Danke für deine Mühe! Ich werde mir so einen Ofenventilator zulegen für meinen Küchenherd. Denn ich möchte, dass die Wärme nicht nur nach oben steigt, sondern den ganzen Raum erfüllt.
Für die, die wissen wollen wie der Spaß funktioniert: Der Ventilator besteht grundlegend aus 4 Bauteilen. Einmal der Propeller mit Motor, aus einem obenen und unteren Wärmeleiter, sowie aus dem "Herzstück" dem Thermoelement welches die elektrische Energie bereitstellt. Dieses besteht (einfach gesagt) aus 2 verschiedenen Metallplätchen die bei einem Temperaturunterschied zwischen den Platten eine Spannung erzeugen. D.h. die untere Platte wird durch den Ständer, der auf dem Ofen steht, erwärmt. Die Obereplatte sieht aus wie ein Kühler wie von einem luftgekühlten Prozessor. Das liegt daran, dass es das auch ist. Somit wird das Thermoelement oben, durch die Kühlrippen, gekühlt und von unten durch den Ofen erwärmt. Somit sind die Voraussetzungen für das Thermoelement erfüllt, damit es den Motor antreiben kann. Durch den Luftstrom des Propellers wird der Kühleffekt sogar noch verstärkt. Aus diesem Grund war die zu beginn gewählt Position des Lüfters am Ofenrohr suboptimal da das Rohr den oberen Part mit erwärmt hat und somit die Temperaturdifferenz reduziert. Den Effekt könnte man verstärken, indem man zum Beispiel Eiswürfel auf die oberen Rippen legt da das den Temperaturunterschied vergrößert. Funfact: genau so wie ein Motor ein Generator sein kann, kann man die Funktion Thermoelements umdrehen, indem man den Motor abklemmt stattdessen eine Batterie anschließt. Nun würde sich das Thermoelement auf der einen Seite spürbar Erwärmen und die andere Seite abkühlen. Grüße
Ich habe so ein Teil zum ersten Mal in Schweden gesehen und da es mich als technisch interessante Spielerei ansprach, habe ich mir so ein Teil mitgebracht. Grundsätzlich bestätige ich Deine Erfahrungen damit, wobei in unserem großen Raum (Wohnzimmer) sich der Lüftereffekt nur bedingt bemerkbar macht. Er weckt auf jeden Fall das Interesse von Gästen und ist immer Gesprächsstoff. Für mich nutzt er in erster Linie als Indikator für die Ofentemperatur und wann es höchste Zeit wird, Holz nachzulegen (damit der Ventilator nicht stehenbleibt 😉). Für mich ein Blickfang und technisch schönes Spielzeug.
Habe bereits seit 2 Jahren die Ofenventilatoren im Einsatz bei einem Ofen der oben eine Rundung hat habe ich 2 Stück direkt am Ofenrohr befestigt und bei den anderen Ofen habe ich auch 2 Ventilatoren links und rechts neben den Ofenrohr auf der Platte im Einsatz und ich kann nur positives berichten die Wärmeverteilung ist viel besser und auch der Raum heizt sich wesentlich rascher auf! Ich kann Sie nur empfehlen!
Wie du schon sagtest, perfekt für kleine niedrige Räume, schlecht bis gar kein Effekt für größere Räume! Ich bereue den Kauf, da der Ventilator auch ein leichtes Fiepen von sich gibt....niciht so toll, wenn man das Knistern vom Holz hören möchte ;)
Ich bin damit sehr zufrieden ! Habe einen Stahlofen und der Ventilator verwirbelt die Luft so das die warme Luft ( oben ) mit der kalten Luft ( unten ) gemischt wird ! 🤗👍🏻 Aber jeder hat andere Erfahrungen und Meinungen zu dem Ofenventilator ! 🤔
Also wir haben unseren seid 4 Jahren. Ich kann jetzt nicht sagen ,das es nun der große Börner ist . Bringen tut das Teil meiner Meinung nach nicht groß etwas. Es sieht nett aus ,da drehen sich einige Flügel und gut . Regelmäßig entstauben ,hin und wieder ein Tropfen Nähmaschine Oel auf die Motorwelle und gut . Wenn ich unseren Deckenventilator anstelle ,dann merkt man wirklich etwas. Also dieser kleine Miefqwirl ist meiner Meinung Spielkram. Ist meine Meinung und muss nicht die Meinung anderer sein .Hinzu kommt noch, daß das Teil nicht billig war . Ich würde ihn mir nicht noch mal kaufen.
Seh ich genauso, die Dinger bringen nicht viel. Ich habe meinen direkt am Ofenrohr im Schacht, um die warme Luft hinaus zu befördern. Man merkt n leichten Luftstrom davor, aber die warme Luft steigt sofort auf und vertreilt sich schön an der Decke....da wird ein Deckenventilator hilfreicher sein! Ich würde so einen für ca. 50,- nicht empfehlen.
vielen Dank für deine Einschätzung und jeder macht hierbei andere Erfahrungen. Wobei solch ein großer Deckenventilator bestimmt einen großen Effekt erzielt.
Ich habe seit letztem Jahr Einen, morgen kommt der Zweite. Es bringt definitiv was, verteilt die Wärme gleichmäßiger und effizienter im Raum und verringert den Holzverbrauch auf Dauer doch. War aber interessant noch eine andere Meinung dazu zu hören.
@bighorst100 am realen Verbrauch kann ich den Unterschied nicht beschreiben, da ich auch sonst einige kleinere Isolierarbeiten getätigt habe und es damit zum kalten September und warmen Oktober eh anders war als letztes Jahr. Da sich mein Wohnzimmer, meine TV Ecke eine Art Nische ergibt, spüre ich den Unterschied mit und ohne Venti aber doch merklich. Auch in die andere Ecke des Wohnraums bringt der Zweite etwas. Die Wärme ist einfach "gleichmäßiger" im Raum.
Hab auch einen Den würde ich aber auch testen Ich bin richtig mega überzeugt von den Ventilatoren Ist einfach krass wie doch das Nebenzimmer mit beheizt werden kann So bei mir
Der Ventilator läuft "neben" besser, weil er mehr kalte Luft transportiert. So ein Peltier-Element benötigt einen großen Temperaturunterschied um mehr Strom zu generieren. Holt der Lüfter die Warme Luft vom Rohr, ist der Temperaturunterschied geringer, also läuft der Lüfter langsamer.
Mein Ofen ist in dicke Specksteine eingepackt, deshalb bringt der Ventilator zum draufstellen nur wenig. Allerdings habe ich mir einen zugelegt, der per Magnet am Ofenrohr befestigt werden kann. Das funktioniert super und der Lüfter startet bereits, wenn die Specksteine gerade mal handwarm sind.
