Tap to unmute
Wie funktioniert Quantenmechanik? Quantenphysik erklärt Teil 2 | Harald Lesch | Terra X Lesch & Co
Embed
- Published on Jul 26, 2022 veröffentlicht
- Im Bermudadreieck der Quantenmechanik sind schon so manche verschollen gegangen. Deshalb nehmen wir Euch in einem Dreiteiler mit auf eine Reise durch die Welt der Quantenphysik! Episode II: Quantenmechanik besser verstehen.
Zum Nach- und Weiterlesen:
Decoherence of matter waves by thermal emission of radiation: arxiv.org/pdf/quant-ph/040214...
A nondestructive Bell-state measurement on two distant atomic qubits: www.nature.com/articles/s4156...
Can Quantum-Mechanical Description of Physical Reality Be Considered Complete? journals.aps.org/pr/abstract/...
Gravity measurements below 10−9 g with a transportable absolute quantum gravimeter: www.nature.com/articles/s4159...
Decoherence, the measurement problem, and interpretations of quantum mechanics: journals.aps.org/rmp/abstract...
Challenging local realism with human choices: www.nature.com/articles/s4158...
Zum Weiterschauen:
Ihr wollt mehr zu Schrödingers Katze wissen? Dann hier entlang:
www.zdf.de/dokumentation/terr...
Rätselhafte Welt der Quanten: www.zdf.de/dokumentation/3sat...
Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media.
Abonnieren? Einfach hier klicken - clip-share.net/user/terrax_leschun...
Mehr Informationen zu Terra X findet ihr hier - www.zdf.de/dokumentation/terr...
"Leschs Kosmos" gibt es auf dieser Seite - www.zdf.de/wissen/leschs-kosm...
Terra X bei Facebook - ZDFterraX
Grafiken: Kurzgesagt - In a Nutshell Science & Technology
Ich wollte nur mal die außerordentlich gute Bild- und Tonqualität dieses Videos erwähnen. Bald ist die 1 000 000 Abonnentenzahl erreich :)
😁😁😁
und mit was? mit Recht!
@Neffets Nnamremmiz Das sehe ich ganz anderst!
Ich habe früher schon viel Leschs- Kosmos und Co. gesehen und war quasi schon länger ein begeisteter Fan dieses genere.
Die Abonnementen-Zahl sagt sehr wohl etwas über die Beliebtheit aus!
Leider sagt eine Abonnentenzahl gar nicht viel aus. Vielmehr verhält es sich so, dass die Öffentlichkeit alles verdunkelt. Die eigentlichen grossen Bewusstseinsschritte werden von den zu jener Zeit lebenden Menschen gar nicht mitbekommen. In der fernen Zukunft hat dieser Kanal, bei aller heutigen Berechtigung und Wichtigkeit, keinen Wert und gerät in die Vergessenheit..
Wahnsinn eine so anschauliche Demonstration der Quantenmechanik zu kreieren.
Professor Lesch und sein ganzes TerraX Team sind einfach geil 😄😄😄
@Erik Gaubies-Fuß Scheiße auch
@Erik Gaubies-Fuß Scheiße auch
@German Chris Der Kommentar, den du geschrieben hast, hätte nie über das Internet verschickt werden können, wenn diese "Science Fiction" und gerade die Quantenmechanik nicht funktionieren würde.
Exakt
Kreativ sind die. Echte Künstler. Ob es um Geschichten oder Bilder geht. Die nötige Abgestumpftheit des Gewissens ist auch dabei. - "Wissenschaft" und Science Fiction sind im Grunde beide dasselbe.
Ich hab schon wirklich viele Videos zu dem Thema gesehen, aber hier wurde endlich Mal ordentlich erklärt, was eine Wechselwirkung in einem realen System ist.
Das Doppelspalt Experiment mit Temperaturänderung statt "Detektor" hat's perfekt auf den Punkt gebracht. Vielen Dank dafür!
die Kooperation mit kurzgesagt ist einfach genial, noch nie eine niedlichere Lampe gesehen 😊
Die Videos werden immer besser und besser, weiter so👏
Wunderbare einfache Darstellungen von mehreren Komplexen Themen👍 Noch nie so eine einfache Erklärungen darüber gesehen.
Hallo Tim B, schön, dass es Dir gefallen hat, wir freuen uns über das Lob.
Wieder mal großartig referiert! Danke für eure Arbeit :-)
Ich finde es in diesem Beitrag sehr gut, dass Herr Lesch auch mal sagt, was man einfach nicht verstehen kann, weil es einfach eine rein mathematische Rechenoperation ist, die man nur mit Mathe versteht und zwar sehr komplizierter. Bisher hatte ich als Laie das Gefühl, irgendwie bin ich zu dumm oder zu unaufmerksam, wenn ich zu Quanten lese oder Dokus angucke. Aber jetzt zu wissen, mir fehlt für das tiefere Verständnis einfach konkret ein mathematisches Arbeitsinstrument hilft schon mal sehr, um mein Unwissen besser einschätzen zu können. Danke!
Ich glaube, dass die Wichtigkeit der Mathematik beim Verständnis der Physik von nicht-Physiker gerne unterschätzt wird.
