Eine wirklich sehr schöne und erkenntnisreiche Beitragsreihe. Mit Ihrer demütigen und inspirierenden Natur, Ihrer bescheidenden Art und Ihrem hervorragenden Talent, komplexe Sachverhalte anschaulich und interessant zu erklären, sind Sie sicher auch für diese Video-Plattform eine hell leuchtende Standardkerze für qualitative (und bildende) Beiträge. Hoffentlich hat die Netzgemeinde um Ihren tollen Orangen-Kanal noch lange Zeit etwas von Ihnen und Sie Spaß an Ihrer Arbeit. :)
Ein toller Kanal. Ich freue mich jeden Freitag Abend auf eine neue Folge. Sie und Ihr Team machen eine tolle Arbeit und bringen Physik mit einer Leichtigkeit und sehr verständlich rüber. Vielen Dank!
Dein Mudda > Es ist völlig egal, von wo Menschen kommen und sie benannt werden, denn alle sind MENSCHEN! Natürlich gibt es aus anderen Ländern große Entdecker! Da und da gibt es Astronomen. Ob Deutsche, Franzosen, Araber, Chinesen etc... vollkommen egal, denn alles sind Menschen. Sie sollten sich hier mal entschuldigen, wie aggressiv sie sich hier verhalten! Wenn sie mit der Gaskammer ankommen, dann wundern sie sich nicht, wieso wir von euch kein gutes Bild haben und dass der Islam dadurch anders wahr genommen wird! Dann fangen sie mal bei sich selbst an und ändern sie mal ihr aggressives Verhalten, damit der Islam wieder für FRIEDEN steht.
Vielen Dank, dass es endlich weiter geht mit meiner Lieblingssendung :) Jeder interessierte Laie wie ich weiß ohnehin sofort, dass es sich bei jeglichen "Fehlern" von Ihnen oder Herrn Lesch nur um Flüchtigkeitsfehler handelt, da Sie schon wesentlich mehr vergessen haben, als wir je gewusst haben. So und jetzt seh ich mir das Video an.
Danke. Heute waren wir tatsächlich sehr unter Zeitdruck. Ich konnte das Video vor der Veröffentlichung gerade noch einmal ansehen. Dabei ist mir ab ca. Min. 23 bei der Definition des Parsecs aufgefallen, dass ich von "Grad" anstelle von "Bogensekunde" spreche. Weil wir es nicht mehr ausbessern konnten, hab ich zur Sicherheit eine Infokarte darübergelegt, damit jede/r die Korrektur sieht. In Zukunft versuchen wir wieder mehr zeitlichen Vorlauf hinzukriegen... Josef M. Gaßner
Ich habe mir schon fast alle Videos angeguckt und stelle immer wieder fest daß der sehr verehrte Herr Gassner es nicht nur versteht diese knochentrockenen Themen sehr anschaulich und leicht verständlich vermittelt kann sondern auch richtig Spaß dabei hat. Meine Hochachtung !!! Bitte unbedingt weitermachen !!
Hervorragend,wie gewohnt! Mein liebster YT Kanal! Verstehen helfen mit dem gewissen etwas! Bitte weiter so! Hab übrigens schon einige Kollegen mit dem Gassner Virus infiziert.. VLG
Ich bin von den didaktischen Leistungen von Dr Gaßner immer wieder begeistert. Als Naturwissenschaftler habe ich Vorwissen und muss mich nicht in alles neu hineindenken. Aber Astronomie, viele Teile der Physik und auch der Mathematik sind für mich als Chemiker oft neu. Eine absolut kurzweilige und sehr lehrreiche 'Märchenstunde'. Ich lerne - und Dr Gaßner macht es mir leicht...
Wiedermal sehr interessant Herr Gaßner. Die Spektralanalyse wollte ich schon immer verstehen. Ich glaube, da bin ich jetzt um einiges weitergekommen. IhrKochbuch würde ich mir kaufen. :-) Bis später!
immer wieder erfrischend im gegensatz zum restlichen internetmüll. ich habe zufällig auch ein paar elektronen da gehabt, die schmecken irgendwie nach nüssen, also erdbeeren ;>
Herr Gaßner, ich muss mich bei Ihnen bedanken! Es ist bemerkenswert was Sie für eine Menge an Wissen bereitstellen. Als Mensch der jeden Tag Input braucht, ist der Kanal einfach nicht zu meiden. Faszinierend finde ich auch, das ich bei Ihnen und Herrn Lesch das meißte aufnehmen kann was mir in der Schule nicht immer gelungen ist(Könnte aber auch daran liegen das meine wenigkeit sich erst spät für Physik/Astronomie/Weltall interessiert hat). Sehr gute Arbeit! Freue mich auf neue Videos =)
Wie Sie sich freuen, als Sie sagten: „Es sind noch Elektronen da.“.... 😂😂 Herr Gassner, Sie machen das wunderbar. Die Hingabe ist deutlich spürbar und extrem ansteckend. Ich habe mir jetzt einige Folgen schon mehrmals angeschaut, damit ich die Späteren besser verstehe. Mittlerweile erwarte ich fieberhaft jede weitere Folge. Ich hoffe, Sie werden nicht aufhören, ihr Wissen zu teilen.
Super Beitrag, aber bei 25:25 ist mir ein Fehler aufgefallen: _"Wenn es hier um 1 Grad geht, [...] spricht man von einem Parsec."_ Beim Parsec geht's aber um Bogensekunden, das sind 1/3600 Grad.
Hallo Herr Gaßner, vielen Dank für diese tolle Reihe, macht wirklich Spaß. Ich hätte eine Frage, wie unterscheidet man ein rotverschobenes, sich bewegendes Objekt von einem sich nicht entfernendem, aber entsprechend kälterem Objekt? Es gibt doch sicher Fälle, wo die resultierenden Wellenlängen identisch sind. Wie kann man nun bestimmen, welchen Fall man vorliegen hat?
Danke, Dr. Gaßner für dieses dicke Wissenschafts-Paket!! Der Hubble Space Telescope Kanal hatte kürzlich einen Vortrag zu The Harvard "Computers" and the Classification of Stars in dem auch Henrietta Leavitts Arbeit mit vorgestellt wurde und Würdigung fand. Ich hoffe dieser Querverweis wird gestattet.
Ich bin Ihnen so dankbar! Ihnen und Herrn Lesch und allem auf dem Kanal. Bin jetzt 25 Jahre alt, Ingenieur trotzdem Angst vor der Zukunft. Ich hab das Gefühl, die Menschheit konsumiert nurnoch, denkt aber nicht mehr selbst und sind wie ferngesteuert. Durch ihren Kanal fasse ich wieder die Kraft, dass es noch immer Menschen gibt, denen diese alten Werte wie Neugier und die Interesse an Mutter Natur noch fesseln.. Ich wünschen Ihnen alles erdenklich Gute! Vielen Dank!
Hierzu ganz interessant: Ein Experiment für jedermann. Man kann sich Spektrometer selber basteln (z.B. aus CD Stücken, die das Licht aufspalten) oder einen Bastelbausatz für ein Handspektroskop kaufen. Kostet um die 8 Euro. WIRKLICH TOLL!
