungsmittelernte verloren, die dort angebaut werden könnte wenn das Windrad es nicht verhindern würde (Das ist das Gleiche wie Flächenverbrauch, nur aus einem anderen Blickwinkel). Dazu kommt Aufwand an Wartung, und die Abschreibungen. Nach einer endlichen Anzahl Jahren ist das Windrad schrottreif und muss durch ein neues ersetzt werden. Dann fällt all das Material und der Arbeitsaufwand erneut an. "du meinst doch nicht etwa den Wind?^^" Das ist etwa so klug wie "Die Sonne schickt keine Rechnung" :) "Ich meine klar, so ein Kohlekraftwerk verbraucht natürlich überhaupt keine Ressourcen für Förderung, Transport und Verbrennung der Kohle" Habe ich behauptet das tue es nicht? Nichts ist ohne Aufwand, ich behaupte nichts anderes. Der wesentliche Operator ist: -> WENIGER ALS Das Kohlekraftwerk verbraucht pro erzeugte Kilowattstunde WENIGER Ressourcen ALS das Windrad oder Solarzellen. Das ist doch sehr einfach zu verstehen. "Zumal unsere natürlichen Ressourcen, wie z.B. die Kohle, ja auch nicht endlich sind, stimmts?" Stimmt. Nichts im Universum ist unendlich, auch Wind nicht. Das Argument kürzt sich raus. "Deshalb besteht auch kein Grund, ständig ganze Landstriche zu verwüsten, um neue Fördergebiete zu erschließen" -> WENIGER ALS. Die benötigten Flächen sind bedeutend kleiner. "Und auch kein Grund, über Alternativen nachzudenken" Ich habe überhaupt nichts dagegen ganz allgemein neue Technologien zu entwickeln. Aber man sollte nur das einsetzen was billiger, oder höheren Nutzen hat, oder im Idealfall beides. Bei dem was Ökos wollen ist das Gegenteil der Fall. Es ist ein ideologisches Projekt, das auf Kosten des Allgemeinwohls erzwungen wird. Einen Nutzen gibt es dabei nicht - auch keinen umweltlichen -, sondern nur Schaden. "noch in 200 Jahren funktionieren" Es ist nichts unsere Aufgabe, und es ist uns definitiv unmöglich, jetzt die Energieversorgung für in 200 Jahren vorwegzuplanen. Das einzige was wir tun können - und unsere Verantwortung für kommende Generationen - ist, unseren Laden am Laufen zu halten, mit den geeignetsten Methoden die wir dafür kennen, damit unsere Kinder und Enkel keine zerstörte und unbrauchbare Infrastruktur vorfinden. Windräder und Solarzellen sind dafür komplett ungeeignet. "und dabei kein weiteres CO2 emittieren, was die Erderwärmung vorantreibt" Das halte ich zwar für Blödsinn, aber auch dieses Ziel wird damit nicht erreicht wie wir sehen.
Damn echt 10/10 eure Videos. Der Humor, die Thematik und die Mitmenschen machen ein Kunstwerk draus. Danke an alle beteiligten Personen! Der Aufwand ist sicher riesig aber es lohnt sich, ihr schafft es gute moderne Comedy-Satire-Journalismus Bomben rauszuhaun. Ganz oben, neben böhmi und der Anstalt. Erstaunlich wie konsequent und frequent ihr geilen content macht. Vermisse n paar Leute.. hazel wär cool hier :/
Markus Pubantz ist super sympathisch. Wie gelassen der wirkt trotz allem. Dank solchen Menschen bekommt man Hoffnung, dass es besser werden kann. Schön wie ihr n Licht auf ihn, andere und das Thema allgemein werft.
Wow. Ich hab einen riesen Respekt vor dem guten Mann, der immer noch fleißig Windkraftanlagen plant und bauen lässt, trotz dieses bürokratiewahnsinns! 😍
Wird in absehbarer Zeit nicht passieren, sogar ehr im Gegenteil. Haben sich solche Verwaltungsstrukturen erst mal etabliert ist das wie Herpes, wirste dein Leben lang nicht wieder los.
Man muss doch für die Energiewende nicht bis in die höchsten Gremien schauen. Ich würde meine Photovoltaikanlage gerne von Volleinspeisung auf Überschußeinspeisung umstellen. Für einen Elektriker eine Sache von 60 Minuten mit Kaffee. Nein! Man muss den Antrag beim Netzbetreiber stellen. Das darf nur der vom Stromnetzbetreiber zertifizierte Elektriker. 6 Seiten. Übersichtsplan. Geplante Veränderungen. Sind die Zähler geeignet. Für den "1000" Jahre alten Strombezugszähler und den 12 Jahre alten Photovoltaikzähler ist ein "amtlich anerkannter" Lageplan erforderlich. Diese Woche war der Stromnetzbetreiber bei mir und hat einen Photovoltaikzähler gewechselt. Es sollte ein Smartmeter mit verbaut werden. Der Monteuer stellte sein Mobilfunk-Prüfgerät in den Zählerschrank. Prüfung auf alle Netze. Ergebniss NULL Empfang. Und das ist bei mir nicht im Atomkeller. Kein Smartmeter verbaut! Ach ich könnte noch so viel schreiben.
Wie war das: ,,Politiker sein muss man ja nicht lernen, man lässt sich wählen und ist es dann! Ich bin sehr froh, das es bei Elektrikern nicht so ist!" Danke liebe ehemalige Regierungen für dieses Trauerspiel!
Die Ausgleichszahlungen für nicht abgenommenen Erneuerbaren Strom sollten direkt aus den Politikergehältern kommen, dann würde sich schwupps ändern, was sich ändern müsste.
Jaja, Handwerk hat goldenen Boden. Nur blöd das die Handwerker da nicht mehr viel von abbekommen. Die einen schürfen das Gold und die anderen schmeißen es für sich heraus. Vielen Dank für mini Jobs und leiharbeit!
@Konsai Leasing kennst? N Mercedes CLK Cabrio ist für eine Firma im Unterhalt kaum billiger als n normaler mittelklassewagen. Ich komme aus einer Unternehmerfamilie und wir hatten quasi immer ein schönes Auto. Dafür auch Arbeitstage die der normale Arbeitnehmer sich nicht vorstellen kann (Ja ich war schon an gesetzlichen Feiertagen am Bock.... Weils gemacht werden muss!). Die Angebote schreiben kostet nichts? Ja dich als Kunde nicht aber den Meister kostet es Zeit. Das steht nicht in der Rechnung wird aber auch damit bezahlt. Ebenso das Büro. Taucht nirgends auf. Steuerberater braucht jede Firma auch der wird darüber bezahlt. Ein Handwerker lebt davon das solche wie du das bezahlen müssen. Weil se selber zu faul sind. Mein Bruder hat n Haus gekauft. Wir hatten genau 2 Handwerker im haus. Elektriker und Fensterbauer. Den Rest haben wir selber gemacht.... Keine ahnung aber man kann alles lernen und es ging wunderbar. Das kostete halt sehrviel zeit. Morgens zur Arbeit bis 16 Uhr dann bis 22 uhr aufn bau. Ungefähr n halbes Jahr lang. Quasi jeden Samstag auch noch mit...... Ersparnis dürften so 200-300k gewesen sein. Komplette Renovierung. Wir habens gemacht, die meisten zahlen dafür jemand anderen. Du zahlst nicht für die Zeit dieser Person sondern für ihr Können! Arsch hochkriegen und vieles selber machen heist die magische Lösung.
@Norbert Fleck Beim Chef "bleibt nur sehr wenig", weil der seinen Porsche, großes Eigenheim und Frau unterhalten muss. Ich kenne genug Meister, die verlangen horrende Stundensätze und schicken dann irgendeinen Gesellen, der da bereits vor Fahrpauschale usw. mit 60-70€ ankommt. Da reichen auch nur 5-10 Minuten vor Ort sein um den vollen Stundensatz zu verlangen. Da muss man schon schlecht wirtschaften, um selbst bei deutschen Steuersätzen nachher schlecht dazustehen.
@Harry S. Für den Stundensatz schaut der Privatarzt kurz ins Nasenloch und schreibt irgendeinen Blödsinn auf- macht dann bitte 150€ für 10min Arbeit. Der Arzt muss nicht: Handwerker anstellen (Arztassistenten bekommen einen fast verhöhnenden Lohn gezahlt), KFZ/ Maschinen/ Lagerhaltung etc mieten.
@Harry S. Steuern, Sozialversicherung, Miete, Fahrzeuge, Versicherungen, Kammerbeiträge, Software, Material, Anfahrt etc. Da bleibt sehr wenig beim Chef. Die Stundensätze der meisten Ärzte liegen deutlich höher.
Vor 10-15 Jahren waren die Handwerk betriebe sehr wählerisch gab viele die dort ne Ausbildung machen wollten jetzt arbeiten sie ohne Ausbildung in andere (nicht relevante) Berufe Die hätte der Staat damals helfen müssen aber es hieß "Markt regelt sich selbst"
@muysli .Y Ich denke du arbeitest nicht mit Schulabgängern oder? Ich als Ausbilder kann dir sagen das nicht die Betriebe wählerisch geworden sind..... Das Material von den Schulen ist nicht ausbildungsfähig. Soll ich mir 3 Jahre n Klotz ans Bein binden der es dann am Ende nur mit Glück durch die Prüfung schafft? Nein. Ausbildung kostet die Firmen viel Geld und Zeit und diese Zeit kann man besser darauf anwenden das man selbst weniger Arbeit erledigt. Das Problem began damit das jeder Trottel studieren ging und dann kamen die rotgrünen Bildungsversuche noch dazu. Jetzt stehen wir im Dreck mit nem haufen unausbildbare kretins. Ich kann fliesend Englisch, hab verwandte in vielen Ländern und bin hier nicht gebunden...... Not my Problem :)
@ muysli . Y Ihre Aussage ist in vielen Richtungen Quark! Käse! Vor 10-15 Jahren haben Handwerksbetriebe schon aktiv um Lehrlinge geworben. Die Lehrlings"rente" stieg in allen Berufen. Aber dann kamen die Kinder mit schlechten Mathe-, Physik- und Deutschkenntnissen aus der Schule. Das Smartphone nahm Fahrt auf. "Hallo Bro" ist auch keine Ansprache für einen Ausbilder. Nicht der Staat ist Schuld! Es sind die Eltern die ihre Kinder nicht im Griff haben. Nicht jeder der meint ein Samrtphon bedienen zu können ist auch ein Installateur. Sie machen es ja vor mit Ihrem Kommentar.