Ich habe ein Rohrleitungs-Ventilator im ersten Stock installiert. Ein Alu-Rohr von etwa 2m Länge mit 15cm Durchmesser oben am Ofen befestigt Den Rest bis in die erste Etage mit einem Rohr aus Alu mit PVC ummantelt nach oben verlegt. Der Rohrleitungs-Ventilator kann maximal 60°C vertragen und zieht maximal 500qm³ Luft mit 48 Watt. Ich habe ihn aber nur auf 28 Watt laufen. Der hat einen Drehregler für die Umdrehungen. Von dort weg führt noch mal ein 3m langes Stück Luft-Rohr, welches ich dann abwechselnd in diverse Räume hängen kann. Die Luft kommt mit 30-35°C aus dem Rohr und heizt mir den Raum auf 20°C auf. Ist zwar etwas Rauschen im Hintergrund, aber das hält sich in Grenzen, weil der Rohrleitungs-Ventilator im Flur hängt. Des weiteren habe ich um das Ofenrohr, welches extra lang ist, ein weiches Kupferrohr von 5 Metern gewickelt und das Wasser dort angeschlossen. Das wird nun im Winter von 10°C auf 16°C vorgeheizt, bevor das Wasser in den Durchlauferhitzer läuft. Somit braucht es weniger Strom, um das Wasser aufzuheizen. Wieviel Ersparnis das bringt, weiß ich allerdings nicht. Aber es muss etwas bringen, da bin ich mir sicher. Ich wünschte, dass es noch heißer werden würde. Aber dafür finde ich bestimmt auch noch eine Lösung. 😉
Hab einem am Rohr hängen, der Magnet hat die entsprechende Form hierfür. Gut für Öfen mit Kacheln weil die nicht so heiss werden dass er dreht!. Und das Abgasrohr ist immer heiss! Die Wärme wird schon besser verteilt mit der Zeit.
Benutze die Ofenventilatoren seit Jahren und bin super zufrieden damit. Die Ventilatoren drücken die warme Luft nach unten und somit wird der gesamte Raum erwärmt und nicht nur die Decke. Bitte nicht die billige Variante die halten nur ein Jahr dann kauft man wieder neu....!
Ich habe so ein Ding in Verwendung auf einem Stahlofen. Es sorgt für eine gefühlt, aber nicht messbare bessere Wärmeverteilung im Raum. Ich erfreue mich aber mehr am physikalischen Prinzip der Wärmeumwandlung in elektrische und Bewegungsenergie und zeige dieses Prinzip im Physikunterricht auch meinen Schülern auf einer elektrischen Herdplatte. Auch das zugrundeliegende Prinzip der Thermovoltaik kann hiermit gut erklärt werden.
Interessant wäre es wenn man die Temperaturen mit und ohne Ventilator im Nebenzimmer misst und auch eine Zeit hinterlegt. Alles andere ist wirklich wenn dann nur Placebo…
Ich habe mir vor einem Jahr so ein Teil beim Hagebaumarkt besorgt. Ich bin nun mal ein verspielter Mensch und mich fasziniert das Prinzip des sogenannten Peltier-Elements. Mittlerweile bin ich etwas ernüchtert. Der Propeller bringt nicht die Leistung, die erforderlich ist, um wirklich für eine gute Wärmeverteilung zu sorgen. Die Heißluftblase bleibt immer noch an den beiden Türstürzen zum Flur mit Treppe zum Obergeschoß sowie zum Esszimmer hängen. Das Gerät steht auf einem Austroflamm Tower Xtra. Dieser ist 1,30 Meter hoch und hat eine Nennleistung von 4 Kilowatt. Der Rohrabgang ist auf der Oberseite und ich nehme an, daß darin die Ursache für die unbefriedigende Leistung zu sehen ist. Der Platz auf der Ofenoberseite gestattet nur einen sehr kleinen Abstand zwischen Ventilator und Rohrabgang. Dieses hat eine enorme Abstrahlung, so daß sich keine ausreichende Temperaturdifferenz am Peltierelement bilden kann. Diese ist aber die Voraussetzung für die Funktion dieses Elements. Außerdem bemängelt meine Frau immer die Laufgeräusche des Motors und nimmt das Gerät immer herunter und stellt es auf den Fußboden, damit Ruhe ist. Kleiner Trost: Das Gerät funktioniert auch anders herum, indem man es auf ein gefrorenes Kühlelement stellt. So hat man ein kleines Lüftchen im Sommer.
vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht. Vermutlich hast du die Ursache für die geringe Leistung bereits gefunden. Die Idee mit der Kühlung hatte ich auch schon und ich will im Sommer daraus eine Klimaanlage bauen.
Danke, hast mich neugierig gemacht: Wir haben (leider) einen Kachelofen, aber wenn ich den öffne, könnte ich solch einenVentilator auf das Ofenrohr klammern, wie Du sagst. weißt Du, welche da sinnvoll sind? Hat beispielsweise die Zahl der Rotorflügel etwas zu bedeuten?
Mit den Ventilatoren am Ofenrohr habe ich auch noch keine Erfahrungen, aber ich werde mich mal drum kümmern. Bei den großen Ventilatoren sind es meist weniger Flügel als bei den kleinen.
Wenn Du ein Thermometer hast das mit Laser misst einfach mal den oberen teil des Ofens messen. Diese Ventilatoren brauchenso um die 65 ° damit sie starten. Eventuell reicht die Strahlungwärme die von der Ofentür / Glasscheibe abgegeben wird. Die "Blasrichtung" muss man dann ausprobieren.
Mein Kaminofen hat eine Specksteinverkleidung. Der Ventilator steht ca 10 cm neben dem Rohr auf dem Lüftungsschlitz in der Specksteinplatte. In dieser Position funktioniert das Gerät tadellos.
Bei uns sind Wohnzimmer, Esszimmer und Küche offen. Also rel. großer Raum. Unser Ofen beheizt alle 3 Räume wunderbar. Habe so einen Lüfter probiert - kein spürbarer Effekt. Wahrscheinlich doch eher was für kleinere Räume.
hey ho, bin auf deinen Kanal gestoßen, da unser Wamsler 198-50 immer ausgeht, hast du ne Anfänger Anleitung über die richtige Einstellung der Hebel und Schieber? Irgendwie geht der Ofen nur gut, wenn die Tür offen ist.... Viele Dank im Voraus Kann dir auch gerne Fotos vom Ofen schicken
Flamme direkt ausgeblasen. Ich kann daher nur sagen, daß der mit Magnet für mein Setup absolut zu empfehlen ist. Preis war etwas teurer, bei Amazon rund 65€
Also ich habe den Ventilator von der Firma Von Haus. Er funktioniert tadellos. Auf beiden Öfen läuft er problemlos. Wamsler und Hark...... Bei dem Hark Ofen dauert es schon länger bis er läuft. Ob mit Ventilator oder ohne Ventilator ich merke da keinen großen Unterschied. Außer dass mein kleiner Sohnemann das super findet.
Der Ventilator muss möglichst an eine heiße Stelle, je größer der Temperaturunterschied, desto schneller dreht er und wenn er kühlere Luft beispielsweise vom Ofenrand ansaugen kann.
Ich habe genauso ein Teil in meiner Fassauna. Vorne, eingeklemmt mit Aufgusssteinen. Es funktioniert top. Vorallem beim Aufguss, weil dieser schnell verwirbelt wird. Gekauft bei Amazon.