Da möchte man dann gerne eine einfache Erklärung dafür, dass wir wissen, dass CO2 die globale Erwärmung verursacht. In Wirklichkeit gibt es aber einige mögliche Einflussfaktoren auf das Klima und viele davon hätten das Klima erwärmen können. Wenn wir aber mehrere Faktoren haben, die einen Effekt hätten hervorrufen können, dann kommt zwangsmässig die Mathematik ins Spiel, weil es dann eine Rolle spielt wie gross der Einfluss der einzelnen Faktoren genau war. Man möchte ja herausfinden welcher Faktor gewinnt oder ob gar alle Faktoren gleichermassen beteiligt waren.
Wenn man Glück hat, kann man das dann auch in Sprache übersetzen, aber oft ist das in der Physik auch nicht der Fall. Man rechnet (eigentlich nichts anderes als zählen) und man kriegt dann halt ein bestimmtes Ergebnis.
Die gute Nachricht ist natürlich, dass man Mathe erlernen kann. Zu Beginn wird jedes neue Thema schwierig sein. Die Informationsflut ist einfach zu gross und die Nervenbahnen sind noch nicht gefestigt. Aber je mehr Zeit man in einem Thema verbringt, desto einfacher und verständlicher wird es bis man gar nicht mehr weiss, was man dermassen schwierig fand.
Geht mir genauso!
Bin in Mathe eine absolute Null, interessiere mich aber trotzdem sehr für Physik und die vielen abstrakten mathematischen Gleichungen und Probleme. Auch wenn ich Mühe habe diese zu verstehen.
Habe vor kurzem ein Video über die Riemannsche Vermutung gesehen, danach hatte ich erstmal Kopfschmerzen. 🤷♂😂
Trotzdem interessiert mich die Welt wahnsinnig und ich schaue mir solche Videos sehr gerne an, so wie fast alles was mit Wissenschaft zu tun hat.
Da kann Ich mich nur anschließen!
@Terra X Lesch & Co Danke für den Link, muss aber sagen, dass ich den kurzen Clip wieder nicht verstanden hätte - so wie früher - wenn ich nicht hier den Ausführungen von Herrn Lesch gefolgt hätte. Denn erst hier habe ich verstanden, was es bedeutet, wenn immer recht abstrakt und allgemein gesagt wird, dass die Beobachtung das Ergebnis verändert. Nämlich ganz konkret, dass die elektronischen Wellen, mit denen ein Objekt, das so winzig ist, diesem im Vorgang des “Abtastens” einen Schub geben, wodurch dieses verschoben und damit verändert wird. Also dass die Beobachtung die Veränderung viel konkreter bewirkt, als ich das je bei dieser recht allgemeinen Aussage, die man überall in allen Büchern und Dokus findet, vermutet hätte.
Da spricht nicht nur der Physiker, sondern auch der Naturphilosoph.
Diese Doppelqualifikation von Harry ist einfach Gold wert und macht seine Erklärungen so verständlich und unterhaltsam sowie ihn zu einem der brilliantesten Wissenschaftskommunikatoren, die ich kenne. 🤓🤩
"Bist du ein Quantensystem?" - Das hat mich noch niemand gefragt :o
@Kevin Breuer Leider ist ihr Deutsch so schlecht, dass die Beantwortung ihrer Fragestellung mehr Probleme erzeugt als beseitigt.
Was denkt sie uber methaphisik?
Pick up line #1
Absolutes Hammer Video, danke dafür! Eure Videos sind auf den Punkt gebracht, enthalten etwas Humor und sind spannend vom Anfang bis zum Schluss. Die Qualität ist einfach absolut top. 👌🏼
Vielen Dank für dein liebes Feedback! 😊 Bestimmt gefällt dir auch dieser Beitrag: www.zdf.de/dokumentation/terra-x/lesch-und-co-quantenmechanik1-100.html#xtor=CS3-315
Ihr bringt die Wissenschaften vielen Menschen näher, danke für eure Arbeit.
Hätten wir mal solche Lehrer in den Schulen, dann würden sich sicherlich deutlich mehr Kinder für die völlig vernachlässigten Naturwissenschaften interessieren!
@nemo - est Außerdem steht er nicht Freitags in der 5. Stunde vor 30 Pubertierenden, die mit ihren Gedanken schon im Wochenende und bei ihrer ersten Freundin sind.
lesch ist nicht nur hochbegabt, er hat viel motivation energie und zeit und leidenschaft im ansammeln von wissen in naturwissenschaften investiert, hat dann noch zusätzlich die fähigkeit dieses wissen einfach und für jedermann darzustellen/zu kommunizieren und ist letzendlich auch nocht motiviert das zu tun - ich verstehe dieses ganzen "warum sind unsere lehrer nicht so?" kommentare nicht. er ist eben ein einzelfall, nicht umsonst ist er so bekannt geworden
Ich finde echt super zu hören, dass eine Wechselwirkung einer Messung gleicht. Damit ist eine der größten Fragen, die mir zum Universum und der Wirklichkeit übrig blieb endlich (und dabei so einfach) beantwortet!