@Lausi Meyer So ein Schwachsinn. "der Markt" ist kein Naturphänomen das sich selbst reguliert. Der wird immer fremdgesteuert. Wieso sind Energiekosten so hoch? Unsere Gasreserven sind bei 90%. Kohle wird *immer mehr* aus dem Boden geholt und Energiekonzerne machen MILLIARDEN an Profit. Nicht Umsatz, Profit! Aber trotzdem soll der Rest von uns die Gürtel enger schnallen? Oder was ist mit Preisen für Nahrung? Jedes Jahr ums Neue wird die Produktivität und Effizienz erhöht und trotzdem wird Essen nicht billiger, weil es mit Absicht weggeworfen wird um den Preis künstlich hochzutreiben. Gerade weil sich Regierungen nicht genug einmischen haben einzelne Big Player viel zu viel macht über die Wirtschaft und unser Leben im Allgemeinen
Lutz's Slapstick Qualitäten sind unleugbar, aber sagt mal, an welcher Stelle gibt es was zu Lachen ? Die Satire bleibt einem im Halse stecken, schon wie im letzten Clip von Valérie. Danke, macht weiter so, das ganze Jahr 2023, beste Wünsche !
@ignatios d absolut da gebe ich dir recht! Aber man könnte doch Golfplätze statt Gelbbauchunken gebiet nutzen oder? Wie wär es mit ostdeutschen Geisterdörfern. Oder meinem Garten ä? Würd ich cool finden.
@ignatios d Das find ich auch immer super! Wir verhindern die Energiewende um bestimmte Tierarten zu schützen und verdammen dann damit alle (also alle, die nicht tief im Meer wohnen) zum Tod ein paar Jahrzehnte später.
"Wenn ich was nicht will wird's in Deutschland nicht verboten, es wird einfach kompliziert gemacht"
Sehr schön gesagt. Das sollte sich jeder merken.
@david xxxxx das belegt nicht dass das mit Absicht so gemacht wird
@MaMMoNMaGaZiN stimmt auch nicht, da die Arbeitsmenge an bürokratischem aufwand mit der Projekt größe ansteigt also haben große Unternehmen mit größeren Projekten folglich schon mehr aufwand
@Alexander Kratzsch Naja praktisch wird vieles gemacht um es der einen großen Firma recht zu machen, und dann an anderer Stelle eben sowas, um es den anderen großen Firmen wieder recht zu machen :(((
@NadVic17 Das ist halt n besserer Indikator dafür was Parteien (die öfters mal Regierungsverantwortung hatten) wollen, als das was im Parteiprogramm steht.
Bzw. es ist ein Indikator dafür was die etablierte Wirtschaft will.
Du willst n neues Auto für 20.000 Führerschein? Kennzeichen?...ok viel Spass.
Du willst ne Solaranlage für 20.000 auf deinem Dach installieren? Hier ist ne Liste von Behörden und Institutionen die du um Erlaubnis fragen musst und Auflagen die du erfüllen musst inklusive tausend Dokumente die du ausfüllen sollst. Und wenn du Pech hast kommt irgend n Dödel von der Kommune vorbei und lässt es verbieten, weil's nicht zum "Stadtbild" passt.
Ne nicht-einspeißende Solaranlage sollte für die öffentliche Hand den selben Status haben wie eine Waschmaschine oder ein Kühlschrank: Es geht sie einen Scheißdreck an.
Und wo ist die freiheitsliebende und bürokratiehassende FDP wenn man sie mal braucht... s. ersten Absatz.
Und was hat jeder dann davon?
Langsam kann man darüber nicht mal mehr lachen.
Die lassen ja auch 80% weg.
@Tom Dan ich mag auch lieber frösche als kröten.
@F. Becker wegen der vollgestopften politiker demokratie. Wo keine mehr ist.
Dazu gibts x folgen auf youtube
Ich bin vor Jahren ausgewandert (ein Land im Süden mit vielen Bergen 😅) und trotzdem fehlt mir der Abstand zum Lachen. Diese Bürokratie bringt Deutschland noch um.
Über Fabian...eh noch nie🤷♂️
Ich liebe den Typen der sich so für die Gelbbauchunken einsetzt 😄
Naturschutz ist mindestens so wichtig wie Klimaschutz, könnt ja mal googlen was passiert, wenn zunehmend mehr Arten aussterben
@Yuki da hör ich doch die Unkenrufe :D
Ich finde die Unkenschützer voll dufte 👍🏼🤢 Die Kosten für den Aufwand sollen alle diese besonderen , leider nicht vom aussterben bedrohte Spezies bezahlen🙈🙈🙈🙈🙈
@demolitionb Sie existiert, ist tatsächich ein sehr schöner Froschluch. Ich habtte das vergnügen welche live zu sehen.
@demolitionb laut Dr. Google existiert die haha
Pfützen gießen für den Artenschutz und zwei Ecken weiter ist es kein Problem ganze Wälder zu roden und Dörfer abzureißen damit man Kohle abbauen kann. Macht Sinn
@Tinkering Solderbro Der spinnt wohl, der muss sofort abgesetzt werden.
Ein Moor ist ein sehr wichtiges Biotop. Kein Trockenlegen von einem Moor kann gerechtfertigt werden.
Im feuchten Gebiet eines Moores ist ein Baugebiet völliger Schwachsinn.
Die Häuser werden Wasser im Keller haben und die Wände werden schimmeln.
Sagt denn kein Architekt oder Bauingenieur, daß man dort nicht bauen kann?
@Doro Parker Super Idee, vor allem weil Autobahnen gerne in Tallagen verlaufen.
@Norbert Fleck Man sollte die Windräder nur entlang von Autobahnen erlauben.
Da ist die Zufahrt gewährleistet und es muß keine Natur dafür zerstört werden.
Es gibt Wind an der Autobahn, wenigstens etwas Fahrtwind.
@F I Autsch, also einen Forst nicht als Wald zu bezeichnen ist schon extreme Spitzfindigkeit. Und Ausgleichsflächen aufforsten dauert Jahrzehnte.
@Mighty SE was hat das nun mit meinem post zu tun
Das ist so geil, wie ihr zwei mit der Mischung aus Satire und Witz aber auch mit dem nötigen Ernst und Information das Thema aufarbeitet. Dank auch an alle Protagonisten, die mitmachten!
Guck dir Mal die Anstalt an :)
Sehr sympathisch der Windkraftwerkbetreiber, dafür einen Daumen hoch
Ja kommt mir auch wie ein sehr netter Mensch vor.
Die heute-show gibt mir Motivation, dass es doch noch Menschen gibt, die nicht verrückt geworden sind. Danke 🙏😂
@Little Reptilian das war mal wieder ein richtiger Schenkelklopfer Hans hahahaha wirklich zum kullern
GaLiGrű Heinz Werner
@Little Reptilianalle Corona Mitmacher? Es ist ne Krankheit kein Spiel. Oder bist du einer der glaubt alle Regierungen auf der Welt und alle Medien, derWesten und der Osten haben sich verbündet nur damit du zuhause hocken musst und die Wirtschaft kaputt geht? Und Virologen und Mediziner , also studierte Experten auf den Gebieten liegen falsch, aber du, tut mir leid für die Anschuldigung, als Unqualifizierter hast Recht? Hört sich für mich ziemlich verrückt an.
Und trotzdem gibt es keine besseren Politiker / trotzdem wurden seit 1990 Idioten gewählt, die alle nur den großen Konzernen (und damit sich selbst) in die Tasche spielen
Was meinst du mit verrückt? Weil alle Corona mitmacher waren für mich verrückt
Schön, dass die Heute Show neue Wege geht, richtig starker Beitrag!
@Li am ein einzelnes Thema von Beginn bis Ende und in Gänze aufgearbeitet, dabei auch noch Expertenmeinungen eingebracht, ohne das Thema ins lächerliche zu ziehen. Gleichzeitig ist das Ganze auch für jedermann verständlich dargestellt
Inwiefern?
War mir nicht bewusst, dass die Gelbbauchunken so hoch durch die Bäume fliegen, dass sie an den Rotorblättern hängen bleiben können. Sportliche Viecher sind das. Wieder was gelernt.
@Schrägsicht Windkraftanlagen pusten also. 😂
@Phreak Eindeutig, dass man sie ständig mißversteht liegt einfach und allein nur daran, dass ich die Überspitzungen nicht richtig interpretiere, die Anspielungen auch nicht und natürlich dem fehlenden Wissen…. Hunderte Geisterfahrer heute wieder auf der Bahn.
@DeusMogonDas war eine Anspielung an die schiere Anzahl der benötigten Windräder, die man so gar nicht bauen kann. Man sollte halt erst mal die aktuellen Grundlagen lesen, bevor man Kommentare unter einen Satire-Kanal kommentiert.
@Phreak Ähm vielleicht lesen sie sich nochmal die eigenen Antworten durch… “Dass der ganze Wald weg sei, hatte ich nie behauptet.” Doch genau das haben sie behauptet: “Wenn man die benötigte Anzahl an Windrädern darüber erreichen will, wird es bald keine Bäume mehr geben.”
@DeusMogon Was Überspitzung ist sagt Dir was? Dass der ganze Wald weg sei, hatte ich nie behauptet. Auf Google Maps kann man aber sehr gut sehen wo überhaupt gebaut wurde, wie das aktuell aussieht und man kann auch googlen wo man überhaupt bauen darf. Wenn man die notwendigen Abstände zwischen den Windrädern untereinander berücksichtigt wird man schnell feststellen, dass da nicht so viel zu bauen ist, wie man anhand der gesamten Waldfläche vermuten könnte.
Was die Grünen da erreichen wollen, mit Gewalt weil demnächst auch noch der Ethanolanteil in Kraftstoffen abgeschafft werden soll (Teller statt Tank oder so ein Unsinn), ist und bleib utopisch. Ein Troll ist nur, wer deren Märchen glaubt.
5:44 Er macht die Befestigungen fest und Sie „okay und dafür braucht man einen Helm?“. Ich hau mich weg 😂😂
Wie immer eine tolle folge Danke!
@CiTRoX Damals in meiner Berufsschule brauchte man Stahlkappeschuhe und Arbeitskleidung nur um an seinen Platz ein Bild mit Buntstiften oder gewöhnlichen Schulpinseln auszumalen. Manchmal sind aber Regularien schon so irrsinnig das es schon wieder humorvoll ist.