Ich habe die AzS-Serie jetzt zum zweiten Mal angefangen mit dem Ziel, alle Rechnungen selbst mitzuschreiben und dabei hat mich meine kleine Tochter letztens besucht. Sie meinte: "Ist das eine Orange?" Ich: "Ja!" Sie: "Ich mag die Sendung!"
"Es sind noch Elektronen da ..." Ich dachte, ich gucke nicht richtig, als das eine "Elektron" plötzlich in Herrn Gassners Mund verschwand. Es ist der Wahnsinn. So verschmitzt-charmant kann "Physik" auch sein. Danke! Danke auch für die Herausstellung von Henrietta Leavitts Leistung. Das bringt mich zu dem Gedanken, dass wir uns nicht vollkommen zu "vergendern" brauchen, um die Leistung einer Frau wertzuschätzen. Es bedarf nicht der Umodelung der gesamten Sprache, die dem Denken nur Manschetten angelegt und somit immer ein Gefühl des Amputiertseins hinterlässt. Oder anders: Sprache gleicht plötzlich (wieder) einem Minenfeld und es ist gewiss, dass jeder immer wieder "in die Luft geht" - und das auch im realen, nicht übertragenen Sinn. Nein, es bedarf nur der Achtsamkeit für die wissenschaftlichen Leistungen eines jeden Einzelnen. Ich empfinde es als äußerst beschämend, dass Leavitts Leistungen und Erkenntnisse, mit denen die ganze Welt arbeitet, in Harvard noch immer nicht ihren Namen tragen. Ich frage mich darüber hinaus, warum Edwin Hubble solchen Erfolg hatte - und diese Frage mag aus Dummheit/Unwissenheit gespeist sein, aber erstens baute er auf Leavitts Erkenntnissen auf, zweitens zog er daraus aber "nur" den Schluss, dass sich die Galaxien von einander wegbewegten. Dass sich der Raum zwischen den Galaxien ausbreitet - diese Erkenntnis stammt doch von Alexander Friedmann, der sich Einsteins Gleichungen zur ART vornahm, und Georges Lemaître. Gut, dass hier ein Umdenken stattgefunden hat, denn wie ich lese, trägt das zuvor nur Hubble zugeschriebene Gesetz seit 2018 auch Lemaîtres Namen.
25:30 ich hab mir sofort gedacht 1 Grad muss zuviel sein und dann ihren Kommentar mit der Bogensekunde gesehen. Bin jetzt ein wenig stolz auf mich haha. Danke für die gute Bildung die sie betreiben.
Falls es jemanden interessiert: Nach meiner Recherche sind 18 Dukaten damals ungefähr so viel wie 4-5 Jahresmieten in einer einfachen Wohnung in Berlin gewesen. Nur damit man sich mal die Größenordnung vorstellen kann.
Sehr emanzipatorisch von ihnen Herr Gaßner. Das würde ich mir von eurer Landesregierung auch wünschen! Aber eine Saufkultur als Merksatz zu nutzen ist auch nicht das Schwarze vom Loch ;)
Lieber Herr Gassner ich kann nur wiederholen, was hier schon viele gesagt haben: Ihre Vorlesungen sind einfach wunderbar. Die Geschichte von Fraunhofer fand ich anrührend erzählt, zumal ich in München Physik studiert habe und sie wohl in der Vorlesung hörte, nur nicht so schön wie bei Ihnen. Jetzt bin ich Lehrer in Berlin und habe auch einen Clip-Share Kanal begonnen. Ihre Art, vorzutragen inspiriert mich von den deutschen Kanälen mit am meisten. (Der bayerische Sound gefällt mir natürlich auch)
Herr Gaßner eine Frage zum Doppler Effekt: a) Beobatcher steht und Objekt bewegt sich auf ihn zu -> blauverschiebung b) Objekt steht und Beobachter bewegt sich auf es zu -> auch blauverschiebung? Wenn ja, woher können wir dann unterscheiden ob sich das Objekt bewegt oder wir es sind?
Ich fand diese Folge sehr anstrengend, weil für mich viele Fragen offen geblieben sind. Ich werde wohl noch nach anderen Videos zum Thema Spektralanalyse suchen müssen. für mich ist zum Beispiel nicht klar, inwiefern man eine Blau-/Rotverschiebung von einer veränderten Zusammensetzung (andere Elemente) unterscheiden können soll oder wie man erkennt, ob ein Spektrum aufgrund von hohen Temperaturen breit ist oder weil sich dort mehrere Elemente ähnlicher Wellenlängen befinden. Oder wieso das Sonnenlicht beispielsweise ein volles Spektrum hat, wenn die Sonne (meines Wissens) nur aus Helium und Wasserstoff besteht. Überhaupt die Zusammenhänge eines Elements mit seinem "Strichcode" im Spektrum interessiert mich. Auch Ihre Anmerkungen zu Frauen in der Wissenschaft finde ich immer wieder sehr gut und wichtig.
Frauenhofer (Lässt Licht durch ein Prisma) Kirchhoff und Bunsen (Durch Kosmischen Code kann man Elemente auf Planeten erkennen) Doppler (Rot/Blauverschiebung) Henrietta Leavett (Zusammenhang zwischen Pulsation und Absoluter Leuchtstärke Abstände berechenbar)
Ohne Bier ausm Fass, gibt's koa Mass.. klassische Eselbrücke für bayrische Astronomen ;). aber mal im Ernst, definiv einer der Besten wenn nicht Der Beste YT kanal über Physik und Naturwissenschaft den ich kenne.. kann ich ja mein Abo vom Discovery-Channel abbestellen.. das hier is tausendmal besser
Vielen Dank für das Video, Herr Gassner. Kleine berichtigung zu ihrem Vergleich mit dem Barcode : hier besteht der Informationsgehalt lediglich aus einer Nummer und nicht etwa der Nährstoffgehalt oder Preis des Produktes. Die Nummer wird im Nachgang über das kassensystem mit einer Datenbank zusammengeführt in der dann entsprechend weiterführende Informationen hinterlegt sind... Aber es heißt ja: Urknall Weltall und das Leben. Und nicht Urknall Weltall das Leben und Technik ;-)
Ja, den Hinweis hatten wir schon mal. Allerdings können wir ja auch nicht direkt aus den Linien alle Eigenschaften herauslesen. Ähnlich muss man auch den Barcode erst mit der Produktdatenbank abgleichen... Aber natürlich ist jeder (möglichst anschauliche) Vergleich, wenn man ihn beliebig weit treibt - irgendwann falsch, da haben Sie natürlich recht. Josef M. Gaßner
Wenn bei der Flammenfärbung nur einzelne Linien im Spektrum zu sehen sind, was ist dann mit dem Rest der Bunsenbrennerflamme passiert? Die anderen Energien können doch nicht auch vom Ion absorbiert werden.
