Die Frage ist nur, wie lange das möglich sein wird. Bei meinem asus rog strix x470-f gaming waren damals auch alle möglichen Einstellungen frei und dann wurden die rausgenommen. Mit einem bios mod war das noch möglich, aber dann nimmer. 👍 Ist trozdem eine coole Sache. Die guten alten Zeiten zum non k cpu übertakten lassen grüßen. 😁 Ps. Bevor ich jetzt jedem antworte...na klar kann man beim alten bios bleiben oder downgraden(wenn es möglich ist) aber ab und zu bringt halt so ein Update auch bessere ram Kompatibilität usw...muss man einfach abwägen 🔥
@Jens Lehmann stimm ich dir zu, eine kundenverarsche muss jedoch dennoch nicht sein, man kann doch auch Mal ehrlich sein und sagen "naja, sonst verdienen wir zu wenig dran" "... verkaufen nix neues" ...oder so. Bei Nestlé und Co weiß man ja inzwischen, das die von kundenverarsche regelrecht leben😅
@manni sag ich ja, das es technisch Quatsch war, auch die PCIe 4 Geschichte ist Blödsinn, beim B450er Tuf weiß ich noch, das es ursprünglich sogar funktionierte und nachträglich deaktiviert wurde, der Chipsatz läuft unabhängig von der CPU und erweitert heutzutage nur noch die I/O Befähigung im Umfang jedoch kaum noch an Funktion (zumindest bei AMD, bei Intel funktioniert das etwas anders 😉)
@domxx40k Was für Funktionen sollen das sein? Eine Schlechtere physische Anbindung der Chipsätze? Das sind Sparmaßnahmen für budgetprodukte. Abgesehen von der Deaktivierung von PCIE4 wo man vielleicht auch mit Transparenz Argumentieren kann (Manche MBs sind schon gut genug, andere nicht aus der gleichen Generation) hab ich grade nichts im kopf
HM wie damals außer diesmal ists es gewollt und finde es fair wenn ich ein paar 100 fürn gutes Brett ausgebe sollte sowas gehen ob ichs nutzen oder nicht bei neun 100 EU Bord natürlich nicht unterschiede sollte man schon haben
Interessanter wäre für mich einen Intel K auf einem B bzw. H Board zu übertakten. Die Z690 Boards sind einfach übertrieben teuer. Die meisten Vorteile diese Boards benötige ich ohnehin nicht. (z.B. viele PCI E Lanes)
@BlackyRay / Patrick Doch, kannst du sogar nachlesen, einzelne Kerne können Teilweise 900MHz und mehr boosten. Daher empfiehlt sich OC bei AMD wenn dann mit PBO2.
@Klaas also ein boost von 500mhz auf ein oder zwei Kernen ist sicherlich nicht besser als 300 oder 500 Hz auf allen Kernen. Und das wird sicherlich keine 1000mhz boosten.
@BlackyRay / Patrick Doch, weil einem dann der Single Core Boost flöten geht, wenn man nicht gerade das Crosshair Dark Hero hat, welches intelligent umschalten kann.
Sehr geil, Roman! Ich erinnere mich noch an deine Videos mit der 6er Non-K Serie, die man auf nem Z170er board BCLK übertakten konnte. Damals wurden meine SSDs und festplatte auch übertaktet. Hatte crazy werte. Intel hat da aber schnell nen Riegel vor geschoeben.
Super Video. Danke das du dich da ran hängst und uns diese Optionen gibst. Weil dann können wir so viel schaffen und machen wenn wir wollen. Danke für die tolle arbeit und viel Erfolg für 2022.
Interessant wie viele sich darüber wundern, in der Core2 und ersten i7-9xx Zeit hatten wir nur den FSB/BCLK😃 Find ich aber cool, dass es wieder eine Möglichkeit mehr zum OC gibt. Dann gibts wohl demnächst auch wieder BCLK pretested Boards wie damals😃 Und OC wird interessanter, da man sich wieder um Memory und Cache (damals QPI) Teiler Gedanken machen muss.
Me2. Hier läuft noch ein i5 750 >4GHz auf einem EVGA P55 FTW von 2010! Die CPU damals pretestet gekauft, das war noch was. FSB jenseits der 400 meine ich, ist aber schon so lange her, weiß ich nicht mehr genau.
Genau ist doch genau das gleiche wie bei den ersten i7. Hab meinen i7-920 nur mit BCLK auch schon Mal von 2,6 auf 4,8GHz geprügelt 😂 war aber zu heiß 😅
Ich glaube/befürchte, du könntest mit der externen clock gen-Theorie recht haben. Demnach dürfte das auf allen Extreme-OC Boards möglich sein. Möglicherweise ist das sogar von INTEL so konzipiert und wird toleriert. Schon monate vor launch der z690 boards haben mehrere Board-Hersteller mit ihren clock-gens geworben.
@Loony Toon Nicht jede CPU wird überhaupt schon 4,8 Ghz schaffen. Intel garantiert mit den Taktraten dass die CPU damit auch stabil funktioniert. Es müssten also viel mehr CPUs aus der Produktion vernichtet werden, weil diese nicht die Taktraten schaffen bzw. selbst wenn diese laufen zu wenig Puffer haben was Intel immer mit einplanen muss, damit die Prozessoren funktionieren. So eine Produktion von Prozessoren ist ziemlich teuer und diese beschneidung sorgt eher dafür, das wir mehr Angebot auf dem Markt haben weil mehr produzierte Chips auch auf den Markt kommen.
@Amler Timo Woher willst du das wissen, hast du es getestet? Selbst wenn man Pech hat und die CPU macht nur 4,8 oder 5 GHz, ist das immer noch extrem. Roman hat sich die CPU selber gekauft, klar kann er Glück damit haben, er kann aber genauso gut Pech damit haben. Dazu kann man aktuell nix sagen. Künstlich beschissen deshalb, weil die Qualität der teuren Chips gar nicht höher ist. Wie im Video schon erwähnt, seit Jahren sind die Top-Modelle fürs Daily OC praktisch ungeeignet, weil die eh am Limit laufen, während die kleinen Modelle beschnitten sind. Ist halt Verarsche.
@Loony Toon Wo wird man "künstlich beschissen"? Diese hohen Taktraten erreicht nicht jede CPU und es ist doch vollkommen in Ordnung, auch langsamere Modelle rauszubringen die dazu auch noch Energieeffizienter sind.
Ja und nein. Da das vermutlich nur extrem teure OC boards haben wird ein non-K OC build sich vermutlich nicht preis/performance technisch lohnen. Wenn jetzt noch ein mobo hersteller auf die idee kommt, ein günstiges board mit taktgeber zu entwickeln wird da Intel vermutlich ein Riegel vor schieben, weil eindeutig ist wofür das board gedacht wäre.
Ich wünschte mehr Tester würden nach den "1%"-Werten sortieren; sie sind meiner Meinung nach viel wichtiger als die Durchschnittswerte. Was nutzt einem eine hohe Durchnittsrate wenn es immer wieder zu Verlangsamungen oder sogar Mikrorucklern kommt?
Es gibt tatsächlich einige Leute die mit leichten rucklern bei bspw. 60fps die vereinzelt auftreten besser klar kommen als mit dauerhaft stabilen 30 fps.
Ja. Man muss aber wesentlich länger benchmarken damit der der 1%-Wert statistisch genau ist, da diese Mikroruckler verhältnismäßig seltene Events sind.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass die anderen Hersteller das reverse-engineeren und auch integrieren, um nicht bei der Zielgruppe ins Hintertreffen zu geraten, besonders ASRock würde ich das zutrauen, die sich ja in der Vergangenheit schon des öfteren als "rulebreaker" herausgestellt haben.
@MI WI würde mich sehr drüber freuen und AsRock oder EVGA (Kingpin) das zutrauen. Es ist nochmal eine ganz andere Dimension von Overclocking, als nur den maximalen Multi rauszufinden. Intel wird da gar keinen Bock drauf haben, weil gut selektierte Non-K CPUs besser sein können als ihre K-Modell. Damit sind die Preismodelle hinfällig. Vom BCLK werden viele andere Takte direkt generiert (RAM, Cache ggf. Spannungswandler) und andere abgeleitet wie Netzwerke und Chipsatz. Für generierte Takte muss man über den Bereich den man freigibt testen. Für den abgeleiteten muss man nachweisen, dass der vorgegebene Takt im Extremfall noch gut genug ist. Ich arbeite mit anderen Chipsätzen, da ist diese Form des OC sehr limitiert. 50MHz oder 66,6MHz für Ethernet immer mit ganzen Teilern vom Basistakt erreicht werden. Bei AsRock ist die Frage ob ihre Designentscheidungen es überhaupt technisch zulasst. Ob man den notwendigen Mehraufwand fahren möchte, um es freigeben zu können. Mehr verdienen wird man dadurch nicht können. Und ob man es sich leisten kann die Beziehung mit Intel in der Art zu belasten.
Müssen die nicht reverse-engineeren. Ob die interne CLK - die billig, nicht variabel und weniger stabil ist - oder ein externer Taktgeber verwendet wird - teurer, variabel, stabiler- ist eine Designfrage des Boardhersteller. Ist Bestandteil der Dokumentation die man als Boardhersteller vom Chiphersteller bekommt. Die Frage ist nur ob sie von Intel eine Freigabe dazu haben und ob sie selber ein Interesse haben Kunden eine billigere Board-CPU Kombi anzubieten.
Krasser Shice. 😳Danke fürs teilen. Besteht halt nur die Gefahr, daß man auf dieses Setup setzt und es nachträglich auf Druck von Intel deaktiviert wird.
Hey Roman mega Video wieder :) hatte damals ein Asrock B85m-pro4 da konnte mann sogar mit Multiplikator selbst einen intel i3 ohne k übertakten jedoch wurde diese funktion mit neueren Bios Updates wieder rausgenommen :)
Wie du schon in deinem Video gesagt hast, wird das mit mainboards ohne externen clock generator wahrscheinlich nicht möglich sein. Daher leider nicht ganz so relevant für Leute die was mit sehr gutem P/L suchen. Trotzdem, die i5-12400 Ergebnisse sind wirklich beeindruckend.