@Heinz Fred das wollte ich auch gerade sagen, ich glaube nicht mal dass 10% der Umschüler sich dessen bewusst sind was für Arbeitsbedingungen auf Sie zukommen würden.
@CiTRoX Einfach absetzen bitte. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. Und die Scheiße holt dich auch ein, wenn du nen Helm trägst. Nur Soldatenhelme machen Sinn. Arbeitsschutzhelme sind verdammt nochmal aus Plastik🤫.
@Heinz Fred vor dem Hammer des Kollegen, zB auch 🤣
@Axolot der versicherte. Wenn ohne Helm was passiert, zahlt die BG weniger bis nichts.
Den Windradparkbetreiber darf man sehr gerne noch einmal vor die Kamera einladen
@DMSKSB Du kommst nicht drauf, oder sammelst Du CO² Fußabdrücke?
@Hans Borne bei uns wurde die Photosynthese im Sachkunde-Unterricht in der Grundschule, Klasse 4 unterrichtet. Mit 10 Jahren kann man das richtig gut verstehen. Wir hatten damals Bohnen als lebende Beispiele in unterschiedlichen Umgebungen im Test. Is kein Ding. Was hat das jetzt mit dem Thema zu tun?
@Nexa Schon wieder dieses Sinn befreite Geschreibsel eines Klimahysterikers.
@Hans Borne Und nochmal die selbe Logik. Anstatt die Thesen wirklich anzufechten und auseinander zu sortieren was wirklich Substanz hat und was nicht, genügt dir dein vorgefasster Beschluss, dass sowieso alles Blödsinn ist und pickst dir absurde Aussagen heraus die deinen Bias bestätigen. Du hast doch nie im Leben mal eine Grundeinführung zum Thema Umweltschutz und Klima auch nur ansatzweise in Betracht gezogen geschweige denn die Grundlagen verstanden. Und schon willst du hier mit Leuten diskutieren als wärst du jemand der sich auskennt und qualifizierte Aussagen machen kann. Und wenn dich dann die Leute hier auffordern die Fakten zu widerlegen, ballerst du einfach trotzig weitere halbgare Sätze raus. Werde mal Erwachsen und bilde dich! Zu deinem eigenen Vorteil. Weil du dann weißt woran du bist.
@Hans Borne Du bemitleidest uns im selben Atemzug wie du einfach den gesamten wissenschaftlichen Konsens leugnest und gleichzeitig gar nichts inhaltlich zu bieten hast. Und nein das ist kein Kampfbegriff. Es ist einfach eine Tatsache. Wer wissenschaftlich diskutiert, der fechtet Thesen und Hypothesen argumentativ an, nennt die genauen Fehler und verständigt sich über den jeweiligen Kenntnisstand über Voraussetzungen, Eigenschaften Mechanismen und Wechselwirkungen und so weiter. Allein deine Vorstellung man könnte als Laie einfach lange genug in den Himmel schauen und nur durch Sinneswahrnehmung das Klima verstehen, zeigt wie ungebildet aber gleichzeitig eingebildet du von deinen paar zusammengeschusterten "Weisheiten" aus der Verschwörer-Ecke bist.
Der windradbetreiber ist so wholesome ich liebe ihn
@langzeitstratege stimmt, man muss ja schließlich bei einer Windkraftanlage auch täglich die Gelbbauchunkentümpel gießen
Und keiner denkt dass WKAs wirklich 0 Wartung brauchen, du Schlaumeier
@7SoORY wäre die erste Technik, die ohne Wartung, Instandhaltung und Modernisierung läuft.
Oder ist das wie mit Geld, welches umverteilt werden soll? Ist auch einfach so da und muss nicht erst von anderen verdient werden.
@Tedfierro partielle Verdrängung hilft bei Bürokratietraumata 😂
@RoughThief bestimmt sind die süßen Frösche nicht aus Umweltgründen vor Ort, sondern um die Mitarbeiter zu beruhigen, damit sie nicht auf die Verwaltung losgehen xD
@RoughThief naja bei den Strompreis ist der Umsatz nicht schlecht. Die Windräder laufen ja von alleine, wenn die mal stehen.
Das es 1999 einen Hefter gab und heutzutage X- Aktenordner gibt ist der Wahnsinn
Frage mich was schlimmer ist. Die Menge an Ordner die dazu gekommen sind oder sich seit damals anscheinend nicht digitalisiert hat.
leider totale Desinformaion. die Wahrheit ist: Es gibt überhaupt nicht genügend qualifizierte und arbeitswillige Leute, um die Anlagen auszubauen wie von Habek angekündigt. von den Materialien, die alle aus China kommen ganz zu schweigen. hier in shithole Berlin braucht der Senat schon 1 Jahr, um ein Loch in der Strasse zu reparieren.
@Innere Stimme nachweislich werden die Anwohner von fossilen Akteuren bezahlt um lokal Probleme zu machen und die Windbetreiber zu verklagen.
Wir brauchen doch für unsere verblödete Jugend, ohne Abschlüsse, doch Stellen in der Verwaltung.
@burning hard ein Bierdeckel und ein Anruf
Ich finds richtig lovely, wie die Pfützen für die Gelbbauchunken gegossen werden. So wholesome, Energiegewinnung mit Artenschutz in Verbindung zu sehen. Schon absurd, dass es bei der fossilen Energiegewinnung scheinbar kein Problem darstellt, dass Spezies ausgerottet, Wälder, Böden und Gewässer zerstört sowie Menschenleben gefährdet werden.
@FU GoogIe Wenn Sie etwas gegen Infraschall tun wollen, dann müssen Sie den Verkehr im Umfeld beruhigen, z. B. mit einem Fahrverbot für Autos. Die erzeugen nämlich mehr Infraschall als Windräder. In der Studie, auf die Sie sich wahrscheinlich beziehen, war ein Fehler. Man hatte sich verrechnet.
@L-Dog Theman Achja Relation zur Energiemenge klingt immer so schlau. Ist halt nur falsch. Da die Energiemenge an diesen Dingern dann kommt wenn es keiner braucht :) Da es schon zuviele sind um sie gewinnbringend zu betreiben. Wenn der Wind weht drücken die ins Netz dank vorrangiger Abnahme und werden ins Ausland verschenkt da wir damit nix anfangen. Um Neujahr waren die erneuerbaren quasi nicht vorhanden. Nur am 01.01 schien bisher wirklich die Sonne. Wind wenige Tage.
Nein da kan kein "Wald" wachsen. Das nennt man Forst da ein Wald eine natürliche Fläche ist und sobald da ein Windrad steht kommen andauernd Autos vorbei zur Wartung. Die Fläche drumrum muss natürlich frei bleiben und der Zufahrtsweg für den Schwertransporter ebenso. Da wird nebenbei noch der WAldboden verdichtet für das Gerät sonst sinkt der ein..... Achja nur 8? Hast möglicherweise die 2000 quadratmeter für den Kranstellplatz vergessen der auch abgeholzt wird und in den 20 jahren nutzungsdauer wächst da nix gescheites was man dann wieder abholzen mus? Fallen in deiner witzigen Welt die WIndräder vom Himmel?
Windstrom ist genau das richtige für Leute wie die Grünen: Keine Ausbildung, Bildung nur rudimentär und sonst auch dumm wie 2 meter Feldweg.
@Martin V. Ach das weis man schon? Meines Wissens nach steckt die Erforschung vom Infraschall und der Auswirkung auf Meerestiere erst in den Kinderschuhen..
@Norbert Fleck Das ist richtig so! Allerdings ist das Meer weiterhin als Lebensraum nutzbar, nur Schiffe können dort nicht mehr fahren. Aber die fahren eh auf festgelegten Schifffahrtsrouten. Bei Lingen (Emsland) wird ein Elektrolyseur + 2 GW Wasserstoffgaskraftwerk gebaut. Davon wird man dann noch mehr brauchen. Die Anlagen sind aber nicht sonderlich teuer, deutlich billiger als die Windräder.
@Martin V. 144 Anlagen mit je 5 MW das sind einige Quadratkilometer Meeresgebiet, die da zugebaut werden.
Und nicht vergessen: Man braucht noch vier Gaskraftwerke zu je 350 MW, um die Flauten abzusichern.
Höegh Esperanza: 35t Chlor/Jahr ins Meer, kein Problem!
Windkraft: IHR MÜSST DIE PFÜTZEN GIESSEN!
Lieber die Pfützen gießen, als in Gießen....wohnen.
Wir sollten Salzwasser resistente frösche genmanipulierte und in der Nordsee aussetzen...
Danke für diesen Beitrag. Ich finde es gut, dass ihr hier so umfangreich (und lange) informiert und euren Humor als Verstärker verwendet! Das sollte es öfter geben. Danke!!!
"Da ist es wahrscheinlicher, dass Olaf Scholz nochmal Kanzler wird" 😅😅 Ich schmeiß mich weg!
Die erste Amtszeit hat er dann sicher wieder vergessen.
Wieso mag niemand meinen neuen Song 😡 der ist voll toll 😭❤️
Wer ist Olaf Scholz?
@H. Koch und jetzt? Wen willst du jetzt wählen? Die die das Land zerstört haben oder die die sich an Betrug beteiligt haben? Oder einfach keinen. Weil eins kann ich dir sagen... mehr als 2 Parteien hat Deutschland nicht. Du kannst den Rest gerne wählen und dich dann zu den 5% gesellen. Am Ende hat sich aber nichts getan... Auf dem anderen wege ist es das selbe.
@Camel Ohne Die CDU hat Deutschland den Rest gegeben. Daß das derart offensichtlich wird, konnte man noch mit vetschiedenen Geldschwemmen verschleiern.
Nur der Topf ist mittlerweile leer. Schade für die Ampel.
Was man aber auch bedenken sollte ist, daß vor Merkel mit Kohl und Schröder auch schon viel schief lief.
Denke an Cum Ex-Geschäfte, die dem Steuerzahler Milliarden kosteten. Da waren auch SPD'ler Finanzminister, Steinbrück bspw., die es wussten und nichts dagegen taten.
Echt toller Typ dieser Mann mit den Winderrädern!!! So sympathisch und ernsthaft
Wow, endlich mal ein Bericht zur Energiewende, welcher auch den Aspekt betrachtet, ob wir überhaupt genug Arbeitskräfte haben, um die Energiewende umzusetzen.
Ich kritisiere schon lange, dass es nie bis selten erwähnt wird, ob wir überhaupt genug Personal dafür haben, den Wandel umzusetzen.