Natürlich gibts nicht nur eine Linie - hatte ich ja im Video auch angesprochen. Ich habe Ihnen bei den weiterführenden Links zum Video (auf www.urknall-weltall-leben.de) typische Spektren für Quecksilberdampflampen, Niederdruck-Quecksilberdampflampen und Cadmiumdampflampen eingestellt. Ich denke, damit wird es klarer... Josef M. Gaßner
Hmm zwei Schleudersymbole und roter Rand? ;) Aber schon gut, vermutlich hätte ich der Erklärung dann eh nicht folgen können. Bin jetzt eh dabei, alle Episoden von A bis S ein zweites mal zu schauen, da ich am Ende nicht mehr ganz mitgekommen bin. In den letzten Tagen habe ich Urlaub gehabt und einiges vom Mathe-Abiturstoff wiederholt, das inzwischen so arg in Vergessenheit geraten ist... speziell Vektoren hatten wir in unserer Abiturvorbereitung überhaupt nicht dran, aber die braucht man ja ständig in der Physik. Jetzt klappt's auch schon etwas besser mit den A-S Videos und vielleicht kommt Fermidruck und die Herleitung der Chandrasekhar-Masse später ja noch :-)
Hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, ich hab da aber eine Frage: Haben hohe Temperaturen, sagen wir mal so 100 000 Grad, Auswirkungen auf Licht? Wird Licht durch durch hohe Temperaturen verfälscht? Und wenn ja. Wird das bei unseren Beobachtungen und Messungen berücksichtigt?
Verschränkung ist ein sehr schwieriges Thema, auf das wir in einem eigenen Video in der Reihe eingehen werden. Ich bitte noch um etwas Geduld. Falls Sie nicht so lange warten wollen, finden Sie natürlich Antworten in unserem Forum auf www.urknall-weltall-leben.de. Josef M. Gaßner
ist da bei 25:28 kein Fehler ? ein Parsek steht für eine Parallaxen Sekunde . Es sollte sich hier also nicht um ein Grad sondern um eine Bogensekunde handeln
Schön, dass es weiter geht mit der Reihe zur Stringtheorie. Werden nicht auch mit dem von Hubble gefundenen Zusammenhang von Rotverschiebung und Entfernung von Galaxien Entfernungen im All bestimmt? Der Kollege Lesch hat in der Sendung Alpha Centauri auch die Entfernungsbestimmung im All thematisiert; falls jemand nach dieser ausführlichen Erklärung noch weitere hören möchte.
Da freu ich mich schon sehr drauf. Thematisch könnte es ja schon fast im nächsten Video passen, obgleich chronologisch die Relativitätstheorie auch bald dran sein müsste.
Die kosmologische Rotverschiebung müssen wir separat behandeln, weil sie streng genommen keine Bewegung impliziert. Aber darauf gehen wir noch ausführlich ein... Josef M. Gaßner
Wirklich ein sehr schöner und informativer Beitrag. Aber wenn Henrietta Leavitt den Nobelpreis schon nicht mehr erhalten konnte, so sollte man Sie doch ehren, indem man ihren Namen richtig ausspricht: de.youglish.com/search/leavitt de.howtopronounce.com/henrietta-swan-leavitt/ usw...
Na, bin ich wirklich so weit von der Aussprache der Nativespeaker weg... Da müssten Sie mal die amerikanischen Kollegen hören, wenn Sie "Schrödingergleichung" sagen... Josef M. Gaßner
wundervoll aber sollte es bei der Triangulation nicht lauten Winkel Alpha=1 Bogensekunde ? Herr Gassner sagte 1 Grad, ich habe gelesen 1 Grad sind 3600 Bogensekunden super Video wie immer
@Urknall, Weltall und das Leben Frank, hallo :-) genau "Urknall-Hypothese" meinte ich, das schaue ich mir immer wieder und wieder an aber wenn dazu alles gesagt ist, ich meine die meisten Kommentatoren fragen sich, woher die enorme Energie stammt, egal, ich schaue es mir einfach nochmal an, vielleicht verstehe ich es irgendwann, danke für die tollen Videos
Hallo Free Manson, ich hab doch schon ein eigenes 90-minütiges Video mit dem Titel "Urknall-Hypothese" gemacht und eine Fortsetzung "Gehts auch ohne Urknall?". Auf populärwissenschaftlicher Ebene ist da alles drin aus meiner Sicht. Um tiefer einsteigen zu können brauchen wir noch ein paar Grundlagen... Gruß Josef M. Gaßner
@Urknall, Weltall und das Leben Ha der erhabene Meister persönlich hallo !!! viele viele Grüsse, sorry hab die anderen Kommentare nicht gelesen btw könnten Sie nicht ein weiteres Video über den Urknall machen ? Ich hab's schon zig mal geschaut aber ich versteh's nicht, die "besondere" Mixtur einer Quantenfluktuation aber woher kommt die ganze Energie bzw. Masse ? alles Gute !!!!
Danke für diese tolle Vortragsreihe. Ich bin gespannt, wie es weiter geht, habe ja noch einiges aufzuholen. Nur bei der Analogie mit dem Barcode haben Sie ein wenig daneben gegriffen. Die Information über die Milch ist nicht im Barcode enthalten. Dieser ist lediglich ein Zeiger auf einen Datenbankeintrag. Damit wäre die Vorhersagbarkeit (was passiert, wenn da jetzt eine Linie dazu kommt?) nicht mehr gegeben.
Bei der Analogie der Barcodes zur Spektralanalyse ist die Tatsache gemeint, dass beide mit Strichlinien arbeiten... Aber natürlich ist es wie mit jedem Vergleich - er hinkt... Josef M. Gaßner
Finde ich großartig wie Herr Gaßner immer Biografische Daten des jeweiligen Entdeckers herbei zitiert. Kann Er Diese aus dem Stegreif auswendig (ich würde es ihm zutrauen) oder recherchiert Er das vor jedem Video.
Ich habe da mal eine Frage zur Messung der Entfernung: Natürlich kann man links der Sonne und 6 Monate später rechts der Sonne beobachten und dieses Dreieck machen, aber in diesen 6 Monaten hat sich doch die komplette Galaxie weitergedreht und alles andere im Universum auch, da passt doch dann nix mehr. Wie wird das ausgeglichen?
Zwar dreht sich unsere Milchstraße und die Sterne in ihr drehen sich mit und haben zudem eine Eigenbewegung. Aber die Zeitskala dafür sind Jahrtausende und mehr. Mit anderen Worten: Das Aussehen der Sternbilder von der Erde aus betrachtet bleibt für Jahrtausende gleich (deshalb haben wir heute noch dieselben Sternbilder wie die alten Griechen vor 2000 Jahren). Auf der Zeitskala von Monaten dreht sich die Erde um die Sonne. Planeten und nahe Sterne verändern daher ihre Position vor dem Hintergrund der scheinbar "unbeweglichen" Hintergrundsterne (Fixsternhimmel). Übrigens: Das Sonnensystem benötigt für einen Umlauf um das Zentrum der Milchstraße (ein Kreis mit einem Radius von 26.000 Lichtjahren) ca. 220 Millionen Jahre. Die Sterne, die dem Sonnensystem nahe sind, bewegen sich auf nahen Bahnen mit und ändern deshalb kaum ihre relative Position zum Sonnensystem.
