Tap to unmute
Reiche Menschen und die Politik: Wie groß ist ihr Einfluss? | Doku | NDR | 45 Min
Embed
- Published on Oct 24, 2022 veröffentlicht
- Was tun, wenn die Tribüne am Fußballstadion bröckelt, aber die Kassen von Städten und Gemeinden leer sind? Geld milliardenschwerer Bürger, die städtische Projekte finanzieren wollen, ist erst mal sehr willkommen. Aber was, wenn an den Geldfluss Bedingungen geknüpft sind? Die NDR Reporterinnen Gesine Enwaldt und Melanie Stucke haben für 45 Min in der Welt der Superreichen recherchiert und hinterfragen deren Einfluss auf klamme Kommunen.
Streitfall: Holstein Kiel und sein neues Station
In Kiel ist ein Streit ums Holstein-Stadion entbrannt. Fußballmäzen Gerhard Lütje, Gründer der CITTI Handelsgesellschaft, denkt groß. Zu groß vielleicht, denn er wollte das Stadion modernisieren und es gleichzeitig zum autogerechten Businesscenter machen - mitten in einem Wohngebiet. Kritikerinnen und Kritiker finden das wenig nachhaltig. Aber sie finden kein Gehör, klagen sie.
Oberbürgermeister Ulf Kämpfer (SPD) der Landeshauptstadt Kiel sitzt mit chronisch klammer Stadtkasse zwischen allen Stühlen und muss verhandeln, ohne den Geldgeber zu vergraulen. 30 Millionen Euro Steuergelder sollten für das Stadion des Profi-Vereins Holstein Kiel fließen, was auf scharfe Kritik vom Bund der Steuerzahler stößt. Und am Ende zieht sich der Investor dennoch erst mal zurück.
Milliardär Kühne zahlt keine Steuern in Deutschland
In seinem Luxushotel an der Hamburger Alster trifft das Filmteam den Milliardär Klaus-Michael Kühne, einen der reichsten Männer Deutschlands. Der 85-Jährige spendet großzügig: Er unterstützt den HSV, betreibt eine Hochschule in der Hamburger Hafencity, will eine Oper bauen, sponsort die Elbphilharmonie. Steuern zahlt Kühne hierzulande nicht. Den Wohnsitz hatte bereits sein Vater in die Schweiz verlegt. "Es ist ja bekannt, dass der Staat nicht richtig wirtschaften kann", findet Kühne und glaubt, dass er sein Geld besser selbst verteilen kann.
Rund 50 Millionär*innen fordern: "Besteuert mich"
Dienen die Interessen von Großspendern stets dem Gemeinwohl? Nein, sagt die Tochter einer reichen Familie, die sich bei der Initiative taxmenow engagiert: Rund 50 Millionärinnen und Millionäre fordern, endlich gerecht besteuert zu werden. "Ich finde es kritisch, wenn wir uns in einer Demokratie davon abhängig machen, dass eine Einzelperson für die gute Sache Geld gibt." Und die Abhängigkeit wächst: 1999 gab es 8.000 Stiftungen, heute sind es mehr als 24.500.
Der "König von Heilbronn" beschenkt die Stadt
Was heißt das für die Demokratie, wenn ein Einzelner eine ganze Stadt verändert? Heilbronn gedeiht zum Bildungsstandort dank Dieter Schwarz, Lidl-Gründer und laut Forbes-Liste aktuell reichster Mann Deutschlands. Der "König von Heilbronn" beschenkt die Stadt via Stiftung mit einem gigantischen Bildungscampus.
Der Oberbürgermeister und viele Einwohnerinnen und Einwohner Heilbronns sind ihrem Mäzen unendlich dankbar. Aber wie transparent ist sein Engagement? 45 Min geht zusammen mit der NGO FragDenStaat dem Vorwurf nach, der Milliardär habe zu viel Einfluss auf die Geschicke der Stadt.
Lübeck: Enge Zusammenarbeit von Stiftung und Stadt
Lübeck macht es anders. Die Hansestadt ist gesegnet mit 122 Stiftungen. Eine hat der Erbe Michael Haukohl gegründet. Er fördert Lübecker Schulen in engem Schulterschluss mit der Stadt. Die Stiftungen können oft schneller agieren, zum Beispiel bei der Anschaffung von Tablets in der Coronakrise. Stadtverwaltung und Schulen rechnen bei bestimmten Projekten mittlerweile schon fest mit den Stiftungsgeldern. Und auch hier stellt sich die Frage, wer entscheidet am Ende, welche Schule gefördert wird und welche nicht.
Mehr zum Thema: www.ndr.de/fernsehen/sendunge...
Weitere Dokus findet ihr in der ARD Mediathek:
www.ardmediathek.de/dokus
Erstausstrahlung: 24. Oktober 2022
#ndr #doku #millionäre
„Öffentliches Geld gehört in Breitensport und Schulsport. Nicht in den Profisport.“ genau so!👍
okay
Nein, ich bin nicht der Meinung. Weil man sollte das Geld sowohl in Profi aber auch in schulsport investieren. Weil man generiert ja mit Profi Sport Geld und das könnte man auch später für Ausbau etc. In Schusport wieder investiere somit alles fördern.
@gaswirt egal wie, immer schön umgekehrt!
@Anton Schnitzler geht's dir gut und was hast du geschnüffelt,
So fängt es an, also bitte vorsichtig.
Der Pressesprecher will nicht vor die Presse🤦..... sympathischer Verein
Ja?
@gaswirt was meinst du denn ist genau der Job eines *Presse* sprechers?
warum?
Bitte mehr so Reportagen...
Aber nicht immer nur an der Oberfläche schwimmen... Dazu bräuchte es eine ganze Sendereihe
Im Verhältnis zu anderen Dokus ist meine Meinung, daß die WIRKLICH bemüht waren die ganzen Stränge der Spenden und Steuergeldern zu entwirren.
Habe mir die Doku bis zu Ende angeschaut und es nicht bereut. Bleibt weiterhin an solchen Projekten und Problemen.
Vielen Dank
Deeper!!!
Danke Familie Haukohl! Ich wünschte mir jeder mit so viel Geld, wäre so reflektiert !
es bleibt doch immer noch eine Freie Entscheidung. Nicht jeder wird Philanthrop wenn er Reich wird und das muss er auch nicht :D.
Danke NDR! Finde es als Heilbronner gut, dass ihr das Verhältnis zwischen Lokalpolitik und Dieter Schwarz hinterfragt. Leider sind lokale Medien wie die Heilbronner Stimme zu diesem Thema stumm ... Auch danke den Kollegen des FragDenStaat!
@Marat Kopytjuk Es wäre naiv anzunehmen, dass Herr Schwarz nicht auch mal einen Wunsch äußert, der mit seinen Steuergeldern bezahlt wird. Ich würde aber nicht so weit gehen und dies undemokratisch nennen.
Ansonsten kann ich Sie nur - und das ist ernst gemeint - beglückwünschen.
In den meisten Städten wird gespart bis zum Abwinken. Wenn man hingegegen Städte wie Heilbronn sieht, kann man durchaus neidisch werden.
@Manfred Hausner Steuern zahlen vs. demokratische Prozesse beeinflussen ist für mich nicht das Gleiche - wie ist ihr Kommentar gemeint?
Ich und sie zahlen beide Steuern, sowohl die MwSt bei Lidl an der Kasse als auch ihr Unternehmen an den Staat :)
Dann kann man nur hoffen, dass Sie auch kosequent keine Einrichtungen und Serviceleistungen (Theater etc.) der Stadt Heilbronn in Anspruch nehmen. Die werden nämlich größtenteils durch die Steuern von Herrn Schwarz bezahlt.