Ich wünschte, mehr Clip-Share-Kanäle wären so lehrreich wie dieser Kanal. Ich freue mich auf ein Video zur Quantenfeldtheorie.
Super Animationen und super eingefügt 👌🏼😗
Definitiv. Die Kolleg:innen von Kurzgesagt sind mega: www.zdf.de/funk/kurzgesagt-11090#xtor=CS3-315
Kurzgesagt leistet wie immer tolle Arbeit mit den Animationen 😄
Was ein fantastisches Video! Bei soetwas geht einfach mein Herz auf und merke wieder, dass ich dem mein Leben widmen sollte. Dem Versuch meine maximale Denkkapazität zu nutzen um dem Verstand vom Wichtigsten, dem Universum und allen Phänomenen und Naturgesetzen die es wer weiß schon wo noch zu entdecken gibt, ein Stück näher zu kommen. Klingt spießig, ist aber meine kerntiefste Überzeugung und wer weiß, was ich in so 10-20 Jahren für Unfug treibe. 🤪🖖
Lieber Herr Lesch,
herzliche Glückwünsche zu Ihrem Geburtstag 🍀und alles Gute für das neue Lebensjahr 💫
Gut, dass wir kein Quantensystem sind und schön, dass die Wissenschaft unsere Welt noch nicht entzaubert hat.
Bleiben Sie uns noch lange erhalten!
😍❤
Dankeschön, so eindeutig und klar formuliert, mein Verständnis ist gewachsen. Ich freu mich !
Das ist ein ultraspannendes und sehr gutes Video. Vielen vielen Dank für all diese Wissensvermittlung. 👏🏻👏🏻👏🏻👏🏻
Absolut genial zusammengefasst und beschrieben. Danke dafür!
Auch hier trifft mich der Schlusssatz mitten in den Verstand, crazy. 😉👍
Tolles Video, super erklärt! Harald hat es einfach drauf - bestätigt sich einfach immer wieder. Auch der Titel, wer sich den wohl ausgedacht hat, einfach gr0ßartig🙂
Ich habe es immer noch nicht begriffen aber Haralds Ausführung mit dem Doppelspalteffeckt hat mir gefallen und mich in diesem Video auch weitergebracht. Ich muß es mir gleich noch mal ansehen. Danke, sehr cool und schönes Wochenende.
Ich habe mich immer gefragt welches tiefe Verständnis man braucht um die Quantenmechanik zu verstehen. Und es ist wirklich nicht so kompliziert. Das weiß ich jetzt dank dieses Videos von Prof. Lesch und dem Terra X-Team. Vielen dank dafür und ich freue mich auf weitere Videos👍🙂.
Vielen Dank für deine netten Worte! 😍 Das freut uns sehr! Vielleicht gefällt dir auch dieser Beitrag über Quantenmechanik: www.zdf.de/dokumentation/terra-x/lesch-und-co-quantenmechanik1-100.html#xtor=CS3-315
Vielen lieben Dank! 🤗 Mindestens ein Video wird es zur Quantenmechanik noch geben, in der Zwischenzeit kannst du dir auch hier die Zeit vertreiben: www.zdf.de/dokumentation/terra-x/lesch-und-co#xtor=CS3-315
Sehr interessantes Video! Machen sie bitte immer so weiter
❤
Eine der besten Folgen bisher, sehr interessant! :)
Hallo Paddydapro, vielen Dank für das Lob und schön, dass es Dir gefällt.
Wie immer, sehr faszinierend!
Der Mensch der Durchlauferhitzer, ich kann nicht mehr! 😂
Mal wieder ein sehr gelungenes Video.
Super, wieder was sehr Wichtiges gelernt, und zwar wie immer mit grossem Pläsier 😊👍
Endlich kommt mal ein Video dazu, alles ich von dem Phänomen zum ersten Mal gehört habe, habe ich gleich Bücher durchgeblättert und auf dem Kanal nach anderen Videos gesucht dazu. Aber kein Buch macht es so verständlich wie Sie.
Also ich muss wirklich mal sagen, Respekt!! Nicht nur an Herrn Lesch für die Erklärung, sondern besonders auch an das Videoproduktions-Team! Die Visualisierung ist einfach so gut gemacht, tolle Arbeit! :)
Diese Flaschengarten/Kleine Ökosysteme finde ich ästhetisch. 🌱💚
Immer wieder tolle Videos!👍👍👍🇪🇺🇺🇦🕊️
Wow. Eine richtig gute Folge. Toll gemacht, auch die Post-Produktion. Riesig.
Hallo Heiko, wir freuen uns, dass es Dir gefallen hat, vielen Dank für das Lob!
Harald - seit 2Jahrzehnten immer wieder schön Deine Sendungen zu sehen ... - Danke !
(@Terra X Lesch & Co vielleicht dürfte ich an dieser Stelle mal fragen, ob im Bereich Psychologie weitere Folgen rund um Kant, Sophie, Kater Schröder in dem Sie ebenfalls mitgemacht haben, geplant sind? Diese Miniserie war so klasse. Ganz herzlichen Dank Herr Prof. Lesch!)