@BlacKi2007 schade! Hab mir dein Setup vorsichtshalber schon bestellt 😅 kannst gern Updates hier rein schreiben, ob da trotzdem noch was zu machen geht 👍
@Serious Place 12400f ist verbaut. sehr sehr viele einstellungen im bios verschwinden. bis jetzt hat das also nicht geklappt. ich versuche noch andere bios versionen, hab aber wenig hoffnung. auch xtu hat keine wirklichen einstellmöglichkeiten ausser power auf max. früher konnte man noch den bclk auf bis zu 3 % anheben, aber der ist im bios nicht vorhanden und im xtu nicht einstellbar.
Mich würde noch der 12700 Non-K interessieren. Weil der hat 8+4 Kerne. Vielleicht etwas Zukunftssicherer wie ein reiner 6. Kerner. Und mit ein bisschen OC kommt der vielleicht sogar an einen 12900k ran kostet aber nur etwas mehr als die Hälfte.
Sehr schöne Sache! Erinnert mich an die Core 2 Duo. Einfach per FSB übertaktet und dann auf den RAM-Teiler achten :) Da war mein C2D e4500 fast so schnell wie ein e6800 xD
Nice, hatte damals viel über bclk übertaktet, ich fing schon bei der ersten Core 2 Quad Generation an. Alltags PC war dann damals bei mir ein i7 3820 mit 5GHz, bclk oc. Muss halt einiges beachten wie du schon gesagt hast, natürlich gibt es auch CPUs die Bclk oc gar nicht mögen.
Naja, Intel hat ja auch mit dem Instruction Set AVX 512 dir nicht wirklich die Wahrheit gesagt. Ich glaube die werden dagegen agieren. Aber wird spannend for the 12100, der bei GN zu gut in den gaming Benchmarks war for 120€
Super Video! Super Infos! Du hast es spannend bis zum Schluss gehalten! Ich hoffe echt, dass die Boardpartner das BCLK feature in einem 250€Modell rein Packen- kauf ich mir Instand! Spiel noch mit einem i5 6400 Forza 5 1060 6gb in WQHD xD
Die CPU über den BCLK hochtakten. Erinnert mich an meine ersten OC Versuche mit einem Core i7 4790 den ich auf 4,32 Ghz bekommen habe. (Stock: 3,7) BCLK lief damals mit 107Mhz. 131 Mhz ist schon krass auf dem BLCK
Boahaaaaa wie geil... Mich würde Mal interessieren, ob das bei vorherigen Generation im ähnlichen Preissegment bereits schon vorhanden war und ob man den BCLK bei 200 einstellen kann, wenn man einen niedrigen Multiplikator auswählt und ob das dann nochmal was an der Gesamtleistung ändert
Voll Krass was du da mal wieder entdeckt hast, bitte tuh uns ein gefallen und bleibe dran an dem Thema, denn es macht nicht nur dir Spaß das herauszufinden, sondern auch uns das zu schauen. Bleib dran und hole das beste aus dem Projekt raus. 👍🤝👏🙏 Ganz großes Kino.
So ich schalte schonmal die Stoppuhr an, wie lang es dauert bis Intel einen Wutanfall kriegt und bei sämtlichen Mainboard Hersteller bei denen das geht Amok läuft....
@Kay Bürcky diesmal sind es aber wohl mehrere hersteller, mein msi z690 pro p für 180€ kann das auch. zumindest hat es einen externen clockgeber und ich kann meine k cpu mit 133mhz baseclock betreiben. ich hab mir eine 12400f cpu für 177€ bestellt um das zu testen und dann wohl auch zu behalten^^ damit kostet das mainboard 3€ mehr als die cpu^^
Sehr geiles Video- wie immer!:D Wann kommen die Tests zu i3 2100 und dem Celeron G6900? Die würden mich brennend interessieren, ich hab nämlich vor einen absoluten Stromspar HTPC mit vollständig Passiver bzw Semi passiver Kühlung zu bauen... Also nur ein Lüfter drin der hinten raus drückt und ich hab halt noch nirgendwo ein gutes Review gesehen bzw Werte mit denen ich etwas anfangen kann.. Ich wäre dir sehr dankbar :) Ich schau jedes deiner Videos^^👍🏼
Wir wissen doch alle: Wird von Intel per Firmware-Patch irgendwie raus gemacht. Haben sie mit dem "AVX-Bug" bei Alder Lake ja auch schon gemacht, wird hier genau so werden.
Erinnert an die alten Zeiten von Core 2 quad und erste I3/I5/I7 Generation. Frage die sich mir dabei stellt, wäre ob Xeon Cpus auch funktionieren. Damals ging das ganze ja auch mit Xeons was vor allem Jahre später cool war, als die Xeons bei Servern aussortiert wurden und günstig zu kaufen waren.
@Stingray wenn man ein x58 board kriegt ne mega coole nummer. Einzig der support für instruction sets fängt an es etwas zu beschränken. Hab ne ganze Zeit das xeon gegenstück zum i7 870 genutzt. Läuft jetzt in nem office pc und ist immer noch gut.
Wäre wirklich toll, wenn das auf einigen ~200€ Brettern dauerhaft möglich wäre. Sonst bliebt es leider doch nur eine theoretische Spielerei ohne echten Nutzen.
@Nipa Nochmal als Erklärung: Ich gehe davon aus, dass in den nächsten Jahren viele Anwendungen optimiert werden, um die höhere Bandbreite besser nutzen zu können.
@Nipa Was meinst du mit Leistung? Gaming, Cinebench, Video-editing? Ich denke vieles wird sich in den nächsten 5 Jahren ändern, zumindest in der Theorie sollte der Leistungsunterschied weit höher als 2-3 oder auch 5 Prozent ausfallen. Ist am Ende auch alles nur Spekulation, vielleicht sind wir auch in 3 Jahren schon bei 9000er Taktraten, dann kann ich mein Board eh in die Tonne kloppen. Der Vergleich mit der höheren Taktrate macht meiner Meinung nach schon Sinn, da der Unterschied in einigen Aspekten zwischen DDR5 und 3200er DDR4 mit straffen Timings einfach zu groß ist.
@Nipa Ich kann mir in 1-2 oder 5 Jahren 32gb ddr5 kaufen und meine 16 durch sagen wir 6000er Module ersetzen. Ich habe jetzt 142€ für 16gb 4800 ausgegeben (BTW das ist nicht das dreifache). Eine neue CPU brauche ich dann sicher noch nicht, CPUs sind meistens 5-6 Jahre nutzbar. Graka kann ich jederzeit upgraden. Also ich Kauf mir locker die nächsten 6-7 Jahre kein Board mehr, bei ddr4 halte ich das für sehr weit hergeholt. Habe übrigens auch noch eines der ersten x99 Boards mit 2666mhz mit dem 5930k in einem Setup im Betrieb ;) EDIT: Ausgehend von einem 4400er Kit 2*8GB (99,63€) von Ballistix ist das ca. der 1,42 fache Preis
Noch ein Nachtrag: Verstehe mich bitte nicht falsch, es ist dein Geld und deine Entscheidung was du damit machst. Ich kann nur bisher nicht die Logik/den Sinn dahinter erkennen. Daher frage ich nach.
Das der 12400 in einigen Spielen schlechter performt als die höher Kernigen Intels liegt nicht primär an der Kernanzahl sondern am deutlich größeren Cache. Hardware Unboxed hat dazu ein sehr sehr gutes Video gemacht.
@der8auer Ist das wirklich so? Mir kommt das wenn ich mir die L3-Cache Größen angucke so vor als würde nur der L3-Cache der E-Kerne fehlen. 6P+6E: 20 Mb = 6*3 Mb + 4*0,5 Mb. Und 6P+0E: 18Mb = 6*3Mb. Worauf ich hinaus will: Die P-Kerne können doch nicht auf den L3 Cache der E-Kerne zugreifen oder?
7:59 Ja ich kann mich daran auch noch mit alten PC´s erinnern, dass wir damals immer gesagt haben, nicht übern BCLK overclocken, weil sonst alle Komponenten automatisch mit overclocken.
Richtig geil, mach grad Freudensprünge :D Errinnert einen an die gute alte OC Zeit, als es noch üblich war mindestens 20% Leistung gratis zu erhalten. Nur die Boards machen einem einen Strich durch die Rechnung, keiner kombiniert eine 170€ cpu mit nem 650€ Board. Hier bitte etwas Richtung 150€ finden und es wäre perfekt, Intel dürfte da nur nicht mitspielen :p
@Jakob M. Ich habe gefragt ob das Msi Z690 Pro einen externen Taktgeber hat. Bis jetzt weiß ich nur vom Asus Z690 Hero / Apex wo das Bclk Overclocking funktioniert und die haben einen externen Taktgeber.
Wäre es eine Möglichkeit, wenn man große Kanäle wie Linus mit ins Boot holt? Die hätten wesentlich mehr Kapazität um das ganze jetzt auszurollen und auf mehreren Boards zu prüfen.
Wahnsinn. So ein PRIME B660-PLUS D4 mit 5,2 GHz 12400. Das wäre der absolute P/L Traum. Wobei da die Frage ist, ob die Spannungsversorgung das hergibt. Aber vielleicht ein TUF Gaming Z690-Plus WI-FI D4 oder so. Absoluter Traum. Ich hoffe sehr, dass Intel dem hier nicht den Riegel vorschiebt
@0ssi naja, eine 8700k in deutlich effizienter, mit mehr ipc und auch noch mehr takt. Dazu noch alle netten Features, die die modernere Plattform so mitbringen. Also nein, eigentlich kein 8700k. Dafür aber ein Prozessor, der eine wirklich beachtliche Gaming-Leistung erzielt zu einem angemessenen Preis.