Wie kann denn eine öffentliche Investition ein Geschäftsgeheimnis sein? Natürlich kann man als einzelner Bürger nicht über jede Staatsausgabe entscheiden, doch wo Steuergelder ausgegeben werden, sollte zu jeder Zeit Transparenz bestehen, zumindest sollte öffentlich einsehbar sein, wie ein Vertrag mit welchen Konditionen zustande kam, immer!
In den meisten Bundesländern und im Bund gibt es Informationsfreiheitsgesetze, die genau das ermöglichen sollen
@alleskaese Dafür gibts den wunderschönen realen Irrsinn bei Extra3^^
Respekt an den Herrn Kühne das er so ehrlich sagt, dass es echt zu wenig ist was er zuzahlen hat von seinem Gewinn gegenüber Steuern.
@Manuel Popp - super Kommentar! ich wünschte mehr Leute wären so weitsichtig wie du.
Hab mal verglichen:
Kühne brüstet sich mit seiner 1 Mio€ Spende an die Elphi, sein Vermögen beträgt aber 36 Mrd. € (2023)
Durchschnittlich haben Deutsche hat laut Statista 94.100€ Vermögen. Im selben Verhältnis (1:36000) wären das 2.43€ Spende.
Eine Million ist für Kühne das was für uns ein Kaffee ist. Das ist keine Spende, das sind Almosen.
Das Median-Vermögen lag sogar nur bei 17.000€. Bei gleichem o.g. Verhältnis kommt man hier auf 0,47ct.
Ich kenne Leute in meinem Umfeld, die 100x (also wirklich um den Faktor 100!!!) großzügiger sind als Klaus Michael Kühne, wenn sie spenden. Wahrscheinlich ist jede*r spendende Arbeitnehmer*in in Deutschland großzügiger als dieser Knilch.
Seine Äußerung zu den Zuständen ist vermutlich genauso kalkuliert ist, wie seine Spenden. Seine "Spenden" sind keine Geschenke, sondern mit Gegenleistungen verbunden. Er kauft sich quasi für viel Geld Dinge, die nicht offen auf dem Markt angeboten werden. Die exklusive Dachterrasse auf der Elbphilharmonie zum Beispiel. Genauso ist vermutlich sein Eingeständnis, dass er zu wenig Steuern bezahlt. Eine kleine Äußerung, die ihn nichts kostet und die ihn für manche Menschen sympathischer macht. Bei Taxmenow ist er ja offenbar nicht aktiv. Er sagt, die Steuern sollten eigentlich höher sein, aber nur, weil er weiß, dass das sowieso nicht passieren wird. Und im nächsten Atemzug kommt ja gleich die Aussage, dass private Spenden besser seien, als wenn der Staat Steuern erhebt und das Geld seiner Meinung nach "verdummt". Das sind alles kleine, freiwillige Zugeständnisse, deren Zweck ist, sicherzustellen, dass sich im Großen nichts ändert. Auch vermeintliche Philanthropie kann kalkuliert sein (und ist es oft auch). Nur anonyme Spenden ohne Gegenleistung sind wirklich geschenkt.
Diese Leute sind durch die Gesellschaft und viel Glück reich geworden (wären sie in Togo als Sohn eines Bauern geboren, dann hätten sie bestenfalls einen Eselkarren, den sie ihr Eigen nennen dürfen). Eigentlich könnte die Gesellschaft viel mehr von solchen Individuen zurückfordern. Also: Zahle ein paar Millionen hier und da, das sind für einen Milliardär kaum nennenswerte Beträge, aber dem Bürger, der das in der Zeitung liest, kommt es viel vor. Dann meinen alle die Reichen würden ja von selbst sehr viel zurückzahlen und es wählt nicht gleich jeder Parteien, die von den Reichen Abgaben fordern, die gesetzlich festgelegt sind und die sie nicht nach Lust und Laune spenden können oder nicht. Wenn alle Reichen so dumm wären, ihr ganzes Geld in Villen und Sportwagen zu stecken und wie Dagobert Duck in Goldtalern baden, dann würde es den Bürgern viel einfacher fallen, die Probleme zu erkennen und politische Veränderungen zu fordern. Psychologie und ein gutes Image spielen eben eine große Rolle.
Dafür zahlt er an seine Angestellten von Kühne und Nagel Logistik jährlich eine Gewinnbeteiligung… egal ob du ein großer Manager bist oder der kleine Karl Heinz beim kommissionieren :) könnte mehr sein aber wenn man die Prämie mit der Anzahl der Angestellten multipliziert… schon ein großes sümmchen
Engstirnigkeit, die Quelle der Selbsttäuschung, ist ein Faktor, der eine überaus wichtige Rolle in der Politik spielt. Sie besteht darin, eine Situation nach vorgefaßten, festen Anschauungen einzuschätzen und gegenteilige Anzeichen zu mißachten oder zu verleugnen. Daraus erwächst ein "Wunschhandeln", das sich von den Tatsachen nicht beirren läßt!
37:30 sowas braut das Land. Erfolgsmänner, die in Person Werte vermitteln und den Kindern ein Vorbild sein können
@Kanäle Grande finde das zeigt einfach eine gesunde Evaluierung was mit seinem Geld passiert. Ein Punkt, der ja auch in dem Kühne Interview mitschwingt, warum er lieber direkt finanziert als über Steuern
@Kanäle Grande finde ich jetzt nicht, in diesem Fall schaut er nach, ob vielleicht noch Bedarf ist.
Aus jeden Fall viel besser als der HERR, der meint alles würde besser in privater Hand bleiben (damit er besser zugreifen kann) .
Schreckt mich ab der Typ. Wieso darf er in eine Schulklasse und Kinder befragen. Alle folgen dem Geld… Lehrer in Bettelhaltung. Was sollen die Kinder da lernen 😂 kein Wunder das Schwarz sich aus der Öffentlichkeit zieht…
Gute Dokumentation. Hier wurden mal unbequeme Fragen gestellt. Und obwohl eigentlich nur Einfluss auf regionaler Ebene recherchiert wurde, also nur an der Oberfläche des Themas gekratzt wurde, stellt man schon fest, wie wenig an Informationen verfügbar ist. Die Einflussnahme ist eine Sache, aber die fehlende Transparenz eine andere. Wenn diese Stiftungen redliche Ziele verfolgen, sollten sie selber an voller Transparenz interessiert sein. Dass dem oft nicht so ist, belegt, dass hier hinter verschlossenen Türen mächtig gemauschelt wird. Das ist der Inbegriff der Korruption - die Politik wird käuflich. Und das war ja wie gesagt alles auf regionaler Ebene. Was da auf Bundes-, Europa- und globaler Ebene erst stattfindet, kann sich jeder ausmalen.
Heute redet man von Lobbyismus, das ist eleganter und vor allen Dingen ganz offen legal. Die Lobbyisten haben ne gute Steilvorlage, wenn ihr Mandat ausläuft und anschließend für die Industrie besonders wertvoll sind. Die Seilschaften Pardon die Verbindungen in die Politik sind pures Gold wert.
Öffentliches Geld gehört nicht in den Profisport 👍
passiert dennoch ständig......
@Sch(impfen) diese Version des Namens finde ich Spitze. Danke.
Genau richtig👍
Ganz ehrlich. Super Beiträge. Schade das sich nichts ändert.
Wenn ich den Nutzen für den überwiegenden Anteil der Bevölkerung von Fußballstadien und die Kosten sehe, muss ich leider sagen:
*Keine Steuergelder für solche Projekte, da der Bevölkerungsanteil der einen Nutzen hat ist viel zu gering !!!*
Wenn ich Ablösesummen und Gelder für die Spieler, Trainer usw. sehe, dann sollen die doch die Geldbörse öffnen !!!