Danke für Deine Treue. Ein paar Folgen "Frag den Lesch" haben wir übrigens in die Mediathek geladen: www.zdf.de/wissen/frag-den-lesch#xtor=CS3-315 😊
Super Video, wie immer! Ich hab aber die Verschränkung immer noch nicht ganz verstanden, welche Teilchen sind miteinander verschränkt, irgendwelche, oder wie kann ich mir das vorstellen? Weil einen Kasten der links und rechts Teilchen ausschießt kann ich mir jetzt nicht ganz vorstellen ;)
das ist alles so kompliziert... ihr schafft es trotzdem das ganze ein wenig verständlicher zu machen. Und das ist ziemlich cool! Danke.
Ich mag dich so sehr,
du erklärst alles so verständlich das es jeder verstehen kann
Vielen Dank! 🤩 Bestimmt gefällt dir auch dieser Beitrag: www.zdf.de/dokumentation/terra-x/lesch-und-co-quantenmechanik1-100.html#xtor=CS3-315
Faszinierend 😍 Ich frage mich nur, woher man weiß, das zwei Teilchen miteinander verschränkt sind? Das verstehe ich irgendwie noch nicht 🙈
@Zöterich des würd ich auch gern wissen, ich lass mal hier ein Kommi dar xD
@Clara Nimmer danke allein für den Versuch. 🙏 das Ding ist: woher weiß man das es genau diese beiden Teilchen sind und das nicht zufällig ein Teilchen aus - fantasieren wir mal - der Andromeda Galaxie gerade exakt das selbe Ergebnis liefert. Oder kann man jedes Teilchen mit jedem Teilchen verschränken?
Wenn das eine Magnetfeld gedreht wird, dann verändert sich auch der Spin des Teilchens auf der anderen Seite, obwohl dort die Position des Magnetfeldes unverändert bleibt. Wenn man Messungen an den Bestandteilen eines einfachen Systems aus Teilchen vornimmt, dann ist das Ergebnis immer nur eines von mehreren Möglichkeiten. Je nach Ergebnis verändert sich die Wahrscheinlichkeit dafür, welches Ergebnis bei der nächsten Messung kommt. Hilfe, ich habe es auch nicht verstanden. Wo sind Physikstudenten, wenn man sie mal braucht.
Die Animationen sind klasse! Ich vermute, da steckt das Team hinter, was auch bei Kurzgesagt arbeitet? Weiter so 👍
Genau, unsere wunderbaren Grafiken bekommen wir von kurzgesagt 😍
Die Animationen sind ja mal auf einem ganz anderem Level. Mega geil!!!
Danke. Die haben unsere Kolleg:innen von Kurzgesagt für uns gebastelt: www.zdf.de/funk/kurzgesagt-11090#xtor=CS3-315 😍
starkes und unglaublich interessantes video mal wieder!!
Hallo Ahrim565, schön, dass es Dir so gut gefällt und weiter viel Spaß!
Sehr gutes Videos, danke für die tolle Erklärung
Die Quantenphysik ist für mich wie Zauberei. Wenn man sich vorstellt das verschränkte Teilchen über weite Strecken urplötzlich (wenn man nachsieht) den gleichen Zustand haben, dann ist das Magie. Woher weiß das eine Teilchen von dem anderen und der Verschränkung? Für mich ist das die Grenze der begreifbaren Physik
@Ralf Rufus Ein Photon kommt ohne Zeitverzug und ohne eine Strecke hinter sich zu lassen von A nach B. Allerdings nur aus Sicht des Photons. Aus unserer Sicht nicht :)
@vonClaussen_1 Aus Sicht des Photons ist es selbst also sowohl bei A und bei B gleichzeitig? Denn wenn keine Zeit vergeht, gibt es auch keine Zeitdifferenz, es ist somit zeitgleich überall...
@Ralf Rufus Die Längenkontraktion wirkt nur in Bewegungsrichtung. Ein Photon braucht aus "seiner" Sicht tatsächlich keine Zeit von A nach B. Da keine Zeit vergeht, wird auch keine Strecke zurückgelegt. C*0s = 0m
Nur aus "unserer" Sicht legt das Photon eine Strecke zurück und braucht dafür Zeit.
Das mit dem Begreifen hört ja schon in dem Moment auf, in dem Längenkontraktion und Zeitdilatation behauptet wird, denn zu Ende gedacht bedeutet es nichts anderes als das ein Photon überall zeitgleich sein kann, da bei Lichtgeschwindigkeit Längen, also Distanzen auf Null schrumpfen und die Zeit sich bis zum Stillstand verlangsamt, also stehenbleibt. Nun versuche man sich mal die Welt aus der Sicht des Photons vorzustellen. Ist die Welt für das Photon eine Singularität oder wie?
... wir sind alle Durchlauferhitzer ... ich musste so lachen ! Einfach eine sehr gute und verständliche Dokumentation dieses für uns unglaublich schwer fassbaren Themas !