Eine Kritik habe ich jedoch trotzdem. Es wurde mal wieder nur gesagt, wie viel wir bräuchten, um das Ziel 2030 zu erreichen. Wirklich interessant wäre jedoch noch zu erfahren, wie lange wir tatsächlich brauchen würden, wenn wir mit unseren aktuellen Bedingungen (Personal, Materialverfügbarkeit, Bürokratie Geschwindigkeit usw.) rechnen und sie nicht verbessern könnten.
Alleine die Gebäudesanierung würde bei aktuellem Tempo bis 2090 brauchen.
Es soll gar keinen Wandel geben, denn dann kommen Strafzahlungen auf die Firmen zu die in Form von erhöhten Preisen an den Steuerzahler weitergegeben werden wodurch wiederum mehr Steuern an den Staat fließen. Das ist eine völlig absurde Gelderpressungsindustrie.
@Erik Entschuldigung das zu sagen aber die immer wieder aufkommenden Standby Verbräuche sind genauso wie die Glühfadenlampen Debatte regelrechter Schwachsinn. Die großen Energieverbraucher mit hohem Einsparpotentiel liegen in der Industire und im Transportwesen. Nicht beim Fernseher oder Handyladegerät.
Trotzdem sind Standby Verbräuche dieser Geräte immer weiter technisch gesenkt worden und liegen heutzutage bei typisch sogar nurnoch 0,5W. 20h Täglicher Standby wären 3,65kWh im Jahr.
Eine einzelne Verkehrsampelanlage dauerhaft 24h lang Licht an 4 Seiten an mit mindestens 50w das sind schon 438kWh im Jahr.
Warten an selbiger Ampel 10 Kfz am Tag zusammengerechnet nur 1h bei 5l Verbrauch/h 9kWh/L sind das schon 450kWh Energieverbrauch am TAG! Im Jahr dann 164MWh!
Das sind 45.000 theoretische Standbyverbräuche.
Nur um mal nur die Größenordnungen der Energiemengen über die bei dem Standbyblödsinn immer geredet wird in Relation zu setzen! Und das sind nur Idle Verbräuche an ner Ampel.. man Stelle sich mal vor was eine Kupferelektrolyseanlage zum Recyling und Bereinigen von Kupfer wohl verraucht. Oder ein Stahlwerk. Oder eine Glasfloatanlage die 24h/355 laufen muss.
Nicht das die Energieverbräuche jedes einzelnen der aufgeführten Beispiele nicht gerechtfertig oder notwendig sind.
Auch der Standby Fernseher im Privatenbereich kann gerne in die diskussion aufgenommen werden. Aber dann bitte auch an der Stelle wo er hingehört.. irgendwo unter ferner liefen hinten im Nanokommabereich des Gesamtverbrauches.
Nein der Standbyverbrauch und der Glühbirnenverbrauch sind nicht das Problem und waren es nie.
Die häusliche Wasch- und Spülmaschine oder das Kochen und Braten sind schlicht notwendige Energieverbräuche wenn und wann die Menschen sie nunmal benötigen.
Jede Erwähnung dieser Bereiche in Energiediskussionen lenkt nur vom eigentlichen Thema ab.. der Energieerzeugerseite die eben immernoch nicht 100% Ökostrom ist. Die fehlenden Energiespeicher die die Tagesschwankungen ausgleichen. Der riesigen Industrielle Energieverbrauch der sehrwohl einen deutlichen Beitrag zur energieverbrauchsglättung beitragen könnte.. wenn da die Menschen die das bedienen mitspielen.
Es gibt steuerungsmöglichkeiten hier und jetzt die aber nicht genutzt werden. Z.b. haben Großabnehmer geringere Energiekosten und teilweise negativkosten zur Netzstabilsierung bla blubb und weil wben Standortvorteil usw.
Flugbenzin wird bis heute nicht besteuert. Geschwindigkeitsbegrenzung würde sofort nachhaltig riesige Energiemengen einsparen.
Alles wichtige Themen... aber es kommt wieder der Standbyverbrauch um die Ecke obwohl der Finger wo ganz anders hinzeigen müsste und die Diskussion völlig andere Ziele haben müsste.
Es wurden seit 2014 170.000(!) Arbeitsplätze in der PV- und Windkraftbranche vernichtet und ja, das verschärft das Problem natürlich! Die Menschen arbeiten jetzt längst woanders. Stattdessen hätte man weiter auf Wachstum, Ausbildung und Nachwuchsförderung/Umorientierung setzen müssen! Aber bis dahin hatten wir ja auch höhere jährliche Zubauzahlen geschafft, als heute!
Der Fachkräftemangel wird durch diese riesen Antragsverfahren natürlich noch verschärft... Auf einmal braucht es viel mehr Ingenieure, an denen es ja auch mangelt.
Extrem guter Beitrag, so witzig und sarkastisch es doch ist, umso trauriger ist es, dass wir wieder einmal unseren Arsch in der Bürokratie nicht hochbekommen.
Und wer hat die Gelbbauchunkentümpel gegossen bevor es die Windräder gab? Das ist doch alles lächerlich in Deutschland.
Wenn ich mir die Haltung mancher Zeitgenossen und so manche Antwort anschaue, frage ich mich schon, ob jemand mal bewusst einen Standort vor und nach der Errichtung von Windenergieanlagen im Wald angeschaut hat. Natürlich fehlt das schützende Kronendach der Bäume, das den Boden vor direkter Sonneneinstrahlung schützt. Irre, wie wenig Realitätsbezug so mancher offenbar hat. Unglaublich, welche Ignoranz sich hier auftut.
Diese Art Auflagen gibt es doch nicht nur bei Windenergie... Sobald Lebensraum zerstört wird, muss Ersatz geschaffen werden. Wie will man geschütze Tiere und Pflanzen sonst erhalten...
Die maßnahme an sich ist ja noch ganz nett, man fragt sich nur wieso bei konventionellen Fabriken und Kraftwerken nichts unternommen wird und wieso RWE 140 dörfer und wälder wegbaggert für Braunkohle.
@Blitzvogel Der Typ hat halt nicht die finanziellen Mittel wie RWE. Was meinst du, warum bei jedem Windrad eine Kugelfuhr gemacht wird, aber wenn RWE ein ganzes verficktes Dorf enteignen lässt und wegbaggert, sind alle die dagegen demonstrieren Terroristen? Würde ein derart großer Konzern dem Söder ein paar Geldkoffer oder einen Aufsichtsratsposten für ein paar Windräder anbieten, würde er persönlich Schloss Neuschwanstein abreißen und dort ein Windrad hinstellen, wenn es sein müsste.
@Me wann man das so ließt, hört sich das gar nicht gut an...
Genialer Beitrag, geniale Gäste. Hier kann man lachen, aber noch mehr lernen. Vielen Dank, super gelungen! 🍪🍪🍪
"Wenn ich was nicht will wird's in Deutschland nicht verboten, es wird einfach kompliziert gemacht"
Diesen Spruch sollten unsere Politiker immer wieder hören...bis sie verstehen, was die Bevölkerung denkt...
Ich hatte im Dezember eine OP, dafür habe ich etwa 20 bis 30 x was unterschreiben müssen, am Ende wars mir schon egal, was drin stand. Das dauerte 3 h in der 3 verschiedene Ärzte mir was erzählt haben. Beim letzten hab ich auf ne Kurzfassung bestanden. Der Stapel war etwa 4 cm dick. Die sind doch alle verrückt geworden.
Obwohl ich nichts davon gelesen hab, hab ichs überlebt😜
Da bist Du in guter Gesellschaft. Die Gelbbauchunke hat bestimmt auch nicht alle Ordner gelesen.
@Renate Schmidt alles richtig gemacht Frau Schmidt 👍
@xparade0de was haben mögliche Probleme mit der Bürokratie zu tun? Und warum muss ich 6 Jahre drauf warten
und woher weißt Du das, obwohl ich nichts über den Eingriff gesagt habe
und was für Probleme
und bist du vielleicht ein Klugscheißer?
die Probleme kommen in ca. 6 Jahren
So überzeugend wie Lutz nach ungefähr 16 Minuten erklärt sollte jeder sein Examen vortragen.
Danke für diesen Beitrag! Thema super aufgearbeitet und sowohl interessante als auch sympathische Persönlichkeiten vor die Kamera geholt :)
Wow.
Großartige Beitragsreihe
Ist ja wirklich erhellend diesmal gewesen. (Also nicht nur lustig, sondern auch informativ)
Gerne mehr davon
Der wahre Fachkräftemangel herscht in der Politik.
Eben! Die wollen Fachkräfte? Dann schult die Leute um! Aber das wird ja wieder nicht bezahlt 😢
Das ist so wahr!
Dieser Spruch gehört groß raus gebracht!
@Filipp Alexandrov Unsere Demokratie ist mehrschichtig, ja. Das ist nicht das Problem. Aber wenn die Wähler (mit Mini Unterbrechung) über 30 Jahre in Folge immer wieder die erwiesen korrupte, rückwärtsgewandte und inkompetente CDU wählen, wann braucht man sich nicht wundern, wenn bei Politikern ankommt: ok, egal was für einen Mist wir bauen und wen wir als Minister einsetzen (Scheuer zB), dem Wähler ist fasst alles egal. Die wählen eh immer das gleiche. Das müsste nicht so sein.
@André Dörnemann Das stimmt nicht, die Wähler können nur über einen Bruchteil der gewählten Politiker entscheiden. Die Wahl wird oft delegiert. Die Politiker arbeiten sich dann hoch und werden von ihren Parteien "vorgeschlagen". Die Wähler haben dann kaum eine Wahl
Früher habe ich die Heute Show echt gerne geschaut, aber mittlerweile geht meine Laune jedes Mal in den Keller runter, weil man mehr und mehr das Gefühl bekommt, dass Politiker das Land mit Absicht in den Abgrund stürzen.
"nach bestem Wissen und Gewissen."
Irgendwann könntet ihr auch mal nen Beitrag dazu machen, warum ihr eigentlich den ganzen Journalismus übernehmen müsst. Wo anders krieg ich nix davon mit :D
@ThePixel1983 Das liegt an der Monopol-bildung der Medienlandschaft. Wenn es nurnoch 4 große Verlage gibt in Deutschland anstatt 50+ werden auch nur wenige Journalisten gebracht. Habe vor kurzem diesbezüglich einen Bericht über die schweizer Medien gesehen und da sah es schon übel aus. Aber die haben das wegen Volksentscheiden auch nötiger unabhängig informiert zu werden, oder?