Vollkommen richtige Einschätzung. Bei uns in Kärnten/Österreich wurde im Zuge der Fußball ⚽️ EM, Österreich war 2008 mitbeteiligtes Austragungsland, da wurde ein neues Stadion für 30 Tausend Zuschauer, mit 100 Millionen Euro Steuergeldern errichtet, jährlich kommen 10 Millionen für die Erhaltung dzu. Heute wird das Stadion für Unterliga-Spiele, 1500 Zuseher, im Sommer ab und zu für ein Konzert kaum genutzt. Ein maximaler Verlustposten der dem Land Kärnten, der Stadt Klagenfurt nur Geld 💰 kostet, aber kaum etwas bringt, schon gar nicht der breiten Bevölkerung...
Nicht zu vergessen die Bezahlung des notwendigen Poluzeuaufgebots, sowie die zwangläufig nach einem Spiel notwendige Reinigung der öffentlichen Verkehrsmittel...
Danke für deinen Kommentar, hätte es nicht so gut ausdrücken können.
Super Reportage, als Fußballfan muss man aber schon sagen zu ein bisschen Recherche gehört auch festzustellen, dass Holstein Kiel ein kleinerer Player in einem stark umkämpften Business ist. Ich finde das rechtfertigt natürlich noch keine Steuermittel einfach so, aber das mit die Frage mit den DFL Geldern fand ich dann schon etwas plump
@L R du sagst es👍🏻
Ja klar, immer auf Feinheiten achten, könnte ja sonst welche schmutz aufwirbeln?
So kennt man euch duckmäuser, die immer nach oben bücken um eine tollen Platz ins Hierarchie zu bekommen ..
Ja, die Frage war wirklich plump und unseriös. Grundsätzlich ist es aber wirklich fragwürdig hier Millionen zu fordern während Schulen und Vereine leer ausgehen.
Als einer dieser Träumer, die in der Lage sind, Milliarden zu verdienen, war ich durch die Sendung zum ersten Mal mit dem Thema Steuern in Kontakt gekommen. Ich habe mich schon lange gewundert, welcher meiner Freunde für die Erhaltung der Straßen aufkommt. Ich bin erfreut zu hören, dass das Fußvolk selbstständig die Angelegenheiten regelt.
Aus dem Weg Geringverdiener! 😂
@Martin Wehning gut auf den Punkt gebracht. Danke.
😹
@thrashpanda geht gar nicht, oder... Nu ist er still...
So könnte man es doch immer machen: Werden (kritische) Fragen nach dem Sinn der Finanzierung geblockt und abgewürgt, ist das Projekt erledigt. Fertig! "Schönen Tag noch, finanzieren Sie Ihren Egotrip bitte selbst". Stattdessen wird das von der Lokalpolitik geschluckt, das Projekt realisiert und hinterher in Talkshows dann mit geheuchelter Reue rumgeheult, dass diese Idee doch irgendwie nicht so optimal war rückblickend. Auf die Frage, ob man das nicht schon im Vorfeld hätte ahnen können, kommen dann wieder ausweichende Phrasen und der Kreis beginnt von vorne...
Was furchtbare Bürgermeister und Politiker. Ein Dank an Herrn Haukohl für sein selbstloses Engagement.
Natürlich ist der Einfluss erschreckend.. aber auf der anderen Seite, muss ich sagen, das es erfreulich ist das
Wichtige Dinge erledigt werden, auch wenn der Staat es nicht tut. Und wenn es Menschen gibt, die, die Möglichkeit haben sich für Dinge wie Bildung usw. Einzusetzen und das auch tun, ist das gut.
Wir zahlen Steuern, in der Hoffnung, das der Staat damit etwas sinnvolles tut. Kitas, Schulen, Unis.. müssten von Jahr zu Jahr besser werden. Die Rente muss neu erdacht werden. Wir brauchen Klimalösungen und bezahlbare mieten. Von einer Reichensteuer wäre das alles zu bewerkstelligen.. die Frage ist ob es dann auch getan werden würde und ob es genauso effizient wäre. Der Staat kräht ständig das ihm das Geld fehlt und bekommt vieles nicht auf die Reihe. Warum haben wir denn zu wenig Lehrkräfte? Warum war der Flughafen so peinlich? Wo bleiben die gut ausgebildeten Facharbeiter? Wenn aus "Vater Staat" "Lakai" der Wirtschaft wird, ist das eine logische Entwicklung.
Früher wurden Schulen oder Unis nach Naturwissenschaftlern benannt und von Steuergeldern finanziert.
Heute werden sie von Wirtschaftsleuten finanziert, benannt und erbaut. Das ist auf jeden Fall besser als überhaupt keine Bildung bzw. Eine unprofessionelle und ungenügende. Und Lobbyisten und Politiker, die mit Gemeinwohl nicht so viel am Hut haben gab es ja schon immer, da ist mir dieser neue "Trend" schon lieber.
Wenn der Staat seinen Job machen würde ( oder sich wieder mehr daran erinnern würde, wir zehren noch von urvätern mit Weitblick) , bräuchte und gäbe es solche Leute nicht. Die würden dann brav ihre Steuern zahlen, weil sie wissen, das dieses Geld gut investiert ist.
@Sock Osophie bist ein Fan von diesem freestyle Rapper..
Natürlich hast du Recht. Deshalb habe ich ja die Reichensteuer erwähnt. Von visualpolitik gibt es ein tolles Video.. ich glaube das hieß null Bürokratie in Estland oder so ähnlich. Da kann man von lernen.
Lieber wäre es mir der Staat kümmert sich darum.. aber solange die Dinge sind wie sie sind, finde ich gut wenn reiche Leute vernünftige Dinge tun. Danke für dein Kommentar, ich finde es super das man über Clip-Share sich zu allem äußern kann und auch Feedback bekommt. Alles gute.lg
Viele der Probleme die du nennst kommen daher dass diese Menschen nur einen Bruchteil dessen an Steuern zahlt (falls überhaupt) was der arbeitende Bürger zahlt... mit dem Geld könnten wir die Probleme angehen, aber nein lieber bleiben wir das Geldwäscheparadies dieser Kasper...
Ich schreibe eigentlich nie Kommentare, aber die Aussage bei 26:54 ist ja wohl eine absolute Katastrophe. Es geht in einer Demokratie nur um Mehrheiten, wenn keine grundlegenden Rechte verletzt werden. Wenn jetzt alle dafür stimmen würden, dass Menschen enteignet werden und die da nichts gegen tun können, hat das überhaupt nichts mit Demokratie zu tun. Zuerst kommen die Grundrechte (wozu unter anderem die Freiheit und das Recht auf Eigentum zählt) und anschließend die Mehrheiten. Die Aussage von ihr ist einfach nur schwach, es scheint, als hätte sie das demokratische Prinzip nicht verstanden.
Wir brauchen weniger Lobbyisten für Milliardäre.... Es kann ja gerne ein hoher Selbstbehalt bleiben (sagen wir 5 Mio. ) Aber alles darüber muss hoch versteuert werden,
Michael Haukohl sympatischer Kerl, davon müsste es mehr geben
Bitte mehr von solchen Dokus
Gut recherchierte und gemachte Doku; ich mochte sehr, wie Sie sich in den Interviews mit leichter Ironie vortasten von Beschreibung zur Formulierung von möglichen Einwänden. Danke! Gern mehr in der Richtung! Angesichts der vielen Kritik an der Doku hier: vielleicht hätte einmal ganz Grundsätzliches an den Anfang gehört, der Unterschied von aristokratischer bzw feudaler Kunst-, und Bildungsförderung a la eines Ludwig des 14, und sinnvoller Weise staatlichen Aufgaben in einem demokratischen Gemeinwohl. Dass das Auseinanderstreben der Vermögen und die Anhäufung von exorbitanten Privatvermögen in den letzten Jahrzehnten nun zur Rennaissance eines alten Typus von
paternalistischem Unternehmertum führt, ist doch eher befremdlich und nicht demokratiefreundlich, um nicht zu sagen: fördert undemokratische Entscheidungsprozesse.