Mir ist aufgefallen, wann immer Physiker von Christian Doppler erzahlen, dann wird erwähnt, dass er Österreicher ist. Bei anderen wird die Herkunft oft nicht genannt ^^
Nach dem 7. Teil dieser Vortragsreihe war ich gespannt wie ein Flitzebogen auf die angekündigte Fortführung zu der Thematik Potenziale und freute mir ein Loch in den Bauch als ich die E-Mail bekam. Und... oh, nein... anders Thema... dies wurde in ähnlicher Form in einem anderen Beitrag schon mal behandelt. Aber Dank Herr Gasners Esprit, Stichwort: "...es sind noch Elektronen da..." (Schenkelklopfer), und der Vertiefung des Themas, wurde es, wie immer, wieder ein toller und sehenswerter Beitrag. Wäre mein damaliger Physiklehrer so mitreißend wie Sie gewesen, wäre ich definitiv nicht in der Chemie gelandet... Trotzdem hoffe ich sehr, dass die angekündigte Weiterbehandlung zum 7. Teil nicht soooo lange auf sich warten läßt, oder? Anonsten gibt es zu den Komplimenten nichts hinzuzufügen... einfach klasse!!!
Urknall, Weltall und das Leben Vielen Dank für die prompte Rückmeldung. Vielen Dank auch für das Konzept mit der Tafel. Bitte unbedingt beibehalten!! So hat man die Chance das ein oder andere mal selbst durchzurechnen und kann sich damit selbst Aha-Erlebnisse generieren. Und es beibt kleben... ☺ Freu mich wirklich drauf!
Ich hab den Lagrangemechanismus etwas nach hinten geschoben, weil ich Angst davor hatte, nach der längeren Pause gleich mit einem sehr schwierigen Thema wieder loszulegen. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben - wir müssen uns den Lagrangeformalismus vorknöpfen, weil er die klassische Mechanik abschliesst und wir sowohl in den Relativitätstheorien, als auch später in der Quantenelektrodynamik darauf zurückkommen werden... Josef M. Gaßner
Eine Frage zur Triangulation: Trigonometrisch ist mir das anhand der Skizze klar, aber: Dann müsste der zu vermessende Stern exakt senkrecht zur Erd-Bahn stehen, also "senkrecht über der Sonne". Es müsste also ein exakter rechter Winkel resultieren. Aber das ist doch unrealistisch, oder? Man vermisst doch auf diese Weise vor allem Objekte, die nicht nur senkrecht zur Erdumlaufbahn liegen? Vielen Dank :)
Ja, das ist im Allgemeinen nicht der Fall. Vollkommen richtig. Josef hat den Spezialfall gezeigt, um die Definition der Parallaxensekunde (pc) exakt darzustellen: tan 1" = 1 AU / 1 pc. 1 pc = 3,26 Lj. Ein beliebig positionierter, aber naher Stern beschreibt infolge der Erdbewegung um die Sonne am Himmel eine kleine Ellipse. Sie ist umso größer, je näher der Stern ist. Wenn Sie es in 3D betrachten, ergibt sich ein Doppelkegel mit ellipsenförmigen Grundflächen: eine Ellipse von der Sternbewegung und eine Ellipse von der Erdbewegung um die Sonne. Der Öffnungswinkel an den Kegelspitzen ist die Parallaxe. Falls dieser Winkel genau eine Bogensekunde (1") beträgt, ist der Stern 1 pc entfernt. 1838 gelang es Friedrich Wilhelm Bessel erstmals einen Stern zu finden, der nah genug ist, dass er eine gut messbare Parallaxe aufweist: 61 Cygni im Schwan. Er konnte nach etwa einjähriger Verfolgung der ellipsenförmigen Bewegung von 61 Cygni am Himmel eine Parallaxe von 0,3" erstmalig bestimmen. Der Kehrwert dieses Werts ist nach der Definition gerade die Entfernung in pc, also rund 3 pc. In Lichtjahren demnach rund 11 Lj.
Eine wirklich sehr schöne und erkenntnisreiche Beitragsreihe. Mit Ihrer demütigen und inspirierenden Natur, Ihrer bescheidenden Art und Ihrem hervorragenden Talent, komplexe Sachverhalte anschaulich und interessant zu erklären, sind Sie sicher auch für diese Video-Plattform eine hell leuchtende Standardkerze für qualitative (und bildende) Beiträge.
Hoffentlich hat die Netzgemeinde um Ihren tollen Orangen-Kanal noch lange Zeit etwas von Ihnen und Sie Spaß an Ihrer Arbeit. :)
Ohne Bier Aus'm Fåss Gibts Koa Musik!
@oliver graf Nein. Die Wahrnehmung mag verschieden sein.
Tim
"Es sind noch Elektronen da." 😄Einfach köstlich, bitte weiter so.
Herr Gaßner ist ein guter Mensch. Punkt.
Ich wäre gern sein Hund😥
der beste
Danke Herr Gaßner, durch Sie ist die Physik für mich zu einen wichtigen Bestandteil meines Lebens geworden. Freue mich schon auf den nächsten Beitrag.
Ein toller Kanal. Ich freue mich jeden Freitag Abend auf eine neue Folge. Sie und Ihr Team machen eine tolle Arbeit und bringen Physik mit einer Leichtigkeit und sehr verständlich rüber. Vielen Dank!
Man kann fast die Uhr danach stellen, zum Freitag pünktlich die Schule der Physik, danke Herr Gassner. Toller Beitrag, Klasse.
brut brut brut
Dein Mudda, hör auf zu trollen.
Dein Mudda > Es ist völlig egal, von wo Menschen kommen und sie benannt werden, denn alle sind MENSCHEN! Natürlich gibt es aus anderen Ländern große Entdecker! Da und da gibt es Astronomen. Ob Deutsche, Franzosen, Araber, Chinesen etc... vollkommen egal, denn alles sind Menschen. Sie sollten sich hier mal entschuldigen, wie aggressiv sie sich hier verhalten! Wenn sie mit der Gaskammer ankommen, dann wundern sie sich nicht, wieso wir von euch kein gutes Bild haben und dass der Islam dadurch anders wahr genommen wird! Dann fangen sie mal bei sich selbst an und ändern sie mal ihr aggressives Verhalten, damit der Islam wieder für FRIEDEN steht.
Vielen Dank, dass es endlich weiter geht mit meiner Lieblingssendung :) Jeder interessierte Laie wie ich weiß ohnehin sofort, dass es sich bei jeglichen "Fehlern" von Ihnen oder Herrn Lesch nur um Flüchtigkeitsfehler handelt, da Sie schon wesentlich mehr vergessen haben, als wir je gewusst haben. So und jetzt seh ich mir das Video an.
Danke. Heute waren wir tatsächlich sehr unter Zeitdruck. Ich konnte das Video vor der Veröffentlichung gerade noch einmal ansehen. Dabei ist mir ab ca. Min. 23 bei der Definition des Parsecs aufgefallen, dass ich von "Grad" anstelle von "Bogensekunde" spreche. Weil wir es nicht mehr ausbessern konnten, hab ich zur Sicherheit eine Infokarte darübergelegt, damit jede/r die Korrektur sieht. In Zukunft versuchen wir wieder mehr zeitlichen Vorlauf hinzukriegen...
Josef M. Gaßner
Ich habe mir schon fast alle Videos angeguckt und stelle immer wieder fest daß der sehr verehrte Herr Gassner es nicht nur versteht diese knochentrockenen Themen sehr anschaulich und leicht verständlich vermittelt kann sondern auch richtig Spaß dabei hat. Meine Hochachtung !!! Bitte unbedingt weitermachen !!
