so gut, dass das auto am ende bei einem leichten unfall zur todesfalle wird. 🤡👌 ne danke. aber kauft ihr mal ruhig so ne scheiße und denkt, dass ihr schlau seid 🤣
@JFnotK Ich glaube, Tussik ist in Russland. Habe mir schon einige Videos angesehen, weil mich interessiert hat, wie man solche massiven Schäden repariert. Möchte aber nicht wissen, wer die Kunden sind und was weiter mit den Fahrzeugen passiert.
Sehr spannende Geschichte!!! Tolle Recherche! Vielen Dank dafür! Besser bei einer Vertragswerkstatt der Automarke kaufen. Min Garantie und Gewährleistung auch für gebrauchte Fahrzeuge!
Was für eine Logik: Spoiler usw. brauchen TÜV aber wenn ein Auto einen Totalschaden hatte, braucht das keine Kontrolle im Zulassungsprozess. Das Risiko ist doch viel höher. Super Doku, danke für den Einblick in das gefährliche Geschäft!
Ein Import Fahrzeug aus bspw. den USA benötigt einem deutschen Fahrzeugbrief und -schein. Die Fahrzeuge werden sehr wohl einem Sachverständiger vorgeführt und selbstverständlich wird im Zuge dessen auch auch ein Blick auf die Historie geworfen. Aber natürlich,letztendlich ist es „nur“ HU und AU mit einer kleinen Probefahrt… Was auch vollkommen untergeht in dem Bericht ist, dass ein Totalschaden in den USA bei 80% des aktuellen Fahrzeugwertes liegt.
Macht bitte mal eine Reportage über deutsche Behörden die sich "nicht zuständig" fühlen. Sobald es unangenehm wird, fühlt sich eine Behörde nicht mehr zuständig aber genau für solche Fälle gibt es eigentlich die Behörden. Wer entscheidet also in diesem Land wer zuständig ist?
@Dave Hansen Was wäre denn dein Vorschlag? Es ging um folgende Ausgangssituation: Es gibt ein Problem und die zuständige Behörde fühlt sich nicht zuständig. Tja, alle sind ratlos und nichts passiert. Meine Frage: Wer entscheidet denn ob eine Behörde zuständig ist? Die Behörde selbst? Wohl nicht. Ich kann ja auch nicht entscheiden, dass ich nicht für mein Blitzerfoto zuständig bin. Wo ist also diese Zuständigkeit von Behörden geregelt und wer überprüft das?
@Jojo XYZ Mann oh Mann, dann müsste es ja eine Behörde geben, die die Behörde kontrolliert, die die Behörde kontrolliert, die die Behörde kontrolliert und am Ende steht Gott...
@Dave Hansen Warum könnte es keine Behörde geben, die nur überprüft, ob die anderen Behörden ihrer Verantwortung gerecht werden? Es gibt doch auch Unternehmensprüfer. Zu deiner Aussage mit der Eigenverantwortung: Ja finde ich gut aber dannn brauchen wir den TÜV nicht mehr, fällt dann alles unter Eigenverantwortung. Du unterstellst, dass man ein Schrottauto am Preis erkennt. Hm, dann verkauft der Händler es halt zum normalen gebrauchten Preis und was machst du dann? 🦄
@Jojo XYZ Nochmal, es kann eine solche "Behörde" gar nicht geben. Wie wäre es denn mit Eigenverantwortung und sich nicht von der eigenen Gier nach einem vermeintlichen Schnäppchen einnehmen lassen.
@Dave Hansen Zutreffender wäre wohl eher "Zuständigkeitsbehörde". Leider gibt es sowas nicht in Deutschland. Vielleicht ist das auch einer der Gründe für das Chaos. Wenn eine Behörde nicht richtig arbeitet ist wohl der einzige Weg eine Anzeige wegen Behördenversagen.
Ich wollte ja erst laut los lachen wo ich den Händler gesehen habe. Aber als ich dann die "glücklichen Kunden " gesehen habe, konnte ich mich echt nicht mehr zusammenreißen 🤣
Leute aufgrund ihres Aussehens auslachen sollte man einfach bleiben lasse. @Alpha Beta , du hast den Beitrag aber wohl nicht fertig geschaut oder? Ich fasse einmal kurz zusammen: - Es werden Fahrzeuge unfachmännisch in Stand gesetzt. Sicherheitsrelevante Teile werden nicht oder unzureichend repariert. - Das ganze wird mit unsauberen TÜV-Gutachten gedeckt. -Dann verkauft es ein deutscher Händler "im Auftrag" sodass der Gewährleistungsanspruch bei einem nicht bekannten Hintermann im osteuropäischen Ausland liegt. Mit einem anständigen Geschäft hat das nicht viel zu tun. Ich wünsche keinem Mitbürger - egal ob ich dessen Aussehen gut finde oder nicht - dass er mit seinem hart ersparten Geld so eine lebensgefährliche Schrottkarre kauf, weil er auf die angebliche Transparenz und die geschmierten TÜV-Gutachten vertraut.
Mir wurde vor Jahren auch mal so ein Fahrzeug angeboten, der Händler meinte, dass es sich um einen leichten Heckschaden, wie ein Unfall auf einem Parkplatz, mit niedrigem Tempo gehandelt haben soll. Als ich mir ein Carfax von dem Wagen gezogen hab, hat man gesehen, dass das Heck quasi bis zur Rücksitzbank eingedrückt war. Bei der Probefahrt, gab es von der Hinterachse her ein Poltern. Der Preis war allerdings nicht viel günstiger als unfallfreie Fahrzeuge. Was ich halt absolut nicht verstehen kann, wenn ich schon einen Bruder habe, der Ahnung von der Materie habe, was hier ja offensichtlich der Fall ist, warum nehme ich den nicht mit? Vor allem, wenn mir ein so günstiges Angebot unterbreitet wird?
Wirklich spannend wäre es mal gewesen, wenn man hier mal zu unterschiedlichen Händlern gefahren wäre mit versteckter Kamera. DANN hätte man mal gesehen wie transparent die wirklich sind! So war der erste Teil zu Beginn eigentlich ja nicht aussagekräftig. Wenn die Kamera kommt, wird immer geschauspielert.
Das ist die Strafe für ”billig macht blind“ und ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es der Seele verdammt weh tut, wenn man merkt, dass man betrogen wurde….ein top Beitrag vom SWR !
Ein sinnloser Beitrag von SWR,... Der BMW von dem "blinden" Käufer hat nämlich keine Probleme,... Hast kapiert? NIX AUTO PROBLEM !!!,... Der Käufer hat ein EGO-PROBLEM !!!
dieses Video soll wohl den Kunden viel Angst machen. Ich würde da differenzieren. Viele Autos sind sehr wohl gut reparierbar, nur bei unseren Stundenlöhnen in Deutschland nicht. Wenn eine fachlich gesicherte Abnahme vom TÜV installiert werden würde (WiederInbetriebnahme), wäre ich sogar dafür, als das ganze Auto zu verschrotten. Und ich hätte bei dem BMW nachgefragt was solche eine Schweißnaht gekostet hätte. Schien ja das Einzige gewesen zu sein.
Ich komme auch aus der Autobranche. Einen (Wirtschaftlichen) Totalschaden hast du relativ schnell auch bei jüngeren Fahrzeugen. Oftmals siehst du gar keinen großen Schaden und es sind nur die Stoßstange, Kühler, Scheinwerfer und Haube kaputt. Das heißt aber nicht, dass die Autos unrettbarer Schrott sind. Es heißt nur, dass der Aufwand hier in D, das Auto wieder zu reparieren, nicht im Verhältnis zum Zeitwert steht. In Osten sind die Stundenlöhne so niedrig, dass sich das nun wieder rechnet. Bei einem richtigen Totaltschaden ist das Auto unrettbar beschädigt. Es gibt sicher auch Händler, die gut reparierte Autos verkaufen. Man sollte hier nicht pauschalisieren. Kaufen würde ich mir solche ein Fahrzeug trotzdem nicht.
Nur hier ist es ja zweifelhaft das in Osteuropa mit diesen Werkzeugen gearbeitet wird,es geht ja auch billiger,aber würde nie ein Auto kaufen wo Spaltmaße nicht stimmen egal woher
Das ist in soweit richtig,das z.b.ein verzogenen Rahmen auch früher in D repariert wurde(Richtbank)und wenn dann die Maße wieder stimmen warum nicht reparieren.
Meines Erachtens ist es nicht nachvollziehbar weswegen Händler immer noch "Im Kundenauftrag" ohne Gewährleistung verkaufen dürfen. Im Übrigen der gesunde Menschenverstand sagt einem doch das bei so teuren Anschaffung genaue, nein genauste Prüfung der Sachlage obligatorisch sein muss.
OMG…warum überhaupt so Karren kaufen, vermeintlicher Status den man sich eigentlich nicht leisten kann und damit dann einen auf dicke Hose machen… Unnötig großmotorige Fahrzeuge, absolut unverständlich.
Es ist kein Problem so etwas vernünftig instand zu setzen und dann ist es super es zu tun, Rohstoffe sind knapp also warum nicht? Wenn es gepfuscht wird ists so eine Sache. Gibt ehrlich gesagt aber solange die vernünftigen Tüv haben deutlich größere Risiken auf deutschen Straßen.
Hatte mal einen Auffahrunfall, laut Gutachten 13.500€ Schaden, ein Laden Namens Car place Oberhausen hat das Auto in diesem Zustand gekauft, irgendwie wieder präsentabel gemacht und ein Paar Tage später stand er als "Unfallfrei" auf Mobile zum Verkauf. 🤷
Aber wenn keiner solche Autos kauft, sondern nur daß was er sich wirklich leisten kann, dann gäbe es auch keinen Markt für die schwarzen Schafe. Das wissen wir doch alle schon seit ewigen Zeiten, daß bei gebrauchten immer Beschiss dabei ist.
Wenn man genug Geld und Zeit investiert, kann man jedes Schrottauto wieder fit machen. Wenn das Auto wieder in einem sehr guten Zustand ist und der Verkäufer mit offenen Karten spielt, sehe ich da kein Problem. Sowas wäre in meinen Augen Nachhaltig. Es muss nicht immer ein Auto frisch aus dem Werk her.
Man muss dazu erwähnen, dass in den USA im Fall eines Unfalls und eine daraufhin folgende Regulierung durch eine Versicherung der Besitz des KFZ auf die Versicherung übergeht (egal wie klein, groß oder ein Diebstahl…). Damit darf ein (ehemaliger) Besitzer sein verunfalltes Auto gar nicht reparieren, selbst wenn er dieses gerne behalten möchte. Und die Versicherung will gerne schnellst möglich etwas Kapital zurück erwirtschaften und daher werden diese Autos eben im Paket an Copart und andere verkauft. Das der Händler ein Interview gab, war sicherlich da letzte mal! Ekelhaft reißerisch angegangen…hätte man auch etwas neutraler angehen können! Die Rechnung vom Gutachter, der beim Kauf des X4 seinen Bruder nicht einmal begleitet hat 🤦 Was für ein Mann vom Fach! Ehrlich, man kann nicht alles auf den ersten blick erkennen…allerdings sollte man als Gutachter den Markt und die Gegebenheiten kennen! Und seinn eigenen Bruder nicht ins offene Messer laufen lassen.
Wie übertrieben wollt ihr diese "Doku" machen? SWR: JA! Verstehe das Problem nicht, wenn die Verkäufer alle so Transparent sind ist das doch in Ordnung.
ja ich habe auch mit ein paar Privatleuten Kontakt gehabt die ein US Modell verkauft haben, als ich auf der Suche nach einem SL war, weil ich das Fahrzeug meiner Frau gegen die neueste Modellreihe tauschen wollte. Teils sehr unbedarft diese Leute und wenn sie fragst, was am Fahrzeug genau war, ob Bilder vom Unfall vorliegen, weil einer wie ich dann schon beurteilen kann, war es ein kapitaler oder ein wenig schlimmer, dann haben sie nix. So ein Auto schaue ich mir dann gleich gar nicht an, wenn er noch so billig ist. Diese Doku war aber auch nur die halbe Wahrheit, teils trifft sie natürlich zu, man muß aber auch wissen, dass in den USA Schäden, die bei uns noch als kleine Schäden gelten würden, dort auch bereits als Totalschaden abgewickelt wurden. Gekauft habe ich dann einen 500 SL bei einem Händler hier, der aber keinen Unfall hatte, zwar einen Wasserschaden an einem Turbolader, aber sonst auch nix. Habe auch noch das Carfax dazu gesehen, kann man ja für eine Summe unter 40 € buchen. Zwar auch als Totalschaden eingestuft, da ist aber auch ein Diagramm über das Fahrzeug am Ende und auch nochmals ein Hinweis auf den Schaden und der wurde wie bei meinem Auto als geringfügig eingestuft. Habe das Fahrzeug dann auch bei dem Händler gekauft. Aber nicht im Kundenauftrag, sondern direkt beim Händler mit ausgewiesener Mwst. und Garantie. Habe sogar den Preis gefunden im Internet, für den das Fahrzeug versteigert wurde, die Fg. Nr. bei Google eingegeben und schon war ich auf der Versteigerungsplattform und habe mein Auto mit allen Bildern und Preis auch gefunden. Also eine goldene Nase hat sich der Händler mit unserem Fahrzeug nicht verdient, ich wusste den Preis wie er versteigert wurde, dann kommen die Gebühren des Versteigerers dazu, dann der Transport zum Hafen, dann die Verschiffung nach Deutschland, dann kommen hier 10% Einfuhrzoll drauf, dann die Mwst noch drauf. Fakt ist, man muß aufpassen was man kauft, man muß wissen was kaputt war, einen kapitalen Schuß darf man niemals kaufen, genau so wenig einen der einen richtigen Wasserschaden hatte, da hast nur Ärger mit so was. Carfax und auch Bilder helfen da schon sehr viel weiter, wenn man ein wenig Ahnung hat. Ich schaue ja selber manchmal auf dem Versteigerungsportal, bin ja dort angemeldet und Fahrzeuge die nicht Schrott sind, die sind auch nicht mehr so billig auf diesen Versteigerungen, die kosten trotzdem. Unser Kauf war gut, ich habe dann bei dem Händler gleich noch ein paar Dinge machen lassen, originale SL 63 Optik hatte er schon, dann habe ich gleich noch 19/20 Zoll originale SL 63 Räder gekauft und zum Händler hinschicken lassen, der musste auch noch dezente Spurverbreiterungen montieren dazu und alles gleich beim TÜV eintragen lassen. Als alles fertig war, haben wir das Fahrzeug geholt. Meine Frau ist glücklich mit dem Fahrzeug, einer der schönsten SL die man findet auf der Strasse und alles ist super, sehr zufrieden. Was ich noch habe machen lassen, das Comand tauschen lassen gegen ein originales EU Comand, weil das umgeswitchte US Comand für mich einfach Mist ist, ich will original Deutsch und habe es deshalb machen lassen. Habe da in Sindelfingen eine kleine Firma gefunden, offensichtlich mit gutem Draht zum Werk, wo er jede Menge Comand aufgekauft hat, hat mich einen 1000er gekostet und einen Tag in Sindelfingen, aber jetzt alles super. Einen wirklich schönen SL 500 mit 63er Umbau findet man eh kaum und einen vergleichbaren kaum unter 60, also wir haben da schon einige Tausender gespart für ein Auto mit dem wir wieder happy sind. Aber ein wenig auskennen sollte man sich und nicht blind kaufen ohne Carfax, ohne Fotos, ohne Details, denn da droht man wirklich auf die Nase zu fallen. Wer sich aber so einen kapitalen Schuß kauft der ist in meinen Augen selber schuld und von richtigen Wasserschäden kann man auch die Finger lassen, gerade bei Salzwasser, das kann teuer werden. Eilig haben darf man es bei der Suche auch nicht, ich habe auch mind. 1/2 Jahr gesucht, war ja kein Problem, sie hatte ja den alten noch, die letzte Ausführung der 230er Modellreihe und bevor der neue nicht da war wurde der alte eh nicht verkauft.