Hallo, ich habe einen Kaminofen von Scantherm mit Speicher über der Brennkammer. Ich hatte zuerst auch einen Ventilator der wie bei dir oben auf den Ofen gestellt wurde. Der Ventilator drehte sich zwar, aber recht langsam und blieb dann wieder stehen. Wahrscheinlich reichte die Wärme durch den Speicher nicht aus. Dann habe ich mir einen, wie von dir erwähnt, mit Magnet für das Ofenrohr bestellt. Und siehe da, er dreht sich wie ein Propeller und verteilt die Wärme spürbar schneller in das angrenzende Esszimmer und in den Flur. Ich habe bei beiden einen Test mit einem Feuerzeug gemacht. Beim ersten war kaum eine Reaktion festzustellen. Beim Ventilator für das Ofenrohr wurde die Flamme direkt ausgeblasen. Ich kann daher nur sagen, daß der mit Magnet für mein Setup absolut zu empfehlen ist. Preis war etwas teurer, bei Amazon rund 65€
Mein Ofen hat 5,5 KW mit Specksteinverkleidung der Ventilator hat im 1 Jahr super funktioniert nun im 2 Jahr gibt er den Geist auf läuft nur wenn Mann ihn anstupst ich vermute montags Model habe mir einen neuen bestellt.
Der "Vemtilator" erzeugt ja aich keinen Wind sondern er schiebt die warme Luft in den Raum. Und das für einmalige anschaffungskosten und dann keinerlei Kosten mehr.
Ich habe mir kürzlich einen gekauft und bin von der Funktion nicht überzeugt. Die Wirkung ist eher überschaubar und der Preis für diesen Schrott ist total überteuert. 30cm vom Ventilator entfernt merkt man kaum noch einen Luftstrom. Getestet bei Temperaturen bis 180° im Ofenrohr.
Wir haben einen Ofen mit Speckstein Verkleidung. Das funktioniert nicht so gut. Jetzt überlege ich das wir einen direkt ans Ofenrohr montieren. Das Rohr ist ca. 50 cm lang. Hoffe das dies besser funktioniert.
@Samurai Jipp. Wir haben so einen auch mit magnetischer Halterung. Hält bombenfest. Da liegt zwar auch eine Rohrschelle bei, aber die ist wirklich nicht nötig.
Kann ich bestätigen. Wir haben auch eine recht dicke Lage Speckstein auf dem Ofen. Das dauert sehr sehr lange bis der Ventilator mal reagiert und dann müssen wir den auch ein wenig anschubsen das der sich mal bewegt. Wir haben aber auch ein Modell aus der Anfangszeit. Der hat nur 2 Flügel. Vielleicht arbeiten die Neuen besser. Aber ja so einen Ofenrohr- Ventilator habe ich auch schon ins Auge gefasst.
Ich hab mir schon vor Jahren ein bei WISH gekauft, der schafft es nicht mal eine Streichholzflamme zum flackern zu bringen. Aber vielleicht sind die aus dem Baumarkt ja besser ?
Wir haben einen Gußofen mit Kacheln ummauert. Sieht aus, wie ein echter Kachelofen. Welcher von diesen Ventilatoren ist der richtige für unsere Anlage? Reicht es auch diesen Ventilator auf die Kacheln zu stellen?
Mein Kaminofen hat eine Specksteinverkleidung. Der Ventilator steht ca 10 cm neben dem Rohr auf dem Lüftungsschlitz in der Specksteinplatte. In dieser Position funktionie
Mein Kaminofen hat eine Specksteinverkleidung. Der Ventilator steht ca 10 cm neben dem Rohr auf dem Lüftungsschlitz in der Specksteinplatte. In dieser Position funktionie
Dieses Gerät funktioniert durch Temperaturunterschied. Wenn der Obere Teil des Gestelles hinter dem Lüfterrad nahezu die gleiche Temperatur hat wie das Unterteil läuft er nicht. Bzw nicht gut... Ich bin mit diesem Gerät sehr zufrieden seit 5 Jahren .
...so ein Ventilator hat eine "Leistung" von 0,5 bis 1 Watt. Also nichts. Ein richtiger Ventilator hingegen das bis zu 100 fache. Warme, aufsteigende Luft läßt sich von so einem Gerät nicht beeinflussen. Es ist nur ein Placebo. Glücklicher Weise konnte ich meinen Kanimofenventilator günstig weiter verkaufen, sodass mein finanzieller Schaden gering war.
@TRUCKER ON PRIVATE TOUR ...der ist natürlich auch wirkungsvoll, wenn nicht sogar zuviel des Guten und der Aufwand ist größer und eine Installation bei üblichen Deckenhöhen nicht möglich. Einen Ventilator hatte ich lediglich zum Vergleich herangezogen um zu verdeutlichrn wie wirkungslos ein Kaminventilator ist.
@Nicolas MB Ich finde, dass dann ein Deckenventilator die richtige Wahl wäre. Je nach Drehrichtung zieht er die Luft entlang der Wände hoch, oder herunter.
@Tom Plump Halten Sie doch einfach einmal einen Wollfaden 20cm vor den Kaminventilator oder pusten Sie Ziagrettenrauch davor. Sie werden sofort erkennen, daß der Kaminventilator keinerlei Auswirkungen hat. Die warme Luft steigt nach wie vor auf und verteilt sich unter der Decke. Um eine Auswirkung zu haben müssten wesentlich größere Volumina bewegt werden.
Hallo Bob, danke für die ganzen Infos. Eine Frage zu deinem Kaminofen, ich habe den gleichen. Hast du in die Tür unten noch zusätzliche Löcher reingebohrt? Die Idee hatte ich auch schon, mich nur nicht getraut.
@SägeBob Na ja, wenn er richtig aufgeheizt ist läuft er super, nur das Entzünden eines größeren Teils des Holzes funktioniert nur bei offener Klappe und dann qualmt es etwas raus.
Es müsste Ventilatoren geben nach dem gleichen Prinzip mit denen man das Ofenrohr schön an Blasen kann zudem würde ich noch solche Stäbe mit einer Schelle an die an das Ofenrohr anbringen um die Oberfläche zu vergrößern, die Abgaswärme reduzieren
Ich habe auch so ein Teil. Sieht schön aus, aber eine Veränderung habe ich nicht gefühlt . Hat schon mal jemand Temperaturkurven mit und ohne Ventilator aufgenommen?
Ich habe einen Ofenventilator nett zum anschauen und da,it hat es sich auch schon. Ist die gleiche Machart bringt eine Leistung die lachhaft ist! Selbst bei hohen Temperaturen und Drehzahlen das er schon das schütteln anfängt. Mein ofen hat über 20 KW Heizleistung und ich heitze die ganze Wohnung damit. Leistung gleich null da bringt ein Lüfter von einem PC mehr an Effektivität. Sorry aber das sind meine Erfahrungen. Was wirklich etwas bringt ist ein Deckenventilator. Freundliche Grüße😉
vielen Dank für deine Meinung. Ja, jeder macht hier andere Erfahrungen und viele Faktoren scheinen da eine Rolle zu spielen. Wobei mit deinem Ofen die Wohnung schnell warm werden dürfte.
Bin nach anfänglichen bedenken von diesem netten Teil überzeugt. Besonders da der Ventilator noch lange nach läuft, wenn kein Holz mehr nachgelegt wird.