Vielen Dank! Wieder mal ein toller Beitrag! Sie sind der Beste !!!!!!
wundervoller Beitrag. Das ist wie ''Die Sendung mit der Maus'' für Erwachsene:)
Ich nenne es 'allerdings 'Die Sendung mit der Orange'' ;D
Hervorragend,wie gewohnt! Mein liebster YT Kanal! Verstehen helfen mit dem gewissen etwas! Bitte weiter so! Hab übrigens schon einige Kollegen mit dem Gassner Virus infiziert.. VLG
Ich bin von den didaktischen Leistungen von Dr Gaßner immer wieder begeistert. Als Naturwissenschaftler habe ich Vorwissen und muss mich nicht in alles neu hineindenken. Aber Astronomie, viele Teile der Physik und auch der Mathematik sind für mich als Chemiker oft neu. Eine absolut kurzweilige und sehr lehrreiche 'Märchenstunde'. Ich lerne - und Dr Gaßner macht es mir leicht...
Wie immer sehr interessant und verständlich erklärt. Top Arbeit :)
Super erklärt. Chapeau Herr Dr. Gaßner.👍
Wunderbar, großes Kompliment, vielen Dank !
Wie der Barcode auf der Milch ;) zu gut! Hab Physikuntericht gehasst. Mit Hr . Gassner kann ich alles nachholen un das ist klasse. Vielen Dank
Hallo Herr Gassner,
das war mal wieder vom Feinsten ! Vielen Dank dafür und bitte weiter so.
Schönes Wochenende und viele Grüße
So gut erklärt! Ich bin begeistert! Das hätte ich mir in meiner Schulzeit gewünscht 😅
sind noch Elektronen da, wie geil ist dieser Typ.. das sag ich auch jetzt auch wenn mein Bier noch nicht leer ist ! KLASSE :D
wie immer: sehr interessant, sehr lehrreich, sehr sympathisch
Lieber Herr Gaßner,
Sie sind der ALLERGRÖßTE!!!
Mit Abstand!
Ich bewundere, wie viel Begeisterung Sie ausstrahlen!
Wiedermal sehr interessant Herr Gaßner. Die Spektralanalyse wollte ich schon immer verstehen. Ich glaube, da bin ich jetzt um einiges weitergekommen. IhrKochbuch würde ich mir kaufen. :-)
Bis später!
Ich find es sehr schön, dass Sie auf das Thema Frauen in der Wissenschaft hier eingehen.
Ich hadere ja nach wie vor mit eurer Intromelodie, das neue Logo hingegen ist wirklich genial! Keep up the good work!
Ja endlich ein neues Video von Aristoteles zum String Theorie. So ein schöner Freitag Abend. Danke schön :D
super interessantes Video, vielen Dank
immer wieder erfrischend im gegensatz zum restlichen internetmüll.
ich habe zufällig auch ein paar elektronen da gehabt, die schmecken irgendwie nach nüssen, also erdbeeren ;>
Herr Gaßner, ich muss mich bei Ihnen bedanken! Es ist bemerkenswert was Sie für eine Menge an Wissen bereitstellen.
Als Mensch der jeden Tag Input braucht, ist der Kanal einfach nicht zu meiden. Faszinierend finde ich auch, das ich bei Ihnen und Herrn Lesch das meißte aufnehmen kann was mir in der Schule nicht immer gelungen ist(Könnte aber auch daran liegen das meine wenigkeit sich erst spät für Physik/Astronomie/Weltall interessiert hat). Sehr gute Arbeit! Freue mich auf neue Videos =)
Wie Sie sich freuen, als Sie sagten: „Es sind noch Elektronen da.“.... 😂😂 Herr Gassner, Sie machen das wunderbar. Die Hingabe ist deutlich spürbar und extrem ansteckend. Ich habe mir jetzt einige Folgen schon mehrmals angeschaut, damit ich die Späteren besser verstehe. Mittlerweile erwarte ich fieberhaft jede weitere Folge. Ich hoffe, Sie werden nicht aufhören, ihr Wissen zu teilen.
Offenbar
Benutzen
Astronomen
Furchtbar
Gerne
Komische
Merksätze
Jup -> "Mein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unsere Neun Planeten" - dabei sind es ja nur noch 8 ^^
werden aber andere areale im gehirn angesprochen :D
Wieder einmal genial
Super Beitrag, aber bei 25:25 ist mir ein Fehler aufgefallen: _"Wenn es hier um 1 Grad geht, [...] spricht man von einem Parsec."_ Beim Parsec geht's aber um Bogensekunden, das sind 1/3600 Grad.
Hallo Urknall, Weltall und das Leben Team,
könnt Ihr uns etwas zum James Webb Space Telescope sagen ?
Vielen Dank für eure tollen Beiträge!
Hallo Herr Gaßner, vielen Dank für diese tolle Reihe, macht wirklich Spaß. Ich hätte eine Frage, wie unterscheidet man ein rotverschobenes, sich bewegendes Objekt von einem sich nicht entfernendem, aber entsprechend kälterem Objekt? Es gibt doch sicher Fälle, wo die resultierenden Wellenlängen identisch sind. Wie kann man nun bestimmen, welchen Fall man vorliegen hat?
Danke, Dr. Gaßner für dieses dicke Wissenschafts-Paket!!
Der Hubble Space Telescope Kanal hatte kürzlich einen Vortrag zu The Harvard "Computers" and the Classification of Stars
in dem auch Henrietta Leavitts Arbeit mit vorgestellt wurde und Würdigung fand. Ich hoffe dieser Querverweis wird gestattet.
Ja, heute sind wir zum Glück einigermaßen den chauvinistischen Ansichten entwachsen. Besser spät als nie...
Josef M. Gaßner
Was für Merksatz! Genial!
Das wäre bestimmt ein spannender Versuch geworden. Bitte machen🙂 trotzdem super Sendung.
5500°K auf unserem Planeten?
Warum machen wir uns Gedanken über 2 bis 3 Grad Klimaerwärmung? 🥵
Spass beiseite!
Klasse Beitrag, super erklärt! 👍
Ich bin Ihnen so dankbar! Ihnen und Herrn Lesch und allem auf dem Kanal. Bin jetzt 25 Jahre alt, Ingenieur trotzdem Angst vor der Zukunft. Ich hab das Gefühl, die Menschheit konsumiert nurnoch, denkt aber nicht mehr selbst und sind wie ferngesteuert. Durch ihren Kanal fasse ich wieder die Kraft, dass es noch immer Menschen gibt, denen diese alten Werte wie Neugier und die Interesse an Mutter Natur noch fesseln.. Ich wünschen Ihnen alles erdenklich Gute! Vielen Dank!
Hierzu ganz interessant: Ein Experiment für jedermann.
Man kann sich Spektrometer selber basteln (z.B. aus CD Stücken, die das Licht aufspalten) oder einen Bastelbausatz für ein Handspektroskop kaufen. Kostet um die 8 Euro. WIRKLICH TOLL!
Ich habe die AzS-Serie jetzt zum zweiten Mal angefangen mit dem Ziel, alle Rechnungen selbst mitzuschreiben und dabei hat mich meine kleine Tochter letztens besucht. Sie meinte: "Ist das eine Orange?" Ich: "Ja!" Sie: "Ich mag die Sendung!"
so, jetzt brauchen wir ein video zu entfernungsbestimmungen :D
und das nicht nur von sternen sondern auch von nicht-strahlern.