Großartig, der Herr Gutachter. Der X4 dürfte, schaut man sich die Copart-Preise in der Doku an, für mehr als 4000€ verkauft worden sein. Selbst wenn nicht: Transport, Ersatzteile, Zoll, Steuern, Transport, Mehrwertsteuer, diesdas. Da bleiben mit Sicherheit keine 35000€ über. Beste Grüße an der Stelle: Wer ist denn "vom Fach" und lässt seinen eigenen Bruder einen Wagen aus den USA kaufen, dazu noch billiger als üblich, ohne ihm Carfax nahe zu legen? Tut mir leid, lieber SWR, aber da ist ein bisschen viel Sensationsgier dabei.
Genau, richtig erkannt. Mein Mitleid hält sich da auch in Grenzen. Hätte sich für das Geld oder geringfügig mehr auch ein Elektroauto aus deutscher Produktion kaufen können. Gier und Geiz führen selten zu guten Ergebnissen.
@SWR Doku Korrektur ist gut. Einige interessante Aspekte, die genannten Gewinne sind völlig überzogen. Einmal einen deutschen SV frsgen hätte gereicht. Stark beschädigte Fahrzeuge kosten im Einkauf oft 50 Prozent vom Ursprungswert.
Restwerte jüngerer Autos bringen in den Restwertbörsen ca. 50 Prozent vom Wiederbeschaffungswert trotz intensiver Schäden. Die Zahlen im Bereich zum BMW X4 sind unrealistisch.
Das Video ist wirklich extrem auf Stimmungsmache getrimmt und vermittelt den meisten wohl ein Bild dass das die Regel ist. Alleine schon wie der Reporter dem Verkäufer die Fragen stellt. Ich kann verstehen dass er gereizt reagiert wenn ihm eigentlich direkt unterstellt wird dass er die Kunden betrügt.
Ich hoffe das auch in Deutschland Autos die älter sind auch endlich den Wert Erfahren, den es Gebührt. Warum sollte man ein Auto nicht Kaufen, das gut Repariert wurde, und soweit ich das jetzt so mitbekommen habe gibt es wirklich Menschen die das können. Auch auf Clip-Share gibt es Kanäle aus dem Osten, die sehr gute Arbeit leisten. Da muss jeder für sich selber entscheiden.
Sorry, aber solche Autos als "gut repariert" zu betiteln ist Naivität auf höchstem Niveau! Und bei deinen "Kanälen aus dem Osten" ist es genauso wenig anders. Dort werden die Autos erstmal mit geklauten Teilen repariert und das dann auf der billigsten Weise überhaupt. Und die nehmen da meistens genauso Autos, die aus gutem Grund als "Totalschaden" abgeschrieben wurden sind. Einfach weil das Auto dann vom Fachspezialisten repariert werden müsste. Das Problem ist aber da wieder, dass die Karosserie meistens so verbogen und verzerrt ist, dass die nicht mal einen zweiten Crash überstehen würden und es für den Fahrer fatal enden kann. Und dann tun die diese Autos auch noch deren ihre Familienmitglieder schenken, ohne das die mal gucken, ob die auch wirklich sicher sind. In anderen Worten, die schenken ihre Familienmitglieder ein Sarg auf Rädern. Das ist das selbe, was hier auch in der Doku gezeigt wird. Hier werden Autos verkauft, die eigentlich so nicht mehr Fahrtüchtig sind und noch eine Gefahr für den Fahrer und andere darstellen.
Mein Mann und ich haben unsere beiden Dodge durch meine Familienbeziehungen in den USA gebraucht importiert - kein Thema mit Schrott. Ein Bekannter wollte hier einen kaufen und wir haben ihn entsprechent beraten. Es war wirklich erschreckend, was da für Autos dabei waren. Unfall ok, aber die waren teilweise nicht mehr als Auto zu erkennen :D Es gibt aber ein paar Händler/Mechaniker, die a, offen damit umgehen und b, das Know-how haben die Autos hochwertig instandzusetzen -> dann bezahlt man das auch, was sich auf jeden Fall lohn!
Ich selbst bin Autoverkäufer jedoch nicht im freien Autohaus sondern für den Hersteller direkt. Die Doku ist wirklich gut und zeigt unerfahren Auto Interessenten andere Seiten im Autohandel welche für viele Neu sind. Auch dass Totalschäden, welche zum Teil wirklich Lebensgefährlich sind, notdürftig repariert und verkauft werden ist echt eine Schande für die Branche. Jedoch muss sich jeder, leider erst recht in Deutschland, mal an die eigene Nase packen. Wenn du ein günstigeres Auto kaufen willst wo eventuell auch „im Kundenauftrag“ verkauft wird und du dich im Vorhinein nicht genug informierst muss ich leider sagen, selbst schuld. Unwissenheit Schutz vor Strafe nicht bringt dir aber auch kein Recht wenn der Verkäufer die Schäden vermerkt. Ich kann nur die Augen rollen wenn ein Interessent bei mir nicht kauft weil er einen „leicht verunfallten“ Vergleichswagen für paar Euro weniger gefunden hat. Beim Händler bekommst du IMMER (allein schon rein rechtlich) eine Gewährleistung und hast hier einfacheres Spiel sollte sich etwas negatives im Nachhinein herausstellen. Ich kann nur den Tipp geben, sollte der Verkäufer einen neuen tüv anbieten, dass dieser ein Minderwertgutachten von z.B. der DEKRA erstellen lässt. Zahlt die 150€ die das kostet und Ihr habt eine schöne Übersicht und vor allem eine rechtliche Absicherung.
Wieso hat denn der Sachverständige seinen Bruder beim Autokauf nicht unterstützt! Wenn ich jemanden an der Hand habe, nehme ich den doch direkt mit und man schaut sich die Karre gemeinsam an!
Vorschaden mit Bildern, was willst du denn noch an Transparenz? Was Weltweit völlig normal ist, ist im ängstlichen Deutschland natürlich ein riesen Drama.
Wenn ich ein Auto mit einem gültigen TÜV Zertifikat erwerbe und bei einer Fahndung aus dem Verkehr gezogen wird, muss ich doch gegen den TÜV selber vorgehen können und nicht nur gegen den Verkäufer. Schließlich ist der TÜV schuld, dass das Fahrzeug verkauft werden konnte und nicht der Verkäufer. Aber wahrscheinlich denke ich da etwas zu „einfach“
Das Problem ist nicht der TÜV,ich kann so ein TÜV Station 1:1 überall auf der Welt aufbauen selbst in Nord Korea. Das problem ist die fehlende Rückverfolgung von Fahrzeugschäden und es ist wie gesagt wieder heuchlerisch (220 wird dafür jährlich abgedrückt). Denn der größte Markt ist Europa. Geht in Deutschland ein Auto kaputt, ist der Weg genauso. Die Karre wird verladen,zu irgendeinem Hinterhof gebracht und wieder zurück nach Deutschland gebracht. Nur das du ein deutsches Auto gar nicht überprüfen kannst. Du kannst nicht Mal Versicherung abfragen ob Kasko schaden vorlag. Bzw bei BMW mit viel Glück wenn die Fin noch hinterlegt ist und der Meister dort Mitleid mit dir hat und das kaputte Auto Mal bei einer offiziellen BMW werkstatt als Unfall war. Für wirklich Interessenten würde ich die 50k zahlen, danach zum Gutachter gehen und wenn der ok gibt das Auto behalten, wenn es nichts taugt, innerhalb den 2 Wochen wieder zurück geben.
@AlexoO Das Problem ist folgendes: Gebrauchte US-Importe werden vom deutschen TÜV Nord auch in Litauen nach §21 StVZO geprüft und zertifiziert. Das hat uns der TÜV Nord bestätigt. Bei dieser Prüfung handelt es sich um nationales Recht, das bedeutet, die §21-Begutachtung muss hoheitlich erfolgen, also auf deutschem Grund und Boden, und zwar auf Prüfständen, die die für Deutschland erforderlichen Normen erfüllen. Das ist auf ausländischen Prüfständen nicht gewährleistet. Es ist daher möglich, dass Zulassungen in Deutschland, die auf Basis der im Ausland durchgeführten Begutachtungen nach StVZO erfolgten, nicht rechtsgültig sind. Wir haben die zuständige deutsche Aufsichtsbehörde mit dieser Frage konfrontiert, allerdings keine Antwort erhalten.
Ich habe 2009 in der Ausbildung dringend ein neues, günstiges Auto gebraucht, weil mein 12 Jahre alter VW Polo nicht durch den TÜV gekommen ist und die Reperaturkosten den Restwert weit überstiegen hätten. Ich habe dann einen Golf V, der damals noch relativ neu und mein Traumwagen war, bei einem Autohändler und -mechaniker im Internet gefunden. Der hatte 60000km drauf und war 5 Jahre alt. Was mich bei der Begutachtung und Probefahrt hätte skeptisch machen müssen, waren diverse Verbrauchsspuren, die der Händler kleingeredet hat. Das fing bei Zigarettenlöchern im Stoffbezug an, ging über mit Wasser gefüllte Scheinwerfern und diverse Lackabsplitterungen in der Front und der Motorhaube. Weil ich aber dringend und schnell ein Auto gebraucht habe, da ich sonst nicht zu meinem Ausbildungsbetrieb gekommen wäre, habe ich mich schnell darauf festgelegt, ihn zu kaufen, da der Preis von 6000€ damals unschlagbar war. (Es waren 100km täglich um hin und zurück zu kommen) Bei VW-Vertragshändlern hätte man für einen älteren Golf IV mit mehr Kilometern deutlich mehr gezahlt. Beim Verkauf hat man mir dann einen Vertrag hingehalten, mit Formulierungen wie: 'Die Mängel sind mir als Käufer bekannt', 'Ich übernehme den Wagen so wie gesehen ohne Anspruch auf Garantie', usw. Ich habe dann noch nachgefragt, warum ich so einen Vertrag unterschreiben muss, aber der Händler meinte, das wäre bei Fahrzeugverkäufen heutzutage normal und das machen andere Händler auch so. Mein naives, 20 jähriges Ich, das noch in das Gute im Menschen geglaubt hat und unter Zugzwang stand, schnell ein neues Auto zu kaufen, hat ihm dann vertraut. Danach kam alles raus: Der TÜV für das Fahrzeug wurde beim Verkauf NICHT neu gemacht, weshalb ich ihn ein halbes Jahr später dort hinbringen musste. Dort wurde mir gesagt, dass der Wagen ein Unfallwagen ist und der gesamte Frontrahmen verzogen ist. Man hat lediglich die Frontstoßstange getauscht. Außerdem waren die Alufelgen irgendwelche Billigfelgen aus der Türkei, für die es kein Gutachten gab, weshalb mir nicht erlaubt wurde, sie weiter zu nutzen. Weil ich für das Auto einen Kredit aufgenommen habe und kaum Geld hatte, musste ich sie durch die billigsten, 15 Zoll Stahlfelgen ersetzen, die ich finden konnte. Ich bin dann noch mal zu diesem Händler gefahren und habe ihn zur Rede gestellt, er hat meine Beschwerden aber ignoriert und mir nur gesagt, dass ich dafür unterschrieben habe, keine Ansprüche mehr an ihn zu stellen, falls Probleme auftreten. Also Leute, nehmt meine Geschichte als Beispiel und geht lieber gleich zu seriösen Vertragshändlern. Da kosten die Autos zwar bei der Anschaffung mehr, ihr spart euch aber die unzähligen Reperaturkosten, die ich in den Jahren nach dem Kauf von meinem Golf hatte, weil er mit der Zeit regelrecht auseinandergeflogen ist.
Totalschaden ist immer relativ, die Lohnkosten sind das Problem. Wenn so ein Auto fachgerecht repariert wird, gibt es wenig Einwände. Bei Oldtimern ist es überhaupt kein Thema, da wird restauriert, da ist das chic.
Die Gebrauchtwagenpreise sind jenseits von Gut und Böse. Mein Vater hat 2020 eine 2019er E Klasse mit 20 000km und umfangreicher Ausstattung um 39 000€ gekauft. Er könnte jetzt das Auto fast zum gleichen Preis verkaufen. Unglaublich.
Man muss dazu erwähnen dass bei deutschen Autos diese komplette Historie fehlt. Also wenn ein deutsches Auto einen Unfallschaden hat und irgendwo wieder repariert wird gibt es im Regelfall keine Bilder oder sonst irgendeine Info darüber. Also Unfallfahrzeuge sind allgemein mit Vorsicht zu begutachten. Prozentual ist aber der Anteil an Unfallfahrzeugen bei neueren US Importen deutlich höher als bei europäischen. Grüße aus der V8Lounge in Neuwied
Das trifft nicht immer zu. Mein Seat Bj. 2017 (damals 50000km) hatte eine deutsche erst Zulassung vorher und war aufgrund eines reparierten Frontschadens dann relativ günstig 11900€ in 2020 angeboten worden. Der Wagen hat bereits 40000km mehr aufm Tacho. Mir und dem TÜV sind keine großen Mängel bekannt.
@AVinci Sorry, hatte es nicht konkretisiert. Natürlich betrifft dies Fahrzeuge, die auch in den USA produziert wurden. Um die teuerste Art einen Neuwagen zu importieren zu umgehen, gibt es halt SKD und sogar CKD - auch das rechnet sich für Premiumhersteller.
In Deutschland kaufst Du Autos beim Händler immer als unfallfrei, weil alle Schäden verschwiegen oder bagatellisiert werden. Der Gebrauchtwagenhändler heißt nie Bernd oder Jürgen, sondern Ismail und Muzzafer, und der Tacho hat immer bei 50.000 aufgehört zu zählen. Der Kaufvertrag spricht von "Bastlerfahrzeug" mit dem Hinweis darauf, dass man nur so den sensationellen Superpreis machen kann. Inzwischen ist mein Favorit der Kauf aus erster Privat-Hand, weil ich dann nur einen Ansprechpartner habe, wenn es um geschönte Angaben geht. Aber ich gebe Dir absolut Recht, auch hier sollte es eine nachvollziehbare Historie, aber auch entsprechende Strafverfolgung bei krummen Touren geben.