Danke Karen, gut zusammengefasst
Liebe den Aldi Humor vor der Dieter Schwarz Stiftung eine Filiale zu eröffnen 😂 28:41
Ich arbeite nebenan. Der Aldi stand schon davor dort. Der Schwarz hatte eigentlich geplant dass der Aldi abgerissen wird und genauso unsere Firma. Klar dass das nicht jeder wollte 😄
War es nicht anders herum?
Jörg Haltermann und Herr Haukohl beides Ehrenmänner, ich kann es sagen 🙂
Ich finde es ekelhaft, wenn vor allem Bürgermeister, Stadtvertreter etc. sich teilweise so dermaßen "Am Nabel der Geldgeber" hängen. Im Grunde käuflich agieren, aber nicht im Sinne und Wohle der Allgemeinheit.
Ich finde es wichtig das man sich darum bemüht. In unserer Stadt gibt es keine solch starken Geldgeber. In früheren Zeiten schon. Aber man sieht langsam wie hier alles zerfällt, es gibt nix besonderes mehr. Mir ist es lieber das solch Private Leute mit ihrem Vermögen entscheiden, als der Staat. Der Staat arbeitet nicht effizient, muss er auch nicht, das Geld kommt ja sowieso rein. Ein Unternehmen hingegen, muss mit seinem Geld gut Wirtschaften, sonst ist es ganz schnell insolvent. Hätte der Staat das Geld, würde es in irgendwelchen Bürokratischen Ecken versickern. Der Bundestag wird doch jetzt auch wieder vergrößert, obwohl es dann größer sein sollte als das Weiße Haus. Warum tut das not ? Eigentlich müsste es doch in unserer hoch Digitalisierten Welt sogar kleiner werden, wo doch dadurch alles immer effizienter wird.
Das Konzept der Stiftung wurde leider nicht deutlich gemacht. Dazu könnte man eine separate Doku machen. Warum Reiche Stiftungen gründen? Welche steuerlichen Begünstigungen Stiftungen mit sich bringen?
@Simon Terkatz mo
@Simon Terkatz du hast schon öfter Stiftungen gegründet? Ah ja.
@Simon Terkatz Genau und deswegen betreibt man vorne herum Steuervermeidung (legal). Und wenn die kriminelle Energie ausreicht, auch Steuerhinterziehung. Es gibt so viele gute Tricks der Steuerhinterziehung die niemals auffallen werden. Man muss nur erfinderisch genug sein.
Die Antwort auf diese Frage könnte die Bevölkerung verunsichern.
48.1% zahlt im Durchschnitt ein Buerger an den Staat in Form von Steuern, Sozialabgaben etc. . Wo ist hier die Grenze fuer den Staat? Warum werden Steuergesetze nicht vereinfacht und gelten fuer jeden? Wer unternehmerisch leistet tut auch viel fuer unseren Staat. Diesen Respekt vermisse ich, trotz vieler guter Ansätze in diesem Beitrag.
Warum werden die Superreichen dann bei einer Umverteilungsquote von 48,1 Prozent trotzdem immer reicher und die Armen immer zahlreicher? Irgendwas stimmt mit der Umverteilung nicht.
In den USA ist es längst Gang und Gebe, dass dort Hyperreiche Menschen und Firmen alles mögliche sponsern. Wenn man das in Deutschland verhindern will (was ich gut verstehen kann, da der Einfluss nicht immer günstig ausfällt für die Bevölkerung) muss man den Spendern klare Grenzen aufzeigen..
@Kali Rich Oder mal an den Staatsausgaben sparen.
Oder einfach mal eine gerechtere Steuerpolitik. Wäre zumindest ein Anfang.
Find es gut, dass Kühne Stellung bezieht, offen und ehrlich ist.
Mehr davon, bitte !
Hi
“Mit Fußball kann man kein Geld verdienen”
- FIFA: *lacht genüsslich*
Infantino lacht am lautesten
Spenden kommt von Herzen und nicht weil ich durch diese Spenden mein Image aufpolieren will und durch die Spende diese am anderen Ende doppelt zurück bekomme. Wenn diese Spender normale Steuerzahler wären, dann wäre es ehrlich
@Tobias Feuerbach ich meinte auch die Politiker. Wir Bürger profitieren ja nicht vom Spenden.
Engstirnigkeit, die Quelle der Selbsttäuschung, ist ein Faktor, der eine überaus wichtige Rolle in der Politik spielt. Sie besteht darin, eine Situation nach vorgefaßten, festen Anschauungen einzuschätzen und gegenteilige Anzeichen zu mißachten oder zu verleugnen. Daraus erwächst ein "Wunschhandeln", das sich von den Tatsachen nicht beirren läßt!
Warum ist der Mikado Geschellschafter für Baumängel am Teehaus verantwortlich? Dafür können die Planer und Baufirmen in Regress genommen werden.
Zu Kühnke: Für 1 Millionen eine exklusive Lounge in der Elbphilharmonie zu beziehen wäre eher ein Schnäppchen. Sei denn, er zahlt dafür zusätzlich Miete oder hat die Lounge separat gekauft.
Höchsten Respekt an das Ehepaar Haukohl. Toller Mann, tolle Frau.
sehr gute doku!!
Bei 19.23 Minuten
Man tut Gutes und redet darüber.
Einfach genial ausgedrückt.
Gott sei Dank gibt es auch noch Spender, welche anonym bleiben wollen. Chapeau!
Man muss nicht alles glauben, was man denkt.
Geld regiert die Welt, der Held fällt wenn das Geld nicht zu ihm hält. 😅
Es mag einiges in Deutschland nicht gut laufen, aber der grundsätzliche Eindruck, den ich habe, ist, dass die deutsche Demokratie und der deutsche Rechtsstaat einer der stabilsten und stärksten der Welt ist.
Herzliche Grüße
ein Holländer
@Joost ich lebe seit 40 Jahren im Ausland, und schliesse mich dem Loewen 15 an. Hoffe, das man ihnen in Holland nicht den Bauernhof legal wegnimmt....
@FamilieOutdoor unglaublicher Quatsch von einer Person, die offensichtlich nie im Ausland gelebt hat.
Von welchem Deutschland reden Sie denn?
Ich finde die Doku alles in allem gut gelungen, vor allem da die richtigen Fragen gestellt werden, die gern mal unbequem sein können. Was meines Erachtens nach aber am Wichtigsten ist, ist die Antwort auf die Frage, warum wohlhabende Menschen, die Geld in Projekte ihres Interesses investieren, dies überhaupt tun, anstatt der Politik zu vertrauen. Die Antwort liegt in der Bürokratie unseres Staates. Diese ist einfach nicht dafür geschaffen, schnell und effizient Entscheidungen zu treffen, selbst wenn diese von höchster Bedeutung sind. Da kann man schon verstehen, dass einige Individuen, meist zu Gunsten der Allgemeinheit, gewisse Projekte mit eigenen Mitteln beschleunigen wollen.