Jepp, den besten Journalismus findet man irgendwie bei der Satire, auch bei der Anstalt z. B.
Echt heftig wie stark eine einzige Windkraftanlage ist es reicht sogar für ein ganzes Dorf und es bleibt sogar was übrig für die Brauerei
Gerne werden auch die Terrawattstunden an regelbaren Biomassekraftwerken unterschlagen. Die Regeln runter bei Wind und Sonne. Und Wind und Sonne ist alles andere als zufällig.
Immer diese Märchenstunden..
@Climate Change doesn't bargain Studien...... Weiste was? Wer die Studie in AUftrag gibt will ein Ergebnis. Wenn die Studie NICHT zu seinen Wünschen passt wird die nicht veröffentlicht. Da die Studienanbieter das wissen wird im Sinne vom Auftraggeber gerechnet.
Ich nenne dir nur einfache Zahlen weil ich denke kompliziertere Berechnungen kapierst du nicht:
Subventionierung erneuerbare Energien: Über eine Billion in knapp 20 Jahren.
Ergebnis: Unsicherstes Stromnetz aller Zeiten (über 10000 Eingriffe ins Stromnetz. jeder Eingriff kostet sehr viel Geld. Im jahre 2000 waren es genau 4 Eingriffe. Vier. Kosten werden nicht den erneuerbaren zugerechnet)
Teuerster Strom der OECD
Massiver Flächenfraß für teuerste Stromerzeuger.
Subventionierung Kernkraft: 360 Milliarden seit ungefähr 1960.
Ergebnis: Billiger Strom der allen ein auskömmliches Leben ermöglichte.
Na? Wann wird erneuerbarer Unsinn billiger? Die sind jetzt schon 300% teurer als Atom jemals war. Und die werden immer noch teurer also wenn du die Mathematik nicht neu erfindest ist ddie Kostenexplosion der erneuerbaren unendlich :)
So sehen die Zahlen aus Lügner. An dem Dreck ist nix billig.
@Markus G Die Speicherung ist sehr wohl ein Problem, bzw. eine große Herausforderung die im Ganzen unterschätzt wird. Mit Batterien lässt sich ein Gebäude während sonnenreicher Monate über die Nacht bringen, ich installiere gerade selbst einen Pylontech Speicher (US5000 + US3000) an unsere PV. Jeder, wirklich jeder, müsste das bei sich erledigen. Power-to-Gas klingt natürlich toll, jedoch wird es schon schwierig PV-Überschüsse der Gebäude ins Mittelspannungsnetz zu bekommen da die meisten, praktisch eigentlich alle, Trafostationen keine regelbaren Ortsnetztransformatoren besitzen. Ohne ist eine Energieflussumkehr nicht möglich da bei weiterer PV-Einspeisung die Netzspannung lediglich die oberer Toleranzschwelle erreicht und nichts mehr mittelspannungsseitig "nachfliesst". Es gleicht schlicht einer Utopie hier anzunehmen bald so viel Überschüsse an PV-Strom zu erzeugen um ihn in P2G-Anlagen zu methanisieren. Freiflächenanlagen mit eigenem, neuen Anschluss ans Mittelspannungsnetz sind hier vorteilhafter, aber: Die Mittelspannung ist dort selbst oft bereits ausgelastet oder das Netz nur schwach, hier sind das im ländlichen Gebiet oft noch Freileitungen. Ob Umspannwerke ins 110kV-Netz voll rückspeisefähig sind entzieht sich meiner Kenntnis. Wahrscheinlich sind auch dort neue Trafos völlig mit erweiterten Stufenschaltern zur Spannungsregelung.
Unmöglich ist es nicht, jedoch gibt hier die Realität den Ton an, nicht politische Beschlüsse.
Wie realistisch ist es jede PV-Anlage zeitig mit Batteriespeichern zu versehen?
Wie realistisch ist der zeitnahe Umbau von Ortsnetzstationen?
Wie ausgereift sind Großelektrolysere zur Wasserstoffproduktion? Benötigen sie Brunnenwasser oder filtriertes Flusswasser (billig) oder vollentsalzes Wasser (sehr teuer)? (Früher berechnete Siemens für die "Wasserfüllung" (Kesselspeisewasser) eines thermischen Kraftwerks 30.000DM, so teuer ist VE-Wasser)
Sind die Verfahren zur CO2-Abscheidung bereits ausgereift genug für eine technische Skalierung?
Das Potential der Energiewende ist gewaltig, der Weg dorthin wird aus meiner Sicht (Ingenieur) jedoch völlig falsch eingeschätzt. Klar sind 50% an bilanziell gewonnener Elektroenergie toll, der restliche Weg ist aber noch sehr weit. Folgt uns jemand? Das sonnige Spanien gibt nicht einmal ein Abschaltdatum für seine Kernkraftwerke bekannt, Mexiko verlängert die Laufzeit von Palo Verde bis zum Jahr 2050, die USA lizensieren Kernkraftwerke auf teilweise 80 Jahre Laufzeit. Warum? Die Fragen stehen oben.
Ich tippe da für uns eher auf grün erzeugtes Methan welches wir aus Gegenden mit günstigeren Bedingungen beziehen.
@Anton Billjot Das ist kein Problem. Es erfordert ergänzende technische Systeme, die am Markt verfügbar sind.
@Anton Billjot Klar kann man Strom speichern - dazu gibt es viele Formen. Von Power2Gas über Akkus .... Dunkelflaute ist nicht 6 Monate, sondern nur ein paar Tage. Man kann ja einfach mal die Daten des Windrades auswerten - wieviele Stunden es aufgrund von Windmangel stillsteht ....
Mall auf die andere Seite der Welt nach Australien schauen .... die haben Akkus für den Ausgleich.
Danke, dass ihr Prof. Quaschning so deutlich zu Wort kommen lässt. Die Energiewende ist am Arsch! Min 7.06
Klar doch - der gleiche Prof. der seit Jahren mit seiner Kollegin Frau Prof. Kemfert behauptet, dass man über Speicher für EEGs solange nicht nachdenken muss, bis wir nicht min. 80% Anteil der Erneuerbaren an der Erzeugung haben.
Komsich, dass man zwar anklingen lassen hat, dass man ab und zu zu wenig Strom aus Windkraft und PV hat, ihn aber dann nicht dazu befragt, warum wir zum Ausgleich dann koventionelle Kraftwerke benötigen.
Naja das wird der dir der Professor für Kolbenmaschinen auch erzählen, das Deutschland bald vor die Hunde geht.
Das Frankreich allerdings eine deutlich bessere CO2 Bilanz als Deutschland hat, wollen der Quasching und andere ÖRR Experten dann aber nicht so gerne hören.
"Ist es denn überhaupt eine richtige Eröffnung eines Gasterminals, wenn Gerhard Schröder nicht dabei ist?" - Herrlich!
Schön wie Lutz am Akkuschrauber nochmal den Fachkräftemangel schauspielerisch darstellt.
Und Arbeiterstrich Mitte hat mich gekillt 😂
Dass in Deutschland immer über Ausbau der erneuerbaren diskutiert wird, aber nie etwas über den Transport und Speicherung.. danke das darauf mal hingewiesen wird
Tja Strom kommt aus der Steckdose und wird über WLAN übertragen. Weiß doch jedes Kind 😂👍
@Norbert Fleck Bei mir in der Nähe soll wohl die geplante HGÜ-Leitung irgendwo von unterirdisch nach oberirdisch verlegt werden. Selbst da wird jetzt in dem Dorf nebenan auf die Straße gegangen weil man das nicht sehen soll.
Die Leitung kann man wo anders verlegen, aber dann würd ich bei denen im Kaff auch alle Leitungen wo anders verlegen. Wenn die kein Licht mehr haben, dann sehens so eh nix mehr
@Norman Krug An meinem Haus laufen sowohl eine 25 kV-Leitung, als auch in Sichtweite eine 110 kV-Trasse vorbei.
HGÜ-Erdklabel wären mir sowas von egal.
Liegt wahrscheinlich daran das sie nicht an Ihrem Haus vorbei geführt werden soll.
Speicherung ist momentan reine Science fiction, und die Stromtrassen werden von den Vorfeldorganisationen der Grünen dauerhaft blockiert.
Läuft - in Richtung Abgrund.
Über Deutschland lacht sogar die Gelbbauchunke.
Lol
Wir verbauen jetzt Wärmepumpe mit 10W/m² Heizstäben statt Hybrid mit Gas/Wasserstoff. Bedeutet 1/2 bis 1 kW je Wohnung/ Haus, also rund 20-40 GW oder 15-25 neue Atomkraftwerke nötig, nur weil den doofen Öko's das 'Hybrid' mit Wasserstoff nicht passt.
Der Atomeinstieg im Wasserstoff-Hass hat begonnen ...
Bürokratie in Deutschland, kompliziert, unerträglich langsam... weltweit an der Spitze
So true
Weil nicht gewollt. Ein Gas Terminals ist schon Online, mehrere werden noch schnell folgen, geht doch. Bundestag wird mit Gas beheizt, wollen doch nicht frieren.
Da hat Herr Altmaier einen fantastischen Job gemacht :)
@STARSET~MICHELLE Wie bitte?! CDU ist super!
Ja, das laufende Weinfass 😂 Die CDU is schei....
Find ich auch!
@Max Kindler Nicht Herr Altmaier?
Es ist ja auch gut zu sehen, dass es einige vernünftige Leute in der Partei gibt, aber warum bleiben diese auf Kommunal und Landesebene und es kommen nur die anderen in Berlin oder der EU an?
@Max Kindler Vorn? Vorn ist die Bunte Republik definitiv nicht und zu verdanken ist das hauptsächlich den Bemühungen der Herren Gabriel (Solar) und Altmaier (Wind). Welche Schnecke momentan vor der anderen liegt spielt in einem F1-Rennen keine Rolle.
Also auch wenn die Auflagen, die mit einer Windkraftanlage einhergehen, völlig übertrieben sind, freut es mich irgendwie dennoch zu sehen, dass die Erstellung von Windkraftanlagen im Grunde genommen dem Artenschutz hilft, da die Ausgleichs-Biotope der Tiere vor Ort unter besonderer Beobachtung stehen. Wenn der eigentliche Tümpel der Gelbbauchunke im Sommer austrocknen würde, wäre das jedem egal, während der nette Herr mit der Gießkanne jetzt jeden Sommer vorbeikommt :)
Windkraftanlagen sind erst einmal Umweltzerstörung pur. Man hat im Video sehr gut die riesigen Schneisen gesehen, die durch den Wald geschlagen wurden und nun als für viele Tiere unüberwindliche Schotterwüste den Wald zerschneiden.