Vielen Dank für die lobenden Worte. Falls Du noch ein bisschen mehr zu Schrödinger und dessen Katze sehen willst. Et voila: www.zdf.de/dokumentation/terra-x/lesch-und-co-schroedingers-katze-104.html#xtor=CS3-315 ;-)
Das ist das erste Mal, dass ich den Welle-Teilchen-Dualismus so erklärt bekommen habe, dass ich verstehe warum er existiert 😅
Wie immer mega interessant. Ich beschäftige mich mehr gerade, was die wissenschaft sagt, was nach dem tod passiert... Ich habe einige tage her meine Mutter verloren, das war einen harten schlag und unerwartet.
Darum wäre mal interessant ihren gedanken zu hören Dr. Lesch, ich will mir nicht vorstellen das meine geliebte Mamma nun einfach nicht mehr existiert (bin atheist) und nichts von ihr verblieben ist... Sonst welchen sinn hat unser leben wenn es so wäre...
Diese Einspieler sind fantastisch anschaulich. Das ist echt schön. Noch ein kleiner Tipp in richtung Philosophie, wenn sich das Thermometer am Ende wieder abgekühlt hätte wäre es wärmer ausgegangen. :D
Die Animationen helfen wirklich nochmal mehr die Erklärungen zu verstehen!
Das freut uns! 😍
Sehr guter Beitrag! 👍🏻
Danke für das Video. Toll und lehrreich wie immer. Mir fällt aber gerade noch eine Frage ein. Wirkt Gravitation auf quantenüberlagerte Objekte? Denn Gravitation ist ja, wenn auch schwach, überall vorhanden und lässt sich nicht abschirmen. Meinem Verständnis nach wäre das ja dann eine Interaktion zwischen Quantenteilchen und Umwelt.
Sehr gut erklärt 👍 danke
Sehr gerne, vielen Dank für das Lob!
Schrödingers Katze tut mir manchmal leid ;). Wirklch ein interessantes Thema und verständlich erklärt. Danke dafür!
Aha, hier ist der Harald also! Ich habe ihn schon bei Urknall, Weltall und das Leben vermisst ;-) Wieder mal ein sehr schöner Beitrag von Terra X. Ich mag Euch schon seit vielen vielen Jahren, seit es Euch im Fernsehen gibt.
Viele Grüße von der Nordsee
Harry
Vielen Dank für deinen lieben Kommentar! 😍❤ Das motiviert! Liebe Grüße zurück!
"Baby-Universität - Quantenphysik für Babys" - können auch Kinder verstehen, schönes Buch.
Mir gefällt einfach wie Professor Lesch immer wieder "so ganz nebenbei" wichtigen Begriffe einbaut und aufarbeitet. Für mich als Laie ist es sehr wichtig, dass ich beispielsweise den Begriff "Wechselwirkung" und "Messung" in bestimmten Situationen gleichwertig verwenden kann. Die neuen Visualisierungen sind natürlich klasse: Danke!
Aber auch in der Serie UWudL Aristoteles->Stringtheorie #26 der Doppelspalt von Josef M. Gaßner super erklärt. Gleich darauf in der Folge #27 wird der Photoeffekt anhand eines grandiosen "Gemüseexperiments" visualisiert.
Danke, super erklärt!
Ich finde Schrödinders Plüschkatze hat sich ein Platz im Regal im Hintergrund verdien 🐈
Didaktisch hervorragend und visuell, bzw. technisch außerordentlich gut umgesetzt.
Dieses Niveau sollte unbedingt gehalten werden.
Toll erklärt und veranschaulicht.
Ein großes Lob an die Grafikabteilung für die süßen Darstellungen 😊
Die schwitzende Elektronenkanone war mein Favorit
Vielen Dank! Die Kolleg:innen werden sich freuen 😊
🤩
ENDLICH wurde mal ein bisschen was zu den Variationen des Doppelspaltexperiments gesagt! Danke
Hallo Patrick Fariwar, sehr gerne und danke für die Rückmeldung.
Vielleicht interessiert Dich dann auch das in der Beschreibung verlinkte Paper zur Dekohärenz durch Wärmestrahlung ( arxiv.org/pdf/quant-ph/0402146.pdf ) der Aufbau ist etwas anders als im Video beschrieben, das Phänomen aber das gleiche.
Tatsächlich lese ich gerade ein Buch welches behauptet das Gehirn wäre ein Quantensystem. Vielen Dank für die Erläuterung 🤓 bester Zeitpunkt
Hallo En1gm 4A, da haben wir aber Glück gehabt! Viel Spaß noch beim Lesen. :D
Was für ein perfekter Zeitpunkt, morgen habe ich eine Quantenmechanik Prüfung fürs Physikstudium und habe mir gerade erst das EPR Paper durchgelesen :D
Großartiges Video wie immer! :D Ich finde ja, dass Herr Lesch passend zum Thema Schrödingers Katze mal "Stray" anspielen sollte, ich mein, die Plüschkatze passt doch schon super :)
Haha! Vielen Dank! 🤣😍 Bestimmt gefällt dir auch folgender Beitrag: www.zdf.de/dokumentation/terra-x/lesch-und-co-quantenmechanik1-100.html#xtor=CS3-315
Also mal im ernst
Professor lesch ist einfach der beste ♥️
Danke für die super Animationen
Dankeschön! Für die Grafiken waren "Kurzgesagt - In a Nutshell" verantwortlich
Ungeheuerlich ist das Intro welches mich immer wieder aus dem Halbschlaf reißt 😆😴
Wie immer brillant, angenehm und humorvoll
😍😎👌
Ist die Verschränkung dann schneller als das Licht? Also die Reaktion von upspin zum downspin? Ps: ein richtig spannendes Video und danke an das gesammte Terra X Team!❤️🥇
@Tim B Stimmt, sicher wissen wir nicht ob es wirklich instantan geschieht (bzw. können wir es noch nicht messen), aber die Theorie sagt voraus, dass es sofort passiert
Mindestens 10.000 Mal schneller als das Licht. Also besser ließ es sich noch nicht feststellen, soviel ich weiß.