Beim Thema OC bin ich ja seit dem Jahr 2000 (AMD Duron mit Bleistift übertakten 😆) raus, sehe die Videos aber sehr gerne und bin so gespannt wie Intel/Asus reagiert.
Erinnert mich irgendwie an Core2Duo und Core2Quad Zeiten 😁👍 Könnt mir vorstellen, das ASRock da auch was im petto hat... Ferner ist BCLK und alles was CPU OC anbelangt bis jetzt nur für Z Boards Intelseitig freigegeben. Ein günstiges OC Setup wie zu C2D/C2Q Zeiten wird demnach denk ich eher schwierig sein, sollte sich das noch ändern (technisch wär das ja kein Problem) dann wär das cool. AMD ist in der Hinsicht ja auch schonmal wieder zurück gerudert, zZ bekommt man bspw. Zen3 auch auf X370 Board (BIOS vorausgesetzt) zum Laufen 😉. Also einfach bisschen Druck machen, Intel hat einiges an Ruf gut zu machen 😀😉👍
Das erinnert mich an den Celeron 300, meine erste OC CPU. Anstatt mit FSB 66 auf 300 liefen die meisten mit FSB 100 und mehr auf über 450MHz und machten dem Pentium II Konkurrenz. Hach, Nostalgie 🙂
Das erinnert so stark an die alte AMD Athlon und Intel Core Duo EXXXX Zeit. Damals konnte man bei einem festen Multi über das übertakten des FSB kostenlos Performance gewinnen. Danke für das Video und die Nostalgie vibes!
Mal Off-Topic: Weil mir dein T-Shirt mega gut gefallen hat, hab ich nach der Marke gesucht und bin begeistert. Ich vermisse schon lange solche T-Shirts, die viele schöne Prints haben. Besten Dank!
Wenn es jetzt noch Value-Boards gibt, die das Feature besitzen, am besten ein DDR4 von MSI, wo man den B-Die am besten übertakten kann, kann man da wirklich wahnsinnig viel für wenig Geld rausholen.
Das MSI PRO Z690-A DDR4 für schlanke 180 € könnte gehen. Da gibt es eine Option unter "Overclocking" und "Advanced CPU Configuratition" "CPU FLL OC Mode" bei dem man "Mode 3 - BCLK Ex" anpassen kann. Das wäre mal ein Grund wieder MSI zu kaufen. Leider konnte es bisher nur mit dem 12900k getestet werden
Ich bin mal auf den AMD 5800X3D gespannt. Und dann auf einem 570er Brett, mit DDR4 Ram 4000 MHz. Da bekommt man für sein altes Brett noch ne CPU mit "günstigem" Ram. Was DDR5 angeht, bin ich mal auf AMD Rembrandt gespannt.
i do like asus motherboards and have had an apex model before. however unfortunately the thing about asus is they put all sorts of outboard EC and OC controller chips which are in turn have proprietary firmware black box getting auto flashed from the main bios during boot time. so while that gives some comprehensive OC features... the extra added complexity makes it harder for modifying the bios to enable such hidden feature. because there is a much higher risk of bricking the board. by having firmware version mismatch between the different iROG custom silicon. so i hope other brand like aseock will do this feature too. which are simpler design and easier to work with in that respect. for example if you have to update the intel micro code to support next years future raptor lake cpus. but then intel has by that time already forced the motherboard manufacturers to stop supporting this non-K bclk oc. Just like it was this happened the last time. so somehow ryzen looks to remain a simpler alternative for now. but when you look at the alder lake lineup, intel could unlock bclk without hurting their sales much? because the way they dont overlap very much. still the expensive K version still has more core / threads than the non-K ones? it seems they did a very clever segmentation / binning to maximize their earnings regardless of this matters
Jetzt ist der BCLK ja wieder gleich beim OC wie früher der FSB. BCLK anheben, RAM takt absenken und spannungen anpassen. Erinnert sehr an alte Zeiten!!
Ziemlich geil, aber wie gesagt, hängt das wirklich am MB, ob es den Markt von hinten aufräumt oder irrelevant ist. Wer sich ne 180€ CPU holt, will eig nicht viel mehr fürs Mainboard ausgeben. Aber es zeigt ganz gut, was Alder Lake so auf dem Kasten hat und AMD wird ordentlich nachliefern müssen. Konkurrenz ist schon was schönes 😄
Erinnert mich an meinen Athlon XP. Beim 2500+ mit 1,8 GHz einfach FSB von 166 auf 200 stellen und zack 2,2 GHz. Spannung konnte sogar oft auf Standard bleiben.
Für Intel ist das doch gar nicht so schlimm, oder? Dann machen sie einfach wieder die zukünftige Generation von CPUs inkompatibel mit den aktuellen Motherboards und schauen, dass es in Zukunft nicht mehr möglich. Wegen AMD mache ich mir mehr Sorgen, eventuell kaufen jetzt noch mehr Personen Intel, weil jetzt Intel vorne ist beim Preis/Leistungsverhältnis. Erhöht das Einbauen eines externen Taktgebers die Kosten eines Motherboards so signifikant?
Ich glaube das bleibt selbst wenns auf günstigen Boards geht ein Nischenphenomän. Ich weiß nicht wie teuer ein Taktgeber ist, aber es ist etwas das auf einem normalen Board keinen Nutzen hat, außer um den locked bclk zu umgehen, aber fürs extrem OC nützlich ist (soweit ich weiß). Und wenn ein Hersteller ein Board extra dafür mit dem feature bewirbt, dann würde das Intel noch viel weniger gefallen.
Wie verhält sich eine M.2 PCIe 3.0/4.0 SSD bei deinen Settings? Ich hatte ich der Vergangenheit Boot- und Ladeprobleme beim BCLK Übertakten :/ Edit: Hat sich erledigt 😅
Es ist spannend….. wenn Intel geschickt ist kann es das an der langen Leine erstmal laufen lassen wegen der allgemeinen überhitzten Nachfrage am Markt….
Hoffentlich klappt es bei noch so einigen "Billigboards" :) Wenn man sich nen total überteuertes Board kaufen muss nur um eine billige CPU übertakten zu können machts iwie keinen Sinn mehr :( ... Dann kann man sich gleich die teurere CPU auf nen billiges Board schnallen.
Danke dafür ! Dachte das es von Intel kommt. Sowas wie: Hey ! Nur für euch. Wir erlauben euch OC von nonK CPUs und verkaufen es euch als neues Feature !" ... xD sorry. Ich bin kein Fanboy und freue mich das Intel wieder aufschließt. Auch wenn ich ihre Politik manchmal einfach nicht verstehen will.
Danke für den Tipp , gleich mal eine gezogen. Hoffe das es noch einige andere Boards geben oder gibt die das unterstützen werden und Intel nicht sofort etwas dagegen unternimmt.
Intel sollte das zu einem Standard erklären und für die nächste oder übernächste Generation als Feature vermarkten. Das ist ja wirklich nichts anderes als den Kristall auf dem Mainboard von "33 auf 66 MHz" zu wechseln. Die schönen Zeiten kommen manchmal eben doch wieder zurück.
Jetzt muss ASUS nur ein günstiges Board mit externem Clockgen und damit mit Non-K OC-Version auf den Markt werfen. Das hätte Potential zum Verkaufsschlager. Da würde ASUS dann über die Menge sicher auch genügend dran verdienen
Also, für mich sieht es eher danach aus, dass man sich das Bios in der Version sichern sollte und ohne weiteres Update, sollte es ja auch weiterhin nutzbar sein.
Macht es Sinn nen 12400f oder 12600 auf nen z690 (Msi pro a, 190€) Board zu packen? Möchte mir nen PC mit einem der beiden Prozessoren bauen aber die soliden B660 Boards sind nicht günstiger oder oft auch teurer als dieses Board. Die von Asrock sind zwar etwas Preiswerter sollen aber nicht so gut sein🤷🏻♂️
Lohnt es sich, jetzt einen PC mit i7 77ook (WaKü), 32GB RAM und RTX 2070 Super, mit o. g. Prozessor und Hauptplatine aufzurüsten, oder sollte man noch auf etwas anderes warten? Nutze ihn für Ready or Not bzw. Ground Branch. An sich läuft alles auf hohen Einstellungen bei ca. 70-100 FPS.
Also der Markt ist zurzeit ziemlich teuer, weiß zwar nicht ob das in naher Zukunft besser wird, aber ich würde jetzt nur das kaufen was du jetzt brauchst.
die alten skylake cpus haben software microcode bekommen meltdown und co. . ich hab von meinem 8700k kommend 30-50% mehr fps bei gleichem takt. und da mein 12900k 300mhz mehr macht, sind es oft weit mehr als 50%.
hol dir ein board für 100 euro von asus,msi und deine graka ist locker noch gut für 4 jahre und dann würde ich nur cpu aufrüsten entweder amd 5800-5900 oder intel 12xxx dann in 4 jahren auf die neuen ddr5 boards aufrüsten wenn dort alle bugs usw behoben worden sind.
Deine Videos sin echt Klasse, aber sofern man Interesse an den Komponenten hat, die aber nicht im gaming Anwendung finden, sondern im Rendering oder Grafikdesign wird es schwer auch was bei dir zu finden.
Das erinnert mich an die Zeit, als das Übertakten durch den BCLK normal war. Bei meinem i7-920 habe ich da alle Varianten von BCLK und Multi durchprobiert die irgendwie Sinn machten. :) 500.- zu viel zahlen für ein Board, das die CPU etwas aufwertet ist aber in keinem Verhältnis zu der Leistungssteigerung. Der 12600 bringt ja etwa gleich viel und kostet nur 50.- mehr.
Hab Mal ne Frage bezüglich Wasserkühlung. Mir ist meine H100i zu laut, sowohl im Idle stört die Pumpe, als auch unter Last stört die hohe Lüfterdrehzahl (beides in iCue auf Leise gestellt). Lohnt sich Lautstärketechnisch eine EK D5 Pumpe mit Ausgleichsbehälter an einem 360mm Radiator zur CPU Kühlung oder ist der unterschied nicht all zu groß?