@Chris Carol Klar kann man nicht 100% mit Sicherheit sagen, dass auch alles bei Carfax dokumentiert wird, denn auch in der USA kann man ein Auto unter der Hand reparieren lassen, abere bei teureren Premiumautos sind die Fahrzeuge ja auch meist gut versichert.
Ich kenne das auch aus der Türkei. Dort bauen sie dir aus einer Mercedes-Hälfte und einer anderen BMW-Hälfte ein ganzes Auto :)). In der Türkei ist es leider verboten günstige Gebrauchtwagen z. B. aus Deutschland zu importieren, sodass die Gebrauchtwagenpreise auf dem heimischen Markt in die Höhe geschossen haben. Das Auto, was in Deutschland bspw. 150€ ist, ist dort locker 4000-5000 €. Die Regierung erlaubt nur Neufahrzeuge aus dem Ausland und zwar aus dem Grund, damit sie eine sehr hohe Steuer erheben kann, die sich die Menschen aber nicht leisten können. So entsteht aus Not eben diese Situation, selbt schrottreife Autos wieder zu "richten".
Habe auch einn gebrauchten BMW der einen total Schaden gehabt hatte ,gekauft bezahlte ca.8700€ allerdings war ich mehr als zufrieden paar Sachen mußte ich im Nachhinein noch Selbermachen aber der Vorbesitzer hat mich informiert und bilder gezeigt danach wurde das Fahrzeug nicht nur repariert sondern auch optisch innen und außen verbessert optimiert......wie gesagt ich war echt begeistert wie die das hinbekommen haben
Wirklich interessant, Danke! Als Vollspießer, der sich lieber Neuwagen in D kauft, bin ich auf der sicheren Seite. Aber die "Ersparnisse", die locken, sind gewaltig.
Sehr gute Reportage. Mein Brudi wollte sich demnächst wieder einen neuen gebrauchten Stern kaufen. Nach dem wir die Doku geguckt hatten … fazit: *Kaufe nur mit 1-2 Vorbesitzer, am besten aus nem deutschen Leasing und nur mit in Deutschland vollzogenen Tüv - Prüfungen/Zertifikaten!*
@wolfibau Ein VW Polo ist aber schon ein kleineres Auto als z.B. eine Mercedes C-Klasse oder ein Mercedes GLC. Vielleicht braucht man das Plus an Kofferrraum oder will einen Familienwagen, dann wäre ein Polo auch je nach Größe der Familie etwas zu klein.
Wieso kauft er nicht einfach einen nagelneuen VW Polo. Den bekommt man um den Preis was ein 7jähriger Mercedes kostet. Und nagelneu. Erster Besitzer. Garantie und den Neuwagengeruch dazu Ganz einfach
Mit Leasingfahrzeugen kann man aber auch nicht besonders gut umgehen, ist auch immer eine große Überraschung ;) Sage ich dir als Mitarbeiter vom Autohaus. Bei Leasingrückläufern ist immerhin alles dokumentiert, erwartet aber nicht das ein Mercedes "wie früher" 7 Jahre oder länger Problemfrei hält; wer Mercedes fahren will muss auch Mercedes zahlen. Trotzdem viel Glück bei der Suche!
Man sieht ja schon an den befragten Kunden, welches Klientel dort in Rennerod bei Kiefer kauft ;) nicht die hellsten Kerzen auf der Torte. Zudem ein Händler der den Kunden mit überteuertem Off-White Shirt gegenüber tritt. Ich würde niemals bei solchen Händlern nur den Hof betreten… Auch sollten bei einem IMMER sofort die Alarmglocken Leuten, wenn man derart günstige „Angebote“ sieht. Gesunder Menschenverstand ist wichtig. Den haben, wie oben bereits angedeutet, die etwas einfach gestrickt anmutenden Kunden im Beitrag schon mal offensichtlich nicht 😉
Fahre bald ein Jahr ein reimport ohne Beschwerden einfach ein gutes Auge haben und bisschen mit sowas auskennen genügen um zu sehen welches Fahrzeug nichtmehr zu retten ist und welches nicht
Tja das ist das Problem: Alle wollen umweltfreundlich sein, aber Reparatur ist nicht gewollt. Zusätzlich gibt es Menschen die Autos nur zahlen können wenn sie billig sind. Also Recycling ist gewollt aber der Bericht spricht dagegen.
Was bedeutet Totalschaden? Erstmal gar nichts. Sondern nur dass es angeblich nicht wirtschaftlich ist das Auto wieder her zu richten. Scheinbar ist es doch wirtschaftlich 😅 Der eigentlich Skandal ist doch dass die Autos TÜV bekommen. Ist das TÜV Siegel gar nichts mehr wert? Aber wehe mein Scheibenwischer Gummi ist defekt.
währe ja mal interessant wen man sagen würde wie viele menschen bei einem unfall mit solchen autos gestroben sind. ich denke das es nicht das riesen problem ist und der swr ein riesen taram macht. bin selber seit jahren im bereich kfz unterwegs als mechaniker und gutachter und habe außer von den diebstählen noch nie von solchen unfallproblemen oder sicherheits mängel gehört.
Das gleiche ist mit meinem Sportwagen passiert, Totalschaden und wurde dann in Polen repariert und dort verkauft als Unfallfrei. Der wagen hatte nur 6000 kilometer gelaufen.
Ich finde es toll, dass diese Autos repariert werden. Das Klima freut sich :) Die Leute kaufen es ja freiwillig und die Autos sehen super aus. Menschen in armen länder verdienen damit sogar noch Geld, umso besser!! Win-win für alle Beteiligten. Wo genau ist das Problem?
@SWR Doku dies ist wahrscheinlich ein „Betroffener“, entweder Käufer oder Händler oder eine Meinungs-Agentur eines Händlers. Wenn man solche Geschäftspraktiken aufdeckt, wehren sich die Unternehmen mit allen Mitteln, das ist doch klar.
Regeln beim Autokauf: - Niemals kaufen bei "Verkauf im Kundenauftrag" - Finger weg, wenn ein Vorschaden bekannt, aber nicht in Bildern/Gutachten festgehalten ist. - Spaltmaße kontrollieren
Die Praxis ist absolut super in allen Belangen. Wenn die Autos nicht verpfuscht werden, sodass Sicherheitsrisiken entstehen und die Reparatur offen kommuniziert wird.
Es wird so dargestellt, als wären Totalschäden irreparabel, das ist so nicht korrekt. Es gibt von den Herstellern genaue Vorgaben, wie auch starke Schäden, z.B. mit ausgelösten Airbags, wieder instandgesetzt werden können. Das ist dann etwas anderes, als das hier dargestellte "aufgehübscht". Sofern ein Fahrzeug also nach Herstellervorgaben repariert wurde und der Käufer das weiß, ist dagegen eigentlich nichts zu sagen. Hier wird impliziert, das der grundsätzliche Handel mit instandgesetzten Fahrzeugen unseriös ist und das stimmt so pauschal eben nicht. Der entscheidende Faktor ist die Qualität der ausgeführten Arbeiten. Ob sich diese Qualität beweisen lässt ist eben der Punkt und das ist eben nichts für Unkundige. Im Bericht ist, typisch für die Medien, einfach zu viel Dramatik (auch erkenntlich an der düsteren Musik) und Effekthascherei.
@All about Games Sehr eingeschränkte Sichtweise. Totalschaden sagt erstmal nur aus dass eine Reparatur in Deutschland gemäß Herstellervorgaben teurer ist als der Zeitwert, das kann selbst bei einem erst wenige Jahre alten Auto bedeuten dass der Lack ringsrum kaputt ist und neu muss. Komplette Lackierung in Deutschland beim Vertragshändler = mimimum 10.000€. Für mich hat das Auto erst dann einen Totalschaden wenn ein 40-Tonner ungebremst reingefahren und das Fahrzeug jetzt 2m kürzer ist. Alles andere ist ein normaler Blechschaden und uninteressant.
@All about Games In den meisten Fällen lohnt es sich für den Hersteller nicht. Das gilt allerdings für alles: Smartphones, TVs, Küchengeräte, Laptops ... eine Reparatur lohnt sich nicht weil der Aufwand zu groß ist, es keine Ersatzteile gibt, der Hersteller an einer Reparatur nichts verdient (Smartphones!). Kaum ein Unternehmen hat Interesse an Nachhaltigkeit sofern sich damit nicht Geld verdienen lässt oder es von Gesetzes wegen aufgezwungen wird.
@Mac Daniel Das ist mir Klar. Ich würde Totalschadens fahrzeuge aber auch nicht kaufen wenns vom hersteller selber repariert wurde. Leute die sowas kaufen können sich das entsprechende Auto einfach nicht leisten. Wer billig kauft, kauft zweimal.
Bei uns im Hafen gibt es ein riesen Parkplatz bei dem auch solche Schrottautos abgestellt sind. Meist unfallwagen quer beet. Werden meistens von LT, BG, R, PL oder UK Kennzeichen abgeholt.
Am Rande sollte jedoch erwähnt werden, dass es viele GUT reparierte Unfallfshrzeuge gibt, welche fachgerecht mit Sinn und Verstand repariert wurden... ein reparierter Unfallschaden ist doch nicht unbedingt schlecht. Ein Mensch welcher einen gebrochenen Arm hatte, ist doch auch nicht schlechter als andere...
Super Video ! Was zu Beweisen war ! In der "Grau-Zone" ist gut Geld zu Verdienen ( Gäschäfte zu machen ) ,Arbeiten müssen ja die Anderen ,Bezahlen auch !
@so weit Solche Experten braucht das Land! Moderne Chassis sind so konstruiert, dass sie Energie beim Aufprall absorbieren und sich deshalb verformen. Danach sind die betroffenen Teile zu tauschen, da sie bei einem weiteren Unfall ihre Funktion nicht mehr erfüllen. Hat der Beitrag eigentlich ganz gut erklärt. Was war daran nicht zu verstehen?
@so weit Rostschutz? Der bringt dir auch nix, wenn kein Airbag vorhanden ist und deine Zähne im Lenkrad landen ☹️ da werden teils keine Airbags (überbrückt) oder falsche eingebaut die dann nicht richtig auslösen.
Vermutlich mit nur minimalen Unterschieden. Hier wird maßlos dramatisiert. Viel wichtiger wäre für mich eher dass der Rostschutz vor allem innerhalb der Teile noch 100% intakt ist.
Thorsten Link hat sehr gut recherchiert und eine spannende Doku abgeliefert: Gratuliere. Ich habe wirklich eine Menge Neues über die Dimensionen solcher Geschäfte erfahren. Selbst werde ich wohl kaum in die Lage kommen, auf einen solchen Betrug hereinzufallen, aber viele Autokäufer, die gern "günstig" zu einem "noblen Gebrauchten" griffen, dürften zumindest wachsam geworden sein - und das ist wichtig.
Das war doch alles andere als gut. Wann wurde denn gesagt, dass der BMW Käufer einen Wagen mit Unfallschaden laut Vertrag gekauft hat ? Warum sollte man das gut recherchiert nennen, wenn die Rechtslage am Ende eh nicht eindeutig war weil es dann nix gekostet hätte , da bei arglistiger Täuschung eben gewandelt wird. Den Bruder fand ich eh dubios, der so genau vorrechnen konnte, wie viel Geld aus 45.000€ zu mache war, der aber keinen blassen Schimmer hatte, wie das so läuft, wenn man ein Auto ersteigert hat, denn da will Copart Gebühren, dann kommt die Sales Tax drauf, danach der Transport bis zum Hafen, darauf folgt der Verschiffer , der bezahlt werden will, dann der Import in Litauen mit Einfuhrsteuer und Zoll, dazu dann die Logistik aus dem Hafen bis zur Spezialwerkstatt, die ja noch nicht einmal bewacht war und genau das machte, was diese Art Werkstätten in Deutschland auch versuchen: gerade ziehen Und dann kommt der Versand nach Deutschland und oh Wunder, der Bruder kann so rechnen, dass aus 45000€ am Ende 46000€ Gewinn herauskommen, weil es gar keine Kosten gab oder er nur die Hälfte der Posten kennt . 45000€ Auto so zu kaufen, da ist man schon selber Schuld und braucht man keinen anderen suchen, erst Recht beim Thema Unfallwagen, denn den kauft man nur, wenn man einen Experten hat, der das auch bewerten kann. Genau die haben hier in der Doku total gefehlt, Leute vom Fach , die mal sagen konnten, wann der Träger zu tauschen und wann noch zu richten ist oder wie hoch der Schaden wirklich war. Und damit meine ich nicht das Gefälligkeitsgutachten im Stile des Bruders, denn der wird alles anführen, was nix mit dem Fall zu tun hat. Komisch auch, dass der Verbleib des Fahrzeugs nicht recherchiert worden ist, um den nächsten Geprellten als Opfer zu schützen vor dem Tode, denn so gefährlich ist die Karre doch gewesen und ob der Verkäufer in dem 2. Verkauf die Karre auch korrekt verkauft hat.
Ich kenne das Thema und befasste mich damit seit über 10 Jahren,…. Meist konnte ich schon einiges „vorsagen“, bevor es in der Doku ausgesprochen wurde… sowas war überfällig und ist wichtig zu teilen! Einige Punkte fehlten hier jedoch… wie woran man solche KfZ besonders erkennt, oder was ein totalloss bedeutet im Gegensatz zu DE Totalschaden, sowie mehr Infos zum Carfax.
Ach ja, was hatte der gute Mann denn so recherchiert, was so sensationell ist ? Es ist alles legal und nicht einmal die Gewinnberechnung stimmt. Leute wie Sie glauben wohl jeden Mist vom öffentlich-rechtlichen Sendern was ? Wie wärst mit selbst denken und hinterfragen ?
Es ist traurig,dass hier Leute diese Art von Reparatur auch noch verteidigen. Alle tragenden/lasttragenden Bauteile und Verbindungen, sobald auch nur ein bisschen verformt oder beschädigt erfüllen die vorgesehen Aufgaben und Eigenschaften beim Crash nicht mehr. Das ist bei heutigen Karosserien umso schlimmer da häufig mehrere Fügetechniken und Materialien gleichzeitig verwendet werden...
Da bin ich ganz deiner Meinung. Genauso sehe ich das auch. der günstige Preis muß ja irgendwo herkommen. Das da keiner drüber fällt wundert mich. Bin ganz froh das ich meine Autos nur beim Autohaus kaufe . Nicht bei irgendwelchen Händlern um die Ecke. Dann zahle ich lieber 3000 € mehr.
@Play IDM da gebe ich dir absolut recht dem ist nichts hinzuzufügen. Der Kunde kauft und zahlt. Versteckte Mängel zu finden ist schwierig für Käufer sowie Verkäufer. Das gilt aber irgendwie für alle Sachen die wir kaufen. Egal ob neu oder gebraucht. Es ist einfach Vertrauenssache.