@SägeBob Ich hab den von deinem Link bestellt, mit einem einzelnen 6er Flügel und Thermometer. Hab ihn aber zurück geschickt, da ich im selben Raum schlafe, und mich das pfeifen störte. Das Thermo war sehr grob in der Einteilung, was sehr ungenau bedeutet.
Die Dinger sind lebensgefährlich. Bei Oma blieb das Lüfterrad stehen,schmolz und das Plaste tropfte auf den Ofen. Ihr Glück war der Rauchmelder und ein Anruf bei mir. Finger weg von dem Dreck
@SägeBob Du hast doch bei 7:45 mit dem Finger die Venti-Flügel angehalten und das klingt metallen. Wo ist an dem Produkt Plastik? Das wäre allerdings ein No-GO. Das solltest Du unbedingt klären, denn Plastik stelle ich auch nicht aus die heiße Herdplatte
Die Dinger tuen nur eins, den Geldbeutel leerer machen. Habe selber einen gehabt und es hat nichts gebracht. Feuerzeug vor gehalten und die Flamme hat sich nicht einmal bewegt. Die 50€ hätte ich besser anlegen können.
Also bei meinem ersten Billigen Kamin Ofen aus dem Baumarkt (war exakt der selbe wie der von Säge Bob) da Funktionierte der Lüfter Wunderbar! Jetzt habe ich einen anderen schöneren und größeren Ofen (Stahl Korpus in Dunkel Grau und an den Seiten und oben Drauf weiße Moderne Kacheln) Da Funktioniert der Lüfter so gut wie gar nicht. Wenn die Dinger nicht so teuer wären, Würde ich gerne mal einen für das Rauchrohr probieren aber wahrscheinlich bekommt man die im Sommer günstiger?.
@Linz Christof sagt wer? Ok man muss beim kauf auf die Kapazität/Ah des Accus achten. das war es dann aber ich kann meine Accus auch im Auto laden, also auch kein Problem. Vor allem braucht man innerorts keine Rücksicht auf Ruhezeiten nehmen. Ist wie beim Benziner auch stumpfe ketten erhöhen den Verbrauch
💝💎💌🔥❤🧡💛💚💙💜💖💓💟💝🎁🧡💚💜💓💍💎🌎🔥 *Gott zeigte seine Liebe zu uns durch seinen Sohn Jesus Christus zu senden, der von den* *Toten gestorben und auferstanden ist uns das ewige Leben zu geben.* *Er versprach auch, um Ihren Körper zu heilen.* *Wenn Sie mit Ihrem Mund den Herrn Jesus bekennen und an Ihr Herz glauben, dass Gott ihn von den Toten auferweckt hat* *Er wird Ihnen ewiges Leben geben* *(schau zum Himmel und frag ihn))*
Danke für deine Mühe! Ich werde mir so einen Ofenventilator zulegen für meinen Küchenherd. Denn ich möchte, dass die Wärme nicht nur nach oben steigt, sondern den ganzen Raum erfüllt.
Gute Idee!
Für die, die wissen wollen wie der Spaß funktioniert: Der Ventilator besteht grundlegend aus 4 Bauteilen. Einmal der Propeller mit Motor, aus einem obenen und unteren Wärmeleiter, sowie aus dem "Herzstück" dem Thermoelement welches die elektrische Energie bereitstellt. Dieses besteht (einfach gesagt) aus 2 verschiedenen Metallplätchen die bei einem Temperaturunterschied zwischen den Platten eine Spannung erzeugen. D.h. die untere Platte wird durch den Ständer, der auf dem Ofen steht, erwärmt. Die Obereplatte sieht aus wie ein Kühler wie von einem luftgekühlten Prozessor. Das liegt daran, dass es das auch ist. Somit wird das Thermoelement oben, durch die Kühlrippen, gekühlt und von unten durch den Ofen erwärmt. Somit sind die Voraussetzungen für das Thermoelement erfüllt, damit es den Motor antreiben kann. Durch den Luftstrom des Propellers wird der Kühleffekt sogar noch verstärkt. Aus diesem Grund war die zu beginn gewählt Position des Lüfters am Ofenrohr suboptimal da das Rohr den oberen Part mit erwärmt hat und somit die Temperaturdifferenz reduziert.
Den Effekt könnte man verstärken, indem man zum Beispiel Eiswürfel auf die oberen Rippen legt da das den Temperaturunterschied vergrößert.
Funfact: genau so wie ein Motor ein Generator sein kann, kann man die Funktion Thermoelements umdrehen, indem man den Motor abklemmt stattdessen eine Batterie anschließt. Nun würde sich das Thermoelement auf der einen Seite spürbar Erwärmen und die andere Seite abkühlen.
Grüße
besten Dank für die ausführliche Erklärung.
Ich habe so ein Teil zum ersten Mal in Schweden gesehen und da es mich als technisch interessante Spielerei ansprach, habe ich mir so ein Teil mitgebracht. Grundsätzlich bestätige ich Deine Erfahrungen damit, wobei in unserem großen Raum (Wohnzimmer) sich der Lüftereffekt nur bedingt bemerkbar macht. Er weckt auf jeden Fall das Interesse von Gästen und ist immer Gesprächsstoff. Für mich nutzt er in erster Linie als Indikator für die Ofentemperatur und wann es höchste Zeit wird, Holz nachzulegen (damit der Ventilator nicht stehenbleibt 😉). Für mich ein Blickfang und technisch schönes Spielzeug.
Als Indikator benutze ich ihn auch gerne .
da kann ich dir zustimmen, der Effekt kann bei dem einen höher sein und bei dem anderen weniger.
Habe bereits seit 2 Jahren die Ofenventilatoren im Einsatz bei einem Ofen der oben eine Rundung hat habe ich 2 Stück direkt am Ofenrohr befestigt und bei den anderen Ofen habe ich auch 2 Ventilatoren links und rechts neben den Ofenrohr auf der Platte im Einsatz und ich kann nur positives berichten die Wärmeverteilung ist viel besser und auch der Raum heizt sich wesentlich rascher auf!
Ich kann Sie nur empfehlen!
@SägeBob glaubst du ernsthaft zwei Ventilatoren haben mehr Leistung als einer?
ich glaube, je mehr Ofenventilatoren man einsetzt, umso besser ist der Effekt. Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht.
Wie du schon sagtest, perfekt für kleine niedrige Räume, schlecht bis gar kein Effekt für größere Räume! Ich bereue den Kauf, da der Ventilator auch ein leichtes Fiepen von sich gibt....niciht so toll, wenn man das Knistern vom Holz hören möchte ;)
Danke fürs Feedback!
Ich bin damit sehr zufrieden ! Habe einen Stahlofen und der Ventilator verwirbelt die Luft so das die warme Luft ( oben ) mit der kalten Luft ( unten ) gemischt wird ! 🤗👍🏻
Aber jeder hat andere Erfahrungen und Meinungen zu dem Ofenventilator ! 🤔
da stimme ich dir zu.
Also wir haben unseren seid 4 Jahren. Ich kann jetzt nicht sagen ,das es nun der große Börner ist . Bringen tut das Teil meiner Meinung nach nicht groß etwas. Es sieht nett aus ,da drehen sich einige Flügel und gut . Regelmäßig entstauben ,hin und wieder ein Tropfen Nähmaschine Oel auf die Motorwelle und gut . Wenn ich unseren Deckenventilator anstelle ,dann merkt man wirklich etwas. Also dieser kleine Miefqwirl ist meiner Meinung Spielkram. Ist meine Meinung und muss nicht die Meinung anderer sein .Hinzu kommt noch, daß das Teil nicht billig war . Ich würde ihn mir nicht noch mal kaufen.