"Es sind noch Elektronen da ..." Ich dachte, ich gucke nicht richtig, als das eine "Elektron" plötzlich in Herrn Gassners Mund verschwand. Es ist der Wahnsinn. So verschmitzt-charmant kann "Physik" auch sein. Danke!
Danke auch für die Herausstellung von Henrietta Leavitts Leistung. Das bringt mich zu dem Gedanken, dass wir uns nicht vollkommen zu "vergendern" brauchen, um die Leistung einer Frau wertzuschätzen. Es bedarf nicht der Umodelung der gesamten Sprache, die dem Denken nur Manschetten angelegt und somit immer ein Gefühl des Amputiertseins hinterlässt. Oder anders: Sprache gleicht plötzlich (wieder) einem Minenfeld und es ist gewiss, dass jeder immer wieder "in die Luft geht" - und das auch im realen, nicht übertragenen Sinn. Nein, es bedarf nur der Achtsamkeit für die wissenschaftlichen Leistungen eines jeden Einzelnen. Ich empfinde es als äußerst beschämend, dass Leavitts Leistungen und Erkenntnisse, mit denen die ganze Welt arbeitet, in Harvard noch immer nicht ihren Namen tragen.
Ich frage mich darüber hinaus, warum Edwin Hubble solchen Erfolg hatte - und diese Frage mag aus Dummheit/Unwissenheit gespeist sein, aber erstens baute er auf Leavitts Erkenntnissen auf, zweitens zog er daraus aber "nur" den Schluss, dass sich die Galaxien von einander wegbewegten. Dass sich der Raum zwischen den Galaxien ausbreitet - diese Erkenntnis stammt doch von Alexander Friedmann, der sich Einsteins Gleichungen zur ART vornahm, und Georges Lemaître. Gut, dass hier ein Umdenken stattgefunden hat, denn wie ich lese, trägt das zuvor nur Hubble zugeschriebene Gesetz seit 2018 auch Lemaîtres Namen.
Herrliche Kochsendung 🤣🥰
25:30 ich hab mir sofort gedacht 1 Grad muss zuviel sein und dann ihren Kommentar mit der Bogensekunde gesehen. Bin jetzt ein wenig stolz auf mich haha. Danke für die gute Bildung die sie betreiben.
Falls es jemanden interessiert: Nach meiner Recherche sind 18 Dukaten damals ungefähr so viel wie 4-5 Jahresmieten in einer einfachen Wohnung in Berlin gewesen. Nur damit man sich mal die Größenordnung vorstellen kann.
Sehr emanzipatorisch von ihnen Herr Gaßner. Das würde ich mir von eurer Landesregierung auch wünschen!
Aber eine Saufkultur als Merksatz zu nutzen ist auch nicht das Schwarze vom Loch ;)
Einfach nur toll.
Er ist der Beste!!! Vielen Dank!!! Und der echte Sheldon... Neeeaaun der Dopplereffekt zu geil ;))))))
Lieber Herr Gassner ich kann nur wiederholen, was hier schon viele gesagt haben: Ihre Vorlesungen sind einfach wunderbar. Die Geschichte von Fraunhofer fand ich anrührend erzählt, zumal ich in München Physik studiert habe und sie wohl in der Vorlesung hörte, nur nicht so schön wie bei Ihnen. Jetzt bin ich Lehrer in Berlin und habe auch einen Clip-Share Kanal begonnen. Ihre Art, vorzutragen inspiriert mich von den deutschen Kanälen mit am meisten. (Der bayerische Sound gefällt mir natürlich auch)
endlich wieder da Herr Gaßner
Hab ich mich auch schon öfters gefragt - Aber das macht TOTAl viel Sinn wenn man mal drüber nachdenkt :D
Es gibt tatsächlich ein gemeinsames "ruhendes" Bezugssystem: die kosmische Hintergrundstrahlung.
Josef M. Gaßner
Herr Gaßner eine Frage zum Doppler Effekt:
a) Beobatcher steht und Objekt bewegt sich auf ihn zu
-> blauverschiebung
b) Objekt steht und Beobachter bewegt sich auf es zu
-> auch blauverschiebung?
Wenn ja, woher können wir dann unterscheiden ob sich das Objekt bewegt oder wir es sind?
sie sind einfach toll.
Der Herr Gaßner kann Blaulicht hören. Wow. :-)
**Thug Life** :D
Wunderbare Sendungen: Der Blutdruck sinkt, Der Verstand wird schärfer und man verinnerlicht neues oder Bekanntes Wissen. Danke!
Vielleicht gibts unser Buch demnächst auf Krankenschein...
Josef M. Gaßner
👍 Mega,,,,,
awesome!
vielen dank Herr Gaßner
Nur ein Schlechtes hat dieser Kanal...
ER MACHT SO SÜCHTIG 😉😅 Video nach Video ziehe ich mir rein und kann nur genießen 👀😍😜
danke, danke, danke!
Ich fand diese Folge sehr anstrengend, weil für mich viele Fragen offen geblieben sind. Ich werde wohl noch nach anderen Videos zum Thema Spektralanalyse suchen müssen.
für mich ist zum Beispiel nicht klar, inwiefern man eine Blau-/Rotverschiebung von einer veränderten Zusammensetzung (andere Elemente) unterscheiden können soll oder wie man erkennt, ob ein Spektrum aufgrund von hohen Temperaturen breit ist oder weil sich dort mehrere Elemente ähnlicher Wellenlängen befinden. Oder wieso das Sonnenlicht beispielsweise ein volles Spektrum hat, wenn die Sonne (meines Wissens) nur aus Helium und Wasserstoff besteht. Überhaupt die Zusammenhänge eines Elements mit seinem "Strichcode" im Spektrum interessiert mich.
Auch Ihre Anmerkungen zu Frauen in der Wissenschaft finde ich immer wieder sehr gut und wichtig.
herrlich!!
Frauenhofer (Lässt Licht durch ein Prisma)
Kirchhoff und Bunsen (Durch Kosmischen Code kann man Elemente auf Planeten erkennen)
Doppler (Rot/Blauverschiebung)
Henrietta Leavett (Zusammenhang zwischen Pulsation und Absoluter Leuchtstärke Abstände berechenbar)
Danke für‘s Ändern dieses frauen-feindlichen Merksatzes 🤗
Ohne Bier ausm Fass, gibt's koa Mass.. klassische Eselbrücke für bayrische Astronomen ;). aber mal im Ernst, definiv einer der Besten wenn nicht Der Beste YT kanal über Physik und Naturwissenschaft den ich kenne.. kann ich ja mein Abo vom Discovery-Channel abbestellen.. das hier is tausendmal besser
Vielen Dank für das Video, Herr Gassner. Kleine berichtigung zu ihrem Vergleich mit dem Barcode : hier besteht der Informationsgehalt lediglich aus einer Nummer und nicht etwa der Nährstoffgehalt oder Preis des Produktes. Die Nummer wird im Nachgang über das kassensystem mit einer Datenbank zusammengeführt in der dann entsprechend weiterführende Informationen hinterlegt sind...
Aber es heißt ja: Urknall Weltall und das Leben. Und nicht Urknall Weltall das Leben und Technik ;-)
Ja, den Hinweis hatten wir schon mal. Allerdings können wir ja auch nicht direkt aus den Linien alle Eigenschaften herauslesen. Ähnlich muss man auch den Barcode erst mit der Produktdatenbank abgleichen... Aber natürlich ist jeder (möglichst anschauliche) Vergleich, wenn man ihn beliebig weit treibt - irgendwann falsch, da haben Sie natürlich recht.