Man schaue sich mal das Ausschreibungssystem für Projekte an. Es wird nicht danach entschieden, was die beste Lösung für ein Problem ist, sondern welches Unternehmen das günstigste Angebot liefern kann. Dabei werden häufig essenzielle Fragen bzgl. der Machbarkeit, Planung, Umsetzung etc. primär von den Verwaltungen und politischen Institutionen übergangen oder einfach ignoriert, was dann dazu führt, dass es in der Folge häufig zu Neuplanungen, Terminaufschiebungen und vor allem viel höheren Kosten kommt. Prominente Beispiele wären hier z.B. die Elbphilharmonie, Stuttgart 21, der Flughafen BER usw. Allesamt Projekte, in denen schlecht informierte Politiker Entscheidungen getroffen haben, während diese den verantwortlichen Unternehmen horrende Summen Geld in den Rachen warfen, ohne deren Motive zu hinterfragen oder einen Sinn für Verantwortung über unsere Steuergelder zu spüren.
Meiner Meinung liegt das Problem irgendwo vergraben in einem Konstrukt aus Bürokratie, Missinformation und inkompetenten Politikern und funktioniert nur solange, wie es nicht grundlegend hinterfragt wird.
Keiner dieser Vermögenden spendet etwas aus Nächstenliebe, sondern aus Berechnung.
Wenn ihr jetzt noch eine sehr ausführliche Doku über Family Offices in DE macht, vielleicht merkt man dann wirklich wie groß der Einfluss werden kann.
Da gab es schon mal etwas.
Das ging um Lobbyismus insgesamt und kam bei "Planet Wissen" wenn ich es richtig in Erinnerung habe.
„Etwas der Gesellschaft zurückgeben“: einfach Steuern zahlen. Und das Ausgeben den demokratisch gewählten Stadträten etc. überlassen.
Gute Doku, danke. Schwieriges Thema. In Kiel wären die Steuergelder sicher besser im Schulsystem aufgehoben.
Teils teils. Ich finde als Bundesland sollte man den einzigen Verein der fast den Aufstieg in die 1. Liga geschafft hat auch finanziell unterstützen. Nichts desto trotz sollten aber Steuergelder in erster Linie der Allgemeinheit dienen.
Ich wünsche,das solche Leute wie Herr Haukohl voran gehen und aufzeigen was soziales Möglich ist und der Politik Anstoß geben unsere Welt ein Stück besser zu machen.🙂
Haukohl entscheidet ganz willkürlich, was und an welcher Schule er etwas unterstützt. Er verfügt dabei über keine Expertise und eine gerechte Verteilung unter den Schulen ist eh nicht gewünscht. Das kann also kein ernstzunehmendes Verteilungsprinzip sein. Wenn man dann noch sieht, wie ihm zB die Dame vom Senat in den A... kriecht... Ziemlich unerträglich!
Auch dass er recht transparent zu sein scheint, finde ich gut.
Prinzipirll kann ja jeder mit jedem Parlamentarier sprechen. Aber wer glaubt ihr, bekommt einen Termin?
Gleiches Prinzip: Warum gehen Politiker lieber zum Stelldichein bei VW, Audi, BMW, Porsche, Audi, Bosch, Siemens, BASF, ... als zu NGOs? Na da sind die Häppchen besser und es gibt Erlebnisqualität in Form des Rahmenprogramms.
@Felix TheCat Na und? Wer gut schmiert der gut fährt.
Und dicke Koffer zum mitnehmen
@Sinistros 666 im Spitzensport hat öffentliches Geld sowieso nichts zu suchen. Das gehört in Breiten- uns Schulsport. Hallenbäder z.B. Ergo sollte es dafür erst gar keine Termine geben dürfen.
Es ist auch hier wieder interessant zu sehen, wie Politiker (und Fußballklubpräsidenten), die normalerweise wie ein Wasserfall reden, bei unangenehmen Fragen nicht mal halbe Sätze rausbekommen... ja... nein... öhm.... sag ich nicht... weiß ich nicht.
Die Doku ist sehr gut. Bei der Frage, warum man trotz 6 mio. € Fernsehgelder noch andere Gelder braucht, kann ich den Verantwortlichen von Kiel aber auch verstehen. Jeder 3-jährige hätte die Frage beantworten können.
Vor 2 Jahren war ich mit meinem Kumpels am Timmendorfer Strand Urlaub machen - wir haben bei Jürgen Hunke geklingelt und ihn um eine Haustour gebeten, diese hat er uns zwar verwehrt, aber kurz darauf seine Garage geöffnet und uns seine Autosammlung präsentiert. Da war er eigentlich ganz sympathisch
@L R Gab‘s auch eine schöne Versicherung oder Beautykoffer?
Ach wie schön, toll das ihr ein wenig im erhobene Welt schnüffeln dürfte.. Hat ihr selber Bier mitgebracht?
Warum klingelt ihr bei fremden?
Meine Hochachtung für Herr und Frau ❤Haukohl❤
Meine Mutter steht ebenfalls seit 40 Jahren jeden Tag um fünf Uhr früh auf, schuftet sich kaputt, pflegt Menschen und hat keinen Reichtum anhäufen können... Niemand kann soviel arbeiten, dass die Millionen "selbst verdient" sind... Wenn man (Multi-) Millionär wird, haben immer andere für einen gearbeitet...
@xRaptor Euer Plan ist anscheinend so viel zu schreiben, dass keiner mehr Bock hat eurem Stuss zu widersprechen 😂Hilfe
@Werner Christian Poly Der Herr Poly hat nicht ganz Unrecht mit seinen Argumenten, letzten Endes ist jeder Mensch seines eigenen Glückes Schmied und hat nicht viel mit "alten Floskeln" zu tun. Allerdings muss man auch ganz klar sagen, dass das Leben nicht fair ist und es einfach keine identischen Startbedingungen für alle Menschen in Form von sozialem Rückhalt, entsprechender Erziehung, finanziellem Background, Mindset usw gibt. Viele Menschen wissen z.B. gar nicht, wo sie anfangen sollen, wenn sie sich selbstständig machen wollen. Das Thema mit passivem Einkommen ist auch nicht ganz einfach, da man erstmal die Möglichkeit zum Investieren haben muss, bevor man Cashflow "ohne Arbeit" generieren kann.
Ich kann hierzu mal was Persönliches erzählen:
Einerseits stamme ich selbst aus einer Familie, in der sich einige Mitglieder über die Zeit erfolgreich selbstständig gemacht haben, allerdings eben auch nicht alle. Andererseits bin ich Scheidungskind und bei meiner leiblichen Mutter in Armut aufgewachsen und bis ich 19 war hat sich auch nie wirklich etwas an der Situation geändert. So gesehen kenne ich also beide Seiten der Medaille. Trotz der Möglichkeiten, die die Familie meiner Mutter bieten wollte, hat sie ihre Zukunft und die ihrer Kinder sprichwörtlich aus der Hand gegeben, weil sie ein Leben ohne viel Verantwortung führen wollte - beklagte sich aber im Nachhinein über ihre Situation, ohne jemals wirklich etwas daran zu ändern. Dafür hatte sie aber viel Zeit, um für den sozialen Rückhalt zu sorgen. Mein leiblicher Vater wiederum ist jemand, der einen Großteil seines Lebens seiner Karriere in der Seeschifffahrt gewidmet hat. Dadurch hat er über die Zeit zwar ganz gut Kapital aufbauen können, andererseits war er aber als Vater nie wirklich für mich da, weil er andauernd unterwegs war.