Ja dein händler kann diese3k mehr verlangen weil er weiss dass es auch so einen schrott auf dem markt gibt. Dein auto beim händler wäre günstiger ohne diese autos mit vorherigem totalschaden.
Danke für den Beitrag, vieles davon war mir nicht bekannt. An den relativierenden Kommentaren hier erkennt man, wie viele Leute in das Geschäft involviert sind, sowohl als Verkäufer und auch als Käufer.
Ich wollte mir vor einigen Jahren ein Auto zulegen und hatte einige Händler abgeklappert. Ob US-Import oder nicht....was hier in Deutschland bei "freien Händler" angeboten wird ist unter aller Kanone. Das sind Schrott- und nicht Autohändler. Was mir angeboten wurde, sah ich ebenfalls als lebensgefährlich an. Da kann der Vetter dritten Grades des Händler noch so viele TÜV-Plaketten drauf kleben. Was aber interessanter war, war die Kundschaft. Es kamen osteuropäische Familien direkt auf dem Hof und wollten den Schrott-Daimler sehen... "Wo Mercedes...Wo?" Sie hatten schon das Geld in einer Tasche bereit. Ein anderer Händler machte mir bei einem anderen deutschen "Modell" glaubhaft ohne zu fragen deutlich, dass kein Verhandlungsspielraum bestand, da deutsche Premiummodell (oder die, die es mal waren) ohne Probleme an Osteuropäer verkaufen werden. Beim Probefahren und genauem Ansehen waren wieder viele Mängel und veedächtige Geräusche vernehmbar und hatte sofort die Finger davon gelassen. Das Problem liegt zum einem an den Händlern die durch heftigen Preisdruck die Kunden von sich kurzfristig überzeugen konnten, langfristig aber die echten Fachhändler verdrängt haben. Und zum anderen an den Kunden. Den meisten Käufern von Premiummarken ist der Zustand so was von egal...hauptsache der Stern ist dran. Alles andere kann auseinanderfallen. Ob eigenes Kind und Kegel in Lebebsgefahr geraten ist auch egal. Hauptsache man hat ein "Statussymbol" (ohne eigenen Status) und die eigene Peargroup gibt dir einen Daumen hoch. Ich hatte jedenfalls aufgegeben und fahre jetzt begeistert Fahrrad 😅
Selbst schuld, wenn ich „billig“ kaufen möchte muss ich auch etwas hinnehmen. Das sind die typischen Preisjäger die um jeden Cent feilchen und auch noch TOP-Qualität erwarten. Wäre er zum BMW-Vertragspartner gegangen hätte er das problem nicht gehabt.
Der fall mit dem BMW zeigt wieder einmal die geballte Unfähigkeit eines Käufers und man hat schon Fachleute in der Familie ! Selbst bei einem Neuwagen macht man eine Probefahrt, aber bei einem Gebrauchtwagen der bei einem freien Händler oder sogar von privat gekauft wird, schaut man nur auf den glänzenden Lack. Wenn ich dieser Bruder wäre, würde ich auch nicht vor die Kamera wollen. Ach so SWR erklärt mir doch bitte mal wie man an einem Ersatzteil erkenn will, ob es gestohlen ist z. B. an einer Tür oder sonstigen Teil, welches keine spezifische Teilenummer hat ähnlich der Fahrgestellnummer oder Motornummer?
Wenn ich sehe wofür Autos heute von Versicherungen totgeschrieben werden, finde ich das Recycling-Prinzip immerhin gut. Vielleicht sollte es mal Gesetze geben, die es verbieten funktionsfähige Autos tot zu schreiben!
Man, die Gebrauchtwagenpreise sind ja echt horrend gestiegen. Es hieß ja immer, sobald das Auto das Gelände vom Händler verlässt, ist es nur noch halb so viel wert. Aber so sieht es wohl nicht mehr aus 😓
@Harald Marsch Das wird nur ein Problem bei Marken, die komplett auf E-Autos umstellen. Insbesondere ausländische Hersteller werden weiterhin Verbrenner liefern und damit auch den Gebrauchtwagenmarkt am Laufen halten.
@derrohrleger84 Klar, ist ja nur ein grober Richtwert. Ich bin eher Fraktion 10+, dann nährt man sich dem Preis von ein Apfel und ein Ei an.😜 Gönnte mir mal ne 8Jahre alte Kawa für 2350, er wollte eigentlich halben Neupreis, steckte viel Liebe im Bike, ware es wert gewesen. Ohne seine Schwangere Frau die ihm mit dem Nudelholz drohte hätte ich Sie nicht bekommen🥰🤪 Das Bike war ein Träumchen🥰🥰🥰
@bill Crosby Da geht sogar noch mehr, ich habe mir vor drei Jahren einen 5er bmw gekauft, genau 4 Jahre alt, Neupreis 102000€ ich hab 44000€ bezahlt mit 46TKM .
@Harald Marsch was hat das mit Verbrenner zu tun? Elektrofahrzeuge sind noch viel Spaß stabiler. Aktuell sind ja kaum Modelle lieferbar, ich könnte meinen Wagen für 10.000 € mehr verkaufen, als ich bezahlt habe. Völlig verrückt. Nicht das ich das machen wollte, dann hätte ich ja kein Auto mehr 😉
Also wir haben so ein schrottauto gekauft, ein Chevrolet Camaro. Haben alles von einer Werkstatt checken lassen, und der wurde sehr gut wieder repariert. Haben teile abgeschraubt um drunter zu schauen wie es gemacht wurde.. War kein Problem. Haben es dann gekauft und haben bis heute keine Probleme.. Also nicht alle Fahrzeuge sind so.
Man darf solche Importhändler nicht über einen Kamm scheren. Einige machen aus Totalschäden in wirklich hervorragender Arbeit, wieder super Autos, die übernehmen dann aber auch Gewährleistung für ihre verkauften Autos. Solche Händler wie der Erste, der nur „im Kundenauftrag“ verkauft auf jeden Fall meiden.
Wenn du heute ein Neuwagen hast und der ist Kasko versichert und erleidet ein Totalschaden. Versteigert den ebenfalls die Versicherung. Irgend ein Balkan Kanak kauft den, da sitzt dann Ivan a4€/Std. Und biegt denn wieder zurück. Irgend ein andere Kanak verkaufen wieder deutschland/EU. Und naja Totalschaden ist auch so. Ein schwammige Begriff, *Kanack nichts gegen Ausländer nur gegen minus Menschen
@Vxqpe Was die hier auch nicht erwähnt haben, ist das es sich um wirtschaftliche Totalschäden gehandelt hat. Die Fahrzeuge wurden schlichtweg von der Versicherung abgeschrieben, da der Wert von Auto und Reparatur weit unter dem Wert von dem Auto vor dem Unfall liegt, also dem versicherten Wert. Natürlich trotzdem hart daneben abgeschriebene Fahrzeuge für so einen Preis zu verkaufen. In den USA kann man so ein Fahrzeug reparieren lassen und dann mit "Salvage Title" fahren, ist dann fairerweise auch um einiges weniger wert. Ich denke wenn der Macan für ca. 30.000€ angeboten werden würde, würde sich auch keiner beschweren
Als so erfahrener Gutachter hätte er ja vor dem Kauf mal eine Carfax Anfrage für seinen Bruder starten können. Aber Geiz ist geil, 35 € waren da wohl zuviel.
Als jemand, der nun schon lange in den Usa wohnt - Finger weg vom total loss ! Gerade aus den USA kommend 🙈 es gibt hier keinen TÜV und was sich hier auf den Straßen bewegt , würden wir nicht mehr benutzen wollen 🤦♀️
11:30 solange so transparent mit dem ganzen umgegangen wird wie von diesem Autohaus ist doch alles ok. Die Käufer werden über die Vorschäden informiert 13:42 . Verstehe das Problem nicht !
Vielen Dank für die Doku! Ich finde, wenn die Autohändler transparent darstellen, dass es sich bei dem jeweiligen Fahrzeug um einen Unfallwagen handelt, es völlig in Ordnung ist, diese zu verkaufen. Für den Käufer hat es den Vorteil, seinen Traumwagen zu kaufen mit evtl. hohem Preisabschlag. Dennoch würde ich die Finger von solchen Importen lassen, da diese meistens von unzureichend ausgebildeten KFzlern im Ausland repariert werden. Das heißt außen hui, innen pfui. Das Risiko muss demnach jeder Käufer selbst für sich einschätzen, ob ihm es das Wert ist.
Ich war auch in dem Autohaus 👀 hatte auch mit dem Herrn gesprochen. Zur Auswahl standen ein 650i und ein 550i allerdings ist zu keinem Kauf gekommen, fahre jetzt trotzdem einen 550 i auch Reimport und Unfallfahrzeug.
Also ich Finde es Mega Gut wenn Kaputte Auto's auch die mit Total Schaden Repariert werden und ein Neues Leben bekommen können Vorallem auch wegen den Ressourcen die Ultra Knapp werden.... Aber wenn die Reparatur nicht zu 100% Optimal Durchgeführt wird ist es Leider Ziemlich Kritisch was Sicherheit angeht.... Deswegen ein kleiner Tipp von mir.... Macht euch ein Termin beim TÜV und wenn ihr ein Gebrauchtes Auto Kaufen wollt macht Erstmal ne Probefahrt und Fahrt Direkt zum TÜV Termin und Lass es Komplett Durch Checken und wenn das Auto den TÜV Check ohne Probleme Besteht könnt ihr ohne Bedenken den Kauf Abschließen und Falls das Auto doch Probleme beim TÜV Test Aufweist Fahrt ihr dann zurück zum Autohändler und sucht euch Lieber ein Anderes Auto aus und Falls auch dieses Auto Probleme hat gebt ihr es zurück und sucht euch dann ein Anderen Autohändler aus und wiederholt es solange bis ihr ein Gebrauchtes Auto findet was keine Probleme beim TÜV Check Aufweist und dann seid ihr auf der Sicheren Seite. 😉😉 Mfg. King Chris Playing Channel.
Dafür muss man gar nicht bei dubiosen Händlern suchen. Hier in der Gegend gibt es ein renommiertes Autohaus mit großen Stern. Dort werden überwiegend junge Gebrauchte aus Osteuropa verkauft. Ich wollte mir dort selbst schon ein Fahrzeug kaufen und habe das über Carfax überprüft. Auch die Historie wäre sehr ähnlich wie im Video beschrieben
Nur so als Info. So einen Schaden reparieren zu lassen, kostet ca. 6000-8000€. Ich finde „Verkauf im Kundenauftrag“ sollte verboten werden. Bzw. nur mit gültigen/geprüften Kontaktdaten.
Lebensgefährlich 🤷🤦♂️....wenn man mit einem Porsche Macan oder einem BMW X6 über die Autobahn mit knapp über 200 Kmh fährt und es verabschiedet sich z.b. die Achsaufhängung ,na dann gute Nacht 🤷🤦♂️.Finger weg!
Oh mein Gott,
macht bitte eine Reportage über die Personen, die solche Autos wieder so gut reparieren. Das ist ja Wahnsinn!
Nennt man Pfusch.
@SWR Doku Was ist denn "Nettiquette"? Wieder so'n Trendwort?
Diese geschweißten Rahmen würden keinen Crashtest mehr bestehen. Betrug als Nachhaltigkeit zu betrachten ist wohl Naivität in Perfektion.
so gut, dass das auto am ende bei einem leichten unfall zur todesfalle wird. 🤡👌
ne danke. aber kauft ihr mal ruhig so ne scheiße und denkt, dass ihr schlau seid 🤣
@JFnotK Ich glaube, Tussik ist in Russland. Habe mir schon einige Videos angesehen, weil mich interessiert hat, wie man solche massiven Schäden repariert. Möchte aber nicht wissen, wer die Kunden sind und was weiter mit den Fahrzeugen passiert.
"Jeden Tag wacht ein Dummer auf" denken sich die Verkäufer.
Der Bruder möchte nicht vor die Kamera, kann ich nachvollziehen.
Sehr spannende Geschichte!!!
Tolle Recherche! Vielen Dank dafür! Besser bei einer Vertragswerkstatt der Automarke kaufen. Min Garantie und Gewährleistung auch für gebrauchte Fahrzeuge!
Was für eine Logik: Spoiler usw. brauchen TÜV aber wenn ein Auto einen Totalschaden hatte, braucht das keine Kontrolle im Zulassungsprozess. Das Risiko ist doch viel höher. Super Doku, danke für den Einblick in das gefährliche Geschäft!
Ein Import Fahrzeug aus bspw. den USA benötigt einem deutschen Fahrzeugbrief und -schein. Die Fahrzeuge werden sehr wohl einem Sachverständiger vorgeführt und selbstverständlich wird im Zuge dessen auch auch ein Blick auf die Historie geworfen. Aber natürlich,letztendlich ist es „nur“ HU und AU mit einer kleinen Probefahrt…
Was auch vollkommen untergeht in dem Bericht ist, dass ein Totalschaden in den USA bei 80% des aktuellen Fahrzeugwertes liegt.
@Darian Költzer genau deiner meinung 😂
alter genau !!!!! weh dein Auto zu tief odwe zu laut ist, oder andere scheinwerfer. Aber schrott autos, ja komm lass mal Tüv geben
Macht bitte mal eine Reportage über deutsche Behörden die sich "nicht zuständig" fühlen. Sobald es unangenehm wird, fühlt sich eine Behörde nicht mehr zuständig aber genau für solche Fälle gibt es eigentlich die Behörden. Wer entscheidet also in diesem Land wer zuständig ist?
@Dave Hansen Was wäre denn dein Vorschlag? Es ging um folgende Ausgangssituation: Es gibt ein Problem und die zuständige Behörde fühlt sich nicht zuständig. Tja, alle sind ratlos und nichts passiert. Meine Frage: Wer entscheidet denn ob eine Behörde zuständig ist? Die Behörde selbst? Wohl nicht. Ich kann ja auch nicht entscheiden, dass ich nicht für mein Blitzerfoto zuständig bin. Wo ist also diese Zuständigkeit von Behörden geregelt und wer überprüft das?
@Jojo XYZ Mann oh Mann, dann müsste es ja eine Behörde geben, die die Behörde kontrolliert, die die Behörde kontrolliert, die die Behörde kontrolliert und am Ende steht Gott...
@Dave Hansen Warum könnte es keine Behörde geben, die nur überprüft, ob die anderen Behörden ihrer Verantwortung gerecht werden? Es gibt doch auch Unternehmensprüfer. Zu deiner Aussage mit der Eigenverantwortung: Ja finde ich gut aber dannn brauchen wir den TÜV nicht mehr, fällt dann alles unter Eigenverantwortung. Du unterstellst, dass man ein Schrottauto am Preis erkennt. Hm, dann verkauft der Händler es halt zum normalen gebrauchten Preis und was machst du dann? 🦄
@Jojo XYZ Nochmal, es kann eine solche "Behörde" gar nicht geben.
Wie wäre es denn mit Eigenverantwortung und sich nicht von der eigenen Gier nach einem vermeintlichen Schnäppchen einnehmen lassen.