Seh ich genauso, die Dinger bringen nicht viel. Ich habe meinen direkt am Ofenrohr im Schacht, um die warme Luft hinaus zu befördern. Man merkt n leichten Luftstrom davor, aber die warme Luft steigt sofort auf und vertreilt sich schön an der Decke....da wird ein Deckenventilator hilfreicher sein! Ich würde so einen für ca. 50,- nicht empfehlen.
vielen Dank für deine Einschätzung und jeder macht hierbei andere Erfahrungen. Wobei solch ein großer Deckenventilator bestimmt einen großen Effekt erzielt.
Ich habe seit letztem Jahr Einen, morgen kommt der Zweite.
Es bringt definitiv was, verteilt die Wärme gleichmäßiger und effizienter im Raum und verringert den Holzverbrauch auf Dauer doch.
War aber interessant noch eine andere Meinung dazu zu hören.
@bighorst100 am realen Verbrauch kann ich den Unterschied nicht beschreiben, da ich auch sonst einige kleinere Isolierarbeiten getätigt habe und es damit zum kalten September und warmen Oktober eh anders war als letztes Jahr.
Da sich mein Wohnzimmer, meine TV Ecke eine Art Nische ergibt, spüre ich den Unterschied mit und ohne Venti aber doch merklich.
Auch in die andere Ecke des Wohnraums bringt der Zweite etwas. Die Wärme ist einfach "gleichmäßiger" im Raum.
Und den geringen Holzverbrauch habt ihr auch Gemessen? Oder nur gespürt? Oder bisher einfach weniger geheizt, weil der Oktober ziemlich warm war...? 🧐
Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht und den geringen Holzverbrauch kann ich auch bestätigen.
Hab auch einen
Den würde ich aber auch testen
Ich bin richtig mega überzeugt von den Ventilatoren
Ist einfach krass wie doch das Nebenzimmer mit beheizt werden kann
So bei mir
vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht.
Der Ventilator läuft "neben" besser, weil er mehr kalte Luft transportiert.
So ein Peltier-Element benötigt einen großen Temperaturunterschied um mehr Strom zu generieren. Holt der Lüfter die Warme Luft vom Rohr, ist der Temperaturunterschied geringer, also läuft der Lüfter langsamer.
Vielen Dank für den Tipp.
Mein Ofen ist in dicke Specksteine eingepackt, deshalb bringt der Ventilator zum draufstellen nur wenig.
Allerdings habe ich mir einen zugelegt, der per Magnet am Ofenrohr befestigt werden kann. Das funktioniert super und der Lüfter startet bereits, wenn die Specksteine gerade mal handwarm sind.
da hast du eine gute Lösung gefunden.
Ich habe ein Rohrleitungs-Ventilator im ersten Stock installiert. Ein Alu-Rohr von etwa 2m Länge mit 15cm Durchmesser oben am Ofen befestigt Den Rest bis in die erste Etage mit einem Rohr aus Alu mit PVC ummantelt nach oben verlegt. Der Rohrleitungs-Ventilator kann maximal 60°C vertragen und zieht maximal 500qm³ Luft mit 48 Watt. Ich habe ihn aber nur auf 28 Watt laufen. Der hat einen Drehregler für die Umdrehungen. Von dort weg führt noch mal ein 3m langes Stück Luft-Rohr, welches ich dann abwechselnd in diverse Räume hängen kann. Die Luft kommt mit 30-35°C aus dem Rohr und heizt mir den Raum auf 20°C auf. Ist zwar etwas Rauschen im Hintergrund, aber das hält sich in Grenzen, weil der Rohrleitungs-Ventilator im Flur hängt.
Des weiteren habe ich um das Ofenrohr, welches extra lang ist, ein weiches Kupferrohr von 5 Metern gewickelt und das Wasser dort angeschlossen. Das wird nun im Winter von 10°C auf 16°C vorgeheizt, bevor das Wasser in den Durchlauferhitzer läuft. Somit braucht es weniger Strom, um das Wasser aufzuheizen. Wieviel Ersparnis das bringt, weiß ich allerdings nicht. Aber es muss etwas bringen, da bin ich mir sicher. Ich wünschte, dass es noch heißer werden würde. Aber dafür finde ich bestimmt auch noch eine Lösung. 😉
eine sehr gute Idee, über die es sich nachzudenken lohnt.
Für alle, die Kurzgeschichten lieben, habe ich tolle Geschichten mit viel Moral❤🧡💛
für eine gute Kurzgeschichte bin ich immer zu haben :-).
Hab einem am Rohr hängen, der Magnet hat die entsprechende Form hierfür. Gut für Öfen mit Kacheln weil die nicht so heiss werden dass er dreht!.
Und das Abgasrohr ist immer heiss! Die Wärme wird schon besser verteilt mit der Zeit.
vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht. Am Rohr werde ich solche Ventilatoren auch noch ausprobieren.
Vielen Dank ! Wie gross ist denn der Raum ? Schönen 1. Advent. 🙂
@SägeBob // Danke.
Müssten 15 Quadratmeter sein.
Benutze die Ofenventilatoren seit Jahren und bin super zufrieden damit. Die Ventilatoren drücken die warme Luft nach unten und somit wird der gesamte Raum erwärmt und nicht nur die Decke. Bitte nicht die billige Variante die halten nur ein Jahr dann kauft man wieder neu....!
vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht zu den Ofenventilatoren.
Habe schon länger überlegt ob ich mir so einen zulegen soll... jetzt ist die Entscheidung gefallen: JA! 😁😁
freut mich sehr. Du musst es einfach ausprobieren. Eine andere Empfehlung kann ich dir nicht geben. Im besten Fall spürst du einen Effekt :-).
Ich habe so ein Ding in Verwendung auf einem Stahlofen. Es sorgt für eine gefühlt, aber nicht messbare bessere Wärmeverteilung im Raum. Ich erfreue mich aber mehr am physikalischen Prinzip der Wärmeumwandlung in elektrische und Bewegungsenergie und zeige dieses Prinzip im Physikunterricht auch meinen Schülern auf einer elektrischen Herdplatte. Auch das zugrundeliegende Prinzip der Thermovoltaik kann hiermit gut erklärt werden.
Kann ich mir sehr gut vorstellen. Da die Schüler so an einem praktischen Beispiel lernen können.
ich habe 3 Stck auf dem ECO von Hark,- sehr zufrieden.....( seit 2 Jahren)
vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht :-).
Interessant wäre es wenn man die Temperaturen mit und ohne Ventilator im Nebenzimmer misst und auch eine Zeit hinterlegt. Alles andere ist wirklich wenn dann nur Placebo…
Gefühlt erreiche ich einen Anstieg der Temperaturen um ca. 20 Minuten schneller.