Was ich letzten Endes für mich erkannt habe ist, dass der Tag nur 24 Stunden hat, egal worauf man sich im Leben fokussiert. Wenn man erfolgreicher in der eigenen Karriere sein will, muss man zwangsläufig andere Dinge dafür opfern. Bei Menschen, die über die Zeit dafür gesorgt haben, dass sie selbst und/oder ihre Angehörigen finanziell gut aufgestellt sind, kann man häufig beobachten, dass die soziale Komponente des Lebens deutlich mehr leidet als bei Menschen, die ihre Zeit entsprechend mehr den anderen Lebensbereichen gewidmet haben. Es ist alles eine Frage nach dem, wie man sein eigenes Leben führen will. So negativ viele Aspekte aktuell auch sein mögen, darf man nicht vergessen, dass wir in einem Land leben, dass uns Möglichkeiten bietet, mit denen wir uns finanziell oder sozial verändern können. Sei es durch Hilfe vom Amt oder von Banken, nichts ist weiter als ein paar Anrufe oder Formulare entfernt.
Fakt ist aber auch, und da muss ich Herrn Poly zustimmen, dass die meisten Menschen diese Chancen einfach nicht nutzen wollen, sei es aus Angst vor Veränderung, Unsicherheit, persönlicher Komfortzone oder schlicht und ergreifend Faulheit. Es gibt absolut nichts Verwerfliches daran, wenn man im Angestelltenverhältnis steht und sowohl weniger Verantwortung zu tragen hat als auch mehr Zeit für andere Dinge einplanen kann. Allerdings sollten sich gerade diese Personen dann auch nicht über Menschen echauffieren und es als ungerecht betiteln, wenn diese ihre Zeit eben anders nutzen und dadurch unter Umständen auch mehr Geld verdienen können.
@Werner Christian Poly lass mich raten, du studierst BWL (mit Leidenschaft)
„Es wird immer asozialer“
Mir kommt die Gänsehaut wen ich das höre.
Was soll das alles Deutschland.
Ich arbeite auch jeden Tag hart stehe um 5:30 „na und“sollte jeder machen damit sich etwas in diesem Land ändert.
😢
Generell ein spannendes Thema. Allerdings finde ich die Journalistin in Ihren Fragen manchmal ziemlich platt. Kein Wunder, dass manche Personen keine Lust haben, mit solchen Journalisten zu interagieren. Es ist offensichtlich, dass sie denkt, dass das Geld der Reichen besser in der Staatskasse aufgehoben wäre. Dann wären wir wieder im Sozialismus und Der 2.0.
Ich persönlich freue mich über die Philanthropie der Reichen, weil es die öffentliche Hand nicht überall selbst hinbekommt.
Die Offenheit von Herrn Kühne fand ich super! Und mit der überbordenden Bürokratie und teilweisen Inneffizienzen der öffentlichen Hand hat er vollkommen Recht. Aber auch die Journalistin, dass er versucht über die Spende hinaus Einfluss auszuüben.
Letztlich sind Spenden von Stiftungen ein komplexes Thema. Aber vielleicht sollten wir uns einfach mal zunächst freuen, dass auch in Deutschland reiche Leute Geld zu sinnvollen Zwecken einsetzen wollen, statt eine weitere nutzlose Superyacht im Hafen dümpeln zu lassen. Daher empfinde ich die Doku wieder mal als Sturm im Wasserglas
Familie Haukohl ist mit sehr sympathisch! 🎉
Wichtige Reportage. Super. Nur das Schlusswort ist leider total verunglückt. Um das Dilemma, was soll denn mit dem Geld gefördert werden, kommt jeder Spender sehr wohl herum. Ich sag es jetzt mal sehr einfach und unschön: Einfach spenden und fresse halten. Ausführlicher? Bitte: Stadtkämmerer anrufen (oder Landes- oder Bundesfinanzminister). Kontonummer geben lassen. Onlinebanking anschmeißen. Davor bitte Wohnsitz in das Land (zurück-)verlegen, dem man sein Einkommen und seinen Reichtum verdankt. Tipp Ende. Ach ja, bei mehr als 100 € bitte noch die neue Postadresse für die Spendenbescheinigung hinterlassen.
Stiftung heißt, Steuern zu vermeiden! Außerdem muss ich in einer Sache dem Herrn Kühne beistimmen, nämlich das der Staat nicht mit Geld umgehen kann!
Sie verprassen unser Geld und dann ist es dort, wo es wichtig wäre, bereits weg! Die Steuereinnahmen können noch so hoch sein, sie können noch so steigen, aber es bleibt immer weniger übrig! Und dann heißt es immer wieder wir brauchen mehr Hilfe auf Bürgerbasis, ansonsten geht es nicht und es wird zugemacht!
27:00 Diese Frau als Sprecherin der taxmenow Organisation würde ich gerne mal in einer Talkshow mit Christian Lindner erleben. Bitte Markus Lanz, Anne Will, ladet die ein!
Ich würde Luet verpflichten die Turnhallen und Kleingärten zu ersetzen. Kohle hat er ja 😁👍
Vor allem die Kritik an Dieter Schwarz auf dieser Ebene kann ich nur schwer verstehen. Vom Bildungscampus profitiert vor allem eine Gruppe, das sind die Studenten. Aus Erfahrung kann ich sagen das die Ausstattung und das Angebot von allen DHBW Standorten die beste und aktuellste ist. Wenn man solch eine Summe investiert kann man natürlich bei der Standortwahl mitbestimmen. Hierbei gibt es keine Verlierer sondern nur Gewinner. Sehr einseitige und schwache Berichterstattung.
@C hris E Schwachsinn, auch reiche Leute hat gesellschaftliche Pflichten und nicht nur Recht auf politische Einfluss und ausbeutung normale Mitbürger.
Schau mal nach Skandinavien wo es ein bißchen läuft wenn es um Verteilung Gesellschaftliche Lasten geht.
Dieselbe Gesellschaftliche Schere siehst du nicht, Korruption ebenso!
„Einmal gestiftet, immer gestiftet“
Das Geld kann man kein zweites Mal ausgeben.
Spitze Doku, da wird wenigstens teilweise Tacheles geredet, das gibt es nur noch selten .
Danke
Anhang 24.35 ist doch wirklich arrogant von Herrn Kühne zu sagen, dass es in privater Hand bleiben soll,
weil der Staat nicht wirtschaftlich arbeitet.
Es wird nicht immer wirtschaftlich gearbeitet, weil zuviele ihre Hände im Spiel haben.
Denke man nur an die finanzielle Folgekosten, welche vom Steuerzahler gestemmt werden MÜSSEN.
Eigentlich müsste man mal die Politik fragen, wann sie anfängt ordentlich zu besteuern. Ohne Steuerhinterziehung/Schwarzarbeit könnten die staatlichen Stellen auch alles selbst finanzieren. Ich ziele hier im übrigen nicht nur auf die Superreichen ab. Es geht auch um den Handwerker, der sich unversteuert was nebenher verdient oder den Arbeitslosen, der doch unangemeldet arbeitet.
@Maurice Barth guter Punkt… der Staat verschleudert das Geld leider meistens sehr ineffizient
@Felix Ich würde dir zustimmen das es Diebstahl zur Lasten der Gesellschaft ist, wenn durch Steuern wirklich der Gesellschaft geholfen wird dies ist aber nicht immer der Fall jedoch ist es schwierig darüber zu diskutieren und ich finde wir beide haben Teils recht
Weil Handwerker für ihre Arbeit auch fair entlohnt werden (;
Am Schluss 33:50 hat er es ihr nochmal so richtig gegeben! xD
Meinen hohen Respekt an die Frau Bremer. Sehr reif und solidarisch.
Also ich finde es gut, dass die Leute von Tax me now Ihr Geld gemeinnützig zur Verfügung stellen möchten 👍 Allerdings finde ich ist die Berechnung mit den Steuereinnahmen etwas weit hergeholt... Die Reichen bleiben ja dann nicht in Deutschland sondern wandern aus. Firmen gehen ins Ausland, niemand kauft / saniert Immobilien in Deutschland. Diese Punkte empfinde ich als sehr wichtig und die Frage müsste erst geklärt werden wie das alles langfristig finanziert werden soll....