@Dave Hansen Zutreffender wäre wohl eher "Zuständigkeitsbehörde". Leider gibt es sowas nicht in Deutschland. Vielleicht ist das auch einer der Gründe für das Chaos. Wenn eine Behörde nicht richtig arbeitet ist wohl der einzige Weg eine Anzeige wegen Behördenversagen.
Ich wollte ja erst laut los lachen wo ich den Händler gesehen habe. Aber als ich dann die "glücklichen Kunden " gesehen habe, konnte ich mich echt nicht mehr zusammenreißen 🤣
@Peter Müller du hast die doku nicht wirklich richtig gesehen, oder? Stichwort "sicherheit" "Vertuschung von Schäden", "unsachgemäße Reperaturen" ?
Das waren doch die Kollegen von dem lustigen Vogel .
Hoffe der kriegt seine gerechte Strafe und wir Arm wie ein Straßen köter.
@Peter Müller autohändler sind fast alle Betrüger ich würde mal behauten 1 von 10 ist gut der Rest Betrüger
@Peter Müller Dann kauf dir doch eine Kiste die nur Gerade gezogen wurde. Den einen Händler findest du in Rennerod
Leute aufgrund ihres Aussehens auslachen sollte man einfach bleiben lasse. @Alpha Beta , du hast den Beitrag aber wohl nicht fertig geschaut oder?
Ich fasse einmal kurz zusammen:
- Es werden Fahrzeuge unfachmännisch in Stand gesetzt. Sicherheitsrelevante Teile werden nicht oder unzureichend repariert.
- Das ganze wird mit unsauberen TÜV-Gutachten gedeckt.
-Dann verkauft es ein deutscher Händler "im Auftrag" sodass der Gewährleistungsanspruch bei einem nicht bekannten Hintermann im osteuropäischen Ausland liegt.
Mit einem anständigen Geschäft hat das nicht viel zu tun. Ich wünsche keinem Mitbürger - egal ob ich dessen Aussehen gut finde oder nicht - dass er mit seinem hart ersparten Geld so eine lebensgefährliche Schrottkarre kauf, weil er auf die angebliche Transparenz und die geschmierten TÜV-Gutachten vertraut.
Mir wurde vor Jahren auch mal so ein Fahrzeug angeboten, der Händler meinte, dass es sich um einen leichten Heckschaden, wie ein Unfall auf einem Parkplatz, mit niedrigem Tempo gehandelt haben soll. Als ich mir ein Carfax von dem Wagen gezogen hab, hat man gesehen, dass das Heck quasi bis zur Rücksitzbank eingedrückt war. Bei der Probefahrt, gab es von der Hinterachse her ein Poltern. Der Preis war allerdings nicht viel günstiger als unfallfreie Fahrzeuge.
Was ich halt absolut nicht verstehen kann, wenn ich schon einen Bruder habe, der Ahnung von der Materie habe, was hier ja offensichtlich der Fall ist, warum nehme ich den nicht mit? Vor allem, wenn mir ein so günstiges Angebot unterbreitet wird?
Wirklich spannend wäre es mal gewesen, wenn man hier mal zu unterschiedlichen Händlern gefahren wäre mit versteckter Kamera. DANN hätte man mal gesehen wie transparent die wirklich sind! So war der erste Teil zu Beginn eigentlich ja nicht aussagekräftig. Wenn die Kamera kommt, wird immer geschauspielert.
@Embargo Das wäre dann wohl ein Job für Spiegel TV xD
Zu spannend…!
Das ist die Strafe für ”billig macht blind“ und ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es der Seele verdammt weh tut, wenn man merkt, dass man betrogen wurde….ein top Beitrag vom SWR !
Teuer macht genauso blind. Guck dir die ganzen Leute an, die in billigsten chinesischen "Edelklamotten" rumlaufen.
Ja aber teuer kann auch blind machen.
Ein sinnloser Beitrag von SWR,... Der BMW von dem "blinden" Käufer hat nämlich keine Probleme,... Hast kapiert? NIX AUTO PROBLEM !!!,... Der Käufer hat ein EGO-PROBLEM !!!
dieses Video soll wohl den Kunden viel Angst machen. Ich würde da differenzieren. Viele Autos sind sehr wohl gut reparierbar, nur bei unseren Stundenlöhnen in Deutschland nicht. Wenn eine fachlich gesicherte Abnahme vom TÜV installiert werden würde (WiederInbetriebnahme), wäre ich sogar dafür, als das ganze Auto zu verschrotten. Und ich hätte bei dem BMW nachgefragt was solche eine Schweißnaht gekostet hätte. Schien ja das Einzige gewesen zu sein.
Ich komme auch aus der Autobranche. Einen (Wirtschaftlichen) Totalschaden hast du relativ schnell auch bei jüngeren Fahrzeugen. Oftmals siehst du gar keinen großen Schaden und es sind nur die Stoßstange, Kühler, Scheinwerfer und Haube kaputt. Das heißt aber nicht, dass die Autos unrettbarer Schrott sind. Es heißt nur, dass der Aufwand hier in D, das Auto wieder zu reparieren, nicht im Verhältnis zum Zeitwert steht. In Osten sind die Stundenlöhne so niedrig, dass sich das nun wieder rechnet. Bei einem richtigen Totaltschaden ist das Auto unrettbar beschädigt. Es gibt sicher auch Händler, die gut reparierte Autos verkaufen. Man sollte hier nicht pauschalisieren. Kaufen würde ich mir solche ein Fahrzeug trotzdem nicht.
Nachhaltig ist es sicherlich auch wenn durch solche autos ein pasr typen drauf gehen
danke! Genau so ist es. Aber was erwartet man auch anderes von den Öffentlich.-Rechtlichen...
@Michael Adamsky Das heißt Faktum
Nur hier ist es ja zweifelhaft das in Osteuropa mit diesen Werkzeugen gearbeitet wird,es geht ja auch billiger,aber würde nie ein Auto kaufen wo Spaltmaße nicht stimmen egal woher
Das ist in soweit richtig,das z.b.ein verzogenen Rahmen auch früher in D repariert wurde(Richtbank)und wenn dann die Maße wieder stimmen warum nicht reparieren.
Meines Erachtens ist es nicht nachvollziehbar weswegen Händler immer noch "Im Kundenauftrag" ohne Gewährleistung verkaufen dürfen. Im Übrigen der gesunde Menschenverstand sagt einem doch das bei so teuren Anschaffung genaue, nein genauste Prüfung der Sachlage obligatorisch sein muss.
OMG…warum überhaupt so Karren kaufen, vermeintlicher Status den man sich eigentlich nicht leisten kann und damit dann einen auf dicke Hose machen… Unnötig großmotorige Fahrzeuge, absolut unverständlich.
Die wieder herzurichten, ist wirkliche Nachhaltigkeit. Alle Achtung !
Ist man von den ÖR gar nicht gewohnt, aber hier muss man echt mal ein Daumen hoch da lassen. Sehr gut recherchiert und wissenswerte Dokumentation. 👍👍👍
Dicht oder was?
Es ist kein Problem so etwas vernünftig instand zu setzen und dann ist es super es zu tun, Rohstoffe sind knapp also warum nicht? Wenn es gepfuscht wird ists so eine Sache. Gibt ehrlich gesagt aber solange die vernünftigen Tüv haben deutlich größere Risiken auf deutschen Straßen.
Hatte mal einen Auffahrunfall, laut Gutachten 13.500€ Schaden, ein Laden Namens Car place Oberhausen hat das Auto in diesem Zustand gekauft, irgendwie wieder präsentabel gemacht und ein Paar Tage später stand er als "Unfallfrei" auf Mobile zum Verkauf. 🤷
Aber wenn keiner solche Autos kauft, sondern nur daß was er sich wirklich leisten kann, dann gäbe es auch keinen Markt für die schwarzen Schafe. Das wissen wir doch alle schon seit ewigen Zeiten, daß bei gebrauchten immer Beschiss dabei ist.
toller Bruder...schön, wenn man jemanden mit Expertise an der Seite hat. Am Timing wird sicherlich noch gearbeitet (z.B. vor dem Kauf...) 😵💫
Wenn man genug Geld und Zeit investiert, kann man jedes Schrottauto wieder fit machen. Wenn das Auto wieder in einem sehr guten Zustand ist und der Verkäufer mit offenen Karten spielt, sehe ich da kein Problem. Sowas wäre in meinen Augen Nachhaltig. Es muss nicht immer ein Auto frisch aus dem Werk her.
Man muss dazu erwähnen, dass in den USA im Fall eines Unfalls und eine daraufhin folgende Regulierung durch eine Versicherung der Besitz des KFZ auf die Versicherung übergeht (egal wie klein, groß oder ein Diebstahl…).
Damit darf ein (ehemaliger) Besitzer sein verunfalltes Auto gar nicht reparieren, selbst wenn er dieses gerne behalten möchte.
Und die Versicherung will gerne schnellst möglich etwas Kapital zurück erwirtschaften und daher werden diese Autos eben im Paket an Copart und andere verkauft.
Das der Händler ein Interview gab, war sicherlich da letzte mal! Ekelhaft reißerisch angegangen…hätte man auch etwas neutraler angehen können!
Die Rechnung vom Gutachter, der beim Kauf des X4 seinen Bruder nicht einmal begleitet hat 🤦
Was für ein Mann vom Fach!
Ehrlich, man kann nicht alles auf den ersten blick erkennen…allerdings sollte man als Gutachter den Markt und die Gegebenheiten kennen! Und seinn eigenen Bruder nicht ins offene Messer laufen lassen.
Wie übertrieben wollt ihr diese "Doku" machen? SWR: JA!
Verstehe das Problem nicht, wenn die Verkäufer alle so Transparent sind ist das doch in Ordnung.
ja ich habe auch mit ein paar Privatleuten Kontakt gehabt die ein US Modell verkauft haben, als ich auf der Suche nach einem SL war, weil ich das Fahrzeug meiner Frau gegen die neueste Modellreihe tauschen wollte. Teils sehr unbedarft diese Leute und wenn sie fragst, was am Fahrzeug genau war, ob Bilder vom Unfall vorliegen, weil einer wie ich dann schon beurteilen kann, war es ein kapitaler oder ein wenig schlimmer, dann haben sie nix. So ein Auto schaue ich mir dann gleich gar nicht an, wenn er noch so billig ist. Diese Doku war aber auch nur die halbe Wahrheit, teils trifft sie natürlich zu, man muß aber auch wissen, dass in den USA Schäden, die bei uns noch als kleine Schäden gelten würden, dort auch bereits als Totalschaden abgewickelt wurden. Gekauft habe ich dann einen 500 SL bei einem Händler hier, der aber keinen Unfall hatte, zwar einen Wasserschaden an einem Turbolader, aber sonst auch nix. Habe auch noch das Carfax dazu gesehen, kann man ja für eine Summe unter 40 € buchen. Zwar auch als Totalschaden eingestuft, da ist aber auch ein Diagramm über das Fahrzeug am Ende und auch nochmals ein Hinweis auf den Schaden und der wurde wie bei meinem Auto als geringfügig eingestuft. Habe das Fahrzeug dann auch bei dem Händler gekauft. Aber nicht im Kundenauftrag, sondern direkt beim Händler mit ausgewiesener Mwst. und Garantie. Habe sogar den Preis gefunden im Internet, für den das Fahrzeug versteigert wurde, die Fg. Nr. bei Google eingegeben und schon war ich auf der Versteigerungsplattform und habe mein Auto mit allen Bildern und Preis auch gefunden. Also eine goldene Nase hat sich der Händler mit unserem Fahrzeug nicht verdient, ich wusste den Preis wie er versteigert wurde, dann kommen die Gebühren des Versteigerers dazu, dann der Transport zum Hafen, dann die Verschiffung nach Deutschland, dann kommen hier 10% Einfuhrzoll drauf, dann die Mwst noch drauf. Fakt ist, man muß aufpassen was man kauft, man muß wissen was kaputt war, einen kapitalen Schuß darf man niemals kaufen, genau so wenig einen der einen richtigen Wasserschaden hatte, da hast nur Ärger mit so was. Carfax und auch Bilder helfen da schon sehr viel weiter, wenn man ein wenig Ahnung hat. Ich schaue ja selber manchmal auf dem Versteigerungsportal, bin ja dort angemeldet und Fahrzeuge die nicht Schrott sind, die sind auch nicht mehr so billig auf diesen Versteigerungen, die kosten trotzdem. Unser Kauf war gut, ich habe dann bei dem Händler gleich noch ein paar Dinge machen lassen, originale SL 63 Optik hatte er schon, dann habe ich gleich noch 19/20 Zoll originale SL 63 Räder gekauft und zum Händler hinschicken lassen, der musste auch noch dezente Spurverbreiterungen montieren dazu und alles gleich beim TÜV eintragen lassen. Als alles fertig war, haben wir das Fahrzeug geholt. Meine Frau ist glücklich mit dem Fahrzeug, einer der schönsten SL die man findet auf der Strasse und alles ist super, sehr zufrieden. Was ich noch habe machen lassen, das Comand tauschen lassen gegen ein originales EU Comand, weil das umgeswitchte US Comand für mich einfach Mist ist, ich will original Deutsch und habe es deshalb machen lassen. Habe da in Sindelfingen eine kleine Firma gefunden, offensichtlich mit gutem Draht zum Werk, wo er jede Menge Comand aufgekauft hat, hat mich einen 1000er gekostet und einen Tag in Sindelfingen, aber jetzt alles super. Einen wirklich schönen SL 500 mit 63er Umbau findet man eh kaum und einen vergleichbaren kaum unter 60, also wir haben da schon einige Tausender gespart für ein Auto mit dem wir wieder happy sind. Aber ein wenig auskennen sollte man sich und nicht blind kaufen ohne Carfax, ohne Fotos, ohne Details, denn da droht man wirklich auf die Nase zu fallen. Wer sich aber so einen kapitalen Schuß kauft der ist in meinen Augen selber schuld und von richtigen Wasserschäden kann man auch die Finger lassen, gerade bei Salzwasser, das kann teuer werden. Eilig haben darf man es bei der Suche auch nicht, ich habe auch mind. 1/2 Jahr gesucht, war ja kein Problem, sie hatte ja den alten noch, die letzte Ausführung der 230er Modellreihe und bevor der neue nicht da war wurde der alte eh nicht verkauft.
Großartig, der Herr Gutachter. Der X4 dürfte, schaut man sich die Copart-Preise in der Doku an, für mehr als 4000€ verkauft worden sein. Selbst wenn nicht: Transport, Ersatzteile, Zoll, Steuern, Transport, Mehrwertsteuer, diesdas. Da bleiben mit Sicherheit keine 35000€ über. Beste Grüße an der Stelle: Wer ist denn "vom Fach" und lässt seinen eigenen Bruder einen Wagen aus den USA kaufen, dazu noch billiger als üblich, ohne ihm Carfax nahe zu legen? Tut mir leid, lieber SWR, aber da ist ein bisschen viel Sensationsgier dabei.