Ich habe mir vor einem Jahr so ein Teil beim Hagebaumarkt besorgt. Ich bin nun mal ein verspielter Mensch und mich fasziniert das Prinzip des sogenannten Peltier-Elements. Mittlerweile bin ich etwas ernüchtert. Der Propeller bringt nicht die Leistung, die erforderlich ist, um wirklich für eine gute Wärmeverteilung zu sorgen. Die Heißluftblase bleibt immer noch an den beiden Türstürzen zum Flur mit Treppe zum Obergeschoß sowie zum Esszimmer hängen. Das Gerät steht auf einem Austroflamm Tower Xtra. Dieser ist 1,30 Meter hoch und hat eine Nennleistung von 4 Kilowatt. Der Rohrabgang ist auf der Oberseite und ich nehme an, daß darin die Ursache für die unbefriedigende Leistung zu sehen ist. Der Platz auf der Ofenoberseite gestattet nur einen sehr kleinen Abstand zwischen Ventilator und Rohrabgang. Dieses hat eine enorme Abstrahlung, so daß sich keine ausreichende Temperaturdifferenz am Peltierelement bilden kann. Diese ist aber die Voraussetzung für die Funktion dieses Elements. Außerdem bemängelt meine Frau immer die Laufgeräusche des Motors und nimmt das Gerät immer herunter und stellt es auf den Fußboden, damit Ruhe ist. Kleiner Trost: Das Gerät funktioniert auch anders herum, indem man es auf ein gefrorenes Kühlelement stellt. So hat man ein kleines Lüftchen im Sommer.
vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht. Vermutlich hast du die Ursache für die geringe Leistung bereits gefunden. Die Idee mit der Kühlung hatte ich auch schon und ich will im Sommer daraus eine Klimaanlage bauen.
Danke, hast mich neugierig gemacht: Wir haben (leider) einen Kachelofen, aber wenn ich den öffne, könnte ich solch einenVentilator auf das Ofenrohr klammern, wie Du sagst. weißt Du, welche da sinnvoll sind? Hat beispielsweise die Zahl der Rotorflügel etwas zu bedeuten?
Mit den Ventilatoren am Ofenrohr habe ich auch noch keine Erfahrungen, aber ich werde mich mal drum kümmern. Bei den großen Ventilatoren sind es meist weniger Flügel als bei den kleinen.
eine sehr gute Idee.
Wenn Du ein Thermometer hast das mit Laser misst einfach mal den oberen teil des Ofens messen. Diese Ventilatoren brauchenso um die 65 ° damit sie starten. Eventuell reicht die Strahlungwärme die von der Ofentür / Glasscheibe abgegeben wird. Die "Blasrichtung" muss man dann ausprobieren.
Ich habe so ein Ding auch mal gekauft und getestet, aber dann zurück geschickt. Ich hatte da null Effekt im Raum.
vielen Dank für deine Einschätzung.
Mein Kaminofen hat eine Specksteinverkleidung.
Der Ventilator steht ca 10 cm neben dem Rohr auf dem Lüftungsschlitz in der Specksteinplatte.
In dieser Position funktioniert das Gerät tadellos.
ein sehr guter Tipp.
Bei uns sind Wohnzimmer, Esszimmer und Küche offen. Also rel. großer Raum. Unser Ofen beheizt alle 3 Räume wunderbar. Habe so einen Lüfter probiert - kein spürbarer Effekt. Wahrscheinlich doch eher was für kleinere Räume.
ich gehe auch davon aus, dass die Form und Größe des Raumes einen Einfluss darauf haben könnte.
hey ho, bin auf deinen Kanal gestoßen, da unser Wamsler 198-50 immer ausgeht, hast du ne Anfänger Anleitung über die richtige Einstellung der Hebel und Schieber?
Irgendwie geht der Ofen nur gut, wenn die Tür offen ist.... Viele Dank im Voraus
Kann dir auch gerne Fotos vom Ofen schicken
Hallo Marcel, ich kenne das Problem. Du kannst mir gerne Bilder schicken. Bitte auch eines vom Schornstein.
Flamme direkt ausgeblasen. Ich kann daher nur sagen, daß der mit Magnet für mein Setup absolut zu empfehlen ist. Preis war etwas teurer, bei Amazon rund 65€
besten Dank für deinen Erfahrungsbericht. Solche mit Magnet werden ich mir auch noch holen.
Also ich habe den Ventilator von der Firma Von Haus. Er funktioniert tadellos. Auf beiden Öfen läuft er problemlos. Wamsler und Hark...... Bei dem Hark Ofen dauert es schon länger bis er läuft. Ob mit Ventilator oder ohne Ventilator ich merke da keinen großen Unterschied. Außer dass mein kleiner Sohnemann das super findet.
Der Ventilator muss möglichst an eine heiße Stelle, je größer der Temperaturunterschied, desto schneller dreht er und wenn er kühlere Luft beispielsweise vom Ofenrand ansaugen kann.
Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht. Aber so erfüllt der Ventilator gleich noch einen Zweck 😉.
Ich habe genauso ein Teil in meiner Fassauna. Vorne, eingeklemmt mit Aufgusssteinen. Es funktioniert top. Vorallem beim Aufguss, weil dieser schnell verwirbelt wird. Gekauft bei Amazon.
@SägeBob Jepp!
daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Der Effekt müsste sogar noch spürbarer sein?
6:43 Die Erfahrungen von dir und von Garten Bob reichen also nicht aus, vielleicht fragst Du zusätzlich den Säge Bob? ;-)
:-)
Hallo, ich habe einen Kaminofen von Scantherm mit Speicher über der Brennkammer.
Ich hatte zuerst auch einen Ventilator der wie bei dir oben auf den Ofen gestellt wurde.
Der Ventilator drehte sich zwar, aber recht langsam und blieb dann wieder stehen.
Wahrscheinlich reichte die Wärme durch den Speicher nicht aus.
Dann habe ich mir einen, wie von dir erwähnt, mit Magnet für das Ofenrohr bestellt.
Und siehe da, er dreht sich wie ein Propeller und verteilt die Wärme spürbar schneller in das angrenzende Esszimmer und in den Flur.
Ich habe bei beiden einen Test mit einem Feuerzeug gemacht.
Beim ersten war kaum eine Reaktion festzustellen.
Beim Ventilator für das Ofenrohr wurde die Flamme direkt ausgeblasen.
Ich kann daher nur sagen, daß der mit Magnet für mein Setup absolut zu empfehlen ist.
Preis war etwas teurer, bei Amazon rund 65€
besten Dank für deinen Erfahrungsbericht und es zeigt, wie wichtig eine gewisse Grundwärme bei den Ventilatoren ist.
2:44 es liegt darann das das ELEMENT auf einer seite kalt sein muss!
so ist es.
Mein Ofen hat 5,5 KW mit Specksteinverkleidung der Ventilator hat im 1 Jahr super funktioniert nun im 2 Jahr gibt er den Geist auf läuft nur wenn Mann ihn anstupst ich vermute montags Model habe mir einen neuen bestellt.
könnte gut möglich sein. Meiner läuft jetzt seit 4 Wochen durch und ich muss erst noch schauen, wie die Haltbarkeit ist.
ICH habe auch seit längerer Zeit so einen Ventilator.
Meine Meinung , total Super.
besten Dank für deine Meinung.