30 Mio Steuergelder für superreiche Bauunternehmen? Und damit wird ein Fußballstadion gebaut, in dem Millionäre ihr Geld verdienen können? Habe ich das richtig verstanden?
@tvoss23 Vielleicht meint er ja gar nicht die Spieler?
Spieler vom KSV verdienen vielleicht 200-300k brutto im Jahr, das sind ganz bestimmt keine Millionäre...
Respekt für jeden Mäzen, der hier in der BRD bleibt und Steuern zahlt, wie jeder Bürger!
Wieso Respekt? Die haben ihr Geld ja auch in und dank Deutschland verdient.
Vielleicht hapert es ein wenig mit Steuerzahlen wie jeder Bürger?
Wer noch an Politik glaubt glaubt auch an den Weihnachtsmann
(17:47) Habe ich richtig verstanden, dass Kühne nur eine Million Euro zum Bau der Elbphilharmonie beigesteuert hatte um dann eine exklusive Loge an einem neuen Wahrzeichen der Stadt zu bekommen? Bei den Baukosten von 866 Mio Euro ist dies ein Witz. Wofür hat man ein Senat der bei bei so "Mini-Steuern bei Redereien" vorher nichts dagegen tut bzw. tat. 🤡
Wir spielen alle unsere Rolle. Die einen ziehen den Wagen, und die anderen versuchen zu bremsen. Einer sitzt drin und läßt sich ziehen. Hauptsache, der Wagen läuft!
Ich frage mich wo Holstein Kiel seine Heimspiele vor einigen Jahren gemacht hätte wenn sie in der 1 Bundesliga Aufgestiegen wäre?
Jetzt wäre es eh egal da fast alle Spieler inklusiver Spieler weg sind,lag wohl daran das man nicht Aufsteigen wollte,es gab wohl zu viele Auflagen.Gruß
Es gibt die Legislative, die Exekutive, die Judikative und die Geldelite
35:51 würde mir mehr Fokus auf diesen speziellen Punkt wünschen
"Mit Fußball kann man kein Geld verdienen." - Mann der hält die Zuschauer für voll behämmert, oder er ist es.
Auch ein Gegensatz,es wird geklagt das keine Steuern gezahlt werden, haben aber tausende Mitarbeiter die richtig vom Staat gemolken werden.
Stark, dass sich Kühne zum Interview bereit erklärt und auch noch so offen spricht. Das sollte nie kritisiert werden
@L Z ich habe doch gar nicht gemeckert....
Kritisiert ja auch niemand. Nur, was er sagt darf doch kritisiert werden.
GEld regiert die Welt. Nix neues. Jeder der etwas anderes glaubt ist auch ein Bahnhofsklatscher :D
Ich denke jeder ist käuflich, es fragt sich nur zu welchem Preis. Nicht käuflich zu sein kann sich ohnehin nur ein wirklich reicher Mensch "leisten", doch sind das dann meist die, die sich andere "kaufen".
Ich finde es ehrlich gesagt erfreulich, wenn wirtschaftlich erfolgreiche Menschen spenden. Dass das all jenen stinkt, die weniger erfolgreich mit Geld umgehen, aber gerne Kontrolle über die Mittel anderer haben ist mir klar. Die Reportage finde ich gut, das Misstrauen gegen erfolgreiche Unternehmer insgesamt tendenziös. Ich wünsche mir Recherchen im eigenen Haus, wo öffentliche Gelder verballert werden.
Bitte hilft dieser Familie... Danke
Ist doch klar, dass reiche Leute nicht mit Tante Erna oder Onkel Paul Golf spielen, sondern mit Politikern die auch reich sind, Macht und Einfluss haben.
Schon bitter. Früher, also damals als es Manieren gab, durfte der, der die Musik bezahlte, auch ansagen, welcher Titel gespielt wird. Zahlen mehrere, müssen sie sich eben einig sein. Mega witzig ist doch auch die Frage an die Kieler Störche, wer von einem Stadionprojekt profitiert. Na, zB der Verein, der die Lizenz behält, wenn er die Stadionauflagen der Bundesliga erfüllt. Oder die Bauunternehmen, die Ausschreibungen "gewinnen". Wer die Ausschreibung "mitgestalten" kann käme in Betracht. Macht der Verein nichts, hat er eher früher als später ein Lizenzproblem und geht pleite. Meint da ein Reporter vom NDR, im Profifußball würden VEREINE Geld verdienen?! Vielleicht die grossen europäischen Topclubs. Aber normal sind es Werbe- und Linzenzverträge, die die Vereine auf max einer schwarzen Null halten. Die tragen das volle Betriebsrisiko, getragen von Fans, und Marketinggesellschaften melken den Cashflow risikofrei zu den Kapitalgebern. Da gibt es dann solche, die wie beim FC Barcelona zu Saisonbeginn mal bei Minuskapital mega Kredite raushauen, weil sie wissen, die Fans konsumieren Merchandising, Bilder und neu digitale Token wie verrückt, und solche, die sind noch konservativ und denken in Bier, Parkplätzen und Mehrzweckarenen, um über eine höhere Auslastungsquote des Geländes und der Infrastruktur "ins Verdienen" zu kommen. Da reden wir aber von Umsatzrenditen von ein paar Prozent, nicht 30-60% wie zB beim FC Barcelona / Goldman Sachs.
Der Plan das Holstein Stadion auf 25.000 Plätze zu erweitern finde ich zu übertrieben. Ich hätte es bei einer Kapazität von 15.000 Zuschauern belassen. Dies hätte auch für eine 1 Liga Lizenz gereicht. Vielleicht zusätzlich noch ein paar weitere VIP Logen weil die bringen die Kohle ein letztendlich und sorgen dafür dass ein Stadion am Ende des Tages Schwarze zahlen schreibt. Alles andere finde ich viel zu übertrieben. Eine schlechte Saison und Holstein befindet sich in Liga 3. Und die 3 Liga ist nun nicht für ihre riesigen Gewinn Margen bekannt.
Selbst wenn man da anderer Auffassung ist: das wäre die Antwort gewesen, die ich vom Kieler Vereinspräsident erwartet hätte. Warum ist der so überfordert, unsouverän, unvorbereitet und pampig in dieses Interview reingegangen? Kann der nicht mal mit kritischen Reporterfragen umgehen? Ich fand sein Verhalten extrem unprofessionell.
Die Reichen reden am meisten bei allem mit🙏❗Beste Grüße KARIN
Ich habe so gelacht 😊: sollten Parlamente abstimmen bei solchen Entscheidungen? Oh ja! Aber Bundeskanzler Scholz hat ja auch 24,9% des Hamburger Hafens (ein Terminal) ohne Parlament verkauft Cosco (China); der hier erwähnte Feudalismus bei Stiftern trifft also auch auf Politik selbst zu, leider. 😢
Er hat nicht 24,9% des Hafens verkauft! Da solltest Du Dich nochmal informieren worum es wirklich geht.
Herr Kühne und Herr Haukohl gefallen mir gut =) Schön, dass es solche Leute gibt =)
@L R Moin =) Ja. Hab ich.
@Andy Bruns hast du die Sendung überhaupt gesehen?
Weiß nicht. Ich finde das hat immer ein faden Beigeschmack wenn man auf die Gutmütigkeit von ein paar alten Millionären hoffen muss.
@Alfred Holzer Moin =) Ja, ich weiß wohl. Aber auf der anderen Seite profitieren die Begünstigten ja auch. Bei den Schulen z.B., wo der Staat nicht investiert.