Um ein größeres konventionelles Kraftwerk der Strommenge nach zu ersetzen, brauchen Windkraftanlagen mehr Fläche, als alle deutschen Tagebauten zusammen - rund 120 km² pro GW(eff).
Richtig guter Beitrag. Mit Augenzwinkern und einer gehörigen Portion Verzweiflungsironie den Finger in die schwerende Wunde gelegt. Gerne mehr solche Dokus
Vielen Dank für die kritische Reportage. Fachliche Themen werden trefflich vereinfacht und interessant, komödiant dargestellt.
Wahnsinnig guter Beitrag! Danke lieber Heute Show!
Schöner Beitrag. Mehr Energiewendebeiträge bitte!
Super, Jungs! Informativ und humorvoll 🙂
So genial! Dankeschön für die Beiträge!!!
Dank an Peter Altmaier.
Ganze Arbeit 👍
Frage mich seit einem Jahr, wo der Kuchen-aufs-Brot-Leger eigentlich untergekommen ist. Hab's bisher nicht recherchieren können.
@Freydenker Wenn ich bedenke, wie schamlos Spahn sich bereits wieder profiliert
Die Karenzzeit ist noch nicht vorbei.
@Harry S. Ist zu vermuten.
Denke nicht, daß er direkt korrupt war, also gegen Geld käuflich. Aber sicher war eine Option auf einen fetten Posten zu einem späteren Zeitpunkt. Fetter Posten 😅
Wo, keine Ahnung. Hab's noch nicht rausbekommen.
Aber ich bin mir sicher, der taucht noch irgendwo auf.
Sehe ihn vor meinem geistigen Auge immer noch nach dem Wahlsieg mit Merkel zu den Toten Hosen tanzen.
In seinem Kopf summte er statt "An Tagen wie diesen ..", "Ich f!cke Euch alle .."
Scheinbar hat er sich so gut bezahlen lassen, dass er jetzt nicht mehr "malochen" braucht.
Nicht vermuten! Suchen und Aufklären. Würde er bei einem Energieversorger hocken wäre das veröffentlichpflichtig im Sinne des Bundestages.
Haben Sie etwas gefunden? Null?
Ich liebe dieses Video! Ich will dazu etwas erfahren und plop ein Video von euch und auch noch so das es mich interressiert. Ihr macht die Unterthemen so, wie es mir gefällt👍
danke euch, wenigstens bringt ihr noch gute Laune rein (& gut erklärt wirds trotzdem)!
„Wir sind wenigstens nicht im Minus.“
Man könnte eigentlich lachen, wenn … nee, doch nicht.
die heute show wird immer besser
Komme durch Inflation und hohen Kosten als Student, der nebenbei arbeitet kaum über die Runden. Aber Hauptsache der Gelbbauchunkel geht's gut 👍 🥲
Auslandssemester in China? Geringe Umweltstandards und deutsches Geld ist dort was wert ✨✨✨
Vergiss die Insekten nicht. Und wenn die Bienen erstmal weg sind, dann wird der Mensch sehr schnell folgen.
Ganz toll! Schönes Format auch.
Ein interessanter Beitrag danke dafür wirklich klasse .
Da frage ich mich wie viele Ordner mit Antragsformularen der feine Herr Musk für seine Tesla Fabrik gebraucht hat und ob der überhaupt irgendwelche Auflagen zum Erhalt der Natur erfüllen muss.
Ein sehr guter Beitrag. Es braucht mehr davon!
@Zamhoidn Landshut Nein, wie man bei den ganzen Millionen und Milliardenprojekten in Deutschland sieht.
Es ist einfach so, dass es so viele Gesetze, Verordnungen und Paragraphen gibt, dass man diese nicht alle befolgen und kennen kann, vor allem weil viele Interpretierungssache sind und so einige sich auch widersprechen.
Großkonzerne regeln das mit einer massiven Rechtsabteilung. Dies kann ein Kleinbetrieb einfach nicht, Privatpersonen schon gar nicht.
Musk hat es noch radikaler gelöst. Er hat einfach gebaut, komme was wolle, und die Schar an Anwälten hat für den Rest gesorgt.
Die Beamten kennen die ganze Rechtslage und Auflagen schon gar nicht, die dürfen nur keine offensichtlichen Fehler machen, also wird alles hingehalten und die Verantwortungen geschoben. Am Ende begrüßen sie es, wenn ein Team von ein paar Dutzend Spezialisten vom Großkonzern kommt und ihnen sagt wo sie ihre Unterschrift setzen müssen. Genauso wie Politiker es begrüßen, wenn die Konzerne ihnen fertige Gesetze vorlegen, die anders als was sie selbst zusammenkochen nicht ein paar Dutzend anderen Gesetzen widersprechen.
Am Ende wäre weniger Bürokratie schön, aber bis auf den normalen Bürger hätte keiner was davon. Schon gar nicht die mittlerweile 100.000en an Menschen, die heute nur mit Bürokratie ihr Geld verdienen.
Für Automobilindustrie und Großkonzerne gelten andere Regeln :/
Fabian und Lutz sind einfach das Beste, was comedy zu bieten hat ❤
Was passiert eigentlich mit den Gelbbauchunken in Lützerath? 🤔
@Sir MaddaM Metzo wurden von den Demonstraten platt getrampelt
da pinkelt mit Glück ein Baggerarbeiter einmal pro Tag rein
die Bürokratie bei uns ist mittlerweile echt unfassbar...
Sehr gut gemacht, danke für die tolle Arbeit.
Informieren und gleichzeitig dabei Spaß haben. Das wäre ein tolles Konzept für die Schule 😅
Haha Absolut 😃
Mir fehlen die Worte😂 ich will gar nicht wissen, wie das in anderen Ländern (Amerika, China, Frankreich, etc.) aussieht. Wir sind verloren🤦🏻
@FU GoogIe ach kleiner. Im Sommer sind es dafür Monatelang unter 300g. Und der Verbrauch liegt dann unter 9,5kwh/100km :)
Mein Verbrauch der gesamten Wohnung liegt zu 95% unter 30w und das mit Lüftungsanlage ;)
40w Glühbirnen 😂 Mit 40w bekommt man mittlerweile locker zehn Räume hell erleuchtet. Du bist wohl vor 30 Jahren hängen geblieben 😄
@the chain Momentan 450. Letzten 4 Wochen fast durchgehend 600+. Da die erneuerbaren unsinnsgeneratoren die arbeit einstellten :).
Achja...... 30000km im jahr bei einem verbrauch von 11kWh/100km ergibt 3300 dann bleiben dir fürs gesamte Jahr 200kWh. Das wäre mit 2 40 Watt birnen die 10 Stunden am Tag 300 Tage brennen überschritten.
Entweder kannst du nicht rechnen oder du erzählst gequirlten BS. The Magic of Mathe: Endgegner aller Energiewendelügner denn Mathe ist Lingua Pura.
@Norbert Fleck der deutsche Strommix liegt bei ~400g CO2 pro kwh. Da bin ich also mit ungefähr 40g CO2 pro km am Start. Der Diesel, der so wenig ausstößt, dürfte nur 1,3l/100km verbrauchen, willst du jetzt erzählen dass du diesen Verbrauch erreichst? 😄
@Norbert Fleck mir ist kein Komma verrutscht, du hast nur vergessen dass es noch deutlich sparsamere Fahrzeuge als z.B. ein Model 3 gibt ;)
Ich bin selbst jetzt noch mit 11kwh/100km unterwegs, im Sommer eher mit 8,8-9,8kwh/100km, trotz Klimaanlage.
@the chainich wüsste nicht, dass ich Ohne das "Du" angeboten hätte.
Richtig, da ist mir das Komma verrutscht.
Genauso wie Ihnen: da stimmt auch so manches nicht.
Für 30.000 km mit dem E-Auto (z.B. Tesla) brauchen Sie nämlich zwischen 4500 und 6600 kWh Strom. Ladeverluste nicht vergessen!
Der größte Stromfresser sind allerdings die Wärmepumpen, die das Klima schützen sollen, indem sie im deutschen Strommix etwa genauso viel CO2 emittieren, wie eine moderne Ölheizung.
Je nachdem, wie der Strom für Ihr E-Auto erzeugt wird, komme ich bei gleichem CO2 -Ausstoß mit dem Diesel genauso weit.
Ihr zwei 😅 Ihr seid so duch 😂
Einfach ne spitzen Folge 😎💪
Nur, naja, also, nur, weil man 3 Bildschirme sieht, ist es noch nicht Enterprise like 🤔
Aber gut 😊
Lutz packt bestimmt auch Chewbacca in die NCC 1701 D, weil er Klingonen so cool findet 😂🤣😂
Super gemachter Beitrag Danke🇨🇭
klasse Folge, vielen dank euch
🤣🤣🤣
👍 mega genial!
Ich mag euch zwei, darum drück ich euch gaaanz fest 🤗 🤗
Macht ja auch Sinn das man Windkraftanlagen in den Wald baut.
Die gefällten Bäume werden dann zu ausreichend Papier verarbeitet um die Anträge zur Genemigung auszudrucken.
Trauriges Thema, aber die neuen informativen und doch lustigen Einspieler finde ich klasse!
"Na wenigstens sind wir nicht im Minus" XD brilliant
Sehr sympathisch dargestellt!
6:30 Ich habe tatsächlich schon mit angehenden Verkäufern zu tun gehabt, die mit mir mal auf Montage ihrer Produkte gewesen sind. Einer davon (M20) hatte noch nie einen Akkuschrauber in der Hand gehabt, den musste ich tatsächlich den Akkuschrauber erklären. Er hat sich aber gut angestellt. Man muss Geduld mitbringen und darf nicht die Augen im Kopf verdrehen, auch wenn das im ersten Augenblick vielleicht lächerlich sein mag.
Unser Kabarettist hat den Akkuschrauber gezielt schief angesetzt, damit das Bit durchrutscht und die Schraube (und das Schrauber-bit) zerstört.
Sehr schön ausgearbeitet, viele Faktoren wurden auf humorvolle weiße zusammengestellt, bravo. T.C.