@P Ich würde die Aio einfach gegen eine bessere tauschen , das kostet dann auch nicht 600 xd. Dann verkaufst du deine alte und alles ist in Ordnung und das für einen schmalen Taler.
@Xyz ja hab so mit 600€ bis jetzt gerechnet, wenn ich einen EK oder Corsair CPU Block und Pumpe mit Ausgleichsbehälter kaufe und dann eben den Rest. Luftkühlung find ich auch toll, hab ich auch in einem anderen PC drinnen, aber mein PC soll eben auch gut aussehen. Die Pumpe klingt genau so, wie seit Tag 1. Der Radiator ist als exhaust platziert (Grafikleistung geht immer noch über Lautstärke) und damit die Pumpe ganz unten. Dort sollte auf keinen Fall Wasser fehlen. Nur gibt es eben trotzdem das hochfrequente leise Surren der Pumpe, was im Idle eben hörbar ist, wenn auch nur sehr leise.
Wenn du alles richtig machst dann kannst du die Kühlleistung von einer h100i ersetzen ohne das du noch was hörst aber des kostet halt auch echt nicht wenig wenns dir nicht um Optik oder so geht dann Kauf dir einfach einen großen Luftkühler mit ordentlichen Lüftern aber wenn deine Pumpe so laut ist dann fehlt da Wasser oder so ...
Non-k oc ist auch bei manchen sandybridge CPUs verfügbar, z.B. der i3 2120 (Kenne nur den). Der Nachteil ist dass man nur 150mhz übertakten kann, d.h. auf 3,45ghz (Vorher 3,3ghz).
Könntest du auch mal ein Video von den ganzen ROG Boads machen, welches das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet? Bin noch auf Aorus und möchte zu Asus ROG wechseln, nur weiß nicht welches ich nehmen soll...reinkommt ein 12900K, 32GB DDR5 RAM und die bereits vorhandene RTX 3090 FE
Ich habe schon ein Tuf gaming wifi jetzt noch den richtigen Bios Treiber und die nächste cpu wird wieder mal intel non k. 🍀 Einfach sehr schön wie fiebrig und eifrig du dich übe diesen exploit freust. 🚀
Update: Bei Asus Strix z690-A D4 mit 12400F mit Bios Version 0605, 0707 und 0807: Einstellung nicht verfügbar - teste nächste Woche 1003 und 1304 Edit: Einstellungen nicht verfügbar, vermutlich wird Möglichkeit nur bei den DDR5 Boards angezeigt 🤷🏽♂️ Danke für dieses Video
Wäre das cool wenn das mit ner K-Suffix CPU aktiv bleiben würde, von Haus aus. Aber auch so nett, erinnert mich an X79 mit Core I7 3820. Asus war ja immer für solche Features gut. Die brachten doch auch als einzige den Allcore Turbo, als der Enhanced Turbo Mode wegfiel.
Mein 2400s den mein dad mir damals wegen steigenden Strompreisen gekauft hat lässt grüßen. Den konnte ich dank P67 Board zumindest zu einem 2400er machen. Man war ich da happy, endlich wieder ohne framedrops zocken zu können. Ganz ehrlich wer sich die Mühe macht.. die meisten wenden das eh nie an und diejenigen die es tun werden vll Fans, die in Zukunft aus Spaß upgraden, obwohl sie nicht müssen 😁 Dann ist das bisschen verlorene Geld wieder drinnen..
Info an alle DDR4 Besitzer: Minute 4:00 mit einer Asus RoG Strix z690 D4 Mainboard mit gleicher CPU und 2 x Corsair 16GB-DDR4@3200er ist "des" nicht möglich , auch nicht, wenn auf dem Mainboard der Jumper CPU_OV auf "enable" gesetzt ist . 👍🏽 danke @8auer
konnte früher meinen i5-2500 (non k) 500 mhz übertakten. Mehr konnte man nicht einstellen, aber immerhin. Habe mir dann einen i5-2500k zugelegt, den konnte ich dann frei übertakten :)
Hoffentlich stört sich Intel daran nicht. Wäre schade, wenn das Feature in der nächsten BIOS Version weg wäre. Ist natürlich doof für alle, die extra eine K-CPU gekauft haben, weil sie dachten, dass nur diese übertaktet werden können. Aber wenn man sowieso ein teures Z690 Board braucht, um seine 200€ CPU übertakten zu können, dann ist das sowieso eher was für Enthusiasten und weniger für Leute, die nach gutem Preis-Leistungsverhältnis suchen. Naja, mal schauen.
Das ändert wirklich alles !! Einfach ein günstiges Asus Apex MB kaufen und schon hat man die Basis für ein günstiges 6 Kern System ! Preis-Leistung TOP - da ist jeder dumm der das nicht macht.
Hmm natürlich wäre es geil, wenn das auch noch auf anderen Boards gehen wird. Könnte mir aber leider auch vorstellen, dass es nur bei den wenigen bleiben wird, wäre nicht das erst Feature von Asus wo das so währe, siehe „Dynamic OC Switcher“, welches es (meines Wissens nach) nur beim Crosshair Dark Hero gibt. Kann aber leider auch sein, dass die Option gar nicht beabsichtigt war an der Stelle / für diese CPU‘s und beim nächsten BIOS Update entfernt wird, was hoffentlich nicht passieren wird, aber man weiß leider nie.
Ich geh davon aus, so lange das nur auf den Premium Motherboards geht, ist das Intel egal, weil keiner in seinem Budget mehr als das doppelte für das Board ausgibt als für den Prozessor, bei den Grafikkartenpreisen muss man aktuell genug leiden.
Die Frage ist nur, wie lange das möglich sein wird. Bei meinem asus rog strix x470-f gaming waren damals auch alle möglichen Einstellungen frei und dann wurden die rausgenommen. Mit einem bios mod war das noch möglich, aber dann nimmer. 👍
Ist trozdem eine coole Sache. Die guten alten Zeiten zum non k cpu übertakten lassen grüßen. 😁
Ps. Bevor ich jetzt jedem antworte...na klar kann man beim alten bios bleiben oder downgraden(wenn es möglich ist) aber ab und zu bringt halt so ein Update auch bessere ram Kompatibilität usw...muss man einfach abwägen 🔥
🤦♂ Da gibt es keine Fragen, einfach kein Bios Update machen.
@Jens Lehmann stimm ich dir zu, eine kundenverarsche muss jedoch dennoch nicht sein, man kann doch auch Mal ehrlich sein und sagen "naja, sonst verdienen wir zu wenig dran" "... verkaufen nix neues" ...oder so.
Bei Nestlé und Co weiß man ja inzwischen, das die von kundenverarsche regelrecht leben😅
@manni sag ich ja, das es technisch Quatsch war, auch die PCIe 4 Geschichte ist Blödsinn, beim B450er Tuf weiß ich noch, das es ursprünglich sogar funktionierte und nachträglich deaktiviert wurde, der Chipsatz läuft unabhängig von der CPU und erweitert heutzutage nur noch die I/O Befähigung im Umfang jedoch kaum noch an Funktion (zumindest bei AMD, bei Intel funktioniert das etwas anders 😉)
@domxx40k Was für Funktionen sollen das sein? Eine Schlechtere physische Anbindung der Chipsätze? Das sind Sparmaßnahmen für budgetprodukte.
Abgesehen von der Deaktivierung von PCIE4 wo man vielleicht auch mit Transparenz Argumentieren kann (Manche MBs sind schon gut genug, andere nicht aus der gleichen Generation) hab ich grade nichts im kopf
Ich seh schon eine neue BIOS Revision rausflattern, ab Werk. Krass was mit BCLK OC aus der CPU raus zu holen ist!
Diese option gibt es nicht mehr? Ich habe es nämlich nicht :/
HM wie damals außer diesmal ists es gewollt und finde es fair wenn ich ein paar 100 fürn gutes Brett ausgebe sollte sowas gehen ob ichs nutzen oder nicht bei neun 100 EU Bord natürlich nicht unterschiede sollte man schon haben
Das war auch mein erster Gedanke. Sobald Intel das spitz kriegt, gibt's Stress.
Interessanter wäre für mich einen Intel K auf einem B bzw. H Board zu übertakten. Die Z690 Boards sind einfach übertrieben teuer. Die meisten Vorteile diese Boards benötige ich ohnehin nicht. (z.B. viele PCI E Lanes)
@BlackyRay / Patrick Doch, kannst du sogar nachlesen, einzelne Kerne können Teilweise 900MHz und mehr boosten. Daher empfiehlt sich OC bei AMD wenn dann mit PBO2.
@Klaas also ein boost von 500mhz auf ein oder zwei Kernen ist sicherlich nicht besser als 300 oder 500 Hz auf allen Kernen.
Und das wird sicherlich keine 1000mhz boosten.
@BlackyRay / Patrick Doch, weil einem dann der Single Core Boost flöten geht, wenn man nicht gerade das Crosshair Dark Hero hat, welches intelligent umschalten kann.
@How to make a circle HD ich empfinde 300-500 MHz all core jetzt nicht unbedingt als irrelevant
@Florian Bei diesem Hersteller ist leider generell wenig Spielraum zum übertakten, weswegen es absolut sinnlos wäre das zu beschränken.
Sehr geil, Roman! Ich erinnere mich noch an deine Videos mit der 6er Non-K Serie, die man auf nem Z170er board BCLK übertakten konnte. Damals wurden meine SSDs und festplatte auch übertaktet. Hatte crazy werte. Intel hat da aber schnell nen Riegel vor geschoeben.
Super Video. Danke das du dich da ran hängst und uns diese Optionen gibst. Weil dann können wir so viel schaffen und machen wenn wir wollen.
Danke für die tolle arbeit und viel Erfolg für 2022.