9:22 wie geil ist er denn bitte!
Was für ein Held!!!
Vorsicht an der Bahnsteigkante!
Wer Geld hat regiert immer mit und nimmt Einfluß auf Gestaltung und Agebot. Das eine Stiftung so viel Macht hat finde ich suspekt.
If the government would be able, to manage the budget, we won’t need any private sponsors !
Woher kommt eigentlich diese arrogante Haltung eines Fußballvereins, dass die Stadt/Gemeinde dafür zuständig ist denen ein FIFA konformes Stadion hin zu bauen? Was dann zu allem Überfluss auch nur exklusiv für den Fussballverein ist. Denen hat man gefälligst maximal ein Mehrzweckstadion hin zu stellen, dass diese sich gleichberechtigt mit anderen lokalen Sportgruppen (Leichtathletik, Hand-/Volley-/Basketball) teilen müssen. Die Zuschauereinnahmen gehen dann wiederum solange größtenteils zur Gemeinde, bis die bereitgestellte Summe an Steuergeldern zurückgezahlt ist. Alles was über diese Standardausstattung hinaus geht, darf dann gerne mit Subventionen vom Milliardenkonzern "FIFA" realisiert werden.
Absolut auf den Punkt gebracht - vielen Dank! Genau so sehe ich es auch. :) PS: Und ich stimme im Übrigen hier nicht etwa zu, weil ich mit Fußball nichts anfangen könnte, ganz im Gegenteil: ich bin ein großer Fußballfan.
Voll geile und interessant doku mehr davon bitte
So so, Herr Kühne zahlt also keine Steuern, nutzt aber gern die deutsche Infrastruktur. Stark finde ich es von Tschentscher, dass er sich auf seine Vorstellungen nicht weiter einlässt. Hoffentlich bleibt der nächste Hamburger Bürgermeister auch dabei.
Übrigens würde ich meine Steuern auch gern nur bestimmten Institutionen, die mir am Herzen liegen, zugute kommen lassen wollen, aber ich habe ja nichts zu melden als Bürger von Hamburg.
da hat herr kühne recht....unser staat kann nicht wirtschaften🤣🤣🤣
Darum ziehe ich vor Didi Mateschitz den Hut, der hat sein ganzes Geld in Österreich investiert und auch seine ganzen Steuern in Österreich bezahlt!
Hat er nicht auch was in Leipzig gelassen?
Zudem kann man Servus TV durchaus hinterfragen.
Steuern Zahlen ist eben nicht der Gesellschaft etwas zurückgeben. Der Staat ist der ineffektivste Verwalter von Geld, Vergabeverfahren für Aufträge sind lediglich eine Karrikatur freier Marktwirtschaftlicher Entscheidungen. Da hab ich es lieber wenn in der Hand eines Mannes liegt der auch in der Vergangenheit gut mit seinem Geld gewirtschaftet hat.
Wenn der Stifter die Begünstigten aussucht wird hier massiv Wohlverhalten erwartet. Stifter sitzen in der Regel nicht in kritischen Regionen. Das Geld muss über den Staat eingenommen werden und fair, nachhaltig und zukunftsorientiert wieder investiert werden.
Seid wann können unsere Politiker anständig mit Steuergeldern umgehen, unsere Steuern werden massiv verschwendet, schauen Sie sich mal die Berichte darüber an.
Hat bisher ja toll geklappt mit den aktuellen Steuereinnahmen. Kommen sie in der Realität an! Alles Tagträumerein…
Darf man darüber eigentlich das Wort Korruption verwenden?
Wie bei so vielem anderen?
Die Dokumentation im ganzen möchte ich hier nicht beurteilen da ich mich in den Bereich nicht gut genug aus kennen. allerdings würde ich behaupten das Ich im Bereich Fußball ein Recht Umfang reiches Wissen habe und hier muss ich sagen das die Dokumentation sehr einseitiges Bild darstellt. Hier haben sich offensichtlich Leute mit beschäftigt die kein Ahnung von Fußball hab. Das der Kieler Präsident nach der Frage „sie nehme ja jährlich 6 Millionen Fernsehe Gelder ein warum bauen sie das Stadion damit nicht“ hätten ich das Interview auch abgebrochen. Es zeigt genau wie er gesagt hat das sich überhaupt nicht mit dem Thema Beschäftigt würde. Ich würde mir wüschen das bei so etwas Fußball Experten zur Hilfe gezogen werden. Insgesamt ein sehr enttäuschtende doku
@sh740 zu den Personalausgaben zählen auch Gehälter von bis zu einer Million Euro. Warum sollten dann die Steuerzahler dafür aufkommen, wenn der Verein in der Lage ist, seine Spieler so gut zu bezahlen?
@sh740 Das hätte er doch antworten können. Dann wäre er nicht so unprofessionell rüber gekommen.
"Die Dokumentation im ganzen möchte ich hier nicht beurteilen da ich mich in den Bereich nicht gut genug aus kennen". A few minutes later: "Insgesamt ein sehr enttäuschende doku". 🤣
@sh740 zahlen die vereine denn so etwas wie miete für die stadien? bei 1,4 mio. müsste da doch was drin sein.
Jemand der geerbt hat, hat überhaupt nichts zu melde weil er nicht für diesen Erfolg verantwortlich ist!
Tut mir leid, dass Sie etwas warten mussten, ca. 2h😂😂😂👍
Ich finde die Meinung von Herrn Kühne absolut nachvollziehbar dem Staat nicht die Steuer zu geben sondern selbst zu entscheiden wohin es geht. Er dagt ja selbst der Staat ist nicht in der Lage . Und das sehen wir täglich. Absolut nachvollziehbar und würde ich genauso machen.
Stimme ich zu.
@Sock Osophie wer sagt das wir eine Demokratie haben ? Nur weil du es denkst?
Es hätte darauf hingewiesen werden müssen, dass der Staat mehr Geld zur Verfügung hätte, wenn ihm nicht durch Stiftungen und ähnliche Modelle Steuern vorenthalten würden.
Sorry aber diese Doku ist einfach schlecht. Was sind die Baumängel beim Teehaus? Gerade geguckt und es gab schon vorher Kontroversen. Warum bedenken Städte nicht die Folgekosten bei Schenkungen und lehnen diese dann evtl ab? Klar Baumängel sind unerwartet aber es gibt ja auch laufende Kosten. Natürlich könnte der Schenker jetzt einfach Geld hinterherschießen aber kann es verstehen wenn er es nicht möchte. Das muss man doch Kalkulieren. Und das Schenkungen an Gewisse Bedingungen geknüpft sind ist nichts neues. Natürlich gibt es nichts umsonst. Diese Doku ist mir zu oberflächlich. Und natürlich kannst du mit ner Fußballmanschaft die nichtmal in der 2. Liga ist kein Geld verdienen
Edit: Was soll das mit den Steuern? Das hat nichts mit nem Einfluss von Reichen zu tun und wenn ja sind es immer noch Politiker die sich scheuen höhere Steuern zu fordern. Da die "Schuld" bei den Reichen zu suchen ist dumm. Sucht die Schuld bei den Politikern
Ähm Holstein Kiel ist aber in der 2 Liga. 🤔
Keine Ahnung, welche Doku du geschaut hast. Für mich kam hier sehr wohl rüber, wie sehr unsere öffentlichen Vertreter sich gerne abhängig von Schenkungen machen. Also hier werden Politiker sehr wohl in die Verantwortung genommen (wer denn auch sonst. Investoren kann man ja nicht vorwerfen, investieren zu wollen)
@Cole Trickle Quasi jeder größere Bau hat Pfusch (siehe BER/ Elbphilharmonie etc)