Einfach toll gemacht, wenn es bloß nicht alles so traurig wäre
Ich bin auch immer wieder erstaunt, wie viel Strom so ein Windrad erzeugen kann. Theoretisch kann ein einziges Windrad mehrere tausend Haushalte mit Strom versorgen. Ich weiß nicht, warum das kein Selbstläufer ist und massiv gefördert wird, durch z.B. einfache und schnelle Bürokratie. Stattdessen kratzen wir lieber weltweit die Kohle aus dem Boden oder pumpen Öl und Gas, verbrennen das und pusten die Abgase in die Luft. Wobei wir uns auch noch von anderen Ländern abhängig machen. Es ist einfach nicht nachvollziehbar.
Wahnsinn, wie viel Strom man braucht, um ein Windrad bei Windstille weiterdrehen zu lassen... Lol...
@Roland Welsch "Das sind anscheinend die Zahlen von Prof. Unsinn" Nein das hab ich selbst ausgerechnet. Dass ein neoliberaler Professor später auf die gleichen Ergebnisse kam ist mir maximal peinlich, ändert aber nichts an der Richtigkeit meiner Rechnung. Ich hab gerade nebenan auch die Herleitung gepostet, finde den Fehler falls es dir möglich ist.
"Alle Studien kommen auf einen Kurzzeitspeicher von 0,3 bis 1,2 TWh. Kosten max. 250 Mrd. €." Ich bin sicher, Ökoinstitute lügen in "Studien" dass sich die Balken biegen, wenn nur der Bakschisch stimmt. Das hat keinen Gebrauchswert.
"Dann Langzeitspeicher, wird durch H2 Produktion geschehen" Ich bin sicher man kann Buzzwords ohne Ende aneinanderreihen. Ohne konkret bewiesene Wirtschaftslichkeit real existierender Großanlagen würd ich sowas nicht mit der Kneifzange anfangen.
@Xaver Lustig Das sind anscheinend die Zahlen von Prof. Unsinn.
Alle Studien kommen auf einen Kurzzeitspeicher von 0,3 bis 1,2 TWh. Kosten max. 250 Mrd. €.
Dann Langzeitspeicher, wird durch H2 Produktion geschehen. Dazu benötigen wir 5 GW Elektrolyseure. Kosten mit Speicher etwa 50 Mrd. €. Die Gaskraftwerke können vielfach schon direkt H2 nutzen.
Für 2022 hätten wir Elektrolyseure für 10 TWh Jahresproduktion H2 benötigt. Das würde die ca. 5 TWh Strom ergeben, die wir 2022 benötigt hätten.
@Riddler "Jetzt weiß ich wenigstens aus welcher Ecke du so kommst^^" Außer dass ich offensichtlich scharf anti-öko bin, weißt du genau nichts über mich und meine "Ecke".
"wie du spezifische Teile meiner Aussagen nimmst und andere weglässt" Ich gehe auf das ein was mir wichtig ist, was mir wurscht ist lasse ich weg. Relevante Argumente deinerseits habe ich aber nicht übergangen, zumindest nicht absichtlich. Falls doch weise mich gern konkret darauf hin, es ist nicht meine Absicht mit rhetorischen Billig-Tricks zu arbeiten.
"Ich habe gesagt, dass es das theoretisch unter den besten Bedingungen kann" Ich weiß, aber das sind aus meiner Sicht Wieselworte, die du als Schutzschirm eingesetzt hast um eine eigentlich unhaltbare Aussage doch in den Raum stellen zu können. Was "theoretisch" in einem Paralleluniversum möglich wäre, ist ja unerheblich für die konkrete Situation. Es rechtfertigt nicht den Bau von Windrädern hier und jetzt, die bleiben ja nutzlos.
"Draußen auf dem Meer gibts natürlich mehr Wind als irgendwo in einem Wald in Mitteldeutschland." Auch draußen auf dem Meer schwankt der Wind, und es gibt Windstille. Alles auf etwas höherem Lebel als am Festland, aber eine stetige Stromversorgung geht damit auch nicht. Außerdem sind die Kosten dort erheblich höher, das unvorteilhafte Kosten-Nutzen-Verhältnis also noch steiler.
"Das mit der großen Umweltbelastung durch Windräder musst du mir allerdings nochmal erklären" Gerne. Vor allem gehen große Flächen verloren, durch die Windräder selbst, und durch die Wirtschaftswege dorthin. Je nachdem wo sie stehen verbrauchen sie dadurch Landschaft oder wirtschaftliche Nutzfläche. Sinnvoll wird die Aussage natürlich nur im Vergleich:
Um ein sagen wir 1 km2 einnehmendes Großkraftwerk von 1,2 GW "theoretisch" (in deinem Sinne) zu ersetzen braucht man ein paar tausend Windräder, die etwa das 50-fache der Fläche des Kraftwerks verbrauchen. Plus zwei Pumpspeicherseen (wieviel km2 die brauchen kann ich nicht so einfach berechnen). Das Großkraftwerk braucht im Fall Braunkohle noch einen Tagebau von sagen wir 10 km2, den will nich nicht unterschlagen, aber selbst die kumulierte Fläche ist erheblich kleiner als die der vielen Windräder + Speicherseen. Bei einem Atomkraftwerk fällt der Tagebau außerdem weg, aber ich will nett sein und "ungünstig" in meinem Sinne rechnen.
"Meinst du den Beton, den man dafür braucht?"
Auch
"Denn wenn es einmal steht, ist die Umweltbelastung gleich null"
Die Fläche ist dauerhaft versiegelt und kann für nichts anderes genutzt werden.
"dass so ein Windrad gigantische Ressourcen verbrauchen soll."
Jedes Jahr geht die Nahrungsmittelernte verloren, die dort angebaut werden könnte wenn das Windrad es nicht verhindern würde (Das ist das Gleiche wie Flächenverbrauch, nur aus einem anderen Blickwinkel). Dazu kommt Aufwand an Wartung, und die Abschreibungen. Nach einer endlichen Anzahl Jahren ist das Windrad schrottreif und muss durch ein neues ersetzt werden. Dann fällt all das Material und der Arbeitsaufwand erneut an.
"du meinst doch nicht etwa den Wind?^^"
Das ist etwa so klug wie "Die Sonne schickt keine Rechnung" :)
"Ich meine klar, so ein Kohlekraftwerk verbraucht natürlich überhaupt keine Ressourcen für Förderung, Transport und Verbrennung der Kohle"
Habe ich behauptet das tue es nicht? Nichts ist ohne Aufwand, ich behaupte nichts anderes. Der wesentliche Operator ist:
-> WENIGER ALS
Das Kohlekraftwerk verbraucht pro erzeugte Kilowattstunde WENIGER Ressourcen ALS das Windrad oder Solarzellen. Das ist doch sehr einfach zu verstehen.
"Zumal unsere natürlichen Ressourcen, wie z.B. die Kohle, ja auch nicht endlich sind, stimmts?"
Stimmt. Nichts im Universum ist unendlich, auch Wind nicht. Das Argument kürzt sich raus.
"Deshalb besteht auch kein Grund, ständig ganze Landstriche zu verwüsten, um neue Fördergebiete zu erschließen"
-> WENIGER ALS. Die benötigten Flächen sind bedeutend kleiner.
"Und auch kein Grund, über Alternativen nachzudenken"
Ich habe überhaupt nichts dagegen ganz allgemein neue Technologien zu entwickeln. Aber man sollte nur das einsetzen was billiger, oder höheren Nutzen hat, oder im Idealfall beides.
Bei dem was Ökos wollen ist das Gegenteil der Fall. Es ist ein ideologisches Projekt, das auf Kosten des Allgemeinwohls erzwungen wird. Einen Nutzen gibt es dabei nicht - auch keinen umweltlichen -, sondern nur Schaden.
"noch in 200 Jahren funktionieren"
Es ist nichts unsere Aufgabe, und es ist uns definitiv unmöglich, jetzt die Energieversorgung für in 200 Jahren vorwegzuplanen. Das einzige was wir tun können - und unsere Verantwortung für kommende Generationen - ist, unseren Laden am Laufen zu halten, mit den geeignetsten Methoden die wir dafür kennen, damit unsere Kinder und Enkel keine zerstörte und unbrauchbare Infrastruktur vorfinden. Windräder und Solarzellen sind dafür komplett ungeeignet.
"und dabei kein weiteres CO2 emittieren, was die Erderwärmung vorantreibt"
Das halte ich zwar für Blödsinn, aber auch dieses Ziel wird damit nicht erreicht wie wir sehen.
@Roland Welsch
echt du hast einen bezahlbaren Speicher gefunden? wow vielleicht bekommst du einen Nobelpreis
Damn echt 10/10 eure Videos. Der Humor, die Thematik und die Mitmenschen machen ein Kunstwerk draus. Danke an alle beteiligten Personen! Der Aufwand ist sicher riesig aber es lohnt sich, ihr schafft es gute moderne Comedy-Satire-Journalismus Bomben rauszuhaun. Ganz oben, neben böhmi und der Anstalt. Erstaunlich wie konsequent und frequent ihr geilen content macht. Vermisse n paar Leute.. hazel wär cool hier :/
Markus Pubantz ist super sympathisch. Wie gelassen der wirkt trotz allem. Dank solchen Menschen bekommt man Hoffnung, dass es besser werden kann. Schön wie ihr n Licht auf ihn, andere und das Thema allgemein werft.
Lob für diesen unterhaltsamen Zweiteiler. Mal ein seltener Beitrag für den die Mediensteuer klar geht.
"OK? Und dafür braucht man einen Helm, ja?". Bester Spruch.
Interessante Taktik, Mann kann es nicht verbieten…. Also macht Mann es einfach schwerer…. Genial😂
Wow. Ich hab einen riesen Respekt vor dem guten Mann, der immer noch fleißig Windkraftanlagen plant und bauen lässt, trotz dieses bürokratiewahnsinns! 😍
Allerdings. Das ist doch so traurig, was da veranstaltet wird, um den Windkraftausbau zu be- und letztlich verhindern.
Danke für diese Berichterstattung ❤️
Sehr schöner Beitrag! Die Bürokratie sollte echt abgebaut werden!
Wird in absehbarer Zeit nicht passieren, sogar ehr im Gegenteil. Haben sich solche Verwaltungsstrukturen erst mal etabliert ist das wie Herpes, wirste dein Leben lang nicht wieder los.
Genau so müssen wir dieses ernste Problem angehen .... mit Humor .... anders ist dieser Schwachsinn nicht mehr zu ertragen 🤣🤣🤣
Richtig starke Folge 👍
Guter Beitrag und nette Interviewpartner!
Respekt an den Praktikanten, der die Musik rausgesucht hat - The Big Moon am Anfang ist ja eher ein Geheimtipp 🤝
🤣 Super gutes Format!