Interessant wie viele sich darüber wundern, in der Core2 und ersten i7-9xx Zeit hatten wir nur den FSB/BCLK😃
Find ich aber cool, dass es wieder eine Möglichkeit mehr zum OC gibt. Dann gibts wohl demnächst auch wieder BCLK pretested Boards wie damals😃
Und OC wird interessanter, da man sich wieder um Memory und Cache (damals QPI) Teiler Gedanken machen muss.
@DerMaddinistda core 2 quad und GTL Tweaking damit die Kiste stabil lief :)
Das war so krass kompliziert damals, bekomme schon beim Zurückerinnern Kopfschmerzen 😄
Me2. Hier läuft noch ein i5 750 >4GHz auf einem EVGA P55 FTW von 2010! Die CPU damals pretestet gekauft, das war noch was. FSB jenseits der 400 meine ich, ist aber schon so lange her, weiß ich nicht mehr genau.
Genau ist doch genau das gleiche wie bei den ersten i7.
Hab meinen i7-920 nur mit BCLK auch schon Mal von 2,6 auf 4,8GHz geprügelt 😂 war aber zu heiß 😅
@Drakkar Calethiel Fakt, ich auch 😁
Das ist der absolute Wahnsinn Roman! Erinnerungen und Feelings aus Core2Quad Zeiten kommen da wieder hoch... so eine Combo muss ich mir holen
Ich glaube/befürchte, du könntest mit der externen clock gen-Theorie recht haben. Demnach dürfte das auf allen Extreme-OC Boards möglich sein. Möglicherweise ist das sogar von INTEL so konzipiert und wird toleriert. Schon monate vor launch der z690 boards haben mehrere Board-Hersteller mit ihren clock-gens geworben.
@Loony Toon Nicht jede CPU wird überhaupt schon 4,8 Ghz schaffen. Intel garantiert mit den Taktraten dass die CPU damit auch stabil funktioniert. Es müssten also viel mehr CPUs aus der Produktion vernichtet werden, weil diese nicht die Taktraten schaffen bzw. selbst wenn diese laufen zu wenig Puffer haben was Intel immer mit einplanen muss, damit die Prozessoren funktionieren. So eine Produktion von Prozessoren ist ziemlich teuer und diese beschneidung sorgt eher dafür, das wir mehr Angebot auf dem Markt haben weil mehr produzierte Chips auch auf den Markt kommen.
@Amler Timo Woher willst du das wissen, hast du es getestet? Selbst wenn man Pech hat und die CPU macht nur 4,8 oder 5 GHz, ist das immer noch extrem. Roman hat sich die CPU selber gekauft, klar kann er Glück damit haben, er kann aber genauso gut Pech damit haben. Dazu kann man aktuell nix sagen. Künstlich beschissen deshalb, weil die Qualität der teuren Chips gar nicht höher ist. Wie im Video schon erwähnt, seit Jahren sind die Top-Modelle fürs Daily OC praktisch ungeeignet, weil die eh am Limit laufen, während die kleinen Modelle beschnitten sind. Ist halt Verarsche.
Ist auch eine schöne Werbung für Intel, ohne dass es ihnen finanziell schadet (teure Boards mit "Billig"-CPUs).
@LogicException weil sich realistisch gesehen niemanden nen 600€ board kauft um seine 170€ CPU zu übertakten statt direkt die 300€ CPU zu kaufen
@Loony Toon Wo wird man "künstlich beschissen"? Diese hohen Taktraten erreicht nicht jede CPU und es ist doch vollkommen in Ordnung, auch langsamere Modelle rauszubringen die dazu auch noch Energieeffizienter sind.
Respekt für das Klasse Video und für den Zeitaufwand den du da reingesteckt hast !
Für alle die ein neues System aufbauen wollen wäre eine Liste mit Boards die einen externen Taktgeber haben sicherlich praktisch.
Ja und nein. Da das vermutlich nur extrem teure OC boards haben wird ein non-K OC build sich vermutlich nicht preis/performance technisch lohnen. Wenn jetzt noch ein mobo hersteller auf die idee kommt, ein günstiges board mit taktgeber zu entwickeln wird da Intel vermutlich ein Riegel vor schieben, weil eindeutig ist wofür das board gedacht wäre.
Ich wünschte mehr Tester würden nach den "1%"-Werten sortieren; sie sind meiner Meinung nach viel wichtiger als die Durchschnittswerte. Was nutzt einem eine hohe Durchnittsrate wenn es immer wieder zu Verlangsamungen oder sogar Mikrorucklern kommt?
Es gibt tatsächlich einige Leute die mit leichten rucklern bei bspw. 60fps die vereinzelt auftreten besser klar kommen als mit dauerhaft stabilen 30 fps.
Ja. Man muss aber wesentlich länger benchmarken damit der der 1%-Wert statistisch genau ist, da diese Mikroruckler verhältnismäßig seltene Events sind.
1% low ist doch schon lange gang und gebe in Benchmarks. Natürlich wird es immer wieder welche geben wo dieser Wert nicht aufgelistet ist.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass die anderen Hersteller das reverse-engineeren und auch integrieren, um nicht bei der Zielgruppe ins Hintertreffen zu geraten, besonders ASRock würde ich das zutrauen, die sich ja in der Vergangenheit schon des öfteren als "rulebreaker" herausgestellt haben.
@MI WI würde mich sehr drüber freuen und AsRock oder EVGA (Kingpin) das zutrauen. Es ist nochmal eine ganz andere Dimension von Overclocking, als nur den maximalen Multi rauszufinden.
Intel wird da gar keinen Bock drauf haben, weil gut selektierte Non-K CPUs besser sein können als ihre K-Modell. Damit sind die Preismodelle hinfällig.
Vom BCLK werden viele andere Takte direkt generiert (RAM, Cache ggf. Spannungswandler) und andere abgeleitet wie Netzwerke und Chipsatz. Für generierte Takte muss man über den Bereich den man freigibt testen. Für den abgeleiteten muss man nachweisen, dass der vorgegebene Takt im Extremfall noch gut genug ist.
Ich arbeite mit anderen Chipsätzen, da ist diese Form des OC sehr limitiert. 50MHz oder 66,6MHz für Ethernet immer mit ganzen Teilern vom Basistakt erreicht werden.
Bei AsRock ist die Frage ob ihre Designentscheidungen es überhaupt technisch zulasst. Ob man den notwendigen Mehraufwand fahren möchte, um es freigeben zu können. Mehr verdienen wird man dadurch nicht können. Und ob man es sich leisten kann die Beziehung mit Intel in der Art zu belasten.
@Manuel na ja gerade asRock ist da ja sehr flexibel, was Regeln der Hersteller angeht
Müssen die nicht reverse-engineeren. Ob die interne CLK - die billig, nicht variabel und weniger stabil ist - oder ein externer Taktgeber verwendet wird - teurer, variabel, stabiler- ist eine Designfrage des Boardhersteller. Ist Bestandteil der Dokumentation die man als Boardhersteller vom Chiphersteller bekommt.
Die Frage ist nur ob sie von Intel eine Freigabe dazu haben und ob sie selber ein Interesse haben Kunden eine billigere Board-CPU Kombi anzubieten.
Respekt, schön recherchiert und aufbereitet, danke!
Krasser Shice. 😳Danke fürs teilen. Besteht halt nur die Gefahr, daß man auf dieses Setup setzt und es nachträglich auf Druck von Intel deaktiviert wird.
Schon unglaublich. Ich habe mir ein low spec System mit B660 und i3 12100 gebaut, eine OC Möglichkeit wäre da schon toll. Halte uns auf dem Laufenden!
Danke für deine Pionierarbeit. Das ist wirklich GEIL👍🏻
Hey Roman mega Video wieder :) hatte damals ein Asrock B85m-pro4 da konnte mann sogar mit Multiplikator selbst einen intel i3 ohne k übertakten jedoch wurde diese funktion mit neueren Bios Updates wieder rausgenommen :)
Sehr geil was Intel in Sachen Effizienz und Leistungsaufnahme bei Alder Lake abliefert. Freu mich schon auf die Notebooks.
Wie du schon in deinem Video gesagt hast, wird das mit mainboards ohne externen clock generator wahrscheinlich nicht möglich sein. Daher leider nicht ganz so relevant für Leute die was mit sehr gutem P/L suchen. Trotzdem, die i5-12400 Ergebnisse sind wirklich beeindruckend.
@BlacKi2007 trotzdem danke für deine Rückmeldung 😊👍
@BlacKi2007 schade! Hab mir dein Setup vorsichtshalber schon bestellt 😅 kannst gern Updates hier rein schreiben, ob da trotzdem noch was zu machen geht 👍
@Serious Place 12400f ist verbaut. sehr sehr viele einstellungen im bios verschwinden. bis jetzt hat das also nicht geklappt.
ich versuche noch andere bios versionen, hab aber wenig hoffnung.
auch xtu hat keine wirklichen einstellmöglichkeiten ausser power auf max.
früher konnte man noch den bclk auf bis zu 3 % anheben, aber der ist im bios nicht vorhanden und im xtu nicht einstellbar.
@Serious Place ja, ich sag auch bescheid falls es nicht geklappt hat. er kommt wohl erst am donnerstag, aber dhl kommt manchmal früher.
@BlacKi2007 ich bin auch nur ein klein wenig ungeduldig :D
Mich würde noch der 12700 Non-K interessieren. Weil der hat 8+4 Kerne. Vielleicht etwas Zukunftssicherer wie ein reiner 6. Kerner. Und mit ein bisschen OC kommt der vielleicht sogar an einen 12900k ran kostet aber nur etwas mehr als die Hälfte.
Sehr schöne Sache!
Erinnert mich an die Core 2 Duo. Einfach per FSB übertaktet und dann auf den RAM-Teiler achten :)
Da war mein C2D e4500 fast so schnell wie ein e6800 xD
Daumen hoch für die viele Arbeit. Krass wie viel Arbeit du da immer rein steckst.