Hab seit 5 Jahren 2 . Sohn hat am Rohr und draufstehend , diese sind bereits kaputt . Deswegen nach Erfahrungen suchen . Und ja bringen etwas )
Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht.
Bin in Südostasien im Zimmer, da läuft der Ventilator zwecks Kühlung, da bewegte Luft (Wind) KÜHLT.
Der "Vemtilator" erzeugt ja aich keinen Wind sondern er schiebt die warme Luft in den Raum. Und das für einmalige anschaffungskosten und dann keinerlei Kosten mehr.
so geht es auch.
Ich habe mir kürzlich einen gekauft und bin von der Funktion nicht überzeugt. Die Wirkung ist eher überschaubar und der Preis für diesen Schrott ist total überteuert. 30cm vom Ventilator entfernt merkt man kaum noch einen Luftstrom. Getestet bei Temperaturen bis 180° im Ofenrohr.
kannst du mir schreiben, wie der Ventilator heißt?
Wir haben einen Ofen mit Speckstein Verkleidung. Das funktioniert nicht so gut. Jetzt überlege ich das wir einen direkt ans Ofenrohr montieren. Das Rohr ist ca. 50 cm lang. Hoffe das dies besser funktioniert.
@Samurai Jipp. Wir haben so einen auch mit magnetischer Halterung. Hält bombenfest. Da liegt zwar auch eine Rohrschelle bei, aber die ist wirklich nicht nötig.
Ich werde es mal mit einem Ofenrohr Ventilator ausprobieren. Die sind zum Teil auch magnetisch.
vielleicht lässt sich ein Speckstein herausnehmen?
versuchen kannst du es auf jeden Fall, vielleicht funktioniert es.
Kann ich bestätigen. Wir haben auch eine recht dicke Lage Speckstein auf dem Ofen. Das dauert sehr sehr lange bis der Ventilator mal reagiert und dann müssen wir den auch ein wenig anschubsen das der sich mal bewegt. Wir haben aber auch ein Modell aus der Anfangszeit. Der hat nur 2 Flügel. Vielleicht arbeiten die Neuen besser. Aber ja so einen Ofenrohr- Ventilator habe ich auch schon ins Auge gefasst.
Ich hab mir schon vor Jahren ein bei WISH gekauft, der schafft es nicht mal eine Streichholzflamme zum flackern zu bringen. Aber vielleicht sind die aus dem Baumarkt ja besser ?
kann gut möglich sein. Wobei meine Ofenventilatoren derzeit nicht im Baumarkt erhältlich sind.
Bei mir ist Ofenrohrventilator mit Magnethalterung in Gebrauch. Die Luftbewegung ist spürbar und der Ventilator ist absolut geräuschlos.
vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht. Meine Ventilatoren summen minimal.
Wir haben einen Gußofen mit Kacheln ummauert. Sieht aus, wie ein echter Kachelofen. Welcher von diesen Ventilatoren ist der richtige für unsere Anlage? Reicht es auch diesen Ventilator auf die Kacheln zu stellen?
Ich denke, dass der Effekt nicht ganz so groß ist. Es kommt darauf an wie heiß die Kacheln werden.
Mein Kaminofen hat eine Specksteinverkleidung. Der Ventilator steht ca 10 cm neben dem Rohr auf dem Lüftungsschlitz in der Specksteinplatte. In dieser Position funktionie
vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht.
Mein Kaminofen hat eine Specksteinverkleidung. Der Ventilator steht ca 10 cm neben dem Rohr auf dem Lüftungsschlitz in der Specksteinplatte. In dieser Position funktionie
besten Dank für deinen Erfahrungsbericht.
Funktioniert das Teil auch auf meinem Kachelofen?
Wird nicht funktionieren.
da glaube ich, dass die Wärme auf den Kacheln nicht ausreichen wird, aber du kannst es ja ausprobieren.
Dieses Gerät funktioniert durch Temperaturunterschied.
Wenn der Obere Teil des Gestelles hinter dem Lüfterrad nahezu die gleiche Temperatur hat wie das Unterteil läuft er nicht. Bzw nicht gut...
Ich bin mit diesem Gerät sehr zufrieden seit 5 Jahren .
Vielen Dank für dein Erfahrungsbericht 🙂.
Hab mir jetzt das ganze Video reingezogen. Besitze keinen Kaminofen und habe auch absolut keine Möglichkeit einen zu kaufen.
Dann ist es doch auch kein Problem.
Und warum kommentierst Du dann ?
...so ein Ventilator hat eine "Leistung" von 0,5 bis 1 Watt. Also nichts. Ein richtiger Ventilator hingegen das bis zu 100 fache. Warme, aufsteigende Luft läßt sich von so einem Gerät nicht beeinflussen. Es ist nur ein Placebo. Glücklicher Weise konnte ich meinen Kanimofenventilator günstig weiter verkaufen, sodass mein finanzieller Schaden gering war.
Es gibt wohl einige die nix taugen , meiner fliegt fast weg test mit Füßen und Zigarette zeigen das zwar nicht wissenschaftlich aber ...
@JoyfulWAVE - Producer Das Kupfer Rohr samt dem Ofen Rohr zusammen isolieren. Bei mir funktionierte das ganz gut.
@TRUCKER ON PRIVATE TOUR ...der ist natürlich auch wirkungsvoll, wenn nicht sogar zuviel des Guten und der Aufwand ist größer und eine Installation bei üblichen Deckenhöhen nicht möglich. Einen Ventilator hatte ich lediglich zum Vergleich herangezogen um zu verdeutlichrn wie wirkungslos ein Kaminventilator ist.
@Nicolas MB
Ich finde, dass dann ein Deckenventilator die richtige Wahl wäre.
Je nach Drehrichtung zieht er die Luft entlang der Wände hoch, oder herunter.
@Tom Plump Halten Sie doch einfach einmal einen Wollfaden 20cm vor den Kaminventilator oder pusten Sie Ziagrettenrauch davor. Sie werden sofort erkennen, daß der Kaminventilator keinerlei Auswirkungen hat. Die warme Luft steigt nach wie vor auf und verteilt sich unter der Decke. Um eine Auswirkung zu haben müssten wesentlich größere Volumina bewegt werden.
Hallo Bob, danke für die ganzen Infos. Eine Frage zu deinem Kaminofen, ich habe den gleichen. Hast du in die Tür unten noch zusätzliche Löcher reingebohrt? Die Idee hatte ich auch schon, mich nur nicht getraut.
@SägeBob Na ja, wenn er richtig aufgeheizt ist läuft er super, nur das Entzünden eines größeren Teils des Holzes funktioniert nur bei offener Klappe und dann qualmt es etwas raus.
@germanius Dazu mache ich vielleicht nächstes Jahr noch ein Video. Läuft dein Kaminofen nicht richtig?
@SägeBob ... aha, vielen Dank für deine Antwort! Ich würde es natürlich aus einem anderen Grund machen. ;-)
So ungefähr. Da wollte ich einmal etwas anschrauben, weil ich eine Idee hatte.
Wie heißt denn die Facebook Gruppe mit Brennholz?
Müsste Brennholz und Technik sein.