5:32 Der Mann könnte direkt in der Heute Show anfangen. Genial😂
Man muss doch für die Energiewende nicht bis in die höchsten Gremien schauen. Ich würde meine Photovoltaikanlage gerne von Volleinspeisung auf Überschußeinspeisung umstellen. Für einen Elektriker eine Sache von 60 Minuten mit Kaffee.
Nein! Man muss den Antrag beim Netzbetreiber stellen. Das darf nur der vom Stromnetzbetreiber zertifizierte Elektriker. 6 Seiten. Übersichtsplan. Geplante Veränderungen. Sind die Zähler geeignet. Für den "1000" Jahre alten Strombezugszähler und den 12 Jahre alten Photovoltaikzähler ist ein "amtlich anerkannter" Lageplan erforderlich.
Diese Woche war der Stromnetzbetreiber bei mir und hat einen Photovoltaikzähler gewechselt. Es sollte ein Smartmeter mit verbaut werden. Der Monteuer stellte sein Mobilfunk-Prüfgerät in den Zählerschrank. Prüfung auf alle Netze. Ergebniss NULL Empfang. Und das ist bei mir nicht im Atomkeller.
Kein Smartmeter verbaut!
Ach ich könnte noch so viel schreiben.
18:27 "... wo soll der Strom sonst hingehen? In die Schweiz oder was?"
Man sollte keinen Scherz machen. Er könnte sich als wahr erweisen.
Wie war das: ,,Politiker sein muss man ja nicht lernen, man lässt sich wählen und ist es dann!
Ich bin sehr froh, das es bei Elektrikern nicht so ist!"
Danke liebe ehemalige Regierungen für dieses Trauerspiel!
Die Ausgleichszahlungen für nicht abgenommenen Erneuerbaren Strom sollten direkt aus den Politikergehältern kommen, dann würde sich schwupps ändern, was sich ändern müsste.
890 Millionen, so weit ich mich erinnere. Und die Netzagentur? Was macht der Müller?
12:13 -> 1990 ist so lange her, da hatte Olaf Scholz noch Haare und ein funktionierendes Gedächtnis! 🤣😂
Einfach geil euer Beitrag !!!
Jaja, Handwerk hat goldenen Boden. Nur blöd das die Handwerker da nicht mehr viel von abbekommen. Die einen schürfen das Gold und die anderen schmeißen es für sich heraus.
Vielen Dank für mini Jobs und leiharbeit!
@Konsai Leasing kennst? N Mercedes CLK Cabrio ist für eine Firma im Unterhalt kaum billiger als n normaler mittelklassewagen.
Ich komme aus einer Unternehmerfamilie und wir hatten quasi immer ein schönes Auto. Dafür auch Arbeitstage die der normale Arbeitnehmer sich nicht vorstellen kann (Ja ich war schon an gesetzlichen Feiertagen am Bock.... Weils gemacht werden muss!). Die Angebote schreiben kostet nichts? Ja dich als Kunde nicht aber den Meister kostet es Zeit. Das steht nicht in der Rechnung wird aber auch damit bezahlt. Ebenso das Büro. Taucht nirgends auf. Steuerberater braucht jede Firma auch der wird darüber bezahlt.
Ein Handwerker lebt davon das solche wie du das bezahlen müssen. Weil se selber zu faul sind. Mein Bruder hat n Haus gekauft. Wir hatten genau 2 Handwerker im haus. Elektriker und Fensterbauer. Den Rest haben wir selber gemacht.... Keine ahnung aber man kann alles lernen und es ging wunderbar. Das kostete halt sehrviel zeit. Morgens zur Arbeit bis 16 Uhr dann bis 22 uhr aufn bau. Ungefähr n halbes Jahr lang. Quasi jeden Samstag auch noch mit...... Ersparnis dürften so 200-300k gewesen sein. Komplette Renovierung. Wir habens gemacht, die meisten zahlen dafür jemand anderen. Du zahlst nicht für die Zeit dieser Person sondern für ihr Können!
Arsch hochkriegen und vieles selber machen heist die magische Lösung.
@Norbert Fleck und die ganzen Anwälte nicht vergessen. Ohne die läuft nichts, da öffentliche Bauträger gerne mal nicht bezahlen wollen.
@Norbert Fleck Beim Chef "bleibt nur sehr wenig", weil der seinen Porsche, großes Eigenheim und Frau unterhalten muss. Ich kenne genug Meister, die verlangen horrende Stundensätze und schicken dann irgendeinen Gesellen, der da bereits vor Fahrpauschale usw. mit 60-70€ ankommt. Da reichen auch nur 5-10 Minuten vor Ort sein um den vollen Stundensatz zu verlangen. Da muss man schon schlecht wirtschaften, um selbst bei deutschen Steuersätzen nachher schlecht dazustehen.
@Harry S. Für den Stundensatz schaut der Privatarzt kurz ins Nasenloch und schreibt irgendeinen Blödsinn auf- macht dann bitte 150€ für 10min Arbeit.
Der Arzt muss nicht: Handwerker anstellen (Arztassistenten bekommen einen fast verhöhnenden Lohn gezahlt), KFZ/ Maschinen/ Lagerhaltung etc mieten.
@Harry S. Steuern, Sozialversicherung, Miete, Fahrzeuge, Versicherungen, Kammerbeiträge, Software, Material, Anfahrt etc. Da bleibt sehr wenig beim Chef.
Die Stundensätze der meisten Ärzte liegen deutlich höher.
Das beste Duo auf Clip-Share.
Heute Show ist die einzige Sendung, weshalb ich noch den Ferseher anmache. Cool gemacht.
Schön mal das ganze ein bisschen Bildlich erklärt zu bekommen :)
@animegeek96 laber mich nicht voll
@Natalie Zementbeisser dann haben wir zumindest eines gemeinsam.
@animegeek96 Die sind mir völlig egal
@Natalie Zementbeisser deine Eltern sind sicher stolz auf dich.
@animegeek96 ich steche die reifen von bonzenautos auf
Mit gefällt an der Folge dass der informative Part neben all den Witz nicht vergessen wird.
Fabian Köster bester Mann! 😂👌🏻
Ihr seid einfach gut.
Vor 10-15 Jahren waren die Handwerk betriebe sehr wählerisch gab viele die dort ne Ausbildung machen wollten jetzt arbeiten sie ohne Ausbildung in andere (nicht relevante) Berufe
Die hätte der Staat damals helfen müssen aber es hieß "Markt regelt sich selbst"
@muysli .Y Ich denke du arbeitest nicht mit Schulabgängern oder? Ich als Ausbilder kann dir sagen das nicht die Betriebe wählerisch geworden sind..... Das Material von den Schulen ist nicht ausbildungsfähig. Soll ich mir 3 Jahre n Klotz ans Bein binden der es dann am Ende nur mit Glück durch die Prüfung schafft? Nein. Ausbildung kostet die Firmen viel Geld und Zeit und diese Zeit kann man besser darauf anwenden das man selbst weniger Arbeit erledigt.
Das Problem began damit das jeder Trottel studieren ging und dann kamen die rotgrünen Bildungsversuche noch dazu. Jetzt stehen wir im Dreck mit nem haufen unausbildbare kretins.
Ich kann fliesend Englisch, hab verwandte in vielen Ländern und bin hier nicht gebunden...... Not my Problem :)
@ muysli . Y Ihre Aussage ist in vielen Richtungen Quark! Käse! Vor 10-15 Jahren haben Handwerksbetriebe schon aktiv um Lehrlinge geworben. Die Lehrlings"rente" stieg in allen Berufen.
Aber dann kamen die Kinder mit schlechten Mathe-, Physik- und Deutschkenntnissen aus der Schule. Das Smartphone nahm Fahrt auf. "Hallo Bro" ist auch keine Ansprache für einen Ausbilder.
Nicht der Staat ist Schuld! Es sind die Eltern die ihre Kinder nicht im Griff haben.
Nicht jeder der meint ein Samrtphon bedienen zu können ist auch ein Installateur.
Sie machen es ja vor mit Ihrem Kommentar.
@Lausi Meyer Der Markt regelt gar nix, der Mensch "regelt" den Markt im eigenen Interesse, und dass ist das Problem.
@Lausi Meyer So ein Schwachsinn.
"der Markt" ist kein Naturphänomen das sich selbst reguliert.
Der wird immer fremdgesteuert.
Wieso sind Energiekosten so hoch? Unsere Gasreserven sind bei 90%.
Kohle wird *immer mehr* aus dem Boden geholt und Energiekonzerne machen MILLIARDEN an Profit. Nicht Umsatz, Profit!
Aber trotzdem soll der Rest von uns die Gürtel enger schnallen?
Oder was ist mit Preisen für Nahrung?
Jedes Jahr ums Neue wird die Produktivität und Effizienz erhöht und trotzdem wird Essen nicht billiger, weil es mit Absicht weggeworfen wird um den Preis künstlich hochzutreiben.
Gerade weil sich Regierungen nicht genug einmischen haben einzelne Big Player viel zu viel macht über die Wirtschaft und unser Leben im Allgemeinen
industrie denk mal nach
Lutz's Slapstick Qualitäten sind unleugbar, aber sagt mal, an welcher Stelle gibt es was zu Lachen ?
Die Satire bleibt einem im Halse stecken, schon wie im letzten Clip von Valérie.
Danke, macht weiter so, das ganze Jahr 2023, beste Wünsche !
Ich hab nur Stellen zum Heulen gefunden.
Find das ziemlich süß mit der Gelbbauchunke 😄 aber tierschutz ist halt auch wichtig! Aber bei lützerath ist ja bald Platz frei :)
@ignatios d absolut da gebe ich dir recht! Aber man könnte doch Golfplätze statt Gelbbauchunken gebiet nutzen oder?
Wie wär es mit ostdeutschen Geisterdörfern.
Oder meinem Garten ä? Würd ich cool finden.
@ignatios d Das find ich auch immer super! Wir verhindern die Energiewende um bestimmte Tierarten zu schützen und verdammen dann damit alle (also alle, die nicht tief im Meer wohnen) zum Tod ein paar Jahrzehnte später.
Weisst du was am meisten tierschutz bringt. Wenn der klimawandel nicht weiter voranschreitet.
In Lützerath braucht es halt mehr als eine Gießkanne bis die Gelbbauchunke wieder angesiedelt ist.....
Da wird doch gerade die Große Gelbbauchunken Pfütze ausgehoben 😍