Nice, hatte damals viel über bclk übertaktet, ich fing schon bei der ersten Core 2 Quad Generation an. Alltags PC war dann damals bei mir ein i7 3820 mit 5GHz, bclk oc. Muss halt einiges beachten wie du schon gesagt hast, natürlich gibt es auch CPUs die Bclk oc gar nicht mögen.
Naja, Intel hat ja auch mit dem Instruction Set AVX 512 dir nicht wirklich die Wahrheit gesagt. Ich glaube die werden dagegen agieren. Aber wird spannend for the 12100, der bei GN zu gut in den gaming Benchmarks war for 120€
Super Video! Super Infos! Du hast es spannend bis zum Schluss gehalten! Ich hoffe echt, dass die Boardpartner das BCLK feature in einem 250€Modell rein Packen- kauf ich mir Instand! Spiel noch mit einem i5 6400 Forza 5 1060 6gb in WQHD xD
Die CPU über den BCLK hochtakten. Erinnert mich an meine ersten OC Versuche mit einem Core i7 4790 den ich auf 4,32 Ghz bekommen habe. (Stock: 3,7) BCLK lief damals mit 107Mhz. 131 Mhz ist schon krass auf dem BLCK
Boahaaaaa wie geil...
Mich würde Mal interessieren, ob das bei vorherigen Generation im ähnlichen Preissegment bereits schon vorhanden war und ob man den BCLK bei 200 einstellen kann, wenn man einen niedrigen Multiplikator auswählt und ob das dann nochmal was an der Gesamtleistung ändert
Voll Krass was du da mal wieder entdeckt hast, bitte tuh uns ein gefallen und bleibe dran an dem Thema, denn es macht nicht nur dir Spaß das herauszufinden, sondern auch uns das zu schauen.
Bleib dran und hole das beste aus dem Projekt raus. 👍🤝👏🙏 Ganz großes Kino.
So ich schalte schonmal die Stoppuhr an, wie lang es dauert bis Intel einen Wutanfall kriegt und bei sämtlichen Mainboard Hersteller bei denen das geht Amok läuft....
@Marvin bios einstellungen verschwinden wenn man andere cpus, in dem fall non k cpu, verbaut. es war kein bclk oc möglich.
@BlacKi2007 gib mal feedback endlich :D
@BlacKi2007 bitte Feedback geben. Wäre mega zu wissen, ob das geht
@BlacKi2007 bitte auf dem laufenden halten 🙂🙂
@Kay Bürcky diesmal sind es aber wohl mehrere hersteller, mein msi z690 pro p für 180€ kann das auch. zumindest hat es einen externen clockgeber und ich kann meine k cpu mit 133mhz baseclock betreiben. ich hab mir eine 12400f cpu für 177€ bestellt um das zu testen und dann wohl auch zu behalten^^ damit kostet das mainboard 3€ mehr als die cpu^^
Sehr geiles Video- wie immer!:D
Wann kommen die Tests zu i3 2100 und dem Celeron G6900? Die würden mich brennend interessieren, ich hab nämlich vor einen absoluten Stromspar HTPC mit vollständig Passiver bzw Semi passiver Kühlung zu bauen... Also nur ein Lüfter drin der hinten raus drückt und ich hab halt noch nirgendwo ein gutes Review gesehen bzw Werte mit denen ich etwas anfangen kann.. Ich wäre dir sehr dankbar :)
Ich schau jedes deiner Videos^^👍🏼
kommt morgen oder übermorgen. Sitze gerade dran
Könnte man das auch mit DDR4-Boards bitte testen. Wäre super interessant. Gruß
Sehr gutes Video, passt mir aktuell sehr gut rein da ich genau in der Klasse nach einem neuen CPU schaue 👍🏻
Wir wissen doch alle: Wird von Intel per Firmware-Patch irgendwie raus gemacht. Haben sie mit dem "AVX-Bug" bei Alder Lake ja auch schon gemacht, wird hier genau so werden.
Erinnert an die alten Zeiten von Core 2 quad und erste I3/I5/I7 Generation. Frage die sich mir dabei stellt, wäre ob Xeon Cpus auch funktionieren. Damals ging das ganze ja auch mit Xeons was vor allem Jahre später cool war, als die Xeons bei Servern aussortiert wurden und günstig zu kaufen waren.
@Stingray wenn man ein x58 board kriegt ne mega coole nummer. Einzig der support für instruction sets fängt an es etwas zu beschränken. Hab ne ganze Zeit das xeon gegenstück zum i7 870 genutzt. Läuft jetzt in nem office pc und ist immer noch gut.
Ich nutz im 2. Rechner nachwievor einen Xeon X5680 Sockel 1366 :D Für 20€ bei eBay gekauft und übertaktet :)
Wäre wirklich toll, wenn das auf einigen ~200€ Brettern dauerhaft möglich wäre. Sonst bliebt es leider doch nur eine theoretische Spielerei ohne echten Nutzen.
@Nipa Nochmal als Erklärung: Ich gehe davon aus, dass in den nächsten Jahren viele Anwendungen optimiert werden, um die höhere Bandbreite besser nutzen zu können.
@Nipa Was meinst du mit Leistung? Gaming, Cinebench, Video-editing?
Ich denke vieles wird sich in den nächsten 5 Jahren ändern, zumindest in der Theorie sollte der Leistungsunterschied weit höher als 2-3 oder auch 5 Prozent ausfallen. Ist am Ende auch alles nur Spekulation, vielleicht sind wir auch in 3 Jahren schon bei 9000er Taktraten, dann kann ich mein Board eh in die Tonne kloppen.
Der Vergleich mit der höheren Taktrate macht meiner Meinung nach schon Sinn, da der Unterschied in einigen Aspekten zwischen DDR5 und 3200er DDR4 mit straffen Timings einfach zu groß ist.
@Nipa Ich kann mir in 1-2 oder 5 Jahren 32gb ddr5 kaufen und meine 16 durch sagen wir 6000er Module ersetzen. Ich habe jetzt 142€ für 16gb 4800 ausgegeben (BTW das ist nicht das dreifache). Eine neue CPU brauche ich dann sicher noch nicht, CPUs sind meistens 5-6 Jahre nutzbar. Graka kann ich jederzeit upgraden. Also ich Kauf mir locker die nächsten 6-7 Jahre kein Board mehr, bei ddr4 halte ich das für sehr weit hergeholt. Habe übrigens auch noch eines der ersten x99 Boards mit 2666mhz mit dem 5930k in einem Setup im Betrieb ;)
EDIT: Ausgehend von einem 4400er Kit 2*8GB (99,63€) von Ballistix ist das ca. der 1,42 fache Preis
Noch ein Nachtrag: Verstehe mich bitte nicht falsch, es ist dein Geld und deine Entscheidung was du damit machst. Ich kann nur bisher nicht die Logik/den Sinn dahinter erkennen. Daher frage ich nach.
Das der 12400 in einigen Spielen schlechter performt als die höher Kernigen Intels liegt nicht primär an der Kernanzahl sondern am deutlich größeren Cache. Hardware Unboxed hat dazu ein sehr sehr gutes Video gemacht.
@xyz xyz doch, das auf jeden fall, aber ich glaub da gabs langsamere zugriffszeiten.
@der8auer Ist das wirklich so? Mir kommt das wenn ich mir die L3-Cache Größen angucke so vor als würde nur der L3-Cache der E-Kerne fehlen. 6P+6E: 20 Mb = 6*3 Mb + 4*0,5 Mb. Und 6P+0E: 18Mb = 6*3Mb. Worauf ich hinaus will: Die P-Kerne können doch nicht auf den L3 Cache der E-Kerne zugreifen oder?
guter Punkt!
7:59 Ja ich kann mich daran auch noch mit alten PC´s erinnern, dass wir damals immer gesagt haben, nicht übern BCLK overclocken, weil sonst alle Komponenten automatisch mit overclocken.
Richtig geil, mach grad Freudensprünge :D Errinnert einen an die gute alte OC Zeit, als es noch üblich war mindestens 20% Leistung gratis zu erhalten.
Nur die Boards machen einem einen Strich durch die Rechnung, keiner kombiniert eine 170€ cpu mit nem 650€ Board.
Hier bitte etwas Richtung 150€ finden und es wäre perfekt, Intel dürfte da nur nicht mitspielen :p
@Dr Pi oh sry, das war natürlich an den Kommentar darüber gerichtet
@Jakob M. Ich habe gefragt ob das Msi Z690 Pro einen externen Taktgeber hat. Bis jetzt weiß ich nur vom Asus Z690 Hero / Apex wo das Bclk Overclocking funktioniert und die haben einen externen Taktgeber.
@BlacKi2007 woher weißt du das?
@BlacKi2007 hat das Msi einen externen Taktgeber?
das msi z690 pro p für 180€ kann das
Wäre es eine Möglichkeit, wenn man große Kanäle wie Linus mit ins Boot holt? Die hätten wesentlich mehr Kapazität um das ganze jetzt auszurollen und auf mehreren Boards zu prüfen.
Wahnsinn. So ein PRIME B660-PLUS D4 mit 5,2 GHz 12400. Das wäre der absolute P/L Traum. Wobei da die Frage ist, ob die Spannungsversorgung das hergibt. Aber vielleicht ein TUF Gaming Z690-Plus WI-FI D4 oder so. Absoluter Traum. Ich hoffe sehr, dass Intel dem hier nicht den Riegel vorschiebt
Ok ich meinte ein 8700K mit 3200 statt 2666Mhz RAM Takt lol
@0ssi naja, eine 8700k in deutlich effizienter, mit mehr ipc und auch noch mehr takt. Dazu noch alle netten Features, die die modernere Plattform so mitbringen. Also nein, eigentlich kein 8700k.
Dafür aber ein Prozessor, der eine wirklich beachtliche Gaming-Leistung erzielt zu einem angemessenen Preis.
Wie kann im Jahr 2022 eine 6 Kern CPU ein Traum sein ? Das ist quasi ein 8700K von vor 5 Jahren lol
Beim Thema OC bin ich ja seit dem Jahr 2000 (AMD Duron mit Bleistift übertakten 😆) raus, sehe die Videos aber sehr gerne und bin so gespannt wie Intel/Asus reagiert.