Danke an alle😅
Ja, sie geschieht ohne Zeitverzögerung, verletzt jedoch NICHT die spezielle Relativitätstheorie, da keine Information mit ihr übermittelt wird
Edit: Bzw. braucht man notwendigerweise einen Vergleich mit dem anderen Teilchen, um Informationen zu übertragen. Und diesen kann man nur mit Lichtgeschwindigkeit übertragen
So wie ich die Verschränkung verstehe ist sie „unmittelbar“, also ohne zeitliche Verzögerung
Super, der Schluss, geradezu magisch, geheimnisvoll mit der untermalten Musik!! Und dabei diese weisen Worte! Faszinierend!!! 🖖🏼
Durchlauferhitzer. Vielteilchensystem. Nicht gerade die besten Begriffe für Freitag Abend in der Disko bei der Partnersuche. :-D aber wunderschön vorgetragen und ganz toll vom Team animiert. Viel Klarheit in diesem komplizierten Thema.
Besonders 2 Punkte haben mir hier seht gefallen:
-> Bei sonstigen Erklärungen zu Quantenverschränkung kann man sich immer noch zu der Annahme flüchten, dass die Teilchen im Moment der Entstehung schon feste Eigenschaften haben - hier wurde das direkt ausgeschlossen
-> Die "Messung" ist kein abstraktes, seltsames Phänomen mehr, sondern schlicht Wechselwirkungen mit anderen Teilchen
sehr schön gemacht!
Alles alles Liebe noch nachträglich zu deinem Geburtstag, lieber Harry, wünscht Dir deine, leider schon verstorbene Seeleverwandtschaft, Werner...
Schade, dass wir uns leider nie so wirklich kennenlernen durften :)
Hier im Jenseits wirst Du im übrigen total gefeiert... Die Leute lieben Dich... Hab' gestern mit Albert, Schrödi und den anderen Nerds schön ein' auf dich gehoben... Besonders Erwin war hin und weg von deiner letzten Folge, dass Du ihn mal wieder so häufig erwähnt hast ;) ..Deine Ankunft hier drüben, wird auch bereits mit Spannung erwartet...
Aber lass dich um Himmels Willen nicht drängen..Es gibt noch so unglaublich viele schöne Erkenntnisse, die Du deinen Mitmenschen in naher Zukunft vermitteln darfst... Die Zeit in “eurer“ baryoinischen Sphäre, trägt ohnehin einen unmessbar (um mal das Wort “unendlich“ zu vermeiden) höheren Stellenwert, als auf dieser Seite des Großen Ganzen...Eben weil sie bei euch so vergänglich ist...
Wir freuen uns auf viele viele weitere spannende Folgen von Dir und hoffen sehr, dass Du während deines physischen Daseins, nie die Lust an deiner Berufung verlierst...
Herzliche Grüße von uns allen...
Ganz besondere Grüße von Schrödis Katze ;)
Wirklich eines der besten Videos bisher!
In der Kindheit schon von alpha centauri absolut fasziniert gewesen, heute noch immer absoluter Lesch- und Physikfan (trotz beruflich in den Sprach- und Kulturwissenschaften unterwegs).
Wow! Vielen Dank für dein Lob! Liebe Grüße!! ❤
Super Video, danke für die großartige Aufbereitung eines so komplexen Themas.
Eine Frage stellt sich mir nun aber nach dem Video:
Gibt es ein (theoretisches)Limit für die Komplexität von Quantencomputern.
Nach meinem Verständnis sind Quantencomputer eine auf bestimmte Weise miteinander verschränkte und interagierenden Menge von Teilchen (Quanten), welche bei einem Input einen, durch ihre "logische" Verschränkung und Interaktion, bestimmten Output annehmen. Wenn das aber zu trifft, müsste es ja eine obere Grenze geben, in welcher man noch sinnvoll Berechnungen anstellen kann, bevor auch dieses System eine so komplexes Viel-Teilchensystem bildet, das die bloße Existenz zum Zusammenbruch der Überlagerungen führt! Oder?
Mir ist klar, dass man genau, um das zu verhindern, solche Systeme sehr stark abkühlen muss, um ungewollte Interaktionen so gering wie möglich zu halten.
Daher der Umkehrschluß:
Kann dann nicht auch ein sehr stark abgekühltes Viel-Teilchensystem wie z.b. eine Katze doch in einem unbestimmten Zustand sein? Klar wäre die Katze dann tot, aber man könnte ja auch einen Blumentopf nehmen mit einem Hammer pendelnd aufgehängt und dieser zerschmettert den Blumentopf, wenn der Radioaktivezerfall eintritt.