Genau, richtig erkannt. Mein Mitleid hält sich da auch in Grenzen. Hätte sich für das Geld oder geringfügig mehr auch ein Elektroauto aus deutscher Produktion kaufen können. Gier und Geiz führen selten zu guten Ergebnissen.
@SWR Doku Korrektur ist gut. Einige interessante Aspekte, die genannten Gewinne sind völlig überzogen. Einmal einen deutschen SV frsgen hätte gereicht. Stark beschädigte Fahrzeuge kosten im Einkauf oft 50 Prozent vom Ursprungswert.
Restwerte jüngerer Autos bringen in den Restwertbörsen ca. 50 Prozent vom Wiederbeschaffungswert trotz intensiver Schäden. Die Zahlen im Bereich zum BMW X4 sind unrealistisch.
Ich würde mir einen Kaufen, wie werden die Kosten berechnet. Z.b 5000€ Kaufwert. Zoll,Steuern etc.
Das Video ist wirklich extrem auf Stimmungsmache getrimmt und vermittelt den meisten wohl ein Bild dass das die Regel ist.
Alleine schon wie der Reporter dem Verkäufer die Fragen stellt.
Ich kann verstehen dass er gereizt reagiert wenn ihm eigentlich direkt unterstellt wird dass er die Kunden betrügt.
Ich hoffe das auch in Deutschland Autos die älter sind auch endlich den Wert Erfahren, den es Gebührt. Warum sollte man ein Auto nicht Kaufen, das gut Repariert wurde, und soweit ich das jetzt so mitbekommen habe gibt es wirklich Menschen die das können. Auch auf Clip-Share gibt es Kanäle aus dem Osten, die sehr gute Arbeit leisten. Da muss jeder für sich selber entscheiden.
Sorry, aber solche Autos als "gut repariert" zu betiteln ist Naivität auf höchstem Niveau!
Und bei deinen "Kanälen aus dem Osten" ist es genauso wenig anders. Dort werden die Autos erstmal mit geklauten Teilen repariert und das dann auf der billigsten Weise überhaupt. Und die nehmen da meistens genauso Autos, die aus gutem Grund als "Totalschaden" abgeschrieben wurden sind. Einfach weil das Auto dann vom Fachspezialisten repariert werden müsste. Das Problem ist aber da wieder, dass die Karosserie meistens so verbogen und verzerrt ist, dass die nicht mal einen zweiten Crash überstehen würden und es für den Fahrer fatal enden kann. Und dann tun die diese Autos auch noch deren ihre Familienmitglieder schenken, ohne das die mal gucken, ob die auch wirklich sicher sind. In anderen Worten, die schenken ihre Familienmitglieder ein Sarg auf Rädern.
Das ist das selbe, was hier auch in der Doku gezeigt wird. Hier werden Autos verkauft, die eigentlich so nicht mehr Fahrtüchtig sind und noch eine Gefahr für den Fahrer und andere darstellen.
da gibt es genug in litauen. hab ich schon manchmal gesehen in youtube. da werden völlige schrottkarren zusammen geklempert😤
Mein Mann und ich haben unsere beiden Dodge durch meine Familienbeziehungen in den USA gebraucht importiert - kein Thema mit Schrott. Ein Bekannter wollte hier einen kaufen und wir haben ihn entsprechent beraten. Es war wirklich erschreckend, was da für Autos dabei waren. Unfall ok, aber die waren teilweise nicht mehr als Auto zu erkennen :D
Es gibt aber ein paar Händler/Mechaniker, die a, offen damit umgehen und b, das Know-how haben die Autos hochwertig instandzusetzen -> dann bezahlt man das auch, was sich auf jeden Fall lohn!
Ich selbst bin Autoverkäufer jedoch nicht im freien Autohaus sondern für den Hersteller direkt. Die Doku ist wirklich gut und zeigt unerfahren Auto Interessenten andere Seiten im Autohandel welche für viele Neu sind. Auch dass Totalschäden, welche zum Teil wirklich Lebensgefährlich sind, notdürftig repariert und verkauft werden ist echt eine Schande für die Branche. Jedoch muss sich jeder, leider erst recht in Deutschland, mal an die eigene Nase packen. Wenn du ein günstigeres Auto kaufen willst wo eventuell auch „im Kundenauftrag“ verkauft wird und du dich im Vorhinein nicht genug informierst muss ich leider sagen, selbst schuld. Unwissenheit Schutz vor Strafe nicht bringt dir aber auch kein Recht wenn der Verkäufer die Schäden vermerkt. Ich kann nur die Augen rollen wenn ein Interessent bei mir nicht kauft weil er einen „leicht verunfallten“ Vergleichswagen für paar Euro weniger gefunden hat.
Beim Händler bekommst du IMMER (allein schon rein rechtlich) eine Gewährleistung und hast hier einfacheres Spiel sollte sich etwas negatives im Nachhinein herausstellen. Ich kann nur den Tipp geben, sollte der Verkäufer einen neuen tüv anbieten, dass dieser ein Minderwertgutachten von z.B. der DEKRA erstellen lässt. Zahlt die 150€ die das kostet und Ihr habt eine schöne Übersicht und vor allem eine rechtliche Absicherung.
Wieso hat denn der Sachverständige seinen Bruder beim Autokauf nicht unterstützt! Wenn ich jemanden an der Hand habe, nehme ich den doch direkt mit und man schaut sich die Karre gemeinsam an!
@Gandalf oder in Flensburg
@madhihr wisst es doch gar nicht aber spekuliert darüber…
@Holger K. Franke auf Achse Dito. Wünsch einen schönen Abend :)
Stay tuned.
@Spin vielen Dank es freut sehr hier normale Menschen zu lesen😉
@Holger K. Franke auf Achse Exakt. Du scheinst auch wach zu sein. TOP.
Ach so im Kundensuftrag und Vorschaden. Sehr transparent und ehrlich
@Aceb defg Bist Du Doof? Totalschaden ist nicht gleich Vorschaden
Vorschaden mit Bildern, was willst du denn noch an Transparenz? Was Weltweit völlig normal ist, ist im ängstlichen Deutschland natürlich ein riesen Drama.
Unglaublich wieviel Personen solce Autos kaufen.. Ist sehr ertaunlich. Top Doku danke für diesen Riesenaufwand! Äusserst Informativ...
40:09 _"Fühlen sich dafür nicht verantwortlich."_ So schützt der Staat seine Bürger! Danke, Staat.
Super und vor allem informative Doku mit sehr vielen speziellen Orten und Interviewpartnern. 1A 👍🏼
Wenn ich ein Auto mit einem gültigen TÜV Zertifikat erwerbe und bei einer Fahndung aus dem Verkehr gezogen wird, muss ich doch gegen den TÜV selber vorgehen können und nicht nur gegen den Verkäufer. Schließlich ist der TÜV schuld, dass das Fahrzeug verkauft werden konnte und nicht der Verkäufer. Aber wahrscheinlich denke ich da etwas zu „einfach“
Das Problem ist nicht der TÜV,ich kann so ein TÜV Station 1:1 überall auf der Welt aufbauen selbst in Nord Korea. Das problem ist die fehlende Rückverfolgung von Fahrzeugschäden und es ist wie gesagt wieder heuchlerisch (220 wird dafür jährlich abgedrückt).
Denn der größte Markt ist Europa. Geht in Deutschland ein Auto kaputt, ist der Weg genauso. Die Karre wird verladen,zu irgendeinem Hinterhof gebracht und wieder zurück nach Deutschland gebracht. Nur das du ein deutsches Auto gar nicht überprüfen kannst. Du kannst nicht Mal Versicherung abfragen ob Kasko schaden vorlag. Bzw bei BMW mit viel Glück wenn die Fin noch hinterlegt ist und der Meister dort Mitleid mit dir hat und das kaputte Auto Mal bei einer offiziellen BMW werkstatt als Unfall war.
Für wirklich Interessenten würde ich die 50k zahlen, danach zum Gutachter gehen und wenn der ok gibt das Auto behalten, wenn es nichts taugt, innerhalb den 2 Wochen wieder zurück geben.
@AlexoO Das Problem ist folgendes: Gebrauchte US-Importe werden vom deutschen TÜV Nord auch in Litauen nach §21 StVZO geprüft und zertifiziert. Das hat uns der TÜV Nord bestätigt. Bei dieser Prüfung handelt es sich um nationales Recht, das bedeutet, die §21-Begutachtung muss hoheitlich erfolgen, also auf deutschem Grund und Boden, und zwar auf Prüfständen, die die für Deutschland erforderlichen Normen erfüllen. Das ist auf ausländischen Prüfständen nicht gewährleistet. Es ist daher möglich, dass Zulassungen in Deutschland, die auf Basis der im Ausland durchgeführten Begutachtungen nach StVZO erfolgten, nicht rechtsgültig sind. Wir haben die zuständige deutsche Aufsichtsbehörde mit dieser Frage konfrontiert, allerdings keine Antwort erhalten.
Ich habe 2009 in der Ausbildung dringend ein neues, günstiges Auto gebraucht, weil mein 12 Jahre alter VW Polo nicht durch den TÜV gekommen ist und die Reperaturkosten den Restwert weit überstiegen hätten.
Ich habe dann einen Golf V, der damals noch relativ neu und mein Traumwagen war, bei einem Autohändler und -mechaniker im Internet gefunden. Der hatte 60000km drauf und war 5 Jahre alt. Was mich bei der Begutachtung und Probefahrt hätte skeptisch machen müssen, waren diverse Verbrauchsspuren, die der Händler kleingeredet hat. Das fing bei Zigarettenlöchern im Stoffbezug an, ging über mit Wasser gefüllte Scheinwerfern und diverse Lackabsplitterungen in der Front und der Motorhaube. Weil ich aber dringend und schnell ein Auto gebraucht habe, da ich sonst nicht zu meinem Ausbildungsbetrieb gekommen wäre, habe ich mich schnell darauf festgelegt, ihn zu kaufen, da der Preis von 6000€ damals unschlagbar war. (Es waren 100km täglich um hin und zurück zu kommen) Bei VW-Vertragshändlern hätte man für einen älteren Golf IV mit mehr Kilometern deutlich mehr gezahlt.
Beim Verkauf hat man mir dann einen Vertrag hingehalten, mit Formulierungen wie: 'Die Mängel sind mir als Käufer bekannt', 'Ich übernehme den Wagen so wie gesehen ohne Anspruch auf Garantie', usw. Ich habe dann noch nachgefragt, warum ich so einen Vertrag unterschreiben muss, aber der Händler meinte, das wäre bei Fahrzeugverkäufen heutzutage normal und das machen andere Händler auch so. Mein naives, 20 jähriges Ich, das noch in das Gute im Menschen geglaubt hat und unter Zugzwang stand, schnell ein neues Auto zu kaufen, hat ihm dann vertraut.
Danach kam alles raus: Der TÜV für das Fahrzeug wurde beim Verkauf NICHT neu gemacht, weshalb ich ihn ein halbes Jahr später dort hinbringen musste. Dort wurde mir gesagt, dass der Wagen ein Unfallwagen ist und der gesamte Frontrahmen verzogen ist. Man hat lediglich die Frontstoßstange getauscht. Außerdem waren die Alufelgen irgendwelche Billigfelgen aus der Türkei, für die es kein Gutachten gab, weshalb mir nicht erlaubt wurde, sie weiter zu nutzen. Weil ich für das Auto einen Kredit aufgenommen habe und kaum Geld hatte, musste ich sie durch die billigsten, 15 Zoll Stahlfelgen ersetzen, die ich finden konnte. Ich bin dann noch mal zu diesem Händler gefahren und habe ihn zur Rede gestellt, er hat meine Beschwerden aber ignoriert und mir nur gesagt, dass ich dafür unterschrieben habe, keine Ansprüche mehr an ihn zu stellen, falls Probleme auftreten.
Also Leute, nehmt meine Geschichte als Beispiel und geht lieber gleich zu seriösen Vertragshändlern. Da kosten die Autos zwar bei der Anschaffung mehr, ihr spart euch aber die unzähligen Reperaturkosten, die ich in den Jahren nach dem Kauf von meinem Golf hatte, weil er mit der Zeit regelrecht auseinandergeflogen ist.
diesen händler hätte ich von hinten so durchgenommen, dieser vertrag wäre sowieso nicht rechtlich haltbar. Es gibt Gesetze.
Totalschaden ist immer relativ, die Lohnkosten sind das Problem.
Wenn so ein Auto fachgerecht repariert wird, gibt es wenig Einwände.
Bei Oldtimern ist es überhaupt kein Thema, da wird restauriert, da ist das chic.
Die Gebrauchtwagenpreise sind jenseits von Gut und Böse. Mein Vater hat 2020 eine 2019er E Klasse mit 20 000km und umfangreicher Ausstattung um 39 000€ gekauft. Er könnte jetzt das Auto fast zum gleichen Preis verkaufen. Unglaublich.
Man muss dazu erwähnen dass bei deutschen Autos diese komplette Historie fehlt. Also wenn ein deutsches Auto einen Unfallschaden hat und irgendwo wieder repariert wird gibt es im Regelfall keine Bilder oder sonst irgendeine Info darüber.
Also Unfallfahrzeuge sind allgemein mit Vorsicht zu begutachten. Prozentual ist aber der Anteil an Unfallfahrzeugen bei neueren US Importen deutlich höher als bei europäischen.
Grüße aus der V8Lounge in Neuwied
Na und
Das trifft nicht immer zu. Mein Seat Bj. 2017 (damals 50000km) hatte eine deutsche erst Zulassung vorher und war aufgrund eines reparierten Frontschadens dann relativ günstig 11900€ in 2020 angeboten worden. Der Wagen hat bereits 40000km mehr aufm Tacho. Mir und dem TÜV sind keine großen Mängel bekannt.
@AVinci Sorry, hatte es nicht konkretisiert. Natürlich betrifft dies Fahrzeuge, die auch in den USA produziert wurden. Um die teuerste Art einen Neuwagen zu importieren zu umgehen, gibt es halt SKD und sogar CKD - auch das rechnet sich für Premiumhersteller.
In Deutschland kaufst Du Autos beim Händler immer als unfallfrei, weil alle Schäden verschwiegen oder bagatellisiert werden. Der Gebrauchtwagenhändler heißt nie Bernd oder Jürgen, sondern Ismail und Muzzafer, und der Tacho hat immer bei 50.000 aufgehört zu zählen. Der Kaufvertrag spricht von "Bastlerfahrzeug" mit dem Hinweis darauf, dass man nur so den sensationellen Superpreis machen kann.
Inzwischen ist mein Favorit der Kauf aus erster Privat-Hand, weil ich dann nur einen Ansprechpartner habe, wenn es um geschönte Angaben geht. Aber ich gebe Dir absolut Recht, auch hier sollte es eine nachvollziehbare Historie, aber auch entsprechende Strafverfolgung bei krummen Touren geben.
@Chris Carol Klar kann man nicht 100% mit Sicherheit sagen, dass auch alles bei Carfax dokumentiert wird, denn auch in der USA kann man ein Auto unter der Hand reparieren lassen, abere bei teureren Premiumautos sind die Fahrzeuge ja auch meist gut versichert.