Erinnert mich irgendwie an Core2Duo und Core2Quad Zeiten 😁👍
Könnt mir vorstellen, das ASRock da auch was im petto hat...
Ferner ist BCLK und alles was CPU OC anbelangt bis jetzt nur für Z Boards Intelseitig freigegeben.
Ein günstiges OC Setup wie zu C2D/C2Q Zeiten wird demnach denk ich eher schwierig sein, sollte sich das noch ändern (technisch wär das ja kein Problem) dann wär das cool.
AMD ist in der Hinsicht ja auch schonmal wieder zurück gerudert, zZ bekommt man bspw. Zen3 auch auf X370 Board (BIOS vorausgesetzt) zum Laufen 😉.
Also einfach bisschen Druck machen, Intel hat einiges an Ruf gut zu machen 😀😉👍
Ich finde das im Jahr 2022 immernoch affig das Intel dies lockt. Solche Sachen schieben mich seit Jahren in Richtung AMD.
Geht mir auch so. Dieses, oder nächstes Jahr will ich mir ein neues System zusammenstellen. Bislang sieht alles nach nem AMD System aus.^^
sehr interessant! Wo wird man dazu auf dem aktuellem Stand gehalten? Kommt noch ein Video dazu?
Das erinnert mich an den Celeron 300, meine erste OC CPU. Anstatt mit FSB 66 auf 300 liefen die meisten mit FSB 100 und mehr auf über 450MHz und machten dem Pentium II Konkurrenz. Hach, Nostalgie 🙂
11:20 Ich würde empfehlen die "Maximus Z690" Boards testen, weil es beim Hero und Apex die Funktion gibt und diese zur "selben" Reihe gehören.
Das erinnert so stark an die alte AMD Athlon und Intel Core Duo EXXXX Zeit. Damals konnte man bei einem festen Multi über das übertakten des FSB kostenlos Performance gewinnen.
Danke für das Video und die Nostalgie vibes!
Daumen für dem Aufwand, top content!
Super Video. Erinnert mich ein bisschen an den Intel e4300. Mir würde die Entwicklung gefallen, wenn OC wieder die P/L verbessert.
Mal Off-Topic: Weil mir dein T-Shirt mega gut gefallen hat, hab ich nach der Marke gesucht und bin begeistert. Ich vermisse schon lange solche T-Shirts, die viele schöne Prints haben. Besten Dank!
@A5t3r1xD danke
@BlackyRay / Patrick departed
Wenn es jetzt noch Value-Boards gibt, die das Feature besitzen, am besten ein DDR4 von MSI, wo man den B-Die am besten übertakten kann, kann man da wirklich wahnsinnig viel für wenig Geld rausholen.
@KM KM Nun das sind schlechte Nachrichten. Dann gibt es nur DDR5 Boards die das können und dann lohnt sich das Aufrüsten meist nicht
@FanatiX24 bei mir ist die Option mit dem 12400f nicht drin
Das MSI PRO Z690-A DDR4 für schlanke 180 € könnte gehen. Da gibt es eine Option unter "Overclocking" und "Advanced CPU Configuratition" "CPU FLL OC Mode" bei dem man "Mode 3 - BCLK Ex" anpassen kann. Das wäre mal ein Grund wieder MSI zu kaufen. Leider konnte es bisher nur mit dem 12900k getestet werden
Mit günstigeren Brettern worauf der BCLK OC funkt würde ich den 12400F sofort kaufen
@BlacKi2007 machmal nen video ^^
@Felix D msi z690 pro p für 180€?
Same 😪
Ich bin mal auf den AMD 5800X3D gespannt. Und dann auf einem 570er Brett, mit DDR4 Ram 4000 MHz. Da bekommt man für sein altes Brett noch ne CPU mit "günstigem" Ram.
Was DDR5 angeht, bin ich mal auf AMD Rembrandt gespannt.
P/L richtig mega. Danke Dir für den Test! ;-)
i do like asus motherboards and have had an apex model before. however unfortunately the thing about asus is they put all sorts of outboard EC and OC controller chips which are in turn have proprietary firmware black box getting auto flashed from the main bios during boot time. so while that gives some comprehensive OC features... the extra added complexity makes it harder for modifying the bios to enable such hidden feature. because there is a much higher risk of bricking the board. by having firmware version mismatch between the different iROG custom silicon. so i hope other brand like aseock will do this feature too. which are simpler design and easier to work with in that respect. for example if you have to update the intel micro code to support next years future raptor lake cpus. but then intel has by that time already forced the motherboard manufacturers to stop supporting this non-K bclk oc. Just like it was this happened the last time. so somehow ryzen looks to remain a simpler alternative for now. but when you look at the alder lake lineup, intel could unlock bclk without hurting their sales much? because the way they dont overlap very much. still the expensive K version still has more core / threads than the non-K ones? it seems they did a very clever segmentation / binning to maximize their earnings regardless of this matters
Jetzt ist der BCLK ja wieder gleich beim OC wie früher der FSB. BCLK anheben, RAM takt absenken und spannungen anpassen. Erinnert sehr an alte Zeiten!!
Ziemlich geil, aber wie gesagt, hängt das wirklich am MB, ob es den Markt von hinten aufräumt oder irrelevant ist. Wer sich ne 180€ CPU holt, will eig nicht viel mehr fürs Mainboard ausgeben.
Aber es zeigt ganz gut, was Alder Lake so auf dem Kasten hat und AMD wird ordentlich nachliefern müssen. Konkurrenz ist schon was schönes 😄
Ich denke, den AMD Raphael wird den Intel in die steinzeit jagen wenn dieser hält was er verspricht... Schon nur das dieser 5nm ist...
Erinnert mich an meinen Athlon XP. Beim 2500+ mit 1,8 GHz einfach FSB von 166 auf 200 stellen und zack 2,2 GHz. Spannung konnte sogar oft auf Standard bleiben.
Geile Sache! Super, dass du das ausgetestet hast. Endlich mehr als nur ein paar Prozent rausholen :)
Für Intel ist das doch gar nicht so schlimm, oder? Dann machen sie einfach wieder die zukünftige Generation von CPUs inkompatibel mit den aktuellen Motherboards und schauen, dass es in Zukunft nicht mehr möglich. Wegen AMD mache ich mir mehr Sorgen, eventuell kaufen jetzt noch mehr Personen Intel, weil jetzt Intel vorne ist beim Preis/Leistungsverhältnis. Erhöht das Einbauen eines externen Taktgebers die Kosten eines Motherboards so signifikant?
Ich glaube das bleibt selbst wenns auf günstigen Boards geht ein Nischenphenomän. Ich weiß nicht wie teuer ein Taktgeber ist, aber es ist etwas das auf einem normalen Board keinen Nutzen hat, außer um den locked bclk zu umgehen, aber fürs extrem OC nützlich ist (soweit ich weiß). Und wenn ein Hersteller ein Board extra dafür mit dem feature bewirbt, dann würde das Intel noch viel weniger gefallen.
Did you also test the 'F' models?
Nice work.
Wie verhält sich eine M.2 PCIe 3.0/4.0 SSD bei deinen Settings? Ich hatte ich der Vergangenheit Boot- und Ladeprobleme beim BCLK Übertakten :/
Edit: Hat sich erledigt 😅
Es ist spannend….. wenn Intel geschickt ist kann es das an der langen Leine erstmal laufen lassen wegen der allgemeinen überhitzten Nachfrage am Markt….
Oder es war von Intel geplant damit mehr Leute teure Z690 Boards kaufen weil warum hat der 12600 nicht 10 Kerne wie der 12600K ;)
Hoffentlich klappt es bei noch so einigen "Billigboards" :)
Wenn man sich nen total überteuertes Board kaufen muss nur um eine billige CPU übertakten zu können machts iwie keinen Sinn mehr :( ... Dann kann man sich gleich die teurere CPU auf nen billiges Board schnallen.
Danke dafür ! Dachte das es von Intel kommt. Sowas wie: Hey ! Nur für euch. Wir erlauben euch OC von nonK CPUs und verkaufen es euch als neues Feature !" ... xD sorry. Ich bin kein Fanboy und freue mich das Intel wieder aufschließt. Auch wenn ich ihre Politik manchmal einfach nicht verstehen will.
Würde allen Leuten empfehlen ne Kopie vom bios irgendwo zu sichern bevor die Hersteller die Version nicht mehr zum Download zur Verfügung stellen.
@READYPLAYERONE Habs euch gleich getan, obwohl ich damit nix anfangen kann in meinem AMD System. :)
Danke für den Tipp , gleich mal eine gezogen. Hoffe das es noch einige andere Boards geben oder gibt die das unterstützen werden und Intel nicht sofort etwas dagegen unternimmt.
Oldscool OC ist zurück xD. Genial und danke dafür!👍😁
Intel sollte das zu einem Standard erklären und für die nächste oder übernächste Generation als Feature vermarkten.
Das ist ja wirklich nichts anderes als den Kristall auf dem Mainboard von "33 auf 66 MHz" zu wechseln.
Die schönen Zeiten kommen manchmal eben doch wieder zurück.
Jetzt muss ASUS nur ein günstiges Board mit externem Clockgen und damit mit Non-K OC-Version auf den Markt werfen. Das hätte Potential zum Verkaufsschlager. Da würde ASUS dann über die Menge sicher auch genügend dran verdienen
Jau 💪🏼💪🏼
Also, für mich sieht es eher danach aus, dass man sich das Bios in der Version sichern sollte und ohne weiteres Update, sollte es ja auch weiterhin nutzbar sein.