Vielen Dank
Grüße Patrick
Bei sehr sehr niedrigen Temperaturen (um ein Millionenstel Kelvin herum) können Vielteilchensysteme sich auch wie ein einzelnes Atom verhalten. (Bose-Einstein-Kondensat)
Ich will mich ja nicht zu weit hinaus lehnen, aber so eine Obergrenze gibt es tatsächlich. Die liegt bei nur sehr wenigen Atomen.
Die Lösung ist daher eine art Multi-Core System. Also eine Kombination aus vielen Quantencomputern.
"Je mehr Wechselwirkungen stattfinden, desto weniger quantenmechanische Eigenschaften bleiben übrig." - Heißt das, dass die Quantenmechanik eines Systems eine stetige Größe ist? Kann ein System nur ein bisschen quantenmechanisch sein?
Danke auf jeden Fall für das anschauliche Video bei so einem komplexen Thema!
Ich schaue mir immer die Videos an, lerne viel und kriege viele Antworten. Quantenmechanik ist einer der Dinge, wo man einfach keine Antwort erhält, weil sich das nicht anschauen darf xD jetzt überspitzt gesagt
Mit Schrödingers Katze hat Harald übrigens schon mal gearbeitet: www.zdf.de/dokumentation/terra-x/lesch-und-co-schroedingers-katze-104.html#xtor=CS3-315
Gestochen Scharf und astreiner Ton! Weiter so!
Tolle Darstellung der Problematik mit der Verschränkung. Also, warum dadurch die Lokalität in Bedrängnis gerät.
Nehmen wir an,wir stecken ein Thermometer ins Wasser,um die Temperatur zu messen.Ein Teil der Energie wandert in das Thermometer,das Wasser ist jetzt marginal abgekühltTemperatur niedriger als vor der Messung.Kann ich den Temperaturabfall messen ?
Ich stecke hintereinander andere Thermometer und messe erneut.Zeigt die Quecksilbersaeule jetzt einen anderen Wert an als nach der ersten Messung ?
Auch hier wird durch die Messung das Messergebnis verändert.Warum sind bei der Quantenmessung nicht auch solche verborgene physikalische Zusammenhänge wie der Waermeausgleich wirksam ?
Ich verstehe die ganze Quantentheorie überhaupt nicht.Hilfe ! Erklärs mir !
Heute erst wieder drüber nachgedacht und abends direkt das Video dazu. Vielen Dank :D
Hallo DAS k1ishEé, das war aber Glück mit dem Timing :D sehr gerne, das freut uns.
Was soll ich sagen, einfach super, wie immer, war doch klar 😉
Danke für das Lob! Schön, dass es Dir gefällt.
Ufff mega gut erklärt und alle knoten im Kopf gelöst!
Wow! Vielen Dank! Das freut uns sehr! 😎
Sehr schönes Video!
Ich hätte eine Frage bezüglich Quanten, bzw. Quantenmechanik. Mir wurde von einer Lehrerin erzählt, dass es neuerdings vereinzelt Vorlesungen zum Thema, ich meine es hieß, Bewusstsein in Physik geben sollte, die darauf abzielten die Wechselwirkung zwischen Gedanken und Teilchen herauszufinden. Es hieß die eigene Gedankenwelt sollte als Abbild in den Teilchen in irgendeiner Art und Weise wiedergespielt werden.
Was sagt ihr zu dem Thema? Könntet ihr zu dem Thema einmal ein Video machen, falls sich das gesagte bewahrheitet? Ich glaube ihr und sie ist auch eine Frau der Wissenschaft, leider konnte ich persönlich zu dem Thema wenig herausfinden und auch das Internet scheint unter meinen Suchbegriffen bisher wenig Verwertbares auszuspucken. Es mag auch sein, dass es mittlerweile unter einem anderen Begriff als Bewusstsein vermittelt wird oder das Thema erst im Kommen ist.
@Jana G Sehr interessant, vielen Dank für deine Antwort!
Ich bin grundsätzlich solchen Experimenten gegenüber offen, da das gestrig Unvorstellbare heute schon möglich und bewiesen sein kann :).
Ich habe in dem Buch "endloses Bewusstsein" von dem niederländischen Kardiologen Van Lommel von so einer Versuchsanordnung gelesen, bei der man diese Korrelation von Teilchen irgendwie als Zusammenhang vonBewusstsein zwischen zwei in Beziehung stehenden Menschen nachgewiesen haben will. Aber der Versuchsaufbau soll wohl in Kritik geraten sein
ich wusste es zu studienzeiten in den 1990 igern nicht, aber seit 2000 weiss ich das die Quantenmechanik das wichtigste im Universum ist, weil es das ist was wir Natur nennen.
Ein Video zu den möglichen Arten der Verschränkung wäre super.
Ein Video zu Spin 1 von Bosonen wäre auch noch super und woher der Spin kommt warum Fermionen Spin 0,5 und Bosone 1 und Leptone? haben alle Elementarteilchen spin 0,5, also auch Neutrino? und die 6 Quarks?