Ich kenne das auch aus der Türkei. Dort bauen sie dir aus einer Mercedes-Hälfte und einer anderen BMW-Hälfte ein ganzes Auto :)). In der Türkei ist es leider verboten günstige Gebrauchtwagen z. B. aus Deutschland zu importieren, sodass die Gebrauchtwagenpreise auf dem heimischen Markt in die Höhe geschossen haben. Das Auto, was in Deutschland bspw. 150€ ist, ist dort locker 4000-5000 €. Die Regierung erlaubt nur Neufahrzeuge aus dem Ausland und zwar aus dem Grund, damit sie eine sehr hohe Steuer erheben kann, die sich die Menschen aber nicht leisten können. So entsteht aus Not eben diese Situation, selbt schrottreife Autos wieder zu "richten".
Habe auch einn gebrauchten BMW der einen total Schaden gehabt hatte ,gekauft bezahlte ca.8700€ allerdings war ich mehr als zufrieden paar Sachen mußte ich im Nachhinein noch Selbermachen aber der Vorbesitzer hat mich informiert und bilder gezeigt danach wurde das Fahrzeug nicht nur repariert sondern auch optisch innen und außen verbessert optimiert......wie gesagt ich war echt begeistert wie die das hinbekommen haben
Wirklich interessant, Danke! Als Vollspießer, der sich lieber Neuwagen in D kauft, bin ich auf der sicheren Seite. Aber die "Ersparnisse", die locken, sind gewaltig.
Sehr gute Reportage. Mein Brudi wollte sich demnächst wieder einen neuen gebrauchten Stern kaufen. Nach dem wir die Doku geguckt hatten … fazit: *Kaufe nur mit 1-2 Vorbesitzer, am besten aus nem deutschen Leasing und nur mit in Deutschland vollzogenen Tüv - Prüfungen/Zertifikaten!*
@wolfibau Ein VW Polo ist aber schon ein kleineres Auto als z.B. eine Mercedes C-Klasse oder ein Mercedes GLC.
Vielleicht braucht man das Plus an Kofferrraum oder will einen Familienwagen, dann wäre ein Polo auch je nach Größe der Familie etwas zu klein.
Wieso kauft er nicht einfach einen nagelneuen VW Polo. Den bekommt man um den Preis was ein 7jähriger Mercedes kostet. Und nagelneu. Erster Besitzer. Garantie und den Neuwagengeruch dazu Ganz einfach
Mit Leasingfahrzeugen kann man aber auch nicht besonders gut umgehen, ist auch immer eine große Überraschung ;) Sage ich dir als Mitarbeiter vom Autohaus.
Bei Leasingrückläufern ist immerhin alles dokumentiert, erwartet aber nicht das ein Mercedes "wie früher" 7 Jahre oder länger Problemfrei hält; wer Mercedes fahren will muss auch Mercedes zahlen. Trotzdem viel Glück bei der Suche!
Einmal gegen Wegwerfgesellschaft und es passt wieder nicht 🤣
Man sieht ja schon an den befragten Kunden, welches Klientel dort in Rennerod bei Kiefer kauft ;) nicht die hellsten Kerzen auf der Torte. Zudem ein Händler der den Kunden mit überteuertem Off-White Shirt gegenüber tritt. Ich würde niemals bei solchen Händlern nur den Hof betreten… Auch sollten bei einem IMMER sofort die Alarmglocken Leuten, wenn man derart günstige „Angebote“ sieht. Gesunder Menschenverstand ist wichtig. Den haben, wie oben bereits angedeutet, die etwas einfach gestrickt anmutenden Kunden im Beitrag schon mal offensichtlich nicht 😉
Naja eigentlich nh super Sache reparieren statt wegschmeißen. Das nenne ich Ressourcen Schutz. Wenn man es vernünftig macht.
Klasse Dokumentation, danke für die Aufklärung
Hatte schon immer Respekt vor osteuropäischen Handwerkern!!
ich auch))
@Tomasz was ist das für ein Schwachsinn wenn man Koch lernt ist man immer Koch 🤦
@Felipe Ernesto guter pfusch ist keine schlechte arbeit ;)
@crazy Schnieder Die dummen geiz ist geil Schnäppchenjäger haben das Risiko verdient!! Machen mit ihrer Einstellung genug Arbeitsplätze kaputt!
@crazy Schnieder das ist aber High Tec recycling!
Fahre bald ein Jahr ein reimport ohne Beschwerden einfach ein gutes Auge haben und bisschen mit sowas auskennen genügen um zu sehen welches Fahrzeug nichtmehr zu retten ist und welches nicht
Tja das ist das Problem: Alle wollen umweltfreundlich sein, aber Reparatur ist nicht gewollt. Zusätzlich gibt es Menschen die Autos nur zahlen können wenn sie billig sind. Also Recycling ist gewollt aber der Bericht spricht dagegen.
Was bedeutet Totalschaden? Erstmal gar nichts. Sondern nur dass es angeblich nicht wirtschaftlich ist das Auto wieder her zu richten. Scheinbar ist es doch wirtschaftlich 😅
Der eigentlich Skandal ist doch dass die Autos TÜV bekommen. Ist das TÜV Siegel gar nichts mehr wert? Aber wehe mein Scheibenwischer Gummi ist defekt.
Schöne Doku. Würde niemals so einen Importwagen kaufen.
währe ja mal interessant wen man sagen würde wie viele menschen bei einem unfall mit solchen autos gestroben sind. ich denke das es nicht das riesen problem ist und der swr ein riesen taram macht. bin selber seit jahren im bereich kfz unterwegs als mechaniker und gutachter und habe außer von den diebstählen noch nie von solchen unfallproblemen oder sicherheits mängel gehört.
Das gleiche ist mit meinem Sportwagen passiert, Totalschaden und wurde dann in Polen repariert und dort verkauft als Unfallfrei. Der wagen hatte nur 6000 kilometer gelaufen.
Ich finde es toll, dass diese Autos repariert werden. Das Klima freut sich :) Die Leute kaufen es ja freiwillig und die Autos sehen super aus. Menschen in armen länder verdienen damit sogar noch Geld, umso besser!! Win-win für alle Beteiligten. Wo genau ist das Problem?
Eine wirklich hervorragende Recherche und Reportage. In Zeiten abnehmender Qualität in den Medien ist dies umso mehr positiv zu werten. 👍
@SWR Doku dies ist wahrscheinlich ein „Betroffener“, entweder Käufer oder Händler oder eine Meinungs-Agentur eines Händlers. Wenn man solche Geschäftspraktiken aufdeckt, wehren sich die Unternehmen mit allen Mitteln, das ist doch klar.
@SWR Doku Wo ist der Kaufvertrag von dem BMW? Habt ihr den gelesen?... 😏
@Niduas Saurus Kannst du uns sagen, warum?
Diese Reportage ist einfach nur Müll !!!
Regeln beim Autokauf:
- Niemals kaufen bei "Verkauf im Kundenauftrag"
- Finger weg, wenn ein Vorschaden bekannt, aber nicht in Bildern/Gutachten festgehalten ist.
- Spaltmaße kontrollieren
Naja bei billigen gebrauchten find ich im Kundenauftrag ganz normal. Wer gibt bitte gewähr auf 15 Jahre alte Autos
So ist es. Das gleiche wie mit Welpen. Würde kein Idiot die kaufen würde es den Markt auch nicht geben
Die Praxis ist absolut super in allen Belangen. Wenn die Autos nicht verpfuscht werden, sodass Sicherheitsrisiken entstehen und die Reparatur offen kommuniziert wird.
Wenn die Reparatur gut gemacht ist und sicher ist, habe ich dagegen nichts einzuwenden.
38:33 Na super! Die Polizei sorgt also letztendlich für den Totalverlust! Kannst du dir nicht ausdenken. Tolle Arbeit!
unfassbar! super Reportage!
Es wird so dargestellt, als wären Totalschäden irreparabel, das ist so nicht korrekt.
Es gibt von den Herstellern genaue Vorgaben, wie auch starke Schäden, z.B. mit ausgelösten Airbags, wieder instandgesetzt werden können.
Das ist dann etwas anderes, als das hier dargestellte "aufgehübscht".
Sofern ein Fahrzeug also nach Herstellervorgaben repariert wurde und der Käufer das weiß, ist dagegen eigentlich nichts zu sagen.
Hier wird impliziert, das der grundsätzliche Handel mit instandgesetzten Fahrzeugen unseriös ist und das stimmt so pauschal eben nicht.
Der entscheidende Faktor ist die Qualität der ausgeführten Arbeiten.
Ob sich diese Qualität beweisen lässt ist eben der Punkt und das ist eben nichts für Unkundige.
Im Bericht ist, typisch für die Medien, einfach zu viel Dramatik (auch erkenntlich an der düsteren Musik) und Effekthascherei.
@All about Games Sehr eingeschränkte Sichtweise. Totalschaden sagt erstmal nur aus dass eine Reparatur in Deutschland gemäß Herstellervorgaben teurer ist als der Zeitwert, das kann selbst bei einem erst wenige Jahre alten Auto bedeuten dass der Lack ringsrum kaputt ist und neu muss. Komplette Lackierung in Deutschland beim Vertragshändler = mimimum 10.000€.
Für mich hat das Auto erst dann einen Totalschaden wenn ein 40-Tonner ungebremst reingefahren und das Fahrzeug jetzt 2m kürzer ist. Alles andere ist ein normaler Blechschaden und uninteressant.
@All about Games In den meisten Fällen lohnt es sich für den Hersteller nicht. Das gilt allerdings für alles: Smartphones, TVs, Küchengeräte, Laptops ... eine Reparatur lohnt sich nicht weil der Aufwand zu groß ist, es keine Ersatzteile gibt, der Hersteller an einer Reparatur nichts verdient (Smartphones!). Kaum ein Unternehmen hat Interesse an Nachhaltigkeit sofern sich damit nicht Geld verdienen lässt oder es von Gesetzes wegen aufgezwungen wird.
@Mac Daniel Das ist mir Klar. Ich würde Totalschadens fahrzeuge aber auch nicht kaufen wenns vom hersteller selber repariert wurde.
Leute die sowas kaufen können sich das entsprechende Auto einfach nicht leisten. Wer billig kauft, kauft zweimal.
@All about Games Herstellerqualität existiert nicht, du meinst Herstellervorgaben aber die sind nicht relevant.
Keines dieser Fahrzuge wurde nach Hersteller Qualität repariert weil es sich eben nicht lohnt.
Bei uns im Hafen gibt es ein riesen Parkplatz bei dem auch solche Schrottautos abgestellt sind. Meist unfallwagen quer beet. Werden meistens von LT, BG, R, PL oder UK Kennzeichen abgeholt.
Am Rande sollte jedoch erwähnt werden, dass es viele GUT reparierte Unfallfshrzeuge gibt, welche fachgerecht mit Sinn und Verstand repariert wurden... ein reparierter Unfallschaden ist doch nicht unbedingt schlecht. Ein Mensch welcher einen gebrochenen Arm hatte, ist doch auch nicht schlechter als andere...
Super Video !
Was zu Beweisen war ! In der "Grau-Zone" ist gut Geld zu Verdienen ( Gäschäfte zu machen ) ,Arbeiten müssen ja die Anderen ,Bezahlen auch !
Spannend wäre ja wirklich einmal wenn man diese Fahrzeuge als Crashtest nochmals benutzen würde wie es sich auswirkt.
Ja, sehr spannend
@so weit Solche Experten braucht das Land! Moderne Chassis sind so konstruiert, dass sie Energie beim Aufprall absorbieren und sich deshalb verformen. Danach sind die betroffenen Teile zu tauschen, da sie bei einem weiteren Unfall ihre Funktion nicht mehr erfüllen. Hat der Beitrag eigentlich ganz gut erklärt. Was war daran nicht zu verstehen?
@so weit Rostschutz? Der bringt dir auch nix, wenn kein Airbag vorhanden ist und deine Zähne im Lenkrad landen ☹️ da werden teils keine Airbags (überbrückt) oder falsche eingebaut die dann nicht richtig auslösen.
Vermutlich mit nur minimalen Unterschieden. Hier wird maßlos dramatisiert. Viel wichtiger wäre für mich eher dass der Rostschutz vor allem innerhalb der Teile noch 100% intakt ist.
Crashtest dummys würden sich den Tag frei nehmen wollen ;-D
Thorsten Link hat sehr gut recherchiert und eine spannende Doku abgeliefert: Gratuliere. Ich habe wirklich eine Menge Neues über die Dimensionen solcher Geschäfte erfahren. Selbst werde ich wohl kaum in die Lage kommen, auf einen solchen Betrug hereinzufallen, aber viele Autokäufer, die gern "günstig" zu einem "noblen Gebrauchten" griffen, dürften zumindest wachsam geworden sein - und das ist wichtig.
Das war doch alles andere als gut. Wann wurde denn gesagt, dass der BMW Käufer einen Wagen mit Unfallschaden laut Vertrag gekauft hat ?
Warum sollte man das gut recherchiert nennen, wenn die Rechtslage am Ende eh nicht eindeutig war weil es dann nix gekostet hätte , da bei arglistiger Täuschung eben gewandelt wird.
Den Bruder fand ich eh dubios, der so genau vorrechnen konnte, wie viel Geld aus 45.000€ zu mache war, der aber keinen blassen Schimmer hatte, wie das so läuft, wenn man ein Auto ersteigert hat, denn da will Copart Gebühren, dann kommt die Sales Tax drauf, danach der Transport bis zum Hafen, darauf folgt der Verschiffer , der bezahlt werden will, dann der Import in Litauen mit Einfuhrsteuer und Zoll, dazu dann die Logistik aus dem Hafen bis zur Spezialwerkstatt, die ja noch nicht einmal bewacht war und genau das machte, was diese Art Werkstätten in Deutschland auch versuchen: gerade ziehen
Und dann kommt der Versand nach Deutschland und oh Wunder, der Bruder kann so rechnen, dass aus 45000€ am Ende 46000€ Gewinn herauskommen, weil es gar keine Kosten gab oder er nur die Hälfte der Posten kennt .
45000€ Auto so zu kaufen, da ist man schon selber Schuld und braucht man keinen anderen suchen, erst Recht beim Thema Unfallwagen, denn den kauft man nur, wenn man einen Experten hat, der das auch bewerten kann.
Genau die haben hier in der Doku total gefehlt, Leute vom Fach , die mal sagen konnten, wann der Träger zu tauschen und wann noch zu richten ist oder wie hoch der Schaden wirklich war. Und damit meine ich nicht das Gefälligkeitsgutachten im Stile des Bruders, denn der wird alles anführen, was nix mit dem Fall zu tun hat.
Komisch auch, dass der Verbleib des Fahrzeugs nicht recherchiert worden ist, um den nächsten Geprellten als Opfer zu schützen vor dem Tode, denn so gefährlich ist die Karre doch gewesen und ob der Verkäufer in dem 2. Verkauf die Karre auch korrekt verkauft hat.