Es müsste Ventilatoren geben nach dem gleichen Prinzip mit denen man das Ofenrohr schön an Blasen kann zudem würde ich noch solche Stäbe mit einer Schelle an die an das Ofenrohr anbringen um die Oberfläche zu vergrößern, die Abgaswärme reduzieren
eine sehr gute Idee.
Ich habe auch so ein Teil. Sieht schön aus, aber eine Veränderung habe ich nicht gefühlt .
Hat schon mal jemand Temperaturkurven mit und ohne Ventilator aufgenommen?
könnte ich eigentlich mal machen.
Ich habe einen Ofenventilator nett zum anschauen und da,it hat es sich auch schon. Ist die gleiche Machart bringt eine Leistung die lachhaft ist! Selbst bei hohen Temperaturen und Drehzahlen das er schon das schütteln anfängt. Mein ofen hat über 20 KW Heizleistung und ich heitze die ganze Wohnung damit. Leistung gleich null da bringt ein Lüfter von einem PC mehr an Effektivität. Sorry aber das sind meine Erfahrungen. Was wirklich etwas bringt ist ein Deckenventilator. Freundliche Grüße😉
@SägeBob Na ja kommt immer auf die Wohnung an 😉😊
vielen Dank für deine Meinung. Ja, jeder macht hier andere Erfahrungen und viele Faktoren scheinen da eine Rolle zu spielen. Wobei mit deinem Ofen die Wohnung schnell warm werden dürfte.
🤣 das Teil schafft es nicht mal eine Kerze auszupusten... taugt nichts! Geldverschwendung!
also meine Ventilatoren würden es schaffen.
Bin nach anfänglichen bedenken von diesem netten Teil überzeugt. Besonders da der Ventilator noch lange nach läuft, wenn kein Holz mehr nachgelegt wird.
genau diese Beobachtung habe ich auch gemacht und es ist ein weiterer Vorteil.
Keine Wirkung und pfeift leise... hab ich zurück geschickt. Thermometer war viel zu ungenau
@SägeBob
Ich hab den von deinem Link bestellt, mit einem einzelnen 6er Flügel und Thermometer.
Hab ihn aber zurück geschickt, da ich im selben Raum schlafe, und mich das pfeifen störte. Das Thermo war sehr grob in der Einteilung, was sehr ungenau bedeutet.
welchen Ofenventilator hast du benutzt?
Die Dinger sind lebensgefährlich. Bei Oma blieb das Lüfterrad stehen,schmolz und das Plaste tropfte auf den Ofen. Ihr Glück war der Rauchmelder und ein Anruf bei mir. Finger weg von dem Dreck
@Pudelgarten der gesamte Ventilator besteht aus Metall, auch die Rotorblätter. Zumindest ist es bei meinen der Fall.
@Pudelgarten kann dir leider hier kein Photo schicken vom geschmolzenen Rad..vielleicht gibt's da auch verschiedene Modelle oder hersteller
7:45 Das klingt aber nach Metall !?
@SägeBob Du hast doch bei 7:45 mit dem Finger die Venti-Flügel angehalten und das klingt metallen. Wo ist an dem Produkt Plastik? Das wäre allerdings ein No-GO.
Das solltest Du unbedingt klären, denn Plastik stelle ich auch nicht aus die heiße Herdplatte
vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht. Hätte ich nicht gedacht, es zeigt, dass man ab und an den Lüfter kontrollieren sollte.
Die Dinger tuen nur eins, den Geldbeutel leerer machen. Habe selber einen gehabt und es hat nichts gebracht. Feuerzeug vor gehalten und die Flamme hat sich nicht einmal bewegt. Die 50€ hätte ich besser anlegen können.
bei mir ist der Effekt hingegen spürbar und sichtbar. Aber ich denke, da spielen mehrere Punkte eine Rolle.
🤏😔
Warum?
Also bei meinem ersten Billigen Kamin Ofen aus dem Baumarkt (war exakt der selbe wie der von Säge Bob) da Funktionierte der Lüfter Wunderbar!
Jetzt habe ich einen anderen schöneren und größeren Ofen (Stahl Korpus in Dunkel Grau und an den Seiten und oben Drauf weiße Moderne Kacheln)
Da Funktioniert der Lüfter so gut wie gar nicht.
Wenn die Dinger nicht so teuer wären,
Würde ich gerne mal einen für das Rauchrohr probieren aber wahrscheinlich bekommt man die im Sommer günstiger?.
@Hyperbit werde ich ebenfalls versuchen.
@Hyperbit
Was hat eurer gekostet?
Versuchs mal mit einem magnetischen Lüfter für das Ofenrohr. Bei uns funktioniert das hervorragend.
Danke für die Info
Habe so einen absoluter schrott keine wirkung
Welchen Hersteller hast du gekauft?
Also ich hab einen..... Er bringt nix..... Gar nix
@SägeBob kann leider keine Info am Ventilator finden..... Karton ist natürlich schon weg.....
kannst du mir schreiben, von welchem Hersteller?
Sitzt du da im Keller?
sieht auf den ersten Blick so aus :-). Ist in meinem Waldhäuschen, welches teils aus Steinen besteht.
Achtung, funktioniert nicht auf Öfen mit Speckstein Abdeckung, am besten auf heißem Metall, idealerweise auf einer Herdplatte.
Richtig. Die Hitze könnte nicht ausreichen.
Mach ein video zwecks aspen 2 Benzin... niemand interessiert der Ventilator
@SägeBob danke
@Linz Christof mache ich nicht 🙂. Das Video wird aber etwas ausführlicher, da ich auch einen Zylinder im ausgebauten Zustand zeigen will.
@Gerhard Hettler bei Christof geht es mehr um den Sonderkraftstoff bei Kettensägen.
@Gerhard Hettler irgendwann mag das die Zukunft sein....
Aber im wald bei einem 8 Stunden Tag bleibt eine Benzin kettensäge die erste Wahl ...
@Linz Christof sagt wer? Ok man muss beim kauf auf die Kapazität/Ah des Accus achten. das war es dann aber ich kann meine Accus auch im Auto laden, also auch kein Problem. Vor allem braucht man innerorts keine Rücksicht auf Ruhezeiten nehmen. Ist wie beim Benziner auch stumpfe ketten erhöhen den Verbrauch
Boa rede mal Hochdeutsch Junge...
:-)
bring auf jeden fall was und es ist ja fast gratis
Stimmt. Außer den Kaufpreis keine weiteren Kosten.
💝💎💌🔥❤🧡💛💚💙💜💖💓💟💝🎁🧡💚💜💓💍💎🌎🔥 *Gott zeigte seine Liebe zu uns durch seinen Sohn Jesus Christus zu senden, der von den* *Toten gestorben und auferstanden ist uns das ewige Leben zu geben.*
*Er versprach auch, um Ihren Körper zu heilen.* *Wenn Sie mit Ihrem Mund den Herrn Jesus bekennen und an Ihr Herz glauben, dass Gott ihn von den Toten auferweckt hat* *Er wird Ihnen ewiges Leben geben*
*(schau zum Himmel und frag ihn))*
:-)
Bitte nicht mehr Celsius sagen,hört sich in deinem Dialekt furchtbar an, wir benutzen in Deutschland keine andere Temperatureinheit!!!
ich habe es so nicht anders gelernt.
Watt laberst du?