Macht es Sinn nen 12400f oder 12600 auf nen z690 (Msi pro a, 190€) Board zu packen? Möchte mir nen PC mit einem der beiden Prozessoren bauen aber die soliden B660 Boards sind nicht günstiger oder oft auch teurer als dieses Board. Die von Asrock sind zwar etwas Preiswerter sollen aber nicht so gut sein🤷🏻♂️
6:39 sowohl Prime als auch LinX stressen die CPU deutlich mehr als Cinebench meiner Erfahrung nach.
Boah Bitte mehr Infos holen 🙏🙏🙏 Das wäre mega wenn mehr Bords dieses unterstützen würde 👍😎
das msi z690 pro p für 180€ kann das
Lohnt es sich, jetzt einen PC mit i7 77ook (WaKü), 32GB RAM und RTX 2070 Super, mit o. g. Prozessor und Hauptplatine aufzurüsten, oder sollte man noch auf etwas anderes warten? Nutze ihn für Ready or Not bzw. Ground Branch. An sich läuft alles auf hohen Einstellungen bei ca. 70-100 FPS.
Also der Markt ist zurzeit ziemlich teuer, weiß zwar nicht ob das in naher Zukunft besser wird, aber ich würde jetzt nur das kaufen was du jetzt brauchst.
die alten skylake cpus haben software microcode bekommen meltdown und co. . ich hab von meinem 8700k kommend 30-50% mehr fps bei gleichem takt. und da mein 12900k 300mhz mehr macht, sind es oft weit mehr als 50%.
hol dir ein board für 100 euro von asus,msi und deine graka ist locker noch gut für 4 jahre und dann würde ich nur cpu aufrüsten entweder amd 5800-5900 oder intel 12xxx dann in 4 jahren auf die neuen ddr5 boards aufrüsten wenn dort alle bugs usw behoben worden sind.
Wenn alles läuft hast du dir die Antwort doch schon selbst gegeben ;)
Deine Videos sin echt Klasse, aber sofern man Interesse an den Komponenten hat, die aber nicht im gaming Anwendung finden, sondern im Rendering oder Grafikdesign wird es schwer auch was bei dir zu finden.
Das erinnert mich an die Zeit, als das Übertakten durch den BCLK normal war. Bei meinem i7-920 habe ich da alle Varianten von BCLK und Multi durchprobiert die irgendwie Sinn machten. :)
500.- zu viel zahlen für ein Board, das die CPU etwas aufwertet ist aber in keinem Verhältnis zu der Leistungssteigerung. Der 12600 bringt ja etwa gleich viel und kostet nur 50.- mehr.
Tolle Arbeit Roman. Klar liefert Asus die Futures du findest sie und machst spietzen Videos draus.
Mega genial,100% kommt bald ein BIOS update womit das nicht mehr funktionieren wird
Hab Mal ne Frage bezüglich Wasserkühlung.
Mir ist meine H100i zu laut, sowohl im Idle stört die Pumpe, als auch unter Last stört die hohe Lüfterdrehzahl (beides in iCue auf Leise gestellt).
Lohnt sich Lautstärketechnisch eine EK D5 Pumpe mit Ausgleichsbehälter an einem 360mm Radiator zur CPU Kühlung oder ist der unterschied nicht all zu groß?
@P Ich würde die Aio einfach gegen eine bessere tauschen , das kostet dann auch nicht 600 xd. Dann verkaufst du deine alte und alles ist in Ordnung und das für einen schmalen Taler.
@Xyz ja hab so mit 600€ bis jetzt gerechnet, wenn ich einen EK oder Corsair CPU Block und Pumpe mit Ausgleichsbehälter kaufe und dann eben den Rest.
Luftkühlung find ich auch toll, hab ich auch in einem anderen PC drinnen, aber mein PC soll eben auch gut aussehen.
Die Pumpe klingt genau so, wie seit Tag 1. Der Radiator ist als exhaust platziert (Grafikleistung geht immer noch über Lautstärke) und damit die Pumpe ganz unten. Dort sollte auf keinen Fall Wasser fehlen.
Nur gibt es eben trotzdem das hochfrequente leise Surren der Pumpe, was im Idle eben hörbar ist, wenn auch nur sehr leise.
Wenn du alles richtig machst dann kannst du die Kühlleistung von einer h100i ersetzen ohne das du noch was hörst aber des kostet halt auch echt nicht wenig wenns dir nicht um Optik oder so geht dann Kauf dir einfach einen großen Luftkühler mit ordentlichen Lüftern aber wenn deine Pumpe so laut ist dann fehlt da Wasser oder so ...
Non-k oc ist auch bei manchen sandybridge CPUs verfügbar, z.B. der i3 2120 (Kenne nur den). Der Nachteil ist dass man nur 150mhz übertakten kann, d.h. auf 3,45ghz (Vorher 3,3ghz).
Könntest du auch mal ein Video von den ganzen ROG Boads machen, welches das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet? Bin noch auf Aorus und möchte zu Asus ROG wechseln, nur weiß nicht welches ich nehmen soll...reinkommt ein 12900K, 32GB DDR5 RAM und die bereits vorhandene RTX 3090 FE
Ich habe schon ein Tuf gaming wifi jetzt noch den richtigen Bios Treiber und die nächste cpu wird wieder mal intel non k. 🍀
Einfach sehr schön wie fiebrig und eifrig du dich übe diesen exploit freust. 🚀
Update: Bei Asus Strix z690-A D4 mit 12400F mit Bios Version
0605, 0707 und 0807: Einstellung nicht verfügbar - teste nächste Woche 1003 und 1304
Edit: Einstellungen nicht verfügbar, vermutlich wird Möglichkeit nur bei den DDR5 Boards angezeigt 🤷🏽♂️
Danke für dieses Video
andererseits wird das die Verkaufszahlen für den 12400 non k nun deutlich anheben 😄👍
Wäre das cool wenn das mit ner K-Suffix CPU aktiv bleiben würde, von Haus aus. Aber auch so nett, erinnert mich an X79 mit Core I7 3820. Asus war ja immer für solche Features gut. Die brachten doch auch als einzige den Allcore Turbo, als der Enhanced Turbo Mode wegfiel.
Mein 2400s den mein dad mir damals wegen steigenden Strompreisen gekauft hat lässt grüßen. Den konnte ich dank P67 Board zumindest zu einem 2400er machen. Man war ich da happy, endlich wieder ohne framedrops zocken zu können.
Ganz ehrlich wer sich die Mühe macht.. die meisten wenden das eh nie an und diejenigen die es tun werden vll Fans, die in Zukunft aus Spaß upgraden, obwohl sie nicht müssen 😁
Dann ist das bisschen verlorene Geld wieder drinnen..
Info an alle DDR4 Besitzer: Minute 4:00 mit einer Asus RoG Strix z690 D4 Mainboard mit gleicher CPU und 2 x Corsair 16GB-DDR4@3200er ist "des" nicht möglich , auch nicht, wenn auf dem Mainboard der Jumper CPU_OV auf "enable" gesetzt ist . 👍🏽 danke @8auer
Es geht auf Boards die 10X so teuer sind wie mein B450M. Ich kann das "Schnäppchen" hier nicht erkennen.
Aber interessant was so geht.
Danke fürs Video. Ich werd das mal bei meinem ASROCK B560 Steel Legend mit Intel 11700F testen
roman bezeichnet ein 250 bis 300 euro board als "günstigeres board"... und hat recht damit. wir leben echt in beschissen teuren zeiten :-(
konnte früher meinen i5-2500 (non k) 500 mhz übertakten. Mehr konnte man nicht einstellen, aber immerhin. Habe mir dann einen i5-2500k zugelegt, den konnte ich dann frei übertakten :)
Super Video! Informativ und aufschlussreich! Kaufe mir trzdm nen 12700k...
Hö hö, genial =) Ich kann mich den letzten Sätzen lediglich anschließen. Bravo ASUS, nice _one Intel!_
@KM KM ich habs mit non k cpu nachgetestet, viele features werden dann ausgeblendet. das funzt so nicht bei den non k cpus.
@BlacKi2007 und wie nennt sich daS?? ich hab den MSI z690 pro a
das feature hat auch msi auf billigen boards.
Wenn es jetzt noch günstige passende Boards gibt, würde ich mir das sofort kaufen.
vielleicht werden wir irgendwann auch keine Locked Intel chips mehr haben...
Hoffentlich stört sich Intel daran nicht. Wäre schade, wenn das Feature in der nächsten BIOS Version weg wäre. Ist natürlich doof für alle, die extra eine K-CPU gekauft haben, weil sie dachten, dass nur diese übertaktet werden können. Aber wenn man sowieso ein teures Z690 Board braucht, um seine 200€ CPU übertakten zu können, dann ist das sowieso eher was für Enthusiasten und weniger für Leute, die nach gutem Preis-Leistungsverhältnis suchen. Naja, mal schauen.
Ein 12900K ist noch mal was ganz anderes als ein 12400. 12400 OC ist am Ende ein Preis/Leistungs Ding.
Das ändert wirklich alles !!
Einfach ein günstiges Asus Apex MB kaufen und schon hat man die Basis für ein günstiges 6 Kern System !
Preis-Leistung TOP - da ist jeder dumm der das nicht macht.
Hmm natürlich wäre es geil, wenn das auch noch auf anderen Boards gehen wird. Könnte mir aber leider auch vorstellen, dass es nur bei den wenigen bleiben wird, wäre nicht das erst Feature von Asus wo das so währe, siehe „Dynamic OC Switcher“, welches es (meines Wissens nach) nur beim Crosshair Dark Hero gibt.
Kann aber leider auch sein, dass die Option gar nicht beabsichtigt war an der Stelle / für diese CPU‘s und beim nächsten BIOS Update entfernt wird, was hoffentlich nicht passieren wird, aber man weiß leider nie.
Ich geh davon aus, so lange das nur auf den Premium Motherboards geht, ist das Intel egal, weil keiner in seinem Budget mehr als das doppelte für das Board ausgibt als für den Prozessor, bei den Grafikkartenpreisen muss man aktuell genug leiden.
Könnte man nicht dann einen i3 übertakten um das ein 4 Kern-CPU Weltrekord zu brechen?