Josef M. Gaßner
Den Bunsenbrenner kenne ich schon lange. Unglaublich, daß eine so bahnbrechende Entdeckung dem seinen Namen verlieh!
Er hat ein Elektron gegessen. Jetzt haben wir Gaßner-
wie immer supi
Wenn bei der Flammenfärbung nur einzelne Linien im Spektrum zu sehen sind, was ist dann mit dem Rest der Bunsenbrennerflamme passiert? Die anderen Energien können doch nicht auch vom Ion absorbiert werden.
Natürlich gibts nicht nur eine Linie - hatte ich ja im Video auch angesprochen. Ich habe Ihnen bei den weiterführenden Links zum Video (auf www.urknall-weltall-leben.de) typische Spektren für Quecksilberdampflampen, Niederdruck-Quecksilberdampflampen und Cadmiumdampflampen eingestellt. Ich denke, damit wird es klarer...
Josef M. Gaßner
Hier hätte mit einem Schleudersymbol auch noch gut rein gepasst, wie Herr Chandrasekhar diese Berechnung angestellt hat :)
Hmm zwei Schleudersymbole und roter Rand? ;)
Aber schon gut, vermutlich hätte ich der Erklärung dann eh nicht folgen können. Bin jetzt eh dabei, alle Episoden von A bis S ein zweites mal zu schauen, da ich am Ende nicht mehr ganz mitgekommen bin. In den letzten Tagen habe ich Urlaub gehabt und einiges vom Mathe-Abiturstoff wiederholt, das inzwischen so arg in Vergessenheit geraten ist... speziell Vektoren hatten wir in unserer Abiturvorbereitung überhaupt nicht dran, aber die braucht man ja ständig in der Physik. Jetzt klappt's auch schon etwas besser mit den A-S Videos und vielleicht kommt Fermidruck und die Herleitung der Chandrasekhar-Masse später ja noch :-)
Hallo Vargad,
die Berechnung ist leider nicht ganz einfach, weil man den Fermidruck benötigt.
Josef M. Gaßner
Hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, ich hab da aber eine Frage: Haben hohe Temperaturen, sagen wir mal so 100 000 Grad, Auswirkungen auf Licht? Wird Licht durch durch hohe Temperaturen verfälscht? Und wenn ja. Wird das bei unseren Beobachtungen und Messungen berücksichtigt?
Herr Gaßner, ich bin erschüttert! Sie können doch dem Atom nicht einfach sein Elektron wegessen.
Kann man ein Quant testen ob es in einer Quantenverschränkung befindet ohne das alle miteinander verschränkten Quanten zum Test erreichbar sind?
Verschränkung ist ein sehr schwieriges Thema, auf das wir in einem eigenen Video in der Reihe eingehen werden. Ich bitte noch um etwas Geduld. Falls Sie nicht so lange warten wollen, finden Sie natürlich Antworten in unserem Forum auf www.urknall-weltall-leben.de.
Josef M. Gaßner
ist da bei 25:28 kein Fehler ? ein Parsek steht für eine Parallaxen Sekunde . Es sollte sich hier also nicht um ein Grad sondern um eine Bogensekunde handeln
Hallo Nadine Feiler,
den Fehler haben wir erst nach dem Upload entdeckt und eine Korrektur oben rechts eingeblendet.
Grüße Josef M. Gaßner
Nur schön, einfach nur schön.
Wenn die Elektronen auf Positronen treffen, gibt es Ketschup? :)
In anderen Dokus werden diese Erkenntnisse alle Hubble zugeschrieben. Hier sieht es so aus als hätte er nur das größte Rohr gehabt!
Schön, dass es weiter geht mit der Reihe zur Stringtheorie.
Werden nicht auch mit dem von Hubble gefundenen Zusammenhang von Rotverschiebung und Entfernung von Galaxien Entfernungen im All bestimmt?
Der Kollege Lesch hat in der Sendung Alpha Centauri auch die Entfernungsbestimmung im All thematisiert; falls jemand nach dieser ausführlichen Erklärung noch weitere hören möchte.
Erst packen wir den Elektromagnetismus und dann die beiden Relativitätstheorien.
Josef M. Gaßner
Da freu ich mich schon sehr drauf. Thematisch könnte es ja schon fast im nächsten Video passen, obgleich chronologisch die Relativitätstheorie auch bald dran sein müsste.
Die kosmologische Rotverschiebung müssen wir separat behandeln, weil sie streng genommen keine Bewegung impliziert. Aber darauf gehen wir noch ausführlich ein...
Josef M. Gaßner
Oh, Bei Allen Fixsternen Gibts Kennzeichnende Merkmale!
Josef M. Gaßner - nur echt mit Orange
Wirklich ein sehr schöner und informativer Beitrag.
Aber wenn Henrietta Leavitt den Nobelpreis schon nicht mehr erhalten konnte, so sollte man Sie doch ehren, indem man ihren Namen richtig ausspricht:
de.youglish.com/search/leavitt
de.howtopronounce.com/henrietta-swan-leavitt/
usw...
Na, bin ich wirklich so weit von der Aussprache der Nativespeaker weg... Da müssten Sie mal die amerikanischen Kollegen hören, wenn Sie "Schrödingergleichung" sagen...
Josef M. Gaßner
Bestes! 6:40 :)
wundervoll aber sollte es bei der Triangulation nicht lauten Winkel Alpha=1 Bogensekunde ?
Herr Gassner sagte 1 Grad, ich habe gelesen 1 Grad sind 3600 Bogensekunden
super Video wie immer
@Urknall, Weltall und das Leben Frank, hallo :-)
genau "Urknall-Hypothese" meinte ich, das schaue ich mir immer wieder und wieder an aber wenn dazu alles gesagt ist, ich meine die meisten Kommentatoren fragen sich, woher die enorme Energie stammt, egal, ich schaue es mir einfach nochmal an, vielleicht verstehe ich es irgendwann, danke für die tollen Videos
Hallo Free Manson,
ich hab doch schon ein eigenes 90-minütiges Video mit dem Titel "Urknall-Hypothese" gemacht und eine Fortsetzung "Gehts auch ohne Urknall?". Auf populärwissenschaftlicher Ebene ist da alles drin aus meiner Sicht. Um tiefer einsteigen zu können brauchen wir noch ein paar Grundlagen...
Gruß Josef M. Gaßner
@Urknall, Weltall und das Leben Ha der erhabene Meister persönlich hallo !!! viele viele Grüsse, sorry hab die anderen Kommentare nicht gelesen
btw könnten Sie nicht ein weiteres Video über den Urknall machen ?
Ich hab's schon zig mal geschaut aber ich versteh's nicht, die "besondere" Mixtur einer Quantenfluktuation aber woher kommt die ganze Energie bzw. Masse ?
alles Gute !!!!
Hallo Free Manson,
Bogensekunde ist richtig - hatten wir weiter unten schon in den Kommentaren.