Ich kenne das Thema und befasste mich damit seit über 10 Jahren,…. Meist konnte ich schon einiges „vorsagen“, bevor es in der Doku ausgesprochen wurde… sowas war überfällig und ist wichtig zu teilen! Einige Punkte fehlten hier jedoch… wie woran man solche KfZ besonders erkennt, oder was ein totalloss bedeutet im Gegensatz zu DE Totalschaden, sowie mehr Infos zum Carfax.
Ach ja, was hatte der gute Mann denn so recherchiert, was so sensationell ist ? Es ist alles legal und nicht einmal die Gewinnberechnung stimmt. Leute wie Sie glauben wohl jeden Mist vom öffentlich-rechtlichen Sendern was ? Wie wärst mit selbst denken und hinterfragen ?
Es ist traurig,dass hier Leute diese Art von Reparatur auch noch verteidigen.
Alle tragenden/lasttragenden Bauteile und Verbindungen, sobald auch nur ein bisschen verformt oder beschädigt erfüllen die vorgesehen Aufgaben und Eigenschaften beim Crash nicht mehr.
Das ist bei heutigen Karosserien umso schlimmer da häufig mehrere Fügetechniken und Materialien gleichzeitig verwendet werden...
Da bin ich ganz deiner Meinung. Genauso sehe ich das auch. der günstige Preis muß ja irgendwo herkommen. Das da keiner drüber fällt wundert mich. Bin ganz froh das ich meine Autos nur beim Autohaus kaufe . Nicht bei irgendwelchen Händlern um die Ecke. Dann zahle ich lieber 3000 € mehr.
@Play IDM da gebe ich dir absolut recht dem ist nichts hinzuzufügen. Der Kunde kauft und zahlt. Versteckte Mängel zu finden ist schwierig für Käufer sowie Verkäufer. Das gilt aber irgendwie für alle Sachen die wir kaufen. Egal ob neu oder gebraucht.
Es ist einfach Vertrauenssache.
Beim Autohaus muss man auch vorsichtig sein was Gebrauchtwagen angeht. Als nicht Mechaniker ist man ja auf Vertrauen angewiesen.
Ja dein händler kann diese3k mehr verlangen weil er weiss dass es auch so einen schrott auf dem markt gibt. Dein auto beim händler wäre günstiger ohne diese autos mit vorherigem totalschaden.
Danke für den Beitrag, vieles davon war mir nicht bekannt. An den relativierenden Kommentaren hier erkennt man, wie viele Leute in das Geschäft involviert sind, sowohl als Verkäufer und auch als Käufer.
Ich wollte mir vor einigen Jahren ein Auto zulegen und hatte einige Händler abgeklappert. Ob US-Import oder nicht....was hier in Deutschland bei "freien Händler" angeboten wird ist unter aller Kanone. Das sind Schrott- und nicht Autohändler. Was mir angeboten wurde, sah ich ebenfalls als lebensgefährlich an. Da kann der Vetter dritten Grades des Händler noch so viele TÜV-Plaketten drauf kleben.
Was aber interessanter war, war die Kundschaft.
Es kamen osteuropäische Familien direkt auf dem Hof und wollten den Schrott-Daimler sehen... "Wo Mercedes...Wo?"
Sie hatten schon das Geld in einer Tasche bereit.
Ein anderer Händler machte mir bei einem anderen deutschen "Modell" glaubhaft ohne zu fragen deutlich, dass kein Verhandlungsspielraum bestand, da deutsche Premiummodell (oder die, die es mal waren) ohne Probleme an Osteuropäer verkaufen werden.
Beim Probefahren und genauem Ansehen waren wieder viele Mängel und veedächtige Geräusche vernehmbar und hatte sofort die Finger davon gelassen.
Das Problem liegt zum einem an den Händlern die durch heftigen Preisdruck die Kunden von sich kurzfristig überzeugen konnten, langfristig aber die echten Fachhändler verdrängt haben.
Und zum anderen an den Kunden.
Den meisten Käufern von Premiummarken ist der Zustand so was von egal...hauptsache der Stern ist dran.
Alles andere kann auseinanderfallen.
Ob eigenes Kind und Kegel in Lebebsgefahr geraten ist auch egal.
Hauptsache man hat ein "Statussymbol" (ohne eigenen Status) und die eigene Peargroup gibt dir einen Daumen hoch.
Ich hatte jedenfalls aufgegeben und fahre jetzt begeistert Fahrrad 😅
Selbst schuld, wenn ich „billig“ kaufen möchte muss ich auch etwas hinnehmen.
Das sind die typischen Preisjäger die um jeden Cent feilchen und auch noch TOP-Qualität erwarten.
Wäre er zum BMW-Vertragspartner gegangen hätte er das problem nicht gehabt.
Der fall mit dem BMW zeigt wieder einmal die geballte Unfähigkeit eines Käufers und man hat schon Fachleute in der Familie !
Selbst bei einem Neuwagen macht man eine Probefahrt, aber bei einem Gebrauchtwagen der bei einem freien Händler oder sogar von privat gekauft wird, schaut man nur auf den glänzenden Lack. Wenn ich dieser Bruder wäre, würde ich auch nicht vor die Kamera wollen.
Ach so SWR erklärt mir doch bitte mal wie man an einem Ersatzteil erkenn will, ob es gestohlen ist z. B. an einer Tür oder sonstigen Teil, welches keine spezifische Teilenummer hat ähnlich der Fahrgestellnummer oder Motornummer?
Finde der Händler kommt zu schlecht weg, der ist sympathisch und offen!
Wenn ich sehe wofür Autos heute von Versicherungen totgeschrieben werden, finde ich das Recycling-Prinzip immerhin gut. Vielleicht sollte es mal Gesetze geben, die es verbieten funktionsfähige Autos tot zu schreiben!
Man, die Gebrauchtwagenpreise sind ja echt horrend gestiegen. Es hieß ja immer, sobald das Auto das Gelände vom Händler verlässt, ist es nur noch halb so viel wert. Aber so sieht es wohl nicht mehr aus 😓
Das gilt aber auch bei Neuwagen.
@Harald Marsch Das wird nur ein Problem bei Marken, die komplett auf E-Autos umstellen. Insbesondere ausländische Hersteller werden weiterhin Verbrenner liefern und damit auch den Gebrauchtwagenmarkt am Laufen halten.
@derrohrleger84 Klar, ist ja nur ein grober Richtwert.
Ich bin eher Fraktion 10+, dann nährt man sich dem Preis von ein Apfel und ein Ei an.😜
Gönnte mir mal ne 8Jahre alte Kawa für 2350, er wollte eigentlich halben Neupreis, steckte viel Liebe im Bike, ware es wert gewesen. Ohne seine Schwangere Frau die ihm mit dem Nudelholz drohte hätte ich Sie nicht bekommen🥰🤪
Das Bike war ein Träumchen🥰🥰🥰
@bill Crosby Da geht sogar noch mehr, ich habe mir vor drei Jahren einen 5er bmw gekauft, genau 4 Jahre alt, Neupreis 102000€ ich hab 44000€ bezahlt mit 46TKM .
@Harald Marsch was hat das mit Verbrenner zu tun? Elektrofahrzeuge sind noch viel Spaß stabiler. Aktuell sind ja kaum Modelle lieferbar, ich könnte meinen Wagen für 10.000 € mehr verkaufen, als ich bezahlt habe. Völlig verrückt. Nicht das ich das machen wollte, dann hätte ich ja kein Auto mehr 😉
Also wir haben so ein schrottauto gekauft, ein Chevrolet Camaro. Haben alles von einer Werkstatt checken lassen, und der wurde sehr gut wieder repariert. Haben teile abgeschraubt um drunter zu schauen wie es gemacht wurde.. War kein Problem. Haben es dann gekauft und haben bis heute keine Probleme..
Also nicht alle Fahrzeuge sind so.
Wenn die Vorschäden transparent kommuniziert werden ist dagegen nichts einzuwenden. Dann ist es halt die Verantwortung des Käufers das abzuwägen...
Die Aufsichtsbehörden der "Überwachungsstellen" sind personell minimal besetzt. Die können gar nicht alle Aktivitäten der aller Firmen überwachen.
Mein Mitleid hält sich irgendwie in Grenzen. Dafür bin ich über die Aufbereitung der Fahrzeuge doch sehr verblüfft
Man darf solche Importhändler nicht über einen Kamm scheren. Einige machen aus Totalschäden in wirklich hervorragender Arbeit, wieder super Autos, die übernehmen dann aber auch Gewährleistung für ihre verkauften Autos. Solche Händler wie der Erste, der nur „im Kundenauftrag“ verkauft auf jeden Fall meiden.
Sie sind alle gleich
Wenn du heute ein Neuwagen hast und der ist Kasko versichert und erleidet ein Totalschaden. Versteigert den ebenfalls die Versicherung. Irgend ein Balkan Kanak kauft den, da sitzt dann Ivan a4€/Std. Und biegt denn wieder zurück. Irgend ein andere Kanak verkaufen wieder deutschland/EU. Und naja Totalschaden ist auch so. Ein schwammige Begriff,
*Kanack nichts gegen Ausländer nur gegen minus Menschen
@Vxqpe Was die hier auch nicht erwähnt haben, ist das es sich um wirtschaftliche Totalschäden gehandelt hat. Die Fahrzeuge wurden schlichtweg von der Versicherung abgeschrieben, da der Wert von Auto und Reparatur weit unter dem Wert von dem Auto vor dem Unfall liegt, also dem versicherten Wert.
Natürlich trotzdem hart daneben abgeschriebene Fahrzeuge für so einen Preis zu verkaufen.
In den USA kann man so ein Fahrzeug reparieren lassen und dann mit "Salvage Title" fahren, ist dann fairerweise auch um einiges weniger wert.
Ich denke wenn der Macan für ca. 30.000€ angeboten werden würde, würde sich auch keiner beschweren
Ich kaufe nur bei Händlern die Gewährleistung für ihre Autos geben sonst nicht zusätzlich carfax fertig
@Vxqpe ja man kann auch mit dem space Shuttle aus dem Museum zum Mond fliegen und hoffen, dass keiner dabei stirbt.
Die Preise... einfach mal ablegen beim Autohändler ihres Vertrauens .... im Kundenauftrag 🤣
Muss sagen das der Händler dort wirklich transparent damit umgeht und auch ohne Nachfrage darauf hinweist und die Bilder mitschickt.
Kiefer Rennerod
Gute Arbeit, danke.
Als so erfahrener Gutachter hätte er ja vor dem Kauf mal eine Carfax Anfrage für seinen Bruder starten können.
Aber Geiz ist geil, 35 € waren da wohl zuviel.
Als jemand, der nun schon lange in den Usa wohnt - Finger weg vom total loss ! Gerade aus den USA kommend 🙈
es gibt hier keinen TÜV und was sich hier auf den Straßen bewegt , würden wir nicht mehr benutzen wollen 🤦♀️
Hoffe kommen neue Folgen ECHT Spannend 🤩 👍👍👍👍👍👍
11:30 solange so transparent mit dem ganzen umgegangen wird wie von diesem Autohaus ist doch alles ok. Die Käufer werden über die Vorschäden informiert 13:42 . Verstehe das Problem nicht !
Hier muß ich den ÖR mal loben, ein top Beitrag!
Vielen Dank für die Doku! Ich finde, wenn die Autohändler transparent darstellen, dass es sich bei dem jeweiligen Fahrzeug um einen Unfallwagen handelt, es völlig in Ordnung ist, diese zu verkaufen. Für den Käufer hat es den Vorteil, seinen Traumwagen zu kaufen mit evtl. hohem Preisabschlag. Dennoch würde ich die Finger von solchen Importen lassen, da diese meistens von unzureichend ausgebildeten KFzlern im Ausland repariert werden. Das heißt außen hui, innen pfui. Das Risiko muss demnach jeder Käufer selbst für sich einschätzen, ob ihm es das Wert ist.
Sehr gut recherchierte Doku. Danke SWR
Wie bekommen die für diesen Schaden noch TÜV?
Danke. Ein echter Augen Öffner!!!
Ich war auch in dem Autohaus 👀 hatte auch mit dem Herrn gesprochen. Zur Auswahl standen ein 650i und ein 550i allerdings ist zu keinem Kauf gekommen, fahre jetzt trotzdem einen 550 i auch Reimport und Unfallfahrzeug.
Wie heißt dieses Autohaus?
Die Szene mit dem Jungen Mann in der Werkstatt ist sowas von gestellt...
Also ich Finde es Mega Gut wenn Kaputte Auto's auch die mit Total Schaden Repariert werden und ein Neues Leben bekommen können Vorallem auch wegen den Ressourcen die Ultra Knapp werden.... Aber wenn die Reparatur nicht zu 100% Optimal Durchgeführt wird ist es Leider Ziemlich Kritisch was Sicherheit angeht.... Deswegen ein kleiner Tipp von mir.... Macht euch ein Termin beim TÜV und wenn ihr ein Gebrauchtes Auto Kaufen wollt macht Erstmal ne Probefahrt und Fahrt Direkt zum TÜV Termin und Lass es Komplett Durch Checken und wenn das Auto den TÜV Check ohne Probleme Besteht könnt ihr ohne Bedenken den Kauf Abschließen und Falls das Auto doch Probleme beim TÜV Test Aufweist Fahrt ihr dann zurück zum Autohändler und sucht euch Lieber ein Anderes Auto aus und Falls auch dieses Auto Probleme hat gebt ihr es zurück und sucht euch dann ein Anderen Autohändler aus und wiederholt es solange bis ihr ein Gebrauchtes Auto findet was keine Probleme beim TÜV Check Aufweist und dann seid ihr auf der Sicheren Seite. 😉😉
Mfg. King Chris Playing Channel.
Und das geht so schnell ohne Termin? Mfg
Dafür muss man gar nicht bei dubiosen Händlern suchen. Hier in der Gegend gibt es ein renommiertes Autohaus mit großen Stern. Dort werden überwiegend junge Gebrauchte aus Osteuropa verkauft. Ich wollte mir dort selbst schon ein Fahrzeug kaufen und habe das über Carfax überprüft. Auch die Historie wäre sehr ähnlich wie im Video beschrieben
Eigentlich kann man das nachhaltig nennen, also sind wir nicht nachhaltig. Preis und Historie müssen passen, leider wird vieles verschwiegen.
Nur so als Info. So einen Schaden reparieren zu lassen, kostet ca. 6000-8000€.
Ich finde „Verkauf im Kundenauftrag“ sollte verboten werden. Bzw. nur mit gültigen/geprüften Kontaktdaten.
Lebensgefährlich 🤷🤦♂️....wenn man mit einem Porsche Macan oder einem BMW X6 über die Autobahn mit knapp über 200 Kmh fährt und es verabschiedet sich z.b. die Achsaufhängung ,na dann gute Nacht 🤷🤦♂️.Finger weg!
14:00 „Bruder ich zieh 5000€ ab wenn du denen sagst …. „ mein Gott und so jemand hat ein Autohaus