Angenommen unter dem Kasten vom Doppelspaltexperiment befindet sich ein schwarzes Loch, mit extrem viel Masse und demnach auch einer hohen Schwerkraft. Hat die Schwerkraft dann einen Einfluss auf die Superposition der Elektronen bzw. macht sie sie zu Teilchen?
LG Robin :^)
Endlich fangen sich wissenschaftliche erklärungen ohne hollywood-faktor an zu häufen. Oder all meine algorithmen sind endlich dort angelangt wo ich sie gern hätte 😀 vielen dank ans ganze team für diesen kanal, wie Herr Lesch überhaupt die Zeit findet auch noch auf einem youtube kanal mitzuwirken wiederspricht fast dem hiesiegen video. Er muss sich wohl in einer superposition befinden und an zig projekten gleichzeitig wirken 😀 vielen dank
❤
Hut Ab Profesor Lesch genial erklart
Harald spielt mich eine Plüschkatze - Großartig!
das kann man so unterschreiben
Habe das Hörbuch "Das Zeitalter der Unschärfe" von Tobias Hürter, da wird gesagt dass Schrödinger nie eine Katze hatte
Das Problem mit dem Beobachter und wer entscheidet wann es Beobachter wird (nämlich jeder geringe Verwechslung mit einem Nachbarn) habe ich auch bei den Multiversen. Es sind nicht die Entscheidungen eines Menschen, die ein Universum erschaffen würden, sondern ganz geringe Fluktuationen irgendwo…
Das Problem von „Schrödingers Katze“ wird hier sehr schön und knapp auf den Punkt gebracht. Als ich vor 30 Jahren Physik studiert habe, gab es darüber noch ewige Diskussionen. Eine Anmerkung kann ich mir allerdings nicht verkneifen: Beim „aufgeheizten Doppelspaltexperiment“ geht der Wellencharakter der Elektronen nicht verloren. Vielmehr ist das dabei erhaltene quasi „klassische Schattenbild“ das Ergebnis einer Überlagerung von Beugungsbildern mit Elektronen unterschiedlichen Impulses und Ursprungs. Der Wellencharakter von Materie geht nie verloren, auch nicht bei makroskopischen Körpern (siehe Relativitätstheorie 2.0).
Super Video!
ich bin gerne ein Durchlauferhitzer :D
Super gemacht ! Hab mich auch lange damit beschäftigt, wie man das erklären kann.
Ich frage mich, ob bei Schrödingers Katze nicht schon das" isolierte radioaktive Teilchen" der Fehler ist. Ich weiß nicht, ob so ein isoliertes Teilchen noch den Zerfallsgesetzen unterliegt. Möglicherweise gibt es da nur stabil oder zerfallen.
Die Kraft die die Menschheit Liebe nennt.
Danke Herr Lesch,
Super erklärt, nun ist mir das Doppelspaltexperiment auch verständlich. Hatte immer das Problem zu begreifen was denn nun eigentlich passiert wenn "beobachtet" wird. Das erhitzen der Box hätte ich gern noch ausführlicher gehabt. Findet ab einer bestimmten Temperatur ein abrupter wechsel statt oder ist das ein fliessender Übergang?
Hallo Manuel Leibach, da gibt es einen Übergangsbereich. Im verlinkten Paper¹ ( arxiv.org/pdf/quant-ph/0402146.pdf ) verhalten sich Fullerene mit 70 Kohlenstoffatomen unterhalb von etwa 1000K (rund 730°C) voll quantenmechanisch und verschränkt und nähern sich mit steigenden Temperaturen immer mehr dem klassischen Verhalten an was sie ab etwa 3000K erreicht haben. Anton Zeilinger, einer der Co-Autoren des Papers hat auch viele weitere (teilweise ähnliche) Dekohärenz-Experimente durchgeführt.
Wir freuen uns, dass Dir das Video gefallen und etwas geholfen hat. Und wünschen Dir viel weiterhin Spaß!
¹ der Aufbau ist anders als im Video beschrieben, das betrachtete Phänomen aber das gleiche
Ich habe es schön des öfteren gesagt doch ich sage es noch einmal ich liebe die Physik und die Faszination dafür und obwohl ich mich mit der Quantenmechanik (ich mag nicht auskennen sagen ich glaube auch:,, Wenn man die Quantenmechanik verstanden hat, hat man sie nicht verstanden." Aber Scherz beiseite) viel befasst und kannte den Inhalt des Videos schon größtenteils doch Prof. Dr. Lesch zuzuhören ist mir immer eine enorme Freude. Machen Sie weiter so und vermitteln Sie allen die Wunder und die Faszination der Physik
Wunderbare Animationen und super putzige Katze!
@Terra X Lesch & Co kenn ich schon ;)
Total. Die Grafiken stammen von unseren Kolleg:innen von kurzgesagt: www.zdf.de/funk/kurzgesagt-11090#xtor=CS3-315
Eine Welt der wandelnden Durchlauferhitzer. Schön. :)
Hallo, Harald. Alles Gute zum Geburtstag. 🎉🎂🎁🎈
❤