Grüße Josef M. Gaßner
Da hat er einfach das Elektron gegessen
Scheint ja sehr gut zu schmecken xD
Da wird sich der Lesch auf das Thema freuen ;=)
Heute gibt es wieder Obstsalat :-)
Danke für diese tolle Vortragsreihe. Ich bin gespannt, wie es weiter geht, habe ja noch einiges aufzuholen. Nur bei der Analogie mit dem Barcode haben Sie ein wenig daneben gegriffen. Die Information über die Milch ist nicht im Barcode enthalten. Dieser ist lediglich ein Zeiger auf einen Datenbankeintrag. Damit wäre die Vorhersagbarkeit (was passiert, wenn da jetzt eine Linie dazu kommt?) nicht mehr gegeben.
Bei der Analogie der Barcodes zur Spektralanalyse ist die Tatsache gemeint, dass beide mit Strichlinien arbeiten... Aber natürlich ist es wie mit jedem Vergleich - er hinkt...
Josef M. Gaßner
Finde ich großartig wie Herr Gaßner immer Biografische Daten des jeweiligen Entdeckers herbei zitiert. Kann Er Diese aus dem Stegreif auswendig (ich würde es ihm zutrauen) oder recherchiert Er das vor jedem Video.
Was glaubst du
Die gute Protorange und Elekbeere..:)
Geil 😂
Quiz Frage: was passiert wenn ein Physiker ein Elektron verschluckt? Es wird laut gelacht 🤣
Hallelujah!!
Hallo Herr Gassner,
können Sie ein Video über die Theorie der eisernen Sterne machen?
Ich habe da mal eine Frage zur Messung der Entfernung:
Natürlich kann man links der Sonne und 6 Monate später rechts der Sonne beobachten und dieses Dreieck machen, aber in diesen 6 Monaten hat sich doch die komplette Galaxie weitergedreht und alles andere im Universum auch, da passt doch dann nix mehr.
Wie wird das ausgeglichen?
Zwar dreht sich unsere Milchstraße und die Sterne in ihr drehen sich mit und haben zudem eine Eigenbewegung. Aber die Zeitskala dafür sind Jahrtausende und mehr. Mit anderen Worten: Das Aussehen der Sternbilder von der Erde aus betrachtet bleibt für Jahrtausende gleich (deshalb haben wir heute noch dieselben Sternbilder wie die alten Griechen vor 2000 Jahren).
Auf der Zeitskala von Monaten dreht sich die Erde um die Sonne. Planeten und nahe Sterne verändern daher ihre Position vor dem Hintergrund der scheinbar "unbeweglichen" Hintergrundsterne (Fixsternhimmel).
Übrigens: Das Sonnensystem benötigt für einen Umlauf um das Zentrum der Milchstraße (ein Kreis mit einem Radius von 26.000 Lichtjahren) ca. 220 Millionen Jahre. Die Sterne, die dem Sonnensystem nahe sind, bewegen sich auf nahen Bahnen mit und ändern deshalb kaum ihre relative Position zum Sonnensystem.
Mir ist aufgefallen, wann immer Physiker von Christian Doppler erzahlen, dann wird erwähnt, dass er Österreicher ist. Bei anderen wird die Herkunft oft nicht genannt ^^
"kosmischer Barcode", herrlich...
ohnein sie haben ein elektron verschluckt! :(
haha
Nach dem 7. Teil dieser Vortragsreihe war ich gespannt wie ein Flitzebogen auf die angekündigte Fortführung zu der Thematik Potenziale
und freute mir ein Loch in den Bauch als ich die E-Mail bekam.
Und... oh, nein... anders Thema... dies wurde in ähnlicher Form in einem anderen Beitrag schon mal behandelt.
Aber Dank Herr Gasners Esprit, Stichwort: "...es sind noch Elektronen da..." (Schenkelklopfer), und der Vertiefung des Themas, wurde es, wie immer, wieder ein toller und sehenswerter Beitrag. Wäre mein damaliger Physiklehrer so mitreißend wie Sie gewesen,
wäre ich definitiv nicht in der Chemie gelandet...
Trotzdem hoffe ich sehr, dass die angekündigte Weiterbehandlung zum 7. Teil nicht soooo lange auf sich warten läßt, oder?
Anonsten gibt es zu den Komplimenten nichts hinzuzufügen... einfach klasse!!!
Urknall, Weltall und das Leben
Vielen Dank für die prompte Rückmeldung.
Vielen Dank auch für das Konzept mit der Tafel.
Bitte unbedingt beibehalten!!
So hat man die Chance das ein oder andere mal selbst durchzurechnen und kann sich damit selbst Aha-Erlebnisse generieren.
Und es beibt kleben... ☺
Freu mich wirklich drauf!
Ich hab den Lagrangemechanismus etwas nach hinten geschoben, weil ich Angst davor hatte, nach der längeren Pause gleich mit einem sehr schwierigen Thema wieder loszulegen. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben - wir müssen uns den Lagrangeformalismus vorknöpfen, weil er die klassische Mechanik abschliesst und wir sowohl in den Relativitätstheorien, als auch später in der Quantenelektrodynamik darauf zurückkommen werden...
Josef M. Gaßner
23:10 Bei dieser Methode lässt man außer Acht, dass die Position eines Sternes sich nach 6 Monaten verändert hat oder sich verändern könnte! Oder?
nein,natürlich nicht, das kann man auch berechnen 😃
ein obsthändler mit sesonialen Früchten erklärt die welt :)
Für Orangen und Erdbeeren ist es noch zu früh im Jahr.
Eine Frage zur Triangulation:
Trigonometrisch ist mir das anhand der Skizze klar, aber:
Dann müsste der zu vermessende Stern exakt senkrecht zur Erd-Bahn stehen, also "senkrecht über der Sonne".
Es müsste also ein exakter rechter Winkel resultieren. Aber das ist doch unrealistisch, oder? Man vermisst doch auf diese Weise vor allem Objekte, die nicht nur senkrecht zur Erdumlaufbahn liegen?
Vielen Dank :)
Vielen Dank!
Das war sehr ausfühlich erklärt :)
Ja, das ist im Allgemeinen nicht der Fall. Vollkommen richtig. Josef hat den Spezialfall gezeigt, um die Definition der Parallaxensekunde (pc) exakt darzustellen: tan 1" = 1 AU / 1 pc. 1 pc = 3,26 Lj.
Ein beliebig positionierter, aber naher Stern beschreibt infolge der Erdbewegung um die Sonne am Himmel eine kleine Ellipse. Sie ist umso größer, je näher der Stern ist. Wenn Sie es in 3D betrachten, ergibt sich ein Doppelkegel mit ellipsenförmigen Grundflächen: eine Ellipse von der Sternbewegung und eine Ellipse von der Erdbewegung um die Sonne. Der Öffnungswinkel an den Kegelspitzen ist die Parallaxe. Falls dieser Winkel genau eine Bogensekunde (1") beträgt, ist der Stern 1 pc entfernt.
1838 gelang es Friedrich Wilhelm Bessel erstmals einen Stern zu finden, der nah genug ist, dass er eine gut messbare Parallaxe aufweist: 61 Cygni im Schwan. Er konnte nach etwa einjähriger Verfolgung der ellipsenförmigen Bewegung von 61 Cygni am Himmel eine Parallaxe von 0,3" erstmalig bestimmen. Der Kehrwert dieses Werts ist nach der Definition gerade die Entfernung in pc, also rund 3 pc. In Lichtjahren demnach rund 11 Lj.